2 minute read

Kein Killervirus

Next Article
Klettersteige

Klettersteige

Kein Killervirus Studien beweisen, dass viel mehr Menschen mit Corona infiziert waren, als die Statistik zeigt. Das ist eine gute Nachricht.

Etwas über 18.000 CoronaFälle weist das Dashboard des Sozialministeriums derzeit aus. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit: Wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, weiß niemand. Die Dunkelziffer dürfte erheblich höher sein, als die Statistiken zeigen.

Advertisement

Das suggerieren jedenfalls die Antikörpertests, die jüngst in einigen Gemeinden gemacht wurden. Spitzenreiter ist der Tiroler Hotspot Ischgl, wo 42,4 Prozent der getesteten Einheimischen serologisch positiv sind, also Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut haben. International ist das ein Rekord: So hohe Werte wurden bisher nirgendwo festgestellt. Überraschend waren auch jene zwölf Prozent, die bei einer Untersuchung in der Wachauer Ein ähnlicher Schlüssel ist wohl auch in anderen Regionen wahrscheinlich.“ Für die geplante Studie suchen Willeit und Kollegen derzeit noch Finanziers und Unterstützer.

Antikörperstudien sind kein Selbstzweck. Sie sind wichtig, um die Komplexität des Virus und die Entwicklung der Epidemie zu verstehen. In Ischgl liegt der Schluss nahe, dass SarsCoV-2 schon Wochen vor den ersten bekannt gewordenen Fällen grassierte. Obwohl die meisten Infizierten keine schweren Symptome zeigten, gab es Hinweise: „Viele Leute erzählten, dass sie im Februar einen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns erlebt haben“, sagt Studienleiterin Dorothee von Laer, Virologin an der Innsbrucker MedUni.

Nicht zuletzt nehmen mehr

Gemeinde Weißenkirchen herauskamen. Ebenfalls über den Erwartungen: Reichenau an der Rax (6,5 Prozent) und Oberwart im Burgenland (5 Prozent). Fakten dem Coronavirus auch viel von seinem Schrecken: In Ischgl starben zwei Menschen an Covid-19. Die sogenannte Infection Fatality Rate (IFR) – der

Die besonders aufwendige Ischgl-Studie wurde von der MedUni Innsbruck durchgeführt. Peter Willeit ist dort als Epidemiologe tätig und würde nun gerne eine bundesweite Antikörperstudie starten. Gemeinsam mit Wissenschaftskollegen hat er ein Modell erarbeitet, das bei 5000 bis 10.000 sorgfältig Anteil der Todesfälle an den Infizierten – liegt damit bei nur 0,26 Prozent. „Studien in anderen Ländern kamen zu ähnlichen Ergebnissen“, sagt Dorothee von Laer. „Das ist etwa die IFR, mit der man in der westlichen Welt rechnen kann.“ Von einem Killervirus ist Corona also weit entfernt.

ausgewählten Teilnehmern ein r e a listisches B ild a u f d ie G esamtsituation erlauben würde, wie er sagt. Eine Durchseuchungsrate wie in Ischgl wäre natürlich nicht zu erwarten – aber die Re

Auch in Weißenkirchen wurde d ie B ilanz e r h eblich b esser: Bisher bekannt waren 17 Fälle; neun Patienten mussten im Spital behandelt werden, ein 83-Jähriger starb. „Jetzt wissen

lation zwischen der Zahl an reg istriert e n F ä l len u nd d er D unwir, dass mindestens 102 Leute i nf i ziert w a r e n “ , s ag t B ür g er

This article is from: