Gespräch mit der Kirche
Feuerwehr erhielt neue Drehleiter
Musiker gastieren in Celle
Seite 7
Seite 20
Seite 12
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 3. April 2011 • Nr. 13/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Celler Unternehmen auf der Hannover-Messe 2011
„Stadt mit Energie“ weltweit bekannt machen CELLE (ram). Unter dem Motto „Stadt mit Energie“ ist Celle in diesem Jahr zum dritten Mal auf der Hannover-Messe mit einem Gemeinschaftsstand Celler Unternehmen vertreten. In Halle 27 werden sich die Unternehmen einem weltweiten Publikum präsentieren. „In den vergangenen Jahren war das sehr erfolgreich, so dass wir sehr gerne auch in diesem Jahr Celler Unternehmen dieses Angebot unterbreitet haben“, erklärt Celles Wirtschaftsförderer Thomas Faber und weist darauf hin, dass die Halle 27 für Besucher vom Bahnhof Laatzen aus fußläufig mit als eine der ersten Hallen sehr gut zu erreichen ist. „Wir treten als ‚Stadt mit Energie‘ an“, erläutert Faber. Durch die aktuellen Ereignisse in Japan sei die Sensibilisierung, dass man zu einem grö-
ßeren und noch intensiveren Einsatz erneuerbarer und regenerativer Energien hinkommen müsse, noch einmal vorangeschritten und habe einen Schub erfahren. Viele Celler Unternehmen würden sich laut dem städtischen Wirtschaftsförderer gerade unter dem Stichwort „Geothermie und Erdwärme“ und mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen, die sie aus der Erdöl- und Erdgas-Zulieferung und -Servicedienstleistung haben, rüsten, um sie auf geothermische Anwendungen zu übertragen.
In diesem Jahr werden sich auf dem Celler Stand die Celler Unternehmen ITAG, Celler Brunnenbau, Schwindt Hydraulik, Halliburton, FW-Fernwärme-Technik, Hartmann Valves, Koller Maschinenbau, Delta Systemtechnik, Chemical Trading und MI Swaco/ Schlumberger präsentieren. Die große Mehrheit dieser zehn Celler Firmen werde das Thema „Geothermie und Erdwärme“ in den unterschiedlichsten Ausprägungen, teilweise mit ganz konkreten Produkten und Lösungen sowie teilweise mit
Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende und die Erste Stadträtin Dr. Susanne Schmitt werden am morgigen Montag den Messestand eröffnen. Fotos: privat
4XDOLWlW XQG ,QQRYDWLRQ
Zulieferungsprodukten, die geothermische Anwendungen unterstützen, darstellen, erläutert Faber. Die Unternehmen werden außerdem ihre klassischen Geschäftsfelder präsentieren. „Wir haben darüber hinaus erstmals auch den Verein GeoEnergy Celle am Stand“, so Faber. Der Verein, dem die meisten der zehn Firmen angehören, werde zudem mit drei weiteren Mitgliedsunternehmen - der Bohrmeisterschule und den zwei angeschlossenen Unternehmen Kirchner Energeo und Steffel - aufwarten. Diese beiden Unternehmen sind nicht aus Celle. „Der Verein GeoErnergy startete im März 2010 mit 14 Mitgliedern und hat jetzt knapp 30 Mitglieder“, erklärt Faber. „Und es gibt bereits eine Handvoll Unternehmen in dem Verein, die ihren Sitz nicht in Celle haben, das Netzwerk aber so interessant finden, dass sie sagen, sie möchten gerne ‚auf Tuchfühlung gehen‘ und Vereinsmitglied werden, um die Kontakte zu haben und mittelfristig zu gemeinamen Projekten zu kommen. Das ist auch erwünscht und wird vom Verein unterstützt. Es wird aber auch darauf geschaut, dass die Firmen, die nicht aus Celle kommen, vom Produktangebot her etwas mitbringen, was hier das Netzwerk gut ergänzen wird.“ Der diesjährige Celler Messestand „Stadt mit Energie“ ist mit rund 250 Quadratmetern in vergleichbarer Größe zum vergangenen Jahr, so Faber. „Es gibt einige Highlights“, kündigt er an. „Besonders interessant wird es sein, dass wir in diesem Jahr den Nachbau einer Bohranlage mitbringen werden.“ Dieses von einer Privatperson, die früher einmal in der Branche tätig war, gebaute Exponat sei zirka acht Meter hoch und
Viel Prominenz besuchte - wie hier Christian Wulff, der zu dem Zeitpunkt noch niedersächsischer Ministerpräsident war - im Jahr 2010 den Celler Messestand. voll funktionsfähig. Man könne mit dieser Anlage durchaus bis zu 100 Meter tief bohren - was man vom Messestand aus natürlich nicht machen werde, so Faber. Mit diesem Exponat könne man alle Funktionalitäten zeigen. Auch sei es laut Faber gelungen, im Außenbereich neben der Halle 27 noch Exponate ausstellen zu können. So werde dort die Firma Koller Maschinenbau mit einer Neuentwicklung, dem Truck „Wireline Crane Unit“, vertreten sein. Weiterhin werde die Firma Halliburton im Außenbereich mit einem mobilen Messlabor stehen, das die ganzen Abläufe um die Bohrlocherrichtung und Bohrlochbefüllung zeigt. Am Montag, 4. April, wird Celles Oberbürgermeister DirkUlrich Mende zusammen mit der Ersten Stadträtin Dr. Susanne Schmitt, die auch Vorsitzende des Vereins GeoErnergy e.V. ist, den Messestand eröffnen und sich die Angebote der heimischen Aussteller ansehen und erklären lassen. „Wir wünschen den Unternehmen einen großen Erfolg
Gartenpavillon „Moselblick“ ]w { w «c { x y
Unsere Gartenpavillons von RIWO mit ganz persönlicher Note Gartenpavilllon„Moselblick“ „Moselblick“ Gartenpavillon
© x{~w z{ >~ ~{ l |{ } } } wz? © }{|{ } { i{ { w z w~ { © }{|{ } { Zwy~{ { { { © Zwy~ y~ z{ B { h B ] z{ W ~ w © Zwy~~w x{ ~ { p { }{ © { c w}{x{ y~ }{
Gartenpavilllon „Hunsrück“ Gartenpavillon „Hunsrück“
© x{~w z{ >~ ~{ l |{ } } } wz? © GZ { \{ { © H i{ { { { { { { £ } }{ \{ { © I m z{ }w { y~w © L }{|{ } { Zwy~{ { { { L | Z ~ © Zwy~ y~ z{ B { h B ] z{ W ~ w © Zwy~~w x{ ~ { p { }{ © \ Êx z{ © { l{ } w } z c w}{x{ y~ }{
€ , 9 9 1 wx 1
Gartenpavillon „Hunsrück“ ]w { w «^ y
€ 2999,-
wx
www.luhmann.info
bei dieser Messe“, erklärt Faber. „Wir hoffen aber auch sehr, dass wir - wie es im Vorjahr der Fall war - als Stadt Celle eine besondere Aufmerksamkeit in Fachkreisen erfahren. Wir waren ja die einzige Stadt im vergangenen Jahr, die sich in dieser Form mit einem Gemeinschaftsstand von Unternehmen positioniert hat. Häufiger anzutreffen sind Gemeinschaftsstände aus Regionen eines Bundeslandes. Aber das sich eine Stadt positioniert, haben wir auf der Hannover-Messe Industrie im Themenfeld ‚Energie‘ bislang nicht gesehen. Und das ist auch ein Alleinstellungsmerkmal. Wir hoffen, dass wir das lange aufrechterhalten können.“ Abschließend betont Celles Wirtschaftsförderer Faber: „Ziel der Stadt ist es, sich als internationaler Standort im Bereich der Erdöl-, Erdgas- und Erdwärme-Industrie zu positionieren und den Fachkreisen auch das neue Thema Geothermie bekannter zu machen. Und die Stadt soll über dieses Thema ein weiteres Profil bekommen.“