KW03_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

22.01.2021


CLIPÜBERSICHT 7

Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten Die Presse | 15.01.2021 | Auflage: 62876 | PRINT Clipnr.: 13333558 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

8

„Passt nicht zu sicherem Urlaubsland“ Tiroler Tageszeitung | 15.01.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13333944 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Montag 18. Jänner Krone.tv | 15.01.2021 | Auflage: 780822 | PRINT Clipnr.: 13334261 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021 Filznickl | 15.01.2021 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13334801 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

11

CARVEN MIT ZOLLFREI-SHOPPEN Cirque Gourmet | 15.01.2021 | Auflage: 23000 | PRINT Clipnr.: 13337760 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Ferien par excellence im YSCLA – dafür garantiert die sympathische Gastgeberfamilie Sarah, ausgezeichnete Weinkoryphäe. Cirque Gourmet | 15.01.2021 | Auflage: 23000 | PRINT Clipnr.: 13337752 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

14

Wie geht es für Tirol weiter? Die Tiroler basics | 15.01.2021 | Auflage: 248036 | PRINT Clipnr.: 13337794 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Tourismus-Bashing muss enden! Zur Zeit | 16.01.2021 | Auflage: 22000 | PRINT Clipnr.: 13342321 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Bei diesen Geschichten machte es „klick“ Kleine Zeitung Osttirol | 17.01.2021 | Auflage: 5260 | PRINT Clipnr.: 13336821 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 57


CLIPÜBERSICHT 19

Schuld und Sühne Profil | 17.01.2021 | Auflage: 43932 | PRINT Clipnr.: 13337226 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

Walk of Häme Die Presse am Sonntag | 17.01.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13337273 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

„Überfüllte Pisten gibt es hier nicht!“ Wann & Wo am Sonntag | 17.01.2021 | Auflage: 131502 | PRINT Clipnr.: 13337472 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

22

„Themenmontag“ über Skitourismus Salzburger Nachrichten | 18.01.2021 | Auflage: 66254 | PRINT Clipnr.: 13336778 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

SWITCHLIST Der Standard * | 18.01.2021 | Auflage: 54606 | PRINT Clipnr.: 13336838 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

„Der Skisport hat das Virus nicht gemacht“ Der Standard * | 18.01.2021 | Auflage: 54606 | PRINT Clipnr.: 13336819 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Der Alpen-Badewaschl Kleine Zeitung | 18.01.2021 | Auflage: 258220 | PRINT Clipnr.: 13336924 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

THEMENABEND ZU ISCHGL, KITZBÜHEL UND CO. Kleine Zeitung | 18.01.2021 | Auflage: 258220 | PRINT Clipnr.: 13337004 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Kitzbühel und Ischgl OÖ Nachrichten | 18.01.2021 | Auflage: 120348 | PRINT Clipnr.: 13337327 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 57


CLIPÜBERSICHT 28

ORF III Thermenmontag ORF-Teletext | 18.01.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13337659 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

Rummelplatz Alpen (1/2) ORF-Teletext | 18.01.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13337676 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Ankünfte: Übernachtungen: Echo Jahrbuch der Wirtschaft Bezirk Imst | 18.01.2021 | Auflage: 20000 | PRINT Clipnr.: 13337859 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

32

Pandemie INFOSCREEN | 18.01.2021 | Auflage: 2218 | PRINT Clipnr.: 13341570 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April Die Presse | 19.01.2021 | Auflage: 54135 | PRINT Clipnr.: 13338321 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Verhandlung nach Corona-Tod in Ischgl Oberösterreichisches Volksblatt | 19.01.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13338614 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Ein Gewinn für die Natur Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 19.01.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13338630 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

37

1. Ischgl-Prozess im April Kronen Zeitung | 19.01.2021 | Auflage: 677808 | PRINT Clipnr.: 13338867 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht Kurier | 19.01.2021 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13338991 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 57


CLIPÜBERSICHT 39

Corona, Thiem und Bauern Kurier | 19.01.2021 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13339120 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

Ischgl: Erste Klage vor Gericht Kurier Österreich | 19.01.2021 | Auflage: 20050 | PRINT Clipnr.: 13339131 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Erste Ischgl-Klage im April Kurier Österreich | 19.01.2021 | Auflage: 20050 | PRINT Clipnr.: 13339133 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 20.01.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13340319 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Ischgl: Trotz Krise investieren Bezirksblätter Landeck | 20.01.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13340321 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022 Bezirksblätter Landeck | 20.01.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13340328 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl Bezirksblätter Landeck | 20.01.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13340322 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien Bezirksblätter Landeck | 20.01.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13340324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

48

Hopp auf Kitz und Pistenstopp Tiroler Tageszeitung | 20.01.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13341144 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 57


CLIPÜBERSICHT 49

Die Stadt der Verbote Kronen Zeitung | 20.01.2021 | Auflage: 682282 | PRINT Clipnr.: 13341154 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Keine Chance für Vernünftige Die ganze Woche | 20.01.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13341378 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

„Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen!“ Die Presse | 21.01.2021 | Auflage: 57885 | PRINT Clipnr.: 13343066 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

„Es geht nicht mehr ums Halligalli“ Der Standard * | 21.01.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13343148 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

VfGH kippt Ischgl-Quarantäne Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 21.01.2021 | Auflage: 9592 | PRINT Clipnr.: 13343311 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

VfGH kippt Ischgl-Quarantäne Österreich Oberösterreich | 21.01.2021 | Auflage: 4797 | PRINT Clipnr.: 13343404 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

Keine Spur von Menschenmassen Tiroler Tageszeitung | 21.01.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13343458 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Zangerl Günther

56

In der nächsten FURCHE Die Furche | 21.01.2021 | Auflage: 14173 | PRINT Clipnr.: 13344161 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Dramatische Situation abgewendet Kitzbüheler Anzeiger | 21.01.2021 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 13344329 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 57


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 15.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 62 876, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13333558, SB: Ischgl

Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten

sperrt sein. Manche umgehen diese Sperre durch eine Hintertür für sogenannte Stammkunden. Oder? Und es gibt eine Maskenpflicht und Distanzvorschriften, die bei Aufmärschen nicht eingehalten werden. Es gibt sehr wohl einen Lockdown. Nur wird der Schwarze Peter immer der Regierung zugeschoben. Das Virus tragen wir, und wir sind es, die die Pflicht haben, den Reglements zu folgen. DI Adolf Fehringer, 8010 Graz

„. . . weil es keinen Lockdown gibt“, LA von Florian Asamer, 13. 1. Es gibt sehr wohl einen Lockdown, er wird nur nicht eingehalten. Hotels sollten geschlossen sein, aber es gibt welche, die den Lockdown ignorieren. In welchem Heim oder Hotel sind die 17 „Skilehrer aus England“ untergebracht und versorgt? Die Skilifte wurden zu gewissen Bedingungen zugelassen. Man braucht sich nur die Bilder im Fernsehen ansehen – Ischgl lässt grüßen. Wer kümmert sich darum? Restaurants sollten ge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 7 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 15.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 83 512, Größe: 77,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13333944, SB: Ischgl

„Passt nicht zu sicherem Urlaubsland“ Mit Jochberg ist der Tourismus wieder in Erklärungsnotstand. Die Wintersaison ist laut Experten nicht mehr zu retten. Innsbruck – Wenn’s laft, dann laft’s. Das könnte man fast auf den Tourismus ummünzen. Zuerst Ischgl, dann Gedränge am Lift, wenn auch in Ostösterreich, und nun zum Drüberstreuen: Jochberg. Die britische Boulevardpresse berichtet nach dem Aufpoppen der Briten-Variante des Virus, dass die Engländer auf Dauerparty in Tirol gewesen seien. Drei positiv Getestete von 1000 in Jochberg lassen anderes vermuten. „Einen Imageschaden durch Jochberg sehe ich keinen“, sagt Hubert Siller, Tourismusforscher am MCI. „Die Bilder passen aber nicht in das Bild eines verantwortungsvollen Gastgebers.“ Um ein solches Bild zu zeichnen, hat die Bundesregierung tief in die Kasse gegriffen und via wöchentlichen PCR-Tests unter Tourismusmitarbeitern im Sommer versucht, Österreich als sicheres Urlaubsland zu positionieren. Seilbahner, Hoteliers und Gastwirte haben zudem viel Geld in Sicherheitskonzepte investiert.

Bis Ende Februar werden 70 Prozent des Geschäftes im Wintertourismus gemacht.“

Hubert Siller (Tourismusexperte, MCI)

Genützt hat es bis dato wenig, auch weil die Infektionslage keinen Tourismus zulässt. „Die Wintersaison 20/21 ist nicht mehr zu retten“, sagt Siller. Bis Ende Februar würden 70 Prozent des Geschäftes gemacht. Ein Saisonbeginn sei aufgrund der Reisewarnungen in den Hauptmärkten nicht in Sicht. Unabhängig von der Politik hätten sich Unternehmer bereits entschieden, sich auf den Sommer zu konzentrieren und im Winter gar nicht mehr aufzusperren, erzählt Siller. Sein Pendant

an der Universität Innsbruck, Tourismusforscher Mike Peters, traut dem Ganzen noch nicht. „Ich hoffe, dass Jochberg in den ausländischen Medien nicht hochgepusht wird.“ Mit Ischgl sei es nicht zu vergleichen, aber leichte Wellen habe die Sache zu Lasten des Tiroler Tourismus bereits geschlagen. „Das wirkt nicht sehr professionell“, sagt Peters. Auch er geht davon aus, dass die Wintersaison nicht mehr zu retten sein wird. „Vor einem Monat habe ich das noch anders gesehen.“ Je mehr Zeit vergehe, desto weniger lohne es sich für die Unternehmer aufzusperren. „Verluste sind vorprogrammiert.“ Peters rechnet mit einem Einbruch der Tourismusbranche, zumindest in Westösterreich, von 60 Prozent. „Der nächste Winter muss gut laufen. Das ist der Hoffnungsschimmer.“ Damit das gelinge, brauche es eine gute Kommunikation. Die sei derzeit seitens der Branche und der Politik „holprig“. Es müsse zudem gelingen, Massenanstürme beim Skifahren zu vermeiden. Niederösterreich, wo die Bilder vom Anstehen am Lift entstanden sind, habe da gut gegengesteuert und ein Online-Buchungssystem eingeführt. Die Kommunikation ist auch Sache der Tirol Werbung. „Wir informieren darüber, welche Anstrengungen die Betriebe unternehmen, um der Rolle als verantwortungsvoller Gastgeber gerecht zu werden“, erklärt Direktor Florian Phleps. Wenn in der Öffentlichkeit aufgrund der Vorkommnisse in den vergangenen Tagen ein anderer Eindruck des Tiroler Tourismus entstanden sei, dann werde das dem tatsächlichen Bild nicht gerecht. „Es darf nicht sein, dass die gesamte Branche in Verruf gerät.“ (aheu)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 8 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Krone.tv Das Star-Magazin der Krone Wien, im Jänner 2021, 52x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 780 822, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13334261, SB: Ischgl

Montag 18.Jänner ORF III 16.10 I Kommissar Rex Mörderisches Spielzeug 17.00 I Kommissar Rex Hetzjagd · Krimi-Serie 17.50 I Kommissar Rex Sisi · Krimi-Serie 18.45 MERYN am Montag Unser Herz – Ihre Fragen Prof. Siegfried Meryn 19.18 Österreich heute 19.30 Österreich heute – Das Magazin Magazin 19.45 Kultur heute Magazin 20.15 Kitzbühel und die Deutschen 21.05 Kitzbühel und die Reichen 21.55 I Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten · Dokumentation

22.50 Themenmontag: Der Talk 23.40 Kitzbühel und die Deutschen Reportage 0.30 Kitzbühel und die Reichen Dokumentation

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien, Wien Abendausgabe Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 9 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Filznickl Das Tiroler Jugendmagazin Innsbruck, im Jänner 2021, Nr: Jän./Feb., 6x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 40 000, Größe: 95,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13334801, SB: Kappl

10

Die Open Faces Freeride Qualifier Series gehen heuer in die 8. Saison und müssen sich infolge der Covid-19-Pandemie auf eine ganz spezielle Serie vorbereiten. Derzeit wird an einem variablen Konzept gearbeitet, das viele Wege der Umsetzbarkeit offenlässt und die Sicherheit der Rider, Mitarbeiter und Gäste in den Vordergrund stellt. Geplant ist, dass die Serie direkt nach den Weihnachtsfeiertagen mit einem absoluten Klassiker in Kappl startet, wo die Quellspitze ein bereits erprobtes World Tour Face und die optimale Bühne für den perfekten Kick-off bietet. Im Februar geht die Serie mit Stopps im Alpbachtal und Silvretta Montafon weiter. Nach einer kleinen Pause im März kommt im April dann die 2020 nicht zustande gekommene „Gurgl Freeride Week“ mit gleich drei Bewerben und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5305*13534). Pressespiegel Seite 10 von 57

© ANDREA LEICHTFRIED

OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021 8. bis 10. Jänner 2021: FWQ 3* + FJT 2*, Kappl 5. bis 7. Februar 2021: FWQ 1* + FJT 2*, Alpbach 26. bis 28. Februar 2021: FWQ 4*, Silvretta Montafon 5. April 2021: FWQ 1* + FJT 2*, Gurgl 9. bis 11. April 2021: FWQ 4*, Gurgl

HIER GEHT’S ZUR WEBSITE

OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021

Seite: 1/1


www.observer.at

Cirque Gourmet Das Guidemagazin der Geniesserhotels & -Restaurants Salzburg, im Jänner 2021, Nr: Frühj./Som., 2x/Jahr, Seite: 138 Druckauflage: 23 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337760, SB: Ischgl

CARVEN MIT ZOLLFREI-SHOPPEN

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Als eine der besten Skiarenen der Welt gewinnt Ischgl immer wieder verschiedenste Auszeichnungen. Originell ist zudem die Möglichkeit, ins zollfreie Schweizer Samnaun zu wedeln und Schmuck und Parfümerie einzukaufen.

Zu viel sollte es nicht sein, zumindest sollte man sich dann nicht erwischen lassen, denn mitten im Skigebiet stehen Zollhäuschen. Und die Zöllner halten ab und an Skifahrer auf, wenn sich deren Overalls allzusehr wölben. Aber auch ohne Shopping ist die Silvretta-Skiarena einfach fantastisch. Wer in unmittelbarer Nähe des im Dorfzentrum gelegenen Genießerhotels Yscla (siehe S. 122) in die Seilbahn steigt, kann zwischen 20 blauen, 40 roten und 25 schwarzen Pisten sowie Freeride-Strecken und Fun-Parks bis auf 2.872 m wählen. Und das schneesicher bis Anfang Mai.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/822127). Pressespiegel Seite 11 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Cirque Gourmet Das Guidemagazin der Geniesserhotels & -Restaurants Salzburg, im Jänner 2021, Nr: Frühj./Som., 2x/Jahr, Seite: 122-123 Druckauflage: 23 000, Größe: 91,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337752, SB: Parth Benjamin

1

2

3

4

EXTRAS FÜR GENIESSER Bestens sor tier ter Weinkeller, auch für kleine Feste von 4 bis 20 Personen zu mieten Verwöhn-HP mit reichhaltigem Frühstück, Nachmittagsjause und mehrgängigem Feinschmeckermenü Video a n seh en

5

6

1| Höchste Kochkunst: Kar toffel-Auster-Champagner. 2| Einladend und stylisch: das 4-Hauben-Restaurant Stüva. 3| Spitzenkoch Benjamin und Weinexper tin Sarah Par th. 4| Behaglicher Komfor t zeichnet Zimmer und Suiten aus. 5| Das Genießerhotel Yscla beherbergt einen der besten Weinkeller Tirols. 6| Genialer Abschluss: das Desser t Schokolade-Brombeere.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/822127). Pressespiegel Seite 12 von 57

Seite: 1/2


www.observer.at

Cirque Gourmet Das Guidemagazin der Geniesserhotels & -Restaurants Salzburg, im Jänner 2021, Nr: Frühj./Som., 2x/Jahr, Seite: 122-123 Druckauflage: 23 000, Größe: 91,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337752, SB: Parth Benjamin

GENIESSERHOTEL YSCLA

TOP GOURMET

ISCHGL – TIROL

33

Ferien par excellence im YSCLA – dafür garantiert die sympathische Gastgeberfamilie Parth: Benjamin, einer der erfolgreichsten Köche des Landes, und Sarah, ausgezeichnete Weinkoryphäe.

WOHNEN

GENIESSEN

ERLEBEN

Im Herzen von Ischgl – eingebettet in eine traumhafte Landschaftskulisse – lädt Familie Parths 4-Sterne-Hotel zu ebenso erholsamen wie genussvollen Ferien. Die geräumigen Komfortzimmer, ergänzt um vier Junior-Suiten und eine Suite, präsentieren sich überaus behaglich. Entspannt wird nach einem abwechslungsreichen Urlaubstag in der Vitaltherme mit finnischer Sauna, Biosauna, Infrarotkabine und Dampfbad. Neben der vielfach prämierten Feinschmecker-Oase Stüva genießt man im Bistro Guxa Fondue, Raclette und Tiroler Wirtshausküche. Feinster Genuss für Hotelgäste ist mit der Verwöhn-Halbpension ebenso garantiert.

Im topbewerteten Gourmetrestaurant Stüva vereint Benjamin Parth, unter anderem „Gault-Millau-Koch des Jahres 2019“, mit seiner puristischen Küchenlinie französische Klassik mit modernen Akzenten. Beste Produkte internationaler Provenienz werden zu eindrucksvollen Kompositionen voller Präzision, Leichtigkeit und Geschmackssicherheit verarbeitet. Dazu serviert Sarah Parth, ausgezeichnet mit dem „Service Award 2018“ und dem „A.S.I.-Certificate“ in Silber der weltweiten Sommelier-Vereinigung, die perfekte Weinbegleitung aus 9.000 Spitzenweinen (550 Positionen) sowie einer erlesenen Auswahl an Champagnern.

Die Ferienregion rund um das Gourmet-Boutique-Hotel Yscla lädt zu vielseitigen Freizeitaktivitäten und zählt zu den schönsten Wander-, Mountainbike- und Skigebieten des Landes. Praktisch direkt vom Hotel aus steigen Gäste per Silvrettabahn in die einmalige Naturkulisse ein. Rund 300 km Wanderwege und 18 Alm- und Berghütten können entdeckt werden, im Winter wiederum stehen 238 Pistenkilometer bereit. Eindrucksvoller Qualitätsbeweis: Die Silvretta-Arena Ischgl/Samnaun wurde unter insgesamt 176 Skiregionen in ganz Europa unter die Top Ten der besten Skigebiete in den Alpen gewählt.

HOTEL ****-Kategorie, 51 Betten, Sauna, Dampfbad, Relax-Liegen, Massagen. Begehbarer Weinkeller, American-Bar und eigenes Bistro. Parkplätze und Garage. RESTAURANT 30 Pl. im À-la-carte-Restaurant Stüva, Terrasse. Bistro Guxa: u. a. Raclette und Fondues nach Wunsch. Küche Stüva: 19 – 21.30 Uhr. Ruhetage: variabel

Fotos: Lukas Kirchgasser (5) Pro Media/Philipp Jochum (1), Yscla (1)

Auszeichnungen:

p

ÜBERNACHTUNGSPREISE ÜN inkl. Verwöhn-HP im Winter € 160,– bis € 339,– p. P. ÜN inkl. Frühstück im Sommer € 70,– bis € 100,– p. P. ÜN inkl. Verwöhn-HP im Sommer € 90,– bis € 150,– p. P.

WINTER-SPECIAL

ba k

La Liste 2020: „Young Chef Award“, Mitglied „Les Grandes Table du Monde“, Gault Millau „Koch des Jahres 2019“, Bertelsmann Verlag 5 Hauben sowie „Service Award 2018“ und „Aufsteiger des Jahres 2014“, Schlemmer Atlas 5 Kochlöffel, Hornstein-Ranking 3 Kronen (95,5 P.), La Vanguardia 18 P. (von 20). GENIESSER-VERWÖHNPENSION Langschläfer-Frühstück vom großzügigen Buffet bis 11 Uhr, Spätaufstehern wird das Frühstück bis 16 (!) Uhr in der Hotelhalle serviert; Nachmittagsjause und abends raffinierte Gourmetmenüs aus Benjamin Parths 4-Hauben-Küche.

Genießerhotel Yscla **** Familie Parth 6561 Ischgl · Dorfstraße 73 – ÖSTERREICH T +43 (0) 54 44 / 52 75 · F +43 (0) 54 44 / 52 75-4 info@yscla.at · www.yscla.at Betriebsferien: Anfang Mai bis Ende Juni und Anfang September bis Ende November 2021.

4 TAGE DINE AROUND (6. 1. bis 6. 2. 2021) Anreise: Samstag oder Sonntag. 4 Tage inkl. einem Fondue-Abend im Bistro GUXA, einem Abendessen im Space 73, einem 4-Gang-Überraschungsmenü im Gourmetrestaurant STÜVA und einen Abend Verwöhn-Halbpension p. P. ab € 615,–.

Weitere attraktive Pauschalen auf www.yscla.at

Cirque Gourmet 2021 123

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/822127). Pressespiegel Seite 13 von 57

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Tiroler basics Der große wöchentliche Stellen- u. Immobilien- und Motormarkt Innsbruck, am 15.01.2021, Nr: 471, 25x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 248 036, Größe: 54,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337794, SB: Ischgl 6

POLITIK

FREITAG, 15.1.2021 | NR. 473

Wie geht es für Tirol weiter? So sehen die Klubobleute der Landtagsparteien die Zukunft Die Pandemie hatte dramatische Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft und die Hilfen kosten die Öffentlichkeit viel Geld. Die Tiroler basics hat mit den Klubobleuten der sechs Parteien im Tiroler Landtag darüber gesprochen, wie es nach der Krise weitergeht. Folgende drei Fragen haben wir allen gestellt: 1. Die Corona-Maßnahmen haben ein riesiges Loch ins Budget gerissen. Wie sollen diese Schulden finanziert werden? 2. Welche Maßnahmen kann die Politik treffen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren? 3. Der Ruf von Tirol im Ausland hat unter den Ereignissen in Ischgl stark gelitten. Was ist nötig, um ihn wieder zu verbessern?

„Tirols Wirtschaft kann Rückschläge wegstecken“

„Brauchen sinnvolle Investitionen der öffentlichen Hand“

1. Tirol hat in Vergangenheit gut gewirtschaftet und als einziges Bundesland über Jahre hinweg keine neuen Schulden gemacht. In keinem anderen Bundesland ist die Pro-Kopf-Verschuldung niedriger. All das kommt uns jetzt zugute. Wo andere aufgrund finanzieller Zwänge kaum Spielraum haben, können wir jetzt investieren, um die Wirtschaft wieder hochzufahren und damit Arbeitsplätze zu sichern. Sobald die Krise überwunden ist, wird Tirol wieder einen langfristigen Budgetpfad zur Konso-

1. Das Wichtigste ist im Moment, dass die Menschen in unserem Land gut und sicher durch die Krise kommen. Aus Angst vor roten Zahlen im Budget zu früh den Sparstift anzusetzen, wäre der völlig falsche Weg. Einen erfolgreichen Neustart können wir nur schaffen, wenn unsere heimischen Betriebe sowie die Arbeiter und Angestellten in unserem Land die Hoffnung nicht verlieren. Dafür müssen wir als Politik vor allem regional intelligent und nachhaltig investieren. Wir brauchen sinnvolle Investitionen der öffentlichen Hand, die den Menschen und Betrieben in unserem Land zugutekommen. 2. Aus meiner Sicht dürfen wir nicht zulassen, dass es zu einem zeitverzögerten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Crash kommt. Es ist sinnlos, viel Geld in die Hand zu nehmen, um Betriebe und Arbeitsplätze nur temporär zu retten, um sie dann letztlich doch scheitern zu lassen. Insofern braucht es eine langfristige Investitionsstrategie. Wir haben jetzt die einzigartige Chance, mit diesen Investitionen gestaltend auf unsere Märkte einzuwirken - hin zu mehr Regionalität, mehr Digitalisierung, mehr Nachhaltigkeit und mehr gesunden Arbeitsplätzen. 3. Ischgl war ein Super-GAU für das Tourismusland Tirol. Die Fehler dort haben unseren internationalen Ruf schwer beschädigt. Die handelnden Akteure in der Landesregierung

Jakob Wolf, Klubobmann ÖVP. .

Foto: ÖVP Tirol

lidierung einschlagen. 2. Wann diese Gesundheitskrise überwunden sein wird, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Ich bin aber überzeugt, dass mit der nun zur Verfügung stehenden Impfung die Wende gelingen wird. Tirols Wirtschaft hat schon bei der Finanzkrise im Jahr 2008 gezeigt, dass sie robust ist und Rückschläge wegstecken kann. Mit dutzenden Projekten im Umfang von mehreren hundert Millionen Euro stemmt sich Tirol mit aller Kraft gegen diese Krise. In enger Abstimmung mit den Sozialpartnern, die gerade einmal mehr zeigen, wie wichtig sie sind, werden laufend weitere Maßnahmen besprochen und geprüft. 3. Ischgl wurde zu Unrecht europaweit an den Pranger gestellt. Manchmal wurde fast der Eindruck erweckt, als wäre das Virus dort entstanden. Um für maximale Transparenz und Klarheit zu sorgen, hat Tirol als erste Region überhaupt den ehemaligen Vizepräsidenten des OGH Ronald Rohrer mit einer unabhängigen Untersuchung betraut. Von ihm und seinem Expertenteam gemachte Verbesserungsvorschläge werden nun Schritt für Schritt umgesetzt. Was die Zukunft des Tourismus betrifft, mache ich mir keine Sorgen. Die Gäste wissen, was Tirol zu bieten hat. Sowohl landschaftlich als auch in Hinblick auf die Infrastruktur ist Tirol einzigartig. Diese Qualität wird sich auch nach der Krise wieder durchsetzen.

Georg Dornauer, Klubobmann SPÖ. Foto: SPÖ Tirol

sind für das, was passiert ist, verantwortlich, genauso wie Bundeskanzler Sebastian Kurz. Entschuldigung dafür gab es bis heute keine, weder auf Landes- noch auf Bundesebene. Unseren Ruf im In- und Ausland verbessern wir nur mit einer Neuerfindung Tirols. „Mehr, mehr, mehr“ war gestern – vor allen Dingen im Tourismus. Heute brauchen wir neue, regionale Konzepte . Die Antworten von ÖVP und Grünen wirken dagegen altertümlich.

„Müssen Corona- und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen“

„Unternehmen entlasten und Land modernisieren“

1. Vorweg: Wir haben jahrelang gut gewirtschaftet und können uns die notwendigen Ausgaben leisten. Mit einer ausreichenden Finanzierung von Hilfen wie etwa einem Mietrückstandsfonds wollen wir auch Ängste nehmen. Schulden abbauen ist dann eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Wir haben in Österreich eine extreme Schieflage, wenn es um Reichtum geht. Außerdem ist eine steuerliche Verknüpfung mit Klimaschutz-Maßnahmen sinnvoll, denn sonst laufen wir mitten in die nächste Krise. Und gegen die Klimakrise gibt es keine Impfung. 2. Wir wollen uns aus der Krise investieren und so Corona- und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen. Wir wollen in Green Jobs investieren, beispielsweise Solarindustrie, Photovoltaik oder Wärmepumpen, in den öffentlichen Verkehr und in Digitalisierungsmaßnahmen und natürlich in den Gesundheitsbereich. Wir werden Umschulungen und Fortbildungen anbieten und gleichzeitig Menschen finanziell unter die Arme greifen, zum Beispiel mit dem COVID-ArbeitnehmerInnenfonds oder dem Mietrückstandsofonds für Menschen die bei der Miete in Rückstand geraten. 3. Entscheidend ist, dass die richtigen Rückschlüsse gezogen werden. Nicht alles im Tourismus verdient ein Comeback. Tirol als WinterBallermann hat jedenfalls ausgedient. Was es

1. Das ist genau die Frage, die wir der Landesregierung in der Budgetsitzung des letzten Landtages gestellt haben. Niemand sonst scheint sich ernsthaft diese Frage zu stellen. Vor allem vor dem Hintergrund der massiv ansteigenden Arbeitslosenzahlen in Tirol wird mit einer Erhöhung der Sozialausgaben zu rechnen sein. Wir befürchten außerdem eine große Insolvenzwelle, wenn die Stundungen fällig werden. Jedenfalls dürfen nicht schon wieder die Leistungsträger unserer Gesellschaft die Benachteiligten sein. Die Wahrheit ist, dass die Schulden über Generationen abbezahlt werden müssen und niemand genau sagen kann, wie lange es dauert, bis wir uns davon erholt haben werden. Die Wirtschaft kriselt weltweit und eine Vorhersage kommt Kaffeesudlesen gleich. 2. Auf jeden Fall müssen die Unternehmer entlastet werden, sowohl steuerlich als auch bürokratisch. Abgesehen davon muss unbedingt eine Modernisierungsoffensive gestartet werden. Wir müssen aus der Krise eine Chance machen, um global anschlussfähig zu bleiben. Es wird nach der Krise ein noch größerer Wettbewerb herrschen, der nicht verschlafen werden darf. Die Umwälzungen werden jedenfalls tiefgreifend sein. 3. Das Wichtigste wäre, die größten Nestbeschmutzer aus der Regierung zu werfen – nämlich die Grünen, die nicht müde werden, jede

Gebi Mair, Klubobmann Die Grünen. Foto: Die Grünen

darüber hinaus braucht um den Ruf zu verbessern, ist eine Kehrtwende im touristischen Denken und in der Kommunikation. Nicht Lifte ziehen die Menschen an, sondern die Natur. Das muss mehr in den Fokus rücken. Es gibt diese große Sehnsucht nach Erholung in der Natur. Die Krise hat das noch verstärkt. Das muss in einer neuen Bescheidenheit kommuniziert werden. Dann werden viele Gäste wieder nach Tirol kommen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/890500). Pressespiegel Seite 14 von 57

Markus Abwerzger, Klubobmann FPÖ. Foto: FPÖ Tirol

Gelegenheit zu nutzen, den Tourismus, der eine tragende Säule der Tiroler Wirtschaft ist, im Inund Ausland schlecht zu machen. Darüber hinaus wäre es angebracht, auch einmal zuzugeben, Fehler gemacht zu haben und sich bei den Urlaubern und deren Angehörigen aufrichtig zu entschuldigen sowie eine Entschädigung zu zahlen. Die Einrichtung eines Entschädigungsfonds nach dem Vorbild Kaprun (Stichwort: Seilbahnkatastrophe) würde uns vorschweben. Der drohende langjährige Rechtsstreit würde nämlich teurer werden und negative Schlagzeilen über Jahre produzieren, was die Marke Tirol weiter schädigen würde.

Seite: 1/2


www.observer.at

Die Tiroler basics Der große wöchentliche Stellen- u. Immobilien- und Motormarkt Innsbruck, am 15.01.2021, Nr: 471, 25x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 248 036, Größe: 65,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337794, SB: Ischgl

POLITIK

FREITAG, 15.1.2021 | NR. 471

7

Was muss die Politik tun? So wollen die Landtagsparteien die größten Herausforderungen angehen

„Bessere Bedingungen für die Unternehmen schaffen“

„Programm zur Wiedererstarkung der Wirtschaft erarbeiten“

1. Wir waren die einzige Partei, die dem Corona-Maßnahmenpaket nicht zugestimmt hat, weil unter dem Deckmantel von Corona hat die schwarz-grüne Landesregierung ihrem Klientel Wünsche erfüllt. Ich denke nur an die Förderung für E-Lastenbikes. Bei den Bürger_innen ist von den 800 Millionen Euro wenig bis gar nichts angekommen. Die sollen jetzt aber mit Sparpaketen, Abgaben und Steuern zur Kassa gebeten werden. Das lassen wir uns aber sicher nicht gefallen. 2. Die Betriebe brauchen jetzt Liquidität, damit sie die Schulden, die sie in den letzten Monaten machen mussten, abbezahlen können. Das funktioniert nur mit Abgaben- und Steuersenkungen, das ist aber das Gegenteil von dem, was die Regierung derzeit macht. Förderungen schaffen keine Arbeitsplätze, nur bessere Bedienungen für Unternehmen schaffen diese. 3. Tirol hat immer vom Tourismus und von der Gastfreundschaft profitiert. In der größten weltweiten Krise der letzten Jahrzehnte, müssen wir zeigen, dass wir Gastfreundschaft nicht nur dann leben, wenn es um Gewinne geht, sondern vor allem dann, wenn die Menschen schwer getroffen sind. Senden wir der Welt ein schönes Signal der Hoffnung aus Tirol, in dem

1. Eine reine Rückkehr zum Status vor der Krise wird zu wenig sein. Es wird wegweisende Innovationen brauchen. Der Umwelt- und Klimaschutz ist nicht nur die wichtigste Zukunftsfrage, sondern bietet auch die Möglichkeit wirtschaftlich neue Wege einzuschlagen. Am Ende muss es uns gelingen, die Schulden abzuarbeiten, ohne viele Sparpakete schnüren zu müssen. Mutige Investitionen werden sich unterm Strich eher rechnen, als jeden Tiroler Euro zwei Mal umzudrehen. 2. Die wichtigste Frage im Jahr 2021 wird sein, wie wir die große Pleitewelle verhindern können. Jede verhinderte Pleite in Tirol sichert Arbeitsplätze. Deshalb haben wir als Liste Fritz im Dezember-Landtag 2020 einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, im ersten Quartal 2021 einen Wirtschaftskonvent abzuhalten. Maßgebliche Fachleute der Sozialpartner, der Universitäten, der Wirtschaftsforschung, der Interessensverbände, der NGOs und der Politik sollen zusammenkommen, um gemeinsam ein Programm zur wirtschaftlichen Wiedererstarkung Tirols nach der Coronakrise zu erarbeiten. 3. Bis zu 11.000 Menschen haben sich mutmaßlich in Ischgl infiziert. Einige davon sind schwer krank geworden, einige sind auch gestorben. Wir als Liste Fritz haben einen Ent-

wir 100 Flüchtlingskinder aus den Elends-Lagern in Moria aufnehmen. Das wäre ein starkes Zeichen um zu zeigen, dass wir auch in schweren Zeiten Gastfreundschaft leben.

Dominik Oberhofer, Klubobmann NEOS . Foto: NEOS

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/890500). Pressespiegel Seite 15 von 57

Andrea Haselwanter-Schneider, Klubobfrau Foto: Liste Fritz Liste Fritz.

schädigungsfonds für die Opfer von Ischgl vorgeschlagen. Das ist kein reiner Akt der Nächstenliebe sondern eine Notwendigkeit, wenn man die Fehler und Fehleinschätzungen von Platter, Tilg und Co. im Zuge der Corona-Krise betrachtet. Das Image Tirols ist immer noch schwer angeschlagen und die schwarz-grüne Landesregierung muss alles daran setzen, dieses Image wieder aufzubessern. Der enorme Schaden für die Wirtschaft und den Tourismus in Tirol wird sich über Jahre auswirken, wenn sich die Platter-Regierung weigert, diesen Akt der Wiedergutmachung zu leisten.

Seite: 2/2


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 16.01.2021, Nr: 1-2, 52x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13342321, SB: Ischgl

BUNDESLÄNDER

Gastkommentar Tourismus-Bashing muss enden! VON MARKUS ABWERZGER

Bild: flyupmike auf Pixabay

Bild: ZZ-Archiv

Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann ist die gelungene Kombination aus Eventtourismus und sanftem Tourismus der Motor des Tourismusstandortes Tirol. Die Corona-Pandemie ist die größte wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Krise in der Geschichte der Zweiten Republik. Ursächlich dafür ist aber nicht die Pandemie selbst, sondern das Chaos-Management der schwarz–grünen Bundesregierung, und als Tiroler Landesparteiobmann der FPÖ muss ich hinzufügen, das katastrophale Management der schwarz–grünen Tiroler Landesregierung unter Federführung von ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter. Zu Beginn der Pandemie stand Tirol international im negativen Scheinwerferlicht. Es wurde beinahe so getan, als wäre das Virus in Tirol entstanden. Und die Regierungen haben nichts dagegen unternommen. Im Gegenteil. Es kam zu einem permanenten Ischgl-, Tirol- und Tourismus-Bashing. Ich warne davor, dass das TirolBashing der Grünen, wie Vizekanzler Werner Kogler oder die grüne Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe es medial in den vergangenen Monaten getan haben, salonfähig wird. Das haben sich die Tirolerinnen und Tiroler nicht verdient, schon gar nicht in diesen schweren Zeiten. Die Geschehnisse rund um Ischgl und St. Anton sind – trotz Expertenbericht – weiterhin restlos aufzuklären. Aber ursächlich dafür sind nicht der Tourismus an sich oder die Art des Tourismus, sondern das Fehlverhalten einzelner Personen, auch von politischen Entscheidungsträgern. Fast 25.000 Betriebe leben in Tirol direkt vom Tourismus, damit verbunden sind zehntausende Arbeitsplätze vor allem in den peripheren Regionen des Bundeslandes. Damit verbunden schafft bzw. sichert der Tourismus rund 79.500 Arbeitsplätze und eine Lohnsumme von 2,8 Milliarden. Es braucht daher nun – nach Pandemiezeiten – eine intensive Bewerbung Tirols als Herz der Ostalpen. Das Bundesland Tirol hatte in den vergangenen Jahren jährlich an die 50 Millionen Nächtigungen. Keine Region in Mitteleuropa ist vom Tourismus so abhängig wie unser Bundesland. Die jährliche 26-prozentige Wertschöpfung durch den Tourismus in Tirol gibt es eben nur wegen der gelungenen Kombination zwischen Eventtourismus und sanftem Tourismus. Die Vielfalt macht den Erfolg. Mag. Markus Abwerzger ist Landtagsabgeordneter, Klub- und Landesparteiobmann der FPÖ Tirol

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 16 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Osttirol Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 17.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 5 260, Größe: 91,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336821, SB: Ischgl

Osttirol

Sonntag, 17. Jänner 2021

Bei diesen Geschichten machte es „klick“ Hunderte Online-Artikel haben wir den Lesern im vergangenen Jahr „serviert“. Und das waren die Berichte mit den meisten Klicks. orona in vielen Facetten und seine Auswirkungen auf den Bezirk, Wutbürger, ein nicht willkommener Urlaubsgast, eine Ischgl-Reise mit Folgen, vergiftete Rinder, wo bis heute kein Täter bekannt ist, ein Osttiroler Gabalier-Double

oder Wölfe vor Kameras: Es gefallen haben – was die vielen war eine breite Palette an Be- Klicks auf unserer Homepage richten, die wir im Vorjahr un- www.kleinezeitung.at/osttirol seren Lesern online servieren bewiesen. Die zehn beliebteskonnten. Unter den Tauten Storys, die 2020 bei den senden von den online Zugriffen zum Teil so gestellten Storys fanrichtig durch die Den den sich auch Gecke gingen, lassen de zu r eh M schichten, die den wir hier noch einmal en ht ic ch es G Lesern besonders Revue passieren. p Ap e-Zeitung-

PLATZ 3

PLATZ 4

PLATZ 5

PLATZ 6

Außer Kontrolle

Ischgl-Reise

Gefilmt

Kein Härtefall

Menschen mit CoronaSymptomen haben Anfang November nicht reagiert. Daraufhin geriet ein Cluster mit rund 90 Coronapositiven außer Kontrolle. Virologe Gernot Walder rief zu unbedingtenTestungen auf, damit man in Osttirol mit den Infektionen nicht komplett auf verlorenem Posten lande.

Empörung über den Leichtsinn von acht Personen aus Virgen gab es im Osttiroler Bergdorf Mitte März 2020. Sie waren trotz Corona-Ausbruchs in den Hot-Spot Ischgl gereist und verbrachten dort einige Tage. Bei ihrer Rückkehr brachten sie das Virus nach Osttirol und mussten in Quarantäne.

Seelenruhig spazierte Anfang Mai des Vorjahres ein Wolf durch Matrei. Drei junge Ortsbewohnerinnen entdeckten das Tier am Straßenrand und filmten es, wie es vor dem Auto herlief. Bürgermeister Andreas Köll forderte daraufhin eine sofortige „Entnahme“ des Wolfs, der in Siedlungsgebiet vordrang.

550 Osttiroler hatten bis Ende März 2020 Soforthilfe aus dem Corona-Härtefallfonds beantragt. Etliche Kleinunternehmen entsprachen nicht den Kriterien. Mario Schmahl aus Nußdorf-Debant fiel auch durch. Seinem Ärger macht er in einem „Wutvideo“ Luft und fand damit sogar im FinanzministeKK/PRIVAT (2), APA/PUNZ rium Gehör.

Von Michaela Ruggenthaler

C

Klein kleinezeitung.at/ osttirol

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 17 von 57

Wer Aprés-Ski-Lokale im Zillertal

Seite: 1/2


www.observer.at

Kleine Zeitung Osttirol Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 17.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 5 260, Größe: 90,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336821, SB: Ischgl

Osttirol 35

Sonntag, 17. Jänner 2021

PLATZ 1

Ein Aufruf

besucht hatte, war aufgerufen, auf Gesundheit zu achten

KK/APA/GRODER (3)

Aprés Ski im Zillertal: Was an sich eine große Hetz ist, wurde im März des Vorjahres zu bitterem Ernst: Das Land startete einen Aufruf, dass sich jene Menschen unbedingt melden sollen, die in diversen Aprés-Ski-Lokalen im Zillertal zwischen dem 8. und 15. März 2020 gastiert haben. Personen, die dort waren, wurden angehalten, auf ihren Gesundheitszustand zu achten, weil eine Ansteckung mit dem Coronavirus nicht auszuschließen war.

PLATZ 2

Unwillkommen Heinz Christian Strache urlaubte bereits seit dem Jahr 2000 in St. Jakob. Auch im Februar des Vorjahres machte er sich auf den Weg ins Defereggental. In seinem Stammhotel soll er aber nicht willkommen gewesen sein. Erstmals logierte er deshalb in einer Unterkunft in APA/NEUBAUER, RUGGENTHALER St. Veit.

PLATZ 7

PLATZ 8

PLATZ 9

PLATZ 10

22 Positive

Virus im Spital

Süße Seite

Wolf vor Bus

Es war am 21. März 2020: Das stieß der Bericht „Coronafälle im Lienzer Talboden nehmen zu“ auf immenses Interesse. Damals ging es darum, dass im Talboden 22 Personen positiv auf das Virus getestet waren – es hat einen Anstieg um sieben Fälle gegeben. 42 gesicherte Fälle waren im Bezirk registriert.

Rasch war das Coronavirus in Osttirol auch im Bezirkskrankenhaus Lienz nachweisbar. Am 17. März wurde der Corona-Einsatzstab im Spital hochgefahren. Bereits am 18. März wurden vier Spitalmitarbeiter positiv getestet. Alle mussten in Heimquarantäne. Stationär gab es noch keine Patienten.

Wenn es darum geht, den jüngsten Nachwuchs in Osttirol online zu sehen, kommen die Leser um unsere Babyseite einfach nicht umhin. Dutzende süße Mädchen und Buben – vom Oberland über Lienz bis in das Iseltal und seine Seitentäler – haben wir in unserer Fotoserie gesammelt. KK/BABYSMILE

Schüler, die in St. Veit auf den Schulbus warteten, staunten nicht schlecht. Ein Wolf lief die St. Veiter Landesstraße entlang. Zuvor war er vor dem Schulbus hergelaufen, wie der Lenker erzählte. Der Schüler Ralph Kühbacher aus St. Veit konnte das Tier filmen und am Nachmittag tauchte es wieder auf – nach FOTOLIA/LUX dem Mellitztunnel.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 18 von 57

Seite: 2/2


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 17.01.2021, Nr: 3, 51x/Jahr, Seite: 74 Druckauflage: 43 932, Größe: 95,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337226, SB: Ischgl

Rainer Nikowitz rainer.nikowitz@profil.at

Schuld und Sühne Das an sich Undenkbare ist eingetreten: Die Umfragewerte von Sebastian Kurz befinden sich im Sinkflug. Aber an Abhilfe wird schon gearbeitet.

D

as tut weh: Minus sieben Punkte bei der aktuellen Umfrage für den APA/OGM-Index, der den Grad des Vertrauens der Bevölkerung in einzelne Politiker abbildet. Mit einem Saldo von plus 20 ist Sebastian Kurz denn auch nur auf Platz zwei der Rangliste hinter Bundespräsident Alexander Van der Bellen – der schmachvollerweise mehr als doppelt so viele Punkte aufweist. Doch auch der Blick nach hinten hält für den Kanzler nur wenig Erfreuliches bereit. Hinter ihm folgt nämlich mit knappem Rückstand eine Ministerin, Gerüchteweise überlegt die derzeit gar nicht mitder Kanzler sogar regiert (die in der Babypause befindliche Justizden Einsatz seiner ministerin Alma Zadić) – Universallösung für und dann kommt schon eigentlich jedes Problem: Arbeitsminister Martin Kocher, dem gleich sein den Koalitionsbruch allererster, in seiner Fulminanz von allen Kommentatoren offenbar völlig unterschätzter Tag in der Politik gereicht hat, um auf Anhieb dem Godfather himself gefährlich nahe zu kommen. Und natürlich vor allem: beleidigend nahe zu kommen. Aber noch zu kurz dabei zu sein, um etwas verbocken zu können, ist heutzutage eben nicht nichts. Karrieretechnisch – und wie man vermuten darf, darob durchaus auch in puncto Gemütszustand – weiß sich also Sebastian Kurz derzeit mit vielen anderen in besonders krisengebeutelten Branchen arbeitenden Österreichern eins: Er hat schon bessere Zeiten gesehen. Und der bislang ausschließlich siegeserprobte Kanzler vermisst diese scheinbar auch schon so heftig, dass seit geraumer Zeit Gerüchte die Runde machen, er liebäugle damit, seine Universallösung für Probleme, für die er sonst keine weiß, einzusetzen – und also schon wieder einmal eine Koalition vorzeitig zu beenden. Diesmal aber nicht mit darauffolgenden Neuwahlen – die wären ja im Moment ebenso schwer zu erklären wie zu bewerkstelligen –, sondern praktischerweise gleich mit einem fliegenden Wechsel zur SPÖ. Selbstredend unter wortreicher Abladung und Hinterlassung jeglicher Verantwortung für jegliches Missmanagement in der Bekämpfung der Pandemie beim Lieblingsfeind, dem leider Gottes heillos überforderten Rudolf Anschober (Sebastian Kurz wird sich übrigens mit Sicherheit in all dem Elend zumindest über

eines beinahe wild freuen: Sein grüner Lieblingsfeind hat in besagtem Vertrauensindex noch mehr verloren und ist jetzt nur mehr Achter). Nachdem aber doch noch als kleine Restunsicherheit einkalkuliert werden muss, dass Pamela RendiWagner in ihrer politischen Karriere auch ausgerechnet diesen einen Fehler nicht machen könnte, muss es in einer taktikaffinen Partei wie der ÖVP natürlich auch einen Plan B geben. Und der sieht so aus. Den Briten die Schuld geben. Nach den isländischen Virenschleudern in Ischgl haben wir jetzt in Jochberg die nächsten verseuchten Ausländer, die unser unschuldiges Tirol ansandeln. Diesmal sogar mit einer Mutation, die nicht nur den Skibetrieb ernsthaft gefährdet (und das geht, wie mittlerweile wohl auch das flache Österreich hinreichend begriffen hat, gar nicht), sondern vor allem im Verein mit unserer rasant dahinrollenden Impfkampagne …, die jetzt dann gleich so richtig losgeht …, also demnächst halt …, bald … jedenfalls heuer sicher noch!, die also zusammen damit ein echtes Problem werden könnte. Zum Glück ist das Losgehen auf die Briten nach dem Brexit viel leichter geworden, da man ja jetzt in Brüssel nicht mehr dauernd neben der anstrengendsten Blondine seit Maria Fekter sitzen muss, die auch genauso viel zurückredet. Auf Englisch noch dazu. Den Journalisten die Schuld geben, vor allem dem ORF. Wenn Wrabetz wirklich wiedergewählt werden möchte, dann muss er einfach dafür sorgen, dass der große Schulterschluss gelingt. Und das tut er am besten dadurch, dass ab sofort sämtliche Wetterkameras im Westen senkrecht nach oben blicken! Und nicht etwa in die Gegend der nächsten Liftstation! Ja, es geht manchmal nicht ohne hässliche Bilder, niemand, der das besser weiß als der Kanzler. Aber diese sind nun wirklich nicht hilfreich, da muss man schon fragen, wo da die journalistische Verantwortung bleibt. Diese Bilder locken nur noch mehr Briten an. Und noch mehr Journalisten. Und da weiß man ja auf die Schnelle gar nicht, was schlimmer ist. Wien die Schuld geben. Egal woran. Egal warum. Hat in der Vergangenheit schon gut funktioniert und ja auch das Publikum keineswegs ermüdet. Anm.: Falls der Koalitionswechsel zu Pamela Rendi-Wagner doch noch gelingen sollte – dann umso mehr! Außerdem dann selbstverständlich auch: von Beginn an ihr die Schuld geben. Wozu hat man denn dann eine Ärzæ tin? Sebastian wird rollen und tun es.

1

2

3

74 profil 3 • 17. Jänner 2021 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 19 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 17.01.2021, 52x/Jahr, Seite: 48 Druckauflage: 64 642, Größe: 88,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337273, SB: Ischgl

Walk of Häme GLAMOUR, GOSSIP, LIPGLOSS. UND SO . . .

J

etzt also auch noch die Briten. Nach China, Italien, Ischgl und so manch anderer Regionalität sind nun also die Inseleuropäer an der Reihe, an den Coronapranger gestellt zu werden. Wobei das ja auch stark wechseln kann: Israel ist schon Pandemievorzeigeland und Problemfall gewesen, Schweden detto. Doch Großbritannien ist ein Sonderfall: Zuerst das jahrelange Gwirks mit dem Brexit, und kaum ist das überstanden, schicken sie in den ersten Tagen als EU-Ausländer gleich eine Virusmutante auf das europäische Festland. Hoch ansteckend und mit dem Code eurer Majestät B.1.7.7. Für Bond steht das B dabei aber nicht. Doch wirklich beunruhigend ist natürlich die Sache mit den britischen Skilehrern. Nicht weil die vielleicht einen Superspreader-Cluster in unmittelbarer Nähe der Mausefalle ver-

Weißes Haus, besenrein oder: Warum bei den Briten 1.7.7 statt 007 gilt und Joe Bidens Alter auch Vorteile hat. Ø V O N F L O R I A N A S A M E R schuldet haben könnten, der die Rennen auf der Streif gefährdet. Also schon auch. Vor allem aber, weil ein Skilehrer nach der reinen Lehre aus Salzburg, Tirol oder Vorarlberg kommen sollte, nach der nicht ganz so reinen vielleicht noch aus Oberösterreich, Kärnten oder der Steiermark, jedenfalls aber aus Österreich. Ganz notfalls würde man sich auch noch von einer Schweizerin, einem Südtiroler oder einer Könnerin aus Bayern den ersten Stemmbogen beibringen lassen. Aber von englischen Supervisors? Man stelle sich nur vor, dass britische Urlauber, falls das je wieder möglich sein sollte, einen Skiurlaub in Tirol buchen, und dort bekommen sie dann Unterricht von einem Landsmann oder einer Landsfrau. Wäre so, wie zum Sprachkurs nach London zu fahren, um dort von Austrian Natives unterrichtet zu werden.

Aber viel wichtiger als Skifahrenlernen ist momentan freilich das Geimpftwerdenkönnen. Und da ist das Gerangel um den knappen Impfstoff schon in vollem Gang. Auf der einen Seite. Auf der anderen herrscht Impfskepsis bis hin zur strickten Weigerung. Der kommende US-Präsident Joe Biden, der am Mittwoch endlich den Trump-Saustall übernehmen wird (hoffentlich wird das Weiße Haus wenigstens besenrein übergeben), hat schon beide Impfdosen intus. Da ist sein Geburtsdatum einmal ein klarer Vorteil. Junge Regierungschefs wie Sebastian Kurz, Sanna Marin, Jacinda Ardern, Emmanuel Macron und Justin Trudeau haben es da schon schwerer, in der aufgeheizten Stimmung eine vorgezogene Impfung zu argumentieren. Na ja. ˚ florian.asamer@diepresse.com

DIEPRESSE.COM

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 20 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 17.01.2021, 49x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 131 502, Größe: 92,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337472, SB: Paznaun

Jedes Jahr kommt Kristofer mit seiner Familie nach See, um hier einen entspannten Skiurlaub zu genießen.

Ob Ski fahren oder rodeln – in See ist alles möglich.

Kristofer findet: „See bietet alles, was man für einen Winterurlaub braucht!“

„Überfüllte Pisten gibt es hier nicht!“ Die besten Pisten und die schönste Rodelbahn im Skigebiet See – Paznaun. Seit 24. Dezember ist das Skigebiet See offen. Das hat sich natürlich auch im Ländle herumgesprochen. Trotz geschlossener Berg-Restaurants (Covid-19 Verordnung) zog es viele Vorarlberger nach Tirol. Die Fam. Kristofer C. aus Höchst zählt seit Jahren zu den Stammgästen in See. „In den Semester-Ferien wohnen wir sogar in einem Appartement direkt in See und genießen täglich die herrlichen Pisten“, so die Vorarlberger Familie. Kristofer C.: „Eigentlich wollten wir diese Entdeckung für uns behalten, doch dann trafen wir immer mehr Vorarlberger im Skigebiet. Und überfüllte Pisten und Bahnen gibt es hier einfach nicht, denn

das Gebiet ist sehr weitläufig mit herrlich breiten Pisten.“ Die Schneesicherheit, das kinderfreundliche Übungsgelände und die traumhafte Rodelbahn zählt die Vorarlberger Familie als weitere Pluspunkte auf.

Familienfreundliche Tarife Die Familienfreundlichkeit wird in See nicht nur auf den Pisten unter Beweis gestellt, sondern auch die Tarifgestaltung ist besonders auf Familien ausgerichtet. Und es lohnt auch noch im Jänner eine preiswerte Jahreskarte zu beschaffen. Übrigens sind die Saisonkarten der Bergbahnen See auch im Sommer gültig. So kann man im Winter die „besten Pisten“ und im Sommer ein wunderschönes Wandergebiet genießen. MH Alle Infos in der eigenen App: www.bergbahn.com/app

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 21 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 66 254, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336778, SB: Ischgl

„Themenmontag“ über Skitourismus Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ zum Thema Massen-Skitourismus: Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche gibt es um 20.15 Uhr die Doku „Kitzbühel und die Deutschen“ zu sehen. Hat doch die bayerische Nobelwelt Kitzbühel zu ihrem alpinen Vorgarten auserkoren. Der Bauboom freut die Gemeinde, nicht alle Einheimischen sind von den „Teilzeit-Zuzüglern“ begeistert. Nina Nierscher hat ein Stimmungsbild dieser Debatte in Kitzbühel eingefangen.

KITZBÜHEL.

Anschließend befasst sich die Doku „Kitzbühel und die Reichen“ (21.05 Uhr) mit dem „Promiauftrieb“ um das alljährliche Kitzbühel-Wochenende und beleuchtet die Schattenseiten. Darauf folgt um 21.55 Uhr „Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten“. Abschließend diskutieren um 22.50 Uhr Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag – Der Talk“ über „Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 22 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 18.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 54 606, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336838, SB: Ischgl

SWITCHLIST Astrid Ebenführer 19.40 REPORTAGE Re: Die letzten Schwammtaucher – Die Insel Kalymnos im Wandel Über Jahrhunderte war die griechische Insel Kalymnos eine Hochburg der Schwammtaucher. Heute sterben die Schwämme im Mittelmeer. Verantwortlich dafür sind Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung. Bis 20.15, Arte

Foto: Dogwoof Ltd.

20.15 THEMENMONTAG Kitzbühel und die Deutschen Viele deutsche Gäste kommen nur um das Renn-Wochenende und zur absoluten Hochsaison her. Und die Gemeinde verteidigt Baugenehmigungen, selbst wenn bei den Immobilienpreisen Alteingesessene weichen müssen. Ab 21.05 Uhr widmet sich Isabel Gebhardt Kitzbühel und den Reichen, ab 21.55 Uhr folgt Das große Schweigen: Wie Ischgl versucht, Image und Wintersaison zu retten. Ab 22.50 Uhr wird über Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden? diskutiert. Bis 23.40, ORF 3 21.10 MAGAZIN Thema Christoph Feurstein präsentiert folgende Beiträge: Angst vor der neuen Virusmutation. / Armutsfalle Corona. / Lockdown – Schönheitseingriffe boomen. Bis 22.00, ORF 2 22.30 MAGAZIN Kulturmontag David Schalkos neuer Roman Bad Regina. / Kunstkrimi um Gustav Klimts Gemälde Bildnis einer Frau. / Fuchs im Bau von Regisseur Arman T. Riahi über die Schwächen der Haft- und Arbeitsbedingungen im Strafvollzug. / Die Schönheit ist ein wildes Tier: Dokumentation über Kunst und Ästhetik. Bis 0.00, ORF 2 23.50 DOKUMENTARFILM Black Mother In einer Collage aus verschiedensten Filmmaterialien – von 16 mm über VHS bis hin zu digitalen Aufnahmen – entwirft der Film von Khalik Allah ein interessantes Porträt der (post)kolonialen schwarzen Identität Jamaikas. Bis 1.05, Arte 1.05 JUGENDDRAMA Somewhere in Tonga (D 2017, Florian Schewe) Der Sozialarbeiter Wolski (Sascha Alexander Gersak) will den jugendlichen drogensüchtigen Straftäter Marcel (Luis Pintsch) im Südseeparadies Tonga zu einem besseren Menschen machen. Doch dieser will sich nicht helfen lassen, die Situation eskaliert. Basiert auf einer wahren Geschichte. Bis 2.45, Arte

Mit „Black Mother“ schafft der Regisseur Khalik Allah eine spannende Collage über die schwarze Identität Jamaikas – zu sehen um 23.50 Uhr auf Arte.

RADIO-TIPPS 9.05 WISSEN Radiokolleg Diese Woche lernt man mehr über den Patienten Meer, darüber, wie Wikipedia, Projekt Gutenberg und Sci-Hub die Welt verändern, und über musikalische Tieftöner. Mo–Do, jeweils bis 10.00, Ö1 13.00 GESPRÄCH Punkt eins: Phänomen „Parallelgesellschaft“? Soziologin Julia Dahlvik und Literatur- und Kulturwissenschafterin Teresa Hiergeist zu Gast bei Barbara Zeithammer. Bis 13.55, Ö1 17.55 MAGAZIN Betrifft: Geschichte – Soldaten für den Frieden Erwin A. Schmidl, Historiker an der Landesverteidigungsakademie in Wien, über 60 Jahre österreichische Uno-Einsätze. Mo–Fr, jeweils bis 18.00, Ö1

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 23 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 18.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 13,15 Druckauflage: 54 606, Größe: 69,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336819, SB: Ischgl

I NTE RVI E W

Oliver Polzer über die Sonderrechte des Skisports SPORT Seite 15

„Der Skisport hat das Virus nicht gemacht“ Ein Schnitzel und ein Skirennen – so stellt sich Oliver Polzer auch in Zukunft einen gemütlichen Sonntag in Österreich vor. Den Ruf des Skisports als Nationalheiligtum sieht der ORF-Moderator trotz des zuletzt erlittenen Imageschadens nicht gefährdet. INTERVIEW: Philip Bauer enn Oliver Polzer nicht gerade die Quizsendung Q1 – Ein Hinweis ist falsch moderiert, widmet er sich im ORF dem Skisport. Rund 600 Rennen hat der Wiener bereits kommentiert, die Begeisterung für den Pistenspaß ist ungebrochen.

STANDARD: Trotzdem scheint der Respekt vor den Skihelden allmählich zu schwinden. Polzer: Das glaube ich nicht. Als Matthias Mayer Abfahrtsolympiasieger wurde, waren die Zeitungen voll. Aber der Weg von Dominic Thiem zu einem Titel bei den US Open ist wohl schwieriger. Wenn Mayer sich in Kitzbühel aus dem Starthaus stößt, riskiert er seine Gesundheit. Das kann man dumm nennen, aber er macht es gerne. Thiem riskiert weniger, hat aber weltweit Fans. Ich will weder dem Skinoch dem Tennisfan die Poleposition geben. Das, was dir am Herzen liegt, ist wichtig.

W

STANDARD: Ist der Skisport noch zu retten? Polzer: Diese Frage überrascht mich. Ich denke nicht, dass der Skisport in Not geraten ist. Ich bin viel in Skigebieten unterwegs und erlebe durchwegs eine positive Stimmung. Aber ja, es wird notwendig sein, die Pandemie zu besiegen, damit Skitouristen aus ganz Europa wieder ihren Urlaub in Österreich verbringen können. Das ist auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

STANDARD: Ist der Skisport für den ORF noch wichtig? In der vergangenen Saison las man von einem Quotenminus. Polzer: Der Skisport hat im Sender enorme Relevanz, das steht außer Diskussion, das wird so bleiben. Der zweite Durchgang im Slalom von Adelboden hat mehr als eine Million Zuseher erreicht. Das ist eine große Verantwor-

STANDARD: Die Reputation des Skisports hat durch Ischgl gelitten. Ist dieser Schaden noch zu reparieren? Polzer: Ischgl steht für Skisport. Wenn Tischtennisbälle durch Lokale in Bierbecher gespuckt werden, hat das aber wenig mit dem Sport an sich zu tun. Der Skisport ist nicht schuld an der Pandemie, der Skisport hat das Virus nicht gemacht. Es sind Fehler passiert, keine Frage. Wer von sich behauptet, alles richtig gemacht und eingeschätzt zu haben, möge den ersten Stein werfen. Ich werde das nicht tun. Wem ist in dieser Geschichte kein Fehler unterlaufen? Das Anpatzen ist in Mode gekommen, man sucht häufiger nach den Schuldigen als nach Lösungen. Das stört mich. STANDARD: Der Skisport scheint Son„Der Sport kann nichts dafür, derrechte zu genießen. Das kommt nicht überall gut an. dass Kunst nicht stattfinden darf.“ Oliver Polzer will nicht Polzer: Was Riccardo Muti beim vergleichen. Neujahrskonzert gesagt hat, ist richFoto: ORF/Zach-Kiesling tig. Kultur ist ein wesentliches Element für eine bessere Gesellschaft. Der Sport kann aber nichts dafür, dass die Kunst nicht stattfinden darf. Der Skisport ist ein Freiluftsport, Glück gehabt. Kunst und Kultur sind genauso wichtig. Warum darf man Ski fahren, aber nicht ins Museum ge- STANDARD: Der Skisport ist in Österreich nicht hen? Es wundert mich nicht, dass solche Fra- mehr heilig. Ist und bleibt er der Nationalsport gen auftauchen. Ich möchte aber Metiers und Nummer eins? Beschäftigungen nicht gegeneinander aus- Polzer: Vor zwei Jahren hat Marcel Hirscher spielen. Diese Vergleiche tun uns nicht gut, sie aufgehört. Bis dahin hätte niemand angezweispalten uns, davon wird niemand profitieren. felt, dass der Skisport Nationalsport Nummer eins ist. Hirscher hat uns lange Zeit verwöhnt. STANDARD: Verstehen Sie, dass die Bilder von Natürlich ist die Begeisterung auch von den überfüllten Skigebieten für Unmut sorgen? Erfolgen abhängig. Aber lass Matthias Mayer Polzer: Die Skigebiete in Vorarlberg waren zu auf der Streif gewinnen, und die Euphorie ist Weihnachten gut besucht. Mehr Menschen sofort wieder da. Der Skisport bewegt die hätten es nicht sein dürfen. Es haben sich aber Menschen in Österreich nach wie vor. alle an die Maßnahmen gehalten. Bei den Liftzugängen wurde, soweit ich das beobachten STANDARD: Mehr als der Fußball? konnte, gewissenhaft gearbeitet. Natürlich Polzer: Wir haben tolle Skifahrer und eine tolkann man warten, bis sich an einer Kassa eine le Nationalmannschaft. Es ist im Sport immer Schlange bildet, um ein Foto zu schießen. Das ein Auf und Ab. Vor der Euro 2016 hieß es, wir bildet aber nicht unbedingt die Realität ab. hätten die beste Elf aller Zeiten, besser als das

SCHNEE VON MORGEN Oliver Polzer

2. Teil

tung. Natürlich hat der Rücktritt von Hirscher mitunter auf die Quote gedrückt. Das ist keine Überraschung, das muss niemanden verängstigen. STANDARD: Was muss sich im Skisport ändern, damit er auch für die nächste Generation attraktiv bleibt? Polzer: Im Spitzensport muss man die Gefahr verringern. Es sind zu viele Verletzte. Schicken die Eltern ihre Kinder noch mit gutem Gewissen zum Training, wenn das Material derart aggressiv ist, dass es keinen Fehler verzeiht? Da muss man sich Gedanken machen, möglicherweise braucht es dazu einen neuen Wunderteam. Dann gab es in Frankreich ein FIS-Präsidenten. Es gibt Probleme im Kalenpaar Ohrfeigen, und alle haben geschimpft. Es der, im Reglement – das muss man angehen. liegt in der Natur der Sache, dass wir mehr Ski- als Fußballweltmeister produzieren. Das STANDARD: Letzte Frage: Wann waren Sie zuwird so bleiben. Skifahren wird eben nur in letzt Ski fahren, wann gehen Sie es wieder an? einigen Ländern professionell betrieben. Polzer: Vor rund zwei Wochen im Bregenzerwald. Dort gibt es ein paar Skigebiete, Damüls, STANDARD: Schmälert das nicht die Erfolge der Mellau. Wenn es möglich ist, fahre ich auch Skiprofis? aufs Bödele, das ist unser Hausberg in DornPolzer: Ich sehe das nicht negativ. Wir haben birn. Ich freue mich jedes Mal darauf. Aber ich die Berge, wir haben den Schnee, wir sehen werde auch sehr glücklich sein, wenn ich in uns das gerne an. Was spricht dagegen? Ich Wien wieder ins Theater gehen kann. habe am Sonntag schon immer gerne ein Schnitzel gegessen und dabei ein Skirennen OLIVER POLZER (48) aus Wien lebt mit seiner Famigeschaut. So wurde ich sozialisiert. Ich kenne lie in Vorarlberg. Er arbeitet seit 1996 in der ORFviele Menschen, die noch immer so leben. Sportredaktion. Er kommentiert unter anderem FußUnd die Einschaltquoten sprechen dafür, dass ball, Skifahren und Tennis. Seit 2019 moderiert er auch die Quizshow „Q1 – Ein Hinweis ist falsch“. dies nicht nur ein subjektiver Eindruck ist.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 24 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 18.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 258 220, Größe: 96,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13336924, SB: Ischgl

EINWÜRFE

Der Alpen-Badewaschl Von Franzobel er Unterschied zwischen Deutschen und Österreichern, hat der famose Claus Peymann dereinst gesagt, ist der, dass die Germanen ihr Staatsbürgersein verinnerlicht haben, die Österreicher aber nur so tun, als seien sie Untertanen. Dass die alpenländische Kaspressknödl-Anarchie Gesetze vor allem als schikanöse Herausforderung betrachtet, um darin Schlupflöcher zu finden, hat sich auch in Pandemiezeiten gezeigt. Da werden Skilifte aufgesperrt, Hotels zu Gesundheitsressorts umgewidmet und englische Touristen als Skilehrer verkleidet. Fehlt nur noch, dass man Skifahren zum Weltkulturerbe erklärt, Lifte als öffentliche Verkehrsmittel und Hüttengaudi als berufliche Fortbildung deklariert. Nationalsport Nummer eins ist hierzulande das Raunzen, aber gleich danach kommt Skifahren, es ist identitätsstiftend. Nun hat durch Ischgl und Jochberg das Image von Österreichs liebster Freizeitbeschäftigung Kratzer im Belag erlitten. Sonnenkönig Midas Schröcksnadel wirkt wie ein verhärmter Greis, dessen Reich davonschmilzt wie ein Teller Schinkenfleckerl unter halb verhungerten Skischulkindern. Die unbedingte Durchführung von Weltcuprennen tut ihr Übriges. Zuerst ist Kitzbühel für Wengen eingesprungen, jetzt werden die Ersatzrennen für die Ersatzrennen in Flachau ausgetragen. Damit ist der Skandal um die vermeintlichen Skilehrer erst virulent geworden. Wobei Briten am Berg wie Seepocken auf Skiern sind – nicht in

D

ihrem natürlichen Habitat. Aber Dave Ryding, werden jetzt welche einwerfen, oder Graham Bell, bevor er das Telefon erfunHAIMBURGER den hat. Ja, es mag passable britische Skifahrer geben, aber in Zeiten geschlossener Schulen und abgesagter Veranstaltungen ist die beinahe schizophrene Tiroler Ignoranz nicht nur unverständlich, sondern auch mit dem herben Geruch übler Geschäftemacherei behaftet. Little Virol und Schilda. urch die Jochberg-Chose ist ein Berufsstand auf das Jochbein gefallen, der einmal Beachboy und Reitlehrer wintermärchenhaft verband – der Skilehrer. Längst nicht mehr lässiger Naturbursche, der Gästinnen pflügt, sondern Pistenpädagoge, der mit Kindern Pizzaschnitte und Tellerlift übt. Vor vierzig Jahren waren Sprüche wie „Besser eine lose Schnalle als eine feste Bindung“ oder „Die Saison ist für den Skilehrer erst vorbei, wenn er sein Hosentürl zumacht“, nicht ganz aus der Luft gegriffen, heute ist der Skilehrer vor allem eines: Kinderbetreuer. Eine Art alpiner Erntehelfer, der sich mit Junggemüse plagt, schlecht bezahlt und notdürftig untergebracht wird. Die gführigen Zeiten für Skilehrer sind vorbei. Vielleicht besser so. Was nämlich herauskommt, wenn Skilehrer zu den wichtigsten Pädagogen des Landes avancieren, zeigt sich vierzig Jahre später: Impfgegner, Coronaleugner, Maskenverweigerer. Die gibt es allerdings in Deutschland auch. Franzobel, 1967 geboren, ist Schriftsteller und Sportfan.

D

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Graz, Klagenfurt Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 25 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 18.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 258 220, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337004, SB: Ischgl

THEMENABEND ZU ISCHGL, KITZBÜHEL UND CO.

1

Drei Dokus und ein Talk beleuchten an diesem Themenabend, wie das Verhältnis der Deutschen zu Kitzbühel ist, wie die Einwohner das sehen, welche Rolle der Skizirkus spielt und wie sich Ischgl von seinem Image der Superspreader-Rolle zu lösen versucht. ORF III, ab 20.15 Uhr

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Graz, Klagenfurt Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 26 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 18.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 120 348, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337327, SB: Ischgl

EBI

TV T

IIPPS

Von Schalk bis Lockdown

Schwerpunkt

Doku

Haie eiskalt

EMPFFOHLEN VON

Nora Bruckmüller Kulturmontag

Kitzbühel und Ischgl

Über Kultur auf dem Abstellgleis, den neuen Roman „Bad Regina“ von David Schalko und den Film „Fuchs im Bau“ berichtet der Kulturmontag. 22.30 | ORF 2

Ein TV-Abend widmet sich der Mentalität in Skiorten – von Kitzbühel als Platz der Reichen bis zu Ischgl, das 2020 Corona-Hotspot war. Ab 20.15 | ORF III

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 27 von 57

Haie verbinden Europäer mit tropischen Gewässern, der Dokumentarfilm „Haie eiskalt!“ beleuchtet die Tiere in kalten Gefilden, u. a. den Eishai in Grönland. 20.15 | ARD

Seite: 1/1


Position

Wien, am 18.01.2021, 364x/Jahr, Seite: 122 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337659, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 28 von 57

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 18.01.2021, 364x/Jahr, Seite: 205 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337676, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 29 von 57

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Echo Jahrbuch der Wirtschaft Bezirk Imst Das Original. Top 100 Innsbruck, im Jänner 2021, Nr: 2020, 1x/Jahr, Seite: 74-75 Druckauflage: 20 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337859, SB: Paznaun

TOP 100 IMST I BEZIRK IMST IN ZAHLEN — TOURISMUS

lk

Ankiinfte: 12,4 Mio. Ubernachtungen: 49,6 Mio. Tourismusjahr 2018/18 in Tirol

rwil minw ImMin

Die fiinf nachtigungsstarksten TVBs in Tirol I. Otztal Tourismus:

Die I 0 nachtigungsstarksten Gemeinden im Bezirk Imst

4.151.726 Nachtigungen

2. Innbruck und seine Ferienclorfer: 3.452.238 Nachtigungen 3. Paznaun-Ischgl:

2.791.615 Nachtigungen

4. Serfaus-Fiss-Ladis:

2.601.674 Nachtigungen

5. Erste Fenenregion im Zillertal:

2.552.893 Nachtigungen

Solden 2.576.848 Langenfeld 751.737 St. Leonhard i. P 537.746 Umhausen 299.171 269.589 Otz Imst 255.839 226.928 Silz jerzens 223.705 Mieming 175.781 Obsteig 160.833

Gastemix 2018/19 in Tirol RUS 1% FR DK CZ i% 1%

ST I

RU

CHN

Sonstige Markte 6%

2%

BE 4% UK 4%

DE 51%

Nachtigungen im Bezirk Imst Winter 2018/19: 4.040.985 Mio. Sommer 2019: 2.226.263 Mio. Oa mk. 111 nn

Tagesausgaben der Gaste (ohne Anreise)

185 Winter € 144 Sommer €

IS011°1 1°°4450

Pisterildlometer Two'

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/342170*44). Pressespiegel Seite 30 von 57

Pistenkilometer Bezirk Imst

Seite: 1/2


www.observer.at

Echo Jahrbuch der Wirtschaft Bezirk Imst Das Original. Top 100 Innsbruck, im Jänner 2021, Nr: 2020, 1x/Jahr, Seite: 74-75 Druckauflage: 20 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13337859, SB: Paznaun

V. 0 f

?"

It it Lifte und Seilbahnen 1977: 1983: 1989: I 996: 2002: 2006: 2010: 2013: 2019:

16 33 39 28 38 37 38 35 27

Transportkapazitat 1977: 1983: 1989: 1996: 2002: 2006: 2010: 2013: 2019:

16.552 24.430 34.673 47.841 58.619 66.398 71.989 68.781 73.124

Beziric frost, in Personen.hkm/h

frit!

trk

32 % Beschaftigte im Tourismus im Bezirk Imst Der Tiroler Tourismus beschaftigt rund

56.000 Mitarbeiter (unselbstststandige, keine Vollzeitaquivalente).

Bezirk lms!

4,5 Mrd. € Bruttowertschopfung im Tourismus in Tirol, das sind 17,5 % der gesamten Tiroler Bruttowertschopfung

i 11

Tourismus-Lehrbetriebe

871

337

Tourismus-Lehrlinge im Bezirk Imst

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/342170*44). Pressespiegel Seite 31 von 57

Seite: 2/2


www.observer.at

INFOSCREEN Wien, am 18.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 2 218, Größe: 97,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13341570, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 710 52 00-0). Pressespiegel Seite 32 von 57

Seite: 1/2


www.observer.at

INFOSCREEN Wien, am 18.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 2 218, Größe: 97,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13341570, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 710 52 00-0). Pressespiegel Seite 33 von 57

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 54 135, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13338321, SB: Ischgl

Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April Angehörige eines Opfers fordern Schadenersatz. Wien/Ischgl. Immer mehr Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich (konkret gegen das von der Finanzprokuratur vertretene Gesundheitsministerium) langen derzeit beim Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen ein. Dahinter steht der Verbraucherschutzverein (VSV). Er unterstützt Opfer, die sich im Februar und im März vorigen Jahres in Ischgl und anderen Tiroler Orten mit dem Coronavirus infiziert haben. Die erste Verhandlung wurde nun für den 9. April ausgeschrieben. Die gegenständliche Klage wird von Hinterbliebenen eines österreichischen Journalisten geführt. Der Mann hatte sich, laut Klage, „offensichtlich bei der chaotischen Abreise im Bus infiziert“. Er starb einige Wochen nach dem Ischgl-Aufenthalt auf der Intensivstation. Die Witwe und der Sohn des Verstorbenen fordern nun mehr als 100.000 Euro Schadenersatz.

Kampfansage an Regierung Zuletzt hatte VSV-Obmann Peter Kolba erklärt, dass sich mehr als 6000 Geschädigte aus 45 Staaten gemeldet hätten. Kolba: „Diese Regierung und ihre Tiroler Freunde unterschätzen unsere Hartnäckigkeit. Wir sind für jahrelange Verfahren gerüstet, ob die Marke Ischgl jahrelangen Streit aushält, muss Tirol beurteilen.“ Indessen schreibt die beklagte Partei: „Das Klagebegehren besteht dem Grunde und der Höhe nach nicht zu Recht.“ Die Kläger müssten erst einmal beweisen, dass sich der Verstorbene tatsächlich in Ischgl (m. s.) angesteckt habe.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 34 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 19.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13338614, SB: Ischgl

Verhandlung nach Corona-Tod in Ischgl WIEN/ISCHGL –Am 9. April soll die erste mündliche Verhandlung in der Causa Ischgl stattfinden. Konkret geht es um Schadensatz für Hinterbliebene eines Mannes, der sich in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert haben soll und kurze Zeit später verstarb. Der Verbraucherschutzverein (VSV) bringe außerdem derzeit „regelmäßig neue Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich ein“. Bis zur Verhandlung sollen 100 Amtshaftungsklagen anhängig sein. Bereits im Herbst wurden vier Amtshaftungs-Musterklagen eingebracht. Im Tiroler Wintersportort Ischgl war es zu einem größeren Corona-Ausbruch gekommen. Mehr als 6000 Tirol-Urlauber aus 45 Staaten hätten sich beim VSV als Geschädigte gemeldet. Ein präsentierter Expertenbericht unter dem Vorsitz von Ex-OGH-Vizepräsident Ronald Rohrer sah kein Versagen, aber Fehleinschätzungen. Druck aus der Tourismuswirtschaft auf Entscheidungsträger wurde nicht festgestellt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 35 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 19.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 65 906, Größe: 89,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13338630, SB: Vitalpin

16 LESERFORUM

Ein Gewinn für die Natur Elf Meter breit ist im Durchschnitt ein Großteil der landwirtschaftlichen Grundstücke rund um den Ort Berndorf. Vor Jahrhunderten so geschaffen und den einzelnen Höfen und Häuslern zugeteilt, als die Felder und Wiesen noch ausschließlich mit Handarbeit und Muskelkraft bewirtschaftet wurden. Seither hat sich einiges in unserem Land verändert. Nur in der Landbewirtschaftung muss alles so bleiben wie vor Hunderten von Jahren? Oder so wie im Jahr 1956, als noch 50 Prozent eines durchschnittlichen Familieneinkommens für Lebensmittel ausgegeben werden mussten? Oder vielleicht doch lieber nur elf Prozent wie im Jahr 2020? Dass die landwirtschaftlichen Grundstücke größer werden müssen, damit sie mit der heutigen Technik bewirtschaftet werden können, ist eine Voraussetzung dafür. Für die elf Prozent! Auch die Spezialisierung auf Grünlandwirtschaft und damit der Verlust der Raine zwischen den früheren Ackerflächen ist unter anderem eine Voraussetzung dafür. De facto fehlen selbst bei Grünlandgrundstücken diese Grenzen ohnedies schon, weil nämlich zwei Drittel der Flächen nicht mehr von den ursprünglichen Besitzern bewirtschaftet werden, sondern verpachtet sind. Für die noch verbliebenen wenigen Bauern ist es aber trotzdem unbedingt erforderlich, dass ihre eigenen Kleinflächen zu größeren Flächen zusammengelegt werden. Dass bei solchen Grundzusammenlegungen per Gesetz zwei Prozent der Fläche aus der Produktion für die Anlage von Grünelementen ausgeschieden werden müssen, ist hoffentlich allen bekannt, die sich jetzt zu diesem Thema öffentlich äußern. Dass dadurch Grünstrukturen in der Landschaft geschaffen werden

DIENS TA G, 19. JÄ NNER 2021

können, die es vorher nie gegeben hat, kann gern in jenen Teilen unserer Gemeinde besichtigt werden, in denen in den letzten 25 Jahren Grundzusammenlegungen stattgefunden haben. Ein absoluter Gewinn für die Natur! Als Altbürgermeister, der ich diese Grundzusammenlegungen als Vertreter des Grundbesitzers Gemeinde mitbegleiten durfte, stehe ich dazu gern für Führungen zur Verfügung. Dr. Josef Guggenberger 5165 Berndorf bei Salzburg

Danke für das Dygruber-Interview Danke für das tolle Interview mit Herrn Josef Dygruber („Ich will ein Mutgeber in dunklen Zeiten sein“, SN-Lokalteil vom 2. 1. 2021). Seine Perspektiven und Ansichten kann ich nur voll und ganz teilen, sie geben weiterhin Mut und Zuversicht. Ich wünsche Herrn Josef Dygruber alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Roman Seitz, 8700 Leoben

Wintersport hat Zukunft Zu „Die Mutation des Skisports als Feindbild“ (SN vom 14. 1.): Herr Smejkal hat leider zu Recht erkannt, dass der Skisport zunehmend als Feindbild wahrgenommen wird. Es stimmt jedoch nicht, dass es die Branche verabsäumt hat, die Jungen für den Schneesport zu gewinnen. Ein paar Beispiele: In Lofer fahren Kinder mit ihren Eltern jeden Samstag gratis, im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, am Kitzsteinhorn und auf der Schmitten gibt es jeden Samstag den Tagesskipass für Unter19-Jährige um zehn Euro. In den vergangenen Wintern nahmen zirka 3800 Salzburger Schüler/-innen das Angebot

„Ski fahren lernen in drei Tagen“ vom Netzwerk Winter in Anspruch. Außerdem ist das Thema Klimawandel in der Branche angekommen. Unter dem Dach des Vereins Vitalpin schlossen sich bisher über 100 Betriebe zusammen, um den Tourismus klimafreundlicher, nachhaltiger und sozial verträglicher zu gestalten. Das Umdenken und Bemühen ist da, was fehlt, ist der Rückhalt in Teilen der Bevölkerung. Theresa Haid Geschäftsführerin Vitalpin, 6020 Innsbruck

Dank an die Schmitten Wir, die Zeller Kinder, wollen uns ganz herzlich bei der Schmittenhöhebahn bedanken

dafür, dass sie trotz der Coronakrise unsere Weihnachtsferien und diese schönen Wintertage unvergesslich macht; mit perfekt präparierten Pisten, supernettem Liftpersonal, freigegebenen und lustig gestalteten Schmidolin- und Waldwegen sowie sauberen Toilettenanlagen. Ein großes Lob und Dankeschön für den großartigen Einsatz an alle, die das möglich machen! Ulrich (13 J.), Helena (13 J.), Ferdinand (11 J.), Marie (11 J.), Andreas (11 J.), Maxi (11 J.), Sophie (9 J.), Katharina (8 J.), Ben (7 J.), Elias (7 J.), Gabriel (6 J.), Johannes (5 J.), Paula (5 J.) 5700 Zell am See

Schreiben Sie uns! Salzburger Nachrichten, Karolingerstr. 40, 5021 Salzburg. leserforumlokal@SN.at, bitte max. 800 Zeichen.

Noch mehr Leserbriefe, noch mehr Debatte auf www.sn.at/leserforum Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 36 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung

Foto: REUTERS/LEONHARD FOEGER

Fotos: AFP/JOE KLAMAR, ZOOM.TIROL

Wien, am 19.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 37 Druckauflage: 677 808, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13338867, SB: Ischgl

Ischgl einst – und jetzt: Menschenleere statt überbordende Ski-Gaudi. Vom Tiroler Wintersportort soll sich vor fast genau einem Jahr die Corona-Epidemie in Österreich und halb Europa verbreitet haben. Am 9. Ap-

1. Ischgl-Prozess im April ril startet im Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien der erste Amtshaftungsprozess gegen die Republik. Geklagt haben die

Hinterbliebenen eines Mannes, der sich in Ischgl infiziert hatte und starb. Unterstützt wird dieses – „und rund weitere 100 Ver-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 37 von 57

fahren“, so Obmann Peter Kolba – vom Verbraucherschutzverein VSV. Kanzler Kurz, Innenminister Nehammer, Gesundheitsminister Anschober und Tirols Landeshauptmann Platter sind als Zeugen geladen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich

APA/EXPA/JOHANN GRODER

Wien, am 19.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 123 854, Größe: 87,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13338991, SB: Ischgl

Ischgl wurde zum Synonym für das Corona-Versagen. Trotz bekannter Infektionen ließen sich die Zuständigen mit Maßnahmen Zeit

Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht APA/VÖZ/FRANZ HELMREICH

Prozess. 72-jähriger Journalist starb an Corona. Seine Witwe klagt an VON MICHAELA REIBENWEIN

Hannes Schopf war ein begeisterter Skifahrer. Und so sprang er ein, als ein Bekannter bei einer MännerSkipartie ausfiel. Am 7. März des Vorjahres reiste er nach Ischgl. Am Karfreitag starb er mit 72 Jahren an Corona. Hannes Schopf war in der heimischen Medienszene ein bekannter Name. Einst war er Chefredakteur der Furche, dann Sprecher des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und Vizepräsident des Presseclubs Concordia. Mit seiner Frau lebte er im nö. Weinviertel.

Großes Interesse Der Fall Schopf – er wird der erste sein, der vor Gericht landet. Am 9. April um 10 Uhr wird sich das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien bei einer ersten mündlichen Verhandlung damit beschäftigen. mit Weil enormem Medieninteresse

Hannes Schopf starb nach Ischgl-Urlaub an Corona

gerechnet wird, findet die Verhandlung im Festsaal des Obersten Gerichtshofes statt. Witwe Sieglinde Schopf hatte sich an den Verbraucherschutzverein (VSV) gewandt – gemeinsam brachte man eine Amtshaftungsklage gegen die Republik Österreich ein. „Es wurden Fehler gemacht, die müssen zugegeben werden und die Verantwortlichen mögen dazu stehen“, sagt Sieglinde Schopf. Sie ist sicher: Ihr Mann könnte noch leben. „Es war der zentrale Fehler, dass die Touristen nicht frühzeitig gewarnt wurden.“ Denn: Als

ihr Mann nach Ischgl reiste, waren bereits die ersten Warnungen aus Island bekannt – mehrere Ischgl-Rückkehrer hatten sich mit dem CoronaVirus infiziert. „Aber im Gegenteil: Es wurde abgewiegelt“, sagt Schopf. Ihr Mann war keiner, der sich ins Après-Ski stürzte. Wo er sich angesteckt hat, ist nicht ganz klar. Fest steht nur, dass die Männergruppe am 13. März dazu aufgefordert wurde, rasch abzureisen – ein überfüllter Shuttlebus brachte Gäste zum Bahnhof Landeck. Sieglinde Schopf fordert Schadenersatz – insgesamt rund 100.000 Euro. Darin enthalten sind Trauer- und Schockschaden, Begräbniskosten und das vererbte Schmerzensgeld. Sie ist nicht die Einzige. Fünf Personen, die Angehörige durch eine CoronaAnsteckung in Ischgl verloren haben, haben sich beim VSV gemeldet und wollen

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 38 von 57

klagen. Insgesamt sind es sogar 1.200 Geschädigte, die den Verein bevollmächtigt haben, rechtliche Schritte einzuleiten. Der VSV bringt außerdem derzeit „regelmäßig neue Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich ein“, sagt Obmann Peter Kolba. Bis zur Verhandlung sollen 100 Amtshaftungsklagen anhängig sein. Hauptvorwurf: Die Behörden hätten zu spät und nicht ausreichend reagiert. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck leitete wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten ein Ermittlungsverfahren ein. Ein bereits präsentierter Expertenbericht unter dem Vorsitz von Ex-OGH-Vizepräsident Ronald Rohrer sah kein Versagen, aber Fehleinschätzungen. Druck aus der Tourismuswirtschaft auf Entscheidungsträger wurde nicht festgestellt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 123 854, Größe: 86,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13339120, SB: Ischgl

Corona, Thiem und Bauern ORF

TV-Bilanz 2020. ORF 2 dominiert, „Zeit im Bild“ stärkste Sendung, Privatsender behaupten sich VON CHRISTOPH SILBER

Der 15. März 2020 geht in die Geschichtsbücher ein – auch in jene des ORF. Die erstmalige Verhängung einer Ausgangssperre wegen der Corona-Pandemie durch die österreichische Regierung brachte ORF 2 den reichweitenstärksten Fernsehtag seit Start der Teletest–Messung 1991. Die „Zeit im Bild“, die damals auf allen vier ORFKanälen lief, war zudem mit 2,86 Millionen Zuschauern (Marktanteil von 67 Prozent) die seherstärkste Sendung 2020. Das geht aus am Montag veröffentlichten TeletestDaten hervor. Stärkste Nicht-Info-Sendung des Jahres war überdies der Herren-Slalom von Schladming mit 1,663 Millionen Zusehern (47 Prozent), was gleichzeitig die Relevanz von Sport für ORF 1 unterstreicht. Als meistgesehene Unterhaltungssendung kam die „Opernball“-Eröffnung mit 1,366 Millionen Zuschauern (48 Prozent) auf ORF 2 in die Wertung.

Dominic Thiem Top-Quoten ein. Das Melbourne-Finale kam auf durchschnittlich 756.000 Zuseher und gewaltige 45 Prozent Marktanteil. Sein US-Open-Sieg erreichte einen Marktanteil von gut 30 Prozent. Auch mit Kabarett und Info punktet man.

Bei den 12- bis 49-Jährigen ist ATV mit „Bauer sucht Frau“ (durchschnittlich 15,3 Prozent) oder „Teenager werden Mütter“ (13 Prozent) ein Fixpunkt. Puls4 wiederum geht nach 17 Prozent Marktanteil in eine zweite Staffel von „The Masked Singer Aus-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 39 von 57

tria“ – nun mit Mirjam Weichselbraun. Corona und Terror brachten auch der ORF-TVthek Top-Werte: Der Tag nach dem Terror-Anschlag in Wien, der 3. November, war mit 41 Millionen Nutzungsminuten der stärkste Tag seit

ATV/ERNST KAINERSTORFER

Highlights: Fast drei Millionen Zuseher hatte die „Zeit im Bild“ am 15. März. Dominic Thiem (li.) gewinnt und bringt ServusTV viel Publikum. „Bauer sucht Frau“ mit Bestwert bei ATV. Ischgl-Doku ist auf der TVthek top

ORF

Dementsprechend dominiert ORF 2 auch die Sender-Bilanz 2020: In der älteren Zielgruppe der über Zwölfjährigen steigerte man den Marktanteil auf 22 Prozent – 2019 waren es 21,3 Prozent. ORF 1 verliert hingegen kräftig und ist mit 8,2 Prozent erstmals nur mehr einstellig (2019: 10,3). Bei den Privatsendern kommt das älter ausgelegte ServusTV auf 3,4 Prozent (2019: 3,1). Bei den werberelevanten 12- bis 49-Jährigen überflügelt das „alte ORF 2“ mit einem erhöhten Marktanteil von 11,6 Prozent die nun auch hier kleinere Schwester ORF 1 (10,5 Prozent). Hingegen können sich in dem Info-getriebenen Jahr Puls4 auf 5,1 Prozent, ATV auf 4,5 und ATV2 auf den neuen Jahresbestwert von 1,5 Prozent Marktanteil steigern. Erreichen konnten das die heimischen Privaten mit einigen kräftigen Lebenszeichen: ServusTV fuhr mit z. B.

REUTERS / DANIELLE PARHIZKARAN

Groß und klein

Einführung der Online-Bewegtbild-Messung. Die meistgestreamten Video-on-Demand-Sendungen 2020 waren zudem die Langfassung eines Interviews mit dem Virologen Christian Drosten und Ed Moschitz’ „Am Schauplatz“-Doku zu Ischgl.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 20 050, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13339131, SB: Ischgl

Ischgl: Erste Klage vor Gericht Prozess. Ein 72-jähriger Journalist starb nach seinem Skiurlaub in Ischgl an Corona. Seine Witwe klagt nun an und fordert rund 100.000 Euro Schadenersatz. SEITE 18

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 40 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 20 050, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13339133, SB: Ischgl

Erste Ischgl-Klage im April Journalist Hannes Schopf starb nach Skiurlaub an Corona

18

APA / EXPA/JOHANN GRODER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 41 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340319, SB: Ischgl

WORTE DER WOCHE „Der Bezirk Landeck ist durch den hohen Tourismusanteil sehr stark von der Corona-Krise betroffen. Sehr viele Menschen – vor allem Frauen – haben unverschuldet ihren Arbeitsplatz verloren.“ Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter, zum Thema Arbeitslosengeld

„Wir sind im Herbst 2020 mit guter Hoffnung gestartet, inzwischen sind die Aussichten aber noch viel dramatischer als prognostiziert.“ Werner Kurz, Bürgermeister, über das Budget 2021 der Gemeinde Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 42 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340321, SB: Ischgl

Ischgl: Trotz Krise in Gemeinderat segnete Budget 2021 einstimmig ab. Altes Gemeindehaus und Recyclinghof werden adaptiert. Othmar Kolp ISCHGL. Die Corona-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen macht auch vor den Gemeinden im Bezirk Landeck nicht Halt. Besonders die großen Tourismusorte sind vom Lockdown und der fehlenden Wintersaison betroffen. Einnahmen fehlen Auch in der Gemeinde Ischgl sind durch die Krise die fetten Jahre, wo die Steuereinnahmen sprudelten, vorerst vorbei. „Der momentane Stand zeigt im Jahr 2021 deutlich nach unten. Es gibt weniger Einnahmen bei den Ertragsanteilen und wegen der fehlenden Touristen natürlich auch bei der Kommunalsteuer und bei den Benützungsgebühren für Wasser und Kanal. Auch in den nächsten ein bis zwei Jahren werden wir Einbußen bei den Einnahmen haben. Trotz der Covid-19-Sonderförderungen bleibt die Hoffnung auf zusätzliche Zuschüsse“, schildert Bürgermeister Werner Kurz die aktuelle Lage.

Heimische Konjunktur ankurbeln: Der Recyclinghof der Gemeinde Ischgl Fotos: Kolp wird auf den neuesten Stand gebracht.

Ausgeglichener Finanzierungshaushalt Der Voranschlag 2021 wurde vom Ischgler Gemeinderat am 15. Dezember 2020 einstimmig beschlossen. Im Finanzierungshaushalt sind heuer Einnahmen und Ausgaben von rund 9,3 Millionen Euro budgetiert. „Wir haben uns lange Gedanken gemacht und viel diskutiert. Trotzdem haben wir den Finanzierungshaushalt im Gegensatz zu anderen Tourismusgemeinden ausgeglichen hinbekommen. Der Dank gilt hier auch unserem Finanzverwalter Hans Peter Wechner für seine hervorragende Arbeit“, so der Dorfchef. Bei der Erstellung des Voranschlags im Herbst sei man noch von einer halbwegsen Wintersaison und von einem Saisonstart in Ischgl am 17. Dezember 2020 ausgegan-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 43 von 57

gen. „Wir sind mit guter Hoffnung gestartet, inzwischen sind die Aussichten aber noch dramatischer als prognostiziert. Momentan ist es aber schwierig etwas seriös einzuschätzen. Bleibt zu hoffen, dass die Sommersaison und die Wintersaison 2021/22 halbwegs normal verlaufen“, verweist Kurz. Konjunktur ankurbeln Trotz der düsteren Wolken am Himmel investiert die Gemeinde Ischgl auch heuer wieder in Projekte. Dadurch soll die heimische Konjunktur angekurbelt werden. Neben den nötigen Investitionen wie z. B. in die Straßensanierung werden auch zwei größere Projekte umgesetzt. So soll das alte Gemeindehaus, das aus dem Jahr 1984 stammt, thermisch saniert werden. Auch der

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340321, SB: Ischgl

Krise investieren

Drei-Millionen-Euro-Projekt: Das alte Gemeindehaus soll heuer thermisch saniert, adaptiert und barrierefrei erschlossen werden.

Kindergarten sowie die im Gebäude untergebrachte Kinderkrippe werden adaptiert. Für die barrierefreie Erschließung ist der Einbau eines Lifts geplant. „Derzeit laufen die Ausschreibungen und die Baustelle soll bis Ende Oktober fertig sein. Rund 3 Millionen Euro an Kosten sind dafür budgetiert, wobei rund 2,6 Millionen Euro heuer zu bezahlen sind“, informiert der Bürgermeister. Natürlich werden hier auch sämtliche möglichen Förderungen lukriert. Zudem soll der Recyclinghof auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Neben zusätzlichen Containern sollen auch weitere Lagerflächen sowie neue Zu- und Abfahrten geschaffen werden. Gerade in Stoßzeiten gab es hier immer wieder Probleme. „Wir haben die anfänglich geplan-

Bgm. Werner Kurz: „Aussichten sind dramatischer als prognostiziert.“

te Luxusvariante ziemlich zusammengestrichen. Die Kosten sollten sich jetzt zwischen 700.000 und 800.000 Euro einpendeln.“ In Sachen Wasserversorgung sollen auch neue Ressourcen für die künftige Versorgungssicherheit erschlossen werden. So ist heuer der Start für Bohrungen auf der Bodenalpe geplant.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 44 von 57

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340328, SB: Ischgl

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022 ISCHGL. Die 28. Auflage des Schneeskulpturen-Wettbewerbs „Formen in Weiß“ in der Silvretta Arena wird auf das kommende Jahr verschoben. Auch 2022 lautet das Motto: „Wintersport“. Wintersport-Visionen verschoben Wenn sich überdimensionale Schneeschuhe, Snowboarder, Skicrosser, Bobfahrer, Eishockeyspieler oder Skihaserl auf Ischgls Pisten tummeln, werden internationale Wintersport-Visionen zur eiskalten Realität. Vom 11. bis 15. Jänner 2021 hätten zehn Künstler aus fünf Nationen die Silvretta Arena in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie verwandeln sollen. Anlass ist der 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“. Das Motto lautet: „Wintersport“. Der geltende Lockdown und die verschärften Ein- und Ausreisebestimmungen machen einigen

Im Jänner 2022 entsteht eine neue Open-Air-Galerie. Foto: TVB Paznaun – Ischgl

„Formen-in-Weiß“-Künstlern derzeit aber unmöglich, nach Ischgl zu kommen. Daher wurde der Wettbewerb auf das nächste Jahr verschoben. Das Motto gilt auch im kommenden Jahr. Dann arbeiten vom 10. bis 14. Jänner 2022 zehn auserwählte Künstler fünf Tage lang an insgesamt zehn, bis zu zehn Meter hohen, im Skigebiet verteilten Schneeskulpturen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 45 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 16 735, Größe: 93,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340322, SB: Ischgl

Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl Othmar Kolp ISCHGL. Ein genaues Datum für die geplante Schließung der Postfiliale in Ischgl im heurigen Jahr gibt es derzeit noch nicht. Ende Oktober wurde die Filiale von der Österreichischen Post AG bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) zur Schließung angemeldet. Begründet wurde dies damit, dass die Filiale in Ischgl schon mehr als drei Jahre defizitär und auch der Ausblick negativ sei. Die Behörde hat drei Monate Zeit dies zu prüfen und eventuell auch zusätzliche Zahlen anzufordern. Frühestens Ende Jänner ist hier mit einer Änderung zu rechnen. Parallel dazu sucht die Österreichische Post AG aber bereits einen Partner für einen nahtlosen Übergang – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. „Postamt soll erhalten bleiben“ Die Freude über die angekündigte Schließung der einzigen Postfiliale im Paznaun hält sich naturgemäß in Grenzen. „Es gab viele Beschwerden und der Wunsch der Bevölkerung, der Touristiker und der Gemeinde ist natürlich der Erhalt des Postamtes. Gerade zur Hochsaison im Winter ist Ischgl eine größere Stadt. Bei über 22.000 Gästebetten und rund 6.500 Einwohnern gebe es dann keine Filiale mehr im Tal“, bringt es Bgm. Werner Kurz auf den Punkt. Auch mit den anderen Talgemeinden und dem Gemeindeverband mit Obmann Anton Mattle wurde das Gespräch gesucht. „Wir haben über den Gemeindeverband ein Schreiben an die Post AG mit dem Appell der 'Notwendigkeit der Offenhaltung' des Postamtes Ischgl gesendet. Schade ist auch, dass die Post AG nicht zuvor das Gespräch gesucht hat, sondern erst nach der Einreichung der Schließung bei der RTR“, verweist der Dorfchef. Gemeinde Ischgl: Kein Engagement als Post Partner Frühestens im Februar soll die RTR eine Entscheidung treffen. Bgm. Kurz rechnet, dass bis in den Som-

Postfiliale in der Ischgler Dorfstraße Foto: Kolp wird 2021 geschlossen.

mer hinein dann eine definitive Entscheidung fallen wird. Allerdings sei die Österreichische Post AG weiterhin an einer Präsenz in der Paznauner Tourismusgemeinde interessiert. „Wir wollen auf jeden Fall einen Post Partner einrichten und sind derzeit auf der Suche. Nach der geplanten Schließung der Filiale soll es mit einem Post Partner einen nahtlosen Übergang geben“, betonte PostPressesprecher Michael Homola auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER. Indes hofft auch die Gemeinde Ischgl auf eine erfolgreiche Suche. Ein Engagement als Post Partner, wie es die Gemeinden in See und Galtür vormachen, lehnt der Bürgermeister aber dankend ab. „Wir haben als Gemeinde weder die Personal-Ressourcen noch die Flächen. Gerade das Paketaufkommen ist sehr hoch. Ich gehe aber davon aus, dass es jemand aus Ischgl mitbetreut. Wir werden jedenfalls konstruktive Gespräche führen“, betont Kurz. Die bisherige Filiale in der Ischgler Dorfstraße befindet sich im Eigentum der Post AG. „Was mit der Liegenschaft passiert, ist von unserer Seite aus noch nicht entschieden“, informiert Homola. Laut Bgm. Kurz befinden sich in dem Mehrzweckgebäude rund 240 Quadratmeter im Eigentum der Post. „Der aktuelle Stand ist, dass kein Verkauf, sondern nur eine Vermietung geplant ist. Vielleicht wird die Fläche auch an einen möglichen Post Partner vermietet“, weiß Kurz.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 46 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13340324, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Der VSV bringt neue Foto: Kolp Amtshaftungsklagen ein.

VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien ISCHGL, WIEN. Der Verbraucherschutzverein (VSV) bringt derzeit regelmäßig neue Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich ein. Das Versagen des Staates bei der Covid-19 Pandemie im Februar und März 2020 in Tirol führe zu Schadenersatz der internationalen Opfer gegen den Staat. Das zuständige Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien hat für Freitag den 9. April 2021, 10.00 bis 12.00 im Festsaal des OGH, die erste mündliche Verhandlung ausgeschrieben. Es geht um Schadenersatz für Hinterbliebene eines in Ischgl infizierten und sodann verstorbenen österreichischen Top-Journalisten. Auf das Angebot des VSV an Bundeskanzler Kurz, einen „Runden Tisch“ einzuberufen, hat dieser bis heute nicht reagiert. „Diese Regierung und ihre Tiroler Freunde unterschätzen unsere Hartnäckigkeit. Wir sind für jahrelange Verfahren gerüstet, ob die Marke Ischgl jahrelangen Streit aushält muss Tirol beurteilen,“ sagt Peter Kolba, Obmann des VSV. „Wir werden jedenfalls den Bundeskanzler Kurz, die Minister Nehammer und Anschober sowie Landeshauptmann Platter in öffentlicher Verhandlung als Zeugen hören“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 47 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 20.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 82 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13341144, SB: Ischgl

Kommentar

Hopp auf Kitz und Pistenstopp Von Peter Nindler

en ORF beutelt’s derzeit durch wie auf der Streif: Auf allen Weltcuphängen live dabei. Ski-Präsi hin, Ski-Präsi her, dann wieder Schnappatmung am Küniglberg wegen Jochberg: Das nächste Ischgl mit dem Briten-Virus. In der Zwischenzeit wird die tickende Uhr für das bevorstehende erste Training auf der Streif eingeblendet, aber plötzlich in einer Talk-Runde die Frage gestellt: „Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?“ Das passt alles nicht mehr zusammen. Noch dazu wenn der ORF in der ZIB 1 die britische Skifahrer-Truppe in Jochberg salopp in „ein Hotel“ verfrachtet. Aber wer differenziert, verliert – das ist eines der grundsätzlichen Probleme seit Ausbruch der Pandemie. Dass die Skigebiete für Einheimische offen haben, die Schulen hingegen zu sind, ist zweifellos schwer nachvollziehbar. Die Konsequenz wäre jedoch einfach: Skigebiete zusperren und zugleich keine Skirennen veranstalten. Das hieße freilich ORF-Mattscheibe in Kitz. Denn selbst in der von Präsident Peter Schröcksnadel als geschlossene Gesellschaft bezeichneten „Weltcup-Bubble“ hat sich FIS-Renndirektor Waldner angesteckt. Weil: Das Virus ist derzeit immer und überall. Wie die britische Mutation in Bad Aussee. Doch Bad Aussee ist weit weg von Ischgl, Jochberg hingegen in Tirol. Also IschglAlarm im ORF. Natürlich sind die dramatischen Fehleinschätzungen in Ischgl offenkundig und die Politik hat bei Weitem nicht alles richtig gemacht. Aber das gerechte Augenmaß wäre manchmal hilfreich, ohne ständig die IschglKeule auszupacken.

D

peter.nindler@tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 48 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 20.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 76 Druckauflage: 682 282, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13341154, SB: Ischgl

Die Stadt der Verbote § Der Ski-Weltcup ist im Corona-Winter weit herumgekommen § So rigoros wie am Hahnenkamm war es aber noch nirgendwo itzbühel und Schladming – wo die Ski-Begeisterung Salti schlägt. Nirgendwo sonst wird der Sport auf zwei Brettln derart gefeiert. In normalen Jahren. Heuer ist alles anders. Kitzbühel,

Foto: Christof Birbaumer

K

die Weißwurst-Metropole am Hahnenkamm, hat sich zur Stadt der Verbote gewandelt. Keiner sagt’s, alle denken’s: Die Angst davor, ein zweites Ischgl zu werden, macht aus dem Ort eine einzige Sperrzone.

Kitzbühel, die Stadt am Hahnenkamm, nimmt es mit dem Präventionskonzept mehr als nur genau: Für vieles gilt ein absoluter Stopp.

Verboten ist: § Zuschauen: Selbst heim-

lich im Wald – so gut wie unmöglich. Die Strecke ist rigoros abgesperrt. § Nach 19 Uhr essen & trinken: In den Hotels geht zur Kinder-Schlafenszeit der Rollbalken runter. § Wellness: Schwitzen ist nur für getestete Athleten. § In jedes Pissoir pinkeln: Jedes zweite Männer-Klo ist gesperrt – Abstand. § Glücksspiel: Das Spieler-Virus hat Urlaub, das Casino ist gesperrt. § Selfies: Der Zutritt zu den Hotels ist für NichtGäste gesperrt, die Wege der Stars sind geschützt. § Küssen: Tja, MaskenGeorg Fraisl pflicht . . .

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 49 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 20.01.2021, Nr: 3, 51x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 368 200, Größe: 92,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13341378, SB: Ischgl

DER GANZ NORMALE

WAHNSINN von

Michael Prack

Keine Chance für Vernünftige Der weitaus größte Teil unserer Bevölkerung hält sich korrekt an die obersten Maßnahmen gegen eine Ansteckung mit Covid-19. MundNasen-Schutz tragen, Abstand halten, Hände waschen, Kontakte vermeiden. Aber langsam wächst selbst bei älteren und daher gefährdeteren Menschen der Ärger auf die eigene Vernunft. Denn sie wird von einem gar nicht so kleinen Haufen von offenbar bildungsfernen Realitätsverweigerern regelmäßig torpediert. Etwa von Narren, die in Wien demonstrieren und dabei abstands- und maskenlos Tafeln mit der Aufschrift „Heimatschutz statt Mundschutz“ in die Höhe halten. Oder von AmateurSchihelden, welche die Bretter vorm Kopf anstatt an den Füßen haben und sich daher mit intensivem Körperkontakt bei Seilbahn-Stationen drängen. Gegen solche Pandemie-Revoluzzer würde wahrscheinlich nur eine Nachdenkpause bei Wasser und Brot helfen, doch so viele Häfen haben wir nicht. Am unverzeihlichsten aber scheinen mir jene Verstöße gegen die Corona-Maßnahmen zu sein, die auf einer geradezu unfassbaren Ignoranz der staatlichen Stellen fußen und unser Land neuerlich international zum Gespött machen. Und damit wären wir wieder einmal in Tirol. Im ganzen Land krachen Hotels, Pensionen und überhaupt die gesamte Gastronomie wie die Kaisersemmeln, weil sie nicht aufsperren dürfen. Und dann halten sich 38 Personen britischer Herkunft im Tiroler Jochberg auf, um dort die Schilehrerprüfung zu machen. Nachdem einige von ihnen Symptome zeigten, wurden 17 positiv getestet. Teils vermutlich angesteckt mit der neuen, gefährlicheren VirusVariante aus Großbritannien. Kanzler Kurz reagierte auf das skandalöse Geschehen mit der Erkenntnis: „Es muss halt mehr kontrolliert werden.“ Wem sagt er das? Seinem Parteifreund Günther Platter, dem Landeshauptmann von Tirol, wo wir ja seit Ischgl und seinem „Kitzloch“ wissen, dass „die Behörden immer alles richtig machen“? Verwirrte Demonstranten, Schifanatiker, ignorante Landesfürsten – ihnen verdanken Millionen von vernünftigen Österreichern, dass das Land zugesperrt bleibt. Gibt‘s keine Impfung gegen Verantwortungslosigkeit? Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 50 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 57 885, Größe: 70,15%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13343066, SB: Ischgl

„Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen!“ Ski. Peter Schröcksnadel prangert Österreichs Impfstrategie an, „weil Häftlinge vor Sportlern und Künstlern drankommen“, hält Fotos mit Lift-Drängeleien für „bewusst gestreut“, freut sich auf Kitzbühel ohne Fans und bestätigt seinen ÖSV-Rückzug. VON MARKKU DATLER

Die Presse: Kitzbühel erlebt jetzt drei Speedbewerbe, muss bei den Hahnenkamm-Rennen aber auf Publikum verzichten. Sind Sie glücklich mit dieser Situation? Peter Schröcksnadel: Ich bin insofern glücklich, weil es vom ÖSV geschafft worden ist, alle Sorgen und Ängste rund um diese Rennen auszuräumen. Mit der englischen Virusmutante waren Bedenken aufgekommen, es seien zu viele Rennen, zu viel Risiko. Na gut, wir haben die Slaloms also in die Flachau verlegt und tollen Sport gesehen. Jetzt erwarten wir zwei Abfahrten und einen Super-G in Kitzbühel, und es werden wieder tolle Rennen sein. Auf Kitzbühel schaut die ganze Welt, da darf man sich keinen Fehler erlauben oder sich ein schlechtes Image einhandeln. Damit kehrt Kitzbühel doch auch zu den Wurzeln zurück. Hahnenkamm „unplugged“ quasi, ganz ohne Society-Events. Kitzbühel hat einen Mythos. Das eine sind Rennen, das andere ist das Highlife nach dem Event oder rund um die Piste. Jetzt geht es nur um den Sport, ja. Und im Gegenzug sind auch die TV-Quoten ungeheuer hoch. Sport ist die perfekte Ablenkung, ob Fußball oder Ski – er hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Und es wird auch einmal ohne Party gut gehen. Haben die Vorfälle in Ischgl oder jetzt dicht gedrängt stehende Menschenmassen vor Liftanlagen während des Lockdowns dazu geführt, dass Skifahren unsympathisch geworden ist? Warum man so denkt, weiß ich nicht. Was festzustellen war in diesem Lockdown, ist, dass der Skisport stärker ist denn je. Mit all den Hindernissen, mit Masken in Gondeln und am Schlepplift. Und die Leute lassen sich nicht abhalten. Diese Kraft ist enorm. Und die Bilder, auf denen sich die Massen drängen? Die sind bewusst fotografiert und gestreut worden! Weil es nur ganz wenige Gebiete gab, wo Leute angestanden sind, rund um Wien, oder bei Linz. Wenn man da schräg hineinfotografiert, schaut es dicht aus, obwohl es sicher gut organisiert war. Und der Rest Österreichs? Da war alles leer! Und das sind 98 Prozent der Skigebiete. Die bleiben für die Einheimischen geöffnet. Als wichtiges Zeichen, dass es weitergeht.

Hannes Reichelt kam über die Streif geflogen. Der Veteran, 40 und Kitz-Sieger 2014, war im ersten Abfahrtstraining schnellster ÖSV-Fahrer. [ AFP ]

Sie verstehen aber das Unverständnis, weil Seilbahnen aufsperren durften, Schulen jedoch zu bleiben mussten? Ich sage auch, dass Schulen schleunigst geöffnet gehören. Nur muss es im Sinne der Sicherheit und Gesundheit vertretbar sein. Aber im Freien, was soll dir denn da passieren? Beim Anstellen, da passiert nichts! Auch in der Gondel nicht, weil sie nur sieben bis acht Minuten fährt. Ich habe da von keinem einzigen Infektionsherd gehört. Wenn man alles immer nur reduziert auf einzelne Problemzonen, dann finde ich das nicht in Ordnung. Innen ist es halt wieder etwas anderes als in der freien Natur. Die Entscheidung, die Lifte zu öffnen, war richtig. Sie fordern, ÖSV-Fahrer vorzureihen bei der Covid-Impfung. Warum? Stimmt Ihre Aussage mit „Häftlingen statt Sportlern“? Ja, die stimmt. Das kritisiere ich vehement. Das verstehe ich überhaupt nicht, ich ziehe aber auch Künstler in diese Betrachtung mit ein. Wenn du probst, eine Veranstaltung wäre – da stehen auch alle eng beieinander. Ich finde, Sportler und Künstler sollten vorgereiht werden, diese Sparten erfüllen einen wichtigen Part in der Gesellschaft. Unsere Läufer sind gefährdet, weil sie auch in der Weltgeschichte herumgondeln. Und so-

wohl Künstler als auch Sportler erfüllen eine Vorbildrolle. Die hat ein Häftling nicht. Oder doch? Wenn sich ein Vorbild impfen lässt, würde bei vielen auch die Skepsis vor der Impfung sinken. Das ÖSV-Team hat sich in dieser Saison gefangen. Es gab Erfolge, Siegertypen und . . . . . . wir sind gut drauf, die Burschen in Form. Das Training hat gepasst, die Mannschaft ist stark. Im Slalom gewinnen wir mit Manuel Feller, in Flachau war sein erster Sieg. In Speedrennen haben wir mit Matthias Mayer oder Vincent Kriechmayr zwei Topfahrer. Der Riesentorlauf ist halt weiterhin leider eine Baustelle. In den Kerndisziplinen sind wir wieder gut. Was bedeutet das für die Ski-WM in Cortina? Das bleibt abzuwarten. Dass sie in Cortina (ab 8. Februar, Anm.) überhaupt stattfinden kann, davon

ZUR PERSON

Peter Schröcksnadel, 79, ist seit 1990 ÖSVPräsident. Er besitzt die Sitour Management GmbH, ist 50,3-prozentiger Anteilhaber von Feratel Technologies AG. Im Juni [ APA] 2021 tritt er als ÖSV-Chef ab.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 51 von 57

gehe ich jetzt einmal aus, ist ein Verdient der Blasen-Systeme, mit denen man im Skiweltcup arbeitet. Da darf keiner hinein ohne negativen Test! Außerhalb, das haben wir immer wieder gesehen, gibt es Ansteckungen. Aber die kommen nicht mehr ins System zurück, weil sie getestet werden.

Kitzbühel-Auftakt: Das freundliche Gesicht der Streif

Sehen Sie einen Impfneid in Österreich? Nein. Jetzt gibt es einen Engpass, aber binnen weniger Monate wird es mehr Impfstoff geben als Menschen, die impfen gehen wollen.

Kitzbühel. Die Abfahrtselite musste im Zielraum klarstellen, dass es sich hier immer noch um die Streif handle. Denn was Renndirektor Hannes Trinkl angekündigt hatte, war beim ersten Training für die Hahnenkamm-Abfahrten (Freitag und Samstag) zu sehen: eine ruhigere Piste als in den Vorjahren. „Nicht so schwierig“, meinte Kitzbühel-Champion Dominik Paris. Abfahrtskugel-Gewinner Beat Feuz erklärte: „Es war schon gröber.“ Die schnellsten Zeiten fuhr das US-Duo Ryan Cochran-Siegle und Travis Ganong. Und im Ziel herrschte coronabedingt Stille, ohne Tribüne, ohne VIP-Zelt. Vincent Kriechmayr hatte beim Besichtigen gar kurz die Orientierung verloren („Hier steht ein Hotel?“). Der Trainingsdritte Hannes Reichelt fragte: „Traurig, oder? Wenn man weiß, was hier sonst los ist.“ Während in Kitzbühel alle unversehrt ins Ziel kamen, stürzte Nina Ortlieb im Abfahrtstraining in Crans Montana schwer. Eine Knieverletzung wird befürchtet. (joe)

Lassen Sie sich impfen? Selbstverständlich. Sie wollen im Juni als ÖSV-Präsident abtreten. Bleibt es dabei? Ja, ich gehe. Es gibt derzeit viele Nebengeräusche, über Länderkonferenzen und Termine. Die kommentiere ich ebenso wenig wie mögliche Nachfolger. Zu dem werde ich schon etwas sagen, aber erst nach seiner Bestellung. Denn ich habe den Verband aufgebaut, über 30 Jahre. Es ist ein Vermächtnis. Was würden Sie sich in Zukunft für den ÖSV wünschen? Das Ziel muss wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit bleiben. Es muss um den Sport gehen. Damit erhält man internationale Anerkennung. Nur so.

Erstes Abfahrtstraining unter entschärften Bedingungen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 21.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 9,13 Druckauflage: 57 077, Größe: 69,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13343148, SB: Ischgl

nal S P O RT

Über die Zukunft der Skilehrer Ernst Hinterseer jun. im Interview Seite 12

„Es geht nicht mehr ums Halligalli“ Ernst Hinterseer jun., als Chef der „Roten Teufel“ oberster Skilehrer in Kitzbühel, sieht nicht schwarz für die Zukunft des Skisports. Der Skilehrerjob habe sich stark verändert. „Du kommst mit deinem Bauernenglisch nicht immer durch.“ INTERVIEW: Thomas Hirner

U

STANDARD: Ist der Skisport noch zu retten? Hinterseer: Ich kann es mir nicht vorstellen, dass der Skisport stagniert. Viele Leute sitzen wochenlang im Nebel. Wenn sie die Bilder im Fernsehen sehen, wolkenloser Himmel, schöner Schnee, dann wirkt das. Die Leute haben Lust auf die Natur und die Berge. Und dafür geben sie gern Geld aus. STANDARD: Viele klagen, dass sich Skifahren zu einer schwer leistbaren Freizeitgestaltung verändert hat. Hinterseer: Klar, im Vergleich zum Sommerurlaub ist der Winterurlaub teurer. Man kann ihn nicht mit einem Badeurlaub vergleichen, aber man bekommt auch viel geboten. Wenn etwas da ist, was etwas wert ist, darf es aber auch etwas kosten. Die Bergbahnen modernisieren ja auch die Lifte, und da sind wir in Österreich schon Weltspitze. Außerdem ist Skifahren bei uns im Verhältnis zu anderen Ländern billig. STANDARD: Wie werden sich die wirtschaftlichen Folgen von Corona auf den Skitourismus auswirken? Hinterseer: Natürlich ist es heuer schwer zu sagen, wie die Zukunft wird und wie die finanziellen Möglichkeiten für viele Leute ausschauen. Wie lange brauchen sie, bis sie sich wieder von der ganzen Geschichte erfangen haben? Wie kann die Regierung das abfangen? Heuer sparen sie vielleicht viel Geld, weil sie nicht auf Winterurlaub fahren.

Die Frage ist: Brauchen sie das Geld, um zu überleben? Es ist schwierig. STANDARD: Die Klimaveränderung setzt dem Skisport zu. Weiße Kunstschneebänder in brauner Umgebung sehen wenig verlockend aus. Zudem wird mit Schneekanonen ein großer Aufwand betrieben, der dem Klima schadet. Ist das vertretbar? Hinterseer: Nur ein Schneeband ist für das Auge oft ein Problem. Aber inzwischen sind sie bei den Bergbahnen technisch so weit, dass sie in zwei oder drei Tagen das gesamte Skigebiet zugeschneit haben, sodass es perfekt zum Skifahren geht. Sie haben fast 1200 Schneekanonen. Der Energieverbrauch ist klarerweise hoch, aber im November haben wir genügend Reserven. Und Wasser haben wir genug. Kleinere Skigebiete haben natürlich oft nicht die Möglichkeiten. Aber für uns ist die Kosten-Nutzen-Rechnung einfach: Wenn wir es nicht machen, haben wir keine Leute in den Hotels. Dann wäre es wie jetzt ein Fiasko. STANDARD: Wie sehr leidet aktuell das Geschäft in der Skischule? Hinterseer: Wir haben natürlich offen, solange die Bergbahnen offen haben. Sie müssen große Umsatzverluste hinnehmen und müssen wirtschaftlich denken. Der Skilehrerbetrieb ist sehr eingeschränkt, weil man nur Leute aus einem Haushalt unterrichten darf. Der Umsatzrückgang beträgt 95 Prozent. Wir leben von der Masse, das ist ein Riesenproblem. STANDARD: Werden die Massen nach Corona wiederkommen? Hinterseer: Viel wird wahrscheinlich von der Impfung abhängen. Die Engländer werden sicher länger brauchen, aber die Deutschen scharren schon. Aber es wird dauern, bis sich das Ganze erholt hat. Aber wir hoffen, dass wir wieder in einen

halbwegs normalen Bereich kommen, es muss ja nicht gleich wieder alles explodieren. STANDARD: Wie hat sich der Skilehrerjob über die Jahre entwickelt? Hinterseer: Sehr stark. Wir haben heute Skilehrer aus Holland, Deutschland, England, auch Russland. Die Leute wollen Native Speaker. Da kommst du mit deinem Bauernenglisch unter Anführungszeichen nicht immer durch. Früher war es fein, da ist es auch um andere Sachen gegangen. Jetzt geht es nicht mehr ums Halligalli, der Skilehrer im Mittelpunkt, am Tisch und Holadrio. Früher gab es für viele Schüler und Studenten nichts Schöneres als Skilehrern. Jetzt haben sie scheinbar alle Geld, nicht mehr so viel Zeit und müssen viel lernen. Wir sind auf Auswärtige angewiesen, sie machen es gern.

Foto: Hirner

nter normalen Umständen ist Ernst Hinterseer jun. in der Skischule „Rote Teufel“ für rund 200 Skilehrer zuständig, aktuell leidet auch sein Geschäft wegen Corona sehr. Er sieht den Skisport in Österreich auf einem hohen Niveau, das es zu halten gelte, und glaubt nicht, dass man „großartig etwas Neues erfinden“ müsse.

„Früher gab es für viele Schüler und Studenten nichts Schöneres als Skilehrern. Jetzt sind wir auf Auswärtige angewiesen.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 52 von 57

STANDARD: An dem Klischee, dass Skilehrer bis zum Abwinken in den Hütten herumtanzen ... Hinterseer: ... und jede Frau abschleppen – das hat sich geändert, wird es aber noch geben, das ist ja logisch. Es ist ein sehr schöner Job, in dem man in kurzer Zeit gutes Geld verdienen kann. Was gibt es Schöneres, als im Freien an der frischen Luft sein Hobby zum Beruf machen zu können? STANDARD: Wie hat sich das Publikum verändert? Hinterseer: Für Kitzbühel sind der englische und der deutsche Markt sehr wichtig. Und in den Ferien auch der österreichische. Dazu Holland und Russland, wobei heuer natürlich alles anders ist. STANDARD: Wie hat sich der Anteil an Kindern entwickelt? Hinterseer: Es sind mehr Kinder geworden. Wobei es früher eine ganz andere Gruppendynamik gegeben hat. Das Gesellschaftliche war wichtiger. Jetzt geht es mehr darum, schnell zu lernen. STANDARD: Haben Ischgl und auch Jochberg einen spürbaren Imageschaden verursacht? Hinterseer: Natürlich, wenn die Medien die Vorfälle in Ischgl in die ganze Welt hinausblasen. Für das in Jochberg können wir nichts, weil wir nichts davon wussten. Dabei hat es sich um eine aktuell nicht erlaubte Vorbereitung für eine Berufsausbildung gehandelt. Wir mussten einen offiziellen Anwärterkurs auf unbestimmte Zeit verschieben, weil wir uns das jetzt nicht mehr erlauben können. Das war erlaubt, weil es eine Berufsausbildung ist. Für Einheimische. Aber wenn von uns am Berg ein Foto gemacht worden wäre, hätte es geheißen, jetzt sind die Wahnsinnigen noch immer unterwegs, haben nichts gelernt.

SCHNEE VON MORGEN Ernst Hinterseer jun.

3. Teil

STANDARD: Es gibt viele Ausbildungsmöglichkeiten für Skilehrer. Können Sie einen Überblick geben? Hinterseer: Die Anwärterausbildung muss jeder Skilehrer haben, das ist die unterste Stufe. Dann kommen die Landeslehrerausbildung und die staatliche. Und es gibt etwa auch englische Firmen, die Vorbereitungskurse durchführen. Deren Klienten müssen aber auch den Anwärter machen, wenn sie bei uns arbeiten wollen. Der deutsche Landeslehrer wird bei uns nur als Anwärter anerkannt, weil die Ausbildung viel kürzer ist. STANDARD: Muss sich der Skirennsport Gedanken machen, weil die Vorbildwirkung gerade für Kinder durch die vielen Verletzungen in den vergangenen Jahren gelitten hat? Hinterseer: Die Entwicklung mit der Taillierung ist brutal, am Limit. Hochleistungssport wird auf die Spitze getrieben. Aber der Rennsport lebt auch von solchen Sachen. Viele sehen gern zu, weil es irgendwann einen zerreißt. STANDARD: Wann waren Sie das letzte Mal Ski fahren? Hinterseer: Gestern. Heute muss ich wieder rauf, weil ich bei den Rennen für die Vorläufer zuständig bin. Sonst bin ich mehr drinnen, weil man im Büro das Geschäft macht, nicht auf der Piste. ERNST HINTERSEER JUN. (58) ist der Sohn von Olympiasieger Ernst Hinterseer und Bruder des Schlagerstars Hansi Hinterseer. Er leitet die Skischule „Rote Teufel“.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 21.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 9 592, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13343311, SB: Ischgl

Quarantäne Verstieß gegen Verfassung.

VfGH kippt IschglQuarantäne Erst ab 5. April Isolierung rechtens Die Quarantäne in Tirol nach der Ischgl-Corona-Affäre war rechtswidrig. Wien. Die im vergangenen Frühjahr vom Land Tirol verordnete CoronaVollquarantäne bzw. die ausgerufene „Selbstisolation“ waren rechtswidrig – das beschloss der VfGH laut Tiroler Tageszeitung schon im Dezember. Platter rief Isolation aus. Tirol hatte zu Beginn der Corona-Welle schärfere Maßnahmen als der Bund

erlassen. Zunächst traf die Vollquarantäne ab 20. März die Gemeinden im Paznauntal wie Ischgl, St. Anton am Arlberg und Sölden, später rief Platter die „Selbstisolation“ aller Tiroler Gemeinden aus. Ab dem 5. April seien die Bestimmungen jedoch durch das Epidemiegesetz gedeckt gewesen, so das Höchstgericht. Gekippt worden ist zudem das Verbot über das Verlassen des eigenen Wohnsitzes.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 53 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Oberösterreich Wien, am 21.01.2021, 365x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 4 797, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13343404, SB: Ischgl

Quarantäne Verstieß gegen Verfassung.

VfGH kippt IschglQuarantäne Erst ab 5. April Isolierung rechtens Die Quarantäne in Tirol nach der Ischgl-Corona-Affäre war rechtswidrig. Wien. Die im vergangenen Frühjahr vom Land Tirol verordnete CoronaVollquarantäne bzw. die ausgerufene „Selbstisolation“ waren rechtswidrig – das beschloss der VfGH laut Tiroler Tageszeitung schon im Dezember. Platter rief Isolation aus. Tirol hatte zu Beginn der Corona-Welle schärfere Maßnahmen als der Bund

erlassen. Zunächst traf die Vollquarantäne ab 20. März die Gemeinden im Paznauntal wie Ischgl, St. Anton am Arlberg und Sölden, später rief Platter die „Selbstisolation“ aller Tiroler Gemeinden aus. Ab dem 5. April seien die Bestimmungen jedoch durch das Epidemiegesetz gedeckt gewesen, so das Höchstgericht. Gekippt worden ist zudem das Verbot über das Verlassen des eigenen Wohnsitzes.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 54 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 21.01.2021, 312x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 81 979, Größe: 63,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13343458, SB: Zangerl Günther

Keine Spur von Menschenmassen Das Bild langer Schlangen an den Liften Tirols gibt es derzeit kaum. Die Branche muss extreme Mindereinnahmen verkraften. Vom Zusperren ist vorerst keine Rede. Zwei-Meter-Regelung gilt wohl nicht. Innsbruck – Bilder mit Wintersportlern, die Körper an Körper Richtung Talstationen drängen, verstören. Zu Beginn der Skisaison auch in Tirol, vor wenigen Tagen noch im Osten Österreichs und der Schweiz gesehen, schaffen sie gerade im Ausland eine Vorstellung, als ob beim Skifahren die CoronaAbstandsregeln dauerhaft gebrochen würden. Dabei sieht die gelebte Praxis inzwischen völlig anders aus. Die Sorgen der Liftbetreiber sind „weitergewandert“ – Miniumsätze und eine von der Regierung in den Raum gestellte Zwei-Meter-Abstandsregelung sind aktuell das Thema. Im Folgenden ein Lokalaugenschein bei Tiroler Skigebieten – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ein finanzieller Polster sei in der Branche gerade vonnöten. Wer ihn nicht hat, ist existenziell bedroht, glaubt der Außerferner Bahnenbetreiber Franz Dengg: „Wir schreiben bei der Ehrwalder Almbahn jeden Tag rote Zahlen, sind unter zehn Prozent Normalumsatz und Normalbesucherzahl.“ Trotzdem denkt er nicht ans Zusperren. „Wir werden für Einheimische, Familien und Kinder weiter offen halten. Auch wegen der Mitarbeiter, die existenzielle Sorgen haben.“ Das Thema von zu großer Nähe oder Menschenschlangen sei im Außerfern übrigens obsolet. Abstände seien leicht einzuhalten und die Lenkungsmaßnahmen effizient. „Wir versuchen, das Beste aus der Situation zu machen“, schildert Anton Bodner, Vorstand der Bergbahn Kitzbühel, und er hat auch eine positive Botschaft für die Skifahrer: „Sollte nicht etwas völlig Außergewöhnliches

passieren, fahren wir bis eine Woche nach Ostern.“ Es sei wichtig, auch ein verlässlicher Partner für die Einheimischen zu sein, die meist eine Saisonkarte haben. Der Andrang sei aber überschaubar. Insgesamt waren gestern 3000 Wintersportler im Skigebiet unterwegs, das auch knapp 20.000 verträgt. 40.000 bis 45.000 Skifahrer sind an einem guten Jännerwochenende im Skigebiet Wilder Kaiser unterwegs. „Jetzt sind es knapp 4000“, kommt Hans Haselsberger, Geschäftsführer der Bergbahnen Scheffau a. W.K., wie sein Außerferner Kollege auf einen Besucherrückgang von 90 Prozent und mehr. „Aber da kann man sich zumindest nicht anstecken“, nimmt er es mit Galgenhumor. Denn die Einnahmensituation sei ein Desaster. Auswirkungen für das Personal gibt es längst. Scheffau hat normalerweise an die 100 Beschäftigte, derzeit sind es 60. Man werde weiter offen halten „und nach dem Lockdown kurzfristig entscheiden“. Dies sei auch den knapp 15.000 Saisonkartenbesitzern in der Skiwelt geschuldet. „In Zeiten wie diesen müssten wir alle grundsätzlich zu Hause sitzen“, zeigt der Geschäftsführer der Fisser Bergbahnen, Benny Pregenzer, auf. „Umso mehr wollen wir den Einheimischen ein Angebot bieten.“ Von einem kostendeckenden Liftbetrieb sei man, wie alle anderen Tiroler Skigebiete, meilenweit entfernt. „Aber als Unternehmen in öffentlichem Besitz sehen wir Verantwortung gegenüber der Bevölkerung. Und die Leute sind dankbar, dass der Betrieb läuft. Wir bekommen zahlreiche positive Rückmeldungen.“ Volle Parkplätze, halblee-

Das Corona-bedingte Aufdröseln der Skisportler beim Anstehen zu den Liften gelingt inzwischen immer besser, wie ein aktuelles Foto der Axamer Lizum zeigt. Fotos: Axamer Lizum, Uli Müller, Angerer re Kassen – so könnte man die Situation in den Skigebieten im bevölkerungsreichen Zentralraum Innsbruck zusammenfassen. Bei den Bergbahnen Rosshütte in Seefeld zählte man am Wochenende zwar 3300 Wintersportler, der Umsatzeinbruch ist trotzdem enorm, wie Bahnen-Chef und Bürgermeister Werner Frießer sagt: „Uns fehlen aktuell 2,9 Millionen Euro Erlös.“ Ohne Touristen und Tagesgäste aus Bayern bleibt zu wenig in der Kasse. Hinzu kommen die fehlenden Einnahmen aus

den Restaurants im Skigebiet, die die Bergbahnen selbst betreiben. Zuzusperren sei angesichts der rund 42.000 verkauften Freizeittickets trotzdem keine Option. Auch am Patscherkofel fehlen die Touristen. „Wir werden zwar von den Einheimischen recht gut besucht, aber Grund zum Jubeln haben wir nicht“, sagt Geschäftsführer Adrian Egger. Eine Schließung des Betriebs kommt auch am Patscherkofel nicht in Frage. „So lange wir dürfen, lassen wir offen“, stellt Egger klar.

Am Stubaier Gletscher hingegen ist nicht einmal der Parkplatz voll. „Im Jänner hatten wir bis gestern insgesamt 5700 Eintritte“, erklärt Stubaier-Gletscher-Chef Reinhard Klier. An die 10.000 Gäste sind es sonst an einem einzigen starken Tag. In anderen Gebieten gab es in diesem Winter hingegen noch keinen einzigen Skitag. In Ischgl zum Beispiel. Dort könnte die Wintersaison überhaupt ausfallen. „Das ist ein Horrorszenario“, betont Silvrettaseilbahn-Vorstand Gün-

ther Zangerl. Aber es sei denkbar. Eine Öffnung machte man in der Paznauner Tourismusmetropole vom Ende des Lockdowns abhängig. „Die Frage ist, ob sich das dann überhaupt noch rentiert, ob Hotels offen haben dürfen“, betont er. Man werde Mitte Februar eine – wahrscheinlich finale – Entscheidung treffen, so Zangerl. Auch im Zillertal wirken manche Pisten menschenleer. Dort laufen die Telefondrähte zwischen den einzelnen Skigebieten heiß, um die weitere Vorgehensweise zu beraten. Meinrad Wilfing, Geschäftsführer der Mayrhofner Bergbahnen, räumt ein, dass das Angebot reduziert werden könnte. In den Großraumskigebieten des Tales sind ohnehin nicht alle Anlagen in Betrieb. Rosig sieht es auch in Osttirol nicht aus. Mario Tölderer, Vorstand der Lienzer Bergbahnen AG, beziffert die Umsatzrückgänge mit 70 bis 80 Prozent im Vergleich zu einer normalen Saison. „Wir fühlen uns den Einheimischen und den Saisonkartenbesitzern gegenüber verpflichtet und wollen die Lifte am Zettersfeld offen halten.“ Was alle Gebiete erleben, ist eine extreme Planungsunsicherheit. Das neue Damoklesschwert, das alle Überlegungen zunichtemachen könnte, heißt Zwei-Meter-Mindestabstand. Sollte die Verordnung der Regierung auch für die Lifte gelten, sehen viele darin das Aus. Doch die derzeit kursierende Verorndung sieht das nicht vor. (TT)

Egal ob bei den Wettersteinbahnen in Tirols Westen oder auf der Hohen Salve im Osten – überall prägen bestens präparierte, leere Pisten das Bild.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 55 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Furche Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 21.01.2021, Nr: 3, 51x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 14 173, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13344161, SB: Ischgl

In der nächsten FURCHE Ischgl – ein Ort, dessen Name zum Synonym für die unkontrollierte Aus­ breitung des Coronavirus wurde. Welche Bedeutung hat ein solcher Image­ schaden für den österreichischen Wintertourismus? Und wie hat sich dieser abseits von Après­Ski und Massenabfertigung in den letzten Jahren entwickelt?

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 56 von 57

Seite: 1/1


www.observer.at

Kitzbüheler Anzeiger Die Wochenzeitung für Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik Kitzbühel, am 21.01.2021, Nr: 3, 52x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 10 000, Größe: 93,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13344329, SB: Ischgl

Bei den 17 Verdachtsfällen hat sich die britische Virusmutation bestätigt

Dramatische Situation abgewendet Vergangene Woche haben sich die Ereignisse in Jochberg überschlagen. Im Mittelpunkt stand dabei Bürgermeister Günter Resch. Ein Gespräch über Interviewanfragen, persönliche Anfeindungen und die erste Erleichterung nach den Testergebnissen.

Wie geht es Ihnen jetzt eine Woche später? Anfangs war die Lage sehr dramatisch. Der Bezirkshauptmann hat mich am Montag um 18.30 Uhr informiert, dass etwas in Jochberg nicht stimmt und um 20.30 Uhr erneut angerufen um eine Videokonferenz mit dem Gesundheitsministerium und dem Land am nächsten Tag um 8 Uhr früh festzulegen. Die Ereignisse haben sich ständig verändert, als Auskunftsperson waren Sie als Bürgermeister begehrter Interviewpartner. Was war die Herausforderung? Der Interviewmarathon. Ich habe 28 Interviews in 24 Stunden gegeben. „Aus Ischgl nichts gelernt“ oder „Ischgl 2.0“, lauteten die Schlagzeilen in Bezug auf Jochberg. Wie geht man mit diesen Vorwürfen um? Es tut weh. Die Situation lässt sich überhaupt nicht mit dem Frühjahr in Ischgl vergleichen. Wir hatten jetzt eine ganz andere Herangehensweise, und wir

46

Insgesamt 46 Skianwärter reisten bis zum 18. Dezember nach Jochberg

Nach den ganzen Nachrichten, wann hatten Sie zum ersten Mal das Gefühl, die Situation ist im Griff ? Als ich die hohe Beteiligung beim Testen gesehen hab und am Mittwochabend um 19 Uhr als das Testlokal zugesperrt hat. Bis dahin gab es keinen einzigen positiven Test, in der Endauswertung dann vier.

Als Krisenmanager der Gemeinde hatte Bürgermeister Günter Resch in der verFoto: Monitzer gangenen Woche viele Herausforderungen zu meistern.

haben das Virus schon gekannt. Das sind zwei Paar Schuhe. Mit saufenden Briten titelte die Britische Boulevardzeitung „Sun“ zum Verdachtsfall der Coronamutation. Unglaublich. Dem ersten Anschein nach gab es aber kein Vergehen. Die Ermittlungen laufen noch. Gab es persönliche Angriffe und Anfeindungen? Ja, die gab es durchaus. Zweimal wurde ich angerufen und dann gab es noch einige private böse Mails, die zum Teil sehr „tief “ waren. Interessanterweise kam der Großteil aus

B.1.1.7 der Name der Britischen Virus-Mutation

197.000

Gibt man „Jochberg Corona“ in die Suchmaschine ein, dann gibt es knapp 197.000 Ergebnisse

anderen Bundesländern. Das Kürzeste war: „Lieber Bürgermeister. Gegen Dummheit gibt es keine Impfung“. Die Hauptangriffe gab es wegen der Einreise der Briten. Ich steh aber nicht selbst an der Grenze und hab da keine Einflussnahme. Wie überrascht waren Sie, dass so viele Jochberger das Testangebot genutzt haben? Ich war immer wieder vor Ort und im Gespräch kam immer wieder die Dankbarkeit, sich testen zu können, hoch. Außerdem spürte man schon die Angst und Ungewissheit vor dem möglichen neuen Virus.

18

Bei 18 Fällen bestand ein akuter Verdacht, 17 waren bis Redaktionsschluss bestätigt.

Ein Fall für die Geschichtsbücher: Aufgrund von Jochberg mussten zwei Slaloms verschoben werden. Um diese Schlagzeile tut es mir sehr leid. Ich möchte aber festhalten, dass die Jochberger viel dazu beigetragen haben, damit man an diesem Wochenende die Rennen mit ruhigem Gewissen abwickeln kann. Wie beurteilen Sie im Rückblick die Vorgehensweise der Behörden? Wir haben sehr gut zusammengearbeitet. Das Land und auch die Bezirkshauptmannschaft waren sehr behilflich. Außerdem hat man gemerkt, dass die erste Maßnahme mit der Quarantäne für die Unterkunft gut geholfen hat. Alle 17 Betroffenen wohnten im gleichen Haus. Was erwarten Sie sich von den Ermittlungen? In der Videokonferenz wurde klargemacht, dass mit vollem Ernst ermittelt wird und allen Punkten gründlich nachgegangen wird. Verena Mühlbacher

2.0

Jochberg wurde als Ischgl 2.0 tituliert

1.058

Jochberger nahmen das Testangebot an

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05356/6976*0). Pressespiegel Seite 57 von 57

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

57 57 57 Dramatische Situation abgewendet Dramatische Situation abgewendet Dramatische Situation abgewendet Dramatische Situation abgewendet

2min
page 57

54 54 54 VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne

1min
page 54

53 53 53 VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne VfGH kippt Ischgl-Quarantäne

0
page 53

52 52 52 „Es geht nicht mehr ums Halligalli“ „Es geht nicht mehr ums Halligalli“ „Es geht nicht mehr ums Halligalli“ „Es geht nicht mehr ums Halligalli

4min
page 52

51 51 51 „Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen!“ „Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen!“ „Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen!“ „Lockdown? Es war richtig, die Lifte zu öffnen

3min
page 51

47 47 47 VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien VSV: Erste mündliche Verhandlung in Wien

1min
page 47

49 49 49 Die Stadt der Verbote Die Stadt der Verbote Die Stadt der Verbote Die Stadt der Verbote

1min
page 49

46 46 46 Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl Filialschließung: Die Post AG sucht einen Partner in Ischgl

2min
page 46

50 50 50 Keine Chance für Vernünftige Keine Chance für Vernünftige Keine Chance für Vernünftige Keine Chance für Vernünftige

1min
page 50

45 45 45 Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022 Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022 Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022 Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee wieder 2022

1min
page 45

43 43 43 Ischgl: Trotz Krise investieren Ischgl: Trotz Krise investieren Ischgl: Trotz Krise investieren Ischgl: Trotz Krise investieren

3min
pages 43-44

34 34 34 Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April Fall „Ischgl“: Erster Prozess startet im April

1min
page 34

37 37 37 1. Ischgl-Prozess im April 1. Ischgl-Prozess im April 1. Ischgl-Prozess im April 1. Ischgl-Prozess im April

0
page 37

40 40 40 Ischgl: Erste Klage vor Gericht Ischgl: Erste Klage vor Gericht Ischgl: Erste Klage vor Gericht Ischgl: Erste Klage vor Gericht

0
page 40

39 39 39 Corona, Thiem und Bauern Corona, Thiem und Bauern Corona, Thiem und Bauern Corona, Thiem und Bauern

2min
page 39

38 38 38 Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht Der Fall Schopf: Erste Ischgl-Klage landet vor Gericht

2min
page 38

24 24 24 „Der Skisport hat das Virus nicht gemacht“ „Der Skisport hat das Virus nicht gemacht“ „Der Skisport hat das Virus nicht gemacht“ „Der Skisport hat das Virus nicht gemacht

3min
page 24

23 23 23 SWITCHLIST SWITCHLIST SWITCHLIST SWITCHLIST

2min
page 23

10 10 10 OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021 OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021 OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021 OPEN FACES FREERIDE SERIES 2021

1min
page 10

22 22 22 „Themenmontag“ über Skitourismus „Themenmontag“ über Skitourismus „Themenmontag“ über Skitourismus „Themenmontag“ über Skitourismus

0
page 22

14 14 14 Wie geht es für Tirol weiter? Wie geht es für Tirol weiter? Wie geht es für Tirol weiter? Wie geht es für Tirol weiter?

4min
pages 14-15

7 7 7 Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten Den Lockdown gibt’s, er wird nicht eingehalten

0
page 7

20 20 20 Walk of Häme Walk of Häme Walk of Häme Walk of Häme

1min
page 20

21 21 21 „Überfüllte Pisten gibt es hier nicht!“ „Überfüllte Pisten gibt es hier nicht!“ „Überfüllte Pisten gibt es hier nicht!“ „Überfüllte Pisten gibt es hier nicht

1min
page 21

9 9 9 Montag 18. Jänner Montag 18. Jänner Montag 18. Jänner Montag 18. Jänner

0
page 9

19 19 19 Schuld und Sühne Schuld und Sühne Schuld und Sühne Schuld und Sühne

3min
page 19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.