JULI/AUGUST 2012
DAS BERLINER MUSIKLEBEN
Mojca Erdmann
Mozarts Zofe entdeckt Neues THOMAS HAMPSON
Keine tenoralen M채tzchen TABEA zIMMERMANN
typisch Bratsche?!
Georges Bizets
CARMEN IN EINER INSZENIERUNG VON
Volker Schlöndorff
16.08. - 02.09.2012 SEEBÜHNE IM HISTORISCHEN STRANDBAD WANNSEE
Tickets unter www. *(0,14€/Min.
.de, 01805
- 969 000 555*
aus dem dt. Festnetz / max. 0,42€/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz)
WWW. SEEFESTSPIELE - BERLIN . DE
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
A
lle zwei Jahre wird unsere Arbeit an der Sommerausgabe begleitet von einem großen Fußballturnier. Während die deutsche Nationalmannschaft gerade bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine noch beweisen muss, ob sie ihren Traum vom europäischen Titel zu erreichen vermag, kön nen wir nur mitfiebern und uns zugleich darüber freuen, was uns an spannen den musikalischen Begegnungen in den nächsten zwei Monaten bevorsteht. Dabei ist es in der Musik wie beim Fußball: Ob ein Konzert oder eine Opern aufführung zu einem emotionalen Höhepunkt und einem künstlerischen Er folg führt, weiß man erst, wenn man es live erlebt. Das genau macht schließlich den Reiz jener Ereignisse aus, die nicht konserviertes Ergebnis einer künstle rischen Intention sind, sondern in dem Moment erst ihre Wirkung entfalten, wenn Akteure auf ihr Publikum treffen. Ob es dann Zufall ist oder Intuition, wenn etwas besonders gut gelingt, ob Inspiration, Planung, das Ergebnis lang jähriger Übung und Trainings, ob Glück oder Pech das Geschehen auf der Büh ne oder auf dem Rasen prägen – in beiden Fällen ist es allein das gleichzeitige Erleben, was zählt. Um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine Orientierung zu geben, bei wel chen Ereignissen wir die spannendsten Begegnungen erwarten, wählen wir als Redaktion Monat für Monat das aus unserer Sicht Beste der Klassik aus. Für das große Vertrauen, das Sie uns auch in dieser nun ablaufenden Saison und in den letzten Jahren durch Ihre Treue bewiesen haben, bedanken wir uns von ganzem Herzen. Wir wünschen Ihnen auch mit dieser Ausgabe viel Lesefreude, zahlreiche musikalische Hochgenüsse und einen schönen Sommer!
Titelfoto: Felix Broede
Ihr
Herausgeber
3
iNHalt
Inhalt das Berliner Musikleben im Juli/august 2012
18
24
Thomas Hampson ... tiefe...
4
8
Tabea zimmermann ... und Mittelstimmen
Fotos: Marco Borggreve, Felix Broede
Mojca Erdmann 端ber hohe...
Inhalt
3 Editorial 4 Inhalt 6 Die Welt in Noten – Kurz und knapp 8 „Gewisse Klischees bestätigen sich“ Tabea Zimmermann über ihre Kind heit mit der Bratsche, Mittelstimmen typen und das richtige Sternzeichen für ihr Instrument 12 Von innerem zu äußerem Schatten Samuel Becketts absurde Oper Neither im Radialsystem V 14 Die Hoffnung auf ein Heimspiel Ein Libanese und eine Israelin sprechen über das West-Eastern Divan Orchestra
24 „Ich möchte Sänger auf der Bühne denken hören“ Starbariton Thomas Hampson über tönende Gedanken, heldentenorale Versuchungen, metaphorische Land karten und über neue und alte Grenzen 28 Glamour, Gaudi, Geistesblitze Die Komische Oper Berlin zeigt sich zukunftsfähig. Und wiederholt inner halb einer Woche ihre Premieren dieser Saison 30 „In der Musik suche ich das Dringliche“ Der Tenor Ian Bostridge hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt
18 „Ich habe einen ziemlich guten Instinkt“ Die Sopranistin Mojca Erdmann über Mozarts Magie, Mädchenträume und überdrehte Zofen 22 Romantische Sehnsucht in preußischen Hecken Die Kammeroper Schloss Rheinsberg spielt eine Oper über Friedrich den Großen – und Mozarts Figaro
36 42 81 82
Rubriken CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Impressum Vorschau
5
KUrZ & KNaPP
Die Welt in Noten Neuigkeiten aus dem Musikleben
Festivalguide Es ist Festspielzeit! da werden Scheunen und Klöster von jungen Künstlern und großen Stars zum Klingen ge bracht, da atmen Musikfreunde frische Sommerluft ein und genießen open air eine italienische oper. Zu alledem möchte der Festivalguide von concerti anregen: Mit einer alphabetischen Übersicht über rund 300 Festivals im in und ausland, mit details zu Program men und Künstlern, ticketlinks sowie besonderen tipps der concertiredaktion. ob ort, lieblingskünstler oder Komponist – mit unseren vielfältigen Suchfunktionen finden Sie immer das Passende! www.concerti.de/festivalguide
Singen ohne Noten
www.exploratorium-berlin.de
Fremde Wesen Wo hört alltag auf, wo fängt Kunst an? Wer sind wir, wenn wir auf einer Bühne stehen? Solchen Fragen widmet sich die KlangKunst Bühne der Universität der Künste vom 30. Juli bis 4. august. Bei der internationalen Sommer akademie leitet das Kollektiv She She Pop dort den Workshop „Fremde Wesen“. www.udk.de 6
Fotos: Katrin Ribbe, Dirk Hourticolon, Christoph Müler-Girod
improvisieren mit der Singstimme – das kann man lernen. im Exploratorium in Kreuzberg hält Michael BetznerBrandt seine Workshops zum Singen ohne Noten ab. auch vom 13. bis 17. august ist hier jeder willkommen, der etwas über arrangements per Handzeichen oder über spezielle improStimmübungen lernen will.
11 x concerti lesen Kammermusik-Abo als Prämie JULI/AUGUST 2012
DAS BERLINER MUSIKLEBEN
KAMMERMUSIKABO ALS PRÄMIE
Mojca Erdmann
Foto: Manfred Brückels
ERSTKLASSIGER MUSIKGENUSS GARANTIERT Hochkarätige Solisten und Ensembles sind bei den Konzerten der Stiftung Berliner Philharmoniker im Kammermusiksaal zu erleben.
Mozarts Zofe entdeckt Neues tHOMAs HAMPsON
Keine tenoralen Mätzchen tABEA ZiMMERMANN
typisch Bratsche?! concerti Berlin 0712.indb 1
Bestellen Sie concerti und freuen Sie sich auf ein Kammermusik-Abonnement der Stiftung Berliner Philharmoniker als Dankeschön mit fünf Konzerten in der Saison 2012/13.
JETZT ABONNIEREN! 030 / 488 288 538 www.concerti.de/abo * Angebot gültig bis 31.8.2012. Prämie nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Das Abonnement läuft ein Jahr (11 Ausgaben) und verlängert sich, wenn es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
JETZT BESTELLEN: Ja, ich abonniere concerti – Das Berliner Musikleben für nur 25 € im Jahr und erhalte ein Kammermusik-Abo im Wert von 132 € als Prämie.
Vorname
Nachname
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Telefon
Ich zahle per Rechnung Bitte senden Sie diesen Coupon an: concerti-Leserservice Postfach 600 423 BLZ 22204 Hamburg Oder per Fax an: 040 / 657 90 817 Datum / Unterschrift
12.06.12 20:58
Bankeinzug: Kontonummer
Geldinstitut
Interview
„Gewisse Klischees bestätigen sich“ Tabea Zimmermann über ihre Kindheit mit der Bratsche, Mittelstimmentypen und das richtige Sternzeichen für ihr Instrument von Jakob Buhre
Foto: Marco Borggreve
T
abea Zimmermann, 1966 im badischen Lahr geboren, studierte in Freiburg/Breis gau und bei Sandor Végh in Salzburg. Mit 21 Jahren übernahm sie eine Professur in Saarbrücken, seit 2002 unterrichtet sie in Ber lin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Sie hat zahlreiche ihr gewidmete Werke ur aufgeführt, u.a. von Wolfgang Rihm und György Ligeti. Mit ihren drei Kindern und ih rem Mann, dem Dirigenten Steven Sloane, lebt Tabea Zimmermann im Ruhrgebiet.
Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, als Sie anfingen? Ich könnte jetzt nicht sagen, was wirklich Er innerung ist und was ich durch Erzählungen und Fotos von damals weiß. Vom dritten bis zum 13. Lebensjahr war ich bei meinem ers ten Lehrer, das war eine sehr prägende Zeit: Ich hatte dreimal pro Woche Unterricht, wir haben Kammermusik gemacht, im Orchester zusammengespielt, ich hatte ein Streichquar tett und ein Trio mit meinen Schwestern.
Frau Zimmermann, Sie haben schon mit drei Jahren angefangen, Bratsche zu spielen. Wie kam das? Das war bei uns in der Familie begründet, ich war das vierte Kind, und meine Geschwister spielten bereits Klavier, Geige und Cello. Jeder hatte sein Revier, und ich wollte da meinen Geschwistern nicht in die Quere kommen, nicht die gleichen Stücke spielen. Wobei sich eine kleine Bratsche nicht wirklich von einer kleinen Geige unterscheidet. Mein Lehrer hat mich wie einen Geiger behandelt, ich habe alles gelernt, was die Geiger auch gelernt ha ben. Trotzdem hatte ich die Illusion, dass ich etwas ganz Anderes mache, um mich von meiner Schwester abzugrenzen.
Ab dem wievielten Lebensjahr war Ihre Musikerlaufbahn denn unausweichlich? Das kann ich nicht genau sagen. Vielleicht mit 13 oder 14. Hätte die Erfolgsgeschichte auch später losgehen können? Es hätte alles anders sein können, da muss man nur einen von den vielen Faktoren ver ändern. Ich hatte das Glück, in einer großen Familie aufzuwachsen, dazu kam die fantas tische Musikschule in der Kleinstadt Lahr mit meinem außergewöhnlich engagierten und pädagogisch begabten Lehrer. Dann war es sicher auch meine relativ stabile Natur, die Fähigkeit, mit Wettbewerben umgehen zu 9
interview
können. Das ist ja etwas, was ein Kind sich nicht von sich aus wünscht, kein Kind sagt „Ich möchte zu ‚Jugend musiziert’ gehen“, son dern das wird von den Eltern oder vom Lehrer an den Schüler herangetragen. Doch mich hat als Kind so eine Wettbewerbssituation über haupt nicht belastet. Dass Eltern für Ihre Kinder den Weg so vorzeichnen, ist heute ja eher verpönt. Wie stehen Sie als Mutter dreier Kinder dazu? Ich sehe das auch sehr zwiespältig. Auf mich selbst bezogen muss ich sagen, dass ich mei nen Eltern dankbar bin für das, was sie mir mitgegeben haben. Aber ich kann das meinen Kindern heute so nicht anbieten, denn da war auch eine ganze Menge Druck dabei, da hieß es dann: „Wenn du das Instrument jetzt spie len willst, dann wird auch geübt und zwar heftig viel.“ Da sind viele Bereiche einer nor malen Kindheit einfach zu kurz gekommen. Insofern würde ich das heute meinen Kindern niemals antun. Andererseits muss ich sagen: Bei mir hat es sich ausgezahlt. Ich bin heute glücklich mit dem, was ich bekommen habe – es ist ja auch gut gegangen.
„Ich weiß gar nicht, wer ich wäre ohne die Bratsche“
Sie haben in einem Interview gesagt: „Ich bin ein Mittelstimmentyp.“ Muss man ein Typ für ein bestimmtes Instrument sein, um es erfolgreich zu spielen? 10
Die Beschreibung als „Mittelstimmentyp“ klingt jedenfalls ein bisschen so, als könnte die Wahl des Instruments von der Persönlichkeit abhängen. Oder gar vom Sternzeichen... Wir besprechen das im Quartett auch manch mal, weil interessanterweise die beiden Mittelstimmen Waage sind. Es ist schon lustig, dass sich gewisse Klischees manch mal bestätigen.
Fotos: Marco Borggreve
Aber das Motto, dass ein Kind zu seinem Glück gezwungen werden muss... Das lehne ich ab. Wenngleich ich natürlich die Schwierigkeit sehe, auf Musik bezogen: Wenn man nicht früh anfängt und wenn man nicht eine gewisse Disziplin beim Arbeiten hat, dann hat man es wahrscheinlich schwerer.
Ich finde diese Frage sehr interessant, kann sie aber nicht richtig beantworten. Weil ich eben schon so früh angefangen habe, dass ich gar nicht weiß, wer ich wäre ohne die Bratsche.
Interview
Was wäre denn eine Charaktereigenschaft, die Ihrer Erfahrung nach eher auf Bratscher und weniger auf Geiger oder Cellisten zutrifft? Eben schon das Ausgleichende. Ich kann gut vermitteln zwischen den äußeren Stimmen, was aber nicht heißt, dass ich mich beim Proben sehr zurückhalte. Ich formuliere und vertrete da schon meine eigenen Gedanken lautstark, aber im Ernstfall werde ich mich immer unterordnen unter die erste Geige oder die in dem Moment führende Stimme. Ich kann mich gut anpassen, wenn ich es musikalisch richtig finde.
„Ich hätte gar nicht gedacht, dass das so schön klingt“ Kommt dieses Vermittelnde auch außerhalb der Musik zum Tragen? Also, da würde ich mein diplomatisches Ge schick vielleicht nicht zu hoch bewerten. Aber sagen wir mal so: Ich habe durch die Musik gelernt. Diese Schulung durch Kammermusik finde ich wirklich fantastisch. Am besten soll te man in allen möglichen Konfliktgegenden die Kinder zum Quartettspiel bringen, weil man so lernt, einen eigenen Standpunkt zwar zu vertreten, aber diesen im Ernstfall auch einer gemeinsamen Idee unterzuordnen. Hatten Sie es schwerer als die Kolleginnen und Kollegen an der Geige, als Solistin wahrgenommen zu werden? Ich habe mein Instrument immer nur als Vorteil gesehen. Weil es eben nicht so schnell ging – trotz meiner frühen Wettbewerbser folge. Als ich in Genf den ersten Preis ge macht habe, war ich ja noch nicht mal 16. Wenn ich Geige gespielt hätte, wäre das ver mutlich alles ein bisschen schneller gegangen, aber ich glaube nicht, dass mir das gut getan hätte. Ich bin richtig froh darüber, dass es eher gemütlich losging. Am Anfang habe ich
ja nur 20 Konzerte im Jahr gespielt und nicht gleich 100, wie das einer Geigerin viel eher passieren kann. Lassen sich solche Karriereunterschiede wirklich auf das Instrument zurückführen? Zum Teil schon. Ich finde auch die Mischung des Repertoires und die Möglichkeiten, die ich habe, ziemlich ideal. Ich kann als Solistin auftreten, Kammermusik machen, Streich quartett spielen, ich bin an der Hochschule, habe die Familie – das sind alles wichtige Be reiche, und jeder befruchtet den anderen. Es ist keine Schmalspuraktivität. Ich weiß auch nicht, ob ich als Geigerin ein so großes Inter esse an zeitgenössischer Musik entwickelt hätte. Vielleicht hätte ich mich dann erstmal mit den 20 berühmtesten Violinkonzerten abgefunden. Über die Bratsche bin ich aber sehr früh mit Kammermusik, mit zeitgenös sischer Musik und auch mit der Lehre in Be rührung gekommen. Werden Sie heute manchmal noch mit Vorurteilen gegenüber dem Instrument konfrontiert? Nein. Es geschieht höchstens, dass jemand zu mir kommt und sagt: „Ich hätte gar nicht ge dacht, dass das so schön klingen kann.“ (lacht) Ich glaube schon, dass ich die Menschen mit meiner Bratsche und mit meinem Spiel direkt ansprechen kann und dass es dann völlig egal ist, wie das Instrument heißt. Brandenburgische Sommerkonzerte 9.6.-9.9.2012 Sa. 25.8.2012, 17:00 Uhr Oberkirche St. Nikolai Cottbus Niederlausitzer Schicksalssinfonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Hans Graf (Leitung), Tabea Zimmermann (Viola) Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“, Hindemith: Der Schwanendreher, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide Sonaten für Viola & Klavier Vol. 1 Tabea Zimmermann (Viola) Kirill Gerstein (Klavier) Clarke: Sonate, Vieuxtemps: Sonate op. 36, Brahms: Sonate op. 120 Nr. 2 Myrios
11
neue musik
Von innerem zu äußerem Schatten
S
ie steht ganz allein in einem Kubus aus Lichtstrahlen. Um sie herum das Publi kum auf niedrigen Hockern, umschlos sen von einem Kreis aus 72 Lautsprechern. Für die norwegische Sopranistin Eir Inderhaug ist die Inszenierung von Becketts und Feld mans Opernexperiment „Neither“ sicher eines der merkwürdigsten Bühnenerlebnisse ihrer Karriere: „Ich bin sehr allein in dieser Produk 12
tion – es gibt nur mich und die Lautsprecher. Wenn ich mit einem Orchester arbeite, kann ich die Musiker normalerweise sehen, sie atmen, da sitzen Menschen. Hier habe ich das nicht.“ Mitte der 1970er Jahre besuchte der amerikanische Kom ponist Morton Feld man den irischen Schriftsteller Samuel Beckett in Berlin, wo jener gerade am Schil ler Theater inszenierte. Feldman plante ein Werk für das römische Opernhaus, für das Libretto wollte er Beckett gewinnen, einen Mann, dessen Texte zwar oft für Vertonungen verwendet wurden, der die Oper als Kunstform jedoch rundheraus ablehnte – wie auch Feld man selbst. Erst Monate später ließ Beckett sich doch überreden und schickte eine Post karte mit 87 Wörtern – das Libretto für „Neit her“, ein Werk ohne konkrete Figuren oder
Foto: Vitoscha Königs
Samuel Becketts absurde Oper Neither im Radialsystem V von Oda Tischewski
neue musik
gar eine Handlung, der Monolog eines orien tierungslosen Ich im Niemandsland, im „Neit her“: „to and fro in shadow from inner to outer shadow“, „hin und her im Schatten von innerem zu äußerem Schatten“. Feldman sei nerseits verfasste dazu eine schwebende, kör perlose Musik, die mit einer Opernpartitur im herkömmlichen Sinne wenig gemein hat. Kein Stück, mit dem sich die Massen locken lassen – seit seiner Uraufführung 1977 in Rom ist „Neither“ selten gespielt worden. Das Berliner Künstlernetzwerk „phase 7 performing.arts“ hat sich nun des Stoffes an genommen und ihn mit einer neuartigen mu sikalischen Technik bearbeitet – als „3D-Oper“: Bei der „Wellenfeldsynthese“ werden die In strumente aus dem von Feldman geplanten Kammerorchester jeweils elektronisch nach gebildet und separat von je einem Lautspre cher abgespielt. Während der Aufführung allerdings wechseln die einzelnen Stimmen
mehrfach ihren Standort: Eben noch scheint die Flöte von vorn zu kommen, plötzlich er klingt sie von rechts, während eine Geige ihren Platz eingenommen hat. Regisseur Sven Sören Beyer kann mit Hilfe dieser Technik akustisch einen Raum erschaffen, das „Neither“, in dem nichts sicher ist und sich alles ständig verän dert: „Insbesondere die Abwesenheit einer textlichen Ebene, die Personen zugeordnet ist und Handlungen kreiert, und auch diese sehr mathematische Komposition, die eigentlich eher graphisch zu verstehen ist, gibt uns vie le Möglichkeiten, das mit einer solchen Tech nologie neu zu interpretieren.“ Do. 12.7., Fr. 13.7. & So. 15.7.2012 20:00 Uhr Radialsystem V Beckett: Neither Eine 3D-Audio-Oper. Eir Inderhaug (Sopran), Sven Sören Beyer (Regie), Sven Sören Beyer & Christiane Neudecker (Konzept), Christian Steinhäuser/Raphael Thoene (Leitung), Pedro Richter (Kostüm), Frieder Weiss (Software-Art), Bjoern Hermann (Lichtdesign)
porträt
Die Hoffnung auf ein Heimspiel Ein Libanese und eine Israelin sprechen über das West-Eastern Divan Orchestra von Jakob Buhre
D
Wie außergewöhnlich das Projekt ist, zeigt sich, wenn man sich mit beteiligten Musikern unterhält. Der Cellist Nassib Ahmadieh aus dem Libanon ist seit 2000 dabei – und begeg nete im Orchester das erste Mal Menschen mit israelischem Pass. „Das war schon eine Anspannung, man ist neugierig, was die an deren zu erzählen haben, wie sie über den Konflikt denken. Ich weiß, dass ich mich mit manchen Kollegen bei politischen Fragen nie einigen werde, trotzdem hören wir einander zu und denken über die Geschichte des ande ren nach. Man lernt, den anderen zu respek tieren, obwohl er eine andere Meinung hat.“
Foto: Monika Rittershaus
en Aufstieg in die erste Orchesterliga hat das West-Eastern Divan Orchestra verblüffend schnell geschafft. 13 Jah re nach der Gründung scheint im Konzertplan keine noch so feine Adresse mehr zu fehlen, diesen Sommer geht es vom Münchner Gas teig in die Royal Albert Hall nach London, von der Berliner Waldbühne zu den Salzburger Festspielen usw. Überall auf der Welt wird die Idee der Gründer Daniel Barenboim und Ed ward Said, Musiker aus den verfeindeten Staaten im Nahen Osten in einem Ensemble zusammenzubringen, mit tosendem Beifall und Auszeichnungen bedacht.
14
IELZE P S E U E N
ALLE K AMMERMUSIKKONZERTE DER NEUEN SAISON SIND BEREITS IM VORVERK AUF! WWW.BERLINER-PHILHARMONIKER.DE
IT
porträt
16
Sa. 7.7.2012, 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim (Leitung), Michael Barenboim (Violine), Hassan Moataz el Molla (Violoncello), Jussef Eisa (Klarinette). Boulez: Anthèmes, Dialogue de l‘ombre double, Messagesquisse & Dérive 2 So. 29.7.2012, 20:00 Uhr Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim (Leitung) Beethoven: Sinfonien Nr. 3 & Nr. 5 Beethoven: Sinfonien Nr. 1-9 West-Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim (Leitung), Vokalensemble Kölner Dom, Anna Samuil, Waltraud Meier, Peter Seiffert, Wolfgang Koch Decca (5 CDs)
Foto: Monika Rittershaus
Auch die israelische Klarinettistin Shirley Brill hat Nassib im Orchester kennengelernt, inzwischen spielen sie abseits vom DivanOrchestra auch gemeinsam Kammermusik. „Viele Freundschaften, die man im Orchester schließt, sind noch enger als normal, aufgrund der extremen Geschichte drumherum fühlt man sich noch verbundener“, sagt Brill und berichtet von den vielen Gesprächen, die un tereinander geführt werden. „Ich habe auf einem Flug nach Südamerika lange mit einem ägyptischen Kollegen gesprochen und so viel über den Islam erfahren und als ich einmal ein Zimmer mit einer arabisch-stämmigen Musikerin teilte, haben wir die ganze Nacht diskutiert.“ Shirley und Nassib informieren sich täglich über die Nachrichtenlage in ihrer Heimat, die auch immer wieder Einfluss auf den Orches terbetrieb hat. Während des Libanonkrieges 2006 blieb der Cellist dem Orchester fern, der Druck aus der Heimat sei zu groß gewesen, sagt er. Auch komme es immer wieder zu kurzfristigen Programmänderungen, wenn beteiligte Musiker keine Reiseerlaubnis er hielten. Brill berichtet zudem über iranische Musiker, die sich auf Anordnung ihrer Regie rung aus dem Orchester zurückzogen, während einige Syrer ihre Teilnahme an Konzertreisen
vor Bekannten in der Heimat oft verheimli chen würden. Hinzu kommt, dass Auftritte des DivanOrchestra in den Heimatländern der Musiker nach wie vor unmöglich sind, weder dürfte Nassib mit libanesischem Pass nach Israel, noch Shirley in den Libanon einreisen. „Zwi schen unseren Ländern ist Kriegszustand“, sagt Nassib. Einzig in Ramallah in den Paläs tinensergebieten gab man 2005 ein viel be achtetes Konzert – möglich wurde dies nur, weil die spanische Regierung das gesamte Orchester mit diplomatischen Pässen ausge stattet hatte. Beide Musiker hoffen, dass eines Tages auch in ihrer Heimat Konzerte stattfinden können, doch es scheint noch immer ein langer Weg dorthin. „In Bezug auf die Politik denke ich nicht, dass sich die Lage in naher Zukunft verbessern wird. Doch auf menschlicher Ebe ne findet bereits eine Annäherung statt, viel mehr als noch in den 80er Jahren“, sagt Nassib. „Auf beiden Seiten entsteht heute eine Gene ration, die mehr voneinander weiß, die auch mehr Kontaktmöglichkeiten hat, durch das Internet und Austauschprogramme.“ Natürlich ist auch das Orchester selbst zum Symbol der Hoffnung geworden, nicht zuletzt weil sein internationaler Erfolg vor allem ei nes verdeutlicht: den Wunsch des Publikums, dass diese Musiker Recht haben und ein fried liches Zusammenleben möglich ist.
the 12 tenors Live in Concert 03. 07. – 18. 08. Eine einzige Stimmlage, zwölf Herzblut-Entertainer, 22 mitreißende Welthits!
titEliNtErViEW
„Ich habe einen ziemlich guten Instinkt“ die Sopranistin Mojca Erdmann über Mozarts Magie, Mädchenträume und überdrehte Zofen von Dagmar Leischow
Frau Erdmann, Sie singen regelmäßig zeitgenössische Werke. Woher kommt Ihre Liebe zur Neuen Musik? Mein Vater ist Komponist. ich bin also mit zeitgenössischen Klängen aufgewachsen und hatte nie diese Berührungsängste, die ja eini ge Kollegen plagen. Schon als Mädchen habe ich moderne Stücke auf der Geige gespielt. das war bei Wettbewerben wie „Jugend mu siziert“ sowieso Pflicht. Was den Gesang an geht, da hatte ich allerdings ganz lange nichts mit Neuer Musik zu tun. Bis ich 2004 zum alpenklassikFestival nach Bad reichenhall eingeladen wurde. dort habe ich einige Kom 18
ponisten kennengelernt, darunter Wolfgang rihm und aribert reimann. Mit den beiden arbeite ich seither recht intensiv zusammen. Rihm hat seine Oper Proserpina eigens für Sie geschrieben. das ist eine große Ehre. Wolfgang kennt meine Stimme wirklich gut – das hört man seiner Musik an, denke ich. die tatsache, dass ich ihn jederzeit anrufen kann, wenn ich eine Frage habe, empfinde ich als weiteres Plus. ist doch wunderbar, mit einem Komponisten die Phra sierung diskutieren zu können. ich wünschte, ich hätte diese Chance auch bei Mozart. Er ist ein gewichtiger Teil Ihres Repertoires. Warum? Mozart hat mich stets begleitet, seit frühester Kindheit. Seine Musik hat für mich eine un glaubliche Magie, die ich gar nicht so richtig in Worte fassen kann. In Köln haben Sie auch mal die Pamina gegeben. Diese Partie war eher untypisch für Sie. Es stimmt, mein Fach sind normalerweise diese ein bisschen überdrehten jungen Frau en, oft Zofen. dagegen ist Pamina sehr viel
Foto: Felix Broede/DG
I
hre leidenschaft für Musik wurde Mojca Erdmann in die Wiege gelegt. ihr deut scher Vater ist Komponist, ihre sloweni sche Mutter hat Klavier studiert. die Sopra nistin, die eigentlich Geigerin werden wollte, wuchs in Hamburg auf, heute lebt sie in Zü rich. Von dort reist sie um die Welt. ob Neue Musik, Mozart oder Brahms, mit ihrer kristall klaren Stimme erschließt sich die 36Jährige ein immer größeres Publikum. in der Staats oper im Schiller theater ist sie im rahmen des Festivals „infektion!“ in Wolfgang rihms oper Dionysos zu hören.
titEliNtErViEW
Würden Sie sich noch mehr Neue Musik auf den Spielplänen wünschen? ich habe den Eindruck, dass die meisten opern häuser inzwischen durchaus offen für Zeitge nössisches sind. das gilt leider nicht unbedingt für Konzertveranstalter. Sie haben oft Vorbe halte gegen moderne Stücke. dabei lassen die sich wunderbar ins normale repertoire ein beziehen. tradition mit Moderne zu verbinden, danach sollten wir streben. Wir brauchen überhaupt keine reinen NeueMusikFestivals. Ist Ihnen Vielseitigkeit besonders wichtig? tatsächlich versuche ich, bei meinen lieder abenden zum Beispiel eine reimannKompo sition mit Mozart, Schumann, Strauss und debussy zu kombinieren. Und wissen Sie was? Es funktioniert hervorragend. doch das ist nicht mein einziges Credo. ich habe stets da rauf geachtet, meine Stimme ganz behutsam aufzubauen. Parallel zum Studium fing ich in der Komischen oper in Berlin an, mit kleinen Partien. Natürlich war ich anfangs manchmal ungeduldig, ich wollte gerne größere Sachen singen. aber das wäre der falsche Weg für mich gewesen. Weil ich elementare dinge noch gar nicht hätte einschätzen können: wie ich mit lampenfieber umgehe, wann ich was vorbereite, wie ich mein leben organisiere, um wirklich die leistung zu erbringen, die ich von mir erwarte und, und, und. Wissen Sie immer genau, was gerade zu Ihrer Stimme passt? ich denke, ich habe da einen ziemlich guten instinkt. Falls ich zweifle, frage ich meine lehrerin um rat. ich sage lieber einmal mehr Nein, statt mich zu überfordern. Wer sich zu 20
„Es kann durchaus hart sein, mit Musik sein Geld zu verdienen“
früh an eine rolle heranwagt, schadet bloß seiner Stimme. das will ich auf jeden Fall ver meiden. deswegen gehe ich langsam voran, Schritt für Schritt. Den Schritt an die New Yorker Met haben Sie schon geschafft – 2011 als Zerlina in Don Giovanni. Ging damit Ihr Kleinmädchentraum in Erfüllung? Um ehrlich zu sein: ich wollte ursprünglich Geigerin werden, allerdings keine Solistin. als Sechsjährige hatte ich zum ersten Mal Unter richt. ich habe wahnsinnig gerne im orchester gespielt. oder Kammermusik gemacht. ir gendwo dort sah ich meine Zukunft. Heißt das, Sie haben in Ihrer Jugend gar nicht gesungen? doch. Mit drei bin ich in den Kinderkirchen chor eingetreten, mit sieben in den Kinderchor der Hamburgischen Staatsoper. ich durfte bei etlichen opernproduktionen mitwirken. Und habe im buchstäblichen Sinne Bühnenluft geschnuppert. dieser spezielle Geruch der Hinterbühne, der hatte für mich stets einen ganz eigenen Zauber. Er fasziniert mich bis heute. Mit 14, also relativ früh, nahm ich dann Gesangsunterricht. dabei habe ich gemerkt, dass ich meine Emotionen mit der Stimme sehr viel direkter als mit der Geige ausdrücken
Foto: Felix Broede/DG
tiefgründiger. ich sehe sie als einen verinner lichten Charakter, der große trauer und Ver letzbarkeit in sich trägt. Von dieser Figur dann in BadenBaden in das luder despina zu wech seln, das hat etwas Zeit gebraucht. aber gera de diese ständigen Wechsel sind letztlich das reizvolle an meinem Beruf.
titel-interview
konnte. Deswegen fühlte ich mich stärker zum Gesang hingezogen. Aber zunächst haben Sie Gesang und Geige parallel studiert. Ein Doppelstudium hat mir einfach mehr Si cherheit gegeben. Weil ich aus einer Musiker familie komme, habe ich von Anfang an ge wusst: Es kann durchaus hart sein, mit Musik sein Geld zu verdienen. Wenn ich als Sängerin gescheitert wäre, dann wäre mir alternativ die Geige geblieben. Als Geigenlehrerin hätte ich allemal arbeiten können. Das wäre für mich eher in Frage gekommen, als in einen Chor zu gehen. Ich wollte nämlich nur solistisch singen – oder gar nicht. Aber das ist eben nicht so leicht. Selbst jemand, der an der Hochschu le gut ist, weiß nicht, ob er sich hinterher in der Freiheit behaupten können wird. Insofern hat es eine Weile gedauert, bis ich das nötige Zutrauen in mich und meine Stimme hatte. Wie oft spielen Sie heute noch Violine? Viel zu selten – leider! Ich hätte Lust, ein Kam mermusikensemble zu gründen, mit einigen Sängern oder anderen Musikern. Ein Trio könnte mich ebenfalls reizen. Falls ich dieses Ziel nicht verwirklichen sollte, profitiere ich wenigstens als Sopranistin von meiner jahrelangen Erfahrung mit der Geige. Zum Beispiel
bei einem Konzert mit Streichquartett. Oder auch bei Intonationsfragen. Denn jeder Geiger hat ein extrem gut geschultes Ohr. Sie haben sogar ein absolutes Gehör. Ja, das stimmt. Zum Üben brauche ich weder Klavier noch Stimmgabel, sondern allein mei ne Noten. Ich höre Töne innerlich und kann sie dann so abrufen. Wobei es für mich einen erheblichen Unterschied macht, ob ein Or chester in 442 oder 445 Hertz gestimmt ist. Bei der Così fan tutte-Inszenierung in BadenBaden wurde sogar auf 430 runtergestimmt, also einen Viertelton tiefer. Das war schon erst mal schwierig. Da hätte ich nicht zwischen durch Liederabende in einer anderen Stim mung geben können, sonst wäre ich intona tionsunsicher geworden. Infektion! Festival für Neues Musiktheater 5.-15.7.2012 So. 8.7.2012, 19:30 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Rihm: Dionysos Ingo Metzmacher (Leitung), Pierre Audi (Inszenierung) mit Georg Nigl, Mojca Erdmann, Elin Rombo u.a. Weitere Vorstellungen: Di. 10.7., Fr. 13.7. & So. 15.7.2012, jeweils 19:30 Uhr Mostly Mozart Arien von Mozart, Salieri u.a. Mojca Erdmann (Sopran) La Cetra Barockorchester Basel Deutsche Grammophon
spielstättenporträt
Romantische Sehnsucht in preußischen Hecken Die Kammeroper Schloss Rheinsberg spielt eine Oper über Friedrich den Großen – und Mozarts Figaro von Matthias Nöther
aus jene „romantische“ Wirkung auf den Zu schauer, wie sie eigentlich erst später beschrie ben wurde, erregt vom Rauschen der hohen, dunklen Bäume, welche die wie mit dem Li neal gezogenen Hecken umgeben. Überhaupt wird die kühle Kontrolle der preußischen Gar tenarchitekten im gesamten Park von Schloss Rheinsberg aufgebrochen, die Grotten und Chinesischen Pavillons, die Eremitagen und Orangerien des Parks versprechen mindestens ebensosehr dunkle Geheimnisse wie das kla re Licht der Aufklärung, aus der sie stammen.
Sei es das Schlosstheater oder das Heckentheater: Schloss Rheinsberg bietet malerische Aufführungsorte 22
Fotos: Kammeroper/Henry Mundt
D
ie unstillbare Sehnsucht, die der dunk le Wald hervorruft – erst im Zeitalter der Romantik wurde dieses Gefühl sprichwörtlich, vor allem nach 1800 wurde es von Malern, Dichtern und Musikern aufge griffen. Die Konzeption des Heckentheaters von Schloss Rheinsberg, das solche Sehnsucht nach der Unendlichkeit heute durchaus her vorruft, entstand allerdings viel früher: unter der Leitung des preußischen Freiherrn und Friedrich-Vertrauten von Knobelsdorff um 1740. Ein Abend im Heckentheater hat durch
spielstättenporträt
Und obwohl die Fluchten der Hecken noch, im Geist des streng geordneten Französischen Gartens, symmetrisch auf die hohen Bäume im hinteren Teil der Rasenbühne zulaufen, findet im Heckentheater jedes Jahr wieder in der Abenddämmerung der rauschhafte Sai sonhöhepunkt der Kammeroper von Schloss Rheinsberg statt. In diesem Jahr wird Wolfgang Amadeus Mozarts Hochzeit des Figaro diesen Höhe punkt bilden – vom 3. August an ist die Ko mödie in sechs Vorstellungen im Hecken theater zu erleben. Inszenieren wird der bekannte schweizerische Opernregisseur Marco Arturo Marelli, es spielen die Branden burger Symphoniker unter Michael Helmrath. Die nächtliche Verwechslungsszene des vier ten Akts spielt ebenfalls in einem Schlossgar ten. Die Identitäten aller Personen gleiten ins Obskure, Vage, scheinen im Dunkel des Gar tens austauschbar. Wie geschaffen ist das für die geheimnisvolle Dunkelheit des Hecken theaters: Der Graf Almaviva wird seine Will kür und seine Ränkespiele gegenüber der aufmüpfigen Dienerschaft sozusagen an ei nem Originalschauplatz aufgeben müssen. Wie jedes Jahr bespielt die Kammeroper auch noch einige weitere reizvolle Auffüh rungsorte im Schloss Rheinsberg: Im Schloss hof wird am 23. Juni Carl Millöckers Bettel-
student gegeben, im umfassend restaurierten Spiegelsaal werden vom 5. bis 7. Juli Friedrichs Opernträume zu erleben sein: Kompositionen der preußischen Hofkomponisten Graun und Hasse sowie Musik des opernbegeisterten Friedrich selbst, der seine Oper Unter den Linden nach dem Vorbild der Hofoper in Dres den ausstattete. Aus Anlass des Friedrich-Jahrs wird im Schlosstheater am 20. Juli eine Neuproduktion der Oper Kronprinz Friedrich ihre Premiere haben. Festivalleiter Siegfried Matthus kom ponierte sie bereits vor 12 Jahren zur Wieder eröffnung Rheinsbergs als Kammeroper. Mat thus vertonte hier den unbarmherzigen Streit des jungen Friedrich mit seinem Vater, dem Soldatenkönig. Der Streit endete mit der Hin richtung von Friedrichs Jugendfreund Hans Hermann von Katte und mit dem Umzug Friedrichs auf Schloss Rheinsberg – ein Um zug allerdings, dem Friedrich zufolge die „glücklichsten Jahre seines Lebens“ folgten. Internationales Festival junger Opernsänger Rheinsberg 5.-7.7.2012, 19:00 Uhr Schloss Rheinberg (Spiegelsaal) Friedrichs Opernträume. Werke von Graun, Hasse u.a. 20.-28.7.2012, 19:00/20:00 Uhr Schlosstheater Rheinsberg Matthus: Kronprinz Friedrich 3.-11.8.2012, 19:30 Uhr Schloss Rheinsberg (Heckentheater) Mozart: Die Hochzeit des Figaro Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide
. bis . September HOHE KUNST TIEF VERWURZELT Intendant: Prof. Hans-Christoph Rademann
www.musikfest-erzgebirge.de Karten erhältlich unter www.dresdenticket.de Telefon .
.. Marienberg, The Sixteen | .. Zschopau, Annette Dasch, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph Rademann .. Schneeberg, Regensburger Domspatzen | .. Grünstädtel, NeoBarock | .. Lößnitz, King‘s Singers .. Grünhain, Dresdner Kammerchor | .. Zwönitz, Dorothee Mields, Andreas Wolf u.a. | .. Freiberg, Albrecht Koch | .. Stollberg, Evgeni Koroliov | .. Annaberg-Buchholz, Erzgebirgisches Sängerfest .. Schwarzenberg, NachtKlang | .. Schwarzenberg, Le concert spirituel, Hervé Niquet
interview
„Ich möchte Sänger auf der Bühne denken hören“ Starbariton Thomas Hampson über tönende Gedanken, heldentenorale Versuchungen, metaphorische Landkarten und über neue und alte Grenzen von Peter Krause
Foto: Marco Borggreve
M
r Hampson, Sie seien kein „beautiful monster“, kein „Monster der Schönheit“, so bekannten Sie sich einmal zur unbedingten Wahrhaftigkeit des Singens. Wie verhalten sich Schönheit und Wahrheit beim Gesang? Das ist eine sehr interessante Frage, und es ist schwierig, darauf eine klare Antwort zu geben. Ich gehe gern an Grenzen. Ich glaube, wenn ich etwa Mahlers Forderung zu schrei en nachgehe, hat das nichts mehr mit Schön gesang zu tun. Ich glaube aber, dass Mahler meint, dass dieser höhere laute Ton tatsäch lich für einen Moment von seinen Wurzeln entfernt sein soll. Es ist ein Hinweis des Kom ponisten, in welchem psychologischen Zu stand man sich in einem bestimmten Teil des Liedes befinden soll. Es handelt sich dabei allerdings weniger um eine Frage der Ge sangstechnik, als um die Aufforderung alle seine Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Ich möchte Sänger auf der Bühne denken hören. Es interessiert mich nicht, ob ein Sopran, z.B. die Tosca auf der Bühne zusammenbricht und weint, das wäre eine zu persönliche Dar stellung, die Puccini eigentlich nicht ent spricht. Ich möchte hören, wie dieser Sopran die Zerrissenheit der Seele Toscas und die
universellen Themen dieses Stückes musika lisch ausdrückt. Sie gestalten die Worte in Ihrem Gesang mit viel Sorgfalt, Genauigkeit und Feingefühl. Wie kriegt man Wort und Klang so perfekt zusammen? Ich glaube, es ist eine Einheit, die untrennbar ist und nicht Konkurrenz. Ich empfinde Wör ter letzten Endes als metaphorische Symbole von Gedanken. Sie sind in jeder Sprache ab sichtlich gebaute Symbole, die einen Hinweis auf eine bestimmte Gefühlswelt geben. Wenn die Musik dazukommt, kann sie jede Schicht hinter diesem Prozess erläutern. Sie kann Fantasien anregen und Erinnerungen beleben. Musik kann aber auch in ihrer eigenen Syntax, als musikalische Sprache mitdichten, kann sogar dazudichten. Es ist für mich eine sehr komplizierte, aber auch eine der aufregends ten und spannendsten Auseinandersetzungen, die ich kenne, der Dialog zwischen Sprache und Musik. Die Erarbeitung des Gedankens durch den Gesang reizt mich am meisten. Aber gibt es im internationalen Sängergeschäft nicht Leute, die kaum verstehen, was sie singen? 25
interview
Wäre es für Sie nicht reizvoll, sich auch mal ins Tenorfach zu wagen? Eher nicht. Selbst wenn ich den Parsifal oder den Siegmund singen könnte, bleibt die Frage offen, ob das wirklich notwendig ist. Dieser extravagante „Spaziergang“ würde meiner Stimme wahrscheinlich die Leichtigkeit, die Weichheit und auch die Expressivität nehmen. Eine gute Stimme zeichnet andere Dinge aus als nur der Tonumfang, nämlich vor allem Legato und Dehnbarkeit. Es geht also nicht in erster Linie darum, welche Töne man noch erreichen kann. Das Wagnis würde ungewollt Härte in meine Stimme bringen und ihre Be weglichkeit aufs Spiel setzen. Wenn ich ein geborener Heldentenor wäre, hätte ich diese Chance mit Eifer genutzt. Jeder Sänger muss aber genau von sich wissen, was er in seiner Seele ist. Und ich bin kein Tenor.
„Das Wesentliche ist nicht in den Symbolen der Partitur zu finden“ Sind die Grenzen zwischen den Stimmfächern nicht zu eng gezogen? Unbedingt. Ich wollte mal ein anonymes Plat tenprojekt angehen, bei dem ich manipulier te Laute und Gesang im Studio einspiele und eine Arienplatte vom Bass bis zum hohen Te nor mache. Die Platte hätte den Namen „What the fach was that?“. Aber das ist vielleicht nicht ganz vernünftig. 26
Wie finden Sie heraus, welches die Intentionen des Schöpfers der Musik waren? Das Berührendste ist, wenn Mahler sagt, dass das Wesentliche nicht in den Symbolen der Partitur zu finden ist. Eine Metapher, die ich sehr gern für Musiknoten habe, ist eine Land karte. Ich persönlich sammle im übrigen auch Landkarten, denn ich finde sie äußerst span nend und interessant. Aber ich könnte trotz dem nie eine Alpenwanderung beschreiben, wenn ich sie nicht wenigstens einmal gemacht hätte, also braucht man gewisse Erfahrung. Ich bewundere die Forschungswelt und lerne sehr gern – vor allem will ich wissen, aus wel cher Quelle heraus ein bestimmtes Gedicht oder eine spezielle Musik entstanden ist. Aber ich komme nicht auf die Bühne mit der Ab sicht, mein Publikum zu belehren. Vielmehr ist es mein Wunsch, etwas hörbar zu machen. Was Sie als Zuhörer dann damit machen, ist nicht mehr meine Verantwortung. Deshalb bin ich auch manchmal mit sogenannten „Kennern“ recht ungeduldig, die die „Weniger-
Foto: Dario Acosta
Mich würde wundern, wenn Kollegen wirklich nicht wissen, welche Texte sie singen. Es gibt vielleicht Sänger, die sich im Moment des Ge sanges nicht wirklich damit auseinandersetz ten, aber ich glaube nicht, dass wir heutzuta ge einfach dumme „Papageien“ vor uns haben. Und falls dieses Klischee wirklich einmal zu treffen sollte, würde eine derartige Karriere sicher von kurzer Dauer sein.
interview
Kenner“ verspotten, besonders in der heiklen Umgebung eines Liederabends. Kenner hört man sagen, die Nicht-Kenner hätten noch nicht einmal 15 Prozent von dem verstanden, wo rum es geht. Aber für diese Zuhörer sind 15 Prozent Ihre 100 Prozent und das ist auch in Ordnung. Ich möchte bei aller Demut jeder guten Musik gegenüber vor allem Neugier und Fantasien wecken. Bei allem Erfolg – welche Träume einer „new frontier“ bleiben dennoch? „New frontier“ heißt für einen Opernsänger: Welche Traumrollen gibt es noch? Da könnten wir jetzt stundenlang sprechen, denn ich ent decke immer wieder neue. In Zukunft werde ich im Liedgesang auch mehr MultimediaProjekte beginnen, hoffentlich um vielleicht ungeübten Zuhörern den Zugang zu erleich tern. Unter all diesen Projekten leidet aller dings mein Golfspiel. Zurzeit spiele ich wirk
lich nicht so wie sonst und das ärgert mich ein wenig. So werde ich mich wohl, wenn das Wetter besser wird, auch wieder auf die Er weiterung dieser „old frontier“ konzentrieren. Langweilig wird’s mir nie.
Musikfest Berlin 31.8.-18.9.2012 Fr. 31.8.2012, 20:00 Uhr Philharmonie Eröffnungskonzert Mahler Chamber Orchestra, Kent Nagano (Leitung), Chen Reiss (Sopran), Thomas Hampson (Bariton) Ives: Orchestral Set Nr. 2, Lieder aus „114 Songs“ & Sinfonie Nr. 2 Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide
Ticket des Monats
Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Thomas Hampson (Bariton) Wiener Virtuosen Deutsche Grammophon
25% RABATT
Komische Oper Berlin DAS NEUESTE ZUM SCHLUSS Die Premieren der Spielzeit 2011/12 in einer Festwoche: Das bronzene Pferd, Carmen, Xerxes, Der Freischütz, Das schlaue Füchslein, Die Meistersinger von Nürnberg
KOMISCHE OPER ’FESTIVAL 2. BIS 8. JULI 2012 25% Rabatt in den Preiskategorien I-II* Regulär 60 bzw. 85 €. Bei concerti 49,50 bzw. 63,75 €
Foto: Iko Freese / drama-berlin.de
TICKETS: von 49,50 bis 63,75 €* 030 / 488 288 533 concerti.de/tickets * nach Maßgabe der Verfügbarkeit, zzgl. VVK-Gebüren und Versand
Oper
Glamour, Gaudi, Geistesblitze Die Komische Oper Berlin zeigt sich zukunftsfähig. Und wiederholt innerhalb einer Woche ihre Premieren dieser Saison von Volker Tarnow
gement in Sachen Kinderoper wurde intensi viert; es gipfelte Ende Oktober in der Urauf führung von Christian Josts köstlicher Insektenoper Mikropolis. Die Bühne in der Behrenstraße, 2007 zum Opernhaus des Jahres gewählt, sorgte darüber hinaus für technische und gesellschaftliche Innovationen. So nahm man vor drei Jahren eine Übersetzungsanlage in Betrieb, die es jedem Besucher gestattet, über ein Display an seinem Sitz die gewünschte Sprache auszu wählen – auch türkisch ist seit kurzem darun
Szenenfoto aus der Carmen-Inszenierung mit Stella Doufexis und dem Opernchor 28
Foto: Iko Freese
E
s ist still geworden um die beiden Über väter Felsenstein und Kupfer. Wer heu te von der Komischen Oper spricht, spricht über die Gegenwart. Andreas Homoki hat in den letzten zehn Jahren, zunächst als Chefregisseur und dann vor allem als Inten dant, ausgezeichnete Dienste geleistet. Er ver pflichtete Regielegenden wie Peter Konwit schny und Hans Neuenfels, ließ aber auch junge Wilde ran wie Calixto Bieito und Barrie Kosky. Die lockten neue, nicht unbedingt opernfixierte Hörer ins Haus. Auch das Enga
oper
ter. Musiktheater ins Migrantenmilieu zu schmuggeln, diese Idee liegt geradezu in der Berliner Luft, die ja immerhin von 200 000 türkischstämmigen Mitbürgern geatmet wird. Nicht auszuschließen, dass die Behrenstraße irgendwann auch die überfällige deutsche Erstaufführung einer türkischen Oper von Ahmed Adnan Saygun erlebt. Dies bliebe Barrie Kosky überlassen, der im Herbst die Intendanz von Homoki übernimmt. Auf jeden Fall wird sich das kosmopolitische Flair Berlins in Koskys Programmen nieder schlagen. Wobei die schrille Tunten-Ästhetik seiner Erfolginszenierung von Cole Porters Kiss me, Kate hoffentlich nicht als Leitlinie dient. 2012/13 wird Kosky Ball im Savoy in szenieren, eine jazzige Operette von Paul Ab raham aus dem Jahre 1932, außerdem eine Zauberflöte und die Opern-Trilogie Montever dis. Orpheus, Odysseus und Poppea werden erstmals an einem Tag gezeigt, die Instrumen tation stammt von der radikal undogmatischen Elena Kats-Chernin, gebürtig aus Taschkent, aufgewachsen in Australien, ausgebildet bei Helmut Lachenmann. Doch zuvor gilt es, Homokis Abschied zu feiern, was in Form des seit einigen Jahren etablierten, hauseigenen Festivals geschieht. Hierbei werden innerhalb weniger Tage noch 148x70_NMB-concerti_Layout 1 15.12.2010 17:14 Spiel Seite 1 einmal fast alle Premieren der aktuellen
WOSIE
zeit angeboten, als da sind: Sieben Songs & Sieben Todsünden von Kurt Weill, ein schau spielerischer, tänzerischer und sängerischer Ego-Trip Dagmar Manzels, mit dem Kosky per Kleinformat an das Cole-Porter-Spektakel an knüpft; ein Freischütz, versaut von Calixto Bieito (es läuft tatsächlich ein Wildschwein über die Bühne, sonst Fehlanzeige); das wieder ausgegrabene Bronzene Pferd von Auber, mu sikalisch hübsch, aber künstlerisch nicht voll ständig bewältigt; eine gefeierte Carmen mit Stella Doufexis in der Hauptrolle (Regie Se bastian Baumgarten); eine noch lauter gefei erte Stella Doufexis in Händels durchgehend brillant besetztem Xerxes, von Stefan Herheim als fundusverliebte Komödie gestaltet; der sich Richtung Zürich verabschiedende Inten dant steuert ein Psycho-Märchen namens Schlaues Füchslein bei und – schon aus der Spielzeit 2010/11 – die ohne wohlfeile Ideo logiekritik aufwartenden Meistersänger.
Komische Oper ‘Festival 2.7.-8.7.2012 Mo. 2.7.2012, 19:30 Uhr Weill: Die sieben Todsünden Di. 3.7.2012, 19:30 Uhr Auber: Das bronzene Pferd Mi. 4.7.2012, 19:30 Uhr Bizet: Carmen Do. 5.7.2012, 19:30 Uhr Händel: Xerxes Fr. 6.7.2012, 19:30 Uhr Weber: Der Freischütz Sa. 7.7.2012, 17:00 Uhr Wagner: Meistersinger So. 8.7.2012, 19:00 Uhr Janáček: Das schlaue Füchslein
Noten & MusikBuch Suchen. Entdecken. Mitnehmen.
IMMER GUTE NOTEN BEKOMMEN +
Friedrichstraße
www.kulturkaufhaus.de
MO–SA 10:00–24:00
blind gehört
„In der Musik suche ich das Dringliche“ Der Tenor Ian Bostridge hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt von Corina Kolbe
A
Foto: EMI Classics
ls Ian Bostridge zum ersten Mal nach Berlin kam, war die Mauer noch nicht lange gefallen. Und seine ersten Ein drücke von der Stadt sind eng mit Musik ver bunden. Denn 1990 arbeitete er an einem Dokumentarfilm über Dietrich Fischer-Dieskau, den er in seinem Haus im Westend besuchte. „Er war mein großes Vorbild, ohne ihn wäre ich wohl kaum Sänger geworden“, sagt er über den berühmten Bariton. „Sein Tod macht mich sehr traurig.“ Nur wenige Jahre später stand der der 1964 in Großbritannien geborene Te nor selbst in Berlin auf der Bühne. Auf Brittens War Requiem mit dem Rundfunk-Sinfonieor chester folgten mehrere Auftritte mit den Berliner Philharmonikern. „Mozarts Requiem mit Daniel Barenboim, eine wundervolle Johannes-Passion von Bach mit Simon Rattle und Thomas Quasthoff, außerdem viel Brit ten“, erinnert er sich. Den „Blind gehört“-Ter min nimmt Ian Bostridge wörtlich und setzt humorvoll seine Brille ab. Monteverdi: Duett Pur ti miro Nuria Rial (Sopran), Philippe Jaroussky (Countertenor), Teatro d‘Amore, L‘Arpeggiata, Christina Pluhar (Leitung) 2009. Virgin Classics
Das muss Monteverdi sein… (hält die Augen halb geschlossen und dirigiert mit). Christina Pluhar? Ich finde es eine interessante Idee, Monteverdi mit jazz-ähnlichen Improvisatio nen zu verbinden. Manchmal liegt darin aller dings auch eine gewisse Gefahr. Bei dem Duett Pur ti miro ist meiner Meinung nach vor allem Strenge notwendig, eine größere Vorherseh barkeit. Ansonsten können hier und da Brüche entstehen. Insgesamt gefällt mir die Aufnahme aber sehr gut. Ich habe L‘Arpeggiata zum ersten Mal vor zwei oder drei Jahren gehört. Selbst habe ich Monteverdi mit der Dirigentin Em manuelle Haïm aufgeführt, die einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Bei Monteverdi kann man im mer viel hinzuerfinden. Als wir Orfeo aufnah men, haben wir in der Begleitung interessante Percussion-Elemente hinzugefügt. Ich denke, dass Alte Musik nicht mehr ausschließlich et was für Spezialisten ist. Es kommt weniger darauf an, Dogmen zu befolgen, als eine schlüs sige eigene Herangehensweise zu finden. Beethoven: Gott! Welch Dunkel hier… aus „Fidelio“ Jonas Kaufmann (Tenor), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Leitung) 2011. Decca
31
blind gehört
(Während der Ouvertüre) Das ist Fidelio – aber ich habe keine Ahnung, wer der Dirigent sein könnte. Nikolaus Harnoncourt? (Hört sich nach dem Quartett Mir ist so wunderbar aufmerksam die Tenor-Arie In des Lebens Frühlingstagen an) Ich habe eigentlich ins tinktiv mit Jonas Kaufmann gerechnet, bin jetzt aber nicht ganz sicher. Eigentlich müss te seine Stimme dunkler klingen. Die Auf nahme finde ich zwar großartig, sie kommt aber nicht an die von Ferenc Fricsay aus den fünfziger Jahren heran. Fricsay ist für mich der faszinierendste Beethoven-Dirigent über haupt. Hier ist mir das Dirigat nicht stringent und kontrastreich genug. Bei dem Quartett spüre ich ähnlich wie bei Claudio Montever dis Pur ti miro, dass der Grundpuls zu oft unterbrochen wird.
Dowland: My heart and tongue were twins aus „Sirène“ Anna Prohaska (Sopran), Eric Schneider (Klavier) 2010. Deutsche Grammophon
Eine deutsche Sängerin? (Hört sich weitere Lieder an, wie Der Fischer von Franz Schubert und La fleur qui va sur l‘eau von Gabriel Fauré). Ich erkenne deutsche Sänger, wenn sie in ihrer eigenen Sprache und auf Englisch singen. Das Lied auf Deutsch war das klarste. Eine tolle Künstlerin. Ihre Stimme ist wun dervoll variantenreich und passt sich den unterschiedlichen Stücken sehr gut an. Auch der Pianist ist interessant.
Bach: O Schmerz aus „Matthäus-Passion“ Eberhard Büchner (Tenor), Staatskapelle Dresden, Rundfunkchor Leipzig, Peter Schreier (Leitung) 1984. Philips
Ich erinnere mich jetzt, dass ich diese Auf nahme sogar selbst zu Hause habe. Ganz zu Anfang war ich verwirrt, weil ich moderne Streichinstrumente erkannte, aber die Block 32
flöten nicht heraushörte. Ich würde mir hier mehr Dringlichkeit wünschen. Barockmusik empfinde ich als sehr intensiv und nach au ßen gerichtet. Bei dem Stück mit dem Tenor gefällt mir der Dialog zwischen menschlicher Stimme und Blockflöten. Heutzutage sind wir mehr durch die historische Aufführungs praxis geprägt, selbst wenn wir Instrumente aus unserer Zeit benutzen. Ich habe die Matthäus-Passion schon während meiner Ausbildung einstudiert und später mit Philippe Herreweghe und dem Collegium Vocale Gent auf CD eingespielt. Mit Frans Brüggen habe ich außerdem eine große Tour nee unternommen und einige Arien aufge nommen. Er nahm sich beim Dirigieren sehr zurück. Die Solopartien der Sänger traten besonders hervor, das kam meinen eigenen Vorstellungen sehr nahe. Ich denke, es wird immer ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, dieses Werk aufzuführen. Am meisten hat mich eine Aufnahme mit Otto Klemperer aus den frühen sechziger Jahren beeinflusst. Das erste Chorstück ist mir bei anderen Di rigenten immer zu schnell.
Rossini: Cujus animam gementem aus „Stabat Mater“ Lawrence Brownlee (Tenor), Orchestra e Coro dell‘Accademia di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung) 2010. EMI Classics
(Nach ein paar Takten der Einleitung) Das ist Toni (Pappano)! (Summt leise mit) Auf den Tenor komme ich aber nicht… Eine großarti ge Aufnahme. Pappano hat italienisches Tem perament und ist eigentlich bei allem, was er macht, sehr gut. Ich habe von Gioachino Rossini die Petite Messe Solennelle gesungen. Generell ist er als Komponist aber nicht so ganz mein Fall. Sein Stabat Mater ist aber fantastisch, vor allem der Anfang. Die TenorArie wirkt auf mich dagegen fast ein bisschen lächerlich. Irgendetwas stört mich an der Melodie, sie erscheint mir dem Inhalt nicht besonders zu entsprechen.
infektion! Festival für Neues Musiktheater Cage – Rihm – Strawinsky 5.-15. Juli 2012
5.-15. Juli
die musik ist los
– 100 Jahre Cage u.a. mit Solo mit Sofa (inszenierung Reinhild Hoffmann), Europeras 3 & 4, Song Books, Lectures mit Klaus Schreiber
7. Juli
Kammerkonzert
west-eastern divan orChestra
dirigent Daniel Barenboim mit Werken von Pierre Boulez
premiere 8. Juli, 10./ 13./ 15. Juli
Wolfgang Rihm
dionysos
Ingo Metzmacher | Pierre Audi mit Georg Nigl, Mojca Erdmann u.a.
11./ 14. Juli
Igor Strawinsky
the rake’s progress
Johannes Debus | Krzysztof Warlikowski mit Anna Prohaska, Florian Hoffmann, Gidon Saks u.a.
12. Juli
Liederabend
tickets 030 – 20 35 45 55 www.staatsoper-berlin.de
Foto: Ruth Walz
ian bostridge
klavier Julius Drake mit Werken von Henry Purcell, Benjamin Britten, Kurt Weill u.a.
blind gehört
Schubert: Winterreise Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), Alfred Brendel (Klavier) 1985. Philips
Infektion! Festival für Neues Musiktheater 5.7.-15.7.2012 Do. 12.7.2012, 20:00 Uhr Staatsoper im Schiller Theater Liederabend Ian Bostridge (Tenor), Julius Drake (Klavier) Purcell: Music for a while, Bach/Britten: Five Spiritual Songs, Haydn: Englische Kanzonetten, Purcell/Britten: The Queen‘s Epicedium, Weill: Four Walt Whitman settings Britten: War Requiem Ian Bostridge, Simon Keenlyside, Sabina Cvilak, Choir of Ethan College, London Symphony Orchestra & Chorus, Gianandrea Noseda (Leitung) LSO Live
Foto: EMI Classics
(Nach den ersten Takten) Ganz klar – die Winterreise mit Dietrich Fischer-Dieskau. Der späte Fischer-Dieskau. Und wer ist der Pianist? Ich würde sagen, Brendel oder Barenboim. Mit diesem Liederzyklus beschäftige ich mich als Sänger schon sehr lange. Ich verspüre dabei eine viel größere Unruhe und auch mehr Iro nie, als bei dieser Aufnahme deutlich wird. Fischer-Dieskau nimmt das alles vielleicht ein bisschen zu ernst. Irrlicht verstehe ich zum Beispiel eher als einen Scherz, den man mit sich selbst treibt. Die Winterreise hat für mich etwas sehr Expressives. Schubert hat selbst von „schneidenden Tönen“ und „schauerlichen Liedern“ gesprochen. Die Gedichte sind einfach wundervoll. Wilhelm Müller war sehr von englischer Lyrik beeinflusst, er las viel Byron. Am Ende steht nicht notwendigerweise der Tod. Es sollte alles offen bleiben. Der Leiermann verkörpert für mich am ehesten den „Doppel
gänger“, einen Gefährten für uns Musiker. Man kann mit diesem Zyklus sein ganzes Leben verbringen. Ich weiß nicht, warum manche Leute meinen, man könne ihn erst im reiferen Alter aufführen. Schubert war ja auch erst 30, als er ihn komponierte. Zum ersten Mal habe ich die Winterreise als Student in Oxford ge sungen, im Januar 1985. Kurz vorher hatte ich mich von meiner damaligen Freundin getrennt und wollte sie beeindrucken. Mein Plan ging leider nicht ganz auf (lacht). Sie war zwar tat sächlich bei der Aufführung, aber wir kamen nicht wieder zusammen.
34
Konzerte gut finden
Die Auftritte Ihrer Lieblingskünstler finden Sie jetzt so einfach wie noch nie: auf concerti.de, dem bundesweiten Klassikportal. Mit exklusiven Interviews, inspirierenden Konzert- und Operntipps sowie dem kompletten Überblick über alle Klassikveranstaltungen in Ihrer Region. So ist es ganz leicht, Konzerte gut zu finden. Probieren Sie es gleich aus!
rEZENSioNEN
Die Welt ist eine Scheibe die interessantesten Neuerscheinungen des Monats CD DES MONATS
Betörender Schubert Schubert: Streichquartette Schubert: Streichquartette Nr. 14 d-Moll D 810, Nr. 13 a-Moll D 804 & Nr. 15 G-Dur D 887. Artemis Quartett Virgin Classics (2 CDs)
W
ährend seines mittlerweile vollendeten Marathons, sämtliche Beethoven-Quartette auf CD aufzunehmen, hat das Artemis Quartett 2009 als Kontrastprogramm die drei letzten SchubertQuartette eingespielt: das „Rosamunde“-Quartett, „Der Tod und das Mädchen“ und das große G-DurStreichquartett Nr. 15. Nun wurde dieses Material endlich veröffentlicht: Atemberaubende Dramatik und lyrische Zurücknahme, bringen die drei Herren und die Dame des Ensembles zu Gehör, aufgeraute Strukturen und himmlischer Gesang, dichte Klangfelder und hauch-
zarte, filigrane Strukturen. Die Doppel-CD ist ein Geniestreich und mit das Aufregendste, was derzeit in Sachen Schubert-Quartetten zu bekommen ist. Alle vier Musiker sind vollendet aufeinander abgestimmt und bieten ein äußerst sensibles Zusammenspiel in unfassbarer Konzentration. Was für ein QuartettTon ist da zu hören! Mitunter klingt es wie aus einem einzigen beseelten Instrument mit unerhört vielen Schattierungen. Die Diamanten, die Schubert mit seinen letzten drei Streichquartetten geschliffen hat, werden auf betörende Weise zum Strahlen gebracht. (EW)
Aufregender Auftakt
OrgelEntdeckung
Wiener Song Contest
Beethoven u.a.: Diabelli-Variationen Andreas Staier (Fortepiano) harmonia mundi
Kammermusik für Streicher Vol. 1 Mendelssohn: Streichquartette Es-Dur op. 12, a-Moll op. 13 & Es-Dur WoO (1823) Mandelring Quartett Audite
Alte Meister in Bearbeitung durch Karl Straube Andreas Sieling an der Sauer-Orgel des Berliner Doms MDG
1819 stellte der Musikverleger Anton Diabelli Komponisten die Aufgabe, je eine Variation über ein vorgegebenes Thema zu komponieren. Das Ergebnis sind die 50 Veränderungen über einen Walzer. Beethoven hat dazu nichts beigetragen, er schrieb seine Diabelli-Variationen mit 33 Varianten. Andreas Staier stellt Beethoven nun Kollegen aus Diabellis Wiener Song Contest gegenüber, darunter Carl Czerny, Franz Schubert und Franz Liszt. Die einzelnen Komponistenprofile bringt Staier deutlich auf den Punkt. Und bei Beethovens Variationszyklus lässt er einen überaus kontrastreichen Kosmos entstehen. (EW)
Dass Felix Mendelssohn meist in die zaghafte, weil immer versöhnliche Komponisten-Schublade gesteckt wird, will das Mandelring Quartett auf keinen Fall billigen. Nicht nur im informativen Booklet, auch musikalisch wird das vom ersten Ton an deutlich. Zupackend, gewissermaßen mit dem Herz in der Faust spielen die Musiker die ersten drei Streichquartette Mendelssohns. Hier wird nichts romantisch verhüstelt. Das passt zum jungen Komponisten, der voller Elan an die Sache ging. Auf die Fortsetzung der Mendelssohn-Reihe vom Mandelring Quartett kann man sich nach solch einem Auftakt freuen. (RS)
Dynamisch und farbenfroh, mit hemmungslosen Registrierungen und Crescendi: So klingt barocke Orgelmusik von Strungk bis Kerll, wie sie Karl Straube vor gut 100 Jahren für „seine“ Sauer-Orgel einrichtete. Dem Berliner Domorganisten Andreas Sieling steht genau das richtige Instrument dafür zur Verfügung, diese inzwischen selbst historisch gewordene Auseinandersetzung zum Klingen zu bringen. Denn auf „seiner“ Sauer-Orgel von 1905 lassen sich alle Vorstellungen Straubes exakt realisieren. Ein äußerst gelungener Versuch, alte Musik in die eigene Gegenwart zu holen. Und eine echte Entdeckung! (KH)
36
= herausragend
= sehr gut
= gut
= unbefriedigend
CD-NEUHEITEN VON SONY MUSIC
NACHTWACHE Ein außergewöhnliches Projekt: Auf „Nachtwache“ vereinen der Balthasar-Neumann-Chor und Thomas Hengelbrock Musik und Poesie der deutschen Romantik zu einem Erlebnis in Lied und Wort. Im Wechsel mit den schönsten a-cappella-Kunstliedern von Brahms, Schumann und Mendelssohn liest Schauspielerin Johanna Wokalek lyrische Werke von Eichendorff, Novalis und Heine. www.thomas-hengelbrock.com
TELEMANN WELTERSTEINSPIELUNG Eine Sensation für Freunde der Barockoper: die Weltersteinspielung der lange in Vergessenheit geratenen Oper „Flavius Bertaridus“ von Georg Philipp Telemann von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2011. Zu hören sind Orchester und Chor der Academia Montis Regalis unter der Leitung von Alessandro de Marchi, sowie die Solisten Maîte Beaumont, Ann-Beth Solvang und Nina Bernsteiner. „Ein Meilenstein deutscher Musikgeschichte“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
CHRISTIAN GERHAHER FERNE GELIEBTE Ausgehend von Beethovens Liedzyklus „An die ferne Geliebte“ op. 98, hat der bekannte Bariton diesen mit Werken kombiniert, die eine ähnliche Stimmung von Einsamkeit und Sehnsucht nach Liebe zum Ausdruck bringen. Mit Schönbergs „Buch der hängenden Gärten“ op. 15, drei Liedern von Haydn, Beethovens „Adelaide“ und Bergs „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten“ op. 4, neu eingerichtet für Klavier von Pianist Gerold Huber. www.gerhaher.de
www.sonymusicclassical.de
rEZENSioNEN
Keine Klischees
Nicht nur Vokales
Liebe und Verlangen
Arias Arien von Mozart, Verdi, Massenet u.a. Erwin Schrott (Bassbariton), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Daniele Rustioni (Leitung). Sony Classical
Massenet: Ses plus belles pages Rolando Villanzon, Joyce DiDonato, Roberto Alagna, Placido Domingo, Maria Callas, Angela Gheorghiu, Natalie Dessay. EMI (2 CDs)
Love and Longing Lieder von Ravel, Dvořák und Mahler. Magdalena Kožená (Mezzosopran) Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Deutsche Grammophon
Auch wenn man von einem Lateinamerikaner vor allem Feuer und Leidenschaft erwartet, agiert Erwin Schrott eher mit Pathos als mit Passion, auch fehlt es ihm an Entschiedenheit, gelegentlich sogar an Autorität. Eine gewisse gestalterische Gleichförmigkeit macht sich beim Hören seiner neuen CD breit. Die gesangliche Leistung dagegen ist einwandfrei. Gewiss zählt Schrott nicht zu den brillantesten Sängern, doch spricht sein Bassbariton in der sonoren Mittellage und der (allerdings nicht extremen) Tiefe sicher an, lediglich in der Höhe muss man auch flache und matte Töne hinnehmen. (MB)
Jules Massenet kennen die meisten nur als Opernkomponisten. Doch hat der vor 100 Jahren in Paris Verstorbene neben Vokal- auch Instrumentalwerke geschrieben. Und dieser Teil von Massenets Schaffen erklingt auf dieser Doppel-CD zu seinem Gedenkjahr ebenso wie berühmte und weniger berühmte Arien und einige Lieder. Auf Sängerseite ist alles beteiligt, was in den EMI-Archiven Rang und Namen hat, von Callas, Gheorghiu und Dessay bis zu Villazón und van Dam. So vortrefflich man sich über solche Kompilationen streiten kann – hier gibt es für viele immerhin auch Neues zu entdecken. (MB)
Drei fast zeitgleich entstandene Liederzyklen präsentiert Magdalena Kožená auf ihrem neuen Recital. Dvořáks Biblische Lieder gelingen ihr durchweg überzeugend, eindeutig der Höhepunkt des Abends. Für Ravels Shéhérazade fehlt es Kožená am typisch französischen Parfum, das hat zu viel Bodenhaftung. In Mahlers Rückert-Liedern gelingen ihr sehr schöne, poetische Momente, doch ist die Höhe generell nicht leicht und selbstverständlich genug, und die Tiefe besitzt zu wenig Substanz. So ist es in erster Linie das aparte Timbre, das den Reiz dieser Aufnahmen ausmacht. (MB)
Vereint im Verzeihen
Ohrenschmaus
Spurensuche
Britten War Requiem Sabina Cvilak (Sopran), Ian Bostridge (Tenor), Simon Kennlyside (Bariton), London Symphony Orchestra & Chorus, Gianandrea Noseda (Ltg.). LSO Live (2 CDs)
Barockes Welttheater Sonaten & Balletti von Schmelzer Freiburger BarockConsort harmonia mundi
Handel‘s Memories Händel: Concerti op. 6 (Auswahl) Al Ayre Español Eduardo López Banzo (Leitung) Challenge Classics
Von der drastischen Schilderung der Schrecken des Krieges, über die ironische Distanzierung von Gevatter Tod als Kumpel des Soldaten, bis zu Tönen des Trostes reicht Brittens Musik der Erinnerung, des Gedenkens und der Warnung. Eine gültige Interpretation verlangt nach maximaler Differenzierung. Mit den drei exzellenten Solisten und einem auf subtilste Schattierungen achtenden London Symphony Orchestra und dem mit feinsinniger Textbehandlung aufwartenden Chorus gelingt eine ebensolche Wiedergabe des Oratoriums. Vereint im Verzeihen überbringen sie ihre bewegende Botschaft. (PK)
Rauschende Feste, Ballette und Faschingsfeiern im Wien des 17. Jahrhunderts stellt diese hinreißend lebendige CD des Freiburger BarockConsorts vor Augen. Eine Welt voller Kontraste und Farben: Ausgelassen tänzerische Musik stößt unvermittelt auf Lamenti, Schlachtenmusik wird abgelöst von höfischem Zeremoniell, das wiederum von volkstümlichen Tönen verdrängt wird. Den zehn AlteMusik-Spezialisten des Ensembles gelingt damit ein prächtiges und überzeugendes Plädoyer für die Musik des heute weitgehend vergessenen kaiserlich habsburgischen Kapellmeisters Johann Heinrich Schmelzer. (KH)
Einen Streifzug durch Händels musikalische Erinnerungen unternehmen Eduardo López Banzo und sein Ensemble Al Ayre Español. Denn sie suchen eigene und fremde Einflüsse in den Concerti op. 6, die Händel 1739 in nur einem Monat komponierte, und finden in ihrer Auswahl Ideen von Telemann und Mattheson, Purcell und Muffatt, Scarlatti und natürlich von Händel. Dabei gehen die Spanier ganz ohne die Show zu Werke, mit der zur Zeit oft versucht wird, Barockmusik publikumswirksamer zu machen. Lieber spüren sie den verborgenen Tiefen nach, die trotz der „Massenproduktion“ in Händels Concerti stecken. (KH)
38
Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Die Programme des Deutschlandradios jetzt auch in Berlin im neuen
Der Deutschlandfunk ist das aktuelle Informationsprogramm f端r alle, die es genau wissen wollen. Deutschlandradio Kultur ist das Radiofeuilleton f端r Deutschland. DRadio Wissen ist das neue Wissensradio f端r alle, die besonders neugierig sind.
Weitere Informationen: H旦rerservice 0221.345-1831 www.digitalradio.de
rEZENSioNEN
Schlanker Schubert
Nordisches Feuer
Oboe goes Oper
Tschaikowsky & Nielsen: Violinkonzerte Vilde Frang (Violine), Danish National Symphony Orchestra, Eivind Gulberg Jensen (Leitung). EMI Classics
Schubert: Sinfonie Nr. 7, Rondo, Concerto & Polonaise Tonhalle Orchester Zürich, David Zinman (Leitung) RCA Red Seal
Der Charme der Oboe Werke von Cimarosa, Bellini u.a. François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Sony Classical
Sie ist eine der ausdrucksstärksten Geigerinnen unserer Zeit, die junge Norwegerin Vilde Frang. Das demonstriert sie auch eindrücklich auf ihrer Neuaufnahme mit den Violinkonzerten von Peter Tschaikowsky und Carl Nielsen: Vilde Frang lässt in diesen Werken die Violine natürlich singen und erreicht subtile Zwischentöne. Und das mit enormem Feuer, mit Spannkraft und einem wunderbar dramaturgischen Weitblick. Das Danish National Symphony Orchestra unter Eivind Gulberg Jensen steht der Solistin in nichts nach. Souverän und mitreißend! Definitiv eine Einspielung mit Referenzcharakter. (EW)
Nach seinem viel gelobten MahlerZyklus mit dem Tonhalle Orchester Zürich widmet sich David Zinman nun den Sinfonien von Schubert. Und auch da findet der amerikanische Maestro einen ganz eigenen Weg. Das berühmte Cellothema im ersten Satz der „Unvollendeten“ schwingt geradezu tänzerisch; auch der zweite Satz strömt flüssig und leicht. Zinman formt einen kammermusikalischen Klang - und gibt der Musik des 25-jährigen Komponisten so ihre jugendliche Frische zurück, ohne die schroffen Seiten zu leugnen. Ein viel versprechender Auftakt zur neuen Gesamtaufnahme. (MS)
Der Fähigkeit seines Instruments, sprechende, dem menschlichen Stimmklang ähnliche musikalische Linien zu erzeugen, widmet sich der Oboist François Leleux in dieser Sammlung. Und was könnte dafür besser geeignet sein, als die Opernexkurse für sein Instrument? Vom Virtuosenkonzert Antonio Pascullis über Bellinis frühes Oboenkonzert, das die musikalische Heimat seines Urhebers nicht verbergen kann, bis zu Cimarosas für Oboe eingerichtete Musik. Ebenso erzählend gelingen Leleux aber auch die Werke Marcellos und Vivaldis, die er mit extrem abwechslungsreicher Artikulation und Phrasierung präsentiert. (KH)
Unbekannter Schubert
Jansons Feuer
Leben an sich
Brahms: Sinfonien Nr. 1 & 4 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfundfunks Mariss Jansons (Dirigent) BR Klassik
Schubert: Opernouvertüren Haydn Sinfonietta Wien Manfred Huss (Leitung) BIS
Kaminski: Werke für Streichorchester Deutsche Kammerakademie Neuss Lavard Skou-Larsen (Dirigent) cpo
Da ist gleich diese glühende LiveAtmosphäre spürbar, sodass einen das dirigentische Feuer des Mariss Jansons selbst vor den heimischen Lautsprechern umfängt. Der Lette dirigiert seinen im Münchner Herkules-Saal mitgeschnittenen Brahms mit einer aufregenden Frische und berückenden Schönheit. Über ganz lange Bögen baut er eine vibrierende Hochspannung auf. Und die Lebendigkeit seines Luxusklangkörpers ist beglückend: Die Bayern spielen mit einer maximalen Flexibilität, schalten traumwandlerisch zwischen Attacke und Sanglichkeit, zwischen Plastizität und Wärme des Klangs um. (PK)
In seinem kurzen Leben hat Franz Schubert gut 20 Versuche im Musiktheater gestartet, alle ohne Erfolg. Wenn man sich die Ouvertüren seiner Opern anhört, verwundert das: Der Dirigent Manfred Huss stellt mit der Haydn Sinfonietta Wien jetzt 10 Ouvertüren vor. Gespielt wird historisch informiert mit entsprechendem Instrumentarium, was vor allem den Bläsereinsätzen mehr Würze gibt. Glänzend gelingt es, den Ouvertüren packende Dramatik zu verleihen und klangliche Erlebnisräume zu eröffnen. Da hört man Leidenschaft, Kampf, Verzagtheit, Zauber, Triumph heraus, das ganze pralle Opernleben. (EW)
Ist ihm seine Ästhetik des Zeitlosen zum Verhängnis geworden? Einst wurde Heinrich Kaminskis Musik gar von Wilhelm Furtwängler und Bruno Walter aufgeführt, bis heute warten seine Anhänger auf die Wiederentdeckung des 1886 im Schwarzwald geborenen Komponisten. Seine Musik findet ihre Kraftquellen im melodischen Strömen, ihr organisches Werden und Wachsen zwischen Besinnung und Ekstase belegt Kaminskis Selbstverständnis. Musik stelle nichts dar: „Sie ist Leben an sich.“ Den Farbenreichtum der Partitur bringt die Kammerakademie Neuss exquisit und ausdrucksstark zum Klingen. (PK)
40
= herausragend
= sehr gut
= gut
= unbefriedigend
Das Klassikprogramm Juli & August
Das Klassikprogramm im Juli & August Jetzt alle Termine auch online: www.concerti.de
1.7. Sonntag Konzert
11:00 Radialsystem V Ich-kann-nicht-singen-Chor. Michael Betzner-Brandt (Leitung) 11:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Violinklasse Prof. Nora Chastain
42
17:00 Jazz-Institut-Berlin (Georg Neumann Saal) Piano „Blue Hour“. Wolfgang Köhler (Leitung). Studierende des Jazz Instituts 18:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Studiosaal) Klangzeitort. Institut für Neue Musik Zoom+Fokus
11:00 Zitadelle Spandau (Freilichtbühne) musica viva. Werke von Haydn, Beethoven, Stamitz & Weber
20:00 Haus am Waldsee Ensemble Mediterrain. Werke von Grieg & Schönberg
15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Gesangklasse Prof. Enrico Facini
15:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story
16:00 Schloss Glienicke Poinsett Piano Trio. David Gross (Klavier), Deirdre Hutton (Violine), Christopher Hutton (Violoncello). Werke von Beethoven & Ravel
18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz.
Musiktheater
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Juli & August Das Klassikprogramm
19:00 Komische Oper Mozart: Idomeneo. Patrick Lange (Leitung), Benedikt von Peter (Inszenierung) 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Verdi: La traviata. Omer Meir Wellber (Leitung), Peter Mussbach (Inszenierung) mit Aleksandra Kurzak u.a.
Michael Brenner for BB Promotion GmbH in cooperation with Sundance Productions, Inc. NY presents
DER ORIGINAL BROADWAY-KLASSIKER
Musik in Kirchen 10:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Seattle Girls Choir. Sue Peter (Leitung)
11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Horst Köhler (Lesungen), Jan Sören Fölster (Orgel). Bach: Präludium & Fuge 16:00 Friedenskirche Charlottenburg Goethes Verhältnis zu Bach. EvaMarie Torhorst (Sprecherin), César Gustavo La Cruz (Klavier) 16:00 Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Kristina Elfversson (Sopran), Matthias Schmelmer (Orgel). Lépany: Stück für Sopran und Orgel (UA) u.a. 17:00 Kapernaumkirche Wedding Andreas Wolter (Klavier). Werke von Rachmaninow, Skrjabin, Chatschaturjan, Chopin & Liszt 18:00 Johanneskirche Lichterfelde Amelie Gruner (Cembalo). Werke von de la Guerre, Martinez, Couperin, Haydn & Mozart 18:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Katharina Hanstedt (Harfe), Lothar Knappe (Orgel). Werke vom Hummel, Voigtländer & Smirnow
24.06. - 08.07.12 DEutScHE OPER BERLIN tickets: 030 - 343 84 343 ∙ 01805 - 2001* www.westsidestory.de *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
Sonnabend, 30.06.12, 16 Uhr Sonntag, 01.07.12, 16 Uhr
Sonnabend, 04.08.12, 16 Uhr Sonntag, 05.08.12, 16 Uhr
Poinsett Piano Trio
Shuhéi Isobe Klarinette Chiéko Yokoyama-Tancke Klavier
Beethoven: Trio op. 70 Nr. 1, Ravel: Trio a-Moll, Mendelssohn: Trio Nr. 1 op. 49
Sonnabend, 28.07.12, 16 Uhr Sonntag, 29.07.12, 16 Uhr
Robert Schumann in Liedern und Briefen Sigrid Wiedemann Mezzosopran, Boris Schönleber Klavier, Klaus Nothnagel Sprecher
Werke von Mendelssohn, Brahms, C. & R. Schumann & E. M. v. Sachsen-Meiningen
Sonnabend, 25.08.12, 16 Uhr Sonntag, 26.08.12, 16 Uhr
Susanne Herzog Violine Alexander Malter Klavier Sonaten von Mozart, Brahms & Grieg
Konzerte im Schloss Glienicke
Königsstr. 36 • 14109 Berlin-Wannsee • Tel: 80 58 67 50 • Karten: € 18,- (erm. 15,-/10,-) www.konzerte-schloss-glienicke.de • Info & Bestellung: Tel: 34703344 • Fax: 34 70 33 55
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
43
Das Klassikprogramm Juli & August
www.berlin-musicfestival.de
Eröffnungskonzert
Mischa Maisky - ESPAÑA Konzerthaus - Großer Saal 20. Juni | Mittwoch | 20:00 Uhr Werke von F. Schubert, C. Debussy, E. Granados, P. Sarasate, I. Albéniz, G. Cassadó, M. Falla © Bernhard Rosenberg
Krystian Zimerman und Das Hagen Quartett Konzerthaus - Großer Saal 21. Juni | Donnerstag | 20:00 Uhr Werke von G. Bacewicz, L. Janácek, R. Schumann © Felix Broede Deutsche Grammophon
David Kadouch - Klavierabend Konzerthaus - Kleiner Saal 26. Juni | Dienstag | 19:00 Uhr Werke von F. Liszt, N. Medtner, S. Tanejew, M. Mussorgsky
Konzerthaus - Kleiner Saal 26. Juni | Dienstag | 20:00 Uhr Werke Von A. Sallinen, J. Haydn, W. A. Mozart 44
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: heprod_images
Sonnengesang
Nicolas Altstaedt und Kremerata Baltica
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
19:00 Reformationskirche Moabit Jonas Sandmeier (Orgel). Werke von Rinck, Reger u.a.
17:00 Klosterkirche Altfriedland Brandenburgische Sommerkonzerte – DSO-Solistenkür Ausführliche Infos siehe Tipp
TIPP
19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Klaus Müller (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:45 Emmauskirche Kreuzberg Orgel & Fußball. Kein Reporter, sondern Live-Musik auf der Orgel von Stephan von Bothmer. Das Finale der UEFA EURO 2012, Video-Großprojektion UMLAND 15:00 Heilandskirche Sacrow Dörthe Haring (Mezzosopran), Stefan Kießling (Orgel)
15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer – Operngala. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Gesangssolisten der Kammeroper Rheinsberg, Heribert Beissel (Leitung). Operngala mit Szenen und Arien aus Werken von Mozart bis Puccini
SO. 1.7. Kammermusik 17:00 Klosterkirche Altfriedland Brandenburgische Sommerkonzerte – DSO-Solistenkür. Thomas Hecker (Oboe), Paolo Mendes (Horn), Anna Kirichenko (Klavier). Werke von Rheinberger, Schumann, Dukas, Poulenc & Reinecke Der 24-jährige Solo Hornist des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin ist zusammen mit seinem Kollegen Thomas Hecker zu Gast bei den Brandenburger Sommerkonzerten.
16:00 Dorfkirche Pinnow Heinersdorfer Streichquartett
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Bernd Scherers (Orgel)
16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Peter-Michael Seifried (Orgel)
17:00 Ev. Kirche Caputh Dirk Stein (Sprecher), Andreas Weinberg (Orgel). Werke von Grieg
18:30 Schloss Köpenick (Aurorasaal) Haydnquartett Berlin. Rossini: Streichquartett Nr. 2 A-Dur, Donizetti: Streichquartett Nr. 3 c-Moll, Paganini: Streichquartett Nr. 3 f-Moll, Puccini: Chrianthemi & 3 Menuette, Wolf: Italienische Serenade 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Frank Hergert (Orgel). Der Untergang der Titanic. Ein Rückblick in Musik und Bild
2.7. MONTAG KONzERT 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violinabend. Klasse Ulf Wallin
19:30 Kammersaal Friedenau Instrumentalklassen für alte Musik 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Trompetenklasse Prof. Konradin Groth
Brahms und mehr - London Mozart Trio
Konzerthaus - Kleiner Saal 26. Juni | Dienstag | 20:00 Uhr Werke von B. Martinu, J. Brahms, S. Rachmaninow
Mozart Gala mit Sharon Kam Festivalorchester Dirigent - Gregor Bühl, Violine - Michail Sekler, Klarinette - Sharon Kam
Konzerthaus - Großer Saal 28. Juni | Donnerstag | 20:00 Uhr Werke von W. A. Mozart
Vadim Repin und Trondheim Solisten Konzerthaus - Großer Saal 30. Juni | Samstag | 20:00 Uhr Werke von E. Grieg, F. Mendelssohn, B. Bartók, F. Kreisler, P. Sarasate Ticket Hotline (030) 479 974 40, (030) 203 092 101 Mo - Sa. 9 - 20 Uhr , So. 14 - 20 Uhr Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
45
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
MUSIKTHEATER
19:30 Komische Oper Weill: Die sieben Todsünden. Kristiina Poska (Leitung), Barrie Kosky (Inszenierung) mit Dagmar Manzel, Adam Cioffari
MUSIK IN KIRCHEN
TIPP
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 16:00 Königin Elisabeth Herzberge Khs Orgelkonzert 18:30 Erlöserkirche Moabit Jonas Sandmeier (Orgel). Werke von Bach u.a.
MUSIK IN KIRCHEN
20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Resurrection Lutheran Church Bach Choir. Shelbie Simmons (Leitung). Werke von Händel, Buxtehude, Berger
3.7. DIENSTAG KONzERT
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violaabend. Klasse Tabea Zimmermann 19:30 UdK (Kammersaal) Singe wem Gesang gegeben 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Hornklasse Prof. Christian-Friedrich Dallmann 20:00 Philharmonie San Francisco Symphony Youth Orchestra. Donato Cabrera (Leitung), Lars Vogt (Klavier). Werke von Adams, Grieg & Mahler Ausführliche Infos siehe Tipp 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a.
DI. 3.7.
Orchestermusik
20:00 Philharmonie San Francisco Symphony Youth Orchestra. Donato Cabrera (Leitung), Lars Vogt (Klavier). Adams: Shaker Loops, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Lars Vogt eröffnet durch seine virtuose Eleganz und Sensibilität einen Einblick, die Schönheit des häufig gespielten Klavierkonzertes neu zu entdecken. MUSIKTHEATER
19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Don Giovanni. Daniel Barenboim (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Christopher Maltman, Anna Netrebko, Giuseppe Filianoti u.a. 19:30 Komische Oper Auber: Das bronzene Pferd. Maurizio Barbacini (Leitung), Frank Hilbrich (Inszenierung) mit Sung-Keun Park, Brigitte Geller, Tom Erik Lie u.a. 19:30 Universität der Künste (UNI.T) Cavalli: La Calisto. Errico Fresis (Leitung) 20:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story
20:00 Berliner Dom Wiktor Kuzniecow jun. & sen. (Violine). European Bach Players, Stefan Bevier (Leitung). Bach: Violinkonzert E-Dur & a-Moll, Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll & Orchestersuite a-Moll UMLAND 18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Des Kaisers neue Kleider. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/ Neustrelitz. Des Kaisers neue Kleider, Schauspiel-Musical von Hans Christian Andersen 20:00 Klosterkirche St.-Trinitatis Neuruppin Wieland Meinhold (Orgel). Werke von Albinioni, Corelli, Torelli u.a.
4.7. MITTWOCH KONzERT 12:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Studiosaal) Carte Plaisir Konzert_Gespräch_Déjeuner. Clemens Goldberg (Moderation)
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Klavierabend. Klasse Birgitta Wollenweber
mit dem Berliner Residenz Orchester Meisterwerke aus Friedrichs Zeit Dienstag, Mittwoch, Freitag & Samstag Dinner: 18.00 Uhr | Konzert: 20:30 Uhr Tickets www.concerts-berlin.com |Tel.: 030-526 81 96 96
46
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Fotos: Felix Broede, Harald Hoffmann/DG
Klassische Sommerkonzerte
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
19:30 UdK (Kammersaal) Flötenklasse Prof. Roswitha Staege
19:30 St.-Marien-Kirche Wittstock Wieland Meinhold (Orgel)
TIPP
19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Künstlerorchester der UdK Berlin 20:00 Philharmonie Benefizkonzert zugunsten der Sanierung der Staatsoper Unter den Linden. Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim (Leitung), Anne-Sophie Mutter (Violine). Werke von Brahms Ausführliche Infos siehe Tipp 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 19:30 Komische Oper Bizet: Carmen. Stefan Blunier (Leitung), Sebastian Baumgarten (Inszenierung)
20:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel). Widor: Sinfonie Nr. 7 a-Moll op. 42/3
18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Matthias Schmelmer (Orgel) 18:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Werke von Bach, Hindemith & Mozart 18:30 Pfingstkirche Friedrichshain Bernd Schütze (Trompete), Wolfgang Tretzsch (Orgel). Werke von Bach, Gunsenheimer & Purcell
5.7. DONNERSTAG MI. 4.7. Orchestermusik 20:00 Philharmonie Benefizkonzert zugunsten der Sanierung der Staatsoper Unter den Linden. Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim (Leitung), Anne-Sophie Mutter (Violine). Brahms: Violinkonzert D-Dur & Sinfonie Nr. 4 Musik hören und aktiv die Sanierung der Lindenoper unterstützen? Der Besuch des Konzerts mit Anne-Sophie Mutter macht‘s möglich!
19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Thomas Lanz (Orgel). Werke von Bach, Buxtehude, Mendelssohn u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel). Werke von Bach 22:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Unge Akademikers Kor. Kasper Beck Hemmingsen (Leitung). Werke von Tallis, Nystedt & Holmboe UMLAND
15:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Des Kaisers neue Kleider. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg 19:30 Erlöserkirche Potsdam Markus Karas (Orgel). Bruhns: Präludium e-Moll, Franck: Choral Nr. 3 a-Moll
KONzERT 18:00 Institut français Kammerensemble Neue Musik Berlin
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los - 100 Jahre Cage 19:30 UdK (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Klavierklasse Prof. Linde Großmann 19:30 UdK (Kammersaal) Studierende des Studiengangs Pädagogische Ausbildung Musik MUSIKTHEATER 18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz
19:30 Komische Oper Händel: Xerxes. Konrad Junghänel (Leitung), Stefan Herheim (Inszenierung) mit Stella Doufexis, Karolina Gumos, Katarina Bradic, Brigitte Geller, Julia Giebel u.a. 20:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
mit Martin Schmeding Micha³ Markuszewski/Polen Anna Firlus/Polen Jaroslav Tùma/Tschechien Wolfgang Kogert/Österreich und Marie Schmeding (Blockflöte) Krzysztof Firlus/Polen (Viola da Gamba) Yoshimi Oshima/Japan (Flöte)
www.orgelklang.de 15 Konzerte rund um den Spreewald
Konzerte an historischen Orgeln der Niederlausitz Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
47
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
UMLAND 19:00 Schlosstheater Rheinsberg (Spiegelsaal) Kammeroper Rheinsberg – Friedrichs Opernträume. Neumeyer Consort, Claudia Eder (Leitung). Werke von Graun, Hasse & Friedrich II.
19:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Blechbläserensemble Wolfhagen, Anne Petrossow (Sopran), Renate Walprecht (Alt), Bernd Geiersbach (Leitung)
6.7. FREITAG KONzERT 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Violinabend. Klasse Michael Vogler 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Galakutschen-Saal II) Violaabend. Klasse Walter Küssner 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Trompetenabend. Klasse William Forman 19:30 UdK (Kammersaal) Violaklasse Prof. Hartmut Rohde 20:00 Schwartzsche Villa Brasilianischer Liederabend. Cristiane Roncaglio (Sopran), André Bayer (Gitarre). Werke von Santoro, Miranda, Henrique, Nobre & Villa-Lobos 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 19:00 Staatsoper im Schiller Theater Mozart: Don Giovanni. Daniel Barenboim (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) mit Christopher Maltman, Anna Netrebko, Giuseppe Filianoti u.a.
19:30 Komische Oper Weber: Der Freischütz. Patrick Lange (Leitung), Calixto Bieito (Inszenierung) mit Günter Papendell, Hans-Peter Scheidegger, Ina Kringelborn u.a. 20:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story
48
TIPP
SA. 7.7. Neue Musik 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – West-Eastern Divan Orchestra. Daniel Barenboim (Leitung), Michael Barenboim (Violine), Hassan Moataz el Molla (Violoncello), Jussef Eisa (Klarinette). Boulez: Anthèmes, Dialogue de l‘ombre double, Messagesquisse & Dérive 2
Keine Angst vor neuen Tönen! Der Hausherr präsentiert mit seinem Sohn und „seinem“ jugendlichen Orchester ein reines Pierre Boulez-Programm.
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
17:00 Nikolaikirche Mitte Thomas Müller (Orgel). Werke von Bach, Buxtehude, Mendelssohn u.a. 20:00 St.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Kammerchor des Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU. Donka Miteva (Leitung). Werke von Brahms, Grieg, Whitacre, Harris u.a. SONSTIGES 16:00 Komische Oper Führung Spezial: Maske UMLAND 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Heinrich Wimmer (Orgel)
20:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz 19:00 Schlosstheater Rheinsberg (Spiegelsaal) Kammeroper Rheinsberg – Friedrichs Opernträume. Neumeyer Consort, Claudia Eder (Leitung). Werke von Graun, Hasse & Friedrich II. 19:30 Dorfkirche Groß Leuthen bei Lübben Mixtur im Bass – Tabulatur und Improvisation. Michal Markuszewski (Orgel)
7.7. SAMSTAG KONzERT 16:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Kammermusikkonzert. Kammermusikdozenten (Leitung)
16:00 Schloss Glienicke Junge Künstler in Berlin. Norie Takahashi (Klavier), Björn Lehmann (Klavier). Werke von Mozart, Schubert & Ravel 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage 19:30 Kammersaal Friedenau Musikalische Reisen. Cembalo- und Kammermusik
Musikalische Reisen 7. Juli 2012 Cembalo- und KammermusikFestival mit Werken aus aller Welt
Kammersaal, Isoldestraße 9 7. Juli 19.30 Uhr, 8. Juli 17 Uhr Eintritt frei 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierklasse Prof. Heide Görtz 19:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Lange Nacht der Gitarren 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – West-Eastern Divan Orchestra. Ausführliche Infos siehe Tipp 20:30 Piano Salon Christophori Georgy Gromov (Klavier). Beethoven: Sonaten Nr. 13-16 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 15:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story 17:00 Komische Oper Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Patrick Lange (Leitung), Andreas Homoki (Inszenierung) mit Tómas Tómasson, Dimitry Ivashchenko, Matthias Siddhartha Otto, Carsten Sabrowski, Tom Erik Lie u.a.
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Sheila Rock
KINDER & JUGEND
10:30 Schwartzsche Villa Mitmachmusik für Kinder
Juli & August Das Klassikprogramm
Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de
7. Internationaler Orgelsommer 7. Juli bis 18. August jeden Samstag um 20 Uhr
7. Juli · Finish zu Beginn!
Harri Viitanen (Helsinki) Ísólfsson, Sibelius, Viitanen u. a.
14. Juli · Original und Fälschung!
Loïc Mallié (Lyon/Paris) Grigny, Franck, Messiaen und Improvisationen
21. Juli · Weiße Nächte!
Sommerklänge! 8. Juli bis 19. August jeden Sonntag um 20 Uhr
8. Juli · Orgel & Klarinetten Phantasien
Werke von Molter, Bach, Mozart, Weber, Poulenc u. a. Matthias Eisenberg · Matthias Glander · 18,– bis 29,– €
15. Juli · Dresdner Kreuzchor
Chöre und Motetten von Bach, Schütz u. a. Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile · 19,– bis 39,– €
22. Juli · Italienische Streicherserenaden
Iveta Apkalna (Lettland/Berlin) Kalejs, Vasks, Čiurlionis, Schostakowitsch u. a.
Werke von Tschaikowsky, Boccerini, Vivaldi u. a. Kammerphilharmonie Berlin-Brandenburg Leitung: Igor Budinstein · 18,– bis 29,– €
28. Juli · Himmel und Hölle!
29. Juli · La Tromba, Trompeten, Trompeten
4. August · Midnight in Paris!
5. August · Bach und der Alte Fritz
11. August · Eiskalt serviert!
12. August · Harfenzauber
18. August · Aber bitte mit Luther!
19. August · Justus Frantz
Christian Schmitt (Saarbrücken) Bach, Mendelssohn, Liszt, Eben und Messiaen Daniel Roth (Paris) Franck, Dubois, Vierne u. a.
Björn Steinar Sólbergsson (Reykjavik) Ísólfsson, Karg-Elert und Nordal Domorganist Andreas Sieling Fink, Haupt, Merkel, Karg-Elert und Ritter
Ensemble I’estro armonico Berlin Leitung: Johann Plietzsch · 18,– bis 29,– €
Jugendbarock Orchester »Bachs Erben« Künstlerische Ltg.: Raphael Alpermann · 15,– bis 26,– € Joachim Pliquett, Trompete · Arvid Gast, Orgel Elsie Bedleem, Harfe · 18,– bis 29,– € Eine große Nachtmusik – Mozart pur Philharmonie der Nationen · 20,– bis 39,– €
Konzertkarten jeweils 10,– / erm. 6,– €
Lange Nacht der Museen 25. August, 18 Uhr
Domvesper
zur Eröffnung der Langen Nacht der Museen mit Domorganist Andreas Sieling
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de
49
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
20:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story 20:00 Neuköllner Oper Frau Zucker will die Weltherrschaft MUSIK IN KIRCHEN 16:30 St. Marienkirche Orgelkonzert
17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Silke Strauf (Gambe). Bach: SoloSuiten 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel). Werke von Buxtehude & Gardonyi 18:00 Dorfkirche Müggelheim Duo Na-Part. Ulrike Figuth, Leo Clemens 18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Dorien Schouten (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Martin Setchell (Orgel). Werke von Saint-Saëns, Guilmant, Bridge u.a. 20:00 Berliner Dom Harri Viitanen (Orgel). Werke von Ísólfsson, Sibelius, Viitanen u.a. SONSTIGES 11:00 Staatsoper im Schiller Theater – Führung
14:00 Staatsoper im Schiller Theater Workshop für Erwachsene - Dionysos UMLAND 17:00 Deutsch-wendische Doppelkirche Vetschau Mixtur im Bass – Doppelkonzert. Michal Markuszewski (Orgel)
17:00 Dorfkirche Schenkendorf Marcus Sandmann (Tenor), Alexander Koderisch (Violoncello), Christiane Scheetz (Cembalo). Sandrine Guiraud (Texte), Marcus Sandmann (Tenor), Alexander Koderisch (Violoncello), Christiane Scheetz (Cembalo). Texte von Shakespeare, Werke von Purcell, Dowland, Morley, Händel u.a. 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz 19:00 Schlosstheater Rheinsberg (Spiegelsaal) Kammeroper Rheinsberg – Friedrichs Opernträume. Werke von Graun, Hasse & Friedrich II.
50
19:00 Stift Neuzelle (Orangerie) Trio Tsching
TIPP
19:30 St.-Marien-Kirche Gransee Carsten Gabriel (Trompete), Martin Schubach (Orgel). Werke von Clarke, Purcell, Vejvanovsky, Pachelbel, Bach & Händel 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Flötenklänge am Hofe Friedrich. HansJürgen Pincus (Flöten). Werke von Graun, Friedrich II., Quantz, C. P. E. Bach u.a. 20:00 Kloster zinna Brandenburgische Sommerkonzerte – Abendstimmung in Klostermauern. RIAS Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung). Werke von Palestrina, Reger, Scelsi, Bach, Messiaen u.a.
8.7. SONNTAG KONzERT 11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. Norbert Anger (Violoncello), Nicolai Gerassimez (Klavier). Werke von Schumann, Beethoven, Debussy & Piazolla
11:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Fagottklasse Prof. Eckart Hübner 15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Singe wem Gesang gegeben 15:00 UdK (Carl-Flesch-Saal) Violaklasse Prof. Hartmut Rohde 16:00 Schloss Glienicke Junge Künstler in Berlin. Norie Takahashi (Klavier), Björn Lehmann (Klavier). Werke von Mozart, Schubert & Ravel
Musikalische Reisen 8. Juli 2012 Cembalo- und KammermusikFestival mit Werken aus aller Welt
Kammersaal, Isoldestraße 9 7. Juli 19.30 Uhr, 8. Juli 17 Uhr Eintritt frei 17:00 Kammersaal Friedenau Musikalische Reisen. Cembalo- und Kammermusik. Mit Werken aus aller Welt
SO. 8.7. Oper 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Rihm: Dionysos (Premiere). Ingo Metzmacher (Leitung), Pierre Audi (Inszenierung) mit Georg Nigl, Mojca Erdmann, Elin Rombo, Virpi Räisänen, Julia Faylenbogen u.a. Heute ist Premiere – und am 13.7. haben Sie vor der Aufführung die Gelegenheit Ingo Metzmacher beim concerti Meet & Greet zu treffen (Hinweise auf Seite 53).
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage 20:30 Bode-Museum Berlin Counterpoint, Sacha Rattle (Klarinette), Heidi Mockert (Fagott), Zeynep Öszuca (Klavier). Beethoven: Gassenhauer Trio op. 11, Werke von Frühling, Nancarrow & Ince MUSIKTHEATER
15:00 Deutsche Oper Berlin Bernstein: West Side Story 18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz 19:00 Komische Oper Janáček: Das schlaue Füchslein. Alexander Vedernikov (Leitung), Andreas Homoki (Inszenierung) mit Brigitte Geller, Jens Larsen, Caren van Oijen, Christoph Späth, Frank van Hove u.a. 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Rihm: Dionysos (Premiere). Ingo Metzmacher (Leitung) Ausführliche Infos siehe Tipp 20:00 Neuköllner Oper Frau Zucker will die Weltherrschaft MUSIK IN KIRCHEN 11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Corinna Kirchhoff (Lesungen), Sophie Luise Hage (Violoncello), Jan Sören Fölster (Orgel). Bach: Präludium a-Moll & Präludium und Fuge d-Moll
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Mathias Bothor
19:30 Universität der Künste (UNI.T) Cavalli: La Calisto. Errico Fresis (Leitung), Matthias Schönfeldt (Regie)
Juli & August Das Klassikprogramm
19:00 Epiphanienkirche Charlottenburg Andrej Lakisov (Saxophon), Nadezda Tseluykina (Klavier). Granados/Tseluykina: Drei Spanische Tänze op. 37, Rodrigo: Siziliana, Swerts: Klonos, Piazzolla: Le Grand Tango, Dressel: Partita für Alt-Saxophon und Klavier
16:00 Stadtpark Buckow Faboi Doppelrohrquartett. Werke von Mozart, Tschaikowsky, Ibert u.a.
9.7. Montag
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Heinrich Wimmer (Orgel)
19:00 Passionskirche Kreuzberg Trio-A-Due. Werke von Brahms, Dvořák, Jiddische Lieder & Jazz
17:00 Dom St. Marien Havelberg MDR Kinderchor. Ulrich Kaiser (Leitung). Werke von Mendelssohn, Brahms, Martin u.a.
Konzert 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Oboenabend. Klasse Ricardo Rodrigues
20:00 Berliner Dom Matthias Eisenberg (Orgel), Matthias Glander (Klarinette). Werke von Molter, Bach, Mozart, Weber, Poulenc u.a. Umland
15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer – Bachorchester des Gewandhauses Leipzig, Christian Funke (Leitung). Händel: Suite DDur aus Wassermusik, Bach: Violinkonzert, Johann C. C. Fischer: Konzert mit 8 Paulen, J. D. Heinichen: Concerto in F, Mozart: Jupitersinfonie 15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Musikscheune) Liebenberger Musiksommer – Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Jiggs Whigham (Leitung)
17:00 Ev. Kirche Caputh Constantin Alex (Orgel). Werke von Bach, Vivaldi, Mendelssohn, Buxtehude, Martin u.a. 17:00 Nikolaikirche Lübbenau Brandenburgische Sommerkonzerte – Brillanter Bläserklang im Spreewald. German Brass. Werke von Bach, Mozart, Rossini, Wagner, Telemann u.a. 19:30 Klosterkirche Doberlug Mixtur im Bass – Romantische Sonate und Improvisation. Michal Markuszewski (Orgel) 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Stephan Rudolph (Trompete), Siegfried Ruch (Orgel)
19:30 UdK (Kammersaal) Klavierklasse Prof. Rolf Koenen
10.7. Dienstag 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Violoncelloabend. Klasse Stephan Forck 15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Klavierklasse Prof. Klaus Hellwig 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a.
| 20 Uhr Sa. | 28.7.
Open Air: e oiré Mozart-S
8.7. – 19.8.2012
KONZERTE AUF SCHLOSS & GUT LIEBENBERG Kartenverkauf: Tel. 030/678 01 11 | Tel. 03 30 94/70 02 54 Infos: www.dkb-stiftung.de | www.schloss-liebenberg.de Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
51
Das Klassikprogramm Juli & August
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage
Corporate Concert 11. Juli 2012
Musik in Kirchen
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Jörg Strodthoff (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:00 Berliner Dom Festival Orchestra Berlin. Wiktor Kuzniecow (Violine), Stefan Bevier (Leitung). Werke von Corelli, Puccini, Pergolesi, Rossini & Vivaldi 20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Orchester der St Marylebone Mädchenschule. Paul Jones (Leitung). Werke von Rossini, Tschaikowsky & Zimmer 20:30 St. Matthias-Kirche David Schmidt (Orgel). Werke von Florentz & Welmers Umland
18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Des Kaisers neue Kleider. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg
Moderierte Kammermusikreihe mit Studierenden der UdK Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal 19.30 Uhr, Eintritt frei 19:30 Universität der Künste (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Corporate Concert. Studenten der UdK 20:00 Zitadelle Spandau (Freilichtbühne) St. Marylebone CE Symphony Orchestra. Werke von Jenkins, Walton u.a. 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Friedrich II. u.a.
11.7. Mittwoch
Musiktheater 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Strawinsky: The Rake‘s Progress. Johannes Debus (Leitung)
Konzert 15:30 Musikinstrumenten-Museum Joseph Ki-Kyung Kim (Klavier). Werke von Chopin, Liszt & Debussy
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel). Widor: Symphonie Nr. 6 g-Moll op. 42/2
Musik in Kirchen
FRANZ SCHUBERT
Die Freunde von Salamanka 1815 DO 12. JULI > 20 UHR FR 13. | SA 14. | SO 15. | MI 18. | DO 19. JULI FR 20. | SA 21. | SO 22. JULI > JEWEILS 20 UHR KREUZHOF KLOSTER NEUZELLE MI 25. JULI > 20 UHR DO 26. | FR 27. JULI > 20 UHR BURGHOF BURG BEESKOW SA 28. JULI > 20 UHR SO 29. JULI > 20 UHR ATRIUM KONZERTHALLE FRANKFURT (ODER)
52
Festlicher Liederabend SA 21. JULI > 20 UHR KONZERTSAAL BURG BEESKOW
Oper in der Scheune
18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Walther: Konzert h-Moll nach Vivaldi, Bach: Schmücke dich, o liebe Seele & Präludium und Fuge c-Moll 19:30 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Constanze Fiebig (Viola), Oliver Vogt (Orgel) 19:30 Heilig-Kreuz-Kirche Orgelklassen Prof. Paolo Crivellaro und Prof. Leo van Doeselaar/Erwin Wiersinga 20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Humboldts Philharmonischer Chor & Studentische Philharmonie der HU Berlin. Alexander Lebek & Christiane Silber (Leitung). Brahms: Alt-Rhapsodie, Nänie, Schicksalslied & 4 Gesänge für Frauenchor, Harfe und zwei Hörner, Fauré: Les Djinns u.a. Umland
15:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Des Kaisers neue Kleider
12.7. Donnerstag Konzert 12:00 UdK (Institut für Kirchen musik) Repertoireprüfung. Szymon Jakubowski (Orgel)
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage
Festliche Operngala SA 04. AUGUST > 20 UHR BURGHOF BURG BEESKOW SO 05. AUGUST > 20 UHR KLOSTER NEUZELLE
FR 27. JULI > 20 UHR SA 28. JULI > 16 + 20 UHR SO 29. JULI > 16 UHR RAGOWER M�HLE
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Andreas Praefcke
Musiktheater
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Strawinsky: The Rake‘s Progress. Johannes Debus (Leitung), Krzysztof Warlikowski (Inszenierung) mit Anna Prohaska u.a.
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
20:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Violinklasse Prof. Latica HondaRosenberg 20:30 Piano Salon Christophori Ulugbek Palvanov (Klavier) MUSIKTHEATER
18:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ 20:00 Radialsystem V Beckett: Neither. Eine 3D-Audio-Oper MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
18:00 Genezareth-Kirche Neukölln Gesa Korthus (Orgel) 19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert 20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Humboldts Philharmonischer Chor & Studentische Philharmonie der HU Berlin. Alexander Lebek & Christiane Silber (Leitung). Werke von Dvořák & Brahms
Treffen Sie Ingo Metzmacher
NUR FÜR CONCERTILESER!
Ingo Metzmacher wird an der Staatsoper im Rahmen des Festivals INFEKTION! Wolfgang Rihms „Dionysos“ leiten. Vor der Vorstellung können concerti-Leser den Dirigenten persönlich kennenlernen. Freuen Sie sich auf diese spannende Begegnung!
Foto: Anja Frers
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Studiosaal) 50. Musiktheaterwerkstatt 19:30 UdK (Kammersaal) Klavierklasse Prof. Thomas Menrath 20:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Liederabend. Ian Bostridge (Tenor), Julius Drake (Klavier)
FR. 13.7.2012 STAATSOPER IM SCHILLER THEATER 18:00 Uhr Meet & Greet mit Ingo Metzmacher 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn „Dionysos“
TICKETS: von 28 bis 84 € 030 / 488 288 538 concerti.de/tickets
* Angebot nach Maßgabe der Verfügbarkeit, maximal 20 Personen, gültig bis 6.7.2012. concerti-Leser, die bereits Karten für die Vorstellung am 13.7.2012 erworben haben, können ebenfalls am Meet & Greet teilnehmen und werden gebeten, sich über unsere Hotline anzumelden. Änderungen vorbehalten.
SONSTIGES
14:00 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Hansjakob Ziemer, Christian Thorau, Julian Klein & Folkert Uhde. Symposium UMLAND
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
13.7. FREITAG KONzERT
18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – 100 Jahre Cage
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Saxophonabend. Klasse Detlev Bensmann 19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Studiosaal) 50. Musiktheaterwerkstatt 19:00 UdK (Kammersaal) Vortragsabend Klavierklasse Mi-Joo Lee 19:30 UdK (Carl-Flesch-Saal) Vortragsabend. Violinklasse Prof. Axel Gerhardt 19:30 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Klavierklasse Prof. Rainer Becker 19:30 UdK (Kleiner Vortragssaal) Flötenklasse Annette von Stackelberg
The Art of Listening
Ein Festival des Musikhörens 12. 13. 14. Juli 2012 Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
www.radialsystem.de 53
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Daniel Clark (Orgel) 20:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz
FR. 13.7. Kammermusik 22:30 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Nachtmusik Scarlatti Scarlatti im Liegen hören? Ein neues Hörgefühl vermittelt die Reihe Nachtmusiken, in der man Kammermusik in einer ungezwungenen Atmosphäre lauschen kann.
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. 22:30 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Nachtmusik Scarlatti. Ausführliche Infos siehe Tipp MUSIKTHEATER
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Rihm: Dionysos. Ingo Metzmacher (Leitung), Pierre Audi (Inszenierung) mit Georg Nigl, Mojca Erdmann, Elin Rombo, Virpi Räisänen, Julia Faylenbogen u.a. 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ 20:00 Radialsystem V Beckett: Neither. Eine 3D-Audio-Oper MUSIK IN KIRCHEN
13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival – Opern Gala I. Werke von Puccini Verdi, Mozart & Strauss SONSTIGES
9:30 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Hansjakob Ziemer, Christian Thorau, Julian Klein & Folkert Uhde. Symposium 21:00 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Hansjakob Ziemer, Christian Thorau, Julian Klein & Folkert Uhde. Podiumsdiskussion
54
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
14.7. SAMSTAG KONzERT 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los - 100 Jahre Cage
19:00 Hochschule für Musik Hanns Eisler (Krönungskutschen-Saal) Gitarrenabend. Klasse Daniel Göritz 19:30 UdK (Kammersaal) Dozentenkonzert 19:00 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Radiale Nacht - Experimente des Musikhörens 19:00 Universität der Künste (Joseph-Joachim-Konzertsaal) Konzert im Rahmen des Rundgangs. Studierende der UdK Berlin, Burkhard Glaetzner & Hans Joachim Greiner (Einstudierung). Werke von Goldmann, Juon, Yun, Hindemith, Blacher, Juon & Beethoven 19:30 Universität der Künste (Kammersaal), Fasanenstr. 1B Dozentenkonzert Dozenten der Pädagogischen Studiengänge 20:00 Kammersaal Friedenau Elizabeth Anderson (Cembalo), James Bush (Viola da Gamba). Werke von Bach
Rundgangskonzert Samstag, 14. Juli Werke von Hindemith, Juon, Goldmann, Beethoven u. a. Studierende der UdK Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal 19 Uhr, Eintritt frei
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester MUSIKTHEATER
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Strawinsky: The Rake‘s Progress. Johannes Debus (Leitung) 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival – Masakata Goto (Klavier). Werke von Liszt 16:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Valentin Dieterich (Gitarre), Katharina Böttcher (Orgel). Werke von Bach, Cimarosa & Mompou 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel). Werke von Ritter & Karg-Elert 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Constantin Alex (Orgel). Werke von Bach, Reger & Martin 20:00 Berliner Dom Loïc Mallié (Orgel). Werke von Grigny, Franck, Messiaen & Improvisationen 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival – Opern Gala II. Werke von Verdi, Bellini, Donizetti & Rossini SONSTIGES
9:30 Radialsystem V The Art of Listening - Ein Festival des Musikhörens. Hansjakob Ziemer, Christian Thorau, Julian Klein & Folkert Uhde. Symposium UMLAND 14:30 St.-Marien-Kirche Beeskow 7. Beeskower Orgelwanderung. Dietmar Hiller (Orgel)
17:00 Schloss & Gut Liebenberg (Musikscheune) Liebenberger Musiksommer – Elbtonal Percussion. Jan-Frederick Behrend, Wolfgang Rummel, Andrej Kauffmann, Stephan Krause. Werke von Zivkovic, Krause, Miki u.a. 17:00 Marienkirche Angermünde Brandenburgische Sommerkonzerte Werke von Peterson-Berger, Lefébure-Wély, Frescobaldi, Göbel, Corrette & Piazolla
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Andreas Praefcke
UMLAND
TIPP
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
19:30 Dorfkirche Stolpe Posaunenquartett OPUS 4. Werke von Bach, Charpentier, Bernstein & Gershwin
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
TIPP
20:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Der Bettelstudent. 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Berliner Akkordeon Quartett BAQ. Werke von Dowland, Bach, Piazolla, Rabenalt & Breitenbach 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien) 21:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Stummfilm & Orgel. Peter-Michael Seifried (Orgel). Film: Ben Hur
15.7. SONNTAG KONzERT 11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. UmeDuo: Karolina Öhmann (Violoncello), Erika Öhmann (Schlagzeug). Maric: On Impulse, Wourinen: Grand Union, Barrière: Sonate G-Dur, Huber: Rauhe Pinselspitze für Cello und Buk, Järnegard: Stones, Ash, Ash, Stockhausen: Tierkreis Nr. 41 ½
15:00 UdK (Joseph-JoachimKonzertsaal) Gesangklasse Prof. Julie Kaufmann 18:00 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Die Musik ist los 100 Jahre Cage 20:30 Bode-Museum Natalia Ehwald (Klavier). Werke von Schubert & Brahms MUSIKTHEATER 19:30 Staatsoper im Schiller Theater Infektion! – Rihm: Dionysos. Ingo Metzmacher (Leitung), Pierre Audi (Inszenierung) mit Georg Nigl, Mojca Erdmann, Elin Rombo, Virpi Räisänen, Julia Faylenbogen u.a.
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ 20:00 Radialsystem V Beckett: Neither. Eine 3D-Audio-Oper MUSIK IN KIRCHEN 11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Richard von Weizsäcker (Lesungen), Ulrich Eckhardt (Orgel). Werke von Bach
16.7. MONTAG SO. 15.7.
Chormusik
20:00 Berliner Dom Dresdner Kreuzchor. Roderich Kreile (Leitung). Werke von Bach, Schütz & Mendelssohn Die „Kruzianer“ gehören zu den besten Knabenchören überhaupt. In ihrem vollen Konzertkalender darf da auch ein Abstecher in den schönen Dom der Hauptstadt nicht fehlen. 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Leipziger CembaloDuo. Werke von Haydn, Schuster, Janitsch u.a. 20:00 Berliner Dom Dresdner Kreuzchor. Roderich Kreile (Leitung). Werke von Bach, Schütz & Mendelssohn Ausführliche Infos siehe Tipp UMLAND
MUSIK IN KIRCHEN 20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Hans Günther Wauer (Orgel), Hermann Naehring (Percussion & Klavier), Warnfried Altmann (Saxophon)
17.7. DIENSTAG KONzERT 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a. MUSIK IN KIRCHEN 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Titus Jacob (Orgel)
17:00 Dorfkirche Mariendorf Ensemble Celestiel. Konrad Navosak (Laute)
15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Trompetenensemble Joachim Schäfer, Joachim Schäfer (Leitung). Werke von Bach, Jeremiah Clarke & Händel
20:00 Berliner Dom Festival Orchestra Berlin. Stefan Bevier (Leitung). Schubert: Der Tod und das Mädchen, 2. Satz, Puccini: Crysanthemen, Grieg: Aus Holbergs Zeit, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur
15:00 Schlossgarten Neustrelitz Schlossgartenfestspiele – Millöcker: Der Bettelstudent. Ensemble des Theater und Orchester Neubrandenburg/ Neustrelitz
18.7. MITTWOCH
15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Teehaus im Schlosspark) Liebenberger Musiksommer – Trio d‘anches de Berlin. Stephanie Treichl (Oboe), Melina Paetzold (Klarinette), Sedlák (Fagott). Werke von Mozart, Schubert & Hidas 17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Daniel Clark (Orgel)
KONzERT 19:30 Radialsystem V A L‘Arme! Festival. Louis Rastig. improvised music & contemporary jazz
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a.
17:00 Ev. Kirche Caputh Ensemble TOp. Werke von Bach, Telemann, Mendelssohn & Piazzolla
MUSIK IN KIRCHEN 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Lübeck, Böhm & Bruhns
17:00 Kulturscheune Paretz Brandenburgische Sommerkonzerte – Fragmente in Vollendung. Brentano String Quartet New York. Werke von Wuorinen, Schubert, Adolphe, Bach, Gubaidulina, Haydn, Harbison, Schostakowitsch, Mozart u.a.
18:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Gade: Drei Tonstücke op. 22, Brahms: Schmücke dich, o liebe Seele & Herzlich tut mich verlangen, Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
55
Das Klassikprogramm Juli & August
Die erste Spielzeit des neuen DSO-Chefdirigenten Tugan Sokhiev steht bevor. Mit ihm hat das Orchester zukünftig einen der gefragtesten Dirigenten der jungen Generation an seiner Spitze. Tugan Sokhiev stellt sich in eine bewährte Tradition des Aufbruchs beim DSO. DAS CHEFDIRIGENTEN-ABONNEMENT Lernen Sie Tugan Sokhiev im Abonnement kennen, inklusive aller anderen Vorzüge, die Sie als Abonnent beim DSO genießen – von 48 ¤ bis 129 ¤. 3 Konzerte mit Tugan Sokhiev | 20 Uhr Philharmonie Fr 07.09.2012 Susan Graham Mezzosopran Strawinsky ›Pulcinella‹-Suite, Copland ›Eight Poems of Emily Dickinson‹, Rachmaninoff Symphonie Nr. 3 Konzert im Rahmen des Musikfest Berlin und zum Amtsantritt Sa 02.03.2013 Emanuel Ax Klavier Reimann ›Nahe Ferne‹, Haydn Klavierkonzert D-Dur, Strawinsky Capriccio für Klavier und Orchester, Brahms Symphonie Nr. 4 So 23.06.2013 Vadim Gluzman Violine Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre ›Die Hebriden‹, Korngold Violinkonzert D-Dur, Schubert Symphonie Nr. 8 ›Große C-Dur‹
Beratung und Verkauf Besucherservice Mo bis Fr 9–18 Uhr Charlottenstr. 56 | 2. OG | 10117 Berlin Am Gendarmenmarkt Tel 030. 20 29 87 11 tickets@dso-berlin.de
56
Informationen Ausführliche Informationen zu den Abonnements und die Bestellkarte finden Sie in unserer Saisonvorschau, die wir Ihnen gerne kostenfrei zuschicken sowie online unter dso-berlin.de
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Juli & August Das Klassikprogramm
KO N Z E RT E 2 012 | 2013
Fotograf Urban Zintel
Die erste Saison mit dem neuen Chefdirigenten Tugan Sokhiev
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
57
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
TIPP
UMLAND
KONzERT 20:00 Antiquarium Schönwalde Casanova Society Orchestra
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
19.7. DONNERSTAG KONzERT 19:30 Radialsystem V A L‘Arme! Festival. Louis Rastig. improvised music & contemporary jazz
Boxhagener Straße 111 Anna Faber (Violine), Danielle Strasfogel (Viola), Boram Lie (Violoncello), Clemens Hund-Göschel (Klavier). Werke von Mahler, Schubert, Brahms & Fauré MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert SONSTIGES
20:00 Vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci Le Carrousel de Sanssouci. Fürstliche Hofreitschule Bückeburg (Pferdeballett), Potsdamer Turmbläser (Musikbegleitung), Esemble Celeste Sirene (Schauspiel) UMLAND 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
20.7. FREITAG KONzERT 20:00 Radialsystem V A L‘Arme! Festival. Louis Rastig. improvised music & contemporary jazz
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. 20:30 Piano Salon Christophori Li-Chun Su (Klavier)
58
21.7. SAMSTAG 20:00 Radialsystem V A L‘Arme! Festival. Louis Rastig. improvised music & contemporary jazz
FR. 20.7. Alte Musik 19:30 Dorfkirche St. Laurentius Lauta bei Senftenberg Mixtur im Bass – Gambe bewegt. Barocke Wellengänge. Anna Firlus (Orgel), Krzysztof Firlus (Viola da Gamba) In der prächtigen Barockkirche in Lauta sind an der 130 Jahre alten Orgel Werke von Bach und Händel in der besonderen Kombination mit Viola da Gamba zu hören.
MUSIKTHEATER
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN
13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit 20:00 Epiphanienkirche Charlottenburg Jacob Lawrence (Tenor), Douglas Lawrence (Orgel). Purcell: 3 Lieder, Couperin: 3 Sätze aus „Mass pour les Paroisses, Caccini Amor, io parto, Schubert: aus Der Winterreise, Buxtehude: Passacaglia d-Moll, Alain: Chorale Dorien, Fauré: Lydia, Pierné: Prelude Es-Dur, Fournier: Flutes, Vivaldi: Squarciami pure il seno aus Il Tigrane UMLAND
11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Alessandro Bianchi (Orgel) 19:30 Dorfkirche St. Laurentius Lauta bei Senftenberg Mixtur im Bass – Gambe bewegt. Anna Firlus (Orgel), Krzysztof Firlus (Viola da Gamba) Ausführliche Infos siehe Tipp 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien) 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Daniel Hoyem-Cavazza (Leitung), Preußisches Kammerorchester
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a. MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 15:00 Paul-Gerhardt-Kirche Prenzlauer Berg „Orgelwanderung“. Oliver Vogt (Orgel)
15:45 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg „Orgelwanderung“. Oliver Vogt (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel) 17:00 Ev. Kirche Motzen Trio Giocoso 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Michael Bernecker (Orgel). Michael Bernecker (Orgel). Werke von Franck, Reger, Janca, u.a. 18:00 Berliner Dom Toias Berndt (Orgel). Werke von Bach & Lemmens 18:00 Dorfkirche Müggelheim Wolfgang Tretzsch (Orgel) 18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Sebastian Sommer (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Silke Hamburger (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn & Michel 18:00 zionskirche Duo Waidenbaum. Michaele Schön (Gesang), Hagen Damwerth (Gitarre & Harmonika) 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel). Diverse Blues-Themen 20:00 Berliner Dom Iveta Apkalna (Orgel). Werke von Kalejs, Vasks, Ciurlionis, Schostakowitsch u.a.
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Fotos: www.orgelklang.de, www.klosterchorin.de
19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Reinhard Seeliger & Henri Ormieres (Orgel)
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Basler Baroque Consort. Anna Fusek (Flöte), Doron Schleifer (Countertenor). Werke von Vivaldi & Händel UMLAND 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Regensburger Domspatzen, Domkapellmeister Roland Büchner (Leitung)
17:00 Ev. Kirche Golßen Mixtur im Bass – Gambe bewegt. Romantische Spaziergänge. Anna Firlus (Orgel), Krzysztof Firlus (Viola da Gamba) 17:00 Schloss & Gut Liebenberg (Historischer Rinderstall) Liebenberger Musiksommer – Les Belles du Swing 17:00 St.-Marien-Kirche Beeskow Brandenburgische Sommerkonzerte – Cello im Quadrat. Rastrelli Cello Quartet. Werke von Mussorgsky, Rachmaninow, Saint-Saëns, Desmond u.a. 19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Eröffnungskonzert. „Il maestro e lo scolare“ – der Meister und der Schüler 19:00 Dom St. Marien Havelberg Jazz-Trio Berlin 19:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Thüringer Sängerknaben. Dietrich Modersohn (Leitung) 20:00 Burg Beeskow (Konzertsaal) Oper oder Spree – Festlicher Liederabend. Teilnehmer des Internationalen Opernkurses 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Atrium Ensemble Berlin. Vokalwerke der Romantik u.a. 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien) 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Daniel Hoyem-Cavazza (Leitung), Preußisches Kammerorchester
17:00 Kapernaumkirche Wedding Lukas Storch (Orgel), Timofej Stordeur (Trompete). Werke von Bach, Bruhns & Ravel
TIPP
SO. 22.7. Orchestermusik 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Junge Philharmonie Wien. Michael Lessky (Leitung), Paul Gulda (Klavier). Wagner: Vorspiel zur Oper „Lohengrin“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur, Bruckner: Sinfonie Nr. 5 Paul Gulda meisterte unzählige Konzerte als Solist, Kammermusiker, Dirigent und Komponist. Heute ist er als Solist mit dem glänzenden und heiteren Klavierkonzert Mozarts zu hören.
20:30 Bode-Museum Anna Faber (Violine), Danielle Strasfogel (Viola), Boram Lie (Violoncello), Clemens Hund-Göschel (Klavier). Werke von Turina, Harvey & Fauré MUSIKTHEATER
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN
11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Martina Gedeck (Lesungen), Ulrich Eckhardt (Orgel) 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Maria Masycheva (Klavier)
18:00 Ev. Kirche Rosenthal Jasmin Reball (Gesang), Robert Keßler (Gitarre). Jasmin Reball (Gesang), Robert Keßler (Gitarre). Werke von Lorca, Dowland u.a. 20:00 Berliner Dom Kammerphilharmonie Berlin-Brandenburg. Igor Budinstein (Leitung). Werke von Tschaikowsky, Boccerini, Vivaldi u.a. SONSTIGES
13:00 Radialsystem V – Führung UMLAND
11:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Benefizkonzert. Marco Jentzsch (Tenor), Jonathan Seers (Klavier) 15:00 Gut Temmen Brandenburgische Sommerkonzerte – Jazz im Uckerland. David Heiß Quartett, Vibratanghissimo. Mit Werken Piazolla, Berlin u.a. 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Junge Philharmonie Wien. Michael Lessky (Leitung), Paul Gulda (Klavier). Werke von Wagner, Mozart & Bruckner. Ausführliche Infos siehe Tipp 15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Teehaus im Schlosspark) Liebenberger Musiksommer – Jazz mit Marie Séférian & Quartett. Nicolai Thärichen (Piano), Tim Kleinsorge (Kontrabass), Javier Reyes (Schlagzeug), Marie Séférian (Gesang)
20. 9. 2012 | PHILHARMONIE
Beijing
TA N L I H U A LEITUNG
Symphony Orchestra Der Botschafter aus dem Reich der Mitte
22.7. SONNTAG KONzERT 11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. Marie-Luise Bodendorff (Klavier). Werke von Schumann, Liszt & Mussorgsky
SERGEI PROKOFIEV: SINFONIE NR. 1 D-DUR GUO WEN JING: KONZERT FÜR BAMBUSFLÖTE MODEST MUSSORGSKI: BILDER EINE AUSSTELLUNG
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
030 – 67 80 111 www.berliner-konzerte.de
59
Das Klassikprogramm Juli & August
BERLINER SYMPHONIKER Konzerte für die ganze Familie 2012 /2013
So, 26. August 2012 16 Uhr Philharmonie
Jeweils ab 15 Uhr können im Foyer Musikinstrumente ausprobiert werden. Veranstalter: Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker Wangenheimstraße 37-39 14193 Berlin Telefon: 030 /325 55 62 kontakt@berliner-symphoniker.de www.berliner-symphoniker.de
Eva Lind
Moderatorin/Erzählerin
Kartenpreise: einheitlich 8,– € auf festen, nummerierten Plätzen | im VVK der Philharmonie Berlin, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und direkt bei den Berliner Symphonikern.
Karagöz und Hacivat Programm: Nuri Karademirli
Teotronic, der musikalische Roboter Musik von Chopin und Mozart Dirigent
Michelangelo Galeati
Das Projekt „Integrationsfokussierte Konzerte für die ganze Familie“ wird unterstützt durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
KO N S E RVATO R I UM FÜ R TÜ R K I S C H E MU S I K B E R L I N
Das Programm des 1. Konzerts für die ganze Familie am 26.08.2012 wird in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium für türkische Musik gestaltet.
60
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Juli & August Das Klassikprogramm
So, 24. Februar 2013
So, 5. Mai 2013
16 Uhr Philharmonie
16 Uhr Philharmonie
Thomas Wittmann Moderator/Erzähler
Superheld Than Giong Eine vietnamesische Legende
Young Person’s Guide to the Orchestra Benjamin Britten Dirigent
Lior Shambadal Solist
Tuan Le
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Gyil Jumbie Concerto und Gyil Yeru Concerto Musik aus Afrika
Der Feuervogel Igor Strawinsky Dirigent
Lior Shambadal Solisten
Bernard Woma Ensemble
61
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
UMLAND
TIPP
19:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Daniel Hoyem-Cavazza (Leitung), Preußisches Kammerorchester
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Alessandro Bianchi (Orgel) 17:00 Ev. Kirche Caputh Joachim Schäfer (Trompete), Matthias Eisenberg (Orgel) 17:00 Klosterkirche Doberlug Regensburger Domspatzen. Roland Büchner (Leitung) 17:00 St.-Marien-Kirche Bernau Gerhard Kaufeld (Orgel). Werke von Bach, Widor & Nogay 17:00 Stift Neuzelle Mixtur im Bass – Gambe bewegt. Moderne Zugänge. Anna Firlus (Orgel), Krzysztof Firlus (Viola da Gamba) 17:30 Gut Temmen Brandenburgische Sommerkonzerte – Jazz im Uckerland. David Heiß Quartett, Vibratanghissimo. Mit Werken Piazolla, Berlin u.a. 19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Konzert. „Il maestro e lo scolare“ – der Meister und der Schüler
DI. 24.7.
Oper
19:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Preußisches Kammerorchester, Daniel HoyemCavazza (Leitung) In der einzigartigen Atmosphäre von Schloss Rheinsberg haben junge Sänger die Gelegenheit ihr Können zu zeigen – diesmal mit einem Werk über den preußischen Jubilar. UMLAND
19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Familienkonzert
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka
19:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb Ausführliche Infos siehe Tipp
23.7. MONTAG
25.7. MITTWOCH
UMLAND 19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Streichquartett oder Klaviersonate ?
KONzERT 15:30 Musikinstrumenten-Museum Minjeong Jeong (Klavier)
24.7. DIENSTAG KONzERT 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester MUSIK IN KIRCHEN 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Titus Jacob (Orgel)
18:30 Erlöserkirche Moabit Alessandro Bianchi (Orgel) 19:00 St. Marienkirche East Stirling Youth Orchestra 20:00 Berliner Dom Barock Orchester Berlin. Wiktor Kuzniecow jr. & sen, Stefan Bevier (Leitung). Werke von Corelli, Bach, Vivaldi
62
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a.
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
26.7. DONNERSTAG MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert 19:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Ensemble der Berliner Symphoniker. Hans Maile (Leitung). Werke von Mozart, Mendelssohn & Tschaikowsky SONSTIGES 18:00 Konzerthaus Berlin (Werner-Otto-Saal) Young Euro Classic – Prolog Musik – Magie – Mensch. Dieter Rexroth (Vortrag) UMLAND 19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Neue Wege - Die Aufklärung und Beethovens Neuanfang
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
MUSIK IN KIRCHEN 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel). Karg-Elert: Zehn charakteristische Tonstücke
27.7. FREITAG
18:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Buxtehude: Präludium, Fuge und Ciacona C-Dur, Bach: Triosonate Es-Dur BWV 525, Vierne: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 14 (Finale)
KONzERT 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – MIAGI Youth Orchestra. Christian Muthspiel (Leitung). Werke von Muthspiel, Dvořák, Bernstein, Debussy & Gershwin
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival – Van Baerle Trio. Saint-Saëns: Klavier Trio F-Dur Nr. 1 op. 18, Martin: Trio über irische Volkslieder, Loevendie: Ackermusik, Ravel: Trio
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a.
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: www.jbo-oederan.de
16:00 Stadtpark Buckow Matthias Köller (Klavier). Werke von Schubert, Schumann & Chopin
Juli & August Das Klassikprogramm
KlAUS MAriA BrAnDAUer
Schinkel-Kirche
Do 16., Fr 17., Sa 18. August, 20 Uhr Schinkel-Kirche
So 19. August, 11 Uhr Großer Saal Do 23., Fr 24. August, 20 Uhr Schinkel-Kirche information und Vorverkauf Telefon 033476 – 600 750 www.schlossneuhardenberg.de
IrdIsche Vergnügen aus den Erinnerungen von Luis Buñuel begleitet von Arno Waschk, Klavier Werke von Richard Wagner u. a. eIn sommernachtstraum von William Shakespeare mit dem GrauSchumacher Piano Duo Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy Im gespräch Klaus Maria Brandauer mit Peter von Becker Böhmen lIegt am meer Eine literarisch-musikalische Reise zu unseren Nachbarn in Böhmen und Mähren Texte von Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht u. a. mit Arno Waschk, Klavier und dem Wallenstein Quartett Werke von Antonin Dvořák, Leoš Janáček, Erwin Schulhoff u. a. präsentiert von tip Berlin und radioeins (rbb)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Foto: © Christof Mattes
Do 9., Fr 10. August, 20 Uhr
63
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
MUSIK IN KIRCHEN 13:30 St. Marienkirche Orgel zur Mittagszeit
20:00 Dorfkirche Schmöckwitz Susanne Ehrhardt (Flöten), Michael Stöckigt (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival – Liederabend. Schubert: Die schöne Müllerin D 795 UMLAND 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Martin Schulze (Orgel)
19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Konzert 19:30 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Leon Berben (Orgel). Werke von Sweelinck bis Bach 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien) 20:00 Ragower Mühle Oper oder Spree – Oper in der Scheune. Teilnehmer des Opernkurses, Andreas Lisius (Klavier), Anke Rauthmann (Regie). Opernarien und Duette 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb, Daniel HoyemCavazza (Leitung), Preußisches Kammerorchester
28.7. SAMSTAG KONzERT 16:00 Schloss Glienicke Robert Schumann in Liedern und Briefen. Sigrid Wiedemann (Mezzosopran), Boris Schönleber (Klavier), Klaus Nothnagel (Sprecher). Schumann: Frauenliebe und -leben op. 42 & Lieder aus den Myrthen op. 25
20:00 Haus am Waldsee Christian Ihle Hadland (Klavier). Werke von Schubert, Grieg & Janáček 20:00 Kammersaal Friedenau Andreas Pfaff & Mark Schimmelmann (Violine), Marianna Henriksson (Cembalo), Clemens Goldberg (Violoncello & Moderation). Werke von Telemann
64
TIPP
SA. 28.7. Arienabend 16:00 Ragower Mühle Oper oder Spree – Oper in der Scheune. Teilnehmer des Opernkurses, Andreas Lisius (Klavier), Anke Rauthmann (Regie). Opernarien und Duette Oper mal anders – in den Konzerten in der alten Scheune der Mühle stellen die Teilnehmer des Opernkurses ihr Können unter Beweis.
20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic featuring African Jazz. Tshepo Tsotetsi (Leitung), New Skool Orchestra von MIAGI (Südafrika), Junge deutsche Jazzmusiker 20:30 Piano Salon Christophori Emi Munakata (Klavier). Rachmaninow: Sonate Nr.2 op. 36, Debussy: Les Preludes 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart & Vivaldi
20:00 Berliner Dom Christian Schmitt (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt, Eben & Messiaen UMLAND 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Berliner Symphoniker, Lior Shambadal (Leitung), Ramon Jaffé (Violoncello). Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
16:00 Ragower Mühle Oper oder Spree – Oper in der Scheune. Andreas Lisius (Klavier) Ausführliche Infos siehe Tipp 17:00 Laurentiuskirche Rheinsberg Brandenburgische Sommerkonzerte – Soirée bei Hohenzollerns. Trio Ex Aequo. Beethoven: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1, Dvořák: Klaviertrio e-moll 19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Die Hammerklaviersonate – Beethovens ‚Allergrößte’? 19:00 St.-Marien-Kirche Gransee Helmut Hauskeller (Panflöte), Robert Michaelis (Orgel) 19:30 Dorfkirche Stolpe Gotthold Schwarz (Bass), Tabea Höfer (Violine), Horst Krause (Viola da Gamba), Reinhard Glende (Truhenorgel). Werke von Bach, Bruhns u.a.
MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“
20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Trompete & Orgel. Daniel Schmahl (Trompete & Piccolohorn), Tobias Berndt (Orgel). Werke von Bach, Gebhardt u.a.
MUSIK IN KIRCHEN 16:30 St. Marienkirche Martina Kürschner (Orgel)
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Vocalensemble der Banzendorfer Kulturscheune. Niels Köpcke (Leitung). Werke von Goudimel, Palestrina, Zangius, Purcell & Rheinberger 18:00 Berliner Dom Daniel Clark (Orgel). Werke von Bach, Reger & Roger-Ducasse 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Rhoda Edgington (Orgel). Werke von Bach, Ritter & Vierne 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel). Werke der Beatles 19:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Gerhard Löffler (Orgel). Bach: Orgelbüchlein
20:00 Ragower Mühle Oper oder Spree – Oper in der Scheune. Teilnehmer des Opernkurses, Andreas Lisius (Klavier), Anke Rauthmann (Regie). Opernarien und Duette 20:00 Schloss & Gut Liebenberg (Schlosshof) Liebenberger Musiksommer – Open Air. Leticia Moreno (Violine), Hanns Zischler (Sprecher), Kammerphilharmonie Amadé, Frieder Obstfeld (Leitung). Mozart: Sinfonie G-Dur „Alte Lambacher“, Violinkonzert A-Dur & Divertimento D-Dur 20:00 Schlosstheater Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg – Matthus: Kronprinz Friedrich. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Daniel Hoyem-Cavazza (Leitung), Preußisches Kammerorchester
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Ragower Mühle
MUSIKTHEATER
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“
Juli & August Das Klassikprogramm
20:00 Schlosspark Stechau Brandenburgische Sommerkonzerte – Sommernacht im Schlosspark. Symphony Prague, Štefan Britvík (Leitung), Miroslav Vilimec (Violine), Petr Nemecek (Fagott), Peter Claus (Moderation). Beethoven: Ouvertüre zur Oper „Fidelio“, Romanze für Violine und Orchester Nr. 1 & 2, Weber: Fagottkonzert F-Dur, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur 21:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Stummfilm & Orgel. Peter-Michael Seifried (Orgel). Film: „Christus“. Werke von Bach & Improvisationen
29.7. Sonntag Konzert
11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. Hayrapet Arakelyan (Saxophon), Lolita Poghosyan (Klavier). Borne: Fantasie Brillante sur des airs de „Carmen“, Milhaud: Scaramouche, de Falla: Siete Canciones Populares Españolas, Molinelli: Four Pictures from New York 15:00 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Violine und Klavier. Max Simon (Violine), Lilit Grigoryan (Klavier). Schumann: Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 a-Moll, Prokofjew: Fünf Melodien, Ravel: Tzigane, Dessau: Jewish Dance 15:00 Konzerthaus Berlin (Werner-Otto-Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: 5 Beaufort Bläserquintett. Jérémie Abergel (Flöte), Sebastian Poyault (Oboe), Hugo Rodriguez (Klarinette), Gala Grauel (Horn), Lukas Wiegert (Fagott). Zemlinsky: Humoreske. Schulstück für Bläserquintett, Berio: Opus Number Zoo, Children‘s play für Bläserquintett, Taffanel: Quintette pour Instruments à vent, Ibert: Trois pièces brèves für Bläserquintett 16:00 Schloss Glienicke Robert Schumann in Liedern und Briefen. Sigrid Wiedemann (Mezzosopran), Boris Schönleber (Klavier), Klaus Nothnagel (Sprecher). Schumann: Frauenliebe und -leben op. 42 & Lieder aus den Myrthen op. 25 16:30 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Aramis Trio. Martin Emmerich (Violine), Heiner Reich (Violoncello), Fabian Wankmüller (Klavier). Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
16:30 Konzerthaus Berlin (Musikclub) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Trio Ohrenschmalz. Julius Hassemer (Gesang), Angelika Feckl (Violine), Stefan Haberfeld (Klavier). Musik im Stil der 20er Jahre aus Berlin 16:30 Konzerthaus Berlin (Werner-Otto-Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Ensemble Turquoise. Önder Baloglu (Violine), Deniz Yudakul (Kontrabass), Candan Isik Yüce (Klarinette), Hakan Isiklilar (Fagott), Onurcan Cagatay (Kornett), Mehmet Ali Baydar (Posaune), Irem Dekeli (Schlagzeug). Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten 18:00 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Notos Quartett. Sindri Lederer (Violine), Liisa Randalu (Viola), Florian Streich (Cello), Antonia Köster (Klavier). Turina: Klavierquartett a-Moll, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll
20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Herzensjubel – Herzenklagen. Cantus Domus, consortium vocale berlin, ensemberlino vocale, Ralf Sochaczewsky, Matthias Stoffels & Tobias Walenciak (Leitung), Silke Lange (Akkordeon), Shengnan Hu & Fabian Musick (Schlagzeug), Nathan Plante (Trompete), Florian Juncker (Posaune). Werke von Homilius, Bruckner, Rachmaninow, Filonenko (UA), Schneid & Rannev 20:00 Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra. Daniel Barenboim (Leitung). Beethoven: Sinfonien Nr. 3 & Nr. 5 20:30 Bode-Museum Atrium Ensemble. Lieder der Romantik Musiktheater 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“
18:00 Konzerthaus Berlin (Musikclub) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Komponistenportrait. Samir Odeh Tamimi im Gespräch mit Dieter Rexroth
Musik in Kirchen 10:30 Kirche zu Wartenberg Lea Aimée Sophie Tullenaar (Saxophon), Annette Diening (Orgel & Klavier)
18:00 Konzerthaus Berlin (Werner-Otto-Saal) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Violoncello und Klavier. Philip Graham (Violoncello), Luisa Imorde (Klavier). Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll, Fontyn: aus „Six Climats“, Schumann: Fantasiestücke op. 73 & Adagio und Allegro As-Dur op. 70, de Falla: Suite Populaire Espagnol
11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Wolfgang Huber (Lesungen), Anna-Victoria Baltrusch (Orgel). Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 & Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr
19:00 Centre Bagatelle Junge Künstler. Werke von Vivaldi, Scarlatti & Carissimi
17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Andreas Wolter (Klavier)
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Katarzyna Wasiak (Klavier). Werke von Chopin
DANIEL BARENBOIM WEST-EASTERN DIVAN ORCHESTRA DAS WALDBÜHNENKONZERT Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 + 5
Beethoven für Alle Karten schon ab 19,- EUR
www.waldbuehnenkonzert.de SONNTAG
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
29. JULI 2012 | BEGINN 20:00
65
Das Klassikprogramm Juli & August
17:00 Stadtkirche Köpenick Adumá-Saxophonquartett. Werke von Puccini, Francaix u.a. 20:00 Berliner Dom Ensemble I’estro armonico Berlin. Johann Plietzsch (Leitung). Werke von Albinoni, Torelli, Cornelli u.a. Kinder & Jugend
15:00 Konzerthaus Berlin (Musikclub) Young Euro Classic Tag „Alles Klang“: Klingende Märchenwelt. Lesungen aus Grimms Märchen, Musik von Schumann Sonstiges
15:00 Radialsystem V Tanzen auf dem Deck Umland
15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Kammerorchester des Nationaltheaters Prag, Jakub Klecker (Leitung), Jirí Vodicka (Violine). Weber: Ouvertüre „Der Freischütz“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 gMoll, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur 15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Teehaus im Schlosspark) Liebenberger Musiksommer – Blechbläserquintett emBRASSment. Werke von Monteverdi, Bach, Rossini, Bernstein, Kreisler u.a. 16:15 Ev. Kirche Caputh Wieland Meinhold (Orgel). Orgelführung 17:00 Ev. Kirche Caputh Mirjam Meinhold (Sopran), Wieland Meinhold (Orgel). Werke von Mozart 17:00 Schinkelkirche Straupitz/ Spreewald Brandenburgische Sommerkonzerte – Engelschor im Schinkelparadies. Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Leitung), Jonas Sandmeier (Orgel). Werke von Bach, Schütz, Pachelbel, Mendelssohn, Bruckner u.a.
sonstiges
Musik in Kirchen
19:00 Alte TU-Mensa KlangKunstBühne spezial – Lecture Performance
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel). Werke von Sweelinck
31.7. Dienstag
18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach, Franck & Salomé
20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Joven Orquesta Nacional de España. Lutz Köhler (Leitung). Berlioz: Le carnaval romain op. 9, Hierro: Donde se forjan las quimeras, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a. Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Titus Jacob (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:00 Berliner Dom European Vivaldi Players. Wiktor Kuzniecow jun. & sen., Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonien Nr. 1 C-Dur & Nr. 3 G-Dur, Alla rustica & Concerto ripieno C-Dur
1.8. Mittwoch Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a.
18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Bach: Allabreve D-Dur, Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr & Fantasie G-Dur 19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee camerata musica „Jean Baptiste Loeillet“ Umland 19:30 Erlöserkirche Potsdam Giulia Biagetti (Orgel). Walther: Präludium und Fuge d-Moll, Zwart: Fantasie over het Lutherlied “Een Vaste Burg is onze God” u.a.
2.8. Donnerstag Konzert 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Moritzburg Festival Orchester. Grant Llewellyn (Leitung), Jan Vogler (Violoncello). Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll, Gubaidulina: Impromptu für Flöte, Violine und Streichorchester, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
20:30 Piano Salo Christophori Olga Monakh & Nicolas Bringuier (Klavier). Werke von Mozart, Schubert & Brahms
19:00 Bebersee Konzerthangar Bebersee Festival – Abschlusskonzert
30.7. Montag Konzert 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Bundesjugendorchester. Mario Venzago (Leitung)
66
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Marco Borggreve
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Schubert: Die Freunde von Salamanka. Opernorchester aus Plovdiv (Bulgarien)
JuLI & AuGuST daS KlaSSiKProGraMM
MUSIKTHEATER
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert 19:00 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelführung. Wieland Meinhold (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Wieland Meinhold (Orgel). Werke von Vivaldi, Corelli, Scarlatti u.a.
3.8. FREITAG KONzERT 19:30 Centre Bagatelle Hot String Quartet. Bluegrass & Western String
20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Armenisch-Türkisches Jugendorchester. Cem Mansur & Sergey Smbatyan (Leitung). Werke von Tüzün, Beethoven & Sharafyanr 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Orchestra I Sedici. Luigi Sagrestano (Leitung). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, Mozart: Sinfonie Nr. 1, Janáček: Suite für Streichorchester, Schubert: Der Tod und das Mädchen UMLAND 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Martin Schulze (Orgel)
19:30 Sommeroper Schloss Britz Hasse: Pyramus und Thisbe (Premiere) 19:30 Dorfkirche Prießen Mixtur im Bass – Flötensonaten Opus 1. Händel floriert. Jaroslav Tuma (Orgel), Yoshimi Oshima (Flöte) 19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker
TIPP
DO. 2.8. Orchestermusik 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Bundesjugendorchester. Mario Venzago (Leitung), Nicolas Altstaedt (Violoncello). Mahler: Totenfeier, Sinfonie Nr. 2, 1. Satz (Frühfassung), Schumann: Violoncellokonzert aMoll op. 129, Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2 & La valse
Als Nachfolger von Gidon Kremer leitet er nun sein „eigenes“ Festival – beim Young Euro Classic ist Nicolas Altstaedt als Solist zu hören.
4.8. SAMSTAG KONzERT 16:00 Schloss Glienicke Shuhéi Isobe (Klarinette), Chiéko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Maria Elisabeth von Sachsen-Meiningen, Mendelssohn, Clara und Robert Schumann & Brahms
19:00 Domäne Dahlem Ensemble Alta Musica. Werke von Ciconia, Dufay, Landini u.a. 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Nationales Jugendorchester Rumänien. Cristian Mandeal (Leitung), Mihaela Ursuleasa (Klavier). Dediu: Frenesia 2 für Orchester (UA), Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45, Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11 Nr. 1 20:30 Piano Salon Christophori Dinara Klinton & Ulugbek Palvanov (Klavier). Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 op. 111, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
MUSIK IN KIRCHEN
17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Ensemble Alta Musica. Musik des Mittelalters aus Frankreich 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach & Merkel 18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Eckhard Zuckerriedel (Orgel) 18:00 Friedenskirche Grünau Urmas Pevgonen (Bariton), Karol Bialas (Orgel). Werke von Händel, Bach, Saint-Saëns u.a. 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Andreas Jetter (Orgel). Werke von Jongen, Weitz & Dupré 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Maria Scharwieß (Orgel). Norwegische geistliche & weltliche Volksweisen 20:00 Berliner Dom Daniel Roth (Orgel). Werke von Franck, Dubois, Vierne u.a. SONSTIGES 19:00 Alte TU-Mensa KlangKunstBühne spezial – Präsentation UMLAND 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Cappella Istropolitana, Christoph Soldan (Leitung & Klavier). Mozart: Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur & Nr. 19 F-Dur, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Kinder- und Jugendkantorei Fürstenwalde. Solisten & Instrumentalisten aus dem Chor, Georg Popp (Leitung). Werke von Schütz, Bach, Rheinberger, Kodály & Kretzschmar 17:00 Dorfkirche Möbiskruge bei Eisenhüttenstadt Mixtur im Bass – Flötensonaten op. 1. Händel internationalisiert. Jaroslav Tuma (Orgel), Yoshimi Oshima (Flöte) 17:00 Schloss & Gut Liebenberg (Historischer Rinderstall) Liebenberger Musiksommer – Abschlusskonzert der Teilnehmer des Meisterkurses Querflöte. Michael Martin Kofler (Dozent), Stefan Kiefer (Klavier) 17:00 Stadtkirche Wittenberge Brandenburgische Sommerkonzerte – Nordlichter in der Prignitz. Claritas Vocalis, Uwe Heller (Leitung), Johannes Wauer (Orgel). Werke von Kreek, Nystedt, Norman, Lauridsen u.a.
67
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
TIPP
19:00 Heilige-Geist-Kirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Böhm, Bach & Franck
19:00 Kloster Stift zum Heiligengrabe Abschluss der 33. Kyritzer Bläserrüste. Barbara Barsch (Leitung) 19:30 Sommeroper Schloss Britz Hasse: Pyramus und Thisbe 19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker 20:00 Burg Beeskow (Burghof) Oper oder Spree – Festliche Operngala. Preußisches Kammerorchester. Arien von Mozart bis Strauß, von Puccini bis Verdi 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Amarilli mia bella. Anette John (Flöte), Susanne Peuker (Laute). Musik aus dem 17. Jahrhundert
5.8. SONNTAG KONzERT 11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. Itamar Zorman (Violine), Liza Stepanova (Klavier). Werke von Messiaen, Schumann, Schubert & Prokofjew
12:00 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Klavierfestival: Avan Yu (Klavier). Werke von Bach, Debussy & Chopin 14:00 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Klavierfestival: Zsolt Bognár (Klavier). Liszt: Après une lecture de Dante aus „Années de pèlerinage, 2me année: Italie“, Schumann: Kinderszenen, Liszt: Scherzo und Marsch, Beethoven: Sonate Nr. 22 F-Dur 16:00 Konzerthaus Berlin (Kleiner Saal) Young Euro Classic Klavierfestival: Yejin Gil (Klavier). Bach/Liszt: Präludium & Fuge a-Moll, Unsuk: Sechs Etüden, Schumann: Sinfonische Etüden 16:00 Schloss Glienicke Shuhéi Isobe (Klarinette), Chiéko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Maria Elisabeth von Sachsen-Meiningen, Mendelssohn, Clara und Robert Schumann & Brahms
68
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Vitaly Shal (Gitarre). Werke von Johnson, Scarlatti, Villa-Lobos, Bach u.a.
SO. 5.8. Orchestermusik 17:00 Klosterkirche Neuruppin Brandenburgische Sommerkonzerte – Mozart zu Gast bei Fontanes. Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Elizabeth Watts (Sopran). Strawinsky: Apollon musagète, Mozart: Arien aus den Opern „Idomeneo“, „La Clemenza di Tito“, „Lucio Silla“, Mozart: Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“ Elizabeth Watts singt – und die Presse überschlägt sich. Zusammen mit der Kammerakademie Potsdam wird’s garantiert ein gelungener Mozart-Abend.
18:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic Klavierfestival: Benjamin Engeli (Klavier). Lachenmann: Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert, Schubert: Impromptu Ges-Dur op. 90 Nr. 3 D 899, Schneid: 6 Bagatellen für Klavier, Schubert: Sonate c-Moll D 958 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic Klavierfestival: Plamena Mangova (Klavier). Beethoven: Zehn Variationen über das Duett „La stessa, la stessissima“ aus der Oper „Falstaff“ von Antonio Salieri BDur, Chopin: Etüde Nr. 7 cis-Moll aus „Zwölf Etüden“ & Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23, Liszt: Sonetto 104 del Petrarca aus „Années de pèlerinage, 2me année: Italie“ & Mephisto Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“, Albéniz: Evocación aus der Suite „Iberia”, Ginastera: Danzas Argentinas 20:30 Bode-Museum Madalina Pasol (Klavier). Chopin: Fantasie Impromptu, Bartók: Rumänische Tänze, Toduta: Toccata, Rachmaninow: Préludes MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ MUSIK IN KIRCHEN 11:00 Jesus-Christus-Kirche Dahlem Bibel & Bach. Margot Kässmann (Lesungen), Jan Sören Fölster (Orgel). Bach: Präludium und Fuge e-Moll, Allein Gott in der Höh‘ sein Ehr
19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Christian Iwan (Orgel). Duruflé: Prélude, Adagio et Choral varié sur le theme du „Veni Creator“ op. 4, Wagner: Tristan und Isolde, Liszt: Fantasie und Fuge über „Ad nos, ad salutarem undam“ 20:00 Berliner Dom Jugendbarock Orchester „Bachs Erben“. Raphael Alpermann (Leitung). Bach: Brandenburgisches Konzert, Ricercari a 3 und a 6 aus dem Musikalischen Opfer & Kantate „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“ UMLAND 10:30 St. Marienkirche Kyritz Abschluss der 33. Kyritzer Bläserrüste. Barbara Barsch (Leitung)
15:00 Heilandskirche Sacrow Karsten Henschel (Altus), Susanne Catenhusen (Cembalo), Hannes Immelmann (Traversflöte) 15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Teehaus im Schlosspark) Liebenberger Musiksommer – Aurora Trio. Werke von Bach, Xenakis, Bartók, Purcell, Gershwin u.a. 16:00 Klein-Glienicker-Kapelle Babelsberg Dagmar & Jessyca Flemming (Harfe) 16:00 Stadtpark Buckow Ensemble La Visione. Werke von Mozart & Beethoven 16:30 Dorfkirche Schenkendorf Juliane Rumpel (Texte), Karin Lasa (Mezzosopran), Christiane Scheetz (Orgel & Cembalo) 17:00 Klosterkirche Neuruppin Brandenburgische Sommerkonzerte – Mozart zu Gast bei Fontanes. Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Elizabeth Watts (Sopran). Werke von Strawinsky & Mozart. Ausführliche Infos siehe Tipp 17:00 Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Mixtur im Bass – Flötensonaten op. 1. Händel inspiriert. Jaroslav Tuma (Orgel), Yoshimi Oshima (Flöte) 17:00 St.-Marien-Kirche Gransee Ensemble Ambrassador. Klaus Schuhwerk (Leitung). Werke von Strauss, Tomasi, Rautavaara & Gabrieli 19:30 Sommeroper Schloss Britz Hasse: Pyramus und Thisbe & Zettels Traum vom Theater
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Elizabeth Watts
17:00 Friedenskirche Sanssouci Ensemble „Virga strata Berlin“. Jochen Großmann (Leitung)
Juli & August Das Klassikprogramm
jUli / aUGUst 2012
Ko n z e rt d i r e Kt i o n P r o f. v i c to r H o H e n f e l s
POPULÄRE KONZERTE das sinfonie orcHester berlin PHilHarMonie
Foto: Peter Adamik
www.KonzertdireKtion-HoHenfels.de
HerzlicHe einladUnG zUr neUen saison 2012/2013 Sonntag, 30.09.2012, 16 Uhr Philharmonie, Großer Saal
saison - erÖffnUnGsKonzert WaGner: „Wach auf“-Chor aus „Die Meistersinger von Nürnberg“ TSchaikoWSky: „Romeo und Julia“ rachmaninoW: „Paganini-Variationen“ für Klavier und Orchester DebUSSy: Clair de lune menDelSSohn: „Italienische“-Symphonie, 1. Satz orff: Carmina Burana, Schlusschor SainT-SaënS: Introduction et Rondo capriccioso für Violine und Orchester ravel: Boléro Dirigent: Prof. renchang fu, Shanghai Violine: maria Stabrawa, Berlin – Klavier: Tong Shen, Peking Solotrommel: henrik Schmidt, Mitglied des DSO Berlin
Fordern Sie unsere neue Konzertvorschau an: info@konzertdirektion-hohenfels.de KartenbestellUnG: tel. (030) 882 76 22/23 fax (030) 883 68 04 Karten@KonzertdireKtion-HoHenfels.de www.ticKetMaster.de | www.telecard.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
69
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
TIPP
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper oder Spree – Festliche Operngala. Preußisches Kammerorchester. Arien von Mozart bis Strauß u.a.
6.8. MONTAG KONzERT
20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Singapore National Youth Orchestra. Darrell Ang (Leitung). Nuances: Soundscapes from a Distant Land, Tang: Symphonic Suite on a Set of Local Tunes, Tschaikowsky: Ouvertüre solennelle 1812 EsDur op. 49, Rimsky-Korsakow: Scheherazade
7.8. DIENSTAG 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – NJO Summer Academy. Jaap ter Linden, Martine Sikkenk (Mandoline), Cecilia Bernardini (Violine). van Wassenaer: Concerto Armonico Nr. 2 B-Dur, Vivaldi: Mandolinenkonzert C-Dur, Mozart: Serenade G-Dur „Eine kleine Nachtmusik“, Bach: Violinkonzert a-Moll, Mendelssohn: Sinfonia Nr. 12 g-Moll 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIK IN KIRCHEN
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a. UMLAND 16:00 St.-Gotthardt-Kirche Brandenburg Chöre des KK Mittelmark-Brandenburg. Andrea Chudak (Sopran), Bettina Denner (Alt), Ralph Eschrig (Tenor), Lars Grünwoldt (Bass), Bettina Damus (Cembalo), Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper Berlin, Fred Litwinski (Leitung). Bach: Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“
19:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Abschlusskonzert des Kenia-Projektes
70
DO. 9.8. Ballett 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Musik – Tanz. John Neumeiers Bundesjugendballett Hamburg, Musiker des Zentralkonservatoriums Peking & der Villa Music Rheinland-Pfalz. Beethoven: Septett Es-Dur (Auszüge), Yanwa: Neues Werk (UA), Hindemith: Kleine Kammermusik Nr. 2, Kompositionen aus China u.a. Die einzigartige Paarung von Tanz und Musik, Ost und West, Tradition und Moderne mit John Neumeiers Bundesjugendballett.
19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker
8.8. MITTWOCH KONzERT
15:30 Musikinstrumenten-Museum Xu Mu (Klavier) 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Ural Youth Symphony Orchestra. Enkhabaatar Baatarjav (Leitung). Tschaikowsky: Capriccio italien A-Dur, Viktorova: Lux Aeterna, Rimski-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10
18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Anke Diestelhorst (Orgel). Werke von Bach 18:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Bach: aus „III. Theil der Clavierübung“ BWV 669-671, Liszt: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ 19:30 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Oliver Vogt (Querflöte), Armin Thalheim (Orgel) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival. Dvořák: Streichquartett F-Dur „Amerikanisches“ & Streichquintett G-Dur op. 77 UMLAND
19:30 Friedenskirche Sanssouci Reinhold Richter (Orgel). Bach: Praeludium und Fuge Es-Dur BWV 552, Michel: „Suite jazzique“ u.a. 19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb der Kammeroper, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker
9.8. DONNERSTAG KONzERT
20:00 Boxhagener Straße 111 Wang & Wang Klavier-Duo. Werke von Mozart, Barber, Gershwin & Daigger 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Musik – Tanz. Werke von Beethoven, Hindemith u.a. Ausführliche Infos siehe Tipp MUSIK IN KIRCHEN
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a.
18:00 Genezareth-Kirche Neukölln Orgelkonzert
MUSIKTHEATER 20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival. Werke von Mozart & Tschaikowsky
MUSIK IN KIRCHEN
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Thomas Sauer (Orgel). Widor: Sinfonie Nr. 8 H-Dur op. 42/4
19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert
UMLAND
20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Irdische Vergnügen. Arno Waschk (Klavier). Werke von Wagner u.a.
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Angelika Warmuth dpa
19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Andreas Jetter (Orgel)
Juli & August Das Klassikprogramm
10.8. Freitag Konzert 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – European Union Youth Orchestra. Dirk Brossé (Leitung). Filmmusik
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. Musik in Kirchen 20:00 Dorfkirche Schmöckwitz Veronika Otto (Violoncello & Gesang)
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche European Vivaldi Players. Wiktor Kuzniecow (Violine), Stefan Bevier (Leitung). Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten, Sinfonien Nr. 1 C-Dur & Nr. 3 G-Dur, Alla rustica & Concerto ripieno C-Dur Umland 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Georg Popp (Orgel)
19:00 Kirche zu Eichholz Duo Lavigna
19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a.
19:30 Sommeroper Schloss Britz Hasse: Pyramus und Thisbe & Zettels Traum vom Theater
Musik in Kirchen 16:00 Laurentiuskirche Spandau Spandauer Kirchenkreisquartett. Werke von Mozart, Schubert & Schumann
20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Irdische Vergnügen. Arno Waschk (Klavier) Werke von Wagner u.a.
17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Viola Meinecke (Violine), Stefan Meinecke (Orgel)
11.8. Samstag
18:00 Berliner Dom Jörg Walter (Orgel). Werke von Bach & Karg-Elert
Konzert 16:00 Schloss Glienicke Almut Schlicker (Violine), Damien Launay (Violoncello). Bach: Suiten, Partiten & Sonaten
17:00 Kammersaal Friedenau Neptun Trio. Werke von Haydn 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Baltic Youth Philharmonic. Kristjan Järvi (Leitung). Werke von Nielsen, Grieg, Glinka u.a.
18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Dana Hoffmann (Sopran), Ines Muschka (Mezzosopran), Yuki Inagawa (Klavier). Werke von Schubert, Mendelssohn, Liszt, Schumann, Fauré, Loewe u.a. 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Ingo Bredenbach (Orgel) 19:00 Ev. ref. Schlosskirche Köpenick Ensemble Polyharmonique. Werke von Scarlatti
Uckermärkische Musikwochen
2012
Aus dem Programm Samstag, 11. August, 19.30 Uhr St. Marien-Kirche Angermünde
Sonntag, 19. August, 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory in Grimme
Sonntag, 26. August, 16 Uhr Kirche und Wasserburgruine Gerswalde
Orchester, Chor und Solisten des Collegium Marianum Prag Festliche Kantaten von J.D. Zelenka, ein Konzert von J.F. Fasch
Adam Nümm, ensemble1800berlin
Capella de la Torre Matthias Gerchen, Bass
Attendite et Videte!
Sonntag, 12. August, 17 Uhr Kirche Wichmannsdorf
Per allegreçça
Hana Blažíková und Barbora Sojková, Sopran und gotische Harfen
Friedrich und Ich
Samstag, 25. August, 16 Uhr Stadtkirche St. Sophia Brüssow
Tromba Hispanica
Barocktrompeten-Ensemble Berlin Samstag, 25. August, 16 Uhr Gutshof der Romantik Bülowssiege
In die Harmonie gesetzt
Schwarzenburgische Harmonie
Samstag, 18. August, 16 Uhr Ruhlandhalle «Kokurina» in Naugarten
Samstag, 25. August, 19.30 Uhr Maria Magdalenen Kirche Templin
Luthers Hochzeitsmusiken Samstag, 1. September, 17 Uhr Feldsteinkirche Biesenbrow
Auf den Spuren Marco Polos Lautten Compagney Berlin mit Gästen aus China
Sonntag, 2. September, 16 Uhr Marstall auf Gut Suckow in Suckow
Lost in Love
Sturm und Drang
Ars Choralis Coeln, Maria Jonas
Akademie für Alte Musik Stettin Grzegorz Lalek, Paweł Osuchowski
Friederike Meinel, Sopran Maria Baptist Jazztrio
Sonntag, 19. August, 16 Uhr Kirchlein im Grünen Alt Placht
Sonntag, 26. August, 16 Uhr Feldsteinkirche Strehlow
Informationen, Vorverkauf
Juliane Laake, Ensemble Art d'Echo
Heinavanker Vokalensemble (Estland)
www.uckermaerkische-musikwochen.de
Canto Novello
Träume Tränen Tändeleien
Jesu Ausfahrt
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
T: 0331-9793301, F: 0331-23700177
71
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
17:00 Schloss & Gut Liebenberg (Kirche) Liebenberger Musiksommer – Vokale Kammermusik aus Litauen und Deutschland. Verena Rein (Sopran), Chordos Quartett 17:00 St. Pauli Kloster Brandenburg Brandenburger Operngala 19:00 Stift Neuzelle (Orangerie) Clarissa & Around Midnight 19:30 Dorfkirche Stolpe Ensemble „Aufwind“ 19:30 Sommeroper Schloss Britz Hasse: Pyramus und Thisbe & Zettels Traum vom Theater 19:30 Schlosstheater Rheinsberg (Heckentheater) Kammeroper Rheinsberg – Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Preisträger Int. Gesangswettbewerb, Michael Helmrath (Leitung), Cantus Domus, Brandenburger Symphoniker
72
19:30 Marienkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen – Collegium Marianum Prag. Werke von Fasch & Zelenka. Ausführliche Infos siehe Tipp 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Sehnsucht, Trost und Überschwang in der Barockmusik. Margret Bahr (Sopran), Waltraud Elvers (Violine & Viola), Thomas Müller (Orgel)
12.8. SONNTAG KONzERT
11:00 Musikinstrumenten-Museum Schierse Stiftung – Sommermatineen. Martin Tchiba (Klavier). Debussy: Images II, Tchiba: attacca – Sieben Klavierminiaturen, Skrjabin: Sonate Nr. 10 C-Dur op. 70, Kodály: Meditation über ein Thema von Debussy, Kurtág: Játékok, Brahms: Fantasien 16:00 Schloss Glienicke Almut Schlicker (Violine), Damien Launay (Violoncello). Bach: Suiten, Partiten & Sonaten 17:00 Friedenssaal Potsdam, Schopenhauerstr. 23 Ein Musikalisches Opfer 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Orchestre Français des Jeunes. Dennis Russell Davies (Leitung), Fanny Clamagirand (Violine). Glass: Sinfonie Nr. 10, SaintSaëns: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur op. 20 & Introduction et Rondo capriccioso op. 28, Ravel: La valse
TIPP
SA. 11.8. Alte Musik 19:30 Marienkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen – Collegium Marianum Prag. Hana Blažíková (Sopran), Markéta Cukrová (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Tomáš Král (Bass), Julie Braná (Traversflöte), Jana Semerádová (Traversflöte & Leitung). Werke von Fasch & Zelenka Das Collegium Marianum, das in der Welt der historischen Aufführungspraxis Zuhause ist, führt Raritäten der Barockmusik auf.
20:30 Bode-Museum ensemble opus. Werke von Mozart, Martinů, Ravel, Händel & Dohnányi MUSIKTHEATER
20:00 Neuköllner Oper Aufstand der Glückskekse. Nach Offenbachs „Chinoiserie musicale“ 20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin. Insa Bernds (Leitung & Klavier) MUSIK IN KIRCHEN 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Olga Monakh (Klavier). Werke von Mozart 17:00 Philippuskirche Tegel-Süd Friedemann Lorenz (Tuba), Maren Seyboldt (Orgel). Friedemann Lorenz (Tuba), Maren Seyboldt (Orgel) 18:00 Johanneskirche Lichterfelde Thomas Holm (Schlagzeug), Miki Bahner (Bass), Harald Kündgen (Vibraphon), Jo Gehlmann (Gitarre) 20:00 Berliner Dom Joachim Pliquett (Trompete), Arvid Gast (Orgel), Elsie Bedleem (Harfe). Werke von Bach, Purcell, Fauré u.a. UMLAND 15:00 Ev. Kirche Schmachtenhagen Jack Day (Orgel). Bach: An Wasserflüssen Babylon & weitere Choralvorspiele, Sweelinck: Soll es sein, Langlais: Hymne d‘Action de Grace (Te Deum), Improvisationen 15:00 Schloss & Gut Liebenberg (Teehaus im Schlosspark) Liebenberger Musiksommer – Trio Tsching
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: luegde.net
20:00 Berliner Dom Björn Steinar Sólbergsson (Orgel). Werke von Ísólfsson, Karg-Elert & Nordal 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Camerata. Fédor Roudine (Violine). Werke von Vivaldi, Dvořák & Sarasate UMLAND 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. RSBrass Blechbläserensemble, Jörg Lehmann (Leitung). Werke von Burd, da Viadana, Prätorius, Grillo, Susato, Altan u.a. 17:00 Katharinenkirche Lenzen Christoph Lorenz (Orgel)
Juli & August Das Klassikprogramm
15:00 Schlosskirche Kröchlendorff Uckermärkische Musikwochen – Zeitsprünge. Susanne Fröhlich (Blockflöte). Vom Mittelalter bis zur Gegenwart 16:00 Dominikanerkloster (Friedgarten) Uckermärkische Musikwochen – Preußisches Kammerorchester. Aaron Dan (Querflöte), Aiko Ogata (Violine & Leitung). Werke von Friedrich II. 16:00 Stadtpark Buckow Diana Sextett Berlin. Mozart: Divertimento KV 138 & Grand Sestetto Concertante, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 12 17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Matthias-Samuel Popp (Viola), Cornelia Popp (Blockflöten), Georg Popp (Cembalo). Werke von Bach 17:00 Friedenssaal Potzdam Eine Musikalische Oper. Mit Werken von Graun, Kirnberger & Bach 17:00 Dorfkirche Marwitz Brandenburgische Sommerkonzerte – Wald und Mensch. Ensemble Vokalzeit, Hornquartett des Deutschan Symphonie-Orchesters Berlin. Werke von Hummel, Kreutzer, Schubert u.a. 17:00 Kirche Wichmannsdorf Uckermärkische Musikwochen – Italienische mittelalterliche Musik. Hana Blažíková & Barbora Sojková (Sopran & gotische Harfe) 17:00 St.-Marien-Kirche Bernau Daniel Schmahl (Trompete & Flügelhorn), Johannes Gebhardt (Orgel). Werke von Bach, Gebhardt u.a. 17:00 Wehrkirche Thomsdorf Uckermärkische Musikwochen – Mit der Harfe durch Italien. Loredana Gintoli (Barockharfe)
19:00 Alte Schule Boitzenburg Uckermärkische Musikwochen – Michael Krücker (Klavier). Werke von Liszt, Debussy, Dreyschock & Satie 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Tobias Bromann (Orgel)
13.8. Montag Konzert 20:00 Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Young Euro Classic – Epilog – Schleswig-Holstein Festival Orchester. Tan Dun (Leitung). Borodin: Polowetzer Tänze, Suite aus der Oper „Fürst Igor“, Tan Dun: „Crouching Tiger Concerto“ für Erhu und Orchester & Konzert für Pipa und Streichorchester, Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge) Musik in Kirchen 19:30 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Kammerchor In Crescendo. Cantus Domes - Junger Chor Berlin, Juan Manuel Mena Ramírez & Ralf Sochaczewsky (Leitung). Werke von Becker, Brahms & Mendelssohn
14.8. Dienstag Konzert 20:30 Piano Salon Christophori Ulugbek Palvanov (Klavier)
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Friedrich II. u.a.
Musik in Kirchen
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a. 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berlin International Music Festival. Werke von Sibelius, Glasunow & Brahms
15.8. Mittwoch Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berlin International Music Festival. Klarinettenquintett von Mozart: A-Dur, & Brahms: h-Moll
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi u.a. Musik in Kirchen 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel). Wilkes: Symphonie Nr. 2 f-Moll
18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Kilian Nauhaus (Orgel). Werke von Bach, Böhm & Mendelssohn 18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Bach: Fuga sopra il Magnificat BWV 733, Boellmann: Prière a Notre-Dame aus „Suite gothique“ op. 25, Schlick: Maria zart von guter Art, Reger: Ave Maria, Tournemire: Paraphrase-Carillon
Freitag 17.08.2012 · 20.00 Uhr KONZERTHAUS BERLIN · Großer Saal
Saisoneröffnungskonzert KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN · IVÁN FISCHER JULIA FISCHER Violine · DANIEL MÜLLER-SCHOTT Violoncello
Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 sowie Werke von Antonín Dvorˇák, Detlev Glanert (UA) Ticket-Hotline 030 · 20 30 9 2101, konzerthaus.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
73
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
TIPP
UMLAND
20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin. Insa Bernds (Leitung & Klavier)
19:30 Erlöserkirche Potsdam Rolf Kunz (Orgel). Werke von de Grigny & Bach
16.8. DONNERSTAG KONzERT 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Peter Jablonski (Klavier). Werke von Liszt, Grieg, Gershwin, Copland u.a. MUSIKTHEATER 19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen
20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin MUSIK IN KIRCHEN 19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert UMLAND
20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Ein Sommernachtstraum. Szenische Lesung mit Klaus Maria Brandauer & GrauSchumacher Piano Duo. Werke von Mendelssohn-Bartholdy
17.8. FREITAG KONzERT 20:00 Schwartzsche Villa Trio Berlin-Seoul
SA. 18.8. Genre 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung), Julia Fischer (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello). Glanert: Neues Werk (UA), Brahms: Doppelkonzert a-Moll, Dvořák: Legende Nr. 19, Sinfonie Nr. 7 d-Moll Gestern haben die beiden Fischers die Saison im Konzerthaus eröffnet, heute sind sie in der Sommerfrische des Choriner Klosters zu hören.
MUSIK IN KIRCHEN
19:30 Museum „Spandovia sacra“ Spandau Duo „acuerdo“. Anja Dolak (Akkordeon), Bernhard Hariolf Suhm (Cello) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Meistersolisten. Andre Roshka (Flöte). Werke von Vivaldi, Bach & Haydn UMLAND 10:00 Brandenburger Theater Prokofjew: Peter und der Wolf. Brandenburger Symphoniker 11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Philipp-Emanuel Popp (Orgel)
20:00 Konzerthaus Berlin Saisoneröffnungskonzert. Konzerthausorchester Berlin. Julia Fischer (Violine), Daniel Müller Schott (Cello) Werka von Brahms, Glanert u.a.
19:30 Dorfkirche Pretschen bei Beeskow Mixtur im Bass – Österreichische Orgelmusik I. Wolfgang Kogert (Orgel) 20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg GrauSchumacher Piano Duo. Werke von Mendelssohn-Bartholdy
20:30 Piano Salon Christophori Georgy Gromov (Klavier). Beethoven: Sonaten Nr. 17-21
18.8. SAMSTAG
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Friedrich II. u.a. MUSIKTHEATER 19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen
20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin
74
MUSIKTHEATER
19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen
KONzERT 16:00 Schloss Glienicke BellClassicTrio. Werke von Kuhlau, Weber, Bruch & Mendelssohn 20:00 Schwartzsche Villa Ya-ou Xie & Yashuangzi (Klavier) 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Friedrich II. u.a.
MUSIK IN KIRCHEN 17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Johann Plietzsch (Trompete), Matthias Suschke (Orgel). Werke von Bach, Karg-Elert, Gershwin & Brubeck
18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel). Werke von Fink & Franck 18:00 Dorfkirche Rahnsdorf Matthias Elger (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Michael Grill (Orgel). Werke von Bach, Debussy & Karg-Elert 20:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel). Werke von Merkel, Karg-Elert, Ritter u.a. UMLAND 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung). Werke von Glanert, Brahms & Dvořák. Ausführliche Infos siehe Tipp
16:00 Backsteinkirche Berkholz Uckermärkische Musikwochen – Geistliche Chormusik. Kantorei Templin, Klaus-Jürgen Gundlach (Leitung) 16:00 Gut Temmen (Schafstall) Uckermärkische Musikwochen – Lost in Tango. Trio NeuKlang 16:00 Ruhlandhalle Kokurina Uckermärkische Musikwochen – Canto Novello. Frauenvokalensemble Ars Choralis Coeln, Maria Jonas (Leitung) 17:00 Dom St. Peter und Paul Brandenburg Brandenburgische Sommerkonzerte – The Trumpet Shall Sound. Klaus Mertens (Bass), Joachim Piquett (Trompete), Arvid Gast (Orgel). Werke von Bach, Händel, Grandi u.a. 17:00 Dorfkirche St. Martin Hornow bei Spremberg Mixtur im Bass – Österreichische Orgelmusik II. Wolfgang Kogert (Orgel) 17:00 Schloss & Gut Liebenberg (Kirche) Liebenberger Musiksommer – Der Fluyten Lust-Hof I. Lautten Compagney Berlin
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Uwe Arend
19:30 Ev. Pfarrkirche Weißensee Andreas Marti & Thomas Lanz (Cembalo). Werke von Bach
Juli & August Das Klassikprogramm
19:00 St.-Marien-Kirche Gransee Berliner Domkantorei. Tobias Brommann (Leitung). Werke von Bach, Pepping u.a. 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – reeds & pipes. Clemens R. Hoffmann (Saxophon), Christina Hanke Bleidorn (Orgel). Werke von da Rore, Telemann, Bach, Satie, Iturralde u.a. 20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Ein Sommernachtstraum. GrauSchumacher Piano Duo. Werke von Mendelssohn-Bartholdy
19.8. Sonntag Konzert 16:00 Schloss Glienicke BellClassicTrio. Anna Wierer (Flöte), Natalia Costiuc (Cello), Maria Rumyantseva (Klavier). Werke von Kuhlau, Weber, Bruch & Mendelssohn 19:30 Centre Bagatelle Jazz meets Classic 20:00 Schwartzsche Villa Maria Lettberg (Klavier). Werke von Skrjabin, Schnittke, Prokofjew u.a Musiktheater 16:00 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin. Insa Bernds (Leitung & Klavier)
18:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen Musik in Kirchen 16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Duo „Cello Capriccioso“. Werke von Bach, Chopin, Mendelssohn u.a.
17:00 Dorfkirche Alt - Lübars Robert Keßler (Gitarre), Jasmin Reball (Gesang). Folklore u.a. 20:00 Berliner Dom Philharmonie der Nationen. Justus Frantz (Leitung). Werke von Mozart Umland 15:00 Schloss & Gut Liebenberg Liebenberger Musiksommer – Der Fluyten Lust-Hof II. Lautten Compagney Berlin, Flötenensembles mit Ber liner & Brandenburger Musikschülern 15:00 Brandenburger Theater Prokofjew: Peter und der Wolf. Brandenburger Symphoniker 16:00 Dorfkirche Fergitz Uckermärkische Musikwochen – Musik des Seicento 16:00 Evangelische Kirche Herzfelde Vokalensemble Fanny Hensel an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Gunter Kennel (Leitung & Orgel). Werke von Bach, Crüger, Hensel u.a. 16:00 Kirchlein im Grünen Alt Placht Uckermärkische Musikwochen – Ensemble Art d‘Echo. Juliane Laake (Viola da Gamba). Werke von Marais, Forqueray u.a. 16:00 Kunsthof Barna von Sartory Uckermärkische Musikwochen – ensemble1800berlin. Musik aus Preußen & Frankreich 17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Philipp-Emanuel Popp (Orgel) 17:00 Dorfkirche Deutsch Wusterhausen Kammerchor der ev. Kirchengemeinde Königs Wusterhausen. Christiane Scheetz (Leitung)
17:00 Festsaal auf der Bismarckhöhe Brandenburgische Sommerkonzerte – Grundton D - Benefizkonzert des Deutschlandfunks für die Denkmalpflege. BuJazzO, Jiggs Whigham (Leitung). Werke von Herbolzheimer, Gershwin, Whigham, Noble u.a. 17:00 Nikolaikirche Luckau Mixtur im Bass – Österreichische Orgelmusik III. Wolfgang Kogert (Orgel) 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Gary Verkade (Orgel), Günther Heinz (Posaune) 20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Ein Sommernachtstraum. GrauSchumacher Piano Duo. Werke von Mendelssohn-Bartholdy
21.8. Dienstag Konzert 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester. Werke von Bach, Händel, Mozart, Vivaldi, Friedrich II. u.a. Musiktheater 19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen Musik in Kirchen 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel)
18:30 Erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel). Werke von Bach u.a.
18. August 2012, 15 Uhr Konzerthausorchester Berlin Julia Fischer - Violine Daniel Müller-Schott - Violoncello Iván Fischer - Leitung Detlev Glanert: Auftragswerk Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll Antonin Dvořák: Legende Nr. 10, Sinfonie Nr. 7 d-Moll Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
www.choriner-musiksommer.de info@musiksommer-chorin.de
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
75
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
18:00 Bartholomäuskirche Friedrichshain Gunter Kennel (Orgel) 18:30 Kirche zum Guten Hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel) UMLAND 19:30 Friedenskirche Sanssouci Arvid Gast (Orgel).
TIPP
FR. 24.8.
Oper
19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen. Judith Kubitz (Leitung) Mit Judith Kubitz auf der Seebühne verspricht dieser Opernabend nicht nur in atmosphärischer Hinsicht ein gelungener zu werden. UMLAND
10:00 Brandenburger Theater Prokofjew: Peter und der Wolf. Brandenburger Symphoniker
22.8. MITTWOCH KONzERT 15:30 Musikinstrumenten-Museum Seoyoung Jang (Klavier) 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Ramin Bahrami (Klavier). Werke von Bach & Scarlatti 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte. Berliner Residenz Orchester MUSIK IN KIRCHEN
15:00 St. Hedwigs-Kathedrale Florian Wilkes (Orgel)
23.8. DONNERSTAG KONzERT
18:00 Institut français Kammerensemble Neue Musik Berlin 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dmitrij Kitajenko (Leitung), Kim Kashkashian (Viola). Werke von Schnittke & Tschaikowsky 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Cheng Zhang (Klavier). Werke von Schumann 20:30 Piano Salon Christophori Soheil Nasseri (Klavier) MUSIKTHEATER 19:00 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen 20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin. Insa Bernds (Klavier) MUSIK IN KIRCHEN
19:00 Bekenntniskirche Treptow Orgelkonzert UMLAND 19:30 Dahrenstedt Kunsthof Bettina Bergmann (Flöte)
20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Böhmen liegt am Meer. Arno Waschk, (Klavier) & Wallenstein-Quartett. Werke von Dvořák, Schulhoff u.a.
24.8. FREITAG KONzERT 19:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker. Sir Simon Rattle (Leitung), Yefim Bronfman (Klavier). Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, Lutoslawski: Sinfonie Nr. 3
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dmitrij Kitajenko (Leitung), Kim Kashkashian (Viola). Werke von Schnittke & Tschaikowsky 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Mikhail Mordvinov (Klavier). Werke von Schubert/Liszt & Mussorgsky 20:00 Schwartzsche Villa Feline & Strange. Epic Jazz Pop 20:00 Tierpark Rondo Classico. Werke von Mozart u.a. 20:30 Piano Salon Christophori Peter Schöne (Bariton), Olga Monakh (Klavier). Lieder von Schubert 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte MUSIKTHEATER 19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen Ausführliche Infos siehe Tipp 20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond
Schloss Friedrichsfelde
Großes Rokokofest
Konzerte - Führungen - Markt - Schauspiel
Barocker Sommertraum: RONDO CLASSICO
Open-Air-Konzert im Tierpark Berlin Freitag, 24. August - 20 Uhr Samstag, 25. August
Berlin
Ein unvergessliches Musikereignis! Lustwandeln Sie auf dem Schlossmarkt mit Schlosscafé, Kartenverkauf: Tel. 51 53 14 07 historischen Tänzen, Schauinfo@freunde-hauptstadtzoos.de spiel und vielen höfischen alle Vorverkaufskassen Überraschungen. www.tierpark-berlin.de www.schloss-friedrichsfelde.de 76
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Marlies Kross
Einlass: 17 Uhr - Eintritt: 25 Euro Sonntag, 26. August Klassische Kompositionen von Mozart, Händel u. Vivaldi in Vereinigung 10 Uhr bis 17 Uhr - Tierpark von Pop und Klassik. zum regulären Tierpark-Eintritt
Juli & August Das Klassikprogramm
ZUM 50. TODESTAG VON HANNS EISLER
11.09.2012 · Felix Mendelssohn Bartholdy
»WIE DER HIRSCH SCHREIT« OP. 42 Hanns Eisler
DEUTSCHE SINFONIE OP. 50
20:00 · Konzerthaus Berlin
06.12.2012 · Johann Sebastian Bach
WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248, I–III, VI
20:00 · Konzerthaus Berlin
24.03.2013 · Johann Sebastian Bach
JOHANNESPASSION BWV 245
20:00 · Konzerthaus Berlin 01.05.2013 · Walter Braunfels
GROßE MESSE OP. 37
GEMEINSCHAFTSKONZERT MIT DEM PHILH. CHOR BERLIN
20:00 · Philharmonie Berlin
Konzertvorschau 2012/13 Gefördert durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten
Wenn Sie Freude an klassischem Gesang haben und auch musikalische Vorkenntnisse mitbringen, besuchen Sie doch eine unserer Proben und vereinbaren Sie einen Termin zum Vorsingen bei unserem Direktor, Achim Zimmermann!
www.berliner-singakademie.de
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
77
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
TIPP
20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Camerata. Burak Çebi (Klavier). Werke von Mendelssohn & Mozart SONSTIGES
20:00 Villa Elisabeth Projekt Exitus. Muriel Cantoreggi (Violine), Geneviève Strosser (Viola), Marcus Hagemann (Cello), Chloé Lévy (Sopran). Werke von SánchezVerdú, Bach, Kurtág & Gubaidulina UMLAND
11:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Adelheid Scholz (Orgel) 19:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen KinderTanzTheater-Berlin-Brandenburg 19:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Sächsisches Bläserensemble. JörgMichael Schlegel (Leitung), PeterMichael Seifried (Orgel) 20:00 Schinkel-Kirche Neuhardenberg Böhmen liegt am Meer. Arno Waschk, (Klavier) & Wallenstein-Quartett. Werke von Dvořák, Schulhoff u.a. 20:00 Nikolaisaal Kammerakademie Potsdam. Antonello Manacorda (Leitung). Werke von Strawinsky
25.8. SAMSTAG KONzERT 13:00 Konzerthaus (Beethoven Saal) Beethoven Salon
Alexej Gorlatch überzeugte beim ARD-Musikwettbewerb 2011 mit seiner wagemutigen und dramatischen Interpretation Beethovens.
20:00 Schwartzsche Villa Kathrin Alaviuhkola (Flöte), Jecak Rabinski (Gitarre). Werke von Albeniz, Bizet, Granados, Ibert, Piazolla u.a. 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte MUSIKTHEATER
16:00 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond. Junge Oper Berlin 19:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen MUSIK IN KIRCHEN
17:00 St. Peter und Paul auf Nikolskoe Trio Coloris. Manou Liebert (Harfe), Tom Morrison (Viola), Olaf Futyma (Flöte). Werke von Mozart, Jolivet u.a. 18:00 Berliner Dom Andreas Sieling (Orgel)
16:00 Schloss Glienicke Susanne Herzog (Violine), Alexander Malter (Klavier). Werke von Mozart, Brahms & Grieg 20:00 Kammersaal Friedenau Nóra Füzi & Armin Thalheim (Hammerflügel). Werke von Ferdinand & Schubert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Dmitrij Kitajenko (Leitung), Kim Kashkashian (Viola). Werke von Schnittke & Tschaikowsky 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Alexej Gorlatch (Klavier) Ausführliche Infos siehe Tipp
78
SA. 25.8. Klaviermusik 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival Alexej Gorlatch (Klavier) Beethoven: Sonaten Nr. 8 c-Moll „Pathetique“, Nr. 17 d-Moll & Nr. 31 As-Dur, Debussy: 4 Preludes
18:00 Dorfkirche Müggelheim Doerte Sandmann (Sopran), Mattias Müller (Orgel & Klavier). Musik der Renaissance & Romantik 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Jörg Nitschke (Orgel) 18:00 Taborkirche Wilhelmshagen Paul-Robeson-Chor Berlin, Kristina Endruweit (Klavier), Geun-Yong Park (Leitung) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Camerata, Hande Özyürek (Violine). Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur u.a. 20:30 Ölbergkirche Kreuzberg Vocal Artists
KINDER & JUGEND
15:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg „Die Kirschin Elfriede“. Oliver Vogt (Orgel). Orgelmusik für Kinder & Familien SONSTIGES 9:00 Abfahrt Markt Großräschen Großräschener Orgelfahrt. Marek Toporowski (Orgel), Ryszard Borowski (Jazzflöte)
10:00 Schloss Friedrichsfelde Großes Rokoko-Fest 19:00 Schloss Friedrichsfelde Historischer Rokoko-Ball mit Sommernachtspicknick. Kostümzwang: Barock/Rokoko-Kostüm 20:00 Antiquarium Schönwalde Das Casanova-Prinzip – Kabarett. Michael Sens 20:00 Villa Elisabeth Projekt Exitus. Muriel Cantoreggi (Violine), Geneviève Strosser (Viola), Marcus Hagemann (Violoncello), Chloé Lévy (Sopran), Joachim Haas (Klangregie). Werke von SánchezVerdú, Bach, Kurtág & Gubaidulina UMLAND 16:00 Gutshof der Romantik in Bülowssiege Uckermärkische Musikwochen – Bläserensemble Schwarzenburgische Harmonie
16:00 Stadtkirche St. Sophia Brüssow Uckermärkische Musikwochen – Barocktrompeten Ensemble. Barockmusik aus dem Spanien des 16. & 17. Jahrhunderts 17:00 Katharinenkirche Lenzen Irenee Peyrot (Orgel) 17:00 Oberkirche St. Nikoalai, Cottbus Brandenburgische Sommerkonzerte – Niederlausitzer Schicksalssinfonie. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hans Graf (Leitung), Tabea Zimmermann (Viola). Werke von Weber, Hindemith & Beethoven 17:00 Schinkelkirche Petzow Martina Ludwig (Gesang), Martin Ludwig (Orgel) 19:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths (Leitung), Maurice Steger Blockflöte). Werke von Händel, Heberle, Vivaldi, Walton, Wood & Elgar
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Agentur Winterstein
MUSIK IN KIRCHEN
20:00 Dorfkirche Schmöckwitz Dietmar Hiller (Orgel)
Juli & August Das Klassikprogramm
Weltstars in Berlin · Spielzeit 2012/2013 Mo., 29.10.12 · 20 Uhr · Philharmonie
Sa., 2.3.13 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
„Liaisons dangereuses – Gefährliche Liebschaften“ I Barocchisti · Diego Fasolis, Leitung
A little Nightmare Music
Cecilia Bartoli Mezzosopran Cecilia Bartoli
Igudesman & Joo
Igudesman & Joo
Kurt Masur
Mi., 14.11.12 · 20 Uhr · Philharmonie
Anna Netrebko Iolanta Anna Netrebko
Lyrische Oper von Peter I. Tschaikowsky Slowenische Nationalphilharmonie Emmanuel Villaume, Leitung
Kurt Masur
Bach: Matthäus-Passion
Martha Argerich Klavier Martha Argerich
Chorgemeinschaft Neubeuern Enoch zu Guttenberg, Leitung Enoch zu Guttenberg
So., 5.5.13 · 20 Uhr · Philharmonie
Rolando Villazón
Fr., 30.11.12 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Alison Balsom Trompete Alison Balsom
Werke von Händel und Purcell Concerto Köln
Rolando Villazón
Sol Gabetta
Schumann: Fantasiestücke op. 73 Brahms: Sonate e-moll op. 38 Debussy: Sonate d-moll Schostakowitsch: Sonate d-moll op. 40
in Zusammenarbeit mit der Konzertdirektion Adler Hélène Grimaud
Mi., 2.1.13 · 19.30 Uhr · Philharmonie
Blechschaden
Die Blechbläser der Münchner Philharmoniker Neujahrskonzert · Leitung: Bob Ross Bob Ross
Mi., 6.2.13 · 20 Uhr · Philharmonie
Alice Sara Ott
Alice Sara Ott
Klavier Grieg: Klavierkonzert a-moll op. 16 Dvorˇák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70 Tschechische Philharmonie Prag Krzysztof Urbanski, Leitung
Tenor Arienabend · Hommage an Giuseppe Verdi Tschechisches National Symphonieorchester Prag Guerassim Voronkov, Leitung Di., 4.6.13 · 20 Uhr · Philharmonie
Mo., 17.12.12 · 20 Uhr · Philharmonie
Sol Gabetta Violoncello & Hélène Grimaud Klavier
Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“ Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll Dresdner Philharmonie Do., 28.3.13 · 19 Uhr · Philharmonie
Mo., 26.11.12 · 20 Uhr · Philharmonie
Schumann: Klavierkonzert a-moll Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur Orchestra di Santa Cecilia Roma Sir Antonio Pappano, Leitung
So., 3.3.13 · 15.30 Uhr · Philharmonie
Martin Grubinger
Martin Grubinger
Percussion „Südamerika“: Tango, Samba, Salsa & Co. Camerata Salzburg
Rudolf Buchbinder
Sämtliche 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 7 Konzerte · Kammermusiksaal · 20 Uhr 12.12.12 Sonaten op. 2/1 · op. 14/2 op. 27/1 „Sonata quasi una fantasia“ op. 31/2 „Der Sturm“ · op. 31/3 „Die Jagd“ 14.1.13 Sonaten op. 10/1 · op. 26 · op. 54 op. 7 · op. 27/2 „Mondschein“ 20.2.13 Sonaten op. 2/3 · op. 49/1 op. 81a „Les Adieux“ · op. 10/3 · op. 101 26.3.13 Sonaten op. 10/2 · op. 78 · op. 31/1 op. 106 „Hammerklavier“ 15.4.13 Sonaten op. 2/2 · op. 14/1 · op. 28 „Pastorale“ op. 90 · op. 57 „Appassionata“ 26.4.13 Sonaten op. 22 · op. 49/2 op. 13 „Pathétique“ · op. 79 · op. 53 „Waldstein“ 10.6.13 Sonaten op. 109 · op. 110 · op. 111
0800 - 633 66 20
Tickets Anruf kostenfrei www.firstclassics-berlin.de | Alle Vorverkaufsstellen
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
79
daS KlaSSiKProGraMM JuLI & AuGuST
19:30 Maria-Magdalenen-Kirche Templin Uckermärkische Musikwochen – Akademie für Alte Musik Stettin. Grzegorz Lalek (Violine), Paweł Osuchowski (Leitung). Werke von Haydn, Kraus u.a. 19:30 Nikolaisaal Bollywood Dreams. Chöre des Helmholtz-Gymnasiums & des KM Music Conservatory Chennai, Asan Khan (Sitar), Navin Iyer (Flöte), Deutsches Filmorchester Babelsberg, Matt Dunkley (Leitung) 20:00 Am Beetzsee Benefizkonzert. Brandenburger Symphoniker 20:00 Ev. Kirche Lindow Lindower Sommermusiken – Pony Pedro. Antje & Martin Schneider (Lesung), Gabriele Müller (Klavier) 20:00 Friedenskirche Sanssouci Exxential Bach. Björn O. Wiede (Leitung). Werke von Bach und C.P.E. Bach 20:00 Weberplatz in Babelsberg Open Air. Karsten Intrau & Guilherme Vincens (Gitarre), Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam 21:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Stummfilm & Orgel. Peter-Michael Seifried (Orgel). Film: Nathan der Weise
TIPP
20:00 Villa Elisabeth Projekt Exitus. Muriel Cantoreggi (Violine), Geneviève Strosser (Viola), Marcus Hagemann (Cello), Chloé Lévy (Sopran). Werke von Sánchez-Verdú, Bach, Kurtág & Gubaidulina UMLAND
MO. 27.8. Kammermusik 20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival Sharon Kam (Klarinette) Brahms: Balladen op. 10, Bartók: Out of doors Suite, Hindemith & Brahms: Klarinettensonaten Sharon Kam gehört zu den herausragenden Vertreterinnen ihres Fachs – heute mit Raritäten.
MUSIK IN KIRCHEN 16:00 Weihnachtskirche Haselhorst Jörg Strodthoff (Orgel). Werke von Piutti, Reger & Hoyer
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Festival Orchestra Berlin. Wiktor Kuzniecow (Violine), Stefan Bevier (Leitung). Werke von Vivaldi 17:00 Ev. Kirche Alt-Tegel Detlef Steffenhagen (Orgel) 17:00 Ev. Kirche Altglienicke Angela Höring (Blockflöte), Holger Höring (Orgel). Werke von Vivaldi, Barsanti, Kirchhoff, Zachow & Führer
10:00 St. Nikolaikirche Jüterbog Chöre der Kathedralen Hexham 11:00 Nikolaisaal Merlino Quartett. Mozart: Streichquartett C-Dur KV 157, Schubert: Streichquartett a-Moll „Rosamunde“, Strauß: Wienerisches für Streichquartett u.a. 15:00 Kloster Chorin (Kirchenruine) Choriner Musiksommer – Abschlusskonzert. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marek Janowski (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur & Sinfonie Nr. 7 A-Dur 15:00 Nikolaisaal Familiensonntag. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Carmen Maja Antoni (Erzählerin), Howard Griffiths (Leitung). Musik von Kuenzli 15:00 Südwestkirchhof Stahnsdorf (Stabholzkirche) Wandelkonzert. Chorsolisten der Kleinen Oper Zehlendorf 16:00 Kirche Strehlow Uckermärkische Musikwochen – Jesu Ausfahrt. Heinavanker Volkalensemble. Runenlied aus Setumaa
17:00 Kapernaumkirche Wedding Tambouraschenchor Wellebit
16:00 Stadtpark Buckow Schwarzenburgische Harmonie. Werke von Mozart & Hummel
17:00 Königin-Luise-Kirche Waidmannslust Na Nandhorn Boonruang (Klavier), Susanne Hofmann (Violine)
16:00 Wasserburgruine Uckermärkische Musikwochen – Open Air. Capella de la Torre. Luthers Hochzeitsmusiken
KONzERT 14:00 Tierpark Berliner Kinderchor e.V.
17:00 Stadtkirche Köpenick Trio Coloris. Olaf Futyma (Flöte), Tom Morrison (Viola), Manou Liebert (Harfe). Werke von Debussy, Fauré u.a.
16:00 Schloss Glienicke Susanne Herzog (Violine), Alexander Malter (Klavier). Werke von Mozart, Brahms & Grieg
17:00 Taborkirche Hohenschönhausen Dörthe Haring (Mezzosopran), Arne Zauber (Akkordeon)
17:00 Dom St. Marien Fürstenwalde Ostbrandenburgisches Blechbläserquintett
20:00 Bode-Museum Lietzeorchester. Hanno Bachus (Leitung). Werke von Poulenc, Schubert & Henning
KINDER & JUGEND 15:00 Berliner Symphoniker Eva Lind (Erzählerin). Werke von Mozart & Chopin
20:00 Schwartzsche Villa Lieder des 20. Jahrhunderts. Karen Rettinghaus (Sopran), Christian Ernst (Klavier). Werke von Weismann, Schoeck & Ernst
SONSTIGES 10:00 Schloss Friedrichsfelde Großes Rokoko-Fest
26.8. SONNTAG
MUSIKTHEATER
18:30 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen
80
11:00 Schloss Schönhausen (Festsaal) Die Staatsgäste. Juliane M. Sprengel (Sopran), Christian Deichstätter (Klavier). Eine Nationalhymnen-Revue
17:00 St. Katharinen Schwedt Brandenburgische Sommerkonzerte – Posaunen an der Oderaue. Posaunenquartett Opus 4. Werke von Monteverdi, Bach, Desprez, Bruckner u.a. 17:00 St.-Marien-Kirche Bernau Antje & Martin Schneider (Sprecher), Gabriele Müller (Orgel). Werke von Bach 19:30 Dorfkirche Mühlenbeck Sarah-Luise Raschke & Martin Seemann (Cello). Werke von Stiasny u.a. 19:30 St.-Katharinen-Kirche Brandenburg Potsdamer Vocalkreis. Matthias Jacob (Leitung), Fred Litwinski (Orgel)
concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Foto: Maike Helbi
19:30 Dorfkirche Stolpe Uccelli-Trio. Dorothee Witt (Violine), Dagmar Stiehler (Viola), Katrin Cantagrel (Cello). Werke von Mozart, Krasa & Dvořák
Juli & August Das Klassikprogramm
27.8. Montag Konzert
20:00 Konzerthaus (Kleiner Saal) Berlin International Music Festival – Sharon Kam (Klarinette) Ausführliche Infos siehe Tipp Umland 19:30 St. Marienkirche Kyritz Krzysztof Ostrowski (Orgel). Werke von Hägg, Rousseau, Vierne u.a.
28.8. Dienstag Konzert 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Berlin International Music Festival – Abschlusskonzert. Berlin International Music Festival Orchestra, Estnischer Philharmonischer Chor, Gregor Bühl (Leitung). Mozart: Krönungsmesse & Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen 13:30 Kapelle der Versöhnung Musik als Dialog. Kammerensemble Neue Musik Berlin
15:30 Grundewaldkirche Ensemble „Kristall-Berlin“ 20:00 Berliner Dom Barock Orchester Berlin. Wiktor Kuzniecow jr. & sen (Violine), Stefan Bevier (Leitung)
29.8. Mittwoch Konzert 20:30 Piano Salon Christophori Schubert – die späten Sonaten. Michael Abramovich (Klavier)
20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Sonstiges 16:00 Hanseatenweg (Halle 3) time/zones. LOSE COMBO feat. Kammerensemble Neue Musik Berlin
30.8. Donnerstag Musiktheater
19:00 Seebühne Wannsee Seefestspiele Berlin – Bizet: Carmen
20:30 Licht-Garten Offenbach: Die Reise zum Mond Musik in Kirchen
19:00 St. Elisabeth-Kirche Rundfunkchor Berlin. Bianca Reim (Sopran), Annerose Hummel (Alt), Ulrich Löns (Tenor), Sascha Glintenkamp (Bass), Philip Mayers (Klavier). Werke von Brahms, Haydn, Lotti u.a. Sonstiges
16:00 Hanseatenweg (Halle 3) time/zones. LOSE COMBO feat. Kammerensemble Neue Musik Berlin
31.8. Freitag Konzert
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Steven Sloane (Leitung), Amacord, Angelika Kirchschlager (Mezzosopran). Weill: die sieben Todsünden, Berlioz: Symphonie fantastique 20:00 Philharmonie Musikfest Berlin – Mahler Chamber Orchestra. Kent Nagano (Leitung), Chen Reiss (Sopran), Thomas Hampson (Bariton). Ives: Orchestral Set No. 2, AusgewählteLieder & Sinfonie Nr. 2 20:00 Schwartzsche Villa Bobby Mitchell (Klavier). Rzewski: 36 Variationen auf ein Thema 20:30 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Berliner Residenz Konzerte Musik in Kirchen
19:30 St. Hedwigs-Kathedrale Chöre der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist, Karlsruher Kammerorchester, Christoph Möller (Leitung). Rutter: Magnificat 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Berliner Meistersolisten. Irnia & Olga Park (Violine), Gabriel & Katharine Uhde (Viola & Violine). Werke von Vivaldi, Händel, Mozart & Sarasate 20:00 St. Elisabeth-Kirche Ensemble unitesberlin. Ferenc Gábor (Leitung) Sonstiges
16:00 Hanseatenweg (Halle 3) time/zones. LOSE COMBO feat. Kammerensemble Neue Musik Berlin Umland
20:00 St. Nicolai Kirche Kremmen Brandenburgische Konzerte. Brandenburger Symphoniker
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Verlagsbüro Berlin: concerti Media GmbH Zimmerstr. 11, 10969 Berlin Tel: 030 488 288 530 Fax: 030 488 288 539 Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Mirko Erdmann, Friederike Holm, You-Son Huh, Esther Kreitschik, Jörg Roberts, Dodo Schielein Autoren dieser Ausgabe Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Dr. Klemens Hippel (KH), Corina Kolbe, Peter Krause (PK), Dagmar Leischow, Matthias Nöther, Christian Schmidt, Marcus Stäbler (MS), Renske Steen (RS), Oda Tischewski, Dr. Eckhard Weber (EW) Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 030 488 288 536 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer, Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Vertrieb DINAMIX Media GmbH V.V. Vertriebs-Vereinigung Berliner Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten GmbH & Co. KG Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423 22204 Hamburg
Tel: 030 488 288 538, Fax: 030 488 288 539 abo@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus. Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Auflage Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: berlin@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Serviceseiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
81
VorSCHaU
concerti im September
Barrie Kosky inszeniert als neuer intendant der Komischen oper eine Monteverditrilogie. Isabelle Faust spielt Feldman beim Musikfest Ber lin, und Lars Vogt schickt mit „rhapsody in school“ junge Hörer auf
Entdeckungsreisen – und berichtet in unserem Junge KlassikSpecial. concerti - Das Berliner Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 82
Fotos: Felix Broede, Marco Borggreve, Wolfgang Silveri
die ausgabe 09/12 erscheint am 24. August
Stil. Eleganz. Innovation. Entdecken Sie die Jazz-Edition der Süddeutschen Zeitung: 18 CDs mit virtuos gespielten Interpretationen unterschiedlicher Stilrichtungen. Exklusiv zusammengestellt und kommentiert von Musikjournalist und Jazz-Experte Ralf Dombrowski. Alle 18 CDs erscheinen im hochwertigen Schuber für 98,– Euro. Zehn ausgewählte CDs sind auch als Einzeltitel für nur 9,90 Euro erhältlich. Jetzt überall im Handel oder unter www.sz-shop.de
SCHUBERT STREICHQUARTETTE
Nr. 13 “ROSAMUNDE“ Nr. 14 “Der Tod und das Mädchen“ Nr. 15
A R T E M I S
CD & download www.artemis-quartett.de
Foto: © Boris Streubel licensed to Virgin Classics
QUARTET
Eines der besten Quartette unserer Zeit audiophil Star in einer neuen Quartettwelt Hifi & Records