![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/e6e3287d46e4715058ed8090068a3213.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
REGIO-Schönheit Kenzingen im Porträt
Erkunden & Erleben
LEBENDIGE GESCHICHTE(N)
Advertisement
Kenzingen im Port rä t
REGIOschönheit Die „Perle im Breisgau“ liegt zwischen Freiburg und Offenburg an der Alten Elz. Schatzsucher entdecken in Kenzingen historische Prunkstücke und Denkmäler, aber auch lebendige Spuren der alemannischen Fasnacht – und das nicht nur in der fünften Jahreszeit. Text: Pascal Lienhard
Den poetischen Beinamen trägt Kenzingen eine informative Runde zu ehemaligen Brauemit Fug und Recht. Die Kleinstadt in der Ober- reien und eine „Wasserführung“ inklusive eirheinebene ist umgeben von Wald, Wiesen nes Besuchs der Steinplatte, der ältesten geund Reben. Durch die Rheintalbahn ist die fassten Quelle in Kenzingen. „Perle“ sehr gut angebunden. Jeweils etwa 30 Minuten liegen Offenburg im Norden und Die Historie des Ortes lässt sich weit zuFreiburg im Süden entfernt. Vom Bahnhof rückverfolgen, bis ins frühe Mittelalter reichen aus sind Startpunkte für Wander- oder Erleb- die Quellen. Schon 772 wurde das Dorf Altennistouren schnell erreicht. Aber Neuankömm- kenzingen erstmals urkundlich erwähnt. Die linge sollten sich Zeit nehmen für einen Spa- Gründung der Stadt Kenzingen geht auf das ziergang durch die denkmalgeschützte Jahr 1249 und Rudolf II. vom Adelsgeschlecht Altstadt. Das Gesamtensemble hat viel von der Üsenberger zurück. Bis heute wacht der seinem mittelalterlichen Charme bewahrt. Gründer über „seine“ Stadt: Seit fast 200 Jahren blickt er – in Stein gemeißelt, mit Rüstung Wer mehr über Kenzingens Geschichte er- und Schild – vom Dorfbrunnen auf Einheifahren will, kann auf eigene Faust durch die mische und Gäste herab. Straßen und Gassen schlendern und wird auf Schrifttafeln stoßen, die über die Historie aufklären. Im Rathaus sind Broschüren mit Anregungen für informative Rundgänge erhältlich. Das im Herzen der Altstadt gelegene historische Gebäude ist auch der Ausgangspunkt für thematische Stadtführungen. Zur Auswahl stehen eine klassische historische Tour, ein Spaziergang mit „Perspektivenwechsel“, bei dem die Frau des Stadtgründers Üsenberg aus der Geschichte erzählt, sowie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/cfbe31c5188a9596060a56d7ca444088.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/48bf88febf18af8fb35bf623b5690573.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Viel älter als der Brunnen ist das Rathaus: Das markante Gebäude an der Hauptstraße wurde 1520 in gotischem Stil errichtet, Zeichen des wachsenden Reichtums der Stadt. Doch der Dreißigjährige Krieg brachte Not und Zerstörung. Nach dem Konflikt war die Zahl der Einwohner von 3000 auf 300 gesunken. Das Rathaus stand noch, wenn auch schwer beschädigt. Es wurde wieder aufgebaut, in den 1960er-Jahren erweitert und beherbergt heute die Stadtverwaltung.
Es sind aber vor allem die Spuren aus dem Mittelalter, die die Altstadt bis zum heutigen Tag prägen. So erinnert die kreuzförmige Anordnung von Straßen und Gebäuden daran, dass die Zähringer im 12. Jahrhundert die Herren des Ortes waren und hier ihre stadtplanerischen Ideen verwirklichten. Weithin sichtbar überragen die zwei Türme der Kirche St. Laurentius die Stadt. 1275 erstmals urkundlich erwähnt, hat dieses älteste erhaltene Gebäude Kenzingens die wechselvollen Zeitläufe fast unbeschadet überstanden. Das östliche Langhaus, der Chor sowie die Turmanlage gehören zum ursprünglichen Baubestand. Bei Sonnenschein ist die Grünfläche vor der Stadtkirche eine kleine Oase der Ruhe.
Umgeben von Wald, Wiesen und Reben: die Kleinstadt Kenzingen (l.). Eine Stadtführerin in historischem Gewand erzählt aus der Perspektive der Frau des Stadtgründers aus der Geschichte (u.l.).
OrtsInfos Lage: Landkreis Emmendingen im Nördlichen Breisgau. Gründung: Kenzingen wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt.
Ortsteile: Kenzingen, Bombach, Hecklingen und Nordweil Bevölkerung: 10.052 Einwohner (Juni 2018)
Anzeigen
13
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/1b14042524a5295b4a81ac3e282218df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kenzingen kann auch närrisch
Wie Freiburg verfügt auch Kenzingen über ein Schwabentor – eines von einstmals vier Toren der Zähringerstadt. Seine heutige Gestalt erhielt es allerdings erst im 19. Jahrhundert, als ein schon lange bestehender Durchlass durch einen geschlossenen Häuserring neu gestaltet wurde. Ein Fachwerkhaus schmiegt sich seitlich ans Tor, das mit großem und kleinem Durchlass die Grenze der Altstadt markiert. Mit seinen roten Fensterläden und den Dachgauben ist es ein beliebtes Fotomotiv. Als Mini-3D-Ausgabe hat das Tor Karriere gemacht: Der Spielzeughersteller Faller brachte das Kenzinger Wahrzeichen als Bausatz auf den Markt. »
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/418552f59393832a48b095c50651dbb9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/e545f25732ea2613e6cb94cb39212cd1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/948788215b55af1d7130300346a60353.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/881ee45f1c4a89a8ac36b5097197e83d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Blick auf die Alte Elz (r.) lädt zum entspannten Verweilen ein, das Schwabentor (u.) hat es nicht nur historisch Interessierten angetan, sondern auch einem Spielzeughersteller.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220525081126-4570928c201bb3eebb72e29d216f7d3b/v1/456d4f96700eeadaf0c4e421cc281841.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
pl Fotos: ©
Heute ist oben im Tor die Zunftstube der Kenzinger Welle-Bengel untergebracht, die die alemannische Fasnetstradition pflegen. Gleich zwei Narrenbrunnen erinnern das ganze Jahr über in der Stadt an die fünfte Jahreszeit. Und mit der „Oberrheinischen Narrenschau“ hat der Verband Oberrheinischer Narrenzünfte in der Schusterstraße ein Museum geschaffen, das ganzjährig einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt der alemannischen Fasnacht vermittelt.
Ein wichtiger Termin ist das historische Altstadtfest. Vom 1. bis zum 3. Juli geht es schon zum zwölften Mal mittelalterlich zu. Im Altstadtkern schmücken die Kenzinger Bürger ihre Straßen. In mittelalterlichen Gewändern wird in urigen Lauben Speis und Trank serviert. Rund um das Zähringer Kreuz bieten Händlerinnen und Händler auf einem historischen Markt ihre Waren feil. Im Ritterlager finden Schaukämpfe und Schabernack für Kinder statt. Gaukler, Spielleute, Musikanten und Feuerkünstler unterhalten das Publikum.
Anzeige
Mit dieser Festlichkeit wird in Kenzingen eine lang zurückliegende Epoche zu neuem Leben erweckt. Doch es braucht eigentlich gar keine Schauspieler, Ritterlager oder historische Märkte, um zu erkennen: In der Kleinstadt gibt es viele Geschichten und eine ganze Menge an Geschichte.
Sehenswertes RATHAUS UND ÜSENBERGBRUNNEN
Der 1520 errichtete Massivbau fasziniert mit sieben gotischen Fenstern, über dem ein paar Schritte entfernt liegenden Brunnen thront Stadtgründer Rudolf II. von Üsenberg.
ST.-LAURENTIUS-KIRCHE
Besonders sehenswert in dem charakteristischen Gebäude sind das restaurierte Deckengemälde, die Seitenaltäre und die Grabkapelle.
ABENTEUER IM WALD
Der Waldklettergarten im Stadtteil Bombach verspricht Spaß und Nervenkitzel.
SCHWABENTOR
Das Tor entstand im 19. Jahrhundert durch die Erweiterung eines kleinen Durchlasses.