ckm_160720

Page 1

Brennende Strohballen gelöscht

Neue Tore für Winser Bolzplatz

Fahrer auf Drogen kontrolliert

Seite 11

Seite 2

Seite 7

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 20. Juli 2016 • Nr. 29/37. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Oberster Hauptschaffer zu den weiteren Planungen für die Allerinsel

Einheit von Festplatz und Schützenhaus erhalten

CELLE (cm). Über fröhliche Celler Schützenfesttage mit zumeist schönem Wetter freute sich der Oberste Hauptschaffer Norbert Schüpp am Montag beim traditionellen Festessen. Denn auch dadurch kamen zum Fackelumzug am Samstag und zum Großen Aufmarsch am Sonntag eine große Zahl von Zuschauern. Mit dem aktuellen Motto des Schützenfestes - „Über alte Wege dem Neuen entgegen“ verband er in seiner Rede aber auch die Sorgen der Schützen über die Zukunft des Festes auf der Allerinsel. Und dabei ging es ihm vor allem um die Einheit von Schützenfestplatz und Wettkampfstätte für die Schießsport, denn beides stehe seit Jahrhunderten auf der Allerinsel in engster Beziehung. Generationen haben sich hier im Wettkampf gemessen,

und eine beachtliche Tradition entwickelt. Schüpp erinnerte daran, dass das „Schützenwesen in Deutschland“ seit dem vergangenen Jahr in das Bundesweite Verzeichnis des „immateriellen Kulturerbes“ von der Deutschen Unesco-Kommission aufgenommen wurde. Diese Tradition sei heute weiter aktuell, wenn man etwa an die Integrationsleistung der Schützenvereine denke. „... dem Neuen entgegen“ unterstreiche im Schützenfest-

motto aber auch, dass man durchaus bereit ist, Veränderungen positiv aufzunehmen. Der Oberste Hauptschaffer betonte, dass man die Veränderungen des Festplatzes durch die aktuellen Hochwasserschutzmaßnahmen durchaus akzeptiere. Das gleich gelte auch für Pläne, durch Wohngebäude mehr Leben auf die Allerinsel zu bringen. Doch das Herz eines Schützenfestplatzes sei eben der Schießstand, wo die Wettkämpfe ausgetragen

Beim Aufmarsch vor dem Celler Schloss wurden am vergangenen Sonntagnachmittag die jüngsten Majestäten proklamiert. Foto: Müller

Ausschuss zur Kreiswahl CELLE. Am Freitag, 29. Juli, findet um 10 Uhr in Celle im Sitzungssaal in der Trift 24 (erster Stock) eine öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses des Landkreises Celle statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorlage der eingegangenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl.

Lehrabend für Schiedsrichter CELLE. Kreisschiedsrichterobmann Michael Frede weist darauf hin, dass für die lizenzierten Schiedsrichter des NFV Kreis Celle am Donnerstag, 21. Juli, der nächste Lehrund Fortbildungsabend stattfinden wird. Beginn ist um 20 Uhr in der Oberschule Auf der Heese, Welfenallee 11 in Celle.

werden - und auf diese Einheit von Platz und Schützenhaus könne man nicht verzichten, betonte Schüpp unter Beifall. Für ihre langjährige Arbeit im Schafferrat auch bei den Vorbereitungen der Schützenfeste zeichnete Schüpp diesmal Hans-Georg Katins (Schützengesellschaft Altenceller Vorstand), Wilhelm Pippel (Schützencorps Neuenhäusen) und Philipp Wolf (Altstädter Schützengilde) mit der Ehrennadel des Schafferrats aus. Die traditionelle „Rede auf Heimat und Vaterland“ hielt in diesem Jahr der Landtagsabgeordnete Thomas Adasch. Und er ging dabei auf Fluchterfahrung in Jahre 1945 und in der heutigen Zeit ein. Er möchte nicht wie seine Großmutter und sein Vater durch den Zweiten Weltkrieg in die Situation kommen, seine Heimat verlassen zu müssen. Doch man könne auch stolz darauf sein, was diese Generationen nach dem Krieg und dem nationalsozialistischen Unrecht neu aufgebaut haben, so Adasch: „Stolz verstanden als Dankbarkeit vor der Lebensleistung vergangener Generationen, als Dankbarkeit, Teil eines größeren Ganzen zu sein, verbunden mit der Motivation, sich für diese Gemeinschaft einzusetzen, sich einzubringen und zu ihrem Wohl beizutragen.“ Zu dem Gemeinsamen, das das Vaterland ausmache, gehören auch die Werte, die Sprache und die Verfassung ebenso wie das freie Denken und Handeln. Und diese Werte der Toleranz gelte es in einer wehrhaften Demokratie auch gegen Intoleranz zu verteidigen, sagte Adasch mit Blick auf die internationalen Ereignisse.

Unter Beteiligung zahlreicher Vereine fand in Celle am vergangenen Sonntag der große Festumzug statt. Foto: Müller

SPD Wietze lädt am Samstag, 30. Juli, ein

Motorradtour zum Wahlkampfauftakt

WIETZE. Die SPD Wietze startet am Samstag, 30. Juli, mit Motorradtour, die um 15 Uhr am Erdölmuseum endet, in die heiße Phase des Kommunalwahlkampfes. Dabei geht es mit dem Motorrad durch die Region Hannover und den Landkreis Celle, um an verschiedenen interessanten Orten Kommunalpolitikerinnen und -politiker zu treffen. „Kommunalpolitik ist das Fundament unserer Demokratie, hier wird Vieles entschieden, wie wir leben! Und deswegen ist es wichtig über die anstehende Kommunalwahl zu informieren und auf sie aufmerksam zu machen,“ erklärt der Organisator der Motorradtour Ingolf Klaassen, selber Kandidat in Wietze. Am Samstagmorgen starten die Bikerinnen und Biker in

Burgdorf. Nach 150 Kilometer Rundfahrt und einigen interessanten Zwischenstops besuchen sie um 15 Uhr das Erdölmuseum Wietze. Hierzu sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wietze eingeladen und willkommen. Beim anschließendem „Geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen“ stehen die Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann, der Landtagsabgeordnete Maximilian Schmidt und auch viele der Kommunalpolitikerinnen und -politiker der SPD-Wietze für Gespräche, Anregungen und Fragen gerne zur Verfügung.

Großeinsatz der Feuerwehr in der Schuhstraße

Ausgedehntes Feuer in einem Fachwerkhaus in der Altstadt

CELLE. Am Freitag, 15. Juli, um 15.10 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle - Hauptwache - mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand“ in die Schuhstraße im Herzen der Celler Altstadt alarmiert. Die Einsatzmeldung bestätigte sich schnell. Bereits bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang Rauch aus Fenstern des ersten Obergeschosses des Fachwerkhauses. Nach einem Brandausbruch in der dortigen Gastronomieküche hatte sich das Feuer in die Wand und die Zwischendecke zwischen dem ersten Obergeschosses und dem Dachgeschoss ausgebreitet. Aufgrund der zunächst unbekannten Brandausbreitung lag die Ge-

fahr eines Übergreifens des Brandes auf den Dachstuhl des vom Feuer betroffenen Gebäudes sowie auf das direkt angrenzende Fachwerkhaus vor. Zur Brandbekämpfung wurden drei C-Rohre und mehrere Atemschutzgerätetrupps eingesetzt. Für den Fall einer Brandausbreitung auf den Dachstuhl oder benachbarte Gebäude standen zwei Drehleitern in Bereitstellung. Der schnelle und gezielte Einsatz der Feuerwehr konnte eine

weitere Ausbreitung des Feuer verhindern. Um 17.30 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Die genaue Brandursache ist laut Polizei noch ungeklärt. Bei Löscharbeiten hatte sich ein Feuerwehrmann durch herabstürzende Gegenstände leicht an der Schulter verletzt und wurde zur Behandlung ins AKH Celle gebracht. Die Feuerwehr Celle war mit insgesamt 17 Fahrzeugen und 120 Freiwilligen bei der Brandbekämpfung. Der Sachschaden wird auf zirka 100.000 Euro geschätzt, so die Polizei. Durch Polizeikräfte ist der Verkehr in der Innenstadt umgeleitet worden.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten einen Brand in der Schuhstraße bekämpfen. Foto: Persuhn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.