concerti - Das Berliner Musikleben Juni 2011

Page 1

Juni 2011

Das Berliner Musikleben

Håkan Hardenberger

„Den ganzen Stress für zehn Minuten D-Dur?“ elisabeth leonskaja

„Meine heilige Pflicht“ Spielstättenporträt

Im Weinberg des Königs

Mit allen Angeboten für Kinder und Jugendliche


schleswig-holstein musik festival

ray chen 24.7. hamburg Ray Chen und die Münchner Philharmoniker Herbert Blomstedt Dirigent Bruch: Violinkonzert Schubert: Sinfonie Nr. 8 »Die Große« € 10,- bis 91,-

waltraud meier 13.8. hamburg 14.8. lübeck Waltraud Meier und das Schleswig-Holstein Festival Orchester Lawrence Foster Dirigent

Strauss: Vier letzte Lieder; Eine Alpensinfonie € 10,- bis 68,-

anne-sophie mutter 27.8. hamburg Anne-Sophie Mutter und das Pittsburgh Symphony Orchestra Manfred Honeck Dirigent Mendelssohn: Violinkonzert Mahler: Sinfonie Nr. 5 € 38,- bis 168,-

9. juli – 28. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

D

er Tag der Musik ist eine wunderbare Aktion, um Menschen an alltäglichen Orten mit Musik in Berührung zu bringen. Unsere reichhaltige Musikkultur in Deutschland ist ein großer Schatz, an dem möglichst viele Menschen teilhaben sollten. Deswegen ist es das Anliegen von concerti, unterhaltsam und umfassend über das Musikgeschehen in Berlin und Brandenburg zu informieren und die Leser auf das große Veranstaltungsangebot aufmerksam zu machen. Die vielfältigen Angebote für junge Hörer, die von den Orchestern, Konzert- und Opernhäusern angeboten werden, finden trotz ihrer immensen Bedeutung für die Zukunft der klassischen Musik viel zu selten die Beachtung, die sie verdienen. Grund genug für uns, den Tag der Musik zum Anlass zu nehmen, Ihnen in einem Special auf 16 Seiten ein Interview mit dem Generalsekretär des Deutschen Musikrats Christian Höppner sowie einen Überblick über die vielfältigen Angebote des Konzert- und Opernlebens für Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg zu geben. Lassen Sie sich inspirieren und anregen und nutzen Sie die tollen Möglichkeiten, Ihre Kinder, Enkel, Nichten und Neffen in die Welt der Klassik zu entführen! Im Titelinterview dieses Hefts spricht der Trompeter Håkan Hardenberger über Körperteile, wirklich wichtige Werke und ein Leben ohne Brahms, die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust. Und zwei Mitglieder des Fauré Quartetts kommentieren in der Reihe „Blind gehört“ Aufnahmen ihrer Kollegen beim Hören. Ich wünsche Ihnen einen musikalisch erlebnisreichen Saisonabschluss!

Titelfoto: Marco Borggreve

Ihr

Herausgeber P.S.: In unserem Highlightshop (Seite 53) finden Sie wieder attraktive Angebote. Und im Juli laden wir unsere Abonnenten zum exklusiven Meet & Greet mit Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm ein (Seite 47)! 3


Inhalt

Inhalt Das Berliner Musikleben im Juni 2011

34

8

Elisabeth Leonskaja N채her zu Beethoven

4

19

Sonderseiten Junge Klassik Musik f체r die Jugend

Fotos: Marco Borggreve, Jo Schwartz, Schenk

H책kan Hardenberger Ein Leben ohne Brahms


Inhalt

3 Editorial 4 Inhalt 6 Die Welt in Noten – Kurz und knapp 8 „Es ist meine heilige Pflicht“ Die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf Russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust 14 Die zweite Berufung Frank Dodge ist Erfinder und Motor der Spectrum Concerts Berlin

42 Musik im Weinberg des Königs Im Spielstättenporträt: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci feiern auf dem Winzerberg ihr Bergfest 44 „Das hört sich ein bisschen ungeplant an“ In der Reihe „Blind gehört“: Sebastian Frömbling und Konstantin Heidrich vom Fauré Quartett hören und kommentieren CDs, ohne dass sie erfahren, wer spielt

16 Die Kantaten sind frei Nico and the Navigators kreieren eine musikalisch-körperliche Kreuzfahrt im Kirchenschiff 19 Zukunftsmusik Das concerti-Special auf 16 Sonderseiten: Ohren auf für junge Hörer! 34 „Den ganzen Stress für zehn Minuten D-Dur?“ Der Trompeter Håkan Hardenberger über Körperteile, wirklich wichtige Werke und ein Leben ohne Brahms 40 Vertauschte Rollen Im Ensembleporträt: Dreimal im Jahr beweisen Laienmusiker im DSO-Abonnentenorchester ihr Können

50 54 92 97 98

Rubriken CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Service-Seiten Impressum Vorschau

5


Kurz & Knapp

Die Welt in Noten Neuigkeiten aus dem Berliner Musikleben

Tag der Musik

Am „Tag der Musik“ 2010 traf sich die „Flashband“ auf den Stufen des Konzerthauses

Haben Sie Lust, in großer Runde vor dem Brandenburger Tor Musik zu machen? Der Deutsche Musikrat „ruft alle Berliner auf, ge­mein­sam ihr Instrument oder ihre Stimme zum Klingen zu bringen“. Der „Flashmob“ steigt am 17. Juni um 17 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich. Die Noten stehen auf der Seite www.tag-der-musik.de zum Download zur Verfügung.

Sehnen Sie sich auch bereits wieder nach schöner Weihnachtsmusik? Dann verpassen Sie nicht den 24. Juni in der Dorfkirche Marienfelde! Um 19.30 Uhr präsentiert die Kantorei weihnachtliche Chor- und Instrumentalmusik. Infos unter: www.kantorei-marienfelde.de

Aus dem Stegreif

Wolfgang Seifen spielt zur Eröffnung am 13. Juni 6

Sie können noch richtig improvisieren: die Organisten. Vier Meister der musikalischen Spontaneität zeigen beim 7. Internationalen Orgelimprovisationsfestival über Pfingsten in der Ge­dächt­niskirche ihre Kunst. Infos unter: www.orgelimprovisationsfestivalberlin.de

Fotos: Deutscher Musikrat, Martin Doering - www.die-orgelseite.de, www.wolfgangseifen.de

Sechs Monate bis Weihnachten


DE UTSCH E OPE R B E R LI N

2010 2011

BERLINER PREMIERE

12.JUNI 2011

MACBETH Giuseppe Verdi

Musikalische Leitung Maurizio Benini Inszenierung Robert Carsen

WEITERE VORSTELLUNGEN

16., 19., 21., 24., 28., 30. Juni 2011 3. Juli 2011 Eine Produktion der Oper Kรถln

Foto: Klaus Lefebvre

www.deutscheoperberlin.de

Karten

030 - 343 84 343


interview

„Es ist meine heilige Pflicht“ Die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf Russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust von Arnt Cobbers

Frau Leonskaja, Sie wirken auf der Bühne so souverän, als bewegten Sie sich in Ihrem Wohnzimmer. Liegt das auch daran, dass Sie so früh schon konzertiert haben? Ich habe mit sieben angefangen, Klavier zu spielen, das war ganz normal für ein sowjetisches Kind und gar nicht früh. Damit hat das nichts zu tun. Je mehr man spielt, desto wohler fühlt man sich auf der Bühne. Nach einer größeren Pause ist man aufgeregter. Aber es kommt immer auch auf die Tagesverfassung an, auf das Stück, das Klavier, die Akustik. All das spürt man, und darauf reagiert man. Gespür und Intuition sind wichtige Worte für Musiker. Kommt es auch auf das Publikum an? Ich habe großes Vertrauen zum Publikum – und fühle eine Verantwortung. Wozu gibt man Konzerte? Damit die Menschen sich für 8

eine Weile vergessen, damit sie in eine völlig andere Sphäre eintauchen und sich sozusagen reinigen. Mir geht es nicht darum, dass sie sich für mich begeistern – zumindest schon lange nicht mehr. Ich spüre die Verantwortung, dass ich die Lebenswahrheit und die Reinheit, die in der Musik stecken, zur Geltung bringe – schließlich sind es eine innere Erregung und eine Idee, die den Komponisten dazu gebracht haben, dieses Stück zu schrei­ben. Was das genau war, das müssen wir Interpreten versuchen herauszufinden durch den Notentext, das ist eine Lebensaufgabe. Ich wünsche mir, dass die Zuhörer aus dem Konzert gehen mit dem Gefühl, etwas erkannt zu haben als geistige Idee, was uns im Leben beschäftigt, was wir aber normalerweise nicht erkennen, weil wir zu blockiert sind. Wie entwickeln Sie Ihre Interpretationen? Ich suche die Musik in mir, da gibt es Parallelen. Aber nicht immer. Nehmen Sie das zweite Klavierkonzert von Prokofjew. Das ist der Wurf eines 19-Jährigen, weit davon entfernt, vollkommen zu sein. Aber es berührt mich zutiefst. Es ist seinem besten Jugendfreund gewidmet, der sich umgebracht hatte.

Foto: Jo Schwartz

W

äre Elisabeth Leonskaja Schauspielerin, sie wäre die Idealbesetzung für die Rolle einer Tolstojschen Fürstin. Im Gespräch zeigt sich die im georgischen Tiflis aufgewachsene Russin, die seit 1978 in Wien lebt, als warmherzige, bescheidene Frau, die gern lacht.



interview

Ich stelle mir vor, dass ein junges Genie in dieser tiefsten Erregung nach dem ersten großen Verlust im Leben alles hineinwirft, was er über das Leben weiß. So verstehe ich das Stück. Ziehen Sie generell Informationen über das Umfeld eines Werkes zu Rate? Es ist gut, viel zu wissen, allerdings muss dieses Wissen ins Herz hineinrutschen, Kopfwissen allein bringt gar nichts. Als ich Prokofjews zweites Konzert noch nicht selbst gespielt hatte, war es für mich nur laut und chaotisch. Ich habe nichts verstanden. Erst als ich mich damit beschäftigt habe, habe ich seine Qualität erkannt.

Ich kann das selbst nicht beurteilen. Mein Beethoven hat sich ganz sicher verändert. Ich bin ich geblieben, aber mit Korrekturen. Viele große Pianisten für das Repertoire Mozart, Beethoven, Schubert kommen oder kamen aus Österreich oder haben dort zumindest gelebt. Es gibt eine lustige Geschichte, die ich sehr mag. Martha Argerich hat über Schubert geklagt: Ich verstehe ihn nicht. Und Friedrich Gulda sagte ihr: Marthita, du kannst nichts dafür, dass du in Buenos Aires geboren bist. Das ist es! Ich glaube, das schwierigste ist, eine andere Kultur aufzunehmen und sich einzuarbeiten. Wenn es gelingt, ist es großartig. Aber ich frage mich, ob es wirklich hundertprozentig möglich ist. Bei Schubert gibt es Dinge, die jeder durchschnittliche Wiener besser versteht als ich, ich muss viel darüber nachdenken. Da sind tiefe Sachen leichtgewichtig ausgedrückt. Schubert ist in gewisser Hinsicht schwieriger als Beethoven. Gibt es Stücke, die Sie nicht spielen, weil Sie keinen Zugang finden? Ich habe eher Angst, ich schaffe es nicht. Wenn ich es doch schließlich spiele, denke ich, wieso hatte ich Angst?

Aber Sie spielen Beethoven doch nicht russisch – nach so vielen Jahren in Wien. 10

Sind Sie neugierig? Man sagt, ich habe ein großes Repertoire. Ich finde das nicht. Die erste Phase des Lernens dauert bei mir lange. Wenn es drin ist, geht es. Dadurch kann ich nicht so viel lernen. Aber neugierig bin ich auf jeden Fall. Erarbeiten Sie sich noch neue Stücke? Ja. Strawinsky ist mehr und mehr meine Liebe, es ist eine so unglaublich reine Musik. Es gibt nur leider nicht so viel für Klavier. Ich habe mit Leonidas Kavakos das Duo Concertante gemacht, und alle sagten: Was für ein Stück, warum hören wir das nie?! Ein grandioser Komponist!

Foto: F. Mouries

Junge russische Pianisten sagen oft, sie arbeiten intuitiv. Sie sind Kinder einer großen Kultur, sie haben viel russisches Repertoire, und das ist für sie so selbstverständlich wie russisch zu sprechen. Durch die Sprache bekommt man automatisch ein Gespür für lange Phrasen. Auch Beethoven spielen wir alle auf russische Weise, aber wir sind überzeugt davon, dass es irgendwie stimmt, weil unser Herz offen ist. Man spricht Beethoven.


Foto: Rachel Palmer/ Save the Children

www.savethechildren.de

Haben Sie sich sofort wohlgefühlt? Ja, es war und ist noch die Stadt von Mozart, Beethoven, Schubert, Bruckner, Strauß usw. Das ist eine Märchensituation, wenn man nur an die Kunst denkt, dieses Gefühl der Harmonie in der Stadt. Aber man vergisst leicht, dass die Stadt andere Seiten hat, eine Kampfseite. Ich bin in Wien zu Haus, ich liebe Wien, aber ich bin keine Wienerin. Was ist diese andere Seite? Das ist schwer zu beschreiben. Artur Schnabel spürte sie schon Ende des 19. Jahrhunderts als Kind. Die Wiener sind freundlich und gesellig, aber sie interessieren sich nicht wirklich für den anderen. Es gibt keinen wirklichen Austausch. Es herrscht höfische Höflichkeit. Da ist Berlin anders. Hier weiß ich, woran ich bin. Das ist ein gutes Gefühl. Ich fühle mich fast wie damals als Studentin in Moskau. Hier bin ich, was ich kann, und nicht, was ich habe. Der Schauspieler Gert Voss hat mal gesagt: Wenn man

Werden Sie Schutzengel  für Kinder in Not Ja, ich möchte Schutzengel werden. Mit meiner Spende unterstütze ich folgende Region: Afrika Asien Lateinamerika Wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird Frau

Herr

Titel

Familie

Vorname Nachname Straße PLZ / Ort Telefon Mobil E-Mail Kontonummer Bankleitzahl Bank Datum / Unterschrift Bitte senden Sie diesen Abschnitt ausgefüllt in einem frankierten Umschlag an:

Save the Children Deutschland e.V. Charlottenstraße 16 . 10117 Berlin

Danke!

DATENSCHUTZ Durch meine Unterschrift werde ich Schutzengel und erteile Save the Children Deutschland e.V. die Genehmigung, regelmäßig den angegebenen Spendenbetrag von meinem Konto einzuziehen. Ich kann den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Mit der Bekanntgabe meiner Daten erkläre ich mich mit der elektronischen, telefonischen und schriftlichen Kontaktaufnahme einverstanden. Save the Children verpflichtet sich zum sorgsamen Umgang mit Daten. Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes werden selbstverständlich eingehalten.

Concerti 1105_SE

Warum sind Sie 1978 nach Wien gegangen? Aus mehreren Gründen. Ich hatte dort schon dreimal konzertiert, hatte also meine Kontakte. Zweitens die deutsche Sprache, die hatte ich in der Schule gelernt. Und drittens: Damals führte der Weg nach Israel über Wien. Man bekam nur ein Papierchen in russischer Sprache mit Foto, ein Transitvisum für Wien für drei Monate – ich habe das noch. Dort sollte man sich den Organisationen übergeben, die einen weiterleiteten. Ich habe mein Ausreisevisum acht Tage vor einem Konzert bekommen, das ich mit den Wiener Symphonikern geben sollte. Ich habe in Moskau alles abgewickelt und bin am Tag der Probe in Wien angekommen. Das Gepäck blieb am Flughafen, die Prozedur dauerte damals noch lange, und ich bin mit meinem Konzertkleid und Schuhen direkt zur Probe gefahren. So hat mein Leben in Wien angefangen.


interview

in Wien nicht aufpasst, wird man in einer Woche wie ein Stück Sachertorte. Es verführt einen zum genüsslichen Leben. Man vergisst, dass man an sich arbeiten muss. Das ist die größte Gefahr im Leben, das habe ich schon an mir selbst erlebt. Wo ist Ihre Heimat? Ich habe zwei: meine Muttersprache und die Musik. Überall wo ich das habe, bin ich daheim. Wenn ich zu einem russischen Orchester komme, entsteht sofort eine bestimmte Atmosphäre, wo ich ich bin. Das ist Heimat. Sie betonen stets, Swjatoslaw Richter habe einen starken Einfluss auf Sie gehabt. Wie könnte das anders sein? Er hat den Maßstab gesetzt, ganz einfach. Ich habe ihn als Studentin kennengelernt, Ende der 60er Jahre. Ich war damals verheiratet mit Oleg Kagan, dem Geiger, und über ihn entstand der Kontakt. Ich war oft bei ihm zu Hause. Wir haben Schumanns Andante und Variationen im Konzert gespielt, und hatten gerade angefangen, die Mozart-Bearbeitungen von Grieg zu lernen, als ich mein Ausreisevisum bekommen habe. Das war ein schlimmer Augenblick. Das Visum zurückzugeben hätte bedeutet, kein zweites mehr zu bekommen. Aber wegzufahren ohne Konzert ... Ich bin gefahren, das Konzert haben wir erst 13 Jahre später gegeben. Getroffen haben wir uns aber oft, er war auch oft bei mir in Wien. Die Freundschaft hat nicht gelitten. Aber was das Musizieren angeht: Man soll das nicht leugnen, ich war auch stolz, aber ich war mir dieser Distanz zwischen dem, was er konnte, und dem, was ich konnte, immer bewusst. Ich erinnere mich an eine Probe, ich wollte etwas besonders lebendig vortragen, da hat er unterbrochen. Er war nie laut, immer leise und höflich. Und er sagte: Lilitschka, warum spielen Sie so unternehmungslustig? Er hatte recht, man muss an dieser Unternehmungslust arbeiten. Sie bringt einen Drive von außen, dabei sollte man alles aus dem Notentext entwickeln. 12

Als Sie mit sieben Jahren angefangen haben, Klavier zu spielen – war das Ihr eigener Wunsch? Nein, das war der meiner Mutter. Sie hatte Gesang und Klavier studiert, in furchtbar schweren Zeiten in Russland. Ihre Idee war, dass Musik für ein Mädchen etwas Schönes sei. Sie hat sich nicht vorstellen können, was für ein Sklavenleben Musiker führen: um fünf aufstehen, um den Flieger zu erreichen, Koffer schleppen, unausgeschlafen zur Probe gehen und was alles noch dazugehört. (lacht) Aber Ihr Talent hat sich ja dann schnell gezeigt. Es fiel mir leicht. Nach zwei Monaten habe ich schon das erste Mal vor Publikum gespielt. Und wenn man dann früh aufgefordert wird, Solokonzerte zu geben, versteht man, dass es ernst wird. Da gab es eigentlich keine Alternative mehr. Und seitdem ist Musik, pathetisch gesagt, Ihr Leben? Das hat sich im Laufe der Zeit vertieft. Es ist meine heilige Pflicht, meinen Eltern und dem Leben gegenüber, wenn ich dieses Talent vom lieben Gott bekommen habe. Wenn ich diese Aufgabe nicht erfülle, bin ich nicht zufrieden. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, aufzuhören, da würde ich sofort krank. Musik ist Heilung. Festival- & CD-Tipp Klavierfieber – Internationales Klavier-KunstFestival vom 20. bis 26.06.2011 Mo. 20.6.2011, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Elisabeth Leonskaja (Klavier) Ravel: Valses nobles et sentimentales, Enescu: Sonate Nr. 1 fis-Moll, Debussy: Drei Préludes, Liszt: Sonetto del Petrarca Nr. 104 & Nr. 123 u.a.

Beethoven: Klaviersonaten Nr. 30-32 Elisabeth Leonskaja (Klavier) MDG


Musikliebhaber schicken ihre Kinder auf die Waldorfschule

www.erziehungskunst.de

Waldorfp채dagogik aus erster Hand: Erziehungskunst. Magazin f체r Waldorfp채dagogik


kammermusik

Die zweite Berufung Frank Dodge ist Erfinder und Motor der Spectrum Concerts Berlin von Arnt Cobbers

Foto: Eckhard Joitel

A

nfangs dachte ich, nach 15 Jahren wäre ich längst wieder in New York.“ Dann wurden es 20 Jahre, und nun hat Frank Dodge bereits für den 22. Januar 2013 den Kammermusiksaal reserviert. Dann werden sich eine exquisite Musikerschar um die Geigerin Janine Jansen, ein ebenso treues wie allem Ungewöhnlichen gegenüber offenes Stammpublikum und hoffentlich zahlreiche Neugierige versammeln, um den 25. Geburtstag einer ganz besonderen Konzertreihe zu feiern: der Spectrum Concerts Berlin. Nun steht aber am 26. Juni erstmal das vierte und letzte Konzert in dieser Saison an: Zehn Musiker, darunter Janine Jansen, Maxim Rysanov und Jens Peter Maintz, werden in Besetzungen vom Duo bis zum Oktett Werke von Mendelssohn und Isang Yun, Korngold und der jungen Dobrinka Tabakova präsentieren. Seele und Motor des ganzen ist der Cellist Frank Sumner Dodge, dem es schon immer zu wenig war, „nur“ Musiker zu sein. Schon mit 18, als Student an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Boston, organisierte er seine erste Kammermusikreihe – und entdeckte prompt seine „zweite Berufung“, wie er es nennt. Elf Jahre lang, auch als er schon längst in New York im Orchester spielte, entwickelte er für das Strawbery Banke Chamber Music Festival in Portsmouth, New Hampshire, Programme, stellte die Finanzierung auf die Beine und genoss „die fantastische


kammermusik

Möglichkeit, viele Komponisten kennenzulernen“. 1979 kam er zum ersten Mal zu einem Meisterkurs nach Europa, wenig später mit einem Stipendium nach Berlin. Dann lud ihn Jesús López-Cobos ein, Mitglied des Spanischen Nationalorchesters Madrid zu werden. Doch nach drei Jahren stellte sich Frank Dodge die Frage: „Willst du, dass dein Leben in den nächsten 30 Jahre so aussieht? Und ich habe geantwortet: Nein. Ich bin glücklicher, wenn ich meine Zeit selbst einrichten kann.“ Er kehrte nach Berlin zurück und initiierte die Spectrum Concerts. Gleich der Auftakt 1988 wurde ein voller Erfolg. Dodge gewann Sponsoren und Mäzene, gründete 1995 einen Förderkreis – mit den Eintrittsgeldern allein wäre eine solche Reihe nicht zu finanzieren. Und er gewann hochkarätige Musiker, allen voran den „Glücksfall“ Janine Jansen, die er vor 14 Jahren, da war sie 18, als Juror bei einem Wettbewerb in Brüssel kennenlernte. 17 Musiker bilden derzeit die „Spectrum Concerts-Familie“. Die Kernideen der Programme sind die Kombination von bekannten Werken der Klassik und Romantik mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts und der Brückenschlag von Europa nach Amerika. Dodge setzt immer wieder andere Schwerpunkte – das macht die

Reihe so spannend. Verdient gemacht hat er sich besonders um Ernst Toch und Robert Helps. Die nächste CD – zehn sind über die Jahre bei Naxos erschienen – wird sich wieder Werken von Toch widmen. Die bereits vierte USA-Tournee, im Dezember 2011, stellt Robert Helps in den Mittelpunkt. Vor zwei Jahren war bei Frank Dodge plötzlich die Luft raus: „Ich dachte, ich muss jetzt was anderes tun.“ Doch zum Glück überzeugten ihn die Musiker, weiterzumachen. „Da kam so viel Ansporn, die sind so engagiert – das gab mir wieder Energie. Jedes Jahr ist eine neue Herausforderung, aber ich liebe diese Arbeit. Ich habe fantastische Kollegen, das Repertoire ist endlos und wunderbar – da freut man sich zu leben.“ Konzert- & CD-Tipp So. 26.6.2011, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Spectrum Concerts Berlin Tabakova: Such Different Paths, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Yun: Together, Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur

Håkan Hardenberger „And I know that Håkan Hardenberger is probably the best trumpeter in the world.“ Michael Tumelty in The Herald, 27.4.2009

„... der fantastische Trompeter Håkan Hardenberger ...“ Süddeutsche Zeitung, 15.4.2008

24., 25. und 26. Juni 2011 Konzerthaus KLASSIK CENTER KASSEL Glöcknerpfad 47, 34134 Kassel, Tel. 0561 935140, Fax 9351415 info@klassikcenter-kassel.de, www.klassikcenter-kassel.de

Dohnányi: Serenade für Streichtrio & Sextett Spectrum Concerts Berlin Naxos


tanztheater

Die Kantaten sind frei

E

s ist Karfreitag, und Nicola Hümpel sitzt im Auto. Am Ostermontag werden in der Erfurter Predigerkirche die Proben zu Cantatatanz beginnen – eine Pro16

duktion, die am 23. und 24. Juni in der Berliner Zionskirche gezeigt werden wird. Drei Musiker, ein Sänger und eine Tänzerin werden ausloten, wie sie gemeinsam Johann Sebastian Bach im Kirchenraum begegnen können. Tanz, künstlerische Recherche und vielleicht sogar Humor im Kirchenschiff? „Durch Try and Error“ will die Kapitänin der Kompanie „Nico and the Navigators“ zusammen führen, was nicht für jeden zusammen gehört. Darin liegt der Sinn dieser Arbeit. „Distanzen aufbrechen“, darauf kommt sie immer wieder zu sprechen. Für alles offen sein. Deshalb werden auch die Kantaten erst während der Proben endgültig ausgewählt und zu einem Programm zusammengestellt. „Wir wollen Bachs Musik nicht neu erfinden, beanspruchen nur ein paar kleine Freiheiten in den Verlängerungen oder Übergängen, immer in Liebe zu Bach.“ Die Regisseurin und Choreografin sucht einen unverkrampften Umgang der Kunstsprachen. Der Countertenor Terry Wey arbeitet bereits zum zweiten Mal mit der Star-Tänzerin Yui Kawaguchi. Da steht sie für Mysterium und Verlockung, er für das Geerdete, für Gelassenheit und Gutmütigkeit. „Terry ist kein extrem körperlicher Typ. Er bewegt sich nicht

Foto: Falk Wenzel

Nico and the Navigators kreieren eine musikalisch-körperliche Kreuzfahrt im Kirchenschiff von Thomas Hahn


tanztheater

besonders viel, aber in seiner Mimik und seiner Gelassenheit hat er eine sehr persönliche Ausdrucksweise gefunden. Er benutzt keine künstlichen Gesten und er hat einen sehr feinen Humor, den man wahrnimmt, wenn er auf Tänzer trifft. Da lässt er an sich fummeln, an seinem Kopf kratzen usw. Er ist in seiner Kunst so souverän, dass er das zulassen kann.“ Zur Belohnung darf er sich einige Kantaten aussuchen, zu denen er besonders gerne darstellerische Züge erforschen möchte. Bereits in der vorherigen Produktion Anaesthesia zeigte er ein schelmisches Zusammenspiel mit Kawaguchi, in dem beide ihre Persönlichkeiten ausspielen und vor Selbstironie nicht zurückschrecken. Für Cantatatanz hat Hümpel nun auch die Musiker gezielt wegen ihrer Bereitschaft engagiert, darstellerische Nuancen einzubringen. Der Gambist Jakob David Rattinger und die Barockgeigerin Mayumi Hirasaki werden daher „kleine mentale Aufgaben bekommen, etwa, ihr Instrument zu begehren oder zu beschützen“ und somit auch als Figuren präsent sein. „Wir wollen Spaß haben, aber so dass es Bach zu Gute kommt. Es wird ein inszeniertes Konzert, in dem Alte Musik im Vordergrund steht,“ sagt Nicola Hümpel zwar, doch das wahre Ziel ist, „Freiheit zu vermitteln.“ Und wenn Wey Wer Sünde tut, der ist vom

Teufel aussucht, dann nicht, um von der Kanzel zu predigen. „Zu den leicht liturgischen Texten soll der Sänger selbst Distanz finden. Mich interessiert, was dabei mit seinem Körper und Geist passiert,“ sagt Hümpel. Besonders gespannt ist sie darauf, welches Publikum den Weg in die Zionskirche finden wird. Ein jüngeres, aus Neugier auf die Tänzerin? Oder ein gesetzteres, für das die Botschaft im Vordergrund steht? Zuletzt befasste sich Hümpel für die Pasticcio-Oper Anaesthesia drei Jahre lang intensiv mit Georg Friedrich Händel. „Bach und Händel lebten und komponierten exakt zur gleichen Zeit, in einer Epoche, die noch unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges stand. Doch der eine komponierte für einen inneren Reinigungsprozess, der andere für die damalige Eventkultur.“ Mit dem Kulturevent in der Kirche führt Navigatorin Hümpel beide Ansätze zusammen. tanztheater-Tipp Do. 23.6. & Fr. 24.6.2011, jeweils 21:30 Uhr Zionskirche Prenzlauer Berg Nico and the Navigators Nicola Hümpel (Konzeption), Terry Wey (Countertenor), Yui Kawaguchi (Tanz), Mayumi Hirasaki (Violine), Jakob D. Rattinger (Viola da Gamba), Eugène Michelangeli (Orgel & Cembalo)

Internationales Festival für Vokalmusik Leipzig 2011 Internationaler A CAPPELLA Wettbewerb Leipzig 2011

lig ht Da s High

2011:

Ferrin Bobby Mc 6.

Tickets: Gewandhaus zu Leipzig, Tel. 0341-1270280 Musikalienhandlung M. OELSNER, Tel. 0341-9605656 Ticket-Galerie GmbH, Tel. 0341-141414 LVZ 01805-218150 (14 ct/min dt. Festnetz) alle Ticketonline-VVK-Stellen, www.a-cappella-festival.de

am 20.0

Foto: Carol Friedman

amarcord (D) David Orlowsky & Singer Pur (D) Wishful Singing (NL) BR6 (BRA) Bobby McFerrin (USA) Gesualdo Consort (NL) Stile Antico (GB) LUYS (ARM) JuiceBox. (D) Rajaton (FIN)



Special

Inhalt

Zukunftsmusik

T

Foto: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin/Kai Bienert

radition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Was schon Gustav Mahler wusste, ist mittlerweile auch im Konzertleben angekommen – die Erkenntnis dass das Feuer nicht nur an die nächste Musikergeneration weitergegeben werden muss, sondern auch an ein Publikum von morgen. Dafür kreieren Orchester, Konzert- und Opernhäuser kreative Programme für

den Nachwuchs. Und der Deutsche Musikrat initiierte 2010 zum Tag der Musik die Kampagne „Ohne Musik keine Bildung“. Grund genug für concerti zum Tag der Musik 2011 dem Thema Junge Klassik 16 Sonderseiten zu widmen. Hier finden Sie alle Informationen für den nächsten Konzertbesuch mit Ihren Kindern. Viel Spaß beim Stöbern wünscht Friederike Holm, Redaktionsleitung Junge Klassik

Ohne Musik ist alles nichts erticonc sung: lo r e V lare emp 25 Exewinnen! zu g

Eine wunderbare Musikgeschichte für Kinder – nehmen Sie an unserem Quiz teil und gewinnen Sie eines von 25 Exemplaren.

Interview christian Höppner Seite 20 Deutsche Oper berlin Seite 24 Radialsystem V Seite 25 Berliner philharmoniker Seite 26 nikolaisaal potsdam Seite 27 konzerthaus berlin Seite 28 kammerorchester unter den linden Seite 29 Komische oper berlin Seite 29 staatsoper im schiller theater Seite 30 Deutsches symphonieorchester berlin Seite 31 Junge Klassik kompakt Alle Veranstalter im Überblick Seite 32

Jetzt teilnehmen unter: www.concerti.de/quiz

19


Special

„Ein unfassbares Glück“ Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats, über den Wert musikalischer Bildung, Bach als Horizontöffner und Sahne auf Baiser von Friederike Holm

O

hne Musik keine Bildung“ – dieses Motto hat sich der Deutsche Musikrat auf die Fahnen geschrieben. Christian Höppner engagiert sich für das Thema, das er letztes Jahr zum bundesweiten Tag der Musik zusammen mit dem Konzerthaus Berlin, den Berliner Philharmonikern und anderen Partnern in den Fokus rückte.

Was unternehmen Sie, um dieses Ziel zu erreichen? Wir führen Gespräche mit den politischen Entscheidungsträgern: mit der Kultusministerkonferenz, mit den zuständigen Fachministern in allen Bundesländern, mit 20

Seit 27 Jahren im Einsatz für die Musik: Christian Höppner

dem Kulturstaatsminister Bernd Neumann und mit Bundestagsabgeordneten. Hier müssen stärkere Kooperationen zwischen den Ministerien stattfinden, die mit dem Bereich befasst sind. Es gibt bisher zu wenig Vernetzung, als dass der Bund wirklich neue Impulse setzen könnte.

Warum ist Musik für Kinder überhaupt so wichtig? Musik kann ein Stück nicht fassbaren Glücks vermitteln. Ein Glück, das man nicht in Worte fassen kann. Und das ist gerade in der heutigen Zeit, in der wir immer alles begründen und erklären wollen, ein besonders hohes Gut. Musik ist eine zwischenmen­

Foto: Deutscher Musikrat

Herr Höppner, welches Ziel hat die Kampagne „Ohne Musik keine Bildung“? Wir wollen das Bewusstsein dafür stärken, dass musikalische Bildung unverzichtbar ist für unsere Gesellschaft, gerade bei Kindern und Jugendlichen. Und daraus müssen konkrete Angebote erwachsen. Dem Staat fehlt das Grundverständnis für die Notwendigkeit, jedem Kind über Kindergärten, Schulen und Musikschulen den Zugang zur Musik zu ermöglichen. Das wollen wir ändern.


11-053-031 Anzeige »Klassik für Kinder« Version RZ-3

Special

schliche Kommunikationsmöglichkeit, die durch kein anderes Medium zu ersetzen ist. Kein virtuelles Erlebnis ersetzt die Begegnung mit anderen Menschen, mit denen ich gemeinsam musiziere. Gerade in unserer Zeit der Digitalisierung brauchen wir diese fast archaische Form der Verständigung. Wie sind Sie selbst als Kind mit Musik in Berührung gekommen? Angeblich durch einen Brummkreisel. (lacht) Als Dreijähriger habe ich von selbst den Ton nachgesungen, den der macht. Und darauf-

„Mein musikalischer Start? Kinder 1für 031_ANZ_KfK_RZ3rh.indd Ein Brumm­kreisel“

Eine Konzertreihe für Kinder ab 6 Jahren Nächste Termine: 19. Juni und 18. September Weitere Infos unter www.kulturradio.de

Musik begeistern!

KW19 // 09.05.11 11:23

Berliner Philharmoniker –

hin beschloss meine Familie, dass ich musikalisch bin. Ich bin mit Musik aufgewachsen, meine Mutter spielt Cello, mein Vater Klavier, bei uns wurde samstags Hausmusik gemacht. Meine Eltern waren pädagogisch ganz geschickt: Wenn ich nicht zu viel ausgefressen hatte, durfte ich samstags abends länger aufbleiben. Und zuhören.

das Buch zu den Familienkonzerten Margarete Zander und John Harrison

Wirbelwind und Saitentanz 48 Seiten mit 3 DVDs, 21,5 x 27 cm ISBN 978-3-7957-0709-5 · € 24,95

Enthält 3 DVDs mit den Berliner Philharmonikern

Also Musik statt Schokolade als Belohnung? Genau, das war der Trick. Das Cello hat mich besonders fasziniert, das wollte ich lernen. Ich hatte das Glück in einer Kirchengemeinde aufzuwach21


SpeCial

Sie sind durch Ihre Eltern mit Musik in Berührung gekommen. Wie können die Scheuklappen der Kinder geöffnet werden, die dieses Glück nicht haben? Das fängt in den Kindergärten an und muss sich bis zur Ganztagsschule durchziehen. Und gerade bei den Kleinen muss der Qualitätsanspruch sehr hoch sein. Der andere Knackpunkt sind die Eltern: Wir müssen sie begeistern! Eltern überlegen oft nutzenorientiert: Was braucht mein Kind später im Berufsleben? Soll es im Kindergarten Chinesisch lernen? Da verliert oft die musikalische Bildung, weil die Eltern selbst den Wert von Musik schon nicht mehr kennen gelernt haben.

Eine von vielen Formen musikalischer Bildung: Beim Klingenden Museum können Kinder unter Anleitung Instrumente ausprobieren

Musik zum Anfassen bei der Kammerakademie Potsdam

22

Fotos: Jan Kulke, Kammerakademie Potsdam, Nikolaisaal Potsdam

sere Fußstapfen treten. Das ist auch generell der Anspruch des Deutschen Musikrats – es geht auch in der musikalischen Bildung nicht darum, dass alle Profimusiker werden sollen, sondern dass die Scheuklappen geöffnet werden und Kinder neugierig werden und offen für Neues.

sen, in der jeden Sonntag die wurde und von öffentlicher Verwaltung keine Ahnung passende Bach-Kantate gehatte. Ein halbes Jahr lang haspielt wurde. Ich durfte gleich mitmachen, als ich das be ich mich nur darein geCello gerade mal halten konn- kniet. Und dann merkte meine Familie: Der ist nicht mehr te. Dieses gemeinsame Musier selbst, der verändert sich. zieren von Anfang an war Da habe ich mir geschworen: ganz wichtig. Bach steht für Das darf nicht wieder passiemich als Komponist auch heute noch im Zentrum. Das ist Musik, die unglaublich „Kein anderes den Horizont weitet. Ich bin Erlebnis ersetzt durch meine Kinder auf Musikstile gestoßen, bei denen das gemein­same ich früher gesagt hätte: bloß Musizieren“ nicht!, aber ich finde mich da doch rein. Wobei ich zugeben ren! Ich nehme mehrmals die muss, dass mich nichts wieWoche das Instrument in die der so gepackt hat wie Bach. Hand, unterrichte an der Aber ich finde, es macht einen neugierig, wenn man mit Hochschule, spiele Kammermusik – der rote Faden Cello Bach groß geworden ist. zieht sich durch mein ganzes Leben. Was wäre, wenn Sie die Musik nicht hätten? Dann würde ich vertrocknen. Haben Ihre Kinder auch mal gesagt, Papa, lass uns mit Ich habe in meinem ganzen deinem Bach, wir wollen Hip Leben Musik gemacht. Ich habe das Cello nur einmal für Hop hören? Ja klar, aber sie waren nie geein halbes Jahr nicht angenervt von der klassischen fasst, da habe ich mich ganz Musik. Wir haben sie ihnen schlecht gefühlt. (lacht) Das aber auch nie aufgedrängt war, als ich frisch nach dem oder erwartet, dass sie in unStudium Musikschulleiter


SpeCial

Ohren auf – ganz im Sinne des Deutschen Musikrats werden Kinder im Nikolaisaal Potsdam neugierig gemacht für Neues: klassische Musik

Warum hat es Musik überhaupt schwer, ihren Wert zu behaupten? Wir sitzen in einer selbstgebauten Verwertungsfalle. Wir haben über Jahrzehnte gesagt, Musik macht bessere Menschen, Musik macht klug und 1000 andere Dinge. Wir haben darüber den Wert der Musik klein geredet, den sie um ihrer selbst Willen hat. Der Anteil der Entscheidungsträger, die sagen, Bildung ist Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, ist groß. Denen geht es um die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Bildung. Dieser Blickwinkel hat seine Berechtigung. Aber wir brauchen auch die, die aus einem humanistischen Bildungsideal heraus sagen: Ich investiere in Bildung, ohne

zu wissen, was am Ende dabei heraus kommt. Die Ökonomisierung der Bildung ist ein internationaler Trend, der der Musik im Weg steht. In den letzten Jahren gab es einen Boom an EducationAngeboten von Orchestern und Opern. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung? Klasse – als Sahnehäubchen. Das darf jedoch nicht den Effekt haben, dass die Politik meint, der flächendeckende Musikunterricht sei nicht mehr notwendig. Das Publikum von morgen hervorzubringen werden die Orchester nicht alleine schaffen. Wenn Education das Sahnehäubchen ist, was ist darunter?

Manchmal ist das ein Baiser – nur Luft. Die Torte unter der Sahne sollte eigentlich die musikalische Bildung in Kindergarten, Schule und Elternhaus sein. Aber da fehlt es in Berlin schon an ausreichend ausgebildeten Musiklehrern. Glauben Sie, dass das Sahnehäubchen Appetit machen kann auf mehr? Auf jeden Fall. Es kann zumindest neugierig machen. Bestenfalls kann es dazu führen, dass es so viel Lust weckt, dass ein Kind sogar die trägen Eltern davon überzeugt, dass es ein Instrument lernen möchte. Das habe ich selbst schon erlebt. Aber es bleibt eine Verzierung – die Torte ersetzt es nicht.

23


Special

Deutsche Oper Berlin Mit Kinderopern, Familienführungen und Kinderballett bietet die Oper ein vielfältiges Programm. Auch Jugendliche kommen auf ihre Kosten zender des Vereins. „Vor zwei Jahren haben wir mit ein paar Leuten angefangen, mittlerweile haben wir um die 65 Mitglieder – ohne dass wir groß Werbung machen.“ Das Konzept geht offensichtlich auf und hat schon in so manchem das Interesse an Oper erst geweckt. Dreimal im Monat treffen sich die Opernfans – zu gemeinsamen Vorstellungsbesuchen etwa oder Gesprächen mit einem Künstler aus der Oper.

CALANDRO Turbulente italienische Opernkomödie (1726) von Giovanni Alberto Ristori OpenAir im Gartensalon Friedrichs II. am Neuen Palais von Sanssouci Termine: 11./12./13. Juni 2011 | 16.00 Uhr

Opernprobenbesuch & Blick hinter die Kulissen (mit Anmeldung)

Gartensalon am

NEUEN PALAIS

Infos & Karten (0331) 28 888 28]www.musikfestspiele-potsdam.de

24

Der Jugendclub bei einer Führung durch die Deutsche Oper

Einmal im Jahr begegnen die jungen Leute sogar Gleichgesinnten aus ganz Europa – beim Jahrestreffen des Europäischen Opern Jugendclubs Juvenilia. Junge Menschen mit Oper in Berührung zu bringen, dieses Ziel verfolgt die Deutsche Oper auch mit ihrem KinderMusikTheater. Am 14. und 15. Juni wird ein Zauberer den Kindern das Märchen von der Zauberflöte erzählen und Tamino wieder um seine Pamina flöten, was das Zeug hält. Richtig Eindruck machen aber vor allem das bunte Bühnenbild und der riesige Opernsaal. Regelrecht überwältigt sind die Kinder, die zum ersten Mal in die Oper kommen. Und der Star der Vorstellung: Papageno, der schräge Vogelfänger – klare Sache!

Fotos: Kai Bienert, Jugendclub Deutsche Oper Berlin e.V.

S

ie eint die gemeinsame Leidenschaft für die Oper: Azubi Julian Schieke, Jura-Student Lukas Krieger und die Schülerin Sabine Bockisch – sie alle sind Mitglieder des Jugendclubs der Deutschen Oper. Das Besondere: Gegründet wurde der Club auf eigene Initiative der jungen Leute. „Wir wollen unsere eigenen Programme und Ideen umsetzen“, erklärt Christoph Brzezinski, Vorstandsvorsit-


Special

11_DOB_Anz _ZauFloete_Concerti_1K

Radialsystem V

DE UTSCH E OPE R B E R LI N

So ungewöhnlich der Ort, so besonders das Programm: Im ehemaligen Pumpwerk an der Spree finden Kinder kreative Erlebniswelten

A

Bei den Mitmachkonzerten werden Kinder selbst aktiv

In der von ihr gegründeten Kindertanzcompagnie trainieren Fünf- bis Zwölfjährige regelmäßig ihre tänzerischen Fähigkeiten. Und noch ein weiteres Projekt widmet sich der Kunst der schönen Bewegung: die TanzZeit-Klassen, die am 9., 10. und 11. Juni die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Weiterer Höhepunkt im Juni: der Familientag am 19. mit Audienz beim Blauen Reiter. Für diese interdisziplinäre Tanz-Theater-Musik-Performance haben rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen vier bis sechs – inspiriert von der expressionistischen Bewegung – die verschiedenen Kunstformen miteinander verwoben. Anschließend finden Workshops statt: Experimentelle Musik, Tanz, Theater und Malerei.

14.,15. JUNI 2011

Foto: Bettina Stöß

m schönsten war es, selbst auf der Bühne Musik zu machen und dann einen riesen Applaus zu bekommen!“ Die Kinder sind sich einig: Den Musikern des Rundfunk-Sinfonieorchesters zuzuhören, ist toll, aber noch mehr Spaß macht es, mit ihnen gemeinsam zu musizieren. 100 Kinder wachsen bei den Mitmachkonzerten innerhalb von zwei Stunden zu den „Berliner Stadtmusikanten“ zusammen – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Konzerte des RSB sind nur eine Facette des vielfältigen Kinderprogramms im Radialsystem – Kultur für Familien wird hier groß geschrieben. Als Sonntagsvergnügen hat sich der Familienbrunch etabliert. Am Pfingstwochenende wird neben LiveMusik bei schönem Wetter auf der Spreeterrasse ein Schattentheater erarbeitet und bespielt: Die Figuren basteln, bemalen und bekleben die Kinder selbst – und entwickeln im Anschluss dazu Geschichten. Mit Sasha Waltz hat das Radial­system eine der renommiertesten Choreographinnen regelmäßig zu Gast. Da liegt es nahe, auch das Thema Tanz Kindern zu vermitteln.

MÄRCHEN ZAUBERFLÖTE DAS

VON DER

nach Wolfgang Amadé Mozart Für Kinder ab 5 Jahren

Kinder, Jugend und die ganze Familie! Familientage | ClassicCard Jugendclub Deutsche Oper Kinderchor | KLASSIK IS’ COOL Schul- und Jugendprogramme »Kinder tanzen für Kinder«

Infos und Karten

030 - 343 84 343

www.deutscheoperberlin.de

25


Special

Berliner Philharmoniker „Musik machen heißt auch Musik teilen“ – die Philharmoniker gehen ungewöhnliche Wege, um Menschen mit ihrer Leidenschaft anzustecken

D

ass Erziehung bei den relle Musikworkshops, das Philharmonikern Berliner SchulorchestertrefChefsache ist, daran fen, Tanzprojekte, ein Schübesteht kein Zweifel. „Das ler-Kompositionswettbewerb wichtigste für mich, was Mu- – um nur einige herausrasik überhaupt leisten kann, gende Beispiele zu nennen. ist Menschen zusammenzuIm Zentrum stehen die Probringen“, sagt Chefdirigent jekte, bei denen die TeilnehSimon Rattle, mit dem die mer zu einem eigenen kreaMusikvermittlungswelle aus tiven Beitrag herausgefordert England nach Berlin werden. Dabei entstehen schwappte. Ein umfangganz erstaunliche poetische reiches Programm für Kinder Geschichten auf der Bühne – und Jugendliche hat er seitdavon kann man sich am 25. dem aufgebaut: interkultuund 26. Juni in der arena

Bei den Philharmonikern ist jeder Musiker auch Vermittler

überzeugen. Die Launen der Natur werden nicht nur zu hören – gespielt von den Philharmonikern –, sondern auch zu sehen sein: mit jungen Amateurtänzern.

Berlin mit Kind: Spannende Foto-reportagen und die 1.000 besten Adressen der Stadt für leute mit Kindern. Ab 14.06.2011 am Kiosk und im Buchhandel | www.himbeer-magazin.de

+

26

Fotos: Monika Rittershaus, Ulrike Henning

Punkband oder kinderchor alles drin!


Special

Nikolaisaal

W

ir wollen Begeisterung für die Musik wecken“, so erklärt Musikvermittlerin Isabel Stegner das zentrale Anliegen der Kammerakademie Potsdam. Dass dies dem Orchester der Landeshauptstadt gelingt, zeigen die Reaktionen im Nikolaisaal. In den interaktiven Foyerkonzerten wie Das Pferd auf der Geige oder Mendelssohn und Mendelstochter werden Kinder in das musikalische Geschehen aktiv einbezogen und so von der Spielfreude der Musiker angesteckt. Neben diesen kammermusikalischen Programmen stehen auch Sinfoniekonzerte auf dem Spielplan, die außer von der Kammerakademie von Ensembles wie dem Filmorchester Babelsberg bestritten werden. rbb-Moderator Stephan Holzapfel erzählt seine Geschichten zu den Werken und führt so heiter durch das Programm. Ein Highlight der nächsten Saison sollte man sich jetzt schon merken: das Konzert zur Fußball-EM.

BERLINER SYMPHONIKER

Konzerte für die ganze Familie Philharmonie Großer Saal jeweils Sonntag 16 Uhr

23. Oktober 2011· 15. Januar 2012 · 03. Juni 2012 Gefördert durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Veranstalter: Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker, Kartentelefon: 325 55 62, kontakt@berliner-symphoniker.de, Tickets 8,– € einheitlich, bei den Berliner Symphonikern und an der VVK der Philharmonie

Musik zum Anfassen und Ausprobieren Das Klingende Mobil kommt zu Schulen, Kitas oder Veranstaltungen – mehr als 50 Musikinstrumente und fachkundige Betreuung inklusive

Klingendes Museum Workshops, Kindergeburtstage, Open House u.v.m. an unserem festen Standort in der Gartenstadt Atlantic (Bhf. Gesundbrunnen) Infos, Reservierungen und aktuelles Programm: Tel. (030) 39 99 35-22, info@klingendes-museum.de www.klingendes-museum.de

Klassik CDs für Kinder bei Brilliant Classics zum gewohnt günstigen Preis! Für die Kleinsten! Sanfte Klassik für mein Baby! Bringen Sie Ihrem Nachwuchs schon im jüngsten Kindesalter die bezaubernde Welt der Klassik näher. Die CD enthält Einspielungen schöner und leichter Werke von Mozart, Chopin, Beethoven u.a. Weitere Baby Klassik CD´s erhältlich. Der Bestseller! Klaviermusik für Kinder Diese CD ist allen zu empfehlen, die Ihren Kindern ab KiKa Alter anspruchsvolle Musik angenehm und kindgerecht näherbringen möchten. Wunderbar geeignet für Kinder, die Klavierunterricht haben. Neu im Programm! Russische Klavierminiaturen für Kinder 20 wunderbare kurze und einfache Klavierstücke, komponiert für Kinder berühmter Komponisten. Ideal zum Üben und zum Vorspielen.

Erhältlich bei Dussmann, www.jpc .de und im gutsortierten Fach - und Online Handel!

Töne kann man auch fühlen 27


Special

Konzerthaus Berlin Schumann feiert Kindergeburtstag mit Dornröschen, Elefant Babar macht eine Kranichreise – das gibt es nur am Berliner Gendarmenmarkt Programmen, das das Konzerthaus für Kinder und Jugendliche anbietet. Von Objekt- und Puppentheater über Schattenspiel bis Oper und Konzert, von Klavier bis Saxophonquartett – für jeden ist das Passende dabei. Das Highlight für die ganze Familie: die Mozart-Matineen am Sonntagvormittag. Während die Eltern sich im Großen Saal mit Musik des Wiener Klassikers vergnügen, gibt es für die Kinder ein musika-

Pfeifen der anderen Art: So lernen Kinder die Orgel kennen

lisches Betreuungsprogramm. Und wer lieber erst mal die verschlungenen Wege im Konzerthaus erkunden möchte, kann an einer Familienführung teilnehmen.

neue namen

GARANT FÜR QUALITÄTVOLLE MUSIKAUSBILDUNG Bundesverband Deutscher Privatmusikschulen e.V. www.bd pm.de 28

AZ_Berlin_Concerti_110418.indd 1

2

Foto: Christine Schröter, Sönke Tollkühn

W

enn Puck seine bunten Späße treibt, freuen sich nicht nur die Bewohner des Elfenwaldes. Denn er nimmt auch die kleinen und großen Besucher mit auf seine Reise zu Titania und Oberon. Begleitet von einem BarockEnsemble erzählen Pantomime und Schauspieler eine märchenhafte Geschichte und vermitteln damit Musik von Henry Purcell. Der Elfenzauber ist eines von vielen

18.04.11 14:13


Special

Kammerorchester Unter den Linden

D

er Wolf ist nicht weit, wenn die drei Hörner erklingen. Und wenn Papageno seiner Papagena gegenübersteht, dann steht dem großen Finale nichts im Weg. Mal laut, mal leise, ob mit großem Orchester oder nur mit Blechbläsern: die Familienkonzerte, die das Kammerorchester Unter den Linden gemeinsam mit dem Klingenden Museum präsentiert, bringen kleinen und großen Besuchern die Welt der klassischen Musik auf unterhaltsame Art nahe. Der Klassiker Peter und der Wolf gehört da-

bei ebenso zum Programm wie die musikalische Lesung Zwerg Nase oder das Mitmachkonzert Funny Family Symphony. Der Dirigent und Moderator Andreas Peer Kähler führt kompetent und amüsant durch die Musiknachmittage. Witzige Clowns­einlagen, ungewöhnliche Instrumente und immer wieder Kinder auf der Bühne begeistern das Publikum. Jeweils nach dem Konzert können Kinder die Instrumente des Klingenden Museums unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren.

LEONARD BERNSTEIN

CANDIDE Nach dem sensationellen Erfolg von Agrippina ist das gefeierte Team zurück an der Staatsoper!

Komische Oper Berlin

WAYNE MARSHALL

E

VINCENT BOUSSARD

ine große Besonderheit ist in der Komischen Oper dem Kinderprogramm vorbehalten: die Uraufführung eines eigenen Auftragswerkes. In der kommenden

Wer möchte nicht einmal selbst auf der Bühne stehen?

MUSIKALISCHE LEITUNG

Spielzeit steht die abenteuerliche Insektenoper Mikropolis auf dem Programm, die Kinder in die Welt von Stubenfliege Kostas, Ameise Annabelle und Marienkäfer Kurt entführt. Auf RepertoireKlassiker von Mozart und Verdi können sich Kinder in Workshops einstimmen, wo sie die Figuren und Handlungen durch eigenes Spielen kennenlernen. Aber auch Konzerte gibt die „Komische“: Am 19. Juni heißt es Vorhang auf für den Kinderchor. 80 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren präsentieren Lieder zum Zuhören und Mitsingen.

INSZENIERUNG

BÜHNENBILD

VINCENT LEMAIRE KOSTÜME

CHRISTIAN LACROIX

PREMIERE 24. Juni 2011 26 | 28 | 30 Juni 2011 TICKETS 030 – 20 35 45 55 www.staatsoper-berlin.de

29

SOconcerti Juni candide 39x178mm F5.indd 03.05.2011 1 18:15:41


Special

Staatsoper im Schiller Theater

D

er Daniel hat gesagt: Musik ist für alle, die sich für sie öffnen.“ So resümiert der 10jährige Jakob seinen ers­ten Besuch in der Musiktheaterakademie, in der Generalmusikdirektor Daniel Barenboim erklärt, wofür ein Orchester einen Dirigenten braucht. Acht Vorlesungen umfasst die erste Kindermusikuni, bei der zum Beispiel Regisseur Michael Thalheimer, die Sängerin Annette Dasch und ein Pyrotechniker ihre Arbeit an der Oper erklären. Selbst kreativ tätig werden können Kinder in der

Tanz gefällig? Daniel Barenboim bei der Musiktheaterakademie

Kompositionswerkstatt. Zahlreich beworben haben sie sich dafür und spielen selbst Instrumente. „Ich möchte

mal eine Sinfonie komponieren!“, schrieb ein Bewerber – was am Ende in der Werkstatt entsteht, ist noch offen. Was hingegen bei den Proben des Jugendklubs herausgekommen ist, kann man am 23. Juni in der Werkstatt des Schiller Theaters begutachten. Eigene Texte haben die Jugendlichen zwischen 14 und 20 für Gewisse Bisse geschrieben, die sie mit experimenteller Musik auf die Bühne bringen werden. Auch Soundpainting werden sie präsentieren – man darf gespannt sein.

Das DSO-Abonnentenorchester freut sich auf Sie! Interessierte Laienmusiker sind herzlich zum Mitspielen eingeladen. Kontakt: Marion Herrscher herrscher@dso-berlin.de Telefon: (030) 202 987 530 Weitere Infos: www.dso-berlin.de

Q Konzerte und Projekte für Kitas und Schulklassen

Kinderoper von Gisbert näther (MusiK) und ulla theissen (text) Uraufführung · Sonntag, 29. Mai 2011 · 11 Uhr · Festsaal der Grabowschule Prenzlau

30

Weitere vorstellungen: Dienstag, 31. Mai, 10.30 Uhr Historisches „U“ Pasewalk Mittwoch, 8. Juni, 10.30 Uhr Uckermärkische Bühnen Schwedt Dienstag, 14. Juni, 10.00 Uhr Freitag, 17. Juni, 19.00 Uhr Festsaal der Grabowschule Prenzlau

Q Workshops und Lehrgänge für Erwachsene

infos/ Karten: Uckermärkische Kulturagentur Prenzlau: 03984 / 83 39 74 Pasewalk: 03973 / 25 12 32 Schwedt: 03332 / 53 81 11

Landesmusikakademie Berlin im FEZ-Berlin Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin

Q Festival Samba Syndrom Q Musikfestival Klangwelten

www.landesmusikakademie-berlin.de

Fotos: Thomas Bartilla, rbb Oliver Ziebe

Q Instrumente für Schüler/innen


Special

Deutsches SymphonieOrchester Berlin

S

obald das Haus des Rund- und Klarinette zu erzeugen. funks seine Tore öffnet, „Klingt das laut!“ – gerade bei gibt es musikalisch kein Halden Blechblasinstrumenten ten mehr. Kinder stürmen in ist die Überraschung oft groß. die Räume, es tönt aus allen Und nicht selten erzählen Richtungen. Lieder singen, Kinder beim nächsten BeGeschichten hören, tanzen such von ihrer ers­ten Geigenund basteln – was wie ein stunde. Das Open House ist großer Kindergeburtstag andas Vorprogramm zu den mutet, ist das Open House DSO-Kinderkonzerten. Am des DSO. Das Entscheidende: 19. Juni wird der Moderator Die Musiker stellen ihre InChristian Schruff Geschi­ch­ strumente vor, und die Besuten aus der Türkei erzählen, cher können sie ausprobiedazu spielt das Orches­ter ren. Ordentlich sortiert nach Werke von Mozart, Ferit Instrumentengruppen versu- Tüzün und Ulci Cemal Erkin. chen die Kinder ihre ersten Etwas Besonderes hat sich Töne auf Geige, Trompete das Orchester für Jugend­liche

Instrumente ausprobieren können Kinder im Open House

einfallen lassen: Die Casual Concerts verbinden locker moderierte Konzerte mit einer After Concert Lounge.

Komische Oper ´Festival ... 12. bis 17. Juli 2011

Alle Premieren der Saison mit umfangreichen Rahmenprogramm 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Juli … Juli … Juli … Juli … Juli … Juli …

Im Weißen Rößl Salome Rusalka Idomeneo Gespräche der Karmelitinnen Die Meistersinger von Nürnberg

Tel … 030.47 99 74 00 / www.komische-oper-berlin.de

31


Alle Veranstalter im Überblick Alle Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es hier auf einen Blick. Die dazugehörigen Veranstaltungstermine finden Sie Monat für Monat in unserem Klassikprogramm unter der Rubrik Kinder & Jugend

Berliner Symphoniker

Ort: Philharmonie Alter: ab 4 Kategorie: Konzert Preis: 8€ Konzerte für Kinder, Eltern und Großeltern, die nicht nur auf klassische Musik, sondern auch auf fremde Kulturen neugierig machen. C. Bechstein Centrum

Alter: ab 6 Kategorie: Workshop Preis: Eintritt frei Wie kommt der Klang aus dem Klavier? Bei Bechstein erfahren Kinder, wie ein Klavier gebaut wird und wie es funktioniert. Deutsche Oper berlin

Orte: FEZ, Fontane Haus, UraniaTheater Altersgruppen: ab 5, 6, 10, 12 & 18 Kategorien: Musiktheater, Tanz, Jugendclub, Familienführung Preis (reg./erm.): 15/6€, 12/6€ Kinder sitzen hier nicht nur im Publikum, sondern tanzen auch auf der Bühne. Und wem der Besuch einer Kinderoper nicht reicht, kann im Jugendclub hinter die Kulissen schauen. Weitere Infos auf Seite 24. Deutsches SymphonieOrchester Berlin

Ort: Haus des Rundfunks Altersgruppen: 6-12 & ab 18 Kategorien: Konzert, Instrumentenvorstellung Preis (reg./erm.): 10/4€ Von Till Eulenspiegel bis Nussknacker – hier können Kinder interaktiv

32

Orchestermusik und -instrumente kennenlernen. Für Jugendliche gibt es die Casual Concerts mit Clubbesuch. Weitere Infos auf Seite 31. Familienkonzerte in Berliner Kirchen

Alter: ab 5 Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 14/10€ Ki.Ka-Moderator Juri Tetzlaff bringt Kindern Musik von Mozart, Vivaldi & Co durch Geschichten näher. Junge Oper Berlin

Ort: Schlossplatztheater Altersgruppen: ab 9, 11 & 16 Kategorie: Musiktheater Preis (reg./erm.): 15/7€ Experimentell und innovativ: Die Junge Oper präsentiert in Köpenick Musiktheater der etwas anderen Art. Kammerorchester unter den Linden

Ort: Kammermusiksaal, Rudolf-Steiner-Haus Dahlem, Fontane-Haus Altersgruppen: ab 5, 6, 7 & 8 Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 20/12€, 10/6€ Mit musikalischen Geschichten wie Das Zauberflötchen oder Edvard aus der Halle des Bergkönigs begeistert das Ensemble Kinder für Musik. Weitere Infos auf Seite 29. Klingendes Museum

Altersgruppen: ab 4 & 7 Kategorien: Workshop, Instrumentenvorstellung Preis (reg./erm.): 2€, 6,50/4,50€ Geige, Trompete oder doch lieber Flöte? Unter Anleitung können Kinder Instrumente ausprobieren, um ihren Favoriten zu finden. Komische Oper berlin

Altersgruppen: ab 4, 6 & 8 Kategorien: Konzert, Musiktheater, Workshop, Familienführung Preis (reg./erm.): 8/5€, 18/8€

Neben Kinderopern spielt das Orchester der Komischen Oper moderierte Konzerte. In Workshops können sich Kinder in Opernrollen probieren. Weitere Infos auf Seite 29. Konzerthaus berlin

Altersgruppen: ab 3, 5, 6, 8, 10 & 15 Kategorien: Konzert, Musiktheater, Instrumentenvorstellung, Kinderbetreuung, Familienführung Preis (reg./erm.): 12/5€, 24/10€ Ob Pantomime, Puppentheater, musikalisches Märchen oder moderierte Konzerte – das Konzerthaus bietet Kindern und Jugendlichen 1000 Möglichkeiten Musik zu entdecken. Weitere Infos auf Seite 28. Kulturhaus Babelsberg

Alter: ab 2 Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 4€ In kleinen Konzerten gibt es Musik zum Zuhören und Mitmachen für die Jüngsten. Landesmusikakademie

Altersgruppen: ab 2, 3, 5, 6, 8 & 10 Kategorien: Konzert, Workshop, Instrumentenvorstellung Preis (reg./erm.): 2,50/2€ „Zur Musik verführen“ möchte die Landesmusikakademie mit Konzerten, Festivals sowie Fort- und Weiterbildungen. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Ort: Gartensalon am Neuen Palais und andere Orte in Potsdam Altersgruppen: ab 5, 12 & 8-14 Kategorien: Konzert, Musiktheater, Workshop Preis (reg./erm.): 20/2€, 30/15€, 0€ Bei den diesjährigen Festspielen unternehmen Kinder eine Reise in die Zeit von Kronprinz Friedrich. Das Fahrradkonzert durch Potsdams Geschichte ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Foto: Radialsystem V/Jochen Sandig

Atze Musiktheater

Altersgruppen: ab 4, 5, 6, 8 & 10 Kategorie: Musiktheater Preis (reg./erm.): 9/7€, 12/9€ Beliebte Kindergeschichten wie Ronja Räubertochter werden hier von Schauspielern, Sängern und kleinem Orchester präsentiert.


Neuköllner Oper

Altersgruppen: 6-12 & 13-19 Kategorien: Musiktheater, Workshop, Jugendclub Preis (reg./erm.): 24-13/9€ Im Neuköllner Oper Kinder Klub entdecken Kinder die ganze Welt hinter den Kulissen – von der Maske über Bühnenbeleuchtung bis zu den Sängern, die sie in den Kinderopern auf der Bühne erleben.

Rundfunk-Sinfonie­ orchester Berlin Ort: Radialsystem V Alter: ab 8 Kategorien: Konzert, Workshop Preis (reg./erm.): 10/5€ Mitmachen statt nur zuhören: Hier werden die Kinder zum Orchester. Aber auch Geschichten zur Musik gibt es zu hören. Weitere Infos auf Seite 25. Schwartzsche Villa

Nikolaisaal Potsdam

Altersgruppen: ab 4, 6, 10 & 12 Kategorien: Konzert, Musiktheater, Workshop, Instrumentenvorstellung Preis (reg./erm.): 8/5€, 12/9€, Family-Ticket: 6€ pro Person Ein vielfältiges Angebot: altersgerechte Kammer- und Orchesterkonzerte von den Brandenburger Symphonikern, der Kammerakademie Potsdam u.a. werden ergänzt durch Instrumentenbau-Workshops, musikalisches Puppentheater, Filmmusik und vieles mehr. Weitere Infos auf Seite 27. Philharmonie

Altersgruppen: ab 3, 6, 8, 10 & 15 Kategorien: Konzert, Tanz, Workshop, Kinderbetreuung Preis (reg./erm.): 8/0€ Zukunft@BPhil: Das heißt Konzerte für die ganze Familie, interkulturelle Musik-Workshops, Tanz-Projekte mit renommierten Choreographen und vieles mehr. Weitere Infos auf Seite 26. Radialsystem V

Altersgruppen: 5-7 & 8-12 Kategorien: Konzert, Tanz, Workshop, Kinderbetreuung Preis (reg./erm.): 11/5€ Musik hören auf andere Art: Im Radialsystem gibt es neben Tanzprojekten und Konzerten mit Kindern regelmäßig einen Familien-Brunch mit Live-Musik, Rallye und Bastelstation. Weitere Infos auf Seite 25.

Alter: ab 3 Jahren Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 4€ Jetzt kommen die eleganten Elefanten! – heißt es regelmäßig in Steglitz – mit Musik für die Jüngsten. Sing-Akademie zu Berlin

Ort: Villa Elisabeth Alter: ab 4 Kategorie: Workshop Preis: Eintritt frei Wer gerne selbst singt, ist in der Reihe „Familiär“ der Sing-Akademie richtig. Hier können Eltern mit ihren Kindern klassische und neue Lieder kennenlernen. Und wem das nicht genug ist, findet hier auch den passenden Chor. Staats- und Domchor

Ort: Berliner Dom, UdK, Villa Elisabeth Alter: ab 8 Kategorie: Konzert, Musiktheater Preis (reg./erm.): 10/6€, 6-28€ Die Knaben des Staats- und Domchors wirken in Konzerten und Kindermusicals mit – und freuen sich auch immer über Nachwuchs. Staatsballett berlin

Ort: Deutsche Oper, Komische Oper, Schiller Theater Altersgruppen: ab 6 & 10 Kategorien: Tanz, Workshop Preis (reg./erm.): 4/2€, 10€

Buch- und Musikalienhandel ➜ Internationales Fachsorti ment für Klassik und Unterhaltung ➜ Umfangreiches Musikbuchsortiment ➜ Weltweiter Versandund Bestellservice

Kantstraße 139 10623 Berlin Tel. 030/311 023 61 Fax 030/311 023 63 info@cantus139.de www.cantus139 .de

Tänzer zeigen, wie man hohe Sprünge macht und lüften das Geheimnis des Spitzentanzes. Teilnehmer bekommen einen Blick hinter die Kulissen und können selbst erste Tanzschritte wagen. Staatsoper im Schiller Theater

Altersgruppen: ab 6, 10, 15 & 14-20 Kategorien: Musiktheater, Akademie, Jugendclub, Workshop Preis (reg./erm.): 15/10€, 20/10€, 3€ Von Jugendopern über Musiktheater-Kinder-Uni bis zu Workshops, in denen Kinder selbst Oper spielen – die Staatsoper bietet alles, was das Herz von jungen Opernfans begehrt. Weitere Infos auf Seite 30. Wintergarten Varieté

Alter: ab 3 Kategorie: Musiktheater Preis (reg./erm.): 22-16/17-13€ Der Wintergarten bringt das beliebte Musical Dschungelbuch für die ganze Familie auf die Bühne. Wir Kinder vom Kleistpark

Ort: Admiralspalast, FEZ und andere Orte Alter: ab 3 Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 11/9€ Ein singendes, tanzendes und musizierendes Ensemble aus Kita- und Grundschulkindern, Jugendlichen und erwachsenen Profimusikern präsentiert bunte Programme. Zentrum danziger50

Alter: ab 3 Kategorie: Konzert Preis (reg./erm.): 8/5€ Junge Talente aus Musikschulen präsentieren sich in der Klassik Lounge Junior. Die Eltern-KaffeeLounge verbindet Kinderlieder und -spiele für die Kleinen mit CaféAngeboten für die Großen.

SCHWARTZSCHE VILLA Kunst – Musik – Literatur Theater – Kindertheater – Café Steglitz – Grunewaldstraße 55 Telefon 90299-2212 U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz Programm: www.schwartzsche-villa.de

33


Titel-Interview

„Den ganzen Stress für zehn Minuten D-Dur?“ Der Trompeter Håkan Hardenberger über Körperteile, wirklich wichtige Werke und ein Leben ohne Brahms von Arnt Cobbers

Herr Hardenberger, was bedeutet Ihnen die Trompete? Sie ist ein Körperteil. Ich spiele sie jetzt so lange, ich kann mir kein Leben ohne sie vorstellen. Da würde ich krank werden. Was lieben Sie besonders an der Trompete? Jeder Musiker wird sagen: Mein Instrument kommt der menschlichen Stimme am nächsten. Aber für die Trompete stimmt das! Es ist Lippe zu Mundstück, nichts dazwischen, sie wird mit dem Atem gespielt. Die Trompete ist ein sehr direktes Instrument, der Ton kommt gerade heraus. Sie kann ein ganzes Sinfonieorchester überpowern, aber auch sehr weich sein. 34

Und was hassen Sie an der Trompete? Dass man so viel üben muss. Nein, das stimmt nicht, im Gegenteil, ich habe diese handwerkliche Seite wirklich lieben gelernt. Dass man jeden Tag versucht, sich zu verbessern, ist etwas Schönes. Mein Lehrer in Paris hat immer gesagt (mit starkem französischem Akzent): Two Lifetimes is not enough. Aber Sie können doch gar nicht den ganzen Tag Trompete spielen. Oh doch. Ich habe gerade eine Art Trainingslager mit dem Schlagzeuger Colin Currie hinter mir, wo wir drei neue Stücke einstudiert haben, da haben wir zehn Stunden pro Tag gespielt. Das geht, wenn man das schon so lange macht. Wie sind Sie denn zur Trompete gekommen? Sie war ein Weihnachtsgeschenk, als ich acht Jahre alt war. Das war mehr ein Spaß – es gab keine Musik in unserer Familie, meine Eltern haben auch nie gesagt: Du musst üben. Sehr wichtig war der erste Lehrer, durch ihn ist mir die Musik zur Droge geworden.

Foto: Marco Borggreve

E

r hat unzählige Werke initiiert und uraufgeführt, viele Jahre lang galt er als der einzige, der Bernd Alois Zimmermanns Trompetenkonzert spielen konnte. Håkon Hardenberger ist unbestritten der interessanteste klassische Trompeter der letzten zwei Jahrzehnte. Mit dem Konzerthausorchester spielt der 49-jährige Schwede, der ein lockerer und angenehmer Gesprächspartner ist, nun Mark Anthony Turnages „From the Wreckage“.



titel-interview

Und die Jazz-Trompeter? Es war immer klar, dass ich Klassik machen wollte. Aber man kann kein Trompeter sein und den Jazz ignorieren, er ist ein Großteil unserer Geschichte. Clifford Brown, Miles Davis, Dizzy Gillespie, Chet Baker – die sind alle ganz unterschiedlich, sie alle haben das Instrument ausdrucksmäßig entwickelt, dass es nicht nur den einen Trompetenklang gibt, der ins Orchester passt. Für sie war die Trompete ein Mittel zum Sprechen, sie klingt jeweils völlig anders. Es ist natürlich inspirierend, wenn man das auf die klassische Musik übertragen kann. War es nicht frustrierend zu entdecken, dass es viele Stücke aus dem 18. Jahrhundert gibt – und dann kommt nichts mehr? Anfangs nicht. Als ich ganz jung war, war Maurice André das Vorbild. Dann, mit 15, 16, haben alle gesagt: Man wird nicht Solist, man geht ins Orchester. Ich dachte, ich müsste nach Amerika zum Studieren, da waren die besseren Orchestertrompeter. Aber dann habe ich Pierre Thibaud getroffen und bin aufs Pariser Konservatorium gegangen. Ich habe ein paar internationale Wettbewerbe gemacht und gemerkt, ich könnte vielleicht doch Solist werden. Und dann war es wirklich frustrierend, dass es keinen Brahms und keinen Beethoven gibt. Aber ich habe sehr schnell verstanden: Man darf nicht nur 36

U-Musik-Konzerte machen, sondern muss sich ein Repertoire mit Substanz erarbeiten, das wirklich mit den großen Geigenkonzerten mithalten kann. Jemand hat mir das Zimmermann-Konzert gezeigt, das seit den 50er Jahren nicht gespielt worden war, ich habe angefangen es zu spielen, und dann kamen früh in der Karriere weitere wichtige Stücke – und jetzt gibt es wirklich viele wichtige Stücke. Viele Ihrer Kollegen spielen weiterhin Bearbeitungen. Es ist anstrengend, so oft von zu Hause weg zu sein und herumzureisen – und das für zehn Minuten D-Dur? Nee! Wenn ich mich vor 2000 Leute stelle und sage: Hier bin ich, dann muss ich was Wichtiges zu sagen haben. Maurice hat seine Oboenkonzerte in den 60er Jahren gespielt. Aber dann kam die große Barockbewegung, die Entdeckung der Originalinstrumente. Heute noch solche Bearbeitungen zu spielen, ist eher Unterhaltung als Kunst.

„In den guten Stücken gehen immer neue Türen auf“ Gehen viele Aufträge von Ihnen aus? Jedes Stück hat seine Geschichte. Das Birtwistle-Konzert zum Beispiel, das ich 1987 uraufgeführt habe, war ein Auftrag des berühmten Paul Sacher. Sacher wollte ein Streichorchesterstück, aber Birtwistle hat gesagt: Ich will ein Trompetenkonzert schrei­ ben. Und Sacher fragte: Für wen denn? Meinen Namen kannte er nicht und sagte: Nein! Darauf Birtwistle: Dann gibt’s kein Stück. Das war schon unglaublich. Später ist der Anstoß manchmal von mir gekommen, manchmal von den Komponisten, manchmal von Institutionen. Viele Komponisten

Foto: Marco Borgreve

Damals gab es einen klassischen Trompeter, den jeder kannte: Maurice André. War er Ihr Vorbild? Ich habe ihn sehr früh im Konzert erlebt, da hatte ich vielleicht ein halbes Jahr Trompete gespielt. Das war ein Erlebnis, auch für meine Eltern, die gar nicht glauben wollten, dass es sowas gibt. Maurice André war derjenige, der die Trompete als Solo-Instrument auf die Bühne gebracht hat. Er war auf jeden Fall ein Vorbild. Dann habe ich aber doch andere Sachen gemacht. Man soll ja niemanden imitieren.


sagen: Es ist schön, für ein Ins­ trument zu schreiben, für das es kein großes Gepäck gibt. Brahms guckt einem nicht über die Schulter und sagt: Naja... Kennen sich die Komponisten mit der Trompete aus, oder sind Sie da als Berater gefragt? Wenn ich zu viel sagen würde, würde ich immer dasselbe Konzert bekommen. Jeder Komponist hat sein eigenes Bild von der Trompete, ob sie stark ist oder etwas Zerbrechliches hat oder beide Seiten. Aber da kann ein Stück leicht unspielbar werden. Ich sage ungern: Das geht nicht – nur wenn ich es wirklich versucht habe oder auf Anhieb sehe, das ist unmöglich. Das ist ja auch das, was mich reizt, so entwickle ich mich weiter – noch ein paar Jahre. 30 Jahre spiele ich jetzt, mein erstes professionelles Konzert war vor 30 Jahren. Ist auf der Trompete klanglich noch viel zu entdecken? Das Interessante sind nicht die Effekte. Es geht eher darum, wie man mit der traditionellen Technik umgehen und sie ausdrucksmäßig erweitern kann. Sie spielen aber auch immer noch Haydn und Hummel. Natürlich, die guten Sachen spiele ich. Aber davon gibt es nicht so viele. Warum spielen Sie Haydn auf einem modernen Instrument? Man muss das schon so gut spielen wie die Spezialisten. Und da kann ich nicht einen Tag Zimmermann auf der modernen Trompete und den anderen Tag Haydn auf der Ba-

rocktrompete spielen. Ich zumindest kann das nicht. Es gibt Trompeten, die sehen wie original aus, funktionieren aber wie ein modernes Instrument, nur ohne Ventile. Aber wenn man es richtig macht: großes flaches Mundstück, keine Löcher – das ist was ganz anderes! Ein Geiger spielt nur eine Geige, Sie wechseln allein beim Turnage-Konzert zwischen drei Instrumenten. Es fängt dunkel an mit dem Flügelhorn, geht durch große Energie auf der C-Trompete und endet hoch und schön auf der Piccolotrompete. Für Haydn kommt noch die Es-Trompete hinzu, manchmal spiele ich noch Kornett – macht fünf verschiedene Instrumente. Hin und her zu wechseln ist aber kein Problem. Fühlen Sie sich als Trompeten-Solist wie ein Exot im Konzertleben? 37


titel-interview

Merken Sie schnell, ob ein Stück wirklich Substanz hat? Oder ist es so, dass das eine Stück mit der Zeit immer spannender wird, das andere immer langweiliger? Ja, in den guten Stücken entdeckt man immer neue Schichten, da öffnen sich immer neue Türen. Haydn zum Beispiel kann man hundert Mal spielen, und man entdeckt immer noch eine Tür, durch die man nie gegangen ist. Bei Hummel gibt es nicht so viele Türen. Haben denn einige der Werke, die Sie uraufgeführt haben, ein ähnliches Gewicht wie das Haydn-Konzert? Ja! Ich habe vor ein paar Wochen wieder das Birtwistle-Konzert gespielt – davon bin ich überzeugt! Auch das Zimmermann-Konzert und Aerial von HK Gruber, das ich über 60 Mal gespielt habe – das sind Meisterwerke!

Sie haben mehrere Professuren. War das anfangs auch eine Absicherung gegen die Unsicherheit des Solistenlebens? Nein. Ich habe viel Glück gehabt, ich konnte mit 24 schon meine erste Schallplatte aufnehmen. Ich möchte das, was meine Lehrer mir vermittelt haben, und meine eigenen Erfahrungen weitergeben. Außerdem ist es manchmal gut, in Worte zu fassen, was man tut – Musik ist ja etwas sehr Unkonkretes. Und schließlich möchte ich auch gern in meiner Stadt arbeiten. Ich habe nur in Malmö eine echte Professur, in Manchester und London gebe ich nur regelmäßig Meisterklassen. Haben Sie einen Überblick, wie viele Werke Sie uraufgeführt haben? Nein, aber es sind ziemlich viele. 38

Und das Turnage-Konzert? Das weiß man noch nicht. Es ist ja so: Es kommt zur Geburt. Und wenn ich ein Stück gut finde, versuche ich es zu verkaufen. Aber dann muss es sein eigenes Leben beginnen. Das passiert nun mit dem Turnage. Es ist jetzt zehn Jahre alt, und immer mehr Trompeter spielen es. Ich bin eigentlich zu nah dran, um es richtig zu beurteilen. Aber ich spiele es unheimlich gern! Beim Turnage entdecke ich immer noch neue Türen!

Konzert- & CD-Tipp Fr. 24.6. & Sa. 25.6.2011, jeweils 20:00 Uhr So. 26.6.2011, 16:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Massimo Zanetti (Leitung) Håkan Hardenberger (Trompete) Werke von Mahler, Turnage & Ravel HK Gruber: Busking, Violinkonzerte H. Hardenberger (Trompete), M. Bergström (Banjo), C. Buder (Akkordeon), K. Andreasson (Violine), Swedish Chamber Orchestra, HK Gruber (Leitung). BIS

Foto: Marco Borggreve

Am Anfang war das schon so, vor allem mit meinem Repertoire. Dafür musste ich schon sehr kämpfen, auch mit Musikern. Aber mit der Zeit baut sich ein Vertrauen auf. Jetzt weiß man, wenn ich ein Stück mitbringe, ist das auch gut.


BESONDERE HÖREMPFEHLUNGEN

VON SONY CLASSICAL

KHATIA BUNIATISHVILI LISZT ALBUM Mit ihrem Debütalbum bei Sony Classical beweist die junge georgische Pianistin technisches Können und Gefühl für die unterschiedlichen Klangfarben in den Werken von Franz Liszt. Mit „Liebestraum“, „Mephisto-Walzer“, h-Moll-Sonate u.a.

KONZERT AM 29.11.11 IN DER PHILHARMONIE 88697873852

HUELGAS ENSEMBLE THE ART OF THE CIGAR Paul Van Nevel und sein vielfach ausgezeichnetes Ensemble entführen in die genussreiche Welt der Zigarre: Charmante Kompositionen voller Ironie und Humor skizzieren das luxuriöse und entspannte Lebensgefühl, das nur eine gute Zigarre zu vermitteln vermag. Limitierte Erstauflage als hochwertiges Büchlein mit Essays über die Geschichte der Zigarre. 88697771422

VLADIMIR HOROWITZ SPIELT LISZT Die Pianisten-Legende Vladimir Horowitz gilt als einer der besten Liszt-Interpreten überhaupt. Diese limitierte Schmuckedition enthält alle für die Label RCA und CBS entstandenen Aufnahmen mit Werken des Komponisten. Die 4 CDs werden durch ein umfangreiches und schön gestaltetes Hardcover-Büchlein ergänzt.

88697839852

www.sonymusicclassical.de


ensembleporträt

Vertauschte Rollen Dreimal im Jahr beweisen Laienmusiker im DSO-Abonnentenorchester ihr Können von Corina Kolbe

Das Abonnentenorchester des DSO mit seinem Initiator Heinz Radzischewski (links) und dem ehemaligen DSO-Chefdirigenten Kent Nagano 40

Foto: Dietmar Herriger

A

us dem Parkett mitten auf die Bühne: Abonnenten und andere Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Ber­lin müssen sich beim Musikgenuss nicht mehr aufs Zuhören beschränken. Vorausgesetzt, sie beherrschen selbst ein Ins­ trument. Seit 2004 bietet das DSO Amateurspielern die Chance, ihre Fähigkeiten mit Hilfe von Profis auszubauen und mehrmals im Jahr vor großem Publikum aufzutreten. Die Idee stammt von Heinz Radzischewski, stellvertretender Solo-Trompeter des DSO und begeisterter Hobby-Dirigent. In seiner Heimat Bayern gibt es bereits seit längerem das Abonnentenorchester der Münchner Philharmoniker. Radzischewski gelang es, diese Initiative nach Berlin zu übertragen. Zwischen 60 und 70 Laienmusiker treffen sich regelmäßig einmal in der Woche im Ferenc-Fricsay-Saal im rbb-Fernsehzentrum, wo auch das DSO seine Proben abhält. „Ganz unterschiedliche Berufsgruppen sind bei uns vertreten – Ärzte, Professoren, Lehrer und Apotheker“, sagt Radzischewski. Ehemalige DSO-Mitglieder im Ruhestand, die das Orchesterleben noch nicht aufgeben wollen, betreuen sie als Mentoren. Einmal pro Saison steht sogar der Chefdirigent


ensembleporträt

am Pult – für alle Beteiligten ein besonderer Anreiz. Nach Kent Nagano und Ingo Metzmacher hat auch der künftige Chef Tugan Sokhiev dem Abonnentenorchester Unterstützung zugesichert. Seit ihrem Debüt Anfang 2004 geben die Amateure jedes Jahr drei Konzerte, eines davon im großen rbb-Sendesaal und ein weiteres zu Weihnachten in der Jesus-Christus-Kirche in Dahlem. Zu dem Termin im Sommer begeben sich die Musiker meist ins Umland. In diesem Jahr wird ihr Auftritt an einem ungewöhnlichen Ort stattfinden: In einem Hangar des früheren Flughafens Gatow führen sie am 18. Juni gemeinsam mit zwei Sängern Orchesterstücke und Arien aus Opern von Verdi, Puccini und Bizet auf. Das Repertoire des Abonnentenorchesters reicht vom Barock bis zur Spätromantik. „Die Leute wollen vor allem Stücke spielen, die sie schon kennen und die ihnen Spaß machen“, sagt Heinz Radzischewski. Vom DSO erhalten sie nicht nur professionellen Rat, sondern leihweise auch größere Instrumente wie Schlagzeug oder Pauken. Andere Amateurmusiker müssten zu Proben sogar ihre eigenen Notenpulte mitbringen, meint der Trompeter. Hier sei dagegen für alles gesorgt. Die Idee ist auch bei Radzischewskis KolleKlassik_148x70_148 x 70 24.11.2010 Seitegesto1 gen im Orchester auf großen17:27 Anklang

ßen. Solisten werden stets aus den Reihen des DSO geholt. Viele Musiker freuten sich über diese Zusammenarbeit, sagt er. Denn schließlich möchte auch ein Tutti-Geiger einmal ein großes Violinkonzert von Bruch oder Tschaikowsky als Solist spielen. Besetzungsprobleme hat das Abonnenten­ orchester derzeit nicht. Gleichwohl sorgt sich Radzischewski etwas um den Nachwuchs. Die meisten Musiker seien mittleren bis vorgerückten Alters, sagt er. Um mehr jüngere Amateure zum Mitmachen zu verlocken, will das Abonnentenorchester nun verstärkt die Werbetrommel rühren. Ein geplanter Austausch mit einem Laienorchester in Salzburg, das vom Oboisten Günther Passin geleitet wird, könnte weitere Interessenten anlocken. „Mit einem Chor in Prag haben wir auch schon eine Schubert-Messe aufgeführt“, berichtet Heinz Radzischewski. „Solche internationalen Projekte wollen wir nach Möglichkeit ausbauen.“ Konzert-Tipp Sa. 18.6.2011, 19:00 Uhr ehemaliger Flughafen Gatow Abonnentenorchester des DSO Birgit Pehnert (Sopran), Enrique Ambrosio (Tenor), Heinz Radzischewski (Leitung) Werke von Verdi, Puccini, Donizetti & Bizet

JEDE WO OPERNDIVA GERNE LIEGT +

Friedrichstraße

www.kulturkaufhaus.de

MO–SA 10:00–24:00

Mehr gibts nirgends

Klassik & Oper / CD • DVD Stöbern. Entdecken. Mitnehmen.


spielstättenporträt

Musik im Weinberg des Königs

W

o feiert man ein Bergfest schöner als auf einem Berg? Die Festivalmacher der Festspiele Potsdam Sanssouci haben für ihr Halbzeit-Fest etwas ganz besonderes aufgetan: die Tore zum Winzerberg nämlich, der Berlinern und anderen Nicht-Potsdamern kaum ein Begriff sein dürfte. Zumindest vom Namen her. Denn wer mit offenen Augen durch Potsdam fährt, dem fielen schon immer auf dem Weg vom Zentrum die Schopenhauerstraße hinauf nach Sanssouci, rechts der Straße gegenüber der Friedenskirche, ein reich skulptiertes Triumphtor und dahinter eine große Terrassenanlage auf, die, eingezäunt und abgesperrt, friedlich vor sich hin verfiel. Doch nun tut sich mächtig was. Nachdem man lange Zeit aufgrund von falschen Bauzeichnungen davon ausgegangen war, man könne die spätbarocke Anlage nicht sanieren, stellte der Ingenieur Sebastian Miethe in seiner Diplomarbeit 2004 fest, dass die Fundamente eben nicht nur einen, sondern fünf Meter tief gegründet und die Hangmauern also standfest sind. Kaum war dies bekannt, fanden sich engagierte Potsdamer Bürger zum „Bauverein Winzerberg e.V.“ zusammen, um sich des einstigen Kleinods 42

anzunehmen. Weil die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kaum Geld hat, den Winzerberg zu sanieren, wollte man ehrenamtlich anpacken – und hat in den letzten Jahren, in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, einiges geschafft. Zwar bleibt noch viel zu tun, bis hoffentlich 2015 der erste neue Wein angepflanzt werden kann, doch ein so großer Teil der Anlage ist bereits gesichert und saniert, dass man das Areal nun erstmals für das große „Weinbergfest“ öffnen kann. Da passt es gut, dass sich beim diesjährigen Festival alles um Preußens Beziehung zu Sachsen dreht: Friedrich Wilhelm I. und August der Starke schätzten einander sehr, der Soldatenkönig war dem Wein ebenso zugetan wie sein sächsischer Kollege, was beim vierwöchigen Staatsbesuch des Preußen in Dresden 1728 dann auch zu zahlreichen fröhlichen Gelagen führte. Währenddessen ließ sich der junge preußische Kronprinz von Sachsens Musikkultur faszinieren – mit seiner Hofkapelle eiferte er später erfolgreich dem sächsischen Vorbild nach. Doch auch Friedrich war ein Weinfreund. Und so war es auch der spätere „Große“, der 1763 neben seinem Sommer-

Foto: Bauverein Winzerberg e.V.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci feiern auf dem Winzerberg ihr Bergfest von Heiner Milberg


spielstättenporträt

Der Winzerberg mit dem Bildnis des Weingottes Bacchus

schloss Sanssouci den Winzerberg anlegen und hier Wein anbauen ließ. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde die Anlage mit ihren vier Weinterrassen beträchtlich verschönert: Gartendirektor Peter Joseph Lenné entwarf 1848 den unteren Treppenaufgang mit dem monumentalen Haupt des Weingottes Bacchus, 1849 kam das Winzerhaus von Ludwig Ferdinand Hasse hinzu, 1850-1851 nach Plänen August Stülers das Triumphtor. Ab 1944 entstand dann unter dem Weinberg eine Luftschutzanlage, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit Trümmerschutt verfüllt und verdichtet wurde – wobei Teile der Hangmauern einstürzten. Seitdem

verfiel der Winzerberg durch Witterung und Wurzelwuchs und wäre sicherlich weiter verfallen, hätte ein junger Ingenieur nicht Hasses Bauzeichnung von 1854 angezweifelt. Welch idyllische Anlage Potsdam bald wiedergewinnen wird, davon kann man sich am 18. Juni überzeugen. Das Vocal Concert Dresden wird Trinklieder zum besten geben, die Band der Geigerin Martina Eisenreich einen Stilmix von Filmmusik über Folk bis Rock präsentieren, und Artisten der Feuerkunst Berlin erleuchten die Terrassen mit einem festlichen Feuertanz. Dazu werden Führungen über das Gelände und kulinarische Genüsse aus Sachsen angeboten. Und bei all dem Kultur- und Kulinargenuss tut man auch noch etwas Gutes: Ein Teil des Eintritts wird der Restaurierung des Winzerbergs zugeführt. Festival-Tipp Musikfestspiele Potsdam Sanssouci (11.-26.6.2011) Sa. 18.6.2011, 20:00 Uhr Winzerberg Sanssouci Weinbergfest – Vivat Bacchus Männerensemble des Vocal Concert Dresden Martina Eisenreich Band Artisten der Feuerkunst Berlin Alle Konzerte unter: www.musikfestspiele-potsdam.de

43



blind gehört

„Das hört sich ein bisschen ungeplant an“ Sebastian Frömbling und Konstantin Heidrich vom Fauré Quartett hören und kommentieren CDs, ohne dass sie erfahren, wer spielt von Arnt Cobbers

E

s gibt einige gute Klaviertrios und viele gute Streichquartette, aber wohl nur ein Weltklasse-Klavierquartett: das Fauré Quartett, das 1995 von vier Studenten der Musikhochschule Karlsruhe gegründet wurde und seit langem in Berlin beheimatet ist. Zwei von ihnen wagten sich Anfang Mai in Schöneberg ans CD-Hören: der Bratscher Sebastian Frömbling (2.v.r.) und der Cellist Konstantin Heidrich (stehend). Angespielt wurde jeweils der erste Satz.

Foto: Mat Hennek

Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15 Trio Wanderer, Antoine Tamestit (Viola) 2008. harmonia mundi

SF: Dieser Quintfall über die Saite hier am Anfang und dann der Saitenwechsel, das ist sehr undankbar und gerät sehr leicht ein bisschen zackig. Das war hier nicht schlecht, aber auch nicht optimal. KH: Das sind definitiv nicht wir. Wir spielen es freier, mit etwas mehr Rubato. SF: Ich würde mich sogar dazu versteigen zu sagen, dass wir es französischer spielen – ein bisschen luftiger, biegsamer, flexibler. KH: Ich höre vier ziemlich

gute Spieler, aber ich höre sie getrennt. Das kann an der Aufnahme liegen, aber auch daran, dass es kein festes Quartett ist. Und es ist alles sehr gerade gespielt. SF: Aber zum Glück nicht so schnell, wie man den Satz sonst häufig hört. Das ist ein Allegro molto moderato, und viele gehen da zu schnell durch. (4. Satz) SF: Hier sind die Sechzehntel sehr gut zu hören. Normalerweise hört man nur: Bom bom bom. Und hier: Dade dade dade. KH: Jetzt war einiges nicht so richtig supergut zusammen. Das kann aber daran liegen, dass ihnen das nicht so wichtig war. Vielleicht ging es ihnen mehr um den Schwung. Es ist ganz schön schnell. SF: Das Vibrato der Streicher ist nicht aufeinander abgestimmt, das hört sich für mich ein bisschen ungeplant an. KH: Schön klar hier in der Geige... SF: Gerade dieses c-Moll-Quartett ist ein so rundes, perfektes Stück! Fauré ist jede Saison bei uns auf dem Pult, auch weil er von den Veranstaltern unseres Namens wegen immer gewünscht wird. Und wir merken, dass es überhaupt keine Abnutzungserscheinungen gibt. Andere Stücke lassen wir immer mal ein, zwei Jahre liegen. Ich höre dieser Aufnahme eigentlich gerne zu. Vielleicht ist es mir nicht farbenreich genug, 45


blind gehört

und einige Übergänge würde ich gern ein bisschen mehr ausgekostet wissen. Aber ich hab‘s auch schon richtig „preußisch“ gehört. Das ist das Trio Wanderer mit Tamestit? Sind das nicht sogar Franzosen? KH: So ein Konzert- oder Aufnahmeprojekt zu machen ist etwas anderes, als wenn man ein Stück zu viert allmählich in Fleisch und Blut übergehen lässt. Ein Rubato zu viert bildet sich erst über die Jahre. SF: Unser Ansinnen ist, dass wir uns dem Klavierquartett genauso widmen, wie es Streichquartette mit ihrem Repertoire tun. Gern werden auf Festivals Solisten zu einem Klavierquartett zusammengesetzt, und das hat natürlich seinen Reiz, der Spaßfaktor ist hoch. Aber man hört einfach, ob die Streicher mit der gleichen Bogengeschwindigkeit ziehen, ob das Vibrato abgestimmt ist, ob der Pianist in einem streicherischen Sinne spielt und ob die Streicher berücksichtigen, das sie mit einem Klavier spielen – das ist technisch eine andere Herangehensweise. Der Pianist bringt durch die Hammerwirkung immer einen gewissen konkreten Klang mit, gerade in einem größeren Saal, da muss man auch als Streicher einen sehr viel konkreteren Ansatz haben. Dieses Aufeinanderzubewegen zweier Gruppen, die ja eigentlich gar nicht zusammenpassen, Streicher und Klavier, ist eine Arbeit, die viel Zeit braucht. Aber das ist auch ein großer Reiz und kann viel Spaß machen. Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493 Pinchas Zukerman (Violine), Jethro Marks (Viola), Amanda Forsyth (Violoncello), Yefim Bronfman (Klavier) 2008. RCA Red Seal

KH: Wenn ich das Stück nicht kennen würde, würde ich vom Klang her denken, das muss Romantik sein, aber von der musikalischen Sprache her muss es Klassik sein. Wieso spielen die es so? Es ist ziemlich langsam. SF: Feierlich verdrossen, um Thomas Kakuska vom Alban-Berg-Quartett zu zitieren. Da 46

fehlt der Schwung. KH: Sie spielen es mit viel Handgelenks- statt Armvibrato. Da haben wir für uns andere ästhetische Vorstellungen entwickelt. SF: Irgendwie ist das hier eine totale Negierung all dessen, worüber man in den letzten Jahrzehnten viel nachgedacht hat. Wir spielen zwar auch nicht auf Barockinstrumenten. Aber wir haben uns ästhetische Gedanken gemacht. Und das hier ist eine völlig andere Schiene... KH: Mozart zu spielen ist für den Ensembleklang enorm wichtig, weil Klavier und Streicher miteinander abwechseln, und beides muss einen Bezug zueinander haben. SF: Das Klavier muss mehr wie die Streicher spielen, die Streicher wie das Klavier. KH: Bei Mozart ist es oft so: Es gibt faule Bässe, und dann kommen zwei, drei sehr schwere Takte. SF: Aber man merkt, ob es auch faul gespielt wird. Auch in den scheinbar unbedeutende Nebenstimmen ist so viel Seele enthalten, dass sie große Mitverantwortung haben, wie die Hauptstimme rüberkommt. Man kann hier die Bratschen- und Cellostimmen runterspielen, oder man kann auch mit wenig Material versuchen, viel auszudrücken.

Juon: Rhapsodie op. 37 Ames Piano Quartet 2000. Dorian Recordings

KH: Ein tolles Stück! Das ist Paul Juon? Der Russe, der so französisch klingt. SF: Aber die russischen Anklänge hört man schon. KH: Das müssen wir unbedingt mal spielen, oder? SF: Unbedingt. KH: Da sind wir sehr dankbar und können auch gar nichts weiter dazu sagen. (Lachen) SF: Ob es genug Repertoire fürs Klavierquartett gibt? Es gibt schon ein paar hundert Werke. Brahms hat drei Klavierquartette geschrieben, Dvorˇák zwei, Mendelssohn gleich vier, und danach landet man sehr schnell bei Komponisten, die man kammermusikalisch nicht so kennt


Nur für concertiAbonnenten: Meet&Greet sowie Konzertkarten für den Barenboim-Zyklus VI zum Sonderpreis siveset u l k x E & Gre Meet nnenten bo

Foto: Monika Rittershaus, Rudy Amisano de Lespin, Nicolas Genin, Bernd Thissen

für A

Am 1.7.2011 laden wir concertiAbonnenten zum Auftakt des Festivals INFEKTION! zum exklusiven Meet & Greet mit Intendant Jürgen Flimm (um 18:30 Uhr im Gläsernen Foyer) ein. Moderieren wird der Leitende concerti-Redakteur Arnt Cobbers. Zum Sonderpreis erhalten Sie Karten zum Barenboim-Zyklus VI mit Patrice Chéreau, Anna Prohaska und Mitgliedern der Staatskapelle Berlin und dem West-Eastern Divan Orchestra.

Sonderpreis für Abonnenten*: 42 € (statt regulär 84 €) in Preisgruppe¤1 oder 36 € (statt regulär 72 €) in Preisgruppe¤2

Bestell-Hotline: 030/488 288 533

Freitag, 1.7.2011, 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Barenboim-Zyklus VI Daniel Barenboim (Dirigent) Anna Prohaska (Sopran) Patrice Chéreau (Sprecher) Mitglieder der Staatskapelle Berlin Mitglieder des West-Eastern Divan Orchestra Elliott Carter: „What are years“ für Sopran und Ensemble (Deutsche Erstaufführung) Igor Strawinsky: „Die Geschichte vom Soldaten“ für Sprecher und Ensemble *Anmeldeschluss: 20.6.2011 / Teilnehmerzahl begrenzt auf 20. Nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Angebot gültig nur für Abonnenten von concerti. Bitte halten Sie bei der Bestellung Ihre Abonummer bereit. concerti-Abonnenten, die bereits Karten für den Barenboim-Zyklus VI erworben haben, können ebenfalls am Meet & Greet teilnehmen und werden gebeten, sich über unsere Hotline anzumelden.

DAS BERLINER MUSIKLEBEN


blind gehört

wie Richard Strauss, William Walton, Turina, Josef Suk. Das op. 1 von Suk zum Beispiel ist einfach ein geiles Stück, das macht einen Heidenspaß zu spielen. Und bei Leuten wie Rheinberger oder Raff gibt es erst Recht viel Material – mal erste, mal zweite Liga... Natürlich steht das Streichquartett als Gattung im Vordergrund. Aber wir sind viel variabler, ein Klavierquartett umfasst ja auch das Streichtrio, das Klaviertrio in verschiedenen Besetzungen, das Klavier allein – und wir haben einen sinfonischen Klang, unser Klang kann viel voluminöser werden als der eines Streichquartetts. KH: Und wenn ich die Literatur vergleiche, muss ich sagen, dass ich als Cellist beim Klavierquartett gut bedacht bin. Ich kann viele Aufgaben übernehmen: Bass, Mittelstimme, als Teil des Streichtrios, im Duo, als Solist – es gibt alles. SF: Vielleicht sind die vier Stimmen ab der Romantik sogar gleichberechtigter im Klavier- als im Streichquartett. Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Delian Quartett, Igor Kamenz (Klavier) 2007. Oehms

KH: Das ist ein Streichquartett plus Klavier, würde ich tippen. Die Streicher haben eine gemeinsame Ästhetik. Das ist nicht unbedingt mein Geschmack, es ist auch wieder ziemlich nachgedrückt, aber in sich stimmig. Sie nehmen die schnellen Teile sehr schnell, die langsamen sehr langsam, das machen wir nicht so. SF: Schumann kommt hier wahnsinnig alt rüber. KH: Es ist so mit Absicht verträumt. Nicht aus dem Moment heraus entstanden, sondern: Wir machen‘s jetzt verträumt. SF: Mit all den Stereotypen, wie man Schumann eben so spielt. Was sie sagen wollen, scheint mir wie mit dem Schild hoch gehalten, aber nicht von innen heraus empfunden. KH: Was nicht heißen muss, dass es so ist. SF: Stimmt, aber es ist 48

zu deutlich gezeigt. KH: Das liegt viel am Pianisten, wie er die Übergänge langsam macht. SF: Aber jetzt übergeben ihm die Streicher das ganze mit einem wahnsinnigen Rubato... KH: Aber das Quartett hat schon Pepp. ... Naja, jetzt wird’s wieder langsam. Der Satz kommt nicht richtig ins Rollen. Strauss: Klavierquartett op. 13 Mozart Piano Quartet (Mark Gothoni, Hartmut Rohde, Peter Hörr, Paul Rivinius) 2005. MDG

SF: Hast du schon einen Verdacht? KH: Ich dachte zuerst, das sei das Mozart Piano Quartet mit deinem Lehrer Hartmut Rohde. SF: Das ist auch mein Verdacht. Es ist ziemlich homogen, kein Ad-hoc-Ensemble, gut aufeinander abgestimmt, logische Übergänge. KH: Dieses oder jenes Portamento ist vielleicht etwas dick aufgetragen, aber das ist absolut Geschmacksache... Schöne Ausklänge. SF: Das ist das farbenreichste Quartett heute. KH: Hier und da ist es mir etwas zu flüchtig. Aber gut empfunden, und das macht es dann überzeugend. Und ziemlich gut aufgenommen, schöner Klang. Das werden wir auch noch aufnehmen, das haben wir fest vor. SF: Allein wegen dieses zweiten Themas, das jetzt kommt, muss man das Stück spielen. Es ist wirklich ein schönes Stück, ein typischer Strauss. KH: Ein frühes Stück, aber es ist toll, was da schon alles drinsteckt. Konzert- & CD-Tipp Mi. 1.6.2011, 20:00 Uhr Konzerthaus (Kleiner Saal) Fauré Quartett Beethoven: Klavierquartett Es-Dur op. 16 Mendelssohn: Klavierquartett f-Moll op. 2 Reger: Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133 Wunderkind Mendelssohn: Klavierquartette Nr. 2 & Nr. 3 Fauré Quartett Deutsche Grammophon


www.dradio.de

Ich will wissen. › wie Nichts klingt › was zum guten Ton gehört › wo Harmonie beginnt Jetzt auf dradio.de

Till Brönner, Musiker Hirn will Arbeit.®

Über DAB, Kabel, Satellit und Internet.


Rezensionen

Die Welt ist eine Scheibe Die interessantesten CD-Neuerscheinungen des Monats Betörende Nixe Sie ist zwar noch jung, doch gehört sie längst nicht mehr zu den kleinen Fischen: Die Sopranistin Anna Prohaska hat „eben nur sehr früh angefangen“, wie sie selber von sich sagt. Und tatsächlich steckt in der zierlichen Sängerin mit den wachen Augen eine ausgereifte Künstlerin. Wer ihre neue CD hört, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Sirenen“ heißt sie und ist ein atemberaubender Wellenritt durch alle musikalischen Meere. Von Debussy über Dowland zu Schubert, Wolf und Szymanowski wogt es hin und her. Überall begegnen einem Seejungfrauen, Wassernixen und verführerische Sirenen. Eine brillant interpretierte Vielfalt, betörend gesungen. Ein Juwel. (RE)

Klingende Miniaturen

Händel verfremdet

Von Domenico Scarlatti stammt die einzige barocke Klaviermusik, die abgesehen von Bach regelmäßig in unseren Konzertsälen zu hören ist. Jetzt bietet auch Alexandre Tharaud seine Auswahl aus diesen beinahe 600 Sonaten. „Erwarten Sie in diesen Kompositionen keine tiefen Erkenntnisse, sondern eher ein raffiniertes Vergnügen an der Kunst“, schrieb Scarlatti im Vorwort zu den dreißig Sonaten, die er 1738 in England veröffentlichte – an diesen Rat hat sich Tharaud in seiner Einspielung gehalten: Er ist auf der Suche nach interessanten Klangeffekten, arbeitet die vielfältigen Einfälle Scarlattis heraus und spürt den ganz unterschiedlichen Stimmungen in Scarlattis Miniaturen nach. (KH)

Amor oriental ist der Titel dieser fiktiven Oper, die Musik aus Opern Händels mit orientalischen Sujets mit echter Musik aus dem osmanischen Kulturkreis verbindet und überblendet. So soll eine Verbindung von Orient und Okzident gesucht werden. Und auch wenn die Geschichte, die hier erzählt werden soll, eher unklar bleibt – die Musik ist gelungen. Denn die Alte-Musik-Spezialisten von l‘arte del mondo und das Istanbuler Ensemble Pera bilden tatsächlich ein gemeinsames Orchester, das zu interessanten Deutungen findet. Besonders beeindruckend ist das im kongenial verfremdeten Duett von „Derwisch“ und „Alcina“ nach Son nata a lagrimar aus Giulio Cesare. (KH)

D. Scarlatti: 18 Sonaten Alexandre Tharaud (Klavier) Virgin Classics

50

Amor oriental. Händel alla turca J. Lascarro (Armida), F. C. Ouatu (Rinaldo), A. Özhan (Derwisch), Ensemble l‘arte del mondo, Ensemble Pera, Werner Ehrhardt (Leitung). deutsche harmonia mundi

Foto: Patrick Walter/DG

Sirenen. Werke von Debussy, Schubert, Wolf, Szymanowski u.a. Anna Prohaska (Sopran), Eric Schneider (Klavier), Simon Martyn-Ellis (Laute). Deutsche Grammophon


2010 Fundstücke Wenn man ein Septett aus Oboe, Fagott und Streichquintett bildet, ist es mit klassischromantischer Originalmusik schwierig. Weshalb das Ensemble Berlin in seiner Aufnahme auf Bearbeitungen zurückgreift: Webers Klaviersonate op. 70 und Pascullis Gran trio Concertante bearbeitete Wolfgang Renz, ohne Bläser gibt es eine zeitgenössische Quintett-Bearbeitung von Beethovens Hornsonate op. 17. Bemerkenswert ist die dynamische Bandbreite zwischen intimer Hausmusik und orchestralem Klang, mit der sich das Septett den auch im Original weniger bekannten Stücken widmet. Und für eine perfekte Spielkultur ist bei Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ja ohnehin gesorgt. (KH)

südtirol classic festival MERANER MUSIKWOCHEN

Virtuoso. Werke von Weber, Beethoven und Pasculli Ensemble Berlin: Christoph Hartmann, Mitglieder der Berliner Philharmoniker Phil.harmonie/Klassik aus Berlin

Requiem aus Dresden Musik für einen Staatsakt ist das Requiem, das Johann Adolf Hasse 1763 anlässlich des Todes Johann Augusts II. von Sachsen schrieb. Jetzt findet Hans-Christoph Rademann dafür den idealen Ton: Es ist ein Abschied, der nicht Trauer zum Inhalt hat, sondern eher die Bedeutung des Verstorbenen reflektiert. Und in dem die Überzeugung eines besseren Lebens nach dem Tod noch ganz ohne Zweifel in Musik gesetzt ist. Da hat sogar das „dies irae“ noch eine positive Grundstimmung. Ein spannendes Werk, perfekt in Szene gesetzt. Das gilt ebenso für das dreißig Jahre früher komponierte Miserere, dass sich rasch aus düsterer Stimmung befreit und zu geradezu sinnlicher Stimmung findet. (KH) Hasse: Requiem in C, Miserere Dresdner Kammerchor und Barockorchester, Solisten, Hans-Christoph Rademann (Leitung) Carus

25 YEARS

25.08. - 22.09.

25.08.

BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA Ivan Fischer - Nikolai Znaider Brahms, Dvorak

29.08.

MOZARTEUM ORCHESTER SALZBURG - Ivor Bolton Mozart

01.09.

ROYAL PHILHARMONIC ORCHESTRA LONDON - Pinchas Zukerman Beethoven

06.09.

BALTIC YOUTH PHILHARMONIC ORCHESTRA - Kristian Järvi The Baltic Voyage - Musica romantica dei Paesi Baltici: Nielsen, Grieg, Bull, Stenhammar, Alfén, Sibelius, Järnefelt, Glinka, Tubin, Kalnins, Ciurlonis, Kilar, Brahms

08.09.

PRAGUE PHILHARMONIA ORCHESTRA Maxim Vengerov - Fazil Say Tschaikowsky , Rimski Korsakov

12.09.

ST. PETERSBURG PHILHARMONIC ORCHESTRA - Yuri Temirkanov Roustem Saitkoulov Rachmaninoff, Tchaikovski

15.09.

NIGHT CONCERT: NOA & BAND: BEST OF NOA

17.09.

CLASSIC ART ENSEMBLE Alexander Veit - Gabor Boldoczki Schubert, Gounod, Francaix, Vukan, Arban

20.09.

AMSTERDAM BAROQUE ORCHESTRA & CHOIR - Ton Koopman Mozart

22.09.

JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE Lothar Zagrosek - Kit Armstrong Raaff, Mozart, Benjamin, Strawinsky

INFO: www.meranofestival.com info@meranofestival.com - Tel +39 0473 212520


Rezensionen

Schöne Idee

Mammutwerk

Als der Zyklus nach und nach heranwuchs, sprach die Kritik einhellig von „Referenzaufnahmen“. Nun haben das Mandelring-Quartett und ihr Detmolder Label Audite die zwischen 2005 und 2009 entstandenen Aufnahmen der 15 Schostakowitsch-Quartette in einer 5-CDBox zusammengefasst – und das ist eine schöne Idee. Denn in der Tat hat man diese Werke kaum je so nobel, delikat und „schön“ gehört. Die Mandelrings gestalten große, auch aggressive Ausbrüche, spielen aber nie bewusst „hässlich“, wie man es bei Schostakowitsch so oft hört. Das erstaunliche ist: Die dunklen Seiten, die Zerrissenheit und die Trauer, werden dennoch hörbar. Eine plausible Lesart, die zu Herzen geht. (HM)

68 Haydn’sche Streichquartette auf 22 CDs, aufgenommen an 75 Tagen innerhalb von zwei Jahren – allein die schiere Leistung nötig Respekt ab. Viel wichtiger und erstaunlicher ist jedoch die konstant hohe Qualität, mit der das Auryn Quartett dieses in der Geschichte des Streichquartetts einzigartige Oeuvre eingespielt hat. Auch die letzte Aufnahme besticht durch Spielfreude und Sorgfalt im Detail, das Spiel des seit 30 Jahren bestehenden Quartetts ist zupackend und doch immer transparent. Dass Haydn auch im hohen Alter noch ungebrochen kreativ war, beweist seine letzte abgeschlossene Komposition, das opus 103, mit dem die Haydn-Reise der Auryns nun endet. (AC)

Schostakowitsch: Sämtliche Streichquartette Mandelring Quartett Audite (5 CDs)

Haydn: Streichquartette op. 77/1 & 2, op. 103, op. 42 Auryn Quartett Tacet (Vol. 14 und Abschluss der Gesamteinspielung)

BRANDENBURGISCHE SOMMERKONZERTE 2011 Der Vorverkauf hat begonnen.

www.brandenburgische-sommerkonzerte.de / Kartentelefon 01805-805720 (14 Ct./Min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den Mobilfunknetzen)


concertiHighlightshop Im concerti-Highlightshop finden Sie regelmäßig attraktive Klassik-Kartenangebote exklusiv für concerti-Leser

eu! N t z Jet usive Exkl bote Ange certion für c eser L

Brandenburgische Sommerkonzerte Sa. 18.6.2011, 17:00 Uhr Stadtkirche Beelitz Musik am Spargelfeldrain: Atos Trio. Annette von Hehn (Violine), Stefan Heinemeyer (Violoncello), Thomas Hoppe (Klavier) Werke von Haydn, Rihm, Schostakowitsch, Schumann Sa. 23.7.2011, 17:00 Uhr Stahlwerk Eisenhüttenstadt (freie Platzwahl) Hochkultur am Hochofen Baiba Skride (Violine), Lauma Skride (Klavier) Werke von Beethoven, Brahms, Schostakowitsch Regulär für 49 €. Bei concerti 39 €

Fotos: Ruth Walz, Gela Megrelidze, Marco Borggreve

BACH NACHT So. 26.6.2011, 20:00 Uhr Berliner Dom Wiktor Kuzniecow jun. und sen. (Solisten und Paganinipreisträger), Stefan Bevier (Leitung). Mit dem European Bach Players. J. S. Bach: Violinkonzerte E-Dur und a-Moll, Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll, Orchestersuite a-Moll, Air Regulär 30,75 €. Bei concerti 26,15 € Preisgruppe 1 Regulär 26,15 €. Bei concerti 22,25 € Preisgruppe 2 Staatsoper im Schiller Theater / Festival INFEKTION! So. 10.7.2011, 20:00 Uhr Phaedra. Oper von Hans Werner Henze Michael Boder (Leitung), Peter Mussbach (Inszenierung), Olafur Eliasson (Raum). Mit dem Ensemble Modern. Die „Uraufführung des Jahres 2007“ (opernwelt) ist wieder an der Staatsoper zu sehen: Peter Mussbachs packende PHAEDRA-Inszenierung in der spektakulären Rauminstallation von Olafur Eliasson. Regulär 49 €. Bei concerti 39 €

& Meet für t e e r G erticonc enten n n Abo

Staatsoper im Schiller Theater / Festival INFEKTION! So. 1.7.2011, 20:00 Uhr Meet&Greet und Barenboim-Zyklus VI Sonderpreis für concerti-Abonnenten: 42 € (statt regulär 84 €) in Preisgruppe 1 oder 36 € (statt regulär 72 €) in Preisgruppe 2. Weitere Informationen finden Abonnenten auf Seite 47.

Ihre Karten können Sie über unsere Hotline telefonisch bestellen und bekommen sie dann per Post direkt nach Hause geschickt.*

concerti-Hotline: 030/488 288 533 *Nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Unsere Angebote enden 3-5 Tage vor Termin, um die postale Zustellung Ihrer Tickets garantieren zu können.

DAS BERLINER MUSIKLEBEN


Das Klassikprogramm Juni

Das Klassikprogramm im Juni 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011 Die gelehrte Musik des fahrenden Volks Werke von Lachenmann, Bartók, Haydn, Liszt, Monit u.a.

1.6. Mittwoch Konzert 12:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) carte plaisir Fabio Bidini (Klavier). Beethoven: „Waldstein“-Sonate

19:30 UdK (Kammersaal) Gitarrenabend Klasse Rennert 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Fauré Quartett Werke von Beethoven, Mendelssohn & Reger

12:45 Maison de France La Bonne Heure Klassiklunch des DSO 13:30 WissenschaftForum Kammerensemble Neue Musik Berlin 15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe Hera Sung (Flöte), Michael Grandt (Klavier). Werke von Böhm, C. P. E. Bach, Reinecke & Casella 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klavierabend Klasse Prof. Sigfridsson

20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle (Leitung). Berg: Drei Orchesterstücke, Mahler: Sinfonie Nr. 6 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Puccini: Turandot Juraj Valcuha (Leitung), Lorenzo Fioroni (Inszenierung) mit Lise Lindstrom, Peter Maus, Roy Cornelius Smith, Manuela Uhl, Arutjun Kotchinian u.a.

19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Vortragsabend Korrepetitionsklassen

CAMERATA VOCALE BERLIN

www.camerata-vocale.eu

Donnerstag, 2. Juni 2011 (himmelfahrt) 20:00 uhr,

Die Schöpfung camerata vocale Berlin

CVO_00311_Plakat _Juni_2011_A6_RZ.indd 1

54

20:30 Berliner Dom Haydn: Die Schöpfung Christoph Hagel (Leitung), Berliner Symphoniker, Berliner Symphoniechor, Solisten, Tänzer, Pantomime Kinder & Jugend 19:00 Komische Oper OZ – The Wonderful Wizard Giorgio Madia (Choreographie & Inszenierung), Staatsballett Berlin Musik von Schostakowitsch Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Clemens Erdmann (Posaune), Stefan Kircheis (Orgel)

2.6. Donnerstag

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Haydn: Die Schöpfung Deutsches Kammerorchester Berlin, Camerata vocale Berlin, Etta Hilsberg (Leitung), Esther Hilsberg (Sopran), Joachim Goltz (Bassbariton), Benedikt Nawrath (Tenor)

Joachim goltz - Bass

neues Kammerorchester potsdam

etta hilsberg – Dirigentin gefördert durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin

19:30 Martin-Luther-Kirche Lichterfelde Joh. W. Küsgen (Orgel)

20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle (Leitung). Berg: Drei Orchesterstücke, Mahler: Sinfonie Nr. 6

Joseph Haydn

Benedikt nawrath - Tenor

Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel) Dupré: Sept Pièces op. 27

Konzert

Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt

esther hilsberg - Sopran

20:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Die Entführung aus dem Serail Friedrich Haider (Leitung), Michael Thalheimer (Inszenierung) mit Sven Lehmann, Christine Schäfer, Anna Prohaska, Mirko Roschkowski, Florian Hoffmann & Bjarni Thor Kristinsson

Karten: 367 057 21, sowie Kasse Konzerthaus, alle Theaterkassen und www.ticketonline.de 18.04.11 16:15


Juni Das Klassikprogramm

RundfunkSinfonieorchester Berlin

Tickets +49 (0)30-202 987 15 Mo – Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rsb-online.de www.rsb-online.de

Das Wesentliche ist die Musik.

Marek Janowski

Gil Shaham

Michael Schade

f R | 3 . j u n i 11 | 18 . 0 0

fR | 10. juni 11 | 20.0 0

So | 19. juni 11 | 20.0 0

PHiLHARMoniE BERLin

konzERtHAuS BERLin

PHiLHARMoniE BERLin

MAREK JANOWSKI Albert Dohmen | Hans Sachs Georg Zeppenfeld | Veit Pogner Dietrich Henschel | Sixtus Beckmesser Robert Dean Smith | Walther von Stolzing Christoph Strehl | David Edith Haller | Eva Michelle Breedt | Magdalena Matti Salminen | Ein Nachtwächter Rundfunkchor Berlin Eberhard Friedrich | Choreinstudierung | u.a.

MAREK JANOWSKI Gil Shaham | Violine

MAREK JANOWSKI Julia Kleiter | Sopran Michael Schade | Tenor Johan Reuter | Bass RIAS Kammerchor Michael Gläser | Choreinstudierung

Violinkonzerte 1939 mit Gil Shaham Leoš Janácˇek Lachische Tänze („Lašské tance“) für Orchester Leoš Janácˇek „Taras Bulba“ – Rhapsodie für Orchester Béla Bartók Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 18.45 Uhr Werner-Otto-Saal Einführung von Steffen Georgi

Joseph Haydn „Die Schöpfung“ – Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob XXI:2 18.45 Uhr Curt-Sachs-Saal Einführung von Steffen Georgi Kooperationspartner in der roc berlin

Richard Wagner „Die Meistersinger von Nürnberg“ WWV 96 17.15 Uhr Curt-Sachs-Saal Einführung von Steffen Georgi Kooperationspartner in der roc berlin

RSBAnz_concerti_Juni_24x178_RZ.indd 1

Konzerte mit

11.04.11 11:23

55


Das Klassikprogramm Juni

Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Saint-Saëns: Samson und Dalila Alain Altinoglu (Leitung), Patrick Kinmonth (Inszenierung) mit Vesselina Kasarova, Endrik Wottrich, Fikile Mvinjelwa, Jörn Schümann u.a. 19:00 Komische Oper Mozart: Idomeneo Patrick Lange (Leitung), Benedikt von Peter (Inszenierung) mit Rainer Trost, Karolina Gumos, Erika Roos, Brigitte Geller, Joska Lehtinen u.a. 20:00 Hauptstadtoper Was macht der Mayer am Himalaya 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Tanztheater 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Onegin Staatsballett Berlin

20:30 Berliner Dom Haydn: Die Schöpfung Christoph Hagel (Leitung), Berliner Symphoniker, Berliner Symphoniechor, Solisten, Tänzer, Pantomime Sonstiges 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Über die Dummheit in der Musik Hartmut Fladt (Vortrag), Hardy Rittner (Klavier) Umland 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Preisträger-Konzert Jugend musiziert-Teilnehmer

3.6. Freitag Konzert

10:00 Apostel-Paulus-Kirche Schöneberg Musikalischer Gottesdienst Lorenz Wilkens (Viola), Jutta Berghausen (Saxophon & Klavier), Harald Berghausen (Orgel & Klavier)

18:00 Philharmonie Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Marek Janowski (Leitung) mit Albert Dohmen, Georg Zeppenfeld, Clemens Bieber, Sebastian Noack u.a.

11:00 Dreieinigkeitskirche Siemensstadt-Nord Musikalischer Gottesdienst Barbara Herrberg (Orgel)

19:30 UdK (Kammersaal) Cello in Concert Klasse Prof. Schmidt. Werke von Bach, Haydn & Schostakowitsch u.a.

13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel)

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Kammerkonzert mit Alumni der UdK Nicole Hagner (Klavier), Viviane Hagner (Violine), Ori Kam (Viola), Gabriel Adriano Schwabe (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass). Werke von Schubert, Beyer, Beethoven & Bartók

Musik in Kirchen

16:00 Kirche Schönow-Buschgraben Klaus Eichhorn (Orgel) Werke von Böhm & Walther 18:00 Erlöserkirche Moabit Chorkonzert Kantorei und Jugendchor der Christuskirche Schwelm, Kantorei der Auferstehungskirche DüsseldorfOberkassel u.a.

19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Violaabend Klasse Prof. Rohde

18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst Ökumenische Seniorenkantorei Berlin, Michael Witt (Leitung), Lothar Knappe (Orgel)

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Michael Sanderling (Leitung), Christoph Eß (Horn). Britten: Soirées musicales, Strauss: Hornkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4

20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Andreas Zacher (Orgel)

20:00 Schwartzsche Villa Vergessene Duelle Birgitta Altermann (Klavier & Schauspiel). Clara Schumann demontiert ihre Legende

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Chorkonzert der Chorleiter Chor der Chorleiter des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Johannes Klar (Leitung) 56

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte

22:00 Radialsystem V Nachtmusik Cora Krötz (Obertongesang, Gongs, Gitarre, Hang, Klangschalen u.a.) Musiktheater 19:30 Komische Oper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk Rossen Milanov (Leitung) 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Strauss: Elektra Johannes Debus (Leitung) Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Angelin Preljocaj (Choreographie), Staatsballett Berlin. Musik von Mahler Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel & Moderation) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 19:30 St.-Thomas-Kirche Kreuzberg Sommerkonzert Kantorei der Christuskirche Schwelm, Jugendkantorei der Christuskirche Schwelm, Kantorei der Auferstehungskirche DüsseldorfOberkassel, Sabine Horstmann (Leitung). Werke von Schütz, Bach & Mendelssohn 20:30 Berliner Dom Haydn: Die Schöpfung Christoph Hagel (Leitung), Berliner Symphoniker, Berliner Symphoniechor, Solisten, Tänzer, Pantomime Sonstiges 14:00 Schillerdenkmal Gendarmenmarkt Führung – Die Mendelssohns in der Friedrichstadt 16:00 Komische Oper Führung Spezial: Kostüm Umland 19:30 Kirchenzentrum Waldfrieden Blankensee Zeit für Barock Werke von Händel, Bach Vivaldi, Manfredini u.a.


Juni Das Klassikprogramm

4.6. Samstag Konzert 13:00 Philharmonie Internationales Blasorchester Festival 2011 Landesblasorchester Baden-Württemberg, Jugendmusik Zürich 11 u.a. 16:00 Schloss Glienicke Hans Rabus (Violoncello), Vida Kalojanova (Klavier) Werke von Beethoven, Fauré, Chopin, Saint-Saëns & Popper 18:00 Schloss Friedrichsfelde Gershwin ohne Frack Thorsten Hennig (Tenor), Anna Kirichenko (Klavier) 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Gesangsabend Klassen Prof. Priew & Prof. Riedel 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Kontraste 19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend Klasse Prof. Schellenberger

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte

12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelandacht Bernhard Kruse (Orgel)

20:30 Uferhallen Wedding The Two-Pianos Series Maria Masycheva & Georgy Gromov

16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend

Musiktheater 16:00 Opernbühne Lichtgarten Köpenick Mozart und die Zauberflöte 19:30 Deutsche Oper Puccini: Turandot Juraj Valcuha (Leitung) 19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème Patrick Lange (Leitung)

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Michael Sanderling (Leitung), Christoph Eß (Horn). Britten: Soirées musicales, Strauss: Hornkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4

18:00 Grunewaldkirche Wilmersdorf Chorkonzert Mädchenchor des Oscar Fredrik‘s Cecilia Choir Göteborg, Lars Hernqvist (Leitung)

20:00 Hauptstadtoper Hasselmann à la carte Arien aus Opern und Operetten von Gluck, Rossini, Lorzing, Nikolai u.a.

18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Hartmut Rohmeyer (Orgel) Werke von Buxtehude, Bach, Alain & Danksagmüller

20:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Die Entführung aus dem Serail Friedrich Haider (Leitung)

18:00 Kirche Zur Heimat Zehlendorf Virtuose Musik für zwei Gitarren Duo Giocoso. Werke von Albeniz, de Falla, Piazzolla u.a.

21:00 Neuköllner Oper Schreberzone

19:00 Dorfkirche Marienfelde Chorkonzert Kammerchor der Hochschule für Künste Bremen, Friederike Woebcken (Leitung). Werke von Brahms u.a.

Musik in Kirchen

20:00 Kammermusiksaal Mark Ehrenfried (Klavier) Werke von Bach, Beethoven, Liszt u.a.

18:00 Berliner Dom Domvesper Andreas Sieling (Orgel), The Yale Glee Club (Chor der Yale Universität). Werke von Mendelssohn & Rheinberger

12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong zu Exaudi Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Berg: Preces and Responses, Byrd: Ascendit Deus – Dominus in Sina, Hauptmann: Gott ist mein Heil, Goudimel: Magnificat primi toni, Eccard: Vater unser im Himmelreich

19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel) Orgelimprovisationen auf Wunsch 19:00 Pauluskirche Lichterfelde Wilmersdorfer Kammerchor Matthäuskantorei-Steglitz, Christian Behrens (Leitung)

Fr, 3.6. / Sa, 4.6.2011  20.00 Uhr  Konzerthaus Berlin Großer Saal

Konzerthausorchester Berlin © Marco Borggreve

Michael Sanderling Christoph Eß Horn

Werke von Benjamin Britten, Richard Strauss,  Pjotr Tschaikowsky Ticket-Hotline (030) 20309-2101 www.konzerthaus.de

57


Das Klassikprogramm Juni

19:30 Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Chortage im Heilsbronnen Vesterbro provsti ungdomskor, Frank Nebendahl (Klavier), Lotte Smith-Petersen (Leitung). Werke von Mozart, Fauré, Traditionals u.a. 20:00 Berliner Dom Glanz und Glaube! Schubertchor Hamburg, Elbtonal Percussion, Kammersymphonie Berlin, Christian Hrasky (Leitung). Händel: Dettinger Te Deum, Pärt: Te Deum

Umland

20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Barock Fest Berliner Meistersolisten, Irina Pak (Violine). Bach: Violinkonzert E-Dur und „Air“ aus der Suite Nr. 3, Rossini: Duetto für Kontrabass und Violoncello, Händel: Concerto grosso A-Dur

17:00 Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Musiksommer in Dorfkirchen Horst Krause (Viola da Gamba), Reinhard Glende (Cembalo). Werke von Bach, Händel, Boismortier u.a.

20:00 Ölbergkirche Kreuzberg Martin Hegel (Gitarre) Werke von Bach, Turina, Villa-Lobos, Henze u.a

17:00 Friedenskirche Sanssouci 2. Sommermusik Andreas Heinze (Bariton), Tobias Scheetz (Orgel). Geistliche Lieder von Rinck, Jonkisch, Graap u.a.

Kinder & Jugend 11:00 Konzerthaus Familienführung 15:00 Atze Musiktheater Die kleine Meerjungfrau

19:30 Erlöserkirche Potsdam Messe für Doppelchor Neuer Kammerchor Potsdam, Ud Joffe (Leitung). Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre u.a.

15:00 Klingendes Museum Open House

20:00 Dreieinigkeitskirche Buckow Bernd Sackmann (Orgel) Werke von Buxtehude, Bach, Boëllmann u.a.

Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung 16:00 Komische Oper Führung 19:30 Rathaushof Köpenick Süßkind: Der Kontrabass Peter Bause, Bassiona Amorosa

A m L u s t g a rt e n 10178 Berlin w w w. b e r l i n e r d o m . d e

Samstag, 4. Juni, 20 Uhr

Glanz und Glaube!

Georg Friedrich Händel: Dettinger Te Deum Arvo Pärt: Te deum

Schubertchor Hamburg · Elbtonal Percussion Kammersymphonie Berlin · Leitung: Christiane Hrasky 4,– bis 25,– € Samstag, 11. Juni, 20 Uhr

Mythos 116

Vertonungen des 116. Psalms von Petzold, Schütz, Franke (UA) u. a.

Calmus Ensemble Leipzig · 14,– / erm. 8,– €

Dienstag, 14. Juni, 20 Uhr

Polarklänge! Finnische Chormusik

Cantores Minores (Knabenchor der Kathedrale Helsinki) Markus Malmgren, Orgel · Leitung: Hannu Norjanen 14,– / erm. 8,– €

58

Die 1929 vollendete Messe für zwei Chöre ist das populärste Werk des Schweizers Frank Martin. Ud Joffe, Kantor der Erlöserkirche, dirigiert den Neuen Kammerchor.

Samstag, 18. Juni, 20 Uhr

berühren – bewegen – bewahren Ein Konzert für die Berliner Domstiftung

Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy u. a. Domorganist Andreas Sieling, Orgel A-cappella Chor der Berliner Domkantorei Leitung: Domkantor Tobias Brommann 14,– / erm. 8,– € Samstag, 25. Juni, 20 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart

Krönungsmesse KV 317 Vesperae Solennes de Cofessore KV 339

Domchor Salzburg · Jugendchöre am Salzburger Dom (Leitung: Gerrit Stadlbauer) · Jugendsinfonieorchester Mahrzahn-Hellersdorf (Leitung: Jobst Liebrecht) Leitung: Janos Czifra 4,– bis 20,– € Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom Portal 3, (030) 20269 – 136, täglich 11 – 18 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.ticketonline.com

Fotos: Schubertchor Hamburg, Ud Joffe, G. Mothes

Händels martialisch-feierliches und Pärts stilles Te Deum bilden einen interessanten Kontrast im Konzert zweier Hamburger Ensembles.


Juni Das Klassikprogramm

19:30 Schlosstheater Rheinsberg Ich – Paganini (UA) Jörg-Peter Malke (Sprecher), Karin Leo (Gitarre), Zoya Nevgodovska (Violine). Werke von Paganini, Kreisler, Monti & Heyn

5.6. Sonntag Konzert 11:00 Musikinstrumenten-Museum Alte Musik live Collegium Marianum. Werke von Brentner, Reichnauer, Tůma & Fasch 11:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Sternstunde Studierende des Julius-SternInstituts

17:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Gesangsnachmittag 18:30 Schloss Köpenick Dasol Kim (Klavier) Haydn: Klaviersonate Nr. 37 D-Dur, Beethoven: Klaviersonate E-Dur op. 109, Schumann: Sonate g-Moll u.a.

19:00 Komische Oper Offenbach: La Périchole

19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend

19:30 Deutsche Oper Saint-Saëns: Samson und Dalila

20:00 Kammermusiksaal Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Hartmut Haenchen (Leitung), Alexander Melnikov (Hammerklavier). Albrechtsberger: Adagio und Fuge d-Moll Nr. 2, Benda: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, Mozart: Klavierkonzert A-Dur, Beethoven/Mahler: Streichquartett f-Moll

15:00 Schloss Friedrichsfelde Tschaikowsky auf Friedrichsfelde Klassik-Trio Berlin, Gunter Welker (Moderation) 16:00 Schloss Glienicke Hans Rabus (Violoncello), Vida Kalojanova (Klavier) Werke von Beethoven, Liszt, Fauré, Chopin, Saint-Saëns & Popper

20:00 Schwartzsche Villa Die Melodramen von Franz Liszt Erika Eller (Rezitation), Uwe Streibel (Klavier)

Hartmut Haenchen und das Kammerorchester CPE Bach mit Hits und Raritäten des 18. Jahrhunderts.

Musiktheater

Tanztheater 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Onegin Musik in Kirchen 10:00 Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg Eröffnungsgottesdienst Kirchenmusiksommer Schöneberg Neuer Chor Alt-Schöneberg, ZwölfApostel Chor, Marcell Armbrecht & Christoph Claus (Leitung). Werke von Pachelbel u.a. 16:00 Emmauskirche Kreuzberg Sommerkonzert concentus alius, Naroa Intxausti (Sopran), Christiane Silber (Leitung). Mozart: Don Giovanni-Ouvertüre, Schubert: Sinfonie „Unvollendete“ u.a.

Wiener Klassik Sonntag 20.00 Uhr Karten erhalten Sie am Konzertort, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder bei Ticket Online unter www.ticketonline.de und Telefon 0 30 - 3 08 78 56 85 (Mo.– Sa. 10 – 20 Uhr). Einzelkartenermäßigung von 8,– Euro für Schüler, Studenten und Auszubildende.

www.cpebach-berlin.de

Dirigent Solist

5.6.2011 Philharmonie | Kammermusiksaal

Hartmut Haenchen Alexander Melnikov Hammerklavier

J.G. Albrechtsberger Adagio und Fuge d-Moll F. Benda Sinfonie Nr. 3 C-Dur W.A. Mozart Konzert für Klavier u. Orchester A-Dur KV 414 G. Mahler Bearbeitung des Streichquartetts von Ludwig van Beethoven f-Moll op. 95

59


Das Klassikprogramm Juni

16:00 Atze Musiktheater Momo

17:00 Dorfkirche Marienfelde Musikalische Vesper Peter-Michael Seifried (Orgel). Werke von Mendelssohn u.a.

12:00 Komische Oper (Foyer) Einführungsmatinee: Die Gespräche der Karmelitinnen

17:00 Kapernaumkirche Wedding Sommerkonzert Kammerorchester der KapernaumGemeinde, Martina Schulz (Klavier), Alexander Kugler (Leitung). Werke von Mozart & Haydn

15:00 Heilandskirche Sacrow Martin Hruschka (Orgel) Bach: Die Kunst der Fuge

18:00 Auenkirche Wilmersdorf Wilmersdorfer Kammerchor Sven Bährens (Saxophon), Christian Bährens (Leitung)

16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Mozart zu vier Händen Ines Bojak & Dietrich Schönherr (Orgel)

18:00 Golgathakirche Ein Konzert für Japan: Lyrik+Klangwelt Dorothea Moritz (Sprecherin), Tim Kunzke (Flöte), Michael Uhl (Orgel). Werke von Bach, Yamamoto, Fukushima u.a. 18:00 Johanneskirche Lichterfelde Sonntagabendmusik Ensemble Virtulettanti auf Originalinstrumenten, Johannes Gebauer (Leitung). Werke von Vivaldi, Bach u.a. 18:00 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Trompete und Orgel Duo KomplementAir. Werke von Bozza, Bach u.a. 18:00 Melanchthonkirche Kreuzberg Konzert für Harfe und Orgel Katharina Hanstedt (Harfe), Joachim Dalitz (Orgel). Werke von Bach, Lucchinetti, Blanco u.a. 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst Vokalensemble via nova, Lothar Knappe (Orgel). Musik von Tallis, Poulenc u.a. 19:00 Kaiser-FriedrichGedächtnis-Kirche Moabit Jörg Walter (Orgel) Werke von Buxtehude & Welmers

Sonstiges

Umland

15:00 Schlosstheater Rheinsberg Zum 200. Geburtstag von Liszt

6.6. Montag Konzert 18:00 UdK (Konzertsaal) Diplomprüfung Klavier 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Posaunenabend Klassen Prof. Gössling, Prof. Ott 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Prof. Boettcher 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Gesprächskonzert mit Aribert Reimann Studenten der Interpretationsklasse „Das Zeitgenössische Lied“ Prof. Axel Bauni 19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend Klasse Prof. Maus 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Staatskapelle Berlin Pierre Boulez (Leitung), Daniel Barenboim (Klavier). Wagner: Eine Faust-Ouvertüre, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2, Wagner: Siegfried-Idyll, Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur

19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Lutz Brenner (Orgel) Kinder & Jugend 15:00 Rudolf-SteinerHaus Dahlem Michel aus Lönneberga Kammerorchester Unter den Linden 60

Familientreffen: Werke von Liszt und seinem Schwiegersohn Wagner dirigiert Pierre Boulez, der längst zur Staatskapellen-Familie gehört.

20:00 Studio Niculescu Von der Nahmer Trio Mitglieder der Berliner und Münchner Philharmoniker, Cristian Niculescu (Klavier). Werke von Françaix, Enescu, Mendelssohn, Fischer & Brahms 20:00 Deutsche Oper (Foyer) Klang der Welt VII - Fünf lateinamerikanische Länder Klaus-Peter von Lüdeke (Moderation). Preisträgerstücke des Kompositionswettbewerbs u.a. Kinder & Jugend 18:00 Philharmonie Musische Wochen der Berliner Schulen 2011

7.6. Dienstag Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert 18:00 UdK (Konzertsaal) Diplomprüfung Klavier 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Kontrabassabend Klassen Prof. Laine, Starke 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Harfenabend Klassen Dreyer, Prof. Graf 19:00 Villa Elisabeth Hiller: Saul Prima-Vista-Chor, Kai-Uwe Jirka (Klavier) 19:30 UdK (Kammersaal) Celloabend Klasse Prof. Maintz 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Wenzel Fuchs (Klarinette) Amanda Kleinbart (Horn), Stephan Picard & Stefan Hempel (Violine), Pauline Sachse (Viola), Stefan Forck (Violoncello), Birgitta Wollenweber (Klavier). Schulhoff: Duo für Violine und Violoncello, Brahms: Klarinettenquintett h-Moll, Dohnányi: Sextett für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier C-Dur 20:00 Philharmonie Staatskapelle Berlin Pierre Boulez (Leitung), Daniel Barenboim (Klavier). Wagner: Eine Faust-Ouvertüre, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2, Wagner: Siegfried-Idyll, Liszt: Klavierkonzert Nr. 1

Fotos: Harald Hoffmann/DG, guyviviencolognea

16:00 Sophienkirche Musik im Gottesdienst ProjektKantorei, Jonas Sandmeier (Leitung). Palestrina: Exaudi


Juni Das Klassikprogramm

20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Internationales Opernstudio Arienabend 20:30 BKA Theater Die Unerhörte Musik Ensemble Interface. Werke von Gentile (UA), Vezza, Poppe, Ferneyhough, Mamlok, Thomalla, Cho u.a. 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 21:00 Villa Elisabeth Das Ende vom Lied Liedertafel der Sing-Akademie zu Berlin Musiktheater 20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Kagel: Der Tribun (Premiere) Günther Albers (Klavier), Nicholas Isherwood (Bariton), Mitglieder der Staatskapelle Berlin

Von Mauricio Kagel stammt das sicherlich einzige Werk „für einen politischen Redner, Marschklänge und Lautsprecher“ der Musikgeschichte.

Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Orgelkonzert 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a. 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Nigel Hurley (Orgel) Werke von Bach & Soler 19:30 Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Chortage im Heilsbronnen Martin-Luther-Kantorei (Südafrika) Kinder & Jugend 17:00 Villa Elisabeth Kokolores im Kosmos Mädchenchor I der Sing-Akademie 18:00 Philharmonie Musische Wochen der Berliner Schulen 2011

Sonstiges 19:30 Deutsche Oper (RangFoyer rechts) Apropos Ballett Umland 19:30 Propsteikirche St. Peter und Paul Potsdam Kilian Nauhaus (Orgel) Werke von Böhm, J. S. Bach, C. P. E. Bach u.a.

8.6. Mittwoch Konzert 13:30 Literaturhaus Kammerensemble Neue Musik Berlin 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klavierabend Klasse Prof. Bidini 19:00 UdK (Carl-Flesch-Saal) Oboenabend Klasse Prof. Glaetzner 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011 Antrittskonzert Marie-Pierre Langlamet (Harfe) Werke von Mozart, Schubert, Prokofjew, Franck & Ravel 19:30 UdK (Kammersaal) Violinabend Klasse Prof. Haiberg 19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Celloabend Klasse Prof. Nyikos 19:30 UdK (Universitätsnbibliothek im Volkswagenhaus) crescendo2011: Lieder und Duette der Romantik Anna Korondi (Sopran), Peter Maus (Tenor), Akiko Yamashita (Klavier) 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:00 Fahrradgeschäft Villa Pasculli Ensemble Berlin Christoph Hartmann (Oboe), Mor Biron (Fagott), Philipp Bohnen, Christoph & Martin von der Nahmer (Violine) u.a. Werke von Beethoven, Weber & Pasculli 20:00 Kammermusiksaal Leif Ove Andsnes (Klavier) Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker. Mozart: Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, Klavierkonzert Nr. 14, Dvořák: Klavierquintett Nr. 2

Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) Werke von Reger 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Christian-Gilles Sabot (Gitarre) Michaela Benn (Darstellerin). Werke von Satie 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Mein Herze geht in Sprüngen Antje und Martin Schneider (Sprecher), Gabriele Müller (Orgel). Musik von Bach, Pachelbel, Walther u.a., Texte von Paul Gerhardt 19:30 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Orgelkonzert am Abend Elisabeth Kaiser & Gast 19:30 Kirche zu Wartenberg The Melodetts Weltliche und geistliche Chormusik aus vier Jahrhunderten Kinder & Jugend 11:00 Konzerthaus (Musikclub) Papageno spielt auf der Zauberflöte 17:30 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Orgelkonzert für Kinder Sonstiges 19:30 Zentral- und Landesbibliothek Soundcheck Klassik – Musikalisches Quiz Alexis Pope (Klavier) Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom RSBrass Berlin, Jörg Lehmann (Leitung)

9.6. Donnerstag Konzert 12:30 Austernbar im Hbf Berlin Classic@Lunch Internationales Opernstudio der Staatsoper. Arien & Duette 19:00 Konzerthaus (Großer Saal) Die lange Nacht des Fazil Say Konzerthausorchester, Lothar Zagrosek (Leitung), Patricia Kopatchinskaja (Violine). Werke von Haydn, Say, Mozart, Ravel u.a. 61


Das Klassikprogramm Juni

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Violamania Klasse Prof. Greiner. Werke von Schubert, Wagner, Händel u.a. 19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend Klasse Prof. Werres. Werke von Mendelssohn, Brahms, Mozart u.a. 20:30 Uferhallen Wedding Beethoven-Liszt-Zyklus Ulugbek Palvanov (Klavier) u.a. Beethoven/Liszt: SinfonieTranskriptionen Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 15:00 Magdalenenkirche Neukölln Orgel-Café Anke Meyer und Gäste 18:00 Genezareth-Kirche Neukölln Gesa Hüneke (Orgel) 19:30 Kirche Zum Vaterhaus Baumschulenweg Orgel-Plus zur Sommerzeit Martina Golz (Oboe), Evelies Langhoff (Orgel). Werke von Bach, Walther, Krebs u.a.

20:00 Kammermusiksaal Elemente – eine musikalische Augenreise Juliane Sailer (Klavierimprovisationen), Katja Liedle (Fotografien) 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski (Leitung), Gil Shaham (Violine). Janáček: Lachische Tänze, Taras Bulba, Bartók: Violinkonzert Nr. 2 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Horenstein Ensemble Vaughan Williams: Six Studies in English Folksongs, Elgar: „Miniaturen“ für Klarinette und Harfe, Bax: Trio für Flöte, Viola und Harfe, Ravel: Sonate für Violine und Violoncello, Gaussin: Neues Werk für Flöte, Klarinette, Streichquartett und Harfe (UA) 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung), Christine Schäfer (Sopran), Iris Vermillion (Alt), Michael König (Tenor), Markus Brück (Bariton). Bach/ Strawinsky: Choral-Variationen über „Vom Himmel hoch da komm‘ ich her“, Strawinsky: Requiem Canticles, Mahler: Das klagende Lied

11:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Der beste Hofnarr

19:30 Komische Oper OZ – The Wonderful Wizard Giorgio Madia (Choreographie & Inszenierung), Staatsballett Berlin, Musik von Schostakowitsch

10.6. Freitag Konzert 11:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: QuerKlang Präsentation der Klassenkompositionen des Projekts „Experimentelles Komponieren in der Schule“ 20:00 Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau JugendKammerOrchester Berlin 62

20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Kagel: Der Tribun Günther Albers (Klavier), Nicholas Isherwood (Bariton), Mitglieder der Staatskapelle Berlin 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie) mit Tobias Dutschke, Rainer Kilius & Volker Schindel Tanztheater 19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Ballett von Angelin Preljocaj, Staatsballett Berlin, Musik von Gustav Mahler (Elektroakustische Ergänzungen von 79D) Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel & Moderation)

Kinder & Jugend

15:00 Radialsystem V TanzZeit Zeit für Tanz in Schulen – Werkstattpräsentationen

Musiktheater 19:30 Komische Oper Smetana: Die verkaufte Braut Alexander Vedernikov (Leitung), Andreas Homoki (Inszenierung) mit Tom Erik Lie, Gertrud Ottenthal, Christiane Kohl, Carsten Sabrowski, Caren van Oijen u.a.

17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) Mit 18 kam er mit seiner Familie aus Moskau nach Berlin, inzwischen ist Vladimir Jurowski Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra – und umschwärmter Gast in aller Welt.

20:00 UdK (UNI.T-Theater) crescendo2011: Voices and Instruments Werke von Feldman 20:00 Zentrum danziger50 Klassik Lounge Trio Symphonico. Werke von Beethoven, Schubert & Debussy 20:00 Zitadelle Spandau Mia yrmana fremosa Triphonia. Frauenlieder d. Mittelalters 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte

18:00 Dorfkirche Alt-Tempelhof Barock-Kammermusik Sabine Ermann (Cembalo), Christiane Gerhart & Anita Spiegelberg (Gesang), Andreas Vetter (Violoncello) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Bach-Nacht Yorck Kronenberg (Klavier), Olga Pak (Violine). Bach: Präludium und Fuge cis-Moll; Sonaten für Violine und Klavier Nr. 1, 2, 4 & 5 u.a. 22:00 Gustav-Adolf-Kirche Charlottenburg Martin L. Carl (Orgel) Werke von Messiaen, Ahrens, Langlais u.a. Kinder & Jugend 19:00 Radialsystem V TanzZeit Zeit für Tanz in Schulen – Werkstattpräsentationen

Fotos: Roman Gontcharov, KPA

19:30 Kammersaal Friedenau Blockflötenabend Klasse Fröhlich der UdK


Juni Das Klassikprogramm

19:30 Jagdschloss Grunewald Feen und Kobolde Texte von William Shakespeare, Schauspielmusik von Mendelssohn, Licht– & Videoinstallation

22:00 Schlosstheater Rheinsberg Teufelsgeiger Egidius Streiff (Violine). Werke von Paganini, Sciarrino & Zapf

19:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Klavierabend Klasse Prof. Becker

23:00 Schlosstheater Rheinsberg Schlaglichter Sabrina Ma (Schlagzeug)

19:30 UdK (Kammersaal) Celloabend Klasse Prof. Boettcher 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung), Christine Schäfer (Sopran), Iris Vermillion (Alt), Michael König (Tenor), Markus Brück (Bariton). Bach/Strawinsky: ChoralVariationen über „Vom Himmel hoch da komm‘ ich her“, Strawinsky: Requiem Canticles, Mahler: Das klagende Lied

11.6. Samstag Konzert Das Jagdschloss Grunewald bietet die Kulisse für einen Sommernachtstraum – mit 150 Mitwirkenden der Freien Musikschule Berlin.

Sonstiges 16:00 Komische Oper Führung 20:00 Akademie der Künste Warum Musiktheater? Andrea Breth, Doris Dörrie, Reinhild Hoffmann im Gespräch mit Jürgen Flimm über ihre Wege zur Oper

12:00 Rathaus Schöneberg Schülerkonzert Klavier 16:00 Konzertsaal Zellestraße Concert d‘après-midi Skurrile Kammermusik 16:00 Schloss Glienicke Martin Stegner (Viola), Tomoko Takahashi (Klavier) Werke von Chopin, Rachmaninow u.a. 16:00 UdK (Carl-Flesch-Saal) crescendo2011: Lecture Concert – Morton Feldman

20:00 Schlosstheater Rheinsberg Bauckholt: hellhörig Musiktheater für Sopran, Mezzosopran, Bariton, drei Celli, Klavier & vier Schlagzeuger

18:00 Radialsystem V Schüler Ensemble für Neue Musik Stockhausen: „Richtige Dauer“ aus dem Zyklus „Aus den sieben Tagen“, Cardew: aus dem „Treatise“, Moro: Neues Werk für Kinderensemble

22:00 Friedenskirche Sanssouci Musikalische Andacht Klaus Büstrin (Lesung), Tobias Scheetz (Orgel), Vocalkreis Potsdam, Matthias Jacob (Leitung). Werke von Schütz, C. P. E. Bach & Collum

19:00 Alte Nationalgalerie Kammerkonzert Katharina Hohlfeld (Sopran), Susanne Langner (Alt), Joachim Buhrmann (Tenor), Andrew Redmond (Bariton), Philip Mayers Klavier), Mitglieder des RIAS Kammerchores

Umland

20:00 Studio Niculescu Überraschungskonzert Cristian Niculescu (Klavier) u.a. 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Puccini: Turandot 19:30 Komische Oper Strauss: Salome 20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Kagel: Der Tribun Günther Albers (Klavier), Nicholas Isherwood (Bariton), Mitglieder der Staatskapelle Berlin 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie)

Kammermusik mit Berliner Philharmonikern Pfingstsonnabend, 11. Juni Pfingstsonntag, 12. Juni, jeweils 16 Uhr Martin Stegner Viola (Berliner Philh.) Tomoko Takahashi Klavier Werke von Chopin, Rachmaninow u.a.

Pfingstmontag, 13. Juni, 16 Uhr Cornelia Gartemann Violine (Berliner Ph.) Martin von der Nahmer Viola (Berliner Ph.) Dietmar Schwalke Violoncello (Berliner Ph.) Lauma Skride Klavier

Sonnabend, 18. Juni Sonntag, 19. Juni, jeweils 16 Uhr

Konzerte im Schloss Glienicke Königsstr. 36 • 14109 Berlin-Wannsee • Tel: 80 58 67 50 • www.konzerte-schloss-glienicke.de Karten: € 18,- (erm. 15,-/10,-) • Info & Bestellung: Tel: 34703344 • Fax: 34 70 33 55 (KD Döhler)

Lauma Skride

© Marco Borggreve

Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 Strauss: Klavierquartett Knut Weber Violoncello (Berliner Philh.) c-Moll op. 13 Daniela Hlinkova Klavier Schnittke: Werke von Beethoven, Debussy & Poulenc Streichtrio

63


Das Klassikprogramm Juni

Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong zur Pfingstvigil Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Schwemmer, Palestrina, Schütky, Vittoria & Decker 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Gunter Kennel (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend 17:00 Dorfkirche Brodowin Kammermusik auf historischen Instrumenten Studierende des Instituts für Alte Musik der UdK. Werke von Bach, Telemann, Boismortier u.a. 18:00 Berliner Dom Susanne Kujala (Orgel) Werke von Reger & Kujala 18:00 Heilige-Geist-Kirche Moabit Musik & Wort Johann Cebulla (Saxophon), Christian Milkereit (Orgel). Werke von Cebulla 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Bach-Kantategottesdienst Solisten, Bach-Chor, Bach-Collegium, Karl Hochreither (Leitung). Werke von Bach 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel) 19:30 Nikolaikirche Pfingstkonzert Andreas Heinig (Violoncello), Nino Gurevich (Klavier) 20:00 Berliner Dom Mythos 116 Calmus Ensemble Leipzig. Vertonungen des 116. Psalms von Petzold, Schütz, Franke (UA) u.a. Kinder & Jugend 10:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Workshop für Kinder & Eltern 11:00 Radialsystem V TanzZeit Zeit für Tanz in Schulen – Werkstattpräsentationen 64

14:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Workshop für Kinder und Eltern – Die Entführung aus dem Serail 15:00 Atze Musiktheater Herr Flügel und sein Piano 15:30 Konzerthaus (Musikclub) Papageno spielt auf der Zauberflöte 15:30 Deutsche Oper Familienführung 20:45 Jagdschloss Grunewald Feen und Kobolde Sonstiges 16:00 Komische Oper Führung Umland

Brandenburgische Sommerkonzerte

Sa 11. Juni, 17 Uhr Eröffnungskonzert Maria-Magdalenen-Kirche Templin Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Nikos Athinäos Dirigent Werke von Mendelssohn, Szpilman und Beethoven

Infos: 030-890 434-0 11:00 Schlosstheater Rheinsberg Flötenmeister – Meisterflöten Carin Levine (Flöte), Meisterkursteilnehmer 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Landesjugendensembles Neue Musik 16:00 Gartensalon am Neuen Palais Sanssouci Ristori: Calandro (Premiere) Olof Boman (Leitung), Hendrik Müller (Regie) mit dem Solistenensemble Kaleidoskop, Christian von Oldenburg, Dávid Szigetvári, Daniel Carlsson, Roland Schneider & Maria Sanner 16:00 Schlosstheater Sanssouci Opernprobenbesuch für Kinder 17:00 Maria Magdalenen-Kirche Templin Brandenburgische Sommer­ konzerte: Eröffnung Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder), Nikos Athinäos (Leitung), Vladimir Stoupel (Klavier). Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, Szpilman: Concertino, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur

19:00 Friedenskirche Sanssouci Dresdner Schätze Ensemble l‘aura soave cremona, Sergio Azzolini (Leitung), Uwe Steimle (Schauspieler & Kabarettist). Werke von Zelenka, Fasch & Telemann 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Flötenmeister – Meisterflöten 22:00 Schlosstheater Rheinsberg Franz Liszt heute Klavierklasse Kupfernagel der HfM Hanns Eisler 22:00 Terrassen Orangerie Sanssouci Mit Pauken und Trompeten Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Karina Gauvin (Sopran), Incanto Erlebenskünstler, Lidia Buonfino (Choreografie). Werke von Heinichen, Lotti, Pisendel, Vivaldi, Händel u.a. 23:00 Schlosstheater Rheinsberg Schlaglichter Sabrina Ma (Schlagzeug)

12.6. Sonntag Konzert 11:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Erasmus-Matinee 15:00 Schloss Britz Serenadenkonzert Corelli-Kammerorchester. Werke von Bach, Corelli, Händel u.a. 16:00 Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau Peter und der Wolf Kammerorchester Unter den Linden, Andreas Peer Kähler (Leitung & Moderation) 16:00 Schloss Glienicke Martin Stegner (Viola), Tomoko Takahashi (Klavier) Werke von Chopin, Rachmaninow u.a. 19:00 Alte Nationalgalerie Kammerkonzert Katharina Hohlfeld (Sopran), Susanne Langner (Alt), Joachim Buhrmann (Tenor), Andrew Redmond (Bariton), Philip Mayers (Klavier), Mitglieder des RIAS Kammerchores. Werke von Schumann, Mendelssohn & Brahms 20:00 Kammermusiksaal Orchester BerlinClassicPlayers Ulrich Riehl (Leitung), Minoru Hirata-Komiya (Horn), Ludwig Schulze (Violine). Werke von Mozart u.a.

Foto: DPA Zentralbild

Tanztheater 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Symphony of Sorrowful Songs Staatsballett Berlin


Juni Das Klassikprogramm

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berliner Oratorien-Chor Preußisches Kammerorchester Prenzlau, Thomas Hennig (Leitung), Norma Nahoun (Sopran), Kai-Ingo Rudolph (Tenor), Eric Beillevaire (Bass), Simon Menges (Orgel). Poulenc: Gloria für Sopran, Chor und Orchester, Poulenc: Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll, Puccini: Messa die Gloria 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung), Christine Schäfer (Sopran), Iris Vermillion (Alt), Michael König (Tenor), Markus Brück (Bariton). Bach/Strawinsky: Choral-Variationen über „Vom Himmel hoch da komm‘ ich her“, Strawinsky: Requiem Canticles, Mahler: Das klagende Lied 20:00 Radialsystem V Margret Köll (historische Harfen) 22:00 ausland biegungen im ausland Svein Magnus Furu (Saxophon), Stine Janvin (Stimme), Are Lothe Kolbeinsen (Gitarre), Guro Moe (Bass), Andrea Neumann (Innen­ klavier), Tanja Orning (Violoncello) Musiktheater 18:00 Deutsche Oper Verdi: Macbeth (Premiere) 19:30 Komische Oper Mozart: Idomeneo Tanztheater 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Symphony of Sorrowful Songs Staatsballet Berlin, Ronald Savkovic (Choreographie) Musik in Kirchen 9:30 Dreieinigkeitskirche Buckow Chormusik 9:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Erschallet, ihr Lieder Solisten, Friedenauer Kantorei & Orchester, Maria Jürgensen (Leitung). Bach: Kantate „Erschallet, ihr Lieder“ BWV 172 10:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Abendmahlsgottesdienst Kinderchor St. Cyriakus und St. Marien Geseke, Ralf Borghoff (Leitung), Wolfgang Seifen (Orgel). Werke von Porterfield, Delibes u.a.

www.ticketonline.com

www.berliner-oratorienchor.de

GIACOMO PUCCINI

FRANCIS POULENC

Gloria Orgelkonzert g-moll

Messa di Gloria

Berliner Oratorien-Chor hardchor E.L.L.A. Young Voices MDO Preussisches Kammerorchester Prenzlau

Norma Nahoun, Sopran Kai-Ingo Rudolph, Tenor Eric Bellevaire, Bass Simon Menges, Orgel Leitung Thomas Hennig

12. Juni 2011 (Pfingstsonntag) 20:00 Uhr Konzerthaus am Gendarmenmarkt

10:00 Königin-Luise-GedächtnisKirche Schöneberg Festgottesdienst am Pfingstfest Kiez-Orchester Schöneberg, Stephan Rudolph (Trompete), Christoph Claus (Leitung) 10:00 Lindenkirche Wilmersdorf Kantatengottesdienst Seniorenkantorei der Grunewaldkirche, Orchester, Solisten, Günter Brick (Leitung). Werke von Mozart 10:00 Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg Musik zum Pfingstfest Kerstin Rießelmann (Sopran), Marcell Armbrecht (Orgel). Werke von Bach/Schemelli u.a. 10:00 St. Hedwigs-Kathedrale Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Haarlemer Domchor, Thomas Sauer (Orgel), Harald Schmitt (Leitung). Vierne: Messe in cis-Moll 11:30 Grunewaldkirche Wilmersdorf Kantatengottesdienst Seniorenkantorei der Grunewaldkirche, Orchester, Solisten, Günter Brick (Leitung). Mozart: Missa d-Moll 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Pfingstkonzert Gotthold Schwarz (Bass), Instrumentalisten des Sächsischen Barockorchesters, Kilian Nauhaus (Orgel). Telemann: Solo-Kantaten 17:00 Auenkirche Wilmersdorf Daarler Vocal Consort Daarler Vocal Consort, Jörg Strodthoff (Orgel). Alte und zeitgenössische Chor- und Orgelmusik

17:30 Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf 5. Tempelhofer Orgelnacht Kantorei Mariendorf, Chor „Kontrapunkte“, Posaunenchor Mariendorf, Blaskapelle „Zlata Muzika“, Friedrich-Wilhelm Schulze & Frank Schreiber (Orgel). Puccini: Messa di Gloria u.a.

Mächtiges Ambiente für Puccinis Messe: die 1935 eingeweihte Luther-Gedächtniskirche in der Mariendorfer Rathausstraße.

18:00 Gemeindehaus Friedenau Musiksalon Friedenau Ursula Meyer (Klavier). Bach: Goldberg-Variationen 18:00 Markuskirche Steglitz Sounds and Spirits Friedemann Graef (Saxophon), Friedemann Gottschick (Orgel) 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst St. Matthäus-Bläserensemble, Joachim Vetter (Orgel) 19:00 Glaubenskirche Tempelhof 5. Tempelhofer Orgelnacht Wolfgang Wedel (Orgel). G. Schumann: Passacaglia und Finale über BACH, Bach: Präludium und Fuge emoll BWV 548, Reger: Fantasie und Fuge über BACH 65


Das Klassikprogramm Juni

Unsere Premieren 2011 | 2012 Leoš Janácˇek

AUs einem ToTenhAUs 03. okToBer 2011 musikalische Leitung Simon RattLe inszenierung PatRice chéReau

GeoRG fRiedRich händeL

aLBan BeRG

woLfGanG Rihm

LULU

Dionysos

iL Trionfo DeL TemPo e DeL DisingAnno

31. märz 2012 | FESTTAGE 2012 musikalische Leitung danieL BaRenBoim inszenierung andRea BReth

08. Juli 2012

BedRˇich Smetana

15. Januar 2012 musikalische Leitung maRc minkowSki inszenierung JüRGen fLimm

Die verkAUfTe BrAUT

LuiGi nono

19. novemBer 2011 musikalische Leitung kaRL-heinz SteffenS inszenierung BaLáSz kovaLik JacqueS offenBach

orPheUs in Der UnTerweLT

AL grAn soLe cArico D’Amore 01. märz 2012 musikalische Leitung inGo metzmacheR inszenierung katie mitcheLL

festival infekTion! musikalische Leitung inGo metzmacheR inszenierung PieRRe audi

emiLio de’ cavaLieRi

rAPPresenTATione Di AnimA eT Di corPo 08. Juni 2012 musikalische Leitung René JacoBS inszenierung achim fReyeR

woLfGanG amadeuS mozaRt

Don giovAnni 24. Juni 2012 musikalische Leitung danieL BaRenBoim inszenierung RoBeRt caRSen gastspiel

TickeTs + 49 (0)30 – 20 35 45 55, www.staatsoper-berlin.de 66 SOconcerti juniF.indd 1

Fotos:

16. DezemBer 2011 musikalische Leitung chRiStoPh iSRaeL inszenierung PhiLiPP StöLzL


Juni Das Klassikprogramm

LehrsTück wErkSTATT

von PAUL hinDemiTh Text von BerToLT

opEr konzErTAnT

LAsT Desire

BrechT 09. Juni 2012

vincenzo BeLLini

von LUciA roncheTTi nach ›Salome‹ von oscAr wiLDe

normA 29. okToBer | 03. novemBer 2011 musikalische Leitung andRiy yuRkevych

05. okToBer 2011

Die mUsik isT Los 100 jAhre john cAge 01.- 15. Juli 2012

wAhnsinn, DAs isT Die seeLe Der hAnDLUng

festival infekTion!

caRL heinRich GRaun

von mAnfreD

junGE STAATSopEr

monTezUmA

sTAhnke

26. | 28. Januar 2012 musikalische Leitung michaeL hofStetteR

nach Texten von eDgAr ALLAn Poe

AschenPUTTeL

20. märz 2012

ermAnno woLf-ferrAri 05. novemBer 2011

von

moskAU TscherjomUschki von DmiTri schosTAkowiTsch 02. mai 2012

STAATSbAllETT

DUATo | forsyThe goecke Choreographien von

FoTo: Jens komossa

nAcho DUATo wiLLiAm forsyThe mArco goecke 27. april 2012

staatsoper im schiller Theater, Bismarckstraße 110, 10625 Berlin 67 29.04.2011 16:20:45


Das Klassikprogramm Juni

19:00 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel)

16:00 Atze Musiktheater Die Nachtigall Berliner Mädchenchor, Mädchenchor der Sing-Akademie, Gudrun Luise Gierszal (Konzept & Leitung), Sabine Wüsthoff (Musik)

19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Nacht der offenen Kirchen Domchor Haarlem 19:30 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelsommer St. Nikolai Hannes Maczey (Trompete), Tobias Berndt (Orgel) 20:00 Erlöserkirche Lichtenberg Nacht der offenen Kirchen Helmut Hauskeller (Panflöte) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Chorkonzert Kinderchor St. Cyriakus und St. Marien, Ralf Borghoff (Leitung), Wolfgang Seifen (Orgel). Werke von Porterfield, Delibes u.a. 20:30 Glaubenskirche Tempelhof 5. Tempelhofer Orgelnacht Randolf Jorge do Marco (Orgel 20:30 Kirche auf dem Tempelhofer Feld 5. Tempelhofer Orgelnacht Susanne Busche & Christoph Wilcken (Orgel). Werke von Albrechtsberger, Mozart u.a. 22:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Bläsermusik, Orgelmusik, Jazz Vohwinkeler Bläserkreis, SchmidtLindner-Trio, Christian Milkereit & Martin Schmidt (Orgel) 22:00 Kirche auf dem Tempelhofer Feld 5. Tempelhofer Orgelnacht Christoph Wilcken (Orgel) 22:00 Sophienkirche Musik für Nachthörer Jonas Sandmeier (Orgel) 22:00 St. Hedwigs-Kathedrale Nacht der offenen Kirchen Ton van Eck (Orgel) 23:15 St. Hedwigs-Kathedrale Nacht der offenen Kirchen Anne van Eck (Violine), Ton van Eck (Orgel) Kinder & Jugend 10:00 Radialsystem V Familienbrunch mit Live-Musik 68

60 singende Mädchen lassen Hans Christian Andersens Märchen lebendig werden, das sie mit Theater-Profis einstudiert haben.

20:45 Jagdschloss Grunewald Feen und Kobolde Werke von Mendelssohn Umland

Brandenburgische Sommerkonzerte

So 12. Juni, 17 Uhr Klosterkirche Lehnin Steudequartett – Mitglieder der Wiener Philharmoniker Werke von Haydn, Schostakowitsch und Dvor˘ák Infos: 030-890 434-0 11:00 Schlosstheater Rheinsberg Leipziger Klarinettenquartett Werke von Hoche, Reinhold u.a. 16:00 Gartensalon am Neuen Palais Sanssouci Ristori: Calandro Olof Boman (Leitung), Hendrik Müller (Regie) mit dem Solistenensemble Kaleidoskop, Christian von Oldenburg, Dávid Szigetvári, Daniel Carlsson, Roland Schneider & Maria Sanner 17:00 Kloster Lehnin Brandenburgische Sommerkonzerte: Sonnenaufgang wienerisch Steudequartett, Magda Amara (Klavier). Haydn: Streichquartett B-Dur „Sonnenaufgangsquartett“, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3, Dvořák: Klavierquintett Nr. 2 17:00 St.-Gotthardt-Kirche Brandenburg Fred Litwinski (Orgel) 18:00 Schlosstheater Rheinsberg Porträt Eun-Hwa Cho

20:00 Friedenskirche Sanssouci San Marco an der Elbe Cantus Cölln, Concerto Palatino, Konrad Junghänel (Leitung). Werke von Gabrieli, Schütz, Peranda 20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Brendel & Brendel Alfred Brendel (Rezitation), Adrian Brendel (Violoncello). Spiegelbild und schwarzer Spuk. Werke von Bach & Kurtág 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Imaginäres Theater Ensemble Ascolta. Werke von PeiYu Shi (UA), Mendoza 23:00 Schlosstheater Rheinsberg Schlaglichter Sabrina Ma (Schlagzeug)

13.6. Montag Konzert 16:00 Schloss Glienicke Kammerkonzert Cornelia Gartemann (Violine), Martin von der Nahmer (Viola), Dietmar Schwalke (Violoncello), Lauma Skride (Klavier). Werke von Schumann, Strauss & Schnittke 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Japan-Benefizkonzert Kammerphilharmonie Amadé, Frieder Obstfeld (Leitung), Vesselina Kasarova (Mezzosopran). Händel: Arien aus Ariodante und Alcina, Mozart: Konzertarien, Tschaikowsky: Streicherserenade 20:00 Philharmonie Martin Grubinger & Friends Martin Grubinger, Martin Grubinger sen., Sabine Pyrker, Leonhard Schmidinger, Rainer Furthner & Ismael Barrios (Perkussion), Per Rundberg (Klavier) 20:30 UdK (Kammersaal) crescendo2011: Morton Feldman – For John Cage Marc Sabat (Violine), Daniel Ott (Klavier) Musiktheater 19:00 Komische Oper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk Rossen Milanov (Leitung), Hans Neuenfels (Inszenierung) mit Jens Larsen, Christoph Späth, Mlada Khudoley, Kor-Jan Dusseljee, Karen Rettinghaus u.a.

Foto: A. Zörnig

19:00 Kirche auf dem Tempelhofer Feld 5. Tempelhofer Orgelnacht Frank Schreiber (Orgel)


Juni Das Klassikprogramm

20:00 Neuköllner Oper Ein Herz sucht einen Parkplatz Adam Benzwi (Leitung & Klavier), Peter Lund (Konzept & Regie) mit Anja Backus, Dominik Bopp, Karen Helbing, Maximilian Mann, Lea Schaaf u.a. Tanztheater 18:00 Deutsche Oper Schneewittchen Angelin Preljocaj (Choreographie), Staatsballett Berlin, Musik von Mahler Musik in Kirchen 10:00 St.-Thomas-Kirche Kreuzberg Festgottesdienst zum Pfingstfest Chor & Bläserkreis der Gemeinde St. Thomas, Manfred Maibauer (Leitung & Orgel). Werke von Scheidt, Schein, Schütz u.a. 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Musik zum Pfingstfest aus der Renaissance Orlando–Ensemble für Alte Musik, Juliane Sprengel & Uta Meyer (Sopran), Petra Prieß-Fiedel (Barockvioline), Kai Schulze-Forster (Truhenorgel) 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA musica Liana Narubina (Klavier), Lothar Knappe (Orgel). Werke von Bartmuss, Saint-Saëns, Widor u.a. 19:00 Franz. Friedrichstadtkirche Konzert am Pfingstmontag Chor der Französischen Kirche, Taron-Streichquartett, Sabine Erdmann (Orgel), Christina Kaiser (Sopran), Friederike Rinne-Wolf (Mezzosopran), Kai Roterberg (Tenor), Ingolf Seidel (Bariton), Holger Perschke (Leitung). Pergolesi: Miserere II c-Moll, Mendelssohn: 100. Psalm

11:00 Konzerthaus (Großer Saal) Mozart-Matinee IV – Salzburg adé Konzerthausorchester Berlin, Lothar Zagrosek (Leitung), Fazil Say (Klavier). Mozart: Ouvertüre zu „Idomeneo“, Klavierkonzert A-Dur, Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ C-Dur, Sinfonie Es-Dur 18:30 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Die Entführung aus dem Serail Umland 16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Konzert für Flöte und Orgel Christiane Hoch (Flöte), Christoph Förste (Orgel). Werke von J. S. & C. P. E. Bach, Eyck, Dvořák u.a. 16:00 Gartensalon am Neuen Palais Sanssouci Ristori: Calandro Olof Boman (Leitung), Hendrik Müller (Regie) mit dem Solistenensemble Kaleidoskop, Christian von Oldenburg, Dávid Szigetvári, Daniel Carlsson, Roland Schneider & Maria Sanner 17:00 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Denver Young Artists Orchestra, Jurgen de Lemos (Leitung). Werke von Copland, Barber & Dvořák 20:00 Orangerie Sanssouci Dresdner Violinschule The Wallfisch Band, Elizabeth Wallfisch (Leitung & Violine). Werke von Farina, Furchheim, Westhoff & Walther

14.6. Dienstag Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Kontrabassabend Klasse Prof. Wolf 19:30 UdK (Raum 103) Gesangsabend Klassen Prof. Großmann & SpreitzRundfeldt 20:30 BKA Theater Die Unerhörte Musik Ensemble Mosaik. Werke von Schöllhorn, Newski, Filidei, McCallum & Daurat (UA) Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Reinhard Eggers (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Orgel plus Regina Gleim (Flöte) u.a. 20:00 Berliner Dom Polarklänge Cantores Minores (Knabenchor der Kathedrale Helsinki), Markus Malmgren (Orgel), Hannu Norjanen (Leitung). Finnische Chormusik 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche 7. Internationales Orgelimprovisationsfestival Guy Bovet (Orgel)

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche 7. Internationales Orgelimprovisationsfestival Wolfgang Seifen (Orgel) 20:00 Sophienkirche Musik im Gottesdienst GesamtKantorei der Sophiengemeinde. Jomelli: Veni creator spiritus Kinder & Jugend 10:00 Radialsystem V Familienbrunch mit Live-Musik 69


Das Klassikprogramm Juni

10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Junge Oper Berlin. Schostakowitsch: Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda

20:00 Kammermusiksaal Querschnitt Lauma Skride (Klavier), Cornelia Gartemann (Violine), Martin von der Nahmer (Viola), Dietmar Schwalke (Violoncello). Strauss: Klavierquartett c-Moll, Schnittke: Streichtrio, Schumann: Klavierquartett Es-Dur 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Italienische Oper Sinfonieorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Gesangsstudierende der Hochschule für Musik, Christian Ehwald (Leitung). Werke von Puccini & Verdi

Eins der beliebtesten russischen Volksmärchen bringt die Junge Oper im Grünen auf die Bühne.

12:00 Deutsche Oper Das Märchen von der Zauberflöte Evan Rogister (Leitung), Gerlinde Pelkowski (Inszenierung) mit Paul Kaufmann u.a. Sonstiges 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Das Geheimnis des Klangs Friedrich E. Blutner (Vortrag). Klingen alte italienische Geigen wirklich besser?

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5, Vivaldi: Vier Jahreszeiten u.a. Musiktheater 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Rossini: Il barbiere di Siviglia Julien Salemkour (Leitung), Ruth Berghaus (Inszenierung) 20:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Kagel: Der Tribun Günther Albers (Klavier), Nicholas Isherwood (Bariton), Mitglieder der Staatskapelle Berlin Tanztheater

15.6. Mittwoch Konzert 12:45 Maison de France La Bonne Heure Klassiklunch des DSO 15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe Juliane Kunzendorf (Sopran), Benjamin Doppscher (Gitarre) 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Gesangsabend Klasse Prof. Weir 19:30 Kammersaal Friedenau Instrumentalklassen für alte Musik der UdK 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Gothoni 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: 10 Jahre GriegGeburtstagskonzerte Dena Piano Duo. Werke von Brahms, Saint-Saëns, Plagge (UA) & Bjørklund (UA) 70

19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Angelin Preljocaj (Choreographie), Staatsballet Berlin. Musik von Mahler Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel) Bach: Triosonate G-Dur, Dupré: Sinfonie Nr. 2 cis-Moll 18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Reinhard Eggers (Orgel) Werke von Pachelbel, Böhm & Bach 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Musik in der Pfingstkirche Antje Roterberg-Alemu (Sopran), Gabriele Roterberg-Becker (Violine), Marianne Tretzsch (Violoncello), Wolfgang Tretzsch (Orgel). Werke von Bach, Händel & Telemann 19:30 Sophienkirche Singeparty Jonas Sandmeier (Leitung). Offenes Singen

20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche 7. Internationales Orgelimprovisationsfestival Loïc Mallié (Orgel) Kinder & Jugend 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Junge Oper Berlin 11:00 Deutsche Oper Das Märchen von der Zauberflöte Evan Rogister (Leitung), Gerlinde Pelkowski (Inszenierung) mit Paul Kaufmann, Martina Welschenbach, Hila Fahima, Thomas Blondelle, John Paul Huckle u.a. Sonstiges 18:00 Philharmonie (HermannWolff-Saal) Pianomania (Film, D 2009) Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Cornelia Zerm (Sopran), Hannes Maczey (Piccolotrompete), Arno Schneider (Orgel) 20:00 Palmensaal Sanssouci Hellerau Courage – Dresdner Ensemble für zeitgenössische Musik, Titus Engel (Leitung & Moderation). Werke von Dalcroze, Dittrich, Stäbler u.a.

16.6. Donnerstag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Kammerkonzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Gesangsabend Klasse Prof. Faltin 19:00 Schloss Friedrichsfelde Trio Margaux Werke von Prinz Louis Ferdinand, Radziwill & Chopin 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Gedenkkonzert für Gerd Lünenburger Alte und Neue Blockflötenmusik 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Best of Tschaikowsky Vladimir Mogilevsky (Klavier)

Fotos: Schlossplatztheater, Andrea Felvegi

Kinder & Jugend


Juni Das Klassikprogramm

20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Peter Eötvös (Leitung), Orlin Anastassov (Bass), Miklós Perényi (Violoncello), Slowakischer Philharmonischer Chor. Strawinsky: Vier russische Bauernlieder, Eötvös: Violoncellokonzert (UA), Mussorgsky: „Krönungsszene“ und „Tod des Boris“ aus „Boris Godunow“

Kinder & Jugend 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Junge Oper Berlin Umland 17:00 St.-Gotthardt-Kirche Brandenburg Orgelmusik für Kinder

17.6. Freitag Konzert

Wird es eine musikhistorische Sternstunde? Peter Eötvös dirigiert die Uraufführung seines Violoncellokonzerts.

Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth Maurizio Benini (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Carlos Alvarez, Ante Jerkunica u.a. Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Evelies Langhoff (Orgel) 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche 7. Internationales Orgelimprovisationsfestival Jürgen Essl (Orgel)

17:00 UdK (Kammersaal) crescendo2011: Akapana Taky-Ensemble La Paz. Kammermusikwerke zeitgenössischer bolivianischer, peruanischer & argentinischer Komponisten 18:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Exzellenz-Konzert Alejandro Regueira (Viola), Maud Edenwald (Harfe), Mahani Teave (Klavier), Madrid Quartett. Bax: Fantasy Sonata, Granados: El amor y la muerte, Debussy: L‘isle joyeuse 19:00 Ausstellungspavillon am Holocaust-Denkmal Komponisten-Portrait Samuel Adler Tatjana Blome (Klavier), Wolfgang Bender (Violine), Maria Wiesmair (Violoncello) 19:00 Domäne Dahlem Ensemble Anima Dulcis Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock

19:00 Leo Kestenberg Musikschule Schülerkonzert Querflöte 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Zwischen Eros und Weltschmerz Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 9 c-Moll, Britten: Lachrymae, Dvořák: Streicherserenade E-Dur op. 22 20:00 Deutsches Historisches Museum Rundfunk-Sinonieorchester Marek Janowski (Leitung), Michael Schade (Tenor), David Guerrier (Horn). Haydn: Sinfonie Nr. 95 cMoll Hob I:95, Mozart: Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495, „Se all’impero, amici Dei“ aus „La Clemenza di Tito“ KV 621, „O wie ängstlich, o wie feurig“ aus „Die Entführung aus dem Serail“ KV 384, Haydn: Sinfonie Nr. 73 D-Dur Hob I:73 „Die Jagd“ 20:00 Kammermusiksaal Orchester BerlinClassicPlayers Ulrich Riehl (Leitung), Mizuka Kano & Avan Yu (Klavier). Mozart: Divertimento F-Dur, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Vladimir Fedoseyev (Leitung), Anna Vinnitskaya (Klavier). Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Camerata Europaea Susan Robinson (Leitung), Moonkyung Lee (Violine). Werke von Stroobach, Schumann & Tschaikowsky

KAISERWILHELMGEDÄCHTNISKIRCHE BERLIN

Charlottenburg, Breitscheidplatz, S + U-Bhf. Zoologischer Garten

13.–16. Juni 2011

7. Internationales Orgelimprovisationsfestival

w w w. g e d a e c h t n i s k i r c h e - b e r l i n . d e www.orgelimprovisationsfestival-berlin.de

Eintritt (AK): 12 € /erm. 5 € FESTIVALWORKSHOPS Di., Mi., Do., jeweils von 10 bis 12 Uhr auf der Orgelempore. Der Interpret des Abendkonzertes vermittelt Zugänge und Techniken zur Orgelimprovisation. (Teilnahme kostenfrei)

Mo., 13. Juni, 20 Uhr Di., 14. Juni, 20 Uhr Mi., 15. Juni, 20 Uhr Do., 16. Juni, 20 Uhr

Wolfgang Seifen, Berlin Guy Bovet, Thun (CH) Loïc Mallié, Lyon (F) Jürgen Essl, Stuttgart

71


Das Klassikprogramm Juni

Tanztheater

20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Peter Eötvös (Leitung), Orlin Anastassov (Bass), Miklós Perényi (Violoncello), Slowakischer Philharmonischer Chor. Strawinsky: Vier russische Bauernlieder, Eötvös: Violoncellokonzert (UA), Mussorgsky: „Krönungsszene“ und „Tod des Boris“ aus „Boris Godunow“

19:30 Deutsche Oper Schneewittchen Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel)

20:00 Radialsystem V Verklärte Nacht Trio Boulanger

17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel)

20:00 Studio Niculescu Klavier-Duo Sonja & Shanti Sungkono. Werke von Mozart, Schubert, Debussy, Brahms, Grieg & Ravel

18:00 St.-Thomas-Kirche Kreuzberg Familienkonzert im Sommer Akademisches Orchester der Universität Stuttgart, Jonas Haffner & Vincent Herrmann (Klavier), Salome Pendies (Sprecherin), Veronika Stoertzenbach (Leitung). Werke von Chopin, Saint-Saëns & Gershwin

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:30 Uferhallen Wedding Nicolas Bringuier (Klavier) Liszt: 12 Etudes d‘execution transcendente

19:00 Gemeindehaus der Nathanael-Gemeinde Benefizkonzert: Klavierkonzert Ricarda Gnauck (Klavier). Werke von Mendelssohn, Brahms, Liszt & Schubert

22:00 ausland biegungen im ausland Jean Bordé (Kontrabass), Rinus van Alebeek, Harold Schellinx & Emmanuel Rébus (Dictaphone)

19:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Chorkonzert Land of Lakes Choirboys, Francis Stockwell (Leitung)

Musiktheater 19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème Patrick Lange (Leitung), Andreas Homoki (Inszenierung) mit Brigitte Geller, Maureen McKay, Peter Lodahl, Mirko Janiska, Ipca Ramanovic u.a.

19:00 Nathanaelkirche (Gemeindesaal) Ricarda Gnauck (Klavier) Werke von Mendelssohn, Brahms, Liszt & Schubert

21:00 Neuköllner Oper Schreberzone

19:30 Ölbergkirche Kreuzberg Solokonzert Akkordeon

20:00 Passionskirche Kreuzberg Sami Väänänen (Klavier) Werke von Liszt, Chopin u.a. 21:00 Ev. Brüdergemeine Berlin Zum Weinen schön Klaus Abromeit (Tanz), Winfried Müller-Brandes (Orgel), Beate Klompmaker (Video), Benjamin During (Kamera). Video zur Erzählung „Ein Knabe weint“ von Hans Henny Jahnn mit Musik von Cage Kinder & Jugend 10:30 Schwartzsche Villa Jetzt kommen die eleganten Elefanten! 16:00 Erlöserkirche Moabit Die Bremer Stadtmusikanten Minichöre der Erlösergemeinde Moabit, Edda Straakholder (Leitung) Sonstiges 16:00 Komische Oper Führung 19:00 Leonardo Royal Hotel Operngespräch Calixto Bieito (Leitung), Bettina Auer (Dramaturgie). Poulenc: Die Gespräche der Karmelitinnen Umland 19:30 Schloss Diedersdorf Berliner KammerOrchester 20:00 Friedenskirche Sanssouci Bach: Messe h-Moll Maria Keohane & Anna Zander (Sopran), Carlos Mena (Altus), Hans Jörg Mammel (Tenor), Stephan MacLeod (Bassbariton), Ricercar Consort, Philippe Pierlot (Leitung)

Samstag, 18. Juni 2011, 19:30 Uhr, Nikolaisaal Potsdam

Sinfoniekonzert 72

Kathy Kang Violine Alondra de la Parra Dirigentin

Foto: Özgür Albayrak

Schubert, Ginastera, Bernstein

Karten: Ticket-Galerie Nikolaisaal Potsdam Telefon 0331 - 28 888 28 Fax 0331 - 28 888 22 ticket-galerie@nikolaisaal.de


Juni Das Klassikprogramm

22:00 Friedrichskirche Potsdam Gruselkonzert Collegium musicum Potsdam, Bettina Mahr (Sprecherin). Texte von Edgar Allan Poe & Filmmusik

18.6. Samstag

20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Vogler Quartett Tatjana Masurenko (Viola), Julian Arp (Violoncello). Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur op. 12, Terzakis: Streichsextett (UA), Dvořák: Streichsextett A-Dur op. 48

Konzert 11:00 Leo Kestenberg Musikschule Schülerkonzert Klarinette 16:00 Schloss Glienicke Knut Weber (Violoncello), Daniela Hlinkova (Klavier) Werke von Beethoven, Debussy u.a. 18:00 Kunstquartier Bethanien Klang im Wandel: Alte und Neue Musik 19:00 Flughafen Gatow DSO-Abonnentenorchester Werke von Verdi, Puccini, Bizet u.a. 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Liederabend Klasse Prof. Rieger

Saisonabschluss mit Uraufführung: Das Vogler Quartett, verstärkt um zwei hochkarätige Gäste, stellt Dmitri Terzakis Streichsextett vor.

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Vladimir Fedoseyev (Leitung), Anna Vinnitskaya (Klavier). Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Peter Eötvös (Leitung), Orlin Anastassov (Bass), Miklós Perényi (Violoncello), Slowakischer Philharmonischer Chor. Strawinsky: Vier russische Bauernlieder, Eötvös: Violoncellokonzert (UA), Mussorgsky: „Krönungsszene“ & „Tod des Boris“ aus „Boris Godunow“ 20:00 UdK (Konzertsaal) Beethoven: 9. Sinfonie Preußisches Kammerorchester, Solisten, Berliner Oratorienchor, Singakademie Potsdam

StudioChor Berlin

Samstag, 18. Juni 2011 · 20:00 Uhr · Heilig-Kreuz-Kirche · Zossener Str.65 · 10961 Berlin

Von früher bis später

Georg Friedrich Händel Dank sei Dir, Herr

für Soli, Chor und Orgel

Antonin Dvořák

19:00 Schloss Biesdorf Sommer-Abend-Liebes-Lieder Hellersdorfer Jugendchor 19:00 Schloss Britz Summertime in Britz Taffanel-Bläserquintett. Werke von Beethoven bis Gershwin 19:30 CCC Filmstudios Haselhorst Filmmusik live Akademisches Orchester der Universität Stuttgart, Veronika Stoertzenbach (Leitung)

Credo aus der Messe in D

Zoltán Kodály Hildegard Badde · Sopran Felix Uehlein · Altus Christian von Blohn · Orgel

Laudes organi

Felix Mendelssohn Bartholdy Psalm 42: Wie der Hirsch schreit

Naji Hakim

Dirigent: Joachim Geiger Karten 20 € ermäßigt 15 € T 030 211 96 28 karten@studio-chor-berlin.de alle Theaterkassen und Abendkasse

Te Deum für Orgel T 0180 517 05 17 (14 Cent/min) www.ticketonline.de

Gefördert von der Senatskanzlei Berlin - Kulturelle Angelegenheiten

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) crescendo2011: Abschlusskonzert Kammerorchester der UdK, Eckart Hübner (Leitung). Werke von Wagner, Ibert & Schreker 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Lapitskaja 20:00 Deutsches Historisches Museum Rundfunk-Sinonieorchester Marek Janowski (Leitung), Isabelle Faust (Violine), Antoine Tamestit (Viola). Haydn: Sinfonie Nr. 95, Mozart: Sinfonia concertante EsDur, Haydn: Sinfonie Nr. 73 20:00 Kammersaal Friedenau Extravaganza Simon Borutzki (Blockflöten), Jia Lim (Cembalo) 73


Das Klassikprogramm Juni

Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Puccini: Turandot 20:00 UdK (UNI.T-Theater) Donizetti: Rita 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie) Musik in Kirchen 12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong zur Trinitatis Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Byrd, Sermisy, Amner, Franck & Eccard 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelandacht Lenka Fehl-Gajdosová 15:00 Kapelle des Dankes-Nazareth-Kirchhofs, Reinickendorf Sommerkonzert Nazareth-Kantorei, Vokalensemble mfg, Instrumentalisten. Buxtehude: Cantate Domino, Staden: Vater unser u.a. 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend 17:00 Friedenskirche Niederschönhausen Festliches Chorkonzert Konzertchor der Friedenskirche Niederschönhausen, Cornelia Ewald (Leitung). Werke von Bach, Mozart & Kodály 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Telemann und Händel – eine Freundschaft Ingrid Neuendorf (Barockvioline), Jochen Spaan (Cembalo) 18:00 Berliner Dom Domvesper Andreas Sieling (Orgel), A-cappellaChor der Berliner Domkantorei, Tobias Brommann (Leitung). Werke von Eccard, Pepping u.a. 18:00 Dorfkirche Müggelheim Kammermusik für Gitarre und Cello 18:00 Ev. Gemeindezentrum Berlin-Marzahn/Nord Liederabend Josefin Grulich (Sopran), Ellinor Schneider & Hartmut Angermüller (Klavier). Werke von Schumann u.a. 74

18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Simon Daubhäußer (Orgel) Werke von Schumann, Liszt & Martin

Umland

Brandenburgische Sommerkonzerte

18:00 Segenskirche Reinickendorf Blockflötenkonzert Blockflötenensemble der Segenskirche, Frohnauer Flötenkreis u.a.

Sa 18. Juni, 17 Uhr

19:30 Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Chortage im Heilsbronnen 12. Chorprojekt

Atos Trio

19:30 Taborkirche Wilhelmshagen 15. Musiksommer am Müggelsee Jugendkammerorchester Prenzlauer Berg. Werke von Stamitz, Elgar u.a. 20:00 Berliner Dom berühren-bewegen-bewahren Andreas Sieling (Orgel), A-cappellaChor der Berliner Domkantorei, Tobias Brommann (Leitung) 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Von früher bis später Hildegard Badde (Sopran), Felix Uehlein (Altus), Christian von Blohn (Orgel), StudioChor Berlin, Joachim Geiger (Leitung). Händel: Dank sei Dir, Herr, Dvořák: Credo aus der Messe C-Dur, Kodály: Laudes organi, Mendelssohn: Psalm 42, Wie der Hirsch schreit, Hakim: Te Deum 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Konzerte am Berliner Hof Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Die kleine Meerjungfrau 15:00 Klingendes Museum Open Workshop 15:00 Leo Kestenberg Musikschule Tag der offenen Tür 15:30 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Elfenzauber 16:00 Atze Musiktheater Eine Woche voller Samstage 19:00 Komische Oper OZ – The Wonderful Wizard

Stadtkirche Beelitz Werke von Haydn, Rihm, Schostakowitsch und Schumann Infos: 030-890 434-0 15:00 Schlosstheater Rheinsberg Tag der Musik 2011 17:00 Stadtkirche Beelitz Brandenburgische Sommerkonzerte: Musik am Spargelfeldrain ATOS Trio. Haydn: Klaviertrio, Rihm: Fremde Szene Nr. 1, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur 18:00 Kloster Zinna Eröffnung Kloster Zinna Sommermusiken Dresdner Stadtpfeifer, Reinhard John (Leitung) 19:30 Nikolaisaal Potsdam Kammerakademie Potsdam Alondra de la Parra (Leitung), Kathy Kang (Violine). Schubert: Sinfonie Nr. 8 „Unvollendete“, Ginastera: Variaciones concertantes, Bernstein: Serenade für Violine und Orchester 19:30 Schloss Diedersdorf Berliner KammerOrchester 20:00 Friedenskirche Sanssouci Venezianische Grüße Modo Antiquo, Federico Maria Sardelli (Leitung), Anton Steck (Violine). Werke von Vivaldi & Pisendel 20:00 Schlosstheater Sanssouci Prager Brücken Collegium 1704, Václav Luks (Leitung & Cembalo). Werke von Reichenauer, Zelenka, Stölzel u.a. 20:00 Winzerberg Sanssouci Weinbergfest – Vivat Bacchus Männerensemble des Vocal Concert Dresden, Martina Eisenreich Band

Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung 15:30 Deutsche Oper Führung 16:15 Gendarmenmarkt 18/6 Klangaktion 100 Posaunen

19.6. Sonntag Konzert 11:00 UdK (Kleiner Vortragssaal) Gesangsabend Klasse Schudel

Foto: Matthias Heyde

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte


Juni Das Klassikprogramm

15:00 Leo Kestenberg Musikschule Schülerkonzert Klavier 15:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Posaunen-Gala Klassen Prof. Schulz, Prof. Klein & Vogt 16:00 Kammermusiksaal Sonntagskonzertreihe des Chorverbands Berlin Collegium vocale Berlin, Chor des Jungen Ensembles Berlin, Kronenchor Friedrichstadt 16:00 Schloss Glienicke Knut Weber (Violoncello), Daniela Hlinkova (Klavier) Beethoven: Sonate op. 102 Nr. 2 D-Dur, Debussy: Petite Suite, Poulenc: Sonate op. 143

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berliner Singakademie Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Achim Zimmermann (Leitung), Yeree Suh (Sopran), Bogna Bartosz (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Henryk Böhm (Bass). Werke von Händel & Mozart 22:00 Clärchens Ballhaus Nachtkonzert Rahel Rilling (Violine), Amihai Grosz (Viola), David Adorján (Violoncello), Jonathan Aner (Klavier). Strauss: Klavierquartett c-Moll op. 13, Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll Musiktheater 16:00 Komische Oper Smetana: Die verkaufte Braut Alexander Vedernikov (Leitung)

18:30 Staatsoper im Schiller Theater Rossini: Il barbiere di Siviglia Julien Salemkour (Leitung), Ruth Berghaus (Inszenierung) mit Lawrence Brownlee, Renato Girolami, Katharina Kammerloher u.a. 19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth Maurizio Benini (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Carlos Alvarez, Ante Jerkunica, Anna Smirnova, Pavol Breslik u.a. 20:00 UdK (UNI.T-Theater) Donizetti: Rita Musik in Kirchen 10:00 Pauluskirche Lichterfelde Bach-Kantatengottesdienst

18:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) zoom+fokus Studenten der Kompositionsklassen 18:30 Schloss Köpenick Mozart Klaviertrios 2 Annegret Pieske (Violine), Karina Nunez (Violoncello), Naoko Fukumoto (Klavier). Mozart: Klaviertrio G-Dur, Klaviertrio G-Dur, Klaviertrio E-Dur, Beethoven: 7 Variationen EsDur über “Bei Männern, welche Liebe fühlen” 19:30 Centre Bagatelle Erez Ofer (Violine) Werke von Prokofjew, Ravel, Mozart & Grieg 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Paska 20:00 Philharmonie Haydn: Die Schöpfung Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, RIAS Kammerchor, Marek Janowski (Leitung), Julia Kleiter (Sopran), Michael Schade (Tenor), Johan Reuter (Bass)

4. Abonnementkonzert der Berliner Singakademie Georg Friedrich Händel

Coronation Anthems 1 & 3 Dettinger Te Deum Wolfgang Amadeus Mozart Yeree Suh, Sopran Bogna Bartosz, Alt Georg Poplutz, Tenor Henryk Böhm, Bass

Messe C-Dur »Krönungsmesse«

Berliner Singakademie Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Achim Zimmermann

HÄNDEL · MOZART Ist Haydns Schöpfung gerade besonders aktuell? Christoph Hagel hat sie jüngst im Dom inszeniert. Nun präsentiert Marek Janowski das Werk konzertant mit RSB, RIAS Kammerchor und Solisten.

Sonntag, 19. Juni 2011 20 Uhr · Konzerthaus Berlin Karten 9 bis 28 € (zzgl. VVK) · 030/47997477 www.berliner-singakademie.de

75


Das Klassikprogramm Juni

10:00 St. Josefkirche Weißensee Musik im Gottesdienst Ada Belidis (Sopran), Mechthild Sauer (Alt), Heiner Boßmeyer (Bassbariton), Chor St. Josef, Orchester Weißensee, Joachim Thoms (Cembalo & Leitung). Bach: Kantate „Erschallet ihr Lieder“ 11:00 Dreifaltigkeitskirche Lankwitz Vexilla regis (Tallinn/Estland) Christian Finke (Orgel). Werke estnischer Komponisten 11:00 Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Schöneberg Chortage im Heilsbronnen Solisten, Chor und Orchester vom 12. Chorprojekt, Frank Nebendahl (Orgel & Leitung). Mendelssohn: Hör mein Bitten u.a. 11:00 Glaubenskirche Tempelhof Festlicher Bläsergottesdienst Posaunenchor Alt-Tempelhof, Wolfgang Wedel (Leitung). Bach: Großer Herr, Lasso: Liebeslieder, Wedel: In Memoriam Anton Heiller, Mussorgsky: Aus „Bilder einer Ausstellung“ 14:00 Sophienkirche Singt und spielt dem Herrn in eurem Herz Indu Rani Sinha (Altsaxophon), Jonas Sandmeier (Orgel) 14:00 St.-Lukas-Kirche Kreuzberg Offenes Singen Gerd Rosinsky (Leitung) 15:30 Martin-Luther-Kirche Lichterfelde Sommerkonzert Orchester Berliner Musikfreunde, Yukari Ishimoto (Leitung). Márquez: Danzón u.a. 16:00 Dorfkirche Alt-Buckow Sommerliedersingen und Texte zum Sommer 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Musikalische Vesper 16:00 Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf Konzert für Orgel und Trompete Friedrich-Wilhelm Schulze (Orgel), Konstantin Seibel (Trompete) 17:00 Ev. Kirche Alt-Tegel Von Bach bis Beat Bläsertrio „Einfach Klassik“. Werke von Bach, Vivaldi, Mozart, Tschaikowsky, Lennon u.a. 76

17:00 Ev. Kirche Neuwestend Bach und Buxtehude Ensemble Ucca Nova. Bach: Sonate BWV 1028, Triosonate BWV 530, Buxtehude: Triosonate 1 in B, Canzona in C BuWV 166 u.a.

20:00 Kirche Zur Heimat Zehlendorf Schütz – Schein – Scheidt Thomas-Selle-Vokalensemble Berlin

17:00 Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Cembali Concertati

11:00 Freie Jugendorches­terschule – Tag der offenen Tür

17:00 Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Lichtenberg singt! Kammerchor des Coppy-Gymnasium, Clara-Schumann-Kinder-undJugendchor, Jugendorchester der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg, Kantorei Karlshorst 18:00 Johanneskirche Frohnau Orchesterkonzert Wolfgang Talirz (Viola), Frohnauer Kammerorchester, Jörg Walter (Leitung). Grieg: Holbergsuite, Schubert: Apreggione-Sonate, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll 18:00 Luisenkirche Charlottenburg Sommerkonzert Cantores minores, Berliner Figuralchor, Gerhard Oppelt (Leitung) Werke von Bach, Scheidt u.a. 18:00 Reformationskirche Moabit Zigeunerlieder Brahms: Zigeunerlieder, Schumann: Zigeunerleben, Gounod: Messe Brève Nr. 7 C-Dur 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst Katharina Hanstedt (Harfe), Lothar Knappe (Orgel). Werke von Rubbert, Salzedo, Mathias & Campbell 19:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Brandenburgisches Kammerorchester Berlin Rainer J. Kimstedt (Leitung). Martinů: Partita für Streichorchester H 212, Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur, Klein: Streichtrio, Dvořák: Serenade E-Dur

Kinder & Jugend

11:00 Komische Oper Hallo Sonne! Frühlingskonzert Kinderchor der Komischen Oper 11:00 Philharmonie Zukunft@BPhil Familienkonzert Scharoun Ensemble Berlin, Theater „Hans Wurst Nachfahren“ 11:00 Schloss Britz Sommerfest der Musikschule Paul Hindemith Neukölln 12:00 Haus des Rundfunks Geschichten aus der Türkei Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ibrahim Yazici (Leitung), Christian Schruff (Moderation). Werke von Mozart u.a. 12:00 Radialsystem V Familientag 15:30 Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) Elfenzauber 16:00 Atze Musiktheater Bach (Kurzversion) Sonstiges 10:00 UdK (Raum 208) Klavierkurs mit Prof. Rainer Becker 11:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Vortrag zu Candide Umland 10:30 Potsdam & Umgebung Fahrradkonzert Treffpunkt: Neuer Markt

19:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Beethoven: Messe C-Dur Camerata Wannsee, Solisten, Beethoven-Orchester Berlin, Jan Sören Fölster (Leitung) 19:00 Passionskirche Kreuzberg Svenska in Kreuzberg Kristinakören, Frauenchor con passione 19:30 Ev. Gemeindezentrum Biesdorf Nord Achim Thalheim (Orgel)

Tagesprogramm für die ganze Familie: eine Reise in die Zeit König Friedrich Wilhelms I., mit 14 Konzerten an 21 Orten in und um Potsdam. Dazu gibt’s Schloss-, Museums- und Kirchenbesichtigungen.

Foto: Ulrike Henning

10:00 Pauluskirche Zehlendorf Musik im Gottesdienst Männerchor Emmeloord, Johan Bredewout (Leitung)


Juni Das Klassikprogramm

Konzerte im Sommer

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So 19. Juni Haus des Rundfunks | 10.30 Uhr Open House | 12 Uhr Kinderkonzert ›Geschichten aus der Türkei‹ | IbRaHIm YazIcI | christian Schruff Moderation Werke von mozart u. a. | Karten 4 ¤ | 10 ¤ Fr 24. & Sa 25. Juni | 20 Uhr Philharmonie | Einführung 18.55 Uhr HeRbeRt blomStedt | Hilary Hahn Violine W. a. mozart Violinkonzert Nr. 5 | anton bruckner Symphonie Nr. 1 | Karten ab 20 ¤ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klassik im Grünen Die Kammerkonzertreihe findet im Botanischen Garten statt, bei schönem Wetter im Freien, bei Regen im Neuen Glashaus. Die Konzertkarte gilt ganztägig für den Botanischen Garten. 18 Uhr Botanischer Garten | Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studierende Fr 19. august | aNamYKtoS QUaRtett boccherini Streichquartett Nr. 2 | liszt ›Angelus‹ | Puccini Drei Menuette brahms Streichquartett Nr. 2 Fr 26. august | Johannes Watzel Violine | marija mücke Violine Sara minemoto Violoncello | mit Senka brankovic Klavier Ives Klaviertrio | Korngold Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier für die linke Hand ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

la bonne Heure – Klassiklunch jeden 1. & 3. mittwoch im monat | maison de France Lunch 12 Uhr | Konzert 12.45 | Eintritt 6 ¤ | dso-berlin.de/klassiklunch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Karten Tel 20 29 87 11 oder selbst ausdrucken unter dso-berlin.de

ein Ensemble der

con11-06_juni.indd 1

Foto Thomas Meyer | Ostkreuz

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

15.04.2011 17:43:42 Uhr

77


Das Klassikprogramm Juni

15:00 Schlosstheater Rheinsberg Tag der Musik 2011 Herin Sung (Klavier). Werke von Liszt 17:00 Erlöserkirche Potsdam Credo! Seniorenkantorei, Johannes Sandner (Leitung) 17:00 Domstiftsgut Mötzow Brandenburgische Sommerkonzerte: Klassik, Jazz & andere Früchte Brass Band Berlin. Werke von Bach, Mancini, Gershwin, Ravel, Bizet u.a.

20.6. Montag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Oboenabend 19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Arienabend Opernklasse Flick

20:00 UdK (Konzertsaal) Konzertexamen Gerhard Vielhaber (Klavier). Werke von Mozart, Prokofjew & Schubert Musik in Kirchen

19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Violinabend Klasse Prof. Honda-Rosenberg

19:30 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Chorkonzert Lubbock Chorale Texas, John Hollins (Leitung), Sigurd M. Øgaard (Orgel). Werke von Mozart, Billings & Hogan

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berliner Sibelius Orchester Stanley Dodds (Leitung), Philipp Bohnen (Violine). Sibelius: Der Schwan von Tuonela, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur

21.6. Dienstag

20:00 Schwartzsche Villa Tonkünstlerkonzert Markus Wenz (Klavier) u.a. Werke von Mahler u.a.

Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert 18:00 Humboldt-Carré Les Jeunes Classiques Studierende der UdK

19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Celloabend Klasse Prof. Schwab

18:00 Rotes Rathaus Junge Klassik Jungstudierende des JuliusStern-Instituts

19:30 Rathaus Pankow Alte keltische & spanische Musik Sabine Loredo Silva (Gesang), Nohra Pabon Forero (Harfe)

19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Celloabend Klasse Prof. Svane

19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Görtz

19:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Klavierforum Lecture concert zum 200. Geburtstag von Liszt

20:00 Kammermusiksaal Elisabeth Leonskaja (Klavier) Ravel: Valses nobles et sentimentales, Enescu: Sonate fis-Moll Nr. 1, Debussy: Drei Préludes, Liszt: Sonetto del Petrarca Nr. 104 & Nr. 123, Schumann: Sinfonische Etüden

19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Corporate Concert Moderiertes Kammerkonzert

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth Maurizio Benini (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Carlos Alvarez, Ante Jerkunica, Barbara Schneider-Hofstetter, Pavol Breslik, Thomas Blondelle u.a. Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) Werke von Bach u.a. 18:30 Friedenskirche Niederschönhausen Turmblasen Bläserchor der Friedenskirche Niederschönhausen, Cornelia Ewald (Leitung) 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Orgel plus Birgit Butz (Flöte), Ulrike Blume (Orgel). Werke von Chaminade & Genzmer 19:30 Friedenskirche Niederschönhausen Festliches Bläserkonzert Bläserchor der Friedenskirche, Cornelia Ewald (Leitung). Werke von Bach, Grieg & Lammel 19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Fête de la musique Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Biesdorf 20:00 St. Hedwigs-Kathedrale Fête de la musique Kammerchor der Bulgarischen Orthodoxen Kirche

78


Juni Das Klassikprogramm

jUli/aUGUst 2011

Ko n z e rt d i r e Kt i o n P r o f. v i c to r H o H e n f e l s

POPULÄRE KONZERTE das sinfonie orcHester berlin PHilHarMonie

Foto: Peter Adamik

www.KonzertdireKtion-HoHenfels.de

Besuchen Sie unsere Populären Konzerte! vo r s c H aU sa i s o n 2 01 1 / 2 01 2 Sonntag, 25.9.2011, 16 Uhr – Philharmonie – Großer Saal

festlicHes saison-erÖffnUnGsKonzert Wagner: Einzug der Gäste aus „Tannhäuser“ Brahms: Akademische Festouvertüre Sibelius: Finlandia Schubert: „Unvollendete“ Tschaikowsky: 6. Symphonie „Pathétique“, 3. Satz Telemann: Konzert für 3 Trompeten Lebedew: Bassposaunen-Konzert Nr. 1 Addinsell: „Warschauer Konzert“ für Klavier und Orchester Ravel: Boléro Händel: Halleluja aus „Messias“ Orff: Carmina Burana, Schlusschor KartenBeSteLLunG: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 www.ticKetMaster.de | www.telecard.de

Fordern Sie unSere neue KonzertvorSchau an: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 info@KonzertdireKtion-HoHenfels.de

79


Das Klassikprogramm Juni

21:00 St. Hedwigs-Kathedrale Fête de la musique Carl-von-Ossietzky Chor Berlin, Manuela Kögel (Leitung) 21:30 St. Hedwigs-Kathedrale Fête de la musique Kammerchor Friedrichstadt Berlin, Vinzens Weissenburger (Leitung) 22:00 Luisenkirche Charlottenburg Gerhard Oppelt (Orgel) Bach: Die sechs Sonaten für Orgel Kinder & Jugend 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Junge Oper Berlin. Schostakowitsch: Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda

22.6. Mittwoch Konzert 13:30 Volkswagen Forum Kammerensemble Neue Musik Berlin 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klavierabend Klasse Prof. Kupfernagel 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Oboenabend Klasse Prof. Glaetzner 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Emmanuelle Haïm (Leitung). Werke von Händel & Rameau

Musiktheater 19:00 Deutsche Oper Mozart: Don Giovanni Roberto Abbado (Leitung), Roland Schwab (Inszenierung) mit Michael Volle, Marina Rebeka, Yosep Kang, Ante Jerkunica, Nicole Cabell u.a 20:00 Neuköllner Oper Ein Herz sucht einen Parkplatz Adam Benzwi (Leitung & Klavier), Peter Lund (Konzept & Regie) mit Anja Backus, Dominik Bopp, Karen Helbing, Maximilian Mann, Lea Schaaf u.a. Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel) Bach: Partita diverse sopra „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767, Dupré: Evocation 18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Ulrike Blume (Orgel) Werke von Stamm, Wegmann & Bach 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Musik in der Pfingstkirche Wolfgang Tretzsch (Gesang & Orgel), Antje Gobel (Viola), Marianne Tretzsch (Violoncello), Regina Kruschel (Orgel). Werke von Bach, Gardonyi, Kiel & Telemann 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Musik auf zwei Orgeln Dieter Noeske & Thomas Lanz. Improvisationen auf beiden Orgeln 20:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Berliner Frauen-Vokalensemble Liana Narubina (Klavier), Lothar Knappe (Leitung). Werke von Nishikaze, Rachmaninow, Schnittke, Ustwolskaja & Auerbach Kinder & Jugend 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Schostakowitsch: Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda Sonstiges

Die Philharmoniker mal als BarockEnsemble, dirigiert von einer Spezialistin: Emmanuelle Haïm.

20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 80

20:00 7hours HAUS Plainsound Glissando Modulation Helge Slaatto (Violine), Frank Reinecke (Kontrabass) 20:00 WABE Splitter Orchester Öffentliche Probe

Umland 19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom Aduma-Saxophonquartett

23.6. Donnerstag Konzert 18:00 Kammermusiksaal Liederbörse 2011 – Mitsing­konzert Rundfunkchor Berlin, Schulchöre und Projektchöre, Gunter Berger (Leitung). Reiselieder und Lieder vom Reisen aus aller Welt

In 80 Minuten um die Welt – im Rundfunkchor-Mitsingkonzert für Schüler ist auch das Publikum eingeladen mitzusingen.

19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Kammerkonzert 19:30 Centre Bagatelle Kammerkonzert Pablo Bercellini (Violoncello), Leonardo Reyna (Klavier). Werke von Schumann, Hauschild, lateinamerikanischen Komponisten u.a. 19:30 UdK (Kammersaal) Liederabend Klasse Klose 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Telemann & Darmstadt Akademie für Alte Musik Berlin, Midori Seiler (Konzertmeisterin). Telemann: Ouvertüre A-Dur, Fasch: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll, Sinfonia gMoll, Telemann: Sonate e-Moll, Graupner: Sinfonia F-Dur, Telemann: Ouvertüre Es-Dur 20:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Emmanuelle Haïm (Leitung). Werke von Händel & Rameau 20:00 Radialsystem V Amuse-Gueules Neuer Musik XLI Peter Michel (Oboe). Holliger: Sonate, Reimann: Solo für Oboe, Britten: Six Metamorphoses after Ovid, Mětšk: senza

Fotos: deSingel International Arts Campus, Rundfunkchor Berlin

20:30 St. Hedwigs-Kathedrale Fête de la musique St. Laurentius-Kantorei Köpenick, Christine Raudszus (Leitung)


Juni Das Klassikprogramm

20:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Flötenabend Klasse Prof. Staege 20:30 Uferhallen Wedding Barno Haknazarova (Klavier) Werke von Beethoven, Chopin, Debussy, Liszt, Brahms u.a. Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Puccini: Tosca 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Evelies Langhoff (Orgel) 19:00 Dorfkirche Alt-Staaken Sommer im Dorf: Piazzolla & Co. 21:30 Zionskirche Prenzlauer Berg Nico and the Navigators Nicola Hümpel (Konzeption), Terry Wey (Countertenor), Yui Kawaguchi (Tanz), Mayumi Hirasaki (Violine), Jakob D. Rattinger (Viola da Gamba), Eugène Michelangeli (Orgel & Cembalo) Kinder & Jugend 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick Schostakowitsch: Das Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda 19:00 Staatsoper im Schiller Theater (Werkstatt) Gewisse Bisse Jugendclub der Staatsoper

Sonstiges 18:00 Kulturhaus Spandau Oper mal anders Richard Vardigans (Klavier) Umland 20:00 Orangerie Sanssouci Vergänglichkeit und Schäferei Private Musicke, Inga Kalna (Sopran). Werke von Krieger, Schein, Scheidt & Rosenmüller

24.6. Freitag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Fagottabend Klassen Prof. Luft & Prof. Tessmann 19:00 Schloss Glienicke Kammerkonzert Kammerensemble des RundfunkSinfonieorchesters 19:30 Museum „Spandovia sacra“ Ludwig Frankmar (Barockcello) Werke von Abel, Forqueray, Marais & Bach

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Massimo Zanetti (Leitung), Håkan Hardenberger (Trompete). Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10, Turnage: From the Wreckage, Ravel: Ma mère l‘oye, Rapsodie espagnole 20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Herbert Blomstedt (Leitung), Hilary Hahn (Violine). Mozart: Violinkonzert Nr. 5, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 20:30 Uferhallen Wedding Klaviertrio Milioni Debussy: Cellosonate, Frank: Violinsonate, Debussy: Klaviertrio Musiktheater

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Klavierabend Klasse Prof. Großmann 19:30 UdK (Kammersaal) Liederabend Klasse Prof. Dadas

LEONARD BERNSTEIN

CANDIDE MUSIKALISCHE LEITUNG

WAYNE MARSHALL INSZENIERUNG

VINCENT BOUSSARD PREMIERE

24. Juni 2011 TICKETS 030 – 20 35 45 55 www.staatsoper-berlin.de

19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth 20:00 Kammermusiksaal Maurizio Benini (Leitung), Robert Händel: Semele Carsen (Inszenierung) mit Carlos AlOrchester BerlinClassicPlayers, SOconcerti juni 38x38mmcandideF.indd varez, Ante Jerkunica, 1Anna29.04.2011 Smirno- 15:37:10 Ulrich Riehl (Leitung), Gesangssolisva, Pavol Breslik u.a. ten, Chor

NICO AND THE NAVIGATORS

Ein Bachabend navigiert durchs Kirchenschiff Inszeniertes Konzert Zionskirche Prenzlauer Berg 23. & 24. Juni 2011 - 21.30h Karten: 030-28041715 Nicola Hümpel (Konzeption) Terry Wey (Countertenor) Yui Kawaguchi (Tanz) Mayumi Hirasaki (Violine) Jakob D. Rattinger (Viola da Gamba) Eugène Michelangeli (Orgel, Cembalo)

C A NT AT AT A N Z

81


Das Klassikprogramm Juni

19:30 Komische Oper Smetana: Die verkaufte Braut Alexander Vedernikov (Leitung), Andreas Homoki (Inszenierung) mit Tom Erik Lie, Gertrud Ottenthal, Christiane Kohl, Carsten Sabrowski, Caren van Oijen u.a. 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Bernstein: Candide (Premiere) Wayne Marshall (Leitung), Vincent Boussard (Inszenierung) mit Leonardo Capalbo, Graham F. Valentine, Maria Bengtsson & Anja Silja

alte welt neue welt

13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel)

19:30 Dorfkirche Marienfelde 6 Monate bis Weihnachten Kantorei Marienfelde, Peter-Michael Seifried (Leitung). (Vor-) Weihnachtliche Chor- und Orgelmusik

16:00 Sophienkirche freitags um vier Jonas Sandmeier (Orgel) 17:30 Nikolaikirche Thomas Müller (Orgel) 18:00 St. Marienkirche Gottesdienst zum ChristopherStreet-Day Kammerensemble St. Marien, Marie-Louise Schneider (Leitung). Werke von Rheinberger, Orban u.a.

Rossini Mozart Donizetti tschaikowski lalo

Gershwin

horner

goldsmith

sousa

lim

25. JUNI 2011 19.00 uhr lindenkirche berlin-wilmersdorf 29. JUNI 2011 19.30 uhr

19:30 Paulus-Gemeindehaus Zehlendorf Liederabend Simon Berg (Bass), Giedre Kiseviciene (Klavier). Schumann: KernerLieder op. 35, Liederkreis 20:00 Christophoruskirche Friedrichshagen Stefan Kießling (Orgel) Werke von Lindberg, Nielsen u.a. 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Consortium musicum Berlin Rossini: Petite Messe solonnelle 20:00 Gethsemanekirche Gesang der Geister Kammersymphonie Berlin, Hauptund Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, Männerchor des Staats- und Domchors Berlin. Hiller: Gesang der Geister über den Wassern, Gesang der Parzen, Loreley, Die Nacht, Sinfonie E-Moll

Kammermusiksaal der philharmonie

berlin - brandenburgisches sinfonieorchester e.V.

Festkonzert 60 Jahre Gemischter Chor „Ernst Moritz Arndt“ e.V. Samstag, 25. Juni 2011, 18:oo Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Mitwirkende Chöre:

Männergesangverein Mauterndorf, Österreich Gemischter Chor Hutnik, Trˇinec´/Tschechien Clara-Schumann-Kinder- und Jugendchor, Berlin Gemischter Chor „Ernst Moritz Arndt“, Berlin Künstlerische Gesamtleitung:

Heiko Jerke Kartentelefon: 033056 - 590206 oder 030 - 847108988 und unter www.chortickets.de 82

18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Liturgische Werkstatt Antje Marta Schäffer (Sopran), Klaus Schöpp (Flöte), Theo Nabicht (Klarinetten), Lothar Knappe (Orgel). Zapf: Vom Suchen, Erkennen und Bewahren (UA)

Zu seinem 200. Geburtstag präsentiert die Sing-Akademie zu Berlin Werke des einst berühmten Ferdinand Hiller.

21:30 Zionskirche Prenzlauer Berg Nico and the Navigators Nicola Hümpel (Konzeption), Terry Wey (Countertenor), Mayumi Hirasaki (Violine), Jakob D. Rattinger (Viola da Gamba) u.a. Sonstiges 18:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Masterclasses freitags um 6 Strauss: Lieder

Foto: Matthias Krüger

sommerkonzert

21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie) mit Tobias Dutschke, Rainer Kilius & Volker Schindel

Musik in Kirchen 11:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Matinéekonzert Romain Descharmes (Klavier)


Juni Das Klassikprogramm

19:30 Rathaushof Köpenick Orpheus Salon Orchester Gesangssolisten, Wolfram Korr (Leitung). Werke von Linke, Kollo & Künneke Umland

18:00 Kammermusiksaal Chorkonzert Gemischter Chor „Ernst Moritz Arndt“, Männergesangverein Mauterndorf, Gem. Chor Hutnik, ClaraSchumann-Kinder- & Jugendchor

19:30 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Michael Schönheit (Orgel) Werke von Bach & Böhm

19:00 Domäne Dahlem Douce Dame jolie Ensemble Alta Musica. Liebeslieder und Instrumentalmusik des 14. Jahrhunderts

20:00 Orangerie Sanssouci Seelenschatz Chor und Ensemble Trinity Baroque, Julian Podger (Leitung & Tenor). Werke von M. Praetorius, Schütz, Bach & Mauersberger

19:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Jubiläumskonzert der Internationalen Musikakademie Werke von Beethoven, Mozart, Schubert, Liszt, Tschaikowsky u.a.

25.6. Samstag Konzert 15:30 Konzerthaus (Großer Saal) Joachim Dalitz (Orgel) Bach: Präludium und Fuge h-Moll BWV 544, Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H, Vierne: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 59 16:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Kammerkonzert 16:00 Schloss Glienicke Trio Quodlibet Tomoko Takahashi (Klavier). Klavierquartette von Schubert, Mahler u.a. 18:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Celloabend Klassen Andert, Carnarius, Prof. Vogler

19:00 UdK (Institut für Kirchenmusik) Orgelmarathon 19:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Gesangsabend Klassen Prof. Kaufmann, Werres & Gambill 19:00 UdK (Kleiner Vortragssaal) Saxophonabend Klasse Bensmann 19:00 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Tovba 20:00 Kammersaal Friedenau La Notte italiana Susanne Fröhlich (Blockflöte), Sohyun Sung (Barockcello), Peteri Pittko (Cembalo) 20:00 UdK (Konzertsaal) LietzeOrchester Sergej Bolkhovets (Violine). Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2, Schaller: Andante for small orchestra (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 0 d-Moll

20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Massimo Zanetti (Leitung), Håkan Hardenberger (Trompete). Mahler: Adagio Fis-Dur aus Sinfonie Nr. 10, Turnage: From the Wreckage, Ravel: Ma mère l‘oye, Rapsodie espagnole 20:00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Herbert Blomstedt (Leitung), Hilary Hahn (Violine). Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte 22:00 Schloss Friedrichsfelde Französischer Liederabend Isabell Engelmann (Klavier), Wiebke Renner (Sopran) Musiktheater 19:00 Deutsche Oper Mozart: Don Giovanni Roberto Abbado (Leitung), Roland Schwab (Inszenierung) mit Michael Volle, Marina Rebeka, Yosep Kang, Ante Jerkunica, Nicole Cabell u.a. 19:30 Komische Oper Mozart: Idomeneo Patrick Lange (Leitung), Benedikt von Peter (Inszenierung) mit Rainer Trost, Karolina Gumos, Erika Roos, Brigitte Geller, Joska Lehtinen & Jan Martinik 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie) mit Tobias Dutschke, Volker Schindel u.a.

Fr, 24.6. / Sa, 25.6.2011  20.00 Uhr / So, 26.6.2011 16.00 Uhr   Konzerthaus Berlin Großer Saal

Konzerthausorchester Berlin © Marco Borggreve

Massimo Zanetti  Håkan Hardenberger Trompete

Werke von Gustav Mahler,  Mark Anthony Turnage, Maurice Ravel Ticket-Hotline (030) 20309-2101 www.konzerthaus.de

83


Das Klassikprogramm Juni

12:00 Kirche Am Hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong zur Augsburgischen Konfession Vokalensemble sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Sheppard: Preces & Responses, Nicolai: Der Herr ist König, Reger: Dein Wort, o Herr, wohnt weit und ewig, Byrd: Magnificat, Praetorius: Es ist das Heil uns kommen her 12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Wieland Meinhold (Orgel) 16:00 Hoffnungskirche Pankow Kinderchöre der Hoffnungskirche Kinderchöre der Hoffnungskirche, Christiane Rosiny (Leitung) 16:00 Laurentiuskirche Spandau Sommerliches Chorkonzert Chöre der Weinberggemeinde, Haselhorster Kantorei, Spandauer Kirchenkreisquartett, Detlef Hesse (Bass), Bettina Brümann (Orgel), Jürgen Trinkewitz (Leitung und Klavier). Werke von Scheidt, Pachelbel, Schütz, Buxtehude u.a. 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert am Sonnabend 17:00 Ev. Kirche Alt-Tegel Englisches Chorkonzert Chor und Young Singers der Church of Christ the King Frankfurt, Simon Harden (Leitung & Orgel). Werke von Purcell, Britten, Gibbons, Stanford, Bairstow, Thompson, Rutter u.a. 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Vocalkreis Potsdam Matthias Jacob (Leitung). Werke von Schütz, Mauersberger, Kreuz u.a. 18:00 Auenkirche Wilmersdorf Sommerkonzert der Auenchöre Kantorei, Kammerchor, Bläserkreis, Kinderchöre der Auenkirche, Jörg Strodthoff & Christian Lindhorst (Leitung)

18:00 Grunewaldkirche Wilmersdorf Sinfonieorchester Tempelhof Elzbieta Sternlicht (Klavier), Mathis Richter-Reichhelm (Leitung). Gluck: Ouvertüre zu „Iphigenie in Aulis“, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 18:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Bach-Kantategottesdienst Solisten, Bach-Chor, Bach-Collegium, Achim Zimmermann (Leitung). Bach: Kantate Nr. 10 „Meine Seel erhebt den Herren“ 18:00 Matthäuskirche Steglitz Geistliches Konzert Anka Sommer (Sopran), Claudia Graswurm (Alt), Jochen Kornitzki (Tenor), Hermann-Eike Keller (Bass), Rüdiger Trantow (Leitung), Lankwitzer Kammerorchester, Egon Mihajlović (Orgel) u.a. Werke von Mozart, Händel, Mahler u.a. 18:00 St.-Lukas-Kirche Kreuzberg Sommerliches Chor- und Orgelkonzert Lukas-Kantorei, Gerd Rosinksy (Leitung). Werke von Bach, Mendelssohn, Schütz, Deraco, Palestrina u.a. 19:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Berliner Cappella Solisten, Kerstin Behnke (Leitung). C. P. E. Bach: Magnificat, Graun: Te Deum 19:00 Hoffnungskirche Pankow Klänge in Hoffnung Kantorei der Hoffnungskirche, Gitta Bormann (Sopran), Ulrike Fieguth (Alt), Holger Gläser (Tenor), Gerhard Berger (Bass), Streicher, Ulrike Triebs (Orgel), Michael Geisler (Leitung). Mozart: Missa brevis G-Dur KV 140, Auszüge aus der Vesperae solennes de Confessore KV 339, Streichquartett Nr. 3 G-Dur KV 156, Divertimento F-Dur KV 138, Haydn: „Danklied“ und „Abendlied zu Gott“

18:00 Berliner Dom Domvesper Staats- und Domchor Berlin, KaiUwe Jirka (Leitung). Werke von Eccard & Mendelssohn

19:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Oberstufenorchester der RudolfSteiner-Schule Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 „Schottische“, Saint-Saëns: Hornkonzertstück op. 94, Grieg: Sinfonische Tänze

18:00 Friedenskirche Grünau Grünauer Sommerkonzerte Händelchor Berlin. Werke von Händel, Hassler, di Lasso, Morley, Rautavaara u.a.

19:05 Kath. Kirche St. Dominicus Gropiusstadt Pfingstrausch und Feuerzunge Mario Oliver Bohnhoff (Orgel). Werke von Bach, Bohnhoff u.a.

84

19:30 Heilig-Kreuz-Kirche Wilmersdorf Figure humaine Opus Vocale, Volker Hedtfeld (Leitung), Dirk Elsemann (Orgel). Werke von Poulenc, Debussy & Ravel 20:00 Ev. Kirche Neuwestend Violine und Orgel Konstanze Kasymaliev (Violine), Mirlan Kasymaliev (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Konzerte am Berliner Hof Schlossorchester Berlin. Werke von Bach, Händel & Boccherini 20:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Bella Cappella Essen Dominik Bunse (Leitung) 20:00 Berliner Dom Mozart: Krönungsmesse Domchor Salzburg, Jugendchöre am Salzburger Dom, Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf, Janos Czifra (Leitung)

Der Salzburger Domkapellmeister höchstpersönlich dirigiert heute das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf.

Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Oh wie schön ist Panama 15:00 Freie Jugendorchesterschule Tag der offenen Tür 15:30 Atze Musiktheater Konferenz der Tiere 16:00 Erlöserkirche Moabit Die Zauberflöte für Kinder Kinderchor & Jugendchor der Erlösergemeinde Moabit, Jonas Sandmeier & Felizitas Rodach (Klavier), Edda Straakholder (Leitung) 19:30 arena berlin in Treptow Zukunft@BPhil Tanz-Projekt Berliner Philharmoniker, Emmanuelle Haïm (Leitung), Vivienne Newport (Choreografie). Musik und Tanz nach Werken von Rameau Sonstiges 13:00 Konzerthaus Führung

Foto: Janos Czifra

Musik in Kirchen 11:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Winston Choi (Klavier)


Juni Das Klassikprogramm

15:30 Deutsche Oper Führung

Figure humaine

16:00 Komische Oper Führung Spezial: Maske

Chormusik aus Frankreich

20:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Hanns-Eisler-Preis für Komposition & Interpretation

Mit Werken von Claude Debussy, Maurice Ravel und Francis Poulenc

Umland

Orgel: Dirk Elsemann Leitung: Volker Hedtfeld

Brandenburgische Sommerkonzerte

Weitere Informationen unter www.opusvocale.de

Sa 25. Juni, 17 Uhr Karten erhalten Sie an der Abendkasse.

Nikolaikirche Luckau Knabenchor Hannover Jörg Breiding Dirigent

Berlin-Wilmersdorf Berlin-Mitte 25.06.11, 19.30 Uhr 26.06.11, 19.00 Uhr Heilig Kreuz Sophienkirche Hildegardstraße Große Hamburger Str.

Werke von Mendelssohn, Bach, Mozart, Schumann u.a. Facetten deutscher Geschichte BERLINER CAPPELLA Konzerte 2010 / 11

Anz_OV_Concerti_81x58_0611.indd 1

17:00 Alte Neuendorfer Kirche Musica a la pastorale Birgit Schmieder (Oboe), Katharina Hanstedt (Harfe) 17:00 Nikolaikirche Luckau Brandenburgische Sommerkonzerte: Soli Deo Gloria Knabenchor Hannover, Jörg Breiding (Leitung). Werke von Mendelssohn, Bach, Whitacre, Mozart u.a. 18:00 Inselkirche Hermannswerder Potsdam Klangräume Cora Krötz (Percussion), Bringfried Löffler (Marimbaphon), vocal-concertisten Berlin, Kristian Commichau (Leitung)

04.04.2011 23:04:44 Uhr

w w w. r a t h j e - u n d - s c h u l z . c o m

Infos: 030-890 434-0

Anja Petersen – Kristina Naudé – Thomas Volle – Jean Denes

Berliner Cappella

Kammerorchester Berliner Cappella

Kerstin Behnke

Sonnabend, 25. Juni 2011, 19 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Karten: Theaterkassen, telefonisch 8817145 www.berliner-cappella.de

Carl Heinrich Graun

Te Deum Magnificat Carl Philipp Emanuel Bach

Mit Unterstützung der Kulturverwaltung des Berliner Senats

20:00 Friedenskirche Sanssouci Spitzentöne Vivica Genaux (Mezzosopran), Daniel Taylor (Altus), Concerto Köln. Werke von Lotti, Händel, Hasse u.a.

26.6. Sonntag Konzert 11:00 Musikinstrumenten-Museum Ensemble L’Achéron 11:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Trompetenmatinee 13:00 Bebelplatz Staatsoper für alle 15:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Gesangsnachmittag 85


Das Klassikprogramm Juni

16:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Massimo Zanetti (Leitung), Håkan Hardenberger (Trompete). Mahler: Adagio Fis-Dur aus der Sinfonie Nr. 10, Turnage: From the Wreckage, Ravel: Ma mère l‘oye, Rapsodie espagnole 16:00 Philharmonie Sinfonieorchester des Jungen Ensembles Berlin Michael Riedel (Leitung), Lukas Stepp (Violine). Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53, Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47 16:00 Schloss Glienicke Trio Quodlibet Tomoko Takahashi (Klavier). Klavierquartette von Schubert, Mahler u.a. 17:00 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Gesangsabend Klasse Prof. Weir 17:00 Mendelssohn-Remise Sonntagsmusik zum Geburtstag Ingeborg Bachmanns Nadja Bulatovic (Klavier), Katharina Deserno (Violoncello), Irene Kurka (Sopran), Ute Büchter-Römer (Rezitation). Werke von Henze, Texte von Ingeborg Bachmann 19:00 Rathaus Schöneberg Konzertchor Friedenau Jenny Schäuffelen & Uwe Steibel (Klavier), Rolf Ahrens (Leitung). Brahms: Liebesliederwalzer & Europäische Madrigale 19:00 Schloss Britz Flötenzauber Tim Henning Lüttge (Flöte), Yoshiko Hashimoto (Klavier)

19:30 Konzerthaus (Kleiner Saal) Galakonzert zum 10-jährigen Jubiläum der Internationalen Musikakademie Werke von Villa-Lobos, Mozart, Schubert, Liszt u.a. 19:30 UdK (Kammersaal) Gesangsabend Klasse Niehoff 20:00 Kammermusiksaal Spectrum Concerts Berlin Janine Jansen, Julia-Maria Kretz, Boris Brovtsyn & Alexander Sitkovetsky (Violine), Maxim Rysanov & Amihai Grosz (Viola), Torleif Thedéen, Jens Peter Maintz & Boris Andrianov (Violoncello), Stacey Watton (Kontrabass). Tabakova: Such Different Paths, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Yun: Together, Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur Musiktheater 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Bernstein: Candide Wayne Marshall (Leitung), Vincent Boussard (Inszenierung) mit Leonardo Capalbo, Graham F. Valentine, Maria Bengtsson & Anja Silja 19:00 Komische Oper Poulenc: Gespräche der Karmelitinnen (Premiere) Stefan Blunier (Leitung), Calixto Bieito (Inszenierung) mit Claudio Otelli, Maureen McKay, Joska Lehtinen, Christiane Oertel, Erika Roos u.a. 19:30 Deutsche Oper Puccini: Tosca Alexander Joel (Leitung), Boleslaw Barlog (Inszenierung) mit Adrianne Pieczonka, Fabio Sartori u.a.

19:30 Heimathafen Neukölln Weber: Der Freischütz 21:00 Neuköllner Oper Schreberzone Matthias Rebstock (Regie) mit Tobias Dutschke, Rainer Kilius & Volker Schindel Musik in Kirchen 10:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Singen im Abendmahlsgottesdienst Kapellknaben des Staats- und Domchores Berlin, Michael Röbbelen (Leitung) 10:00 Pauluskirche Zehlendorf Musik im Gottesdienst Paulus-Kirchenchor, Klaus Treu (Leitung). Werke von Praetorius, Bach u.a. 11:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Mizuka Kano (Klavier) 13:30 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Orchester Benjamin Franklin Wilhelm Faber (Klarinette), Jens Larsen (Bass), Catherine Larsen-Maguire (Leitung). Beethoven: Coriolan Overtüre, Weber: Concertino für Klarinette und Orchester; Arien für Bass und Orchester von Rossini, Tschaikowsky & Mozart, Haydn: Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ 16:00 Emmauskirche Kreuzberg Sommerkonzert Wind-Or-Jester, Thomas Lamp (Leitung). Vinter: Spectrum u.a. 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Chorvesper Friedrichswerderscher Chor Berlin, Jörg Strodthoff (Orgel), Kilian Nauhaus (Leitung). Werke von Mozart, Händel u.a. 16:00 Weihnachtskirche Haselhorst Sommerliches Chorkonzert Spandauer Kirchenkreisquartett, Chöre der Weinberggemeinde, Haselhorster Kantorei, Bettina Brümann (Orgel), Jürgen Trinkewitz (Leitung). Werke von Schütz, Scheidt & Pachelbel 17:00 Dreieinigkeitskirche Buckow Wien 1780-1830 Mozart: Overtüre „Der Schauspieldirektor“, Haydn: Sinfonia concertante Hob I:105, Beethoven: Sinfonie Nr. 8, Schubert: Ballettmusik

86


Juni Das Klassikprogramm

87


Das Klassikprogramm Juni

17:00 Kapernaumkirche Wedding Faszination Orgel Kantorei der Kapernaum-Gemeinde, Gesine Hagemann (Leitung & Orgel). Vierne: Messe solenelle u.a. 17:00 Kath. Kirche Von der Verklärung des Herrn Marzahn Chorkonzert Berliner Doppelquintett Werke von Rheinberger, Stanford & Poulenc 17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Liebeslieder – Walzer und das Hohelied Chor der Königin-Luise-Kirche Waidmannlust, Solisten, Markus Wenz & Brigitta Avila (Klavier). Brahms: Liebeslieder-Walzer

18:00 Thomaskirche Klangräume: Ensemble Progress 18:00 Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg Klangräume Cora Krötz (Percussion), Bringfried Löffler (Marimbaphon), vocal-concertisten Berlin, Kristian Commichau (Leitung)

Werke von Rota und Beethoven

So 26.6.11 • 20 Uhr

tickets 882 29 79

18:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelsommer St. Nikolai Turmbläser St. Nikolai. Werke von Bach, Langford, Hazell u.a. 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum hORA-Gottesdienst Liana Narubina (Klavier), Lothar Knappe (Orgel). Prokofjew: aus den Visions fugitives 18:00 St.-Thomas-Kirche Kreuzberg Konzertreihe „Raumklänge“ Ensemble Progress, Sylvia Hinz (Leitung). Werke von Ablinger u.a. 88

So 26. Juni, 17 Uhr

Berliner Dom

17:00 Philippuskirche Tegel-Süd Konzert am Waldesrand Christoph Wilcken & Maren Seyboldt (Orgel)

18:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg cappella academica der Humboldt-Universität Kristiina Poska (Leitung), Adam Orzechowski (Klarinette). Schumann: Manfred-Ouvertüre, Mozart: Klarinettenkonzert in A-Dur, Schumann: „Frühlingssinfonie“

Brandenburgische Sommerkonzerte

Nikolaikirche Bad Freienwalde

BACH NACHT

18:00 Dorfkirche Alt-Mariendorf Sommerliches Chor- und Orgelkonzert Lukas-Kantorei, Friedrich-Wilhelm Schulze (Orgel), Gerd Rosinsky (Leitung). Werke von Bach u.a.

Umland

19:00 Sophienkirche Figure humaine Opus Vocale, Volker Hedtfeld (Leitung), Dirk Elsemann (Orgel). Werke von Poulenc, Debussy & Ravel

17:00 Martin-Luther-King-Kirche Neukölln GropiusSoirée Ensembles der Kirchenregion Gropiusstadt, René Schütz (Leitung). Werke von Eccard, Hammerschmidt u.a.

17:00 Stadtkirche Köpenick Alte Musik & Improvisation ensemble contrast

12:00 Deutsche Oper Workshop TanzTanz

European Bach Players Stefan Bevier Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Bach Nacht Wiktor Kuzniecow jun. & sen. (Violine), European Bach Players, Stefan Bevier (Leitung). Bach: Violinkonzerte E-Dur & a-Moll, Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll, Orchestersuite a-moll, Air Kinder & Jugend 15:00 Atze Musiktheater Bremer Stadtmusikanten 15:00 Freie Jugendorchesterschule Tag der offenen Tür 16:00 Erlöserkirche Moabit Die Zauberflöte für Kinder Kinderchor & Jugendchor der Erlösergemeinde Moabit, Jonas Sandmeier & Felizitas Rodach (Klavier), Edda Straakholder (Leitung) 16:00 Atze Musiktheater Ben liebt Anna 19:30 arena berlin in Treptow Zukunft@BPhil Tanz-Projekt Berliner Philharmoniker, Emmanuelle Haïm (Leitung), Vivienne Newport (Choreografie). Musik und Tanz nach Werken von Rameau Sonstiges 11:00 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Vortrag zu Tri Sestri

Leipziger Kammerensemble – Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig und ihre Gäste Infos: 030-890 434-0 17:00 Nikolaikirche Bad Freienwalde Brandenburgische Sommerkonzerte: Eine große Spezerey Leipziger Kammerensemble. Rota: Piccola offerta musicale, Nonett für Bläserquintett, Violine, Viola, Violoncello & Kontrabass, Beethoven: Septett Es-Dur 17:00 Pfarrkirche Plaue/Havel Barocke Kammermusik Kammerensemble, Fred Litwinski (Leitung) 21:00 Neues Palais Sanssouci Sanssouci Prom Concert Sächsische Staatskapelle Dresden, Andrés Orozco-Estrada (Leitung), Juan Manuel Cañizares (Gitarre). Werke von de Falla, Rodrigo, Albéniz, Ravel & Ginastera

27.6. Montag Konzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Gitarrenabend Klasse Prof. Kanthou 19:30 UdK (Institut für Künstlerische Ausbildung) Klavierabend Klasse Prof. Menrath 20:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Examen Silvain Bürki (Oboe) 20:00 UdK (Konzertsaal) Konzertexamen Eun-Young Seo (Klavier). Werke von Scarlatti, Prokofjew, Brahms u.a. Musiktheater 19:30 Komische Oper Benatzky: Im weißen Rößl


Juni Das Klassikprogramm

19:30 Staatsoper im Schiller Theater Rossini: Il barbiere di Siviglia

28.6. Dienstag Konzert 13:00 Philharmonie (Foyer) Lunchkonzert 19:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Trompetenabend Klasse Prof. Forman 19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violinabend Klasse Prof. Wallin 19:00 WABE Diplomkonzert Julius Theo Helm (Gitarre) 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violaabend Klasse Prof. Greiner

18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 19:00 Samariterkirche Friedrichshain Orgel plus Ulrike Bassenge (Violine), Ulrike Blume (Orgel). Werke von Rheinberger & Stamm 19:00 Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche Berliner Kinderchor Veronika Pietsch (Leitung)

Umland 14:00 St.-Gotthardt Brandenburg Orgelmusik für Senioren

29.6. Mittwoch Konzert 15:00 UdK (Institut für Kirchenmusik) Uwe Schamburek (Orgel)

GAYAGUM ENSEMBLE SAGYE Vier junge koreanische Musikerinnen auf traditionellen Instrumenten

28. Juni, 20 Uhr Otto-Braun-Saal der Staatbibliothek

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Kammerkonzert Klasse des Artemis Quartetts 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierabend Klasse Prof. Enachescu 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Akademie für Alte Musik Berlin RIAS Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Susan Gritton (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bass). Mozart: Sinfonie C-Dur KV 128, Litaniae de venerabili altaris sacramento B-Dur, KV 125, Messe für Soli, Chor und Orchester c-Moll KV 427 20:00 Mendelssohn-Remise Kammerkonzert zum Ferienauftakt Mendelssohn-Trio. Werke von Gouvy, Ravel & Sorkin Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth 19:30 Heimathafen Neukölln Weber: Der Freischütz 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Bernstein: Candide Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel)

Karten an allen Vorverkaufsstellen und unter www.ticketonline.de

DI 28. JUNI 2011 20.00 Uhr I Konzerthaus Berlin

WOLFGANG AMADEUS MOZART Messe in c-Moll Litaniae de venerabili altaris Sacramento B-Dur Sinfonie C-Dur Susan Gritton Sopran, Stella Doufexis Alt Daniel Johannsen Tenor, Hanno Müller-Brachmann Bass RIAS Kammerchor | Akademie für Alte Musik Berlin Hans-Christoph Rademann Dirigent 19.00 Uhr Konzerteinführung Tickets: 30,- ¤ bis 45,- ¤ | Telefon (030) 20 29 87 25 tickets@rias-kammerchor.de | www.rias-kammerchor.de

ein Ensemble der

89


Das Klassikprogramm Juni

Musik in Kirchen

15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe Eunhee Baek (Klavier). Werke von Schumann & Liszt

15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel) Mulet: Esquisses byzantines

18:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Diplomprüfung Miriam Dir (Saxophon)

18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Andreas Sieling (Orgel) Werke von Bach & Idenstam

19:00 HfM Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klavierabend Klasse Grützmann

18:00 St. Hedwigs-Kathedrale Musik im Gottesdienst

19:30 UdK (Kammersaal) Flötenabend Klasse Prof. von Stackelberg

18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Musik in der Pfingstkirche

19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Gesangsabend

20:00 St. Hedwigs-Kathedrale Christian Gössel (Orgel)

19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violinabend Klasse Prof. Hartog

Berliner Dom

19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Konzertexamen Jacob Drygas (Klarinette)

Mi 29.6.11 • 20 Uhr

19:30 UdK (Kammersaal) Violaabend Klasse Prof. Knörzer 19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Gesangsabend Klasse Wosnitza 20:00 Kammermusiksaal Berlin-Brandenburgisches Staatsorchester Youngchul Choe (Leitung), Elisa Fenner (Sopran), Jae Hyung Cho (Violoncello). Werke von Rossini, Mozart, Donizetti, Tschaikowsky, Lalo, Lim, Horner & Gershwin 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Tschechische Kammerphilharmonie Prag Tomás Brauner (Leitung), Olga Jelinková (Sopran), Martin Kos (Violine), Zdenek Adam (Oboe). Werke von Mozart, Bizet, Vivaldi, Händel u.a. 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Acht nach acht Heinz Schunk & Ulrike Petersen (Violine), Ferenc Gábor (Viola), David Riniker (Violoncello), Stephan Petzold (Kontrabass) u.a. Werke von Brahms 20:30 Schloss Charlottenburg (Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musiktheater 19:00 Deutsche Oper Mozart: Don Giovanni

Barock Fest Barock orchester Berlin stefan Bevier tickets 882 29 79 Alle Theaterkassen

20:00 Berliner Dom Barock Fest Wiktor Kuzniecow jr. & sen. (Violine), Barock Orchester Berlin, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Händel, Pachelbel, Albinoni, Vivaldi u.a. 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Humboldts Studentische Philharmonie Constantin Alex (Leitung), Erez Ofer (Violine). Werke von Webern, Korngold & Brahms

20:00 Kammermusiksaal mini-Mahler No. 5 Ensemble MINI, Joolz Gale (Leitung). Werke von Mahler, Schönberg, Mahler/Müller-Hornbach, Berg/Wagenaar u.a. 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin Alain Altinoglu (Leitung), Pirmin Grehl (Flöte). Werke von Debussy, Lekeu & Ravel 20:00 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Kammerkonzert Klasse des Artemis Quartetts 22:30 Staatsoper im Schiller Theater (Foyer) Wunderhorn: Mark Scheibe and guest artists Musiktheater 19:30 Deutsche Oper Verdi: Macbeth 19:30 Komische Oper Poulenc: Gespräche der Karmelitinnen 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Bernstein: Candide Musik in Kirchen 13:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Martin Fehlandt (Orgel)

Selten zu hörendes Juwel: Korngolds Violinkonzert, heute mit dem RSB-Konzertmeister Erez Ofer.

Umland

19:30 Komische Oper Puccini: La Bohème

19:30 Dom zu Brandenburg Sommermusik im Dom

20:00 Neuköllner Oper Ein Herz sucht einen Parkplatz

19:30 Erlöserkirche Potsdam Internationaler Orgelsommer

90

Konzert 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Hornabend Klasse Prof. Dallmann

19:30 Kirche Zur Frohen Botschaft Orgelabend Sonstiges 19:00 Akademie der Künste Autonomie als Anspruch Umland 20:00 Nikolaisaal Potsdam Salut Salon

Foto: erezofer.com

19:30 Kammersaal Friedenau Kammerkonzert Barockviolin- und Violaklasse Irmgard Huntgeburth der UdK

30.6. Donnerstag


110325.BS_Anz_130*183:Layout 1

25.03.2011

12:48 Uhr

Juni Das Klassikprogramm

Seite 1

BERLINER SYMPHONIKER Konzerte in der Philharmonie 2011 /2012

Die Berliner Symphoniker laden Sie zu einer anregenden Konzertsaison ein. So, 2. Oktober 2011, 16 Uhr, Philharmonie Gioacchino Rossini „Semiramide“, Ouvertüre Nicoló Paganini Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6 Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 Dirigent: Marcello Panni Solist: Ning Feng Violine

So, 13. November 2011, 16 Uhr, Philharmonie Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 G-Dur Dirigent: Lior Shambadal Solisten: Yoon-Jung Han Klavier, Claire Meghnagi Sopran

So, 18. Dezember 2011, 16 Uhr, Philharmonie Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) Franz Schubert Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 (Die Grosse) Dirigent: Martin Sieghart Solisten: Marco Schiavo Klavier, Aiman Mussakhajayeva Violine, Ryo Meehae Violoncello

So, 19. Februar 2012, 16 Uhr, Philharmonie Antonín Dvor`´ák Böhmische Suite D-Dur op. 39 Peter Tschaikowski Violinkonzert D-Dur op. 35 Antonín Dvor`´ák Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 (Aus der neuen Welt) Dirigent: Lior Shambadal Solist: Erez Ofer Violine

So, 1. April 2012, 16 Uhr, Philharmonie Joly Braga Santos Symphonic Ouverture Nr. 3 Édouard Lalo Symphonie espagnole d-moll op. 21, Violinkonzert Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35 (Symphonische Suite aus „Tausend und eine Nacht”) Dirigent: Cesario Costa Solist: Alexandro Da Costa Violine

Mit freundlicher Unterstützung

So, 6. Mai 2012, 16 Uhr, Philharmonie Charles Gounod Konzert für Piano-Pédalier und Orchester (1889) Cristian Carrara Magnificat (2010) für Piano-Pédalier und Orchester César Franck Symphonie d-moll Dirigent: Lior Shambadal Solist: Roberto Prosseda Klavier

Sa, 31. Dezember 2011, Kammermusiksaal Unser beliebtes Sonderkonzert zum Jahreswechsel im Kammermusiksaal der Philharmonie Silvesterkonzert 15 Uhr und um 18:30 Uhr

Frauen sind auch keine Engel mit Werken von Vivaldi, Mozart, Donizetti, Puccini, Poulenc u.v.m. Dirigent: Lior Shambadal Solistin: Claire Meghnagi Änderungen vorbehalten Einzelpreise für die Abonnement-Konzerte in der Philharmonie (Einzelpreis, in Euro) I: 35,– € II: 31,– € III: 28,– € IV: 24,– € V: 20,– € VI: 14,– € VII: 9,– € (nur im freien Verkauf) 6 Konzerte im Abonnement mit 30 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (in Euro) I: 147,– € IV: 101,– €

II: 131,– € V: 84,– €

III: 117,– € VI: 59,– €

Bereits ab drei Abonnementkonzerten Ihrer Wahl (ohne Silvester) erhalten Sie die Abonnement-Ermäßigung! Silvesterkonzert im Kammermusiksaal am Nachmittag (Konzert um 15 Uhr für Abonnenten 10 % Ermäßigung auf den Einzelpreis, in Euro) I: 40,– € IV: 30,– €

II: 36,– € V: 28,– €

III: 34,– € VI: 26,– €

Silvesterkonzert im Kammermusiksaal am Abend I: 60,– € IV: 45,– €

II: 55,– € V: 40,– €

III: 50,– € VI: 35,– €

Karten: telefonisch 030-325 55 62, Mo–Fr von 10-15 Uhr, per Fax 030-325 53 26, kontakt@berliner-symphoniker.de Wangenheimstr. 37-39, 14193 Berlin Veranstalter Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker www.berliner-symphoniker.de Einzelkarten auch erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen (CTS).

91


Service Adressen

Service im Juni Veranstaltungsorte (s. 92)

Veranstaltungsorte A Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin Alte Nationalgalerie Bodestraße 1-3, 10178 Berlin Alte Neuendorfer Kirche Neuendorfer Anger 9-18, 14482 Potsdam Apostel-Paulus-Kirche Schöneberg Klixstraße 2, 10823 Berlin arena Berlin Eichenstraße 4, 12435 Berlin Atze Musiktheater Luxemburger Straße 20, 13353 Berlin Auenkirche Wilmersdorf Wilhelmsaue 118a, 10715 Berlin ausland Lychener Straße 60, 10437 Berlin Ausstellungspavillon am Holocaust-Denkmal Ebertstraße 56, 10245 Berlin Austernbar Europaplatz 1, 10557 Berlin

Konzertkassen (s. 95)

B Bartholomäuskirche Friedrichshain Friedenstraße 1, 10249 Berlin Bekenntniskirche Treptow Plesserstraße 3-4, 12435 Berlin Berliner Dom Am Lustgarten, 10178 Berlin BKA Theater Mehringdamm 34, 10961 Berlin C CCC Filmstudios Haselhorst Kleine Eiswerderstraße 14, 13599 Berlin Centre Bagatelle Zeltinger Straße 6, 13465 Berlin Christophoruskirche Friedrichshagen Bölschestraße 27-30, 12587 Berlin Clärchens Ballhaus Auguststraße 24, 10119 Berlin D Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35, 10627 Berlin Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin Dom zu Brandenburg Dominsel, 14776 Brandenburg

Domäne Dahlem Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin Dorfkirche Alt-Buckow Alt-Buckow 34, 12349 Berlin Dorfkirche Alt-Mariendorf Alt-Mariendorf 39, 12107 Berlin Dorfkirche Alt-Staaken Hauptstraße 12, 13591 Berlin Dorfkirche Alt-Tempelhof Reinhardtplatz, 12103 Berlin Dorfkirche Brodowin Dorfstraße, 16230 Chorin OT Brodowin Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Am Denkmalplatz, 15711 Königs Wusterhausen Dorfkirche Marienfelde Alt-Marienfelde, 12277 Berlin Dorfkirche Müggelheim Alt-Müggelheim/Dorfplatz, 12559 Berlin Dreieinigkeitskirche Buckow Lipschitzallee 7, 12351 Berlin Dreieinigkeitskirche Siemensstadt-Nord Mäckeritzbrücke 4, 13629 Berlin Dreifaltigkeitskirche Lankwitz Kaiser-Wilhelm-/Paul-Schneider-Straße, 12249 Berlin

KONZERTE - OPERN - THEATER - VERNISSAGEN und ja, ..... gutes SCHUHWERK! Es geht um Kultur - ( Dress -Kultur ), KUNST - ( Handwerkliche Kunst ). Eine Vorfreude vor jeden Event sollte MANN sich GÖNNEN. Verwöhnen Sie sich & Ihre Füße mit Wohlgefühl , Ihrer Augen mit Ästhetik. Meine handgefertigten ( auch auf Maß ) Schuhen sind der Inbegriff aller dieser Werte. Eine LANGZEIT Investment. Besuchen Sie mich und Sie erhalten gegen Vorlage dieser Anzeige 10% auf Ihren ersten handgefertigten ( Maß ) Schuh.... Bonus ein Paar lüstrierte Schuhsenkel Ihrer Wahl!

HANDMADE SHOES INVEST IN YOUR WALK

Charlottenstrasse 34 · 10117 Berlin-Mitte · Gegenüber dem Hotel “Regent” Tel.+49(0)30 - 20 45 11 11 · Mobil+49(0)172 - 32 88 55 3 · www.axel-bohne.de · e-mail:axel@axel-bohne.de

92


Adressen Service

E Emmauskirche Kreuzberg Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin Erlöserkirche Lichtenberg Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin Erlöserkirche Moabit Wikingerufer 9, 10555 Berlin Erlöserkirche Potsdam Nansenstraße 5, 14471 Potsdam Ev. Brüdergemeine Berlin-Neukölln Kirchgasse 14, 12043 Berlin Ev. Gemeindezentrum Berlin-Marzahn/Nord Schleusinger Straße 12, 12687 Berlin Ev. Gemeindezentrum Biesdorf Nord Maratstraße 100, 12683 Berlin Ev. Kirche Alt-Tegel Alt-Tegel, 13507 Berlin Ev. Kirche Neuwestend Eichenallee 47-53, 14050 Berlin Ev. Kirche Schönow-Buschgraben Andréezeile 23, 14165 Berlin Ev. Kirche Zum Heilsbronnen Heilbronner Straße 20, 10779 Berlin Ev. Pfarrkirche Weißensee Berliner Allee 184, 13088 Berlin Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Schlossinsel, 12555 Berlin Fahrradgeschäft Villa Pasculli Rheinstraße 45/46, 12161 Berlin F Französische Friedrichstadtkirche Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau Am Juliusturm 1, 13599 Berlin Friedenskirche Grünau Eibseestraße, 12527 Berlin Friedenskirche Niederschönhausen Ossietzkyplatz, 13156 Berlin Friedenskirche Sanssouci Am Grünen Gitter (im Park Sanssouci), 14469 Potsdam Friedrichskirche Potsdam Weberplatz 1, 14482 Potsdam G Garten der Alten Möbelfabrik Karlstraße 12, 12557 Berlin Gemeindehaus der Nathanaelkirche Schöneberg Grazer Platz, 12157 Berlin Gemeindehaus Friedenau Bundesallee 76 a, 12161 Berlin Genezareth-Kirche Neukölln Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Gethsemanestraße 9, 10437 Berlin Glaubenskirche Tempelhof Friedrich-Franz-Straße 9, 12103 Berlin Golgathakirche Berlin Borsigstrasse 6, 10115 Berlin Grunewaldkirche Wilmersdorf Bismarckallee 28b, 14193 Berlin Grunewaldkirche Furtwänglerstraße 5, 14193 Berlin Gustav-Adolf-Kirche Charlottenburg Herschelstraße 14, 10589 Berlin

H Hauptstadtoper Rungestrasse 12, 10179 Berlin Haus des Rundfunks Masurenallee 8-14, 14057 Berlin Heilandskirche Sacrow Fährstraße 1, 14469 Potsdam Heilige-Geist-Kirche Moabit Perleberger Straße 36, 10559 Berlin Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Zossener Straße 65, 10961 Berlin Heilig-Kreuz-Kirche Wilmersdorf Hildegardstraße 3, 10715 Berlin Heimathafen Neukölln Karl-Marx-Straße 14, 12043 Berlin HfM Hanns Eisler (Kutschensäle, Marstall-Bühne) Schlossplatz 7, 10178 Berlin HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Charlottenstraße 55, 10117 Berlin Hoffnungskirche Pankow Elsa-Brändström-Straße 36, 13189 Berlin Humboldt Carré Behrenstraße 42, 10117 Berlin J Jesus-Christus-Kirche Dahlem Hittorfstraße 21, 14195 Berlin Johanneskirche Frohnau Zeltinger Platz, 13465 Berlin Johanneskirche Lichterfelde Johanneskirchplatz 4, 12205 Berlin K Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche Moabit Händelallee 22, 10555 Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Lietzenburger Straße 39, 10789 Berlin Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Kammersaal Friedenau Isoldestraße 9, 12159 Berlin Kapelle des Dankes-Nazareth-Kirchhofs Blankestraße 12, 13403 Berlin Kapernaumkirche Wedding Seestraße 35, 13353 Berlin Kath. Kirche St. Dominicus Gropiusstadt Lipschitzallee 74, 12353 Berlin Kath. Kirche Von der Verklärung des Herrn Marzahn Neufahrwasserweg 8, 12685 Berlin Kirche am Hohenzollernplatz Wilmersdorf Hohenzollernplatz, 10717 Berlin Kirche auf dem Tempelhofer Feld Wolffring 72, 12101 Berlin Kirche zu Wartenberg Falkenberger Chaussee 93, 13059 Berlin Kirche Zum guten Hirten Friedenau Bundesallee 76a, 12161 Berlin Kirche Zum Vaterhaus Baumschulenweg Baumschulenstraße 81, 12437 Berlin Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Weseler Straße 6, 10318 Berlin Kirche Zur Heimat Zehlendorf Heimat 24, 14165 Berlin Kirchenzentrum Waldfrieden Blankensee Waldfrieden 52, 14959 Blankensee

www.fair-wein.de Bestellen Sie online!

93


Service Adressen

Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Wilhelm-Leuschner-Straße 1 A, 14482 Potsdam Klingendes Museum Zingster Straße 15, 13357 Berlin Kloster Zinna Kloster Straße 1, 14913 Jüterbog Komische Oper Berlin Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin Königin Elisabeth Herzberge Khs Alte Kapelle (Haus 22), Herzbergstr. 79, 10365 Berlin Königin-Luise-Gedächtnis-Kirche Schöneberg Gustav-Müller-Platz, 10829 Berlin Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Bondickstraße 74, 13469 Berlin Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin Konzertsaal Zellestraße Zellestraße 12, 10243 Berlin Kreuzkirche Königs Wusterhausen Schossplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen Kulturhaus Spandau Mauerstraße 6, 13597 Berlin Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2, 10997 Berlin l Laurentiuskirche Spandau Heerstraße 367, 13591 Berlin Leo Kestenberg Musikschule Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin Leonardo Royal Hotel Otto-Braun-Straße 90, 10249 Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Homburger Straße/Binger Straße, 14197 Berlin Literaturhaus Berlin Fasanenstraße 23, 10719 Berlin Luisenkirche Charlottenburg Gierkeplatz, 10585 Berlin M Magdalenenkirche Neukölln Karl-Marx-Straße 197-201, 12055 Berlin Markuskirche Steglitz Karl-Stieler-Straße 8, 12167 Berlin Martin-Luther-Gedächtniskirche Mariendorf Riegerzeile 1a/Ecke Rathaustraße 12105 Berlin Martin-Luther-King-Kirche Neukölln Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Martin-Luther-Kirche Lichterfelde Hortensienstraße 18, 12203 Berlin Matthäuskirche Steglitz Schloßstraße 44, 12165 Berlin Melanchthonkirche Kreuzberg Planufer 84, 10967 Berlin Mendelssohn-Remise Berlin Jägerstraße 51, 10117 Berlin Museum „Spandovia sacra“ Spandau Reformationsplatz 12, 13597 Berlin Musikinstrumenten-Museum Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin N Neues Palais Potsdam-Sanssouci Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Neuköllner Oper Karl-Marx-Straße 131-133, 12043 Berlin

94

Nikolaikirche Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 10/11 14467 Potsdam O Ölbergkirche Kreuzberg Lausitzer Straße 28/ Ecke Paul-Lincke-Ufer, 10999 Berlin Orangerie Sanssouci An der Orangerie 1, 14469 Potsdam P Passionskirche Kreuzberg Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg Hauptstraße 47, 10827 Berlin Paulus-Gemeindehaus Zehlendorf Teltower Damm 4-8, 14169 Berlin Pauluskirche Lichterfelde Hindenburgdamm 101, 12203 Berlin Pauluskirche Zehlendorf Kirchstraße 6, 14163 Berlin Pfarrkirche Plaue/Havel Kirchstraße 8, 14774 Brandenburg an der Havel-Plaue Pfingstkirche Friedrichshain Petersburger Platz 5, 10249 Berlin Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin Philippuskirche Tegel-Süd Ascheberger Weg, 13507 Berlin Propsteikirche St. Peter und Paul Am Bassin 2, 14467 Potsdam R Radialsystem V Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Rathaus Köpenick Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin Rathaus Pankow Breite Straße 24a, 13187 Berlin Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Reformationskirche Moabit Beusselstraße 35, 10553 Berlin Rotes Rathaus Rathausstraße 15, 10178 Berlin Rudolf-Steiner-Haus Dahlem Bernadottestraße 92, 14195 Berlin

S Samariterkirche Friedrichshain Samariterstraße 27, 10247 Berlin Schinkel-Kirche Neuhardenberg Karl-Marx-Allee 103 15320 Neuhardenberg Schloss Biesdorf Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin Schloss Britz Alt-Britz 73, 12359 Berlin Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin Schloss Diedersdorf Kirchplatz 5-6, 15831 Diedersdorf Schloss Friedrichsfelde Am Tierpark 125, 10319 Berlin Schloss Glienicke Spielhagenstraße 2, 10585 Berlin Schloss Köpenick Grünauer Straße 17-21, 12557 Berlin

Schloss Rheinsberg Mühlenstraße 1, 16831 Rheinsberg Schlossplatztheater (Opernbühne Lichtgarten) Alt-Köpenick 31, 12555 Berlin Schlosstheater im Neuen Palais Sanssouci Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Schwartzsche Villa Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin Segenskirche Reinickendorf Auguste-Viktoria-Allee 17 13403 Berlin Sophienkirche Mitte Gr. Hamburger Straße/Sophienstraße, 10115 Berlin 7hours HAUS19 Reinhardtstraße 18-20, 10115 Berlin St. Elisabeth-Kirche Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin St. Gotthardtkirche Brandenburg Gotthardtkirchplatz 8, 14770 Brandenburg St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Hinter der Katholischen Kirche 3, 10117 Berlin St. Josefkirche Weißensee Behaimstraße 33-39, 13086 Berlin St. Lukas-Kirche Kreuzberg Bernburger Straße 3-5, 10963 Berlin St. Marienkirche Karl-Liebknecht-Straße, 10178 Berlin St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Matthäikirchplatz, 10785 Berlin St. Nikolai-Kirche Spandau Reformationsplatz, 13597 Berlin St. Peter und Paul auf Nikolskoe Nikolskoer Weg 17, 14109 Berlin St. Thomas-Kirche Kreuzberg Bethaniendamm 23-27, 10997 Berlin Staatsoper im Schiller Theater Bismarckstraße 110, 10625 Berlin Stadtkirche Köpenick Alt-Köpenick, 12555 Berlin Studio Niculescu Oranienstrasse 163, 10969 Berlin T Taborkirche Wilhelmshagen Schönblicker Straße, 12589 Berlin Thomas-Kirche Blunckstraße 14-16, 13437 Berlin U UdK (Carl-Flesch-Saal, JosephJoachim-Konzertsaal, Kleiner Vortragssaal) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin UdK (Institut für Kirchenmusik) Hardenbergstraße 41, 10623 Berlin UdK (Kammersaal, UNI.T-Theater) Fasanenstraße 1b, 10623 Berlin UdK (Konzertsaal) Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin Uferhallen Wedding Uferstraße 8-11, 13357 Berlin V Villa Elisabeth Invalidenstraße 3, 10115 Berlin Volkswagen Automobil Forum Unter den Linden 21, 10117 Berlin


Adressen Service

W Wabe Danziger Straße 101, 10405 Berlin Weihnachtskirche Haselhorst Haselhorster Damm 54-58, 13599 Berlin Winzerberg Sanssouci Weinbergstraße, 14469 Potsdam Wissenschaftsforum Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin Z Zentral- und Landesbibliothek Berlin Breite Straße 30-36, 10178 Berlin Zentrum danziger50 Danziger Straße 50, 10435 Berlin Zitadelle Spandau Am Juliusturm 64, 13599 Berlin Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin

Konzertkassen Charlottenburg ARTicket Hardenbergstraße 29d HekTicket Last-Minute TicketService-Berlin Hardenbergstraße 29d Kantkasse Krummestraße 55 Showtime Konzert- & Theaterkasse Tauentzienstraße 21 Showtime Konzert- & Theaterkasse Carl Schurz Straße 24 TAKS Theaterkassenservice Fraunhoferstraße 24 Theater & Reisen Wiltbergstraße 21 Theaterkasse am Ku‘damm IFW GmbH Damaschkestraße 2 Theaterkassen Berlin Wilmersdorfer Arcaden Wilmersdorfer Straße 46 Wolsdorf Tobacco GmbH Müllerstraße 25 Friedrichshain Theaterkasse Spectrum Frankfurter Allee 111 yardstore Theaterkasse Mainzer Straße 17 Hellersdorf Rainer Reisen Theaterkasse im Reisebüro Höhnower Straße 76-80 Reisen und Kultur Mark-Twain-Straße 3 TUI ReiseCenter TUI Leisure Travel GmbH Hellersdorfer Straße 79-81 Hohenschönhausen Ars Scribendi Konzert- & Theaterkasse Prerower Platz 1 Die Theaterkasse! Landsberger Allee 277 Die Theaterkasse! Konrad-Wolf-Straße 111

Wir sind: Biofrisch regional /saisonal Täglich wechselnder Mittagtisch: Salatbuffet, Quiche, Tarte, Gemüsestrudel Alles hausgemacht!

Bergiesa Endres, Pestalozzistr.8, 10625 Berlin, Tel.: 0 30/54 71 02 94

www.natuerlichhaeppchen.de 95


Service Adressen

Köpenick Box Office im Forum Köpenick Theaterkassen GmbH Bahnhofstraße 33-38 Kreuzberg KOKA 36 Konzertkasse e.K. Oranienstraße 29 Reisestudio Menzer Ticket-Service Treskowallee 88 Showtime Konzert- & Theaterkasse Hermannplatz Theaterkasse „Laden am Checkpoint“ Friedrichstraße 209 Theaterkasse Storkower Bogen Storkower Straße 207b

Marzahn Die Theaterkasse! Allee der Kosmonauten 198 Theaterkassen Berlin Eastgate Marzahner Promenade 1a

Mitte ARTicket Alexanderplatz 8 ARTicket Karl-Liebknecht-Straße 12 BTK Galeria Kaufhof am Alex Alexanderplatz 9 BTK Galeria Kaufhof Ostbahnhof Ostbahnhof Berlin BTK im Nicolaiviertel Spreeufer 6

96

City Concierge im Park Inn Hotel Alexanderplatz 7 CTM Konzert- und Theaterkassen S-Bahnhof Alexanderplatz Interklassik Concierge-Service & Event Friedrichstraße 151 Interklassik im Dussmann-Haus Friedrichstraße 90 Interklassik im Melia Hotel Friedrichstraße 103 Interklassik im Maritim Hotel Stauffenbergstraße 26 Theaterkasse im Alexa IFW GmbH Grunerstraße 20 Ticket-Max Kastanienallee 73

Neukölln Interklassik im Estrel Hotel Sonnenallee 225 Konzertkasse Gropius-Passagen Johannisthaler Chaussee 301 Showtime Konzert- & Theaterkasse Tempelhofer Damm 191 Theaterkasse Tempelhof Tempelhofer Damm 196

Pankow Theaterkasse im Rathaus-Center Pankow Breite Straße 20 Ticket Counter Prenzlberg Schönhauser Allee 78-79

PrenzlauerBerg Gegenbauer Ticketservice Am Falkplatz TIC Prenzlauer Berg Fröbelstraße 17, Haus 2 Reinickendorf Box Office Clou Theaterkassen GmbH Kurt-Schumacher-Platz 1 Theater und Konzertkasse Nordmeile Eschenbach Oraniendamm 6-10 Theaterkasse im Märkischen Zentrum Senftenberger Ring 1-3 Schöneberg AKTuelle Tickets Nollendorfplatz 7 Theaterkasse Schöneberg Akazienstraße 2 Spandau BBS GmbH Seeburger Straße 19b Treptow Union-Theaterkasse Bölschestraße 110 Wedding CTM-Konzert- und Theaterkassen Gesundbrunnen-Center WeiSSensee Theaterkasse Weißensee Berliner Allee 45


Adressen Service

Zehlendorf Konzert- & Theaterkasse Zehlendorf Teltower Damm 22 Umland L&P GbR Theaterkasse Barnim Bürgermeisterstraße 7 MAZ GS Luckenwalde Schützenstraße 63 MAZ GS Neuruppin August-Bebel-Straße 49 MAZ GS Oranienburg Mittelstraße 15 MAZ GS Pritzwalk Meyenburger Straße 7 Theaterkasse Strausberg Herrenseeallee 15

salon

Wildau Ticket Chausseestraße 1

Potsdam LH & P GmbH Potsdam Bahnhofspassagen 17 MAZ GS Potsdam Friedrich-Ebert-Straße 18 MAZ Pyramide Friedrich-Engels-Straße 24 MAZ-Ticketeria im Sterncenter Nuthestraße PNN-Shop im Karstadt Stadtpalais Brandenburger Straße 49-52

Friedrichstr. 185–190 www.maximiliansrestaurant.de

Hüte & Accessoires Susanne Gäbel

Modistenmeisterin Damen Bleibtreustraße 40 Eingang Mommsenstraße 10623 Berlin Tel./Fax 030-88 67 64 92 Herren Mommsenstraße 2 10629 Berlin Tel./Fax 030-60 95 8110 Mo−Fr 11−18.30 Uhr Samstag 11−15 Uhr www.hut-salon.de

Maximilians? Des klingt guad!

Impressum Verlag concerti Media GmbH Rothenbaumchaussee 119 20149 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Verlagsbüro Berlin: concerti Media GmbH Charlottenstraße 16 10117 Berlin Tel: 030 488 288 530 Fax: 030 488 288 539 Herausgeber Gregor Burgenmeister Redaktion Dr. Arnt Cobbers (AC, V.i.S.d.P.), Mirko Erdmann, Dr. Klemens Hippel (KH), Friederike Holm, You-Son Huh, Jörg Roberts, Dodo Schielein Autoren dieser Ausgabe Dr. Richard Erkens (RE), Thomas Hahn, Corina Kolbe, Heiner Milberg (HM) Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 030 488 288 530 anzeigen@concerti.de Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer Design Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Vertrieb DINAMIX Media GmbH V.V. Vertriebs-Vereinigung Berliner Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten GmbH & Co. KG Abonnement concerti – Das Berliner Musikleben GmbH Charlottenstraße 16 10117 Berlin Tel: 030 488 288 538 Fax: 030 488 288 539 abo@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus. Erscheinungsweise elf Mal jährlich Auflage 50.000 Exemplare Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: berlin@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti – Das Berliner Musikleben GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Service­seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankün­digungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

97


Vorschau

concerti im Sommer

Sasha Waltz inszeniert Purcells Dido und Aeneas in der Waldbühne und Hosokawas Matsukaze an der Staatsoper, Hans Werner Henze wird 85 – Anlass für ein großes Interview – , und im Wannsee entsteht eine

Seebühne mit Bregenz-Flair, die ideale Kulisse für Mozarts Zauberflöte. concerti - Das Berliner Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 98

Fotos: André Rival, Schott Promotion / Christopher Peter, DEAG

Die Ausgabe Juli/August 2011 erscheint am 17. Juni


KONZERTE 2011/2012 Zwischen Alter Musik und brandneuen Werken, zwischen Sinfonien und Opern, zwischen Repertoire und neu erschlossenen Stücken: Auch 2011/ 2012 schöpfen unsere vier Ensembles, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor, aus dem vollen Spektrum der Musikgeschichte. Hier eine kleine Auswahl.

25› 09 › 2011

Philharmonie Berlin Ingo Metzmacher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ernst Senff Chor Berlin Grenzwege (1.) MESSIAEN »L’ascension« SCHUBERT »Lazarus« – Oratorium

21› 10 › 2011

Philharmonie, Kammermusikersaal Kaspars Putnin¸š RIAS Kammerchor Magie der Diskretion GUBAIDULINA »Sonnengesang« KURTÁG Omaggio a Luigi Nono TULEV »Tanto gentile« SCHWEITZER »vergehn wie Rauch« (UA)

18/19

18

› 01 › 2012 Philharmonie Berlin Ludovic Morlot Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Frank Peter Zimmermann ›Violine Fest der Sinne FRANCK »Psyché« ROUSSEL »Bacchus et Ariane« – Suite Nr. 2 BEETHOVEN Violinkonzert D-Dur

09 › 02 › 2012

Radialsystem V Simon Halsey Rundfunkchor Berlin Sasha Waltz, Jochen Sandig ›Realisation Human Requiem BRAHMS »Ein deutsches Requiem«, in einer szenischen Fassung

17› 03 › 2012

Heilig-Kreuz-Kirche Marcus Creed Rundfunkchor Berlin Orchester der Stimmen A-cappella-Werke von DEBUSSY, RAVEL, MAHLER, bearbeitet von Clytus Gottwald, u.a.

20

› 04 › 2012 Konzerthaus Berlin Tadaaki Otaka Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Die Unfassbare MAHLER Sinfonie Nr. 6 a-Moll

› 11 › 2011 Philharmonie Berlin Tugan Sokhiev Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Nikolai Tokarev ›Klavier Jubiläumskonzert – 65 Jahre DSO Berlin MESSIAEN »Les offrandes oubliées« CHOPIN Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll FRANCK Sinfonie d-Moll

› 05 › 2012 Philharmonie Berlin Marek Janowski Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Wagnerzyklus WAGNER »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg«

18

08› 06 › 2012

› 12 › 2011 Philharmonie Berlin Masaaki Suzuki Deutsches Symphonie-Orchester Berlin RIAS Kammerchor Fernöstlich-europäische Allianz BACH Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, Kantate »Christen ätzet diesen Tag« MOZART Messe c-Moll KV 427

05

Philharmonie, Kammermusikersaal Hans-Christoph Rademann RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin Ausnahmewerk HÄNDEL »Joshua«

Die gesamte Saison 2011/2012 mit vollständigem Programm finden Sie in unserem übersichtlichen Konzertkalender, den Sie mit diesem Coupon kostenlos bestellen können.


KONZERT KALENDER 2 0 11 — 2 0 1 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.