Familien-Special
4family Magazin für Eltern & Kids in Freiburg und der Region
Frühjahr 2022 Ausgabe Nr. 1
Extra
Mit groß Termink em ale für Freib nder urg die Reg & io
KINDER-KNIGGE Freiburger Knigge-Trainerin gibt Tipps zum Thema gute Manieren
SPIELPLATZ-CHECK Schaukel, Rutsche, Sandkasten – Wo lässt es sich am besten toben?
* Unterwegs mit Kind & Kegel * Bauch & Baby * Lernen & Fördern * Basteln & Rätseln *
VORWEG IMPRESSUM 4family
Magazin für Eltern & Kids in Freiburg und der Region Redaktionsbüro Paul-Ehrlich-Straße 13 79106 Freiburg Telefon Fax
4family – Lesespaß für die ganze Familie
07 61-76 99 83-0 07 61-76 99 83-99
E-Mail: redaktion@4family-freiburg.de Homepage: www.4family-freiburg.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.) Michaela Moser Redaktionsleitung Michaela Moser Redaktion Erika Weisser (ewei), Pascal Lienhard (pl) Liliane Herzberg (herz), Tanja Senn (tas) Terminkalender Jennifer Patrias Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Norbert Stockert, Arwen Stock Lektorat Beate Vogt Titelbild © iStock.com/kate_sept2004 Bildagenturen iStock, pixabay, freepik, pixelio Grafik & Layout Miriam Hinze (Leitung), Tatjana Kipf, Katharina Fischer Anzeigenleitung Christoph Winter Anzeigenberatung Jennifer Patrias, Giuliano Siegel, Fredrik Frisch Aboservice Fredrik Frisch abo@4family-freiburg.de Gewinnspiel Jennifer Patrias gewinnspiel@4family-freiburg.de Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck & Weiterverarbeitung Hoffmann Druck, Emmendingen Ein Unternehmen der © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. 4family ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 32 regionalen Familienstadtmagazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von rund 750.000 Exemplaren. www.familienban.de
MÄRZ–MAI 2022
Foto: © Kinderabendteuerhof
Herausgeber chilli Freiburg GmbH Paul-Ehrlich-Straße 13 79106 Freiburg
Grenzen und Möglichkeiten für sich und andere entdecken, im Einklang mit Natur und Tieren leben – das können Kinder und Jugendliche auf dem Freiburger Kinderabenteuerhof erleben und erproben.
R
echtzeitig zum Frühlingsbeginn gibt es Neuigkeiten zu berichten: Das Familienmagazin fi ndefuchs bekommt einen neuen Namen und ein modernes Gewand. Nach über 30 Jahren war es an der Zeit für einen s chwungvollen Neustart: Aus findefuchs wird 4family – Das Familienmagazin für Freiburg und die Region. Es liegt gut in der Hand, das neue Magazin mit seinem kompakten Format, gedruckt auf einem Papier, das die Farben leuchten lässt. Viermal im Jahr wird es erscheinen, jeweils im Frühling, Sommer, Herbst und Winter (März, Juni, September, Dezember). In bewährter Weise bleiben wir nah dran an Themen, die Eltern interessieren. Wir setzen Schwerpunkte und präsentieren Wissenswertes informativ und unterhaltsam. Der übersichtliche Veranstaltungskalender gibt Anregungen zum Ausfliegen, und die beliebten Bastel- und Rätselseiten – samt Gewinnspiel – begeistern die Kids: Lesespaß für die ganze Familie lautet unser Motto! Im Schwerpunktthema dieser Ausgabe greifen wir einen alten Streit auf: Müssen Kinder gute Manieren lernen? Sind Benimmregeln nicht ein alter Hut, pädagogisch von vorgestern? Diese Fragen hat 4family-Autorin Arwen Stock der Freiburger Knigge-Trainerin Betül Hanisch gestellt, die Überraschendes aus ihren Kinderkursen berichtet (Seite 8-9).
www.4family-freiburg.de
Stress im Familienalltag gehört fast schon dazu. Besonders in Corona-Zeiten. Genervte Eltern, frustrierte Kinder – muss das eigentlich so sein? Redakteurin Tanja Senn hat in neu erschienenen Erziehungsratgebern geblättert. Fast alle Experten schlagen einen Perspektivwechsel vor: von der Erziehung zur Beziehung. Was es damit auf sich hat, lesen Sie auf den Seiten 10-11. Es wird Frühling, raus ins Grüne! Abenteuer zum Nulltarif bieten die Freiburger Spielplätze. Volontärin Liliane Herzberg hat sich in den Stadtteilen umgeschaut. Ihr Fazit: Die SpielLandschaft ist bunt und vielfältig. Es lohnt sich ein Ausflug übers eigene Quartier hinaus (Seite 18-19). Weiter entfernt liegende, aber mindestens ebenso bunte Ausflugsziele für die ganze Familie haben die Redakteurin Erika Weisser und Volontär Pascal Lienhard zusammengestellt. Sie informieren über spannende Ausstellungen für Kinder, das große Angebot des Kinderabenteuerhofs und die Saisoneröffnung des Europa-Parks (Seite 20-23). Außerdem berichten wir von einem Rekord: So viele Kinder wie noch nie erblickten 2021 im Freiburger Universitätsklinikum das Licht der Welt. Schuld war nur Corona? 4familiy-Autor Reinhold Wagner hat nachgefragt und erfahren, dass die hohe Zahl auch etwas mit hohen Qualitätsstandards zu tun hat (Seite 12-17). Ein qualitätvolles, schönes Frühjahr wünschen Michaela Moser & das 4family-Team 3
I N H A LT
Drinhalt Vorweg
Titel: Pädagogik
➙ Frisch & kompakt
➙ Knigge für Kids
Illustrationen: © freepik.com/pantimetr;Alina Dankina
3 4family – Das Familienmagazin für Freiburg und die Region geht an den Start.
4
Spielwiese
➙ Erzählspaß im Kreis 6–7 Witzige Geschichten laden ein zum Mitmachen und Bewegen
www.4family-freiburg.de
8–9 Benimm-Expertin Betül Hanisch im Interview.
➙ Gefühlschaos 10-11 Harmonie im Familienalltag: Expertentipps
Bauch & Baby
➙ Babyboom
12-13 Geburtenzahlenrekord an der Uniklinik Freiburg
➙ Klinikreport 14–17 Was werdende Eltern über ihre Wunschklinik wissen wollen
MÄRZ–MAI 2022
I N H A LT
Foto: © Europa-Park
Foto: © iStock.com/ Hakase
Freizeit
Lernen & Fördern
➙ Spielplätze 18–19 ➙ Fokus Bildung Hangeln, klettern toben: Top-10-Spots in Freiburg
➙ Ausflugsziele
20–21 Die schönsten IndoorAngebote für Regentage
➙ Spiele fürs Leben
22 Der Kinderabenteuerhof Freiburg
24-25 Bildungseinrichtungen unter der Lupe
Kalender
➙ Das geht ab
26–29 Theater, Ausstellungen und Aktionen für die ganze Familie
Basteln & Rätseln
➙
Attraktionen 23 Der Europa-Park startet mit neuen Highlights in die Sommersaison
MÄRZ–MAI 2022
➙ Osterkörbchen 30 ➙ Hasenlabyrinth
31
www.4family-freiburg.de
5
GRUPPENSPIELE
SPIELWIE SE
Bewegte Geschichten
I
m Kreis stillsitzen und einer Geschichte zuhören? Das klingt mäßig spannend. Wie wärs mit Bewegung im Sitzen? Spielpädagoge Norbert Stockert hat kleine Geschichten ausgewählt, die zu Kurzreisen mit Zwergen, Riesen, Elfen, Königin und Hexe einladen – begleitet von witzigen Bewegungsimpulsen. Da heißt es zuhören, aufpassen und im rechten Moment reagieren!
Der Zwerg und der Riese „Es waren einmal ein Zwerg und ein Riese, die waren dicke Freunde. Und weil sie sich so gut verstanden, machten sie oft gemeinsame Ausflüge. Eines Tages hatte der Zwerg einen riesigen Einfall: ‚Mensch, heute machen wir eine Wanderung ins Riesengebirge!‘ Der Zwerg packte sofort einen riesigen Rucksack, setzte seine Zwergenmütze auf und dann gingen sie los. Nach einiger Zeit trafen sie mehrere Menschen, die einen Zwergpudel dabei hatten. Der Riese und der Zwerg hatten große Mühe, auf den riesigen Berg zu gelangen. Schließlich kamen sie aber oben an und aßen zur Stärkung ein paar Fruchtzwerge. Plötzlich erblickten sie etwas, was sie noch nie gesehen hatten: Es war kein Riese, kein Zwerg und auch kein Mensch, sondern – ein Riesenzwerg!“ Die Spieler im Stuhlkreis müssen sich folgendermaßen bewegen: Bei „Zwerg“ und den verwandten Wörtern „Zwergenmütze“, „Zwergpudel“ und „Fruchtzwerge“ sich klein machen, vor den Stuhl hocken. Bei „Riese“, „riesigen“ und „Riesengebirge“ sich groß machen, vor oder auf den Stuhl stellen. Bei „Mensch“ sich auf den Stuhl setzen. Wie die Spieler den „Riesenzwerg“ am Schluss darstellen, ist ihrer Fantasie überlassen.
Familie Farbenfroh Zunächst legt die Spielleitung unter jeden Stuhl ein farbiges Kärtchen; es gibt die Farben Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Grün. Dann liest sie diese Geschichte vor: 6
Foto: © iStock.com/vgajic, Illustrationen: © freepik.com/Alina Dankina, pantimetr, Olive Kitt, tartila
Witziger Erzählspaß im Stuhlkreis
„Über dem Bauernhof der Familie Farbenfroh im Schwarzwald zeigt sich ein zartes Morgenrot; und bald darauf scheint die Sonne vom azurblauen Himmel. Im Haus herrscht ein buntes Treiben. Nach dem Frühstück mit Weißbrot und Schwarzbrot richten die Kinder ihre Buntstifte und gehen zur Schule. In Biologie werden heute die Spechte besprochen: Der Grünspecht, der Schwarzspecht und der Buntspecht. Der Tag vergeht, und zum Abendessen hat die Bäuerin, die aus Blaubeuren stammt, Rotkraut mit Suppengrün aus dem Garten gerichtet. Sie trinkt dazu ein Glas Rotwein, der Bauer trinkt ein Weißbier, während eine Blaumeise und ein Grünfink vorm Fenster singen. Das Himmelsblau des Tages weicht einer pechschwarzen Nacht. Die Kinder lesen im Bett noch das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot, während die Bäuerin mit Immergrün die Buntbarsche füttert.“ Spieler, deren Farbe erwähnt wird, tauschen die Plätze. Bei „bunt“ tauschen alle. Da kann es dann sein, dass man eine andere Farbe bekommt; denn es gilt immer die Farbe des Kärtchens unter dem Stuhl, auf dem man sitzt.
www.4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
FÜR KIDS
SPIELWIE SE
Der Zaubertrank „Vor Zeiten lebten ein König und eine Königin. Diese wurde eines Tages sehr krank. Keine Medizin, die der Diener ihr verabreichte, half, und auch der Narr konnte sie mit seinen Späßen nicht aufheitern. Da erinnerte sich der Diener, dass in einem fernen Wald eine Hexe lebte, die Heiltränke brauen konnte. Sogleich schickte der König den Boten los, um die Hexe zu suchen. Nach langer Zeit fand er ihr Haus und erzählte ihr von der kranken Königin. Die Hexe braute einen Zaubertrank mit der Bedingung, dass sie mit aufs Schloss kommen dürfe. Sie ritten zurück, und der Bote übergab den Trank der Königin. Sie probierte davon und wurde auf der Stelle gesund. Da freuten sich alle gemeinsam: Der König, die Königin selbst, der Bote, der Narr, der Diener und auch die Hexe.“
Riese, Zwerg und Elfe „Als der Riese Donnerwetter eines Tages im Wald unterwegs war, traf er den Zwerg Klappklappklapp und die Elfe Juchhu. Sie liefen nun zu dritt gemeinsam durch den Wald – der Riese Donnerwetter, der Zwerg Klappklappklapp und die Elfe Juchhu. Sie kamen aber in die Dunkelheit und legten sich schlafen; zuerst der Riese Donnerwetter, dann der Zwerg Klappklappklapp und schließlich die Elfe Juchhu. Und wenn ihr ganz leise seid, könnt ihr sie schlafen hören: den Riesen Donnerwetter, den Zwerg Klappklappklapp und die Elfe Juchhu.“ Die Spieler im Stehkreis müssen so reagieren: Bei „Riese Donnerwetter“ auf den Boden stampfen. Bei „Zwerg Klappklappklapp“ dreimal in die Hände klatschen. Bei „Elfe Juchhu“ die Arme hochwerfen und „Juchhu“ rufen. Zum Schluss wird alles leise dargestellt. MÄRZ–MAI 2022
Dieses Mal ist folgendes Verhalten vorgegeben: Bei „König“ aufstehen und rufen „Hoch lebe der König!“ Bei „Königin“ aufstehen und rufen „Lang lebe die Königin!“ Bei „Diener“ aufstehen und sich verbeugen Bei „Narr“ lachen Bei „Hexe“ kichern Bei „Bote“ das Reiten darstellen
➙ ZUR PERSON: Norbert Stockert ist DiplomPädagoge,Spielpädagoge sowie Vorstandsmitglied des Vereins Spielmobil Freiburg. Der heute 71-Jährige hat bereits Bücher und Zeitschriftenaufsätze zu Spielthemen publiziert und bildet Lehrer und Erzieher fort. Zudem macht er Spielprojekte für Groß und Klein und hilft weiterhin beim Spielmobil aus.
www.4family-freiburg.de
Foto: © privat
7
BENIMMREGELN
Foto: © iStock.com/ djedzura
P Ä DAG O G I K
KNIGGE-ABC für Kids Gegenseitiger Respekt durch Wertschätzung
I
mmer das Gleiche: Der Junior schmatzt beim Essen. Das kleinere Geschwisterkind nimmt sich ein Beispiel daran. Und die Eltern reden sich den Mund fusselig. Insgeheim jedoch weiß es der Nachwuchs besser, sagt Betül Hanisch. Die Knigge-Trainerin aus Freiburg spricht im Interview mit Arwen Stock über ihre Kinderkurse, gute Manieren und das Passwort fürs Leben. 4family: Früh übt sich: Bestätigt sich in Ihren Erwachsenen-Kursen dieser Spruch? Betül Hanisch: Ja, wobei es nie zu spät ist. Alle Erwachsenen erzählen, dass ihre Eltern sie mit Manieren genervt haben, sie heute aber dankbar sind.
8
4family: Warum ist das wichtig? Hanisch: Je früher ich die Erkenntnis habe, was gutes Benehmen ist, umso sicherer fühle ich mich in einer unbekannten Umgebung. Als Erwachsener in der Geschäftswelt braucht es dann keine Umstellung mehr. Wenn mein Gegenüber beispielsweise schick gekleidet ist, weiß ich: Der achtet auch bei mir darauf. Gleiches gilt für die Tischmanieren. 4family: Das klingt nach: Iss zu Hause, als ob du beim König bist. Wie kann man dieses Motto ans Kind bringen? Hanisch: Schwierig. Das Kind wird kontern, dass es nie beim König essen wird. Deshalb würde ich lieber selbst vorbildlich am Tisch essen. Kinder ahmen alles nach. www.4family-freiburg.de
4family: Wie alt sind die Kinder in Ihren Kursen? Hanisch: Zu mir kommen Kinder ab der 3. bis 9. Klasse. 4family: Welches ist der größte Knackpunkt in Ihren Kursen? Hanisch: Der Knackpunkt ist, das Kind überhaupt in den Kurs zu bringen. Aber spätestens, wenn sie im Seminar merken, dass ich nicht das Fräulein Rottenmeier von Heidi bin (lacht), dann öffnen sie sich. Viele der Kinder wissen auch gar nicht, was Knigge bedeutet. 4family: Wie erreichen Sie die Kinder in ihren Knigge-Kursen? Hanisch: Ich schaue, dass ich das Vertrauen der Kinder gewinne. Und dann MÄRZ–MAI 2022
FÜR KINDER geht es in meinen Kinderkursen eigentlich um dieselben Themen wie in den Erwachsenenkursen: um Bitte und Danke, die Tischsitten, Schadenfreude, das Türe aufhalten, wie man auf die Toilette geht, die Nase putzt, wie und wann man Geschenke macht, was man macht, wenn es nicht schmeckt, wenn das Geschenk nicht gefällt und wie man Komplimente macht. 4family: Sind die Themen neu für die Kinder und Jugendlichen? Hanisch: Nein. Die Kinder, die zu mir geschickt werden, haben meist manierenbewusste Eltern. Außerdem kennen alle Kinder mehr oder weniger die sozialen Regeln der Wertschätzung. 4family: Wofür braucht es dann einen Knigge-Kurs? Hanisch: Manchmal führt der Umweg zum Ziel. Das Kind nimmt sich die meisten Freiheiten zu Hause raus. Es ist auch gut, dass es sich dort frei fühlt. Der Kurs hat den Vorteil, dass jemand Externes über gutes Benehmen spricht und nicht die Mutter oder der Vater. Das Kind bekommt so die Bestätigung, dass eine Erziehung zu Tischmanieren und Benehmen keine Bestrafung, sondern ein Zeichen von Wertschätzung ist.
P Ä DAG O G I K 4family: Was ist das Wichtigste in Ihren Kursen? Hanisch: Erfolgreich war unser Seminar dann, wenn alle Spaß hatten und auch viel gelacht wurde. Denn das Passwort fürs Leben lautet Humor. 4family: Spaß und Knigge – passt das zusammen? Hanisch: Das gehört zusammen. Ich sage den Kindern immer, sie sollen nicht auf den großen Moment warten, um ihre guten Manieren zu zeigen, sondern jede kleine Gelegenheit nutzen. Außerdem ermutige ich sie bei Schadenfreude, dass man sich auch Tage später noch entschuldigen kann. Das hilft nicht nur gegen das schlechte Gewissen. Es ist wichtig, weil auch Kinder eine Vorbildfunktion haben, und so auch andere Kinder diese Wertschätzung sehen. 4family: Leuchtet das den Kindern ein? Hanisch: Ja. Ich frage in meinen Seminaren immer: Was ist das Schlimmste, was uns passieren kann? Die Antwort ist bei allen Kindern die Gleiche: vergessen oder ignoriert zu werden. Wertschätzung zeigt sich mit Aufmerksamkeit, Geburtstagsgeschenken, Anrufen. Knigge ist genau das: das Gefühl, geachtet und beachtet zu werden. Das zu erfahren und zu geben, macht Freude.
4family: Bringt das was? Hanisch: Ja, die Eltern berichten mir, dass der Wandel nach den Kursen gleich da war. Beispielsweise hat sich das Kind beim Restaurantbesuch mit einem „Kann ich dich kurz allein lassen“ oder „Ich bin gleich wieder da“ auf die Toilette verabschiedet. 4family: Welches ist die größte KniggeBaustelle bei Kindern? Hanisch: Die Sprache. Ein Kind sollte sich sprachlich so ausdrückten können, dass die Wertschätzung zum Ausdruck kommt. Viele reden nicht mehr in ganzen Sätzen. Sich die Zeit zum Sprechen zu nehmen, ist wichtig. Kinder können durchaus lernen, ihre Jugendsprache nur untereinander anzuwenden. MÄRZ–MAI 2022
Umgekehrt kennt jedes Kind das unangenehme Gefühl, nicht zum Geburtstag eingeladen zu sein oder später, keine Antwort auf seine WhatsApp oder SMS zu bekommen. 4family: Was raten Sie Eltern? Hanisch: Erstens: Eltern sind Vorbilder, sie sollten weniger reden und stattdessen mehr machen. Und zweitens: In der Pubertät nicht mehr erziehen. Die Erziehung wird schon mit elf, zwölf Jahren schwierig, und mit 14 Jahren ist dann „wegen Umbau geschlossen“. 4family: Welchen Rat geben Sie Kindern? Hanisch: Ich gebe Kindern gar keinen Rat. Sie sind frei in ihrer Entscheidung, ob sie Manieren anwenden oder nicht. Es gibt keine Knigge-Polizei. Das Einzige, was ich ihnen klarmache, ist, dass sie wissen, was da draußen passiert und nichts zufällig geschieht. Wir alle bekommen immer eine Quittung für das, was wir machen. Sie lernen, dass sie durch die Art ihres Verhaltens beeinflussen, wie sich ihr Umfeld verhält. Ich entlasse sie in die Selbstverantwortung. Dadurch sind sie sichtlich erleichtert, weil sie erkennen, wie leicht es möglich ist, Wertschätzung sichtbar zu machen und so auch Selbstzufriedenheit zu erlangen.
ZUR PERSON:
Betül Hanisch, 1975 geboren, wuchs in Breisach auf. Nach dem Abitur arbeitete sie als Flugbegleiterin. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen, u.a. an der Butlerschule Ivor Spencer. Mit dieser Berufserfahrung machte sie sich 2006 mit der Knigge-Schule „Fast Perfekt“ in Freiburg selbstständig. Seither gibt sie Seminare, Business- und Einzel-Trainings, hält Vorträge und bietet auch Kinderkurse an.
INFO: Foto: © Rainer Muranyi
www.4family-freiburg.de
www.knigge-schule.de
9
T I P P S F Ü R E LT E R N
Foto: © iStock.com/Ridofranz
P Ä DAG O G I K
Mit Navi durchs Gefühlschaos Ratgeber für ein harmonisches Familienleben
D
ie ersten Schritte, die ers-
ten Wörter und Sätze, das erste Mal, dass das Kind seinen Brei selbst löffelt: Die Kleinkindzeit ist eine Zeit voller faszinierender Meilensteine. Doch sie kann auch anstrengend sein, denn so langsam fangen die Kleinen an, ihren Willen – manchmal sehr lautstark – durchzusetzen. Erfahrene Experten verraten, wie man von der Erziehung zur Beziehung kommt, und weisen damit den Weg zu einem friedlichen Familienleben weit über das Kleinkindalter hinaus. 10
„Respekt, Vertrauen und Liebe“ – der Titel von Jesper Juuls wohl letztem Ratgeber bringt auf den Punkt, was für den dänischen Familientherapeuten in Familien wirklich zählt. Für das Buch hat Juuls Lektorin Texte des 2019 verstorbenen Experten zusammengetragen, die so etwas wie die Essenz seines Schaffens darstellen. In ihnen dreht Juul den Spieß geschickt um, denn seiner Meinung nach sind es nicht die Kinder, denen – wie so oft moniert wird – der Respekt fehlt. Stattdessen fehle es vielen Erwachsenen am nötigen Respekt und am Vertrauen gegenüber ihren Kindern. Und zwar ganz unbewww.4family-freiburg.de
absichtigt, weil viele einfach das weitergeben, was sie selbst in ihrer Kindheit erlebt haben. Dabei ist Juul sich sicher: Erziehung – weder autoritär noch anti-autoritär – funktioniert nicht. Stattdessen braucht es eine ganz neue Art der Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Das ist ungewohnt und unbequem. Denn die Frage „Wie bringe ich mein Kind dazu, das und das zu tun?“ wird nicht beantwortet, sondern selbst in Frage gestellt. Die Beispiele, mit denen Juul seinen Ansatz verdeutlicht, reichen von der Kleinkindzeit bis ins Jugendalter, sodass man diesen Ratgeber immer wieder zur Hand nehmen kann. MÄRZ–MAI 2022
D I E B E S T E N E R Z I E H U N G S R AT G E B E R Ein weiterer renommierter FamilienExperte, dessen Bücher aus der Ratgeber-Landschaft nicht wegzudenken sind, ist Jan-Uwe Rogge. Seine Neuerscheinung „So große Gefühle!“ hat er mit dem Benediktinerpater Anselm Grün verfasst. Der Ratgeber ist vor allem ein Plädoyer dafür, Gefühle von Kindern zuzulassen, sie nicht zu bagatellisieren oder zu überspielen. Wut, Trotz, Angst, Langweile – alles Gefühle, die zum Leben dazugehören. Kinder müssen lernen, mit ihnen umzugehen und brauchen Eltern, die sie dabei begleiten. Anselm Grün bringt mit ein, welche Bereicherung dabei Religion, Glaube und Spiritualität sein können. Wer das nicht möchte, für den ist Rogges Klassiker „Kinder dürfen aggressiv sein“ vielleicht besser geeignet, in dem die Grundgedanken bereits aufgegriffen werden. Den Gedanken, der bei Juul und Rogge schon anklingt, vertiefen andere Ratgeber noch einmal: Wer etwas an der Beziehung zu seinen Kindern ändern möchte, muss bei sich selbst anfangen. Denn warum treiben Eltern manche Verhaltensweisen ihrer Kinder zur Weißglut, während es kein Problem ist, auf andere ruhig zu reagieren? Die Psychotherapeutin Philippa Perry sieht die Ursache dafür oft in der eigenen Kindheit begründet. Lebendig wird der Ratgeber dadurch, dass neben dem
großen Rahmen auch immer wieder die kleinen Themen des Alltags auftauchen: von Lügen über Handy-Sucht bis hin zum Monster unterm Bett. „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen ...“ ist nicht nur wegen seines gelungenen Titels ein Weltbestseller, sondern weil es hilft, aus negativen Verhaltensmustern auszubrechen und sich mit all seinen Gefühlen zu versöhnen. Einen ähnlichen Ansatz vertritt auch die Freiburger Autorin Nina C. Grimm. Ihr Spiegel-Bestseller „Hätte, müsste, sollte“ ist für alle Eltern, die eigentlich zugewandt und achtsam mit ihren Kindern umgehen wollen, sich aber Tag für Tag dabei erwischen, wie sie trotzdem schreien, motzen und schimpfen. Grimm zeigt auf, wie man diese Brücke zwischen Theorie und Praxis überwindet. Neben den Erklärungen, was den Stress und die Überforderung auslöst und welche Eltern-Bedürfnisse dahinterstecken, finden sich hier zahlreiche praktische Übungen, die die Psychologin mit den Methoden der Achtsamkeit entwickelt hat. Besonders schön ist ihr positiver Blick auf alles: dass Konflikte Gelegenheiten zum Lernen sind, dass Eltern auch immer wieder an ihren Idealen „scheitern“ dürfen und nicht so hart mit sich ins Gericht gehen sollten. Tanja Senn
P Ä DAG O G I K
Respekt, Vertrauen und Liebe Jesper Juul Beltz Verlag, 2020 203 Seiten 18,95 Euro
So große Gefühle! Jan-Uwe Rogge und Anselm Grün GU, 2020 208 Seiten 19,99 Euro
Das Buch, von dem du dir wünschst … Philippa Perry Ullstein Verlag, 2020 304 Seiten 19,99 Euro
Hätte, müsste, sollte Nina C. Grimm Kösel, 2021 272 Seiten 18 Euro
ANZEIGE
B AU C H & B A B Y
G E B U R T E N R E KO R D
Rekord-Babys mit dem ersten Schrei: Im Juli 2021 erblickte Romeo (r.) als Nr. 1000 das Licht der Welt am Universitätsklinikum Freiburg, im November wurde Anna Carlotta (li.) als 2000stes Baby gebührend gefeiert.
Wie Anna Romeos Rekord brach I
m vergangenen Jahr verzeichnete die Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg einen Geburtenrekord. Das erneut von Corona bestimmte Jahr übertraf die Zahlen des Vorjahres. Dieser Trend zeichnet sich allerdings schon länger ab.
➙ VON RE INHOLD WAGNER Oft stellen sich Statistiken als trockene Zahlen und Bilanzen dar. Anders jedoch bei den Standesämtern und Kliniken. Aus ihren zu Beginn eines jeden Jahres zusammengefassten Zahlen des Vorjahres lassen sich immer wieder kleine Zufalls-Sensationen herauslesen. Dazu 12
zählt das eine Mal eine Drillings- oder gar Vierlingsgeburt, das andere Mal bekam ein Elternpaar gleich zwei Kinder innerhalb eines Jahres – das eine ganz am Anfang, das nächste schon wieder zum Jahresende. Das Jahr 2021 nun brachte gleich zwei Zahlenhöchststände. Als am 2. Juli 2021 um 9.46 Uhr der kleine Romeo das Licht der Welt erblickte, ahnten er und seine Eltern noch nicht, dass er gleich von Geburt an eine echte Berühmtheit werden würde. Der Ärztliche Direktor der Klinik, Prof. Dr. Ingolf JuhaszBöss, schaute persönlich vorbei, um der jungen Familie zu gratulieren, und kurz darauf klickten die Kameras. Da wurde auch den jungen Eltern klar, dass die Ankunft ihres Sohnes nicht nur für sie etwas Besonderes war. Und in der Tat: www.4family-freiburg.de
Der stramme Junge mit seinen 53 Zentimetern Körpergröße und 4100 Gramm Gewicht war gemäß der klinikeigenen Statistik die Nummer 1000 unter den Geburten im Jahr 2021. Im Vergleich dazu lag die Geburtenzahl im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt noch deutlich unter diesem Wert. Und der steigende Trend sollte sich zum Jahresende hin bestätigen. Mit der Geburt der kleinen Anna Carlotta am 30. November 2021 um 13.50 Uhr wurde ein neuer Rekord erreicht: Die Neugeborene wurde als 2000ste Geburt im noch laufenden Jahr mit allen Ehren gebührend gefeiert. Damit waren im Jahr 2021 schon zu diesem Zeitpunkt mehr Kinder zur Welt gekommen als je zuvor. Und das, obwohl das Jahr noch nicht zu Ende war. „Seit MÄRZ–MAI 2022
Fotos: © Universitätsklinikum Freiburg
Die Geburtenzahl in der Uniklinik Freiburg übertrifft alles Bisherige
BABYBOOM Anfang Dezember sind natürlich noch ein paar Babys hinzugekommen“, resümiert Charlotte Trauth, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Universitätsklinikum Freiburg, und fährt fort: „Die finalen Zahlen für 2021 sind: 2172 Geburten und 2276 Kinder an der Klinik für Frauenheilkunde der Uniklinik Freiburg.“ Die Klinik ist damit Spitzenreiter in der ganzen Region, was die absoluten Geburtenzahlen angeht. Blättert man in den Statistiken der vergangenen Jahre zurück, lässt sich der fortlaufende Trend an steigenden Geburtenzahlen bereits bis zum Jahr 2002 zurückverfolgen. In jedem Jahr darauf wurde der Wert des Vorjahres erneut überboten. 2018 verzeichnete die Klinik für Frauenheilkunde 1847 Geburten, 2019 waren es 1856 und 2020 waren es bereits 1939 Geburten. An Corona allein also kann es nicht liegen, dass mehr Kinder geboren werden. Professor Juhasz-Böss hat dafür noch eine andere Erklärung: „Die hohen Geburtenzahlen zeugen von
B AU C H & B A B Y der hervorragenden Arbeit unseres Mutter-Kind-Zentrums. Wir sind sehr dankbar für das große Vertrauen, das uns von den werdenden Eltern auch in Pandemiezeiten entgegengebracht wird.“ Die Klinik ist auch spezialisiert auf Risikogeburten. Wenn man bedenkt, dass an der Freiburger Uniklinik Tag für Tag fünf bis sechs Geburten stattfinden und im Schnitt eine davon als Risiko- oder Frühgeburt gilt, trägt die klinische Geburtshilfe eine hohe Verantwortung. Daher ist die Abteilung für Geburtshilfe und Perinatologie eng mit der Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin vernetzt. Während sich die Perinatologie vorwiegend um die Zeit direkt vor und nach der Geburt kümmert, behandelt die neonatologische Abteilung die Krankheiten von Neugeborenen und betreut die Frühchen. Das Perinatalzentrum Freiburg arbeitet auf der höchsten Qualitätsstufe (Level 1), versorgt Neugeborene also nach höchstem Standard. Auch die universitäre und praktische
Forschung leistet bedeutende Hintergrundarbeit. So verwendet beispielsweise die Frauenklinik direkt nebenan die bei jeder Geburt anfallenden Nabelschnüre für die Krebsforschung. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Um Schwangere mit COVID-19-Verdacht oder -Erkrankung versorgen zu können und das Infektionsrisiko für andere Schwangere nahezu auszuschließen, hat die Klinik für Frauenheilkunde einen zweiten, räumlich getrennten Kreißsaal eingerichtet. Sie ist außerdem die einzige Klinik weit und breit, die eine Milchbank mit Muttermilch-Spenden unterhält, und das nun bereits seit fünf Jahren. „Wir freuen uns über jedes Neugeborene, das wir bereits willkommen heißen durften“, sagt Juhasz-Böss. „Das Team der Frauenklinik wird auch weiterhin jeden Tag sein Bestes geben, um den werdenden Müttern ein sicheres und intimes Geburtserlebnis zu ermöglichen.“ ANZEIGE
MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
13
VO R G E S T E L LT
Foto: © iStock.com/www.fotogestoeber.de
B AU C H & B A B Y
Klinikreport Was werdende Eltern über ihre Wunschklinik wissen sollten
S
elbstbestimmt und sicher gebären – die Voraussetzungen dazu bieten die Kliniken in der Region: höchste medizinische Fachkompetenz und beste Vorsorgung für Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt. Werdende Eltern können derzeit Wissenswertes über ihre Wunschklinik coronabedingt vor-
➙ VON RE INHOLD WAGNER wiegend digital erfahren. Aber wie halten es die Kliniken mit der Schmerzbehandlung, sind Hebammen vor Ort? Ist nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt möglich? Wie ist das mit dem Stillen? 4family hat bei den Kliniken nachgefragt. 14
Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen an die Ärzte und Hebammen zu stellen. Näheres unter:
Das Universitäts-Perinatalzentrum (Level 1), bestehend aus Geburtsmedizin und Neonatologie, leistet Rund-um-Betreuung rund um die Geburt sowie in Risiko-Situationen. Tür an Tür mit der Wöchnerinnenstation und über dem Kreißsaal befindet sich die neonatologisch geleitete Neugeborenen-Intensivstation. Die angegliederte Elternschule bietet Kurse und Informationsabende an. Veranstaltungen der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg: Online-Elterninformationsabende rund um die Geburt: Wissenswertes zu Geburtshilfe, Schmerzbehandlung und Narkoseverfahren sowie Entwicklung, Ernährung und Impfungen bei Neugeborenen vermitteln Experten des Universitätsklinikums Freiburg in monatlichen Online-Vorträgen.
www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/ge-
www.4family-freiburg.de
sundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/informationsabende.html
Seminarreihe „Wissen hilft“: Online-Veranstaltung rund um Frauengesundheit an jedem 3. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr. Die Veranstaltung wird aufgrund positiver Rückmeldungen auch 2022 fortgeführt. Näheres unter: www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-undelternschule/kursprogramm/gesund heitszentrum.html
Am 15. Juni 2022 informieren Experten zum Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“, am 28. September 2022 zum Thema „Pränataldiagnostik – ist mein Kind gesund?“. Infos zur Pränatalmedizin unter: MÄRZ–MAI 2022
www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/geburtshilfe-und-perinatologie/praena-
B AU C H & B A B Y
Kreiskrankenhaus Emmendingen
talmedizin.html
Bei einer virtuellen Kreißsaalführung erhalten Interessierte einen ersten Einblick in die Kreißsäle und den geburtshilflichen Bereich der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. www.uniklinik-freiburg.de/static/kreissaal/index.html
Elternschule: Geburtsvorbereitungskurse stehen ebenso auf dem Programm der Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde wie Babypflege, ErsteHilfe-Kurse und Babymassage: www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/ gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html
➙
INFO:
Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg Tel.: 0761/270-30020, Kreißsaal Tel.: -30560 www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde Ärztliche Leitung der Geburtshilfe und Perinatologie: PD Dr. Mirjam Kunze Leitende Hebamme: Cäcilie Fey, Tel.: -30550 Leitung der Elternschule: Nadine Pippel, Tel.: -31010 elternschule@uniklinik-freiburg.de
Am Kreiskrankenhaus Emmendingen kamen im Jahr 2021 721 Babys auf die Welt. „Wir freuen uns über jede Geburt bei uns im Haus. Jede Geburt ist einzigartig – auch nach jahrelanger Berufserfahrung überrascht uns das Wunder des Lebens stets aufs Neue“, freut sich der Chefarzt der Gynäkologie, Dr. Roland Rein. Mit seinem Team aus 13 Ärzten, 20 Hebammen und rund 25 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern ist die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe gut aufgestellt. Der moderne Kreißsaalbereich verfügt über ein Wehenzimmer und drei großzügig und freundlich gestaltete Kreißsäle. Zum Angebot gehören: Kontinuierliche Geburtsbegleitung durch die Hebamme, ärztliche Betreuung rund um die Uhr durch eine(n) Gynäkologin/Gynäkologen, angepasste Schmerztherapie: Aromatherapie, Homöopathie, „klassische“ Schmerzmedikamente, PDA, Entspannungsbad, Wassergeburt. Nach der Geburt des Kindes wird möglichst früh die erste Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Neugeborenem (Bon-
ding) gefördert. Selbstverständlich hat der Partner oder eine andere Bezugsperson die Möglichkeit, bei der Geburt dabei zu sein. Das gilt – bis auf wenige Ausnahmen – auch im Falle eines Kaiserschnitts. Das Team der Mutter-Kind-Station arbeitet nach dem Prinzip der integrierten Wochenbettpflege. Mutter und Kind werden in einem Raum von einer festen Bezugsperson (Krankenschwester, Kinderkrankenschwester oder Hebamme) betreut. Info-Veranstaltungen zu Schwangerschaft und Geburt sowie Infos zum Kreißsaal werden je nach Corona-Situation online oder vor Ort angeboten. Interessierte können sich im Sekretariat der Gynäkologie telefonisch unter 07641/4542271 melden und erhalten dann die Zugangsdaten per Mail.
➙ INFO: Infos Babygalerie und ein Film über den Kreißsaal und die Wochenstation unter www.krankenhaus-emmendingen.de/start/fachabteilungen/geburtshilfe/ Infos zu den Corona-Regeln auf der Geburtsstation gibt es auf der Homepage: www.krankenhausemmendingen.de
►► ANZEIGE
MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
Fotos: © Simone Heinz/pixelio.de, Britt Schilling
KLINIKEN IN DER REGION
15
B AU C H & B A B Y
V O R G E S T E L LT
An der Geburtshilfe im Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg erblicken jährlich rund 1600 Kinder das Licht der Welt. Chefarzt der Frauenklinik ist Prof. Dr. Dirk Watermann. Als WHOzertifiziertes „Babyfreundliches Krankenhaus“ leistet die Klinik alles, was den Anforderungen hierfür entspricht, und bietet werdenden Eltern darüber hinaus alles, was ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich macht. Prof. Dr. Dirk Watermann: „Das Ziel, beim Gebären Sicherheit in Zeiten der Pandemie zu gewährleisten, verändert ein Stück weit unsere Geburtsbegleitung durch Schutzmaßnahmen wie Masken und Tests. Aber unserer Grundeinstellung – babyfreundlich, mamafreundlich, familienfreundlich, bindungsfördernd und stillfreundlich – bleiben wir weiterhin treu. Wir ermutigen stets zur selbstbestimmten Gestaltung der Geburt und unterstützen den natürlichen Geburtsprozess. Und sollte ein Kaiserschnitt nötig werden, bleibt die Gebärende im OP mit Partner und Neugeborenem zusammen.“ Werdende Eltern sollen sich jederzeit gut über die Geburt informieren und vorbereiten können. Sie können sich dazu an die Elternschule wenden. Die Kommunikation findet zwar digitaler statt als gewohnt, doch „nicht weniger fürsorglich“, wie Watermann versichert. „Wir bieten Info-Abende und Geburtsvorbereitungskurse online an, dazu Webinare zur Stillvorbereitung, Babypflege oder Alltagsgestaltung. Stillberatung, Geburtsplanung und Schwangerensprechstunde finden unverändert im persönlichen Kontakt statt.“
➙ INFO: Infos und Termine unter www.diakoniekrankenhaus.de im Bereich „Für Eltern“ sowie telefonisch unter Tel.: 0761/1301-654 (Hebammensprechstunde) oder Tel.: 0761/1301-247 (Schwangerenambulanz). Wirthstraße 11, 79110 Freiburg, Frauenklinik Tel.: 0761/1301-244 www.diakoniekrankenhaus.de Elternschule: Tel.: 0761/1301-654 www.diakoniekrankenhaus.de/elternschule
16
www.4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
Foto: © Diakoniekrankenhaus Freiburg
Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
KLINIKEN IN DER REGION
B AU C H & B A B Y
Fotos: © Unispital Basel, pixabay.com/Madlen Deutschenbaur, Illustration: balasoiu
Universitätsspital Basel Das Universitätsspital Basel bietet seit 2020 die Möglichkeit einer hebammengeleiteten Geburt an. Seither erreichten die größte Frauenklinik der Nordwestschweiz zahlreiche positive Rückmeldungen. Oberärztin Dr. med. Hanna Baumann erläutert, was es mit dem Angebot auf sich hat: „Bei einer hebammengeleiten Geburt werden die werdenden Mütter ausschließlich durch eine Hebamme im natürlichen Geburtsverlauf unterstützt und begleitet. Die Betreuung und Geburt findet in den Räumlichkeiten der Geburtsabteilung statt. Die räumliche Nähe erlaubt bei Bedarf, sofort eine Ärztin oder einen Arzt der Geburtshilfe, Anästhesie oder Neonatologie hinzuzuziehen. Die Wahl einer hebammengeleiteten Geburt steht jeder werdenden Mutter frei, die gesund ist und deren Schwangerschaft bislang komplikationslos verläuft oder verlaufen ist. Sie muss dafür vorab an einem Vorgespräch teilgenommen haben und über die Aspekte und Kriterien aufgeklärt worden sein. Dieses wird in der Regel in der etwa 35. Schwangerschaftswoche durch eine Hebamme in der Poliklinik des Universitätsspitals geführt.“ Dr. med. Hanna Baumann weist darauf hin: „In Studien konnte gezeigt werden, dass bei diesem Geburtsmodell eine höhere Zufriedenheitsrate bei den Müttern, eine tiefere Interventionsrate – wie beispielsweise PDA, Episiotomien oder instrumentale vaginale Geburten – und eine kürzere Geburtsdauer vorlagen.“ Und die Oberärztin betont: „Auch die Kaiserschnittrate und die Rate an höhergradigen Dammrissen war im Vergleich zur herkömmlichen Arzt-Hebammen-Geburt nicht erhöht. Die Rückmeldungen der bisher in dieser Form betreuten Frauen sind sehr positiv. So schätzen sie das Angebot einer interventionsarmen Geburt, ohne auf die Sicherheit eines Spitals im Notfall verzichten zu müssen.“ Bei Fragen speziell zu diesem Angebot können sich werdende Eltern unter der Tel.-Nr. 0049-61-3286381 infomieren.
➙ INFO: Video zur hebammengeleiteten Geburt: https://youtu.be/s1ipBU_11Aw Die Info-Abende finden an jedem ersten Dienstag des Monats vor Ort statt. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich. Weitere Infos auf: www.unispital-basel.ch/ueber-uns/bereiche/spezialkliniken-und-augenklinik/kliniken/frauenklinik/ patientinnen-besucher/geburt/aufenthalt-in-der-geburtsabteilung/ Spitalstraße 21, 4031 Basel Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin Tel.: 0041/61/265-9191, www.unispital-basel.ch MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
17
OUTDOOR-ERLEBNISSE
FRE IZ E I T
Fotos: © Liliane Herzberg
9
Die spannendsten Spielplätze Freiburgs
H
angeln, klettern, Sandburgen bauen: In Freiburg gibt es eine große Auswahl an aufregenden, abwechslungsreichen – oder ruhigen Spielplätzen. Je nach Bedürfnis lohnt es sich, auch mal außerhalb des eigenen Stadtteils auf die Suche zu gehen. Um die Erkundungstour zu erleichtern, hat 4familyMitarbeiterin Liliane Herzberg eine Auswahl durch die Stadtteile zusammengestellt.
1. Mooswald
1
LEISNERSTRASSE, SEEPARK Mitten im Freiburger Seepark findet sich ein abwechslungsreiches, weitläufiges Spielgelände: Wer hier toben und spielen will, kann so manches Spielgerät erobern. Einst konnten sich hier Groß und Klein ins spannende Rutschenabenteuer stürzen – das ist aktuell leider nicht möglich, da der Röhrenturm durch einen neuen ersetzt wird (die Stadt plant, bis zum Sommer fertig zu sein). Auch ohne Rutschen hat der Spielplatz viel zu bieten: Egal ob auf dem Klettergerät, einem Rollstuhlfahrerkarussell oder vielen Balancierstämmen – hier lässt es sich einige Stunden mit den kleinen Rackern aushalten. Extra-Pluspunkt: Der Platz bietet verschiedenen Altersstufen entsprechende Spielbereiche und für die klei18
ne Pause zwischendurch sogar einige Schattenplätzchen. Parkmöglichkeiten gibt es an der Leisnerstraße, öffentliche Toiletten am Bürgerhaus ein paar Meter entfernt.
5
2. Haslach MARIENMATTENWEG Im Freiburger Stadtteil Haslach gibt es ein Highlight zu entdecken: Dort steht die – nicht mal einen Meter hohe –kleinste Rutsche Freiburgs. Hier können auch die Jüngsten die Abfahrt wagen. Außerdem gibt’s Klettergerüste, eine Dreier-Schaukel und einen Spielbereich. Für manche Familien ist die eigentliche Krönung des Spielplatzes aber wohl die Ruhe, die dort herrscht. So ist der teils sehr schattige Platz – vielleicht aufgrund seiner geringen Größe – nicht so trubelig wie manch anderes Spielgelände in Freiburg.
2
3. Weingarten DIETENBACHPARK Abwechslungsreich ist auch der Mehrgenerationenplatz in Weingarten, der in direkter Nähe zum Dietenbachsee liegt. Zahlreiche – teilweise anspruchsvolle – Kletter- und Balancierelemente finden sich dort ebenso wie klassische Spielmöglichkei-
www.4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
3
DIE TOP 10 SPIELPLÄTZE
FRE IZ E I T
ten, Kleinkind- und Röhrenrutschen, Schaukelgarten sowie Sand- und Matschbereich. Eltern, Spaziergängerinnen oder Sonnenanbeter können dort außerdem viele Ruheplätzchen finden. Schattenorte gibt es kaum. Etwas abseits des Spielplatzes steht zusätzlich eine Seilbahn, mit der die Kinder über eine Wiese sausen können. Parkmöglichkeiten gibt’s in unmittelbarer Nähe am Robert-Ruh-Weg, öffentliche Toiletten leider keine.
4. Wiehre LANGEMARCKSTRASSE In der Wiehre lässt es sich auf dem „Blaues Monster“-Platz ausgelassen toben. Zwar klingt der Name des Spielplatzes furchteinflößend, doch spätestens wer dort eintrifft, dem wird klar: Das Monster hat es zwar in sich, doch es ist eigentlich ziemlich harmlos. Aus seiner Nase führt eine Rutsche, ansonsten lädt es vor allem zum Klettern ein. Auch verlockend: Die Korbschaukel, der Kletter- und Balancier-Pfad und nicht zuletzt der angrenzende Bolzplatz. Ein paar Schattenplätze finden sich im Sommer, eine öffentliche Toilette allerdings leider nicht.
4
5. Innenstadt SPIELPLATZ AUGUSTINERPLATZ Natürlich soll es auch denjenigen Familien, die ihren Tag in der Freiburger Innenstadt verbringen, nicht an Spielmöglichkeiten mangeln. Deshalb gibt es dort den unter Schatten spendenden Kastanienbäumen gelegenen Spielplatz am Augustinerplatz. Kleine Racker finden hier spannende Angebote wie Kletterund Balancierecken auf Baumstämmen, Seilen oder Steinen – aber auch Klassiker wie eine Nestschaukel, Wipptiere, eine Rutsche und Schaukeln. Eine öffentliche Toilette findet sich direkt nebenan am Augustinerplatz,
6. St. Georgen
6
KINDERSPIELPLATZ AM SCHWIMMBAD/DORFBACH In St. Georgen geht’s kunterbunt zu, denn dort treffen sich die wilden Bachpiraten zu ihrem abenteuerlichen Spiel. Natürlich kann hier gerutscht, geschaukelt und gesandelt werden – viel spannender aber ist die Erkundungstour auf dem Piratenschiff, das viele. tolle Möglichkeiten für wilde Rollenspiele bietet. Und damit nicht genug: Auch ein kleines Zuhause für die Rabauken inklusive Sandaufzug hat der Spielplatz zu bieten. MÄRZ–MAI 2022
7. Zähringen WALDSPIELPLATZ Dieser Spielplatz besticht sowohl durch seine Größe als auch mit den locker in den Wald hineingearbeiteten Spielgeräten. Der eigenen Fantasie sind auf dem natürlichen Vergnügungsort keinerlei Grenzen gesetzt. Kinder können etwa kleine Tipis aus Ästen und Stöcken bauen, auf den Spielgeräten turnen, Tischtennis spielen, Fußball zocken oder sich müde schaukeln und rutschen.
7
8. Waldsee IM HALTINGER „Ein Platz für alle“ soll es sein: Der Spielplatz im Freiburger Quartier Waldsee ist zwar klein, aber dafür oho! Für die Jüngsten gibt es einen Sandplatz, auf dem sie buddeln, rutschen, Karussell fahren oder klettern können. Die Größeren werden ihre Energie auf dem Bolzplatz nebenan los. Und die Eltern finden Ruhe auf mehreren Bänken sowie großen Steinen, auf denen es sich gemütlich sitzen lässt. Auf dem Areal auch möglich: Boule oder Tischtennis, Schach spielen auf einem dafür vorbereiteten Platz, und nicht zuletzt durch den Sinnesgarten stromern.
9. Stühlinger KREUZSTRASSE Mitten im Stühlinger finden stadtmüde Familien eine grüne Spieloase. Aber Vorsicht: Dort lebt ein großer grüner Drache, aus dessen Maul eine feurig-rote Zunge ragt. Auf seinem „Nest“ können Kinder toben. Für die Kleinen lockt das Abenteuer in „Zwergenhausen“. Dort können sie in fantasievolles Spiel eintauchen. Auch Jugendliche sind auf dem Platz willkommen: Verschiedene Sitzelemente sowie eine Vogelnestschaukel laden zum Abhängen ein.
10. Hochdorf MOOSWALDSTRASSE Ganz in Ruhe können Familien hier Spiel und Spaß genießen. Am Platz vorbei fließt idyllisch ein kleines Bächlein, ansonsten ist nicht viel los, liegt der Spielplatz doch am Ende einer kleinen Straße. Auf dem bunten Klettergerüst können Mutige ihre Grenzen austesten – manche Partie führt dabei ganz schön hoch hinaus. Die gleiche Challenge gibt es aber auch noch in kleinerer Version. Und schließlich die obligatorische Wippe, Schaukel und Entspannungsoase für die Eltern.
www.4family-freiburg.de
10 19
8
AU S F L Ü G E
Fotos: © Planetarium Freiburg; Bernd Schumacher
FRE IZ E I T
Indoor-Erlebnisse Stadt, Wald, Kindheit & Universum
D
er Frühling ist am Start, aber leider hat er nicht immer strahlendes Wetter im Gepäck. Wenn die allerliebste Lieblingsbeschäftigung, das Draußenspielen, nicht funktioniert, ist das kein Grund zum Trübsalblasen. Das jedenfalls findet 4family-Redakteurin Erika Weisser: Sie stellt vier Top-Spots vor, die sich auch bei Regenwetter lohnen und garantiert bei Groß und Klein für gute Laune sorgen.
Augusta Raurica Wer auf historischen Spuren wandeln will, der ist in der Ausgusta Raurica genau richtig. Hier können Besucher in
Mitmach-Aktionen töpfern, Brot backen, Mosaike oder Räuchermischungen herstellen und auch im Haustierpark Tiere beobachten, die es auch schon zur Römerzeit gab: Wollschweine, Walliser Landschafe, Ziegen oder Gänse. Im Museum sind Dauer- und Sonderausstellungen zu erleben, darunter der größte Silberschatz der Antike und bis Ende 2022 die Sonderausstellung „Unter der Lupe“. Dort erfahren die Besucher, was ein Grab über das Leben eines Menschen erzählt, der vor 1700 Jahren gelebt hat.
➙ Info Foto: © Susanne Schenker
20
www.augustaraurica.ch www.4family-freiburg.de
Planetarium Freiburg Im Planetarium kann man keine echten Sterne beobachten. Zumindest nicht so, wie es Astronomen seit Jahrhunderten tun – direkt und mit riesigen Teleskopen. Und von ganz bestimmten Orten der Erde aus. Und nur bei geeignetem Wetter. Im Freiburger Planetarium simuliert eine ganz besondere Technik den Sternenhimmel und den Kosmos in einer naturgetreuen Projektion an der Kuppel. Dabei gibt es auch spezielle Angebote für Kinder und Familien, die sich gemeinsam auf Abenteuerreise ins Weltall begeben können – etwa mit dem neuen Programm „Venera will’s wissen“. Dabei erklärt eine kleine Weltraumkugel vom Planeten Venus neugierigen Kindern viele Phänomene am irdischen Himmel.
➙ Info www.planetarium-freiburg.de MÄRZ–MAI 2022
F Ü R D I E G A N Z E FA M I L I E
FRE IZ E I T
Fotos: © Waldhaus Freiburg
Waldhaus Freiburg
Noch bis zum 27. März ist im Waldhaus eine Ausstellung zu sehen, die zeigt, wie der Wald seit der Gründung Freiburgs die Stadt und ihre Bewohner geprägt hat. Denn er trug nicht nur jahrhundertelang wesentlich zur Grundversorgung der Menschen bei; Freiburg ist auch heute ohne Wald nicht vorstellbar. Mit einer Fläche von 5200 Hektar ist er Holzlieferant, Arbeitsplatz, Erholungs- und Freizeitort, Wasserspeicher und -filter, Luftreiniger und -kühler, CO2-Speicher und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Für Kinder gibt es eine Rallye durch die Ausstellung, bei der die richtigen Antworten auf 25 Fragen gefunden werden müssen.
➙ Info www.waldhaus-freiburg.de
Foto: © VG Bild Kunst Bonn
Foto: © VG Bild Kunst Bonn 2022 Axel Killian
Haus der Grafischen Sammlung
Vom 3. März bis 19. Juni sind im Haus der Grafischen Sammlung Werke des 2020 verstorbenen Freiburger Künstlers Christoph Meckel zu sehen. „Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein“ lautet der Titel der Ausstellung, die auch seine Radierungen zum Thema Kinderrechte zeigt. Diese Serie, die daran erinnert, dass alle Kinder ein Recht auf alles haben, was sie zu einem guten Leben brauchen, wird durch einen aktuellen Bezug ergänzt: Aufgenommen sind nämlich auch die Bilder, die im Februar beim monatlich veranstalteten Wilden Freitag mit den Freiburger Buchkindern im Literaturhaus entstanden sind.
➙ Info www.freiburg.de MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
21
KINDERABENTEUERHOF
Fotos: © Kinderabendteuerhof
FRE IZ E I T
In jeder Ecke eine neue Welt: Der Kinderabenteuerhof bietet „natürliche“ Begegnungen für Kinder und Jugendliche.
Mit Kopf, Herz & Hand Spielen fürs Leben im Kinderabenteuerhof
W
er hat Lust auf Hütten bauen, mit Pferden ausreiten oder mit Schafen spazieren gehen? Wer wühlt gerne in Gartenerde und bereitet nach der Ernte das selbst angebaute Gemüse über dem offenen Feuer zu? Wer will wissen, wie und was man alles schnitzen, drechseln oder schmieden kann? Wer macht mit bei der Apfelernte und der anschließenden Saftherstellung oder hat Interesse an einer Exkursion zur Vogel- oder Naturbeobachtung?
➙ VON ERIK A WEIS SER Das alles und noch viel mehr bietet der zwischen Merzhausen und dem Freiburger Stadtteil Vauban direkt am Dorfbach gelegene Kinderabenteuerhof. Auf dem rund 13.000 Quadratmeter großen Gelände gibt es für Kinder und Jugendliche viele Möglichkeiten, 22
frei zu spielen, zu forschen, zu entdecken. In Tipis und Baumhäusern, in verschiedenen Werkstätten und an Feuerstellen, im Klettergarten und im ganz neuen Naturerfahrungs- und -beobachtungsraum bietet dieser Platz Elementarerfahrungen mit Wasser, Erde, Feuer und Luft. Außerdem ermöglicht er Kontakte zu Tieren, Natur und Umwelt, bietet musische, kreative und handwerkliche Betätigungsfelder und lädt zum Mitplanen, Experimentieren und Gestalten ein. Der Kinderabenteuerhof ist ganzjährig geöffnet und kann an verschiedenen Wochentagen nachmittags von Kindern zwischen sechs und 14 Jahren kostenfrei genutzt werden. Man kann selbst entscheiden, wann, wie oft und wie lange man den Platz besuchen will. Und wo man mitmachen will: Jeden Tag gibt es mehrere Angebote, die von pädagogischen Fachkräften betreut werden. Und diese legen großen Wert auf die inklusive, soziale und ökologische Gestaltung der offenen Angebote. www.4family-freiburg.de
Angeboten werden wechselnden Mo nats programme, Aktionstage, außer schulische Bildungsangebote und Ferienprogramme, Mädchengruppen,Wanderreiten und Praktika für Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Auch feste Tagesbetreuung der Kleinkindgruppen „Waldwiesel“ und „Kleine Dachse“ sowie der Wiesenhort sind vorhanden. Der Bundesverband der Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen (bdja. org) feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Aktueller denn je sind einige der Ziele, die deren Arbeit ausmacht: Verantwortung erlernen im Handeln, selbstbestimmt tätig sein, Grenzen und Möglichkeiten für sich und andere entdecken sowie im Einklang mit Natur und Tieren leben.
➙ INFO Kinderabenteuerhof Tel.: 0761/88792597 info@kinderabenteuerhof.de Aktuelle Infos & Anmeldungen unter www.kinderabenteuerhof.de
MÄRZ–MAI 2022
E U R O PA - PA R K
FRE IZ E I T
Foto: © Europa-Park
Im Wasser und in luftigen Höhen Europa-Park lockt Jung und Alt
Z
um Frühstück ein Croissant in Frankreich genießen, dann entspannt mit dem Zug von Russland nach Spanien reisen und schon am Nachmittag auf einer italienischen Piazza einen leckeren Cappuccino trinken. Unmöglich? Nicht im Europa-Park in Rust. Mit seinem besonderen Ambiente zieht Deutschlands größter Freizeitpark Kinder und Erwachsene in den Bann.
➙
V O N PA S C A L L I E N H A R D
Mehr als 100 Attraktionen und Shows, darunter 13 Achterbahnen, sollen Jung und Alt begeistern. Zu Beginn der Som-
mersaison wartet zudem eine Neuheit im Themenbereich Österreich auf Besucherinnen und Besucher: eine romantische Bootsfahrt über einen idyllischen See. In unmittelbarer Nähe zum EuropaPark verspricht Rulantica Badespaß für die ganze Familie. Gäste können sich dort auf eine einzigartige Wasserwelt freuen, die die Faszination des hohen Nordens spüren lässt. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich dürfen sich Wasserratten nach Herzenslust austoben. Wenn die Füße von den Entdeckungstouren müde sind, bieten die sechs Europa-Park Hotels sowie das urige Camp Resort die ideale Erholung.
Die parkeigenen 4-Sterne und 4-Sterne Superior Erlebnishotels verzaubern die Gäste mit ihrer liebevollen Gestaltung und ihrem kulinarischen Angebot.
➙ INFO Saisonstart des Europa-Parks ist am 26. März, am 19. und 20. März steigt das Pre-Opening-Weekend. Der Park ist während der Sommersaison täglich von 9 bis mindestens 18 Uhr geöffnet. Rulantica hat ganzjährig täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet, Übernachtungsgäste der Erlebnishotels sowie Gäste mit Abenteuerticket können bereits um 9 Uhr aufschlagen. Die Außenbereiche Svalgurok und Snorri Strand sind witterungsbedingt von Mai bis September geöffnet. ANZEIGEN
MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
23
LERNEN & FÖRDERN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Unterricht auf hohem Niveau Gestiegene Standards an Privatschulen und Fördereinrichtungen
S
Zwei Jahre Pandemie zeigen ihre Spuren in Schulund Bildungsbetrieben: Nachholbedarf von Lernstoff, gestiegene Ansprüche an Lernende und Lehrende durch Schulreformen, G8-Modell, nationaler und internationaler Bildungsvergleich sowie fehlende oder mangelhafte Digitalisierung bei Bildungsträgern sorgen für Probleme im Unterricht und zu Hause. Homeschooling und Quarantäne-Betrieb tragen ihr Übriges dazu bei.
Zwar hat sich die Situation etwas entspannt, aber viele Komplikationen bestehen nach wie vor. Gut, wenn einzelne Privatschulen und Fördereinrichtungen stetig am Ball bleiben, sich selbst zu helfen wissen und auf dem neuesten Stand sind. Davon profitieren dann am Ende alle Seiten. 4family-Autor Reinhold Wagner hat sich umgeschaut, wo und wie es an den Bildungseinrichtungen vorangeht und welche Unterstützung geboten wird.
ANZEIGE
Freie Schule Dreisamtal Die 2004 gegründete Schule begleitet Kinder bis zur 10. Klasse individuell nach reformpädagogischen Konzepten in altersgemischten Gruppen, den Familienklassen. Nach Abschluss der mittleren Reife können die Schüler auf weiterführende Schulen wechseln. Fest in die Strukturen der FSD integriert ist das Elternengagement. Zur Schulgemeinschaft gehören 21 lernbegleitende Personen, darunter Lehr- und Erziehungskräfte, Heil- und
24
Sonderpädagogen. Sie arbeiten gemeinsam im Rahmen des inklusiven Schulkonzepts mit allen Kindern. „Moderne Hirnforschung, Lernpsychologie und die Erfahrungen von Reformschulen zeigen auf, wie Lernen funktioniert“, erklärt Susanna Schlicht, Lernbegleiterin in der Primaria. „Wenn Kinder selbsttätig und interessiert lernen, wenn sie in emotional entspannter Atmosphäre ihren Verstand, ihre Hände und Sinne einsetzen können, dann findet wirkliches Verstehen statt. Dann macht Lernen Freude. Voraussetzung dafür ist eine Pädagogik, die das selbstbestimmte, individuelle soziale Lernen fördert.“ Deswegen bekommt jedes Kind eigene Mentoren als Ansprechperson. Zu den Angeboten der Freien Schule Dreisamtal zählen auch eine Theatergruppe, Ateliers für Kunsthandwerk, ein Musikraum, ein Schulgarten, ein Bewegungsraum sowie eine Holz-, Druck- und Metallwerkstatt.
Paula Fürst Schule Die Paula Fürst Schule ist ein Schulverbund von der 1. bis zur 13. Klasse mit Ganztagsangeboten. Alle Schulabschlüsse bis zum Abitur sind möglich. Die konzeptionellen Besonderheiten der Schule liegen in der modernen Pädagogik und Didaktik: Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung aller Schüler sowie ein aktives und selbstständiges Lernen in Form von Lernwerkstatt/Lernlabor. Zur intensiveren Förderung werden beispielsweise alle Schüler der Sekundarstufe 1 im Fachunterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch durchgängig von zwei Lehrkräften unterrichtet. Dies ermöglicht die Bildung besonders effektiver Lerngruppen und eine gezielte Förderung. Die interaktive technische Ausstattung mit digitalen Tafelsystemen, iPads, WLan und digitalen Lernplattformen unterstützt das fortschrittliche Bildungskonzept.
➙ INFO:
➙ INFO:
Freie Schule Dreisamtal
Paula Fürst Schule
Am Fischerrain 9, 79199 Kirch-
Helligestraße 2, 79100 Freiburg
zarten, Tel.: 07661/908348
Tel.: 0761/8885705-0
www.dreisamtalschule.de
www.paula-fuerst-schule.de
www.4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
UNTER DER LUPE
LERNEN & FÖRDERN
Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche „Rechenschwäche ist nicht die Folge mangelnder Konzentration oder fehlenden logischen Denkvermögens. Sie verdankt sich nicht der Dummheit oder der Unwilligkeit des rechenschwachen Kindes“, stellen die Pädagogen am ZTR klar. In der Facheinrichtung zur Diagnose und Behandlung von Rechenschwäche (Dyskalkulie) werden die Probleme in einem eigens entwickelten Verfahren lösungsprozessanalytisch untersucht. Je nach Art und Ausprägung der Probleme werden individualisierte mathematische Lerntherapien erstellt. „In unseren Dyskalkulie-Therapien erarbeiten wir das fehlende Wissen zu Zahlen und Rechenoperationen“, erläutern die ZTR-Leiter Dr. Thomas Royar und Dr. Jörg Kwapis. „Wir erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen die Zusammenhänge beim Rechnen selbst erklären können und selbstbewusst an Zahlen herangehen.“ Die telefonische Beratung erfolgt kostenfrei.
Foto: © privat
ANZEIGEN
➙ INFO: ZTR Freiburg, Skagerrakstraße 1, 79100 Freiburg Tel.: 0761/45373664 www.ztr-rechenschwaeche.de
Jazz & Rock Schulen Freiburg Der Förderverein der Jazz & Rock Schulen Freiburg übernimmt für das kommende Schuljahr die Patenschaft bei der musikalischen Ausbildung begabter Kinder und Jugendlicher aus einkommensschwachen Familien. Hierzu stellt der Förderverein insgesamt 7000 Euro für Stipendien bereit. Wer sich hiervon angesprochen fühlt, kann sich bis zum 2. Mai bewerben. Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten: Kontaktdaten, Alter, Geschlecht und Angaben zu den bisherigen musikalischen Aktivitäten in zeitlicher Abfolge, beispielsweise Musikunterricht, Band, Chor, dazu Name der Lehrkraft sowie Dauer und Umfang der Aktivität. Ferner sollte auf die eigene Motivation, musikalische Wünsche und Ziele für die Zukunft eingegangen werden, ebenso auf weitere Interessen neben der Musik. Eine Begründung, weshalb man glaubt, dass man auf finanzielle Hilfe für den Musikunterricht angewiesen sei, ist ebenso erwünscht wie eine Audio- oder Videoaufnahme mit ein oder zwei musikalischen Beiträgen, gerne auch im Ensemble. Diese müssen nicht technisch perfekt sein, sollen aber das musikalische Talent unter Beweis stellen. Hilfreich kann zudem ein Empfehlungsschreiben eines Pädagogen sein. Nach der Vorauswahl lädt der Förderverein am Samstag, den 21. Mai zu einer persönlichen Vorstellungsrunde ein.
➙ INFO: Jazz & Rock Schulen Freiburg, Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg Tel.: 0761/368889-22, beratung@jrs.org, www.jrs.org sowie www.jrs.org/foerderverein/stipendium-fuer-musikunterricht-2022-23/ Bewerbung unter: foerderverein@jrs.org
MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
25
K ALENDER
M E H R T I P P S U N T E R : w w w. 4 f a m i l y - f r e i b u r g . d e
Theater Liberi Schneewittchen – Das Musical
Foto: © Alexander Kaemmer
Sonntag, 13. März 2022 Kurhaus Baden-Baden, 15 Uhr
VERANSTALTUNGSKALENDER SAMSTAG
5.3.2022 BÜHNE Conni Das Zirkus-Musical Oberrheinhalle Offenburg H 14 Uhr Info: www.livemacher.de
Hokusdipokus Z auberei an Fäden, ab 4 Jahren Haus der Jugend, Freiburg H 15 & 16.30 Uhr Info: www.jbw.de
SONSTIGE EVENTS Vom Ei zum Küken onderausstellung mit frisch geschlüpften S Küken, bis 24.4. Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen
SONNTAG
6.3.2022 BÜHNE Frankenstein E in zum Leben erweckter Albtraum, ab 14 Jahren Werkraum, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Ein Schaf fürs Leben Lebhaftes Kinderstück von Maritgen Matter, ab 6 Jahren Theater Hans Dürr, Freiburg H 11 & 15 Uhr Info: www.theater-duerr.de
FILM
SONSTIGE EVENTS
SAMSTAG
er Räuber Hotzenplotz und die D Mondrakete Nach einem Theaterstück von Otfried Preußler, ab 5 Jahren Planetarium, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
Planeten Expedition ins Sonnensystem, ab 8 Jahren Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
DIENSTAG
8.3.2022
12.3.2022
BÜHNE
indertheater, ab 4 Jahren K Haus der Jugend, Freiburg H 16 Uhr Info: www.jbw.de
Figurentheater Unterwegs, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Krabat
SONSTIGE EVENTS
Das Geheimnis unter der Erde
In einer Fassung von Jana Vetten, ab 10 Jahren Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org
13.3.2022
Das kalte Herz chwarzwaldmärchen, ab 12 Jahren S Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
SONSTIGE EVENTS Feuer ie kosmische Geschichte des Sauerstoffs, D ab 12 Jahren Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
MITTWOCH
BÜHNE Schneewittchen Das Musical, ab 4 Jahren Kurhaus Baden-Baden H 15 Uhr Info: www.theater-liberi.de
SONSTIGE EVENTS Die großen Augen der Astronomie terne beobachten, ab 8 Jahren S Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
DIENSTAG
9.3.2022
15.3.2022
BÜHNE
SONSTIGE EVENTS
Theater Budenzauber underzeiten, ab 12 Jahren W Vorderhaus, Freiburg H 18 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Unter der Lupe E iner römischen Lebensgeschichte auf der Spur, bis 1.12. Augusta Raurica, Augst Info: www.augustaraurica.ch
Mein Freund Knerten
SONSTIGE EVENTS
E ntwaffnend aufrichtiger Film über Freundschaft und Akzeptanz, ab 6 Jahren Kommunales Kino, Freiburg H 15.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
Schwarze Löcher
Heimische Libellen
Die Schwerkraftmonster des Alls, ab 8 Jahren Planetarium, Freiburg H 15 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
Fotoausstellung, bis 28.3. Ökostation Freiburg Info: www.oekostation.de
26
16.3.2022
BÜHNE
SONNTAG
BÜHNE
MITTWOCH
www.4family-freiburg.de
Tomte Tummetott
Tierisch!
eine Kultur ohne Tiere, bis 20.11. K Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch
DONNERSTAG
17.3.2022 BÜHNE
Der gestiefelte Kater Figurentheater, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
SONSTIGE EVENTS Ideenwerkstatt Hüttenbau, Schnitzarbeiten & Kinderküche Kinderabenteuerhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
FREITAG
18.3.2022 BÜHNE
Die Schneekönigin Puppentheater, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
MEDIEN Bibliobus
Bücher, Zeitschriften & CDs Münsterplatz, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.stadtbibliothek.freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
K ALENDER
>A L L E A N G A B E N O H N E G E WÄ H R SAMSTAG
Ausstellung
26.3.2022
BÜHNE
BÜHNE
PuppenParadeOrtenau
Die Prinzessin auf der Erbse
F igurentheater Festival, bis 10.4. verschiedene Orte, Ortenau Info: www.puppenparade.de
Ein amüsantes Märchen von Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
Flying Fox Theater Der kleine Häwelmann, ab 3 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
SONSTIGE EVENTS Ein Sternbild für Flappi Warum ist es nachts dunkel?, ab 5 Jahren Planetarium, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
SONNTAG
20.3.2022 BÜHNE Das Dschungelbuch
Krabat In einer Fassung von Jana Vetten, ab 10 Jahren Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.marienbad.org
SONNTAG
27.3.2022 BÜHNE
FILM
Waldgeflüster Werkraum, Theater Freiburg H 11 & 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
MONTAG
21.3.2022 BÜHNE Kindertheater-Tage 2022 F ür verschiedene Altersstufen, bis 24.3., täglich um 10 & 14 Uhr Bürgersaal, Rheinfelden Info: www.rheinfelden.de
Schneewittchen Gekürztes Märchenballett Foyer, Theater Basel H 10 Uhr Info: www.theater-basel.ch
MITTWOCH
23.3.2022 BÜHNE Die Prinzessin auf der Erbse E in amüsantes Märchen von Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
SONSTIGE EVENTS Die Museumsbande As MUKS macht eine Bande. Biste dabei? D MUKS, Riehen H 14 Uhr Info: www.muks.ch
DONNERSTAG
24.3.2022 SONSTIGE EVENTS Stadt Wald Mensch 00 Jahre Wald für Freiburg, bis 27.3 9 Waldhaus Freiburg Info: www.waldhaus-freiburg.de
FREITAG
25.3.2022 SONSTIGE EVENTS Schafspaziergang
5. März bis 24. April
Was Hühner zum Glücklichsein brauchen
Spatzenkonzert
Planeten Expedition ins Sonnensystem, ab 8 Jahren Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
MITTWOCH
30.3.2022 BÜHNE asper und der Pirat der sieben K Meere
Wie seit 30 Jahren werden auch in der Osterzeit 2022 wieder wuselige kleine Wesen das Museum Natur und Mensch bevölkern: Gelbe, braune, gescheckte, gestreifte, sogar schwarze und vor allem flauschige Küken machen sich piepsend bemerkbar. Wer Glück hat, kann den Nachkömmlingen der verschiedenen regionalen und seltenen Hühnerrassen sogar beim Schlüpfen zuschauen; im Schaubrüter liegen zunächst nur die Eier, die irgendwann aufbrechen. Die süßen Tierchen werben auch für respektvollen Umgang mit Tieren; an mehreren Mitmachstationen ist etwa zu erfahren, was Hühner zum Glücklichsein brauchen.
www.freiburg.de/museen
F igurentheater, ab 4 Jahren Podium des Harmonie-Kinos, Freiburg H 14.30 & 16 Uhr Info: www.freiburger-puppenbuehne.de
Puppenspiel-Festival
Die Prinzessin auf der Erbse E in amüsantes Märchen von Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
SONSTIGE EVENTS Schwarze Löcher Die Schwerkraftmonster des Alls, ab 8 Jahren Planetarium, Freiburg H 15 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
DONNERSTAG
31.3.2022 BÜHNE Corpus Delicti erichtsdrama von Juli Zeh, ab 15 Jahren G Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.marienbad.org
FigurenTheaterTage Vorderhaus, Freiburg
SONSTIGE EVENTS
16. bis 20. März
Ideenwerkstatt üttenbau, Schnitzarbeiten & Kinderküche H Kinderabenteuerhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
FREITAG
1.4.2022 SONSTIGE EVENTS Schafspaziergang
F ür Groß & Klein Kinderabenteuerhof, Freiburg H 14 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
Für Groß & Klein Kinderabenteuerhof, Freiburg H 14 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
Auroras
Jenseits der Milchstraße
eheimnisvolle Lichter des Nordens, G ab 12 Jahren Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
Ein Blick in die unbekannten Regionen des Alls, ab 12 Jahren Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Figurentheater, ab 3 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
SONSTIGE EVENTS
E s gibt mich!, ab 9 Jahren Kommunales Kino, Freiburg H 15.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
Vom Ei zum Küken
leiner Eisbär, lass mich nicht K allein!
Figurentheater mit viel Musik, ab 5 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Binti
Foto: © Axel Killian
19.3.2022
Foto: © Flying Fox Theater
SAMSTAG
Häwelmann, Tomte Tummetott, Mogli & Schneekönigin Bezaubernde und magische Erlebnisse für Kinder ab 3 Jahren: Holla die Waldfee erzählt vom gestiefelten Kater, der das Glück findet, und die Damen Klara und Mara begleiten die kleine Gerda auf der Suche nach ihrem Freund Kay in das Reich der Schneekönigin. Tomte Tummetott rettet die Hühner vor dem Fuchs, und Dschungelbuch-Tiere den Manschenjungen Mogli vor dem Tiger. Eine ganz besondere Geschichte ist das Theaterstück vom frechen kleinen Häwelmann, der nicht schlafen kann und zusammen mit dem guten alten Mond auf Entdeckungsfahrt durch die Stadt und den Wald geht, die sogar bis zu den Sternen führt.
www.vorderhaus.de
www.4family-freiburg.de
27
K ALENDER
M E H R T I P P S U N T E R : w w w. 4 f a m i l y - f r e i b u r g . d e SAMSTAG
SONNTAG
2.4.2022
17.4.2022
BÜHNE
FILM
Kapser und der Osterhase
Ronja Räubertochter
indertheater, ab 4 Jahren K Haus der Jugend, Freiburg H 16 Uhr Info: www.jbw.de
Corpus Delicti erichtsdrama von Juli Zeh, ab 15 Jahren G Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org
SONSTIGE EVENTS Handmade-Markt des kubez-Teams Handgefertigte Unikate Haus der Jugend, Freiburg H 10 Uhr Info: www.jbw.de
SONNTAG
Kasper und der Osterhase Freiburger Puppenbühne, ab 3 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 & 12.30 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Die Prinzessin auf der Erbse E in amüsantes Märchen von Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 11 & 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
FILM Mein Leben als Zucchini chräger Humor, ab 8 Jahren S Kommunales Kino, Freiburg H 15.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
MONTAG BÜHNE
Wie Findus zu Pettersson kam indertheater, ab 4 Jahren K Stadtbibliothek Weil am Rhein H 14.30 Uhr Info: www.bibliotheken.kivbf.de
SAMSTAG
Foto: © Guido Koeningner
9.4.2022 F igurentheater, ab 4 Jahren Haus der Jugend, Freiburg H 16 Uhr Info: www.jbw.de
12 Gastgebergemeinden „Menschen, Tiere, Sensationen“ – so kann das Kinderprogramm der PuppenParade Ortenau zusammengefasst werden. Denn außer sensationellen Menschenfiguren tummeln sich auch Tiere auf den Puppentheaterbühnen. Mehrere Hühner, ein Schwein, eine Kuh, Pinguine, der gestiefelte Kater und sein schwedischer Nachfahre Findus, der geheimnisvolle Grüffelo, die undefinierbaren Olchis und, und, und ...
SONSTIGE EVENTS Emmendinger Künstlermarkt ünstler, Kunsthandwerker, Freischaffende K u.v.m., bis 10.4. Altstadt Emmendingen Info: www.spielspirale.de
Figurentheater unter Sternen eheimauftrag Erde – Die Königin und ihr Spion G Planetarium, Freiburg H 14.30 & 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
SONNTAG
äuber Hotzenplotz und die R Mondrakete Figurentheater, ab 5 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de
SONSTIGE EVENTS
28
30.4.2022 BÜHNE Die Prinzessin auf der Erbse E in amüsantes Märchen von Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
Räumen E in Spiel von Haben und Sein, ab 6 Jahren Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.marienbad.org
SONSTIGE EVENTS F amilienspaß, Kunsthandwerk, Musik & Show, bis 1.5. Mundenhof, Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.fwtm.freiburg.de
Das große Wawuschel-Buch F amilien-Lesung, ab 6 Jahren Haus der Jugend, Freiburg H 14 & 16 Uhr Info: www.jbw.de
Gartentreff im Frühjahr Ökostation Freiburg H 14 Uhr Info: www.oekostation.de
MITTWOCH
11.5.2022 BÜHNE Die Wikinger Eine Geschichte voller Abenteuer, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
SONSTIGE EVENTS Spiele für alle Gartenwerkstatt & Tiere erleben Kinderabenteuerhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
SONNTAG
15.5.2022 BÜHNE Compania T Rita, das Raubschaf, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 Uhr Info: www.vorderhaus.de
SONSTIGE EVENTS Internationaler Museumstag Römerzeit inklusiv! Augusta Raurica, Augst H 10 Uhr Info: www.augustaraurica.ch
FREITAG
20.5.2022 SONSTIGE EVENTS
Bello, dein Knochen ist weg!
Violina
F reiburger Puppenbühne, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 & 12.30 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Ritter Rost E in Abenteuer mit Ritter Rost, Burgfräulein Bö & Drache Koks, ab 4 Jahren Basler Marionettentheater H 11 & 15 Uhr Info: www.bmtheater.ch
MITTWOCH
4.5.2022 BÜHNE
SONSTIGE EVENTS Spiele für alle artenwerkstatt & Tiere erleben G Kinderabenteuerhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
BÜHNE
Sternenspektakel, ab 5 Jahren Planetarium, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
Die Rettung der Sternenfee Mira
BÜHNE
7.5.2022
Die Rettung der Sternenfee Mira
www.puppenparade.de
SAMSTAG
SAMSTAG
Sonntagsöffnung
Trotz alledem Theater Maunz' und Wuffs guter Tag, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 11 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Sternenspektakel, ab 5 Jahren Planetarium, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
marotte Figurentheater, ab 4 Jahren Vorderhaus, Freiburg H 10 Uhr Info: www.vorderhaus.de
BÜHNE
BÜHNE
SONSTIGE EVENTS
Der Grüffelo
10.4.2022
8.5.2022
F erien, in denen nichts passiert, sind ja so langweilig Planetarium, Freiburg H 11 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
1.5.2022
Der blaue Hase Fridolin
SONNTAG
Venera will's wissen
SONNTAG
BÜHNE
19. März bis 10. April
SONSTIGE EVENTS
Freiburger Frühlingsfest
4.4.2022
Verschiedene Orte
21.4.2022
üttenbau, Schnitzarbeiten & Kinderküche H Kinderabenteuerhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.kinderabenteuerhof.de
BÜHNE
Puppenparade Ortenau
DONNERSTAG
Ideenwerkstatt
3.4.2022
Figurentheater
inoklassiker, ab 8 Jahren K Kommunales Kino, Freiburg H 15.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
Die Wikinger Eine Geschichte voller Abenteuer, ab 4 Jahren Basler Kindertheater H 18 Uhr Info: www.baslerkindertheater.ch
D Wellowunschglogge E in Stück zur Verkehrsprävention & Förderung des Velofahrens, ab 5 Jahren Basler Kindertheater H 15 Uhr Info: www.bmtheater.ch
www.4family-freiburg.de
Schul- und Generationenkonzert Konzerthaus Freiburg H 11 & 16 Uhr Info: www.konzerthaus.freiburg.de
SAMSTAG
21.5.2022 BÜHNE Das Geheimnis unter der Erde indertheater, ab 4 Jahren K Haus der Jugend, Freiburg H 16 Uhr Info: www.jbw.de
SONNTAG
22.5.2022 BÜHNE eißt du eigentlich, wie lieb ich W dich hab? E ine wache Geschichte für alle Schlafsuchenden, hochdeutsch, ab 4 Jahren Basler Marionettentheater H 15 Uhr Info: www.bmtheater.ch
SAMSTAG
28.5.2022 SONSTIGE EVENTS E liot & Isabella und die Abenteuer am Fluss F amilien-Lesung, ab 5 Jahren Haus der Jugend, Freiburg H 14 & 16 Uhr Info: www.jbw.de
MÄRZ–MAI 2022
M E H R T I P P S U N T E R : w w w. 4 f a m i l y - f r e i b u r g . d e
K ALENDER
Foto: © freepik_devmaryna
Blütenpracht & Kunsthandwerk
Freiburger Frühlingsfest
Mundenhof & Stadtgärtnerei, Freiburg 30. April, 10–18 Uhr & 1. Mai, 11–18 Uhr
Der Mai ist gekommen... „Freiburg blüht auf“ lautet das Motto des Frühlingsfests 2022, das auf dem Gelände von Mundenhof und Stadtgärtnerei Familien aus Freiburg und Umgebung an zwei Tagen jede Menge Unterhaltung bietet. Dutzende Stände warten mit einem großen, bunten Kunsthandwerker- und Pflanzenmarkt auf; hier gibt es außer Kinderspielzeug aus Holz und anderen Materialien auch eigenhändig hergestellten Schmuck, Deko-Gegenstände und Produkte für die Gartengestaltung. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Live-Musik und Vorführungen sowie viele Mitmachaktionen sorgen für Kreativität und Spaß für alle.
www.fwtm.freiburg.de
Foto: © Paramount
DVD & Bluray-Start
PAW-Patrol – Der Kinofilm
ab sofort im Home-Entertainment Animationsfilm/USA 2021/R: Carl Brunker/Studio: Paramount/11 Euro
Die frechste Hundestaffel der Welt Die überaus gerechtigkeitsliebende Hundestaffel PAW Patrol ist wieder im Einsatz. Und dieses Mal sind alle Episoden als neue Geschichte in einem einzigen Film zusammengefasst, der im vergangenen Sommer zum Kinohit wurde – und nun im Heimkino mit viel Bonusmaterial gesehen werden kann. Als Mr. Besserwisser Bürgermeister von Abenteuerstadt wird, machen sich Ryder und seine heldenhaften Welpen auf den Weg, um die Einwohner des Orts vor dem Chaos zu schützen, das auf sie zukommt. Bei dieser schwierigen Mission findet das zu allem entschlossene Team in der klugen Dackeldame Liberty eine neue und sehr gewitzte Verbündete, die der Hundestaffel aus so mancher Patsche hilft. Doch: Keine Stadt ist zu groß und kein Welpe zu klein! MÄRZ–MAI 2022
www.4family-freiburg.de
29
ite
Ba
Osterkörbchen
st el s
e
Das wird benötigt: leere Milchpackung
1)
Schneide den Milchkarton vorsichtig mit einem Messer oder einer Schere im unteren Drittel auseinander.
2)
Male nun den abgeschnittenen Teil des Kartons an und lass alles gut trocknen.
3)
Zeichne Ohren und einen Streifen auf ein Blatt und schneide das Ganze aus.
4)
Klebe die Ohren hinten an den Karton und den Streifen außenrum. Male dem Hasen anschließend noch ein Gesicht.
Acrylfarbe Pinsel buntes Papier Schere Kleber
Füllung: Stroh oder Heu Ostereier Schokolade usw.
Tipp Zeichne auf dem Milchkarton vor, wo du schneiden möchtest, damit es gerade wird.
Idee, Umsetzung und Fotos: Tatjana Kipf
30
www.4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
Der Osterhase sucht einen Weg zu seinen bunten Eiern. Kannst du ihm helfen, den richtigen Weg zu finden?
Rä
Hasenlabyrinth
ts
el s ei te
Und das gibt es zu gewinnen:
1.
2.
3.
1 x 1 Brettspiel Dodo von Kosmos
3 x 1 DVD Catweazle von Tobis
2 x 1 Buch Eine Reise durch die Kunst von Midas AG
Schick die Lösung an folgende Adresse: 4family – chilli Freiburg GmbH Paul-Ehrlich-Str. 13 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@4family-freiburg.de
MÄRZ–MAI 2022
Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer sowie deinen Wunschgewinn mit anzugeben!
2 x 2 Eintrittskarten Europa-Park in Rust
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
www.4family-freiburg.de
31