DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Juli/August 2015
Elke Heidenreich Mut zu schöneren Klängen: »Es ist mal Schluss mit Hurzen!« martin grubinger Blind gehört: »Das ist cool – was ist das?«
Kent Nagano »Der Mensch braucht mehr als Unterhaltung«
Mit Regionalteil
Berlin
713 Konzert- UNd Operntermine
EDitOrial
Liebe Leserin, lieber Leser! „Heißes Herz und klare Kante!“ forderte SPD-Urgestein Franz Müntefering einst von seinen Genossen. Doch nicht nur in der Politik sind deutliche Worte eher selten: Auch in der Klassik verzichtet man wie frau gern auf prononcierte Stellungnahmen – nur es sich mit keinem Wähler oder Zuhörer verderben. Wie erfrischend sind da die deutlichen Aussagen zu lesen, die in diesem Heft die concertiAutoren den Künstlern entlocken konnten: Sei es Elke Heidenreich, die von den Komponisten unsegregor burgenmeister rer Zeit Mut zu schöneren Klängen fordert – „es ist Herausgeber/Chefredakteur mal Schluss mit Hurzen!“ Oder die junge Violinistin Veronika Eberle, die sich nicht vor den Geigengirlie-Wagen der Musikindustrie spannen lässt und Anfragen selbst großer Labels für CD-Aufnahmen bislang abgelehnt hat: „Ich war noch nicht reif dafür.“ Und Percussion-Weltstar Martin Grubinger gesteht in unserem „Blind gehört“-Interview ohne Ausflüchte ein, dass er den einen oder die andere Kollegin nicht erkannt hat und von dem viel gelobten Minimalisten Steve Reich ziemlich wenig hält. Warum auch nicht? Vermeintliche Mehrheits- oder gar Kritiker-Meinungen sind mitnichten sakrosankt – und manchmal sind da deutliche Worte durchaus von Vorteil, wie bestimmt auch Kent Nagano an seinem neuen Arbeitsort als Generalmusikdirektor in Hamburg erfahren wird. Tun Sie also Ihre Meinung ruhig kund – gerade auch wenn Ihnen einmal ein Konzert nicht gefallen hat. Einen „heißen“ Festivalsommer mit kantigen Künstlern wünscht Ihnen
Fotos: ivo von Renner, privat; titelfoto: Felix Broede
Ihr
P.S.: Schließen Sie jetzt ein concerti-Abo ab und fördern Sie den Nachwuchs! Den Jahresabopreis von 25 Euro spenden wir vollständig an das Projekt „Rhapsody in School“. Weitere Infos finden Sie auf der vorletzten Seite.
kurz vOrgEstEllt
thomas Schacher pflegt neben seiner tätigkeit als Kritiker in Zürich eine leidenschaft für den gesang. gleich zwei Chöre leitet der promovierte Musikwissenschaftler – sofern der Schweizer nicht gerade eidgenössischen Hobbies wie Berg- und Radtouren frönt.
roland mischke liebt Wanderungen um die brandenburgischen Seen. Kein Wunder, dass es den theologen und Philosophen da nach einem Vierteljahrhundert als Kulturjournalist in Frankfurt vor einigen Jahren wieder nach Berlin zurückgezogen hat. Juli/August 2015 concerti 3
inhalt
KONZERT
8 »das kann kein totes Wesen sein«
porträt Erfolgreich verweigert sich die Bajuwarin Veronika Eberle der Welt der Geigengirlies
10 »der mensch braucht mehr als
unterhaltung« interVieW Von der Isar an die Elbe: Als neuer Generalmusikdirektor hat Kent Nagano in Hamburg große Pläne – und hofft an Nord- und Ostsee auf die perfekte Welle ...
OPER
10
Kent nagano Ideen für Hamburg
16 »es ist mal Schluss mit Hurzen!«
interVieW Elke Heidenreich hat mit
ihrem Lebenspartner Marc-Aurel Floros eine neue Oper geschrieben und vertritt mit Verve ein Musiktheater, das zu Herzen geht
19 Sex and crime im alten rom
online-kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen
16
elke heidenreich Oper fürs Herz
20 tosca am grabe puccinis
opern-tippS Das Beste aus Musik- und Tanztheater – ausgewählt von unserem Experten Peter Krause
REGIONALSEITEN An dieser Stelle finden Sie in den Ausgaben Hamburg, Berlin, Mitteldeutschland, München und Südwest die Regionalseiten.
36
martin Grubinger Nichts für Anfänger
RUBRIKEN 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp 32 CD-Rezensionen | 40 Multimedia-tipps 42 Vorschau & impressum 4 concerti Juli/August 2015
23 musikalische geburtsvorbereitungen
FeStiValguide In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
36 »geile Sounds, super!«
blind geHört Der Schlagzeuger Martin
Grubinger hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
Fotos: B. Ealovega, Claudia Müller, Olaf Malzahn
DIE WELT DER KLASSIK
Die Bühne seit Stunden belegt. Die Stimme noch immer geschmeidig.
• Schnell spürbare Hilfe • Befeuchtender Schutzfilm • Lang anhaltende Linderung
kurz & knapp
was ist EiN ...
Kapodaster? Keine Sorge, Sie müssen an dieser Stelle weder etwas über Register listen noch über medizinische Fach begriffe lesen: Hinter dem Wortungetüm verbirgt sich lediglich eine mechanische Vorrichtung. Ein kleiner aufsetzbarer Sattel, durch den die Saitenstimmung einer Gitarre oder Mandoline verändert und so etwa einer Gesangsstimme angepasst werden kann.
250
Prozent mehr Umsatz erzielt eine Weinhandlung, wenn im Hintergrund Klassik statt Pop-Musik erklingt. Na denn: Prost, Mozart!
Wo nicht nur das Hinhören lohnt ... Klang hin, Töne her: Ohne Bilder lässt sich Klassik heute kaum noch verkaufen. Doch da makellose Hochglanzfotos längst Standard sind, wollte die polnische Pianistin Aleksandra Mikulska „einmal etwas komplett anderes“ ausprobieren – und begab sich in die Horizontale. Hat die Schwarz-Weiß-Optik im Konzerthaus Dortmund genutzt und sich flach legen lassen. „Ein schöner Rahmen für meinen Newsletter“, findet die Präsidentin der deutschen Chopin-Gesellschaft – und obendrein auch ein echter Hingucker ...
... Die klassische Musik der Liebe ist in Dur, die romantische in Moll... Hugo von Hofmannsthal, Dramatiker und Lyriker
Schmerz lass‘ nach! Musik bereitet Freude? Vielleicht den Hörern, doch den Musizierenden selbst ist nicht selten eher nach einem Klagelied zumute: Denn das Üben und Spielen hinterlässt seine Spuren in fast allen Bereichen des Oberkörpers, zeigt eine Studie der Barmer GEK. Kleiner Trost: Mögen die Musikanten auch von Schmerzen stärker betroffen sein, so klagen sie doch weit weniger als der Rest der Bevölkerung. 6 concerti Juli/August 2015
Anteil der von Schmerzen Betroffenen unter Musikern und in der Gesamtbevölkerung in % 27% 11% 12%
67% *
**
44%
69%
55%
**
Finger oder Hände Ober- und Unterarm, Ellenbogen
40%
43%
22%
Schulter
Nacken
73%
Gesicht, Kiefer, Kaumuskel, Ohr
36%
= Gesamtbevölkerung
Rücken
*
= Musiker
Fotos: Harald Hoffmann, PD, NDR/Thorsten Jander
Im Schmerz zu schönsten Klängen
3 Fragen an ... Caren Miosga
Jahre Festspielleidenschaft Musikalische Sternstunden Jetzt auf 2 CDs Auftakt: Vor ihrem Aufstieg in den Nachrichten-Olymp moderierte Caren Miosga das NDR-Kulturjournal
2014 haben Sie das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker im TV moderiert – ein einmaliger Abstecher? Dieser Jahresausklang war wunderbar. Mir ist Mozart oft zu süßlich, aber dieser überaus bescheiden und freundlich auftretende 92(!)-jährige Pianist Menahem Pressler spielte so innig, dass ich selbst ganz beseelt aus diesem Konzert gegangen bin. Schon deshalb kann ich mir durchaus vorstellen, diese Aufgabe noch einmal zu übernehmen ...
In den »tagesthemen« hingegen findet Klassik sehr selten Raum – warum? Ich wünschte selbst, eine halbe Stunde Sendezeit hätte mindestens 60 Minuten, dann hätten die „tagesthemen“ neben all den Krisen der Welt viel öfter Platz für die schönen Seiten der Hochkultur.
Und wie sieht es mit dem Platz für die Musik in Ihrem privaten Leben aus? Ich bin leider viel zu selten in Klassikkonzerten, aber ich singe gern und leidenschaftlich mit unseren Kindern. Uns war es wichtig, dass sie einen Zugang zur Musik bekommen, deshalb lernen sie auch Instrumente: Was sie später daraus machen, sollen sie dann aber für sich selbst entscheiden. Worauf ich besonders stolz bin, ist ein Gutenachtlied für Cello und Gesang, das ich mit meinem Mann und einem befreundeten Musiker selbst komponiert und geschrieben habe. Es lebe die Hausmusik!
EXKL USIV E AUFNLIVEAHM EN
Igor Levit · Gábor Boldoczki Daniel Hope · Hilliard Ensemble Wiener Philharmoniker Lorin Maazel · Roger Norrington Kent Nagano u.v.m. Mit großem Booklet zur Festivalgeschichte und Musikauswahl. Ab 24. Juli zum Jubiläumspreis überall im Handel erhältlich!
Weitere Informationen erhalten Sie bei Edel Germany GmbH, Hamburg | T (040) 89 08 53 13 www.edelclassics.de
PORTRÄT
»Das kann kein totes Wesen sein« Erfolgreich verweigert sich die Bajuwarin Veronika Eberle der Welt der Geigengirlies. Von Christian Schmidt
che der verschiedenen Urtextausgaben zu überprüfen.“ Inspirierend sei schon allein, die Notenschrift zu sehen: Ist sie gestochen scharf oder verwischt? Hat er in Eile geschrieben oder sehr versunken? Die 26-Jährige spürt den kleinsten Zweideutigkeiten dynamischer oder artikulatorischer Notation nach. Wozu dieser Aufwand? „Das beeinflusst meine Interpretation“, sagt sie kurz und lächelt ihr freundliches, mädchenhaftes Lächeln. Hinter dem sich doch ein ungemein starker Wille verbirgt: der Wille, in der Musik zu reifen – und mit ihr. Als Veronika Eberle im vergangenen Jahr allein durch Südindien streifte und Slumkindern wie Reisbauern vorspielte, scheint ihr auch dieser Blick von außen geholfen zu haben: beim Lernen, auf sich selbst warten zu können.
Künstlerische Entwicklung ist ihr wichtiger als Karriere: Veronika Eberle
G
razil, aber zurückhaltend, ja schüchtern fast erklimmt eine junge Frau mit eisblauen, doch erstaunlich warmen Augen die Treppen eines Berliner Nobelhotels. Ausgewählt hat sie diesen Treffpunkt nicht, weil sie hier 8 concerti Juli/August 2015
abgestiegen ist, sondern weil der Ort so nah an der Staatsbibliothek liegt: Veronika Eberle möchte sich später nämlich noch in die autographe Partitur von Schumanns Violinkonzert einlesen. „Um die Nuancen zu verstehen und die Widersprü-
Nein, eines dieser modernen Geigengirlies ist sie wahrlich nicht. Wie Julia Fischer und Lisa Batiashvili bei der legendären Ana Chumachenco in München ausgebildet, tastet sich Eberle mit Augenmaß und gutem Urteilsvermögen heran an das, was eine große Karriere werden kann. „Lass dir Zeit“, gab ihr Mentor Simon Rattle mit auf den Weg – und daran hat sich die Geigerin bis heute gehalten, auch wenn sie die olympischen Bühnen des Musikgeschäfts längst erklommen hat. CD-Anfragen bekannter Labels indes lehnte sie bisher ab: „Ich war noch nicht reif dafür.“ Schwer vorstellbar, ist doch für eben diesen Satz eine enorme menschliche und künstlerische Reife vonnöten.
Foto: Felix Broede
Simon Rattles Rat ist ihr Leitmotto: »Lass Dir Zeit«
Aufgewachsen in Donauwörth als Kind musikliebender Ärzte und Schwester zweier Musikerbrüder, war sie schnell so etwas wie ein Wunderkind. Mit sechs Jahren entdeckte sie beim Instrumentenkarussell in der Früherziehung der örtlichen Musikschule die Geige für sich – mit neun stand sie erstmals mit einem Orchester auf der Bühne. Aber wie spielt man als Kind ein Solokonzert? „Das geht sehr intuitiv, es fließt aus einem heraus. Heute habe ich mich menschlich natürlich weiterentwickelt, und der Werkhintergrund und meine eigenen Erfahrungen beeinflussen mein Spiel.“ Wichtig sei dann aber, auf dem Podium dieses Wissen nicht dominieren zu lassen. In der Tat: Wer Veronika Eberle spielen hört, dem fällt sofort die große Natürlichkeit auf, die Eleganz und die Leichtigkeit, die sie sich auch dank einer makellosen technischen Beherrschung erhalten konnte und leisten kann. »Intim und intensiv« ist die Bindung zu ihrer Dragonetti
Vor zwei Jahren ist die Geigerin nach Berlin gezogen: „Man kommt an und spürt sofort den Puls des Lebens. München ist dagegen viel geschlossener.“ Von hier aus bereist die mit sympathischem Selbstbewusstsein ausgestattete Frau nun die Welt, ihre von der Nippon Music Foundation zur Verfügung gestellte Stradivari Dragonetti immer im Gepäck. „Zu ihr habe ich eine intime und intensive Bindung. Zuerst war sie ziemlich verschlossen und zurückgezogen. Erst nach drei Monaten fing sie an zu blühen, und ich konnte Farben entwickeln, die ich auf keinem an-
deren Instrument finden und verwirklichen konnte.“ Redet Veronika Eberle wirklich von einer Geige? „Sie ist kein Mensch, natürlich, sie ist aus Holz.“ Aber? „Ein totes Wesen könnte keine solchen Klänge hervorbringen.“ Konzert-TIPPs
Veronika Eberle (Violine) Michail Lifits (Klavier). Werke von Beethoven, Schubert & Schumann Audi Sommerkonzerte Sa. 4.7., 20:00 Uhr Schloss Leitheim Festival vielsaitig Füssen Di. 8.9., 20:00 Uhr Barockkloster St. Mang (Kaisersaal) Kempen Mi. 9.9., 20:00 Uhr Kulturforum Franziskanerkloster Festspiele MecklenburgVorpommern Fr. 11.9., 19:00 Uhr Schloss Ulrichshusen Veronika Eberle (Violine), Sebastian Klinger (Violoncello), Michail Lifits (Klavier). Werke von Beethoven Salzburg Do. 22.10., 19:30 Uhr Mozarteum Veronika Eberle (Violine), Mozarteum orchester, Ivor Bolton (Leitung). Werke von Schönberg, Berg & Schubert Chemnitz Mi. 11.11., 19:00 Uhr & Do. 12.11., 20:00 Uhr Stadthalle Veronika Eberle (Violine), Robert-Schumann-Philharmonie, Frank Beermann (Leitung). Werke von Brahms & Zemlinsky Köln Fr. 25.12., 18:00 Uhr Philharmonie Veronika Eberle (Violine), Münchener Kammerorchester, Jonathan Cohen (Leitung). Werke von Haydn, Bacewicz & Mozart CD-Tipp
Ihr Himmel voller Geigen Tickets für Klassik, Jazz, Bühne und vieles mehr auf www.reservix.de
Über
50.000 Events!
Schubert: Oktett Widmann: Oktett Jörg Widmann, Dag Jensen, Sibylle Mahni, Isabelle van Keulen, Veronika Eberle, Rachel Roberts, Tanja Tetzlaff, Yasunori Kawahara. CAVi
intErviEw
»der mensch braucht mehr als unterhaltung« Von der isar an die elbe: als neuer generalmusikdirektor hat
kent nagano in Hamburg große pläne – und hofft an nord- und
ostsee auf die perfekte Welle ... Von Gregor Burgenmeister
zur pErsOn
globetrotter: Kent Nagano wurde 1951 im kalifornischen berkeley als Sohn japanischer Eltern geboren. Er arbeitete zunächst an der Oper in Boston, es folgten Chefposten in lyon, Manchester und beim deutschen Symphonie-orchester berlin. Von 2006 bis 2013 war er generalmusikdirektor an der bayerischen Staatsoper und übernimmt dieses Amt nun in der neuen Saison in Hamburg.
10 concerti Juli/August 2015
W
eltweit wird Kent Nagano gefeiert – und das nicht allein für seine Einstudierungen moderner Musik. Ein ebenso höflicher wie angenehm zurückhaltender Mensch, der nicht nur in seinem nächsten Umfeld geschätzt wird. Allein in München schien der Dirigent in seinen sieben Jahren am Natio naltheater nie wirklich angekommen – nun will der Kalifornier mit japanischen Wurzeln als Generalmusikdirektor in Hamburg Fuß fassen.
In München hatten Sie zu Intendant Nikolaus Bachler eine nicht in allen Punkten glückliche Beziehung – ist die zu Georges Delnon nun eher Zweckehe oder Liebesheirat?
Foto: Felix Broede
Die Oper ist eine Kunstform, in der viele gut zusammenarbeiten müssen. Das macht ihren Zauber aus. Nur wenn alle Beteiligten das auch tun, können in dieser wunderbaren Kunstform spannende Produktionen auf höchstem Niveau gelingen. Unterschiedliche Meinungen, Richtungen und Ideen können sehr provokativ für das Publikum sein; es ist aber auch eine große Chance, wenn große Persönlichkeiten überschneidende Prioritäten und künstlerische Werte haben, wie das hier im Team mit Georges Delnon und John Neumeier der Fall ist. Ehrlich gesagt: Man braucht gegenseitiges Verständnis und Harmonie, aber eben auch nicht nur. Ihre Vorgängerin in Hamburg, Simone Young, hat Intendanz und Generalmusikdirektion in Doppelfunktion ausgeübt. Mit Ihrem Antritt werden die Äm ter wieder getrennt: Was bringt
jeder für sich in die Zusammen arbeit mit ein – und wo sehen Sie befruchtende Unterschiede?
Ich weiß, manche Leute haben unglaubliches Talent und können beides tun, aber meine Spezialität ist bestimmt nicht die Intendanz (lacht). Georges Delnon wiederum hat dieses Talent, diese Vorstellungskraft und auch das organisatorische Handwerk, die verschiedenen Seiten eines Opernhauses zu leiten. Er ist sowohl als Komponist wie auch als Regisseur und als Schauspieler ausgebildet und hat also eine natürliche, organische Bindung zu den beiden Seiten der Oper.
»Die Zukunft zu sehen – das hat etwas mit der Hamburger Tradition zu tun« Dennoch wird Ihr Weg von der Bayerischen zur Staatsoper Hamburg von vielen als Abstieg betrachtet. Was reizt Sie an dieser Aufgabe?
Abstieg? Oh nein, Hamburg hat eine großartige Musiktradition! Denken Sie an all die großen Namen: Brahms, Mahler, Mendelssohn, Liebermann als Intendant und Komponist – das sind die Namen, denen ich mich verpflichtet fühle. Und das ist auch mein Auftrag: Ich möchte hier etwas kreieren, das eine gesellschaftliche, eine menschliche Bedeutung hat. Ich will den Menschen die großen Werke der klassischen Musik in ihrer ganzen Tiefe vermitteln und ihnen zeigen, wie zeitlos aussagekräftig sie sind. Musiker, Generalmusikdirektoren
und Intendanten kommen und gehen – was bleibt, ist die Partitur mit ihren musikalischen Ideen. Die einzige Hoffnung, die wir haben können, ist, dass es uns gelingt, diese Ideen den Menschen näherzubringen – immer wieder aufs Neue. Helfen wir also, diese große Tradition Hamburgs zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zur Zeit der ersten Intendanz Rolf Liebermanns war ich Student in Kalifornen und die Hamburger Staatsoper war eine der berühmtesten Opern in der Welt, sie wurde als ein Leuchtturm angesehen, der für uns in den USA, die wir uns im regionalen Denken gefangen fühlten, viel Optimismus und Hoffnung gegeben hat. Das ist allerdings über 40 Jahre her …
Ja! Aber die Liebermann-Jahre bleiben als Bezugspunkt für uns alle – und natürlich als Ansporn. Die Zukunft zu sehen und zu erfühlen, bevor sie kommt: Das hat etwas mit der Hamburger Tradition zu tun. Placido Domingo hat hier seine Chance bekommen – dass er Hamburg immer treu geblieben ist, hat etwas mit den Liebermann-Jahren und mit dieser ganz besonderen Hamburger Tradition zu tun. Mittlerweile ist die Hamburger Staatsoper schon lange kein Haus von Weltruf mehr. Wie schätzen Sie aktuell die dorti ge künstlerische Qualität ein?
Ich habe viele Vorstellungen besucht, und was ich höre, fühle und mit eigenen Augen sehe, so ist da ein exzellentes Ensemble mit einem enormen Potenzial. Das finde ich sehr aufregend. Dazu kommt, was gerade Juli/August 2015 concerti 11
intErviEw
rum sprechen Soziologen heute von einer so großen Unzufriedenheit, obwohl wir so viele Dinge besitzen? Wir müssen uns doch fragen, ob wir noch ein funktionierendes Wertsystem haben. Wir alle wissen, dass Konsum und Geld nicht die Alternative sind. Als Konstante brauchen wir unter anderem die Künste, nicht unbedingt im immer gleichen Gewand, aber mit den Themen und Werten, die sie verhandeln.
in Hamburg als Stadt, als Gesellschaft passiert: Man hat das Gefühl, die Stadt ist international richtig in Bewegung geraten. Die Elbphilharmonie wird kommen, was in unserer Zeit trotz aller Diskussionen eine sehr mutige Entscheidung war (lacht). Auch in der Wissenschaft oder im Hafen passieren jetzt viele Dinge: Es ist wirklich eine aufregende Zeit in Hamburg – es herrscht Aufbruch. Nicht nur Hamburg, auch unsere Gesellschaft wandelt sich: Klassische Musik gilt vielen heute als spröde. Wie lässt sich das ändern?
Ihre eigentliche Frage lautet doch: Ist klassische Musik heute noch relevant? Ja, die Welt verändert sich, das ist klar, Lebensstile sind einem rasenden Wandel unterworfen. Ich erinnere mich noch daran, als ich gedacht habe, das Fax wäre ein Wunder – und jetzt ist es schon 12 concerti Juli/August 2015
eine Antiquität. Man hat den Eindruck, wir lebten in einer Zeit konstanter Beschleunigung. Aber das war immer schon so: Früher hatte man Angst davor, 100 Kilometer pro Stunde zu fahren, da eine solche Geschwindigkeit körperlich gefährlich sein und man daran sterben könnte (lacht).
»Klassische Musik hat für die junge Generation keine Bedeutung mehr« Doch warum trauen Sie dann der Klassik größere Überlebens chancen zu als dem Faxgerät?
Weil sich die Welt zwar ändert, nicht aber die Menschen. So wichtig Unterhaltung und Technik sind, ist uns doch gleichzeitig klar, dass der Mensch mehr braucht als das. Er braucht eine Konstante. Wa-
In meiner Generation konnten wir nicht nur in der Schule eine musikalische Ausbildung bekommen, noch wichtiger war, dass wir Hausmusik gemacht haben. Dieses gemeinsame Musizieren hatte eine soziale Funktion, es war gemeinsam verbrachte Familienzeit. Diese Situation hat sich grundlegend geändert – mit der Folge, dass Klassik für die junge Generation keine Bedeutung mehr hat. Dies zu ändern, ist erstens eine Qualitätsfrage: Junge Menschen sind sehr sensibel für Qualität, sie spüren sofort, ob man die Wahrheit sagt oder nicht. Zweitens muss man mindestens einen ersten Kontakt herstellen. Wir dürfen die junge Generation nicht unterschätzen: Wenn man jung ist, hat man zwar noch nicht alle Dinge gelernt, die wir Erwachsenen beherrschen, aber man ist sensibel für Wunder. Ich werde nie vergessen, wie ich das erste Mal eine Gruppe von Kindern zu meiner Parsifal-Probe mitgebracht habe: Alle sagten vorher, die Aufmerksamkeitsspanne
Foto: Felix Broede
»Sensibel für Wunder«: Kent Nagano glaubt an die Relevanz klassischer Musik – auch für junge Menschen
Ein Bewusstsein für die Rele vanz klassischer Musik, das indes nur eine Minderheit teilt – und wie wollen Sie all die anderen gewinnen?
läge bei maximal zehn Sekunden – wie falsch sie lagen, die Kinder wollten gar nicht mehr weg gehen! Sie sind ein leidenschaftlicher Surfer – welche Rolle hat bei Ihrer Entscheidung für Ham burg die Nähe zu den Stränden an Nord- und Ostsee gespielt?
Gibt es denn Wellen hier? Das wusste ich gar nicht! (lacht) Surfen wird heute als etwas exotisch angesehen, aber in meiner Zeit war es das überhaupt nicht, im Gegenteil: In meiner Generation war es sehr populär, einfach weil das Meer immer offen und kostenlos ist – und als Junge ist man mit ganzem Herzen der Natur verbunden. Jetzt bin ich wirklich neugierig geworden: Wenn es hier wirklich Wellen gibt, muss ich mir das unbedingt ansehen.
Konzert- & opern-TIPPs
München Do. 2.7. & Fr. 3.7., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Solisten, Münchner Philharmoniker, Philharmonischer Chor München, Kent Nagano (Leitung). Werke von Wagner, Strawinsky & Bruckner Audi Sommerkonzerte Fr. 10.7., 19:00 Uhr Audi Forum Neckarsulm & So. 12.7., 19:00 Uhr Stadttheater Ingolstadt Solisten, Audi Jugendchorakademie, Klang Verwaltung, Kent Nagano (Leitung). Haydn: Die Jahreszeiten
So. 19.7., 19:00 Uhr Werksgelände der Audi AG Ingolstadt (Werkhalle N58) London Symphony Orchestra, Kent Nagano (Leitung). Werke von Bach/Stokowski, Antheil & Strawinsky Festspiele MecklenburgVorpommern So. 30.8., 16:00 Uhr Gutshaus Stolpe (Haferscheune) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung). Werke von Schubert Hamburg Sa. 19.9., 18:00 Uhr Staatsoper Berlioz: Ley Troyens. Kent Nagano (Leitung), Michael Thalheimer (Inszenierung). 23. & 26.9., 1., 4., 9. & 14.10.
Kent Nagano (Leitung) Kit Armstrong (Klavier) Göteborger Symphoniker Stuttgart Sa. 7.11., 20:00 Uhr Liederhalle Freiburg So. 8.11., 20:00 Uhr Konzerthaus (Rolf-Böhme-Saal) CD-Tipp
Werke für Chor und Hornensemble von Brahms, Schubert, Strawinsky u. a. Audi Jugendchorakademie, Antonia Schreiber (Harfe), Munich Opera Horns, Kent Nagano (Leitung). FARAO classics online-Tipp
Wie Kent Nagano selbt in die entlegensten Winkel der Welt klassische Musik bringt Das Video sowie weitere Konzerte und Opertermine auf: www.concerti.de/nagano
UniCredit Festspiel-Nacht Samstag, 4. Juli 2015, 20 Uhr FÜNF HÖFE, HVB Forum, Kardinal-Faulhaber-Straße Mit Nikolaus Bachler, Elke Heidenreich, Franz Hawlata, Iulia Maria Dan, Viva Voce, OPERABRASS, dem Kinderchor und dem Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, ATTACCA sowie weiteren Solisten des Bayerischen Staatsorchesters und der Münchner Opernfestspiele 2015. Eintritt kostenlos www.unicredit-festspiel-nacht.de #festspielnacht Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/hypovereinsbank In Kooperation mit:
Diese Veranstaltung wird klimafreundlich durchgeführt.
Concerti_UC FSN_2015_124x88_4c.indd 1
26.05.15 08:57 Juli/August 2015 concerti 13
Eisenach Konzerte des MDR Musiksommer auf der Wartburg am 25.07.2015, 15.08.2015 und 22.08.2015 Steigenberger Hotel Thüringer Hof ✿✿✿✿, KT5016, 2 Nächte mit Frühstück, Konzertkarte der Kategorie 2 am Tag nach Anreise, Hin-/Rücktransfer zum Konzert, Wartburg Palasführung, 1 Programmheft pro Zimmer inklusive Bahnfahrt 2. Klasse mit Bahncard (25/50) pro Person ab 224 €
m ey dl .co oo lia o m t e/ Fo el e/ pi ur ts t s c i Fe bp er m nz © ge e Br ©
Bregenzer Festspiele 2015 „Turandot“ von Giacomo Puccini auf der Seebühne vom 22.07.2015 bis 23.08.2015 z.B. Lindau/Hotel Vis à Vis ✿✿✿, KT4013, 2 Nächte/Frühstück, Karte der Kategorie 3 am Tag nach Anreise inklusive Bahnfahrt 2. Klasse mit Bahncard (25/50) pro Person ab 290 €
Weitere Angebote finden Sie im Katalog Kunst und Kultur, Februar bis August 2015 und in der neuen Ausgabe September 2015 bis Februar 2016 (ab 15.07. erhältlich). Beratung und Buchung im Reisebüro, Bahnhof und auf www.ameropa.de
Ameropa-Reisen GmbH • Hewlett-Packard-Straße 4 • 61352 Bad Homburg
OPer
Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor
Foto: Pedro Malinowski
Eine fremdartige Volkslegende im Musiktheater im Revier: Nahod Simon der serbischen Komponistin Isidora Zebeljan
16_interview »es ist mal Schluss mit Hurzen!« Elke Heidenreich hat mit ihrem Lebenspartner
Marc-Aurel Floros eine neue Oper geschrieben und vertritt mit Verve ein Musiktheater, das zu Herzen geht 19_kurz besprochen online-kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen 20_ opern-tipps Das Beste aus Musik- und Tanztheater – ausgewählt von unserem Experten Peter Krause Juli/August 2015 concerti 15
Interview
»Es ist mal Schluss mit Hurzen!« Elke Heidenreich hat mit ihrem Lebenspartner Marc-Aurel
Floros eine neue Oper geschrieben und vertritt mit Verve ein Musiktheater, das zu Herzen geht. Von Peter Krause
Eine Meisterin des Wortes verschreibt sich der Oper – woher rührt Ihre Faszination?
An der Oper liebe ich ja vor allem die Musik, die Geschichte, die die Musik erzählt. Natürlich braucht es auch Texte dazu, und als der Auftrag kam, ein Libretto zu schreiben, habe ich mich drangemacht. Was gilt für Sie: »Prima la parola, poi la musica« – oder umgekehrt?
Auf jeden Fall „prima la musica“! Die Musik spielt die Haupt16 concerti Juli/August 2015
rolle, die Worte müssen sich unterordnen, so wichtig sie für die Geschichte auch sein mögen. Denken Sie an den Rosenkavalier – wie ergreifend ist das, was die Marschallin über die Zeit sagt und singt. Aber wie genial ist die Musik dazu, in der man die ganze Trauer über diese letzte Liebe spürt!
»Die Musik spielt die Hauptrolle, die Worte müssen sich unterordnen« Der Widerstreit von Wort und Ton in der Oper wurde selten harmonisiert – wie lösen Sie das Problem?
Ich hab darüber gar nicht so viel nachgedacht. Fast alle Opern erzählen ja von Liebe und Tod, ich wollte nicht alles neu erfinden! Ich habe meine Geschichte so poetisch und rhythmisch wie möglich aufgeschrieben. Auf der großen Bühne oder – wie im Fall Rheinsberg im Freien – geh ich davon aus, dass vieles vom Text gar nicht verstanden wird, da muss dann die Musik die Gefühle vermitteln, die wir beide,
der Komponist und ich, auf die Bühne bringen möchten. Ein Opern-Libretto verlangt Verdichtung und Vereinfachung – wie kommen Sie damit in Adriana klar?
Ich habe knappe Sätze geschrieben und quer durch 500 Jahre Literatur viele Zitate benutzt, ganz bewusst. Ich wollte mich in Traditionen bewegen, zeigen, dass ich nichts Neues erfinde, sondern alles schon da war, dass es sich nur im Laufe der Jahrhunderte wandelt. Bei meiner Zusammenarbeit mit Musikern und Orchestern habe ich in den letzten Jahrzehnten gelernt, rhythmisch zu denken und zu schreiben. Der Sänger soll nicht singen: „Ich kann mich selbst nicht leiden“, aber er kann singen: „Sähest du mich mit meinen Augen, du sähest mich nicht.“ Übrigens auch das ein Zitat, vom Lyriker Peter Hamm. Welches Duo aus Librettist und Komponist in 400 Jahren Operngeschichte fasziniert Sie am meisten?
Ich hab ja schon Hofmannsthal und Strauss erwähnt, aber am meisten bewegt mich das Duo
Foto: Bettina Flittner
S
ie gehört zu den stärksten und einflussreichten deutschen Schriftstellerinnen unserer Zeit, hat auf dem Sendeplatz von ReichRanickis „Literarischem Quartett“ in ihrer Sendung „Lesen!“ mit viel Temperament bei vielen Leidenschaft für die Literatur entfacht. Ihre große Liebe gilt jedoch der Oper. Nach Libretti für die Kölner Kinder oper hat Elke Heidenreich zuletzt gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, dem Komponisten Marc-Aurel Floros, die Oper Adriana geschrieben, die nun beim Festival Junger Opernsänger im Schloss Rheinsberg Uraufführung feiert.
Verdi und Boito. Verdi hatte keine schlechten Librettisten – Piave, Solera, Ghislanzoni, Cammarano – aber als er dann schon als sehr alter Mann, musikalisch tief verunsichert durch Wagners Musik, Arrigo Boito begegnete und mit ihm seine letzten Opern schrieb, Otello und Falstaff, da kriegte das Ganze eine noch besondere, bewegende Tiefe. Und Verdi, der streng und scheu zugleich war, brachte Boito auch eine innige Altersfreundschaft entgegen. Das muss schön gewesen sein, das rührt mich. Wie wichtig ist Ihnen eine heutige Geschichte?
Mir ist aufgefallen, dass die modernen Opern der letzten Jahre entweder auf Märchen zurückgreifen oder immer wieder auf die Antike. Alles gut und schön. Aber wir leben heute, und auf der Bühne wandeln wir ewig in der Antike? Ich hatte einfach Lust, eine heutige Geschichte zu erzählen. Eine Frau, Adriana, zwischen zwei Männern, der eine entspricht ihren Träumen, der andere bietet Sicherheit. Ihre Freundin hat sich in einer ausgebrannten Ehe arrangiert, ihre Eltern finden nach langer Trennung im Alter wieder zueinander – also, die Liebe hat sehr verschiedene Gesichter. Ich wollte ganz im Hier und Jetzt erzählen, wir brauchen Publikum für die Oper, ich fürchte, mit Nietzsches Dionysos-Dithyramben kriegen wir das nicht. Welche Schichten fügt die Musik Ihrer Geschichte hinzu, die dem reinen Wort verwehrt sind zu erzählen?
Das werden wir erst dann hören können, wenn das Orches-
Plädoyer für »schönen Klang«: Elke Heidenreich hält nicht viel von der »Avantgarde«
Juli/August 2015 concerti 17
Interview
Worauf dürfen sich Opern freunde besonders freuen?
Jung und Alt will Heidenreich für die Oper neu begeistern
ter sie spielt, wenn die Sänger sie singen. Bis jetzt gibt es nur eine riesige Partitur, die kann man lesen, aber sie klingt nicht. Sie klingt nur in Floros‘ Kopf!
»Man sollte wieder Mut zu schöneren Klängen haben. Den hat Floros« Was erwartet uns musikalisch?
Für Floros ist die Richtung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Musik eingeschlagen wurde und die er ja selbst noch studiert hat, zum großen Teil ein Irrweg. Die sogenannte Avantgarde tritt seit 60, 70 Jahren auf der Stelle, alles ist erstarrt und klingt für den Nicht18 concerti Juli/August 2015
Ach, auf eine Oper freut man sich doch immer – in diesem Fall ist es eine Uraufführung, etwas Neues, es wird im Freien sein, an einem hoffentlich schönen Sommerabend – es ist ein Stück Kunst, das die Herzen der Menschen erreichen will, mehr nicht. Wenn die Oper das tut, ist es gut. Sie leisten durch Ihren Einsatz für die Kinderoper viel, damit die junge Generation an die Kunstform Oper andocken kann. Was ist Ihre wichtigste Mission dabei?
Ich möchte immer das Verständnis für Kunst wecken, für Literatur, für Musik. In der Kinderoper haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir auch die Eltern noch ködern konnten: Die sahen wir dann in der großen Oper wieder. Es ist nie zu spät, etwas Schönes neu zu entdecken. Wir erleben an den meisten Theatern eine Verengung des Repertoires auf die kassen tauglichen Top Ten-Opern. Neues wird allenfalls durch das
»Gegen-den-Strich-Bürsten« der Regisseure behauptet. Wo liegt für Sie der Königsweg für eine lebendige Zukunft der Oper?
Das hat sich alles so entsetzlich tot gelaufen: Carmen, Fidelio, Zauberflöte, Freischütz – immer dasselbe. Und die Regisseure treiben auf der Bühne dann Altbekanntes in immer absurdere Szenarien: Tannhäuser in der Biogasanlage, Traviata unter Wasser, das ist genauso idiotisch wie Lohengrin mit Ritterrüstung und ausgestopftem Schwan. Wenn man endlich Neues wagt – wie Bonn es zum Beispiel getan hat mit dem Schreker-Zyklus –, dann gibt es auch wieder Neues zu sehen und zu hören, ohne dass sich ein Regisseur wer weiß wie verrenken muss, um modern zu sein. opern-TIPP
Rheinsberg/Brandenburg Fr. 31.7. (UA), 20:00 Uhr Schloss (Schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger: Floros/Heidenreich: Adriana. Kammerakademie Potsdam, Judith Kubitz (Leitung), Bernd Mottl (Regie)
Weitere Termine: Sa. 1.8., Fr. 7.8., Sa. 8.8., jeweils 20:00 Uhr CD-Tipps
Alles Oper! Liebeserklärungen an die Oper Elke Heidenreich, Christian Schuller & Tom Krausz Random House (6 CDs) Nachtgedanken Werke von Lahusen, Banter, Dediu & Kreisler; Texte von Tieck, Bächler, Kästner, Proust u. a. Elke Heidenreich Calmus Ensemble Carus
Foto: Leonie von Kleist
Fachmann, den wir ja doch in die Oper oder die Konzerte bringen wollen, irgendwie gleich. Es kann nicht mehr klingen wie Strauss, aber man kann anknüpfen an das, was zwei Kriege grausam zerrissen haben, auch in der Kunst. Das, was Hape Kerkeling in seinem herrlichen Musiksketch so schön auf die Schippe nimmt und „Hurz!“ nennt, das wird es nicht sein. Es ist mal Schluss mit Hurzen! Man sollte wieder Mut zu schöneren Klängen haben. Den hat Floros.
Kurz Besprochen
Online-Kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen. Weitere finden Sie unter: www.concerti.de/oper
Fotos: Theodoro da Silva, Pedro Malinowski, Jürgen Joost
Göttingen 15.5.2015
Gelsenkirchen 29.5.2015
Hamburg 7.6.2015
Sex and Crime im Alten Rom
Fremdartige Volkslegende
Wehmütiger Abschied an der Elbe
Händel: Agrippina. Internationale Händel-Festspiele. Laurence Cummings (Leitung), Laurence Dale (Regie), Ulrike Schneider, João Fernandes, Festspielorchester Göttingen
Zebeljan: Nahod Simon. Musiktheater im Revier. Valtteri Rauhalammi (Leitung), Michiel Dijkema (Regie & Bühne), Piotr Prochera, Gudrun Pelker, Dimitra Kalaitzi-Tilikidou
Verdi: Simon Boccanegra Hamburgische Staatsoper. Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie), George Gagnidze, Barbara Frittoli, John Tomlinson, Giuseppe Filianoti
oper In seiner assoziationsreichen, witzigen, punktgenauen, dabei freilich nie die Musik durch einen Einfalls-Overkill gefährdenden Regie greift Laurence Dale nicht nur die heute längst kultigen Antikenfilme mit ihren immerschönen Primadonnen wie Liz Taylor auf, sondern lässt auch jene Protagonisten der Popkultur wiederauferstehen, die – wie Elvis Presley – in ihren grellen Outfits wie ihrer extravaganten Gestik dem Empfinden des Barock erstaunlich nah waren. Das Festspielorchester spielt dazu farbenfroh leuchtend, flexibel, flink und fantastisch affektsprühend. Laurence Cummings dirigiert als wahrer Überzeugungstäter in Händel-Dingen: Wissender und entschiedener kann man Alte Musik nicht interpretieren. Jede Phrase gleicht einer Liebeserklärung an Händels effektvolles Juwel. (PK)
oper Die aus Serbien stammende Isidora Zebeljan hat nicht nur für Theater und Konzertsaal geschrieben, sondern auch Filme von so renommierten Regisseuren wie Kusturica oder Chéreau musikalisch ausgestattet. Vielleicht ist so zu erklären, dass die Musik in ihrer fünften Oper eine ganz und gar unkonventionelle Funktion einnimmt: Sie hält die Dinge vor allem im Fluss, will einen atmosphärischen Rahmen schaffen und die dramatischen Vorgänge versinnlichen. Für dieses kompositorische Vorgehen braucht es eine starke Geschichte. Die hat Nahod Simon: Es geht um doppelten, sozusagen eine Generation verschobenen Inzest, einen Stoff der, auf antiken Motiven basierend, in Mitteleuropa zwischen Hartmann von Aues Gregorius und Thomas Manns Der Erwählte ausgeformt worden ist. (AF)
oper Ihren Abschied von Hamburg mit einer erneuten Einstudierung dieser Erfolgsproduktion einzuläuten, lässt ein wenig Wehmut aufkommen: Denn die Aufführung dieses molldunklen Verdi-Werks hat etwas Retrospektives. Man hat den Simon Boccanegra als Verdis Parsifal bezeichnet. In der letzten Vorstellungsserie einer Oper vor der Stabübergabe an Kent Nagano bestechen Simone Young und die Philharmoniker mit einem weichen, gut phrasierten Verdiklang. Da wird die oft schwarze Farbe nie mit zu dickem Pinsel, sondern gut abgemischt mit herbstlichen Brauntönen und melancholischen Violetts aufgetragen. Und es stehen fast durchweg Sänger auf der Bühne, die nicht einfach ihren Verdi brüllen, sondern das Vermögen besitzen, den hohen Anforderungen mit vokaler Feinzeichnung zu entsprechen. (PK) Juli/August 2015 concerti 19
OPERN-Tipps Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause
torre del lago fr. 24.7.2015
Festival 1: Tosca am Grabe Puccinis oper Die meisten Operntraum-
Puccini: Tosca Festival Pucciniano Valerio Galli (Leitung), Vivien Hewitt (Inszenierung) Weitere Termine: 31.7., 15., 21. & 30.8.
Eine der gefragtesten PucciniPrimadonnen: Daniela Dessì 20 concerti Juli/August 2015
Operngenuss auf der Seebühne – das Naturspektakel gibt’s gratis dazu bregenz mi. 22.7.2015
Festival 2: Turandot oper Im Sonnenuntergang genießen: Puccinis
letzte Oper erklingt vor spektakulärer Naturkulisse
D
er Bodensee ist Urlaubsland. Er lässt sich durchschwimmen, umwandern und umradeln, besegeln und mit Motorkraft beschippern. Wenn am Ufer von Bregenz dann aber Natur auf Kultur trifft, fügen sich die Faktoren der perfekten Sommerfrische geradezu unübertrefflich. Denn die Schwelle des Übergangs vom Baden im See bis zum Spiel auf dem See ist so niedrig und familienkompatibel, dass man hier einmal problemlos von der „Hochkultur für alle“ sprechen mag. Auch Elisabeth Sobotka, die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele,
schwärmt davon, „wenn hinter der Seebühne die Sonne im Bodensee versinkt“. Vielleicht schaffen es die drei alternierenden Heldentenöre ja, ihren Arien-Hit Nessun dorma punktgenau mit dem Naturspektakel zu synchronisieren. Starke Bilder verspricht auch Regisseur Marco Arturo Marelli, der die Turandot mit Terrakotta-Kriegern und chinesischer Mauer suggestiv in Szene setzen will. Puccini: Turandot Bregenzer Festspiele. Paolo Carignani (Leitung), Marco Arturo Marelli (Inszenierung) Weitere Termine: bis 23.8.
Fotos: Fabio Armiliato, Silke Winkler, Bregenzer Festspiele/Markus Tretter, Innsbruck Tourismus
paare gehen im wahren Leben getrennte Wege – bei Daniela Dessì und Fabio Armiliato ist das anders. Sie verraten sogar: „Die Oper tut der Ehe gut.“ Diesen Sommer wollen die Sopranistin und der Tenor ihr privates Erfolgsrezept wieder öffentlich unter Beweis stellen und treten in Puccinis Tosca gemeinsam auf, nur wenige Meter von des Meisters Wohnhaus im toskanischen Torre del Lago entfernt. Hier am Lago di Massaciuccoli hat der Komponist gelebt, gejagt und ist mit seinem Automobil gefahren, hier liegt er in einer kleinen Kapelle inmitten seiner Villa begraben.
salzburG SO. 26.7.2015
Weitere tiPPs
Festival 3: rihm-premiere oper Peter Konwitschny gibt mit Die Eroberung
von Mexiko sein spätes SalzburgDebüt
M
ozart und Strauss gehören zum immergrünen Inventar der Salzburger Festspiele, auch Verdi in ultimativer Starbesetzung – in diesem Jahr erneut Der Troubadour mit Anna Netrebko – ist monatelang vor der Eröffnung ausverkauft. Doch just der Jahrgang des Übergangs, Festspiele ohne eigene Intendantenpersönlichkeit also, überrascht nun mit einer mutigen Premiere: Wolfgang Rihms Oper Die Eroberung von Mexiko, einst unter Peter Ruzickas Hambur-
ger Intendanz uraufgeführt, inszeniert nun in Salzburg ein später Regie-Debütant – Peter Konwitschny. Sein nie versiegter Furor nach musiktheatralischer Erkenntnis sollte dieses große Werk einer Begegnung mit dem Fremden und den Mechanismen von dessen Zerstörung aufregende Gegenwärtigkeit bescheren. rihm: die eroberung von mexiko Salzburger Festspiele. ingo Metzmacher (leitung), Peter Konwitschny (inszenierung) Weitere termine: 29.7., 1., 4. & 10.8.
aiX en proVance
alcina do. 2.7., 19:00 uhr Festival d’aix en provence Händels Hit unter der Regie von Katie Mitchell eröffnet die Festspiele, Philippe Jaroussky singt den Ruggiero, Patricia Petibon die titelpartie ScHWerin
la traViata
Fr. 3.7., 21:00 uhr Schlossfestspiele Mit dem Alten garten bildet einer der schönsten Plätze Norddeutschlands vor dem Schweriner Schloss die imposante Kulisse unter freiem Himmel macerata
rigoletto
innsburucK MI. 12.8.2015
oper Alessandro De Marchi leitet die sinnenfrohen
Fr. 17.7., 21:00 uhr macerata opera Festival in den Marken kann lassen sich noch echte Entdeckungen machen, denn die mittelitalienische Region ist vom Massentourismus verschont
Festwochen der Alten Musik
glYndebourne
Festival 4: Il Germanico
H
ier erklingt garantiert keine staubtrockene Note Alter Musik. In Innsbruck feiert man ein sinnenfrohes Fest der Barockmusik, getreu dem Imperativ der Maria Theresia: „Spectacle müssen seyn!“ Unter der Leitung von Alessandro De Marchi heißt historische Aufführungspraxis hier vor allem: Verlebendigung. Und so stellt der Maestro diesmal das Phantastische und Unvorhersehbare des „Stylus Phantastiporpora: il germanico innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Alessandro De Marchi (leitung), Alexander Schulin (inszenierung) Weitere termine: 14. & 16.8.
cus“ in den Fokus, macht die Improvisation als Voraussetzung authentischen Musizierens erfahrbar. Zwei Opern stehen im Zentrum: Il Germanico von Händels Konkurrent Nicola Porpora und Armide von Jean-Baptiste Lully.
Saul do. 23.7., 17:20 uhr glyndebourne Festival Mutmaßlich die spannendste inszenierung des britischen Festivalsommers: Barry Kosky inszeniert, ivor Bolton dirigiert Händels Oratorium eSSen
orFeo do. 20.8., 17:00 uhr ruhrtriennale Monteverdis Oper als uraufführung: Das Welterbe Zollverein wird zum begehbaren Parcours, auf dem die Zuschauer Orfeos Abstieg nachgehen
Imposant: Die gesamte Barockstadt Innsbruck spielt mit
Weitere tipps, termine, tickets und mehr: www.concerti.de
die rezension zum tipp: über alle premieren mit diesem zeichen berichten wir tagesaktuell. Sie finden diese und weitere Kritiken online: www.concerti.de/oper Juli/August 2015 concerti 21
20 15 16
Bach Beethoven Strauss Copland
Mahler Bruckner Zimmermann Schostakowitsch Debussy Henze KurtĂĄg Mozart Trojahn Tschaikowsky Ruzicka Verdi
Altes bewahren und Neues wagen. Jung und lebendig seit 1548. Die Saison 2015/2016 der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
PA R T N E R D E R S TA AT S K A P E L L E D R E S D E N
BErLIN
Das Berliner Musikleben im Juli und August
2 mikis Theodorakis
Fotos: Schott Archiv, Harald Hoffmann, Kerstin Schlopsnies, Kai Bienert
Volksheld
10 Choriner musiksommer Klosterfreuden
6 alisa Weilerstein Familienmensch
11 Young Euro Classic Festivalgelüste
2_Porträt Musik als Ausweg aus der Verzweiflung Im lebenslangen Kampf für seine Ideale: Griechenlands Komponistenlegende Mikis Theodorakis wird 90 6_Interview Keine Zeit für Nettigkeiten Die Cellistin Alisa Weilerstein über das Musizieren mit Familienmitgliedern, die Musik ihrer Kindheit und Körperkraft am Cello 10_regionale Tipps so klingt Berlin! Die wichtigsten Termine im Sommer 16_ Klassikprogramm concerti 07-08.15 Berlin 1
Porträt
Musik als Ausweg aus der Verzweiflung Im lebenslangen Kampf für seine Ideale: Griechenlands Komponistenlegende Mikis Theodorakis wird 90. Von Christian Schmidt
I
m Juli feiert Mikis Theodorakis seinen 90. Geburtstag – und noch immer stapeln sich bei dem altehrwürdigen Herrn die Anfragen nach seinen Ansichten zur Welt, die er nach und nach abarbeitet, sofern es die Gesundheit zulässt. Mag sich der Volksheld auch nicht mehr viel bewegen können, sein Kopf, so scheint es, ist so frisch wie in seiner bewegten Jugend. Wie oft Theodorakis im Gefängnis saß, gefoltert wurde und dem Tod ins Auge sah; wie oft er Parteien oder Bewegungen gründete, sich im Parlament stritt und flammende Reden hielt; wie oft er sich bis heute zu Wort meldet und doch wieder an den Realitäten verzweifelt – niemand vermag das mehr zu zählen.
Unermüdlich: Neben der Musik arbeitete Mikis Theodorakis auch als Übersetzer 2 Berlin concerti 07-08.15
Klar ist indes: Wer mit dem Komponisten spricht, spricht auch mit dem Politiker, dem Dirigenten, dem Verfolgten, dem Missverstandenen, dem Idealisten und Zweifler. Theodorakis‘ Leben ist eine wahre Odyssee, er wandte sich stets gegen Totalitarismus und Diktatur, machte sich Feinde und
Foto: Schott Archiv
Musikalische Vielfalt: Werke für Film, Kirche, Oper und Konzert
Freunde, und die Welt nahm ihn vornehmlich politisch wahr – als Symbol für Freiheit und Entknechtung. In westlichen WG-Zimmern der 70er Jahre wurde Theodorakis daher ebenso gehört wie im Massenkino, in griechischen Tavernen wie in Konzertsälen der so genannten seriösen Musik. Er wurde vereinnahmt von fast allen politischen Richtungen, als Argumentationshilfe verheizt für die absonderlichsten Ideen – und schaltete sich selbst nicht minder aktiv immer wieder ein in die aktuellen Debatten seines Heimatlandes, aber auch in die internationale Politik, wenn er es für richtig hielt: etwa wider das Bombardement gegen Serbien oder den Irakkrieg George Bushs. Woher nimmt dieses Stehaufmännchen, das schon alle wichtigen Hände geschüttelt hat, ob in der Versöhnung Griechenlands mit der Türkei, im Vatikan oder dem französischen Präsidentenpalast, nur diese ungeheure Kraft? „Richtig zu erklären bin ich nur anhand meiner Musik“, lautet seine
Antwort. Und diese Musik ist gen ich meine Mutter fragte, in der Tat so vielfältig, wie es was der da anstellte. Sie sagte: ein Leben nur sein kann. Zwi- ‚Er leidet‘. Da begriff ich, dass schen ersten sinfonischen Ver- Kunst und Musik Schmerz besuchen, späten Opern, serieller deuten.“ Noch als Kind begann Kammer- und orthodoxer Kir- der Kirchenchorknabe ohne chenmusik sind es dabei vor jede Vorbildung zu komponieallem die Filmmusiken, mit ren: ein stetes Talent, das er denen Mikis Theodorakis in- selbst durch die grauenvollsten ternationale Berühmtheit er- Erlebnisse als Soldat und Inlangt hat. In die Herzen seiner haftierter rettete und an den Landsleute geschrieben hat Konservatorien in Athen und sich der Komponist indes mit Paris professionalisierte. seinen über 1000 Liedern, von Doch in Frankreich fühlte sich denen viele bis heute nicht nur der Grieche „von der Attitüde Schulstoff, sondern auch der Avantgardisten“ eingeengt: Volksgut sind: einer Art hand- „Auserwählte der Gesellschaft gemachte Folklore, aus der sind keine Dialogpartner.“ In seine Musik lebt, ohne in ihr dieser Zeit, als Pierre Boulez unterzugehen, wie es Martin und die anderen Studenten Olivier Messiaens besonders Walser so treffend beschrieb. stolz auf ein verstörtes PubliWider der Avantgarde suchte kum waren, trieben die Damen Theodorakis daheim nach in Abendrobe und die Herren Musik für ein breites Publikum im Frack Theodorakis 1960 in Theodorakis entstammt einem die Flucht zurück in die Heimat. Beamtenhaushalt aus der Pro- „Ich wollte einen Ausdruck finvinz, in der es seinerzeit noch den für ein breites Publikum: nicht einmal Rundfunkem Denn in Griechenland gibt es pfang gab. „Entsprechend ini- eigentlich keine eigenständige tial war meine erste Begegnung Form außer dem Lied.“ mit einem Dirigenten, wegen Doch als Theodorakis, wieder dessen irritierender Bewegun- in Athen, zum Widerstand ge-
„vorAugen gestellet“ artist in residence Rheinische Kantorei Das Kleine Konzert Hermann Max
1. – 11. OKTOBER 2015 www.schütz-musikfest.de concerti 07-08.15 Berlin 3
Zusammenhang gerissen zitiert, machte Fehler. Und immer wieder, zuletzt bei Syrizas Wahlsieg, schaltete er sich aber doch wieder ein, verschickte offene Briefe „an die öffentliche Meinung“, wetterte gegen die Junckers der EU und zieh im Zuge der griechischen Staatskrise den Westen der Verhökerung seines Landes. Doch mit der Wertigkeit der Kultur hat auch in Griechenland die Relevanz ihrer wichtigsten Fürsprechers an Kraft verloren. „Die Wirtschaft ist vom Mittel zum Zweck avanciert, während der Zweck Kultur zum Mittel verkommen ist.“ Kein Wunder, dass Theodorakis die größte Enttäuschungs seines Lebens darin sieht, „aus Das Volk im Sinn, das Herz Griechenlands stets im Blick: dem Leben zu scheiden, ohne Mikis Theodorakis in seiner Athener Wohnung vor der Akropolis Griechenland so zu erleben, wie ich es mir erträume“: Der gen die 1967 errichtete Militär- nen Riss spürt.“ Vielleicht liegt Zustand der heute herrschenjunta aufrief und in den Unter- darin Theodorakis‘ größte Tra- den Krise habe zu absoluter grund gehen musste, wurde gik: Sich immer bis zum buch- Hoffnungslosigkeit geführt. seine Musik verboten und daBleibt im Grunde nur die in ihrer Vielseitigkeit und Qualität mit zum Politikum. Fortan »Richtig zu schier unglaublich gute Musik: wurde er wie ein Heiliger vererklären bin ich „Ich habe die Musik immer als ehrt – bis heute können selbst Ausweg aus der Verzweiflung die jungen Griechen, die ihn nur anhand an den Menschen gesehen.“ als politische Figur gar nicht meiner Musik« mehr erlebt haben, seine Lieder auswendig singen. „Auch als Konzert-TIPP Dirigent war mir von Anfang stäblich letzten Blutstropfen an wichtig, die Menschen zu aufgeopfert zu haben für seine So. 23.8., 17:00 Uhr Dom zu Brandenburg erreichen, und ich dirigierte Ideale, die er auch bei unter- Brandenburgische Sommerkonzerte: vor den Massen Bach und Beet- schiedlichen politischen Rich- Vocal Concert Dresden, Peter Kopp hoven. Ich wollte Kunst für das tungswechseln nie verriet – (Leitung), Ulrich Amling (Moderation). Werke von Mendelssohn, Tschaikowsky, ganze Volk und gleichzeitig und doch heute, wenn über- Theodorakis, Pärt u. a. haupt, eher als moralisierender Erziehung zu Höherem.“ CD-Tipp Geist aus einer fernen Zeit Die Partei gewechselt, doch wahrgenommen zu werden. den Idealen treu geblieben Immer wieder zog sich TheoWas von diesen ambitionierten dorakis in den letzten Jahren Bildungsveranstaltungen ge- enttäuscht aus der Politik zuTheodorakis: Canto General blieben ist? „Meine Lieder wen- rück, sah seine politischen den sich heute an den nach- Ideale nicht umgesetzt. Immer Julia Schilinski (Sopran), Sergio Cattaneo (Bariton), Chor der Erste Bank, Evangelidenklichen, sensiblen, moder- wieder wurde er missverstan- sche Chöre, Orquesta de Nuestra Tierra, nen Menschen, der in sich ei- den, fehlgedeutet, aus dem Leopold Griessler (Leitung). Gramola 4 Berlin concerti 07-08.15
Foto: Schott Archiv
Porträt
15.08.2015 Waldb端hne 19:00 Uhr TICKETS: 030 / 479 974 77 | www.semmel.de
Interview
Keine Zeit für Nettigkeiten Die Cellistin Alisa Weilerstein schätzt das Musizieren mit Familienmitgliedern – und das nicht nur, weil der Vater ihr schon früh eine Begegnung mit Don Giovanni bescherte. Von Jakob Buhre
liebe, zu spielen, bei denen ich auch eine große Freiheit spüre. Aber es ist schon noch etwas Spezielles mit Familienmitgliedern, eben weil es Menschen sind, die dich sehr gut kennen.
gelernt habe. Er hat einen besonderen Probenprozess. Und ja, er verschwendet keine Zeit mit Höflichkeiten. Er ist komplett ehrlich und das schätze ich. Auch wenn es in dem Moment sehr intensiv sein kann.
»Daniel Barenboim verschwendet keine Zeit mit Höflichkeiten«
Höflichkeit ist also vielleicht gar nicht hilfreich für das gemeinsame Musizieren ...
Frau Weilerstein, gelegentlich spielen Sie unter dem Dirigat Ihres Bruders Joshua oder auch unter Ihrem Ehemann Rafael Payare. Was ist das Besondere am Musizieren mit Familienmitgliedern?
Wenn du mit Familienmitgliedern spielst, gibt es keine Notwendigkeit, irgendetwas zu beschönigen. Man spart sich Nettigkeiten oder Höflichkeiten, die man sonst vielleicht parat hat, gegenüber Kollegen. Das heißt, wenn wir diskutieren, kann das für Außenstehende zum Teil sehr heftig klingen. Doch für uns ist das normal, eben sehr ehrlich.
Wir haben nicht nur auf persönlicher Ebene ein sehr enges Verhältnis, sondern auch auf musikalischer. Wir können sehr gut voneinander lernen. Und wenn ich mit ihnen spiele, fühle ich mich sehr sicher, dafür braucht es immer ein tiefes Vertrauen zwischen Musikern. Und ist es schwieriger, mit anderen Musikern so ein Vertrauen aufzubauen?
Es gibt natürlich wunderbare Dirigenten, mit denen ich es 6 Berlin concerti 07-08.15
Wie verlaufen denn Diskussionen über Musik innerhalb der Familie?
Sie haben auch Daniel Barenboim in einem Interview so beschrieben, dass seine Worte oft harsch sein können, doch dass er es mit dem betreffen den Musiker nur gut meint.
Daniel Barenboim ist ein Genie, ich kann gar nicht in Worte fassen, wie viel ich von ihm
Es kommt drauf an. Wenn man mit Leuten zusammenarbeitet, die ihre ganze Leidenschaft hineinstecken, kann es sein, dass die Wellen sehr hoch schlagen, weil du ehrlich sagst, was du im Innersten empfindest. Oft sind das die produktivsten Proben. Doch man muss eben erst dort hinkommen und so ein Vertrauen entwickeln, bei dem eine sehr persönliche Bemerkung vom Gegenüber nicht falsch verstanden wird. Produktivität braucht es auch für eine erfolgreiche Karriere. Haben Sie da in Ihrer eigenen einen bestimmten Moment als den Durchbruch erlebt?
Nein, es gab bei mir nicht dieses Explosionsartige, es geschah viel mehr Schritt für Schritt. Natürlich gibt es Meilensteine, wie zum Beispiel 2010 mein erstes Konzert mit den Berliner Philharmonikern, das im Fernsehen übertragen
Foto: Harald Hoffmann
G
erade erst schrieb die New York Times darüber, dass immer mehr Klassik-Stars ihren Wohnsitz nach Berlin verlegen – und auch Alisa Weilerstein bestätigt zu Beginn des Interviews, inzwischen eine Wohnung im Prenzlauer Berg zu besitzen. Das Gespräch hätte also in der Nachbarschaft des concertiAutors stattfinden können – wären da nicht die zahlreichen Konzertverpflichtungen der 33-jährigen Cellistin, die sich nun am Telefon aus Norwegen meldet.
zUr PerSon
Früh übt sich: Alisa Weilerstein wurde 1982 in rochester (New York) geboren und begann mit vier Jahren mit dem Cellospiel. Bereits mit 13 gab sie ihr debüt mit dem Cleveland orchestra. Mit ihren Eltern tritt sie als Weilerstein Trio auf, auch ihr Bruder ist Musiker. Sie spielte bereits diverse Uraufführungen, darunter Werke von lera Auerbach.
wurde, auch künstlerisch gesehen war das ein wichtiger Moment. Ebenso die Aufnahme des Elgar-Konzerts mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle, das hat viel ausgemacht. Auf der anderen Seite spiele ich aber schon als Solistin, seit ich 14 bin. Bei meinem Debüt mit den New Yorker Philharmonikern war ich erst 24 – aber ich hatte eben schon zehn Jahre Erfahrung hinter mir. Ich
habe immer weiter daran gearbeitet, allmählich Beziehungen aufgebaut und die Fühler ausgestreckt. Ich bin dankbar, dass das nicht alles auf einmal passierte, denn so war ich immer noch in der Lage, ein normales Leben zu führen. Wobei »normal« bedeutete: Von morgens bis mittags gingen Sie auf die High School, anschließend lernten Sie am
Cleveland Institute of Music, bis sechs Uhr abends.
Genau, und ab sechs habe ich dann zu Hause geübt und Hausaufgaben gemacht. Ganz normal (lacht). Wissen Sie, ich hatte einen sehr starken familiären Rückhalt, wunderbare Freundschaften, ich hatte ein Leben. Ich war nicht zehn Stunden täglich eingeschlossen in einem Raum wie viele andere Kinder, die ganz jung beginnen. concerti 07-08.15 Berlin 7
Interview
fach sehr intuitiv, ich wusste in dem Alter, dass Cellospielen das ist, was ich machen werde. Weil Sie zu Hause klassischer Musik ausgesetzt waren?
Und alles, was ich gemacht habe, war meine Entscheidung. Ich wurde nie zu etwas gezwungen, ich habe nie Druck erlebt – außer den, den ich mir selbst gemacht habe, weil ich diesen Antrieb gespürt habe, sogar als Kind. Ich habe es meinen Eltern sozusagen sehr leicht gemacht: Sie mussten mich nicht drängen zu üben. Es gibt unter Eltern ja unter schiedliche Meinungen darü ber, ob man ein Kind an eine bestimmte Beschäftigung heranführen oder warten sollte, bis das Kind von selbst Inter essen entwickelt. Sie wollten angeblich schon mit vier Cello spielen. Woher kam dieser Wille?
außer den, den ich mir selbst gemacht habe«
Sie erwähnten eben Ihre Auf nahme des Elgar-Konzerts. Die hat Ihnen dann sehr viele Ver gleiche mit Jacqueline du Pré eingebracht ...
... wodurch ich mich sicher sehr geschmeichelt fühlte, auch weil Jacqueline du Pré wohl die Cellistin ist, die ich wirklich am meisten schätze. Andererseits versuche ich solche Vergleiche Ich wünschte, ich könnte Ih- nicht zu beachten, weil ich es nen das erklären. Das war ein- nicht fair finde, wenn man 8 Berlin concerti 07-08.15
Interessant ist doch aber der
Vielleicht, aber das wird nicht Aspekt, dass weibliche Interder einzige Grund gewesen preten immer mit weiblichen sein, denn viele Menschen, die und männliche mit männlichen mit Musik aufwachsen, entwi- verglichen werden ... ckeln nicht das Verlangen, zu ... ja, das finde ich auch ärgermusizieren. Ich weiß, dass ich lich, dass das automatisch imimmer tief bewegt war von mer so gemacht wird. Musik – meine früheste Erinnerung ist, wie ich mit meinem Sie würden auch nicht sagen, Vater eine Schallplatte mit Don dass es dafür eine Grundlage Giovanni anhörte. Die Szene gibt? Dass etwa Cellistinnen in des Commendatore mochte ich bestimmten Dingen anders besonders, was vielleicht ko- klingen als ihre männlichen misch ist für ein dreijähriges Kollegen? Mädchen. Aber ich erinnere Nein. Unterschiede im Klang mich, wie ich meinen Vater bat, gibt es nicht, weil wir männlich die Szene immer wieder von oder weiblich sind, sondern vorne abzuspielen: Die Musik weil wir verschiedene Indivihatte eine kraftvolle Wirkung duen sind. Ich gebe Ihnen ein auf mich. Ich bin mir sicher, Beispiel: Die Pianistin Alicia dass dieses Erlebnis einer der de Larroccha hatte einen enorGründe war, warum ich selbst men kraftvollen Klang – dabei war sie eine eher zierliche PerMusikerin werden wollte. son, etwa 1,55 Meter groß, kleine Hände. Man hätte nicht »Ich habe nie vermutet, dass so eine kleine Person diesen Klang hervorDruck erlebt, bringen kann. Nun verlangt das Cellospiel ja auch einiges an Körperkraft.
Aber da geht es nicht darum, wie viel Kraft du hast, sondern wie du sie anwendest. Darüber spreche ich oft, wenn ich unterrichte: Wie man den Körper am effektivsten nutzt, wie man am besten Energie und Körpergewicht verteilt. Dann ist es auch möglich, dass eine kleine Person einen sehr „großen“ Klang produziert. Die Stärke ist im Inneren verborgen, und es kommt nur darauf an, wie man den Körper dazu bringt, sie freizusetzen und zu kana-
Foto: Harald Hoffmann
Mutig: Mit ihrem Diabetes geht Alisa Weilerstein offensiv um
miteinander verglichen wird: Jeder ist eine individuelle Persönlichkeit, jeder hat seine eigenen Ideen.
lisieren. Das kann allerdings Jahre dauern, ich selbst arbeite da auch noch an mir. Bei Ihnen kommt hinzu, dass Sie an Diabetes vom Typ 1 erkrankt sind. Mussten Sie jemals einen Auftritt deswegen absagen?
Nein, noch nie. Weil ich meinen Blutzucker sehr streng kontrolliere. Ich habe Diabetes, seit ich neun Jahre alt bin, und damals habe ich mir geschworen, dass mich das nicht aufhalten wird auf meinem Weg. Es ist natürlich eine große Herausforderung, weil es immer präsent ist, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
am potsdamer platz
10. juni – 28. august 2015
Aber wie gehen Sie bei Konzerten mit der Gefahr der Unterzuckerung um, die einen ja sehr plötzlich heimsuchen kann?
Mir ist es auf der Bühne in den 21 Jahren noch nie passiert. Ich überprüfe vor einem Konzert aber auch ganz genau meine Werte und sorge dafür, dass ich kurz vor dem Auftritt leicht überzuckert bin. Denn die Anstrengung auf der Bühne sorgt dann ganz automatisch dafür, dass der Blutzucker ein wenig sinkt. Das heißt, am Ende des Konzerts ist er wieder beim richtigen Wert. Konzert-TIPP
mi
10 06 22:00
LOVE & MERCY fr
12 06 22:00
Do. 2.7., Fr. 3.7. & Sa. 4.7., 20:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Alisa Weilerstein (Violoncello), Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha (Leitung) Debussy/Ravel: Danse, Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125, Strauss: Don Juan op. 20, Ravel: Daphnis et Chloë – Suite Nr. 2
DAS EWIGE LEBEN sa
13 06
online-Tipp
22:00
Alisa Weilerstein diskutiert mit Elliott Carter dessen Cellokonzert Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/weilerstein CD-Tipp
Elgar: Cellokonzert Carter: Cellokonzert Bruch: Kol Nidrei Alisa Weilerstein (Violoncello), Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim (Leitung). Decca
BIRDMAN (ODER DIE UNVERHOFFTE MACHT DER AHNUNGSLOSIGKEIT)
do
18 06 22:00
FRAU MÜLLER MUSS WEG
So KLINgT … Berlin. Die wichtigsten Termine im Juli und August, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Wäscheklammern für die Notenblätter FesTIVAl Der Choriner Musiksommer bietet mehr
als nur Konzerte im einstigen Zisterzienser-Kloster
C
horin ist schön – zumindest wenn die Anfahrt im meist überfüllten Zug überstanden ist. Doch schon kurz nach der Ankunft entspannt ein Waldspaziergang entlang des Amtssees bis hin zum roten Gemäuer des ehemaligen Zisterzienser-Klosters. Dort sitzen die Konzertbesucher auf Holzbänken im offenen Kirchenschiff oder mit Decken und Liegestühlen auf dem Rasen. Und auch die Mu10 Berlin concerti 07-08.15
siker haben sich dem ungewöhnlichen Konzertambiente angepasst und stets Wäscheklammern dabei – erste Hilfe, um bei Wind die Notenblätter zu fixieren. 1964 hob Gunther Wolff diese Konzertreihe in der Ruine aus der Taufe und prägte das Festival ein halbes Jahrhundert lang. Im vergangenen Jahr übernahm Christoph Drescher seinen Posten – am Programm indes hat der Leiter der Thü-
ringer Bachwochen wenig geändert, bietet weiterhin bewährte sinfonische Klänge von Beethoven, Tschaikowsky oder Dvorˇ ák. Ein Wiedererkennungs-Effekt, der auch für die Berliner Ensembles gilt, die dem Choriner Musiksommer teilweise schon seit Jahrzehnten die Treue halten. Und doch ist beim Kartenkauf Eile geboten: Viele Veranstaltungen sind nämlich bereits im Vorwege ausverkauft – was nicht zuletzt an den moderaten EintrittsAntje Rößler preisen liegt. Choriner Musiksommer 27.6.-30.8. Kloster Chorin Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Albrecht Mayer (Oboe), Tai Murray (Violine), Ludwig Güttler (Trompete), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt u. a.
Fotos: Hartmut Rößler, Kai Bienert
Konzert und Picknick mit Backsteingotik in der Schorfheide
Musikalische und politische Botschaften der Jugend Festival Bei Young Euro Classic gibt sich der
internationale Orchesternachwuchs ein Stelldichein
F
ast scheint es, als mache Young Euro Classic (YEC), das europäische Jugendorchesterfestival mit sommerlichem Sitz in Berlin, in diesem Jahr Politik – auf seine Weise. Hat sich doch das YEC Friedensorchester gegründet, um gleich an prominenter Stelle aufzutreten: zum Abschluss der Konzertreihe. In dem Ensemble finden sich Musiker aus der Ukraine, Russland, Armenien und Deutschland: ein musikalischer Kommentar zu diplomatischen Verwerfungen? Gar ein
Appell zur Versöhnung angesichts vergangener und gegenwärtiger Krisen? YEC war schon immer bemüht, die jungen Musiker als Botschafter einzusetzen – diesmal sehr direkt für jenen Frieden, der derzeit selbst in manch sicherer Region brüchig scheint. Natürlich lautet die YEC-Botschaft in erster Linie „Macht lieber Musik“: Doch warum sollte ein Festival seine Akzente nicht so setzen, dass auch die Richtigen auf diesen Gedanken gebracht Matthias Nöther werden?!
Aufgehorcht! In Berlin treffen sich die besten Jugendorchester Young Euro Classic 6.-23.8. Konzerthaus Alexey Stadler (Violoncello), Nils Landgren (Posaune), John Neumeiers Bundesjugendballett, O/Modərnt Kammarorkester, National Youth Orchestra of Great Britain u. a.
Verdis AIDA als spektakuläre Open Air-Aufführung im Hafen von Sydney Der Vorverkauf en – hat begonn s jetzt Ticket sichern!
Nur am 15. September um 20 Uhr auf der großen Kinoleinwand
Mehr Infos und Tickets unter: www.UCI-KINOWELT.de oder über die UCI App.
concerti 07-08.15 Berlin 11
REGIONALE TIPPS
Piazzolla im Schafstall, Purcell im Kuhhaus Festival Die Uckermärkischen Musikwochen laden
seit 1992 allsommerlich zur Landpartie
A
uf dem Land, da gibt es nur Schweine, Kühe und endlose Felder? Nun, zumindest während der Sommermonate belehrt die Uckermark den Städter eines Besseren: Haben sich doch in dieser idyllischen Region mit ihren Seen, Wäldern, Wiesen und Hügeln 1992 engagierte Bürger zusammengetan und die Uckermärkischen Musikwochen gegründet, um seither des Sommers Konzerte an ebenso reizvollen wie ungewöhnlichen Orten zu bieten.
So ertönen 2015 etwa neben Bach im Franziskanerkloster Angermünde Tango NuevoKlänge Piazzollas im Schafstall des Gutshofs Temmen, wird der Kuhstall Eickstedt mit Musik Purcells erfüllt. Auf Gut Seckow treten Cembaloklänge in einen Dialog mit dem Jazzklavier, und auf Schloss Gerswalde wird Mozart gegeben. Abwechslung ist eben die halbe Festival-Miete – die anderen 50 Prozent aber werden hier vom Ambiente bestimmt. Eckhard Weber
Eröffnen das Festival: das Ensemble Capella de la Torre Uckermärkische Musikwochen 15.8.-6.9. Tiburtina Ensemble, Capella de la Torre, ensemble1800berlin, Thalia Ensemble, Berliner Barock Compagney, chant 1450 u. a.
Figaro lässt grüßen Oper Die Universität der Künste entdeckt den
K
Sarti 2015: Studenten der UdK singen den Mozart-Zeitgenossen Do. 2.7. (Premiere), 19:30 Uhr UNI.T Theater der UdK Sarti: Fra i due litiganti il terzo gode Errico Fresis (Leitung) Frank Hilbrich (Regie) Fr. 3.7., Sa. 4.7. & So. 5.7., 19:30 Uhr 12 Berlin concerti 07-08.15
ennen tut den 1729 in Florenz geborenen Komponisten und Musikpädagogen Giuseppe Sarti heute kaum einer mehr. Gehört indes hat ihn der Opernfreund schon oft: Zitiert doch Mozart im Finale des zweiten Aktes seines Don Giovanni in der Tafelszene eine Melodie aus dessen komischer Oper Fra i due litiganti il terzo gode (Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte). Sarti nämlich war seinerzeit sehr berühmt und selbst für Mozart ein Begriff. Um den 1802 auf der Rückreise aus Russland in Berlin Ver-
storbenen nun auch für unsere Zeit wieder ins Spiel zu bringen, haben die Musikwissenschaftler der Universität der Künste im Rahmen eines Forschungsprojekts alles vorhandene Material gesichtet und eine neue Ausgabe der vergessenen Oper Fra i due litiganti il terzo gode erarbeitet: Figaro lässt grüßen, Revolution liegt in der Luft. Inszeniert wird das Werk mit den Studierenden, die einen Eindruck davon geben wollen, warum die Zeitzeugen zwischen Rom, Kopenhagen und Petersburg einst Sarti so schätzten. Irene Bazinger
Fotos: Thomas Loos, Capella de la Torre
vergessenen Komponisten Guiseppe Sarti neu
Mit den Top Ten der Berliner Bierg채rten
Gleich bestellen!
www.tagesspiegel.de/shop Bestellhotline (030) 290 21 - 520
REGIONALE TIPPS
Zu Gast beim Soldatenkönig Festival Die Schlosskonzerte Königs
Wusterhausen dehnen sich in die Region aus
U
Trutzburg vor den Toren Berlins: Schloss Königs Wusterhausen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 11.7.-10.10. Sa. 11.7., 19:00 Uhr Kreuzkirche Gerlint Böttcher (Klavier), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Timo Handschuh (Leitung)
mgeben von Wäldern und Seen liegt Schloss Königs Wusterhausen: Ja, der Ursprung dieses Trutzbaus als spätmittelalterliche Wasserburg ist noch immer unübersehbar. Und eben diese Schlichtheit wie auch die schnörkellose Schlossfassade nehmen ein für diesen Solitär inmitten all der üppigen barocken Preußenschlösser. „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. hielt sich im 18. Jahrhundert hier am liebsten auf: Er nutzte das Anwesen als Jagdschloss und zechte einst in Königs Wusterhausen mit
Getreuen in seinem berühmten Tabakskollegium. Heute finden am historischen Ort die Schlosskonzerte statt, die Pianistin Gerlint Böttcher 2014 ins Leben gerufen hat. Gleich die erste Ausgabe der Reihe zeigte künstlerisch wie programmatisch eine ganz eigene Handschrift – und nach dem Erfolg im Vorjahr dehnen sich die Konzerte nun auch in die Region aus: in den Seegarten des Seehotels Zeuthen oder in die Bibliothek der TU Wildau, die in einer ehemaligen Schwermaschinenhalle untergebracht ist. Eckhard Weber
Als die Männer in der Musik noch als Teufel daherkamen Orgel Trompeten- und Orgelklänge zum
W
ir schreiben das Jahr 1165: Während in Frankreich Mönche und Gelehrte mit ersten mehrstimmigen Kompositionen experimentieren, singen in Hildegard von Bingens Mysterienspiel Ordo virtutum nur die Frauen. Einziger Mann ist der krächzende Teufel... Dass 2015 nun der Dom zu Brandenburg sein 850-jähriges Jubiläum mit Orgel- und Trompetenmusik jenseits der Gregorianik feiert, liegt trotzdem nahe: Wurden doch damals auch die ersten Kirchenorgeln 14 Berlin concerti 07-08.15
erbaut und auf den Kreuzzügen die in Europa seit römischen Zeiten vergessenen Trompeten wiederentdeckt. Die bedeutende Wagner-Orgel des Doms ist zwar noch keine 300 Jahre alt ist, doch immerhin eine NachNachfolgerin jener ersten Orgel aus dem 14. Jahrhundert. Und mag die Trompete auch erst in der Renaissance vom Militärzum Musikinstrument geworden sein: Zumindest die Engel stellte man sich schon im Mittelalter gern Trompete spielend vor. Klemens Hippel
Bach zum Dom-Geburtstag: Trompetenvirtuose Ludwig Güttler Fr. 10.7., 20:00 Uhr Dom zu Brandenburg 850 Jahre Dom zu Brandenburg Ludwig Güttler (Trompete) Friedrich Kircheis (Orgel) Werke von Bach
Fotos: Matthias Creutziger, Susan Paufler, Norbert Voge, KHMM
850-jährigen Jubiläum des Doms zu Brandenburg
Wo Profis und Laien gemeinsam musizieren Orchestermusik Das Linden Baroque Orchestra London gedenkt seiner Gründerin Gertrude Evans
A
ls im London des späten 17. Jahrhunderts das begann, was wir heute als öffentliches Konzertwesen kennen und pflegen, war vieles anders: Gespielt wurde in Gaststätten, in den Konzerten Gesang, Soli, Kammermusik und größere Besetzungen gemischt. Vor allem aber musizierten professionelle Musiker gemeinsam mit Amateuren – eine Praxis, die noch bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte, als sich das Konzertwesen dann zur rein professionellen Angelegenheit
wandelte. Diese historische Praxis des gemeinsamen Musizierens hat das Linden Baroque Orchestra als erstes AlteMusik-Ensemble schon mit seinem ersten Konzert 1985 wieder aufgenommen – nun ist es erstmals in Berlin zu hören: zu Ehren seiner 2013 verstorbenen Mitbegründerin Gertrude Evans. Sie war die letzte jüdische Studentin, die bis 1938 an der Berliner Musikhochschule studieren durfte, bevor sie dann nach London fliehen Klemens Hippel musste.
Spielstätte für eine Premiere: die Berliner Trinitatiskirche Sa. 4.7., 17:00 Uhr Trinitatiskirche Charlottenburg Linden Baroque Orchestra London, Kapellknaben des Staats- und Domchors Berlin, Simon Standage & Christian Gössel (Leitung). Werke von Purcell, Boyce u. a.
Cole Porter | Wodka Cola 23.07.15 | 20 Uhr | Premiere 24.-26.07. | 29.07.-01.08.15 | 20 Uhr Kreuzhof Kloster Neuzelle 05.08.15 | 20 Uhr | Premiere 06.08.15 | 20 Uhr Burghof Burg Beeskow 07.08.15 | 20 Uhr | Premiere 08.08.15 | 20 Uhr Konzerthalle Atrium Frankfurt (O) Musical | Cole Porter Wodka Cola (Leave it to me) Festlicher Liederabend Oper in der Scheune Festliche Operngala
Informationen, Termine & Tickets www.operoderspree.de*
Festlicher Liederabend 08.08.15 | 20 Uhr Konzertsaal Burg Beeskow Oper in der Scheune 14.08.15 | 20 Uhr | Premiere 15.08.15 | 20 Uhr | 16.08.15 | 16 Uhr Ragower Mühle Festliche Operngala 22.08.15 | 20 Uhr | Burghof Beeskow 23.08.15 | 20 Uhr | Kreuzhof Neuzelle
*es können Vorverkaufsgebühren anfallen
concerti 07-08.15 Berlin 15
Programm Das Klassikprogramm für Berlin im Juli & August
Konzert
20:00 Philharmonie Bobby McFerrin (Vocals), Chick Corea (Klavier)
12:30 HfM Hanns Eisler (Studiosaal) Slow Listening. Clemens Goldberg (Moderation)
20:00 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester
14:00 Konzerthaus Espresso-Konzert. Piano Duo Yamamoto
Musiktheater
15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe - Musik am Nachmittag. Svetlana Meskhi (Klavier) 19:30 Kammermusiksaal Yangju Pungnyuakhoe. Koreanische traditionelle Musik
19:30 Deutsche Oper Verdi: La Traviata. Ivan Repusic (Leitung), Götz Friedrich (Regie) 19:30 Komische Oper Verdi: Rigoletto. Henrik Nánási (Leitung) Tanztheater
Kinder & Jugend
10:00 ATZE Musiktheater Die Bremer Stadtmusikanten. Herman Vinck (Regie), Thomas Lotz (Leitung) 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick. Heike Hanefeld (Regie), Insa Bernds & Stefan Paul (Leitung). Mozart und die Zauberflöte 10:00 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Angela Gassenhuber (Klavier), Helmut Geffke (Regie) 10:00 Puppentheater Berlin Peter und der Wolf
20:00 Akademie der Künste Hanseatenweg Berliner Studios für elektroakustische Musik. Werke von Ferrari, Gerhard, Olbrisch & Zimmermann
19:30 Staatsoper im Schiller Theater Monteverdi: Orfeo. Sasha Waltz (Choreographie), Vocalconsort Berlin, Freiburger Barockconsort
10:30 ATZE Musiktheater Das doppelte Lottchen. Göksen Güntel (Regie)
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) capella academica, Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Christaine Silber (Leitung). Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll „Schottische“
Musik in Kirchen
12:00 Konzerthaus (Großer Saal) Öffentliche Probe. Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valcuha (Leitung)
20:00 Konzerthaus (Werner-OttoSaal) 2 x hören. Mike Svoboda (Posaune), Arno Lücker (Moderation)
18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Gerhard Löffler (Orgel)
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 15:00 St. Hedwigs-Kathedrale 30 Minuten Orgelmusik. Thomas Sauer (Orgel)
Sonstiges
19:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte Umland
19:30 Friedenskirche Potsdam 25. Int. Orgelsommer Potsdam. Barbara Dennerlein (Orgel)
KAISERWILHELMGEDÄCHTNISKIRCHE BERLIN
Donnerstag, 2. Juli 2015 18.00 Uhr 21.00 Uhr
Charlottenburg, Breitscheidplatz, S+U-Bhf. Zoologischer Garten
… und Juli bis September donnerstags, 21.00 Uhr
JAZZFEST IN SPIRIT DAS SOMMERNÄCHTLICHE JAZZERLEBNIS IN SPIRIT Gospelchor INSPIRED Martin Germer CITY WEST Reflexion: Pfarrer > Breitscheidplatz
16 Berlin concerti 07-08.15
> Kirche
Eintritt frei, eine Spende wird am Ausgang erbeten
www.gedaechtniskirche-berlin.de
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Robin Thomson/Decca
1.7. Mittwoch
2.7. DONNERSTAG
TIPP
KoNZerT
13:00 hfM hanns eisler (Galakutschen-saal I) Collage Concerts 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Lars Redlich (Gesang & Moderation), Laith Al-Deen (Gesang), Joja Wendt (Jazzpiano), Patricia Meeden (Gesang), Claudia Roick (Sopran), Marvin Scott (Tenor), Three Ladies, Ballett der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig, Deutsches Filmorchester Babelsberg, Robert Reimer (Leitung), Madeleine Wehle (Moderation) 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Alisa Weilerstein (Violoncello), Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha (Leitung). Debussy/Ravel: Danse, Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125, Strauss: Don Juan, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2 Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Philharmonie Großer Chor und Sinfonieorchester des Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU, Donka Miteva (Leitung). Jenkins: The Armed Man: A Mass for Peace, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 20:30 Pianosalon Christophori Piano Recital. Li-Chun Su (Klavier) MUsIKTheATer
19:30 deutsche oper Gounod: Faust. Marco Armiliato (Leitung), Philipp Stölzl (Regie) 19:30 Komische oper Bernstein: West Side Story. Kristiina Poska (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
MUsIK IN KIrCheN
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! KINder & JUGeNd
10:00 ATZe Musiktheater Die Bremer Stadtmusikanten. Herman Vinck (Regie), Thomas Lotz (Leitung) 10:00 Garten der Alten Möbelfabrik Opernpicknick. Heike Hanefeld (Regie), Insa Bernds & Stefan Paul (Leitung). Mozart und die Zauberflöte 2.7. DONNERSTAG
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Alisa Weilerstein (Violoncello), Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha (Leitung). Debussy/Ravel: Danse, Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125, Strauss: Don Juan, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2 Musik in den Genen: Alisa Weilersteins Vater war Mitbegründer des Cleveland Quartetts – und schon zu Jugendzeiten formte die Familie ein Klaviertrio, das bis heute tourt. 19:30 UNI.T – Theater der UdK Berlin Sarti: Fra i due litiganti il terzo gode (Premiere). Sängerinnen und Sängern des Studiengangs Gesang/ Musiktheater, Symphonieorchester der UdK Berlin, Prof. Errico Fresis (Leitung), Prof. Frank Hilbrich (Regie) 20:00 Neuköllner oper Bretan: Der Golem. Paul-Georg Dittrich (Regie) TANZTheATer
19:30 staatsoper im schiller Theater Monteverdi: Orfeo. Sasha Waltz (Choreographie), Vocalconcsort Berlin, Freiburger Barockconsort
10:00 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Angela Gassenhuber (Klavier), Helmut Geffke (Regie) soNsTIGes
20:00 deutsche oper (Tischlerei) Sounds for a while. Anselm Dalferth (Regie), Studenten des Studiengangs Sound Studies (Komposition, Sound & Performance) UMlANd
20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, David Marlow (Leitung), Frank Matthus (Moderation). Operngala
3.7. FREITAG KoNZerT
19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Fabio Andreotti (Tenor), Alessandra Rossi-Filippi (Sopran), Lindsay Funchal (Sopran), Mirjam Miesterfeldt (Sopran), Saschka Jekaterina Haberl (Violine), Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath (Leitung). Opernarien
Do 02.07. · Fr 03.07.2015 Sa 04.07.2015 · 20.00 Uhr KONZERTHAUS BERLIN · Großer Saal
Konzerthausorchester Berlin Foto: Jamie Jung
JURAJ VALCUHA Leitung ALISA WEILERSTEIN Violoncello
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Sergej Prokofjew Sinfonia concertante für Violoncello und Orchester op. 125 Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel, Richard Strauss Ticket-Hotline 030 · 20 30 9 2101, konzerthaus.de
concerti 07-08.15 Berlin 17
KlASSiKProGrAMM
20:00 Kammermusiksaal Junge KammerPhilharmonie, Dominik Wollenweber (Oboe), Aurélien Bello (Leitung). Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Symphonie classique“, Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 20:00 Philharmonie Martin Grubinger (Perkussion). Bigband, Ensemble 20:00 schwartzsche Villa Valentine Buttard (Klavier). Werke von Haydn, Hersant u. a.
KINder & JUGeNd
MUsIKTheATer
3.7. FREITAG
19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Konstantin Heidrich (Violoncello), Anano Gokieli (Klavier). Werke von Beethoven, Franck u. a. Entscheidend ist auf‘m Platz: Als Cellist des Fauré Quartetts schätzt Konstantin Heidrich das Spiel im Team – beim Kick auf dem grünen Rasen hingegen weiß er auch als spielstarker Solist aufzutrumpfen. 19:30 Kulturhaus Centre Bagatelle Konstantin Heidrich (Violoncello), Anano Gokieli (Klavier). Werke von Beethoven, Franck u. a. Weitere Infos siehe Tipp
20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach, Beethoven & Mendelssohn 20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Musica Sequenza. Werke von Bach u. a. 20:00 st.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Tiergarten Kammerchor des Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU, Donka Miteva (Leitung)
19:30 deutsche oper Puccini: La Rondine. Roberto Rizzi Brignoli (Leitung), Rolando Villazón (Regie) 19:30 Komische oper Bernstein: West Side Story. Kristiina Poska (Leitung), Barrie Kosky (Regie) 19:30 UNI.T – Theater der UdK Berlin Sarti: Fra i due litiganti il terzo gode. Studiengang Gesang/Musiktheater, Symphonieorchester der UdK Berlin, Prof. Errico Fresis (Leitung), Prof. Frank Hilbrich (Regie) 20:00 Neuköllner oper Bretan: Der Golem. Paul-Georg Dittrich (Regie) TANZTheATer
10:00 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten 10:30 schwartzsche Villa Die Liebe zu den drei Orangen 20:30 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox. Insa Bernds (Leitung & Klavier) soNsTIGes
16:00 Komische oper Führung UMlANd
20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Int. Festival Junger Opernsänger. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, David Marlow (Leitung), Frank Matthus (Moderation). Operngala
19:30 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Sommerkonzert. Sandrine Albrecht (Klarinette & Saxophon), Ai Ikeda, Sabine Mende & Adi Sharon (Fagott)
19:30 staatsoper im schiller Theater Monteverdi: Orfeo. Sasha Waltz (Choreographie), Vocalconsort Berlin, Freiburger Barockconsort MUsIK IN KIrCheN
KoNZerT
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Alisa Weilerstein (Violoncello). Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha (Leitung). Debussy/Ravel: Danse, Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125, Strauss: Don Juan, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
15:30 Konzerthaus (Großer saal) Orgelstunde. Christian Schmitt (Orgel), Grauschumacher Piano Duo. Busoni: Fantasia contrappuntistica, Reger: Fantasie und Fuge über den Namen B-A-C-H op. 46, Heucke: Sonate für zwei Klaviere und Orgel (UA)
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 19:00 st. Marienkirche Emporenkonzert. Martina Kürschner (Orgel)
Konzerthöhepunkte im Sommer in Glienicke Sa. 4.7.15 & So. 5.7.15, 16 Uhr
Sigrid Wiedemann Mezzosopran Katja Plagens Viola (Konzerthausorchester Berlin) Boris Schönleber Klavier Werke von Brahms, Strauss, Busch, Loeffler u. a.
Sa. 18.7.15 & So. 19.7.15, 16 Uhr
4.7. SAMSTAG
Sa. 8.8.15 & So. 9.8.15, 16 Uhr
Alexander Malter Klavier Werke von Tschaikowsky, Skrjabin & Rachmaninow
Sa. 15.8.15 & So. 16.8.15, 16 Uhr
Tomasz Wija Bassbariton David Santos Klavier Schubert: Ausgewählte Lieder, Sibelius: Sechs Gesänge op. 50, Mahler: Fünf Rückert-Lieder
Christina Fassbender Flöte Barnabas Kubina Horn (Solo-Hornist des DSO) Chieko Yokoyama-Tancke Klavier
Sa. 22.8.15 & So. 23.8.15, 16 Uhr
Werke von Doppler, Strauss, Schumann, Karg-Elert u. a.
Werke für Klavier zu vier Händen von Beethoven u. a.
Ludmilla Kogan Klavier Alexander Malter Klavier
Königsstr. 36 • 14109 Berlin-Wannsee • Tel: 80 58 67 50 • Karten: € 20,- (erm. 17,-/10,-) www.konzerte-schloss-glienicke.de • Info & Bestellung: Tel: 34703344 • Fax: 34 70 33 55
18 Berlin concerti 07-08.15
© privat
Konzerte im Schloss Glienicke
Tomasz Wija & David Santos
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Mat Hennek
TIPP
Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de
Orgelsommer! Freitag, 3. Juli, 20 Uhr
Ouvertüre!
Domorganist Andreas Sieling Bach, Beethoven, Mendelssohn
Sommerklänge! Samstag, 11. Juli, 20 Uhr
Freitag, 10. Juli, 20 Uhr
Dresdner Kreuzchor
Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin (Paris) Duruflé, Grunenwald, Vierne
Samstag, 18. Juli, 20 Uhr
Symphonisches aus Paris! Freitag, 17. Juli, 20 Uhr
From Finland with Love! Jan Lehtola (Helsinki) Bach, Aho, Merikanto
Freitag, 24. Juli, 20 Uhr
Helden aus der 2. Reihe! Barry Jordan (Magdeburg) Nowowiejski, Harris, Rheinberger
Freitag, 31. Juli, 20 Uhr
Die Orgel tanzt! David Briggs (Toronto) Bach, Fauré, Ravel
Sommerlicher Glanz
Konzert für Orgel, Trompete und Sopran
Samstag, 25. Juli, 20 Uhr
Nightsongs
Vocalensemble Chordae Felicae
Samstag, 1. August, 20 Uhr
Summer Gospel Night Ingrid Arthur & The 100% Gospelchoir
Samstag, 8. August, 20 Uhr
Justus Frantz – Philharmonie der Nationen
Freitag, 7. August, 20 Uhr
Samstag, 15. August, 20 Uhr
Johannes Trümpler (Dresden) Franck, Karg-Elert, Lubrich, Dupré
Camerata Instrumentale
Freitag, 14. August, 20 Uhr
Handel’s Trumpeters
Romantische Orgelbilder Mit Pathos!
Stephen Tharp (New York) Rachmaninoff, Schumann, Tschaikowsky
Bella Italia
Samstag, 22. August, 20 Uhr Barocktrompeten Ensemble Berlin
Freitag, 21. August, 20 Uhr
Träumerei!
Patrick Delabre (Chartres) Schumann, Franck
Freitag, 28. August, 20 Uhr
Wirklich orchestral!
Domorganist Andreas Sieling Domkammerorchester · Leitung: Tobias Brommann Bach, Rheinberger, Poulenc
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de
concerti 07-08.15 Berlin 19
KlASSiKProGrAMM
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Orgelsommer St. Nikolai. Mirlan Kasymaliev (Orgel) 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Martina Kürschner (Orgel)
zur Förderung musikalisch Hochbegabter
Sommer-Konzert Sommer-Konzert Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin Sonnabend, 4.7.2015, 19.00 Uhr, Kleiner Saal Hochbegabte, junge Musiker spielen Solowerke und Kammermusik Eintrittspreis 15 €, ermäßigt 7,50 €
16:00 schloss Glienicke Sigrid Wiedemann (Mezzosopran), Katja Plagens (Viola), Boris Schönleber (Klavier). Werke von Brahms, Strauss, Busch, Loeffler & Falla
20:00 Villa Weigert Salonkonzert. Peggy Steiner (Sopran), Reinhard Hagen & Victor von Halem (Bass), Doris Vetter (Klavier)
18:00 Kammermusiksaal Sinfonieorchester des Jungen Ensemble Berlin, Michael Riedel (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“
19:30 deutsche oper Verdi: La Traviata. Ivan Repusic (Leitung), Götz Friedrich (Regie)
19:00 Konzerthaus (Kleiner saal) Sommerkonzert. Hochbegabte Junge Musiker spielen Solowerke und Kammermusik 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Angelina Ruzzafante & Sophie Klußmann (Sopran), Alexander Geller (Tenor), Sara Grotzki (Violoncello), Boqiang Jiang (Klavier), Anhaltische Philharmonie Dessau, Antony Hermus (Leitung), Singakademie Frankfurt/ Oder, Staatliche Ballettschule Berlin. Werke von Chopin, Brahms, Schumann, Smetana u. a. 19:30 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Quer durch die Jahrhunderte. Trio „Fagötter+“, Sandrine Albrecht (Klarinette & Saxophon). Werke von Beethoven, Corrette, Schifrin, Gershwin, Mancini & Karas 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Alisa Weilerstein (Violoncello). Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valcuha (Leitung). Debussy/Ravel: Danse, Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125, Strauss: Don Juan, Ravel: Daphnis et Chloë Suite Nr. 2 20:00 Philharmonie San Francisco Symphony Youth Orchestra, Sergey Khatschatryan (Violine), Donato Cabrera (Leitung). Adams: A Short Ride in a Fast Machine u. a. Weitere Infos siehe Tipp 20 Berlin concerti 07-08.15
MUsIKTheATer
19:30 Komische oper Händel: Giulio Cesare in Egitto. Konrad Junghänel (Leitung), Lydia Steier (Regie) 19:30 UNI.T – Theater der UdK Berlin Sarti: Fra i due litiganti il terzo gode. Sängerinnen und Sängern des Studiengangs Gesang/Musiktheater, Symphonieorchester der UdK Berlin, Prof. Errico Fresis (Leitung), Prof. Frank Hilbrich (Regie) 20:00 Neuköllner oper Bretan: Der Golem. Paul-Georg Dittrich (Regie)
17:00 Trinitatiskirche Charlottenburg Gedenk-Konzert zu Ehren von Gertrude Evans. Linden Baroque Orchestra London, Kapellknaben des Staats- und Domchors Berlin, Simon Standage & Christian Gössel (Leitung). Werke von Purcell, Händel, Boyce, Telemann, Dedekin & Buxtehude 18:00 Berliner dom Gunter Kennel (Orgel). Werke von Bach & Kennel 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Australian Chamber Choir. Werke von Bach, Williams & Henry 18:00 st. Nikolai-Kirche spandau Motettenchor St. Nikolai, Daniel Clark (Orgel), Bernhard Kruse (Leitung). Werke von Dvořák, Gardonyi u. a. 20:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg studiosi cantandi Berlin. Karen Rettinghaus (Sopran), Elisabeth Starzinger (Mezzosopran/Alt), Joseph Schnurr (Tenor), Martin Schubach (Bass), Junge Philharmonie Kreuzberg. Haydn: Londoner Sinfonie, Trompetenkonzert & Missa in Angustiis „Nelson-Messe“ KINder & JUGeNd
15:00 ATZe Musiktheater Frau Holle 15:30 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Angela Gassenhuber (Klavier), Helmut Geffke (Regie) 20:30 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox
TIPP
20:00 staatsoper im schiller Theater Infektion!: When I am laid in earth. Charlotte Hellekant (Mezzosopran), Freiburger Barockorchester, Staatskapelle Berlin. Werke von Purcell, Locke, Mundry u. a. TANZTheATer
20:30 ada studio NAH DRAN 51. Tangente Company, Rachell Clark & Alice Heyward, Parallele MUsIK IN KIrCheN
12:00 Kirche Am hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong. sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Fischer, Palestrina u. a. 12:00 Pauluskirche Zehlendorf Orgel.Punkt.12. Yuan Shen (Orgel). Werke von Franck, Messiaen & Escaïch
4.7. SAMSTAG
20:00 Philharmonie San Francisco Symphony Youth Orchestra, Sergei Khatschatryan (Violine), Donato Cabrera (Leitung). Adams: A Short Ride in a Fast Machine, Bruch: Violinkonzert Nr. 1, Mahler: Sinfonie Nr. 5 Ausbildung: Zur Pflege ihres Klangstils gründeten die Wiener Philharmoniker einst das Attersee Institute – Donato Cabrera sammelte hier erste Dirigierpraxis.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Anastacia Chernyavsky, Yiorgos Mavropoulos
Internationale Musikakademie
18:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Christoph Eschenbach (Klavier). Werke von Beethoven
TIPP
19:30 Friedenskirche Potsdam The Octavians. Werke von Schumann u. a. 5.7. SONNTAG
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Mendelssohn: Elias. Akademie für Alte Musik Berlin, Marlis Petersen (Sopran), Lioba Braun (Mezzosopran), Maximilian Schmitt (Tenor), Thomas Oliemans (Bass), RIAS Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung) Der Kälte entflohen: Als Marlis Petersen 2011 im finsteren Berliner Januar ins sonnige Griechenland flog, entschied sie sich spontan für einen dauerhaften Umzug – nach Athen. soNsTIGes
13:00 Konzerthaus Führung 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 15:30 deutsche oper Familienführung 16:00 Komische oper Führung Spezial Kostüm
20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, David Marlow (Leitung), Frank Matthus (Moderation). Operngala
5.7. SONNTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Sigrid Wiedemann (Mezzosopran), Katja Plagens (Viola), Boris Schönleber (Klavier). Werke von Brahms, Strauss, Busch, Loeffler u. a. 17:00 Kammermusiksaal Friedenau Tongemälde der Pariser Salons. Elisabeth Anderson (Cembalo) 19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Ute Lemper (Sopran), Lisa Tjalve (Sopran), Remus Alazaroae (Tenor), Anna Reszniak (Violine), Nürnberger Symphoniker, Heinz Walter Florin (Leitung & Moderation) 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Mendelssohn: Elias. Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
UMlANd
17:00 ev. Kirche Caputh Peace Bell Choir Caputh 17:00 st. Marien zu strausberg Brandenburgische Sommerkonzerte. Arvid Gast (Orgel), Joachim Pliquett (Trompete), András Fejér (Posaune). Werke von Bach, Guilmant u. a.
MUsIKTheATer
19:00 Komische oper Komische Oper Festival. Squad: My Square Lady. Arno Waschk (Leitung), Gob Squad (Regie)
19:30 deutsche oper Gounod: Faust. Marco Armiliato (Leitung), Philipp Stölzl (Regie) 19:30 UNI.T – Theater der UdK Berlin Sarti: Fra i due litiganti il terzo gode. Sängerinnen und Sängern des Studiengangs Gesang/Musiktheater, Symphonieorchester der UdK Berlin, Prof. Errico Fresis (Leitung), Prof. Frank Hilbrich (Regie) 20:00 Neuköllner oper Bretan: Der Golem. Paul-Georg Dittrich (Regie) TANZTheATer
19:30 staatsoper im schiller Theater Monteverdi: Orfeo. Sasha Waltz (Choreographie), Vocalconsort Berlin, Freiburger Barockconsort 20:30 ada studio NAH DRAN 51. Tangente Company, Rachell Clark & Alice Heyward, Parallele MUsIK IN KIrCheN
15:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Klassisches Drehorgelkonzert 15:30 Martin-luther-Kirche lichterfelde Sommerkonzert. Orchester Berliner Musikfreunde, Yukari Ishimoto (Leitung). Werke von Glasunow u. a. 16:00 Genezareth-Kirche Neukölln Kantorei Genezareth-Melanchthon, Manuel Rösler (Tenor), Gesa Korthus (Leitung). Brosig: Messe F-Dur, Haydn: Auszüge aus „Die Schöpfung“ 16:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Kevin Birch (Orgel). Werke von Bach, Buck, Rheinberger & Thayer 17:00 Christophoruskirche siemensstadt Holger Schumacher (Orgel) 17:00 Kapernaumkirche Wedding Kammerorchester der Kapernaumgemeinde, Alexander Kugler (Leitung)
Eine Woche
D
vanni Gio on
Helena
La
dy
E
My Squa
KO M I S C H E O P E R F E S T I VA L 5. bis 12. Juli 2015
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Jetzt buchen!
( 030 ) 47 99 74 00
re
ia n n g B i S c h i c ci g la u b arts Bur
G zo r He
c
ne
Cesare in
to
s Die
hö
u l io
g it
Gi
o s e s u nd
A ro n
M
! h c s u a r n r e p O
concerti 07-08.15 Berlin 21
KlASSiKProGrAMM
18:00 sophienkirche Kammerchor Mitte, Achim Peters (Leitung). Werke von Schütz, Schein, Brahms & Parkman 18:00 st.-Thomas-Kirche Kreuzberg Vivienne Dejon (Violoncello & Gesang), Jürgen Kupke & Julian Supper (Klarinette), Michaela Brokskothen (Bassklarinette), Manfred Maibauer (Orgel, Klavier & Kontrabass). Werke von Bach, Gershwin u. a. 19:00 Kaiser-Friedrich-GedächtnisKirche Ulrike Scheytt (Orgel). Werke von Frescobaldi, Buxtehude, Vierne & Cochereau 19:00 st. elisabeth-Kirche Martin Seemann (Violoncello), Brandenburgisches Kammerorchester Berlin, Rainer Johannes Kimstedt (Leitung). Werke von Biber, Janáček & Strawinsky
16:00 Nikolaisaal (Großer saal) Akademisches Orchester Berlin. Olga Caceanova (Violine), Günther Albers (Leitung). Mendelssohn: TrompetenOuvertüre op. 101, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2, Dvořák: Sinfonie Nr. 8
20:00 staatsoper im schiller Theater Infektion!: When I am laid in earth. Charlotte Hellekant (Mezzosopran), Freiburger Barockorchester, Staatskapelle Berlin. Werke von Purcell, Locke, Mundry u. a.
16:00 schlosspark Buckow Klassik im Grünen Buckow. Berliner Hornquartett. Werke von Mozart u. a.
MUsIK IN KIrCheN
17:00 dom st. Marien havelberg Haydn: Die Jahreszeiten. Solisten, Havelberger Kantatenchor, Vokalensemble Hamburger Mozarteum, Matthias Bensch (Leitung) 18:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Festspielorchester der Preisträger, Christoph Eschenbach (Leitung). Werke von Hindemith, Mozart & Beethoven
6.7. MONTAG
KINder & JUGeNd
KoNZerT
11:00 Komische oper Kinderkonzert 5. Kinderchor der Komischen Oper Berlin, Dagmar Fiebach (Leitung). Werke von Mozart
19:30 Gendarmenmarkt Classic Open Air. Roger Cicero, Big Band & Gäste
11:00 Konzerthaus (Musikclub) Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten 16:00 ATZe Musiktheater Rico, Oskar und die Tieferschatten 16:00 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox soNsTIGes
13:00, 14:00, 15:00 & 16:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
10:30 Friedenskirche Potsdam Marget Bahr (Sopran), Karin Lasa (Alt), Philipp Jekal (Bass), Oratorienchor Potsdam, Mitglieder des Neuen Potsdamer Kammerorchesters, Joachim Walter (Leitung). Bach: Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“
TANZTheATer
19:30 staatsoper im schiller Theater Monteverdi: Orfeo. Sasha Waltz (Regie & Choreographie) UMlANd
19:30 dom zu Brandenburg Christoph Krummacher (Orgel)
7.7. DIENSTAG MUsIKTheATer
19:30 Komische oper Komische Oper Festival. Schönberg: Moses und Aron. Vladimir Jurowski (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
TIPP
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Albrecht Mayer (Oboe), Orchester der Komischen Oper Berlin, Henrik Nánási (Leitung). Kodály: Tänze aus Galanta, Hidas: Oboenkonzert, Marcello: Oboenkonzert d-Moll, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 22 Berlin concerti 07-08.15
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik 18:30 erlöserkirche Moabit Sommerliche Orgelmusik. Edda Straakholder (Orgel) KINder & JUGeNd
10:00 ATZe Musiktheater Frau Holle 10:30 ATZe Musiktheater Rico, Oskar und die Tieferschatten 10:30 schwartzsche Villa Die Liebe zu den drei Orangen UMlANd
15:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
8.7. MITTWOCH KoNZerT
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Berliner Sibelius Orchester, Anja Petersen (Sopran), Stanley Dodds (Leitung). Dvořák: Die Mittagshexe, Berg: Sieben frühe Lieder, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 20:00 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester 20:30 Pianosalon Christophori Signum Saxophone Quartet, Julien Quentin (Klavier). Werke von RimskiKorsakow u. a. MUsIKTheATer
19:30 Komische oper Komische Oper Festival. Puccini: Gianni Schicchi & Bartók: Herzog Blaubarts Burg. Henrik Nánási (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
11:00 ev. Kirche Bornim Potsdamer Bläserkreis, Barbara Barsch (Leitung). Werke von Bach, Händel, Haydn u. a. 11:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniel Hope (Violine), Sebastian Knauer (Klavier), Fauré Quartett. Werke von Brahms & Mendelssohn
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
MUsIK IN KIrCheN
7.7. DIENSTAG
19:30 Komische oper Komische Oper Festival. Schönberg: Moses und Aron. Vladimir Jurowski (Leitung), Barrie Kosky (Regie) Militär oder Emigration? 18 Jahre war Vladimir Jurowski, als die Russen in Afghanistan einmarschierten. Sein Wehrdienst stand bevor – da wanderte er nach Deutschland aus.
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 18:00 ev. st. Bartholomäuskirche Matthias Suschke (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Gerhard Löffler (Orgel) 19:30 ev. Pfarrkirche Weißensee Kantorei der Pfarrkirche Weißensee, Thomas Lanz (Leitung). Werke von Händel u. a.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Chris Christodoulou, Chris Dunlop
18:00 Kapelle der Versöhnung Collegium Ioanneum, Jeroen Moes (Leitung)
20:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Humboldts Studentische Philharmonie, Constantin Alex (Leitung). Parry: Sinfonie Nr. 3 C-Dur „The English“, Delius: In A Summer Garden, Bax: Tintagel KINder & JUGeNd
10:00 ATZe Musiktheater Frau Holle 10:30 ATZe Musiktheater Rico, Oskar und die Tieferschatten UMlANd
KINder & JUGeNd
soNsTIGes
12:00 Konzerthaus (Großer saal) Öffentliche Probe. Konzerthausorchester Berlin, Cornelius Meister (Leitung)
10.7. FREITAG KoNZerT
19:30 erlöserkirche Potsdam Franz Danksagmüller (Orgel)
9.7. DONNERSTAG KoNZerT
13:00 hfM hanns eisler (Galakutschen-saal I) Collage Concerts 20:30 Pianosalon Christophori Theresa Pilsl (Sopran), Daniel Heide (Klavier). Werke von Debussy u. a. MUsIKTheATer
19:30 Komische oper Händel: Giulio Cesare in Egitto MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Kilian Nauhaus (Orgel) 20:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Humboldts Studentische Philharmonie. Parry: Sinfonie Nr. 3 C-Dur „The English“, Delius: In A Summer Garden, Bax: Tintagel
TIPP
10:30 ATZe Musiktheater Ben liebt Anna. Matthias Witting (Regie)
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Ray Chen (Violine), Konzerthausorchester Berlin, Cornelius Meister (Leitung). Dvořák: Die Mittagshexe, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 Weitere Infos siehe Tipp 20:00 schwartzsche Villa Susanne Hofmann (Violine), Richard Fischer (Klavier). Bach: Violinsonate h-Moll BWV 1014, Grieg: Violinsonate G-Dur op. 13, Reger: Violinsonate fisMoll op. 84 MUsIKTheATer
10.7. FREITAG
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Ray Chen (Violine), Konzerthausorchester Berlin, Cornelius Meister (Leitung). Dvořák: Die Mittagshexe, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 Spielzeug-Gitarre statt Violine: Als Dreijähriger traktierte Ray Chen das kleine Zupfinstrument mit Essstäbchen – heute greift der Geiger doch lieber zum Bogen. 20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. SophieVéronique Cauchefer-Choplin (Orgel). Werke von Duruflé, Grunenwald & Vierne
19:30 Komische oper Komische Oper Festival. Offenbach: Die schöne Helena. Kristiina Poska (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
20:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Musica Sequenza. Vokal- und Instrumentalmusik von Bach u. a.
19:30 staatsoper im schiller Theater Infektion!: Matsukaze. David Robert Coleman (Leitung), Sasha Waltz (Regie)
10:30 ATZe Musiktheater Ben liebt Anna. Matthias Witting (Regie)
MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex!
KINder & JUGeNd
20:30 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox. Gerald Gluth-Goldmann (Regie), Insa Bernds (Leitung & Klavier) soNsTIGes
16:00 Komische oper Führung Spezial Maske
HUMBOLDTS STUDENTISCHE PHILHARMONIE | CONSTANTIN ALEX LEITUNG
08. & 09. JULI 2015 20 UHR
HEILIG-KREUZKIRCHE
HUBERT PARRY: SYMPHONIE NR. 3 C-DUR „THE ENGLISH“ FREDERICK DELIUS: IN A SUMMER GARDEN ARNOLD BAX: TINTAGEL www.hu-berlin.de/musik
Heilig-Kreuz-Kirche · Zossener Straße 65 · 10961 Berlin · U-Bhf. Mehringdamm / Hallesches Tor Tickets 12 € / ermäßigt 8 € zzgl. VVK-Gebühren im Humboldtstore (Foyer Hauptgebäude der HU), bei www.reservix.de und allen bekannten VVK-Stellen sowie Restkarten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.15 Berlin 23
KlASSiKProGrAMM
Gotthard SchierSe Stiftung Konzerte zur förderung junger Musiker So., 12. Juli, 11 Uhr
Konzert 01
Jonian Kadesha Violine thomas Brahms, Skalkottas, Enescu, Ravel
Konzert 02
georgy tchaidze Klavier
So., 19. Juli, 11 Uhr
Hoppe Klavier
Mozart, Chopin, Beethoven, granados, Mussorgski
Konzert 03
Rheingold trio Klarinette, Fagott, Klavier So., 26. Juli, 11 Uhr Mendelssohn, Bach, Hartmann, Bozza, francaix u. a.
Konzert 04 Quartet Berlin tokyo Streichquartett So., 2. aug., 11 Uhr Haydn, Hosokawa, Ben-Haim, Beethoven Musikinstrumenten-Museum Berlin, Ben-Gurion-Straße (an der Philharmonie) Karten: € 12 / erm. € 8 · tel. 030 / 254 81 178 · www.schierse-stiftung.de
20:00 Gethsemanekirche Prenzlauer Berg Berliner Singakademie, Chor des Felix-Mendelssohn-BartholdyGymnasiums Berlin, Achim Zimmermann (Leitung). Werke von Mauersberger, Brahms u. a. 20:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Collegium Musicum Berlin 20:00 st.-Matthäus-Kirche im Kulturforum Tiergarten Berliner FrauenVokalensemble, Lothar Knappe (Leitung). Werke von Kastalsky u. a. KINder & JUGeNd
20:30 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox soNsTIGes
11:00 Konzerthaus Familienführung 13:00 Konzerthaus Führung
Anzeige Concerti_SM 2015_81x58 4c.indd 1 12:00 Friedenskirche Potsdam
Joachim Walter (Orgel)
19:30 dom zu Brandenburg Ludwig Güttler (Trompete). Friedrich Kircheis (Orgel). Werke von Bach 19:30 dorfkirche Mühlenbeck Daniel Schmahl (Trompete & Corno da caccia), Martina Rathmann (Orgel). Werke von Bach, Neruda, Baldassare u. a. 20:00 schloss rheinsberg (spiegelsaal) Internationales Festival Junger Opernsänger. Claudia Eder (Leitung). Werke von Händel, Vinci, Hasse & Scarlatti
11.7. SAMSTAG KoNZerT
19:00 schloss Britz (Freilichtbühne) Marjolaine Locher (Violine), Sinfonie Orchester Tempelhof. Brahms: Violinkonzert D-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur 19:00 Waldbühne Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Musik aus Walt Disney-Filmen 19:30 Berliner Golf Club Gatow e.V. Les Accordés. Chansons 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Ray Chen (Violine), Konzerthausorchester Berlin, Cornelius Meister (Leitung). Dvořák: Die Mittagshexe & Sinfonie Nr. 7, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll 20:00 schwartzsche Villa Jerzy Chwastyk (Gitarre) MUsIKTheATer
19:30 Komische oper Komische Oper Festival. Mozart: Don Giovanni 24 Berlin concerti 07-08.15
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 19:30 staatsoper im schiller Theater Infektion!: Matsukaze. David Robert 13.05.2015 13:35:16 UMlANd Coleman (Leitung), Sasha Waltz 12:00 Kloster Chorin Choriner Musik(Regie) sommer. Brandenburgisches Staatsor20:00 Neuköllner oper Zauberflöte chester Frankfurt, Jennifer Antoni (Er(Premiere). Companyia Dei Furbi zählerin), Howard Griffiths (Leitung). Die Hexe und der Maestro MUsIK IN KIrCheN
12:00 Kirche Am hohenzollernplatz Wilmersdorf NoonSong. sirventes berlin, Stefan Schuck (Leitung). Werke von Smith, Haydn, Krebs u. a. 12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Dietmar Hiller (Orgel). Werke von Mendelssohn, Reger & Hrasky 16:00 lindenkirche Wilmersdorf Jugendorchester Charlottenburg, Thomas Lamp (Leitung). Werke von Mendelssohn, Berlioz, Smetana u. a. 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Daniel Clark (Orgel)
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Henri Sigfridsson (Klavier), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths (Leitung). Halvorsen: Einzugsmarsch der Bojaren, Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll 16:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Daniel Müller-Schott (Violoncello), Ruben Gazarian (Leitung). Werke von Mozart, Haydn, Bloch u. a.
TIPP
18:00 Berliner dom Domvesper. Staats- Und Domchor Berlin, Kai-Uwe Jirka (Leitung). Werke von Mendelssohn 18:00 dorfkirche Berlin-rahnsdorf Sebastian Sommer (Orgel), Dörthe Haring (Mezzosopran) 18:00 Franz. Friedrichstadtkirche Sommerkonzert. Arien aus Oper und Operette 18:00 Friedenskirche Grünau Händelchor Berlin 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Martina Kürschner (Orgel). Werke von Bach, Alain & Improvisationen 20:00 Berliner dom Sommerklänge! Dresdner Kreuzchor Weitere Infos siehe Tipp
11.7. SAMSTAG
20:00 Berliner dom Sommerklänge! Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung), Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn, Bruckner & Brahms Jungens mögen nicht mehr singen und schon gar nicht Klassik? Von wegen: Der Dresdner Kreuzchor kennt zumindest aktuell keine Nachwuchssorgen.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Kreuzchor PR
UMlANd
Jetzt Abos für die Saison 2015 | 2016 in der Philharmonie sichern: dso-berlin.de Saisonstart 17. September 2015
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.15 Berlin 25
KlASSiKProGrAMM
16:00 st.-Marien-Kirche Beeskow Marienkantorei, Claudia Voigt (Sopran), Lutz Matthias Müller (Bass), Anja Liske-Moritz (Orgel), Matthias Alward (Leitung). Vierne: Messe solennelle, Franck: Psalm 150 u. a. 19:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Gerlint Böttcher (Klavier), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Timo Handschuh (Leitung). Mendelssohn: Sinfonia Nr. 2 D-Dur & Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Hannes Maczey (Trompete), Matthias Eisenberg, (Orgel). Werke von Bach, Händel, Telemann u. a. 20:00 schloss rheinsberg (spiegelsaal) Internationales Festival Junger Opernsänger. Claudia Eder (Leitung)
12.7. SONNTAG KoNZerT
11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen 2015 der GotthardSchierse-Stiftung. Jonian Ilias Kadesha (Violine), Thomas Hoppe (Klavier). Werke von Brahms, Ravel u. a. 16:00 ATZe Musiktheater Da capo 2015. Ensembles der Musikschule Fanny Hensel 16:00 schloss Köpenick Maria-Magdalena Pitu (Klavier). Werke von Haydn & Schubert 17:00 Askanische oberschule Tempelhof Marjolaine Locher (Violine), Sinfonie Orchester Tempelhof. Brahms: Violinkonzert D-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur 20:30 Pianosalon Christophori Die kammermusikalische Privataufführung. Byol Kang (Violine), Boris Kusnezow (Klavier). Werke von Grieg u. a. MUsIKTheATer
19:00 Komische oper Komische Oper Festival. Offenbach: Die schöne Helena. Kristiina Poska (Leitung), Barrie Kosky (Regie) 19:30 staatsoper im schiller Theater Infektion!: Matsukaze. David Robert Coleman (Leitung), Sasha Waltz (Regie) 20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte 26 Berlin concerti 07-08.15
TIPP
12.7. SONNTAG
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. King‘s College Choir, Stephen Cleobury (Leitung). Werke von Tye, Gibbons, Byrd, Williams, Hacomplaynt, Harvey, Britten & Howells Im Chor aufgewachsen: Einst besuchte Stephen Cleobury King‘s School und College in Worcester, sang sonntags in der dortigen Kathedrale – heute leitet er den Chor. MUsIK IN KIrCheN
16:00 heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg Jugendorchester Charlottenburg, Thomas Lamp (Leitung). Werke von Mendelssohn, Berlioz u. a. 18:00 Auenkirche Wilmersdorf Thomas Monnet (Orgel). Werke von Beethoven, Franck & Liszt 18:00 emmaus-Kirche Kreuzberg Junges Orchester der FU. Antoine Rebstein (Leitung). Werke von Puccini, Rossini u. a. 20:00 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Klavierduo Mona & Rica Bard, Friedenauer Kinderchor, Friedenauer Kantorei, SchlagzeugEnsemble, Gerhard Löffler (Leitung). Orff: Carmina burana KINder & JUGeNd
16:00 Mellowpark (Atrium) Der geheimnisvolle Dr. Ox UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. King‘s College Choir Weitere Infos siehe Tipp 15:00 st. Marienkirche (Vorplatz) HanseStadtFest. Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath (Leitung). Werke von Strauss, Anderson, Gray u. a. 17:00 BUGA-Gelände in Brandenburg Brandenburgische Sommerkonzerte. Heeresmusikkorps Neubrandenburg, Christian Prchal (Leitung) 17:00 st.-Marien-Kirche Bernau Thüringer Sängerknaben, Malte Klevenow (Orgel), Andreas Marquardt (Leitung). Werke von Palestrina, Schütz & Liszt
18:00 dom st. Marien havelberg MDR-Musiksommer. Leipziger Cantorey, Hartmut Becker (Violoncello), Tilmann Schmidt (Kontrabass), Mechthild Winter (Orgel), Gotthold Schwarz (Leitung). Werke von Bach & Söhne 19:00 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. german hornsound. Werke von Händel, Bach, Vivaldi u. a.
13.7. MONTAG TANZTheATer
19:30 staatsoper im schiller Theater Gala der Staatlichen Ballettschule Berlin. Gregor Seyffert (Leitung) MUsIK IN KIrCheN
19:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Orchester, Chor und Jazzensemble des Carl-Philipp-EmanuelBach-Gymnasiums KINder & JUGeNd
10:30 ATZe Musiktheater Ben liebt Anna UMlANd
19:30 st.-Marien-Kirche Gransee Granseer Sommermusiken. Kammerchor Convivium Musicum Halle, Till Voß (Leitung). Das Hohelied Salomo
14.7. DIENSTAG KoNZerT
20:30 Pianosalon Christophori Die kammermusikalische Privataufführung. Nadège Rochat (Violoncello), Natalia Ehwald (Klavier). Werke von Bach & Schostakowitsch TANZTheATer
19:30 staatsoper im schiller Theater Gala der Staatlichen Ballettschule Berlin. Gregor Seyffert (Leitung) MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche Christoph Ostendorf (Orgel) 18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 19:30 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Chor der katholischen Mädchenhochschule St. Philomena zu Carshalton, Judith Wheeler (Leitung). Werke von Bizet, Wesley, Fauré u. a. soNsTIGes
19:30 Komische oper Yamato - The Drummers of Japan
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Stephen Cleobury PR
16:00 Märkischer hof Päwesin Havelländische Musikfestspiele. Oliver Lakota (Trompete), Wolfgang Bensmann (Fagott), Georg Wasser (Klavier), Frank Wasser (Klavier)
Umland
Musiktheater
15:00 Friedenskirche Potsdam 30 Minuten Orgelmusik. Joachim Walter (Orgel)
20:00 Neuköllner Oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte
15.7. Mittwoch Konzert
15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe - Musik am Nachmittag Musik in Kirchen
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 18:00 Ev. St. Bartholomäuskirche Anke Diestelhorst (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten Hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Gerhard Löffler (Orgel)
Musik in Kirchen
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 St. Marienkirche Orgel am Alex! Sonstiges
19:30 Komische Oper Yamato - The Drummers of Japan
17.7. Freitag Konzert
19:00 Radialsystem V Kosmostage 2015 - Festival für universelle Musik Musiktheater
20:00 Parochialkirche Puccini: Tosca. Symphonisches Orchester der HU, Humboldts Philharmonischer Chor
20:00 Neuköllner Oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte
Sonstiges
Musik in Kirchen
19:30 Komische Oper Yamato - The Drummers of Japan. Taiko-Ensemble Yamamoto
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 St. Marienkirche Orgel am Alex! 20:00 Berliner Dom Internationaler Orgelsommer. Jan Lehtola (Orgel). Werke von Hakim, Aho & Merikanto 20:00 Parochialkirche Puccini: Tosca. Symphonische Orchester der HU, Humboldts Philharmonischer Chor
Umland
19:30 Dom zu Brandenburg Von Dom zu Dom - Domorganisten aus aller Welt musizieren. Magne Harry Draagen (Orgel) 19:30 Friedenskirche Potsdam 25. Internationaler Orgelsommer Potsdam. Holger Gehring (Orgel)
16.7. Donnerstag
Sonstiges
19:30 Komische Oper Yamato - The Drummers of Japan
Konzert
Umland
13:00 HfM Hanns Eisler (Galakutschen-Saal I) Collage Concerts
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
21:00 Grienericksee Internationales Festival Junger Opernsänger. Olav Kröger (Leitung)
18.7. Samstag Konzert
16:00 Schloss Glienicke Christina Fassbender (Flöte), Barnabas Kubina (Horn), Chieko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Doppler, Strauss, Schumann, Karg-Elert u. a. 19:00 Radialsystem V Kosmostage 2015 - Festival für universelle Musik 20:00 Schloss Charlottenburg (Große Orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester 20:00 Schwartzsche Villa Itay Dvori (Klavier). Werke von Tüür, Braun u. a. Musiktheater
20:00 Neuköllner Oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte Musik in Kirchen
12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Orgelsommer St. Nikolai. Bernhard Kruse (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Bach am Alex. Edda Straakholder (Orgel) 18:00 Berliner Dom Domvesper. Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach & Beethoven 18:00 Dorfkirche Müggelheim Brass Time Posaunenquartett 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Michael Unger (Orgel). Werke von Pachelbel, Krebs & Litaize 19:00 Nathanaelkirche Schöneberg Orgelmusik auf Wunsch der Zuhörenden. Maria Scharwieß (Orgel)
Symphonisches Orchester der Humboldt-Universität Humboldts Philharmonischer Chor • Leitung: Constantin Alex
Giacomo Puccini
tosca
in konzertanter Aufführung 15. / 17. / 18. Juli 2015 • 20 Uhr • Parochialkirche Berlin-Mitte Tickets 18€ / erm. 10€ zzgl. VVK-Gebühren im Humboldtstore (Foyer Hauptgebäude der HU), bei www.reservix.de und allen bekannten VVK-Stellen sowie Restkarten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.15 Berlin 27
KlASSiKProGrAMM
20:00 Parochialkirche Puccini: Tosca. Symphonisches Orchester der HU, Humboldts Philharmonischer Chor 20:00 st. lukas Kirche Kreuzberg David Whitwell (Posaune), Gerd Rosinsky (Orgel). Werke von Bach u. a. soNsTIGes
14:30 & 19:30 Komische oper Yamato - The Drummers of Japan 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Iskandar Widjaja (Violine), Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung). Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur & Sinfonie Nr. 5 e-Moll 17:00 Marienkirche Gramzow Brandenburgische Sommerkonzerte. Maximilian Hornung (Violoncello), Benjamin Engeli (Klavier). Schumann: 5 Stücke im Volkston, Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69, Janáček: Pohádka, Strauss: Cellosonate F-Dur 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Susanne Ehrhardt (Klarinette & Flöte), Matthias Grünert (Orgel). Werke von Mendelssohn u. a. 21:00 Grienericksee Internationales Festival Junger Opernsänger. Olav Kröger (Leitung)
TIPP
19.7. SONNTAG
TANZTheATer
11:00 Musikinstrumenten-Museum Georgy Tchaidze (Klavier). Mozart: Sonate Nr. 4 Es-Dur KV 282, Chopin: 4 Mazurken op. 30, Beethoven: Sonate As-Dur op. 11, Granados: GoyescasSuite Nr. 5 El Amor y la Muerte, Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Weitere Infos siehe Tipp
20:00 deutsche oper Sommer-Gastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie)
16:00 schloss Glienicke Christina Fassbender (Flöte), Barnabas Kubina (Horn), Chieko Yokoyama-Tancke (Klavier). Werke von Doppler u. a.
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik
17:00 Kammermusiksaal Friedenau Clemens Goldberg & Ensemble. Werke von Telemann 18:00 hfM hanns eisler (studiosaal) Zoom + Focus 20:30 Pianosalon Christophori Piano Recital. Li-Chun Su (Klavier) MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte MUsIK IN KIrCheN
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Simon Borutzki (Blockflöte). Werke von Bach & Telemann 17:00 ev. ref. schlosskirche Köpenick Andreas Hetze (Orgel). Werke von Buxtehude, Storace & Muffat 18:00 st.-Thomas-Kirche Kreuzberg Manfred Maibauer (Orgel). Werke von Bach, Händel u. a. 19:00 Begegnungshalle Mariendorf David Whitwell (Posaune), Gerd Rosinsky (Orgel). Werke von Bach u. a. soNsTIGes
19.7. SONNTAG
11:00 MusikinstrumentenMuseum Sommermatineen 2015 der Gotthard-Schierse-Stiftung. Georgy Tchaidze (Klavier). Mozart: Sonate Nr. 4 Es-Dur KV 282, Chopin: 4 Mazurken op. 30, Beethoven: Sonate As-Dur op. 11, Granados: Goyescas-Suite Nr. 5 El Amor y la Muerte, Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Karriereschub: Seit Georgy Tchaidze 2009 die Honens International Piano Competition in Kanada gewann, ist der Pianist weltweit in den großen Konzertsälen gefragt.
28 Berlin concerti 07-08.15
21.7. DIENSTAG
KoNZerT
13:00, 14:00, 15:00 & 16:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 19:30 Komische oper Yamato - The Drummers of Japan. Taiko-Ensemble Yamamoto
MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
18:30 erlöserkirche Moabit Sommerliche Orgelmusik. Edda Straakholder (Orgel) soNsTIGes
19:30 Komische oper Mummenschanz UMlANd
15:00 Friedenskirche Potsdam 30 Minuten Orgelmusik. Joachim Walter (Orgel) 19:30 Katholische Probsteikirche Peter und Paul Bettina Mros (Violine), Andreas Zacher (Orgel). Werke von Bach, Franck, Rheinberger u. a.
22.7. MITTWOCH KoNZerT
20:00 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester TANZTheATer
20:00 deutsche oper Sommer-Gastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie) MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 18:00 ev. st. Bartholomäuskirche Matthias Schmelmer (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Gerhard Löffler (Orgel)
UMlANd
soNsTIGes
16:00 schlosspark Buckow Klassik im Grünen Buckow. Leonardy Streichquintett Sommerprojekt. Werke von Mozart & Beethoven
19:30 Komische oper Mummenschanz
17:00 evangelische Kirche Caputh Gabriel Konjaev (Orgel)
19:30 erlöserkirche Potsdam 25. Internationaler Orgelsommer Potsdam. Christiane Michel-Ostertun (Orgel). Bach: Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, Michel-Ostertun: Psalm 126, Franck: Prelude, Fugue & Variation op. 18
17:00 Kloster Neuzelle (stiftskirche) Brandenburgische Sommerkonzerte. Johannes Lang (Orgel). Werke von Bach, Buxtehude, Weckman u. a.
UMlANd
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Chad Johnston
20:00 Berliner dom Sommerklänge! Lars Ranch (Trompete), Andrea Chudack (Sopran), Andreas Sieling (Orgel)
Weltstars in Berlin · Spielzeit 2015/2016 Do., 25.2.16 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Di., 10.11.15 · 20 Uhr · Philharmonie*
Sol Gabetta Violoncello
Sol Gabetta
Orchestre de Paris · Paavo Järvi, Leitung Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-moll Berlioz: Symphonie fantastique
Khatia Buniatishvili Klavier Khatia Buniatishvili
Mo., 14.12.15 · 20 Uhr · Kammermusiksaal*
Di., 15.3.16 · 20 Uhr · Philharmonie
Felix Klieser Horn
Felix Klieser
Württembergisches Kammerorchester Haydn: Hornkonzert Nr. 1 D-Dur Schumann: Adagio und Allegro sowie Werke von Purcell, Holst & Dvorˇák
Kodo Die Trommelsensation aus Japan
Neues Programm: „Mystery“
Mi., 23.3.16 · 20 Uhr · Philharmonie Enoch zu Guttenberg
Chorgemeinschaft Neubeuern Enoch zu Guttenberg, Leitung
Klazz Brothers & Cuba Percussion
Mo., 4.4.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Mo., 18.1.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Rudolf Buchbinder Klavier
Anne-Sophie Mutter
Anne-Sophie Mutter
Sächsische Staatskapelle Dresden Weber: Konzertstück f-moll Mozart: Klavierkonzerte C-Dur & d-moll Di., 19.1.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Rudolf Buchbinder
Gustavo Dudamel Leitung
Daniil Trifonov
Di., 12.4.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Hélène Grimaud
Hélène Grimaud
Quadro Nuevo
Sol Gabetta
Sol Gabetta
Neues Programm: „Tango!“
Daniil Trifonov
Lang Lang Klavier
National Symphony Orchestra Washington Christoph Eschenbach, Leitung Grieg: Klavierkonzert a-moll Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll
Daniil Trifonov
Bobby McFerrin
Michael Bully Herbig
Michael Bully Herbig
Klavier Pittsburgh Symphony Orchestra Manfred Honeck, Leitung Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-moll Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 „Pathétique“ Mo., 20.6.16 · 20 Uhr · Philharmonie
Mi., 24.2.16 · 20 Uhr · Philharmonie „Karneval der Tiere“ · Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Violoncello Il Giardino Armonico · Giovanni Antonini, Leitung J.S. Bach, W.F. Bach, C.Ph.E. Bach & Telemann So., 22.5.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Mi., 17.2.16 · 20 Uhr · Philharmonie*
Lang Lang
Klavier Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Sir Antonio Pappano, Leitung Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Saint-Saëns: „Orgelsymphonie“ Do., 14.4.16 · 20 Uhr · Kammermusiksaal*
Fr., 29.1.16 · 20 Uhr · Kammermusiksaal Daniil Trifonov
The Philharmonics
„Das gewisse Quäntchen Schmäh“
Mo., 25.1.16 · 20 Uhr · Philharmonie Klavier Bach/Brahms: Chaconne d-moll Chopin: Zwölf Etüden op. 10 Rachmaninow: Sonate Nr. 1 d-moll
Violine Mutter’s Virtuosi – Stipendiaten der „Anne-Sophie Mutter Stiftung e.V.“ Bach: Doppelkonzert d-moll BWV 1043 Previn: Nonett Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 8 Di., 5.4.16 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
The Philharmonics
Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela Strawinsky: Petruschka (1947) Strawinsky: Le Sacre du Printemps Gustavo Dudamel
Bach: Matthäus-Passion
Fr., 18.12.15 · 20 Uhr · Kammermusiksaal
Christmas meets Cuba Klazz Brothers
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Strawinsky: Drei Sätze aus „Petruschka“ sowie Werke von Liszt
Bobby McFerrin
Von Samba bis Bossa Nova „Bobby McFerrin loves Brazil“ – mit brasilianischen Sängern, Instrumentalisten und Tänzern
* in Zusammenarbeit mit der Konzert-Direktion Adler
0800-633 66 20
Tickets Anruf kostenfrei www.firstclassics-berlin.de | Alle Vorverkaufsstellen
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
concerti 07-08.15 Berlin 29
KlASSiKProGrAMM
TANZTheATer
20:00 deutsche oper SommerGastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie) MUsIK IN KIrCheN
23.7. DONNERSTAG
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte Diese Zauberflöte kommt Ihnen spanisch vor? Die Companyia Dei Furbi erhielt für ihre Mozart-Version 2014 den Premio Max für die beste spanische Musiktheaterinszenierung.
23.7. DONNERSTAG MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte Weitere Infos siehe Tipp TANZTheATer
20:00 deutsche oper SommerGastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie) MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! soNsTIGes
19:30 Komische oper Mummenschanz UMlANd
19:30 Klosterkirche lehnin 40. Potsdamer Orchesterwoche 2015. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Paulus“ op. 36, Hummel: Trompetenkonzert Es-Dur, Näther: Paretzer Suite für Großes Orchester (UA), Grieg: Sinfonische Tänze 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola (Premiere). Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung)
24.7. FREITAG KoNZerT
20:00 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 18:00 Inselkirche hermannswerder 40. Potsdamer Orchesterwoche 2015. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Paulus“ op. 36, Hummel: Trompetenkonzert Es-Dur, Näther: Paretzer Suite für Großes Orchester (UA), Grieg: Sinfonische Tänze op. 64 20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. Barry Jordan (Orgel). Werke von Nowowiejski, Harris & Rheinberger soNsTIGes
19:30 Komische oper Mummenschanz UMlANd
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 19:30 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Orgelsommer 2015. Thomas Lennartz (Orgel). Werke von Buxtehude, Böhm, Bach & Improvisationen 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
25.7. SAMSTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Martin Backhaus (Bassbariton), Vida Kalojanova (Klavier). Werke von Fanny und Felix Mendelssohn, Clara und Robert Schumann & Brahms
20:00 Berliner dom Sommerklänge! A-Cappella-Ensemble “Chordae Felicae“ soNsTIGes
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 15:30 & 19:30 Komische oper Mummenschanz UMlANd
16:00 dorfkirche schönfließ Konstanze Kasymaliev (Violine), Mirlan Kasymaliev (Orgel & Klavier). Werke von Bach, Vivaldi, Lemmens u. a. 17:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele MecklenburgVorpommern. Radiosinfonieorchester Stuttgart, Julia Fischer (Violine) Weitere Infos siehe Tipp 17:00 st. laurentiuskirche rheinsberg Brandenburgische Sommerkonzerte. Ferenc Snétberger Quartett 19:00 schloss Paretz 40. Potsdamer Orchesterwoche 2015. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Paulus“ op. 36, Hummel: Trompetenkonzert Es-Dur, Näther: Paretzer Suite, Grieg: Sinfonische Tänze 19:30 dorfkirche Brodowin Kirchensommer Brodowin. Herrenwieser Vokalensemble, Martin Krumbiegel (Leitung). Werke von Palestrina u. a. 19:30 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. New York Polyphony. Perotinus: Sederunt Principes, Smith: Psalm 55 & Romanze f-Moll op. 1, Clemens non papa: Adieu delices, Saint-Saëns: Serenade d’hiver u. a.
TIPP
MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte TANZTheATer
16:00 & 20:00 deutsche oper Sommer-Gastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie) MUsIK IN KIrCheN
MUsIKTheATer
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Orgelsommer St. Nikolai. Jörg-Peter Schulz (Orgel)
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte
16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Martina Kürschner (Orgel)
30 Berlin concerti 07-08.15
18:00 dorfkirche Berlin-rahnsdorf 30 Minuten Orgelmusik. Hartmut Bietz (Orgel)
24.7. FREITAG
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung) Polit-Musical: In seinem irrwitzigen Reigen um Größenwahn in Politik und Journalismus thematisierte Cole Porter die Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Direccio Gemma Beltran, PD, Felix Broede
TIPP
TIPP
18:00 st.-Thomas-Kirche Kreuzberg Manfred Maibauer (Orgel). Werke von Bach, Vierne u. a. soNsTIGes
13:00, 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung
25.7. SAMSTAG
17:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele MecklenburgVorpommern. Radiosinfonieorchester Stuttgart, Julia Fischer (Violine), Michael Sanderling (Leitung). Beethoven: Egmont Ouvertüre, Chatschaturjan: Violinkonzert d-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op.36 Wunderkind? Den Rummel um sich hat Julia Fischer stets locker genommen: Machte nicht nur auf einer ganz normalen Schule Abitur, sondern fand auch Zeit zum Skaten. 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Gisbert Näther (Horn), Birgitta Winkler (Flöte), Tobias Segsa (Orgel). Werke von Telemann, Händel, Bach, Homilius u. a. 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung)
26.7. SONNTAG KoNZerT
11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen 2015 der GotthardSchierse-Stiftung. Rheingold Trio. Werke von Hartmann, C. P. E. Bach u. a. 16:00 schloss Glienicke Martin Backhaus (Bassbariton), Vida Kalojanova (Klavier). Werke von Fanny & Felix Mendelssohn, C. & R. Schumann & Brahms MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte TANZTheATer
19:00 deutsche oper Sommer-Gastspiel. Béjart Ballet Lausanne: Ballet for Life. Maurice Béjart (Choreographie) MUsIK IN KIrCheN
17:00 Königin-luise-Kirche Waidmannslust Roger Tristao Adao (Gitarre). Werke von Bach u. a. Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
29.7. MITTWOCH KoNZerT
15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe - Musik am Nachmittag. So Hee Kim (Querflöte)
14:00 & 18:00 Komische oper Mummenschanz
20:00 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester
UMlANd
MUsIK IN KIrCheN
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Reinhold Friedrich (Trompete), Polnische Kammerphilharmonie, Wojciech Rajski (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur, Tartini: Trompetenkonzert D-Dur, Haydn: Concertino Nr. 2 C-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 6
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
16:00 Friedenskirche Potsdam 40. Potsdamer Orchesterwoche 2015. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Paulus“ op. 36, Hummel: Trompetenkonzert Es-Dur, Näther: Paretzer Suite, Grieg: Sinfonische Tänze op. 64 16:00 Gutshaus stolpe (haferscheune) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Radiosinfonieorchester Stuttgart, Julia Fischer (Violine), Michael Sanderling (Leitung). Werke von Beethoven, Chatschaturjan & Tschaikowsky 17:00 Nikolaikirche luckau Brandenburgische Sommerkonzerte. Julian Rachlin (Violine), Academy of St. Martin in the Fields. Bach: Violinkonzert E-Dur Nr. 2 BWV 1042, Tschaikowsky: Souvenir de Florence, Piazzolla: Las Cuatro Estaciones porteñas, Barber: Adagio for Strings 17:00 st.-Marien-Kirche Bernau Herrenwieser Vokalensemble, Martin Krumbiegel (Leitung). Werke von Bach, Brahms & Weissmann 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola
28.7. DIENSTAG MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik. Christoph Ostendorf (Orgel) 18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) 20:00 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Gerhard Löffler (Orgel). Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 UMlANd
15:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
18:00 ev. st. Bartholomäuskirche Edda Straakholder (Orgel) 18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Gerhard Löffler (Orgel) UMlANd
19:30 Friedenskirche Potsdam 25. Internationaler Orgelsommer Potsdam. Robert Smith (Orgel) 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola
30.7. DONNERSTAG MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! UMlANd
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung)
31.7. FREITAG KoNZerT
20:00 schloss Charlottenburg (Große orangerie) Mozarts Meisterwerke. Berliner Residenz Orchester MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. David Briggs (Orgel). Werke von Bach, Fauré & Ravel concerti 07-08.15 Berlin 31
KlASSiKProGrAMM
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 19:00 dorfkirche Mühlenbeck Europäischer Barock. Xenia Löffler (Oboe), Alte Akademie für Musik Berlin, Georg Kallweit (Solovioline & Leitung). Werke von Händel, Keiser, Telemann u. a. 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie) 20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger. Kammerakademie Potsdam, Judith Kubitz (Leitung), Bernd Mottl (Regie). Floros: Adriana
1.8. SAMSTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Dieter Lallinger (Klavier). Werke von Beethoven & Schubert MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte MUsIK IN KIrCheN
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Orgelsommer St. Nikolai. Joachim Vetter (Orgel) 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Klaus Geitner (Orgel) 17:00 Martin-luther-Gedächtniskirche Mariendorf Internationales Orgelkonzert. Robert Smith (Orgel). Werke von Bach, Brahms, Perry u. a. 19:00 Nathanaelkirche schöneberg Maria Scharwieß (Orgel). Werke von Purcell, Händel, Strauß u. a. soNsTIGes
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Canadian Brass. Werke von Bach, Padilla, Tárrega, Brahms u. a. 17:00 Friedenskirche Potsdam Duo La Vigna 19:00 st.-Marien-Kirche Gransee Granseer Sommermusiken. Angelika Milster (Gesang), Jürgen Grimm (Orgel). Werke von Bach, Fauré, Schubert, Webber, Adams u. a. 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Das Potsdam Duo 20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung) 32 Berlin concerti 07-08.15
20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Int. Festival Junger Opernsänger. Kammerakademie Potsdam, Judith Kubitz (Leitung), Bernd Mottl (Regie). Floros: Adriana 20:00 schlosspark stechau Brandenburgische Sommerkonzerte. Tai Murray (Violine), Sinfonieorchester des Nationaltheaters Prag, Robert Jindra (Leitung). Beethoven: Ouverture „Coriolan“ op. 62, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupitersinfonie“, Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Weitere Infos siehe Tipp
2.8. SONNTAG KoNZerT
11:00 Musikinstrumenten-Museum Sommermatineen 2015 der GotthardSchierse-Stiftung. Quartet Berlin Tokyo. Werke von Haydn, Hosokawa u. a. 16:00 schloss Glienicke Dieter Lallinger (Klavier). Werke von Beethoven & Schubert MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Companyia Dei Furbi: Zauberflöte soNsTIGes
13:00. 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
11:00 schloss & Gut liebenberg (historischer rinderstall) Liebenberger Musiksommer. Michael M. Kofler (Flöte), Stephan Kiefer (Klavier). Werke von Schubert, Hindemith u. a. 12:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Quatuor Ebène, Quintette Aquilon, Matthias Schorn (Klarinette), Vilde Frang (Violine), Philipp Bohnen (Violine), Krzysztof Chorzelski (Viola), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Laurène Durantel (Kontrabass), David Kadouch (Klavier). Werke von Mozart & Beethoven 15:00 heilandskirche sacrow Friederike Herrmann (Flöte), Tobias Bäz (Violoncello). Werke von Bach & Händel 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Tai Murray (Violine), Orchester des Nationaltheaters Prag, Petr Vronský (Leitung). Beethoven: „Coriolan“-Ouvertüre op. 62, Voříšek: Sinfonie D-Dur op. 24, Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 16:00 schlosspark Buckow, Märkische schweiz Klassik im Grünen Buckow. Maike Leluschko (Sopran), Jenny Ruppik (Harfe). Werke von Bach, Haydn, Schubert, Rossini u. a.
TIPP
1.8. SAMSTAG
20:00 schlosspark stechau Brandenburgische Sommerkonzerte. Tai Murray (Violine), Sinfonieorchester des Nationaltheaters Prag, Robert Jindra (Leitung). Beethoven: Ouverture „Coriolan“ op. 62, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupitersinfonie“, Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Zielstrebig: Als Fünfjährige hielt Murray erstmals eine Spielzeugvioline in der Hand, mit neun trat die kleine Tai vor Tausenden Zuhörern auf – gemeinsam mit dem Chicago Symphony Orchestra. 16:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Quatuor Ebène, Daniel Hope (Violine), Nicholas Angelich (Klavier), Jonathan Gilad (Klavier). Werke von Ravel, Brahms & Chausson 17:00 Festsaal auf der Bismarckhöhe Brandenburgische Sommerkonzerte. Beltango Qunitett. Tango 18:00 dom st. Marien havelberg Der Atem der Zeit. Helmut Hauskeller (Panflöte), Martin Heß (Orgel). Werke von Zelenka, Prätorius, Bach u. a.
3.8. MONTAG KINder & JUGeNd
16:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte für Kinder
4.8. DIENSTAG MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik 18:30 erlöserkirche Moabit Sommerliche Orgelmusik. Edda Straakholder (Orgel) KINder & JUGeNd
16:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte für Kinderl
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Marco Borggreve, Guido Werner
UMlANd
UMlANd
MUsIK IN KIrCheN
15:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
5.8. MITTWOCH MUsIK IN KIrCheN
18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Edda Straakholder (Orgel) soNsTIGes
19:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte UMlANd
19:30 dom zu Brandenburg Friedemann Johannes Wieland (Orgel). Werke von Bach, C. P. E. Bach & Buxtehude 19:30 erlöserkirche Potsdam Internationaler Orgelsommer Potsdam 2015. Iris Rieg (Orgel)
6.8. DONNERSTAG KoNZerT
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Alexey Stadler (Violoncello), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Michael Sanderling (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
TIPP
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelmusik. Werke von Bach u. a. UMlANd
6.8. DONNERSTAG
20:00 Burg Beeskow (Burghof) Oper Oder Spree. Lars Franke (Regie), Hannes Zerbe (Leitung). Porter: Wodka Cola
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Alexey Stadler (Violoncello), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Michael Sanderling (Leitung). Cojocaru: Links. Metamorphosis, Weill: Sinfonie Nr. 2, Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“
7.8. FREITAG TANZTheATer
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Bundesjugendballett, John Neumeier (Choreographie)
Kleiner Kino-Star: 2012 gewann Alexey Stadler den Tonali Grand Prix – Regisseur Hannes Treiber hat seinen Weg in dem Film „Ciao Cello“ dokumentiert.
MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
UMlANd
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex!
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. Johannes Trümpler (Orgel). Werke von Franck, Karg-Elert, Lubrich & Dupré
20:00 Konzerthalle Frankfurt/oder (Atrium) Oper Oder Spree
Uckermärkische Musikwochen 2015 15. August bis 6. September Aus dem Programm Samstag, 15. August, 19 Uhr Maria-Magdalenen-Kirche Templin
Sonntag, 23. August, 18 Uhr Ruhlandhalle Kokurina Naugarten
Samstag, 5. September, 16 Uhr Schafstall, Gutshof Temmen zu Temmen
Tiburtina Ensemble (CZ) Capella de la Torre Sonntag, 16. August, 15/17/19 Uhr Prenzlau, Alte Post, Refektorium, Kirchen
Ensemble VocaMe
Cuarteto Rotterdam
Vidi Speciosam
Vier Solokonzerte
Ophira Zakai (IL), Christian Walter, Jan Skryhan (BY), Benedicte Maurseth (N) Samstag, 22. August, 17 Uhr Foyer Schloss Gerswalde
Aufbruch
ensemble1800berlin Samstag, 22. August, 19 Uhr Franziskanerklosterkirche Angermünde
Bach-Konzerte
Starke , mystische Frauen Samstag, 29. August, 16 Uhr Rotes Haus in Polßen
Klassische Klavierquartette Berliner Barock Compagney
Samstag, 29. August, 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory in Grimme
O che dolce morire
Dorothee Mields, Lautten Compagney Sonntag, 30. August, 16 Uhr Backsteinkirche Fergitz
Hommage á Astor Piazzolla Sonntag, 6. September, 16 Uhr Kuhstall Eickstedt
Female Troubles – Eine Behandlungszimmeroper Amy Green, Dominic Eckersly, Johanna Oelmüller Rasch Sonntag, 6. September, 16 Uhr Marstall auf Gut Suckow
Just about love
Antonio Caldara: Motetten
Monika Knoblochová, Najponk, Taras Voloschuk Jazz-Barock-Cross-over aus Prag
Wunderkammer Sonntag, 23. August, 16 Uhr Gutshof der Romantik Bülowssiege
United Continuo Ensemble Sonntag, 30. August, 17 Uhr Katharinenkirche Schwedt
Informationen, Vorverkauf
Thalia Ensemble (NL)
Vokalensemble Heinavanker (EST)
www.uckermaerkische-musikwochen.de
Klassische Klavierquintette
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Terra Mariana 800
T: 0331-9793301, F: 0331-23700177
concerti 07-08.15 Berlin 33
KlASSiKProGrAMM
8.8. SAMSTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Bram van Sambeek (Fagott), Rick Stotijn (Kontrabass), Marijn Korff de Gidts (Schlagzeug), Sven Figee (Hammondorgel), O/Modernt Kammarorkester, Hugo Ticciati (Leitung & Violine). Werke von Vivaldi, Metallica, Pink Floyd u. a. MUsIK IN KIrCheN
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Renate Wirth (Orgel) 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex 18:00 dorfkirche Berlin-rahnsdorf David Schirmer (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Gotthard Gerber (Orgel) 18:00 sophienkirche Mitte Sächsischer Kammerchor, Fabian Enders (Leitung). Werke von Schein u. a. 20:00 Berliner dom Sommerklänge! Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung) soNsTIGes
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Alexey Stadler (Violoncello), Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar, Michael Sanderling (Leitung). Werke von Cojocaru, Weill, Schostakowitsch & Tschaikowsky
TIPP
16:00 Klosterkirche Altfriedland (refektorium) Musik im Kloster Altfriedland. Accademia per Musica Berlin. Werke von Castello, Marini u. a. 17:00 Paul-Gerhardt-Kirche lübben Brandenburgische Sommerkonzerte. Blechbläserquintett Costum Tomaculum. Werke von Purcell, Händel u. a. 20:00 Burg Beeskow Oper Oder Spree. Teilnehmer des Internationalen Opernkurses. Festlicher Liederabend 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Die Octavians 20:00 Konzerthalle Frankfurt/oder (Atrium) Oper Oder Spree. Porter: Wodka Cola. Lars Franke (Regie) 20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger. Kammerakademie Potsdam. Floros: Adriana
9.8. SONNTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Tschaikowsky, Skrjabin & Rachmaninow Der Chef spielt persönlich auf: Alexander Malter ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Konzerte im Schloss Glienicke.
34 Berlin concerti 07-08.15
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. National Youth Orchestra of Great Britain, Sir Mark Elder (Leitung). Davies: Re-greening (DEA), Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur MUsIK IN KIrCheN
19:30 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Mark Damisch (Klavier). Werke von Chopin & Gershwin
11.8. DIENSTAG KoNZerT
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. European Union Youth Orchestra, Xian Zhang (Leitung). Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Hamlet“ & Rokoko-Variationen, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
16:00 schloss Glienicke Alexander Malter (Klavier). Werke von Tschaikowsky, Skrjabin & Rachmaninow
MUsIK IN KIrCheN
16:00 schloss Köpenick Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Beethoven & Chopin
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Herbert Schuch (Klavier), Bundesjugendorchester, Patrick Lange (Leitung). Prokofjew: Symphonie Classique, Zulan: Mountain (DEA), Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3, Copland: Appalachian Spring, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 „Italienische“ soNsTIGes
13:00, 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung & Klavier). Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur 15:00 schloss & Gut liebenberg Liebenberger Musiksommer. Katharina Glös, Anna Fusek & Constanze Chiel (Flöte). Werke von Bach u. a.
8.8. SAMSTAG
10.8. MONTAG KoNZerT
17:00 Kurt-Mühlenhaupt-scheune Brandenburgische Sommerkonzerte. Twobiano. Werke von Bach u. a.
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
18:30 erlöserkirche Moabit Edda Straakholder (Orgel) UMlANd
15:00 Friedenskirche Potsdam 30 Minuten Orgelmusik. Joachim Walter (Orgel)
12.8. MITTWOCH KoNZerT
15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe - Musik am Nachmittag. Melissa Gore (Klavier) 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Pedro Lopes (Violine), Ricardo Gaspar (Viola), Jovem Orquestra Portuguesa, Pedro Carneiro (Leitung). Lima: Neues Werk (UA), Mozart: Sinfonia Concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364, Strawinsky: Le Sacre du Printemps MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
17:00 st.-Marien-Kirche Bernau Daniel Schmahl (Horn), Martin Rathmann (Orgel). Werke von Bach u. a.
18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Frank Schreiber (Orgel)
19:30 st.-Marien-Kirche Gransee Granseer Sommermusiken. Miriam Meinhold (Sopran), Wieland Meinhold (Orgel). Werke von Geminiani u. a.
UMlANd
19:30 Friedenskirche Potsdam Birgitte Ebert (Orgel)
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Lccia Jansch
20:00 schloss rheinsberg (schlosshof) Internationales Festival Junger Opernsänger. Floros: Adriana
13.8. Donnerstag Konzert
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Henning Kraggerud (Violine), Ungdomssymfonikerne, Ole Kristian Ruud (Leitung). Vaage: Chatter, Sibelius: Violinkonzert d-Moll, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Tanztheater
20:00 Haus der Berliner Festspiele Tanz im August. The Lucinda Childs Dance Company: Available Light. Lucinda Childs (Choreographie) Musik in Kirchen
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 St. Marienkirche Orgel am Alex! Umland
19:00 Schloss Grube (Garten) Oper open-air. Teilnehmer der Lotte-Lehmann-Akademie. Werke aus Opern
14.8. Freitag Konzert
20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Dima Tkatschenko (Violine), Symphonieorchester der Tschaikowski Musikakademie Kiew, Igor Palkin (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 2, Merchel: Sinfonie „Stagnation“ (DEA), Stankowitsch: Violinkonzert Nr. 2 (DEA) Tanztheater
20:00 Haus der Berliner Festspiele Tanz im August. The Lucinda Childs Dance Company: Available Light
Musik in Kirchen
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 St. Marienkirche Orgel am Alex! 20:00 Berliner Dom Internationaler Orgelsommer. Stephen Tharp (Orgel). Werke von Rachmaninow, Schumann & Tschaikowsky Umland
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 19:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Dresdner Kapellsolisten, An dreas Ottensamer (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), Helmut Branny (Leitung). Werke von Telemann, Bruch & Haydn 19:30 Schloss & Gut Liebenberg (Schlosshof) Liebenberger Musiksommer. Paula Pinn (Flöte), Alina Rotaru (Leitung & Cembalo) 20:00 Ragower Mühle Oper Oder Spree. Oper in der Scheune 20:00 Schloss Rheinsberg (Heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburger Symphoniker. Verdi: La Traviata 21:00 Dom zu Brandenburg Marcell Fladerer-Armbrecht (Orgel)
15.8. Samstag Konzert
16:00 Schloss Glienicke Tomasz Wija (Bassbariton), David Santos (Klavier). Schubert: Ausgewählte Lieder, Sibe lius: Sechs Gesänge, Mahler: Fünf Rückert-Lieder
19:00 Waldbühne West-Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim (Leitung). Beethoven: Tripelkonzert C-Dur, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 20:00 Konzerthaus (Großer Saal) Young Euro Classic. Hoachen Zhang (Klavier), Li-Wei Qin (Violoncello), Guangzhou Youth Orchestra, Huan Jing (Leitung). Werke von Strauss u. a. 20:00 Villa Weigert Salonkonzert. Roger Tristao Alao (Gitarre) Tanztheater
20:00 Haus der Berliner Festspiele Tanz im August. The Lucinda Childs Dance Company: Available Light Musik in Kirchen
12:00 St. Nikolai-Kirche Spandau Jörg Walter (Orgel) 16:30 St. Marienkirche Bach am Alex. Daniel Clark (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Martin Setchell (Orgel) 18:00 Zentrum Dreieinigkeit Ludwig Frankmar (Violoncello). Werke von Bach & Marais 20:00 Berliner Dom Sommerklänge! Camerata Instrumentale Berlin Sonstiges
15:00 & 17:00 Staatsoper im Schiller Theater Baustellenführung Umland
14:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier). Gesprächskonzert 15:00 & 18:00 Dorfkirche Chorin Choriner Musiksommer. Denis Patkovic (Akkordeon). Bach: Goldberg-Variationen
Canttatatanz Can
Ein Bachabend navigiert durchs Kirchenschiff
NICO AND THE NAVIGATORS Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Zionskirche Berlin
28. - 30. August 2015 | 20 Uhr www.radialsystem.de | (030) 288 788 588 concerti 07-08.15 Berlin 35
KlASSiKProGrAMM
TIPP
17:00 Wunderblutkirche st. Nikolai Bad Wilsnack Brandenburgische Sommerkonzerte. Midori (Violine), Özgür Aydin (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 18:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nils Mönkemeyer (Viola), Klaus-Dieter Brandt (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Helmut Branny (Kontrabass), Sabine Erdmann (Cembalo), Anja Herrmann (Percussion). Werke von Brunetti, Soler, Boccherini u. a. 18:00 schlosspark sanssouci Postdamer Schlössernacht 19:00 Maria-Magdalenen-Kirche Templin Uckermärkische Musikwochen. Tiburtina Ensemble, Barbora Kabátková (Leitung), Capella de la Torre, Katharina Bäuml (Leitung) 19:30 schloss & Gut liebenberg (schlosshof) Liebenberger Musiksommer. Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Ensemble 1700 20:00 ragower Mühle Oper Oder Spree. Oper in der Scheune 20:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburger Symphoniker. Verdi: La Traviata 21:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nils Mönkemeyer (Viola). Werke von Cage, Bach & Pärt
16.8. SONNTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Tomasz Wija (Bassbariton), David Santos (Klavier). Schubert: Ausgewählte Lieder, Sibelius: Sechs Gesänge u. a. 16:00 schloss Köpenick Haydnquartett Berlin. Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 57 Nr. 2, Schubert: Streichquartett a-Moll op. 29 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Nationale Jugendphilharmonie der Türkei, Cem Mansur (Leitung). Mussorgsky: Vorspiel zu „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“, Altan: Auftragswerk, Debussy: Ibéria, Strawinsky: Petruschka MUsIK IN KIrCheN
16:00 Franz. Friedrichstadtkirche Ensemble „TreCantus“ soNsTIGes
13:00, 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 36 Berlin concerti 07-08.15
15.8. SAMSTAG
17:00 Wunderblutkirche st. Nikolai Bad Wilsnack Brandenburgische Sommerkonzerte. Midori (Violine), Özgür Aydin (Klavier). Bach: Violinsonate e-Moll BWV 1023, Mozart: Violinsonate KV 303, Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 DDur, Brahms: Violinsonate op. 78, Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur Drill: Midori musste schon als Kind perfekt auf der Geige sein – für jeden Fehler gab es einen Klaps. Und einmal zerschlug die Mutter sogar aus Enttäuschung ihre Violine. UMlANd
11:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Andreas Ottensamer (Klarinette), Carolin Widmann (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Gabriel Schwabe (Violoncello), William Youn (Klavier). Werke von Mozart 14:30 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nils Mönkemeyer (Viola). Musikalischer Spaziergang 15:00 sabinenkirche Prenzlau Uckermärkische Musikwochen. Ophira Zakai (Renaissancelaute). Werke von Milano, Attaignant, Capirola u. a. 16:00 schlosspark Buckow, Märkische schweiz Klassik im Grünen Buckow. Saxofonquadrat. Werke von Bach, Piazzolla & Raake 17:00 Alte Post Prenzlau Uckermärkische Musikwochen. Jan Skryhan (Barockgitarre, klassische Gitarre & Vihuela). Werke von Mudarra, Bach, Villa Lobos, Paganini & Ginastera 17:00 landgut Pretschen Brandenburgische Sommerkonzerte. Young Voices Brandenburg, Marc Secara (Leitung). Werke von Bach u. a. 17:00 schloss Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Annette Walther & Carolin Widmann (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Gabriel Schwabe (Violoncello), William Youn (Klavier). Werke von Schumann, Dvořák & Brahms 17:00 schlosskirche in liebenberg Liebenberger Musiksommer. Paula Pinn (Flöte), Alina Rotaru (Cembalo)
17:00 st. Jacobi-Kirche Uckermärkische Musikwochen. Christian Walter (Fagott, Dulzian Flöten, Drehleiern, Gesang). Werke von Rügen u. a. 18:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Verdi: La Traviata 19:00 dominikanerkloster Prenzlau (refektorium) Uckermärkische Musikwochen. Benedicte Maurseth (Hardangerfiedel) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 ragower Mühle Oper Oder Spree. Oper in der Scheune
17.8. MONTAG KoNZerT
18:00 schloss Glienicke Italienische Impressionen. Adelheid KrausePichler (Flöte), Marianne Böttcher (Violine), Karin Leo (Gitarre) 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Lise de la Salle (Klavier), Moritzburg Festival Orchester, Milan Turkovic (Leitung). Widmann: Konzertouvertüre „Con brio“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, Mozart: Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“
18.8. DIENSTAG KoNZerT
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Sebastiaan Kemner (Posaune), Nationaal Jeugd Orkest Symphony Orchestra, Antony Hermus (Leitung). Bernstein: On the Town – Three Dance Episodes, Rouse: Konzert für Posaune, Strauss: Ein Heldenleben 20:30 Pianosalon Christophori Christoph Croisé (Violoncello), Oxana Schechenko (Klavier). Werke von Debussy, Chopin u. a. MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik UMlANd
15:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 20:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Verdi: La Traviata
19.8. MITTWOCH KoNZerT
18:00 Zitadelle spandau Violinrecital. Theresia May (Violine), Maria-Magdalena Pitu (Klavier)
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Anders Bergersen, Timothy Greenfield-Sanders
16:00 Klosterkirche Altfriedland (refektorium) Musik im Kloster Altfriedland. La Mouvance
20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Central Asian Youth Orchestra, Gerardo Colella (Leitung). Rossini: Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Odina: Falak (DEA), Colella: Excruciatingly (UA), Moldobasanow: Bacchanale aus „Die Erzählung von Mankurt“ (DEA), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 op. 74 h-Moll „Pathétique“
16:00 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Yalda Yazdani (Tar). Musik aus dem Iran 18:30 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Iranische Gemeinde in Deutschland. Musik aus dem Iran 19:00 rathaus Pankow Musik für drei Cembali. Thomas Lenz, Lee Stalder & Andreas Marti (Cembalo). Werke von Bach, Purcell & Crecquillon 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Alexander Gawriljuk (Klavier), Culture Orchestra, Kirill Karabits (Leitung). Terterian: Sinfonie Nr. 3, Rachmaninow: Paganini-Rhapsodie op. 43, Janá: Taras Bulba 21:00 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Yalda Yazdani (Tar), Arezoo Rezvanj (Santur), Aidin Olyanassab (Tar). Musik aus dem Iran
21:00 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Contemporary Tangonight MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau Oliver Vogt (Orgel) soNsTIGes
19:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte
MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
UMlANd
19:30 dom zu Brandenburg 850 Jahre Dom zu Brandenburg - 150 Jahre Jean Sibelius. emBRASSment, Blechbläserquintett Leipzig. Werke von Kuhlau, Sibelius u. a.
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! KINder & JUGeNd
16:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte für Kinder
19:30 erlöserkirche Potsdam Ai Yoshida & Alex Gai (Orgel) 20:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburger Symphoniker, Sibylle Wagner (Leitung). Verdi: La Traviata
21.8. FREITAG KoNZerT
16:00 Bode-Museum Maria-Magdalena Pitu (Klavier). Werke von Schubert & Schumann
20.8. DONNERSTAG
16:00 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Susanne Fröhlich (Flöten) Lutz Glandien (Kompositon)
KoNZerT
16:00 Bode-Museum Rodur Trio Berlin. Werke von Mozart, Schubert & Schumann
18:30 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Jan Gerdes (keyboard)
TIPP
16.8. SONNTAG
19:00 dominikanerkloster Prenzlau (refektorium) Uckermärkische Musikwochen. Benedicte Maurseth (Hardangerfiedel). Werke für Hardangerfiedel im Spannungsfeld von Folk und Barockmusik Hardangerfiedel: Benedicte Maurseth gilt als Virtuosin auf dieser norwegischen Variante der Viola d‘amore, deren flacher Steg ein Spiel in Akkorden erlaubt. 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Nils Landgren (Posaune, Gesang & Leitung), Karolina Almgren (Saxophon), Nalin Almgren (Schlagzeug), Fanny Gunnarsson (Klavier), Lisa Wulff (Kontrabass), c/o Chamber Orchestra. Werke von Weill, Milhaud, Ellington, Ibert u. a. 21:00 hauptbahnhof Berlin Ankunft: Neue Musik. Sidney Corbett (E-Gitarre) & Guests MUsIKTheATer
19:30 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz (Premiere). Paisiello: Der Barbier von Sevilla. Tatjana Rese (Regie) MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
Rebel • Strawinsky • Saint-Saëns
Saisoneröffnung Katja Riemann Sprecherin Marianna Shirinyan & Víkingur Ólafsson Klavier Antonello Manacorda Dirigent Kammerakademie Potsdam
KAMMERAKADEMIE POTSDAM Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
29
AUGUST
SAMSTAG
19UHR NIKOLAISAAL POTSDAM
Tickets: 0331 28 888 28 • www.kammerakademie-potsdam.de concerti 07-08.15 Berlin 37
KlASSiKProGrAMM
20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. Patrick Delabre (Orgel) soNsTIGes
19:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte UMlANd
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 20:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Brandenburger Symphoniker, Sibylle Wagner (Leitung), Frank Matthus (Regie). Verdi: La Traviata
22.8. SAMSTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Ludmilla Kogan & Alexander Malter (Klavier). Beethoven: Sonate zu vier Händen op. 6, Fuchs: Walzer op. 42 u. a. 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Giorgi Zagareli (Viola), Dudana Mazmanishvili (Klavier), New Georgian Philharmonic, Nikoloz Rachveli & Andres Mustonen (Leitung). Werke von Pärt & Kancheli MUsIKTheATer
19:30 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz. Paisiello: Der Barbier von Sevilla Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen TANZTheATer
20:30 ada studio NAH DRAN 52
TIPP
22.8. SAMSTAG
19:30 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz (Premiere). Paisiello: Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorkehrung. Tatjana Rese (Regie), Stefan Roberto Kelber (Leitung) Melodien für Millionen: Paisiellos Barbier von Sevilla war zu seiner Zeit hochgeschätzt – und Mozart komponierte mit seiner Hochzeit des Figaro sogar eine Fortsetzung.
38 Berlin concerti 07-08.15
MUsIK IN KIrCheN
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Martin Kückes (Orgel) 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Gunter Kennel (Orgel) 18:00 dorfkirche Berlin-rahnsdorf Fabian Enders (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Ingo Bredenbach (Orgel) 20:00 Berliner dom Sommerklänge! Barock Trompeten Ensemble Berlin, Johann Plietzsch (Leitung). Werke von Purcell, Händel u. a. KINder & JUGeNd
16:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte für Kinder soNsTIGes
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
20:00 schloss rheinsberg (heckentheater) Internationales Festival Junger Opernsänger. Verdi: La Traviata
23.8. SONNTAG KoNZerT
16:00 schloss Glienicke Ludmilla Kogan & Alexander Malter (Klavier). Werke von Beethoven, Fuchs u. a. 16:00 schloss Köpenick Mozartensemble Berlin, Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Mendelssohn 20:00 Konzerthaus (Großer saal) Young Euro Classic. Young Euro Classic Friedensorchester. Werke von Beethoven u. a. MUsIKTheATer
16:00 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz. Paisiello: Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorkehrung
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. MDR Kinderchor, Leipziger Barockorchester, Wieland Lemke (Leitung). Pergolesi: Stabat Mater, Mozart: Missa Brevis C-Dur KV 258, Händel: Concerto grosso F-Dur u. a.
20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen
16:00 dorfkirche herzfelde Uckermärkische Musikwochen. chant 1450, Orí Harmelin (Laute), Melinda Nadj Abonji (Rezitation)
16:00 Puppentheater Firlefanz Die Zauberflöte für Kinder
16:00 Klosterkirche Altfriedland (refektorium) Musik im Kloster Altfriedland. Thalia Ensemble Amsterdam. Werke von Mozart u. a. 16:00 schloss Nennhausen Havelländische Musikfestspiele. Junge Philharmonie Brandenburg, Cihat Askin (Violine), Roberto Issoglio (Klavier), Neues Brandenburgisches Klaviertrio, Enrique Bátiz Campbell (Leitung). Werke von Bernstein u. a.
TANZTheATer
20:30 ada studio NAH DRAN 52 KINder & JUGeNd
soNsTIGes
13:00, 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung UMlANd
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Ludwig Güttler (Leitung & Trompete), Blechbläserensemble Ludwig Güttler. Werke von Susato u. a. 16:00 dorfkirche Malchow Uckermärkische Musikwochen. Ensemble La Mouvance. Werke von Guillaumes de Machaut
17:00 schloss Gerswalde (Foyer) Uckermärkische Musikwochen. ensemble1800berlin. Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ & „Don Giovanni“, Beethoven: Streichtrio op. 9/3
16:00 Gutshof der romantik in Bülowssiege Uckermärkische Musikwochen. Thalia Ensemble. Werke von Mozart, Stamitz, Haydn & Beethoven
19:00 Franziskaner-Klosterkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen. Wunderkammer. Bach: Brandenburgische Konzert Nr. 5, Konzert für 2 Cembali c-Moll & Cembalokonzert f-Moll, C. P. E. Bach: Cellokonzert a-Moll
17:00 dom zu Brandenburg Brandenburgische Sommerkonzerte. Vocal Concert Dresden, Peter Kopp (Leitung). Werke von Mendelssohn u. a. 17:00 evangelische Kirche Caputh Johannes Sandner (Orgel)
20:00 Burg Beeskow (Burghof) Oper Oder Spree. Festliche Operngala
17:00 st.-Marien-Kirche Gransee Granseer Sommermusiken. Alexander Kuhlo (Klavier). Werke von Haydn, Mozert & Beethoven
20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. Karsten Henschel (Countertenor), Tabea Höfer (Violine), Waltraud Gumz (Viola da Gamba), Sebastian Glöckner (Cembalo). Werke von Vivaldi, Telemann, Bach u. a.
18:00 ruhlandhalle Kokurina Uckermärkische Musikwochen. Ensemble VocaMe, Michael Popp (Leitung). Werke von Kassia u. a.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: PD, Kai Bienert
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex!
20:00 Kloster Neuzelle (Kreuzhof) Oper Oder Spree. Festliche Operngala
24.8. MONTAG KoNZerT
18:00 schloss Glienicke Camerata Potsdam. Yasuko Fuchs-Imanaga (Flöte). Werke von Eichner & Mozart
Bevier MusiKverlag gmbh und stefan Bevier präsentieren
Samstag | 29.08.2015 | 20 Uhr | Französischer Dom
KlavierKonzert
Chopin pur
25.8. DIENSTAG KoNZerT
16:00 Bode-Museum Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Beethoven & Weber
Nocturne Nr. 2 op. 9/2, Mazurken op. 24/1-3, Polonaise Nr. 4 op. 40/2, Ballade Nr. 3 op. 47, Nocturnes Nr. 5 op. 15/2 & Nr. 13 op. 48/1, Fantaisie-Impromptu op. post. 66, Walzer op. 64/1-3, Polonaise Nr. 6 op. 53
Yuya Tsuda (Klavier) 4-facher int. Preisträger
MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen MUsIK IN KIrCheN
tiCKethotline: 030/8822979 24 stundenserviCe: 030/8687041260
Alle Vorverkaufsstellen | www.eventim.de | www.classictic.com/BEV | www.fermate.cc/stefan-bevier
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
MUsIK IN KIrCheN
15:00 Franz. Friedrichstadtkirche 30 Minuten Orgelmusik
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
UMlANd
18:30 Kirche Zum Guten hirten Friedenau OrgelPunkt am Mittwoch. Winfried Kleindopf (Orgel)
19:00 Philharmonie Saisoneröffnungskonzert. Berliner Philharmonikern, Sir Simon Rattle (Leitung). Britten: Variations on a Theme of Frank Bridge, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43 Weitere Infos siehe Tipp
18:30 Zentrum dreieinigkeit Jörg Fischer (Orgel)
20:00 schwartzsche Villa Ensemble Vocalia Improva. Freie Improvisation
UMlANd
20:00 Villa Weigert Salonkonzert. Isabel Alvarez (Sopran)
15:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel)
26.8. MITTWOCH KoNZerT
15:30 Musikinstrumenten-Museum Jour fixe. Ksenia Fedoruk (Klavier) 16:00 Bode-Museum Maria-Magdalena Pitu (Klavier). Werke von Schubert & Haydn MUsIKTheATer
20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen
oNLINE-TIPP
28.8. FREITAG
19:00 digital Concert hall Saisoneröffnung. Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Britten: Variations on a Theme of Frank Bridge, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 Live und gratis: Simon Rattle dirigiert zum Saisonauftakt „seine“ Berliner Philharmoniker – und der Sponsor überträgt das Konzert im Web auf www.deutsche-bank.de
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
19:30 Friedenskirche Potsdam 25. Internationaler Orgelsommer Potsdam. Matthias Jacob (Orgel)
27.8. DONNERSTAG
MUsIKTheATer
19:30 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz. Paisiello: Der Barbier von Sevilla
KoNZerT
TANZTheATer
18:00 Bode-Museum Rodur Trio Berlin. Werke von Beethoven, Haydn u. a.
19:00 schaubühne am lehniner Platz Tanz im August. Marcos Morau (Choreographie). La Veronal
TANZTheATer
19:00 schaubühne am lehniner Platz Tanz im August. Marcos Morau (Choreographie). La Veronal
20:00 deutsche oper Berlioz: Roméo und Juliette. Moritz Gnann (Leitung), Sasha Waltz (Regie & Choreographie)
MUsIK IN KIrCheN
20:00 Konzerthaus Flying Bach
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht
20:00 Zionskirche Cantatatanz. Nico and the navigators. Werke von Bach
13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex!
21:00 Volksbühne am rosa-luxemburg-Platz Tanz im August. Korea National Contemporary Dance Company: Bul-ssang
28.8. FREITAG KoNZerT
16:00 Bode-Museum Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Beethoven & Chopin 18:00 Botanischer Garten Berlin Polyphonia Ensemble Berlin. Poulenc: Trio, Martinů: Sextett, Arnold: Suite Bourgeoise, Caplet: Quintett
MUsIK IN KIrCheN
12:30 Franz. Friedrichstadtkirche Orgelandacht 13:30 st. Marienkirche Orgel am Alex! 19:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Uppsala katedralsångare, Ulric Andersson (Leitung) concerti 07-08.15 Berlin 39
KlASSiKProGrAMM
TIPP
16:00 schloss Glienicke Matthew Rubenstein (Klavier). Werke von Schumann, Chopin & Szymanowski
UMlANd
12:00 Friedenskirche Potsdam Joachim Walter (Orgel) 19:30 Kreuzkirche Königs Wusterhausen Marek Pilch (Orgel)
29.8. SAMSTAG KoNZerT
16:00 Bode-Museum Camerata Potsdam, Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Mozart 16:00 schloss Glienicke Matthew Rubenstein (Klavier). Werke von Schumann, Chopin & Szymanowski MUsIKTheATer
19:30 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz. Paisiello: Der Barbier von Sevilla 20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen TANZTheATer
17:00 & 20:00 Konzerthaus Flying Bach. Flying Steps, Vartan Bassil (Choreographie) 19:00 schaubühne am lehniner Platz Tanz im August. Marcos Morau (Choreographie). La Veronal 20:00 deutsche oper Berlioz: Roméo und Juliette. Sasha Waltz (Regie & Choreographie) 20:00 Zionskirche Cantatatanz. Nico and the navigators. Werke von Bach 21:00 Volksbühne am rosa-luxemburg-Platz Tanz im August. Korea National Contemporary Dance Company: Bul-ssang MUsIK IN KIrCheN
12:00 st. Nikolai-Kirche spandau Bernhard Kruse (Orgel) 16:30 st. Marienkirche Bach am Alex. Martina Kürschner (Orgel) 18:00 Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche Stefan Baier (Orgel). Werke von Bach, Brosig & Brahms 18:00 st. Annen-Kirche dahlem Händel-Sonaten. Simon Borutzki (Blockflöte), Clemens Flick (Cembalo) 20:00 Franz. Friedrichstadtkirche Chopin pur. Yuya Tsuda (Klavier) soNsTIGes
15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung 40 Berlin concerti 07-08.15
30.8. SONNTAG KoNZerT
29.8. SAMSTAG
19:00 Nikolaisaal Potsdam Saisoneröffnung. Katja Riemann (Sprecherin), Marianne Shirinyan & Víkingur Ólafsson (Klavier), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung). Werke von Strawinsky, Saint-Saëns u. a. Islands Tastenstar: Víkingur Ólafsson hat daheim nicht nur sieben Music Awards gewonnen, sondern hat auch eine eigene TV-Serie und leitet das Reykjavik Midsummer Festival.
16:00 schloss Köpenick Annegret Pieske (Violine), Victoria Litsoukova (Klavier). Werke von Beethoven & Dvořák MUsIKTheATer
16:00 schloss Britz (Kulturstall) Sommeroper Festival Schloss Britz. Paisiello: Der Barbier von Sevilla 20:00 Neuköllner oper Die Akte Carmen. David MouchtarSamorai (Regie) TANZTheATer
18:00 Konzerthaus Flying Bach 20:00 Zionskirche Cantatatanz. Nico and the navigators. Werke von Bach
UMlANd
soNsTIGes
15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Christoph Pfändler (Hackbrett), Eliana Burki (Alphorn), Howard Griffiths (Leitung & Moderation). Werke von Rossini, Hube u. a.
13:00, 15:00 & 17:00 staatsoper im schiller Theater Baustellenführung
16:00 Gut Bietikow Uckermärkische Musikwochen. BarakàBarok. Werke von Fasch, Bach, Friedrich II. u. a. 16:00 Kunsthof Barna von sartory Uckermärkische Musikwochen. Dorothee Mields (Sopran), Lautten Compagney, Wolfgang Katschner (Leitung). Werke von Monteverdi 16:00 rotes haus Polßen Uckermärkische Musikwochen. Berliner Barock Compagney. Werke von Mozart & Eberl 17:00 Klosterkirche Altfriedland Musik im Kloster Altfriedland. Cappella Viridimontana, Concerto Grosso Berlin, Jerzy Markiewicz (Leitung). Werke von Hofmann, Grabe u. a. 17:00 Nikolaikirche Potsdam Björn O. Wiede (Orgel) 17:00 Peter-und-Paul-Kirche senftenberg Brandenburgische Sommerkonzerte. The Playfords 19:00 Nikolaisaal Potsdam Saisoneröffnung. Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:30 dorfkirche Brodowin Kirchensommer Brodowin. Eine kleine Schubertiade 20:00 ev. Kirche lindow Lindower Sommermusiken. La Risonanza. Werke von Biber
UMlANd
15:00 Kirchlein im Grünen Alt Placht Uckermärkische Musikwochen. George Forster Group 15:00 Kloster Chorin Choriner Musiksommer. Guy Braunstein (Violine), Rundfunksinfonieorchester Berlin, Marek Janowski (Leitung). Dvořák: Violinkonzert a-Moll & Sinfonie Nr. 8 16:00 Backsteinkirche Fergitz Uckermärkische Musikwochen. United Continuo Ensemble, Michael Behringer (Orgel). Werke von Caldara 16:00 Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Murray Perahia (Klavier). Werke von Bach, Brahms & Chopin 16:00 Gutshaus stolpe (haferscheune) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung). Werke von Schubert 17:00 Friedenskirche Potsdam Capella Aquisgrana. Werke von Monteverdi, Desprez, Rosenmüller, van den Hofe, de Murcia u. a. 17:00 st. Katharinen schwedt Uckermärkische Musikwochen. Vokalensemble „Heinavanker“. Marianische Hymnen und Antiphone sowie estnische Runen-Lieder 17:00 st. Nikolaikirche Jüterbog Brandenburgische Sommerkonzerte. Dorothee Mields (Sopran), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung). Werke von Purcell
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Foto: Ari Magg
20:00 Berliner dom Internationaler Orgelsommer. Andreas Sieling (Orgel), Domkammerorchester, Tobias Brommann (Leitung). Werke von Bach, Rheinberger & Poulenc
FestiVals In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Foto: lukasz Rajchert
Gotische Pracht: Breslau wird 2016 Kulturhauptstadt – und lädt im September zu »Wratislavia Cantans«
24_breslau Singende und spielende gebursthelfer Zum 50. Wratislavia Cantans-Festival eröffnet in Breslau eine neue Konzerthalle 26_ascona im klangrausch der trauben Das Klassikfestival Settimane musicale di Ascona wird 70 Jahre alt 28_niedersachsen auf ins musikalische abenteuer im norden! Die 29. Niedersächsischen Musiktage 29_mitteldeutschland kirchen, Schlösser, burgen Der MDR Musiksommer ist ein guter Anlass, die historischen Stätten der Region zu entdecken 30_bonn annäherungen und Veränderungen Nike Wagner verpasst dem Beethovenfest eine Frischzellenkur 30_Schwäbisch gmünd mitten im leben Weltliche Geschehnisse in Schwäbisch Gmünd beim Festival Europäische Kirchenmusik 31_ostfriesland Wo musiker urlaub machen Der Musikalische Sommer lockt Künstler und Touristen Juli/August 2015 concerti 23
Festivalguide
Pittoresk: Ob in St. Dorotheen oder am Ufer der Odra – Breslaus Altstadt lockt mit vielen reizvollen Anblicken
Singende und spielende Geburtshelfer
D
ie Menschen haben die Fähigkeit zum Singen verloren – dabei ist Musik doch ein Teil der Ursprache.“ Trauer schwingt in den Worten Andrzej Kosendiaks, doch zugleich auch die Ansage, dies nicht einfach hinzunehmen. Wie könnte der 59-Jährige auch, ist der umtriebige Pole doch nicht nur Vorsitzender des Nationalen Forums für Musik, sondern auch Direktor des Breslauer Festivals „Wratislavia Cantans“, das die Hin24 concerti Juli/August 2015
gabe zum Gesang schon im Kulturtouristen erwartet, ist Namen trägt. Und überhaupt, die beste Gelegenheit, Aufjetzt wo in der mehr als bruchsstimmung zu verbreiten. 1000 Jahre alten Stadt die Er- „Breslau wird in Deutschland öffnung des neuen Konzert- immer als sehr weit entfernt hauses („Bei uns wird es mit betrachtet – dabei ist es nicht 100 Millionen Euro nicht so nur historisch nah“, wirbt Koteuer wie in Hamburg – und es sendiak für seine Heimat. hat auch nicht so viele Proble- „Zwei Stunden mit dem Auto me gegeben wie bei der Elbphil- von Berlin, von München harmonie“) unmittelbar bevor- braucht man mit dem Flugzeug steht und sich in Wrocław alles 50 Minuten – wir liegen nicht auf 2016 vorbereitet, wenn hinter dem Ural.“ Weshalb die Breslau als Kulturhauptstadt schlesische Stadt eben auch Europas einen Ansturm von immer wieder fremden Herr= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Lukasz Rajchert, NFM
Feierstimmung: 2016 wird Breslau Kulturhauptstadt Europas – schon in diesem Herbst eröffnet zum 50. Wratislavia cantansFestival die neue Konzerthalle. Von Christoph Forsthoff
schern ausgesetzt war und doxe nach den düsteren Jahrunter diesen mehr als einmal zehnten von Faschismus und – zuletzt im Zweiten Weltkrieg Kommunismus für immer Ach– heftig zu leiden hatte. Bis heu- tung gelobten, und wo sich te sind die Spuren des Kriegs heute laute Technoclubs neben unübersehbar – und doch gilt ruhigeren Szenekneipen finden. mittlerweile wieder jener Satz Alfred Kerrs, der 1918 über sei- »Education«-Programme für ne Heimatstadt schrieb: „Wie den neuen Konzertsaal schön sie ist! An manchem In letztere wird es zweifellos stillen Abend im Juni. Wie auch manchen Festival-Besuschön in ihrem Baumgrün um cher ziehen – zumindest nach den Stadtgraben.“ Was insbe- den Konzerten. Denn ob nun sondere die 150 000 Studenten Kirchen, die alte Philharmonie, unter den rund 650 000 Ein- das klassizistische Opernhaus wohnern zu schätzen wissen oder der kupfern glänzende – und das keineswegs allein an Konzerthausneubau mit seilauen Sommerabenden: In nen vier Sälen: Die „WratislaScharen bevölkern sie die vie- via Cantans“-Spielstätten sind len Restaurants, Bars und ebenso zentral wie fußläufig Clubs im Zentrum rund um den gelegen. Dass dies allein naturgewaltigen Marktplatz, den die gemäß nicht reicht, um einen schmucken Barock,- Jugendstil- neuen Konzertsaal mit 1800 und Renaissance-Fassaden der Plätzen dauerhaft zu füllen, liebevoll sanierten Bürgerhäu- weiß auch Kosendiak. Und so ser säumen – und in dessen präsentierten der Direktor und Mitte das prachtvolle gotische sein Team denn auch schon mit Rathaus thront, in dessen den ersten Planungen für den Schankkeller einst schon Goe- Neubau 2003 ein Konzept, das the gebechert haben soll. Oder „Education“-Projekte ebenso begeben sich in das „Toleranz- beinhaltet(e) wie Familienkonviertel“, wo sich Protestanten, zerte. Gründeten vier neue Katholiken, Juden und Ortho- Musikschulen, banden die Bür-
germeister der umliegenden Orte wie lokale Kulturzentren ein und haben mit „Singing Poland“ ein Programm aufgelegt, das nicht allein Musiklehrer und Chorleiter unterstützt, sondern sogar Müttern Wiegenlieder beibringt. Musikalische Kärrnerarbeit – doch wie hatte es Zoltan Kodály einst so zugespitzt wie treffend formuliert: „Die Musikalisierung von Kindern und Jugendlichen beginnt neun Monate vor Geburt der Mutter.“ Angesichts der vielerorts zu erlebenden musikalischen Aufbruchsstimmung könnten diese Geburtsvorbereitungen in Breslau tatsächlich dazu beitragen, künftig das Nationale Forum der Musik zu füllen – und in diesem September zum 50. Festivaljubiläum von Wratislavia Cantans die Stadt zu einem einzigen großen Konzertsaal machen. Wratislavia Cantans 6.9. - 19.9.2015 Giovanni Antonini, Trevor Pinnock, Maria João Pires, eighth blackbird, Zubin Mehta u. a. Breslau
30 YEARS
25.08. 22.09. 2015
www.meranofestival.com
HIGHLIGHTS
südtirol classic festival MERANER MUSIKWOCHEN
25.08. CHINA NATIONAL OPERA HOUSE SYMPHONY ORCHESTRA & CHOIR 28.08. TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH - JANINE JANSEN 01.09. WIENER SYMPHONIKER - NIKOLAJ ZNAIDER 04.09. ORCHESTRA FILARMONICA DELLA SCALA - DANIEL HARDING (Mailand) 08.09. MARIINSKY ORCHESTRA (St. Petersburg) 09.09. CAMERON CARPENTER (Orgel) & LASER-SHOW 11.09. ORQUESTA JUVENIL UNIVERSITARIA EDUARDO MATA (Mexico) 15.09. ACADEMY OF ST. MARTIN IN THE FIELDS - DANIEL HOPE 17.09. CHINA YOUTH PHILHARMONIC ORCHESTRA 22.09. ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA NAZIONALE DI SANTA CECILIA Festivalname X.X. - X.X.2013 Star 1, Star 2, Star 3 Star 4, Star 5, Star 6, Star 7, Star 8, Star 9, Star 10, 11 u.a. INFO: Tel +39 0473 496030Star - info@meranofestival.com Eisenach, Weimar, Erfurt, Jena u.a.
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2015 concerti 25
Festivalguide
Im Klangrausch der Trauben Zwischen engagiertem Auf- und aufgezwungenem Umbruch: das 70 Jahre alte Klassikfestival Settimane musicale di Ascona. Von Christian Berzins
G
ott sei Dank gibt’s la Mamma. Kaum die Gabel in die Spaghetti getaucht, landen zwei rote Spritzer auf dem weißen Hemd des Festivalintendanten Francesco Piemontesi. Dabei steht in einer Stunde das Auftaktkonzert der Settimane Musicali di Ascona an ... 20 Minuten später ist Signora Piemontesi mit einem frischen Hemd im Ristorante, der Figlio alsbald umgezogen. Und eine Viertelstunde später schlendert der Sohn mit dem Publikum über die Piazza Grande von Locarno, bald durch verträumte Gassen hinauf zur prächtigen, 1583 gebauten Kirche San Francesco – fast noch idyllischer gelegen ist der zwei26 concerti Juli/August 2015
te „Konzertsaal“, die 1585 erbaute Kirche des Collegio Papio in Ascona. Pianist Piemontesi sorgt als Intendant für frischen Wind
Vor kurzem hat sich Piemontesi zwar in Berlin eine Wohnung gekauft, doch in seinem Geburtsort Locarno fühlt sich der Pianist immer noch heimisch. Und nachdem sich der 32-Jährige als Künstler im Ausland schon länger durchgesetzt hat, reißen sich nun auch die Schweizer Veranstalter um ihn. Da lag es nahe, dass auch die Settimane musicali auf den eigenen „Sohn“ zukamen und ihm die künstlerische Leitung angetragen haben. Eine Wahl,
die mit strukturellen Veränderungen bei dem 70 Jahre alten Festival einhergeht. Wobei dies nicht Piemontesis Probleme sind, seine Bedingungen waren klar: Ich kümmere mich ums Programm. Basta. Dafür hat der Settimane-Presidente Dino Invernizzi Sorgen, denn drüben in Lugano eröffnen sie im Herbst einen modernen Konzertsaal, der das Konzertleben im Tessin verändern wird. Bislang waren es nämlich immer die Settimane musicali gewesen, die dem Kanton den musikalischen Ausnahmezustand beschert hatten: Anne-Sophie Mutter, Riccardo Muti, die Bartoli – da kamen selbst die Luganesi an den Lago Maggiore. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Thomas Wenger
Bergkulisse, hellblaues Wasser, malerische Altstadt: Ascona – ein Ort wie aus dem Bilderbuch
Hinzu kommt noch eine wei- Jordan die Wiener Symphonitere Sorge – der Festivalinten- ker dirigieren. dant selbst. Gleich in seinem Stellten in vergangenen Jahrersten Jahre hatte Piemontesi zehnten die Touristen rund die 2013 ein Programm gewagt, das Hälfte der insgesamt 6000 Fesausgerichtet war „auf Erneue- tival-Besucher, sind inzwirung und das Ausloten eher schen mehr Tessiner zugegen. ungewohnter musikalischer „Die Deutschen fehlen“, bedauGebiete“. Die Ausgabe 2014 war ert Präsident Invernizzi. Einst dann schon nur noch bestimmt füllten sie die Kirche fast alleivon „Erneuerung und Traditi- ne, Werbung war nicht nötig on“ – wurde er zurückgepfif- – nun wird das allgemeine fen? Piemontesi lächelt und Tourismus-Problem im Tessin verneint. Allerdings nicht ohne auch zum Settimane musicaliein langes Plädoyer für die Mo- Problem. Ein junger Festivalderne zu halten. Ob die Moder- leiter kann da im Grunde nur ne oder vielleicht doch eher die gut tun: Piemontesi hätte denn Barockzeit das Settimane-Glück am liebsten auch eine Konzenverheißen, muss sich erst noch tration der Konzerte, damit erweisen: Die 15 Konzerte die- noch mehr Kenner angezogen ses Festivaljahres sind auf je- würden. Doch da Sommer- wie den Fall eine Hommage an die Herbst-Touristen etwas vom großen eidgenössischen Or- Festival haben sollen, wird die chester, zudem wird der Konzertsaison in die Länge Schweizer Dirigent Philippe gestreckt. Und so herrscht
denn auch vor der Kirche entspannte Ferienstimmung: elegante Deutsche, leger gekleidete Deutschschweizer, adrette Tessiner – allesamt vereint im Genuss eines Glases Tessiner Merlot. Wer indes nach den Konzerten noch etwas länger auf der Piazza vor der Kirche verweilt, wird bald von der Stille beglückt. Und beim Gang durch den Vicolo Chiossina zurück zum Hotel „Belvedere“ steigt dem Besucher sogar ein himmlischer Traubenduft in die Nase und lässt ihn träumen: vom Tessinzauber vermeintlich vergangener Zeiten. Settimane musicali di Ascona 27.8. - 16.10.2015 Janine Jansen, Franceso Piemontesi, Nikolaj Znaider, Murray Perahia, Philippe Jordan, András Schiff u. a. Locarno, Ascona u. a.
T H EA T ER S O MM ER 2 0 1 5 Goethe-Theater Bad Lauchstädt HÖHEPUNKTE 5./12. Juli | Mozart DIE HOCHZEIT DES FIGARO Oper Halle 11. Juli | Mozart DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Landestheater Coburg 8./9. August | Händel ACIS AND GALATEA CONCERT ROYAL Köln 22./23. August | Händel RINALDO Marionettentheater Carlo Colla e Figli, Mailand | Lautten Compagney Berlin Das gesamte Programm:
www.goethe-theater.com
Eintrittskarten, Besucherservice:
besucher@goethe-theater.com oder bei allen CTS-eventim-Verkaufsstellen Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH Parkstraße 18 | 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt Tel.: 034635 905472
Foto: Candida Höfer
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Festivalname X.X. - X.X.2013 Star 1, Star 2, Star 3 Star 4, Star 5, Star 6, Star 7, Star 8, Star 9, Star 10, Star 11 u.a. Eisenach, Weimar, Erfurt, Jena u.a. Juli/August 2015 concerti 27
Auf ins musikalische Abenteuer im Norden! Die 29. Niedersächsischen Musiktage bespielen einen Monat lang das ganze Bundesland
Hinaus ins Grüne: 2014 begleitete der Bläserchor Oldenburg die Radler
L
eise schmatzend nagt das Wasser des Woldsees am Ufer. Schicke Drahtesel stehen in Reih und Glied, auf der Wiese haben sich 150 Menschen niedergelassen, erholen sich von der Strampelei und widmen sich ihren Lunchpaketen. Währenddessen packen die Musiker des Bläserchors Oldenburg ihre Instrumente aus; der Dirigent hebt die Hände – und ein Schwall von Tönen ergießt sich über das Grün ... Mag die Radtour von Oldenburg nach Bad Zwischenahn auch sportlich keine allzu große Herausforderung gewesen sein – die bewegte Menge, eskortiert von ortskundigen Begleitern, legte während der zweieinhalbstündigen Tour so manche Pause ein auf der rund 20 Kilometer langen Strecke
28 concerti Juli/August 2015
– seitens des Publikums stieß das ungewöhnliche Konzertangebot der Niedersächsischen Musiktage auf großes Interesse. Verhieß es doch für Konzertgänger eben das, was die Festspiele sich nun für 2015 zum Leitthema erkoren haben: „Abenteuer“. Mit dem Fahrrad im Tangotakt zur Apfelernte
Einen Monat lang bespielt Deutschlands flächengrößtes Festival unter dem Motto in diesem Herbst rund 50 Städte und Orte auf den 47 000 Quadratkilometern des Bundeslandes. Und Intendantin Katrin Zagrosek und ihr Team präsentieren sich dabei als wahrlich unternehmungslustig: Mögen Till Brönner und seine Jazzkollegen mit ihrer „Klangexpedi-
tion“ vielleicht noch nicht den ganz großen Aufbruch verheißen, so zeugen Stadtspaziergänge, bei denen junge Leute aus Schul- und Laientheatergruppen im Park und auf Plätzen auftreten, durchaus von Abenteuerlust – auch auf Seiten der Zuschauer, die hier nicht nur als Gymnastik-Sportler einbezogen werden. Zum Aufbruch in unbekannte Jazz-Welten lädt die norwegische Sängerin Rebekka Bakken, während bei den Lesungen von Schauspielern und Schriftstellern etwa Wolf Wondratschek vom Schicksal des Stradivari-Cellos „Mara“ erzählt – oder aber der Mädchenchor Hannover das Abenteuer der ersten Liebe besingt. Und die „Musikalische Radtour“ führt diesmal ins Bersenbrücker Land mit seinen Streuobstwiesen, wo sich neben den Radlern russische Konzerttangos, Jazz und Schostakowitsch ein Stelldichein geben – und die „Konzertfahrer“ zur eigenhändigen Apfelernte eingeladen sind. Für klassische Konzertgänger zweifellos ein Aufbruch ins Unbekannte – für Intendantin Zagrosek eine höchst spannende Festivalmischung. Fast ein Jahr lang ist sie dafür durch Niedersachsen getourt, hat Locations besichtigt, lokale Sparkassendirektoren aufgesucht und Verhandlungen mit Behörden geführt. „Manche musste ich bezirzen“, lächelt die 39-Jährige. Manchmal kann auch das ein Abenteuer sein. Roland Mischke Niedersächsische Musiktage 5.9. - 4.10.2015 Patricia Petibon, Dorothee Oberlinger, Jeroen Berwaerts, Concerto Köln, Felix Klieser, Avi Avital u. a. Verden, Stade, Harsefeld, Celle u. a. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: MDR/Christiane Höhne, Michael Loewa
Festivalguide
Kirchen, Burgen, Schlösser und eine Sektkellerei Der mdr Musiksommer ist ein guter Anlass, die historischen Stätten der Region zu entdecken
M
itteldeutschland ist ein schwammiger Begriff und in seiner heutigen Bedeutung eine Erfindung des 1992 neu gegründeten Mitteldeutschen Rundfunks. Schönstes Nebenprodukt dieser etwas willkürlichen Setzung bleibt aber seit fast einem Vierteljahrhundert das sendereigene Klassikfestival innerhalb der Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Kulturreichtümer dieser Gegend sind legendär und längst nicht überall bekannt. Immerhin: Schlösser, berühmte Kirchen und in diesem Jahr auch die Bundesgartenschau in Havelberg bieten Bühnen, die in ihrer historischen Gesamtheit an Charme kaum zu überbieten sind. Mehrere eigene Konzertreihen machen dabei zwischen Meiningen, Salzwedel und Görlitz auf die besonderen Augenweiden der drei Länder aufmerksam: Ob Wartburg oder Sektkellerei – die Vielfalt der Konzertorte
ist fast noch interessanter als die Musik selbst, bietet diese doch vor allem den Vorwand, sich bisher unbekannte Gegenden zu erschließen. So kommt es, dass regelmäßig viel auswärtiges Publikum auch die kleinsFEST IVAL DER BEST EN ten Konzertstätten aufsucht, JUGEND ORCHEST ER um den schon immer mal fälliDER WELT gen Ausflug mit einem schönen Anlass zu versehen. So braucht 6. BIS 23. AUGUST 2015 der MDR Musiksommer auch KONZERT HAUS BERL IN keine internationalen Stars, die wahllos irgendwohin ein- und T ICKE T-HOT L INE dann wieder ausgeflogen wer030 - 8410 8909 den. Stattdessen nehmen naturgemäß die sendereigenen Ensembles viel Raum ein – die sich ja auch wahrlich hinter niemandem verstecken müs24.07. - 16.08.2015 YEC_Anzeige_Concerti_39x88_RZ.indd28.05.15 1 sen. Doch am Ende sind es vor allem Sommer und Landschaft, die den Zauber dieses Festivals prägen. Christian Schmidt MDR Musiksommer 4.7. - 29.8.2015 Kristjan Järvi, David Orlowsky, Evgeni Koroliov, Martin Stadtfeld, Maurice Steger, Auryn Quartett u. a. Leipzig, Riesa, Suhl, Eisenach u. a.
Foto: © Timothy Greenfi eld-Sanders
Historische Kulissen allerorten: Tambach-Dietharz im Thüringer Wald Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Karten & Infos: 04941 - 9911 364 www.musikalischersommer.com Juli/August 2015 concerti 29
11:40
Festivalguide
Annäherungen und Veränderungen Die neue Intendantin Nike Wagner verpasst dem Beethovenfest Bonn eine sanfte Frischzellenkur eränderungen“ lautet das Motto des Beethovenfestes 2015 – und tatsächlich hat die neue Intendantin Nike Wagner dem historisch bis ins Jahr 1845 zurückreichenden Festival gleich in ihrem ersten Amtsjahr einige neue programmatische Akzente verpasst. So ist der Tanz zum festen Bestandteil befördert worden, zieht sich das (Gattungs-)Prinzip „Variation“ fast durch das gesamte Programm, setzt sich künftig für jedes Fest ein Komponist (in diesem Jahr Salvato-
re Sciarrino) in einem Auftragswerk mit Beethovens Musik auseinander – und auch sonst wird reichlich reflektiert über das Schaffen des Namensgebers, gestalten sich die Annäherungen an den Meister wahrlich vielfältig. Wenn nun noch der „äußere Rahmen“ der 22 Spielstätten an Flair und (Festival-)Atmosphäre gewinnt, könnte aus diesen Veränderungen glatt ein Aufbruch werden und auch eine Ausstrahlung über die Region hinaus gelinChristoph Forsthoff gen.
Ob‘s dem Meister wohl gefiele? Das Beethoven-Denkmal in Bonn Beethovenfest Bonn 4.9. - 4.10.2015 Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Nikolaj Znaider, Sol Gabetta, Martin Grubinger, Iván Fischer, Vesselina Kasarova u. a.
Mitten im Leben Weltliche Geschehnisse in Schwäbisch Gmünd beim Festival Europäische Kirchenmusik
N
Allein schon einen Besuch wert: das Heilig-Kreuz-Münster Festival Europäische Kirchenmusik 2.7. - 9.8.2015 Singer Pur, Minguet Quartett, Bachchor Mainz, Ensemble Deutsche Hofmusik, Gustav Peter Wöhler u. a. Schwäbisch Gmünd 30 concerti Juli/August 2015
ur wenige Städte hierzulande werden derart von ihren Kirchen geprägt wie Schwäbisch Gmünd – kein Wunder also, dass das Festival Europäische Kirchenmusik seit 1989 alljährlich in der schmucken Kleinstadt im Remstal stattfindet. Im Zentrum steht dabei das gotische Heilig-Kreuz-Münster aus dem 14. Jahrhundert, die größte Hallenkirche Süddeutschlands: Schlängeln sich doch um den imposanten Bau, in dem auch in diesem Sommer wieder gleich mehrere Konzerte erklingen werden, die Gas-
sen der Fußgängerzone inmitten der Altstadt. Und „Mitten im Leben“ – so das diesjährige Motto – möchte auch das Festival stehen: So bittet die Stadt denn zum Auftakt am 17. Juli gleich zu einem sehr weltlichen Event, bei dem die Besucher eingeladen sind, ihre Picknickkörbe auf den Münsterplatz mitzubringen, wo eine festliche Tafel aufgebaut wird und die fünf Ensembles der Staufermusik aufspielen. Doch auch wer ohne Korb kommt, muss dank der umliegenden Gastronomen nicht Frank Armbruster darben. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Michael Sondermann/Stadt Bonn, Oliver Killig, Musikalischer Sommer Ostfriesland, Festival Europäische Kirchenmusik/Hartmut Hientzsch
V
Wo musiker urlaub machen Seit 31 Jahren lockt der muSikaliScHe Sommer Künstler und Touristen nach Ostfriesland
D
er Anblick mutet schon ein wenig bizarr an: Auf schmalen Dorfstraßen eilen Hornisten im schwarzen Anzug in Richtung der Kirche auf einer kleinen Warft, während um sie herum Kühe muhen und sich in die gute Landluft ein würziger Duft frisch gekochter Suppe mischt. Ein Bild, das Ostfriesen und Ostfriesland-Fans indes wohl vertraut ist: Es ist wieder einmal Musikalischer Sommer in Ostfriesland. Seit mehr als 30 Jahren bringt der „MuSiO“ Musiker, Ostfriesen und Touristen miteinander in Kontakt – und das ganz persönlich und familiär. In den Kirchen zwischen Dornum und Oldenburg, Oudeschans und Wilhelmshaven sowie in den sonst kaum zugänglichen Schlössern wird dann täglich Kammermusik ganz „frisch“ zubereitet. Und die meisten Künstler fühlen sich so wohl, dass sie gleich für mehrere Konzerte kommen und in verschiedenen Formationen vor Ort ihre Pro-
gramme einstudieren. Währenddessen können ihre Familien, die oft mit für einen Ostfriesland-Urlaub anreisen, unter kundiger Führung die Umgebung entdecken, denn der MuSiO bietet seinen Gästen auch ein Kulturprogramm. Ganz familiär ist inzwischen auch die Organisation des Festivals: Die Musikerfamilie König, die den Sommer einst ins Leben rief, managt alles und greift auch musikalisch an Violine und Klavier selbst mit zu. Aus Erfahrung wissen die Königs, welche Künstler die Herzen der Ostfriesen zu erobern vermögen – und so gesellen sich zu den freien Friesen in den Konzertpausen nicht selten Charakterköpfe wie Dimitri Ashkenazy. Der spielt hier selbst auf kalten Kirchenfliesen stets barfuß. Karin Baumann musikalischer Sommer in ostfriesland 24.7. - 16.8.2015 Midori, Jan Vogler, Danae Dörken, Sebastian Manz u. a. Aurich, Jever, leer, Wittmund u. a.
Weitere tiPPs ruHrgebiet
ruHrtriennale 14.8. - 26.9.2015 Zwischen Dortmund und Moers kann man in alten Zechen einmal mehr erleben, was State of the Arts ist: Musik, Schauspiel und tanz vereint das Festival. Besonders gespannt sein darf man auf teodor Currentzis‘ Wagner-Debüt in Bochum. moritzburg bei dreSden
moritzburg FeStiVal
15.8. - 30.8.2015 Schlossidylle und ausgiebige Zeit machen‘s möglich: in Moritzburg treffen Musiker zusammen, um hier Kammermusikwerke einzustudieren und Konzerte zu geben. Composer in Residence Matthias Pintscher erzählt von seiner Arbeit. Weimar
kunStFeSt Weimar 21.8. - 6.9.2015 Experimentierfläche der Künste: Die StÜBAphilharmonie probiert sich mit einem reinen uraufführungs-Programm und mischt Sinfonik mit elektronischer Musik und Jazz. Der Komponist Frederic Rzewski bringt Musiktheater auf die Bühne. mondSee/öSterreicH
mondSee FeStiVal 28.8. - 5.9.2015 Ein Eldorado für Streichquartett-Fans: ins malerische Mondsee in der Nähe Salzburgs lädt das Auryn Quartett Kammermusikpartner vom Feinsten und begrüßt den Komponisten thomas Daniel Schlee. bukareSt/rumänien
eneScu FeStiVal 30.8. - 20.9.2015 Überraschendes Staraufgebot: Die rumänische Hauptstadt versammelt Künstler wie Zubin Mehta, Arcadi Volodos und Anne-Sophie Mutter. Einen Besuch lohnt die Metropole allemal.
Familiäre Atmosphäre: zu Besuch auf Schloss Gödens Einzeltermine, Details, tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juli/August 2015 concerti 31
rezensiOnen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion
Immer wieder gut für Überraschungen: das Münchener Kammerorchester
Frischer Wind für alte Hits cd deS monatS Dirigent Alexander Liebreich mischt Mendelssohns Sommernachtstraum auf
32 concerti Juli/August 2015
ren Auge: Suggestive Farbwechsel im Orchester bringen einem die unterschiedlichen Geister, Menschen, Stimmungen nahe. Auch bei den vorzüglich besetzten Gesängen der Elfen wird der Hörer gleich in das fantastische nächtliche Treiben gezogen. Ja, selbst beim Hit, dem Hochzeitsmarsch, spitzt man die Ohren: Wie wunderbar leicht ironisch wird hier feierlicher TheaterPomp ausgestellt – hier kommt wirklich frischer Wind in die
Musik. Genau wie in das andere populäre Werk Mendelssohns, das Alexander Liebreich aufgenommen hat, die „Italienische“ Vierte: Da wird deutlich, wie viel Alltagsleben der Piazza, mediterranes Licht und Operndramatik hier Eingang gefunden hat. Eckhard Weber mendelssohn: ein Sommernachtstraum & Sinfonie nr. 4 a-dur Münchener Kammerorchester, lydia teuscher & Christiane iven (Sopran), Mitglieder des Chores des BR, Alexander liebreich (leitung). Sony Classical
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Marek Vogel
W
ie beschwingt ist das alles, so vielfältig schimmernd und dennoch mit derartiger Klangtiefe: Schon im Elan der Ouvertüre aus Mendelssohns Schauspielmusik zu Shakespeares Sommernachtstraum klingt untrügliches kompositorisches Gespür für Dramatik und Emotionen heraus. Doch bei dieser ungemein atmosphärischen und lebhaften Einspielung ersteht der Zauberwald sogar plastisch vor dem inne-
Fragwürdiger bach
Feiner beethoven
inspirierter Strawinsky
bach: partiten bWV 825 & 826, englische Suite nr. 3 bWV 808 Rudolf Buchbinder (Klavier) Sony Classical
beethoven: klaviersonate nr. 32, Schubert: klaviersonate nr. 21 Benjamin Moser (Klavier) CAvi
Strawinsky: concerto per due pianoforti soli & le sacre du printemps, nancarrow: Sonatina, Herrmann: Hausmusik Piano Duo takahashi/lehmann. Audite
Die beiden ersten Partiten und die dritte Englische Suite von Bach spielt Rudolf Buchbinder. Er agiert voller Ruhe, souverän, klar, entspannt, ungemein ehrlich. Man glaubt ihm sofort, dass dies seine persönliche, oft hinterfragte Sicht auf Bach ist. Das berührt. Dennoch: Kommt das erste Menuett in der B-Dur-Partita nicht etwas brav daher? Wirkt die cembaleske Art in der gigue nicht monochrom? Die grave-Einleitung zu BWV 825 verrät eine Nähe zu Beethoven, greift damit aber weit voraus. Warum verleiht Buchbinder dem Prélude der Englischen Suite unterschwellige Hektik? Es bleiben Fragen. (CV)
Zwei Spät-Werke hat der Pianist Benjamin Moser ausgewählt: Beethovens Opus 111 und Schuberts D 960. im ersten Satz zu Beethovens SonatenEpilog gibt sich Moser noch etwas verhalten; doch zeichnet sich hier bereits ab, was später offen zutage tritt: sein gespür für gesangliche linien, für feingezeichnete Verläufe. Moser trägt keine grellen Farben auf, sondern pinselt sich wachen Auges durch die Verläufe und ihre Details. Das gilt besonders für Schuberts B-Dur-Sonate: große Momente bietet er in der Durchführung des ersten und in den versonnen-versunkenen Momenten des zweiten Satzes. (CV)
igor Strawinskys Ballettmusik Le sacre du printemps ist ein Feuerwerk an Orchesterfarben und Rhythmen. Dass es auch die Klavierfassung in sich hat, beweist das tastenduo takahashi/lehmann mitreißend auf seiner aktuellen Einspielung. Alles aus dieser komplexen Partitur klingt da differenziert: in den Phrasen gestisch fein ausgearbeitet, dramaturgisch mit Weitblick gestaltet, kraftvoll, mystisch, zärtlich, ekstatisch und mit Sinn für klingende Raumwirkung. Fantastisch! Ebenso inspiriert gestaltet sich auch der Rest dieses Albums, das zu den großen Ereignissen dieses Jahres zählt. (EW)
Weitere Ausgrabungen von Kalliwoda auf cpo
Ariadne Daskalakis (© Marte) Die Amerikanerin mit griechischen Wurzeln Ariadne Daskalakis wird international als Künstlerin mit kritischem Musikverstand und tiefem Verständnis für die musikalische Sprache und deren historischer Entwicklung geschätzt. Sie gehört zu den wenigen Künstlerinnen, die gleichermaßen auf der Barockvioline wie auf der modernen Geige daheim sind.
cpo
cpo 777 692–2 Der Böhme Johann Wenzel Kalliwoda, der den Haupt teil seines Berufslebens als Hofkapellmeister in Donaueschingen verbrachte, gilt Kennern inzwischen als Geheimtipp der Generation zwischen Beethoven einerseits sowie Schumann und Mendelssohn andererseits. Kalliwoda ist vielleicht der gewichtigste Vermittler zwischen Klassik und Romantik.
CD-Bestellung gegen Rechnung unter: www.jpc.de | jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH Georgsmarienhütte | Geschäftsführer: Gerhard Georg Ortmann | Amtsgericht Osnabrück HRB 110327
Internationaler Vertrieb: A: Preiser Records CH: Musicora B/NL: Econa | cpo gibt’s auch im Internet: www.cpo.de
= herausragend 06-2015 Anzeige Concerti.indd 1 gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend ***** **** = sehr
Juli/August 2015 concerti 26.05.2015 08:55:47 33
rEzEnsiOnEn
endlich ausgegraben
monumental aufbereitet
Fein abgeschmeckt
donizetti: les martyrs Joyce El-Khoury, Michael Spyres u. a. Orchestra of the Age of Enleghtenment, Sir Mark Elder (leitung) OperaRara (3 CDs)
ravel: daphnis et chloé & la Valse Orchestre et Chœurs de l‘Opéra national de Paris, Philippe Jordan (leitung) Erato
2002 schnitt die BBC eine Aufführung von L’Orfeo in Barcelona mit, die seit einigen Jahren in nicht sehr attraktiver inszenierung auf DVD greifbar ist. Jetzt ist, lang erwartet, der für SACD bearbeitete Soundtrack erschienen – und musikalisch ist eine ideale interpretation zu hören! Jordi Savall entblättert einen Reichtum an Farben und Klängen dieser musikhistorisch ersten Oper, der Staunen macht. Furio Zanasi ist mit seinem fragilen Bariton voller Ausdrucksnuancen ein kaum zu übertreffender Orpheus. Sara Mingardo (Messagiera), Adriana Fernandez (Proserpina) und die verstorbene Montserrat Figueras (la Musica) ragen aus einem großartigen Ensemble heraus, formen mit organischem Stimmsitz Modellinterpretationen. Deutliche Einschränkungen gibt es nur in der klanglichen gestalt: Zu verwaschen, zu gedämpft klingen die Ensembles, gerade im Kontrast zu den fantastisch abgebildeten Sologesängen. (AF)
Eine typische OperaRara-Produktion: eine Ausgrabung mit Bühnenpotenzial, produziert mit einer Sorgfalt in allen Bereichen, die auf dem heutigen tonträgermarkt keinesfalls die Regel ist. Das aktuelle Objekt von Forschergeist und musikalischem Furor ist eine zur grand Opera umgebaute Seria: Das Sujet schien den Zensoren in Neapel zu kitzlig, so dass Donizetti in Paris einen zweiten Anlauf nahm. Les Martyrs, nach einem Drama von Corneille, ist monumentales Ohrenkino, durch das gelegentlich moderne Psychologie schimmert – und dass mit dem Finale des dritten Aktes einen Höhepunkt der Opernliteratur des 19. Jahrhunderts enthält. An der rundum gelungenen Aufnahme beeindrucken die transparenz und Klangpracht des stets dynamischen Orchesterspiels, die leichte, virtuos eingesetzte Höhe der beiden nicht unbedingt stimmschönen Protagonisten und die souveräne Wucht der Bässe Brindley Sherratt und Clive Bayley. (AF)
Wo ein Richard Strauss zeitgleich in die seelischen Abgründe seiner albtraumhaften Antikentragödie Elektra hinabblickt, tanzt Ravel in seiner Ballettmusik zu Daphnis und Chloé verzückt auf den lichten Höhen eines idealisiert traumschönen griechenlands. in seiner gesamteinspielung dieses tänzerischen tongedichts versteht sich Philippe Jordan perfekt auf das extra edle Austarieren dieser lichtspiele, auf das Funkeln und Schillern, das glitzern und gleißen der fantastisch leuchtkräftigen Partitur. Herrlich sensualistisch und feinschmeckerisch kosten die Pariser ihren Klangmagier Ravel aus. (PK)
34 concerti Juli 2015
VIDEO
VIDEO auf AUDITE.DE
HD-DOWNLOADS stereo & surround available at audite.de
audite 97.707 (DPac)
Vertrieb: Edel Kultur
FRANZISKA PIETSCH DETLEV EISINGER
‹‹
GRIEG • THE VIOLIN SONATAS
monteverdi: l’orfeo Montserrat Figueras, Furio Zanasi, Sara Mingardo, le Concert des Nations, la Capella Reial de Catalunya, Jordi Savall AlixVox (2 CDs)
inspiriert gestrichen
Juon/müller: Suite op. 89, müller: concerto per klee, bloch/müller: baal Shem, Honegger: Sinfonie nr. 2 georgisches Kammerorchester ingolstadt, Ruben gazarian (ltg.). Ars
Komponisten aus drei generationen, deren Wurzeln in der Schweiz liegen, die es aber aus unterschiedlichen gründen woandershin verschlagen hat, versammelt diese CD. Darunter finden sich so gegensätzliche Persönlichkeiten wie Ernest Bloch und Arthur Honegger. gemeinsamer Nenner: Werke und Arrangements für Streichorchester. Das georgische Kammerorchester ingolstadt stellt damit seine Brillanz eindrücklich unter Beweis: hochinspiriert, sei es in der Monochromie des homogenen Streicherkörpers, sei es in solistischer Ausdifferenzierung. Da möchte man keinen Augenblick verpassen. (EW)
***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend
2005 entstand dieser Mitschnitt, kurz vor Peter Schreiers Bühnenabschied. Die Stimme ist alt, ja trocken geworden, die oft gerühmte reine und klangschöne Mittellage klingt gar etwas säuerlich. Aber schon nach wenigen takten bezwingt die kontemplativ gebändigte Emotionalität dieses Singens mit ihrer, etwa in der Wetterfahne zu hörenden, seine früheren Aufnahmen weit hinter sich lassenden eruptiven Expressivität. So entsteht, trotz der gewöhnungsbedürftigen Streichquartett-Begleitung eine herausragende interpretation – und ein würdiges geschenk zum 80. geburtstag des Sängers. (AF)
neu entdeckt in Venedig
Herbeck: große messe für chor, orgel & orchester Philharmonischer Chor München, Philharmonie Festiva, g. Schaller. Profil Sechs Messen hat Bruckners Förderer Johann von Herbeck komponiert: urromantisch und in leisen Momenten sehr eindringlich. Schade, dass es hier mit der umsetzung hapert. (CV) beethoven: missa Solemnis g. Kühmeier, E. Kulman, M. Padmore, H. Müller-Brachmann, Chor & SO des BR, B. Haitink. BR Klassik Haitinks Beethoven ist nie spektakulär – die genauigkeit seiner umsetzung jedoch verlangt höchste Anerkennung. und die Übergänge gelingen ihm mit großer Natürlichkeit. (CV)
IC
SS
JAHre
sle
r CLA
e Choir Project Bei den european Choir Games in Magdeburg im Juli 2015 treffen die weltbesten Laienchören aufeinander. Ihnen und anderen Preisträgern bei internationalen Wettbewerben von INTerKULTUr gibt die reihe „e Choir Project“ eine starke und bunte Stimme – so vielfarbig und vielseitig wie die Kulturen der Chöre und Vokalensembles selbst.
NEU
martha argerich & Friends – live from lugano Festival 2014 Martha Argerich, gidon Kremer, Mischa Maisky Warner Classics Freunde und Vertraute lädt Martha Argerich alljährlich zu ihrem Sommer-Festival. und erkundet mit ihnen und hohem künstlerischem Anspruch ein weit gespanntes Repertoire. (CV)
gallo: 12 Sonate a quattro Concerto Melante deutsche harmonia mundi
Der venezianische Komponist Domenico gallo war bisher allenfalls als der urheber der Musik bekannt, die Strawinsky in seiner Pulcinella montierte – jetzt erweist er sich als einfallsreicher Autor dieser sehr abwechslungsreichen Musik des Übergangs vom Barock zur galanten Musik. Kunstvolle Mehrstimmigkeit verbindet sich bei ihm mit Empfindsamkeit. und Concerto Melante hat sich dieser Werke mit besonderer Sorgfalt angenommen: Jedes Detail wird liebevoll ausgearbeitet, über die richtige Phrasierung und Artikulation wurde ebenso intensiv nachgedacht wie über angemessene tempi. (KH)
40 s
Schubert: die Winterreise Peter Schreier (tenor) Dresdner Streichquartett CD + DVD (interview von 2014) Profil Medien
KURZ BESPROCHEN
hä n
eine letzte Winterreise
urban drums bach: präludium c-moll bWV 999 u. a. Elbtonal Percussion. Dude (CD und DVD) Berückende Minimal-Musik trifft hier auf urbane Coolness, afrikanische Rhythmik auf japanische trommelkunst – und all das voll knisternder Energie und archaischer Explosionen! (Si) OnlinE-tipp
ausführliche sowie täglich neue rezensionen finden Sie im internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Die 35 jungen Sängerinnen des Mädchenchors aus Aarhus bewegen sich musikalisch überwiegend auf dänischem Terrain, von einfachen Volksliedern bis zu modernen Chorwerken. CD-No. 94.704 | 1 CD Außerdem erschienen: CD 94.701 | Dekoor Close Harmony, Niederlande: „Tuesdays“ CD 94.702 | Vokalensemble LALÁ, Österreich: „Alles hat seine Zeit“
haenssler-classic.de | info@haenssler.de Im Vertrieb von NAXOS Deutschland www.naxos.de
BlinD gEhört
Show gehört bei diesem Instrumentarium dazu: Schlagzeuger Martin Grubinger
»geile Sounds, super!«
M
artin Grubinger tanzt gern auf verschiedenen Hochzeiten. bach: Violinsonate Jüngst war der Schlagzeuger nr. 1 g-moll bWV 1001, beim Eurovision Song Contest 2. Satz – Fuge als Pausen-Unterhalter zu erleJean geoffroy (Marimba) ben, im Bayerischen Rundfunk Skarbo 2007 moderiert der Tausendsassa regelmäßig das Musikmagazin (nach einer Sekunde): Bach! „KlickKlack“, und diesen Som- Ist das Bogdan Bacanu? Nein? mer mischt der Österreicher ... In der Interpretation ist es das Schleswig-Holstein Musik mir allerdings eine Spur zu Festival als Artist in Residence flach. Wie ich überhaupt finde, auf. Und auch beim „Blind dass wir Schlagzeuger im gehört“-Termin in Zürich sorg- Konzert unbedingt Originalte der 32-Jährige für beste Un- literatur spielen sollten, um terhaltung. dieses Instrument weiterzu36 concerti Juli/August 2015
entwickeln. Die Kopie wird nie an das Original heranreichen: Eine Cello-Suite etwa wird am Marimba nie klingen wie auf einem Cello – auch wenn es für die Entwicklung der eigenen Musikalität wahnsinnig gut ist, um ein Gespür für Phrasierungen, Inhalte und Farben zu bekommen. Hier allerdings fehlen mir die Farben: Das ist mir zu eben, zu glatt – dabei hat das Marimba so viele Farben und Schattierungen. Das hier ist nur gespielt, es wird nicht wirklich ausgereizt.
Foto: Olaf Malzahn
der Schlagzeuger martin grubinger hört und kommentiert cds von kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt. Von Thomas Schacher
reich: Sextett, 1. Satz Manhattan Marimba Quartet, Ensemble Nexus Nonesuch 1986
spielt: die Geigerin Maya Homburger. Ich stehe ja voll auf solche Sounds: Das Schöne hier ist, im Vergleich zu Reich, da hat sich jemand Gedanken gemacht, wie er die Sounds einsetzt – das hat Emotion und zieht einen sofort in den Bann. Und an der Art, wie es gespielt wird, hört man, dass hier jemand mit Leidenschaft und Hingabe am Werk ist und es wirklich ausreizt. Das hat etwas Unerbittliches, ja Radikales: Man spürt, die glauben zutiefst an das, was sie hier machen – und das liebe ich. Wahnsinn!
Ein Vibrafon, das mit dem Kontrabassbogen gestrichen wird – Huihuihui! Ich kenne das Stück zwar nicht, aber ich tippe auf Reich ... Ich selbst habe bislang sehr wenig von ihm gespielt, denn ich bin kein ganz großer Reich-Fan. Für mich hat es von der handwerklichen kompositorischen Meisterschaft nicht dasselbe Niveau wie ein Cerha, Rihm oder ein Gruber, wie eine Neuwirth oder eine Saariaho: Mir ist es Varèse: ionisation manchmal einfach zu plakativ. Martin grubinger (Perkussion), PercusAuch wenn es natürlich faszi- sive Planet Ensemble, Martin grubinger sen. (leitung). Col legno 2009 nierend zu hören ist, wenn Ah! Ionisation! Varese, 1929 man die Augen schließt und dann die Veränderungen wahr- – revolutionär! Das haben wir nimmt, die da so ganz leicht bei den Salzburger Festspielen gemacht ... aber das ist nicht durchtriggern. die Aufnahme, oder? Doch? Das sind wir? Ich habe die Aufnahme noch nie gehört, ich bin total fasziniert. Wir haben damals wie die Verrückten geprobt. Das Stück ist ja zweimal guy: dakryon auf dieser CD, ganz am Anfang Maya Homburger (Barockvioline), Barry guy (Kontrabass & Elektronik), und am Schluss mit dem EnPierre Favre (Perkussion) semble Modern. Wir haben das Maya Recordings 2005 damals in Verbindung mit XeOh – geile Sounds, super! Das nakis’ Pléiades und Persephasist auf einer Log Drum gespielt, sa gespielt: ein tolles Proso einer Big Bom – das ist die, gramm, der ganze Saal hat am wo das Mikrofon drinnen ist. Ende gestanden – und das bei Klingt toll, faszinierende einem rein zeitgenössischen Sounds – ist das Robyn Schul- Programm! ... Ich erinnere kowsky? Nein? Evelyn Glen- mich noch gut, dass die Schlagnie? Auch nicht? ... Barry Guy zeugerin, die die Sirene gealso: Der ist ja auch Kontrabas- spielt hat, bei der Aufnahme sist und komponiert – und er mit dem Finger in die Sirene komponiert auch für seine gekommen ist und sich den Frau, die hier ebenfalls mit- halben Finger abgetrennt hat:
Das Blut ist nur so geflossen auf der Bühne – unglaublich, werde ich nie vergessen.
milhaud: konzert für marimba und Vibraphon op. 278, 1. Satz – animé Nebojsa Jovan Zivkovic (Marimba & Vibraphon), Österreichische Kammersymphoniker, Ernst theis (leitung) Musicaphon 2006
Milhauds Konzert für Marimba und Vibraphon! Das habe ich oft gespielt ... ist das Peter Sadlo? Nein? Evelyn Glennie? Auch nicht? ... Aha: Nebosja Jovan Zivkovic also – der ist ja jetzt Lehrer in Wien am Konservatorium, ein super Spieler. Und komponiert wahnsinnig viel für Schlagzeug. Ein super Stück, allerdings würde ich mir hier in der Abmischung natürlich wünschen, dass das Marimba ein bisschen weiter nach vorn kommt, das braucht mehr Glanz und Volumen. So klingt es ein bisschen wie ein Xylophon, aber es ist ein Marimbaphon und sollte mehr Breite im Klang haben. Der Beste bei diesem Werk ist meines Erachtens zur pErsOn
Der Heimat verbunden: Martin grubinger wurde 1983 in Salzburg geboren und lebt heute mit seiner Frau, der Pianistin Ferzan önder, und Sohn in Oberösterreich. Er gilt als einer der besten marimbaphon-Spieler und ist weltweit als Schlagzeug-Solist gefragt. Bekannt ist er für seine mehrstündigen »marathon«-konzerte sowie zahlreiche uraufführungen von Auftragskompositionen.
Juli/August 2015 concerti 37
Peter Sadlo: Er spielt das mit Nono gespielt, das ist komisch. hat er mir mal erzählt, beeiner unglaublichen Musikali- ... Klingt aber toll – wie heißt schreibt, wie es zum Bombendas? Con Luigi Dallapiccola: hagel zwischen der deutschen tät und sehr musikantisch. Das muss ich mir aufschreiben. Linie und der russischen Linie Was mich hier fasziniert, sind kam. Über ihm sind damals die die Klänge: Die haben nicht ganze Nacht die Bomben gefloBartók: Sonate für 2 Klaviere und einfach irgendwelche Trian- gen – und diesen Irrsinn hat er Schlagzeug, geln genommen, sondern die hier musikalisch verarbeitet. 3. Satz – Allegro sind aufeinander abgestimmt Das ist schon faszinierend, wie non troppo – und das macht es dann beson- der Mann das dann in der MuGeorg Solti & Murray Perahia (Klavier), David Corkhill (Pauken), Evelyn Glennie ders. Wobei sich die Wahl der sik richtig hörbar macht: Bah(Schlagzeug). Sony Classical 2006 Instrumente in den letzten bah-bah-bida – und dazu diese (sofort) Bartók-Sonate, dritter 20 Jahren radikal verändert hat: schweren Tuba- und HornakSatz! ... Allerdings ist das hier Früher haben die Komponisten korde und dieses wilde Tomzu langsam im Vergleich zu fast alle immer kleine und gro- tom-Ostinato. ... Und wie er dem, was Bartók vom Tempo ße Trommel verwendet, Rühr- dann im zweiten Satz das muher vorschreibt. Vor allem aber trommel, Xylophon, Becken sikalisch verändert, das ist klingt das Xylophon wahnsin- und Triangel. Mittlerweile ist genial! Diese Transformation, nig gehackt: Das ist ja keine das Instrumentarium explo- wo man klar raushört, wo er Phrasierung, sondern es ist diert und es werden von den traditionell herkommt: Zweite jeder Ton reingemeißelt. Die Komponisten unheimliche vie- Wiener Schule, dieses StreichPauke ist für mich viel zu weich le Instrumente aus Afrika, Asi- quintett-Solo – wobei das hier gespielt – ich tippe mal, das ist en und Südamerika eingesetzt. nicht zusammen ist. Das muss ein Pauker aus Frankreich oder Es ist heute sehr viel multikul- ich nochmal neu machen. Deutschland, jedenfalls kein tureller und mit Bezügen aus Österreicher. Mir fehlt hier der unterschiedlichsten MusikrichSpielwitz, die Spielfreude: Das tungen. klingt wahnsinnig theoretisch, Glennie: Thunder das mischt sich nicht mit dem Caves, aus: „Shadow behind the iron sun“ Klavier – hören Sie mal, wie Evelyn Glennie (Perkussion) die Pauke da muffelt ... Wuwu, Cerha: Konzert RCA Records 2000 wuwu, bombum... Auch wenn für Schlagzeug und Zappa! Nein? ... Das ist cool ich hier jetzt berühmte Leute Orchester angreife: Das ist total enttäu- Martin Grubinger (Schlagzeug), Wiener – was ist das? Ich habe es noch nie gehört. Evelyn Glennie? schend, da fehlt alles, und es Philharmoniker, Peter Eötvös (Leitung) Kairos 2012 Toll – besser als der Bartók, viel ist zum Teil auch nicht zusammen. Wirklich traurig und keine Ah! Cerha, Schlagzeugkon- besser! ... Glennie hat unglaubWerbung für Bartók. zert ... Wiener Philharmoniker, lich viel für das Schlagzeug Peter Eötvös – verraten Sie mir, getan, eine Megaleistung: Sie wer der Solist ist? (lacht) ... Ich hat dieses Instrument revolumag Cerha, aber das könnte tioniert, auch mit ihren Komman auch besser aufnehmen. positionsaufträgen, und hat es Wissen Sie, was mir nicht ge- in ein ganz anderes Licht geNono: Con Luigi fällt? Die Tomtoms, unten die stellt, auf dem wir in den letzDallapiccola Trommeln, die sind zu mulmig: ten Jahren aufbauen konnten. Les Percussions de Strassbourg, Experimentalstudio des SWF Die hätte ich höher stimmen ... Wobei ich nicht verstehe, Neos 2012 müssen – aber hinterher ist dass immer noch so wenige ... interessant – das habe ich man immer schlauer. ... Cerha Frauen Schlagzeug spielen: Es lange Jahre nicht mehr gespielt ist ja zweimal aus der Wehr- wird immer noch als ein männ... Crumb? Nein? Was ist es macht desertiert und hatte sich liches Instrument wahrgenomdann? Nono – ich habe noch dann im Wald versteckt – und men – dabei können Frauen nie in meinem Leben was von diese Szene zum Beginn, das dieses Instrument so ganz an38 concerti Juli/August 2015
Foto: Olaf Malzahn
Blind gehört
Konzert-TIPPs
Martin Grubinger (Percussion), Bigband, The Percussive Planet Ensemble. Brazilian Salsa Night Berlin Fr. 3.7., 20:00 Uhr Philharmonie München Mo. 6.7. & Di. 7.7., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie)
J. S. Bach MESSE IN H-MOLL
Schleswig-Holstein Musik Festival Martin Grubinger: Artist in Residence Konzerte vom 13.7.-23.8. Alle Daten auf www.concerti.de
So. 19.7., 19:00 Uhr Holstenhalle 1 Neumünster Grubinger und die wilden 80
Fitness gefordert: Grubinger ist ebenso Sportler wie Musiker
ders interpretieren, das ist wunderbar! Bei mir im Ensemble spielt eine Frau, Sabine Pyrker, und was sie an Sichtweisen und Spielstil einbringt, ist so wertvoll!
Berlioz: Grande messe des morts, 2. „Dies irae“, daraus Abschnitt „Tuba mirum“ London Symphony Chorus, London Symphony Orchestra, Colin Davis (Leitung). LSO live 2013
(lacht) Ist das das Verdi-Requiem? Nein? Ich bin total unsicher ... was kann das sein? ... Berlioz, sagen Sie, aus der Grand Messe des Morts? Und was daraus? Aha, der Abschnitt Tuba mirum spargens sonum aus dem Dies irae – und da sind die 16 Pauken also alle verschieden gestimmt? Fantastisch! Damit muss ich mich mal mehr beschäftigen – das werde ich mir heue Abend gleich bei iTunes herunterladen. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich das glatt noch bei meinem Song Contest-Beitrag einbauen können.
Do. 20.8., 20:00 Uhr SparkassenArena Kiel Martin Grubingers ultimative Percussionshow Frankfurt Do. 3.9. & Fr 4.9., 20:00 Uhr Alte Oper Martin Grubinger (Schlagzeug), hr-Sinfonieorchester, Andrés OrozcoEstrada (Leitung). Werke von Cerha & Mahler Beethovenfest Bonn So 13.9., 18:00 Uhr Telekom Forum Martin Grubinger & Ensemble. Caribbean Showdown Vol. 2 – Salsa, Rumba & Co. online-Tipp
Martin Grubinger spielt „Speaking Drums“ von Péter Eötvös Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/grubinger CD-Tipps
Cerha: Impulse & Konzert für Schlagzeug & Orchester Martin Grubinger (Schlagwerk), Wiener Philharmoniker, Peter Eötvös, Pierre Boulez (Leitung). Kairos
Drums ‘n‘ Chant Martin Grubinger (Schlagwerk), Mönche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Deutsche Grammophon
Carus 83.314 (2 CDs) Carus 83.315 (Deluxe, 2 CDs & DVD)
Carolyn Sampson, Anke Vondung, Daniel Johannsen, Tobias Berndt Gächinger Kantorei Stuttgart, Freiburger Barockorchester Hans-Christoph Rademann Erstmals eine Einspielung nach den von Bach selbst detailliert eingerichteten „Dresdner Stimmen“.
C Carus
multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet online: liVe-übertragung
tV-tiPPs
roSSini im rHeingau
leidenschaft tritt eifersucht
Sa. 4.7., 20:15 uhr Festivalsommer im Kloster Eberbach eröffneten vor sechs tagen die hr-Sinfoniker unter ihrem Chef Andrés Orozco-Estrada mit dem MDR Rundfunkchor das Rheingau Musik Festival mit Wagner und Rossinis Stabat mater. arte
JarouSSkY in aiX
... und in den Hauptrollen: Jonas Kaufmann und Kristine Opolais
T Fr. 10.7., 21:45 uhr aix-enprovence Händel gehört wie Mozart zu den Säulen des französischen Opernfestivals – und für die Alcina-Neuinszenierung kommt mit Philippe Jaroussky, Anna Prohaska, Patricia Petibon und Katarina Bradic gleich eine ganze Starriege in die Provence.
ödliche Leidenschaft: An der Bayerischen Staatsoper erzählt Hans Neuenfels die Geschichte Manon Lescauts in klaren, sachlichen Bildern. Eine Frau zwischen Liebe und Luxus, ein Mann, der ihr verfallen ist: Der Regisseur konzentriert sich auf das Wesentliche, räumt auch die Bühne im Nationalthe-
3Sat
FIDELIO in Salzburg Sa. 22.8., 20:15 uhr Salzburger Festspiele Starparade: Beethovens Fidelio als Neuinszenierung mit den Wiener Philharmonikern sowie Jonas Kaufmann und Adrianne Pieczonka in den Hauptrollen 3Sat
JanSonS in tokio So. 23.8., 10:15 uhr der beethoven-zyklus Die BR-Symphoniker spielten im Herbst 2012 unter ihrem Chef Mariss Jansons auf ihrer Ostasien-tournee alle Beethoven-Sinfonien an fünf Abenden.
40 concerti Juli/August 2015
ater mal leer und fokussiert inmitten der (musikalisch) hochkochenden Gefühle den Blick auf die selbstzerstörerischen Leidenschaften. Perfekt für diese großen Emotionen die Besetzung der Hauptrollen mit Tenor-Beau Jonas Kaufmann und der nicht minder schönen Kristine Opolais. Vorab gibt es im Netz zudem eine Einführung von Staatsintendant Nikolaus Bachler, danach verfolgen gleich mehrere Kameras die Tragödie auf der Bühne – und in der Pause werden obendrein Einblicke in den Backstage-Bereich geboten. Fr. 31.7., 19:30 uhr, manon lescaut live-Übertragung unter: www.staatsoper.de/tv
online-interVieW: in der Welt Von ...
Young euro classic
Z
weieinhalb Wochen lang treffen sich im August die besten europäischen Jugendorchester in Berlin zum Festival Young Euro Classic – und concerti ist täglich vor Ort! Auf der concerti-Facebook-Seite berichten die jungen Musiker von ihren Erlebnissen und Eindrücken: Was halten sie vom geplanten Friedensorchester?
Warum sollten in der Klassik „Frauen an die Macht!“, wie es die YEC-Macher postulieren? Nähert sich die Geigerin aus Armenien der Mozart-Sinfonie anders als der Bläser aus der Türkei? Viele Fragen – wir sind gespannt auf die Antworten. 6. - 23. august Zu finden sind die Posts unter: www.facebook.com/ concertimagazin
Fotos: Marc Ribes/Warner Classics, Wilfried Hösl, Royal Opera House, artsmg.com
3Sat
kino: liVe-übertragung
radiO-tiPPs
rossini meets Schiller
S
chillers großes Freiheitsdrama, von Rossini in mitreißende Klänge gekleidet: Guillaume Tells Kampf um die Freiheit wie auch um die Liebe bietet nicht nur in der berühmten Apfel-Szene reichlich Dramatik und Brisanz. Zum Saisonfinale setzt man nun am Royal Opera House für die Neuinszenierung der legendären Geschichte auf einen der interessantesten Regisseure der jüngeren Generation: Damaiano Michieletto – ein Mann, der in seinen Inszenierungen eine anregende Mischung aus Wirkung wie Tiefgang und Dichte pflegt. Mit Antonio Pappano tritt in London für das helvetische Alpenpanorama-Tonge-
Kleiner Bub ganz groß: Tell junior im Royal Opera House
mälde ein nicht minder spannender Dirigent ans Pult – und für die Hauptrollen sind mit Gerald Finley, John Osborn, Malin Byström und Eric Halfvarson hochkarätige Sänger verpflichtet worden. So. 5.7., 15:45 uhr live im kino Eine Übersicht der Kinos unter: www.roh.org.uk/cinemas
deutScHlandFunk
immer auF die kleinen
Fr. 3.7., 22:05 uhr lied- und Folkgeschichte(n) Britischer Humor, kleine Zupfinstrumente, feine Selbstironie und vorzügliche Stimmen: Vor 30 Jahren gründeten vier Engländer das ukulele Orchestra of great Britain. deutScHlandradio kultur
alt und neu do. 16.7., 22:00 uhr chormusik Acht Jahre lang war Hans-Christoph Rademann Chefdirigent des RiAS Kammerchores. Ein Porträt zum Abschied von Ruth Jarre. deutScHlandFunk
kurSWecHSel online: liVe-übertragung
rattle zum nulltarif
S
tets auch medial auf der Höhe der Zeit: Einst schrieben die Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan mit den Videos ihrer Konzerte Medien-Geschichte – dank des Internets sind viele Auftritte des deutschen Top-Orchesters in der heimischen Philharmonie heute sogar weltweit live zu erleben. Vor sechs Jahren starteten die Berliner hierfür ihre Digital Concert Hall, auf der Konzerte als Live-Stream verfolgt oder aus dem Archiv abgerufen werden können. Natürlich auch zum Auftakt der neuen Saison, die Chefdirigent Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit Brittens Variationen über ein Thema
von Frank Bridge sowie Schostakowitschs vierter Sinfonie eröffnen. Und anders als sonst ist diese Übertragung sogar kostenlos zu erleben: Ein Sponsor des Weltklasse-Ensembles macht‘s möglich ...
mo. 20.7., 20:10 uhr musikszene Zehn Jahre lang leitete Simone Young die Hamburger Oper – nun übernehmen Kent Nagano und georges Delnon das Ruder. und versprechen an der Elbe einen Aufbruch zu neuen Musiktheater-ufern. br-klaSSik
auFtakt in baYreutH Sa. 25.7., 15:57 uhr bayreuther Festspiele Zur Festspiel-Eröffnung gleich eine Neuproduktion von Wagner-urenkelin Katharina: Tristan und Isolde. Die musikalisch modernste Partitur ihres urahnen dirigiert der in den letzten Jahren auf dem grünen Hügel meistbeschäftigte Pultmatador: Christian thielemann. Hr 2 kultur
liebeleien mit goetHe Offen für neue Formen der Musikvermittlung: Simon Rattle Fr. 28.8., 19:00 uhr philharmonie berlin. live-Übertragung unter: www.deutsche-bank.de
So. 2.8., 17:05 uhr kaisers klänge „Mein Fräulein, darf ich‘s wagen?“: goethes Werk ist alles andere als prüde. Von Schubert bis Konstantin Wecker ließen sich Komponisten von seinem Eros zu mitreißenden Klängen anstecken.
Juli/August 2015 concerti 41
vOrsChau
Abonnenten erhalten die SeptemberAusgabe am 28. auguSt
teodor currentzis Die Lichtgestalt aus Perm verspricht für die Ruhrtriennale ein ganz anderes Rheingold
François-Xavier roth Der Neue am Rhein: Der französische Dirigent wird Generalmusikdirektor in Köln
nina stemme Die Sopranistin singt in Göteborg die Uraufführung von Hans Gefors‘ Notorious
concerti – das konzert- und opernmagazin erhalten Sie im Abonnement sowie am ende des jeweiligen Vormonats an Veranstal-
tungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Bildungseinrichtungen, Hotels und Gastronomie. alle termine,
tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 42 concerti Juli/August 2015
Verlag concerti Media gmbH Mexikoring 29, 22297 Hamburg tel: 040/228 68 86-0 Fax: 040/228 68 86-17 info@concerti.de, www.concerti.de Herausgeber/chefredakteur gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) textchef Christoph Forsthoff (CF) redaktionsleitung Friederike Holm redaktion Peter Krause (Ressortleiter Oper, PK), insa Axmann, Julia Bleibler, Mirko Erdmann, Juliana Heinz, Julia Oehlrich, Jörg Roberts, Dr. Christiane Schwerdtfeger, You-Son Sim, Veronika Weiher autoren der Sommer-ausgaben Frank Armbruster, Karin Baumann, irene Bazinger, Christian Berzins, Michael Blümke, Jakob Buhre, Andreas Falentin (AF), Dorothe Fleege, Dr. Klemens Hippel (KH), Sören ingwersen (Si), Katherina Knees, Heiner Milberg, Roland Mischke, Sabine Näher, Dr. Matthias Nöther, Helmut Peters, teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Antje Rößler, thomas Schacher, Stefan Schickhaus, Christian Schmidt, Volker tarnow, Dr. Eckhard Weber (EW), Christoph Vratz (CV) anzeigen Felix Husmann (leitung Marken & Agenturen) tel: 040/228 68 86-20 f.husmann@concerti.de Susanne Benedek (leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) tel: 030/488 28 85-35 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) tel: 040/228 68 86-16 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Klassikveranstalter) tel: 030/488 28 85-37 e.zerwer@concerti.de Jörg Roberts (Klassikveranstalter Hamburg) tel: 040/228 68 86-13 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) tel: 040/228 68 86-10 anzeigen@concerti.de art direktion/gestaltung tom leifer, Jörg Roberts, Dodo Schielein, Sandra Weis druck und Verarbeitung Evers-Druck gmbH Heftauslage vertrieb@concerti.de abonnement concerti Media gmbH, Postfach 600 423, 22204 Hamburg. tel: 040/65 79 08 08, Fax: 040/65 79 08 17, abo@concerti.de (Bestellung unter Angabe der Regionalausgabe). Standard-Jahresabonnement: 25 € frei Haus erscheinungsweise elf Mal jährlich iVW geprüfte auflage redaktionsschluss immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie ihre termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media gmbH. zusatz Der terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Fotos: Robert Kittel/Sony Classical, Marco Borggreve, tanja Niemann
cOncerti
impressum
Ein Jahr lang concerti lesen und den Nachwuchs fördern! Abonnieren Sie jetzt concerti für ein Jahr und unterstützen Sie »Rhapsody in School«. Dieses besondere Projekt ist eine Initiative von international gefragten Künstlern. Die Solisten besuchen Schulen und wecken in Kindern und Jugendlichen Neugierde für klassische Musik. www.rhapsody-in-school.de Der Geiger Christian Tetzlaff
Foto: Heike Fischer
Zusätzlich erhalten Sie eine Flasche PROSECCO SPUMANTE COLLIS im Wert von 9,80 € als kostenlose Prämie. concerti-Jahresabo (11 Ausgaben inkl. Regionalteil Ihrer Wahl für nur 25 Euro – den Betrag spenden wir vollständig)
Bestellcoupon
Ja,
ich bestelle das concerti-Abo zum Preis von 25 € für ein Jahr (11 Ausgaben) mit folgendem Regionalteil:*
Hamburg
Berlin
Südwest
bundesweit
München
Mitteldeutschland
Vor- und Nachname
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Straße / Nr.
Gewünschte Zahlungsweise (bitte ankreuzen):
PLZ / Ort
Bankeinzug¢
Bitte Coupon ausschneiden und senden an: concerti Leserservice Aktion „Rhapsody in School“ Postfach 600 423 22204 Hamburg
Rechnung¢ Oder Sie bestellen …
BIC
Datum / Unterschrift
IBAN
*Das Angebot ist gültig bis 27.8.2015 oder solange der Vorrat reicht. Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Das concerti-Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn Sie nicht bis zwei Wochen vor Ablauf kündigen.
online: www.concerti.de/abo per Fax: 040 657 90 817 Tel.: 040 657 90 808
Abb. hnlich.
Die neue Genesis Sportlimousine
Schon der Weg zur Oper beginnt im Konzertsaal. Eine Urauff hrung in der automobilen Oberklasse: die neue Genesis Sportlimousine. Nach den Leitmotiven Hightech, Handwerkskunst und Performance haben wir ein Fahrzeug komponiert, das in jeder Hinsicht aufhorchen l sst. Und das mit dem serienm ßigen Lexicon– Soundsystem mit 17 Lautsprechern auch im wahrsten Sinne des Wortes den Ton angibt. www.hyundai–genesis.eu
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 270 g/km; Effizienzklasse: G.