Frank Böse wurde vom DFB geehrt
Wieder eine Wahl notwendig
Familien wurden unterstützt
Seite 5
Seite 2
Seite 22
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 8. Mai 2011 • Nr. 18/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
+
Dienstag, 10. Mai, startet in Stadt und Landkreis die Volkszählung
Ermittlung der Einwohnerzahl wichtigstes Ziel des Zensus CELLE (ram). Die Kernphase der Erhebung durch den Zensus 2011 steht unmittelbar bevor. Wolfgang Jung, Zensusbeauftragter für Stadt und Landkreis Celle, erläutert das „Wer, Wann, Wie und Warum“ rund um die Volkszählung, die am Dienstag, 10. Mai, startet und am 31. Juli enden wird. Wichtigstes Ziel des Zensus 2011 ist laut Jung die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen. Diese sind zentrale Grundlage für den kommunalen Finanzausgleich, die Einteilung der Wahlkreise, die Sitzverteilung im Bundesrat und die Pro-Kopf-Statistiken und kommunalen Planungen. Auch geht es um eine Verteilungsgerechtigkeit durch korrekte Einwohnerzahlen. Zuständig für den Zensus 2011 ist der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen.
Stichtag für den Zensus ist der 9. Mai, 24 Uhr. Danach startet die Befragung und die Haushalte werden von ausgesuchten Erhebungsbeauftragten besucht. 240 von diesen ehrenamtlich Tätigen sind in Stadt und Landkreis unterwegs und machen die Interviews bei den Personen, die für die Stichprobe ausgewählt wurden. Dafür wurden entsprechende Unterlagen zusammengestellt, so Jung. Für die Erhebungsbeauftragten gab es zwischen dem 4. und 11. April elf Schulungen, von denen sieben im
läufe regis- triert und im System erfasst. Es werden bei der Haushaltsstichprobe in der Stadt Celle 5.597 Personen sowie im übrigen Landkreis 11.966 Personen befragt, so Jung. Das sind insgesamt 9,8 Prozent der Einwohner. Der Zensus besteht aus mehreren primärstatistischen Erhebungsteilen. Das ist einmal die Haushaltsstichprobe - was früher eine Vollerhebung war, das wird jetzt als Stichprobe gemacht. Die Anschriften wurden nach statistischen Grundsätzen ausgewählt. Aufgrund des Melderegisters weiß man, wie viel Personen dahinter stehen, so Jung. Ein weiterer Teil des Zensus ist eine Vollerhebung in Wohn- und Gemeinschaftsunterkünften, insbesondere in Altenheimen. Dafür sind die Fragenbögen anders gestaltet worden. Zudem gibt es eine Vollerhebung in sensiblen Bereichen, wie in Justizvollzugsanstalten oder in Krankenhäusern. Parallel zur Haushaltsbefragung findet auch noch eine Befragung bei einer Gebäudeund Wohnungszählung statt, erklärt Jung. Die Interwiewer der Haushaltsbefragung melden sich mit vorgefertigten Ankündigungsschreiben an und haben einen speziellen Ausweise. Auskunftspflichtig ist jede volljährige Person, die an einer Anschrift angetroffen wird. „Wer nicht antworten will, der muss überzeugt werden“, so Jung. „Wenn alles nichts hilft, dann müssen Zwangsmaßnahmen eingeleitet werden.“ Doch das Zensus-Team hofft auf die Bereitwilligkeit der Bürger. Neben den Interviews, gibt es auch die Möglichkeit das Ganze postalisch oder Online zu machen. „Wichtig ist, dass keine Unterschrift geleistet wird“, betont Jung abschließend.
Landkreis stattfanden. Die Ehrenamtlichen machen die Interviews wohnortnah, aber nicht in unmittelbarer Nachbarschaft, erklärt Jung. Sie wurden geschult und danach auf das Statistikgeheimnis und den Datenschutz verpflichtet. Erst dann erhielten sie Zugang zum Zensus-Team. Dieses hat im Neuen Ratshaus von Celle zwei Büros - ein Besucherbüro sowie das Büro, in dem die Daten sensibel behandelt werden, und zu dem deshalb nur die Erhebungsbeauftragten Zutritt haben. Dort werden die Rück-
Hans Brodesser (links) und Wolfgang Jung mit den Unterlagen und den Ausweisen für die bevorstehende Volkszählung. Jung und sein Team suchen noch weitere Freiwillige, die als Erhebungsbeauftragte tätig sein möchten. Foto: Müller
Keine DSL-Verbindung? Wir haben die Lösung. Mobile Internet-Flat 3,6 ! Flatrate
19.95 €
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Pkw-Fahrer rammte Lichtzeichenanlage LACHENDORF. Am Donnerstag, 5. Mai, gegen 2.30 Uhr befuhr ein VW-Golf-Fahrer in Lachendorf die Ahnsbecker Straße. Im Verlauf einer Linkskurve geriet er ins Schleudern und prallte gegen eine Lichtzeichenanlage. Der Fahrer versuchte nach Zeugenaussagen zunächst, sein nicht mehr betriebsbereites Fahrzeug wieder in Gang zu bringen, berichtet die Polizei. Als ihm das nicht gelungen ist, entfernte er sich unerlaubt zu Fuß von der Unfallstelle. Die sofort eingeleitete Fahndung der Polizei führte jedoch schnell zum Erfolg. Der 29-jährige Unfallverursacher stand nämlich am Ortsausgang von Lachendorf, um zu trampen. Als der Streifenwagen anhielt, fragte der Mann auch noch, ob man ihn mitnehmen könne. Erst als die Beamten ihn fragten, ob er gerade eben einen
Unfall gehabt habe, bemerkte der unter Alkoholeinfluss stehende Mann offenbar, dass er vor einem Streifenwagen der Polizei stand. Er räumte daraufhin auch gleich ein, den Unfall verursacht zu haben. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 1,53 Promille, so die Polizei. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet. Der Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da er nicht mitgeführt wurde. Dem 29-Jährigen wurde jedoch untersagt, weiterhin führerscheinpflichtige Fahrzeuge zu führen. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall leicht an der Hand.
INTERNET Große Smartphone- SUPERFLAT 59.95 nur 49.95 mtl. Grundgebühr Promotion-Aktion im Mai! statt Dienstag u. Freitag keine Anschlussgebühr 1
Nokia N8
Samsung Galaxy S
Nokia E7
Samsung Ace
LG Optimus „Speed“
pro Monat
Ihre Vorteile: - das USB-Stick-Modem gibt‘s für nur 39.- € dazu - einfach einstecken und sofort lossurfen - unbegrenzt unterwegs und zuhause mit bis zu 3,6 Mbit/s surfen (vergleichbar mit DSL 3000) - monatliche Flatrate für nur 19.95 €/Monat - keine weiteren Kosten
1.-*
1
Bergstraße 20-21 - 29221 Celle Rabengasse 1a - 29221 Celle
Am heutigen Sonntag, 8. Mai, laden die Geschäfte in Celle wieder zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr können die Besucher aus nah und fern durch die Stadt bummeln und in aller Ruhe einkaufen. Archivfoto: Maehnert
1.-*
1
1.-*
1
1.-*
1
39.-*
*1 Gilt vom 1.5.-31.5.11, einmalige Anschluss-Gebühr 24.95 E (außer Di. u. Fr.) - nur in Verbindung eines The Phone-House-Vodafone-Vertrages
mit 24 Monaten Laufzeit im Tarif Superflat Internet, durch den weitere Kosten entstehen: Monatliche Grundgebühr von 49.95 E (f. 24 Monate, dann 59.95 E) unbegrenzt Gespräche ins dt. Festnetz und ins dt. VF-Mobilfunknetz (ohne Sonder- und Servicerufnummern).
*2 3000 SMS p. Monat
1
240.- € sparen Flatrate ins deutsche Vodafone-Netz Q Flatrate ins deutsche Festnetz Q SMS-Flatrate ins dt. Vodafone-Netz *2 Q Anrufe zur Mailbox kostenlos Q 120 Frei-Minuten in alle dt. Netze Q 40 Frei-SMS in andere dt. Mobilfunknetze Q Internet Highspeed-Daten-Flatrate (1 GB) Q