CKS_01.05.2011

Page 1

Führung zum Thema Fachwerk

Teilnahme an einer Städtewette

Flutlicht für Celler Golfclub

Seite 3

Seite 2

Seite 11

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 1. Mai 2011 • Nr. 17/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

+

Stadt Celle startet zweite Staffel des Projekts „Nachhaltiges Celle“

Schaffung eines Bewusstseins für nachhaltiges Wirtschaften CELLE (ram). Die zweite Staffel von „Nachhaltiges Celle“ ist gestartet. Zum Auftakt informierten in der vergangenen Woche Celles Wirtschaftsförderer Thomas Faber sowie die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung Frank Weber und Volker Holzberg die Vertreter der 15 beteiligten Betriebe über das Projekt. Das nachhaltige Wirtschaften ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diesen Herausforderungen hat sich die Stadt Celle gestellt, als sie 2008 in Kooperation mit der damaligen Tourismus Region Celle GmbH und ausgewählten Betrieben der Tourismus-Branche das Projekt „Nachhaltiges Celle“ gestartet hat. Als Projektleitung wurde die Firma InnovaKom aus Paderborn gewonnen. Insgesamt 14 Betriebe hatten sich im Rahmen der ersten Staffel einer Analyse unter Gesichts-

punkten der Nachhaltigkeit unterzogen. Sei es bei der Nutzung von Energie, Wasser, beim Umgang mit Abfall, in Sachen Mobilität und beim Einkauf. Schließlich konnten alle Teilnehmer im vergangenen Jahr dann ihre Zertifizierung aus den Händen von Innenminister Uwe Schünemann in Empfang nehmen. Nun startet die zweite Staffel des Projektes „Nachhaltiges Celle“. Die fachliche Durchführung liegt wieder in den Händen des Fachdienstes Wirtschaftsförderung-Stadtmarke-

ting Celle und von InnovaKom, für die Dipl.-Ing. Tobias Lauströer als Projektleiter das Vorhaben vorstellte. Das Projekt beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmer und fördert die praxisnahe Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, unternehmerische und gesellschaftliche Anforderungen und Sichtweisen in einem ausgewogenen Verhältnis zu optimieren. Dazu könnten folgende Themenbereiche gehören: Kunden, Produkte und

Mit dem Projekt „Nachhaltiges Celle“ soll für Wirtschaftspartner, Besucher und Einwohner der Umweltgedanke erlebbar gemacht werden. Foto: Müller

Dienstleistungen, Personal, Aus- und Weiterbildung, Leitbild und Strategie, Organisation und Führung, Produktion und Prozesse, Kommunikation, Kooperation und Innovation, Finanzen und Rechtssicherheit, Umfeld des Unternehmens am Standort sowie Regionale und internationale Märkte/Globalisierung. Das Projekt sieht vor, diese unterschiedlichen Nachhaltigkeitskriterien durch eine Kombination aus gemeinsamen Aktivitäten der Projektbeteiligten und individuellen Umsetzungsschritten in den beteiligten Unternehmen zu realisieren. In den geplanten vier Workshops bearbeiten die Firmen gemeinsam mit den Beratern und gezielt hinzuzuziehende Referenten praxisnah Schwerpunkte aus dem Feld des Nachhaltigen Wirtschaftens. Ob es sich nun um eine Produktionsweise handelt, die besonders sparsam beim Einsatz von Ressourcen ist, um eine Arbeitsorganisation, welche die Gesundheit der Mitarbeiter schont, oder das Gesamtkonzept der Firma in den Rahmen der ökonomischen Möglichkeiten zu stellen. Es geht um nicht weniger als die Schaffung eines Bewusstseins in den teilnehmenden Betrieben für die Erfordernisse des Nachhaltigen Wirtschaftens. Neben den fachlichen Impulsen sorgen gemeinsame Veranstaltungen für den Erfahrungsaustausch und Motivation der beteiligten Unternehmen. In einer Schlussveranstaltung werden die erfolgreichen Teilnehmer ausgezeichnet. „Nachhaltiges Celle“ soll den Umweltgedanken für Wirtschaftspartner, Besucher und Einwohner erlebbar machen, sie zum Nachdenken und Mitmachen anregen.

Das herrliche Wetter der vergangenen Tage lässt die Natur zu voller Pracht erblühen. Foto: Müller

An Fachgymnasien und Fachoberschulen

Mit kreativem Handeln Engpässe beseitigen CELLE. Der von den Liberalen bereits im vergangenen Jahr angesprochene Mangel an Ausbildungsplätzen in den Fachgymnasien und Fachoberschulen dürfe bei der Diskussion der Schulstruktur nicht untergehen, meint die FDP. „Unabhängig von irgendwelchen Standortprüfungen, auch von den Liberalen für den Nordkreis angeregt, muss schon kurzfristig eine Verbesserung der Situation erfolgen. Hier sind Schulen und Schulträger gefordert, im Rahmen der Möglichkeiten die Kapazitäten zu erweitern“, so der Vorsitzende der FDP-Kreistagsfraktion, Edmund Riggers. Die erste Analyse der Schulstruktur zeige für die nächsten Jahre anhaltend hohe Schülerzahlen für diese Schulformen. Der jetzt gegebene Engpass werde also nicht nur kurzfristig bestehen. „Eltern und Lehrer

haben uns darauf hingewiesen, dass eine Anzahl von Schülern nicht berücksichtigt wurde“, so Riggers. „Die Enttäuschung bei den Betroffenen ist groß. Schüler, die sich auf einen konkreten Fachschulzweig festgelegt haben, nehmen derzeit sogar ein Jahr Wartezeit in Kauf, um ihren Weg zu gehen: verlorene Zeit in einer Entwicklungsphase, in der sie bis dahin alle Ausbildungshürden erfolgreich genommen haben. Das demotiviert und kostet Geld.“ Dieser Zustand müsse durch kreatives Handeln von Schulträger und Schulen verhindert werden, so die Liberalen.

FORD MONDEO TURNIER SPECKHAHN „BLACK EDITION“ 1,6 Ltr./88KW, Bordcomputer, ESP, Multifunktionslenkrad, Fahrersitz elektr. höhenverstellbar, Fensterheber elektr. vorne, FORD Easy Fuel, Klimaanlage, LED Rückleuchten, beheizbare Vordersitze, beheizbare Frontscheibe, Lendenwirbelstützen vorne, ZV mit Fernbedienung, 16" Stahlräder, Metallic-Lackierung, Audio-System 6000CD. Ihr Preis bei uns

Ihr Kundenvorteil

19.900,20.900,-* *

6.315,-* 6.315,-*

FORD FIESTA 5 -TÜRIG TITANIUM EDITION SPECKHAHN „CHOCOLATE“ 1,25 Ltr./60 KW, ABS, ESP, 5-Airbags, Außenspiegel elek. und beheizbar, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, beheizbare Vordersitze, Klimaautomatik, Freisprechanlage mit USB, Parkpilot hinten, beheizbare Frontscheibe, Regensensor, Scheinwerfer Tag-Nachtsensor, Alufelgen. Ihr Preis bei uns Abb. zeigt Sonderausstattung

14.990,14.990,-* *

Ihr Kundenvorteil

5.000,-* € 5.000,-*

Abb. zeigt Sonderausstattung

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/EWG oder VO (EC) 715/2007): Ford Fiesta: 7,4 (innerorts), 4,5 (außerorts), 5,6 (kombiniert); CO2-Emissionen: 129 g/km (kombiniert). Ford Mondeo: 9,2 (innerorts), 5,4 (außerorts), 6,8 (kombiniert); CO2-Emissionen: 159g/km. * Vorteil gegenüber der Summe der Einzeloptionen inkl. kostenlosem SELECTpaket und gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung eines vergleichbar ausgestatteten Basismodells der jeweiligen Modellreihe. Das Angebot für Privatkunden ist gültig bei Kaufvertrag und Erstzulassung bis auf Widerruf.

Faszination Auto

Alte Celler Heerstraße 62 29308 Winsen/Aller Tel.: 05143/98 11-0 Fax: 05143/62 53

Neu! Celler Straße 33 29308 Winsen/Aller Tel.: 05143/66 94 9 10 Fax: 05143/66 92 78

Gut Wietzenbruch 2 29225 Celle Tel.: 05141/48 49-0 www.autohaus-speckhahn.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CKS_01.05.2011 by Verlag Lokalpresse GmbH - Issuu