2 minute read
FÜR JUNG UND ALT
Die Betreuung von jungen und älteren Menschen nimmt großen Raum ein im Aufgabenspektrum der kommunalen Stiftungen.
ENGAGEMENT FÜR JUNG UND ALT
Advertisement
SOZIALE AUFGABEN DER KOMMUNALEN STIFTUNGEN
Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Stipendien und Bildung: Die sechs kommunalen Stiftungen, die die Freiburger Stiftungsverwaltung unter ihrem Dach vereint, haben ein breites Aufgabenspektrum. Damit gestalten sie das soziale Leben der Stadt wesentlich mit.
Fotos: © Stiftungsverwaltung Freiburg, Adobe Stock Die größte Freiburger Stiftung – und zugleich die älteste Fürsorgeeinrichtung Freiburgs – ist die Heiliggeistspitalstiftung. Sie betreibt vier Pflegeheime mit 296 Pflegeplätzen, eine Tagespflege mit 20 Plätzen, einen ambulanten Pflegedienst für rund 100 Pflegebedürftige, sechs Seniorenwohnanlagen und zwei Begegnungszentren. Somit kümmern sich die Mitarbeitenden täglich um rund 1000 ältere Menschen in Freiburg. Auf eine fast ebenso lange Geschichte kann die Waisenhausstiftung zurückblicken, die aus einem Findelhaus des 14. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Sie betreibt vier stationäre sowie eine teilstationäre Jugendhilfeeinrichtung, die auch ambulante Angebote sowie heilpädagogische Förderungen an drei Freiburger Schulen anbietet. Mit ihren rund 600 Mitarbeitenden leisten diese beiden Stiftungen einen großen Beitrag für die Kinder-, Jugend- und Altenhilfe in Freiburg. Die Adelhausenstiftung ist vor allem fördernd tätig und unterstützt – gemeinsam mit der Dr.-Leo-Ricker-Stiftung – jeweils mit einem Stipendienprogramm Studierende an Freiburger Hochschulen. Die Stiftung geht in ihrem Ursprung auf den einstigen Dominikanerinnenkonvent Adelhausen zurück, in dem sich die Nonnen schon früh um die Bildung katholischer Mädchen und junger Frauen gekümmert haben. In dieser Tradition fördert sie bis heute auch Schülerinnen an Freiburger Schulen. Auch die Franz-Xaver- und EmmaSeiler-Stiftung engagiert sich in der Aus- und Fortbildung. Hier werden gezielt junge Menschen unterstützt, die einen handwerklichen Beruf erlernen wollen. Die jüngste ist die Michael-Denzlinger-Stiftung, die ältere Menschen in Hochdorf unterstützt. 2008 wurde im Ortszentrum ein Seniorentreff eröffnet, der seither erfolgreich ein breites Spektrum an Freizeit- und Bildungsprogrammen bietet. Darüber hinaus engagieren sich die Stiftungen mit verschiedenen Hilfsangeboten für bedürftige Menschen, wie etwa der Armenfonds der Waisenhausstiftung. Er allein fördert jährlich mit rund 110.000 Euro Freiburger Projekte und Menschen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Initiativen und Trägern, die sich gegen Kinderarmut und Bildungsbenachteiligung infolge der Corona-Pandemie einsetzen oder geflüchtete Familien und Wohnungslose unterstützen. Die kommunalen Stiftungen in Freiburg gestalten das soziale Leben der Stadt wesentlich mit. Keines der Stiftungsziele lässt sich ohne motivierte und kreative Mitarbeitende erreichen. Besonders in der Altenhilfe freuen sich die Stiftungen über neue Mitwirkende, die ihre Fähigkeiten und ihr Engagement für eine gute Sache einbringen möchten. Diese können nicht nur sinnstiftend wirken, sie finden mit den Stiftungen auch einen verlässlichen Arbeitgeber, der die Tätigkeiten anhand eines Haustarifvertrages fair und leistungsgerecht vergütet. Neben engagierten Mitarbeitenden sind die Stiftungen auch auf Spenden und Zustiftungen angewiesen, um ihre sozialen Aufgaben erfüllen zu können. Dabei kann man direkt für eine Stiftung, eine Einrichtung, ein aktuelles Projekt oder für eine Sonderleistung, wie den Armenfonds, spenden.
chilli