CKS_24.04.2011

Page 1

Sanierung mehrerer Straßen

Erfolg für Aisha Pick bei Turnier

Sieben ganztägige Schulen

Seite 5

Seite 7

Seite 7

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 24. April 2011 • Nr. 16/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Traditionen und Brauchtum zur Osterzeit

Jahrhundertealtes Handwerk Osterhase versteckt die Eier CELLE (ram). Ostern ist ein Fest mit zahlreichen Traditionen und Bräuchen. So wurden in den vergangenen Wochen zum Beispiel auch in der Celler Region wieder die Gärten mit Osterschmuck versehen, um auf die Festtage an diesem Wochenende einzustimmen. Viele der Osterbräuche sind von großer Tiefe, was so heutzutage jedoch kaum noch wahrgenommen wird. So steht beispielsweise das Osterlicht für das Feuer. Dieses war stets Symbol der Sonne, die alles erwärmt und erhellt, und die Leben in großer Fülle gibt. Nach einem langen Winter steigt die Sonne wieder höher und die Erde taut auf. Deshalb wurden früher Frühlingsfeuer entzündet, die die Sonne begrüßten. Diese Frühlingsfeuer waren aber auch eine Art kultische Sicherung von Leben,

Wachstum, Fruchtbarkeit und Ernte. Mit dem Feuer sollten außerdem Krankheit und alles Übel vernichtet werden. Dieses Brauchtum wurde von der Kirche aufgegriffen und man ersetzte im achten Jahrhunderts durch das geweihte Osterfeuer das vorchristlich-heidnische Frühlingsfeuer. Heutzutage ist es in fast jedem Ort eine Tradition ein Osterfeuer zu entzünden. Und die Menschen nehmen diesen Brauch in großer Zahl begeistert an. Das Element Wasser spielt ebenfalls eine besondere Rolle

im Brauchtum zu Ostern. Von der durch das Eis verursachten Starre befreit, kann das Wasser nun wieder seine ganze Kraft entfalten. Die Wassersymbolik wurde vom Alten und Neuen Testament aufgriffen. Zu Ostern und Pfingsten wird zum Beispiel seit dem zweiten Jahrhundert das Taufwasser geweiht. Der wohl bekannteste und vor allem bei den Kindern beliebteste Brauch zum Osterfest ist das Verstecken von Ostereiern. Und dafür sorgt zum Fest der Osterhase. Meister Lampe

Wir wünschen allen unseren Lesern, Kunden und Zustellern ein frohes Osterfest.

Foto: Müller

hat darin schon einige Routine entwickelt, denn das possierliche Hoppeltier betreibt diesen Zweig in seiner Karriere bereits seit dem 16. Jahrhundert. Um das Verstecken von Eiern zum Osterfest ranken sich zahlreiche Geschichten. Diese sollte man jedoch nicht alle unbedingt ernst nehmen. Es steht lediglich fest, dass das Ei schon in der Antike als Symbol der Fruchtbarkeit und des Neubeginns mit der erwachenden Natur in Verbindung gebracht wurde. Deshalb lag es nahe, das Ei als Symbol für Ostern zu nehmen. Es haben sich aber über die Jahrhunderte auch zum Teil kuriose Bräuche entwickelt. So gingen früher zum Beispiel in rheinischen Dörfern die jungen Mädchen Ostersonntag von Haus zu Haus, um den Junggesellen Eier zu schenken. Der Grad der Zuneigung bestimmte die Zahl der überreichten Eier. Dabei bedeuteten drei Eier „Anererkennung“, fünf Eier „Liebschaft“ und sechs Eier „Heirat“. Der Brauch des Verschenkens von Eiern zum Osterfest wird aber unter anderem auch auf das Mittelalter zurückgeführt, als Steuern in Form von Naturalien bezahlt wurden. Der schöne Brauch, die Eier zu verstecken, hat sich bis zum heutigen Tag gehalten. Hinzu gekommen ist, dass auch Süßigkeiten und kleine Geschenke sich mit den Eiern das Osternest teilen. Obwohl der Trend immer mehr dahin geht, die Eier nicht mehr selbst zu färben, wird dieser Osterbrauch sicherlich weiterhin bestehen bleiben. Zu den vielen weiteren Bräuchen zum Osterfest gehört unter anderem auch, hübsch bemalte Ostereier an Bäume oder Sträucher im heimischen Garten oder an Zweige, die in einer Vase in der Wohnung stehen, zu hängen.

Eine schöne Tradition: Die Osterfeuer im Celler Land locken in jedem Jahr immer wieder zahlreiche Besucher an. Foto: Stephani Und mit welchen Bräuchen wird in den Nachbarländern das Osterfest gefeiert? Den Brauch Ostereier und Süßigkeiten zu verstecken gibt es zum Beispiel auch in den Niederlanden. Dafür sorgt hier ebenfalls der Osterhase. In Österreich und Frankreich wird - genau wie in den katholischen Gegenden von Deutschland - den Kindern gesagt, das Karfreitag die Glocken nach Rom fliegen und sie am Ostersonntag zurückkommen. Damit wird erklärt, warum die Glocken in der Zwischenzeit nicht läuten. Positiver Nebeneffekt für die Kinder ist dabei, dass die Glocken auf ihrem Rückweg Süßigkeiten versteckt haben. Während die Süßigkeiten dann in Österreich und Deutschland am Ostersonntag gesucht werden, müssen sich die Kinder in Frankreich noch bis Ostermontag gedulden, bevor sie sich auf die Suche nach den leckeren Köstlichkeiten machen können. Rot bemalte, hartgekochte Eier gibt es zum Beispiel in Schweden, Griechenland und Russland. Sie gelten als Symbol

für das durch das Opfer von Jesus Christus erworbene neue Leben. Ein weiterer Brauch in Russland ist es beispielsweise, die Ostereier sowie Speisen, die traditionell zu Ostern auf den Festtagstisch kommen, am Karsamstag weihen zu lassen. Ein Osterbrauch in Griechenland ist es, eine Suppe aus den Innereien eines Lamms - die Majiritsa - nach der Auferstehungsliturgie zu essen. Das Lamm wird dann Ostersonntag an einem Spieß gegrillt. Die Engländer haben einen fast sportlichen Brauch zum Osterfest. Sie lassen bunte Ostereier abschüssige Straßen hinunterrollen, solange bis die Schale der Eier völlig kaputt ist. Und auch in entfernten Ländern gibt es die verschiedensten Traditionen zu Ostern. So wird zum Beispiel in New York die „Easter Parade“ mit verkleideten Teilnehmern und bunten Festwagen veranstaltet. Überall haben also die Menschen liebgewordene Osterbräuche und Traditionen, um ein schönes Fest zu feiern. Frohe Ostern.

FORD MONDEO TURNIER SPECKHAHN „BLACK EDITION“ 1,6 Ltr./88KW, Bordcomputer, ESP, Multifunktionslenkrad, Fahrersitz elektr. höhenverstellbar, Fensterheber elektr. vorne, FORD Easy Fuel, Klimaanlage, LED Rückleuchten, beheizbare Vordersitze, beheizbare Frontscheibe, Lendenwirbelstützen vorne, ZV mit Fernbedienung, 16" Stahlräder, Metallic-Lackierung, Audio-System 6000CD. Ihr Preis bei uns

19.900,-

Ihr Kundenvorteil *

6.315,-*

FORD FIESTA 5 -TÜRIG TITANIUM EDITION SPECKHAHN „CHOCOLATE“ 1,25 Ltr./60 KW, ABS, ESP, 5-Airbags, Außenspiegel elek. und beheizbar, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, beheizbare Vordersitze, Klimaautomatik, Freisprechanlage mit USB, Parkpilot hinten, beheizbare Frontscheibe, Regensensor, Scheinwerfer Tag-Nachtsensor, Alufelgen. Ihr Preis bei uns Abb. zeigt Sonderausstattung

14.990,-

Ihr Kundenvorteil *

5.000,-*

Abb. zeigt Sonderausstattung

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/EWG oder VO (EC) 715/2007): Ford Fiesta: 7,4 (innerorts), 4,5 (außerorts), 5,6 (kombiniert); CO2-Emissionen: 129 g/km (kombiniert). Ford Mondeo: 9,2 (innerorts), 5,4 (außerorts), 6,8 (kombiniert); CO2-Emissionen: 159g/km. * Vorteil gegenüber der Summe der Einzeloptionen inkl. kostenlosem SELECTpaket und gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung eines vergleichbar ausgestatteten Basismodells der jeweiligen Modellreihe. Das Angebot für Privatkunden ist gültig bei Kaufvertrag und Erstzulassung bis auf Widerruf.

Faszination Auto

Alte Celler Heerstraße 62 29308 Winsen/Aller Tel.: 05143/98 11-0 Fax: 05143/62 53

Neu! Celler Straße 33 29308 Winsen/Aller Tel.: 05143/66 94 9 10 Fax: 05143/66 92 78

Gut Wietzenbruch 2 29225 Celle Tel.: 05141/48 49-0 www.autohaus-speckhahn.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.