cks151227

Page 1

In Hustedt soll gebaut werden

OB Mende blickt auf 2015

Polizisten besuchten Landtag

Seite 2

Seite 3

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Sonntag, den 27. Dezember 2015 • Nr. 52/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Celler Stadtrat beschäftigte sich mit mehreren Themen

Fortschritt bei Bauplanungen für ehemalige Hauptwache

CELLE (ram). Auf den letzten beiden Ratssitzungen der Stadt Celle in 2015 fassten die Ratsmitglieder zu einer ganzen Reihe von Themen Beschlüsse. Dazu gehörte unter anderem auch der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Wohn- und Handelsquartier Bergstraße Südost“ auf dem ehemaligen Feuerwehrgelände. 2014 war zur Nachnutzung des Geländes der ehemaligen Feuerwehr ein Investorenwettbewerb ausgelobt worden. Ziel war der Ankauf der Fläche sowie die Umsetzung des entwickelten Konzeptes. Der Sieger des Wettbewerbes hatte ein attraktives Konzept vorgelegt, das zwei Gebäude vorsieht, in denen es jeweils im Erdgeschoss - auch größeren - Einzelhandel und im jeweiligen Obergeschoss hochwertiges Wohnen geben soll. Um eine adäquate Nachnutzung unter

anderem des ehemaligen Feuerwehrareals zu ermöglichen beziehungsweise das Planungsrecht anzupassen, sollte der Bebauungsplan Nummer 148 „Stadtquartier am Kleinen Plan“ neu aufgestellt werden. Im Verlauf des Aufstellungsverfahrens stellte sich heraus, dass für die Umsetzung des Investorenwettbewerbs ein vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Durchführungsvertrag eine höhere Rechtssicherheit für den Investor und die Stadt Celle darstellt. Auf der Ratssitzung

wurde nun einstimmig dem Verfahrenswechsel für einen Teilbereich des sich in Aufstellung befindenden Bebauungsplan Nummer 148 „Stadtquartier Am kleinen Plan“ von einem regulären Bebauungsplan in einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit der Bezeichnung vorhabenbezogener Bebauungsplan Nummer 27 „Wohn- und Einzelhandelsquartier Bergstraße Südost“ zugestimmt. Auch wurde die öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungs-

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Wohn- und Einzelhandelsquartier Bergstraße Südost“ für das ehemalige Feuerwehrgelände wird öffentlich ausgelegt. Foto: Müller

Reifenstecher unterwegs CELLE. In den Abend- beziehungsweise Nachtstunden zu Dienstag, 22. Dezember, waren offenbar erneut Reifenstecher in Wietzenbruch unterwegs, berichtet die Polizei. Bereits Anfang Dezember war es zu einer ähnlichen Serie gekommen. Betroffen waren Fahrzeuge in den Straßen Holzhäusen und Glockenheide. Hier wurden jeweils ein bis zwei Reifen an insgesamt neun Autos beschädigt. Der durch die Reifenstecher entstandene Schaden dürfte nach Schätzung der Polizei bei zirka 1.100 Euro anzusiedeln sein. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei Celle unter Telefon 05141/277215 mitzuteilen.

CKS 52

planes „Wohn- und Einzelhandelsquartier Bergstraße Südost“ beschlossen. Die Ratsmitglieder beschlossen weiterhin Hauptbrandmeister Kai-Uwe Pöhland unter erneuter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Zeit vom 1. April 2016 bis zum 31. März 2022 zum Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Celle sowie Hauptbrandmeister Olaf Mackensen unter erneuter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Zeit vom 16. März 2016 bis zum 15. März 2022 zum Stellvertretenden Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Celle zu berufen. Zudem beschloss der Rat einstimmig die Satzung über die Bevölkerungsstatistik der Stadt Celle. Zu den regelmäßigen Aufgaben der abgeschotteten Statistikstelle gehört das Erstellen von Bevölkerungsstatistiken der Einwohner von Celle auf Basis übermittelter Daten aus dem Melderegister. Es ist für die Auswertungen personenbezogener Daten des Verwaltungsvollzugs als Grundlage eine Satzung erforderlich, die nun vom Rat beschlossen wurde. Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, das Gebiet der Stadt Celle zur Wahl des Rates am 11. September 2016 in fünf Wahlbereiche einzuteilen: Wahlbereich I: Altencelle und Blumlage/Altstadt. Wahlbereich II: Neuenhäusen und Westercelle. Wahlbereich III: Neustadt/Heese und Wietzenbruch. Wahlbereich IV: Klein Hehlen, Boye, Groß Hehlen gemeinsam mit Hustedt und Scheuen. Wahlbereich V: Vorwerk, Hehlentor, Garßen und Altenhagen gemeinsam mit Bostel und Lachtehausen.

Am Donnerstag, 31. Dezember, lädt der MTV „Fichte“ Winsen (Aller) zum 36. Silvesterlauf ein. Start für alle Strecken ist um 14.30 Uhr an der Schule im Allertal. Nähere Infos sowie Anmeldungen bis zum heutigen Sonntag, 27. Dezember, bei Klaus Köhler unter Telefon 05143/6420 oder per Fax 05141/915-667. Nachmeldungen sind noch bis 45 Minuten vor dem Start möglich. Foto: Archiv

Celles Oberbürgermeister in Berlin

Dialogwerkstatt sprach über „Demokratie leben“

CELLE. Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende nahm vor einigen Tagen an der Dialogwerkstatt für kommunale Verantwortliche und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer im Kanzleramt in Berlin teil. „Am internationalen Tag der Flüchtlinge habe ich im Bundeskanzleramt an der Veranstaltung ‚Kommunen stärken rechte Hetze verhindern‘ teilgenommen“, schildert Mende seine Eindrücke. „Die einladende Integrationsbeauftragte, Staatsministerin Aydan Özoguz, machte deutlich, dass es nicht zu akzeptieren sei, dass Kommunalpolitiker immer häufiger rechtsextremen Anfeindungen ausgesetzt seien.“ Auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig forderte dazu auf, allen Einschüchterungsversuchen die Stirn zu

bieten, so Mende weiter: „Mit dem Bundesprogramm ‚Demokratie leben‘ haben wir auch in Celle sehr gute Möglichkeiten den Demokraten bei uns vor Ort in Celle den Rücken zu stärken. Ich habe mich gefreut, dass ich von dem dagegen guten Umgang mit Flüchtlingen in Celle, der breiten Akzeptanz und der Unterstützung vor Ort berichten konnte. Herausgehoben habe ich unseren umfassenden Bürgerdialog und das fast einstimmigen Ratsvotum zur Errichtung der Celler Zuwanderungsagentur. Wir sind in Celle auf einem guten Weg.“

Einsatz für die Feuerwehr-Hauptwache

Im Garnseeweg in der Heese brannte eine Werkstatt

CELLE. Am vergangenen Dienstag um 19.02 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle - Hauptwache - mit dem Einsatzstichwort „Werkstattbrand“ in den Garnseeweg im Celler Stadtteil Heese alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle schlugen Flammen aus dem Eingangsbereich und dem Dach einer Werkhalle der Tagesförderstätte auf dem Gelände der Lobetalarbeit. Aufgrund der Lage wurde durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung angeordnet und weitere Kräfte der Celler Hauptwache nachalarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbe-

Seite 01

kämpfung im Innen- und Außenangriff eingeleitet. Bereits in der Anfangsphase des Einsatzes wurde die Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren und über eine Drehleiter vorgenommen. Personen waren nicht in Gefahr und befanden sich auch nicht im Gebäude. Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein weiterer Löschangriff über den rückwärtigen Eingang des Gebäudes vorgenommen sowie im Außenbereich eine Drehleiter einge-

setzt. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte eingeteilt. Durch den schnellen und gezielten Einsatz der Celler Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes auf das gesamte Gebäude verhindert werden. Durch die Ausbreitung des Brandes ist zirka ein Drittel des Gebäudes vom Feuer betroffen. Während der Nachlöscharbeiten mussten Teile der Decken- und Wandverkleidung geöffnet werden, um gezielt Brandnester ablöschen zu können. Im Einsatz waren neun Fahrzeuge der FeuerwehrHauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei Celle.

Die Feuerwehr-Hauptwache war beim Werkstattbrand im Garnseeweg mit neun Fahrzeugen im Einsatz. Hier sind Einsatzkräfte beim Öffnen der Deckenverkleidung. Foto: Persuhn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.