Burgen, Schlösser und Paläste 2010

Page 1

Orte der Macht – Or te der Pracht

Burgen, Schlösser & Paläste in der KulturRegion FrankfurtRheinMain Veranstaltungen Mai bis Dezember 2010


Burgen, Schlösser und Paläste

in der KulturRegion FrankfurtRheinMain

5 4

10 31 32

8

17 18 16

11 3 14 15

12

9 33 20 22 24 26

21 23 25 27

28

13

Mitglieds-Kommunen Mitglieds-Landkreise Assoziiertes Mitglied

2

29

2

19 6 7

1

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Aschaffenburg, Schloss Alzenau, Burg Bad Homburg, Schloss Birstein, Schloss Butzbach Darmstadt, Residenzschloss Darmstadt, Schloss Kranichstein Eppstein, Burg Frankfurt Höchst Friedberg, Burg Friedrichsdorf, Rathaus Gelnhausen, Kaiserpfalz Groß-Gerau, Schloss Dornberg Hanau, Schloss Philippsruhe Hanau, Schloss Steinheim Kelkheim, Schloss Rettershof Königstein, Festung Kronberg, Burg Langen, Schloss Wolfsgarten Mainz Mainz, Alter Dalberger Hof Mainz, Deutschhaus Mainz, Erthaler Hof Mainz, Kurfürstliches Schloss Mainz, Osteiner Hof Mainz, Schönborner Hof Mainz, Zitadelle Rüsselsheim, Festung Seligenstadt, Prälatur der Abtei Steinau, Schloss Weilrod, Burg Alt-Weilnau Weilrod, Schloss Neu-Weilnau Wiesbaden, Stadtschloss

Seite 8 Seite 8 Seite 9 Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite 12 Seite 13 Seite 15 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 23 Seite 23 Seite 24 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 27 Seite 28 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33


Herzlich Willkommen in den Burgen, Schlössern & Palästen der KulturRegion FrankfurtRheinMain Burgen und Schlösser prägen die Landschaft der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Sie sind Zeugnisse einer bewegten Geschichte, die unser Land in vielfältiger Weise gestaltet hat. Seit jeher waren Burgen und Schlösser Orte, von denen aus die Macht der Herrschenden praktiziert wurde. So wurden z. B. in der Pfalz Gelnhausen vom Kaiser auf Hoftagen wichtige Fragen der Reichsregierung geklärt und im Residenzschloss in Mainz als Regierungssitz des Erzbischofs und Kurfürsten wurde von diesem Herrschaft über Land und Leute ausgeübt. Diese Macht wurde dabei meist in aller Pracht inszeniert und jedermann sinnfällig vor Augen geführt, sei es in den mächtig ragenden Befestigungen mittelalterlicher Burgen oder in den kunstvoll ausgestatteten Gemächern barocker Paläste, bei Turnieren und höfischen Festen oder in Wappen und anderen Herrschaftssymbolen. „Orte der Macht – Orte der Pracht“ lautet daher das Schwerpunktthema unseres ersten Jahresprogramms von Burgen, Schlösser & Paläste FrankfurtRheinMain. Von Mai bis Dezember 2010 laden zahlreiche gute Geister, Initiativen oder Trägervereine in diese Baudenkmäler der KulturRegion zu Entdeckungsreisen in die Vergangenheit ein. In Führungen und Vorträgen, aber auch in Theaterstücken werden Burgen und Schlösser als Orte der Ausübung und Darstellung weltlicher Macht und der Entfaltung höfischer Pracht in den Blick genommen. Für jedes Alter ist etwas dabei. Die Schwerpunktveranstaltungen zum Jahresthema stellen die verschiedensten Aspekte von Macht- und Prachtentfaltung vom Mittelalter bis in unsere Zeit vor. Denn auch das moderne demokratische Parlament ist ein Ort der Machtausübung und Machtgestaltung. Es ist uns eine große Freude, Ihnen z.B. besondere Führungen durch

den Landtag von Rheinland-Pfalz sowie durch den Hessischen Landtag im Schloss Wiesbaden anbieten zu können. Wenn früher durch einen Souverän im Schloss regiert wurde, so wird heute Politik im demokratisch gewählten Landtag für den Bürger als Souverän gemacht. Die Auftaktveranstaltung findet am 9. Mai 2010 auf Schloss Kranichstein in Darmstadt statt, dem bedeutendsten Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Wir wünschen Ihnen spannende Ausflüge zu den baulichen Zeitzeugen einer ausgesprochen interessanten Landes- und Kunstgeschichte der KulturRegion FrankfurtRheinMain und viel Vergnügen beim Entdecken so manchen Schatzkästleins.

Thomas Will Aufsichtsratsvorsitzender KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Groß-Gerau Prof. Dr. Felix Semmelroth Aufsichtsratsvorsitzender KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main Konrad Dörner Geschäftsführer KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH

3


Veranstaltungsübersicht 2010 Burgen Schlösser und Paläste in der KulturRegion Frankfurt RheinMain Schwerpunktveranstaltung zum Jahresthema „Orte der Macht - Orte der Pracht“, im Innenteil markiert durch vorangestelten roten Balken

05

06 4

Termin

Uhrzeit

9.4. – 16.10. 17:00 2.5. 14:00 2.5. 14:00 2.5. 10:30 9.5. 11:00 14. – 16.5. 15.5. 11:00 16.5. 16:30 16.5. 11:00 – 17:00 17.5. 18:00 18.5. 15:00 – 19:00 20.5. 18:00 22.5. 11:00 23.5. – 24.5. 10:00 – 18:00 29.5. 18:00 – 1:00 29. – 30.5. 13:00, 18:00 30.5. 14:30 30.5. 14:00 6.6. 14:00 6.6. 14:00 9.6. 19:30 11.6. 20:00 12.6. 11:00

Ort

Veranstaltung

Seite

Friedberg Bad Homburg, Schloss Butzbach Darmstadt, Residenzschloss Darmstadt, Schloss Kranichstein Königstein, Festung Mainz, Osteiner Hof Kronberg, Burg Seligenstadt, Prälatur der Abtei Mainz, Deutschhaus Mainz, Deutschhaus Rüsselsheim, Festung Mainz, Erthaler Hof Langen, Schloss Wolfsgarten Mainz, Deutschhaus Gelnhausen, Kaiserpfalz Mainz, Kurfürstliches Schloss Steinau, Schloss

„Bald kommt der Zar, Hurrah, Hurrah ...!“ Fotoausstellung Kinderführung Führung „Butzbach als barocke Residenzstadt“ Architekturhistorische Schlossführung Auftaktveranstaltung „Parforcefrühstück“ 12. Königsteiner Ritter-Turnier Führung „Das Gouvernement“ Führung „Das Familienleben der Ritter ...“ Führungen im Rahmen des internationalen Museumstages Festveranstaltung „60 Jahre Hauptstadtbeschluss ...“ Verfassungsfest im Landtag Vortrag mit Festungsrundgang Führung Rhododendronblüte im Schlosspark Führungen im Rahmen der Mainzer Museumsnacht Theaterstück „Reichstag 1180“ im Rahmen des Stadtfestes Führung Führung „Schloss Steinau und seine Wehranlagen“

15 9 11 12 12 20 27 21 29 24 25 28 25 23 25 17 26 30

Bad Homburg, Schloss Butzbach Kronberg, Burg Bad Homburg, Schloss Mainz, Zitadelle

Kinderführung 9 Führung „Butzbach als barocke Residenzstadt“ 11 Vortrag „Mittelalterliche Bodenfliesen in der Burg Kronberg“ 21 „Zur blauen Stunde“ 9 Führung 28


Termin

Uhrzeit

Ort

Veranstaltung

Seite

13.6. 19.6. 20.6. 20.6. 20.6. 27.6. 27.6.

10:00 – 17:00 10:00 14:00 16:30 14:00 17:00 15:00

Bad Homburg, Schloss Mainz, Alter Dalberger Hof Butzbach Kronberg, Burg Steinau, Schloss Friedberg Hanau, Schloss Philippsruhe

Tag der offenen Tür Führung Führung „Butzbach als barocke Residenzstadt“ Führung „Ritter Hartmuts Rüstung“ Führung „Landgraf Wilhelm IX. und Schloss Steinau“ Führung „Das Schloss in der Friedberger Burg“ Kinderführung

9 24 11 21 30 16 18

Bad Homburg, Schloss Bad Homburg, Schloss Bad Homburg, Schloss Hanau, Schloss Philippsruhe Hanau, Schloss Steinheim Steinau, Schloss Frankfurt Höchst, Bolongaropalast Frankfurt Höchst, Bolongaropalast Bad Homburg, Schloss Kronberg, Burg Frankfurt Höchst, Bolongaropalast Eppstein, Burg Kelkheim, Schloss Rettershof Weilrod, Burg Alt-Weilnau

Kinderführung Literarische Führung „Zur blauen Stunde“ Nacht der Musen Nacht der Musen Führung „Verborgene Räume“ „Aci, Galatea e Polifemo“, Oper v. Georg Friedrich Händel Barock am Main – Der hessische Molière Lange Kulturnacht Führung „Geheimnisse der Oberburg“

9 9 9 18 19 30 15 15 10 22

4.7. 14:00 4.7. 15:00 9.7. 20:00 10.7. 19:00 10.7. 19:00 11.7. 14:00 14. – 17.7. 14.7. – 15.8. 16.7. 20:00 – 2:00 18.7. 16:30 22.7. – 8.8. 23.7. 20:00 30.7. 19:30 30.7. 22:00

„Der Menschenfeind“ Komödie von W. Deichsel nach Molière

15

„Heute noch Eppstein und nimmermehr“ Schlosskonzert Nachtwanderung zur Burg

13 19 31

06

07

5


08

09

6

Termin

Uhrzeit

Ort

Veranstaltung

Seite

1.8. 14:00 1.8. 15:00 10.8. – 15.8. 15.8. 16:30 19. – 22.8. 20.8. 20:00 22.8. 22.8. 14:00 27.8. 19:30 28.8. 17:00 28. – 29.8. 29.8. 14:00

Bad Homburg, Schloss Darmstadt, Schloss Kranichstein Frankfurt Höchst, Bolongaropalast Kronberg, Burg Groß-Gerau, Schloss Dornberg Bad Homburg, Schloss Mainz, Kurfürstliches Schloss Steinau, Schloss Eppstein, Burg Friedberg, Burg Eppstein, Burg Butzbach

Kinderführung Führung „400 Jahre Jagdleidenschaft und Gartenkunst“

9 13

4.9. 18:00 4.9. 11:00 4. – 5.9. 5.9. 14:00 8.9. 15:00 10.9. 20:00 11.9. 11:00 12.9. 9:00 12.9. 18.00 12.9. 10:00 – 17:00 12.9. 16:00 12.9. 15:00, 16:00 12.9. 13:00 – 16:00 12.9. 10:00 – 17:00 17. – 19.9. 10:00 – 18:00 18.9. 10:00

Eppstein, Burg Mainz, Zitadelle Wiesbaden, Stadtschloss/Landtag Bad Homburg, Schloss Rüsselsheim Bad Homburg, Schloss Mainz, Erthaler Hof Bad Homburg, Schloss Birstein, Schloss Eppstein, Burg Hanau, Schloss Philippsruhe Hanau, Schloss Steinheim Weilrod, Schloss Neu-Weilnau Wiesbaden, Stadtschloss/Landtag Langen, Schloss Wolfsgarten Mainz, Alter Dalberger Hof

„Ich sterbe in Liebe und lebe in Wein“ – Barock am Main-Ensemble 15

Führung „Kaiserin Victoria“ Führung „Kultur im Schloss“ „Zur blauen Stunde“ Schlossfest mit Führungen Führung „Nicht nur Frauensache“ Vortrag „Vom Kastell zur Burg“ Führung „Das Schloss in der Friedberger Burg“ Burgfest Führung „Butzbach als barocke Residenzstadt“

22 17 9 26 30 14 16 14 11

Suche nach dem Burggespenst Führung Tag der offenen Tür Kinderführung Entdecker-Rallye für Kinder „Zur blauen Stunde“ Führung Frühstück im Schloss mit Führung durch verborgene Räume Klassisches Konzert „Die Herrschaft auf Reisen“ Schlossführung Schlossführung Führungen Führungen Fürstliches Gartenfest Führung

14 28 33 9 29 9 25 10 11 14 18 19 32 33 23 24


Termin

Uhrzeit

Ort

Veranstaltung

Seite

19.9. 19.9. 25.9. 26.9. 26.9.

16:30 14:00 18:00 15:00 15:00

Kronberg, Burg Steinau, Schloss Alzenau, Burg Alzenau, Burg Mainz

Führung „Die gotische Burgküche“ Führung „Hochgeboren und auch wohlerzogen?“ Szenische Burgführung Szenische Burgführung Führung „Im Glanz der Höfe“

22 31 8 8 23

2.10. 3.10. 3.10. 5.10. 10.10. 15.10 17.10 17.10. 30.10

11:00 14:00 15:00 19:00 14:00 20:00 9:00 16:30 15:00

Mainz, Osteiner Hof Bad Homburg, Schloss Darmstadt, Schloss Kranichstein Mainz, Schönborner Hof Steinau, Schloss Bad Homburg, Schloss Bad Homburg, Schloss Kronberg, Burg Weilrod, Burg Alt-Weilnau

Führung „Das Gouvernement“ Kinderführung Führung „400 Jahre Jagdleidenschaft und Gartenkunst“ Vortrag „Der Schönborner Hof“ Führung durch den Hirschgraben „Zur blauen Stunde“ Frühstück im Schloss mit Führung durch verborgene Räume Führung durch die Säle des Kronenstammhauses Gespensteralarm – Kindertheater mit Rabe Krax

27 9 13 27 31 9 10 22 32

5.11. 7.11. 15.11. 21.11. 27. – 28.11.

19:00 14:00 19:00 14:00 18:00, 20:00

Bad Homburg, Schloss Bad Homburg, Schloss Friedrichsdorf, Rathaus Steinau, Schloss Bad Homburg, Schloss

„Château und Chokolat ...“ Kinderführung Vortrag „Burgen im Großraum Rhein-Main“ Führung „Schloss Steinau und das fürstliche Jagdvergnügen“ „Es weihnachtet sehr ...“

10 9 16 31 10

4. – 5.12. 18:00, 20:00 Bad Homburg, Schloss „Es weihnachtet sehr ...“ 5.12. 17:00 Rüsselsheim, Festung Führung „Festung im Fackelschein“ 11. – 12.12. 18:00, 20:00 Bad Homburg, Schloss „Es weihnachtet sehr ...“ 18. – 19.12. 18:00, 20:00 Bad Homburg, Schloss „Es weihnachtet sehr ...“ 26.12. 17:00 Rüsselsheim, Festung Führung „Festung im Fackelschein“ Führungen in Aschaffenburg, Schloss Johannisburg finden jeden Sonntag statt. Mehr dazu auf Seite

10 29 10 10 29

09

10

11

12

8

7


Residenz und Schatztruhe der Kurfürsten Führung jeden Sonntag (außer am letzten Sonntag im Monat)

Lernen Sie einen Renaissance-Bau kennen, der seinesgleichen sucht. Erbaut als Zweitresidenz und bewohnt von den Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfen ist er noch heute das Wahrzeichen der Stadt.

Aschaffenburg Schloss Johannisburg Eine neue Residenz für den Kurfürsten

Erlebnisführung in historischem Kostüm der RenaissanceZeit mit dem Führungsnetz im Schloss Johannisburg jeden letzten Sonntag im Monat Lassen Sie sich entführen in die Zeit der Renaissance in Aschaffenburg, in die Zeit des Neubaues von Schloss Johannisburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Eine historische Person begleitet Sie durch die Räume des Schlosses und berichtet von der Zeit des Bauens, vom Alltag der Bediensteten und Bewohner, von der Ausstattung der Räumlichkeiten und von der Nutzung als Zweitresidenz der Mainzer Kurfürsten.

Alzenau Burg Alzenau Szenische Burgführung 25. und 26. September Burg Alzenau wurde im späten 14. Jahrhundert als Amtsburg der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten errichtet. In szenischen Darstellungen wird die bewegte Geschichte der Burg bei einer Führung lebendig. Aufgeführt wird das Ganze durch den Theaterverein KultBurg Alzenau e. V. Treffpunkt: Burg, Burgstraße (gegenüber Café Central) 25. Sept. 18 – 19:30 Uhr, 26. Sept. 15 – 16 Uhr, Beginn alle 30 Minuten, Dauer ca. 1,5 Stunden / Eintritt: € 7, ermäßigt € 4

Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum / 14 Uhr Preis Residenz und Schatztruhe: 3,50 € / Person zzgl. Eintritt Preis Neue Residenz für den Kurfürsten: 4,50 € / Person zzgl. Eintritt Kontakt: www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de

8

Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen pro Führung! Anmeldung erforderlich! Kontakt: Städt. Verkehrsamt Alzenau, Tel. 06023/502112 alzenau@alzenau.de


Zur blauen Stunde ... 11. Juni, 9. Juli, 20. August, 10. September, 15. Oktober Nach einem Sektempfang genießen die Besucher bei einem Spaziergang das romantische abendliche Schloss. Unterwegs treffen sie auf historische Persönlichkeiten aus der Geschichte der Landgrafschaft Hessen-Homburg, auf den Dichter Friedrich Hölderlin u.v.m. Der Abend klingt im Landgrafensaal bei Wein und Leckereien aus. Treffpunkt: Schloss, Königflügel, Foyer 20 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden / Eintritt: € 25

Bad Homburg Residenzschloss Friedrichsburg

Tag der offenen Tür 13. Juni

Kleine Fürstenkinder ganz groß

Kinderführung 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November Die Führung für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren durch das Bad Homburger Schloss richtet das Hauptaugenmerk auf die Rolle des Kindes im Zeitalter des Barock. Kindgerecht aufbereitete Fragestellungen, wie sich beispielweise der Alltag von Fürstenkindern gestaltete, wie sie erzogen wurden, ob sie auch zur Schule gehen mussten, welche Kleidung sie trugen, werden anhand von Kinderbildnissen in einem spannenden Frageund Antwortspiel erläutert. Im Anschluss an die Führung haben die Kinder die Möglichkeit, das Erlebte mit Buntstiften auf Papier zu bringen und damit ein eigenes kleines Kunstwerk mit nach Hause zu nehmen. Treffpunkt: Schloss, Königsflügel, Foyer 14 Uhr / Eintritt: € 10 Voranmeldung unter Tel. 06172/9262-148 erforderlich!

Die Außenstelle Schloss und Schlosspark Bad Homburg lädt zur Besichtigung ihrer Räumlichkeiten ein. An diesem Tag sind Werkstätten, Gärtnerei, Büros und Sozialräume den Besuchern geöffnet und die Mitarbeiter der Schlossverwaltung erläutern ihre Aufgaben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Treffpunkt: Schloss 10 – 17 Uhr Eintritt frei, Führungen in den Schauräumen regulär zu den üblichen Eintrittspreisen

Auf den Spuren von Goethe, Kleist und Hölderlin durch das Homburger Schloss Literarische Führung 4. Juli

Während einer Führung durch ausgewählte Räume des Schlosses erfahren die Besucher allerlei Wissenswertes über die Verbindung einiger großer

9


deutscher Dichter zur Landgrafschaft Hessen-Homburg. Aber auch die weniger bekannten „Lokalpatrioten“ dieses Genres werden zur Sprache kommen. Treffpunkt: Schloss, Königsflügel, Foyer 15 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden Eintritt: € 8

Lange Kulturnacht in Schloss und Schlosspark 16. Juli In dieser Nacht öffnet das Schloss für alle Nachschwärmer. Neben der Besichtigung des Königsflügels und des Englischen Flügels finden in dieser Nacht Lesungen, Fackelwanderungen durch den Schlossgarten, Filmvorführungen u.v.m. statt. Die Landgrafengruft unter der Schlosskirche ist geöffnet. Natürlich sorgt die Schlossverwaltung in der Lounge im Weißen Saal mit Getränken, Cocktails und Leckereien für das leibliche Wohl der Gäste. Um auch jungen und jung gebliebenen Eltern die Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Kinderbetreuung angeboten. Treffpunkt: Schloss / 20 – 2 Uhr Eintritt: € 10, Speisen und Getränke extra

Frühstück im Schloss 12. September, 17. Oktober Nach einem ausgiebigen Frühstück in einem der Schlosssäle werden die Besucher durch die – sonst verborgenen – Kellerräume des Schlosses, in denen sich Reste der mittelalterlichen Hohenburg finden, geführt. Treffpunkt: Schloss, Königsflügel, Foyer / 9 Uhr Eintritt: € 18

10

Château und Chokolat … 5. November Unter diesem Titel lädt die Schlossverwaltung zu einer Wein- und Schokoladen-Gustation ein. In ausgewählten Räumen des Schlosses erhalten die Besucher die Gelegenheit, exquisite Weine und besondere Schokoladen zu verkosten. Begleitet von historischen Persönlichkeiten erkunden die Besucher nicht nur die Räume des Schlosses, sondern auch ihre Geschmacksnerven. Wein- und Schokoladenspezialisten ergänzen die Veranstaltung mit ihren Vorträgen. Treffpunkt: Schloss, Königsflügel, Foyer / 19 Uhr / Dauer ca. 2 Stunden Eintritt: € 25 inkl. Wein und Schokolade

Es weihnachtet sehr ... 27. und 28. November, 4., 5., 11., 12., 18. und 19. Dezember Schlossführung mit weihnachtlichen Gedichten und Geschichten rund um das Schloss und die Weihnachtszeit bei einem Glas Sherry und Gebäck. Treffpunkt: Schloss, Königsflügel, Foyer 18 und 20 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden / Eintritt: € 7 Kontakt: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Tel. 06172/9262-150 n.lehrer@schloesser.hessen.de / www.schloesser-hessen.de


Birstein Schloss Birstein

Butzbach Barocke Residenzstadt

Klassisches Konzert im Schloss

Butzbach als barocke Residenzstadt

12. September

Landgraf Philipp III. und sein Wirken in Butzbach Führung – 2. Mai, 6. und 20. Juni, 29. August

Im Rahmen von „Hör-mal im Denkmal 2010“ findet in der einstigen Residenz der Grafen und Fürsten von Isenburg-Birstein ein Konzert mit dem Orchester Bratislava statt.

Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltung erforderlich unter Tel. 06054/80826!

Butzbach bildete im frühen 17. Jahrhundert als Herrschaft einer Nebenlinie des Hauses Hessen-Darmstadt eine eigene Landgrafschaft. Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach entfaltete in seiner kleinen Residenz eine prachtvolle Hofhaltung. Persönlich an Architektur, Kunst und den Wissenschaften interessiert, zog der Landgraf bedeutende Geistesgrößen an seinen Hof, so den berühmten Astronomen Johannes Kepler. Er ließ die alte Butzbacher Burg zu einer großartigen Residenz ausbauen und schuf in der Pfarrkirche eine aufwändige Grablege.

Kontakt: Gemeinde Birstein, Tel. 06054/80826

Treffpunkt: Butzbach, Marktplatz / 14 Uhr Eintritt frei

Treffpunkt: Schloss, Weißer Saal 18 Uhr / Eintritt: € 10

Kontakt: Stadt Butzbach, Tel. 06033/995-215 (vormittags)

11


Offizielle Auftaktveranstaltung

Darmstadt Residenzschloss

„Von der Wasserburg der Katzenelnbogener Grafen zum unfertigen Residenzschloss“ Architekturhistorische Schlossführung – 2. Mai

Das Darmstädter Schloss, im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts gegründet und einer der wichtigen Sitze der Grafen von Katzenelnbogen, kam 1479 durch Erbschaft in den Besitz der Landgrafen von Hessen. Nach dem großen Schlossbrand von 1715 beauftragte Landgraf Ernst Ludwig den Architekten Louis Remy de la Fosse mit einem umfassenden Neubau, einer gewaltigen Palastanlage, die wegen Finanzierungsproblemen aber nie fertig wurde. So zeigt sich das Schloss bis heute als ein spannendes Sammelsurium verschiedener Baustile. Die Architekturhistorikerin Mona Sauer zeigt die unterschiedlichen Bauphasen und architektonische Besonderheiten. Treffpunkt: Schlosseingang Marktplatz / 10:30 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden Eintritt: € 7, ermäßigt € 4 Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt! Voranmeldung erforderlich! Kontakt: Darmstadt Shop, Tel. 06151/134513, information@darmstadt.de

12

Darmstadt Schloss Kranichstein

Frühstück zur Parforcejagd

Eine Spurenlese barocker Jagdkultur. Vortrag mit Kost- und Hörbeispielen – 9. Mai

Offizielle Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt „Orte der Macht – Orte der Pracht“ 2010 Die einstige landgräfliche und großherzogliche Residenzstadt Darmstadt war im 18. und 19. Jahrhundert von einer Vielzahl an Jagd- und Lustschlössern umgeben. Alleen und Achsen verbanden diese Schlösser innerhalb des fürstlichen Territoriums. Eines der wichtigsten Jagdschlösser bildete der Kranichstein in unmittelbarerer Nähe zur Residenzstadt gelegen, umgeben vom Kranichsteiner Forst. Unsere Auftaktveranstaltung ist aus gutem Grund Schloss Kranichstein gewidmet, denn in der Jagd und der Besetzung des Landes mit fürstlichen Schlossbauten spiegelt sich eindringlich die Beherrschung des fürstlichen Territoriums durch den Landesherrn und dessen Macht. Das Jagdfrühstück war in der Zeit des Barock wesentlicher Bestandteil des


Zeremoniells einer Hetzjagd. Es ist in seiner dramaturgischen Abfolge ein Abbild der absolutistischen Gesellschaft und zeigt die symbolische, ästhetische, hierarchische und moralische Funktion von Speisen. Mit Kost- und Hörbeispielen führt der Vortrag in die Moden und Vorbilder des 18. Jahrhunderts bei Hofe ein, von der Flucht vor der erdrückenden Etikette bis hin zur Gestaltung barocker Gärten. Die Besucher können kleine Proben eines solchen Frühstücks vergleichend erschmecken und ohne Beherrschung der höfischen Etikette aufessen. Begleitet werden die Kostproben von Geschichten über die damaligen Gebräuche und das Verhältnis der Gesellschaft zur Natur und den Speisen. Vortrag und Speisen werden durch Onno Faller, Dorothee Becker und die Gesellschaft für Kochen als Kunstgattung serviert.

Eppstein Burg

Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter Tel. 06151/971118-0 Treffpunkt: Schloss, Kranichsteiner Str. 261, Rondellsaal 11 Uhr / Eintritt: € 2,70, ermäßigt € 1,60

Vier Jahrhunderte Jagdleidenschaft und Gartenkunst Geführter Spaziergang – 1. August und 3. Oktober

Vier Jahrhunderte wechselvolle Geschichte spiegeln sich in der idyllischen Parklandschaft um Jagdschloss Kranichstein mit historischen Zeugnissen aus den verschiedenen Epochen, die noch heute sichtbar sind. Der geführte Spaziergang mit Jutta Zwischenberger umfasst Schlosspark und Backhausteich sowie Teile des jagdkundlich-historischen Lehrpfads. Treffpunkt: Schloss, Kranichsteiner Str. 261 / Museumskasse 15 Uhr / Eintritt: € 2,70, ermäßigt. € 1,60 Kontakt: Stiftung Hessischer Jägerhof, Tel. 06151/971118-0

„Heute noch Eppstein und nimmermehr!“ Erlebnisabend anlässlich des Aussterbens der Herren von Eppstein vor 475 Jahren 23. Juli

In bunten Bildern, kurzweiligen Schilderungen und lebendigen Szenen erstehen Glück, Leid, Macht und Untergang des bedeutenden Herrschergeschlechtes aufs Neue. Gäste aus den einstigen Eppsteiner Landen vom Mittelrhein bis zum Vogelsberg und von der Lahn bis zum Odenwald erzählen von den Spuren ihrer mittelalterlichen Herrscher. An ihrem Ende spielte möglicherweise die Liebe eine verhängnisvolle Rolle. Ein denkwürdiges Ereignis auf der Burg mit Speis und Trank! Treffpunkt: Burg Eppstein / 20 Uhr / Dauer ca. 3 Stunden Eintritt: € 5, Kinder frei Kontakt: Stadt- und Burgmuseum Eppstein, Monika Rohde-Reith M. A. Tel. 06198/305-131, Monika.Rohde-Reith@Eppstein.de

13


Suche nach dem Burggespenst für Kinder von 6 – 9 Jahren – 4. September Bei einer spannenden Jagd nach dem Eppsteiner Burggespenst lernen die jungen Besucher Stück für Stück in spielerischer Weise die Burgruine kennen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es ja einem der Teilnehmer, das Gespenst zu fangen? Treffpunkt: Burg / 18 – 19 Uhr / Eintritt: € 1 inkl. Kakao und Milchbrötchen Anmeldung erforderlich bis 31. August unter Tel.: 06198/305-103. Kontakt: Stadt- und Burgmuseum Eppstein, Monika Rohde-Reith M. A. Tel. 06198/305-131, Monika.Rohde-Reith@Eppstein.de

Vom Kastell zur Burg

Vortrag – 27. August Auftaktveranstaltung zum Eppsteiner Burgfest vom 28. – 29. August

Die Herrschaft auf Reisen. Ein Tag bei den Eppsteiner Rittern

12. September

Befestigte Plätze sind fast so alt wie die Menschheit. Ob neolithische Erdwerke, befestigte keltische Oppida, hellenistische Festungen oder römische Kastellburgen – der Vortrag spannt den großen Bogen und definiert Begriffe. Aus dem spätrömischen „Burgus“ entwickeln sich bald auch erste Turmburgen und reagieren auf die veränderten politischen Verhältnisse in Europa – die Umbauten der Burgen zu Festungen stehen am Ende des bildreichen und spannenden Vortrags. Der Referent Mario Becker M. A. ist Archäologe, Museumspädagoge und Spezialist für antikes Alltagsleben und Militärgeschichte.

Zum Denkmaltag herrscht reges Treiben auf Burg Eppstein. Szenische Darstellungen durch die Ritter von Eppstein lassen erahnen, wie oft die Herren der Burg unterwegs waren, um ihre Herrschaft zu sichern. Fehden, Jagden, aber auch Gerichtsausübung und die Verwaltung der Besitzungen hielten die Eppsteiner Herren auf Trab. Historische Gegebenheiten, lebendig inszeniert durch die Ritter von Eppstein, machen den Besuch der Burg an diesem Tag zum Erlebnis für die ganze Familie.

Treffpunkt: Burg Eppstein, Kemenate / 19:30 Uhr / Eintritt frei

Kontakt: Stadt- und Burgmuseum Eppstein, Monika Rohde-Reith M. A., Tel. 06198/305-131, Monika.Rohde-Reith@Eppstein.de

Kontakt: Burgverein Eppstein e.V., Tel. 06198/7070, burgverein-eppstein@t-online.de

14

Treffpunkt: Burg Eppstein / 10 – 17 Uhr / Eintritt frei


Frankfurt-Höchst Bolongaropalast

Friedberg Burg

Barock am Main – Der hessische Molière

Burggarten wieder geöffnet

14. Juli bis 15. August

Ab 9. April

Der Höchster Bolongarogarten ist der perfekte Spielort, um geistreiches Volkstheater im Sinne von Wolfgang Deichsel, dem “hessischen Molière”, in Szene zu setzen. Hier im Frankfurter Westen, zwischen barockem Prachtbau und hochmodernen Industrieanlagen, zwischen Fachwerkidyll und Vororttristesse, treffen Urbanität und Provinzialität wie nirgends sonst im Rhein-Main-Gebiet aufeinander. Erbaut wurde die spätbarocke Dreiflügelanlage mit Blick auf den Main zwischen 1772 und 1780 von den italienischen Schnupftabakfabrikanten und Bankiers Bolongaro, die aus Stresa am Lago Maggiore eingewandert waren. In historischer Szenerie wird geistreiches Theater in hessischer Mundart, dessen stilistisches Repertoire sich vom tragischen Gefühl bis zur komödiantischen Geste erstreckt, gezeigt.

Nach zwei Jahren aufwändiger Restaurierungsarbeiten ist seit April der neu gestaltete Burggarten der alten Reichsburg, der schon seit dem 18. Jahrhundert besteht, wieder zugänglich. Seine Bepflanzung mit Stauden und Heckenpflanzen geschah in Anlehnung an Muster des 19. Jahrhunderts.

Kontakt: Barock am Main, Tel. 0176 840 90 249, info@barock-am-main.com, www.barock-am-main.com

Geöffnet Di – So von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit / Eintritt frei

„Bald kommt der Zar, Hurrah, Hurrah ...!“ Fotoausstellung im Friedberger Burggarten. 9. April bis 16. Oktober

Vom 30. August bis zum 24. Oktober 1910 war das Friedberger Schloss Domizil für die Familien des Zaren und des Großherzogs von Hessen. In Bad Nauheim kurierte Zarin Alexandra, eine hessen-darmstädtische

15


Prinzessin, ihre angeschlagene Gesundheit, Zar Nikolaus II. und Großherzog Ernst Ludwig trafen sich zum Tennisspielen. Ausflüge, Feste und Verwandtschaftsbesuche waren Bestandteil des Besuchsprogramms der Zarenfamilie. In einer Fotoausstellung im neu eröffneten Burggarten zeigen das WetterauMuseum und das Stadtarchiv Friedberg Höhepunkte, Alltagsleben und Kuriositäten rund um das Ereignis, das damals europaweit die Aufmerksamkeit der Presse auf sich zog. Ausgewählte Fotos aus den Beständen des Stadtarchivs und des Staatsarchivs Darmstadt geben faszinierende Einblicke in das Privatleben des letzten Zaren und seiner hessischen Verwandten. Treffpunkt: Burggarten Di – So von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit / Eintritt frei Kontakt: Tel. 06031/88-216, www.friedberg-hessen.de,

Das „Schloss“ in der Friedberger Burg:

Friedrichsdorf Burgen Rhein-Main

Burgen im Großraum Rhein-Main

Burgmannenhaus, Burggrafiat, Großherzogliche Residenz Zeugen adeliger Bau- und Wohnkultur vom 11. – 17. Jahrhundert – Vortrag Führung – 27. Juni und 28. August 15. November Das Burggrafiat bildete ursprünglich den Wohn- und Verwaltungssitz des Die KulturRegion FrankfurtRheinMain ist reich an Burgen und Schlössern, Friedberger Burggrafen, der von der Friedberger Burgmannschaft gewählt wurde und ihr vorstand. Der mächtige Renaissancebau, größter der einzelnen die Zeugnis einer bewegten Vergangenheit ablegen. In einem Überblick zeigt Dr. Ottersbach die Entwicklung des adeligen Wehr- und Wohnbaus in Burgmannensitze, wurde mit dem Anfall Friedbergs an das Großherzogtum Mittelalter und Renaissance anhand von Beispielen aus der Region auf. Hessen im frühen 19. Jahrhundert großherzogliches Lustschloss. Der Marburger Kunsthistoriker und Burgenforscher Dr. Rainer Zuch wird die Er beginnt mit den salierzeitlichen Turmburgen und endet bei den waffenstarrenden Artilleriefestungen und festen Renaissanceschlössern des wechselvolle Geschichte des „Schlosses“ in der Friedberger Burg bei einer 16. und 17. Jahrhunderts als Endpunkt der Entwicklung. Führung beleuchten.

16

Treffpunkt: In der Burg, St. Georgsbrunnen 17 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden / Eintritt frei

Treffpunkt: Großer Sitzungssaal im Rathaus, Hugenottenstraße 55 19 Uhr / Dauer ca. 1,5 Stunden / Eintritt frei

Kontakt: Wetterau-Museum, Tel. 06031/88-215, wetteraumuseum@friedberg-hessen.de

Kontakt: Stadtarchiv Friedrichsdorf, Tel. 06007/918628, erika.dittrich@friedrichsdorf.de


Gelnhausen Kaiserpfalz

Reichstag 1180

Theateraufführungen in der Kaiserpfalz 29. und 30. Mai

Im Rahmen des Historischen Stadtfestes Gelnhausen wird in der Kaiserpfalz das Theaterstück „Reichstag 1180“ aufgeführt. In jenem Jahr wurde der mächtige Sachsenherzog Heinrich der Löwe aus dem Hause der Welfen durch Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Gelnhäuser Reichstag entmachtet. Er hatte dem Kaiser die Gefolgschaft verweigert und wurde nun dafür zur Rechenschaft gezogen. Im Anschluss an die Aufführung zieht das Kaiserpaar samt Gefolge zur Festwiese vor der Pfalz, wo höfische Reiterspiele abgehalten werden. In der Stadt lädt ein historischer Markt zum Bummeln ein. Treffpunkt: Kaiserpfalz / 13 und 18 Uhr, im Anschluss Reiterspiele Eintritt: € 5 Kontakt: Tel. 06051/830180, Stadtfest@Gelnhausen.de

Groß-Gerau Schloss Dornberg Schlossführungen im Rahmen der Veranstaltung „Kultur im Schloss“ 19. bis 22. August Schloss Dornberg war einstmals eine große und bedeutende Wasserburg der Grafen von Katzenelnbogen, eines der mächtigsten Adelsgeschlechter im spätmittelalterlichen Mittelrheingebiet. Seit 1479 bildete sie eine Festung der Landgrafen von Hessen, bis sie 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg von den Franzosen zerstört wurde. Während von der einstigen Hauptburg nur noch überwucherte Trümmer zeugen, blieben von den spätmittelalterlichen Vorburgbefestigungen umfangreiche Reste erhalten, die einen Eindruck von den einst mächtigen Verteidigungsanlagen vermitteln. Treffpunkt: Schlosstor, 20. und 21. August 20 Uhr, 22. August 11 Uhr Eintritt frei Kontakt: Kreisausschuss Groß-Gerau, FB Kultur, Sport, Ehrenamt, Tel. 06152/989444, kulturbuero@kreisgg.de

17


Hanau Schloss Philippsruhe

Es war einmal ein Schloss ... Führung – 27. Juni

In der Reihe der FamilienKostümFührung „Aus dem Rahmen gefallen!“ plaudert die Grimmsche Tante Schlemmer (Margit Kunze) aus dem Nähkästchen. Treffpunkt: Museumskasse / 15 Uhr Eintritt: Erwachsene € 5, Kinder € 2,50, Familienkarte € 8

Schlossführung 12. September Schloss Philippsruhe, einst Sommersitz der Grafen von Hanau und später des Erbprinzen von Hessen-Kassel, stellt eine der bedeutendsten Palastanlagen der Barockzeit in der KulturRegion dar. Nicht weniger wichtig ist sie als Zeugnis der Wohnkultur der Gründerzeit, da das Schloss ab 1873

18

für Landgraf Friedrich-Ferdinand von Hessen-Rumpenheim im historistischen Sinne ausgebaut und im Neurokokostil neu ausgestattet wurde. So bilden die Innenräume eines der wichtigsten Zeugnisse der Raumausstattungskunst jener Zeit in der Region und zeigen, wie sich der Hochadel auch noch im späten 19. Jahrhundert in Szene zu setzen verstand. Treffpunkt: Schloss, Museumskasse / 16 Uhr / Eintritt frei Kontakt: www.museen-hanau.de

„Nacht der Musen“ in allen Museen, Galerien und Kultureinrichtungen. – 10. Juli Geöffnet hat auch Schloss Philippsruhe. Ort: Schloss Philippsruhe ab 19 Uhr / Eintritt: Abendkasse € 8.-, Kinder bis 14 Jahre frei, Vorverkauf Frankfurt Ticket Kontakt: www.museen-hanau.de


Kelkheim Schloss Rettershof

Hanau Schloss Steinheim „Nacht der Musen“

Schlosskonzert

in allen Museen, Galerien und Kultureinrichtungen. – 10. Juli Geöffnet hat auch Schloss Steinheim. Treffpunkt: Schloss Steinheim ab 19 Uhr / Eintritt: Abendkasse € 8 Kinder bis 14 Jahre frei / Vorverkauf Frankfurt Ticket

30. Juli

Schlossführungen 12. September Das Schloss in Steinheim mit seinem markanten Bergfried bildete einst eine der wichtigen Residenzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts war es zeitweise Sitz des Prinzen Georg von Hessen-Darmstadt, der den Bau im Empirestil umgestalten ließ. Aus allen Bauepochen des Schlosses blieben eindrucksvolle Zeugnisse erhalten. Treffpunkt: Museumskasse / 15 und 16 Uhr / Eintritt frei Kontakt: www.museen-hanau.de

Das Duo Inter Pares mit der Violonistin Sophie Heinrich und dem Pianisten Jacques Ammon bietet auf der Schlossterrasse eine musikalische Reise von der Romantik bis zum Tango. Das historistische Schloss Rettershof wurde 1884/85 von Frederik von Rodewald für seine Tochter Alice und ihren Mann Oskar Freiherr von Dieskau erbaut. Das dem englischen Tudorstil nachempfundene Herrenhaus ist in seinem Stil einzigartig im Main-Taunus-Kreis und wird heute als Hotel genutzt. Daher lädt das Restaurant „Le Duc“ vor dem Konzert um 17:30 Uhr zu einem stilvollen Dinner ein. Ort: Rettershof 5, Schlossterrasse (bei Regen in der hl. Dreifaltigkeitskirche, Fischbacher Kirchgasse 12), 17:30 Uhr Dinner, 19:30 Uhr Konzert / Eintritt: € 20 Kontakt: Kulturreferat der Stadt Kelkheim Kartenreservierung Konzert: Tel. 06195/803-850 und -851 (vormittags), kultur@kelkheim.de / Reservierung Dinner „Le Duc“:Tel. 06174/29090

19


Treffpunkt: Festung Königstein Eintritt: Erwachsene € 10 Jugendliche ab 16 Jahre € 5, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre (nur in Begleitung Erwachsener!) frei

Königstein Festung 12. Königsteiner Ritterturnier

mit mittelalterlichem Lagerleben, Spielleuten, Gauklern und fahrendem Volk, Marktständen, Speis und Trank 14. bis 16. Mai Die zuletzt kurmainzische Bergfestung Königstein bildet den Hintergrund für prachtvolle Schaukämpfe. Das Turnier war vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert nicht nur adeliger Kampfsport, sondern vor allem auch eine Gelegenheit Macht und Pracht des Adels zu inszenieren und ritterliche Werte wie Mut und Tapferkeit öffentlich unter Beweis zu stellen. 14. Mai, 18 – 23 Uhr / um 21 Uhr Nachtturnier im Fackelschein 15. Mai, 13 – 23 Uhr / um 13 Uhr Markteröffnung / 15 Uhr Ritterturnier mit Besucher-Kindern / 21 Uhr Nachtturnier im Fackelschein 16. Mai, 11 – 19 Uhr / um 14:30 Uhr großes Ritterturnier

20

Kontakt: Ritter von Königstein e. V., Tel. 06174/297444, www.rittervonkoenigstein.de, Kur- und Stadtinformation, Tel. 06174/202251, www.koenigstein.de, ronald.wolf@koenigstein.de


Mittelalterliche Bodenfliesen in der Burg Kronberg Vortrag – 9. Juni

Auf Burg Kronberg wurden zahlreiche Bruchstücke von Bodenfliesen und Ofenkacheln gefunden. Annegret Haake, langjähriges Mitglied im Burgverein, kennt aus ihren vielen Projekten alle Besonderheiten des Bauwerks. Sie wird in einem Vortrag die neuesten Erkenntnisse zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fliesen- und Kachelfunden präsentieren.

Kronberg Burg

Das Familienleben der Ritter auf der Burg Führung – 16. Mai

Viele Jahrhunderte lebten die Kronberger Ritter auf ihrer Burg. Aus der eher engen Oberburg zogen sie im 15. Jahrhundert in die wohnliche Mittelburg, wegen ihrer Ausstattung und Größe auch „das Schloss“ genannt. Die Führung wird einen tieferen Einblick in das tägliche Leben und Arbeiten der Erwachsenen und Kinder auf Burg Kronberg vermitteln. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor, 16:30 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788

Treffpunkt: Burg Kronberg, Terracottasaal, 19:30 Uhr Eintritt: € 4, ermäßigt € 3

Ritter Hartmuts Rüstung und die Tannenberger Büchse Führung – 20. Juni

Lernen Sie die Rüstung Hartmuts VI. von Kronberg aus dem 14. Jh. in allen Einzelheiten kennen und erfahren Sie alles über die älteste historisch belegte Handfeuerwaffe der Zeit, die Hartmuts Vetter auf Burg Tannenberg an der Bergstraße zum Verhängnis wurde. Das Bild der Schlacht zwischen den Kronberger Rittern und ihren Verbündeten gegen die Streitmacht der Reichsstadt Frankfurt macht anschaulich, wie es auf dem „Streitplacken“ im Jahr 1386 zuging. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor 16:30 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788

21


Die Geheimnisse der Oberburg Führung – 18. Juli

Wann genau die Oberburg entstand, ist nicht bekannt, denn schriftliche Dokumente über die Gründung der Burg Kronberg sind nicht überliefert. Aufgrund der verwendeten Materialien und des historischen Kontexts lässt sich jedoch der Anfang der Oberburg etwa auf die Mitte des 12. Jahrhunderts datieren. Erfahren Sie mehr über Bau und Nutzung der Oberburg mit ihrem über 40 m hohen Bergfried, dem Wahrzeichen Kronbergs. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor 16:30 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde / Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788

Die gotische Burgküche Führung – 19. September

Die Burgküche mit ihrer großen Feuerstelle und dem Brunnen ist der wohl bekannteste Raum der Burg. Lernen Sie das Leben und die Gerätschaften in der spätmittelalterlichen Küche kennen und lassen Sie sich durch Berichte und Anekdoten aus früheren Tagen in die alten Zeiten zurückversetzen. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor, 16:30 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788

Kaiserin Victoria und Kronberg Führung – 15. August

Im November jährt sich zum 170. Mal der Geburtstag Kaiserin Victorias, die sich nach dem Tod ihres Gemahls 1888 Kaiserin Friedrich nannte. Sie war die Retterin der Burg Kronberg und restaurierte sie, nachdem ihr Sohn, Kaiser Wilhelm II., ihr die Burg zum Geschenkt gemacht hatte. Die Führung geht auf das Wirken der Kaiserin für Burg und Stadt Kronberg ein, die bis zum ihrem Tod 1901 auf Schloss Friedrichshof in Kronberg lebte. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor, 16:30 Uhr / Dauer ca. 1 Stunde Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788

Die großen Säle des Kronenstammhauses Führung – 17. Oktober

Ab 2011 sind weitere Renovierungsarbeiten auf der Burg geplant. Nutzen Sie noch einmal die Möglichkeit, die drei Säle im Kronenstammhaus vor ihrer Wiederinstandsetzung mit einer Führung zu besichtigen. Sie werfen einen Blick in den obersten, bisher nicht zugänglichen, noch auszubauenden Saal. Schwerpunktmäßig werden im Wappensaal die dort angebrachten Wappen erläutert. Ebenso wird geklärt werden, was es mit der im Mittelalter weit verbreiteten Ahnenprobe, hier von Hartmut XIII. und Barbara von Sickingen, auf sich hatte. Treffpunkt: Burg Kronberg, Burgtor, 16:30 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde / Eintritt: € 5, ermäßigt € 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum Vortag erforderlich unter Tel. 06173/7788 Kontakt: Burgverein Kronberg e. V., Tel. 06173/7788, burgverein@burgkronberg.de, www.burgkronberg.de

22


Rhododendronblüte im Schlossgarten 23. bis 24. Mai An diesem Tag öffnen die Gärten von Schloss Wolfsgarten und es besteht die Möglichkeit das ehem. Jagdschloss von außen zu besichtigen. Errichtet wurde die Anlage im 18. Jh., seit dem 19. Jh. diente sie als großherzogliche Sommerresidenz. Heute noch ist die Anlage in Privatbesitz des Landgrafenhauses.

Langen Schloss Wolfsgarten

Mainz Barock in Mainz

Ort: Schlosspark Wolfsgarten 10 – 18 Uhr / Eintritt: € 2,50

Fürstliches Gartenfest 17. bis 19. September An diesem Tag öffnen die paradiesischen Gärten von Schloss Wolfsgarten und es besteht die Möglichkeit das ehemalige hessen-darmstädtische Jagdschloss von außen zu besichtigen. Treffpunkt: Schlosspark Wolfsgarten / 10 – 18 Uhr / Eintritt: € 14, Kinder unter 14 Jahre frei, Schüler, Studenten, Auszubildende, Behinderte und Gruppen ermäßigt € 12, Dauerkarte für alle Tage € 24 Kontakt: Stadt Langen, Tel. 06103/203-401, www.langen.de, www.das-fuerstliche-gartenfest.de

Im Glanz der Höfe Barock und Aufklärung in Mainz Führung – 26. September

Als Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz bildete die Stadt von 1462 bis zum Untergang des Kurstaates im Gefolge der Französischen Revolution eines der politischen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Davon zeugen neben dem einstigen Kurfürstlichen Residenzschloss zahlreiche Adelspalais im Stadtbild. Die Führung lässt die Blütezeit und Kultur des höfischen Mainz im 17. und 18. Jahrhundert auferstehen. Treffpunkt: Leichhof 15 Uhr / Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden Eintritt: € 5, ermäßigt € 4,50 Kontakt: Geographie für Alle e.V., Tel. 06131/3925145, info@geographie-fuer-alle.de

23


Mainz Deutschhaus

Mainz Alter Dalberger Hof

Der Gotische Wohnturm im Alten Dalberger Hof Führung 19. Juni und 18. September

Treffpunkt: Alter Dalberger Hof, Ballplatz 1 10 Uhr / Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden Eintritt frei Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt! Anmeldung erforderlich bei der: Touristik Centrale Mainz bis 17. Juni bzw. 16. September! Kontakt: Touristik Centrale Mainz, Brückenturm am Rathaus, Tel. 06131/28621-0, tourist@info-mainz.de

24

„... dass sich diese Entscheidung auswirken möge zum Wohle von Stadt und Land“ 60 Jahre Hauptstadtbeschluss des Landtags 17. Mai

Festveranstaltung mit Führungen durch das Deutschhaus (Landtag von Rheinland-Pfalz), Diskussionen und Musik Treffpunkt: Landtag Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 12 ab 18 Uhr / Eintritt frei Anmeldung erforderlich bis 14. Mai! Kontakt: Jeannine Stephan, Tel. 06131/208-2323, jeannine.stephan@landtag.rlp.de


Verfassungsfest im Landtag 18. Mai Am 18. Mai 1947 hat die Bevölkerung von Rheinland-Pfalz der Verfassung des Bundeslandes zugestimmt. Aus diesem Anlass feiert der Landtag jedes Jahr am 18. Mai das Verfassungsfest und öffnet für die Öffentlichkeit seine Pforten. An diesem Tag werden Führungen durch das Deutschhaus mit Schwerpunkt auf dem Plenarsaal sowie Führungen durch die Wanderausstellung des Landtags, die die Arbeitsweise und Aufgaben des Parlaments veranschaulicht, angeboten. Vor dem Landtagsgebäude wird ein buntes Programm mit Musik die Gäste unterhalten. Für Kinder gibt es besondere Attraktionen. Speisen und Getränke aus Rheinland-Pfalz und Burgund runden das Angebot ab.

Mainz Erthaler Hof

Ort: Landtag, Deutschhausplatz 12 / 15 – 19 Uhr / Eintritt frei Kontakt: Jeannine Stephan, Tel. 06131/208-2323, jeannine.stephan@landtag.rlp.de

Mainzer Museumsnacht 29. Mai Führungen durch den Plenarsaal des Landtages im Deutschhaus, szenische Darstellungen historischer Persönlichkeiten, die mit dem Deutschhaus verbunden sind, Führungen durch Kunstausstellungen und die Wanderausstellung des Landtags, die die Abläufe und Aufgaben des Parlaments aufzeigt.

Ein barockes „Stadtschloss“ von und für Philipp Christoph von Erthal Führung – 22. Mai und 11.September

Eine Führung mit Dr. Paul-Georg Custodis zu geschichtlichen und baugeschichtlichen Aspekten des Hauses, Wohnsitz des obersten Hofbeamten des Kurfürstentums Mainz, einschließlich der Baustoffsammlung. Treffpunkt: Erthaler Hof, Schillerstraße 44 11 Uhr / Eintritt: € 5, ermäßigt € 3

Treffpunkt: Landtag, Deutschhausplatz 12 / Uhrzeit: 18 – 1 Uhr / Eintritt frei

Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt! Anmeldung bis 20. Mai bzw. 9. September erforderlich bei der Touristik Centrale Mainz, Brückenturm am Rathaus, Tel. 06131/28621-0, tourist@info-mainz.de

Kontakt: Jeannine Stephan, Tel. 06131/208-2323, jeannine.stephan@landtag.rlp.de

Kontakt: Dr. Paul-Georg Custodis, Tel. 06131/51313, paul-georg.custodis@web.de

25


Mainz Kurfürstliches Schloss

Von der Angst zur Prunksucht

Martinsburg, Kurfürstliches Schloss, Bleichenviertel Führung 30. Mai

Das Kurfürstliche Residenzschloss entwickelte sich aus einer Stadtburg der Erzbischöfe, welche diese zur Sicherung ihrer Herrschaft über die selbstbewusste Stadt im 15. Jahrhundert errichten ließen. Im 17. und 18. Jahrhundert wandelte sich das Schloss zu einer prachtvollen Palastanlage, die allerdings durch den Untergang des Kurstaates im frühen 19. Jahrhundert und durch Schäden im Zweiten Weltkrieg nur mehr als Torso steht. Treffpunkt: Schlossgymnasium, Diether von Isenburg-Straße 14:30 Uhr / Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden / Eintritt: € 5, ermäßigt € 4,50 Kontakt Geographie für Alle e.V., Tel. 06131/3925145, info@geographie-fuer-alle.de

26

Führungen während des Schlossfestes durch das Mainzer-Denkmal-Netzwerk 22. August Ort: Kurfürstliches Schloss, jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde Eintritt frei Kontakt: Mainzer Denkmal-Netzwerk, Tel. 06131/472050, franz.kurz@kurz-architekten.de


Mainz Osteiner Hof

Das Gouvernement Geschichte früher und heute Führung und Vortrag 15. Mai und 2. Oktober

Der Osteiner Hof, 1747 – 1752 für den Bruder des damals regierenden Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein erbaut, war im 19. Jahrhundert Sitz des Gouverneurs der Bundesfestung Mainz. Als solcher amtierte hier u.a. 1854 – 1859 der spätere deutsche Kaiser Wilhelm I.

Mainz Schönborner Hof

Der Schönborner Hof und der Beginn barocker Adelshofarchitektur in Mainz Vortrag 5. Oktober

Der Schönborner Hof stellt den ersten barocken Stadtpalast in Mainz dar, errichtet 1668-1670 für Philipp Erwein von Schönborn. In einem Vortrag wird Dr. Georg Peter Karns, Direktor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, die Bau- und Kulturgeschichte des Schönborner Hofs im Kontext der Mainzer Adelshöfe beleuchten.

Treffpunkt: Osteiner Hof, Schillerplatz 1 / 11 Uhr / Eintritt frei Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt! Anmeldung erforderlich bei der Touristik Centrale Mainz!

Anmeldung bis 28. September erbeten! Treffpunkt: Institut français Mainz, Schillerstraße 1, Salon 19 Uhr / Eintritt frei

Kontakt: Touristik Centrale Main, Brückenturm am Rathaus, Tel. 06131/28621-0, tourist@info-mainz.de

Kontakt: Institut français Mainz, Tel. 06131/2822-914, kultur.mainz@institut-francais.fr

27


Mainz Zitadelle

Zitadelle Mainz: Barocke Festungskunst und Baupracht

Führung mit Dr. Gerd Rupprecht – 12. Juni und 4. September

Die Zitadelle Mainz wurde im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Ausbau der Stadt zur Festung errichtet. Bis ins 19. Jahrhundert ausgebaut und modernisiert, bildet die Zitadelle das bedeutendste erhaltene Zeugnis der einst ausgedehnten Mainzer Festungswerke und ein anschauliches Beispiel für die Festungsbaukunst der Barockzeit. Treffpunkt: Zitadelle Bau A (Kommandantenbau) 11 Uhr / Dauer ca. 1-1,5 Stunden / Eintritt frei Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt! Anmeldung bis 10. Juni erforderlich: Touristik Centrale Mainz, Brückenturm am Rathaus, Tel.: 06131/28621-0, tourist@info-mainz.de Kontakt: Landesarchäologie, Tel. 06131/2016-300, archaeologie-mainz@t-online.de

28

Rüsselsheim Festung

„Entdeckungen am Schlossrondell. Aktuelles zu den Baumaßnahmen am Eingangsbereich der Festung“ Vortrag mit Festungsrundgang 20. Mai

Der ausgewiesene Experte für die Sanierung historischer Bauwerke – Dipl. Ing. Horst Berger aus Kassel – erläutert vor Ort die 2009 begonnenen und in diesem Jahr fortgeführten Sanierungsarbeiten am Eingangsbereich der Rüsselsheimer Festung, die im 15. und 16. Jahrhundert durch den Ausbau einer katzenelnbogischen Wasserburg zur Festung der Landgrafen von Hessen entstand. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der Grabungen am Schlossrondell und die Anstrengungen zur Sicherung der baulichen Reste. Treffpunkt: Festungstor / 18 Uhr Eintritt frei


Wo ist das Söldnerklo? 8. September Eine Entdecker-Rallye durch die Festung für Kinder von 7-12 Jahren. Gemeinsam geht es auf Entdeckungsreise durch Gräben und Gewölbe. Stück für Stück nähern wir uns der wechselvollen Geschichte des Bauwerks und dem Alltag der Besatzung an. Welche Arbeiten verrichteten die Menschen hier zu Kriegs- und Friedenszeiten? Woher bekamen sie ihr Wasser – und wo wurden sie es wieder los? Komm mit in die Zeit von Grafen und Landsknechten und löse die Rätsel der Festung Rüsselsheim! Treffpunkt: Haupteingang Museum / 15 Uhr / Eintritt frei Anmeldung erbeten unter 06421/832950.

Festung im Fackelschein

Nachtführung durch die Festung Rüsselsheim 5. und 26. Dezember

In völlig neuem Licht präsentiert sich die Festung zur Fackelführung: Im flackernden Schein der Flammen unterwegs auf der Wallanlage und in den Festungsgräben erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen des frühneuzeitlichen Hessens. Wer waren die Burg- und später die Festungsherren? Wie lebten die Menschen inner- und außerhalb der Wälle? Welche Rolle spielte die Festung in den Kriegen? Lassen Sie die Mauern im flackernden Licht der Fackeln lebendig werden und ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Treffpunkt: Haupteingang Museum in der Festung, 17 Uhr / Eintritt: € 6 Teilnehmerzahl auf 25 pro Führung begrenzt, Voranmeldung erforderlich! Kartenvorverkauf im Museum.

Seligenstadt Prälatur der Abtei Führungen durch die Prälatur im Rahmen des Internationalen Museumstages 16. Mai Die Prälatur in Seligenstadt, 1699 an Stelle eines mittelalterlichen Vorgängers erbaut, bildete einst die Residenz der Seligenstädter Äbte und das Absteigequartier für hohe Besucher der Abtei. Zweimal weilten römisch-deutsche Kaiser in den Räumen, die ansonsten vom Mainzer Erzbischof und Kurfürsten als Landesherrn zu Jagdaufenthalten genutzt wurden. Seit 2007 präsentieren sich die Appartements von Abt und Kaiser wieder in barocker Pracht. Treffpunkt: Abtei, Prälatur / 11 – 17 Uhr / Eintritt frei

Kontakt: Stadt Rüsselsheim, www.stadt-ruesselsheim.de, Tel. 06142/83-2950, museum@ruesselsheim.de

Kontakt: www.schloesser-hessen.de

29


Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6

Schloss Steinau und seine Wehranlagen Führung – 30. Mai

Die alte Amtsburg der Grafen von Hanau wurde von diesen Mitte des 16. Jahrhunderts großartig ausgebaut. Dabei entstanden auch neue Befestigungsanlagen, die sich in ihrer Form an die damals modernsten Festungsbauten in Europa anlehnten und erstmals die Form der aus Italien stammenden Bastion in der Region einführten. Gegen ein Heer mit schwerer Belagerungsartillerie waren die neuen Befestigungen aber zu schwach. Sie dienten der Sicherung des Schlosses gegen Überfälle und als Machtdemonstration des Landesherrn, der den mittelalterlichen Bergfried zum weithin sichtbaren Zeichen seiner Stellung erhöhen ließ. Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6

30

Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel in Steinau Führung 20. Juni

Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel benützte Schloss Steinau mehrfach seit seiner Erbprinzenzeit. Er ließ einige Räume des alten Renaissancebaues renovieren und zeitgemäß ausstatten. Dr. Elisabeth Heil lässt in einer Führung mit Lesung aus den Memoiren des Landgrafen seine Steinauer Aufenthalte lebendig werden.

Steinau Schloss

„Wo ich das Schloss renovieren ließ und in einen wohnlichen Zustand versetze, so hässlich war es vorher gewesen“

Verborgene Räume in Schloss Steinau Führung 11. Juli

Ein Gang mit Schlossverwalter Erwin Wagner durch Keller, Gewölbe und Räume, die sonst nicht zugänglich sind. Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6

Nicht nur Frauensache Führung 22. August

Dr. Elisabeth Heil erläuterte die Luxuswelt der Moden in einer kleinen Kostümgeschichte entlang der Porträts im Steinauer Schloss, von den Grafen von Hanau bis zur Familie Grimm. Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6


„Hochgeboren und auch wohlerzogen?“

Kindererziehung und Kinderleben im Steinauer Schloss im 16. Jahrhundert Führung 19. September Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6

Der Hirschgraben des Schlosses Steinau Führung 10. Oktober

Ein tiefer Graben sichert Schloss Steinau. Im 19. Jahrhundert befanden sich hier Obstgärten, doch der Name legt eine andere Nutzung in früherer Zeit nahe: die Haltung von Hirschen. Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6

Schloss Steinau und das fürstliche Jagdvergnügen Führung 21. November

Unter den Grafen von Hanau wurde Schloss Steinau auch zum Ausgangspunkt für Jagden, ein ganz besonderes Vergnügen des Adels, das im Mittelpunkt dieser Schlossführung mit Dr. Elisabeth Heil stehen wird. Treffpunkt: Schloss / 14 Uhr / Eintritt: € 6 Kontakt: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Tel. 06172/9262-101, www.schloesser-hessen.de

Weilrod Burg Alt-Weilnau Nachtwanderung zur Burg Alt-Weilnau 30. Juli Burg Alt-Weilnau, die spätestens seit dem 13. Jahrhundert besteht, war Sitz der Grafen von Weilnau und gelangte nach deren Aussterben an wechselnde Herren, zuletzt die Grafen von Nassau. Eine grausig-schöne Wanderung mit regionalen Geistergeschichten und Infos zur Burggeschichte durch den finsteren Altweilnauer Wald findet ihren Abschluss auf dem geheimnisvollen Burggelände – Gänsehaut ist garantiert! Treffpunkt: Parkplatz vor dem Gemeindehaus am Friedhof / 22 Uhr / Eintritt frei

31


„Gespensteralarm“

Kindertheater mit dem Raben Krax und seinen Freunden von der Burg auf Burg Alt-Weilnau – 30. Oktober Ritter Schlotterhose und sein Freund, der Rabe Krax, haben sich allerhand vorgenommen, denn sie wollen sich ihren gestohlenen Festschmaus wiederholen, den ein Gespenst hat mitgehen lassen. Wer sich hinter dem Gespenst verbirgt, wird nicht verraten, doch der tapfere Ritter und sein Freund Krax werden mit Hilfe der Kinder dieses Gespensterrätsel sicher lösen.

Weilrod Schloss Neu-Weilnau

Treffpunkt: Burg Alt-Weilnau / 15 Uhr / Eintritt: € 1 Kontakt: Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e. V., Tel. 06083/940280, spreusser@altweilnau.de

Führungen auf Schloss Neu-Weilnau

12. September

Passend zum Motto des Denkmaltags wird über den Besuch vornehmer Reisender und die Reisen der Grafen von Nassau-Weilburg berichtet. Auch Kaiser Wilhelm II. weilte zu Besuch auf dem Schloss, das im frühen 16. Jahrhundert als Residenz der Grafen von Nassau-Weilburg diente, bis diese ihren Weilburger Stammsitz modernisiert und ausgebaut hatten. Treffpunkt: Schloss Neu-Weilnau, Schlosshof / 13 – 16 Uhr Eintritt frei Kontakt: Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e. V., Tel. 06083/940280, spreusser@altweilnau.de

32


Tag des offenen Denkmals

12. September

Auch an diesem Tag ist der Landtag für das Publikum geöffnet. In Führungen werden die Schlossräume in ihrer historischen und aktuellen Funktion erläutert. Treffpunkt: Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 – 3 / ganztägig Eintritt frei

Wiesbaden Stadtschloss (Hess. Landtag)

Tag der offenen Tür

4. und 5. September

Kontakt: Tel. 0611-350294, besucher@ltg.hessen.de, www.hessischer-landtag.de

Das Wiesbadener Stadtschloss, 1837 unter Herzog Wilhelm begonnen und 1841 unter Herzog Adolph vollendet, stellt einen der letzten großen landesherrlichen Residenzbauten in Deutschland dar und diente bis zur Annexion des Herzogtums Nassau 1866 als Residenz der Herzöge. Entworfen wurde der klassizistische Palast von Georg Moller, einem der bedeutendsten Architekten seiner Zeit in Südwestdeutschland. Heute dienen die prachtvollen Innenräume mit ihrer reichen Ausmalung dem hessischen Landtag als Sitz. Am Tag der offenen Tür können nicht nur die Prunkräume, sondern auch der neue Plenarsaal und andere Räume besichtigt werden. Treffpunkt: Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 – 3 / ganztägig Eintritt frei

33


Das Team der KulturRegion (v. l. oben): Hampel, Langhammer, Dörner, v. Bebenburg, Töpfer, Blickle, Fröhlich, Metzler, Scholtz, Dr. Ottersbach, Merk, Molitor

GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark

KulturRegion FrankfurtRheinMain – eine Region für viele Kulturen

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH ist ein freiwilliger, bundesländerübergreifender Zusammenschluss mit Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern von inzwischen 31 Gebietskörperschaften sowie dem Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main mit rund 3,5 Mio. Einwohnern. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kultur durch Schaffung und Durchführung regional und überregional bedeutsamer Kulturprojekte und Veranstaltungen. Sie machen die Region neu erfahrbar, schaffen Bewusstsein für ihre Schönheit und Vielfalt und lassen die Region neu erlebbar werden. Zurzeit verwirklicht die KulturRegion Frankfurt RheinMain folgende Projekte: „GartenRheinMain“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Route der Industriekultur Rhein-Main“, das internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival „Starke Stücke“ sowie die Veranstaltungsreihe „Zu Gast in der Region“. Außerdem produziert sie die Festspielbroschüre, die Museumsausstellungsübersicht sowie diese Broschüre „Burgen, Schlösser und Paläste“. www.krfrm.de

34

Um den Reichtum und die Schönheit regionaler Gartenkunst geht es beim Projekt „GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark“, das die Bewohner der Region auf eine Reise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst entführt. Am 2. Juniwochenende wird unter dem Motto „Lust am Garten“ bundesweit der Tag der Gärten veranstaltet. Jahresthema 2010: Parkgeschichten. Eine 7-teilige Vortragsreihe im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte bildet den Kern des Themenschwerpunkts, z.B. werden die Parks der Rothschilds, der Bethmanns, der Brentanos anhand ihrer Familiengeschichte vorgestellt. Die Auftaktveranstaltung am 2. Mai 2010 auf der Saalburg in Bad Homburg stellt den antiken Garten im Haus der Präfekten in den Mittelpunkt. Vom 20. bis 25. Juli 2010 wird GartenRheinMain zu Gast auf der Landesgartenschau Bad Nauheim sein. www.gartenrheinmain.de

Route der Industriekultur Rhein-Main Den Schatz an lebendigen Zeugnissen des produzierenden Gewerbes samt dazugehöriger Infrastruktur zu bergen, wieder ins Bewusstsein zu bringen und zugänglich zu machen, ist Anliegen des Projektes »Route der Industriekultur Rhein-Main«. Ausflugstouren, Besichtigungen, Führungen und Informationen vor Ort versetzen Besucher in die Lage, regionale Zusammenhänge an konkreten Beispielen zu erleben und zu begreifen. Die Route betreut derzeit rund 700 industriekulturelle und architektonisch interessante Bauwerke. 160 km entlang von Main und Rhein zwischen Bingen (Rheinland-Pfalz) über Frankfurt am Main (Hessen) nach Miltenberg (Bayern). Die diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ finden vom 10. bis zum 15. August 2010 mit dem Fokusthema „Automatisierung“ statt. www.route-der-industriekultur-rhein-main.de


Foto v. links: Osthafen Frankfurt am Main, Foto: Thomas Reichert / Internationales Kindetheater bei „Starke Stücke“, Foto: Dario Lasagni / Weinwanderung in Flörsheim-Wicker, Foto: Stefan Cop

Starke Stücke „Starke Stücke“, eines der größten Kinder- und Jugendtheaterfestivals in Deutschland, ist seit Januar 2009 das jüngste Projekt der KulturRegion. Gemeinsam mit verschiedenen kommunalen Kultur- und Jugendämtern sowie freien Theatern wird es in diesem Jahr vom 21.04. bis 29.04.2010 veranstaltet. Das Team wird von anerkannten Theaterfachleuten aus Frankfurt künstlerisch beraten. Das Festival zeigt ein Mal im Jahr herausragende Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche aus dem deutschsprachigen Raum und dem europäischen Ausland und flankiert sie mit Begleitveranstaltungen, sowie theaterpädagogischer Vor- und Nachbereitung. Ziel ist es, kulturelle Bildung bereits in jungen Jahren zu fördern. www.starke-stuecke.net

Zu Gast in der Region - Kultur mit allen Sinnen genießen! Das Rhein-Main-Gebiet, mitten im Herzen Europas, ist reich an kulturellen Schätzen. Überregional bedeutende Städte mit internationaler Strahlkraft und weniger bekannte Orte mit unverwechselbarer Aura

machen den liebenswerten Charme der Region aus. Die Reihe „Zu Gast in der Region - Kultur mit allen Sinnen genießen!“ zeigt bekannte Orte von ihrer unbekannten Seite und macht neugierig auf das Naheliegende direkt vor unserer Haustür. www.zu-gast-in-der-region.de

Im Geist der Freiheit Mitten im Herzen Europas gelegen, ist die KulturRegion FrankfurtRheinMain durch Warenaustausch und Handel, durch Verkehrswege zu Land, zu Wasser und in der Luft geprägt. Die Entwicklung des „Geistes der Freiheit“ und der „Freiheit des Geistes“ in der Region – eingebettet in den europäisch-historischen Kontext – war kein gleichmäßig verlaufender emanzipatorischer, sondern vielmehr ein zyklischer Prozess mit Höhen und Tiefen, Hoffnungen und Enttäuschungen, der u. a. in die Katastrophe des Nationalsozialismus mündete. Das Projekt spürt den Wurzeln des Geistes der Freiheit und der Freiheit des Geistes in der Region nach. www.geist-der-freiheit.de

35


IMPRESSUM

Führungsnetz-Fotoarchiv © Ina Paulus: Seite 8 links Stadt Alzenau: Seite 8 rechts Fürst von Isenburgische Rentkammer Birstein: Seite 11 links Stadt Butzbach, Fachdienst Tourismus und Stadtkultur: Seite 11 rechts

Texte Dr. Christian Ottersbach & beteiligte Institutionen, Carolin Julia Scholtz

Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung: Seite 12 links

Redaktion Dr. Christian Ottersbach, Carolin Julia Scholtz

Joachim Buchenau: Seite 5, 13 rechts, 14, 36

Gestaltung & Umsetzung ci company GmbH Werbeagentur, Wiesbaden

Stadt Hanau, Historisches Museum Hanau – Schloss Philippsruhe: Seite 18 Mitte und rechts (Schoder)

Druck pva Druck und Medien-Dienstleistungen GmbH Landau / Pfalz

Burgverein Kronberg e. V., © Rainer Goldbach: Seite 21 rechts

Auflage 40.000 Frankfurt a. M. 2010

Landtag Rheinland-Pfalz © Klaus Benz: Seite 24 rechts

Dieser Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Teilnahme ist für Veranstalter aus der KulturRegion FrankfurtRheinMain möglich und freiwillig.

Umweltfreundlich gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Poststraße 16 60329 Frankfurt Telefon: 069 2577-1700 E-Mail: info@krfrm.de

BILDNACHWEISE

Stiftung Hessischer Jägerhof, Jagdmuseum Schloss Kranichstein Darmstadt: Seite 12 rechts Ute Schendel: Seite 15 links

Stadt Kelkheim: Seite 19 rechts Inhaltliche Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Geschäftsführer Konrad Dörner

Stadt Langen, Fachdienst Kultur und Sport: Seite 23 links Archiv KulturRegion FrankfurtRheinMain: Seite 23 rechts Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V.: Titel, Seite 4, S. 31–32 Christian Ottersbach: Seite 3, 9, 10, 13 links, 15 rechts, 16, 17 rechts, 19 links, 20 links, 24 links u. Mitte, 25–27, 28 links, 29 unten, 33 Carolin Julia Scholtz: Titel, Seite 6, 7, 17 links, 18 links, 20 rechts, 21 links, 28 rechts, 29 oben, 30

36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.