concerti Ausgabe Bayern & München Dezember 2016

Page 1

DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN

Mit Regionalteil München & Bayern

929 Konzert- UNd Operntermine

Maria José Siri Das Vulkan-Temperament Lisa Batiashvili Blind gehört: »Das muss ein Mann sein!«

Alison Balsom

»Um Klassik zu hören, braucht man kein Diplom«

Dezember 2016


50

OSTERFESTSPIELE SALZBURG 2017 ChristiaN thieleMaNN sÄChsisChe staatsKapelle DresDeN

8.—17. april 1967—2017 • 50 Jahre Osterfestspiele salzburg

WagNer Die WalKÜre

Christian thielemann • Vera Nemirova günther schneider-siemssen • Jens Kilian Olaf freese • peter seiffert • georg zeppenfeld Vitalij Kowaljow • anja harteros • anja Kampe Christa Mayer u.a.

ORCHESTER- UND CHORKONZERTE Mahler • MOzart • bruCKNer faurÉ • saiNt-saËNs

Christian thielemann • Myung-Whun Chung franz Welser-Möst • Daniil trifonov anna prohaska • adrian eröd • Cameron Carpenter Chor des bayerischen rundfunks

SONDERKONZERTE beethOVeN

Christian thielemann • anja harteros Christa Mayer • peter seiffert • georg zeppenfeld Wiener philharmoniker • Wiener singverein

Mahler

KAMMEROPER sCiarriNO lOheNgriN

peter tilling • Michael sturminger renate Martin • andreas Donhauser sarah Maria sun • shan huang rupert grössinger • alexander Voronov Mitglieder der giuseppe-sinopoliakademie der staatskapelle Dresden

KAMMERKONZERTE sChubert • DVOřáK • sChuMaNN lilya zilberstein • Daniil trifonov • Musiker der sächsischen staatskapelle Dresden

KINDERKONZERT

Kapelle für Kids

Don Quichotte: ritter rosten nicht AUSSTELLUNG 50 Jahre Osterfestspiele salzburg

sir simon rattle • berliner philharmoniker

Walküre 1967 • 2017

KONZERT FÜR SALZBURG beethOVeN • MOzart ChaussON • raVel

SYMPOSIEN

Christian thielemann • georges prêtre lorenzo Viotti • Daniil trifonov

Karten: T. +43/662/80 45-361 • karten@ofs-sbg.at

re-Kreation eines bühnenwerks Walküre 1967 • 2017 Musikrezeption & digitale revolution Classical Music & technology Conference

osterfestspiele-salzburg.at

foto: © Nasa, NOaO, esa, the hubble helix Nebula team, M. Meixner (stsci) and t.a. rector (NraO)

OPER


Editorial

Fotos: Ivo von Renner, avarand/shutterstock; Titelfoto: Jason Joyce/Warner Classics

Liebe Leserin, lieber Leser, Trompetenmusik hat in der Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Jedoch ist das nicht der Grund, weshalb wir mit Alison Balsom sprachen. Genau genommen unterhielt sich unsere Autorin Dagmar Leischow mit ihr über alles, was mit Musik zu tun hat, nur nicht über Weihnachten – mit einer Ausnahme: Gregor Burgenmeister Als es um ihr neues Album Herausgeber/Chefredakteur „Jubilo“ ging, betonte die Trompeterin kurz und bündig, dass es eine CD für jede Jahreszeit ist und nicht nur für den Dezember. Dennoch widmen wir uns natürlich auch den Festtagen und haben für Sie die schönsten Neuveröffentlichungen zu Weihnachten herausgesucht. Falls sich also auch in diesem Jahr wieder einmal Regen mit Schnee vermischen und als Matsch auf den Straßen liegen sollte, kann man die eigenen vier Wände in einen weihnachtlichen Konzertsaal verwandeln. Ganz bequem von zuhause aus kann man auch die TV-Übertragung der Eröffnung der Mailänder Scala am 7. Dezember mit Puccinis Madama Butterfly erleben. Die Hauptrolle übernimmt Maria José Siri, die wir für unser Künstlerpoträt trafen: eine erstaunlich meinungsstarke und mutige Person, die auch kritische Töne über die italienische Opernszene verlauten ließ. Doch egal, ob Sie nun über die Feiertage in die Winterlandschaft ausschwärmen oder es sich lieber im Wohnzimmer gemütlich machen: Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Ihr

AUS DER REDAKTION Nach vielen Nachtschichten, rauchenden Köpfen und mancher hitzigen Diskussion haben wir das Onlineangebot auf concerti.de neu für Sie in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt standen dabei eine lesefreundliche Optik, schnellstmögliche Ladezeiten, eine konsequente Optimierung für Mobilgeräte – und vor allem neue redaktionelle Formate, die in den kommenden Wochen die bewährten Inhalte ergänzen und bereichern. In der neuen concerti Lounge widmen wir uns auch den lukullischen Aspekten des Musiklebens, etwa der Frage, wo man nach dem Konzert noch

einen Absacker zu sich nehmen kann. Nach München und Hamburg folgen nun Köln und Dresden. Werfen Sie also gerne einen Blick auf concerti.de und teilen uns Ihre Meinung mit – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Dezember 2016 concerti   3


Inhalt

Konzert

8 78 Stunden bis Moskau

Porträt Vom hintersten Sibirien aus eroberte Denis Matsuev weltweit die Herzen der Klavierfans – auch dasjenige eines ganz besonderen Enkelkinds

10 »Um Klassik zu hören,

8

Denis Matsuev ... verströmt sein Temperament

braucht man kein Diplom« Interview Zuviel Perfektion tötet die Musik – sagt Trompeterin Alison Balsom. Vielleicht liegt auch genau darin der Grund, weshalb ihr Spiel so unfassbar lebendig klingt

Oper

16 Das Vulkan-Temperament

10

Alison Balsom ... sucht den Gegenwartsbezug

Porträt Uruguays Sopranstern Maria José Siri mischt meinungsstark und mutig die verkrustete Opernszene ihrer Wahlheimat Italien auf

Regionalseiten An dieser Stelle finden Sie die interessantesten Klassikgeschichten des Monats sowie alle Konzert- und Operntermine Ihrer Region

Die Welt der Klassik

16

Maria José Siri ... fühlt sich mit Verdi wohl

Rubriken 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp | 18 Opern-Kritiken 20 Opern-Tipps | 28 CD-Rezensionen 33 Top 20 Klassik-Charts | 34 Weihnachts-CDs 40 Multimedia-Tipps | 42 Vorschau & Impressum 4  concerti Dezember 2016

Festivalguide Die Osterfestspiele Salzburg sind fest zwischen den großen Sommerfestspielen an der Salzach und im Bewusstsein der Musikwelt platziert

26 Gestern wie heute

Festivalguide Streng genommen sind Schubertiaden gar keine Festivals – sie sind eine wundervolle Tradition, die nun auch die Schubertiade Bayerischer Wald fortsetzt

36 »Das muss ein Mann sein!«

Blind Gehört Geigerin Lisa Batiashvili

hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt

Fotos: Evgeny Evtuhow, Jason Joyce/Warner Classics, Victor Santiago

24 Salzburger Filetstücke


Hörgenuss bis zum letzten Ton. Ganz ohne Räuspern oder Husten.

• Schnell spürbare Hilfe • Befeuchtender Schutzfilm • Lang anhaltende Linderung


kurz & knapp

Mein Lieblingsstück

Gluck: Tanz der seligen Geister Das berühmte Zwischenballett im 2. Akt von Glucks Orfeo ed Euridice gehört zu den Stücken, die man immer Xavier de Maistre wieder neu für sich entdecken kann. Dabei ist es egal, ob es original mit Flöte oder einem alternativen Soloinstrument interpretiert wird. Auch wenn es klischeehaft klingt: Dieses Stück möchte ich im Himmel hören.

Diesen Euro-Betrag haben die Kölner Bühnen im November für die Sanierung der Oper und des Schauspielhauses vorgeschlagen. Der Stadtrat muss über den Vorschlag noch entscheiden.

Eine Vorstellung in der New Yorker Met musste abgebrochen werden, nachdem ein Zuschauer den Boden des Orchestergrabens mit weißem Pulver besudelte. Kokain? Anthrax? Nicht ganz: Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der Täter nur den letzten Willen seines Bekannten vollstreckte: Der Opernfan wollte, dass nach dem Tod die Asche seines Leichnams im Opernhaus ausgestreut wird.

... Musik ist Stenografie des Gefühls ... Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller

STIL-NOTEN mit Siems Luckwaldt

6  concerti Dezember 2016

An Silvester selbst wage ich mich schon seit Jahren nicht mehr raus. Nicht aus Angst vor Horror-Clowns, Terror-Attacken oder ungünstig ­abgesetztem Erbrochenen. Obwohl … Nein, die angebliche Nacht der Nächte fällt mir definitiv zu sehr in die Kategorien: zu viele Menschen, zu teuer, zu kalt – und zu viele angetrunkene Mitbürger, die auf dem Trottoir lallend und Prosecco-benebelt kurz mal mit mir die Welt ordnen wollen. Meist erscheinen diese Menschen in Aufzügen, die zwischen Ü40-Abtanzball, Halloween 1983 und „Ich geh kurz Kippen kaufen“ schwanken. Das ­haben weder 2016 noch 2017 verdient! Stattdessen freue ich mich im fußbodenbe-

heizten Salon daheim auf eine ganze Staffel House of Cards, während unser Welpe ­einen Knallbonbon zerkaut. Auf ­eigene Gefahr. Den musikalischen Kulturgenuss verschiebe ich auf das Neujahrskonzert, diesmal Beethovens Neunte mit den Symphonikern Hamburg. Die Kleiderfrage ist da rasch geklärt. Sonntag, 19 Uhr, da darf es ein schmal geschnittener blauer Doppelreiher sein, als Anzug oder zur Jeans. Weißes Hemd, Wollkrawatte in meliertem Denimblau, ein weißes Einstecktuch, nachtblaue Schnürschuhe, vielleicht Budapester mit Sneakersohle. ­Tradition trifft Moderne. Das passt. Frohes Neues!

Fotos: Gregor Hohenberg, Jonathan Tichler/Metropolitan Opera, gemeinfrei, Sonymusic/Soulkitchen GmbH

404 Mio.

WeiSSes Pulver in der Met


3 Fragen an ... Max Mutzke

SAFT IN SEINER FEINSTEN FORM

Klangfarben »Mit Klassik stellst du nichts an, sondern die Klassik stellt etwas mit dir an« – Max Mutzke

Für Ihr neues Album »Experience« arbeiteten Sie mit der NDR Radiophilharmonie zusammen. Welche Herausforderungen kamen da auf Sie zu? In der U-Musik ist der Groove sehr wichtig, während es in der klassischen Musik vor ­allem um den Klang des ganzen Orchesters geht. Wenn dann achtzig Mann ganz leise spielen, hat man trotzdem einen unglaublichen Druck, weil alle Frequenzen ausgefüllt sind. Außerdem gibt kein Schlagzeuger den Takt an, sondern der Dirigent. Was da an ­Tempowandlungen möglich ist, das war schon eine krasse Erfahrung.

Wie war es für Sie, als Sie das erste Mal vor das Orchester traten? Ich bin angereist – und das Orchester stand tatsächlich schon auf der Bühne! Da kommen schon die romantischen Vorstellungen ­vergangener Zeiten auf, als Sänger wie Ray Charles oder Frank Sinatra gigantische ­Begleitorchester hinter sich versammelten.

Gab es für Sie während der Arbeiten ein bestimmtes Aha-Erlebnis? Mich hat erstaunt, wie wundervoll die Internationalität innerhalb des Orchesters funktioniert. Kommunikationsbarrieren gibt es genauso wenig wie Anfeindungen oder Diskreditierungen. Da fragt man sich schon, warum das im Orchester so gut funktioniert und überall sonst auf der Welt nicht.

W W W.NI EHOFFS -VAI HI NGER.DE


porträt

78 Stunden bis Moskau Vom hintersten Sibirien aus eroberte Denis Matsuev weltweit die Herzen der Klavierfans – auch dasjenige eines ganz besonderen Enkelkinds. Von Teresa Pieschacón Raphael

8 concerti Dezember 2016

Und Ivetta Woronowa von der internationalen Stiftung „Neue Namen“. 1991 war sie nach Irkutsk gekommen, auf der Suche nach begabtem Nachwuchs. Beeindruckt von Matsuevs Talent, verschaffte sie ihm ein Stipendium für das Moskauer Konservatorium. Doch der damals 15-Jährige weigerte sich, ins fast 5 200 Kilometer entfernte „schrrreckliche“ Moskau zu ziehen, 78 Stunden Transib(irische Eisenbahn)Fahrt von seiner Heimat, „den Freunden“ entfernt. „Ich fand das furchtbar. Doch meine Eltern sagten: Was bist du doof! Du kannst doch in Moskau deine Lieblingsmannschaft Spartak im Stadion sehen! Das

war entscheidend. Ich bin nach Moskau gezogen, um Fußball zu sehen“, lacht er. Matsuev kam auf seine Kosten, besonders dort, wo man es am wenigsten vermutete, am Konservatorium in Moskau, denn sein Professor in Moskau outete sich ebenfalls als großer Fußballfan. „Zu Beginn des Unterrichts wurden immer erst die Ergebnisse der Fußballspiele ausdiskutiert. Fußball ist sehr emotional. Ein Spektakel, eine Show, sie spielen für das Publikum, besonders Spartak Moskau. Ich spiele ja auch fürs Publikum.“ Matsuevs glänzender Sieg beim 11. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in

Spartak-Fan Matsuev ist auch Botschafter der Fußball-WM in Russland

Foto: Andrey Mastafaev

D

enis Leonidowitsch Mazujew ist ein sehr t e m p e r a m e n t vo l l e r Mann. Wild purzeln die Worte übereinander, zischt und rollt das berühmte russische R: Die Dolmetscherin kommt mit der Übersetzung kaum nach. Und auch am Instrument lässt sich Denis Matsuev, wie er sich im Westen nennt, seinen Elan nicht nehmen, wagt es, dem zweiten gleich das dritte Klavierkonzert von Rachmaninow nachzuschieben, und dies an einem Abend. Nichts Ungewöhnliches in Sibirien, meint er. Schon gar nicht in Irkutsk, wo er aufwuchs, einer Universitätsstadt mit mehr als einer halben Million Einwohnern, etwa 70 Kilometer entfernt vom südwestlichen Ende des Baikalsees. Die Mutter gab an der Pädagogischen Hochschule Klavierunterricht, der Vater, Pianist und Komponist, leitete die Musikabteilung am Schauspieltheater. Und so fiel es gleich auf, dass der kleine Denis, noch bevor er das Laufen lernte, bereits die TV-Fanfare der Wetternachrichten mit einem Finger auf dem Klavier nachspielen konnte. Ersten Unterricht bekam Denis vom Vater. Seinen Erfolg, sagt er, verdankt er größtenteils seiner „etwas verrückten, aber immer optimistischen Familie“.


Moskau 1998 öffnete alle Türen. Seitdem ist er ein weltweit gefragter Pianist, tritt mit allen berühmten Orchestern auf, wurde vielfach ausgezeichnet und ist auch in den Institutionen bestens verankert, sei es als Honorarprofessor der Moskauer Staatsuniversität oder als Vorsitzender des Öffentlichen Rats des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation. Seit 2004 organisiert er die „Stars on Baikal“ in Irkutsk, seit 2005 ist er Künstlerischer Leiter des Musikfestivals „Crescendo“, und seit 2010 wirkt er in derselben Position beim Annecy Classic Festival. Tausche Zigarettensucht gegen Rachmaninow-Noten

Eines Tages, nach einem Konzert in Paris, während sich Matsuev eine Zigarette ansteckte, sprach ihn ein älterer Herr an. Er sei Alexander Rachmaninow, ein Enkel des Komponisten, und habe für ihn ein Geschenk, allerdings nur unter der Bedingung, dass er das Rauchen aufgebe. Schließlich sei sein berühmter Großvater an Lungenkrebs gestorben. Matsuev versprach, sich zu bessern, und bekam Noten in die Hand, Fugen und eine Suite des jungen Rachmaninow, die noch niemand gespielt hatte. „Eine seltsame Musik. Insbesondere die Suite.“ Angeblich hatte Rachmaninow, seinerzeit noch Student, die Noten zur Bewertung an Pjotr Tschaikowsky geschickt, die dieser allerdings nie zu Augen bekam. Auf dem Flügel Rachmaninows in dessen Haus, der „Villa Senar“ bei Luzern, zeichnete Matsuev die unbekannten Werke auf CD auf und wurde prompt von der Kritik hoch-

gelobt. Dennoch bleibt er kritisch: „Manchmal gibt es Standing Ovations nach meinem Auftritt, acht Zugaben und 2 000 Autogramme auf den verkauften CDs, sowie eine herausragende Kritik in der Zeitung am nächsten Tag. Und dennoch war nichts in dem Konzert los. Der äußere Erfolg und der innere stimmen nicht immer überein.“ Konzert-TIPPs

Frankfurt Sa. 10.12., 20:00 Uhr Alte Oper Denis Matsuev (Klavier). Tschaikowsky: Die Jahreszeiten op. 37a, Schumann: Kreisleriana op. 16, Strawinsky: Drei Sätze aus dem Ballett „Petruschka“

Weitere Termine: Stuttgart So. 11.12., 19:00 Uhr Liederhalle (Beethoven-Saal) Düsseldorf Mo. 12.12., 20:00 Uhr Tonhalle Hannover Sa. 17.12., 20:00 Uhr HCC (Kuppelsaal)

DAS NEUE ALBUM Brillante Flötenkonzerte aus Potsdam

CPE

BACH

Berlin Mo. 19.12., 20:00 Uhr Konzerthaus

FLÖTENKONZERTE

Leipzig Di. 20.12., 20:00 Uhr Gewandhaus

EMMANUEL

online-Tipp

Denis Matsuevs Version von „Rhapsody in Blue“ Video & Termine: concerti.de/matsuev

PAHUD

KAMMERAKADEMIE POTSDAM TREVOR PINNOCK

CD-Tipps

Schtsche­drin, Strawinsky & Rachmaninow: Klavierkonzerte Denis Matsuev (Klavier), Valery Gergiev (Ltg). Mariinsky Rhapsody. Werke von Chabrier, Gershwin u. a. Denis Matsuev (Klavier), SO des BR, Mariss Jansons (Ltg). BR Klassik

IM KONZERT 15.01. Potsdam · 16.01. Berlin 22.01. Köln · 27.01. Stuttgart 30.01. Genf · 31.01. München 01.02. Regensburg 02.02. Wien · 05.02. Essen

emmanuel-pahud.de

MEINE KLASSIK


Interview

»Um Klassik zu hören, braucht man kein Diplom« Zuviel Perfektion tötet die Musik – sagt Trompeterin Alison Balsom . Vielleicht liegt auch genau darin der Grund, weshalb ihr Spiel so unfassbar lebendig klingt. Von Dagmar Leischow

Na ja, wir haben doch alle diese Bilder von Engeln im Kopf, die Trompete spielen. In meiner Heimat England kommt noch etwas anderes hinzu: Wir Briten lieben Brassbands, vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit.

Frau Balsom, haben Sie eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen die Trompete automatisch mit Weihnachtsmusik assoziieren?

Für die drei Stücke dieser Komponisten haben Sie zur Naturtrompete gegriffen.

10 concerti Dezember 2016

»Manchmal klingt die Naturtrompete fast wie Gesang« Hat Sie das auf die Idee gebracht, Ihre Hörer mit Ihrer neuen CD „Jubilo“ in Weihnachtsstimmung zu bringen?

Eins vorweg: Ich habe kein traditionelles Weihnachtsalbum aufgenommen. Bachs Choräle haben mich schon ewig fasziniert – deswegen wollte ich sie unbedingt einspielen. Aber das allein genügte mir nicht. Also habe ich Barockmusik von Fascher, Torelli und Corelli zu Bachs Werken gestellt.

Genau. Die Naturtrompete kommt der menschlichen Stim-

me näher als die moderne Trompete. Wenn man sie laut spielt, entstehen zwar recht heroische Töne. In den leisen Passagen klingt sie dagegen fast wie Gesang. Andererseits zeigt sich die Naturtrompete weniger vielseitig als die moderne Trompete.

Sie ist natürlich kein chromatisches Instrument und besitzt keine Ventile. Für die BachChoräle hätte ich sie niemals in Betracht gezogen. Darum bin ich das Wagnis eingegangen, bei meiner Aufnahme zwischen moderner Trompete und Naturtrompete hin und her zu wechseln. Wie zufrieden sind Sie jetzt mit dem Ergebnis?

Wenn ich meine CD nun mit Ihnen hören würde, könnte ich Ihnen etliche Details nennen, die besser sein könnten. Ich halte nichts davon, ein Stück unzählige Male zu bearbeiten, bevor die Endfassung steht. Meiner Ansicht nach würde die Musik bei so einem Prozess irgendwann sterben. Das fände ich fatal. In der Konsequenz strebe ich nicht nach absoluter Perfektion, sondern versuche,

Foto: Jason Joyce/Warner Classics

A

uch wenn ihre stets glamourösen Fotos einen ganz anderen Eindruck vermitteln: Die britische Trompeterin Alison Balsom (38) ist eigentlich ein unprätentiöser Typ. Zum Interview in einem Hamburger Hotel erscheint sie ungeschminkt mit nachlässig zusammengebundenen Haaren, zur Jeans trägt sie einen Pullover. Für sie stehen keine Äußerlichkeiten im Vordergrund, sondern ihre Musik. Stets ist sie auf der Suche nach ihrem individuellen Klang – und hat dabei Erfolg, bedenkt man ihre Auszeichnungen mit einem Classic Brit Award oder dem Klassik-Echo. Ihr umfangreiches Repertoire erstreckt sich von Albinoni über Haydn und Satie bis zur Moderne. Balsom arrangiert auch regelmäßig selbst Stücke um, die eigentlich gar nicht für die Trompete geschrieben wurden. Oder bringt neue Werke zur Uraufführung. Die moderne Trompete beherrscht sie genauso wie die Naturtrompete.


zur Person

Durch alle Epochen: Alison Balsom scheut weder alte noch zeitgenössische Werke, ob nun für Trompete geschrieben oder nicht. 1978 in Hertfordshire geboren, studierte sie in London und Paris. Als Dozentin unterrichtet die Trompeterin an den weltbesten Adressen: an der Londoner Guildhall School, der New Yorker Juillard School sowie dem Curtis Institute in Philadelphia.

bei meinen Einspielungen lieber ein bisschen was von der Live-Atmosphäre eines Konzerts einzufangen. Dabei treten Sie heute nicht mehr so oft wie früher auf.

Als Mutter setze ich meine Prioritäten anders als vorher. Es muss einen wirklich guten Grund dafür geben, dass ich nicht zuhause bei meinem Sohn bin. Schließlich möchte ich nicht seine komplette Kindheit verpassen. Ich wähle meine Projekte inzwischen sehr viel bewusster aus. Nur wenn ich hundertprozentig hinter etwas stehe, gehe ich auf Tournee oder ins Studio.

Was Ihr Repertoire angeht, scheinen Sie für moderne Musik ebenso offen zu sein wie für Werke aus vergangenen Jahrhunderten.

Auf jeden Fall. Ich denke, die Trompete hat einen wichtigen Platz in der modernen Musik. Das motiviert mich, immer wieder neue Werke in Auftrag zu geben. 2017 werde ich zum Beispiel ein Stück in der Londoner Royal Albert Hall zur Uraufführung bringen, das die Trompete mit elektronischer Musik vereinigt. Reizt es Sie, künftig stärker in Richtung Pop oder Jazz zu gehen?

Ich bin offen für die unterschiedlichsten Einflüsse. Allerdings mag ich keine halben Sachen. Es käme mir nicht in den Sinn, mich mit einem Popmusiker oder einem Jazzer messen zu wollen. Diese Leute sind auf ihrem Gebiet schlichtweg kompetenter als ich. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, mit ihnen zu kollaborieren. Manchmal genügt sogar schon ein Gespräch mit einem Musiker aus einem anderen Genre, um als Künstler neue Inspirationen zu finden. Ist nicht die Auseinander­ setzung mit dem eigenen Dezember 2016 concerti  11


Interview

an. Statt Kollegen zu kopieren, bin ich stets auf der Suche nach meinem eigenen Sound. Wenn ich den gefunden habe, gehe ich keine Kompromisse mehr ein – unabhängig davon, was andere sagen. Als Instrumentalistin sind Sie in erster Linie Interpretin. Was bedeutet das für Sie?

Ich bin den Intentionen des Komponisten verpflichtet. Und muss versuchen, den Geist eines Stücks zum Leben zu erwecken. Für mich ist klassische Musik keine Kunstform aus der Vergangenheit, ich betrachte sie als etwas sehr Gegenwärtiges. Es spielt für mich keine Rolle, ob ein Konzert bereits vor 300 Jahren geschrieben wurde. Vor allem kommt es darauf an, welche Gefühle die Musik im Augenblick erzeugt.

Instrument das Allerwichtigste?

Selbstverständlich kommt ein Musiker ohne ernsthafte Hingabe an sein Instrument nicht vorwärts. Das tägliche Üben genügt indes nicht. Von meinen Lehrern Håkan Hardenberg, John Miller und John Wallace habe ich gelernt, über den Tellerrand zu gucken. Es empfiehlt sich, Konzerte zu besuchen – nicht nur von Trompetern, auch von anderen Instrumentalisten. Das erweitert nämlich den eigenen musikalischen Horizont. 12  concerti Dezember 2016

Geben Sie diese Philosophie an Ihre Schüler an der Guildhall School weiter?

Ich unterrichte dort nicht sehr oft, manchmal übernehme ich Meisterklassen. Wobei ich durchaus streng bin. Es gibt eigentlich kaum jemanden, bei dem man nicht etwas korrigieren könnte. Sie selbst eingeschlossen?

Sicher. Mein letzter Lehrer Håkan Hardenberg hat mir beigebracht, wie ich mein eigenes Korrektiv werden kann. Ich lege hohe Maßstäbe an mich

Lassen Sie es mich so formulieren: Eine Komposition ist ja nicht wie ein Theaterstück, bei dem jedes Wort fest vorgeschrieben ist. Ich würde sie eher mit einem abstrakten Gemälde oder sogar mit einer leeren Leinwand vergleichen. Das bedeutet, ich kann mir mein eigenes Bild zu den Klängen kreieren. Indem ich meine ganz persönlichen Empfindungen ausleuchte. Heißt das, Gefühle haben bei Ihnen absolute Priorität?

Ohne eine entsprechende Technik könnte ich sie gar nicht in meine Musik legen. Eine gute Ausbildung ist also unabdingbar. Das gilt jedoch nur für einen Instrumentalisten, nicht

Foto: Jason Joyce/Warner Classics

Als »Artist of the Year« kürte die Zeitschrift »Gramophone« Alison Balsom 2013 – eine der höchsten Auszeichnungen überhaupt

Entsteht nie ein Konflikt zwischen Ihren Emotionen und dem Bestreben eines Komponisten?


fürs Publikum. Um Klassik zu gen – und nicht voneinander hören, brauchen Sie kein Mu- zu trennen. Dementsprechend sikdiplom. Es genügt, wenn Sie bin ich derzeit als britische die Musik berührt. Das funkti- Botschafterin in ganz Europa oniert bei einem Erwachsenen unterwegs. Mit der Nachricht: genauso wie bei einem Kind. „Wir Briten wünschen uns eine harmonische Beziehung zu Sehen Sie das an Ihrem Sohn? anderen Nationen. Weil wir Er wurde schon vor seiner Ge- wissen, dass wir gemeinsam burt mit Klassik konfrontiert. stärker sind.“ Während meiner SchwangerKonzert-TIPPs schaft habe ich James MacMillans ziemlich verrücktes Trom- Osnabrück petenkonzert Seraph einstu- Mo. 12.12.16, 20:00 Uhr Osnabrück­ diert. Ich weiß nicht, inwiefern halle (Europa-Saal). In dulci jubilo. Alison Balsom (Trompete & Leitung), das die Persönlichkeit meines The Balsom Ensemble. Werke von Kindes beeinflusst hat. (lacht) Corelli, Purcell, Bach u. a. Gegenwärtig setzen Sie sich mit einer Neukomposition des französisch-chinesischen Komponisten Qigang Chen auseinander.

Ich werde es 2017 mit den New Yorker Philharmonikern interpretieren. Das ist eine spannende Aufgabe, weil chinesische Tradition auf europäische Musik trifft. Wie sehr hat Sie eigentlich Ihre britische Herkunft als Künstlerin geprägt?

Ich halte mich nicht für eine typisch britische Trompeterin. Für uns klassische Musiker gilt eh: Wir sprechen alle eine gemeinsame Sprache, die überhaupt nichts mit Ländergrenzen zu tun hat.

Über 70.000 Veranstaltungen Karten unter: www.reservix.de

Weitere Termine: Nürnberg Di. 13.12.16, 20:00 Uhr Meistersingerhalle Hamburg Mi. 14.12.16, 19:30 Uhr Laeiszhalle Braunschweig Fr. 16.12.16, 20:00 Uhr Stadthalle Hannover Sa. 17.12.16, 19:30 Uhr NDR Landesfunkhaus (Großer Saal) Düsseldorf So. 18.12.16, 20:00 Uhr Tonhalle Berlin Fr. 10.2.17, 20:00 Uhr Komische Oper Alison Balsom (Trompete), Orchester der Komischen Oper Berlin, Kristiina Poska (Leitung). Tartini: Trompetenkonzert D-Dur, Strawinsky: Pulcinella-Suite, Vivaldi: Trompetenkonzert op. 3/9 D-Dur RV 230, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ online-Tipp

Ich wette, Sie haben gegen den Brexit gestimmt.

Ja. Ich weigere mich normalerweise, öffentlich über Politik zu sprechen. Aber Großbritanniens bevorstehenden Ausstieg aus der Europäischen Union möchte ich nicht völlig unkommentiert lassen. Als Musikerin sehe ich meine Aufgabe darin, Menschen zusammenzubrin-

Lust auf Klassik?

Barock mit Alison Balsom Video & Termine: concerti.de/balsom CD-Tipp

Jubilo - Werke von Bach, Corelli, Fasch & Torelli Alison Balsom (Trompete), Academy of Ancient Music. Warner

DIE GROSSE VERDI NACHT

Cristian Lanza & Milano Festival Opera 21.01.17 Mannheim 22.01.17 Wuppertal 24.01.17 Berlin 26.01.17 Bonn 30.01.17 Hamburg 04.02.17 Bamberg ... und weitere Termine

Der Nussknacker P. I. Tschaikowski

23.12.16 Mönchengladb. 26.12.16 Frankfurt a.M. 07.01.17 Würzburg 07.01.17 Stuttgart 08.01.17 Berlin ... und weitere Termine


Ein Wintermärchen WEIHNACHTSLIEDER AUS DEUTSCHLAND

TRADITIONELLE WEIHNACHTSLIEDER - SO AUFREGEND ANDERS, WIE NIE ZUVOR! ARRANGIERT VON CHRISTOPH ISRAEL INSTRUMENTIERT VOM DEUTSCHEN FILMORCHESTER BABELSBERG MIT HOCHKARATIGEN GASTEN WIE

MAX RAABE GREGOR MEYLE KATHARINA THALBACH CASSANDRA STEEN THOMAS QUASTHOFF ALBRECHT MAYER AB 25.11. UBERALL ERHALTLICH


Oper

Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor

Foto: Monika Rittershaus

Furiose Gattenmörderin: Waltraud Meier als Klytämnestra an der Staatsoper Berlin

16_Porträt Das Vulkan-Temperament Uruguays Sopranstern Maria José Siri mischt mei­

nungsstark und mutig die verkrustete Opernszene ihrer Wahlheimat Italien auf 18_Kurz besprochen Online-Kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-­ Rezensionen 20_Operntipps Die besten Musiktheaterproduktionen – ausgewählt von

unserem Experten Peter Krause Dezember 2016 concerti  15


Porträt

Das Vulkan-Temperament Uruguays Sopranstern Maria José Siri mischt meinungsstark und mutig die verkrustete Opernszene ihrer Wahlheimat Italien auf. Von Peter Krause

Würde gerne mal einen Monat mit Madonna tauschen: Maria José Siri

Publikum solle man zudem an die Millionen von Touristen denken, die Jahr für Jahr in den Stiefelstaat strömten: „Wer auf seiner Kreuzfahrt in Neapel ankommt, muss doch unbedingt auch ins wunderschöne Teatro San Carlo gelockt werden.“

D

ie Wahlitalienerin aus italienische Oper als ein Erbe Uruguay ist ein Sopran- der Menschheit erkannt und Vulkan. Das merkt der geschätzt werden? Überall in Gesprächspartner nicht erst in der Welt wird diese Kunst der Vorstellung von Bellinis schließlich reproduziert.“ Sie Norma am Tag nach dem Inter- und ihre Kollegen müssten view, sondern sofort, als Maria wirklich etwas unternehmen, José Siri bei einem Glas „bitte sie habe schon eine Petition unbedingt kalten“ Biers von gestartet. ihrer Leidenschaft für die Oper „In diesem Land bezahlen viele spricht – jener Kunstform, die Theater jahrelang die Gage es just im Land ihrer Erfindung nicht, weil sie nahe an der Pleiderzeit so schwer hat. Die Kür- te stehen. Aber es geht nicht zungen im Kulturetat sprechen nur um Investitionen in die Bände: „Der Büffelmozzarella Institutionen, wir müssen die gilt hier als ganz hohes Kultur- Opernhäuser zudem engagiert gut, die Oper nicht. Natürlich für die Jugend öffnen, sonst liebe ich exzellentes Essen, sind die Theater hier in 20 Jahaber muss denn nicht auch die ren komplett leer.“ Als neues 16  concerti Dezember 2016

Meinungsstark und mutig mischt sich die Sängerin nicht nur politisch ein und scherzt, dass nun hoffentlich nicht all ihre Verträge gekündigt würden, sie bezieht auch in ästhetischen Fragen klar Stellung. Denn der verbreiteten szenischen Statik im Traditionsland der Oper im Gegensatz zu den oft gewagten Regieexperimenten in Deutschland kann die engagierte Darstellerin wenig abgewinnen: „Oper muss für mich auch Schauspiel sein, wir singen zwar anstatt zu sprechen, können deshalb aber nicht einfach unbeweglich an der Rampe stehen. Wir musizieren doch nicht nur mit unseren Stimmbändern, sondern auch mit unserem Herzen und unserem Körper. Zudem sind die Erwartungen in einer visuell geprägten Welt einfach zu hoch. Ich bin bereit, auch physisch bis an die eigenen Grenzen zu gehen, ich schätze es,

Foto: Victor Santiago, Tabocchini/Macerata Opera Festival

Wie sich das Traditionsland der Oper verändern muss


herausgefordert zu werden.“ Schließlich will sie sich nicht auf Erfolgen ausruhen, sondern strebt ihr stetiges künstlerisches Wachstum an. Schicksalhafte Begegnung

Ein entscheidender Wendepunkt ihrer Entwicklung war die Begegnung mit Ileana Cotrubas, der Sopranlegende aus Rumänien. Denn nachdem Siri sich im Studium als lyrischer Sopran mit Koloratur zunächst den Partien der Lucia, der Sonnambula und der Königin der Nacht zugewandt hat, die sie freilich nie auf der Bühne sang, wurde ihr von einer der ganz Großen des Sopranfachs angeboten, sie beim Wechsel des Repertoires zu unterstützen: „Ich hatte zunächst meine Zweifel, habe mich aber der berühmten Sängerin anvertraut. Das war ein Prozess von etwa einem Jahr, in dem ich Verdis Il Trovatore und Aida oder Puccinis Tosca studiert habe. Die Cotrubas empfahl mir, als lyrischer Sopran langsam hineinzuwachsen in diese dramatischeren Partien.“ Dieses Vorgehen zahlt sich heute aus. Siri sang eine Donna Elvira in der Arena von Verona, debütierte als Norma beim Festival in Macerata und bleibt daneben ihren internationalen Paraderollen treu – das sind just die von der Cotrubas anempfohlenen Partien der Aida und der Tosca. Die Möglichkeiten ihrer expansions- und wandlungsfähigen Stimme sind enorm. Im Sommer wurde dies wunderbar deutlich, als sie sich – von Verdi und Puccini aus gleichsam zurückgehend – erstmals dem Zentralgestirn des Belcanto annäherte, der Norma

von Vincenzo Bellini. Da spürte sie jeder Nuance der Worte mit ausgeprägtem Bewusstsein für Zwischentöne und Farben nach, ihr Konzept des Schöngesangs folgte ganz dem Desiderat der Wahrheit des Ausdrucks. Ein veristisches Temperament auf Belcanto-Pfaden

Ihr Primadonnenton klang ausladend, majestätisch und vi­ bratosatt, er wurde begleitet von einer hoch konzentrierten Mimik, einer auch dezidiert körperlichen Durchdringung der Figur. „Ich wollte meine Norma auf die Bühne bringen, mit meinen vokalen Qualitäten, habe mir deshalb in der Vorbereitung überhaupt keine Aufnahmen von Kolleginnen angehört.“ In der Tat singen heute meist leichte Stimmen die Druidenpriesterin, gilt es hier doch, das Belcanto-Ideal der Schönheit des Klangs umzusetzen. „Generell ist mir aber

Maria José Siri als Norma bei den Festpielen Macerata

beim Singen auch das Wort wichtig. Gelegentlich opfern Sängerinnen die Bedeutung des Wortes für den schönen Klang.“ Das Schwierige und ganz Wichtige sei für sie, beide Dinge unter einen Hut zu bringen. Wenn La Siri also den Belcanto mit ihrer reichen Verdi-Erfahrung angeht, bringt sie ein stimmliches Gewicht ein, das im Zeitalter lyrisch leichter und auf das Fach spezialisierter Besetzungen durchaus ungewohnt ist. Lachend gibt sie zu, „ein sehr veristisches Temperament“ zu besitzen, das sie eben bereits in ihren leidenschaftlich vorgetragenen Überlegungen zum Singen so charmant verströmt. Konzert- & opernTIPPs

Berlin Do. 12.1.17 & So. 15.1.17, 20:00 Uhr & Sa. 14.1.17, 19:00 Uhr Philharmonie Verdi: Messa da Requiem (konzertant). Maria José Siri (Sopran), Daniela Barcellona (Mezzosopran), Roberto Aronica (Tenor), Riccardo Zanellato (Bass), Berliner Philharmoniker, Rundfunkchor Berlin, Riccardo Chailly (Leitung)

Sa. 13.5.17, 19:30 Uhr Deutsche Oper Giordano: Andrea Chénier. Ivan Repusic (Leitung), John Dew (Regie) Weitere Termine: 17., 21. & 25.5.17 So. 28.5.17, 18:00 Uhr Deutsche Oper Puccini: Tosca. Ivan Repusic (Leitung), Boleslaw Barlog (Regie) Mailand Mi. 7.12.16, 20 Uhr (Premiere) Teatro alla Scala Puccini: Madama Butterfly. Riccardo Chailly (Leitung), Alvis Hermanis (Regie)

Weitere Termine: 10., 13., 16., 18., 23.12.16, 3. & 8.1.17 online-Tipp

Maria José Siri als Norma Video & Termine: concerti.de/siri

Dezember 2016 concerti  17


Kurz Besprochen

Opern-Kritiken Auszüge aus unseren tagesaktuellen Musiktheater-Rezensionen. Weitere finden Sie unter: www.concerti.de/oper

Meiningen 14.10.2016

Berlin 23.10.2016

Musikalische Entdeckungen

Turbodrive und Turbulenzen

Die Demut der Details

Mozart: Die Zauberflöte Hessisches Staatstheater. Konrad Junghänel (Leitung), Carsten Kochan (Regie). Weitere Termine: 7., 26. & 29.12.16, 7.1.17

Rossini: Der Barbier von Sevilla Das Meininger Theater. Stefano Seghedoni (Leitung), Lars Wernecke (Regie). Weitere Termine: 8.12.16, 6. & 14.1.17

R. Strauss: Elektra Staatsoper. Daniel Barenboim (Leitung), Patrice Chéreau (Regie). Weitere Termine in Barcelona: 7., 11., 15., 19. & 23.12.16

Oper Im hochgefahrenen Graben waltet Konrad Junghänel. Er hat eine eher kleine Orchesterbesetzung gewählt, was in der Ouvertüre gewöhnungsbedürftig, gar ein wenig strohig klingt. Hat man sich aber eingehört, beeindruckt vor allem das dramaturgische Gespür des Dirigenten für Tempo und Dynamik, was zu echten Entdeckungen führt. Da wird aus dem sonst pseudo-weihevoll gesprochenen Dialog eine fast absurd entspannte Konversationsszene, Taminos Wie stark ist nicht dein Zauberton schließt sich als leises, fröhliches Intermezzo an, woraus wiederum der für Sarastros Auftritt benötigte dramatische Zug mühelos entwickelt wird. Das lustvoll musizierende Hessische Staatsorchester wird gefeiert. Carsten Kochan sorgt für bunte Bilder und lässt vor allem – Theater spielen. (AF)

Oper Was schiebt Figaro für einen Frust, dass er Menschen oder Kunden nur als aufgezogene Automatenfiguren wahrnimmt? Mit überzogenen Commedia-dell’Arte-Bewegungen tänzeln und gestikulieren menschliche Hülsen dahin. Gefühle: Fehlanzeige. Die Komödie schnurrt durch, Situationswitz wird gerade deshalb stellenweise ausgebremst. Offenbar sucht Lars Wernecke in Rossinis Opera buffa Entspannung von den ihn umtreibenden Powerthemen. Unsere Gegenwart bricht in das Jahrmarktbuden-Spanien von Figaros Traum, wenn Almaviva mit Munitionsweste und -gürtel an der Spitze einer Soldateska aus dem Nahen Osten zur wie eine aufgezogene Ballerina agierenden Rosina eindringt. Tatsächlich ist der Meininger Barbier von Sevilla ein abendfüllendes Tanz- und Straßentheater. (RD)

Oper Den internationalen Siegeszug seiner letzten Inszenierung kann der Jahrhundertregisseur von Schauspiel, Film und Oper nicht mehr miterleben. Patrice Chéreau, der nicht klüger sein will als das Werk, kann nicht mehr selbst feilen an der Präzision der Personenführung, die so gänzlich anti-modernistisch nicht auf Mätzchen, denn auf Menschen, auf Charakterköpfe setzt. Es ist die Demut der Details, die Liebe zu den Figuren, die das Vermächtnis des Regisseurs so berührend machen. Zwei Sängerdarstellerinnen tragen den Abend: Waltraud Meier und Evelyn Herlitzius als Klytämnestra und Elektra. Den Geist Chéreaus aufgreifend, spürt Daniel Barenboim der ungeahnten Zärtlichkeit dieser Musik nach, die hier das Rohe, Fleischige, brutal Archaische des Stoffs zu transzendieren scheint. (PK)

18 concerti Dezember 2016

Fotos: Paul Leclaire (2), Marie Liebig, Monika Rittershaus

Wiesbaden 14.10.2016


Köln 30.10.2016

Hochgenuss aus einem Guss Verdi: Falstaff Oper Köln. Will Humburg (Leitung), Dietrich W. Hilsdorf (Regie), Lucio Gallo, Natalie Karl, Nicholas Pallesen, Dalia Schaechter u. a.

Oper „Tutto nel Mondo é Burla – alles ist Spaß auf Erden“, heißt es am Ende der berühmten Schlussfuge. Dieser Spaß vergeht einem schon mal beim Besuch von Verdis letzter, größter Genie-Tat, weil die Anforderungen an Sänger, Musiker und den Dirigenten besonders in dieser Keimzelle des Werkes beträchtliche sind. Nicht so in Köln. Hier perlte dieser Schluss wie ein guter Sekt. Will Humburg legte mit seinem Orchester die komplexe Struktur offen, ohne dass der Klang zerfiel, und Dietrich W. Hilsdorf sorgte dafür, dass das Publikum jeder Figur in die Seele schauen durfte. Diese Kölner Falstaff-Inszenierung gerät zum Hochgenuss aus einem Guss. Dieter Richter macht aus der schwierigen Raumsituation im Kölner Staatenhaus das Bestmögliche. Er setzt einerseits auf Einfachheit und verzahnt andererseits mit wunderbar rationell eingesetzten Mitteln Bühnen- und

BB Promotion GmbH in association with Sundance Productions, Inc. NY presents a production of Michael Brenner

DER ORIGINAL BROADWAY-KLASSIKER

Zuschauerraum. Dietrich W. Hilsdorf vermittelt die komplexe Handlung souverän und detailliert, lässt die vielen komischen Momente mal wie selbstverständlich mitlaufen, mal drastisch ausagieren, stets traumwandlerisch sicher im Timing. Vor allem aber gelingt es dem Regisseur bei aller handwerklichen Meisterschaft, Haken im Jetzt und Hier einzuschlagen, ohne die Substanz des Werkes anzutasten. Die Inszenierung kann auf diesem Niveau nur gelingen, weil die musikalische Seite internationales Format hat. Hellwach und lebendig musiziert das Gürzenich-Orchester unter Will Humburg, der teilweise extreme, aber immer organische Tempi vorgibt. Besonders die Streicher klingen sinnlich und flexibel wie selten. Auch das Kölner Ensemble begeistert. Wäre Oper immer so wie diese ausgefeilte und lebendige Aufführung, wäre sie tatsächlich stets einer der größten Späße auf Erden! (AF)

17. – 20.11.16 MUSICAL THEATER BREMEN 22. – 27.11.16 MUSICAL THEATER BASEL 14. – 18.12.16 WIENER STADTHALLE, HALLE F 21. – 31.12.16 COLOSSEUM THEATER ESSEN 03. – 15.01.17 THEATER 11 ZÜRICH 11. – 22.04.17 ALTE OPER FRANKFURT 25.04. – 14.05.17 DEUTSCHES THEATER MÜNCHEN www.westsidestory.de

Dezember 2016 concerti   19


OPERN-Tipps Ausgewählt von unserem Experten Peter Krause

Essen So. 4.12.2016

Wenigstens der Tod verspricht Erlösung Oper Das Wunderbare bricht

Wagner: Lohengrin Aalto Theater. Tomáš Netopil (Ltg), Tatjana Gürbaca (Regie). Weitere Termine: 9., 11., 22., 28 & 30.12.16, 7. & 11.1.17

Tatjana Gürbaca wagt Wagner 20 concerti Dezember 2016

Sprunghaft, sinnenprall, knallbunt: Bernsteins Operette Candide Köln So. 4.12.2016

Bunt böse Wolfswelt Operette Londons West-End-Star Adam Cooper

inszeniert Leonard Bernsteins Candide

W

enn schon, denn schon: Der große Voltaire als Vorlage musste es sein, als Leonard Bernstein seine Comic Operetta Candide konzipierte. Im sofort verbotenen, gar öffentlich verbrannten Roman von 1759 entlarvt der philosophische Spötter der Aufklärung satirisch die Weisheiten seiner Zeitgenossen, stellt dem optimistischen Geschwafel eines Gottfried Wilhelm Leibniz von der „besten aller Welten“ die Erkenntnis eines Thomas Hobbes gegenüber: „Der Mensch ist den Menschen Wolf.“ Mit bösem Humor, aber nie bierernst geht es nun in

Bernsteins viel zu selten gespieltem grandiosem Opus zu. Auf seiner Weltreise erlebt der wohlerzogene Candide Naturkatastrophen, politische und religiöse Auseinandersetzungen, Verrat und Missbrauch. Der einstige Londoner WestEnd-Star Adam Cooper bringt die Geschichte in all ihrer Sprunghaftigkeit als knallbunt sinnenpralles Spektakel mit rasanten Szenenwechseln auf die Bühne. Bernstein: Candide Oper Köln. Benjamin Schwartz (Leitung), Adam Cooper (Regie). Weitere Termine: 7., 9., 11., 15., 20., 22., 29. & 31.12.16, 4., 8. & 12.1.17

Fotos: Martina Pipprich, Thomas Dashuber, Christian POGO Zach, Balmer & Dixon

in die wahre Welt ein. Der Schwanenritter Lohengrin, ferner Schützer des Heiligen Grals, sucht die menschliche Liebe, findet sie in der unschuldig beklagten Elsa und scheitert tragisch. Wagner erzählt von einer ersehnten Humanisierung des Göttlichen in einer kriegerisch aufgerauten Welt, wissend um den Konflikt des Heiligen, des Glaubens und der Liebe, die Vertrauen verlangt und doch nach Erkenntnis strebt. Lohengrin markiert den Wendepunkt von der romantischen Oper hin zum Musikdrama, in dem wenigstens der Tod eine utopische Erlösung durch Liebe verspricht.


Dresden So. 4.12.2016

Weitere Tipps

Bedrohliche Realität Oper Johannes Erath deutet das

Dichterleben E. T. A. Hoffmanns

D

er Dichter selbst erscheint auf der Bühne. Jacques Offenbach macht E. T. A Hoffmann, die ideale Verkörperung der deutschen Schauerromantik, zum Protagonisten seiner letzten Oper. Da verfließen dem Dichter alsbald die Grenzen zwischen Realität, Traum, Albtraum und Imagination – gerade wie die Novellen aus seiner Feder surreal, irrational und magisch daherkommen. Sind die drei Frauen Hoffmanns – Olympia, die Puppe, Antonia, die Künstlerin, Giuli-

etta, die Hure – überhaupt aus Fleisch und Blut oder nur Projektionen männlicher Fantasie? Johannes Erath geht in seiner assoziations- und illusionsreichen Regiesprache dem Schicksal eines Mannes nach, der die Hand sehnsüchtig nach der Liebe ausstreckt und der doch zurückzuckt, bevor sie bedrohlich real werden kann.

Hybrid der Gattungen Semi-Oper Choreograf Karl Alfred Schreiner und

Regisseur Torsten Fischer beleben Purcell önig Arthur zieht in die Schlacht gegen den Sachsenkönig Oswald, um sein Reich vor heidnischer Herrschaft zu bewahren. Doch zwischen den feindlichen Fürsten stehen nicht nur politische und religiöse Konflikte, beide begehren auch dieselbe Frau: Prinzessin Emmeline von Cornwall. Mit der 1691 in London uraufgeführten Semi-Oper King Arthur erreichten der Theaterdichter John Dryden Purcell: King Arthur Gärtnerplatztheater. Marco Comin (Leitung), Torsten Fischer (Regie). Weitere Termine: 10., 11., 13., 14., 16. & 18.12.16

Der Graf von Luxemburg

Sa. 3.12., 19:30 Uhr Deutsche Oper am Rhein Nach vielen Erfolgen im ernsten Repertoire von Oper und Schauspiel inszeniert Jens-Daniel Herzog erstmals eine Operette, Bo Skovhus (Foto) singt die Titelpartie. Berlin

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen Semperoper. Frédéric Chaslin (Ltg), Johannes Erath (R). Weitere Termine: 7., 10., 16., 19. & 23.12.16, 2. & 7.1.17

München Do. 8.12.2016

K

Düsseldorf

und der Komponist Henry Purcell ein gelungenes Zusammenwirken von Oper, Schauspiel und Tanz, setzten so neue Maßstäbe für die britische Musiktheaterkultur. Als Hybrid der Gattungen zählt das Werk zu den populären Raritäten.

Chefdirigent Marco Comin goes Barock

Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

DIE PERLEN DER KLEOPATRA Sa. 3.12., 19:30 Uhr Komische Oper Wenn Wahnsinn Methode hat: Barrie Kosky, Regisseur des Jahres im Opernwelt-Votum, setzt seine fulminante OperettenSause am eigenen Haus fort. Hamburg

DAS LIED VON DER ERDE So. 4.12., 18:00 Uhr Staatsoper John Neumeier liebt den sinfonischen Kosmos Gustav Mahlers. Nach der Uraufführung in Paris studiert der Choregraf nun mit seiner eigenen Kompanie seine Schöpfung ein. Kassel

Luisa Miller Sa. 17.12., 19:30 Uhr Staatstheater Der gebürtige Schweizer Dominique Mentha war schon oft in Kassel zu Gast, jetzt setzt er Verdis frühe Oper nach Schillers Trauerspiel in Szene.

Die Rezension zum Tipp: Über alle Premieren mit diesem Zeichen berichten wir tagesaktuell. Sie finden diese und weitere Kritiken online: www.concerti.de/oper Dezember 2016 concerti   21


Im Un i ve r s a l Ve r t r i e b

A ndrás Sc hif f Ludwig van Be ethoven The Piano Sonat as

e

D i e ko m p l e t t e n K l a v i e r s o n a t e n v o n L u d w i g v a n B e e t h o v e n , l i v e i n d e r To n h a l l e Z ü r i c h a u f g e n o m m e n . M i t b i s h e r u n v e r ö f f e n t l i c h t e n Z u g a b e n „ E n c o r e s a f t e r B e e t h o v e n∑ – We r k e v o n S c h u b e r t , M o z a r t , H a y d n , B e e t h o v e n u n d B a c h . Hochwer tiger Schuber mit elf CDs in sorgfältig gestalteten Klapp c o v e r n u n d e i n e m 25 6 _ s e i t i g e n B u c h m i t G e s p r ä c h e n z w i s c h e n A n d r á s S c h i f f u n d M a r t i n M e y e r s o w i e e i n e m n e u e n Te x t v o n S c h i f f, in dem er über Zugaben reflek tier t. „ En c o r e s a f t e r B e e t h ove n “ i s t au c h a l s Ei n ze l _Ve r ö f fe n t l i c hu n g e r h ä l t l i c h. 11_ C D B ox u n d Ei n ze l _ C D a b 25. 11. i m H a n d e l.

w w w. a n d r a s _ s c h i f f . d e

w w w. e c m r e c o r d s . c o m


München & Bayern Das Musikleben in München & Bayern im Dezember

2 Julian Prégardien

4 Stefan Temmingh

8 Nemanja Radulović

14 Khatia Buniatishvili

Fotos: Hans Morren, Harald Hoffmann, Charlotte Abramow/DG, Gavin Evans

… übernimmt Verantwortung

… liebt es kunterbunt

… musiziert mit Löwen

… tourt mit ihrer Schwester

2_Porträt Tenor im Wolljanker Als Sohn eines berühmten Sängers hat man es leicht, könnte

man meinen. Doch Julian Prégardien macht es sich schwer, und das mit Absicht und aus gutem Grund 4_Interview »Eine unglaubliche Sexualisierung der Klassik« Kritische Worte findet Stefan Temmingh reichlich für die Musikwelt – auch wenn die sein Instrument, die Bockflöte, mittlerweile ernst nimmt 8_Regionale Tipps So klingt München & Bayern! Die wichtigsten Termine im Dezember, ausgewählt von der concerti-Redaktion 18_ Klassikprogramm concerti 12.16 München & Bayern 1


Porträt

Tenor im Wolljanker Als Sohn eines berühmten Sängers hat man es leicht, könnte man meinen. Doch Julian Prégardien macht es sich schwer, und das mit Absicht und aus gutem Grund. Von Ninja Anderlohr-Hepp

J

a mein Gott, dann bin ich halt ein Freak! Aber wenigstens mache ich das, woran ich glaube!“ Dass ein Gespräch mit Julian Prégardien bei Kaninchen und Wein durchaus dramatische Züge annehmen kann, würde man nicht denken, wenn man den Tenor zum ersten Mal trifft. In sich ruhend wirkt der mehrfache Familienvater, bodenständig in seinem Wolljanker, so gar nicht wie ein allürenbehafteter KlischeeTenor. So ruhig er jedoch auf den ersten Eindruck erscheinen mag – wenn es um seine Musik geht, kennt Prégardien keine Kompromisse, da wird er (nicht nur auf der Bühne) schon mal laut.

Julian Prégardiens Karriere startete an der Oper Frankfurt – genau wie die seines Vaters

Sicherlich liegt dies darin begründet, dass sich Prégardien wie kaum ein anderer Sänger damit auseinandersetzen muss, der Sohn eines berühmten Vaters zu sein. Nicht nur die Stimmlage (lyrischer Tenor) und das Timbre teilt er mit seinem Vater Christoph, auch die Liebe zum Kunstlied ist beiden gemein. Da werden im Programmheft regelmäßig die Namen der beiden verwechselt, sogar gelegentlich Stimmen laut, die von protegiertem Trittbrettfahrertum sprechen, die 2 München & Bayern concerti 12.16

den jungen nur als Kopie des alten Prégardien verkaufen wollen. „Dass das der Sinn und Zweck meines Daseins sein soll, wage ich doch mal zu bezweifeln!“, kontert der Sänger und erzählt von seinem Lebensweg, der entgegen der allgemeinen Erwartungshaltung eben nicht geradlinig war. Geboren 1984 in Frankfurt, wurde Julian Prégardien bereits früh Mitglied der Limburger Dommusik und erhielt dort

seine erste Gesangsausbildung. Durch den Stimmbruch kam die wichtige Wendung: „Ich habe keinen Ton gesungen, sondern vier Jahre lang lieber Basketball gespielt und alles gemacht, was nicht das Geringste mit klassischer Musik zu tun hatte.“ Die Rückkehr zum Gesang mit Studium in Freiburg und anschließendem Festengagement an der Oper Frankfurt wurde für Prégardien begleitet von der Erkennt-

Foto: Marco Borggreve

Verwechslungsgefahr mit Vater Christoph


nis, dass ihm eines fehlte: das Gemeinschaftserlebnis des Musizierens. Wahrscheinlich erlebt man den Sänger deshalb auch weniger als Solitär mit Klavierbegleitung, sondern meist als Teil einer Gruppe – im

»Vier Jahre lang habe ich keinen Ton gesungen« Ensemble auf den internationalen Opernbühnen oder in den unterschiedlichsten kammermusikalischen Besetzungen fühlt er sich am wohlsten: „Beim Musizieren ist mir wichtig, dass man das wirklich gemeinsam tut – und zwar auch gemeinsam mit dem Publikum. Das ist etwas Gesamtgesellschaftliches: dass man sein Gegenüber wahrnimmt und auch von ihm wahrgenommen wird.“ Konzerte mit genau durchdachter Dramaturgie

Dem Publikum zu zeigen, dass es jenseits des klassischen Frontal-Liederabends noch mehr gibt, ist Prégardiens Zukunftsziel. Schon jetzt gilt er als stark dramaturgisch orientierter Sänger, der seine Projekte gerne mit Quellenstudium unterfüttert, Liederzyklen ganz „schubertiadisch“ mit anderen zeitgenössischen Genres verbindet und zugleich moderne Musik mit in die Kombination einbezieht. Mit seinem Editionsprojekt „P.HRÉI“, welches das Motto „Alles bewegt sich fort und nichts bleibt“ trägt, setzt er Klassiker wie Schuberts Winterreise in neues Licht und überraschenden Kontext. Auch Prégardien

bewegt sich stets fort, Stillstand künstlerischer Art kommt für ihn nicht in Frage. Begründet sieht er dieses Streben dann doch in seiner Herkunft: „Jemand, der in dieses Genre reingeboren wird, ist von Natur aus privilegiert. Dem Privileg möchte ich damit begegnen, dass ich besondere Verantwortung übernehme für die Darstellung des Genres, für die Zukunft, für die kulturelle Arbeit im Allgemeinen. Dass ich es mir nicht einfach mache, sondern schwer!“ Ob man Julian Prégardien dafür als Freak bezeichnen möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden. Konzert-TIPPs

München Sa. 17.12.16, 20:00 Uhr Prinzregententheater Inspiring Mendelssohn. Johanna Winkel (Sopran), Julian Prégardien (Tenor), Krešimir Stražanac (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman (Leitung). Werke von Mendelssohn, Wesley & Bennett

So. 22.1.17, 19:00 Uhr Prinzregententheater Mozart: Die verstellte Gärtnerin (konzertant). Layla Claire, Susanne Bernhard & Lydia Teuscher (Sopran), Olivia Vermeulen (Mezzoso­pran), Wolfang AblingerSperrhacke & Julian Prégardien (Tenor), Michael Kupfer-Radecky (Bariton), Münchner Rundfunkorchester, Andrew Parrot (Leitung) online-Tipp

Hans Zenders „Winterreise“ Video & Termine: concerti.de/ julianpregardien

FEST WOCHE 7.–17. APRIL 2017 PREMIERE 7. April

Die Meistersinger von Nürnberg —

TEODOR CURRENTZIS

& MUSICAETERNA (RUS) 12. April Pergolesi/Haydn 13. April Kammerkonzert

BURGTHEATER (AT) JOHN GABRIEL BORKMAN

(Theatertreffen 2016) 14. April

KLANGART (CH) Meisterkonzert Mozart-Strauss 15. April

CD-Tipp

Schubertiade Julian Pregardien (Tenor), Marc Hantai (Flöte), Xavier DiazLatorre (Gitarre) u. a. myrios classics

KARTEN 03693/451-222 www.das-meininger-theater.de


Interview

»Eine unglaubliche Sexualisierung der Klassik« Kritische Worte findet stefan temmingh reichlich für die Musikwelt – auch wenn die sein Insrument, die Bockflöte, mittlerweile ernst nimmt. Von Teresa Pieschacón Raphael

»Schreckenspfeife aus dem Kinderzimmer« wird die Blockflöte von manchen genannt. Nervt Sie das?

Nein, nicht wirklich, weil ich das ganz anders kenne. Ich habe an der Musikschule Schüler im Alter von fünf bis 88 unterrichtet! Manche von ihnen studieren heute vielleicht Maschinenbau, spielen aber immer noch Blockflöte – so wie jener 19-jährige Junge, der zusammen mit seiner Freundin Weihnachtslieder auf der Blockflöte musiziert. Vielleicht konnte ich – ich sage es jetzt mal etwas provokativ – 4 München & Bayern  concerti 12.16

das Instrument besser verkaufen; vielleicht hängt das schlechte Image auch damit zusammen, dass sehr viele Leute das Instrument sehr schlecht gespielt haben. Irgendwann habe ich etwa mal die Aufnahmen von Carl Dolmetsch (1911–1997, d. Red.) gehört: Aus heutiger Sicht finde ich ihn einfach keinen sehr guten Interpreten. Die Blockflöte ist handlich und archaisch, als Spieler hat man rasch Erfolge – wird sie vielleicht auch deshalb so unterschätzt?

Da es sie sogar aus Plastik gibt, die man in die Spülmaschine zum Reinigen geben kann? Ich glaube weniger, dass die Vorurteile daher rühren, weil das Instrument scheinbar so einfach zu bedienen ist; denn schauen Sie sich die menschliche Stimme an: Mit der kann man sich auch relativ einfach artikulieren. Es liegt weniger am Publikum, es liegt am Konzertveranstalter. Wieso das?

Ich habe viel in kleinen Orten gespielt. Wenn da einer mutig und neugierig eine kleine, feine Konzertreihe aufbaut, dann

kommen die Menschen auch, dann ist es egal, welches Instrument da gespielt wird. Das Problem liegt in unserer teuren Hochkultur, der Betrieb ist sehr hochnäsig geworden: Die Megastars verdienen zu viel, die Bescheidenheit fehlt – und die Bodenständigkeit. Das wirklich kreative Mittelfeld indes, das die Kraft und Kreativität hätte, menschennahe Kunst zu schaffen – Kunst, die jeder gerne hat –, das verdient zu wenig. Von denen müsste es noch sehr viel mehr geben.

»Ich war sieben und sofort veliebt in die Blockflöte« Wie sind Sie denn zur Blockflöte gekommen?

Wie jedes Kind (lacht laut). Ich war sieben und sofort verliebt – obwohl sie auch aus Plastik war; doch die sind gar nicht schlecht. Irgendwann hieß es, ich sollte ein „richtiges“ Instrument spielen, eben die Querflöte. Aber der Klappenmechanismus hat mich wahnsinnig gemacht – auf der Blockflöte hingegen liegen die Finger di-

Foto: Harald Hoffmann

E

inst besaß die Blockflöte einen ziemlich schlechten Ruf, rief unselige Schulzeiten in Erinnerung, voller Zwang und Frust. Heute ist eine Generation von Blockflöten-Virtuosen herangewachsen, die all diese Vorurteile hinwegbläst – unter ihnen Stefan Temmingh. Zuhause in München sammelt der gebürtige Kapstädter Blockflöten wie andere Pfeifen: Wie viele er besitzt, weiß er nicht – sieben seiner In­ strumente sind auf jeden Fall auf seinem Album „Birds“ im Einsatz.


zur Person

Geboren 1978 in Kapstadt in eine niederländisch-südafrikanische Musikerfamilie, wuchs Stefan Temmingh mit Tönen und Klängen auf. 1997 ging er nach München zum Blockflötisten Markus Zahnhausen und setzte nach seinem Diplom am StraussKonservatorium seine Studien bei Michael Schneider in Frankfurt fort. Heute zählt er zu den wenigen international gefeierten Solisten seines Instruments.

rekt auf den Löchern, das ermöglicht tolle Effekte. Nun sind sie 1978 in Kapstadt auf die Welt gekommen ...

... mein Vater war 1958 zusammen mit meinem Großvater aus Amsterdam ausgewandert, da er eine bessere Zukunft für seine Kinder haben wollte – und in Südafrika schien es damals mehr Möglichkeiten zu geben. Sie dachten, sie kämen in eine Großstadt – stattdessen kamen sie in ein klitzekleines Dorf, mit einem Schaf, das im Hinterhof geschlachtet werden musste: Das war ein Schock. Aber die Mitglieder der Familie haben sich dann als Musiker etablieren können, mein Vater Roelof Temmingh als Komponist und meine Mutter als Schauspielerin und Regisseurin.

Als die Apartheid zu Ende ging, waren Sie noch ein Kind. Erinnern Sie sich noch an jene Zeit?

Ja, sehr. Ich sah Mandela, als er seine erste öffentliche Rede hielt: Das habe ich nie vergessen, das hat mich sehr berührt. Meine Mutter war politisch sehr aktiv und hat mir früh gesagt: „Du wohnst in einem Land, in dem Ungerechtigkeit an der Tagesordnung ist.“ Und doch hat Ihnen eben dieses Land Dinge vermittelt, die Sie hier im Westen vermissen.

Ja – Ironie etwa und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können: Das haben wir weißen Südafrikaner bei den „Coloureds“ gelernt. Mir fehlt das in meiner Wahlheimat Deutschland, einfach das

Leben nicht immer so ernst zu nehmen. Ich denke aber, dass hinter der Fröhlichkeit der Südafrikaner oft etwas anderes steckt: Mord und Totschlag sind in Südafrika an der Tagesordnung – aus diesem Grund genießt man das Leben mehr, denn es könnte ja immer der letzte Tag sein. Hat klassische Musik in Afrika eine Bedeutung?

Ich wohne ja schon viele Jahre hier in Deutschland, und es hat sich sehr viel verändert. Wenn man über afrikanische Kultur spricht, muss man sich klarmachen, über welche man sprechen möchte: Allein Südafrika hat elf Amtssprachen – und jede hat unterschiedliche kulturelle Ausprägungen. Die klassische Musik spielt vor allen Dingen für die europäiconcerti 12.16 München & Bayern 5


Interview

sche, die weiße Bevölkerung eine Rolle – und die ist in der Minderheit. Und in Ländern, wo es an Infrastruktur mangelt und es oft nicht einmal genügend Strom für alle gibt, da gibt es auch wenig Geld für Sinfonieorchester. Zwar existieren viele erfolgreiche Projekte für Kinder, doch die Sinfonieorchester Südafrikas werden aufgrund von Geldmangel aufgelöst. Da existieren andere Prioritäten.

»Die Klassik stirbt, wenn wir uns nichts einfallen lassen« Sind Sie auch deshalb nach München gekommen?

aber um mehr als nur den Vogelgesang: Menschen verbinden seit Jahrhunderten mit Vögeln bestimmte Emotionen und jede Art hat ihre eigene Symbolik – so steht die Nachtigall etwa für die Reinheit der Liebe oder der Kuckuck für die Untreue. Die Klassik wird sterben, wenn wir uns nicht etwas einfallen lassen. Ich habe mal bei einer Weinprobe unterschiedlichste Stücke gespielt: Es war restlos ausverkauft. Doch ich wirke auch bei Uraufführungen zeitgenössischer Werke mit ... ... so wie bei Stainless Safari, das Helga Pogatschar für Sie komponiert hat.

Es ist für sieben verschiedene Blockflöten geschrieben, von denen man immer zwei gleichzeitig spielt – die anderen werden auf Tonband zugespielt. Alles wurde im Krueger Nationalpark aufgenommen: Im Hintergrund hört man natürlich alle möglichen Tiere, vor allem Löwen – eine Riesengaudi! Und für mich als Südafrikaner etwas ganz Besonderes.

Teils. Nach dem Abitur ging ich nach München zum Blockflötisten Markus Zahnhausen – und es hat mir hier einfach sehr gut gefallen. Zudem wollte ich diesen Clan-Stempel loswerden, denn die Temminghs sind in Südafrika nicht ganz unbekannt. Ich dachte mir, ich versuche es in Deutschland – klappt es nicht, dann gehe ich zurück und auf So wie Ihr Ensemble, dem Sie eine Hotelfachschule: Denn den Namen »The Gentleman’s ich liebe es zu kochen. Aber Band« verpasst haben … es hat ja geklappt – und so bin … ein Dreamteam von Musiich nun hier. kern, auf das ich sehr stolz bin. Freies, lustiges MusizieEine zentrale Idee auf Ihrem ren ohne Grenzen und – sehr neuen Album mit der wichtig – ohne Menschen, die Sopranistin Dorothee Mields sich wichtig nehmen. Auf den sind Vögel in der Barockmusik. Namen kam ich, als ich erfuhr, Ja, auf neun verschiedenen dass im 18. Jahrhundert die Instrumenten singt da die Männer des Adels, die ja unNachtigall, zwitschern Distel- glaublich viel Freizeit hatten, finken, gackern Hühner, gur- immer eine Blockflöte bei sich ren Tauben – mal virtuos, mal tragen mussten. In Hawkins witzig, aber auch innig und The General History and Sciberührend. Natürlich geht es ence of Music aus dem Jahr 6 München & Bayern  concerti 12.16

1776 steht das genau so! Die Damen durften das nicht, die saßen am Cembalo. Warum?

(lacht laut) Ich kann Ihnen leider keine intellektuelle Antwort geben. Es ist so banal: Die Gesellschaft fand es obszön, wenn eine Frau eine Pfeife im Mund hatte – heute ist dies zum Glück anders. Heute findet man es sexy.

Sie haben Recht. Es gibt eine unglaubliche Sexualisierung des Klassikbetriebs. Einstiegsqualifikation scheinen heute nur die Schönheit und der Sexappeal zu sein und nicht die Begabung oder die Musikalität. Darüber könnten Sie doch auch mal einen Artikel schreiben! Konzert-TIPP

Iffeldorf Sa. 10.12., 19:00 Uhr Gemeindezentrum Iffeldorfer Meisterkonzerte. Stefan Temmingh (Block­flöte), Wiebke Weidanz (Cembalo) Werke von Corelli, Roman, Geminiani, Händel, Vivaldi u. a. online-Tipp

Stefan Temmingh in Utrecht Video & Termine: concerti.de/temmingh CD-TippS

BACHASSE – Opposites attract Benno Schachtner (Countertenor), Stefan Temmingh (Blockflöte). Accent Birds. Werke von Händel, Vivaldi u. a. Dorothee Mields (Sopran), Stefan Temmingh (Blockflöte), La Folia. dhm


089/8 116191&54818181 Bell’Arte Musik-Events Tel. www.bellarte-muenchen.de Sonntag 19 Uhr »Im Tango’16 Montag 20 Uhr Prinzregententheater 11.12.’16Herkulessaal 12. 12. »Morgen, Kinder, Rausch« wird’s was geben – das Weihnachtskonzert« Die Cellisten der Berliner Berlin Comedian Philharmoniker Harmonists Mittwoch 20 Uhr Mittwoch 20 Uhr 14.12.’16Prinzregententheater 14.12.’16Herkulessaal Weihnachten mit Ludwig

12

der Residenz

der Residenz

Trompete, hohe Trompete, Corno da caccia & Leitung

Senta Berger

Güttler

Sonntag 11 Uhr 18.12.’16Prinzregententheater

4. Adventsonntag 20 Uhr Herkulessaal 18.12.’16Joh. Seb. Bach Weihnachtsoratorium

Erzählerin

Dorothee Oberlinger Blockflöte & sein Blechbläserensemble & BarockChristian Langeran Pauken & Schlagzeug Orchester »Ensemble 1700«

Nemanja Violine

Radulovic & das Orchester

Tölzer Knabenchor

Camerata Salzburg

& viele Solisten & das »Barockorchester der Residenz«

Mittwoch 20 Uhr 21.12.’16Herkulessaal

Donnerstag 20 Uhr 22.12.’16Philharmonie

Gregory Ahss

Vivaldi: »Die vier Jahreszeiten« op. 8 Dvořák: Serenade Violine & Leitung E-Dur op. 22 f. Orch. der Residenz

im Gasteig

Festliche Weihnachtsgala

Giora Feidman & das KlezmerEnsemble

Wiener »Gitanes Blondes« Symphoniker Klarinette

Tschaikowsky: Konzert Nr. 2 G-Dur & 2. Akt aus Ballett »Der Nussknacker« Klavier

Leitung Miguel Herz-Kestranek Sprache Philippe Jordan · Yefim Bronfman

Silvester Samstag 15 Uhr 31.12.’16Herkulessaal der Residenz

9

Montag 20 Uhr 16.1.’17Prinzregententheater

»Let’s Misbehave!!« Beethoven Arcis Vocalisten & Solisten Ulrich Tukur Birnauer Kantorei & Orchester

Thomas Gropper Leitung

Bruckner: »Te Deum« C-Dur & Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll

Gesang, Klavier & Akkordeon & die

Rhythmus Boys


So Klingt

… München & Bayern. Die wichtigsten Termine im Dezember, ausgewählt von der concerti-Redaktion

Mit sprudelndem Talent und Totenkopf-Shirt München Nemanja Radulović entfesselt Naturgewalten in Vivaldis Vier Jahreszeiten

D

ieses Haar! Glänzend schwarz, lang und lockig. Und kaum zu bändigen. Und dazu die schwarze Lederjacke um den schlanken Leib, ein Totenkopf-Shirt und, fast hätte man sie vergessen, die Geige in der Hand. Nemanja Radulovic´: die serbische Antwort auf David Garrett? Ein wiederauferstandener Paganini? Ein Marketing-Produkt? „Noch verwende ich mehr Stunden auf das Üben als auf

8 München & Bayern concerti 12.16

die Haare“, versichert der 31-jährige Geiger, und man glaubt es ihm aufs Wort. Schließlich studierte er in Belgrad und Saarbrücken, wurde mit 14 am Pariser Konservatorium aufgenommen und nahm an Meisterkursen bei Yehudi Menuhin und Salvatore Accardo teil. Vom Repertoire her liebt er es kunterbunt: Ungarische Tänze von Brahms stehen neben serbischen Traditionals, der Russische Tanz aus

Schwanensee neben Filmmusik von Schostakowitsch, Chatchaturians Säbeltanz neben Musik von Emir Kusturica. Und die Kritiker sind begeistert, was im Deutschlandradio so klang: „In seinem Ton schwingt etwas mit, das aufhorchen lässt – etwas Ursprüngliches, Freies, das dem hochpolierten Klang vieler Geiger verlorengegangen ist. Intensiv aber doch entspannt und mit einer unwiderstehlichen Prise Sentimentalität.“ Teresa Pieschacón Raphael So. 18.12., 11:00 Uhr Prinzregententheater Nemanja Radulović (Violine), Camerata Salzburg, Gregory Ahss (Leitung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22

Fotos: Charlotte Abramow/DG

Zwischen Brahms und Balkan: der serbische Geiger Nemanja Radulovic´



Tipps & Termine

Den Sklavenaufstand tanzen München Das Bayerische Staatsballett schickt

Yuri Grigorovichs Spartacus in die Schlacht

S

eit Beginn der aktuellen Spielzeit hat das Bayerische Staatsballett eine russische Spitze: Igor Zelensky folgt auf Ivan Liška als Direktor der renommierten Kompanie. Der ehemalige Solist des Balletts am St. Petersburger Mariinsky Theater tanzte in Russland die Hauptrollen des klassischen Repertoires, beim New York City Ballet und dem Royal Ballet in London war er regelmäßiger Gast. Zum Zeitpunkt seiner Berufung in die Bayerische Metropole plante er noch, sein Standbein als Ballett-Direktor in Moskau zu behalten,

doch unlängst entschied er, sich ganz auf das Staatsballett konzentrieren zu wollen. Schon vor Amtsantritt zog der 46-Jährige mit Frau und drei Kindern nach München. Zelensky hat Erfahrung als Inszenator bekannter Klassiker, den Anfang indes macht Spartacus, eines der erfolgreichsten Ballette der Sowjet-Ära. „Das Wertvollste in diesem Ballett ist die gewaltige Ausdrucksstärke der Musik, ihre Überzeugungskraft und Bewegtheit“, urteilte Schostakowitsch über die Komposition Chatschaturians. Dagmar Ellen Fischer

Münchens neuer Ballettdirektor: der 46-jährige Russe Igor Zelensky Do. 22.12., 19:00 Uhr (Premiere) Bayerische Staatsoper Chatscha­ turian: Spartacus. Yuri Grigorovich (Choreografie), Karen Durgaryan (Leitung). Weitere Termine: 23., 25. & 29.12.16, 3., 6. & 11.1.17, 4., 6. & 10.3.17

Ausflug in die Renaissance München Lieder Orlando di Lassos treffen auf

D

Gründete 2003 das Ensemble Phoenix Munich: Joel Frederiksen So. 4.12., 12:00 Uhr Bayerisches Nationalmuseum (Mars-Venus-Saal) München 1557 – Orlando di Lasso unter Herzogs Albrecht V. und Wilhelm V. Ensemble Phoenix Munich, Joel Frederiksen (Bass, Laute & Leitung) 10 München & Bayern concerti 12.16

as Ensemble Phoenix Munich (EPM) hatte bis zur Gründung 2003 viel Vorlauf. Initiator Joel Frederiksen sozialisierte sich Jahrzehnte zuvor in seiner Heimat, den USA, für das Vorhaben. Er studierte Laute und Gesang, analysierte Barock- und Renaissancemusik, und spielte in renommierten Ensembles wie der Boston Camerata und dem Waverly Consort. Seine Gruppe L’antica musica New York leitete er zwölf Jahre. All das wirkte mit, als er später in München mit gleichgesinnten Sängern und Instrumentalisten das EPM

formierte. Im Repertoire sind inzwischen amerikanische Stücke aus dem 19. Jahrhundert ebenso zu finden wie neue, zeitgenössische Kompositionen. Aber: Barock- und Renaissancemusik nehmen bis heute den größten Raum ein. So auch in der langjährigen Reihe im Bayerischen Nationalmuseum, zu deren zehnter Saison das Konzert des Ensembles zählt. Mit Werken von Orlando di Lasso, Ludwig Senfl und Michelangelo Galilei spielt das EPM zum Jubiläum besonders solche Musik, die in München Christina Bauer entstand.

Fotos: Winfried Hösl, Thomas Zwillinger

Vokalwerke von Wolfram Buchenberg


K

o

n

z

e

r

t

e

n

ü

r

n

b

e

r

g

© robert Ascroft/Sony Classical

MONTAG, 27.3.2017 Meistersingerhalle Nürnberg, 20 Uhr

Lang Lang | Klavierabend debussy, Ballade Liszt, Klaviersonate h-moll S.178 Albéniz, Suite española op. 47 (Auswahl) Granados, Goyescas op. 11 (Auswahl) de Falla, danza ritual del fuego

SoNderKoNzert

3

TickeTs 0911 558003 | www. konzerte-hoertnagel.de | www.reservix.de


Tipps & Termine

Gassenhauer und Exotik Hof Atemlose Reise bis zum Rio Negro in

Fred Raymonds Operettenklassiker Maske in Blau as ging nicht lange gut, mit dem Job in der Bank. Am Ende zog es Friedrich Wesely, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Fred Raymond, zur Musik. So stand er, entgegen den Wünschen des Vaters, mit Anfang Zwanzig nicht mehr am Schalter, sondern saß am Klavier und sang – wovon die Welt der Operettenschlager profitierte. Denn Raymond schrieb in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe regelrechter Gassenhauer. Zunächst in seiner Heimatstadt Wien, wo schon seine erste Operette an der Volksoper ein großer Erfolg

wurde. Wenige Jahre später dann im Nachbarland, wo seine Werke besonders dem Berliner Metropol-Theater viele Gäste einbrachten. Die Maske in Blau von 1937, die nun Mitte Dezember in Hof gespielt wird, gilt als eines der bekanntesten davon. Es ist zugleich eine der letzten Arbeiten, die halbwegs unbeschwert von der Tragödie der Nazi-Zeit und des Zweiten Weltkriegs entstand. Zwar komponierte Raymond auch später noch, die vom Regime angetragene „DurchhalteOperette“ aber entstand nie. Christina Bauer

Landete sieben Schlagerhits mit Maske in Blau: Fred Raymond Fr. 16.12., 19:30 Uhr (Premiere) Theater Hof Raymond: Maske in Blau. Roland Vieweg (Leitung), Ivan Alboresi (Regie) Weitere Termine: 18. & 31.12.16, 8., 14. & 15.1.17, 11., 12. & 24.2.17, 15. & 26.3.17, 6.4.17

»Jauchzet, frohlocket!« Nürnberg & München Tölzer Knabenchor bringt

Bachs Weihnachtoratorium zum Leuchten

B

Sang zur Eröffnung der FußballWM 2006: Tölzer Knabenchor Sa. 17.12., 18:00 Uhr Meistersingerhalle Nürnberg So. 18.12., 20:00 Uhr Residenz München (Herkulessaal) Bach: Weihnachtsoratorium I–III & VI. Tölzer Knabenchor 12 München & Bayern concerti 12.16

ad Tölz, rund 50 Kilometer südlich von München: die rauschende Isar und versteckte Bachläufe, Voralpengipfel und grüne Täler. Thomas Mann liebte diese Landschaft. Dennoch veräußerte er seine Sommervilla vor Ende des Ersten Weltkrieges gegen eine Kriegsanleihe. Gerhard Schmidt-Gaden aus Karlsbad aber blieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte es ihn nach Bad Tölz verschlagen. Kurz nach seinem Abitur 1956 bat man ihn, die Pfadfinder-Gruppe musikalisch zu betreuen: die Geburtsstunde des Tölzer Knabenchores.

1961 schafft er den Durchbruch, als drei Chormitglieder für die Münchner Zauberflöten-Inszenierung engagiert werden. Dass er den „Chor als einen der besten der ganzen Welt schätzen gelernt habe”, wird Karajan später die hohe Singkultur der Tölzer loben. Weniger geschätzt wird die Atmosphäre. Christopher Kloeble, einstiger Tölzer Knabe, schildert in der autobiografischen Erzählung Das Fass von Königsdorf den rauen Umgangston und Leistungsdruck. Doch anders ist Kunst kaum möglich. Teresa Pieschacón Raphael

Fotos: Siegfried Lauterwasser - Fred Raymond Rechteverwaltung/Wikimedia Commons, Jan Roeder/Tölzer Knabenchor

D


EMPFIEHLT CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER CHRISTMAS SURPRISES

Die Weihnachts-Überraschung des Jahres: stimmungsvolle Weihnachts-Songs neu arrangiert von Howard Arman, dem neuen Leiter des Bayerischen Rundfunk-Chors. Zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester werden Klassiker wie O Tannenbaum, White Christmas, Stille Nacht und entdeckenswerte Lieder wie Sogno d’or oder Jul Jul zu einem besonderem Hörerlebnis!

Konzerte mit der Musik gibt es am 30.11. und 3.12 im Prinzregententheater.

SOL GABETTA

LIVE MIT DEN BERLINER PHILHARMONIKERN Zwei Sternstunden der Klassik auf einer CD: das sehnsuchtsvolle Cellokonzert von Edward Elgar und das beschwingte erste Cellokonzert von Bohuslav Martinu˚ mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle bzw. Krzysztof Urban´ski.

LUCAS DEBARGUE

BACH · BEETHOVEN · MEDTNER Mit seinem Live-Debüt-Album feierte der ungewöhnliche Pianist weltweit bemerkenswerte Erfolge. Auf seinem ersten Studio-Album glänzt er nun mit Bachs Toccata BWV 911, Beethovens Sonate Nr. 7 und Medtners Sonate in f-Moll, op. 5.

Bestellservice musik@ludwigbeck.de

LUDWIG BECK • MARIENPLATZ • MÜNCHEN


Tipps & Termine

Ingolstadt Khatia und Gvantsa Buniatishvili

treffen sich in Bachs C-Dur-Konzert für zwei Klaviere

Lange gingen sie eher getrennte Wege: Khatia und Gvantsa Buniatishvili

E

in schönes Duo sind sie an den Konzertflügeln, Khatia und Gvantsa Buniatishvili. Die eine mit springendem Schopf und Schmollmund, die andere mit feinen Gesichtszügen und glattem Haar. Beide hochtalentiert, klassisch ausgebildet, elegant und souverän an den Tasten. Eine gute Voraussetzung für Konzerte für zwei Klaviere, wie sie etwa Bach, Mozart und Poulenc komponierten. Nur ein Jahr Altersunterschied liegt zwischen den Schwestern, die für ihr feinsinniges Zusam-

14 München & Bayern concerti 12.16

menspiel schon öfters positive Kritiken ernteten. Womöglich waren die Achtzigerjahre eine gute Zeit für Tastenkünstlerinnen. Nicht nur in Georgien, wo 1986 Khatia und 1987 Gvantsa zur Welt kamen. Wenig später schien wohl ein guter musikalischer Stern auf München, wo 1988 Alice Sara und 1991 Mona Asuka Ott geboren wurden. Ebenfalls beide ausgezeichnete Pianistinnen, von denen aber jede in erster Linie ihren eigenen Weg geht. Ein neues Phänomen? Von Martha Argerichs Schwester

Carique jedenfalls sind keine musikalischen Aktivitäten bekannt. So blieb die 1941 geborene argentinische Grande Dame des Klaviers eine solitäre Erscheinung. Schon die frühen Fünfzigerjahre brachten allerdings die Französinnen Katia und Marielle Labèque, die Sechziger die türkischen Zwillingsschwestern Ferhan und Ferzan Önder. Freilich gäbe es noch unzählige begabte Familienkonstellationen zu beleuchten. Bei den jungen Georgierinnen steht nun besonders Khatia im Rampenlicht. Ob ihr quirligeres Temperament der Grund ist? Das Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen zu sein – etwa vor einigen Jahren kurzfristig auf Hélène Grimauds Klavierschemel, als Einspringerin? Oder einfach nur Zufall? Für die Musikerinnen jedenfalls scheint es nicht allzu wichtig zu sein. Womöglich zeichnet ein vielzitierter Satz von Khatia ein treffendes Bild ihrer Beziehung: „Wenn ich Luft bin, ist sie die Erde.“ Im Dezember konzertieren sie in stimmiger Kombination mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. Das nahm seinen Anfang einst ebenfalls in Georgien, allerdings schon 1964. Nach dem Zerfall der Sowjetunion siedelte es nach Ingolstadt um. Die noch heute vor allem osteuropäisch, dabei auch mit einigen georgischen Landsleuten besetzte Gruppe wird dirigiert vom Armenier Ruben Christina Bauer Gazarian. Mi. 7.12., 20:00 Uhr Stadttheater (Festsaal) Klingende Zeitenwende. Khatia Buniatishvili & Gvantsa Buniatishvili (Klavier), Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Ltg). Werke von Bach & Beethoven

Foto: Gela Megrelidze

Zwei Schwestern zwischen Luft und Erde


BAYERISCHE STAATSOPER gESCHEnk ABO 2016–2017 AB 59 € Laden Sie ein in die Bayerische Staatsoper! Tageskasse am Marstallplatz 5 80539 München T 089 2185 1930 www.staatsoper.de


Heute, Leser, wird‘s was geben ...

Täglich neu und nur auf concerti.de: Erraten Sie den Komponisten!

1

2

3

12 16

21

Adventskalender 7

6 11

Klingender

22

4

8 13

17

5 9

14 18

23

Die concerti-Redaktion wünscht viel Glück: Hinter jedem Türchen stecken exklusive Gewinne!

10 15

19

20

24

www.concerti.de/adventskalender

Mit freundlicher Unterstützung von


... mit dem Klingenden Adventskalender auf concerti.de: Türchen öffnen, berühmte Werke hören, den Komponisten erraten und Tag für Tag zahlreiche attraktive Preise gewinnen!


Programm Das Klassikprogramm für München & Bayern im Dezember

Niederbayern

1.12. Donnerstag München

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Generalbassklasse Prof. Michael Eberth 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavier­ klasse Prof. Michael Schäfer I 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:00 Carl-Orff-Zentrum (Veranstaltungssaal) Historische Tondokumente – Carl Orff: Oedipus der Tyrann. Wal­ ter Haupt, Franz Willnauer & Thomas Rösch im Gespräch. Orff: Oedispus der Tyrann (Mittschnitt der UA 1959) 19:30 Bayerische Staatsoper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk. Kirill Petrenko (Leitung), Harry Kupfer (Regie) 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavier­ klasse Prof. Michael Schäfer II 20:00 Prinzregententheater Weihnachtskonzert. Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung) 20:00 St. Michael Jesuitenkirche Michaelskonzert. Jürgen Geiger (Orgel) Oberbayern

19:30 Kloster Polling (Bilbiothekssaal) Pavel Haas Quartet. Schubert: Streichquartett c-Moll D 703 „Quar­ tettsatz“, Schostakowitsch: Streich­ quartett Nr. 2 A-Dur op. 68, Beetho­ ven: Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127 20:00 Bürgerhaus Pullach Gautier Capuçon spielt Beethoven II. Gautier Capuçon (Violoncello), Frank Braley (Klavier). Beethoven: Variatio­ nen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“, Cellosonaten Nr. 2 op. 5/2, Nr. 4 op. 102/1 & Nr. 5 op. 102/2 20:00 Kultur + Kongresszentrum Rosenheim Max Raabe & Palast Or­ chester: Eine Nacht in Berlin 18 München & Bayern

19:30 Theater an der Rott Eggenfelden (Großes Haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Daniel Morales Pérez (Choreografie), Philharmonie Salzburg, Elisabeth Fuchs (Leitung) Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 13:00 Germanisches Nationalmu­ seum Nürnberg (Café) Phil & Lunch. Staatsphilharmonie Nürnberg 18:00 Historischer Rathaussaal Nürnberg Rathauskonzert: Festliches Adventskonzert. Christopher Koppitz (Oboe), Nürnberger Symphoniker, Benjamin Rainers (Cembalo & Lei­ tung). Bridge: A Christmas Dance, Vivaldi: Oboenkonzert a-Moll RV 461, Händel: Concerto grosso F-Dur op. 6/9 HWV 327, C. P. E. Bach: Oboenkonzert Es-Dur Wq 165, Holst: St. Paul’s Suite op. 29/2 19:30 Stadttheater Fürth Danza Contemporánea de Cuba Unterfranken

19:30 Theater Schweinfurt Iordanka Derilova (Sopran), Rita Kapfhammer (Mezzosopran), Ray M. Wade (Tenor), Ulf Paulsen (Bass), Chor & Extrachor des Anhaltischen Theaters Dessau, Markus L. Frank (Leitung). Beethoven: Egmont-Ouvertüre f-Moll op. 84 & Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Oberfranken

18:00 Theater Hof (Großes Haus) Öffentliche Probe zu „Maske in Blau“ 19:30 Landestheater Coburg Offenbach: Orpheus in der Unterwelt. Alexander Merzyn (Leitung), Ansgar Weigner (Regie), Yara Tipp (Choreo­ grafie) Schwaben

15:00 Mozart-Wohnhaus Salzburg DIALOGE. Film „Kainrath: Ferrucio Busoni – Spielgebilder“. Peter Paul Kainrath (Regie)

17:00 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: Konzert & Verleihung des Georg-Trakl-Preises des Landes Salzburg. Rafael Fingerlos (Bariton), Benjamin Herzl (Violine), Sascha El Mouissi (Klavier). Rihm: Untergang & Geistliche Dämmerung, Mozart: Vio­ linsonate B-Dur KV 454 (Auszüge), Gruchmann: Melancholie des Abends (UA)

2.12. Freitag München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Liedgestaltungs­ klasse Prof. Donald Sulzen 17:00 Immanuelkirche Denning Schattentheater nach Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Brass Band Mün­ chen, Ekkehard Hauenstein (Leitung) 18:00 Erlöserkirche Schwabing Weihnachtliche Orgelmusik. Johannes Tribus (Orgel) 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Hackbrett­ klasse Prof. Birgit Stolzenburg 18:00 Residenz (Herkulessaal) Verdi: Messa da Requiem. Sally du Randt (Sopran), Kerstin Descher (Alt), Byoungnam Stefano Hwang (Tenor), Igor Tsarkov (Bass), Hans-Sachs-Chor Nürnberg, Münsterchor Neumarkt, Philharmonischer Chor Fürstenfeld, Akademisches Sinfonieorchester Mün­ chen, Carolin Nordmeyer (Leitung) 19:00 HMT Luisenstraße (Carl-OrffAuditorium) Konzert der Tubaklasse Prof. Josef Steinböck 19:30 Bayerische Staatsoper Doni­ zetti: L’elisir d’amore (Familienvorstel­ lung). Daniele Callegari (Leitung), Da­ vid Bösch (Regie) 19:30 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Residenz Gala-Konzerte: Vi­ valdi & Bayrischer Advent. ResidenzSolisten, Haushamer Bergwachtgsang, Almleitnmusi. Vivaldi: Herbst & Winter aus „Die vier Jahreszeiten“ & L’estro armonico (Auszüge), Alpenländische Weihnachtslieder

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47


20:00 Asamkirche Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Bach, Franck, Dupré, Langlais & Reger 20:00 Gasteig (Philharmonie) Verdi: Messa da Requiem. Susanne Bernhard (Sopran), Daniela Sindram (Alt), Sergey Skorokhodov (Tenor), Andreas Bauer (Bass), Chorgemein­ schaft Neubeuern, Orchester der KlangVerwaltung, Enoch zu Gutten­ berg (Leitung) 20:00 Hansa-Haus Opernclub mit Brigitte Fassbaender Oberbayern

17:00 Ev. Stadtkirche Bad Reichenhall Orgel um Fünf bei Kerzenschein. Markus Hanke (Orgel) Niederbayern

19:30 Theater an der Rott Eggenfelden (Großes Haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Daniel Morales Pérez (Choreografie)

Schwaben

11:00 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: Mozart und Rihm – Musik und Trauer II. Marino Formenti (Klavier). Rihm: Klavierstück Nr. 4, „Zwiesprache“ 1: Alfred Schlee in me­ moriam & „Zwiesprache“ 2: Paul Sa­ cher in memoriam, Mozart: Fantasie d-Moll KV 397, Fantasie f-Moll KV Anh. 32 & Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 356 15:00 Mozart-Wohnhaus Salzburg DIALOGE: Film. Busoni: Doktor Faus­ tus (Aufnahme aus dem Opernhaus Zürich 2006) 18:30 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: Künstlergespräch. Wolfgang Rihm & Nicolas Altstaedt (Gespräch), Wolfgang Schaufler (Mo­ deration)

21:30 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: Lounge im Wiener Saal. Letizia Renzini (DJ) 22:00 Mozarteum Salzburg (Großer Saal) DIALOGE: Nach(t)konzert. Gor­ don Safari (Orgel). Rihm: Bann, Nachtschwärmerei, Liszt: Gnomenrei­ gen & Rigoletto-Konzertparaphrase

3.12. Samstag München

10:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Kinder-Spiel­ Oper: Hänsel und Gretel 14:00 Bayerische Staatsoper SpielBallett für Mädchen: Tanzen kann wie Fußball sein 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade

Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Berlioz: Benvenuto Cellini. Marcus Bosch (Leitung), Laura Scozzi (Regie) 19:30 Stadttheater Fürth Danza Contemporánea de Cuba 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Klassik Radio Live in Concert. Klassik Radio Pops Orchestra, Nic Raine (Lei­ tung), Holger Wemhoff (Moderation). Musik aus Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe, Star Wars u. a. Unterfranken

18:00 Mainfranken Theater Würzburg Meyerbeer: Die Hugenotten. Enrico Calesso (Leitung), Tomo Sugao (Regie) Oberfranken

19:30 Freiheitshalle Hof Verzauberte Weihnachten. Olga Scheps (Klavier), Hofer Symphoniker, Hermann Bäumer (Leitung). Tschaikowsky: Nusskna­ cker-Suite op. 71a, Prokofiew: Klavier­ konzert Nr. 1 Des-Dur op. 10, Rachma­ ninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 19:30 Landestheater Coburg Purcell: Dido and Aeneas & Vaughan Williams: Riders to the Sea. Roland Kluttig (Lei­ tung), Tobias Heyder (Regie)

MANON LESCAUT

Dramma lirico in vier Akten Musik von Giacomo Puccini

L’ELISIR D’AMORE (DER LIEBESTRANK)

Melodramma in zwei Akten Musik von Gaetano Donizetti

MONTY PYTHON’S SPAMALOT Musical liebevoll aus dem Film DIE RITTER DER KOKOSNUSS zusammengeklaut von Eric Idle und John Du Prez

PIQUE DAME

Oper in drei Akten Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Ab 22.12.2016

JETZT!

SPIELZEIT 2016/2017

Oberpfalz

19:00 Neupfarrkirche Regensburg Stunde der Kirchenmusik. Gerd Kniehl (Saxofon), Roman Emilius (Orgel). Werke von Bach & Improvisationen

www.theater.ulm.de

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de AZ_Concerti_Dez_16.indd 1

concerti 12.16 München & Bayern 19 26.10.16 12:58


Klassikprogramm

ZWISCHEN MARS UND VENUS

IM BAYERISCHEN NATIONALMUSEUM

MÜNCHEN 1557 MUSIK VON

ORLANDO DI LASSO 4.12.2016 um 12 Uhr

17:00 Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren Orgelmusik bei Kerzenschein. Marianna Wunder (Orgel), Michaela Kugler (Lesung). Werke von Rheinberger, Cornelius, Reger & Höller 19:00 Antonius-von-SteicheleSchule Mertingen (Aula) Konzert des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Selene Zanetti, Paula Iancic, Niamh O’Sullivan & Anna El-Khashem (Gesang)

www.ensemble-phoenix.com 19:00 Bayerische Staatsoper Puccini: Turandot. Dan Ettinger (Leitung), Carlus Padrissa (Regie)

17:00 Zachäuskirche Gröbenzell Ensemble „...sed vivam!“. Musik aus Mittelalter & Renaissance

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Orgelmusik bei Kerzenschein. Matthias Dreißig (Orgel), Gabriele Gerlach (Lesung). Werke von Bach, Mácha & Ritter

18:00 Städtische Musikschule Freising (Pavillon) Münchner Gitarrentrio

20:00 Gasteig (Philharmonie) Daniel Barenboim (Klavier). Schubert: Sonaten a-Moll 537, A-Dur D 664 & A-Dur D 959 20:00 Residenz (Herkulessaal) Christmas Classics: Mit Weihnachtslie­ dern einmal um die Welt. Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman (Leitung) Oberbayern

17:00 Gemeindehaus Ebersberg Ak­ kordeonorchester „accordeonissimo“, Ev. Kantorei Ebersberg, Monika Sauer (Leitung) 17:00 Marktstraße Bad Tölz Konzert zum Christkindlmarkt. Tölzer Knaben­ chor 17:00 St. Georg StephanskichenSchloßberg Advents- und Weih­ nachtskonzert. CantoSonor 20 München & Bayern concerti 12.16

Schwaben

11:30 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik zur Marktzeit

Karten: 089 8575604 epm@gmx.de München Ticket / Ticketea

19:30 Seidlvilla Pianistenclub: Soiree junger Künstler. Kenenisa Bernard Kilchmann, Carlo Hässelbarth, Nina Gurol, Angelo Volpini & Philip Huber (Klavier), Esther Sinka (Klarinette). Beethoven: Variationen über „Tändeln und Scherzen“, Bach: Englische Suite (Auszüge), Ginastera: Klaviersonate Nr. 1, Höller: Klaviersonate Nr. 3, Fuchs: Klaviersonate Nr. 2, Chopin: 24 Preludes (Auszüge), Weber: Grand Duo concertant

20:00 Schloss Neubeuern Apollon Musagète Quartett. Sibelius: Andante festivo, Mozart: Quartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“, Grieg: Quartett g-Moll op. 27

19:30 Auferstehungskirche Grafing Adventskonzert 20:00 Bürgerhaus Pullach Cinderella. B&M Dance Company, Heinz Manniegel (Choreografie). Musik von Pogolski 20:00 Loisachhalle Wolfratshausen Erich Höbarth (Violine), Hariolf Schlichtig (Viola), Philharmonisches Orchester Isartal, Christoph Adt (Lei­ tung). Corelli: Concerto grosso op. 6/8 g-moll „Per la Notte di Natale“, Sibelius: Karelia-Suite op. 11, Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364, Tschai­ kowski: Suite aus dem Ballett „Schwa­ nensee“ op. 20 a 20:00 St. Alto Unterhaching vox nova, Canzone 11, Andreas Stadler (Leitung). Distler: Weihnachtsge­ schichte op. 10 (Auszüge), Britten: A Hymn to the Virgin, Hartl: Magnifi­ cat (UA), Klimek: Magnificat (UA), Matsushita: Ubi caritas, Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen, Miškinis: Ave Maria 20:00 Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck Domberg-Kinderkanto­ rei. Anna Haase (Alt), Christian Zen­ ker (Tenor), Alban Lenzen (Bariton), Alexander Kiechle (Bass), BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck, Gerd Guglhör (Leitung). Brahms: Rhapso­ die für Alt, Chor und Orchester op. 53, Mendelssohn: Die erste Walpurgis­ nacht, Beethoven: Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112, Franck: Sinfo­ nie d-Moll

19:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik bei Kerzenschein. Michael Nonnenmacher (Orgel) Mittelfranken

11:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Ballett aktuell: Monade 12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 14:30 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Adventliche Bläsermusik 16:00 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Orgelmusik 16:30 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Gemeinsames Adventsliedersingen 18:00 St. Lorenz Nürnberg Lorenz Brass, Matthias Ank (Leitung). Werke von Bach, Engel u. a. 18:30 Dorfplatz Wiedersbach Leutershausen Adventsblasen. Posau­ nenchor Wiedersbach 19:00 Ev.-luth. Spitalkirche Schwabach Geistliches Adventskonzert. Vocalensemble Schwabach, Walter Zangl (Leitung). Werke von Bach u. a. 19:30 St. Sebald Nürnberg Sebalder Adventsmusik. Stanko Madic (Violine), Renate Kaschmieder (Alt), Bernhard Buttmann (Orgel) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Styne: Sugar – Manche mögen’s heiß. Volker Hiemeyer (Lei­ tung), Thomas Enzinger (Regie) 19:30 Stadttheater Fürth Danza Contemporánea de Cuba

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de


20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Weißenburg Norbert Düchtel (Orgel), Weißenburger Kammerorchester, Michael Haag (Leitung). Bach: Or­ chester-Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Rheinberger: Orgelkonzert Nr. 2 gMoll op. 177, Reger: Lyrisches Andante 20:00 Reichsstadthalle Rothenburg/Tauber Rothenburger Meister­ konzert. Fedor Rudin (Violine), Nürnberger Symphoniker, Gerd Wachowski (Leitung). Smetana: Die Moldau, Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Schwaben

20:00 Neubaukirche Würzburg Martin: Weihnachtsoratorium. Anna Feith (Sopran), Barbara Buffy (Alt), Markus Schäfer, Benedikt Nawrath & Donald George (Tenor), Sven Fürst, Elias Wolf, Jakob Mack & Merlin Wag­ ner (Bass), Monteverdichor Würzburg, Jenaer Philharmonie, Matthias Be­ ckert (Leitung)

9:30 Mozarteum Salzburg (Kleines Studio) DIALOGE: Workshop „Hören oder Sehen: eine Grenzerfahrung“. Guides des Blinden- und Sehbehin­ dertenverbandes Salzburg, Simone Heiligendorf (Leitung). Musik von Döttlinger 11:00 Mozart-Wohnhaus Salzburg DIALOGE: Film „Wofgang Rihm – Kom­ ponist“. Klaus Voswinckel (Regie)

20:00 Spitäle Würzburg Weih­ nachtskonzert. concerto\würzburg. Werke von Bach, Telemann u. a.

15:00 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: 2x hören PLUS – Moderiertes Konzert. Arditti Quartett, Tanja Tetzlaff (Violoncello), Wolfgang Rihm (Moderation). Rihm: Epilog

Oberfranken

11:00 & 15:00 Konzerthalle Bamberg Familienkonzert: Bilder einer Ausstel­ lung. Bamberger Symphoniker, Juri Tetzlaff (Moderation)

Unterfranken

16:00 St. Kiliansdom Würzburg Orgelkonzert zum 2. Advent. Jürgen Wolf (Orgel)

19:30 Mozarteum Salzburg DIALO­ GE. Kirill Gerstein (Klavier), Basel Sin­ fonietta, Baldur Brönnimann (Lei­ tung). Busoni: Nocturne symphonique op. 43 & Romanza e scherzoso op. 54, Rihm: „Sotto voce. Notturno“ & „Sotto voce 2. Capriccio“, Mozart: Klavier­ konzert F-Dur KV 459

18:00 Landestheater Coburg Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel. Alexan­ der Merzyn (Leitung), Jean Renshaw (Regie)

18:00 Kreuzkirche Kahl Adventskonzert. Kirchenchor der Kreuzkirche Kahl

18:00 St. Moriz-Kirche Coburg Musik bei Kerzenschein. Peter Steng­ lein (Orgel). Orgelimprovisationen über Advents- und Weihnachtslieder, Texte zum Advent

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Die Päpstin. Anna Vita (Choreografie) 19:30 Theater Schweinfurt Humperdinck: Hänsel und Gretel. Roland Vieweg (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie)

4.12. Sonntag

Oberpfalz

München

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Flotow: Martha. Tom Woods (Leitung), Johannes Pölz­ gutter (Regie)

11:00 Bayerische Staatsoper Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung/Junior Com­ pany. Ivan Liška, Igor Zelensky & Jan Broeckx (Leitung)

DI · 20.12.16 20 Uhr Philharmonie

Wagner/Loriot

Der Ring an 1 Abend

Gerd Wameling, Sprecher Staatskapelle Weimar · Kirill Karabits, Leitung

MI · 28.12.16 · 19.30 Uhr SO · 1.1.17 · 17 Uhr · Philharmonie

Beethoven: Symphonie Nr. 9

„Freude schöner Götterfunken!“ Münchner Symphoniker Kevin John Edusei, Leitung

Daniel Barenboim

FR · 23.12.16 · 19.30 Uhr · Philharmonie

Bach: Weihnachtsoratorium

spielt die Klaviersonaten von

Franz Schubert

Kantaten I-VI Chorgemeinschaft Neubeuern Orchester der KlangVerwaltung Enoch zu Guttenberg Leitung

SA · 3.12.16 · MO · 5.12.16 MO · 20.2.17 · MI · 22.2.17 Philharmonie, 20 Uhr

MI · 11.1.17 · 20 Uhr · Herkulessaal

DI · 13.12.16 · 20 Uhr · Philharmonie

Die große Johann-Strauß-Gala

Weihnachten mit

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Alfred Eschwé, Leitung

tickets

089 - 93 60 93

Quadro Nuevo & Münchner Symphoniker

www.muenchenmusik.de

münchenmusik

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 21


Klassikprogramm

20:00 St. Johannes Haidhausen Machet die Tore weit – Motetten zur Adventszeit. Kantatenchor München, Andreas Hantke (Leitung)

BACH WEIHNACHTSORATORIUM, KANTATEN I, IV & VI 5./ 6./ 7. Dezember 2016, 20.00 Uhr München, Allerheiligen-Hofkirche Miriam Alexandra Sopran | Martina Gmeinder Alt Marcus Ullmann Tenor | Daniel Blumenschein Bariton Kammerchor und Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie Mark Mast Dirigent www.bayerische-philharmonie.de Karten: 59 /49 /39 /32 /24 €, ermäßigt 50 % für Schüler und Studenten Bayerische Philharmonie | Telefon +49 89 120 220 320 | info@bayerische-philharmonie.de www.muenchenticket.de

11:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Familien-SpielOper: Hänsel und Gretel 11:00 Residenz (Allerheiligen Hofkirche) Odeon Konzerte. Markus Bell­ heim (Klavier), Sonja Korkeala (Violi­ ne), Clemens Weigel (Violoncello), Studenten der Klassen Prof. Markus Bellheim, Prof. Sonja Korkeala & Prof. Clemens Weigel. Brahms: Klavierquar­ tett A-Dur op. 26, Schönberg: Kam­ mersinfonie op. 9 11:00 Steinway-Haus Zum Todestag Mozarts: Das gesamte Werk für Kla­ vier zu vier Händen I. John Bryden & Thomas Uhlmann (Klavier) 12:00 Bayerisches Nationalmuseum (Mars-Venus-Saal) München 1557 – Orlando di Lasso unter Herzogs Alb­ recht V. und Wilhelm V. Sabine Lut­ zenberger (Sopran & Blockflöte), Bernd Oliver Fröhlich (Tenor & Saxo­ fon), Timothy Leigh Evans (Tenor & Perkussion), Michael Eberth (Clavi­ cytherium), Joel Frederiksen (Bass, Laute & Leitung) 15:00 Residenz (Herkulessaal) Or­ chester Wiener Akademie, Consort Wiener Akademie, Martin Haselböck (Leitung). Bach: Kantate „Gloria in ex­ celsis Deo“ BWV 191 & Weihnachts­ oratorium I-III 16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Musikalische Nikolausfeier mit Be­ scherung. Schüler des Münchener Mu­ sikseminars 17:00 Christuskirche Neuhausen Adventssingen. Kirchenspatzen der Christuskirche, Chor der Christuskir­ che, Andreas Hantke (Leitung) 22 München & Bayern

17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Konzert zum 2. Advent. ResidenzSolisten. Vivaldi: L’estro armonico, Pachelbel: Kanon, Corelli: Weihnachts­ konzert, Albinoni: Adagio, Mozart: Salz­ burger Sinfonie 17:00 St. Markus Maxvorstadt Adventsliedersingen. Posaunenchor St. Markus, Matthias Bertelshofer (Lei­ tung), Markus-Chor München, Michael Roth (Leitung) 17:00 St. Sebastian Schwabing Stephanie Bogendörfer (Sopran), Ni­ cholas Hariades (Altus), Manuel War­ witz (Tenor), Matthias Winckhler (Bass), SebastiansChor München, La Banda, Michaela Prentl (Leitung). Bach: Missa g-Moll BWV 235, Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140, Weihnachtsoratorium I, Kantete „Gloria in excelsis Deo“ BWV 191 18:00 Erlöserkirche Schwabing Benefizkonzert für Flüchtlingsprojek­ te. vox nova, Andreas Stadler (Lei­ tung). Distler: Weihnachtsgeschichte op. 10 (Auszüge), Britten: A Hymn to the Virgin, Hartl: Magnificat, Klimek: Magnificat, Matsushita: Ubi caritas, Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen, Miškinis: Ave Maria 19:00 Bayerische Staatsoper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk. Kirill Petrenko (Leitung), Harry Kupfer (Regie) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling 30 Minuten Musik und Wort. Klaus Geitner (Orgel). Werke von Bach, Jan­ ca & Graap 19:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Weihnachtskonzert: Von gu­ ten Mächten. Münchner Brahms-Chor.

Oberbayern

11:00 Kloster Seeon (Festsaal) Maria, dolce Maria. Ensemble Rocca­ breve. Werke von Monteverdi, Praeto­ rius, Grandi, Merula, Bembo, Strozzi & Caccini 11:00 Musikschule Rosenheim (Hans-Fischer-Saal) PianEventi. Olga Töppel (Klavier), Christiane Kneer (Flöte), Birgit Hafner (Klarinette), Gaby Roßberger (Oboe), Hans-Peter Vogel (Fagott), Johannes Kaltenbrun­ ner (Horn) 16:00 Inselmünster Frauenchiemsee Festliches Adventskonzert. Chorge­ meinschaft Seeon, Ensemble Cord­ Aria. Werke von Praetorius, Staden, Bach u. a. 17:00 Erlöserkirche Rosenheim Gabriel: Simeon. Chor an der Erlöser­ kirche, Orchester „Die Arche“, Judith Auerbach (Leitung) 17:00 Mariendom Freising Freisinger Dommusik: Adventskon­ zert. Angelika Sutor (Orgel), Dom­ berg-Kinderkantorei 17:00 Michaelskirche Ottobrunn Weihnachtskonzert zum Mitsingen. Münchner Flötenensemble, Elisabeth Weinzierl & Edmund Wächter (Lei­ tung). Werke von Vivaldi, Corelli, Acker & Weihnachtslieder aus aller Welt 17:00 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Berg-Aufkirchen Festival of Lessons and Carols. Münchener BachChor, Andreas Braßat (Orgel), Hans­ jörg Albrecht (Leitung) 18:00 Evangelische Christuskirche Bad Aibling Vorweihnachtliches Gi­ tarrenkonzert. Münchner Gitarrentrio. Tschaikowsky: Nussknacker-Suite op. 71a, Werke von Bach, Vivaldi, Corelli u. a. 18:00 Kreuz-Christi-Kirche Höhenkirchen-Siegert Orgelmusik bei Ker­ zenschein 19:00 KUBIZ Unterhaching Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Vocalcon­ sort München, Johanna Soller (Lei­ tung) 19:30 Ev. Kirche Zum Guten Hirten Altötting Adventskonzert. Evangli­ sche Kantorei Altötting. Saint-Saëns: Oratorio de Noël op. 12, Rutter: Dan­ cing Day (Auszüge)

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47


19:30 Schloss Tutzing Schlosskon­ zert. Katona Twins. Werken von Bach, Händel, Vivaldi u. a. Schwaben

17:00 Barfüßerkirche Augsburg-Innenstadt 30 Minuten Orgelmusik. Hans-Martin Kemmether (Orgel) 17:00 Stadthalle Gersthofen Alpen­ ländische Weihnacht. Tölzer Knaben­ chor, Barbara Gasteiger (Harfe), En­ semble Classique, Clemens Haudum & Christopher Spallek (Leitung), Christian Wolff (Erzähler) 19:00 Universität Augsburg (Konzertsaal) Mozart: Idomeneo (Premiere, konzertante Aufführung) Mittelfranken

11:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Belcanto-Matinee: Zu Gast bei Rossini. Staatsphilharmonie Nürnberg, Gábor Káli (Leitung) 11:30 Universitätskirche ErlangenNeustadt 40 Minuten Musik zum Ad­ vent. Reinhard Krämer (Bariton), Cyri­ akus Alpermann (Violoncello), Konrad Klek (Orgel). Werke von Reger u. a. 14:00 & 16:00 Kongresshalle Nürnberg Kinderkonzert. Nürnberger Sym­ phoniker, Gocha Mosiashvili (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation). Prokofjew: Peter und der Wolf

15:00 Laurentiuskirche Altdorf Bachs Weihnachtsoratorium für Kin­ der. Michaela Aichele (Sopran), Rena­ te Kaschmieder (Alt), Christopher Kessner (Tenor), Manuel Krauß (Bass), Kantorei Altdorf, Neue Nürnberger Ratsmusik, Almut Peiffer (Leitung), Gerhard Schnell (Sprecher) 16:00 Kongresshalle Nürnberg (Musiksaal) Kinderkonzert. Nürnberger Symphoniker, Gocha Mosiashvili (Lei­ tung), Juri Tetzlaff (Moderation). Pro­ kofjew: Peter und der Wolf 17:00 Arena Nürnberger Versicherung Nürnberg Disney in Concert – mit Livemusik. Hollywood-Sound-Or­ chester. Filmmusik aus Arielle, Der König der Löwen, Ratatouille u. a. 17:00 Paul-Gerhard-Saal Nürnberg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Irène Lepetit-Mscisz (Sopran), Karin Steer (Alt), Andreas Kalmbach (Tenor), Dar­ iusz Siedlik (Bass), Kantorei Langwas­ ser, Kammerorchester der Paul-Ger­ hardt-Kirche, Martin Schiffel (Leitung) 18:00 Laurentiuskirche Altdorf Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Mi­ chaela Aichele (Sopran), Renate Kaschmieder (Alt), Christopher Kess­ ner (Tenor), Manuel Krauß (Bass), Kantorei Altdorf, Neue Nürnberger Ratsmusik, Almut Peiffer (Leitung)

MI · 7.12.16 · 20 Uhr · Philharmonie

18:00 Stadttheater Fürth Beethoven: Missa solemnis. Cornelia Götz (So­ pran), Christine Mittermair (Alt), Ema­ noel Christian Velozo (Tenor), Markus Simon (Bass), Capella Vocalis Oberas­ bach, Die Jungen Fürther Streichhöl­ zer 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) 19:30 Stiftskirche Feuchtwangen Graun: Weihnachtsoratorium. Ev. Kantorei Feuchtwangen, Ansbacher Kammerorchester, Ansbacher Hofblä­ ser, Würzburger Holzbläserensemble, Miriam Marquardt (Leitung) Unterfranken

14:30 Theater Schweinfurt Humperdinck: Hänsel und Gretel 16:00 St. Peter und Paul Würzburg Adventskonzert. Valentin-BeckerChor Würzburg 17:00 Neubaukirche Würzburg Martin: Weihnachtsoratorium. Anna Feith (Sopran), Barbara Buffy (Alt), Markus Schäfer, Benedikt Nawrath & Donald George (Tenor), Sven Fürst, Elias Wolf, Jakob Mack & Merlin Wag­ ner (Bass), Monteverdichor Würzburg, Jenaer Philharmonie, Matthias Be­ ckert (Leitung)

St. Petersburg Festival Ballett

SCHWANENSEE & Band

mit

„Feliz Navidad“

48

Schwänen

29.12.16-4.1.17 PRINZREGENTENTHEATER

22.-28.12.16 Prinzregententheater

FR · 30.12.16 SO · 19.2.17 Philharmonie

Neues Programm 2016

Das neue Programm 2016 mit den Magiern und Zauberkünstlern Ed Alonzo, Sergey Stupakov, Double Fantasy, Rafael, Sergi Buka und Dani Lary 28./29.12.16 · 19 Uhr · Herkulessaal

In the Mood

Die große Glenn-Miller-Gala Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

tickets

089 - 93 60 93

Weltpremiere: Der Disney Film in einem einzigartigen Konzerterlebnis mit Orchester, Chor und Musical-Solisten MI · 21.12.16 · 20 Uhr Philharmonie

Sweet Soul Christmas Revue Santa Claus is coming to town

www.muenchenmusik.de

münchenmusik

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

concerti 12.16 München & Bayern 23


Klassikprogramm

Oberfranken

17:00 Christuskirche Burgkunstadt Adventskonzert. Chöre der Kirchen­ gemeinde 17:00 Schlosskirche Lahm Lahmer Konzerte: Sternenlicht. Oratorienchor Bamberg, Christoph Dartsch (Leitung) 17:00 St. Michaeliskirche Hof Adventskonzert. CVJM-Posaunenchor Hof, Georg Stanek (Leitung). Advent­ liche Musik Oberpfalz

15:00 Dreieinigkeitskirche Regensburg Adventssingen. Regensburger Kantorei, Roman Emilius (Leitung) 17:00 Michaelskirche Weiden/OPf. Adventssingen. Kantorei Weiden, Hanns-Friedrich Kaiser (Leitung) 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bizet: Carmen. Tetsuro Ban (Leitung), Hendrik Müller (Regie) Schwaben

11:00 Mozart-Wohnhaus Salzburg DIALOGE: Film „Sigismund Neukomm – Saudade. Rendezvous in Brasilien“. Ulrike Halmschlager & Herbert Linds­ berg (Regie) 15:00 Mozarteum Salzburg (Wiener Saal) DIALOGE: Konzert „Grenzen?lose“. Gertraud SteinkoglerWurzinger (Sopran), Names - New Art And Music Ensemble, Karin Küstner (Akkordeon), Peter Arp & Igor Karbus (Schauspiel). Uraufführungen von Behzadi, Farshid, Krimitzka & Yildirim 18:00 Mozarteum Salzburg (Großer Saal) DIALOGE. Julie Fuchs (Sopran), Rodrigo Ferreira (Countertenor), Ma­ nuel Nunez Camelino (Tenor), Fran­ cois Lis (Bass), Michaela Aigner (Or­ gel), Salzburger Bachchor, Camerata Salzburg, Maxime Pascal (Leitung). Rihm: Stille Feste für Chor und Or­ chester, Sigismund Ritter von Neu­ komm: Libera me, Domine, Mozart: Requiem d-Moll KV 626

5.12. Montag München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Flötenklasse Ste­ phanie Hamburger 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne (Vortragsabend) 24 München & Bayern concerti 12.16

18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violaklasse Prof. Hariolf Schlichtig

Tipp

19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Stadtballett Kiew, Marius Petipa (Choreografie) 19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Kammermusik mit Gitarre. Debora Halász (Leitung) 19:30 Steinway-Haus (RubinsteinSaal) Schülerkonzert. Klasse Ekateri­ na Kuparadze (Klavier) 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schülerkon­ zert. Klasse Joan Schneider (Klavier) 20:00 Bayerische Staatsoper Akademiekonzert. Veronika Eberle (Violine), Bayerisches Staatsorchester, Heinz Holliger (Leitung). Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115, Bartók: Vi­ olinkonzert Nr. 1 & Rhapsodie Nr. 1, Debussy: Images 20:00 Einstein Kultur MUSIK-FORUM München - Studio für Neue Musik: Tonkünstler München e.V. & aDevant­ garde e.V. Sibylla Duffe (Sopran), Flo­ rence Losseau (Mezzosopran), Marlis Neumann (Harfe), Johannes Öllinger (Gitarre), Martin Mallaun (Zither), Do­ minik Luderschmid (Kontrabass), Ve­ rena Marisa (Theremin), Johannes X. Schachtner (Leitung). Werke von Westermann (UA), Lehmann-Horn (UA), Weidner, Strauch, Dieck u. a. 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Barockviolinklasse Prof. Mary Utiger 20:00 Gasteig (Philharmonie) Daniel Barenboim (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Himmelfahrtskirche Sendling Graun: Weihnachtsoratorium. Monika Mauch (Sopran), Marion Eckstein (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Raimund Nolte (Bass), Barockensemble L’arpa festante, Arcis-Vocalisten, Thomas Gropper (Leitung)

5.12. montag

20:00 Gasteig München (Philharmonie) Daniel Barenboim (Klavier). Schubert: Sonaten H-Dur D 575, G-Dur D 894 „Fantasie-So­ nate“ & c-Moll D 958 Lieber nicht knipsen: Als jüngst eine Besucherin in der Mailänder Scala Daniel Barenboim fotogra­ fierte, unterbrach der Maestro das Konzert und las ihr die Leviten. 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Adventslieder und Weihnachtslieder zum Mitsingen. Stu­ dierende der Klassen Schulprakti­ sches Klavierspiel 20:00 Prinzregententheater Christmas meets Cuba. Klazz Brothers & Cuba Percussion 20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Bach: Weihnachtsoratorium I, IV & VI. Miriam Alexandra (Sopran), Martina Gmeinder (Alt), Marcus Ull­ mann (Tenor), Daniel Blumenschein (Bariton), Kammerchor & Kammeror­ chester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast (Leitung) Oberbayern

20:00 Stadttheater Ingolstadt (Festsaal) Konzert zur Vergabe des Musikförderungspreises des Konzert­ vereins. Felix Amrhein & Theo Plath (Fagott), Alina Rossius (Querflöte), Fernando del Olmo, Aris Blettenberg & Nino Gurevich (Klavier). Kalliwoda: Morceau de Salon op. 230, Bitsch: Concertino, Vun: Monolog für Fagott solo, Saint-Saëns: Sonate G-Dur op. 168, Vashima: „erzittern“ für Fagott solo, Boutry: Interferences I, Ichiyanagi: In a Living Memory für Flöte solo, Schubert: Variationen über „Trockne Blumen“, Ibert: Pièce für Flöte solo, Liebermann: Sonate op. 23 (Auszüge) Mittelfranken

19:30 Meistersingerhalle Nürnberg (Kleiner Saal) Mandelring Quartett. Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, Ullmann: Streichquar­ tett Nr. 3 op. 46, Schumann: Streich­ quartett a-Moll op. 41/1 Weitere Infos siehe Tipp Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Fotos: Paul Schirnhofer/Decca, Uwe Arens

17:45 Marktplatz Lohr/Main Adventsblasen. Posaunenchor der Ev.-luth. Auferstehungskirche Lohr, Mark Genzel (Leitung)


6.12. Dienstag München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Posaunenklasse Prof. Wolfram Arndt

Schwaben

19:30 Hotel Sonnenalp Ofterschwang Porträtkonzert des Opern­ studios der Bayerischen Staatsoper. Alyona Abramowa & Galeano Salasa (Gesang)

18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne (Vor­ tragsabend)

Mittelfranken

19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Tschaikowsky: Schwanensee. Stadt­ ballett Kiew

Oberpfalz

19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Vokale Weihnacht – Weih­ nachtskonzert des Hochschulchors. Studierende der Gesangsklassen, Stu­ dierende der Orgelklassen, Hoch­ schulchor, Sonja Lachenmayr & Anna Sicklinger (Leitung). Saint Saëns: Ora­ torio de Noël op. 12, Weihnachtliche Liedsätze & Orgelwerke von Franck 19:30 Steinway-Haus (RubinsteinSaal) Schülerkonzert. Klasse Gertrud Schilde und Jenny Stölken (Violine) 20:00 Bayerische Staatsoper Aka­ demiekonzert. Veronika Eberle (Violi­ ne), Bayerisches Staatsorchester, Heinz Holliger (Leitung). Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 & Rhapsodie Nr. 1, Debussy: Images 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Zitherklasse Prof. Georg Glasl 20:00 Gasteig (Philharmonie) English Baroque Soloists, Monteverdi Choir, Sir John Eliot Gardiner (Lei­ tung). Bach: Lutherische Messe F-Dur BWV 233, Kantate „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ BWV 151 & Magnificat D-Dur BWV 243a

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 10:00 Theater Regensburg (Junges Theater) Frid: Das Tagebuch der Anne Frank. Satomi Nishi (Klavier & Leitung), Eva-Maria Eiberger (Regie) 19:30 Stadttheater Amberg Weihnachtliche Chormusik. Windsba­ cher Knabenchor, Joachim Pliquett (Trompete), Arvid Gast (Orgel), Martin Lehmann (Leitung)

7.12. Mittwoch München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Barockoboenklasse Saskia Fikentscher 15:00 & 16:30 Funkhaus (Studio 1) Zwergerlmusik: Im Wichtelland. Münchner Rundfunkorchester, Martina Oberhauser (Erzählerin), Olivier Tardy (Leitung). Werke von Tschaikowsky, Rimsky-Korsakow & Järnefelt 19:00 Bayerische Staatsoper Pucci­ ni: Turandot. Dan Ettinger (Leitung), Carlus Padrissa (Regie) 19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Offene Bühne

Tipp

20:00 Hansa-Haus München Opern­ club. Anja Kampe im Gespräch mit Irene Stenzel 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violaklasse Prof. Jürgen Weber 20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Bach: Weihnachtsoratorium I, IV & VI. Miriam Alexandra (Sopran), Martina Gmeinder (Alt), Marcus Ull­ mann (Tenor), Daniel Blumenschein (Bariton), Kammerchor & Kammeror­ chester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast (Leitung) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Festliches Weihnachtskonzert. Norbert Vohn (Trompete), Klassische Philharmonie Bonn. Werke von Vival­ di, Händel, Haydn, Mozart, SaintSaëns u. a.

5.12. Montag

19:30 Meistersingerhalle Nürnberg (Kleiner Saal) Mandelring Quartett. Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, Ull­ mann: Streichquartett Nr. 3 op. 46, Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1 Der Name verpflichtet: Wer sich in Neustadt an der Weinstraße nie­ derlässt wie das Mandelring Quar­ tett, für den kommt als Proben­ raum natürlich nur ein Winzerhof in Frage.

7.12. Chanukka – Das Wunder Musiker Philosoph Rabbiner Bach Bloch Iranyi Knaifel

19:00 HMT Luisenstraße (Reaktorhalle) Konzert der Kompositionsklas­ se Prof. Moritz Eggert 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Hackbrettklasse Prof. Birgit Stolzenburg 20:00 Jüdisches Zentrum Jakobsplatz (Hubert-Burda-Saal) Konzert zum Chanukka-Fest. Tanja BeckerBender (Violine), Orchester Jakobs­ platz München, Daniel Grossmann (Leitung). Bloch: Nigun, Iranyi: Medi­ tation: Knaifel: Das heilige Opfer, Bach/Markevitch: Das Musikalische Opfer 20:00 Prinzregententheater Klaus Doldinger – Passport Classic & Passport Today 20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Bach: Weihnachtsoratorium I, IV & VI. Miriam Alexandra (Sopran), Martina Gmeinder (Alt), Marcus Ull­ mann (Tenor), Daniel Blumenschein (Bariton), Kammerchor & Kammeror­ chester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast (Leitung) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Hommage an Lord Yehudi Menuhin. Daniel Hope (Violine & Leitung), Zür­ cher Kammerorchester. Bach: Konzert für zwei2 Violinen d-moll, El Khoury: Unfinished Journey, Mendelssohn: Vi­ olinkonzert d-Moll, Schubert/Mahler: Der Tod und das Mädchen Oberbayern

15:00 Bürgerhaus Pullach Musik am Nachmittag: Oper im Taschenbuchfor­ mat. Johannes Erkes (Leitung & Mo­ deration). Bizet: Carmen (Auszüge) 20:00 Apostelkirche Miesbach Schnupperprobe: Weihnachts­ oratorium I-III als Singalong 20:00 Stadttheater Ingoldstadt (Festsaal) Klingende Zeitenwende. Khatia & Gvantsa Buniatishvili (Kla­ vier), Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ruben Gazarian (Leitung). Werke von Bach, Beethoven u. a.

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 25


Klassikprogramm

19:30 Schwabenhalle Augsburg Puccini: Tosca. Domonkos Héja (Lei­ tung), Nigel Lowery (Regie)

Tipp

20:00 MODEON Marktoberdorf Don Quijote. Ballett der Tatarischen Staatsoper Kasan. Musik von Minkus Mittelfranken

18:00 Historischer Rathaussaal Nürnberg Rathauskonzert: Festliches Adventskonzert. Christopher Koppitz (Oboe), Nürnberger Symphoniker, Benjamin Rainers (Cembalo & Lei­ tung). Bridge: A Christmas Dance, Vivaldi: Oboenkonzert a-Moll RV 461, Händel: Concerto grosso F-Dur op. 6/9 HWV 327, C. P. E. Bach: Oboen­ konzert Es-Dur Wq 165, Holst: St. Paul’s Suite op. 29/2 20:00 Heinrich-Lades-Halle Erlangen Ilian Garnet & Raúl Teo Arias (Vi­ oline), Branko Kabadaic (Viola), Ulrich Witteler & Matthias Ranft (Violoncel­ lo). Boccherini: Streichquintett C-Dur op. 30/6, Tschaikowsky: Ouvertüre zu „Romeo und Julia“, Boccherini/Berio: Ritirata notturna di Madrid, Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge) Unterfranken

19:30 Augustinerkirche Würzburg Organ Firework. Stephen Tharp (Orgel) Oberfranken

19:00 Landestheater Coburg (Großes Haus) Soiree zu „Anything goes“

8.12. Donnerstag München

11:00 & 14:30 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Der Rattenfänger (Premiere). Andreas Schablas (Klari­ nette), Christine Müller (Puppenspiel), Antje Blome-Müller (Stimme), Astrid Griesbach (Regie). Musik von Strawinsky, Kovács, Yun, B. Hummel, Widmann u. a. 13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Traversflötenklasse Mari­ on Treupel-Franck 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Violinklasse Tibor Jonas 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklas­ se Prof. Yuka Imamine 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 26 München & Bayern

Oberbayern

8.12. donnerstag

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert

20:00 Residenz (Herkulessaal) Sergey Khachatryan (Violine), Lusine Khachatryan (Klavier). Franck: Violin­ sonate A-Dur, Schostakowitsch: Vio­ linsonate op. 134, Bach: Chaconne aus der Partita BWV 1004

20:00 Freizeitpark Grünwald (August Everding Saal) Family Clash. Alexej Gerassimez (Schlag­ werk), Nicolai Gerassimez (Kla­ vier), Wassily Gerassimez (Violon­ cello). Werke von Bach, Reich, Baynov, Séjourné & W. Gerassimez Daheim fehlten in Mutter Geras­ simez‘ Küche oft Töpfe, Löffel und Schneebesen: Der kleine Alexej be­ gann schon als Dreijähriger mit dem Topfschlagen im Kinderzim­ mer. 19:00 Bayerische Staatsoper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk. Kirill Petrenko (Leitung), Harry Kupfer (Regie) 19:00 HMT Luisenstraße (Reaktorhalle) Konzert der Klasse Kompo­ sition für Film und Medien Prof. Gerd Baumann 19:00 Münchner Künstlerhaus (Clubräume) IBS Künstlergespräch. Nina Stemme (Gespräch), Johann Jahn (Moderation) 19:30 Gasteig (Philharmonie) Roll over Beethoven. Dmitry Masleev (Klavier), Münchner Symphoniker, Ke­ vin John Edusei (Leitung). Beethoven: Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria op. 91, Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 19:30 Reithalle Purcell: King Arthur (Premiere). Marco Comin (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie), Torsten Fischer (Regie) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Klavierklasse Prof. Olaf Dreßler 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Liedklasse Prof. Fritz Schwinghammer 20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Vogler Quartett. Haydn: Streichquartett Nr. 81 G-Dur op. 77/1 „Lobkowitz“, Schulhoff: Streichquar­ tett Nr. 1 WV 72, Smetana: Streich­ quartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“

20:00 Freizeitpark Grünwald (August Everding Saal) Family Clash. Alexej Gerassimez (Schlagwerk), Nicolai Gerassimez (Klavier), Wassily Gerassimez (Violoncello). Werke von Bach, Reich, Baynov, Séjourné & W. Gerassimez Weitere Infos siehe Tipp Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 18:00 Historischer Rathaussaal Nürnberg Rathauskonzert. Christo­ pher Koppitz (Oboe), Nürnberger Symphoniker, Benjamin Rainers (Cembalo & Leitung). Bridge: A Christmas Dance, Vivaldi: Oboenkon­ zert a-Moll RV 461, Händel: Concerto grosso F-Dur op. 6/9, C. P. E. Bach: Oboenkonzert Es-Dur Wq 165, Holst: St. Paul’s Suite op. 29/2 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) Unterfranken

20:00 Stadttheater Aschaffenburg (Bühne 1) Quatuor Ebène. Beethoven: Streichquartetet op. 18/6 & op. 127, Debussy: Streichquartett op. 10 Oberfranken

19:30 Konzerthalle Bamberg (Joseph-Keilberth-Saal) Ilian Garnet & Raúl Teo Arias (Violine), Branko Ka­ badaic (Viola), Ulrich Witteler & Mat­ thias Ranft (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Nikolaj Znaider (Lei­ tung). Boccherini: Streichquintett C-Dur op. 30/6, Tschaikowsky: Fantasieouvertüre „Romeo und Julia“, Boccherini/Berio: Ritirata notturna di Madrid, Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge) 19:30 Landestheater Coburg Offenbach: Orpheus in der Unterwelt. Alexander Merzyn (Leitung), Ansgar Weigner (Regie), Yara Tipp (Choreo­ grafie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Junges Theater) Frid: Das Tagebuch der Anne Frank. Satomi Nishi (Klavier & Leitung), Eva-Maria Eiberger (Regie)

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

Foto: wildundleise

Schwaben


9.12. Freitag München

11:00 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Der Rattenfänger. Andreas Schablas (Klarinette), Christine Müller (Puppenspiel), Antje Blome-Müller (Stimme), Astrid Griesbach (Regie). Musik von Strawinsky, Kovács, Yun, B. Hummel, Widmann u.a. 13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Violinklasse Prof. Olga Bloch 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Violoncello­ klasse Katalin Rootering 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Kontrabassklassen 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Benatzky: Im weißen Rössl. Freies Landestheater Bayern, Rudolf MaierKleeblatt (Leitung), Michael Kitzeder (Regie)

19:30 Bayerische Staatsoper Prokofjew: Romeo und Julia. John Cranko (Choreografie), Robertas Šervenikas (Leitung) 19:30 Münchner Künstlerhaus (Millerzimmer) Porträtkonzert des Opernstudios der Bayerischen Staats­ oper. Alyona Abramowa & Galeano Salasa (Gesang)

Klassik in Unterföhring Freitag, 09.12.2016, 20 Uhr

WEIHNACHTEN MIT HARALD KRASSNITZER

Echtes Brauchtum und Volksmusik u.a. mit Harfenistin Sabine Gruber-Heberlein

19:30 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Festkonzert. ResidenzSolisten. Vivaldi: Violinkonzert aus „L’estro armonico“, Tschaikowsky: Streicherserenade, Corelli: Weih­ nachtskonzert, Rossini: Streicher­ serenade

Samstag, 17.12.2016, 15 Uhr

19:30 St. Markus Maxvorstadt Mary: The Sacred Feminine. Munich Vocal Arts Ensemble, Robert Gardner (Leitung)

Sonntag, 18.12.2016, 19 Uhr

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler 20:00 Gasteig (Philharmonie) Gautier Capuçon (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Semyon Bychkov (Leitung). Berlioz: Le Carna­ val romain op. 9, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll op. 58 „Manfred“ 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklas­ se Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy

CINDERELLA

Ballett in zwei Akten der B&M Dance Company Musik: M. Pogolski, Choreographie: Prof. H. Manniegel

MAX GREGER JR. & BAND

Swinging Christmas Mit den schönsten Weihnachtsliedern und amerikanischen Christmas-Songs Freitag, 06.01.2017, 20 Uhr

TSCHAIKOWSKY: DER NUSSKNACKER

Moldawisches Nationalballett

Fotos: Nina Bauer; Peter Werner; Agentur (2)

19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Konzert der Violinklasse Prof. Julia Fischer

BÜ UN RGER TER H FÖH AUS RIN G

Infos und Kartenvorverkauf: Münchner Str. 65 | 85774 Unterföhring Tel.: 089-950 81-506 | www.buergerhaus-unterfoehring.de Das Bürgerhaus verfügt über 120 kostenfreie Tiefgaragenplätze

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

concerti 12.16 München & Bayern 27


Klassikprogramm

20:00 Pasinger Fabrik LaTriviata - die Impro-Oper. Verena Barth, Sibylla Duffe, Diana-Marina Fi­ scher & Maria Helgath (Gesang) 20:00 Prinzregententheater Anna Vinnitskaya (Klavier), SWR Symphonieorchester, Dmitrij Kitajen­ ko (Leitung). Schostakowitsch: Zwei Stücke von Scarlatti op. 17, Rachmani­ now: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Prinzregententheater (Akademiestudio) Furrer: Fräulein Else (Premiere). Theresa Weber (Gesang), Liviu Petcu (Klavier), Chrstian Sedl­ mayer (Regie) Oberbayern

19:30 Gymnasium Tegernsee (Barocksaal) Kammerphilharmonie dacapo München. Massimo Mercelli (Flöte), Kammerphilharmonie dacapo München, Franz Schottky (Leitung). Corelli: Weihnachtkonzert op. 6/8, Zavateri: Concerto pastorale op. 1/10, C. P. E. Bach: Flötenkonzert d-moll 19:30 Kurhaus Bad Tölz Nikolauskon­ zert. Tölzer Knabenchor, Theresa Förg (Harfe)

Tipp

19:30 Stadthalle Germering (Orlandosaal) Sophie Pacini (Klavier), Geor­ gisches Kammerorchester Ingolstadt, Mihhail Gerts (Leitung). Elgar: Serena­ de e-Moll op. 20, Mozart: Klavierkon­ zert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“, Britten: Simple Symphony op. 4, Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201 20:00 Haberkasten Mühldorf/Inn Mozart meets Zulu. MoZuluArt, Ambassade Streichquartett Niederbayern

19:30 Theater an der Rott Eggenfelden (Großes Haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Daniel Morales Pé­ rez (Choreografie) Schwaben

19:00 St. Jakob Augsburg-Innenstadt Chormusik zum Advent. Colle­ gium Vocale Friedberg, Bernd-Georg Mettke (Leitung) 19:30 Kleiner Goldener Saal Augsburg Mozart?Mozart! Armida Quar­ tett. Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 & Streichquintett C-Dur KV 515, Beethoven: Große Fuge B-Dur Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Schwabenhalle Augsburg Puccini: Tosca. Domonkos Héja (Leitung), Nigel Lowery (Regie) Oberfranken

19:00 Kongresshaus Rosengarten Coburg Tschaikowsky: Der Nuss­ knacker. Russisches Ballettfestival Moskau Oberpfalz

9.12. freitag

20:00 Prinzregententheater München Anna Vinnitskaya (Kla­ vier), SWR Symphonieorchester, Dmitrij Kitajenko (Leitung). Schos­ takowitsch: Zwei Stücke von Scar­ latti op. 17, Rachmaninow: Klavier­ konzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ Anna Vinnitskayas erste Lehrerin war ihre Mutter: „Wie alle Kinder war auch ich sehr trotzig – sie hat gesagt, ich müsse es so machen und ich habe es anders gemacht.“

28 München & Bayern concerti 12.16

20:00 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bolero Berlin: Opera. Martin Stegner (Viola), Rapha­ el Haeger (Klavier & Schlagzeug), Manfred Preis (Klarinetten & Saxo­ fon), Esko Laine (Kontrabass), Helmut Nieberle (Gitarre), Daniel Gioia (Per­ cussion)

10.12. Samstag München

10:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Kinder-SpielOper: Hän­ sel und Gretel 14:00 Bayerische Staatsoper Spiel­ Ballett für Jungs: Tanzen kann wie Fußball sein 14:30 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Der Rattenfänger. Andreas Schablas (Klarinette), Christine Müller (Puppenspiel)

Tipp

9.12. samstag

19:30 Kleiner Goldener Saal Augsburg Mozart?Mozart! Armida Quartett. Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 & Streichquintett C-Dur KV 515, Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133 Knallige Farben als Markenzei­ chen: Die Damen des Quartetts lie­ ben rote Lackschuhe – und die Herren müssen schon mal rote Schnürsenkel tragen. 15:00 Prinzregententheater (Gartensaal) Adventskonzert: Göttliches Kind. Sarah Aristidou (Sopran), Acca­ demia di Monaco, Joachim Tschiedel (Leitung & Cembalo). Händel: Sonate für zwei Violinen G-Dur HWV 399 & Gloria B-Dur, Telemann: Kantate „Göttlichs Kind“ TWV 1:1020x, Manfre­ dini: Concerto C-Dur op. 3/XII „Pasto­ rale per il Santissiomo Natale“, Scar­ latti: Cantata pastorale per la nascità di Nostro Signore, Fasch: Sonate dMoll 16:00 Schloss Nymphenburg (Johannissaal) Adventskonzert mit Lesung. Duo Proserpina 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:00 Apostelkirche Solln Bach: Ma­ gnificat D-Dur & Weihnachtsoratori­ um I-III. Katharina Burkhart (Sopran), Regine Jurda (Alt), Alfons Brandl (Te­ nor), Christian Hilz (Bass), Sollner Kantorei München, L’Orfeo Barockor­ chester, Ernst Hagerer (Leitung) 19:00 Bayerische Staatsoper Pucci­ ni: Turandot. Dan Ettinger (Leitung), Carlus Padrissa (Regie) 19:00 Gasteig (Black Box) Interkul­ turelles Jahreskonzert mit Kindern und jungen Leuten 19:00 Gasteig (Philharmonie) Gautier Capuçon (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Semyon Bychkov (Leitung). Berlioz: Le Carna­ val romain op. 9, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll op. 58 „Manfred“ 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Orgelmusik bei Kerzenschein. Roman Hauser (Orgel), Claudia Lotz (Le­ sung). Werke von Reger, Heiler u. a.

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Fotos: Gela Megrelidze, Felix Broede

20:00 Immanuelkirche Denning Kirchenkonzert: Jauchzet, frohlocket! Hedwig Bilgram (Orgel), Christoph Hartmann (Oboe), Clemens Weige (Violoncello)


19:30 Kath. Kirche Frieden Christi Musik im Olympischen Dorf. Rebeca Pascua (Sopran), Elisabeth Sperer (Orgel). Werke von Lübeck, Bach, Vivaldi, Reger, Vierne, De Olaizola, Rodrigo & Castillo 19:30 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie), Torsten Fi­ scher (Regie) 19:30 St. Quirin Aubing Weihnacht in Alter Zeit. Vokalensemble Musica Aliter, Barockensemble CordAria 20:00 Emmauskirche Harlaching Orgelmeditation mit Texten bei Ker­ zenlicht. Elmar Jahn (Orgel), Carola Horstmann (Lesung) 20:00 Pasinger Fabrik LaTriviata die Impro-Oper. Verena Barth, Sibylla Duffe, Diana-Marina Fischer & Maria Helgath 20:00 Prinzregententheater Arcadi Volodos (Klavier). Schumann: Papil­ lons op. 2, Brahms: Acht Klavierstücke op. 76, Schubert: Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 20:00 Prinzregententheater (Akademiestudio) Furrer: Fräulein Else. Theresa Weber (Gesang), Liviu Petcu (Klavier), Chrstian Sedlmayer (Regie) 20:00 St. Michael Jesuitenkirche Weihnachtskonzert. OperaBrass, Frank Höndgen (Orgel) Oberbayern

18:00 Kloster Seeon (Festsaal) Barocke Weihnachtsfreuden. Peter Waldner (Cembalo)

18:00 Kulturzentrum Miesbach (Waitzinger Keller) Weihnachtsora­ torium I-III als Singalong. Barbara Pischetsrieder (Sopran), Kerstin Ro­ senfeldt (Alt), Christian Havel (Tenor), Daniel Hinterberger (Bass), Kammer­ orchester Dieter Sauer, Andrea Wehr­ mann (Leitung) 19:00 Gemeindezentrum Iffeldorf Iffeldorfer Meisterkonzert. Stefan Temmingh (Blockflöte), Wiebke Weidanz (Cembalo). Werke von Corelli, Roman, Geminiani, Händel, Vivaldi u. a. 19:00 KUBIZ Unterhaching Cinderella. BM Dance Company, Heinz Manniegel (Choreografie). Musik von Pogolski 19:00 Martinstadl Zorneding Symphonieorchester des Kulturver­ eins Zorneding-Baldham, Andreas Pascal Heinzmann (Leitung). Bottesi­ ni: Kontrabasskonzert Nr. 2 h-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll 19:45 Kath. Pfarrkirche Wiederkunft Christi Kolbermoor pizzicato Kir­ chenkonzert. Universitätschor Salz­ burg, Gerhard Franke, (Orgel), Albert Anglberger (Leitung) 20:00 Bürgerhaus Garching Weber: Der Freischütz. Freies Landes­ theater Bayern Niederbayern

16:00 Theater an der Rott Eggenfelden (Großes Haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Daniel Morales Pé­ rez (Choreografie) Schwaben

11:30 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik zur Marktzeit

16:00 Kleiner Goldener Saal Augsburg Mozart?Mozart! Augsburger Geigenbande, Leopold Mozart Kam­ merorchester, Felix Schwamm (Fa­ gott), Heinz Schwamm (Leitung). Mo­ zart: Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“ & Fagottkonzert B-Dur KV 191 16:00 St. Jakob Augsburg-Innenstadt Benefizkonzert. Chor und Solis­ ten der Koreanischen Ev. Gemeinde in Augsburg 17:00 Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren Orgelmusik bei Kerzenschein. Patricia Kolb (Orgel), Britta Gamradt (Lesung) 19:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik bei Kerzenschein. Michael Nonnenmacher (Orgel) 19:30 Theater Augsburg (brechtbühne) (R)Evolution (Premiere). Mario Schröder, Krzysztof Pastor, Lode Devos & Dominique Dumais (Choreografie). Schröder: Pour un Clin d’oeil, Musik von Magnet, Anderson, Ferrari & Cark/Bates, Pastor: Adagio & Scherzo, Musik von Schubert, Devos: Brel, Musik von Brel, Dumai: Neues Werk (UA) Mittelfranken

14:30 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Adventliche Bläsermusik 16:00 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Orgelmusik 16:30 St. Sebald Nürnberg Sebalder Samstage im Advent. Gemeinsames Adventsliedersingen 17:00 Christuskirche Nürnberg-Altenfurt vox nova, Andreas Stadler (Leitung). Distler: Weihnachtsge­ schichte op. 10 (Auszüge), Britten: A Hymn to the Virgin u. a.

Max-Joseph-Konzerte

Große Klassik in der Münchner Residenz / Dezember 2016 bis Januar 2017

SO. 11.12.16, 19.00 UHR

DO. 29.12.16, 19.30 UHR

DI. 31.01.17, 19.30 UHR

L’Accademia Giocosa

Munich Opera Horns

Mandelring Quartett

Prachtvolle Barockweihnacht mit den Meistern für Alte Musik

Zum krönenden Jahresausklang: München-Zyklus II: Die Hornisten der Bayr. Staatsoper Dessoff · Dvořák · Brahms

Karten und Infos: (089) 54 81 81 81

www.konzertwerk-muenchen.de

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 29


Klassikprogramm

18:00 St. Egidien Nürnberg-Innenstadt Schwedisches Chorkonzert zum Luciafest. The Scandinavian Ensemble München, Elin Krepper Keim (Leitung) 18:00 St. Jakob Rothenburg/Tauber 30 Minuten Orgelmusik zum Weih­ nachtsmarkt. Ulrich Knörr (Orgel)

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Enrico Calesso (Leitung), Sigrid Herzog (Regie) 19:30 Staatsbad Bad Brückenau Bach: Goldberg-Variationen. Trio Pro Arte 19:30 Theater Schweinfurt Ilian Garnet & Raúl Teo Arias (Violine), Branko Kabadaic (Viola), Ulrich Witte­ ler & Matthias Ranft (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Nikolaj Znaider (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

18:00 St. Lorenz Nürnberg Weih­ nachtskonzert. Marlene Mild (Sopran), Dorothee Rabsch (Alt), Oliver Weidin­ ger (Bass), Bachchor St. Lorenz, en­ sembleKONTRASTE, Matthias Ank (Leitung). Bach: Kantaten „Wachet, betet…“ BWV 70 & „Gelobet seist du, Jesu Christ“ BWV 91, Strawinsky: Psalmensinfonie

20:00 Trinitatiskirche Würzburg Bach: Goldberg-Variationen. Streich­ trio des Netherlands Symphony Or­ chestra

19:00 Johanneskirche Krautostheim Adventskonzert. Kreuzschnäbel Su­ genheim

18:00 St.-Moriz-Kirche Coburg Musik bei Kerzenschein. Peter Steng­ lein (Orgel)

19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Monade (UA). Mauro Bi­ gonzetti & Goyo Montero (Choreogra­ fie). Musik von Respighi, Bach u. a.

Oberpfalz

Unterfranken

19:00 Amberger Concress Centrum Tschaikowsky: Schwanensee. Russi­ sches Ballettfestival Moskau

16:00 St. Kiliansdom Würzburg Roucher du Toit (Orgel)

Tipp

10.12. samstag

19:30 Theater Schweinfurt Ilian Garnet & Raúl Teo Arias (Violine), Branko Kabadaic (Viola), Ulrich Witteler & Matthias Ranft (Violoncello), Bamberger Sympho­ niker, Nikolaj Znaider (Leitung). Boccherini: Streichquintett C-Dur op. 30/6, Tschaikowsky: Fantasie­ ouvertüre „Romeo und Julia“, Boccherini/Berio: Ritirata notturna di Madrid, Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge) Brennen statt spielen: Schon Großvater Znaider lernte das Spiel auf den vier Geigensaiten. Doch als die verarmte Familie in einem kal­ ten Winter kein Feuerholz mehr hatte, musste seine Violine dran glauben.

30 München & Bayern

Oberfranken

18:00 Landestheater Coburg Humperdinck: Hänsel und Gretel. Alexander Merzyn (Leitung)

17:00 Kolpinghaus Regensburg Ballettmärchen: Schwanensee mit Erzähler

19:00 Dreieinigkeitskirche Regensburg Marina Szudra (Sopran), Re­ gensburger Kantorei, Schola der Hochschule für katholische Kirchen­ musik und Musikpädagogik, Regens­ burger Kammerorchester. Mozart: Messe C-Dur KV 257, Vesperae solen­ nes de Confessore KV 339 & Motette „Venite populi“ KV 260 & gregoriani­ sche Gesänge 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Brooks: The Pro­ ducers (Premiere). Alistair Lilley (Lei­ tung), Dominik Wilgenbus (Regie), Yuki Mori (Choreografie)

11.12. Sonntag München

11:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Kinder-SpielOper: Die Zauberflöte 11:00 Gasteig (Philharmonie) Gautier Capuçon (Violoncello), Münchner Philharmoniker, Semyon Bychkov (Leitung). Berlioz: Le Carna­ val romain op. 9, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Tschaikowsky: Sinfonie h-Moll op. 58 „Manfred“

11:00 Prinzregententheater Andreas Ottensamer (Klarinette), Württember­ gisches Kammerorchester, Ruben Ga­ zarian (Leitung). Rota: Concerto per archi, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 & Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter“ Weitere Infos siehe Tipp 11:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Weihnachtliches Familienkon­ zert. Serafina Starke (Sopran), Kons­ tantin Starke (Knabensopran), Clara Shen, Tassilo Probst, Selma Spahiu & Michael Nodel (Violine), Lina Bohn (Viola), Constantin Duisberg & Lukas Rothenfußer (Violoncello), Antonia Hadulla (Kontrabas), Heinrich Klug (Cembalo & Moderation). Werke von Telemann, Bach, Händel, Purcell, Vi­ valdi, Massenet & Corelli 11:00 Steinway-Haus Zum Todestag Mozarts: Das gesamte Werk für Kla­ vier zu vier Händen II. John Bryden (Klavier), Thomas Uhlmann (Klavier) 11:30 St. Matthäuskirche Innenstadt Orgelmusik und geistliche Lyrik. Armin Becker (Orgel), Norbert Roth (Lesung). Werke von Reger u. a. 14:00 & 16:00 Funkhaus (Studio 1) Das Geheimnis der Weihnachtswich­ tel. Münchner Rundfunkorchester, Stefan Wilkening (Erzähler), Olivier Tardy (Leitung). Werke von Tschai­ kowsky, Rimsky-Korsakow & Järnefelt 14:30 Bayerische Staatsoper (Rennert-Saal) Der Rattenfänger. Andreas Schablas (Klarinette), Chris­ tine Müller (Puppenspiel), Antje Blo­ me-Müller (Stimme), Astrid Griesbach (Regie). Musik von Strawinsky, Ko­ vács, Yun, B. Hummel, Widmann u.a. 15:00 Gasteig (Philharmonie) Magie am Konzertflügel. Angela He­ witt (Klavier & Leitung), Festival Strings Lucerne. Bach: Klavierkonzer­ te BWV 1054 & BWV 1052, Mozart: Klavierkonzerte KV 449 & KV 271 „Jeunehomme“

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

Fotos: Lars Gundersen, Anatol Kotte/Mercury Classics/DG

17:00 St. Nikolaus und St. Ulrich Nürnberg-Mögeldorf Weihnachtslie­ der zum Hören und Singen. Andrea Wurzer (Sopran), Corinna Krüger (Mezzosopran), Stefan Bolz (Flöte), Markus Nickel (Orgel & Leitung)


15:00 Stephanuskirche Nymphenburg Offenes Adventssingen 15:30 Prinzregententheater Weih­ nachtskonzert. London Brass. Werke von Bach, Corelli u. a. 17:00 Apostelkirche Solln Bach: Ma­ gnificat D-Dur & Weihnachtsoratori­ um I-III. Katharina Burkhart (Sopran), Alfons Brandl (Tenor), Regine Jurda (Alt), Christian Hilz (Bass), Sollner Kantorei München, L’Orfeo Barockor­ chester, Ernst Hagerer (Leitung). 17:00 Dreieinigkeitskirche Bogenhausen Adventssingen. Cantores mi­ nores Trinitatis, Bläsergruppe Bogen­ hausen, Georg Ziethe (Orgel & Leitung) 17:00 Erlöserkirche Schwabing Saint-Saëns: Oratorio de Noël, Bach: Kantate „Nun komm, der Heiden Hei­ land“ & Violinkonzert E-Dur 17:00 Paul-Gerhard-Kirche Laim Paul-Gerhardt-Chor, Münchner Orato­ rienorchester, Ilse Krüger (Leitung). Rutter: Gloria, Puccini: Messa di Gloria 17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Janine Schöllhorn (Flöte), Anne­ gret Konrath (Harfe). Werke von Vi­ valdi, Bach, Händel u. a. 18:00 Bayerische Staatsoper Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk. Kirill Petrenko (Leitung), Harry Kupfer (Regie) 18:00 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Torsten Fi­ scher (Regie) 19:00 Apostelkirche Solln Bach: Ma­ gnificat & Weihnachtsoratorium I-III. Katharina Burkhart (Sopran), Regina Jurda (Alt), Alfons Brandl (Tenor), Christian Hilz (Bass), Sollner Kantorei, L’Orfeo Barockorchester, Ernst Hage­ rer (Leitung) 19:00 Residenz (Herkulessaal) Die 12 Cellisten der Berliner Philhar­ moniker. Werke von Schumann, Pou­ lenc, Piazzolla, Salgan u. a. 19:00 Residenz (Max-Joseph-Saal) Max-Joseph-Konzerte: Barock im Ori­ ginalklang. Kristin von der Goltz (Vio­ loncello & Leitung), L’Accademia Gio­ cosa. Werke von Boismortier, Vivaldi, Biber, Telemann u. a. 19:00 St. Ursula Schwabing Alpen­ ländische Weihnacht – Benefizkonzert für „Herz für Herz“. Tölzer Knaben­ chor, Theresa Förg (Harfe) 19:30 Prinzregententheater Moskauer Kathedralchor 20:00 Christuskirche Neuhausen (Gemeindehaus) Männerquartett „Close HarManiacs“. Amerikanische und deutsche Weihnachtslieder

20:00 Residenz (Kaisersaal) Fest­ konzert im Kaisersaal. Residenz-Solis­ ten. Händel: Wassermusik, Vivaldi: Trompetenkonzert, Beethoven: Sinfo­ nie Nr. 4, Corelli: Weihnachtskonzert

Tipp

Oberbayern

11:00 Bürgerhaus Gräfelfing Junge Preisträger 12:10 Kloster Fürstenfeld Fürstenbruck (Klosterkirche) Adventsma­ tinee. Matthias Jacob (Orgel). Werke von Reger & Messiaen 16:00 Basilika St. Anna Altötting Das große Adventskonzert. Solisten des Tölzer Knabenchors, Geschwister Steckeler, Theresa Förg (Harfe), Cle­ mens Haudum (Leitung), Senta Ber­ ger (Erzählerin) 16:30 Stadtpfarrkirche Christkönig Penzberg Kevin Conners (Tenor), Vocalensemble Penzberg, Sinfonieor­ chester im Pfaffenwinkel, Günther Pfannkuch (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur Op. 60, Puccini: Messa di Gloria 17:00 Christuskirche Landsberg/ Lech Adventssingen. Ev. Kantorei 17:00 Dom Eichstätt Weihnachtskon­ zert. Martin Bernreuther (Orgel), Eich­ stätter Domchor, Christian Heiß (Lei­ tung) 17:00 Heilig-Geist-Kirche Ebersberg vox nova, Andreas Stadler (Leitung). Distler: Weihnachtsgeschichte op. 10 (Auszüge), Britten: A Hymn to the Virgin, Hartl: Magnificat, Klimek: Mag­ nificat, Matsushita: Ubi caritas u. a. 17:00 Kath. Pfarrkirche AschauSachrang Advent in der Stille. MargitAnna Süß-Schellenberger (Harfe). Al­ penländische und klassische Werke 17:00 Kloster Benediktbeuren (Barocksaal) Angelika Lichtenstern (Vio­ line), Nymphenburger Streichersolis­ ten. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 17:00 Maria Hilf Geretsried Bach: Weihnachtsoratorium I, V & VI. Isura Madrigal Chor 17:00 Puchheimer Kulturcentrum PUC (Béla Bartók-Saal) Streicher­ akademie im PJKO. Puchheimer Ju­ gendkammerorchester 18:00 Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Bach: Weihnachtsoratorium I, IV, V & VI. Musikverein Rosenheim, Th. J. Mandl (Leitung) 18:00 St. Johannes Gilching Advent­ liches Chorkonzert. Kantorei St. Jo­ hannes. Homilius: Kantate „Ergreifet die Psalter“, Bach: Magnificat, Schütz: Machet die Tore weit

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

11.12. sonntag

11:00 Prinzregententheater München Andreas Ottensamer (Klari­ nette), Württembergisches Kam­ merorchester, Ruben Gazarian (Leitung). Rota: Concerto per archi, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 & Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter“ Jugendsünde: In Wien stand An­ dreas Ottensamer einst in Unter­ wäsche Model für ein Fotoshooting – heute möchte der Klarinettist die Bilder lieber nicht mehr sehen. 18:00 Stadthalle Erding Weber: Der Freischütz. Freies Landestheater Bayern 19:00 Alter Speicher Ebersberg Symphonieorchester des Kulturver­ eins Zorneding-Baldham e.V. Bottesi­ ni: Kontrabasskonzert Nr. 2 h-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll 19:00 Auferstehungskirche Grafing Geistliche Abendmusik. Kammerchor Con Moto, Benedikt Haag (Leitung), Ensemble Zinneberg 19:00 Stadtmuseum Ingolstadt Mu­ sik im Museum: Weihnachtskonzert. Margriet Buchberger (Sopran), Nikolaj Tarasov (Flöten), Ulrich Sommerrock (Arciliuto & Gitarre). Werke von Bach, Händel, Vivaldi u. a. 20:00 Kultur im Oberbräu Holzkirchen (Festsaal) OperaBrass: Weihnachtskonzert 20:00 Pfarrkirche St. Elisabeth Planegg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Chor und Orchester von Musica Sacra Planegg-Krailling e.V., Ludwig Götz (Leitung) Schwaben

15:00 MODEON Marktoberdorf Tschaikowsky: Der Nussknacker. Tän­ zer und Tänzerinnen von Fock-Nüzel Tanzprojekte München, Kammeror­ chester concierto München, Carlos Domínguez-Nieto (Leitung), Roselin­ de Fock-Nüzel (Choreografie) 15:00 Schwabenhalle Augsburg Puccini: Tosca. Domonkos Héja (Lei­ tung), Nigel Lowery (Regie) concerti 12.16 München & Bayern 31


Klassikprogramm

15:00 St. Stephan Lindau Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder. Jes­ sica Eckhoff (Sopran), Vanessa Maria Looß (Alt), Martin Platz (Tenor), Eric Fergusson (Bass), Junge Kantorei Lindau, Kammerchor Lindau, Müns­ terchor, Nikolaus Schwärzler (Leitung)

17:00 Marienkirche Treuchtlingen Händel: Der Messias. Silke Schebitz (Sopran), Karin Steer (Alt), Christo­ pher Kessner (Tenor), Gerhard Heß (Bass), Treuchtlinger Kantorei, Wei­ ßenburger Kammerorchester, Rai­ mund Schächer (Leitung)

16:00 Festspielhaus Füssen Alpen­ ländische Weihnacht. Tölzer Knaben­ chor, Barbara Gasteiger (Harfe), En­ semble Classique, Clemens Haudum (Leitung), Christopher Spallek (Lei­ tung), Christian Wolff (Erzähler)

17:00 St. Georgskirche Wendelstein Adventskonzert. Posaunen- und Kir­ chenchor Wendelstein

17:00 Barfüßerkirche Augsburg-Innenstadt 30 Minuten Weihnachtliche Orgelmusik 17:00 St. Stephan Lindau Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Jessica Eckhoff (Sopran), Vanessa Maria Looß (Alt), Martin Platz (Tenor), Eric Fer­ gusson (Bass), Junge Kantorei Lindau, Kammerchor Lindau, Münsterchor, Ni­ kolaus Schwärzler (Leitung) 19:00 bigBOX Allgäu Kempten Brea­ kin’ Mozart: Klassik meets Break­ dance. Ensemble DCC, Christoph Ha­ gel (Klavier & Regie). Musik von Mozart 19:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Macht hoch die Tür. Motetten­ chor Augsburg, Michael Nonnnema­ cher (Orgel & Leitung). Alte und neue Chor- und Instrumentalmusik zum Advent 19:30 Petruskirche Neu-Ulm Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Anneka Ulmer (Alt), Wolfgang Frisch (Tenor), Christian Huber (Bass), Kan­ torei Leipheim, PetrusChor Neu-Ulm, collegium musicum Ulm, Oliver Schef­ fels (Leitung) 20:00 Kongress am Park Augsburg Klassik Radio Live in Concert. Klassik Radio Pops Orchestra, Nic Raine (Lei­ tung), Holger Wemhoff (Moderation). Musik aus Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe, Star Wars, Die Glorreichen Sieben u. a. Mittelfranken

14:00 Kirche Berolzheim Adventskonzert 15:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) 32 München & Bayern concerti 12.16

11:00 Theater Hof (Kulturkantine) Matinee zu „Maske in Blau“. Roland Vieweg (Leitung), Ivan Alboresi (Re­ gie) 16:00 Ev. Kirche Rossach Advents­ konzert. Chor „Fortissimo“ 19:30 Landestheater Coburg Offenbach: Orpheus in der Unterwelt. Alexander Merzyn (Leitung), Ansgar Weigner (Regie), Yara Tipp (Choreo­ grafie) Oberpfalz

19:00 Staatstheater Nürnberg Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andre­ as Baesler (Regie)

17:00 Michaelskirche Weiden/OPf. Musik in der Michaelskirche. Edwin Sowisch (Englischhorn), Hanns-Fried­ rich Kaiser (Orgel)

Unterfranken

20:00 Theater Regensburg (Neu­ haussaal) Weihnachtliches Kammer­ konzert. Susanne Hoffmann (Blockflö­ te), Ulrich Gieseke & Alessandro Calzavara (Barockvioline), Katharina Hippert (Viola & Barockviola), Břetislav Hera (Viola), Cornelie Bergius (Barockvioloncello), Arnold Thelemann (Violoncello), Gabriella Damkier (Flöte), Ralf Müller (Fagott), Claudia Broy (Harfe), Günther Kron­ seder (Cembalo). Telemann: Suite für Altblockflöte und Streicher, Castello: Sonata quarta, Krommer: Quartett für zwei Violen, Violoncello und Fagott B-Dur op. 46/1, Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe

11:00 Residenz Würzburg (Toscanasaal) Kammerkonzert. Maximiliane Schweda (Sopran), Petra Kuhn & Sara Birringer (Barockvioline). Martina Styppa (Barockvioloncello), Eva Schneider (Cembalo) 16:00 St. Kiliansdom Würzburg Ad­ ventskonzert – A Ceremony of Carols. Mädchenkantorei am Würzburger Dom, Bettina Linck (Harfe), Stefan Schmidt (Orgel), Alexander Rüth (Lei­ tung). Werke von Britten u. a. 16:00 St. Stephan Würzburg Orgel­ café zum Advent. Christian Heidecker (Orgel) 18:30 St. Matthäus Markt Einersheim Adventssingen. Ensembles der Gemeinde 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Die Päpstin. Anna Vita (Choreo­ grafie)

Tipp

Schwaben

18:00 Schloss Seefeld (Sudhaus) Kammermusik für Klarinette, Kontra­ bass & Klavier. Trio dreimal „K“. Triound Duo-Werke von Bottesini, Proto, Eberhardt, Verdi, Bruch & Poulenc

12.12. Montag München

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne (Vortragsabend) 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violoncel­ loklasse Prof. Wen-Sinn Yang 13.12. Dienstag

20:00 Meistersingerhalle Nürnberg In dulci jubilo – Festliche Werke für Blechbläser. Alison Bal­ som (Trompete), The Balsom En­ semble. Werke von Corelli, Purcell, Bach u. a. Es ist ziemlich einfach, laut, schrill und leider meist auch ein wenig schief zu spielen“: Alison Balsom kämpft mit Klangfarben für ein neues Image der Trompete.

19:30 Steinway-Haus (RubinsteinSaal) Schülerkonzert. KlavierKlasse Prof. Sylvia Hewig-Tröscher 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Konzert des Instituts für Historische Aufführungspraxis 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklas­ se Prof. Antti Siirala 20:00 Prinzregententheater Weih­ nachstkonzert. Berlin Comedian Har­ monists

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Fotos: Maker, Don Kosaken Chor

16:00 Petruskirche Neu-Ulm Weihnachtsoratorium für Kinder. Anneka Ulmer (Alt), Wolfgang Frisch (Tenor), Christian Huber (Bass), Kan­ torei Leipheim, PetrusChor Neu-Ulm, collegium musicum Ulm, Oliver Schef­ fels (Leitung), Sven Larch (Erzähler)

17:00 St. Lorenz Nürnberg Weih­ nachtslieder zum Mitsingen. Nürnber­ ger Bäckerposaunen, Rebecca Bauer (Leitung), Matthias Ank (Orgel)

Oberfranken


Tipp

18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne (Vortragsabend) 18:00 St. Bonifaz (Festsaal) Offenes Weihnachtssingen. Junger Kammer­ chor Lucente, Kinderchor Olympia­ dorf, Münchner Madrigalchor, Win­ fried Englhardt (Leitung)

13.12. Dienstag

20:00 Residenz München (Herkulessaal) Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Wanja Hlibka (Lei­ tung) Historische Begegnung: Wanja Hlibka hat einst noch selbst unter Serge Jaroff gesungen – heute lei­ tet er den legendären, 1921 ge­ gründeten Don Kosaken Chor. 20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) two Well. Matthias Well (Vio­ line), Maria Well (Violoncello) 20:00 Residenz (Herkulessaal) Eu­ ropamusicale Festival Strings. Händel: Wassermusik & Feuerwerksmusik Schwaben

20:00 Kongress am Park Augsburg Ruth Kilius (Viola), Augsburger Phil­ harmoniker, Domonkos Héja (Lei­ tung). Haydn: Sinfonie B-Dur Hob. I:102, Walton: Violakonzert, Elgar: Enigma-Variationen op. 36 Mittelfranken

14:45 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Musikalischer Damentee 19:00 St. Egidien Nürnberg-Innenstadt Adventskonzert der Hochschule für Musik 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Kammerkonzert der Philharmonie Nürnberg. Tänzerinnen der Ballettschule Ann Marie Jarvis, Jugendchor des Lehrergesangvereins Nürnberg, Mitglieder der Staatsphil­ harmonie Nürnberg, Ann-Marie Jarvis (Choreografie). Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auszüge)

13.12. Dienstag München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Flötenklasse Stephanie Hamburger

19:00 Münchner Künstlerhaus (Clubräume) IBS Künstlergespräch. Anja Kampe im Gespräch mit Monika Beyerle-Scheller 19:30 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Torsten Fischer (Regie) 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schülerkon­ zert. Klassen Verena Kley-Drißner (Klavier), Hanno Simons (Violoncello), Jasmin Gundermann (Saxofon, Flöte & Klavier) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Trompetenklassen Prof. Hannes Läubin und Prof. Thomas Kiechle 20:00 Gasteig (Philharmonie) Quadro Nuevo, Münchner Symphoni­ ker, Andreas Kowalewitz (Leitung) 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklas­ se Prof. Markus Bellheim

Schwaben

20:00 Kongress am Park Augsburg Ruth Kilius (Viola), Augsburger Phil­ harmoniker, Domonkos Héja (Lei­ tung). Haydn: Sinfonie B-Dur Hob. I:102, Walton: Violakonzert, Elgar: Enigma-Variationen op. 36 Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 14:45 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Musikalischer Damentee 17:00 Meistersingerhalle (Kleiner Saal) Ballettmärchen: Der Nusskna­ cker mit Erzähler 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg In dulci jubilo – Festliche Werke für Blechbläser. Alison Balsom (Trompe­ te), The Balsom Ensemble. Werke von Corelli, Purcell, Bach u. a. Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Staatstheater Nürnberg Monade. Mauro Bigonzetti & Goyo Montero (Choreografie), Guido Johan­ nes Rumstadt (Leitung) Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Stummfilmkonzert. Philharmoni­ sches Orchester Würzburg. Chaplin: Lichter der Großstadt

20:00 Prinzregententheater Came­ ron Carpenter (Orgel), Kammeror­ chester des Symphonieorchesters, Radoslaw Szulc (Leitung). C. P. E. Bach: Sinfonie C-Dur Wq 182/3, Hän­ del: Orgelkonzert F-Dur HWV 292, Poulenc: Orgelkonzert g-Moll, Stra­ winsky: Apollon musagète

Oberpfalz

20:00 Residenz (Herkulessaal) Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Wan­ ja Hlibka (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

München

Oberbayern

18:30 Sammlung Schack Psalter und Harfe wacht auf – Ein weihnachtliches Konzert. Studierende der Hackbrett­ klasse Prof. Birgit Stolzenburg

19:30 Kloster Polling (Bibliothekssaal) Ksenija Sidorova (Akkordeon) 13.12.16·18:00 St. Bonifaz 17.12.16·17:00 Asamkirche 20.12.16·20:00 Hofkapelle

16:00 St. Ansgar Solln Weihnachtli­ ches Konzert. Tölzer Knabenchor

MÜNCHNER MADRIGALCHOR

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Saxofonklas­ se Koryun Asatryan

ADVENTSKONZERTE

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Rossini: La Cene­ rentola. Tetsuro Ban (Leitung), Uwe Schwarz (Regie)

14.12. Mittwoch 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Klavierklas­ se Prof. Silke Avenhaus

19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Konzert der Klavierklasse Prof. Adrian Oetiker 19:30 Bayerische Staatsoper Puccini: Turandot. Dan Ettinger (Leitung)4 19:30 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Torsten Fi­ scher (Regie) 20:00 Gasteig (Philharmonie) Münchner Philharmoniker, Valery Ger­ giev (Leitung). R. Strauss: Also sprach Zarathustra, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 33


Klassikprogramm

19:30 Staatstheater Nürnberg Berlioz: Benvenuto Cellini. Marcus Bosch (Leitung), Laura Scozzi (Regie)

14.12. mittwoch

20:00 Prinzregententheater München Weihnachten mit Doro­ thee Oberlinger & Senta Berger. Dorethee Oberlinger (Flöte), En­ semble 1700, Rüdiger Lotter (Vio­ line & Leitung). Werke von Vivaldi, Corelli, Händel & Bach Das „Blind gehört“ im concertiHeft ist Dorothee Oberlingers Lieblingsrubrik: „Das CD-Raten ha­ ben wir früher abends beim Essen gemacht – ich liebe dieses Spiel.“ 20:00 Prinzregententheater Weihnachten mit Dorothee Oberlinger & Senta Berger. Dorothee Oberlinger (Flöte), Ensemble 1700, Rüdiger Lot­ ter (Violine & Leitung). Werke von Vivaldi, Corelli, Händel & Bach Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Residenz (Herkulessaal) Mit Pauken und Trompeten. Ludwig Güttler (Trompete & Leitung), Chris­ tian Langer (Pauke & Schlagzeug), Blechbläserensemble Ludwig Güttler. Werke von Bach, Beethoven, Praeto­ rius, Vulvus u. a. 20:00 Schwere Reiter Béjar: Die Stadt – Oper für einen Chor der Münchner Müllmänner, Synthesizer, Schlagzeug und eine Jazzsängerin (UA) Oberbayern

20:00 Kurfürst Maximilian Gymna­ sium Burghausen (Aula) Meisterkon­ zert. Emalie Savoy (Sopran), Jonathan Ware (Klavier). Werke von Mendels­ sohn, Barber, Mozart, Sibelius, Debussy & Dvořák 20:30 Le Pirate Rosenheim Latin Christmas meets Classic. Stefan Grasse Trio Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mauro de Candia (Choreografie), Domonkos Héja (Leitung)

20:00 Heinrich-Lades-Halle Erlangen Magali Mosnier (Flöte), I Musici di Roma. Corelli: Concerto grosso op. 6/8 „Weihnachtskonzert“, Bach: Or­ chestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Vivaldi: Der Winter aus „Die vier Jah­ reszeiten“ RV 297 & Flötenkonzert gMoll RV 439 „La Notte”, Locatelli: Concerto grosso f-Moll op. 1/8 „Weih­ nachtskonzert“, Geminiani: Concerto grosso op. 3/12 „La Follia“ 20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Festliches Weihnachtskonzert. Nor­ bert Vohn (Trompete), Klassische Philharmonie Bonn. Werke von Vival­ di, Händel, Haydn, Mozart, SaintSaëns u. a. Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Enrico Calesso (Leitung), Sigrid Herzog (Regie)

15.12. Donnerstag München

10:30 Reithalle Jack und die Bohnen­ ranke. Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, An­dreas Kowalewitz (Leitung), Erwin Windegger (Erzäh­ ler) 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:00 HMT Luisenstraße (Reaktorhalle) Weihnachtskonzert der Schlagzeugklassen 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Schlagzeugklasse Prof. Adel Shalaby 20:00 Gasteig (Philharmonie) Münchner Philharmoniker, Valery Ger­ giev (Leitung). R. Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklas­ se Prof. Thomas Böckheler

Mittelfranken

20:00 Prinzregententheater Yuja Wang (Klavier), Martin Grubinger (Percussion), The Percussive Planet Ensemble. Bartók: Sonate, Tschai­ kowsky: Der Nussknacker (Auszüge)

20:00 St. Matthäus Erlangen Festli­ che Barockmusik für zwei Violinen und Cembalo. Duo Viennese, Susanne Hartwich-Düfel (Cembalo)

20:00 Schwere Reiter Béjar: Die Stadt – Oper für einen Chor der Münchner Müllmänner, Synthesizer, Schlagzeug und eine Jazzsängerin

34 München & Bayern

20:00 St. Michael Jesuitenkirche Weihnachtsliederabend: Festival of Lessons and Carols. Münchener BachChor, Peter Kofler (Orgel), Hansjörg Albrecht (Leitung) Oberbayern

20:00 Stadttheater Ingoldstadt (Festsaal) Sol Gabetta (Violoncello), Capella Gabetta, Andrès Gabetta (Violine & Leitung) Weitere Infos siehe Tipp Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Puccini: Tosca. Domonkos Héja (Lei­ tung), Nigel Lowery (Regie) Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 19:30 Tagungszentrum Onoldia Ansbach Goldmund Quartett. Schu­ bert: Streichquartett Es-Dur D 87, Berg: Streichquartette op. 3, Haydn: Streichquartett G-Dur Hob. III:58, Schumann: Streichquartett F-Dur 20:00 Friedenskirche St. Johannis Nürnberg Bach: Weihnachtsoratori­ um I-III. Sarah Wegener (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), James Gilch­ rist (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Windsbacher Knabenchor, Kammeror­ chester Basel, Martin Lehmann (Lei­ tung) 20:00 Staatstheater Nürnberg Monade. Mauro Bigonzetti & Goyo Montero (Choreografie) Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Die Päpstin. Anna Vita (Choreo­ grafie) Oberfranken

19:30 Theater Hof (Vorbühne) Gedeon: Ewig Jung (Premiere). Mi­ chael Falk (Leitung), Kristoffer Keudel (Regie)

16.12. Freitag München

18:00 Bayerische Staatsoper Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel (Famili­ envorstellung). Tomáš Hanus (Lei­ tung), Richard Jones (Regie) 18:00 Erlöserkirche Schwabing Weihnachtliche Bläser- und Orgelmu­ sik. Posaunenchor der Erlöserkirche, Günter Dehmel (Leitung), Michael Grill (Orgel) 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Violinklasse Dorothea Ebert

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

Fotos: Johannes Ritter, Uwe Arens/Sony Classical

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert

Tipp


18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Fagottklas­ se Prof. Dag Jensen 19:00 Residenz (Herkulessaal) Sarah Maria Sun (Sopran), Ilya Grin­ golts (Violine), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Peter Rundel (Leitung). Brass: Der goldene Steig, Ligeti: Violinkonzert

20:00 Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn (Festsaal) Ottobrunner Konzerte: Piano Marathon. Cornelius Claudio Kreusch, Klaus Ignatzek, Hans Lüde­ mann, Larry Porter, Kristjan Randalu, Olga Konkova, Christof Sänger, Tom­ my Weiss, Christian Willisohn, Martin Kälberer & Jimin Park (Klavier) Niederbayern

19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andreas P. Heinz­ mann (Leitung), Marcus Everding (Re­ gie)

19:30 Theater an der Rott Eggenfelden (Großes Haus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Daniel Morales Pérez (Choreografie)

19:30 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie), Torsten Fischer (Regie)

Schwaben

20:00 Bayerische Staatsoper Ballett extra: Proben zur Premiere von „Spartacus“

19:30 Schwabenhalle Augsburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mauro de Candia (Choreografie)

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Akkordeonklasse Krassimir Sterev

Mittelfranken

19:00 Stadtsaal Kaufbeuren Humperdinck: Hänsel und Gretel

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert

20:00 Gasteig (Philharmonie) Münchner Philharmoniker, Valery Ger­ giev (Leitung). R. Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

19:00 Stadttheater Fürth Lars Vogt (Klavier). Schubert: Vier Impromptus op. 90 D 899, Bach: Goldberg-Variati­ onen BWV 988

20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violoncel­ loklasse Prof. Reiner Ginzel

19:30 Staatstheater Nürnberg Humperdinck: Hänsel und Gretel. Gui­ do Johannes Rumstadt (Leitung), An­ dreas Baesler (Regie)

20:00 Prinzregententheater La Tragedia. Salome Kammer (Gesang & Sprache), Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung). Beetho­ ven: Egmont-Ouvertüre op. 84, Eber­ wein: Proserpina, Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 „Tragische“

20:00 St. Gumbertus Ansbach Weihnachtskonzert. Viva Voce, Nürn­ berger Symphoniker

Tipp

20:00 Residenz (Kaisersaal) Fest­ konzert im Kaisersaal. Residenz-Solis­ ten, Andreas Skouras (Klavier). Beet­ hoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“, Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur „Pariser“, Cho­ pin: Polonaise heroica 20:00 Schwere Reiter Béjar: Die Stadt – Oper für einen Chor der Münchner Müllmänner, Synthesizer, Schlagzeug und eine Jazzsängerin 20:00 Steinway-Haus Pianistenclub. Min Young Roh (Klavier). Bach: Gold­ berg-Variationen, Beethoven: Klavier­ sonate Nr. 21 „Waldstein-Sonate“, Pro­ kofjew: Klaviersonate Nr. 7 Oberbayern

16:00 Maierhof Benediktbeuern (Allianzsaal) Der König hat gelacht. Ju­ lie Fellmann (Sprecherin), Quadro Nu­ evo. Der König hat gelacht 17:00 Ev. Stadtkirche Bad Reichenhall Orgel um Fünf bei Kerzenschein. Tobias Skuban (Orgel)

Oberfranken

19:30 Theater Hof Raymond: Maske in Blau (Premiere). Roland Vieweg (Leitung), Ivan Alboresi (Regie) 20:00 Landestheater Coburg (Reithalle) Szenischer Liederabend: Aus­ blick in ein schönes Land. Claudio Rizzi (Leitung), Björn Reinke (Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Die Zau­ berflöte. Tetsuro Ban (Leitung), Mat­ thias Reichwald (Regie)

17.12. Samstag München

10:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Kinder-SpielOper: Die Zauberflöte 11:00 Bayerische Staatsoper Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel (Famili­ envorstellung). Tomáš Hanus (Lei­ tung), Richard Jones (Regie) 15:00 Reithalle Kinderkonzert: Jack und die Bohnenranke. Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, An­ dreas Kowalewitz (Leitung), Erwin Windegger (Erzähler) 15:30 Gasteig (Philharmonie) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mari­ us Petipa (Choreografie) 17:00 Asamkirche Adventskonzert. Münchner Madrigalchor, Bernd Jäger (Orgel), Winfried Englhardt (Leitung). Werke von Schütz, Kodály, Dufay, Hammerschmidt, Bruckner u. a. 18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade

15.12. donnerstag

20:00 Stadttheater Ingoldstadt Sol Gabetta (Violoncello), Capella Gabetta, Andrès Gabetta (Violine & Leitung). Nebra: Samar y ser ar­ mado y la divina Philotea (Auszü­ ge) & Vendado es amor, no es cie­ go (Auszüge), C. P. E. Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 179 & Cello­ konzert A-Dur Wq 172, Boccherini: Cellokonzert D-Dur B 483 & Sinfo­ nie Nr. 6 „La Casa del diavolo“ Immer zu zweit unterwegs: Im Flugzeug bucht Sol Gabetta stets auch ein Ticket für ihr Cello, im Zug weicht die Argentinierin aus Sorge um ihr Instrument schon mal in die erste Klasse aus.

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Her­ man: Hello Dolly. Freies Landestheater Bayern, Rudolf Maier-Kleeblatt (Lei­ tung), Michael Kitzeder (Regie) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Orgelmusik bei Kerzenschein. Kle­ mens Schnorr (Orgel), Peter Kocher (Lesung). Werke von Bach, Reger & Lehrndorfer 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Ensemble 1756, Konstan­ tin Hiller (Cembalo). Vivaldi: Der Win­ ter aus „Die vier Jahreszeiten“, Corelli: Concerto grosso Nr. 8 „Weihnachts­ konzert“ 19:30 Bayerische Staatsoper Puccini: Turandot. Dan Ettinger (Leitung), Car­ lus Padrissa (Regie) 19:30 Gasteig (Philharmonie) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Marius Petipa (Choreografie) concerti 12.16 München & Bayern 35


Klassikprogramm

Niederbayern

19:30 Stadttheater Passau Catalani: La Wally (Premiere). Margherita Colombo (Leitung), André Bücker (Regie)

20:00 Residenz (Max-Joseph-Saal) Philippe Boucly (Flöte), TrioCoriolis. Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9/3, Krása: Passacaglia und Fuge, Webern: Streichtrio op. 20, Mozart: Flöten­ quartett A-Dur KV 298

11:30 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik zur Marktzeit

20:00 Schwere Reiter Béjar: Die Stadt – Oper für einen Chor der Münchner Müllmänner, Synthesizer, Schlagzeug und eine Jazzsängerin

15:00 Ev. Forum Annahof Augsburg (Augustana-Saal) Humperdinck: Hänsel und Gretel (Familienvorstel­ lung). Kammeroper Augsburg

20:00 St. Lukas Lehel Weihnachten im Lichtermeer. Roswitha Schmelzl (Sopran), Dominika Hirschler (Alt), Raimund Minarschik (Tenor), Sebasti­ an Myrus (Bass), Lukas-Chor München, Orchester St. Lukas, Tobias Frank (Leitung), Christiane WolfSchweiz (Lichtkonzept)

17:00 Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren Orgelmusik bei Kerzenschein. Traugott Mayr (Orgel), Martin Kugler (Lesung)

Oberbayern

15:00 Bürgerhaus Unterföhring Cin­ derella. B&M Dance Company, Heinz Manniegel (Choreografie). Musik von Pogolski 15:00 & 19:00 Kloster Polling (Bi­ bliothekssaal) Advent in Polling. Ge­ org Hörtnagel (Kontrabass), Angelika Salchegger (Steirische Harmonika), Kirchberger Sängerinnen, Brixener Viergesang, Samerberger Weisenbläser 18:00 Michaelskirche Ottobrunn Bachs Weihnachtsoratorium für Kin­ der. Magnus Dietrich (Tenor), Bene­ dikt Eder (Bass), Concerto München, Kantorei und Kinderchor der Michaelskirchengemeinde, Christoph Demmler (Leitung), Angela Jerabek (Erzählerin) 19:00 Heilig-Geist-Kirche Ebersberg Bläsermusik im Advent. Posau­ nenquartett der Münchner Symphoni­ ker 19:00 Kirche St. Wenzeslaus Oberlauterbach Adventskonzert. LenbachChor, Quattro Stagioni

Schwaben

19:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik bei Kerzenschein. Michael Nonnenmacher (Orgel) 19:00 Theater in Kempten Schubert: Winterrreise. Ralf Lukas (Bassbari­ ton), James Alexander (Klavier), Wolfgang Seidenberg (Lesung) 19:30 Schwabenhalle Augsburg Puccini: Tosca. Domonkos Héja (Lei­ tung), Nigel Lowery (Regie) Mittelfranken

18:00 Meistersingerhalle Nürnberg Bach: Weihnachtsoratorium I-III & VI. Solisten des Tölzer Knabenchores (Sopran & Alt), Stephan Rügamer (Te­ nor), Oliver Weidinger (Bass), Philhar­ monischer Chor Nürnberg, Tölzer Knabenchor, Hofkapelle München, Gordian Teupke, Christian Fliegner & Clemens Haudum (Leitung) 18:00 St. Jakob Rothenburg/Tauber 30 Minuten Orgelmusik zum Weih­ nachtsmarkt. Ulrich Knörr (Orgel)

19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Mussorgsky: Boris Godunow. Marcus Bosch (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)

20:00 KUBIZ Unterhaching Festli­ ches Konzert zur Weihnachtszeit. En­ semble Clemente. Werke von Vivaldi, Locatelli, Corelli, Pergolesi u.a.

20:00 Universitätskirche ErlangenNeustadt Weihnachten in der Roman­ tik. Akademischer Chor der FAU, Vogtland-Philharmonie, Konrad Klek (Leitung). Schumann: Adventlied, Draeseke: Adventlied, Rheinberger: Der Stern von Bethlehem

36 München & Bayern concerti 12.16

20:00 Augustinerkirche Würzburg Christmas Carol Singalong. Chöre & Orchester des Matthias-GrünewaldGymnasiums Würzburg, Chor der Au­ gustinerkirche, Chor „Troubadour“ 20:00 Congress Centrum Würzburg Weihnachtskonzert. Viva Voce, Nürnberger Symphoniker 20:00 Franziskanerkirche Würzburg Internationale Weihnachtslieder. Ora­ torienchor Würzburg, Kantorei Hass­ berge, Matthias Göttemann (Leitung) 20:00 Spitäle Würzburg Evgeni Petrichev (Klavier). Werke von Bach, Mozart, Chopin & Rachmaninow Oberfranken

16:00 St. Michaeliskirche Hof Adventliches Kirchenkonzert. Roswi­ tha Eder (Sopran), Christina Triebener (Viola), Victoria Eder (Flöte), Andrea Goldschmitt (Orgel), Josef Eder (Sprecher) 17:00 Gemeindezentrum Katharina von Bora Coburg Herzenslicht – Vor­ weihnachtliches Konzert. Frauenter­ zett „CantEMUs“, Sven Götz (Klavier) 19:30 Landestheater Coburg Porter: Anything goes (Premiere). Roland Fister (Leitung), Iris Limbarth (Choreografie & Regie) 19:30 Theater Hof (Vorbühne) Gedeon: Ewig Jung. Michael Falk (Leitung), Kristoffer Keudel (Regie)

Tipp

18:00 St. Lorenz Nürnberg Orgelkonzert zum Advent. Denny Wilke (Orgel). Werke von Bach, Alain, Vierne & Dupré

19:00 Stadtpfarrkirche St. Jakob Burghausen The European Brass Pro­ ject. Festliche Bläsermusik zur Ad­ ventszeit

20:00 Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn (Festsaal) Ottobrunner Konzerte: Piano Marathon. Cornelius Claudio Kreusch, Klaus Ignatzek, Hans Lüde­ mann, Larry Porter, Kristjan Randalu, Olga Konkova, Christof Sänger, Tom­ my Weiss, Christian Willisohn, Martin Kälberer & Jimin Park (Klavier)

18:00 Mainfranken Theater Würzburg Meyerbeer: Die Hugenotten. Enrico Calesso (Leitung), Tomo Sugao (Regie)

Unterfranken

16:00 St. Kiliansdom Würzburg Orgelkonzert zum 3. Advent. Stefan Schmidt (Orgel)

18.12. Sonntag

11:00 Gasteig München (Philharmonie) Filmkonzert. Radiosym­ phonieorchester Pilsen, Frank Strobel (Leitung). Vorlíček/Svobo­ da: Drei Haselnüsse für Aschen­ brödel Als Zwölfjähriger führte er in München im Kino seiner Eltern Fil­ me vor und wollte Tonmeister wer­ den - heute zählt Frank Stobel weltweit zu den wichtigsten Film­ musikdirigenten.

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Fotos: Kai Bienert, Christine Schneider

19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andreas P. Heinz­ mann (Leitung), Marcus Everding (Re­ gie)


Oberpfalz

15:00 Theater Regensburg (Neuhaussaal) Kinderkonzert. Philharmoni­ sches Orchester Regensburg, Levente Török (Leitung), Gunnar Blume (Spre­ cher). Prokofjew: Peter und der Wolf

18.12. Sonntag München

11:00 Bayerische Staatsoper (Große Probebühne) Kinder-SpielOper: Die Zauberflöte 11:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Musikalisches Figurentheater. concier­ to münchen, münchner puzzletheater. Prokofjew: Peter und der Wolf 11:00 Gasteig (Philharmonie) Film­ konzert. Radiosymphonieorchester Pilsen, Frank Strobel (Leitung). Vorlíček/Svoboda: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Weitere Infos siehe Tipp 11:00 Münchner Künstlerhaus (Festsaal) Kammerkonzert der Münchner Philharmoniker: Früh übt sich. Ver­ dandi-Trio. Schubert: Sonate für Kla­ vier, Violine und Violoncello B-Dur D 28, Beethoven: Klaviertrio Es-Dur Nr. 1/1, Quaß: Schwebende Fäden, De­ bussy: Klaviertrio G-Dur

16:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Humperdinck: Hänsel und Gretel 16:00 Kreuzkirche Schwabing Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder. Bir­ git Schmidbauer (Sopran), Christian Zenker (Tenor), Peter Schöne (Bass), Arcis-Vokalisten, Svabinga Consort, Thomas Gropper (Leitung) 16:00 St. Matthäuskirche Innenstadt Weihnachtskonzert für Familien. Münchner Motettenchor, Benedikt Haag (Leitung), Alex Naumann (Mo­ deration) 16:00 St. Stephan Sendling Advent­ liche Stunde. Rothkehlchen, Young Voices, Stephan Singers, Stephaner Kirchenchor, Choralschola Dreige­ sang, Untersendlinger Stubnmusi, Thomas Rothfuß (Leitung), Gottfried Schober (Lesung) 17:00 Himmelfahrtskirche Sendling Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Anna Lena Elbert (Sopran), Regine Jurda (Alt), Max Kiener (Tenor), Andres Burkhart (Bass), Chor der Himmel­ fahrtskirche, La Banda, Klaus Geitner (Leitung) 17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Konzert zum 4. Advent. Silke Aich­ horn (Harfe & Moderation). Tschai­ kowsky: Blumenwalzer aus „Der Nussknacker“, Smetana: Die Moldau, Händel: Harfenkonzert

11:00 Münchner Stadtmuseum Kammerkonzert „Quintessenz“. Schul­ hoff: Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass, Kreutzer: Trio für Klari­ nette, Fagott und Klavier Es-Dur op. 43, Deigendesch: Streichquartett B-Dur, Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146

17:00 St. Lukas Lehel Weihnachten im Lichtermeer (Familienkonzert). Roswitha Schmelzl (Sopran), Domini­ ka Hirschler (Alt), Raimund Minarschik (Tenor), Sebastian Myrus (Bass), Lukas-Chor München, Orchester St. Lukas, Tobias Frank (Leitung), Chris­ tiane Wolf-Schweiz (Lichtkonzept)

11:00 Prinzregententheater Nemanja Radulović (Violine), Camerata Salz­ burg, Gregory Ahss (Violine & Lei­ tung). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22

18:00 Bayerische Staatsoper Verdi: Macbeth. Anna Netrebko (Sopran), Yusif Eyvazov (Tenor), Paolo Carigna­ ni (Leitung), Martin Kušej (Regie)

12:30 & 14:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Musikalisches Figurenthea­ ter. concierto münchen, münchner puzzletheater. Prokofjew: Peter und der Wolf 15:00 Gasteig (Philharmonie) Yulianna Avdeeva (Klavier), Academy of St Martin in the Fields. Mendels­ sohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Sinfonien Nr. 1 c-Moll op. 11 & Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“ Weitere Infos siehe Tipp 15:30 Prinzregententheater La Tragedia. Salome Kammer (Gesang & Sprache), Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung). Beetho­ ven: Egmont-Ouvertüre op. 84, Eber­ wein: Proserpina, Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 „Tragische“

Tipp

18:00 Christuskirche Neuhausen Händel: Messiah. Maria Helgath (So­ pran), Tobias Knaus (Alt), Eric Price (Tenor), Timothy Sharp (Bass), Sera­ phin-Ensemble München, Chor der Christuskirche, Andreas Hantke (Lei­ tung) 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violinklasse Prof. Julia Galic 18:00 Kreuzkirche Schwabing Bach: Weihnachtsoratorium I, III & VI. Birgit Schmidbauer (Sopran), Christian Zen­ ker (Tenor), Peter Schöne (Bass), Ar­ cis-Vokalisten, Svabinga Consort, Thomas Gropper (Leitung) 18:00 Reithalle Purcell: King Arthur. Marco Comin (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie), Torsten Fi­ scher (Regie)

18.12. sonntag

15:00 Gasteig München (Philharmonie) Yulianna Avdeeva (Kla­ vier), Academy of St Martin in the Fields. Mendelssohn: Klavierkon­ zert Nr. 1 g-Moll op. 25, Sinfonien Nr. 1 c-Moll op. 11 & Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“ Große internationale Anerken­ nung: Yulianna Avdeeva hat 2010 den Chopin-­Klavierwettbewerb in Warschau gewonnen und ist damit die vierte weibliche Finalistin seit 1927. Zuletzt wurde Martha Arge­ rich 1985 mit dem ersten Preis aus­ gezeichnet. 18:00 St. Markus Maxvorstadt Bach: Weihnachtsoratorium (Auszüge). Ma­ rie-Sophie Pollack (Sopran), Anna Haase (Alt), Daniel Thomas (Tenor), Michael Kranebitter (Bass), MarkusChor München, Markus-Orchester München, Michael Roth (Leitung) 18:00 St. Matthäuskirche Innenstadt Festliches Weihnachtssingen. Münch­ ner MotettenChor, Bläserensemble BRASSexperience, Benedikt Haag (Leitung), Johannes Bauer (Sprecher) 19:00 Dreieinigkeitskirche Bogenhausen Bach: Weihnachtsoratorium IIII. Capella & Camerata Trinitatis, Ge­ org Ziethe (Leitung) 19:00 Gasteig (Philharmonie) Bach: Weihnachtsoratorium I-IV. Dilyara Idrisova (Sopran), Ann-Carolyn Schlü­ ter (Alt), Alexander Kaimbacher (Te­ nor), Michael Volle (Bass), Münchener Bach-Chor, Bach Collegium München, Hansjörg Albrecht (Leitung) 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Winter-Weihnachtsträu­ me. Münchner Knabenchor 19:30 Prinzregententheater Bach: Sechs Brandenburgische Kon­ zerte, Concerto Köln 19:30 Prinzregententheater (Prinzipal) Anna Lapkovskaja (Sopran), Rudi Spring (Klavier). Werke von Schosta­ kowitsch, Thuille & Sekles

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 37


Klassikprogramm

20:00 Residenz (Kaisersaal) Fest­ konzert im Kaisersaal. Residenz-Solis­ ten. Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll, Vivaldi: Der Winter aus „Die vier Jahreszeiten“, Bach: Cembalo­ konzert D-Dur, Corelli: Weihnachts­ konzert g-Moll, Händel: Concerto grosso 20:00 Schwere Reiter Béjar: Die Stadt – Oper für einen Chor der Münchner Müllmänner, Synthesizer, Schlagzeug und eine Jazzsängerin Oberbayern

15:30 Klosterkirche St. Ottilien Ottilianer Konzerte. Mendelssohn: Elias. Bel Voce Gesangssolisten, Nor­ bert Henß (Klavier), Erika Sommer (Leitung) 16:00 Pfarrkirche St. Nikolaus Herrsching Bach: Weihnachtsoratorium 16:00 Seniorenzentrum Novalis Bad Aibling Alice Guinet (Flöte), Barbara Pöschl-Edrich (Harfe), Anna Skouras (Violine), Alfons Puschej (Viola), Mi­ chael Weiß (Violoncello). Werke von Mozart, Haydn, Françaix & Corelli 17:00 Kurhaus Bad Tölz Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Tipp

17:00 Mariendom Freising Freisinger Dommusik. Weihnachtliche Barock­ musik 18:00 Alte Bibliothek des Agrarbildungszentrums Landsberg/Lech Kammermusik im Bibliothekssaal 18:00 Evangelische Akademie Tutzing Philippe Boucly (Flöte), Trio­ Coriolis. Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9/3, Krása: Passacaglia und Fuge, Webern: Streichtrio op. 20, Mozart: Flötenquartett A-Dur KV 298 18:00 Kreuz-Christi-Kirche Höhenkirchen-Siegert Orgelmusik bei Kerzenschein 19:00 Michaelskirche Ottobrunn Bach: Weihnachtsoratorium I, III & V. Stephanie Steinbauer (Sopran), Ma­ reike Braun (Alt), Magnus Dietrich (Tenor), Benedikt Eder (Bass), Con­ certo München, Kantorei und Kin­ derchor der Michaelskirchengemein­ de, Christoph Demmler (Leitung) 20:00 Kurhaus Bad Aibling (Festsaal) Let It Snow. Anna Maria Kauf­ mann (Gesang), Inna Surzhenko (Kla­ vier), Evgeniia Tkacheva (Violine) Niederbayern

19:00 Basilika St. Jakob Straubing The European Brass Project. Festliche Bläsermusik zur Adventszeit Schwaben

15:00 Ev. Forum Annahof Augsburg (Augustana-Saal) Humperdinck: Hänsel und Gretel (Familienvorstel­ lung). Kammeroper Augsburg 16:00 Heilig Kreuz Augsburg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Domsing­ knaben Augsburg, Reinhard Kammler (Leitung) 17:00 Barfüßerkirche AugsburgInnenstadt 30 Minuten Weihnachtli­ che Orgelmusik. Hans-Martin Kemmether (Orgel)

18.12. sonntag

20:00 Residenz München (Herkulessaal) Bach: Weihnachtsora­ torium. Solisten des Tölzer Kna­ benchores (Sopran & Alt), Lothar Odinius (Tenor), Raimund Nolte (Bass), Tölzer Knabenchor, Ba­ rockorchester der Residenz, Chris­ tian Fliegner (Leitung) Am Anfang stand eine singelusti­ ge Pfadfindergruppe aus Bad Tölz, mit der der 18-jährige Gerhard Schmidt-Gaden 1956 den Grund­ stein für den weltberühmten Tölzer Knabenchor legte.

38 München & Bayern

17:00 Christuskirche Oberstdorf Adventssingen. Chor und Posaunen­ chor der Christusgemeinde, Katharina Pohl (Leitung). Telemann: Weih­ nachtskantate u. a. 19:30 Heilig Kreuz Augsburg Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Domsing­ knaben Augsburg, Reinhard Kammler (Leitung) 19:30 Theater Augsburg (brechtbühne) (R)Evolution. Mario Schröder, Krzysztof Pastor, Lode Devos & Domi­ nique Dumais (Choreografie). Schrö­ der: Pour un Clin d’oeil, Pastor: Ada­ gio & Scherzo, Devos: Brel, Dumai: Neues Werk (UA)

Mittelfranken

10:00 & 12:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Kinderkonzert: Ba­ bar, der kleine Elefant. Staatsphilhar­ monie Nürnberg, Volker Hiemeyer (Leitung). Werke von Poulenc & Stra­ winsky 11:30 Universitätskirche ErlangenNeustadt 40 Minuten Musik zum Ad­ vent. Blechbläserensemble der FAU, Ekkehard Wildt (Leitung) 16:00 St. Johannis Ansbach Orff: Die Weihnachtsgeschichte. Singschule der Ansbacher Kinderkantorei, Ulrike Walch (Leitung) 17:00 Meistersingerhalle Nürnberg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Marius Petipa (Choreografie), St. Petersburg Festival Ballett 17:00 St. Sebald Nürnberg Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Corinna Schreiter (Sopran), Katharina Heilig­ tag (Alt), Martin Platz (Tenor), Felix Rumpf (Bass), Sebalder Kantorei, Nürnberger Bach-Orchester, Bernhard Buttmann (Leitung) 18:00 Spitalkirche Weißenburg Adventssingen. Kantorei und Kin­ derchor an St. Andreas, Michael Haag (Leitung) 19:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) Unterfranken

14:00 Augustinerkirche Würzburg Christmas Carol Singalong. Chöre & Orchester des Matthias-GrünewaldGymnasiums Würzburg, Chor der Au­ gustinerkirche, Chor „Troubadour“ 15:30 & 19:00 St. Josef WürzburgGrombühl Weihnacht – auf der Suche nach Frieden. Polizeichor Würzburg, Münchner Cäcilienmusik, Bläseren­ semble Meeblech Volkach, Rudolf Ramming (Klavier), Jürgen Pfarr (Lei­ tung) 16:00 Trinitatiskirche Würzburg Weihnachtskonzert. Posaunenensemble „Opus 4“ 17:00 Christuskirche Bad Neustadt Adventssingen: Lieder zum Mitsingen und Zuhören. Ev. Kantorei, Kinderchor „Teenies“, Karin Riegler (Leitung), Thomas Riegler (Orgel) 17:00 Marienkirche Königsberg Internationale Weihnachtslieder. En­ semble Vocalissimo, Matthias Götte­ mann (Leitung) 17:45 Marktplatz Lohr/Main Adventsblasen. Posaunenchor der Ev.-luth. Auferstehungskirche Lohr, Mark Genzel (Leitung)

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

Fotos: Tölzer Knabenchor, Mila Pavan

20:00 Residenz (Herkulessaal) Bach: Weihnachtsoratorium. Solisten des Tölzer Knabenchores (Sopran & Alt), Lothar Odinius (Tenor), Raimund Nolte (Bass), Tölzer Knabenchor, Ba­ rockorchester der Residenz, Christian Fliegner (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp


Tipp

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Brooks: The Producers. Alistair Lilley (Leitung), Dominik Wilgenbus (Re­ gie), Yuki Mori (Choreografie)

19.12. Montag München

19.12. montag

19:30 St. Gumbertus Ansbach Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Sarah Wegener (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), James Gilchrist (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Windsbacher Knabenchor, Kam­ merorchester Basel, Martin Leh­ mann (Leitung) Ansagen nur vom Chef: Allein der künstlerische Leiter darf die Windsbacher Knaben dirigieren – lediglich für Kent Nagano wurde zweimal eine Ausnahme gemacht. 18:00 Willy-Sachs-Stadion Schweinfurt Weihnachtssingen im Stadion 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Enrico Calesso (Leitung), Sigrid Herzog (Regie) Oberfranken

14:00 Theater Hof Raymond: Maske in Blau. Roland Vieweg (Leitung), Ivan Alboresi (Regie) 17:00 St. Stephan Bamberg Weih­ nachtslieder zum Singen und Zuhö­ ren. Kinder- und Teeniechor, Gospel­ chor, Posaunenchor St. Stephan, Thomas Schliebener & Ingrid Kasper (Leitung) 17:00 Stockflethhaus Langensendelbach Musik im Stockflethhaus. Anja Weinberger (Flöte) 19:00 St. Johanniskirche Forchheim Musik bei Kerzenschein. Stefanie Hruschka & Stephanie Spörl (Gesang), Gerd Hennecke (Orgel) 20:00 Konzerthalle Bamberg Weihnachtskonzert. Sibylla Rubens (Sopran), Bart Vandenbogaerde (Vio­ line), Christian Schmitt (Orgel), Ursula Adamski-Störmer (Moderation). Wer­ ke von Reger, Rheinberger, Fauré, Adam u. a. Oberpfalz

16:00 Herz Jesu Kirche Regensburg Bach: Weihnachtsoratorium. Doris Döllinger (Sopran), Sonja Koppelhu­ ber (Mezzosopran), Cameron Becker (Tenor)

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Offene Bühne (Vortragsabend) 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violinklasse Prof. Ana Chumachenco 19:00 HMT Luisenstraße (Carl-OrffAuditorium) Konzert der Fagottklas­ se Prof. Eberhard Marschall 19:30 Steinway-Haus (RubinsteinSaal) Schülerkonzert. Klasse Elisabeth Englhardt-Sperer (Klavier) 19:30 Versicherungskammer Bayern (Großer Sitzungssaal) Schülerkon­ zert. Klasse Dorothee Binding (Flöte) und Lilija Winter (Klavier) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Klavierklasse Prof. Sylvia Hewig-Tröscher 20:00 Gasteig (Philharmonie) Renaud Capuçon (Violine), Academy of St Martin in the Fields. Mendels­ sohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“, Violinkonzert e-Moll op. 64 & Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 „Reformationssinfonie“ 20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Auftaktkonzert zum Meisterkurs Klarinette von Prof. Fran­ çois Benda. François Benda (Klarinet­ te), Dag Jensen (Fagott), Hariolf Schlichtig (Viola), Elina Gotsouliak (Klavier). Glinka: Trio Pathétique für Klarinette, Fagott und Klavier d-Moll, Brahms: Klarinettensonate Es-Dur op. 120/2, Kurtág: „Hommage à R. Sch.“ für Klarinette, Viola und Klavier op. 15d, Berg: Vier Stücke für Klarinette Oberbayern

20:00 Puchheimer Kulturcentrum PUC (Großer Saal) Kammermusik in Puchheim. Schulhoff: Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass, Kreutzer: Trio Es-Dur op. 43 für Klarinette, Fa­ gott und Klavier, Deigendesch: Quar­ tett B-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello, Reger: Quintett A-Dur op. 146 für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Puc­ cini: Tosca. Domonkos Héja (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Mittelfranken

15:00 Heilig-Geist-Haus Nürnberg Die Zauberflöte für Kinder. Friederike Langer (Regie) 19:30 Heinrich-Lades-Halle Erlangen Tschaikowsky: Schwanensee. Russisches Ballettfestival Moskau 19:30 St. Gumbertus Ansbach Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Sarah Wegener (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), James Gilchrist (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Windsbacher Knaben­ chor, Kammerorchester Basel, Martin Lehmann (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Monade. Mauro Bigon­ zetti & Goyo Montero (Choreografie), Guido Johannes Rumstadt (Leitung). Musik von Respighi, Bach u. a. Oberpfalz

19:00 Konzerthaus Blaibach Geschichten zur Heiligen Nacht. Georg Blüml (Lesung), Kulturwald Gesangsquartett 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Brooks: The Producers. Alistair Lilley (Leitung), Dominik Wilgenbus (Regie), Yuki Mori (Choreografie) 20:00 Kloster Walderbach Klavierduo Anna und Ines Walachow­ ski. Werke von Mozart, Mendelssohn, Schumann, Brahms & Ravel

20.12. Dienstag München

11:00 & 18:00 Bayerische Staatsoper Humperdinck: Hänsel und Gretel. Tomáš Hanus (Leitung), Richard Jones (Regie) 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Violinklasse Tibor Jonas 18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violaklasse Prof. Hariolf Schlichtig 19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal Julia Moorman (Sopran), Bir­ git Müller-Wieland (Rezitation), Chris­ toph Schönfelder (Orgel), Studierende der Gesangsklassen, des Instituts für Historische Aufführungspraxis und weiterer Instrumentalklasse, Christine Schornsheim (Leitung). Müller-Wie­ land: „Fünf Stücke um Jesus“, Reger: Fantasie und Fuge über den Choral „Wie schön leucht’ uns der Morgen­ stern“ op. 40/1, Bach: Kantate „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36 concerti 12.16 München & Bayern 39


Klassikprogramm

20:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Oboenklas­ se Prof. François Leleux 20:00 Prinzregententheater Sebas­ tian Knauer (Klavier), Klaus Maria Brandauer (Lesung). Werke von Bach, Beethoven, Mendelssohn & Mozart Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Residenz (Herkulessaal) Great Animal Orchestra. Lucas & Arthur Jussen, Münchner Symphoni­ ker, Kevin John Edusei (Leitung). Blackford: The Great Animal Orchestra, Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ 20:00 Residenz (Hofkapelle) Adventskonzert. Gabriele Prediger (Gitarre), Stefanie Pritzlaff (Blockflöte & Traversflöte), Münchner Madrigal­ chor, Winfried Englhardt (Leitung). Werke von Schütz, Kodály, Dufay, Hammerschmidt, Bruckner u. a. Oberbayern

19:00 Johanneskirche Kirchseeon Wunschkonzert - Weihnachtslieder gemeinsam singen 19:30 Theater im Kurgastzentrum Bad Reichenhall Philharmonische Weihnacht: Romantische Weihnacht. euregio Oratorienchor, André Gold (Leitung). Werke von Humperdinck, Elgar, Marx, Stolz, Macagni & Cornelius Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mauro de Candia (Choreografie), Domonkos Héja (Leitung) Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Styne: Sugar – Manche mögen’s heiß. Volker Hiemeyer (Leitung), Thomas Enzinger (Regie) Unterfranken

19:00 Stadthalle am Schloss Aschaffenburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Russisches Klassisches Staatsballett

Oberpfalz

Oberbayern

18:00 & 21:00 Konzerthaus Blaibach Weihnachtskantaten. Andrea Brown (Sopran), Jan Kobow (Tenor), Thomas E. Bauer (Bass), Bach Akademie Bay­ erischer Wald, Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Kan­ taten „Nun komm, der Heiden Hei­ land“ BWV 61 & „Tritt auf die Glau­ bensbahn“ BWV 152

19:30 Königliches Kurhaus Bad Reichenhall Philharmonische Weihnacht: Barocke Weihnacht. Bad Reichenhal­ ler Philharmonie, Matthias Roth (Lei­ tung). Werke von Bach, Händel, Vival­ di & Münster

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Die Comedian Harmonists in Concert. Dirk Mestma­ cher & Markus Schneider (Tenor), Ulrich Bildstein & Stephan Clemens (Bariton), Götz van Ooyen (Bass), Ralf Schurbohm (Klavier & Leitung), Hans Henning Paar (Choreografie)

21.12. Mittwoch München

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik der Klavierklasse Prof. Olaf Dreßler 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert der Posaunen­ klasse Prof. Thomas Horch 18:30 St. Markus Maxvorstadt Musik und Stille. Ulrich Wangenheim (Saxofon), Michael Roth (Orgel). Improvisationen über Advents- und Weihnachtslieder 19:30 Bayerische Staatsoper Verdi: Macbeth. Anna Netrebko (Sopran), Yusif Eyvazov (Tenor), Paolo Carigna­ ni (Leitung), Martin Kušej (Regie) 19:30 Residenz (Max-Joseph-Saal) Gerd Anthoff (Lesung), Thomas Bo­ genberger (Gitarre), Jost-H. Hecker (Violoncello) 20:00 Bayerischer Rundfunk (Studio 2) Freefall - Ballads and Songs Round About Love. Anna Lauvergnac (Gesang), Claus Raible (Klavier)

18:00 Mariä Himmelfahrt Deggendorf Weihnachtskantaten. Bach Aka­ demie Bayerischer Wald, Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Kantaten „Nun komm, der Hei­ den Heiland“ BWV 61 & „Tritt auf die Glaubensbahn“ BWV 152 21:00 Landpartie Sicking Schaufling Geschichten zur Heiligen Nacht. Ge­ org Blüml (Lesung), Kulturwald Ge­ sangsquartett Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mauro de Candia (Choreografie) Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittags­ konzert 15:00 Heilig-Geist-Haus Nürnberg Kinderballett: Cinderella. Schülerinnen des Ballettförderzentrums 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel 20:00 Universitätskirche ErlangenNeustadt Bach: Weihnachtsoratorium I, III & VI. Marina Szudra (Sopran), Dagmar Linde (Alt), Bernhard Schnei­ der (Tenor), Christian Hilz (Bass), Nürnberger Bach-Orchester, Neustäd­ ter Kantorei Erlangen, Ekkehard Wildt (Leitung)

Tipp

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert der Violinklasse Prof. Markus Wolf 20:00 HMT Arcisstraße (Opernschule, Raum 33) Abschlusskonzert des Klarinetten-Meisterkurses Prof. Fran­ çois Benda

Oberfranken

20:00 Prinzregententheater Lieder­ abend. Rolando Villazón (Tenor), Sa­ rah Tysman (Klavier). Werke von Ros­ sini, Bellini, Donizetti & Verdi

19:30 Landestheater Coburg Offen­ bach: Orpheus in der Unterwelt. Alexander Merzyn (Leitung), Ansgar Weigner (Regie), Yara Tipp (Choreo­ grafie)

20:00 Residenz (Herkulessaal) Und Gott lachte! Giora Feidman (Klarinette), Gitanes Blondes, Miguel Herz-Kestranek (Lesung) Weitere Infos siehe Tipp

40 München & Bayern concerti 12.16

Niederbayern

20.12. Dienstag

20:00 Prinzregententheater München Sebastian Knauer (Kla­ vier), Klaus Maria Brandauer (Le­ sung). Werke von Bach, Beetho­ ven, Mendelssohn & Mozart Nur der Mann am Klavier? Mit­ nichten. Sebastian Knauer hat sich mit seinen „Wort trifft Musik“-Rei­ hen längst aus dem Schatten der großen Rezitatoren an seiner Seite gespielt.

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Fotos: Steven Haberland, Felix Broede

20:00 Gasteig (Philharmonie) Wagner/Loriot: Der Ring an 1 Abend. Kirill Karabits (Leitung).


Unterfranken

19:30 Augustinerkirche Würzburg Christmas Celebration. Chor und Or­ chester der Augustinerkirche, HansBernhard Ruß (Leitung)

Tipp

15:00 Gasteig (Philharmonie) Filmkonzert. Radiosymphonieorches­ ter Pilsen, Frank Strobel (Leitung). Vorlíček/Svoboda: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Die Päpstin. Anna Vita (Choreo­ grafie) Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Porter: Anything Goes. Roland Fister (Lei­ tung), Iris Limbarth (Choreografie & Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bizet: Carmen. Tetsuro Ban (Leitung), Hendrik Müller (Regie)

22.12. Donnerstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade 19:00 Bayerische Staatsoper Chatschaturjan: Spartacus (Premiere). Yuri Grigorovich (Choreografie), Ka­ ren Durgaryan (Leitung)

21.12. Mittwoch

20:00 Residenz München (Herkulessaal) Und Gott lachte! Giora Feidman (Klarinette), Gitanes Blondes, Miguel Herz-Kestranek (Lesung) Sollte er einmal wiedergeboren werden, hätte der aus Argentinien stammende Klarinettist Giora Feid­ man nichts dagegen einzuwenden, erneut Musiker zu werden. Schwaben

19:30 Schwabenhalle Augsburg Tschaikowsky: Der Nussknacker. Mau­ ro de Candia (Choreografie), Domon­ kos Héja (Leitung) Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert

19:00 HMT Arcisstraße (Großer Konzertsaal) Weihnachtskonzert der Schulmusikklassen

19:00 St. Paulskirche Dinkelsbühl Weihnachtskonzert. Viva Voce, Nürn­ berger Symphoniker

19:00 HMT Luisenstraße (Reaktorhalle) Ballett in der Reaktorhalle 2016 I. Ballett-Akademie der Hochschule, Leitung: Jan Broeckx

19:30 Stadttheater Fürth Weih­ nachtssingen. Norbert Küber (Lei­ tung)

19:30 Residenz (Herkulessaal) Starkonzert im Herkulessaal: 70. Geburtstag der Geigerin Liana Issakadze. Liana Issakadze & Victor Tretjakov (Violine). Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll, Corelli: Weihnachts­ konzert 20:00 Gasteig (Philharmonie) Festliche Weihnachtsgala. Yefim Bronfman (Klavier), Wiener Sympho­ niker, Philip Jordan (Leitung). Tschai­ kowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur & Der Nussknacker op. 71 (Auszüge) Niederbayern

19:00 Klosterkirche St. Oswald Weihnachtskantaten. Bach Akademie Bayerischer Wald, Hofkapelle Mün­ chen, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Kantaten „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61 & „Tritt auf die Glau­ bensbahn“ BWV 152 19:30 Stadttheater Passau Catalani: La Wally. Margherita Colombo (Lei­ tung), André Bücker (Regie)

23.12. Freitag München

20:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Monade. Mauro Bigon­ zetti & Goyo Montero (Choreografie), Guido Johannes Rumstadt (Leitung). Musik von Respighi, Bach u. a. Oberfranken

19:30 Christuskirche Bayreuth Ros­ sini: Petite Messe solenelle. Iris Meier (Sopran), Kirsten Obelgönner (Alt), Marco Borella (Tenor), Manuel Krauss (Bass), Michael Dorn (Harmonium), Marie Luise Göbel (Klavier), Kantorei der Christuskirche und der Auferste­ hungskirche, Zoltán Suhó (Leitung) 19:30 Theater Hof Künneke: Der Vetter aus Dingsda Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Die Zau­ berflöte. Tetsuro Ban (Leitung) 10.1. Dienstag

20:00 Theater Ulm (Großes Haus) Tschaikowsky: Pique Dame (Premie­ re). Joongbae Jee (Leitung), Igor Fol­ will (Regie)

18:00 HMT Arcisstraße (Kleiner Konzertsaal) Weihnachtskonzert der Tubaklasse Prof. Josef Steinböck 18:00 Residenz (Herkulessaal) Fest­ lich-weihnachtliche Bach-Trompeten­ gala. Edgar Krapp (Orgel), BachTrompetenensemble München, Arnold Mehl (Leitung). Werke von Bach u. a. 19:00 Bayerische Staatsoper Chatschaturjan: Spartacus. Yuri Grigorovich (Choreografie), Karen Durgaryan (Leitung) 19:00 HMT Luisenstraße (Reaktorhalle) Ballett in der Reaktor­ halle 2016 II 19:30 Gasteig (Philharmonie) Bach: Weihnachtsoratorium. Sibylla Rubens (Sopran), Olivia Vermeulen (Mezzoso­ pran), Andreas Post (Tenor), Günther Groissböck (Bass), Chorgemeinschaft Neubeuern, Orchester der KlangVer­ waltung, Enoch zu Guttenberg (Lei­ tung) 19:30 Schloss Nymphenburg Festkonzert in Schloss Nymphenburg. Giovanni De Angeli (Oboe), ResidenzSolisten. Marcello: Oboenkonzert, Bach: Doppelkonzert für Oboe & Vio­ line, Corelli: Weihnachtskonzert, Hän­ del: Concerto grosso Oberbayern

15:00 Haus des Gastes Bad Kohlgrub (Konzert- und Vortragssaal) Nachmittag der Melodien. Bekannte Melodien aus Klassik und Unterhal­ tung Mittelfranken

12:15 St. Lorenz Nürnberg Mittagskonzert 19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Styne: Sugar – Manche mögen’s heiß. Volker Hiemeyer (Lei­ tung), Thomas Enzinger (Regie) Unterfranken

19:00 Congress Centrum Würzburg Tschaikowsky: Schwanensee. Klassi­ sches Russisches Ballett 19:30 Regentenbau Bad Kissingen Alpenländische Weihnacht. Tölzer Knabenchor, Barbara Gasteiger (Har­ fe), Ensemble Classique, Clemens Haudum & Christopher Spallek (Lei­ tung), Christian Wolff (Erzähler)

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 41


Klassikprogramm

Oberfranken

Oberbayern

18:00 Landestheater Coburg Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel. Alexan­ der Merzyn (Leitung), Jean Renshaw (Regie)

15:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Kon­ zert zum 1. Weihnachtsfeiertag. Bad Reichenhaller Philharmonie, Christian Simonis (Leitung). Nicolai: Weih­ nachtsouvertüre über den Choral „Vom Himmel hoch“, Tschaikowsky: Ballettsuite aus „Der Nussknacker“, Paepke: Auf der Rodelbahn & Polka schnell, Fucik: Winterstürme & Walzer, Volksweisen zur Weihnachtszeit

Oberpfalz

20:00 Alte Kapelle Regensburg Regensburger Motettenchor, Kam­ merorchester der Alten Kapelle, Wolf­ gang Hörlin (Leitung). Rheinberger: Der Stern von Bethlehem, Mendels­ sohn: Vom Himmel hoch 20:00 Max-Reger-Halle Weiden/ OPf Weihnachtliches Konzert zum Abschluss des Max-Reger-Jahres. Ho­ fer Symphoniker, Johannes Wildner (Leitung). Reger: Eine Ballett-Suite op. 130, Tschaikowsky: NussknackerSuite op. 71a, Humperdinck: Bübchens Weihnachtstraum & Hänsel und Gretel (Auszüge)

18:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) Unterfranken

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Die Päpstin. Anna Vita (Choreo­ grafie) Oberfranken

24.12. Samstag München

16:00 Gasteig (Philharmonie) Festli­ che Musik zum Heiligen Abend. Katja Stuber (Sopran), Guido Segers (Trom­ pete), Edgar Krapp (Orgel). Werke von Bach, Händel, Cornelius, Franck, Humperdinck, Lazzari u. a. Schwaben

11:30 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik zur Marktzeit

25.12. Sonntag München

17:00 Gasteig (Philharmonie) Budapester Operettengala 17:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Weihnachtliche Barockmusik. Camerata München, Bernhard Koch (Leitung) 17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Solisten. Vivaldi: L’estro armonico, Händel: Concerto grosso, Corelli: Weihnachtskonzert, Albinoni: Adagio, Manfredini: Weihnachtskon­ zert 18:00 Bayerische Staatsoper Chatschaturjan: Spartacus. Yuri Grigorovich (Choreografie), Karen Durgaryan (Leitung) 18:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Konzert im Cuvillés-Theater. Händel: Wassermusik, Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Orgelmusik bei Kerzenschein. Anne Horsch (Orgel). Werke von Guilmant, Tschaikowsky & West 42 München & Bayern

Mittelfranken

18:00 Konzerthalle Bamberg (Joseph-Keilberth-Saal) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Russisches Ballett­ festival Moskau 18:00 Landestheater Coburg Hum­ perdinck: Hänsel und Gretel. Alexan­ der Merzyn (Leitung), Jean Renshaw (Regie) 19:30 Theater Hof Bizet: Carmen. Arn Goerke (Leitung), Roman Hovenbitzer (Regie) Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Mozart: Die Zau­ berflöte. Tetsuro Ban (Leitung), Mat­ thias Reichwald (Regie)

26.12. Montag München

11:00 & 18:00 Bayerische Staatsoper Humperdinck: Hänsel und Gretel. Tomáš Hanus (Leitung), Richard Jones (Regie) 15:00 Gasteig (Philharmonie) Budapester Operettengala

17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Weihnachtliche Harfenklänge. Sil­ ke Aichhorn (Harfe & Moderation). Tschaikowsky: Blumenwalzer aus „Der Nussknacker“, Smetana: Die Moldau, Händel: Harfenkonzert 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozarts Meisteropern. Amadeus Consort Salzburg. Auszüge aus Le Nozze di Figaro, Don Giovanni, Die Zauberflöte u.a. 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andreas P. Heinz­ mann (Leitung), Marcus Everding (Re­ gie) 19:30 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Vivaldi-Weihnachtskonzert. Ensemble 1756, Konstantin Hiller (Cembalo). Vivaldi: Der Winter aus „Die vier Jahreszeiten“, Corelli: Con­ certo grosso Nr. 8 „Weihnachtskon­ zert“ 20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Festkonzert im Cuvilliés-Theater. Resi­ denz-Solisten. Bach: Konzert für Oboe und Violine c-Moll & Cembalokonzert D-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 BDur, Corelli: Weihnachtskonzert 20:00 Residenz (Herkulessaal) Festliches Weihnachtskonzert. Mün­ chener Bach-Orchester, Hansjörg Alb­ recht (Leitung). Telemann: Concerto D-Dur für Trompeten, Pauken und Or­ chester & Concerto D-Dur aus den Frankfurter Festmusiken, Corelli: Con­ certo grosso op. 6/8 „Weihnachtskon­ zert“, Corelli/Geminiani: La Follia, Bach: Concerto D-Dur für Trompeten, Pauken und Orchester BWV 249, Oboenkonzert A-Dur BWV 1055a & Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Oberbayern

15:00 & 19:00 Stadthalle Germering (Orlandosaal) Tschaikowsky: Dorn­ röschen. Russisches Nationalballett, L. Iwanow & M. Petopa (Choreografie) 16:00 Pfarrkirche St. Martin Garmisch-Partenkirchen Russische Weihnacht. Zarewitsch Don Kosaken

16:00 & 19:00 Gasteig (Carl-OrffSaal) Humperdinck: Hänsel und Gre­ tel

16:30 Jod-Schwefelbad Bad Wiessee Weihnachtskonzert. Salonorches­ ter Bad Wiessee. Mozart: Ave Verum D-Dur KV 618, Corelli: Weihnachtkon­ zert G-Moll op.6/8 u. a.

16:00 Himmelfahrtskirche Sendling Weihnachtskonzert: Ich steh an Dei­ ner Krippen hier. Capella Gaudium Vocale. Motetten, Lieder & Orgelwer­ ke zur Weihnachtszeit

17:00 Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck Bach: Weihnachtsoratori­ um I-III & VI. Philharmonischer Chor Fürstenfeld, Andreas Obermayer (Lei­ tung)

16:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Russische Weihnachts-Gala. Don Kosaken Chor Russland, Marcel Nicolajevich Verhoeff (Leitung), Mit­ glieder des Ensemble „Philarmonia“

19:00 Klosterkirche Raitenhaslach Burghausen Festliches Weihnachts­ konzert. Oliver Lakota (Trompete), Heinrich Wimmer (Orgel). Werke von Telemann, Bach, Vivaldi u. a.

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47


19:30 Ev. Apostelkirche Weilheim Chor der Apostelkirche, Gundula Kretschmar (Leitung). Rheinberger: Stern von Bethehem op. 164, Men­ delssohn: Vom Himmel hoch 19:30 Kurhaus Bad Tölz Alpenländi­ sche Weihnacht. Tölzer Knabenchor Schwaben

10:00 St. Thomas Augsburg-Kriegshaber Matinee am 2. Weihnachtstag 11:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Matinee – Texte und Musik zu Weih­ nachten. Werke von Bach, Reger u. a. 15:00 Ev. Forum Annahof Augsburg (Augustana-Saal) Humperdinck: Hänsel und Gretel (Familienvorstel­ lung). Kammeroper Augsburg 19:00 St. Jakob Augsburg-Innenstadt Weihnachtskonzert bei Kerzen­ schein. Trompetenensemble „Classic Sound“, Heinz Dannenbauer (Orgel), Augsburger Drehorgelorchester, Adal­ bert Balogh (Leitung), Friedrich Ben­ ning (Lesung). Musik, Texte und Weihnachtslieder zum Mitsingen Mittelfranken

17:00 St. Sebald Nürnberg Musikali­ sche Vesper zum Ausklang der Weih­ nachtsfeiertage. Sebalder Kantorei, Bernhard Buttmann (Leitung), Petrea Seegets (Lesung) 18:00 St. Jakob Nürnberg-Innenstadt Bach: Weihnachtsoratorium I-III 18:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Monade. Mauro Bigon­ zetti & Goyo Montero (Choreografie), Guido Johannes Rumstadt (Leitung). Musik von Respighi, Bach u. a. 19:00 Meistersingerhalle Weih­ nachtskonzert. Viva Voce, Nürnberger Symphoniker Unterfranken

16:00 St. Kiliansdom Würzburg Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Würzburger Domsingknaben, La Ban­ da, Christian Schmid (Leitung) 18:00 St. Matthäus-Kirche Aschaffenburg Geistliche Abendmusik: Ich verkünde Euch eine große Freude. Rebecca Kraus (Sopran), Stefan Wal­ ter (Orgel) 19:30 Mainfranken Theater Würzburg Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Enrico Calesso (Leitung), Sigrid Herzog (Regie) Oberfranken

17:00 St.-Jobst-Kirche Rehau Bach: Weihnachtsoratorium I-III. Konzert­ chor Rehau, Projektchor Rehau, Hofer Symphoniker, Hermann Engel (Lei­ tung)

19:30 Theater Hof Gedeon: Ewig Jung. Michael Falk (Leitung), Kristof­ fer Keudel (Regie) Oberpfalz

15:00 Theater Regensburg (Neu­ haussaal) Kinderkonzert. Philharmo­ nisches Orchester Regensburg, Le­ vente Török (Leitung), Gunnar Blume (Sprecher) 20:00 Kloster Walderbach (Festsaal) Benjamin Appl (Bariton), Pavel Kolesnikov (Klavier). Schuber: Ausge­ wählte Lieder, Grieg: Sechs Deutsche Lieder op. 48, Weihnachtslieder im Kunstlied

27.12. Dienstag München

15:00 & 19:00 Gasteig (Philharmonie) Budapester Operettengala 15:30 & 19:30 Gasteig (Carl-OrffSaal) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Ballet Classique de Paris 19:00 Bayerische Staatsoper Verdi: Macbeth. Anna Netrebko (Sopran), Yusif Eyvazov (Tenor), Paolo Carigna­ ni (Leitung), Martin Kušej (Regie) 19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Rossini: Der Barbier von Sevilla. Kam­ meroper München, Nabil Shehata (Leitung), Tristan Braun (Regie) 19:30 Residenz (Kaisersaal) Fest­ konzert im Kaisersaal. Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Telemann: Konzert D-Dur für Violoncello, zwei Oboen d’amore & Streicher, Konzert für zwei Oboen, Violine & Streicher & Trompetenkon­ zert D-Dur, Torelli: Trompetenkonzert

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Oberbayern

19:00 St. Michael Wolfrasthausen Musik für vier Klarinetten. Ensemble Clarezza 20:00 Kongresshaus Berchtesgaden Weihnachts-Gala. Solisten der Staats­ oper Brünn. Auszüge aus Don Giovan­ ni, Cavalleria Rusticana, Rigoletto, La traviata, Carmen, La Bohème, Die Zauberflöte, Die Fledermaus, Der Zi­ geunerbaron u. a. Mittelfranken

19:30 Meistersingerhalle Nürnberg Filmkonzert. Radiosymphonieorches­ ter Pilsen, Frank Strobel (Leitung). Vorlíček/Svoboda: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Styne: Sugar – Manche mögen’s heiß. Volker Hiemeyer (Lei­ tung), Thomas Enzinger (Regie) Unterfranken

20:00 Stadthalle am Schloss Aschaffenburg Breakin’ Mozart – Klassik metts Breakdance. Dancefloor Destruction Crew, Christoph Hagel (Regie) Oberpfalz

19:00 Max-Reger-Halle Weiden/OPf Tschaikowsky: Schwanensee. Russi­ sches Ballettfestival Moskau 19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Flotow: Martha. Tom Woods (Leitung), Johannes Pölz­ gutter (Regie) 20:00 Theater Ulm Tschaikowsky: Pique Dame. Joongbae Jee (Leitung), Igor Folwill (Regie) concerti 12.16 München & Bayern 43


Klassikprogramm

19:30 Residenz (Kaisersaal) Festkonzert im Kaisersaal. Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Telemann: Konzert D-Dur für Vi­ oloncello, zwei Oboen d’amore & Streicher, Konzert für zwei Oboen, Vi­ oline und Streicher & Trompetenkon­ zert D-Dur, Torelli: Trompetenkonzert D-Dur Oberbayern

28.12. mittwoch

19:30 Gasteig München (Philharmonie) Beethoven: Sinfonie Nr. 9. Ruth Ziesak (Sopran), Stefanie Irá­ nyi (Mezzosopran), Jörg Dürmüller (Tenor), Mathias Hausmann (Bari­ ton), Münchner Brahms-Chor, Münchner Konzertchor, Münchner Oratorienchor, Münchner Sympho­ niker, Kevin John Edusei (Leitung) Erste Töne: Als Jugendliche sang Ruth Ziesak in einem Kirchenchor und erhielt nebenbei Stimmbil­ dung, und zwar aus berufenem Munde – von Christoph Prégardien.

28.12. Mittwoch München

14:00 Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Die Zauberflöte – eine ägyptische Oper? 15:30 & 19:30 Gasteig (Carl-OrffSaal) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Ballet Classique de Paris 15:30 Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Die Zauberflöte – eine ägyptische Oper? 17:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Weihnachtliche Barockmusik. Camerata München, Bernhard Koch (Leitung) 18:00 Bayerische Staatsoper Mozart: Die Zauberflöte (Familienvorstellung). Pavol Breslik (Tenor), Constantin Trinks (Leitung), August Everding (Regie) 19:30 Gasteig (Philharmonie) Beethoven: Sinfonie Nr. 9. Ruth Ziesak (Sopran), Stefanie Irányi (Mezzoso­ pran), Jörg Dürmüller (Tenor), Mathias Hausmann (Bariton), Münch­ ner Brahms-Chor, Münchner Konzert­ chor, Münchner Oratorienchor, Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Rossini: Der Barbier von Sevilla. Kam­ meroper München, Nabil Shehata (Leitung), Tristan Braun (Regie) 44 München & Bayern concerti 12.16

19:30 Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall (Konzertrotunde) Weih­ nachtskonzert für Romantiker. Bad Reichenhaller Philharmonie, Christian Simonis (Leitung). Straus: Ouvertüre zu der Operette „Ein Walzertraum“, Elgar: Salut d’amour, Lanner: Die Ro­ mantiker & Walzer, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2, J. Strauss (Sohn): Leichtes Blut & Polka schnell, Josef Strauss: Die tanzende Muse & Polka mazur, Schröder: Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein & Melodienfolge 20:00 Freie Waldorfschule Landsberg/Lech Weihnachtskonzert. Colle­ gium musicum Landsberg e.V., Gerhard Abe-Graf (Klavier), Christian Fuss (Trompete), Felix Mathy (Lei­ tung). Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 & Cembalokonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054, Haydn: Trom­ petenkonzert Es-Dur Hob. VII:1, Schu­ bert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D458 Schwaben

19:30 Universität Augsburg (Konzertsaal) Mozart: Idomeneo (konzer­ tant) Mittelfranken

17:00 Meistersingerhalle Nürnberg (Kleiner Saal) Ballettmärchen: Schwanensee mit Erzähler 19:30 Meistersingerhalle Nürnberg Breakin’ Mozart – Klassik meets Breakdance. Dancefloor Destruction Crew, Christoph Hagel (Regie) 19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie) Oberfranken

19:30 Landestheater Coburg Offenbach: Orpheus in der Unterwelt. Alexander Merzyn (Leitung), Ansgar Weigner (Regie), Yara Tipp (Choreo­ grafie)

29.12. Donnerstag München

18:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz-Serenade

19:00 Bayerische Staatsoper Chatscharurjan: Spartacus. Yuri Grigo­ rovich (Choreografie), Karen Durgary­ an (Leitung) 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andreas P. Heinz­ mann (Leitung), Marcus Everding (Re­ gie) 19:30 Prinzregententheater (Großes Haus) Tschaikowsky: Schwanensee. St. Petersburg Festival Ballett 19:30 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Grande Finale! Munich Opera Horns. Werke von Händel, Bach, Mo­ zart, Mendelssohn, Verdi, Piazzolla u. a. 19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Rossini – Genie und Genießer. Idunnu Münch (Mezzosopran), Dino Lüthy (Tenor), Iurii Samoilov (Bariton), Orchester der Kammeroper München, Nabil Shehata (Leitung), Dominik Wilgenbus (Regie & Sprecher) 19:30 Residenz (Kaisersaal) Festkonzert im Kaisersaal. Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung). Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Telemann: Konzert D-Dur für Violoncello, zwei Oboen d’amore & Streicher, Konzert für zwei Oboen, Violine und Streicher & Trompeten­ konzert D-Dur, Torelli: Trompetenkon­ zert D-Dur 20:00 Gasteig (Philharmonie) Beethoven: Sinfonie Nr. 9. Alexandra Lubchansky (Sopran), Lioba Braun (Alt), Pavol Breslik (Tenor), Daniel Schmutzhard (Bass), Philharmoni­ scher Chor München, Münchner Phil­ harmoniker, Constantin Trinks (Leitung) Oberbayern

19:00 Heilig-Geist-Kirche Rosenheim Weihnachtliches Barockkonzert. Christine Maria Sedlmeyer (Blockflö­ te), Simon Steinkühler (Viola d’amore & Barockvioline), Susanne Zippe (Ba­ rockvioline), Ines Wein (Viola d’amore & Barockviola), Tilla Dotzler (Viola da Gamba), Christoph Teichner (Orgel & Traversflöte). Werke von Telemann, Graupner & Schein 19:30 Ev. Stadtkirche Bad Reichenhall Russische Weihnacht. Zarewitsch Don Kosaken Mittelfranken

20:00 St. Lorenz Nürnberg Lorenzer Orgel-Gala. Michael Schönheit (Or­ gel), Matthias Ank (Leitung & Modera­ tion) 20:00 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Monade. Mauro Bigon­ zetti & Goyo Montero (Choreografie),

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Foto: Rosa Frank

Tipp


Oberfranken

19:30 Theater Hof (Vorbühne) Gedeon: Ewig Jung. Michael Falk (Lei­ tung), Kristoffer Keudel (Regie) Oberpfalz

19:30 Velodrom Regensburg Loops. Yuki Mori & Giuseppe Spota (Choreografie & Regie). Musik von Ten Holt & Adams Schwaben

20:00 Theater Ulm Tschaikowsky: Pique Dame. Joongbae Jee (Leitung), Igor Folwill (Regie)

30.12. Freitag München

15:30 & 19:30 Prinzregententheater (Großes Haus) Tschaikowsky: Schwa­ nensee. St. Petersburg Festival Ballett 16:00 Gasteig (Philharmonie) Filmkonzert. The Sound of Hollywood Symphony Orchestra & Chorus, Chris­ tian Schumann (Leitung). Reither­ man/Bruns/R. & B. Sherman: Das Dschungelbuch 19:00 Bayerische Staatsoper Mozart: Die Zauberflöte. Constantin Trinks (Leitung), August Everding (Regie)

Oberbayern

19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) J. Strauss: Die Fledermaus 19:00 Residenz (Herkulessaal) Händel: Der Messias. Anna Hempel (Sopran), Melissa Zgouridi (Alt), Alexander Hüttner (Tenor), Elliott Hines (Bass), BachWerkVokal Salzburg, Barockorchester „Kontra. Punkt“, Gordon Safari (Leitung) 19:30 Gasteig (Philharmonie) Film­ konzert. The Sound of Hollywood Symphony Orchestra & Chorus, Chris­ tian Schumann (Leitung). Reither­ man/Bruns/R. & B. Sherman: Das Dschungelbuch 19:30 Pasinger Fabrik Offenbach: Die schöne Helena. Andre­ as P. Heinzmann (Leitung), Marcus Everding (Regie)

16:00 Kath. Pfarrkirche AschauSachrang Konzert zum Jahresaus­ klang. Kammerensemble, Hansjörg Schellenberger (Leitung) 16:00 Pfarrkirche St. Pankratius Reit/Winkl Zarewitsch Don Kosaken 17:00 Ev. Stadtkirche Bad Reichenhall Orgel um Fünf bei Kerzenschein. Matthias Roth (Orgel) 18:00 Pfarrkirche St. Jakob Wallgau Zarewitsch Don Kosaken 19:00 Kath. Pfarrkirche AschauSachrang Konzert zum Jahresaus­ klang. Kammerensemble, Hansjörg Schellenberger (Leitung)

19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Rossini: Der Barbier von Sevilla. Kam­ meroper München, Nabil Shehata (Leitung), Tristan Braun (Regie)

19:00 Mariä Himmelfahrt Dachau Weihnachtskonzert. Dachauer Kam­ merchor, Bläserensemble „Consorzio Brassivo“, Christiane Höft & Rainer Dietz (Leitung). Weihnachtliche Mo­ tetten

20:00 Residenz (Kaisersaal) Fest­ konzert im Kaisersaal. Residenz-Solis­ ten. Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Haydn: Sinfonie „mit dem Pauken­ schlag“, Brahms: Ungarische Tänze Nr. 5 & 6, Rossini: Streicherserenade Nr. 3, J. Strauss: Schnellpolkas

19:00 Refektorium Klosterkirche Oberaudorf Kammerkonzert mit Ba­ rockmusik. Birgit Braito (Alt), Michael Steinkühler, Domen Marincic, Anna Teresa van der Linden (Violoncello continuo). Werke von Bach & Tele­ mann

Musik überwindet Grenzen

Überall in Deutschland laden Orchester Geflüchtete zu Veranstaltungen ein, schaffen Begegnung durch Musik und engagieren sich in interkulturellen Projekten. Viele geflüchtete Familien erleben dort Ruhe, schöpfen neue Kraft und erfahren ihre eigene Kreativität. Die Deutsche Orchester-Stiftung unterstützt die vielfältigen Aktivitäten der Orchester.

Mit Musik Menschen erreichen – Helfen Sie mit einer Spende!

www.orchesterstiftung.de

Spendenkonto: IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05 BIC: COBADEFFXXX Stichwort: Musik überwindet Grenzen

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47

München & Bayern 45


Klassikprogramm

19:00 Refektorium Klosterkirche Oberaudorf Kammerkonzert mit Ba­ rockmusik. Birgit Braito (Alt), Michael Steinkühler, Domen Marincic, Anna Teresa van der Linden (Violoncello continuo). Werke von Bach & Tele­ mann

20:00 Meistersingerhalle Nürnberg Konzertchor Lehrergesangverein, Nürnberger Symphoniker, Tarmo Vaask (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64, Mahler: Urlicht aus „Des Knaben Wunder­ horn“, Bruckner: Te Deum

19:30 Historischer Rathaussaal Wasserburg/Inn Händel: Messiah. Priska Eser (Sopran), Kerstin Rosen­ feldt (Alt), Marcus Ullmann (Tenor), Ralph Sigling (Bass), Bach-Collegium Wasserburg, Wasserburger BachChor, Angelica Heder-Loosli (Leitung)

Unterfranken

19:30 Wasserburger Rathaussaal Händel: Der Messias. Priska Eser (So­ pran), Kerstin Rosenfeldt (Alt), Mar­ cus Ullmann (Tenor), Ralph Sigling (Bass), Bach-Collegium Wasserburg, Marija Hackl (Leitung) 20:00 Ev. Johanneskirche Ruhpolding Zarewitsch Don Kosaken 20:00 Kongresshaus Werdenfels (Festsaal) Loewe: My Fair Lady

19:30 Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul Waldkirchen Festliches Konzert zum Jahresende. Oliver Lakota (Trom­ pete), Pavel Svoboda (Orgel). Werke von Martini, Viviani, Bach, Widor & Händel 19:30 Stadttheater Passau J. Strauss: Der Zigeunerbaron. Kai Röhrig (Lei­ tung), Christoph Zauner (Regie) Mittelfranken

(c) Beltra / Greenpeace

19:30 Staatstheater Nürnberg (Opernhaus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Guido Johannes Rumstadt (Leitung), Andreas Baesler (Regie)

210 x 100.indd 4

Oberpfalz

19:30 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Bizet: Carmen. Tetsuro Ban (Leitung), Hendrik Müller (Regie) 19:30 Velodrom Regensburg Loops. Yuki Mori & Giuseppe Spota (Choreo­ grafie & Regie). Musik von Ten Holt & Adams

31.12. Samstag München

Niederbayern

46 München & Bayern

19:30 Mainfranken Theater Würzburg Konzert zum Jahreswechsel. Anja Gutgesell (Sopran), Daniel Fiolka (Bariton), Philharmonisches Orchester Würzburg

11:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Festkonzert im Cuvilliés-Theater. Vi­ valdi: Die vier Jahreszeiten, Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur „Pariser“, J. Strauss: Schnell-Polkas, Brahms: Un­ garische Tänze, Rossini: Streichersere­ nade Nr. 3 C-Dur 15:00 & 18:00 Prinzregententheater Tschaikowsky: Schwanensee. St. Petersburg Festival Ballett 15:00 Residenz (Herkulessaal) Solisten, Arcis-Vocalisten, Birnauer Kantorei, Südwestdeutsche Philhar­ monie Konstanz, Thomas Gropper (Leitung). Bruckner: Te Deum, Beet­ hoven: Sinfonie Nr. 9

16:00 & 19:30 HMT OperaBrass. Verdi: Aida (Auszüge), J. Strauss: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, Bizet: Carmen-Suite, Bach: Brandenburgi­ sches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Arrangements von „I only have eyes for you”, „The way you look tonight”, „A Nightingale sang in Berkley Square“ u. a. 16:00 Residenz (Max-Joseph-Saal) Silvesterkonzert. Ensemble Clemente. Werke von Bach, Vivaldi, Corelli u. a. 16:30 & 20:00 Residenz (Kaisersaal) Festkonzert im Kaisersaal. Andreas Skouras (Klavier), ResidenzSolisten. Vivaldi: L’estro armonico (Auszüge), Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur „Pariser“, Gershwin: Rhapsody in Blue, Weber: Aufforderungen zum Tanz, J. Strauss: Schnell-Polkas 17:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Silvesterkonzert. Aurelius Braun (Kla­ vier), Kammerorchester „Die Zarge“, Bernhard Tluck (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur 17:00 Gasteig (Philharmonie) Beethoven: Sinfonie Nr. 9. Alexandra Lubchansky (Sopran), Lioba Braun (Alt), Pavol Breslik (Tenor), Daniel Schmutzhard (Bass), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmo­ niker, Constantin Trinks (Leitung) 17:00 & 20:00 Residenz (CuvilliésTheater) Rossini – Genie und Genie­ ßer. Idunnu Münch (Mezzosopran), Dino Lüthy (Tenor), Iurii Samoilov (Bariton), Orchester der Kammeroper München, Nabil Shehata (Leitung), Dominik Wilgenbus (Regie & Spre­ cher)

Einzelfall? Nein. Das arktische Eis schmilzt infolge der Erderwärmung immer schneller. Diesen einzigartigen Lebensraum müssen wir schützen. Und das ist nur einer von vielen Gründen, warum wir Ihre Unterstützung als Fördermitglied brauchen. Jetzt mitmachen s unter www.greenpeace.de / arktis

08.10.2010 18:09:49 Uhr

Karten für Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater & Bayerische Theaterakademie: 089/21 85 19 47


17:00 & 19:00 Residenz (Hofkapelle) Klangfeuerwerk. Janine Schöllhorn (Flöte), Annegret Konrath (Harfe). Saint-Saëns: Fantasie, Godard: Suite de Trois Morceaux, Debussy: Syrinx, Chopin: Variation über ein Thema von Rossini 17:00 St. Johannes Haidhausen Bach: Weihnachtsoratorium I-III & VI. Kantatenchor München, Andreas Hantke (Leitung) 18:00 Bayerische Staatsoper J. Strauss: Die Fledermaus. Kirill Petren­ ko (Leitung), Andreas Weirich (Regie) 18:00 Reithalle Porter: Anything Goes. Michael Brandstätter (Leitung), Josef E. Köpplinger (Regie) 19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Orgelmusik bei Kerzenschein. Anette Wende (Orgel), Christine Sippekamp (Lesung). Werke von Bach, Franck & Ropartz 19:00 St. Lukas Lehel Feuerwerk der Klänge. Tobias Frank (Orgel) 19:00 St. Stephan Sendling Festli­ ches Silvesterkonzert. Nördlinger Bachtrompeten Ensemble, Thomas Rothfuß (Orgel), Tom Lier (Pauken) 19:30 St. Markus Maxvorstadt Orgelkonzert: Sinfonisches Feuer­ werk. Holger Boenstedt (Orgel). Wer­ ke von Boëllmann, Elgar, Vierne u. a. 20:00 Asamkirche Orgelkonzert. Hildegard Bleier (Orgel). Werke von Bach, Mozart, Bonnet, Vierne & Wag­ ner 20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Silvestergala. Pianotainment 21:00 Christuskirche Neuhausen (Gemeindehaus) Jahresschlusskon­ zert. Maja Stucky (Trompete), Kilian Dicke-Stucky (Trompete), Andreas Hantke (Orgel). Werke von Bach, Vi­ valdi, Torelli u. a. 21:00 Pfarrkirche Heilig Blut Bogenhausen Orgelkonzert. Franz Lörch (Orgel). Werke von Mozart, Eberlin, Bach, Franck, Daquin, Dubois & Vierne 21:30 Prinzregententheater (Großes Haus) Quadro Nuevo: Latenight 22:00 Himmelfahrtskirche Pasing Orgelkonzert in der Silvesternacht. Edgar Krapp (Orgel & Moderation). Händel: Ouverture zum „Occasional Oratorio“, Frescobaldi: Variationen über das Tanzlied „Bergamasca“, Kerll: Capriccio sopra il Cucu, Lehrn­ dorfer: Ein Männlein steht im Walde, Haydn, Drei Flötenuhrstücke, Lefébu­ re-Wély: L’Organiste moderne, Dupré: Variationen über ein Weihnachtslied

23:15 Emmauskirche Harlaching Orgelmeditation zur Jahreswende. Otto J. Bertele (Orgel), Waltraut von Lamezan (Lesung) Oberbayern

15:00 Christuskirche Bad Aibling Jahresschlusskonzert. Chor der Chris­ tuskirche Bad Aibling, Bläserensemble Bad Aibling, Andreas Hellfritsch (Lei­ tung) 15:30 Kloster St. Ottilien Eresing (Klosterkirche) Gregorianische Musik – modern interpretiert. Fabrizio Giannuzzi (Mundharmonika), Filippo Manini (Orgel) 15:30 Stadthalle Germering (Orlandosaal) J. Strauss: Wiener Blut. Chor, Ballett und Orchester der Staatsoper Stettin, Eckart Manke (Leitung), Ekhart Wycik (Leitung) 15:30 & 19:00 Theater im Kurgastzentrum Bad Reichenhall Silvester­ konzert. Bad Reichenhaller Philhar­ monie, Christian Simonis (Leitung) 18:00 Kultur + Kongresszentrum Rosenheim Weber: Der Freischütz 18:00 Pfarrkirche St. Elisabeth Planegg Festliches Silvesterkonzert. Ludwig Götz (Orgel) 18:00 Wieskirche Steingaden Musik und Wort in der Wieskirche. Franz Brannekemper (Orgel & Lei­ tung). Festliches Finale für drei Trom­ peten, Pauken und Orgel 18:30 Großer Rathaus Saal Traunstein Silvesterkonzert mit Salonmusik Saitensprünge. Salonmusik Saiten­ sprünge. Salon- und Unterhaltungs­ musik 19:00 Schutzengelkirche Eichstätt Festliche Musik zum Jahreswechsel. Rudolf Pscherer (Orgel), Blechbläser­ ensemble „Stahlblosn“ 19:30 Barocksaal des Klosters Benediktbeuern Silvesterkonzert. ensemble raccanto 19:30 Mariendom Freising Freisinger Dommusik: Silvesterkonzert

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

20:00 Jesuskirche Haar Silvesterkonzert 20:00 KUBIZ Unterhaching Silvester im KUBIZ: Aufforderung zum Tanz! André Baleiro (Bariton), Orchester der Kammeroper München, Gerd Anthoff (Moderation). Werke von Schubert 22:00 Kloster Fürstenfeld Fürstenfeldbruck (Klosterkirche) Konzert zum Jahreswechsel. Hans Jürgen Hu­ ber (Trompete), Christoph Hauser (Orgel). Werke von Martini, Boëly, Hielscher, Wesley, Krebs, Bach, Holz­ mann & Händel 22:00 Michaelskirche Ottobrunn Festliches Konzert in der Silvester­ nacht. Christoph Koscielny (Klarinette & Orgel), Christoph Demmler (Orgel) 22:00 Pfarrkirche St. Nikolaus Herrsching Festlicher Jahresausklang mit Trompete und Orgel 22:00 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech Silves­ terkonzert. Johannes Skudlik (Orgel) 22:30 Marienmünster Dießen Zum Jahreswechsel klassisch. Franz Tröster (Trompete), Stephan Ronkov (Orgel) Niederbayern

19:00 Theater an der Rott Eggenfelden Silvesterkonzert. Salzburg Mozart Players. Werke von Mozart 19:30 Stadttheater Passau J. Strauss: Der Zigeunerbaron. Kai Röhrig (Lei­ tung), Christoph Zauner (Regie) 22:00 Ev. Christuskirche Bad Füssing Konzert in der Silvesternacht. Franz Wagnermeyer & Thomas Prei­ mesberger (Trompete), Klaus Ober­ leitner (Orgel) Schwaben

11:30 St. Anna Augsburg-Innenstadt Orgelmusik zur Marktzeit 17:00 Theater in Kempten Silvester­ konzert. Denisa Neubarthová (Mezzo­ sopran), Dong-Seok Im (Tenor), Smetana Philharmoniker Prag, Hans Richter (Leitung). Arien und Duette aus Opern von Offenbach, SaintSaëns & Massenet, Walzer und Polkas von J. Strauss, Suppé u. a. 19:00 Ev. Forum Annahof Augsburg (Augustana-Saal) J. Strauss: Die Fledermaus. Kammeroper Augsburg 20:00 St. Anna Augsburg-Innenstadt Christian Götting (Trompete), Michael Nonnenmacher (Orgel) 22:00 Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren Orgelkonzert in der Silvester­ nacht. Traugott Mayr (Orgel) Mittelfranken

15:00 & 19:30 Staatstheater Nürnberg (Gluck-Saal) Styne: Sugar – Manche mögen’s heiß concerti 12.16 München & Bayern 47


Klassikprogramm

18:00 Meistersingerhalle Nürnberg Das große Silvesterkonzert. Maria Meerovitch (Klavier), Leipziger Sym­ phonieorchester, Wolfgang Rögner (Leitung). Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Grieg: Klavierkonzert amoll op. 16, Smetana: Die Moldau, Mascagni: Intermezzo sinfonico aus „Cavalleria rusticana”, Dvořák: Slawi­ sche Tänze (Auswahl), Bizet: CarmenSuiten (Auszüge) 19:30 Auferstehungskirche im Stadtpark Fürth Silvestertusch! Pa­ wel Zalejski (Violine), Sirka SchwartzUppendieck (Klavier), Michael Herr­ schel (Moderation). Chansons von Mackeben bis Georg Kreisler & Salon­ musik von Monti bis Kreisler 21:00 Seekapelle Bad Windsheim Musik und Wort zum Jahreswechsel. Charlotte Kinateder (Flöten), Klaus Jäckle (Gitarre) 22:00 Franziskanerkirche Rothenburg/Tauber Orgelkonzert in der Sil­ vesternacht. Ulrich Knörr (Orgel). Werke von Bach & Reger, Improvisa­ tionen 22:00 St. Egidien Nürnberg-Innenstadt Silvesterkonzert. Egidienchor, L’arpa festante, Pia Praetorius (Lei­ tung). Charpentier: Te Deum & Weih­ nachtsmesse 22:00 St. Sebald Nürnberg Silvester­ konzert. Bernhard Buttmann (Orgel). Bach: Choralbearbeitungen, Präludien und Fugen Es-Dur & As-Dur, Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, Fantasie GDur, Toccata und Fuge d-Moll 22:30 Universitätskirche ErlangenNeustadt Ekkehard Wildt (Orgel). Werke von Bach & Reger

Unterfranken

20:00 St. Stephan Würzburg Festli­ ches Silvesterkonzert. Jens Enders (Trompete), Christian Heidecker (Or­ gel). Werke von Bach, Händel & Men­ delssohn 21:30 Christuskirche Bad Neustadt Silvesterkonzert. Musiker der Meinin­ ger Hofkapelle, Ekkehard Hauenstein (Flöte), Christine Leipold (Oboe), Ha­ gen Biehler (Klarinette), Wolfgang Mi­ schi (Horn), Alexander John (Fagott) Oberfranken

15:00 & 19:30 Landestheater Coburg Porter: Anything Goes. Roland Fister (Leitung), Iris Limbarth (Cho­ reografie & Regie) 17:00 Konzerthalle Bamberg Tora Augestad (Mezzosopran), Bamberger Symphoniker, HK Gruber (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Theater Hof Raymond: Maske in Blau. Roland Vieweg (Leitung), Ivan Alboresi (Regie) 22:00 St. Michaeliskirche Hof Silves­ terkonzert. Georg Stanek (Orgel). Werke von Bach, Reger u.a. 22:00 St.-Moriz-Kirche Coburg Or­ gelkonzert in der Silvesternacht. Peter Stenglein (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn & Reger

Tipp

31.12. Samstag

17:00 Konzerthalle Bamberg Tora Augestad (Mezzosopran), Bamber­ ger Symphoniker, HK Gruber (Lei­ tung). Strawinsky: Feu d’artifice, Weill: Der Silbersee, Dreigroschen­ oper & One Touch of Venus (Aus­ züge), Antheil: A Jazz Symphony, Debussy: Feux d’artifice, Gershwin: Promenade (Walking the Dog) aus „Shall We Dance“, Bernstein: Somewhere aus „West Side Story“ & Ouvertüre zu „Candide“ Nickname: Alle Welt kennt ihn als HK Gruber – doch zu seiner Zeit als Wiener Sängerknabe nannten die Freunde ihren Stimmführer Heinz Karl schlicht „Nali“. 17:30 Runtingersaal Regensburg Sjaella

Oberpfalz

19:00 Stadttheater Amberg Silvesterkonzert. Radoslaw Szarek (Marimbafon), Amberger Sinfonieor­ chester, Thomas Appel (Leitung). Rosauro: Marimbakonzert Nr. 2, Auber: Ouvertüre zu „Das Bronze­ pferd“, Nicolai: Ouvertüre zu „Die lus­ tigen Weiber von Windsor“ u. a.

16:00 & 20:00 Theater Regensburg (Theater am Bismarckplatz) Brooks: The Producers. Alistair Lilley (Lei­ tung), Dominik Wilgenbus (Regie), Yuki Mori (Choreografie)

20:00 Neupfarrkirche Regensburg Festliche Orgelmusik zum Silvester­ abend: Ein feste Burg ist unser Gott. Roman Emilius (Orgel). Werke Bach, Middelschulte, Reger u. a.

22:00 St. Stephan Bamberg Orgel­ konzert in der Silvesternacht. Ingrid Kasper (Orgel). Werke von Reger, Bach & Pachelbel

WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskitonetz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat – die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. SPENDENKONTO: BANK FÜR SOZIALWIRTSCHAFT IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX WWW.AERZTE-OHNE-GRENZEN.DE / SPENDEN

48 München & Bayern concerti 12.16

Konzert-Tickets bei München Ticket: 089/54 81 81 81 • www.muenchenticket.de

Foto: Priska Ketterer

© Sebastian Bolesch

MIT IHRER HILFE RETTET ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN.


Festivals In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor

Ganz schön schräg: Konzerthaus in Blaibach – Spielort der Schubertiade Bayerischer Wald

Foto: NAARO

24_Salzburg Filetstücke aus der Mozartstadt Die Osterfestspiele zwischen den großen Som-

merfestspielen an der Salzach sind inzwischen fest im Bewusstsein der Musikwelt platziert 26_Blaibach Gestern wie heute Streng genommen sind Schubertiaden gar keine Festivals – sie sind eine wundervolle Tradition, die nun auch die Schubertiade Bayerischer Wald fortsetzt 27_Weitere Tipps Die wichtigsten Termine der kommenden Monate Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

Dezember 2016 concerti   23


Festivalguide

Salzburger Filetstücke Die Osterfestspiele Salzburg sind fest zwischen den großen Sommerfestspielen an der Salzach und im Bewusstsein der Musikwelt platziert. Von Joachim Lange

D

ie musikalische Leitung blieb auch danach in den Händen seiner Liga: Sir Georg Solti, Claudio Abbado und Sir Simon Rattle haben sich als Philharmoniker-Chefs auch in Salzburg von Karajan inspirieren und an ihm messen lassen. Ob sie wollten oder nicht. Mit ihrem Nobelorchester. Im Prunkrahmen. Für ein eventhungriges und zahlungskräftiges Publikum, dem ein Jahr Wartezeit zwischen dem großen Publikumsauflauf in

der Hofstallgasse einfach zu lange dauerte. Unabhängig von der großen Festspielschwester im Sommer. Aber noch eine Spur elitärer. Mit einer großen Opernproduktion, bei der das Orchester allemal beweisen konnte (und bewies), dass es auch dieses Gerne beherrscht. Dazu ein paar Konzerte im Mozarteum. Das Rezept funktionierte bei Karajan und seinen Nachfolgern zuverlässig. Bei den Preisen (und Sponsoren) mit einer

Eigendeckung von mehr als 90 Prozent. Wer seinen Platz sichern wollte, musste zahlender Förderer werden. Die Welt hatte einen Ort der Hochkultur, der diesen Namen in jeder Hinsicht bediente. So lief der Festspiel-Rolls-Royce, begehrt von den einen, bespöttelt von den anderen, organisatorisch geräuschlos, bis er 2009/10 im Straßengraben eines Finanzskandals landete. Die Neuorganisation als GmbH (an der auch Land und Stadt jetzt beteiligt sind) war das eine, was sich sozusagen hinter den Kulissen abspielte.

Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele: Christian Thielemann

24 concerti Dezember 2016

Der überraschende Wechsel der Berliner Philharmoniker zur ehrgeizigen Konkurrenz ins Festspielhaus nach Baden-Baden brachte dann ab 2013 die Zäsur im Graben. Peter Alward machte aus dem Affront einen Coup und holte Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden auf den freigewordenen Logenplatz unter den europäischen Nobelterminen. Den Oberwagnerianer samt der „Wunderharfe“ des Meisters. Ein Revirement, das nicht nur von der deutschen Wiedervereinigung profitierte, sondern sie gleichsam auf dem Feld der Kultur voll= Zeitraum

= Künstler

= Ort

Fotos: Matthias Creutziger, Tourismus Salzburg

Wie man aus einem Affront einen Coup macht


ERLEBEN SIE! Eine Stadt, die singt und klingt: Salzburg an der Salzach

endete. Zudem sind die NeuSalzburger schon immer auch ein Opernorchester mit dem entsprechenden Feeling für die Bühne! Da die österlichen Opernproduktionen nun an die Semperoper übernommen werden, nimmt es der ganzen Veranstaltung auch etwas den Nimbus des Verschwenderischen. Alles in allem kann man mit dem allseits geschätzten Peter Ruzicka als Chef optimistisch in die Zukunft der Osterfestspiele blicken. Schließlich gilt’s hier ja auch der Kunst! Wenn der Meister auch gleich selbst inszeniert

Auf dem Programm standen immer schon vor allem die Filetstücke des Repertoires. Bei Karajan nach und nach der ganze Ring, Tristan und die Meistersinger, aber auch Fidelio und La Bohème, Carmen, Tosca oder Don Giovanni. Riskiert wurde da nichts. Inszeniert hat der Meister meistens selbst oder höchstens mal Franco Zefirrelli, Michael Hampe oder Peter Stein. Da waren die Titel und die Namen das Programm. Dagegen wirkten Götz Friedrich (unter Soltis Leitung mit der Frau ohne Schatten) oder Herbert Wernicke (unter Abbado mit Boris

Godunow) wie ein ästhetischer Aufbruch. Doch erst mit Simon Rattle gab es dann auch mal Britten und Debussy, bis Stefan Herheim 2011 dann eine große SalomeShow abziehen durfte. Nach dem Wechsel zur Sächsischen Staatskapelle konnte Thielemann im ersten Jahr beim Parsifal und im zweiten bei der Arabella als Wagner- und Richard-Strauss-Joker erwartungsgemäß punkten. Beim Wechsel ins Italienische aber auch nur mit Wasser kochen. Wenn Vera Nemirova im kommenden Jahr zum 50-jährigen Jubiläum die Karajan-Walküre von 1967 rekonstruiert, darf man auf ein apartes Zusammentreffen einer historischen Reminiszenz mit aktueller Wagnerkompetenz gespannt sein! Dazu gibts Sciarrinos Lohengrin. Mit den Wiener und den Berliner Philharmonikern geben sich auch die anderen beiden „Salzburger“ Spitzenorchester ein Konzert-Stelldichein. Wo auch sonst, wenn nicht hier! Osterfestspiele Salzburg 8.4.–17.4.2017 Peter Seiffert, Georg Zeppenfeld, Anja Harteros, Daniil Trifonov, Anna Prohaska, Cameron Carpenter u. a. Salzburg

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

Opern Giustino HWV 37, Sosarme, Re di Media HWV 30 Oratorien Esther HWV 50 b , Deborah HWV 51, Messiah HWV 56, Jephtha HWV 70 Festkonzerte mit Ann Hallenberg, Xavier Sabata, Sonia Prina, Vivica Genaux und Juan Sancho u. v. a. m.

26. Mai – 11. Juni 2017

aus.de endelh ww.ha 27 06 und w : ts e 65 Tick allen ) 345 5 +49 (0 undesweit an ellen b st fs u a rk orve entim-V CTS-Ev

Jetzt gratis anfordern: Das Programmheft der Festspiele 2017 +49(0)345 500 90 222 festspiele@haendelhaus.de


Festivalguide

Gestern wie heute Streng genommen sind Schubertiaden gar keine Festivals – sie sind eine wundervolle Tradition, die nun auch die Schubertiade Bayerischer Wald fortsetzt. Von Teresa Pieschacón Raphael

Auf ein paar Pfeifen ins Café Bogner

Anwesend bei diesen „Schubertiaden“ waren meist Maler, Musiker, Literaten und Intellektuelle, mehr oder minder bekannt, wie Franz Grillparzer. Sowie angehende Staatsdiener. Alle mit oder ohne Adelstitel. Offenbar kannte die Liebe zur Musik keine Standesschranken, der Bildungsenthusiasmus des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts keine Grenzen. Frauen durften sitzen, Männer standen, doch jeder hörte an26  concerti Dezember 2016

Für das Konzerthaus in Blaibach erhielt Architekt Peter Haimerl zahlreiche Preise

dächtig zu. Nach der Musik nahm man einen kleinen Imbiss, manchmal auch ein größeres Souper. Manchmal gab es auch Lesungen mit Gedichten. Zu vorgerückter Stunde zogen die Männer noch um die Häuser, zechten und rauchten bis nach Mitternacht, tanzten und alberten herum. So berichtet der spätere Gerichtspräsident Franz von Hartmann, der auf der Zeichnung Schwinds unter einem Wandgemälde zu erkennen ist, in seinem Tagebuch am 12. Januar 1827: „Endlich nahmen wir von unseren freundlichen Wirten Abschied und gingen in hellen Haufen zum [Café] Bogner, wo wir ei-

nige Pfeifen rauchten und auf der Gasse Schwind laufend durch Mantelschwingen das Fliegen [einer Fledermaus] täuschend nachahmten.“ Die Ausgelassenheit verbirgt allerdings, dass das Bürgertum der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts im „restaurativen“ System des österreichischen Kanzlers Klemens Graf von Metternich lebte: einem Polizeistaat mit Zensur, Unterdrückung und Spitzelwesen. Wenn Künstler, Bürger und Adlige in Privathäusern also zusammentrafen, stand neben der Musik auch die Politik im Zentrum der Gespräche. Die Gastgeber wechselten, mal traf = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Foto: NAARO

D

a sitzen und musizieren sie, im Dezember 1826 im bürgerlichen Salon des Wiener Juristen und späteren Direktors der Staatslotterie Josef von Spaun: Franz Schubert, klein und korpulent am Klavier, inmitten seiner vielen Freunde. Neben ihm der Bariton Johann Michael Vogl, der Lieblingsinterpret des Komponisten. Und zur Linken am Türrahmen Moritz von Schwind, der die Sepiazeichnung 1868 anfertigte, vierzig Jahre nach dem Tod des Meisters. „Dem vernünftigen Teil Deutschlands“, schrieb Schwind an Eduard Mörike, sei er „schuldig, meinen trefflichen Freund Schubert am Klavier nebst seinem ZuhörerKreise“ abzubilden.


man sich bei den Sonnleithners, mal im Hause des Bankiers Bruchmann, dann wieder in der Wohnung des Dichters Franz Schober, wo Franz Schubert ein Jahr vor seinem Tod, „einen Kreis schauriger Lieder“ – die Winterreise – präsentierte. Schubertiade ohne fanatische Züge

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verloren diese „Schubertiaden“ ihren intellektuellen Nimbus, wurden belächelt, als typisch „biedermeierlich“ abgetan. Eine Renaissance erlebten sie Mitte der Siebziger, als der damals weltberühmte Liedsänger Hermann Prey sie im österreichischen Hohenems bzw. Schwarzenberg wiederaufleben ließ, mit der Auflage: alle Werke Schuberts im „kleinen Rahmen in chronologischer Reihenfolge zur Aufführung“ zu bringen. Seit einigen Jahren begibt sich die Crème de la crème der Liedszene auch regelmäßig in den Bayerischen Wald auf das Kulturwald-Festival des Intendanten Thomas E. Bauer. Im modernen Konzerthaus in Blaibach, einem monolithischen Bau von Eleganz und zeitgemäßem Minimalismus, lassen die Musiker die Liedkunst Schuberts wieder aufleben. Und die anderer Lied-Komponisten, in der Ahnung, dass Festivals, die sich auf das Schaffen eines einzigen Komponisten beschränken, allzu leicht sektiererhaft-fanatische Züge gewinnen könnten. Schubertiade Bayerischer Wald 17.2.–7.5.2017 Christoph Prégardien, Wolfgang Holzmair, Thomas E. Bauer, Julia Kleiter, Markus Schäfer u. a. Blaibach

Weitere Tipps

Mehr Klangfaszination!

Potsdam

Winteroper 24.11.–3.12.2016 Barockspezialist Konrad Junghänel dirigiert das Händel-Oratorium Israel in Egypt, für die szenische Umsetzung zeichnet Verena Stoiber verantwortlich. Festivalort ist erneut die Friedenskirche Sanssouci, die damit zum vierten Mal zur Bühne für musikdramatische Werke mit ­biblischen Themen mutiert.

Aktiv-Kompaktbox

nuPro® A-300

Stuttgart

ECLAT Festival NEue Musik 2.2.–5.2.2017 Musik von heute und morgen: Auch in diesem Jahr geht es beim ECLAT um Konventionsbrüche, Vermischungen von Genres und Kunstformen sowie Reflexionen auf unsere heutige Zeit. Der besondere Reiz des Festivals liegt auch darin, dass die Veranstalter weniger auf „Stammgäste“ setzen als auf neue Künstler, denen man ein Forum bietet. Winnenden

Konzerttage 5.2.–11.2.2017 Nicht nur die erlesenen Gäste, sondern auch und vor allem die Musiker aus Winnenden selbst stehen im Mittelpunkt der Konzerttage. Ein Höhepunkt ist die Musiknacht, die an zahlreichen Orten der erstaunlich kulturreichen Kleinstadt bei Stuttgart stattfindet. Interlaken

Classics

SIEGER

Einfach anschließen und Musik ohne zusätzliche Anlage genießen ■ Mit eingebautem Verstärker und Klangmanagement der Extraklasse ■ Hochpräzise, extrem bassund wattstark, fernbedienbar ■

Endstufenleistung 250 Watt/Box. Erhältlich in Schwarz oder Weiß. 525 Euro/Box 23.3.–16.4.2017 Das Schweizer Frühlingsfestival war schon öfters ein Podium für junge bzw. jugendliche Orchester. Das Zakhar Bron Festival Orchestra, 2011 vom russischen Violinprofessor Zakhar Bron in Interlaken gegründet, fungiert dabei quasi als Hausorchester der Interlaken Classics.

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

(inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand)

Bequem online bestellen: www.nubert.de ■ 30 Tage Rückgaberecht ■ Günstig, da direkt vom Hersteller Nubert electronic GmbH, D-73525 Schwäbisch Gmünd, Goethestr. 69

Ehrliche Lautsprecher


Rezensionen CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion Isabelle Faust spielt nicht nur die Violine, sie lehrt sie auch als Professorin in Berlin

Blick auf die Perfektion CD des Monats Isabelle Faust durchleuchtet die Violinkonzerte von Mozart

28  concerti Dezember 2016

der ewigen Wiederholungsschleife, sondern mischt bekannte Erkenntnisse mit einer regen Lust an Neuentdeckungen bei Details. Dass ihr dies mit einer blitzsauberen Tongebung gelingt, ist die eine Seite. Dass sie einen ideal leichten, schwerelosen Mozart-Ton findet, hebt sie aus einem Großteil an Geigern heraus. Wie sie aber ariose Linien formt, Höhepunkte und Akzente organisch einbindet, und uns wie selbstverständlich historisch infor-

miert, das ist große Kunst. Mit dem Orchester bildet sie eine Einheit. Da gibt es filigrane Dialoge mit Holzbläsern, kraftvolles Miteinander mit den Streichern, kleine harmonische Reibungen und etliches mehr. Die Kadenzen stammen – Überraschung! – von Andreas Staier. Christian Lahneck Mozart: Violinkonzerte Nr. 1-5, Adagio KV 261, Rondos KV 269 & 373 Isabelle Faust (Violine), Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung). harmonia mundi

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de

Foto: Felix Broede

L

ange, lange hat’s gedauert, nun hat sie sich getraut: Isabelle Faust hat, nach geradezu skrupulöser Vorbereitung, die fünf Violinkonzerte von Mozart aufgenommen, zuzüglich der beiden einzelnen Rondos und des Adagio-Satzes. An ihrer Seite sind Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini treue Weggefährten. Faust ist keine Revolutionärin, die alles bislang Dagewesene gegen den Strich bürstet, sie findet sich aber auch nicht in


Blick in die Fremde

Blick auf das Seltene

Blick auf Dresden

Adams: Scheherazade.2 für Violine & Orchester Leila Josefowicz (Violine), Saint Louis Symphony Orchestra, David Robertson (Leitung). Nonesuch

Dusapin: Aufgang, Mantovani: Jeux d’Eau, Rihm: Gedicht des Malers Renaud Capuçon (Violine), Orchestre Philharmonique de Radio France, Myung-Whun Chung (Ltg). Warner

Schumann: Cellokonzert & Sinfonie Nr. 2 Jan Vogler (Violoncello), Dresdner Festspielorchester, Ivor Bolton (Leitung). Sony Classical

Seit vielen Jahren konzentriert sich Leila Josefowicz – einst ein gefeiertes Wunderkind der Klassik-Szene, das bereits mit 18 Jahren das Sibelius-Konzert bei Philips aufnahm – solistisch und kammermusikalisch auf die Musik der Moderne. Dass sie noch immer durchaus zu den führenden Geigerinnen ihrer Generation gehört, belegt sie jetzt aufs Schönste mit John Adams’ Sheherazade.2. Leila Josefowiczs charakteristisches, fast buddhistisch gelassen anmutendes, von starken Energieschüben durchpulstes Spiel erzählt fesselnd von der Orientierung in und der Auseinandersetzung mit einer fremdartigen Ornamentik. Diese spielt – der Titel sagt‘s bereits – auf die orientalische Kultur an, die durch das Cimbalon symbolisiert wird, welches auf dieser Aufnahme fast als zweites, gleichwertiges Soloinstrument hervortritt. Dirigent David Robertson wiederum führt energetisch und transparent durch diesen versöhnlichen und klanglich fantastisch gestalteten KulturkampfEntwurf. (AF)

Wenn die Qualität das Hauptkriterium für Konzertprogramme ist, müsste Pascal Dusapins dreisätziges Violinkonzert Aufgang schleunigst Eingang ins Repertoire finden, und zwar nicht nur, weil Renaud Capuçon, Myung-Whun Chung und das Orchestre de Radio France hier aufregend miteinander musizieren. Geradezu beispielhaft ist hier eine eminent vielfältige Beziehung zwischen Soloinstrument und Orchester gestaltet, entwickelt aus einem HellDunkel-Gegensatz, der im Laufe des Werkes mehr und mehr ins Wanken kommt. Hier wie in Rihms dramatisch aufgeladenem Gedicht des Malers und Mantovanis handwerklich faszinierendem, aber ein wenig substanzarm daherkommenden Jeux d’Eau beeindruckt Renaud Capuçons oftmals recht sachlich wirkendes Spiel durch entspannte Linienführung, ohne auch nur ein Detail auszusparen, und eine fragile, aber zu keiner Zeit gefährdete Sinnlichkeit des Tones, besonders in den hohen und höchsten Lagen. (AF).

Im Jahr 2012 wurde das Dresdner Festspielorchester von Jan Vogler gegründet. Jetzt ist es mit ihm als Solisten und Ivor Bolton als Dirigent mit Schumanns Cellokonzert und dessen zweiter Sinfonie erstmals auf CD hören – Werke mit ureigenem Dresden-Bezug, denn der Komponist lebte dort während der vierziger Jahre des 18. Jahrunderts, als diese Werke entstanden. Übrigens handelt es sich um eine Aufnahme, die durch Crowdfunding finanziert wurde. Vogler hat sein Stradivari-Cello mit Darmsaiten bespannt und meistert den Solopart ohne Mätzchen. Ein schlanker Schumann, sensibel, gedankenschwer. Überzeugender jedoch gerät die Einspielung der Sinfonie, die Bolton kernig und forsch spielen lässt, so unverblümt, als würde er allen Romantizismen von vornherein misstrauen. Mendelssohneskes Scherzo, knirschende Bläser im Finale – es gibt eine Reihe von Entdeckungen zu machen, vor allem mit Blick auf die zwei Seelen in Schumanns Brust, Florestan und Eusebius. (CL)

The Royal balleT

The Royal oPeRa

Peter Wright / nach Lev ivanov

giusePPe verdi

Do., 8. Dez. 2016

Di., 31. Jan. 2017

Der NusskNacker IL TrOVaTOre

uND NOch 6 weITere OperN & BaLLeTTe BIs JuNI 2017!

ROH_Nussknacker_IlTrovatore_Concerti_124x42.indd 1

***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend

19.10.16 14:43 Dezember 2016 concerti  29


Aris QuArtett neu!

ARiS QuARtett

Streichquartette von ZeMlinSky und BARtók Telos music tlS 224

1. Preis Joseph-Joachim Wettbewerb Weimar, 2016 1. Preis Steels-Wilsing Stiftung, 2016 2. Preis ARD-Wettbewerb samt zahlreicher Sonderpreise, 2016 Musikpreis Jürgen PontoStiftung, 2016

Blick auf Bach

Blick in Mozarts Seele

Bach/Reger: Toccaten BWV 910–916 Christoph Schoener (Orgel St. Michaelis Hamburg) MDG

Mozart: Klaviersonaten Nr. 10, 12, 13 & Rondos KV 485 & 511 Evgeni Koroliov (Klavier) tacet

Womöglich war Max Reger der größte Bach-Verehrer der Musikgeschichte. Zeit seines Lebens stellte er sein Schaffen in den Schatten des Barockkomponisten und bearbeitete zudem zahlreiche Werke von ihm, wobei die Arrangements für Orgel höchste technische Anforderungen an den Interpreten stellen. Christoph Schoener findet in den Toccaten von Bach/Reger die exakte Balance zwischen barocker Strenge und romantischem Bombast. Der Organist der Hamburger Michaeliskirche präsentiert mit dieser CD aber auch den atemberaubenden Klangreichtum der vier Orgeln des „Michel“. (MT)

Evgeni Koroliov ist vielleicht der lauterste unter den bedeutenden Pianisten. Was seine große Kunst ausmacht, zeigt diese CD mit drei Mozartsonaten und den Rondos KV 485 und KV 511 aufs Schönste. Koroliovs Klangkultur, sein Sinn für Form und Maß sind ihm dabei nur Mittel zum Zweck. Er übernimmt hier die Rolle eines Reiseführers in die mozartschen Seelenlandschaften, dem man sich als Hörer rückhaltlos anvertrauen kann. Heiterkeit und Tragik, Witz und Melancholie erscheinen dabei nicht nur als Facetten des mozartschen Genius, sondern als Ausdruck einer umfassenden Humanität. Pures Mozart-Glück. (FA)

Blick aufs Tempo

Bereits veröffentlicht:

ARiS QuARtett

Streichquartette von HAyDn, RegeR und HinDeMitH telos music tlS 214

„Ein neuer Stern am Quartetthimmel Badische Zeitung leuchtet...“ „... Emotionalität und Ausdruckskraft...“ WDR 3

www.arisquartett.de Vertrieb: NAXOS Deutschand

Blick auf Russland

Bruckner: Sinfonie Nr. 8 WDR Sinfonieorchester Köln Jukka-Pekka Saraste (Leitung) Profil Medien

Gubaidulina: Transformation, Glasunow: Quartett op. 109, Firsova: Night u. a. sonic.art Saxophonquartett, Christian Lindberg (Posaune) u. a. Genuin

Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester deuten Anton Bruckners achte Sinfonie entschlossen, wie schon der erste Satz zeigt: Saraste setzt nicht auf lang gedehnte Bögen, sondern deutet die „moderato“-Vorgabe recht zügig. Dadurch tritt das Schroffe noch kantiger hervor, allerdings ohne die lyrischen Momente darüber zu vergessen. Auch beim Adagio meidet Saraste zielstrebig ein „nicht schleppend“, indem er einen Andante-Gestus entwickelt. Das ist vielleicht des Eilens ein wenig zu viel. Der gewählte Ansatz ist konsequent, doch mangelt es dadurch mehrfach an innerem Atem. (CL)

Sehr ambitioniert, diese CD des sonic.art Saxophonquartetts mit Musik russischsprachiger Komponisten: Alexander Glasunows Saxofonquartett glüht mit akzentuierter Melodiegestaltung und schillernden Klangflächen. Für die übrigen Werke wurden Gäste eingeladen: Bei Sofia Gubaidulinas Transformation in Ersteinspielung bieten sich sonic.art vor allem mit dem Starposaunisten Christian Lindberg einen kreativen Schlagaustausch. In Elena Firsovas Night zeigt sich die Sopranistin Evelina Dobračeva wandlungsfähig, bei Dmitri Schos­ ta­kowitsch werden Elegie und Groteske expressiv ausgekostet. (EW)

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de

***** = herausragend


Blick auf die Poesie

Blick auf den Affekt

Schumann: Dichterliebe op. 48, 5 Lieder op. 40 u. a. Mauro Peter (Tenor) Helmut Deutsch (Klavier) Sony Classical

Jommelli: Arien aus Bajazette, La Clemenza di Tito, La Schiava Liberata, Pelope u. a. Filippo Mineccia (Countertenor), Nereydas, Javier Ulises Illan (Ltg). Pan

Manche halten ihn für den neuen Fritz Wunderlich: Tatsächlich ist der Schweizer Tenor Mauro Peter einer der vielversprechendsten jungen Sänger mit einer berückend schön timbrierten Stimme, die sowohl im Pianissimo tragen wie im Forte Brillanz entwickeln kann. Warum Peter als exemplarisch guter Liedsänger gilt, wird auf seiner neuen CD mit Liedern Robert Schumanns deutlich. Nicht nur trifft er den poetischen Kern der Lieder, sondern überzeugt auch mit einer geradezu exemplarischen Textverständlichkeit. Sein kongenialer Klavierbegleiter Helmut Deutsch rundet diese Aufnahme ab. (FA)

In wohl einzigartiger Weise verbindet die Musik Niccolo Jommellis (1714–1774) gefühlsintensive Affektgestaltung mit einer Atmosphäre fast träger Gelassenheit. Die spanische Barockbanda Nereydas belebt dieses ästhetische Konzept klang­ sinnlich und vor allem angenehm unaufgeregt. Der junge Countertenor Filippo Mineccia zeigt sich den enormen Anforderungen an Virtuosität, Expressivität und Linienführung mühelos gewachsen. Er katapultiert sich mit makellosem, kraftvollem aber nie kraftmeierischem oder beliebigem Gesang in die erste Reihe der Countertenöre. (AF)

Blick nach Mannheim

Blick ohne Richtung

C.P.E. Bach: Sinfonien Wq. 183 Nr. 1–4 & Bläsersonaten Wq. 184 Nr. 1–6 Ensemble Resonanz Riccardo Minasi (Leitung) Es-Dur

Winter – Werke von Arnalds, Dale, Pärt, Vasks, Gjeilo, Rachmaninoff u. a. Voces 8 Decca

„Sein Forte ist ein Donner, sein Crescendo ein Catarakt, sein Diminuendo – ein in die Ferne hin plätschernder Krystallfluss, sein Piano ein Frühlingshauch“, schrieb Christian Schubart über die Mannheimer Hofkapelle, und wer heute verstehen will, welche Sensation deren Auftritte gewesen sein müssen und was „Sturm und Drang“ bedeutet, der lausche der CD des Ensemble Resonanz mit Sinfonien und Bläsersonaten C. P. E. Bachs. Auf atemberaubendem Niveau fegen die Hamburger durch die affektgeladenen Sinfonien des berühmten Bach-Sohns, immer der Spannungskurve der Musik auf der Spur. (FA)

Mit zwölf kurzen zeitgenössischen Stücken nähert sich der brillante Kammerchor „Voces 8“ der kalten Jahreszeit. Wesentlicher Höreindruck der zwölf teils neu arrangierten Stücke sind perfekt intonierte, faszinierend schwebende Vokalisen mit fein austariertem Farbspektrum. Auf dynamische Kontraste und interpretatorischen Umgang mit den weich artikulierten Texten wird weitgehend verzichtet. So entsteht ein Eindruck großer Gleichförmigkeit. Stücke wie die Nunc Dimittis-Vertonungen von Rachmaninow und Pärt sind in dieser Form bestenfalls ambitionierte Meditationsmusik. (AF)

**** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend


Blick aufs Abseitige

Wense: Musik für Klavier I–V, Musik für Gesang I–III, Musik für Klavier I–V (Orchesterfassung) Steffen Schleiermacher (Klavier), Holger Falk (Bariton), RSB, Johannes Kalitzke (Ltg). ES-Dur

Futurist, Dadaist, Minimalist, radikaler Vertreter einer neuen Musik: Hans Jürgen von der Wense war ein hochorigineller Vertreter der Avantgarde. Seine lakonischen Klavierstücke sind kraftvoll, kompromisslos direkt und treffsicher. Er hat Yeats und Trakl in Liedern vertont und Musik für Klavier, Klarinette und Blechsieb komponiert. Allein die Tatsache, dass diese CD uns diesen fast völlig vergessenen Vertreter der Moderne nahebringt, ist schon sensationell. Dass dies auch noch in höchster Güte eingespielt wurde, erweist sich als Glücksfall und macht unbedingt Lust auf mehr. (EW)

ISBN 978-3-89684-177-3 200 Seiten, mit 15 s/w-Fotos Gebunden mit Schutzumschlag € 18,– (D) Auch als E-Book erhältlich.

»Hingabe ist eine herrliche Gabe!« Das erste Buch mit und über den Jahrhundert-Pianisten Menahem Pressler in deutscher Sprache: ein Gespräch über Leben, Werk und die leidenschaftliche Liebe zur Musik.

Erhältlich im Buchhandel oder über www.edition-koerber-stiftung.de

Blick auf das Gesamtwerk

Kurz Besprochen Milhaud: Sämtliche Violin- & Violasonaten Mauro Tortorelli (Violine & Viola), Angela Meluso (Klavier). Brilliant Classics Die komplette Neuaufnahme von ­Milhauds Violin- und Violasonaten ist ein überzeugendes Plädoyer dafür, sich auch dessen unbekannteren Werken zu widmen. (JH) Mendelssohn: Variations Se­rieuses, Grieg: Ballade op. 24, Brahms: Händel-Va­ria­ tionen Gunilla Süssmann (Klavier). CAvi Die Norwegerin Gunilla Süssmann hat ein Solo-Programm vorgelegt und erzeugt darin vielfältige Stimmungen, ohne je die Leichtigkeit und Grazie ihres Spiels zu verlieren. (CL) Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 Alexandre Tharaud (Klavier), Royal Liverpool PO, A. Verdnikov (Ltg). Erato Alexandre Tharaud hat Rachmaninows zweites Klavierkonzert aufgenommen. Jedoch fällt diese Aufnahme in vielen Aspekten gegenüber der Konkurrenz ab. (FA)

Braunfels: Orchesterlieder Vol. 2 Genia Kühmeier, Camilla Nylund & Ricarda Merbeth (Sopran), Konzerthausorchester Berlin, Hansjörg Albrecht (Leitung). Oehms Classics

Das ungewöhnliche Aufnahme-Projekt mit sämtlichen Orchesterliedern von Walter Braunfels ist bei Teil zwei angekommen: Hansjörg Albrecht dirigiert diesmal das Konzerthausorchester Berlin und die Solistinnen Camilla Nylund, Genia Kühmeier und Ricarda Merbeth. Allen dreien gelingt ein angemessenes Wort-Ton-Verhältnis, gerade Nylund überzeugt mit höhensicherem, legatoverlässlichem Sopran. Albrecht führt sicher durch die vielen Farbwechsel und feinen Schattierungen, ob Vogeltriller oder Grundrauschen, er meidet künstliche Effekte, lässt die Musik natürlich fließen und sprechen. (CL)

Arche Musik Kalender 2017 – Musiker & ihre Karrieren 60 Blätter / 58 Fotos Arche Kalender Verlag Nicht nur als Weihnachtsgeschenk geeignet: Der Musikkalender bietet ­Woche für Woche rundum liebevoll ­gestaltete Porträts von Musikern und ihren Karrieren. (MT) Online-Tipp

Ausführliche sowie täglich neue Rezensionen finden Sie im Internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Top 20 Klassik-Charts Monat (7.10.–3.11.2016)

1

Jonas Kaufmann

2

Anna Netrebko

3

Daniil Trifonov

(Neu)

(1)

(Neu)

Dolce Vita Sony Classical

Unerhört, mit welcher Perfektion und Leichtigkeit dieser 25-jährige Pianist die schwersten Werke der Klavierliteratur spielt – wie hier Liszts Études d’exécution transcendante.

4

Jonas Kaufmann

5

Philippe Jaroussky

(6)

(Neu)

Nessun dorma – The Puccini Album Sony Classical

Bach & Telemann: Sacred Arias Erato Philippe Jaroussky wagt sich in sprachlicher Hinsicht auf fremdes Terrain und sang erstmals eine Aufnahme in deutscher Sprache ein. Begleitet wird er vom Freiburger Barockorchester.

6

Murray Perahia

7

Lang Lang

8

Christina Pluhar & L’Arpeggiata

9

Il Volo

(Neu)

(2)

(Neu)

(7)

10

(WE*)

Bach: The French Suites Deutsche Grammophon

New York Rhapsody Sony Classical

Pluhar: Orfeo Chamán Erato

Bachs d-Moll-Toccata samt Fuge als Nummer für Blechbläser? Das funktioniert genauso hervorragend wie bei den anderen Bach-Werken, die Deutschlands beste Brass Band einspielte.

12

Khatia Buniatishvili

13

Fritz Wunderlich

14

Jonas Kaufmann

15

Fritz Wunderlich

16

Ludovico Einaudi

17

Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Antonio Pappano

18

Arash Safaian, Sebastian Knauer & ZKO

19

Sistine Chapel Choir & Massimo Palombella

Peter und der Wolf in Hollywood Deutsche Grammophon

Kaleidoscope Sony Classical

(WE*)

The 50 Greatest Tracks Deutsche Grammophon

(4)

Du bist die Welt für mich Sony Classical

(14)

Sämtliche Studioaufnahmen Deutsche Grammophon

(3)

Elements We Love Music

(11)

Verdi: Aida Warner Classics

(WE*)

Überbach Neue Meister

(12)

Palestrina Deutsche Grammophon

(Neu)

Für die Aufzeichnung von Palestrinas Missa ­Papae Marcelli und anderer Werke des Renaissancekomponisten stellte der Vatikan die Sixtinische Kapelle als „Studio“ zur Verfügung.

Notte Magica – A Tribute to the Three Tenors Masterworks

Campino, Bundesjugendorchester & Alexander Shelley

Bach on Brass Berlin Classics

(WE*)

Verismo Deutsche Grammophon

Transcendental Deutsche Grammophon

German Brass

11

20 (5)

* Wiedereinstieg Ermittelt von GfK Entertainment GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.

Jonas Kaufmann, Antonio Pappano

Giordano: Andrea Chénier Warner Classics

Dezember 2016 concerti  33


Rezensionen

Schöne Bescherung CDs zum Fest frisch ausgepackt. Von Maximilian Theiss

W

eihnachtskonzerte sind etwas Wundervolles, haben nur einen Nachteil: Man muss raus durchs matschige Wetter, um sie zu genießen. Eine Alternative sind da die CD-Aufnahmen, mit denen man es sich daheim gemütlich machen kann. Weihnachtsmusik muss nicht zwingend mit Gesang verbunden sein, was die Cappella Gabetta mit ihren Christmas Concertos eindrucks- und stimmungsvoll beweist. Die italienischen Kompositionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind aber auch musikalisch hochintelligent interpretiert und eine großartige Erweiterung des klassischen Weihnachtsrepertoires. Dieses wird in England bekanntermaßen von Brassbands gespielt, etwa von Septura, derzeit Ensem­ble in Residence an der Londoner Royal School of Music. Ave Maria, Es ist ein Ros entsprungen oder die Auszüge aus Händels Messias: Die Lieder sind vielfach gehört, jedoch werden sie selten so perfekt in Szene gesetzt wie auf diesem Album. Inzwischen ist die Brassmusik auch in Deutschland angekommen dank der soeben mit dem Klassik-Echo gekürten Formation German Brass. Ihr Beitrag ist im Vergleich zu Septura noch einen Ticken fetziger. Das Adjektiv passt zwar nicht wirklich zu Weihnachten, aber bisweilen ist man ja der Heimeligkeit auch überdrüssig. 34 concerti Dezember 2016

Christmas Concertos Werke von Corelli, Locatelli, Vivaldi u. a. Cappella Gabetta, Andres Gabetta (Leitung). dhm Christmas with Septura Werke von Bach, Dark, Händel, Palestrina, Praetorius, Schütz u. a. Septura. Naxos Brass Christmas Werke von Bach, Händel, Reger & Vivaldi German Brass. Berlin Classics A Festival of Nine Lessons and Carols Rufus Beck (Erzähler), Neuer Knabenchor Hamburg. Rondeau Weihnachten aus dem Berliner Dom Staats- und Domchor Berlin, lautten compagney. Sony Classical Luthers Weihnachtslieder Veronika Winter, Jan Kobow, Hamburger Ratsmusik, SImone Eckert (Ltg). Carus Christmas Surprises Thomas Hampson, Chor des BR, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman (Ltg). Sony Homilius, Stölzel, Rolle: Weihnachtskantaten Kölner Akademie, Michael Alexander Willens (Leitung). cpo Weihnachtslieder aus Deutschland Max Raabe, Thomas Quasthoff, Katharina Thalbach u. a. Panorama

Doch zurück nach England: Dort sind seit über hundert Jahren die Nine Lessons and Carols, eine besondere Form des Weihnachtsgottesdienstes, Tradition. Jens Bauditz und der Neue Knabenchor Hamburg liefern nun eine deutsche Version davon, die „lessons“, also die Texte, liest Rufus Beck. Und weil Knabenchöre und Weihnachten einfach wunderbar zusammenpassen, präsentiert auch der Staats- und Domchor Berlin eine Auswahl von Weihnachtsliedern – eine ideale Einstimmung auf die Bescherung. Das Lutherjahr beschert auch große Aufnahmen der unbekannteren Lieder des Reformators. Die Hamburger Ratsmusik etwa nimmt Luthers Weihnachtslieder ins Visier mit Sätzen aus der Reformationszeit. Das genaue Gegenteil dazu liefert der BR-Chor mit Christmas Surprises, mit denen er ein großartiges Lollipop-Christmas-Feeling heraufbeschwört. Durch die Gefilde der unbekannteren Kantaten führt wiederum die Kölner Akademie mit Werken aus der Bachzeit. Natürlich gibt es auch die CDs, die man beim Einkauf nebenher noch schnell abgreift. Das endet meist betulich und enttäuschend wie die Weihnachtslieder aus Deutschland mit dem Babelsberger Filmorchester. Manche aber erweitern auch den kulturellen Horizont wie das Album Ukrainische

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Ukrainische Weihnacht Werke von Pavenskyi, Sehin, Volynskyi u. a. Ukrainischer Nationalchor Da capo Christmas with Pavarotti – Werke von Gluck, Gounod u. a. Luciano Pavarotti (Tenor) u. a. Decca Chants for Christmas Capella Antiqua München, Konrad Ruhland (Leitung). MPS Charpentier: Pastorale über die Geburt Jesu Christi Ensemble Correspondances. harmonia mundi Orgelmusik & Lieder von J. S. Bach Britta Schwarz (Alt) Jan Katschke (Orgel). querstand

Und für alle, die an dieser Stelle enttäuscht sind, dass in den Empfehlungen keine Neuaufnahme von Bachs Weihnachtsoratorium auftaucht: Warum soll man nicht mal was Neues wagen? Marc-Antoine Charpentier etwa hat neben mehreren kleineren auch eine große Weihnachts-Pastorale geschrieben. Das Ensemble Correspondances hat sich dieses Werks angenommen und lässt damit das Paris des Grand Siècle zu Zeiten Ludwigs XIV. wieder aufleben. Trotzdem: Ein Bach zur Weihnachtszeit muss sein, wofür sich die Sammlung ausgewählter Orgelstücke des großen Johann Sebastian empfielt. Da lässt Organist Jan Katschke das Weihnachtsoratorium am Ende gar nicht mehr vermissen.

© Julien Mignot

Weihnacht. Andere Alben sind aber auch schlicht überwältigend wie Christmas with Pavarotti, auch wenn solche Archivsammlungen meistens eine sehr geringe Halbwertszeit haben. Die endet in der Regel dann, wenn die nächste Resteverwertung auf den Markt kommt. Bis dahin jedoch kann man sich vor allem Pavarottis Aufnahmen aus den siebziger Jahren auf der Doppel-CD widmen, die zauberhafte Raritäten sind mit einer Legende, die sogar englischsprachige Christmas Carols klingen lässt wie italienische Arien. Ebenfalls ein nostalgischer Rückgriff ist das legendäre Weihnachtsalbum der Capella Antiqua München von 1970, das nun unter dem Titel Chants for Christmas neu aufgelegt wurde.

ALEXANDER

MELNIKOV

CD HMC 902202

Sergej Prokofjew Klaviersonaten Nr. 2, 6, 8 Auf der ersten CD einer Gesamteinspielung der Klaviersonaten von Prokofjew werden von seinem Landsmann Alexander Melnikov drei Hauptwerke vorgestellt. Die brillante Zweite Sonate entstand 1912, als der Komponist noch Student am St. Petersburger Konservatorium war. In der Sechsten (1939) und der Achten (1944) erleben wir den Meister der Reifezeit, die in die dunkelsten Jahre der stalinistischen Schreckensherrschaft und des Krieges fiel.

harmoniamundi.com

D_902202_Concerti.indd 1

Dezember 2016 concerti   35 25/10/2016 11:40


Blind gehört

zur Person

Frohnatur mit Courage: 2014 provozierte Lisa Batiashvili Russland, indem sie das Proteststück Requiem for Ukraine bei zwei Konzerten spielte. 1991 siedelte die georgische Violinistin im Alter von zwölf Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland über. Sie studierte in Hamburg und München, wo sie inzwischen mit ihrem Ehemann, dem Oboisten François Leleux, lebt. Mit ihm zusammen gab sie bereits mehrere Kammerkonzerte.

»Das muss ein Mann sein!«

M

ünchen: im Wohnzimmer der Familie Batiashvili-Leleux. Eine Echo-Klassik-Trophäe steht auf dem Flügel. Zwei davon hat Lisa Batiashvili bereits gewonnen. Bald kommt noch eine neue Statue dazu. „Diesmal bekommt mein Mann (François Leleux) den Echo Klassik“, freut sie sich. Sie sind eben ein Paar, das in die gleiche Richtung blickt, auf gleicher Höhe, im Leben wie in der Kunst. Doch jetzt geht es um sie. Sie soll CDs von Kollegen kommentieren, ohne dass sie weiß, wer spielt. 36  concerti Dezember 2016

Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Chaconne Yehudi Menuhin (Violine). Naxos 2001

Die Aufnahme dürfte aus den fünfziger Jahren stammen … Diese Art, Bach ganz gerade zu spielen. Aber das ist doch nicht Ivry Gitlis? Menuhin soll das sein? Er hatte ja gewisse Probleme in der rechten Hand als Jugendlicher, doch die linke Hand hatte immer viel Ausdruck. Aber das merke ich hier nicht so. Vielleicht liegt es auch an der Auf-

nahme, die von 1934 ist, wie Sie sagen. Warum er so als Genie gefeiert wurde, fragen Sie? Er hatte eine außerordentliche Persönlichkeit, ein sehr unterschiedliches Repertoire, auch im Jazz. Er fing als hochbegabtes Kind an und behielt seine Seele im harten Musikbusiness. Meine Lehrerin Ana Chumachenco hatte bei ihm studiert und erzählte viel von ihm. Es ging eine starke Energie von ihm aus. Man hat großen Respekt vor Bachs Chaconne, sie muss in einem Atemzug gespielt werden. Das ist nicht

Foto: Sammy Hart/DG

Die Geigerin Lisa Batiashvili hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt. Von Teresa Pieschacón Raphael


leicht. Ich kann mich an die Einspielung der damals 17-jährigen Hilary Hahn erinnern, die alles ein bisschen im amerikanischen Stil gespielt hat – sehr präzise, aber auch intuitiv die richtige Stimmung und Bedeutung erfassend. Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, 3. Satz: Rondo – Allegro Hilary Hahn (Violine), Baltimore Symphony Orchestra, David Zinman (Leitung). Sony Classical 1998

BERLIN CLASSICS ESTABLISHED 1947

BAROCK 3.0

Oh, ich hätte mich besser vorbereiten sollen! Ein amerikanischer Künstler? Es klingt nach Hilary Hahn, doch von der Aufnahmequalität meint man, hier spiele ein etwas älterer Künstler. Doch, es ist Hilary? Mich beeindruckt ihre Präzision, ihre Intelligenz. Ich spiele allerdings das Konzert anders, ich würde mehr Leichtigkeit hineinbringen und das Tänzerische im dritten Satz mehr betonen. Für Hilary war es ja nicht einfach. Sie wurde sehr früh als Wunderkind berühmt und musste sich mit Anfang Zwanzig gegen sehr viele Geigerinnen behaupten, die dann aufkamen. Auch die seelische Entwicklung spielt eine Rolle ... Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, 1. Satz David Garrett (Violine), Deutsches Symphonieorchester Berlin, Andrew Litton (Leitung). Decca 2009

Das kann nur ein Mann sein, der da spielt! (lacht) Das merke ich am starken Vibrato, an der nervös geführten Linie, der akzentuierten rechten Hand. Das würde ein Mädchen nicht machen. Das ist David Garrett. Eine neue Aufnahme? Er spielt das Ganze so perkussiv, so draufgängerisch, man kann seine PopKarriere vorausahnen. Sie fragen, wie lange meiner Meinung nach seine Karriere andauern wird? So wie er das macht, könnte das gut gehen. Denn er macht ja beides, Klassik und Pop. Ich hätte am Anfang nicht geglaubt, dass seine Karriere so andauern würde. Doch die Stadien sind voll, er hat verstanden, was die Menschen wollen. Ich selbst würde es nicht so machen. Weil ich ein Werk von Bach oder Mozart nicht so präsentieren möchte

Virtuos, Frei, Kreativ - die musikalischen Maßgaben des Barocks. Concerto Köln, Marina Baranova und German Brass haben sie in die Gegenwart übertragen: ohne Schnitt aufgenommen, kunstfertige improvisiert und neu arrangiert. www.berlin-classics-music.com Dezember 2016 concerti   37


Blind gehört

und könnte.

Waxman: Carmen-Fantasie Jascha Heifetz (Violine), RCA Victor SO, Donald Voorhees (Ltg). RCA 1988

Das ist Waxmann. Und Heifetz! Nur er konnte das so spielen. Seine extrem starke Persönlichkeit hat eine ganze Generation „zerstört“, die alle dachten: Wenn man so schnell und mit einem solchen Vibrato spielt wie er, wird man berühmt. Man hat ihn so oft kopiert. Es gibt so viele schlechte Klone von Heifetz. Chatschaturian: Violinkonzert d-Moll, 1. Satz Ida Haendel (Violine), Hans MüllerKray (Leitung). hänssler CLASSIC 2011

Ida Haendel?! Ich fand es unglaublich, als ich sie mit achtzig Jahren noch hier in München auf der Bühne erlebte. Sie war ja eine der wenigen Geigerinnen der sechziger Jahre. Heute haben Frauen mehr Rechte, deshalb gibt es auch mehr Geigerinnen und Pianistinnen. Clara Schumann war die große Ausnahme. Paganini: Caprice Nr. 1 E-Dur Itzhak Perlman (Violine). Warner Classics 2015

Frank Peter Zimmermann? Nein, er ist es nicht? Die Aufnahme hat eine sehr gute Qualität, die kann nicht so alt sein. Itzhak Perlman, sagen Sie? Ohne Zweifel ein großer Geiger, der trotz seiner Kinderlähmung eine großartige Karriere gemacht hat. Wenn die Psyche 38 concerti Dezember 2016

stabil ist, dann kann man vieles überwinden. Man merkt ihm auch an, dass er ein ausgebildeter Bariton ist. Mit dem Singen ist man als Instrumentalist intuitiv auf der richtigen Spur, viele Lehrer singen dem Schüler vor. Wenn man die Melodie im Kopf hat, dann hat man auch die Atmung und das Legato im Kopf. Haben Sie in Ihrer Auswahl auch deutsche Geiger? Mozart: Streichquartett Es-Dur KV 428, 1. Satz Schneiderhan Quartett. DG / Universal 2006

Ein deutsches Quartett – das Busch-Quartett? Nein? Ich bin als Solistin ausgebildet worden. Damals hieß es: „Wenn deine Technik nicht reicht, dann kannst du ja immer noch Kammermusik machen.“ Heute weiß ich: Als Solistin ist es gar nicht einfach, in diese Rolle zu schlüpfen. Man reagiert anders auf ein Orchester als auf Menschen, die ganz nah bei einem sind. Als Solist ist es klar, wann man führen muss, wann man geführt wird. In der Kammermusik muss man viel flexibler auf den anderen eingehen. Man entwickelt seine Persönlichkeit. Doch wer ist das bloß? Ah! Wolfgang Schneiderhan! Ich habe Aufnahmen von ihm. Er soll auf der Liste der über tausend „gottbegnadeten“ Künstler gestanden haben, die Hitler und Goebbels 1944 zusammenstellte? Alles Deutsche, nehme ich an, und keine Juden. Und keiner, der das System kritisierte. Wenn dies jemand im sowjetischen System tat, hatte der auch keine Chance mehr. Man

spricht nur nicht genug davon. Die Deutschen haben ihre Vergangenheit aufgearbeitet, in den Schulen, Universitäten und Medien. Aber in der Sowjetunion fehlt bis heute dieses Bewusstsein. Deutschland ist genau das Gegenteil von dem geworden, was es in den Vierzigern war, aber in Russland geht es auf eine „modernere“ Weise weiter. Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, 2. Satz Gidon Kremer (Violine), Wiener Philh., Leonard Bernstein (Ltg). DG 1983

… darf ich schnell an den Oboen vorbeispulen? … Ich mag nur wenige Oboisten, außer meinem Mann natürlich (lacht). Das ist auf keinen Fall russische Schule. Gidon Kremer, sagen Sie? Seltsam. An Gidon mag ich, dass er immer auf der Suche ist, dass er so unglaublich viel Tiefgang hat. Doch mir fehlt hier die Gelassenheit, es klingt alles sehr gewollt. Die Balance zwischen Intellekt und Intuition ist nicht einfach. Ich selbst habe intuitiv angefangen, mit den Jahren erfuhr ich immer mehr und fing an zu analysieren. Doch das bremste mich. Jetzt scheine ich eine Balance zu finden. Wenn nur der Kopf spielt, hat die Interpretation keine Ausstrahlung. Sibelius: Violinkonzert d-Moll, 1. Satz Nigel Kennedy (Violine), CSBO, Simon Rattle (Leitung). EMI Classics 1988

Das kann nur ein Mann sein. Sehr präsent, sehr markant,


sehr voluminös. Mögen Sie diesen Geiger? Sie auch nicht? Das Schimmernde, Subtile, die Naturstimmung fehlt. Dieser Geiger war wohl nicht so oft in Finnland. Dafür in Polen, sagen Sie? Dann ist es wohl Nigel Kennedy. Von dem kenne ich nur die Vier Jahreszeiten … Sibelius war ein hervorragender Geiger. Wenn der Komponist das Instrument kennt, für das er schreibt, dann kennt er auch die Grenzen. Umgekehrt habe ich erlebt, dass Komponisten, die nicht viel von der Geige wissen, oft technisch sehr schwer schreiben. Meist klingt das dann nicht gut, auch wenn man die technischen Schwierigkeiten überwindet. Haydn: Violinkonzert D-Dur, 2. Satz Gottfried von der Goltz (Violine), Freiburger Barockorchester. Harmonia Mundi 2009

Ach, so schön! Das spiele ich auch. Historische Aufführungspraxis ist für mich kein Tabu. Die Musik muss allerdings natürlich, phantasievoll und wahrhaftig klingen. Dann ist es auch egal, welche Geige, welchen Bogen man nimmt. Ich bewundere Christian Tetzlaff sehr, der übrigens auf einer modernen einfachen Geige jedes Repertoire spielt. Jeder Geiger sucht einen bestimmten Klang und auch ich habe lange gesucht. Auch als ich eine Stradivari hatte, war ich nicht sehr glücklich. Jetzt mit meiner Guarneri bin ich es. Da trägt der Klang auch in schlechten Sälen. Ein solcher Klang kann einen süchtig machen. Eine Stradivari macht allerdings aus einem schlechten Geiger keinen guten.

Konzert-TIPPs

Berlin

Sa. 31.12.16, 19:00 Uhr Staatsoper im Schillertheater & Mo. 2.1.17, 19:00 Uhr Philharmonie Lisa Batiashvili (Violine), Till Brönner (Trompete), Till Brönner Orchestra, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim (Leitung). Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur & Suite zu „Der Nussknacker“ Mi. 3.5.17, 20:00 Uhr Konzerthaus (Kleiner Saal) Lisa Batiashvili (Violine), Sebastian Klinger (Violoncello), Milana Chernyavska (Klavier). Ravel: Klaviertrio a-Moll, Dvořák: Dumky-Trio e-Moll So. 7.5.17, 11:00 Uhr Philharmonie Lisa Batiashvili (Violine), Staatskapelle Berlin, Lahav Shani (Leitung). Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19, Sinfonien Nr. 1 D-Dur op. 25 & Nr. 5 B-Dur op. 100 Di. 9.5.17, 20:00 Uhr Konzerthaus Programm & Künstler siehe 7.5. Köln Do. 5.1.17, 20:00 Uhr Lisa Batiashvili (Violine), Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Antonio Pappano (Leitung). Ljadow: Der verzauberte See & Legende, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll Frankfurt Do. 12.1. & Fr. 13.1.17, 20:00 Uhr Alte Oper Lisa Batiashvili (Violine), François Leleux (Oboe), Thierry Escaich (Orgel), hr-Sinfonieorchester, Andrés OrozcoEstrada (Leitung) Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1060R, Escaich: Konzert für Violine und Oboe & Orgelimprovisationen, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Bamberg So. 26.3.17, 17:00 Uhr Konzerthalle Von Kammermusik bis Jazz. Lisa Batiashvili (Violine), Mitglieder der JosephKeilberth-Orchesterakademie u. a. Schulhoff: Fünf Sücke, Arensky: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 35, Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“

Fr. 31.3., 19:30 Uhr & So. 2.4.17, 17:00 Uhr Konzerthalle Programm und Künstler siehe Fürth

online-Tipp

Proben für Schostakowitsch Video & Termine: concerti.de/batiashvili

Do. 27.4.17, 19:00 Uhr Konzerthalle Lisa Batiashvili (Violine), François Leleux (Oboe), Wu Wei (Sheng), Christian Schmitt (Orgel), Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung). Chin: Šu, Hosokawa: Orgelkonzert (UA), Escaich: Konzert für Violine und Oboe Fr. 28.4. & Sa. 29.4.17, 19:30 Uhr Konzerthalle Lisa Batiashvili (Violine), François Leleux (Oboe), Christian Schmitt (Orgel), Bamberger Sympho­ niker, Jakub Hrůša (Leitung). Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1060R & Passacaglia c-Moll BWV 582, Escaich: Konzert für Violine und Oboe, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Fürth Do. 30.3.17, 19:30 Uhr Stadttheater Lisa Batiashvili (Violine), Bamberger Symphoniker, Ingo Metzmacher (Leitung). Rihm: Im Anfang, Dvořák: Violinkonzert a-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15, Andre: UA einer Zugabe Schweinfurt Sa. 1.4.17, 19:30 Uhr Theater Programm und Künstler siehe Fürth Baden-Baden Fr. 14.4.17, 18:00 Uhr Osterfestspiele 2017. Lisa Batiashvili (Violine), Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Dvořák: Slawische Tänze op. 72 (Auswahl) & Violinkonzert a-Moll op. 53, Bartók: Konzert für Orchester Heidelberg Fr. 21.4.17, 19:30 Uhr Stadthalle Heidelberger Frühling: Standpunkte. Begegnungen III – Deutschland und Korea. Han Kim (Klarinette), Lisa Batiashvili (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Igor Levit (Klavier) u. a. Schumann: Märchenbilder op. 113, Yun: Rencontre, Schubert: Forellenquintett A-Dur op. 114 D 667

Sa. 22.4.17, 12:00 Uhr Stadthalle Heidelberger Frühling: Standpunkte. Begegnungen IV – Bauerngesänge und Kunstmusik. Lisa Batiashvili & Benjamin Beilman (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Igor Levit (Klavier). Kodály: Duo op. 7, Dvořák: Dumky-Trio e-Moll

CD-Tipp

Tschaikowsky & Sibelius: Violin­ konzerte Lisa Batiash­ vili (Violine), Staatska­ pelle Berlin, Daniel Barenboim (Ltg). DG Dezember 2016 concerti   39


multimedia Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet

3Sat

Mythos Beethoven

Kino: L’Amour de Loin

Romanze aus Finnland

Sa. 3.12., 21:00 Uhr Doku In sechs Teilen je 30 Minuten beleuchtet die Doku sechs Geheimnisse jenes Komponisten, dessen Werke man vermeintlich so gut kennt. Folge 1 & 2 am 3.12., 3 & 4 am 10.12. (ab 22:15 Uhr), 5 & 6 am 17.12. (ab 22:30 Uhr). Arte

Madama Butterfly Mi. 7.12., 21:30 Uhr Oper Die Mailänder Scala eröffnet ihre Saison mit Puccinis tragischer japanisch-amerikanischen Liebesgeschichte. Am Pult steht ScalaMusikdirektor Riccardo Chailly, Alvis Hermanis führt Regie. BR

Kissinger Sommer Mo. 12.12., 23:15 Uhr Festival Das Orchestre Philharmonique de Marseille unter der Leitung von Lawrence Foster lieferte 2016 den fulminanten Schlusspunkt der 30. Ausgabe des Festivals im unterfränkischen Kurort. Arte

Weihnachstkantaten

So nah und doch so fern in L’Amour de loin

M

anche zeitgenössischen Opern haken sich eben doch über einen längeren Zeitraum hinweg in den Spielplänen ein. Im Jahr 2000 hatte die Oper L’Amour de loin der finnischen, in Paris lebenden Komponistin Kaija Saariaho bei den Salzburger Festspielen ihre Uraufführung. Von da an

40 concerti Dezember 2016

Sa. 10.12., 19:00 Uhr Met im Kino Kinos in der Nähe: www.metimkino.de/nc/kinos

Online: Neues Album von Ivo Pogorelich

Beethoven ganz digital

W Sa. 24.12., 0:40 Uhr Kirchenmusik Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent interpretieren Bachs weihnachtliche Choräle in der Pariser Pfarrkirche Saint-Roch.

wanderte der Vierakter durch zahlreiche Opernhäuser, etwa jene von Helsinki, London oder Toronto. Nun inszeniert der kanadische Theaterregisseur Robert Lepage an der New Yorker Metropolitan Opera die Geschichte zweier Liebender im 12. Jahrhundert, die sich noch nie gesehen, genau genommen auch noch gar nicht kennengelernt haben – und doch so sehr auf ein erstes Treffen hoffen. Dirigentin Susanna Mälkki gibt ihr Debüt am Opernhaus, Susanne Phillips und Eric Owens übernehmen die Hauptrollen.

er seit 1998 Neues von Ivo Pogorelich hören wollte, musste zu ihm ins Konzert gehen, denn der Pianist hat seit 18 Jahren keine Aufnahmen mehr gemacht. Jetzt kehrt der in Lugano lebende Kroate zurück auf die Bühne der konservierten Musik. Mit seiner Veröffentlichung der Beethoven-Sonaten Nr. 22 in F-Dur

und Nr. 24 in Fis-Dur auf der Online-Klassikplattform Idagio leistet er zugleich Pionierarbeit, denn Pogorelich ist der erste klassische Künstler, der eine neue Aufnahme nicht auf haptischem Tonträger, sondern ausschließlich auf digitalem Wege veröffentlicht. Ab sofort auf: www.idagio.com

Fotos: Hannu Kivimäki, Kristian Schuller/Metropolitan Opera, Berliner Philharmoniker, gemeinfrei, Tristram Kenton

TV-Tipps


Online: Live-Stream der Berliner Philharmoniker

Silvester auf Berliner Art

Sa. 3.12., 19:05 Uhr Premiere Marek Janowski beerbte 2016 Kirill Petrenko und dirigierte den Ring des Nibelungen. Die Aufnahme vom 31. Juli dokumentiert nicht nur den letzten Abend der Tetralogie, sondern auch das Finale des späten Bayreuth-Debüts, das der 76-jährige Dirigent gab.

Leitet seit 2002 die Berliner Philharmoniker: Simon Rattle

Neben Rundfunk, Fernsehen und Kino schalten sie mit ihrer Digital Concert Hall auch das Internet als Medium ein, um auch wirklich jeden Fan auf der Welt mit dem Konzert beglücken zu können. Sa. 31.12., 17:15 Uhr Live-Stream unter: www.digitalconcerthall.com

Kino: Übertragung aus dem Royal Opera House

Weihnachtskult aus London

D

ass Tschaikowskys Nussknacker zu Weihnachten gehört wie Glühwein und Feuerzangenbowle, liegt nicht zuletzt an der legendären Produktion des Choreografen Peter Wright, die am Royal Opera House erstmals 1984 über die Bühne ging. Ein riesiger Weihnachtsbaum, lebende Spielzeugsoldaten und mittendrin Clara, der Nussknacker und der böse Mäusekönig – die Idealvorstellung eines heimeligen Weihnachtsfest des 19. Jahrhunderts wurde durch Peter Wright auf der Bühne zur Realität: hart an der Grenze zum Kitsch, aber genau dort will man ja sich zur Weihnachtszeit auch hinbegeben.

Deutschlandradio Kultur

Götterdämmerung

S

pätestens mit seinen Rachmaninow-Interpretationen hat sich Daniil Trifonov in die Riege der größten Pianisten unserer Zeit eingereiht. Zum Jahresausklang wird er mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle das dritte Klavierkonzert des russischen Komponisten spielen, das vielen Pianisten als das schwierigste Werk seiner Gattung gilt. Als Gegengewicht stehen Dvoˇráks Slawische Tänze und Orchesterstücke von William Walton auf dem Programm. Für die Gala ziehen die Philharmoniker, bekanntermaßen in Sachen digitaler Vermarktung sehr ambitioniert, sämtliche multimedialen Register:

Radio-Tipps

Zum 90. Geburtstag des Choreografen – und nicht zuletzt aufgrund der Weihnachtszeit – setzt das Royal Opera House die Kultaufführung wieder auf den Spielplan, Kinoübertragung inklusive.

BRKlassik

Madonna im Erdbeerfeld Do. 8.12., 19:05 Uhr Klassikplus Zahllose Lieder wurden der Jungfrau Maria gewidmet. Eine Sammlung der schönsten, innigsten, ­ergreifendsten oder auch skurrilsten Werke versammelt der BR ­anlässlich Mariä Empfängnis. Deutschlandfunk

Auf fremdem Terrain Di. 13.12., 22:05 Uhr Musikszene Dass klassische Werke in eine andere Stilrichtung uminterpretiert werden, ist bekannt. Es gibt aber auch den umgekehrten Weg: elektronische Werke arrangiert für klassische Instrumente. Deutschlandfunk

Mit Luther durchs Jahr

Mo. 26.12., 11:05 Uhr MusikPanorama Christoph Spering nahm mit dem Chorus Musicus Köln alle dreizehn Luther-Kantaten Bachs auf. WDR

Silvesterkonzert Mit Tutu und Spitzchen – so stellt man sich Tschaikowskys Nussknacker vor Do. 8.12., 20:15 Uhr Kinos in der Nähe: www.roh.org.uk/cinemas

Sa. 31.12., 18 Uhr, live aus der Kölner Philharmonie JukkaPekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester Köln lassen das Jahr mit türkischen Klangfarben von Fazıl Say ausklingen.

Dezember 2016 concerti   41


Vorschau

concerti Abonnenten erhalten die JanuarAusgabe am 16. Dezember

Impressum Verlag concerti Media GmbH Hammerbrookstraße 93 · 20097 Hamburg Tel: 040/22 86 886-0 · Fax: 040/22 86 886–17 info@concerti.de · www.concerti.de Herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) Redaktion Jörg Roberts (Chef vom Dienst), Maximilian Theiss (Textchef), Ninja Anderlohr-Hepp (Ressortleitung), Friederike Holm (Ressortleitung), Peter Krause (Ressortleitung Oper, PK), Sören Ingwersen (Textredaktion), Verena Kinle (Bildredaktion), Julia Hellmig (JH), Julia Oehlrich, Insa Axmann, Irem Çatı, Hannah Duffek, Nicolas Furchert, Hannah O’Neill Autoren der Dezember-Ausgaben Frank Armbruster (FA), Christina Bauer, Irene Bazinger, Helge Birkelbach, Hannah Duffek, Verena Düren, Andreas Falentin (AF), Dagmar Ellen Fischer, Katharina von Glasenapp, Reinald Hanke, Christoph Kalies, Alexander Keuk, Katherina Knees, Christian Lahneck (CL), Dr. Joachim Lange, Sabine Näher (SN), Dr. Matthias Nö­ther, Stefanie Paul, Georg Pepl, Helmut Peters, Teresa Pieschacón Raphael, Elisa Reznicek, Antje Rößler, Sigrid Schuer, Dr. Eckhard Weber (EW) Art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Heidi Meyer, Jörg Roberts, Frauke Schäfers, Matthias Hirt Produktion/Lithographie Alphabeta GmbH Druck & Verarbeitung Mayr Miesbach GmbH Anzeigen Felix Husmann (Leitung) Tel: 040/22 86 886-20 f.husmann@concerti.de

Christopher Lehmpfuhl Bei Wind und Wetter arbeitet der Künstler im Freien – Pleinairmalerei nennt man diese besondere Kunstform. Warum er ein wichtiger Bestandteil der kommenden Ausgabe ist, hat übrigens mit dem Gebäude im Hintergrund zu tun.

Mirko Erdmann (Leitung Klassikveranstalter, Festivals & Musikindustrie) Tel: 040/22 86 886-16 m.erdmann@concerti.de Gabriele Heesen (Klassikveranstalter & Marken) Tel: 040/22 86 886-32 g.heesen@concerti.de Heidi Meyer (Anzeigen- und Vertriebsassistenz) Tel: 040/22 86 886-18 h.meyer@concerti.de Melanie Berndt (Anzeigendisposition) Tel: 040/22 86 886-27 m.berndt@concerti.de

Business Development & Vertrieb Stefan Brettschneider Abonnement concerti Media GmbH · Postfach 100 544, 20004 Hamburg · Tel: 040/228 688 688 Fax: 040/228 688 617 · abo@concerti.de Standard-Jahres­abonnement: 25 € frei Haus

Martin Luther Der Reformator hat nicht nur die Kirchen-, sondern auch die Musikgeschichte maßgeblich beeinflusst.

Emmanuel Pahud Der Flötist hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.

concerti – Das Konzert- und Opernmagazin erhalten Sie im Abonnement sowie am Ende des jeweiligen Vormonats an Veranstal-

tungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, ­Bildungseinrichtungen, Hotels und Gastronomie. 42 concerti Dezember 2016

Erscheinungsweise elf Mal jährlich IVW geprüfte Verbreitung II/2016: 163.529 Exemplare Redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die angegebenen Daten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder durch Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Rechte: concerti Media GmbH

Foto: Christopher Lehmpfuhl, gemeinfrei, Fabien Monthubert

Heftauslage vertrieb@concerti.de


Verschenken Sie ein Jahr mit concerti! • concerti-Geschenkabo (11 Ausgaben inkl. Regionalteil Ihrer Wahl für nur 25 €) • Portofrei nach Hause • Gutscheinkarte für den Beschenkten

Bestellcoupon

Ja,

ich verschenke das concerti-Weihnachts-Abo zum Preis von 25 € für ein Jahr (11 Ausgaben) mit folgendem Regionalteil:*

Hamburg & Norddeutschland

Beschenkte/r

Berlin & Brandenburg  Hessen

München & Bayern

Mitteldeutschland Südwest

Vor- und Nachname

West

NIedersachsen & Bremen

Bitte Coupon ausschneiden und senden an: concerti Leserservice Postfach 100 544 20004 Hamburg

Straße / Nr.

Auftraggeber/in

PLZ / Ort

Vor- und Nachname

Telefon

Oder Sie bestellen …

online: www.concerti.de/abo per Fax: 040 228 688 617 Tel.: 040 228 688 688

Straße / Nr.

PLZ / Ort

Telefon

Datum / Unterschrift

* Wir senden an die Adresse des Auftrag­ gebers einen Gutschein für den Beschenkten, den Sie zum Weihnachtsfest überreichen können. Das Angebot ist gültig bis 15.1.2017 Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Das concerti-Weihnachts-Abo beginnt mit der Ausgabe Januar 2017 und endet automatisch mit Zusendung der Ausgabe Dezember 2017.


Neue NOMOS-Uhren für Party, Podium und Parkett. Hier: Tangente neomatik nachtblau. Dieses und weitere Modelle mit NOMOS-Swing-System und dem Automatikwerk der nächsten Generation finden Sie jetzt im besten Fachhandel. Wo? Aachen: Lauscher, Lücker; Berlin: Christ im KaDeWe, Lorenz; Bielefeld: Böckelmann; Bremen: Meyer; Darmstadt: Techel; Dresden: Leicht; Düsseldorf: Blome; Erfurt: Jasper; Essen: Mauer; Frankfurt am Main: Pletzsch; Gelsenkirchen: Weber; Hamburg: Becker; Hannover: Kröner; Köln: Berghoff, Gadebusch; Lübeck: Mahlberg; München: Fridrich, Kiefer; Münster: Oeding-Erdel; Stuttgart: Kutter; Ulm: Scheuble. Und überall bei Wempe, Bucherer und Rüschenbeck. Mehr auch online unter nomos-store.com und nomos-glashuette.com.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.