CKM_15.06.2011

Page 1

Schiris auf dem Prüfstand

Fohlen wurden präsentiert

Celler erreichte Platz vier

Seite 2

Seite 9

Seite 7

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 15. Juni 2011 • Nr. 24/27. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Fußball/3:1 gegen FC Ilmenau und 5:0 gegen FC Verden 04

TuS Celle FC schaffte den Sprung in die Landesliga CELLE (ram). Der Traditionsverein TuS Celle FC wird in der kommenden Saison 2011/12 in der Fußball-Landesliga spielen. Die Mannschaft schaffte nach zwei deutlichen Siegen - am Samstag 3:1 gegen FC Ilmenau und am Pfingstmontag 5:0 gegen FC Verden 04 - den Sprung in die nächsthöhere Klasse. Am Samstag hatte TuS im Stadion von Teutonia Uelzen das erste Relegationsspiel gegen den FC Ilmenau zu absolvieren. Zu Beginn der ersten Halbzeit begann Ilmenau druckvoll und die Celler hatten Mühe den Gegner vom eigenen Strafraum fernzuhalten. Nach acht Spielminuten konnte der Druck endlich erwidert werden. Ein Celler Freistoß aus guter Position blieb in der zwölften Minute aber ohne zählbares Ergebnis. Es folgte eine Minute später eine weitere Celler Chance durch Marco

Kirsch - wieder ohne Erfolg. Dies sollte charakteristisch für das Spiel von TuS in der ersten Halbzeit sein. Die Celler kamen immer häufiger vor das gegnerische Tor und die Chancen häuften sich, doch ein Tor wollte einfach nicht fallen. Wie beispielsweise in der 17. Spielminute, als Ilmenaus Torwart keine Probleme mit einem Schuss auf sein Tor hatte. Es folgten zwei Freistöße für TuS in der 20. und 22. Spielminute, der erste schlecht ausgeführt, der zweite knapp über das Tor von Ilmenau. Zwei Minuten

später wurde Celles Marvin Stieler gefoult, und wieder ging der Freistoß auf das gegnerische Tor ins Leere. Es folgten weitere vergebene Chancen. Und immer wieder war Ilmenau am Zuge und kam, und wenn auch nur gelegentlich, vor das Celler Tor. In der 42. Minute konnte TuS-Keeper Eike Mach gerade noch die gegnerische Führung verhindern. Eine Minute später passierte jedoch das, was nach dem Spielverlauf eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Nach einem Freistoß landete

Gegen Ilmenau tat sich TuS Celle (rote Trikots) in der ersten Halbzeit schwer. Viele Chancen wurden nicht verwertet, und zur Halbzeitpause lag das Team sogar 0:1 zurück. Foto: Müller

Ortsratssitzung Neustadt/Heese CELLE. Am heutigen Mittwoch, 15. Juni, findet um 18 Uhr in der Realschule Auf der Heese, in Celle, eine Sitzung des Ortsrates Neustadt/Heese statt. Beraten wird über die Verkehrssituation im Ortsteil.

Einbruch in Kindergarten LACHENDORF. In der Zeit von Mittwoch, 1. Juni, bis Sonntag, 5. Juni, drangen unbekannte Täter gewaltsam in den Kindergarten in Lachendorf, Südfeld, ein. Sie öffneten dort sämtliche Behältnisse und entwendeten eine Digitalkamera. Der von den Tätern angerichtete Gesamtschaden beträgt laut Polizei zirka 500 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 05141/277-2213.

der Ball im Celler Tor und es stand 1:0 für Ilmenau. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit war es den Cellern gleich von Beginn an anzusehen, dass sie diese Partie noch gewinnen wollten. Jetzt waren sie es, die Druck machten. In der 49. Spielminute konnte dann auch Mathias Winkler mit seinem Tor das 1:1-Unentschieden erzielen. TuS hielt den Druck auf das Ilmenauer Tor weiter aufrecht, auch wenn dem Gegner der eine oder andere Kontern gelang. In der 74. Spielminute gelang dann Alessandro Majer mit seinem Treffer die 2:1-Führung für TuS. Ein Tor, das von den zahlreich mitgereisten Celler Fans lautstark gefeiert wurde. Benjamin Zeising konnte für TuS schließlich in der 83. Minute alles klar machen, als ihm der entscheidende Treffer zum 3:1 gelang. Eine letzte gefährliche Situation vor dem Tor von TuS gab es in der 90. Spielminute, als ein Freistoß auf der Latte landete aber von dort ins Aus ging. Kurz darauf kam der Schlusspfiff und Celle stand im Finale der Relegation. Parallel hatten FC Verden 04 und Cuxhaven gespielt, wobei sich Verden mit 4:3 durchsetzen konnte. Damit stand der Gegner für TuS fest, und das Team musste Pfingstmontag im Stadion des VfL Stade gegen Verden ran. Dieses Spiel konnten die Celler mit einem deutlichen 5:0-Sieg für sich entscheiden. Allein Marco Kirsch konnte dabei vier der fünf Treffer erzielen - zwei davon in der ersten Halbzeit (13. und 26.) und die beiden anderen Tore in der zweiten Halbzeit (50. und 84.). Tor Nummer fünf konnte schließlich noch Kais Manai in der 90. Spielminute beisteuern.

In Beedenbostel findet am Samstag, 18. Juni, der Inlineskater Halbmarathon statt (Bericht auf Seite 3). Archivfoto: Stephani

Voltigierer der VSG Winsen

Erfolg beim Turnier in Obernwöhren WINSEN. Schon wieder mussten sich die Voltigierer der Voltigiersportgemeinschaft (VSG) Winsen/Aller I kürzlich um 4.30 Uhr am Stall treffen, um pünktlich beim Turnier in Obernwöhren zu sein. Um 8 Uhr musste die VSG Winsen/Aller I als erste Mannschaft die Pflicht in ihrer M*Prüfung zu absolvieren. Es lief bei allen Voltigierern deutlich besser als noch vor 14 Tagen in Winsen. Doch leider waren die drei Richter sehr sparsam beim Verteilen der Noten. Eine 5,619 reichte den Winsern jedoch, um den ersten Platz gegen die sieben anderen Mitstreiter zu behaupten. Bei steigenden Temperaturen gingen die Voltigierer dann mittags in den Kürdurchgang. Da sie zunehmend auch hier sicherer werden, gelang die Kür besser als in Winsen. Dies zeig-

te sich dann letztlich auch wieder in der Endnote: 6,275 hieß es am Ende. Mit einem höheren Ausgangswert in der Pflicht hätte es vielleicht mit einer Aufstiegsnote klappen können, so müssen sich alle weiterhin gedulden. Es voltigierten: Maite-Nathalie und Merle Brückner, Tim und Lea Steinbrenner, Kim Kristin und Timo Warias, Silke Janssen-Herhaus, Nicole Hähnel und Jacqueline Sesterhenn. Nächster Start ist am Sonntag, 19. Juni, in Bremen beim Turnier der Reitgemeinschaft Schimmelhof.

Die Voltigierer der VSG Winsen.

Foto: privat

Klimaschutz-Beirat entscheidet über Förderanträge:

Wichtiger Impuls für Einsatz erneuerbarer Energien CELLE. Der Beirat für Klimaschutz der Stadt Celle hat in seiner Sitzung in der vergangenen Woche über weitere Förderanträge zum Klimafond entschieden. Danach werden in einem ersten Schritt sechs private Maßnahmen und damit sechs Photovoltaik-Anlagen mit Leistungen zwischen 5,6 und 9 kWp mit jeweils maximal 1.200 Euro gefördert. Bereits in seiner Sitzung am 7. Februar hatte der Beirat über Förderanträge zur Energieeinsparung an Schulen entschieden. „Die Entscheidung des Beirates ist ein wichtiges Signal für den Umbau der Energieversorgung in Celle“, so Stadtbaurat Dr. Matthias Hardinghaus, „und das ist auch ein erklärtes

Ziel des Celler Klimaschutzkonzeptes, denn nur so können wir als Kommune zu einer beschleunigten Energiewende, wie aktuell von der Bundesregierung auf den Weg gebracht, überhaupt beitragen.“ Insofern komme der kommunalen Verantwortung sowohl als Akteur im eigenen Bereich als auch als Multiplikator und Ideengeber eine besonders wichtige Rolle zu. Der Beirat wünscht sich allerdings noch mehr Innovation und Mut bei der Planung und Umsetzung von richtungswei-

senden und vorbildlichen Förderprojekten. Die energetische Sanierung von Gebäuden und der Einsatz von BHKWs sowie die Entwicklung von TiefenGeothermie seien nach Ansicht des Beirat hierbei für Celle von besonderer Bedeutung. „Die Stadt Celle ist auf dem richtigen Weg“, so Ulrich Kaiser, Geschäftsführer der Projektgruppe Klimaschutz. Hochinteressant dürfte auch der für Dienstag, 21. Juni, um 18 Uhr in der Alten Exerzierhalle geplante Vortrag von Prof. Michael Jischa von der TU Clausthal mit anschließender Diskussion zum Thema „Energiewende, Klimafolgen und Klimaschutz“ sein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.