M - 110316

Page 1

TuS ist wieder auf Platz fünf

Aktion des NTB in den Ferien

Trio will Publikum begeistern

Seite 2

Seite 15

Seite 4

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

+

Mittwoch, den 16. März 2011 • Nr. 11/27. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

9.150 Sportlerinnen und Sportler starteten beim Celler Wasa-Lauf

Auch die 20-Kilometer-Läufer hatten diesmal viel Publikum CELLE (cm). Bei idealem Frühlingswetter fand am vergangenen Sonntag der 29. Celler Wasa-Lauf statt. Und auch ein gut aufgelegter Ex-Olympiasieger Dieter Baumann sorgte dafür, dass viele Zuschauer bis zum Schluss blieben, und so noch die Silbermedaille von Natalie Quednau (LG Celler Land) erlebten. Baumann, der 1992 über die 5.000 Meter in Barcelona olympisches Gold holte, startete in Celle über die 20 Kilometern. Und dadurch sorgte er dafür, dass die Stechbahn auch bei diesem letzten Wettbewerb der Veranstaltung noch sehr gut mit Zuschauern gefüllt war. Es waren glückliche Umstände, die den Tübinger nach Celle geführt hatten, denn der WasaLauf bleibt auch weiterhin ein Amateurlauf ohne „eingekaufte“ Stars. Und Baumann benahm sich auch nicht wie ein Star. So betonte er kurz vor

dem Start am Mikrofon, dass er nicht auf Sieg laufen wollte, sondern locker an die Sache herangehen wollte. Und so kam er auch relativ locker ins Ziel - aber eben immerhin als Dritter von insgesamt 560 Teilnehmern. Sieger wurde Frank Schauer (SC Magdeburg), der in 1:04:24 Stunden über drei Minuten Vorsprung auf dem Zweiten, Mike Poch (TSG GutsMuths Quedlinburg), hatte, der wiederum etwa zwei Minuten vor Baumann ins Ziel kam. Bei den Damen gewann Ulrike Dreißi-

gacker (1:16:43 Stunden, Hannover 96) vor Natalie Quednau (LG Celler Land) und Bianca Stanienda (SVE Hiddestorf ). Quednau hatte ihre Teilnahme erst am Samstag perfekt machen können und dabei durch eine Ummeldung die Startnummer einer Teilnehmerin vom MTV Bispingen bekommen, die kurzfristig absagen musste. So steht die Sportlerin der LG Celler Land zwar mit richtigem Namen, aber eben mit MTV Bispingen in den Siegerlisten - ein Computerproblem.

Wie hier beim Start des Zehn-Kilometer-Laufes konnten sich die Organisatoren und Teilnehmer über eine gelungene Veranstaltung freuen. Foto: Maehnert

Ausschuss für Jugendhilfe CELLE. Am Donnerstag, 17. März, findet um 9 Uhr im Kreistagssaal, Trift 26 in Celle, eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Celle statt. Beraten wird unter anderem auf Antrag der SPD-Fraktion über die Abänderung des Verteilverfahrens für Elternbriefe.

Treffen der Schiedsrichter CELLE. Ein Treffen aller Garßener Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter findet am kommenden Montag, 21. März, um 18 Uhr im Sportheim Garßen am Hamburger Weg statt. Themen sind die Vorstellung der neuen SR-Kollegen und des SR-Ansetzers sowie die Planung der SR-Einsätze für die Rückserie.

Quednau, die immerhin als 32. der Gesamtfeldes (Männer und Frauen) ins Ziel kam, wurde zudem die Siegerin ihrer Alterklasse W30. Und sie war diesmal die einzige Celler Teilnehmering, die einen „Treppchenplatz“ erreichte. Sieger im Volkslauf über fünf Kilometer (2.524 Teilnehmer) wurde erneut Johannes Raabe (15:04 Minuten, LG Hannover). Er blieb dabei 16 Sekunden hinter seinem Streckenrekord, den er im vergangenen Jahr gelaufen hatte, hatte aber trotzdem gut eine Minute Vorsprung vor dem Zweiten, Sebastian Hildebrand (MTV Soltau). Bei den Frauen gewann Lotta Schlund (18:26 Minuten, Lauftreff Bremen) vor Lisa Feuerhardt (PSV Uelzen). Sieger über die zehn Kilometer (2.193 Teilnehmer) wurde Patrick Raabe (32:55 Minuten, Asics Frontrunner I) vor Torsten Heitmann und Kersten Jäkel. Und bei den Damen gewann Vorjahressiegerin Martine Boe-Lange (alle drei PSV Uelzen) vor Alexandra Raddatz (Hannover 96). Über die 15 Kilometer (558 Teilnehmer) gewann der Marathonläufer Dennis Mehlfeld (47:34 Minuten, Lübecker SC) vor Valentin Harwardt (VfL Wolfburg). Den Sieg bei Damen holte die aktuelle Landesmeisterin im Halbmarathon, Nicole Krinke (LG Nienburg) vor Vorjahressiegerin Maria Heinrich (SV Teutschenthal). Begonnen hatte die Veranstaltung um 9 Uhr mit dem Start der Nordic Walker (285 Teilnehmer) und der Wanderer (478 Teilnehmer). Später starteten auch die Walker (125 Teilnehmer). Den buntesten Start gab es wieder um 10.30 Uhr auf dem Großen Plan, wo die 2.427 Mini-Wasa-Läufer Luftballons zu einem Weitflugwettbewerb aufsteigen ließen.

Erfolge gab es für die Budokan-Abteilung des MTVE Celle bei den BAE German Classics (Bericht auf Seite 2). Foto: privat

Bei der 42. Leine-Frühlingsfahrt

Celler Kanu-Vereine auf Wanderfahrt CELLE. 250 Kanuten aus vielen Gebieten Niedersachsens, aus Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin hatten sich zur 42. Leine-Frühlingsfahrt gemeldet. Mit dabei waren auch fünf Celler Vereine. Bei der ersten Veranstaltung im Jahr 1969 erhielten alle Teilnehmer 30 Eier statt einer Urkunde. Aus diesem Grunde wurde die Leine-Frühlingsfahrt damals auch „Ostereierfahrt“ genannt. Auch die Celler Wanderfahrer zog es an die Leine, vom KC Lachendorf begaben sich 22 Teilnehmer aufs Wasser: vom SV Nienhagen neun, vom PK Celle neun, von der PV Wienhausen zwei und von der KG Celle zehn Teilnehmer. Der älteste bekannte Teilnehmer ist 78 Jahre alt. Die Wassersportler legten gegen 9 Uhr in Neustadt am Rübenberge ihre farbigen Ei-

ner- und Zweierkajaks und Mannschaftskanadier bei milder Temperatur in die recht flott strömende Leine. Schon sehr bald nach dem Start strahlte die Sonne und verbreitete Frühlingsstimmung unter den Naturfreunden. Diese genossen die lautlose Fahrt. In der Mittagszeit unterbrachen die Paddler ihre Fahrt, um sich am Ufer dieses beliebten Wanderflusses zu stärken. Nach etwa sieben Stunden erreichten die Wassersportler ihr Ziel in Hodenhagen. Dort erhielten die Teilnehmer als Anerkennung für ihre sportliche Leistung eine Teilnehmerurkunde.

Land will Ostumgehung weiter voranbringen

Vorgezogene Maßnahmen sollen im Herbst beginnen CELLE. „Die Zeichen für den kontinuierlichen Weiterbau der Ostumgehung stehen gut“, so die CDU-Landtagsabgeordneten Karl-Heinrich Langspecht und Thomas Adasch sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Henning Otte. „Wenn der dritte Abschnitt der neuen B3 voraussichtlich im September/Oktober 2011 planfestgestellt wird, haben wir gute Aussichten, dass dann auch unverzüglich mit den zeitaufwendigen Arbeiten für die Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen begonnen werden kann. Diese so genannten vorgezogenen naturschutzrechtlichen Maßnahmen sind vor dem eigentlichen Bau der Straßentrasse abzuarbeiten“, erklärten die drei Abgeordneten.

Der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode habe signalisiert, entsprechende Mittel für diese Maßnahmen bereit zu stellen. Für diese Investitionen müssten vor allem zunächst geeignete Flächen erworben werden. „Auch wenn mit diesen Maßnahmen noch keine Baufreigabe des Straßenbauprojektes für den dritten Abschnitt verbunden ist, sind wir derzeit jedenfalls auf einem guten Weg“, so Langspecht. Der dritte Planungsabschnitt,

der so genannte Mittelteil, verläuft von der B 214 nördlich an Altencelle vorbei und führt dann westlich an Lachtehausen und Altenhagen auf die B191 in Höhe der Baumschule Lochte. Die Kosten für diesen insgesamt 5,2 Kilometer langen Planungsabschnitt werden mit 48 Millionen Euro angegeben. In diesen Abschnitt fällt auch das 450 Meter lange Brückenbauwerk über die Aller. „Die Landesregierung hält ihr Wort. Die Umgehungsstraße soll, so ist es vom ehemaligen niedersächsischen Wirtschaftsminister Walter Hirche zugesagt worden, kontinuierlich weitergebaut werden“, so die Abgeordneten abschließend.

Wasserwanderer des KC Lachendorf und der KG Celle vor ihrem Start in Neustadt am Rübenberge. Foto: Timmermann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.