Positive Vorzeichen aus Brüssel
Falkner zu Gast in Wathlingen
SoVD zieht positive Bilanz
Seite 2
Seite 4
Seite 9
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Sonntag, den 22. Mai 2011 • Nr. 20/32. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Auftaktveranstaltung am 25. Mai in der Alten Exerzierhalle
Celler Altstadtkonferenz bietet Diskussionsplattform CELLE (ram). Der Rat der Stadt Celle hatte für das Sanierungsgebiet „Altstadt-Celle“ die Einrichtung einer Altstadtkonferenz beschlossen. Die Auftaktveranstaltung für diese Altstadtkonferenz findet nun am Mittwoch, 25. Mai, um 19.30 Uhr in der Alten Exerzierhalle statt. Dieser Ratsbeschluss wurde im Sinne eines ganzheitlichen Entwicklungs- und Beteiligungsansatzes zur Unterstützung der Initiativen in der Altstadt getroffen, so Stadtbaurat Matthias Hardinghaus: „Ziel ist es, dadurch eine solide und breite Basis für alle sanierungsrelevanten Vorhaben in der Altstadt zu ermöglichen. Die Teilnehmer der Altstadtkonferenz können direkt und unmittelbar Einfluss auf die Entwicklung unserer Altstadt nehmen. Die Altstadtkonferenz ist eine Plattform zur Diskussion aktu-
eller Probleme und zugleich ein Forum für die Entwicklung aktueller Projekte.“ „Ziel der bürgerschaftlichen Mitwirkung ist es, zunächst einen Meinungsaustausch zu ermöglichen sowie ein hohes Maß an Transparenz, Dialog und Konsens zu erreichen“, so der Stadtbaurat. Alle Eigentümer, Geschäftsinhaber, Mieter und alle an der Innenstadtentwicklung Interessierten können an der Altstadtkonferenz teilnehmen. In der Auftaktveranstaltung würden die Teilnehmer einen Sprecher als ständi-
gen Vertreter in den Arbeitskreis Altstadt-Celle bestimmen. Damit sei auch die formale Schnittstelle zu Politik und Verwaltung definiert. Weiterhin werde der gewählte Sprecher als stellvertretender Sachpreisrichterin in das Preisgericht eines städtebaulichen Wettbewerbs „Altstadt Celle - Leben in der Mitte“ berufen. Damit erhält die Altstadtkonferenz bereits bei übergeordneten strategischen Fragen ein Mitspracherecht, erklärt Hardinghaus. Zur umfassenden Beteiligung der Öffentlichkeit hätten
Am kommenden Mittwoch startet in Celle die Altstadtkonferenz, an der alle an der Innenstadtentwicklung Interessierten teilnehmen können. Foto: Archiv
Ortsratssitzung in Vorwerk CELLE. Am Montag, 23. Mai, um 18 Uhr findet im Musikraum der Paul-Klee-Schule, Bosteler Weg 17, eine Sitzung des Ortsrates Vorwerk statt. Beraten wird über die Verkehrssituation Mummenhofstraße/Höhe Everettstraße. Außerdem gibt es eine Aussprache zur Ortsteilbegehung.
Einbruch in ein Gebäude WATHLINGEN. Am späten Montagabend, 16. Mai, in der Zeit von 22 bis 22.45 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Nienhagener Straße in Wathlingen ein und entwendeten ein Netbook, ein Handy und Bargeld in dreistelliger Höhe. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 05144/98660.
darüber hinaus etwa 40 bis 50 Teilnehmer der Altstadtkonferenz die Möglichkeit, an der Planungswerkstatt zum Wettbewerb „Altstadt Celle - Leben in der Mitte“ teilzunehmen. Die Teilnehmer hätten damit die Chance, in einen besonderen Dialog mit den Wettbewerbsbüros zu treten und so, in einem gewissen Sinne, die Möglichkeit, die Wettbewerbsaufgabe mit zu formulieren. Themenvorschläge zur Bildung der Arbeitsgruppen könnten anlässlich einer dritten Altstadtkonferenz frei gesammelt werden, unabhängig, ob zum Beispiel die bisher im Rahmen der öffentlichen Stadtgespräche angesprochenen Bereiche Wohnnutzungen, Ladenöffnungszeiten, Immobilienpooling oder Eigentümerstandortgemeinschaften vertieft werden sollen. „Dieser Abend und die zwei Folgekonferenzen dienen auch der Hilfe zur Selbstorganisation, um aus dem Teilnehmerkreis der Freiwilligen eine lose Folge von Altstadtkonferenzen anzustoßen“, so Hardinghaus. „Nüchtern betrachtet, ist die Konferenz aus Sicht der Verwaltung zunächst ein Projekt, das nach drei Veranstaltungen beendet ist. Danach muss die Konferenz aus sich alleine heraus leben. Bei allem Idealismus, den wir mitbringen, aber alles andere würde unsere personellen Betreuungsressourcen völlig überspannen.“ Nach der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai, geht es am Freitag 1. Juli, um 14 Uhr mit der Planungswerkstatt für 40 bis 50 Teilnehmer der Altstadtkonferenz und um 17 Uhr mit einer Planungswerkstatt für die allgemeine Öffentlichkeit weiter. Am Mittwoch, 12. Oktober, um 19.30 Uhr findet dann die dritte Altstadtkonferenz statt.
Der vierte Jugendgesundheitstag fand am vergangenen Mittwoch in der CD-Kaserne statt. Rund 1.400 Jugendliche nutzten das Angebot der Gesundheitsmesse (Bericht auf Seite 9). Foto: Stephani
Kreislaufmeisterschaft der Landkreise
Landkreisverwaltung holte sich den Titel CELLE. Den ersten von insgesamt 29 Plätzen belegte jetzt das Team der Celler Landkreisverwaltung bei der achten Kreislauf-Meisterschaft der niedersächsischen Landkreise in Soltau. Holger Harms, Andreas Hein, Ann-Kathrin Krüger, Rüdiger von Massow und Ralf Schumann bestritten den sechs Kilometer langen Rundkurs mit einer Gesamtzeit von 2:09:52 und konnten sich damit den Titel sichern. „Ich gratuliere unserer Läuferin und unseren Läufern zu diesem ausgezeichneten Ergebnis“, freute sich Landrat Klaus Wiswe über das siegreiche Abschneiden der Celler Mannschaft. Natürlich freut sich der Landrat auch für die Mannschaften mit dem zweiten und dritten Platz (Landkreis Gifhorn beziehungsweise Landkreis Cloppenburg),
fügt aber mit einem Augenzwinkern hinzu: „Am Landkreis Celle ist eben kein Vorbeikommen.“ Neben der fünfköpfigen Celler Staffel konnten auch Thomas Bode in der Altersklasse M 40 sowie Kai Lindhorst in der Altersklasse M 35 als Einzelstarter hervorragende Ergebnisse erzielen. Über die insgesamt große Teilnahme aus den Reihen der Mitarbeiterschaft beim Landkreis Celle zeigt sich Landrat Wiswe aber nicht nur auf Grund der sehr guten Wettkampfergebnisse beeindruckt: „Die Landkreisverwaltung ist insgesamt sportlich sehr aktiv.“
Polnischer Botschafter zu Besuch in Celle
1.000 Jahre Nachbarschaft von Polen mit Deutschland CELLE. Die Sektion Celle der „Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V.“ lädt zum öffentlichen, kostenfreien Vortrag mit dem Botschafter der polnischen Republik in Deutschland, Dr. Marek Prawda, ein. Er spricht am Dienstag, 24. Mai, um 19 Uhr im Beckmannsaal des KAV-Gymnasium, Magnusstraße 4 in Celle, zum Thema „1.000 Jahre Nachbarschaft Polens mit Deutschland - Perspektiven für Polens Sicherheit durch die Mitgliedschaft in EU und NATO“. Die Rede wird einen Zeitrahmen von 30 bis 45 Minuten haben. Im Anschluss sind bis 21 Uhr Nachfragen und eine Diskussion möglich. Prawda, geboren 1956, begann 1992 seine diplomatische Karriere mit Stationen als Ge-
sandter in Berlin, Verwendungen im polnischen Aussenministerium, als Botschafter in Schweden und seit 2006 als Botschafter der Republik Polen in Berlin. Aus den historischen Erfahrungen und aus geographischen Fakten resultiert, dass Polen in der Ausformung einer europäischen Sicherheitsarchitektur spezifische Vorstellungen vertritt und dabei zum Kristallisationspunkt eigenständiger Strömungen in EU und NATO wird. Über Jahrhunderte geteilt, aufgelöst, fremd-
beherrscht, 1945 „verschoben“, stand für Polen die Suche nach Sicherheit im Zentrum politischen Handelns wie für kaum ein anderes Land. Heute sieht sich ein freies und geachtetes Polen als Mitglied der EU und NATO in einem gesicherten Status. Dies bedeutet Schutz und Sicherheit für Polen, ebenso wie seine bilateralen Sicherheitsvereinbarungen und der enge Schulterschluss mit den USA. Die Celler Bürger haben am 24. Mai die seltene Gelegenheit, den Repräsentanten des großen östlichen Nachbarstaates Polens zu aktuellen politischen Entwicklungen zu hören und ihm persönlich Fragen zu stellen.
Das erfolgreiche Laufteam des Landkreis Celle sicherte sich in Soltau den ersten Platz. Foto: privat