4 minute read

Einfach mal abdampfen: unter- wegs mit den schönsten Aus- flugszügen der REGIO

EINFACH MAL ABDAMPFEN

D a mp f ok- und Sonderzugfah rt en i n der REGIO Sie rattern, pfeifen, quietschen und schnaufen: Alte Dampfeisenbahnen begeistern mit ihrem nostalgischen Charme, eine Fahrt auf aussichtsreicher Strecke bietet einen Hauch von Abenteuer. Wer einmal live dabei sein will, hat in der REGIO gute Chancen. Denn es gibt sie noch – und zunehmend wieder: Sonderfahrten mit Museumszügen an ausgewählten Terminen und Orten. Text: Reinhold Wagner

Advertisement

J.Reiner Foto: ©

Zünftig startet in Titisee die Fahrt mit der Dreiseenbahn (o.) und verspricht wunderbare Ausblicke, ebenso wie eine kurvige Tour auf der „Sauschwänzlebahn“ (l.).

Historische Fahrten auf der Dreiseenbahn

Noch bis 11. September ist auf der Strecke zwischen Titisee und Seebrugg ein original historischer Zug der IG 3-Seenbahn im Sondereinsatz. Er befördert jeden Samstag und Sonntag bis zum Saisonende die Fahrgäste in historischen Personenwagen entlang der legendären Route. Dabei erleben die Fahrgäste die Aussicht auf die Schwarzwaldlandschaft und die drei Seen: Titisee, Windgfällweiher und Schluchsee. Tickets sind im Zug erhältlich.

www.3seenbahn.de

Schwarzwaldbahn

Zwischen Triberg, St. Georgen und Hausach setzt die Bahn mehrmals im Jahr ihren Dampfsonderzug zu moderierten Tunnelfahrten ein. Dieses Jahr gibt es vom 27. bis 30. Dezember Gelegenheit zu solch einem SpezialErlebnis. Denn allein schon die Strecke, die die Schwarzwaldbahn dabei zurücklegt, ist historisch. Mit 36 Tunneln, wovon zwei sogar Kehrschleifen sind, und rund 448 Höhenmetern, die überwunden werden müssen, zählt sie zu den tunnelreichsten und brückenärmsten Gebirgsbahnen der Welt. Das Meisterstück des badischen Ingenieurs Robert Gerwig dient noch heute vielen anderen Bahnen als Vorbild und wurde eben erst aufwendig saniert und wieder in Betrieb genommen.

Während der Saison des Schwarzwälder Freilichtmuseums „Vogtsbauernhöfe“ besteht täglich zweimal für Gruppen von Konstanz aus nach Voranmeldung die Möglichkeit, direkt bis zum Halt Gutach-Freilichtmuseum zu fahren – zwar ohne Dampf, aber mit intensivem Tunnelfeeling auf der historischen Strecke.

Das „Sauschwänzle“ von Blumberg

Im Jahr ihres 45. Saison-Jubiläums lädt die „Sauschwänzlebahn“ auf der historisch bedeutenden, 25 Kilometer langen Trasse zwischen Blumberg-Zollhaus und Weizen zu allerlei Sonderfahrten ein. Dabei werden im Wechsel ein Dampfzug, ein Panoramazug und ein Dieselzug eingesetzt.

www.sauschwaenzlebahn.de

Neustart im Achertal

Fast 40 Jahre lang fuhr zwischen Achern und Ottenhöfen der historische Dampfzug „Badenia“, vielen bekannt unter dem Namen „Achertal-Bahn“. Zum Mühlentag im Juni dieses Jahres hat der Achertäler Eisenbahnverein einen Neustart gewagt. 1400 Fahrgäste und viele Zuschauer an der Wegstrecke begrüßten die Rückkehr des Dampfs ins Tal. Wann das Spektakel wiederholt wird, ist noch offen.

achertaeler-eisenbahnverein.de

»

Anzeige

Frischer Wind im Kandertal

Die im Volksmund liebevoll „Chanderli“ genannte Lok 30 (Baujahr 1904) rollt seit Jahren auf der historischen Nebenbahnstrecke zwischen Haltingen und Kandern. Sie ist die einzige normalspurige Nebenbahn in Baden-Württemberg, die als reine Museumsbahn betrieben wird. Vor vier Jahren erhielt die Kandertalbahn Zuwachs aus dem Achertal und übernahm Lok 20 und einen Teil der Waggons von dort. Sobald diese die Revision durchlaufen haben, sollen sie in ihrer neuen Heimat zum Einsatz kommen. Zusammen mit der legendären Lok 7, die vom Schulgelände in Staufen den Weg zurück ins Kandertal gefunden hat und dort aufbereitet wird, rechnet Fabian Richard vom Vorstandsteam der Kandertalbahn e.V. – wenn alles gutgeht – in zwei Jahren mit einem geschichtsträchtigen Revival. Bis dahin sind neben dem „Chanderli“ noch eine alte Diesellok und ein Dieseltriebwagen aus dem Baujahr 1928 auf der 13 Kilometer langen Strecke im Einsatz – jeden Sonntag bis zum 15. Oktober.

www.kandertalbahn.com

Geschichte auf Gleisen: Die historische „Greif“ (o.r.) dampft durch den Karlsruher Schlosspark, das „Chanderli“ (u.) ist zwischen Haltingen und Kandern im Einsatz.

Bahnfahrt unter Tage

Als einziges Besucherbergwerk im Schwarzwald unterhält der Bergmannsverein Finstergrund in Wieden im oberen Münstertal eine Grubenbahn, die auf einer Strecke von knapp einem halben Kilometer in den Stollen hinein- und nach der Führung wieder hinausfährt – in der Saison immer mittwochs, samstags und sonntags. Die Bahn ist eine original historische Grubenbahn, wie sie zu Zeiten des Bergbaus in vielen Bergwerken eingesetzt war.

www.finstergrund.de

Bummelnd durch Reben

Von Riegel bis Breisach legt der „Rebenbummler“ 50 Kilometer zurück. Die ursprünglich als Dampfzug im Jahr 1912 von der Großherzoglich-Badischen Staatsbahn erbaute und später von den Freiburger Eisenbahnfreunden herausgeputzte Bahn bietet abwechslungsreiche Themen- und Sonderfahrten an, im September mit Bier-Tasting (11.9), Bier & Blasmusik (24.9.) oder Whisky-Tasting (25.9.).

www.eisenbahnfreunde-breisgau. de/rebenbummler Rheinschiff mit Ried-Express

Unter dem Angebot „Dampf im Elsass“ lädt die Breisacher FahrgastSchiffahrt (BFS) im September sonntags zur kombinierten Fahrt mit dem Ausflugsdampfer auf dem Rhein und der Nostalgie-Reise im „Ried-Express“ auf elsässischer Uferseite. Dabei besteht Gelegenheit, beim Museums-Bahnhof Volgelsheim das Depot mit der historischen Fahrzeugsammlung zu besichtigen.

bfs-linie.de

Dampffahrt durch den Schlossgarten

Die anlässlich der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe angelegten Geleise der Schlossgartenbahn führen auf rund zweieinhalb Kilometern vorbei am Botanischen Garten durch ausgedehnte Parkanlagen und Wälder. Noch bis Ende September werden hier bei schönem Wetter täglich Fahrten angeboten, danach an ausgewählten Tagen und Wochenenden. Jede der drei eingesetzten Loks hat ihren eigenen Charme: die Dampflok „Greif,“ die rote Diesellok und die alte Porsche-Lok.

www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/ karlsruhe/schlossgartenbahn.html www.dampflok-greif.de

This article is from: