JUNI 2013
isabelle Faust „Jeder muss sich den Kopf zerbrechen“ ceciLiA BArtOLi
Mit kriminologischem Spürsinn AnDrÉS OrOZcO-eStrADA
Von Bogotá nach Hamburg MIT RADIOPROGRAMM
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! V
on einer Pressekonferenz zur nächsten waren wir in den vergangenen Wochen unterwegs: April und Mai sind traditionell die Monate, in denen Orchester, Konzerthäuser und Agenturen ihre Programme für die kommende Saison vorstellen. Und so wissen wir schon heute: Es kommen einige Highlights auf uns zu. Da haben sich zum Beispiel mehrere Hamburger Institutionen – das NDR Sinfonieorchester, die Elbphilharmonie Konzerte, die Staatsoper Hamburg und die Hamburger Symphoniker – zusammengetan, um eine Reihe mit hervorragend besetzten konzertanten Opernaufführungen auf die Beine zu stellen. Und in der Reihe „Meisterpianisten“ von Pro Arte und Elbphilharmonie kommen wieder die profiliertesten und bekanntesten Tastenkünstler in unsere Stadt. Doch zunächst konzentrieren wir uns noch auf die auslaufende Saison. Worauf ich mich besonders freue: Das Konzert vom Ensemble Resonanz mit Isabelle Faust. Im Interview hat die Geigerin uns erzählt, was es bedeutet, unterwegs kniffliges Repertoire einstudieren zu müssen und wie sie mit Termindruck umgeht. In unserem Festivalguide bekommen Sie auch in dieser Ausgabe wieder die besten Tipps für die Urlaubs- und Ausflugsplanung. Schauen Sie doch auch auf www.concerti.de/festivalguide einmal vorbei! Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
Gregor Burgenmeister
Titelfoto: Felix Broede
Herausgeber
P.S.: Am Freitag, den 7. Juni stellen wir Ihnen die Geigerin Isabelle Faust im Gespräch vor. Wir freuen uns auf Sie im Elbphilharmonie Kulturcafé – der Eintritt ist frei!
Juni 2013 concerti 3
inhalt
8 »ich will nicht nur Sängerin sein« interVieW Die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli über den Reiz musikalischer Neuentdeckungen, diplomatisches Geschick und eine ausgewogene LifeWork-Balance 14 Hingabe am Pult POrtrÄt Andrés Orozco-Estrada ist der neue Dirigentenstar aus Südamerika
Bartoli 8 cecilia mit musikalischen Entdeckungen
18 Wenn die Klassik Vorfahrt hat FeStiVALGUiDe Bis zum Sommer stellen wir Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor. In dieser Ausgabe: Audi Sommerkonzerte, Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Grafenegg Festival, styriarte und die Kunstfestspiele Herrenhausen 24 »Jeder muss sich ganz bewusst den Kopf zerbrechen« interVieW Isabelle Faust über das Üben zuhause und in Hotels, schwierige Zeitgenossen und die Anspannung auf der Bühne
Faust 24 isabelle mit Bach bei den „Resonanzen“ 4 concerti Juni 2013
6 30 44 58 70 74 122
rubriken Kurz & Knapp So klingt Hamburg! cD-rezensionen Das Klassikprogramm Das radioprogramm Veranstaltungshinweise Vorschau & impressum
Fotos: Uli Weber/Decca, Martin Sigmund, Felix Broede
Orozco-estrada 14 Andrés mit südamerikanischem Feuer
38 »Da kann man sich nur die Kugel geben« BLinD GeHört Das ATOS Trio hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass es erfährt, wer spielt
AKTUELLE
CDEMPFEHLUNGEN
VON HANSE CD
VOLODOS PLAYS MOMPOU Nichts anderes als ein Meisterwerk ist diese neue Aufnahme von Arcadi Volodos. Die impressionistischen kleinen Klavier-Stücke des spanischen Komponisten Frederic Mompou entfalten unter seinen Händen einen magischen Zauber. Ein Muss für alle Klavierfans!
BOBBY McFERRIN SPIRITYOUALL Auf seiner neuen CD begibt sich der zehnfache Grammy-Gewinner Bobby McFerrin zurück zu seinen Wurzeln, den Negro Spirituals. Mit einer musikalischen Mischung aus Jazz, Fusion, Bluegrass, Weltmusik und Blues spürt Bobby McFerrin der spirituellen Tiefe und Lebensfreude dieser Songs nach. Dabei zieht er alle Register seiner vokalen und improvisatorischen Bandbreite, für die er legendär ist. Mit Swing Low, Whole World (in His Hands), Everytime (I Feel the Spirit) u.v.m.
DOROTHEE OBERLINGER TELEMANN FANTASIEN Auf ihrer neuen CD widmet sich Dorothee Oberlinger den selten eingespielten 12 Solofantasien von Georg Philipp Telemann. Die ECHO Klassik Preisträgerin stellt einmal mehr ihre beeindruckende spielerische Leichtigkeit und herausragende Musikalität unter Beweis.
Vermischtes
Zum Jubiläum Den 100. Geburtstag von Benjamin Britten feiert die Musikwelt in diesem Jahr. Eines seiner bekanntesten Werke ist das War Requiem, das 1962 in der wiederaufgebauten Kathedrale von Coventry uraufgeführt wurde. Am 15. Juni ist das Werk in einer hervorragenden Besetzung bei den Berliner Philharmonikern und live im Internet zu erleben. www.digitalconcerthall.com Benjamin Britten, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker in der Digital Concert Hall
Orgeleinweihung
Abschied
Ende des Monats schließt der Jazzclub „Birdland“ 6 concerti Juni 2013
Am 30. Juni schließt der legendäre Jazzclub „Birdland“ für immer seine Türen. Die beiden bisherigen Betreiber hören aus Altersgründen auf und wollen den Club nicht an Nachfolger übergeben. Für Hamburger Jazzfans ist dies ein herber Verlust – war das „Birdland“ doch einer der wichtigsten Treffpunkte für junge und erfahrene Hamburger Jazzmusiker.
Fotos: Berlin Phil Media, Karsh, Matthias Fischer, Birdland
Seit einem halben Jahr schon ist die Hauptkirche St. Katharinen von außen wieder ohne Baugerüste in voller Pracht zu sehen. Am 9. Juni wird nun auch die restaurierte Orgel eingeweiht. Zur Feier des Tages finden ein Festgottesdienst, Orgelpräsentationen und ein Konzert statt. In der anschließenden Festwoche werden auch Gastorganisten alle Register ziehen.
Foto: Steve Haberland/Gruenspan
Start – Junge Künstler on tour Loungekonzert im Gruenspan Lauma Skride und die besten Musikstudenten Hamburgs Freitag, 7. Juni 2013 | 20.00 Uhr Gruenspan | Große Freiheit 58 | Hamburg Karten: 12 € / ermäßigt 8 € zzgl. Vvk-Gebühr erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im NDR Ticketshop online bei ticketmaster.de Weitere Informationen unter ndr.de/ndrkultur
Hören und genießen
intErViEw
»ich will nicht nur Sängerin sein« Die Mezzosopranistin ceciLiA BArtOLi über den reiz musikalischer neuentdeckungen, diplomatisches Geschick und eine ausgewogene Life-Work-Balance. Von Dagmar Leischow
C
ecilia Bartoli, 46, nimmt mit ihrer positiven Ausstrahlung sofort jeden für sich ein. Beim Interview in einem Zürcher Hotel lacht sie viel und mitreißend. Auf den ersten Blick ist sie ein richtiger Sonnenschein, doch als künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele oder als Sängerin geht sie nie den Weg des geringsten Widerstandes. Immer wieder widmet sich die Mezzosopranistin ungewöhnlichen Projekten, für die sie teilweise jahrelang nach Notenmanuskripten stöbert. Zuletzt hat die Italienerin Agostino Steffanis Kompositionen eingesungen.
»Agostino Steffani hatte ein Identitätsproblem«
Foto: Uli Weber/Decca
Frau Bartoli, ist es Ihr Bestreben, fast vergessene Musik wieder in Erinnerung zu rufen?
Aber ja. Schon Ende der 90er Jahren beschäftigte ich mich bekanntlich mit Vivaldis Opern, für die sich damals kaum noch jemand interessierte. Mit Stolz kann ich heute sagen: Meine
intensiven Recherchen haben sich wirklich gelohnt. Inzwischen sind Vivaldis Arien um einiges populärer geworden. Das französische Label Naïve hat diesem Komponisten sogar eine eigene Edition gewidmet.
derbare Art mit dem Orchester. Dem kann man sich nicht entziehen, finde ich. Es heißt, Steffani hätte großen Einfluss auf Händel gehabt.
Das ist richtig. Im zweiten Akt seiner Oper Ariodante hat Erhoffen Sie sich jetzt bei Agos- Händel sogar eine Agostino tino Steffanis Werken einen ähn- Steffani-Arie eingeschmuglichen Erfolg? gelt. Als Tribut an sein Idol. Es wäre vermessen, im Vorfeld Sie sehen, er wertschätzte ihn so große Pläne zu schmieden. über alle Maßen. Steffani reizte mich einfach, weil ich schon lange auf der Trotzdem zog Steffani im Laufe Suche nach interessanten Stü- der Jahre immer weniger Zuhöcken war, die sich irgendwo rer in seinen Bann. Haben Sie zwischen der späten Renais- eine Erklärung dafür? sance und dem frühen Barock bewegen. Zuerst entdeckte ich zur pErson die Kammerduette, später dann die Opern. Ich war total Cecilia Bartoli, 1966 gebobegeistert, darum beschloss ich, ren in rom, gilt als eine der auf meiner CD „Mission“ einen besten und erfolgreichsten möglichst tiefen Einblick in Opernsängerinnen unserer Zeit. Als Koloratur-MezzoAgostino Steffanis Schaffen sopran umfasst ihr Reperzu geben. Was macht seine Kompositionen Ihrer Ansicht nach so besonders?
Sie sind sehr kraftvoll. Außerdem beinhalten sie die gesamte Bandbreite zwischen Lamento und virtuosen Momenten. Immer wieder kommuniziert der Gesang auf eine ganz wun-
toire vor allem Werke des Barock und der Klassik – von Vivaldi bis Mozart. Einen Namen hat sie sich durch die Wiederentdeckung vergessener Komponisten gemacht. Seit 2012 leitet sie außerdem die Salzburger Pfingstfestspiele.
Juni 2013 concerti 9
hilharmon Elbphilharmonie Elb El E lbphilharmon lb lbp ph p hilh hil hi h illha iilh har har arm a rmo rrm mon mo m on o niie ni e Kulturc K ullt ul ltu ttu urrccca afé af a ffé é
Interview
Tickets und Gutscheine für die Kulturveranstaltungen der Stadt
Ich glaube, er hatte ein Identitätsproblem. Er wurde zwar in Italien geboren, wohnte aber als Kind nur wenige Jahre dort. In Deutschland wiederum verbrachte er einen Großteil seines Lebens. Doch war er eben kein gebürtiger Deutscher. Insofern mochte ihn wohl kein Land richtig für sich beanspruchen. Hinzu kam, dass sich Steffani nicht bloß der Musik widmete. Er übte mehrere Berufe parallel aus: Komponist, Geistlicher, Politiker, Diplomat. Letztlich hat ihn die Diplomatie am allermeisten beansprucht. Somit konnte er nicht mit aller Macht in die Öffentlichkeit streben.
Kulturgespräche, Jazzkonzerte und Kaffeegenuss im Starbucks Coffee House in der ersten Etage
»Ich würde keine so gute Politikerin oder Diplomatin abgeben«
am Mönckebergbrunnen
Kultur
Informationen rund um das Hamburger Konzert- und Kulturangebot
Tickets Café
Beneiden Sie ihn um seine zahlreichen Talente?
Fr, 07.06., 18 Uhr Kulturgespräch Isabelle Faust Einige Tage vor ihrem Konzert mit dem Ensemble Resonanz in der Laeiszhalle (11.06.) stellt sich die herausragende Violinistin im Elbphilharmonie Kulturcafé im Gespräch vor. In Kooperation mit
Do, 13.06., 18 Uhr, Jazz Manugadjo Patrick Pagels Gitarre / Robert Weiss Gitarre Jeffrey Weiss Kontrabass Feat.: Lutz Büchner Klarinette, Tenorsaxophon Contemporary Gypsy-Jazz: Diese Band sprudelt förmlich über vor inspirierten Ideen und gierigen Grooves.
Barkhof 3 / 20095 Hamburg Tel: 040 357 666 66 www.kulturcafe.elbphilharmonie.de
Irgendwie schon. Ich würde wahrscheinlich keine so gute Politikerin oder Diplomatin abgeben. Andererseits: Ich bin ja nicht nur Sängerin, sondern auch künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele. In dieser Position brauche ich durchaus ein gewisses diplomatisches Geschick, sonst könnte ich den Vorstand nicht für meine Ideen gewinnen. Ist das eine schwierige Aufgabe?
Ach, in erster Linie empfinde ich meine Arbeit in Salzburg als äußerst erfüllend. Schließlich durfte ich in diesem Jahr großartige Künstler von Anne Sofie von Otter bis zu Philippe Jaroussky einladen. Sie haben sicherlich dazu beigetragen, dass wir den Kartenverkauf enorm steigern konnten. Für die Pfingstfestspiele in diesem Jahr haben Sie das Thema Opfer gewählt. Warum?
Weil mich die Doppeldeutigkeit dieses Begriffs fasziniert. Besonders deutlich wird sie im Englischen, wo die beiden Wörter sacrifice und victim ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Dabei ist es meist bloß eine Frage der Perspektive, ob man ein Opfer bringt oder selber zum Opfer wird. Vermutlich treffen Sie mit diesem Sujet bei Ihrer Freundin Donna Leon ins Schwarze. Wieso hat sie in ihrem Roman „Himmlische Juwelen“
Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio
Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831
Interview
Cecilia Bartoli auf den Spuren des Barockkomponisten Agostino Steffani
Dazu kam es eher zufällig. Weil Donna ein passionierter Händel-Fan ist, erzählte ich ihr, wie sehr Steffani ihn geprägt hat. Das weckte sofort ihre Neugier. Deshalb beschlossen wir, uns mit Steffani sowohl musikalisch als auch literarisch auseinanderzusetzen. So ist Donna endlich mal wieder von Commissario Brunetti losgekommen. (lacht) Haben Sie sämtliche BrunettiRomane gelesen?
Leider nein. Dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit. Aber einzelne Bände sind mir natürlich vertraut. Wie inspirierend ist eigentlich Literatur für Sie als Sängerin?
Ich beschäftige mich oft mit Künstlerbiografien. Kürzlich bin ich auf ein Buch über Ros12 concerti Juni 2013
sinis erste Frau Isabella Colbran gestoßen. Mit jedem weiteren Kapitel, das ich durcharbeite, manifestiert sich bei mir der Eindruck, Rossini aus einem völlig neuen Blickwinkel kennenzulernen. Das ist ein unheimlich spannender Prozess. Ich werde bestimmt bei meiner nächsten Rossini-Partie davon profitieren. Gibt es für Sie nichts Schöneres, als auf der Bühne zu stehen?
Sicher genieße ich das. Im Gegensatz zu anderen Kollegen sind meine Auftritte für mich aber nie zu einer Art Sucht geworden. Ich achte sehr genau darauf, dass ich nicht nur Sängerin bin, sondern auch ein erfülltes Privatleben habe. Empfinden Sie Ihre Stimme trotzdem als Geschenk?
Selbstverständlich. Zum Glück habe ich ein ganz eigenes Tim-
bre und einen relativ großen Stimmumfang. Doch das genügt nicht für eine langfristige Karriere. Neben einer perfekten Technik brauchen Sänger vor allem die Gabe, große Gefühle in ihren Gesang legen zu können, sonst werden sie ihr Publikum nie wirklich bewegen. Konzert-TIPP
Di. 4.6.2013, 19:30 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Cecilia Bartoli (Mezzosopran) I Barocchisti, Diego Fasolis (Leitung) „Mission“ – Szenen und Arien aus Opern von Agostino Steffani CD-Tipp
Mission Werke von Agostino Steffani Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Philippe Jaroussky (Countertenor) I Barocchisti, Diego Fasolis (Leitung) Decca
Foto: Ulli Weber/Decca
Steffanis Leben Revue passieren lassen?
sc h
d lan est
be w eg en d
le s wig us i
k fe
ba
is
e . 13 f.d 5. 8 hm .– 2 w.s 6. 7 ww al st iv
in m
n ue lita
lste - ho
nd tla let
lt
ch
, ine ssa ga lan te , na tio na l ma le ch oir n nia to es , lna ka tra, tõnu kaljuste, mi t ive ta ap ian chamber orches an hu lit s, ice vo n ringas, kristjan järvi, gidon kremer, latvia r choir, iļģi, david ge be am s, ch nic mo ar is, ve sta rd sh im ku estonian philh lso ns , kr ist īne op ola ne is dr .de an mf y, sh isk w. ma mi sch a n 04 31 -23 70 70 ww len an de re n ka rte ba iba sk rid e un d vie
portrÄt
Mit 35 Jahren schon weltweit gefragt: der Dirigent Andrés Orozco-Estrada
Hingabe am Pult AnDrÉS OrOZcO-eStrADA ist der neue Dirigentenstar
aus Südamerika. Von Christian Schmidt
as Schönste an Klischees reise für die kommenden Saiist, dass sie meistens ein sons zusammendirigiert: Als Fünkchen Wahrheit enthalten. Chef wechselt er 2014 nach Das Stereotyp vom feurigen Houston und zum Hessischen Südamerikaner wird gern be- Rundfunk nach Frankfurt, damüht, wenn es darum geht, die neben stehen Debüts in Lonenergetische Leidenschaft don, Amsterdam und Oslo auf beim Musizieren zu beschrei- dem Programm. ben. Einer, der es wissen muss, Liegt die große Ausbeute guter ist Andrés Orozco-Estrada. Der Musiker aus dieser Region der 35-jährige Kolumbianer gilt als Erde nun wirklich an der guten hoffnungsvoller neuer Stern musikalischen Erziehung in am Dirigentenhimmel – ganz Südamerika? Orozco-Estrada ohne Wettbewerb oder Förde- bejaht ohne Umschweife: rung. Zurzeit noch Chef beim „Wenn wirklich alle jungen Tonkünstlerorchester Nieder- Menschen gefördert werden österreich und beim Baski- und Musik machen, dann werschen Nationalorchester, hat er den die Talente auch leichter sich nach und nach eine Welt- gefunden.“ 14 concerti Juni 2013
Die Suche nach einer vom Leben und von Emotionen geprägten Interpretation
Sieht man Orozco-Estrada beim Dirigieren zu, fallen einem unwillkürlich Gustavo Dudamels vitamingeschwängerte Lustkonzerte ein. Sich an den erfahrungsmürben europäischen Interpretationsqualen zu weiden, ist seine Sache nicht. Er verleibt sich vielmehr den Kanon der auch hierzulande gängigen Literatur ein, um ihn dann seiner frischzellengekurten Art anzuverwandeln. Ein Das-macht-man-aber-so gibt es bei ihm nicht. Interpretation als Auslegung, sehr wohl, aber
Foto: Martin Sigmund
D
ABONNEMENT
Foto: Michael Müller | NDR
SAISON 2013/2014
MASS
VERSUNKENE SPUREN
ABO 1 | SO 15.09.2013 I 18 UHR HAMBURG | HAUPTKIRCHE ST. NIKOLAI
ABO 3 | FR 24.01.2014 I 20 UHR HAMBURG | NDR | ROLF-LIEBERMANN-STUDIO
PHILIPP AHMANN DIRIGENT MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS WERKE VON PALESTRINA, FASCH, STRAWINSKY
PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON BRAHMS, FUCHS, SCHREKER, HAYDN, REGER, JENNER, ZEMLINSKY
SILENTIUM
JOSHUA
ABO 2 | SO 10.11.2013 I 18 UHR HAMBURG | HAUPTKIRCHE ST. NIKOLAI
ABO 4 | FR 23.05.2014 I 20 UHR HAMBURG | LAEISZHALLE
PHILIPP AHMANN DIRIGENT ENSEMBLE RESONANZ WERKE VON PÄRT, BRITTEN
LAURENCE CUMMINGS DIRIGENT SOLISTEN FESTSPIELORCHESTER GÖTTINGEN GEORG FRIEDRICH HÄNDEL JOSHUA Oratorium in drei Teilen
Einheitspreis: 65 €, sichert den besten Platz für alle Spielorte ndr.de/chor Abos und Einzeltickets im NDR Ticketshop, online unter ndrticketshop.de (* Vorverkauf: zzgl. 10%) und an der Abendkasse.
portrÄt
aus einem anderen Blickwinkel. Charakteristisch ist daher auch die Antwort auf die Frage, wie man es so weit bringen könne in so kurzer Zeit: „Mit viel Arbeit, mit viel Partiturstudium, mit guter Vorbereitung. Am Ende aber mit viel Hingabe, Emotionen, aber auch Glück.“ Zur Präparation gehört für Andrés Orozco-Estrada, auf den Nachhall der Musik in seiner Gefühlswelt zu achten. Diese Hingabe ersetzt auf wundersame Weise das, was ein hiesiger Maestro als kulturelle Verwurzelung in die Kinderstube gelegt bekommt. Das aber reicht längst nicht mehr aus. „Nicht jeder, der viel studiert, hat automatisch eine interessante Interpretation. Das bekommt man mit, vom Leben, von Gott oder von wo auch immer. Es ist das, was Talent meint. Ein gewisses Charisma.“ Mit 19 nach Wien gekommen, suchte sich Andrés OrozcoEstrada bewusst kein Vorbild, sondern sog das Handwerkszeug in sich hinein. „Treibende Kraft war, dass ich unbedingt weg wollte aus Bogotá, wo ich schon zwei Jahre studiert hatte. Es fehlte der richtige Dirigierunterricht, das ist heutzutage in Kolumbien anders.“ Da Orozco-Estrada keinen Mentor im herkömmlichen Sinne hat16 concerti Juni 2013
te, darf heute behauptet werden, er dirigiere wirklich als er selbst. „Ich habe mir wohl überall her mein Rüstzeug beschafft und bin damit auf Entdeckungstour zu mir selbst gegangen.“ Die Wahl fiel auf Wien nicht aus Verklärung, sondern letztlich aus praktischen Gründen. „Wo kann ich meine Träume am besten realisieren?“ So einfach ist das. Von Bogotá nach Wien – ein schwieriger Start
Zunächst versuchte sich der junge Dirigent, der schon in Kolumbien im Alter von 14 Jahren sein erstes Jugendorchester geleitet hatte, mit Chorsingen und Unterrichten über Wasser zu halten, die Familie ist bis heute alles andere als wohlhabend, „allein das Flugticket zu zahlen war für sie eine Herausforderung“. Das Leben sowieso. Er würde Zeit brauchen, sagte man ihm. „Es hieß, die Aufnahmeprüfung besteht man prinzipiell nicht beim ersten Mal.“ Wen wundert’s, dass einer wie er dieses Prinzip auf den Kopf stellte? Heute schon, mit 35, kann Orozco-Estrada auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Während er in seinen Chefpositionen auf die künstlerische,
KonzErt-tipp
Fr. 14.6.2013, 20:00 Uhr Kampnagel NDR Sinfonieorchester Andrés Orozco-Estrada (Leitung) Martin Grubinger (Percussion) HK Gruber: „into the open...“ für Percussion & Orchester, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45, RimskiKorsakow: Capriccio espagnol op. 34 cd-tipp
Berlioz: Symphonie fantastique Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Andrés Orozco-Estrada (Leitung) Oehms Classics onlinE-tipp
Andrés Orozcoestrada im VideoPorträt des hr Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie www.concerti.de/estrada in Ihren Browser ein.
Fotos: Werner Kmetitsch
Bringt südamerikanisches Feuer ins Spiel: Andrés Orozco-Estrada
dramaturgische Entwicklung des Orchesters achten muss und nicht nur nach seinen eigenen Wünschen gehen darf, kann er als Gastdirigent durchaus seine Steckenpferde reiten. Dabei ist ihm die Moderne wichtiger als zum Beispiel die südamerikanische Musik, als deren Anwalt er sich nicht fühlt. „Ich benutze sie nicht zur Profilierung, sondern versuche mich ja als Künstler zu finden, und da bin ich gerade woanders. Wenn es gut passt, bin ich froh, das machen zu können. Ich schäme mich ja nicht für meine Heimat. Ich kenne das Repertoire und fühle mich ihm verbunden, aber ich will da in keine Spezialistenecke gestellt werden.“
Festivals gut finden.
Die Termine Ihrer Lieblingsfestivals finden Sie jetzt so einfach wie noch nie: auf concerti.de, dem bundesweiten Klassikportal für Konzert- und Opernbesucher. Mit allen Festivalterminen, Detailinformationen zu Programmen und Künstlern, Online-Tickets und inspirierenden Tipps der concerti-Redaktion. Probieren Sie es gleich aus!
JetZt AUSPrOBieren: Scannen Sie diesen QR-Code mit einem Smartphone
concerti.de Klassik ist unser Programm
FestivalGuide
Festivalguide Die Festival-Saison ist eröffnet! Bis zum Sommer stellen wir Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Highlight des Festivals: Open Air Konzert im Klenzepark Ingolstadt
bayern Die Audi Sommerkonzerte beweisen es: Ingolstadt steht für mehr als nur Autos
V
orsprung durch Technik: Nein, wir wollen an dieser Stelle keine Werbung für einen großen deutschen Fahrzeughersteller machen. Doch natürlich kommt auch der kritische Betrachter nicht um die Nennung des Markennamens herum, wenn es um die Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt geht: Schließlich veranstaltet und finanziert der Autokon-
18 concerti Juni 2013
zern die Klassik-Reihe in und um den oberbayerischen Konzernsitz bereits seit 1990 und will dabei, ganz seinem Unternehmensslogan gemäß, auch auf kulturellem Gebiet eine Vorreiterrolle übernehmen, Werte vermitteln und Kreativität fördern. Was denn in der Vergangenheit für die Sommerkonzerte durchaus schon einmal zu einem Motto wie
„Tonale Moderne“ führte oder gar die Uraufführung einer Oper über den Klimawandel mit sich brachte – ein Schelm, der angesichts des CO2-Ausstoßes der Kraftfahrzeugwelt Böses dabei denkt… Programme auch für den Nachwuchs Doch in diesem Jahr richtet sich der dramaturgische Blick weniger auf die Moderne als vielmehr in die Ferne: Im Mittelpunkt stehen Werke von Komponisten, die Jahre ihres Lebens im Ausland verbrachten – „In der Fremde“. Und das nicht nur im Programm für die „Großen“, sondern auch = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Audi AG
Wenn die Klassik Vorfahrt hat
bei den drei Veranstaltungen für die „Kleinen“: „Horch mal!“ heißt der passende Titel für die kleine Kinderkonzertreihe, die 2012 ihre Premiere feierte und in diesem Jahr den Nachwuchs passend zum Motto mitnimmt auf „Eine musikalische Weltreise“ mit dem Georgischen Kammerorchester, das dem jungen Publikum bei seiner Tour um den Globus wahre Entdeckungen aus dem Klassik-Oeuvre präsentiert wie Simon Mayrs Sinfonia Sisara, Toru Takemitsus Three Film Scores oder einen Streichquartett-Satz des Australiers Peter Sculthorpe. Eine Tour de musique, die natürlich ebenso von einem Erzähler begleitet wird wie „Gustav’s wunderbare Reise“, auf der sich ein Junge in der U-Bahn auf den Weg durch den Großstadtdschungel begibt: Schließlich ist nichts spannender für Kinder, als die rechte Mischung aus Realität und Fantasie, aus Schauspiel, Tanz und Musik. Und mag mancher auch zu Recht skeptisch sein angesichts von Sponsorenformulierungen, in solch kulturellem Engagement drücke sich die Persönlichkeit eines Unternehmens aus: Im Falle des Kultursponsorings für Kinder und Jugendliche übernehmen Firmen tatsächlich einmal gesellschaftliche Verantwortung. So auch bei der Audi Jugendchor akademie: 2007 ins Leben gerufen, kommen hier alljährlich rund 70 Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren für zwei Projektphasen samt anschließenden Konzerten zusammen, um sich dem Kunstlied zu widmen. Lohn ihrer Arbeit: Auftritte mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Kent Na-
gano, diverse Preise wie das Goldene Diplom beim internationalen Chorwettbewerb in Prag – und natürlich regelmäßige Auftritte im Rahmen der Ingolstädter Sommerkonzerte. Bekannte Künstler mit unbekanntem Repertoire Während das Programm der jungen Sänger in diesem Jahr indes mit romantischen Werken von Brahms, Rimsky-Korsakow, Mahler oder Schumann vielen vertraut sein wird, könnte manch anderes Opus im Konzertreigen dem Besucher nicht allein ob des Mottos 2013 wahrlich fremd vorkommen – oder sind Ihnen die Werke eines Kevin Volans‘, eines Giovannis Sollimas und Antonio Carlos Jobims bekannt? Doch damit die Fremde auch dem mit Stücken von Korngold oder Hämeenniemi vielleicht nicht ganz so vertrauten Publikum auf bestmögliche Art nahegebracht wird, sind zumindest die Künstler wohl bekannt: Ob Multipercussionist Martin Grubinger, Geiger David Garrett oder das weltweit gefeierte Teresa Carreno Youth Orchestra aus Vene zuela, Tenor Klaus Florian Vogt oder die Blech-Comedians Mnozil Brass – an großen Namen wird in Ingolstadt nicht gespart. Und da all diese Stars natürlich auch über eine brillante Technik verfügen, ist zumindest musikalisch auch ein gewisser Vorsprung garantiert. Christoph Forsthoff Audi Sommerkonzerte 26.6. - 28.7.2013 Klaus Florian Vogt, Mnozil Brass, Julian Steckel, David Garrett, Martin Grubinger, Jan Vogler u.a. Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg u.a.
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
hr-Sinfonieorchester / Emilio Pomàrico, MusicAeterna / Teodor Currentzis, Arditti Quartet, Bochumer Symphoniker / Anu Tali, Kim Kashkashian, u.v.m.
Juni 2013 concerti 19
FestivalGuide
Musik in Hannovers Garten niedersachsen Bei den Kunstfestspielen
Herrenhausen entstehen Gesamtkunstwerke
H
Bietet das stilvolle Ambiente: Die Galerie der Herrenhäuser Gärten
eimat Utopie ist das Motto der Kunstfestspiele Herrenhausen. Ist Heimat zur Utopie geworden? Bieten Utopien eine Heimat? Musikalisch beschäftigen sich gleich drei Uraufführungen mit dem Thema; der spanische Komponist José María Sánchez-Verdú und die Regisseurin Sabrina Hölzer schaffen utopische Räume aus Klang und Licht, der Regisseur Christof Nel und der südafrikanische Komponist Richard van Schoor wandeln auf den Spuren der Kindertotenlieder und die Schweizer Komponis-
tin Katharina Rosenberger verwandelt Renaissance-Madrigale für unsere Zeit. Daneben kommen aber auch Klassiker zu Wort: Beethovens einst als unspielbar geltende Hammerklaviersonate begegnet Rzewskis The People United Will Never Be Defeated, Schumanns und Brahms‘ Romanzen treffen auf Werke Globokars, und die Akademie für Alte Musik Berlin bringt Vivaldi mit dem vom Zen inspirierten japanischen Komponisten Toshio Hosokawa zusammen. Und sogar das Wagner-Jahr ist präsent: Mit einer BlechbläserOper. Klemens Hippel KunstFestSpiele Herrenhausen 1.6. - 22.6.2013 Solistenensemble Kaleidoskop, Igor Levit, Frederic Rzewski, Ensemble Ascolta, Jan Lauwers u.a. Hannover
Träume 27.7. – 4.8.2013 ...Visionen, Mysterien, Utopien: Werke von Biber bis Ives und Copland, von Mozart bis Schönberg und Takemitsu, von Beethoven bis Rihm und Andre www.musiktage-hitzacker.de
Dirigenten von Weltrang zum 20. Jubiläum in Peenemünde
Kurt Masur (13.9.)
Fotos: Alexander Haiden. Herrenhäuser Gärten
Sonderkonzert
20 concerti Juni 2013
© Berry
© Borggreve
© Saksala
KARTEN+INFORMATIONEN Telefon: 0 3 8 3 7 8 - 3 4 6 - 4 7 www.usedomer-musikfestival.de info@usedomer-musikfestival.de
© Borggreve
Kristjan Järvi (21.9.) Paavo Järvi (24.9.) Neeme Järvi (12.10.)
= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Wo Klang auf Kulisse trifft österreich Grafenegg hat sich einen Spitzenplatz in der Festivallandschaft erobert
M
anchmal entdecken Politiker ja doch ihr Herz für die Kultur. So geschehen in Niederösterreich, wo sich das Bundesland vor einigen Jahren für satte Investitionen entschied, um nordöstlich von Wien in Grafenegg ein neues Sommerfestival zu etablieren: Erst entstand eine Freilichtbühne mit über 1700 Plätzen im idyllischen Landschaftspark des Zuckerbäckerschlosses, zwölf Monate später das wetterunabhängige Audito rium mit seinen 1300 Plätzen. Und obendrein fällten die Politiker die kluge Entscheidung, Rudolf Buchbinder zum künstlerischen Leiter zu berufen: Nicht, weil ihr Landsmann einer der größten Pianisten unserer Zeit ist, sondern weil für den Österreicher die Kunst über aller (Tasten-)Show steht. Sein Gedanke, die sommerlichen Wochen als explizites Orchesterfestival (samt einem reichen Rahmenprogramm mit Einführungsgesprächen,
Composer-Conductor-Workshop oder kammermusikalischen Préludes) aufzuziehen, hat denn auch auf Anhieb so überzeugt, dass mittlerweile neben dem heimischen Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Andrés OrozcoEstrada allsommerlich die Spitzen-Ensembles mit ihren Chefs in Grafenegg Station machen – heuer etwa die Wiener Philharmoniker, das Concertgebouw-Orchester aus Amsterdam, das MariinskyOrchester oder das Pittsburgh Symphony Orchestra. Und spätestens, wenn an einem lauen Sommerabend über der Märchenkulisse der Mond aufgeht, wird der FestivalSlogan „Eine Symphonie der Sinne“ dann auch tatsächlich Realität. Christoph Forsthoff Grafenegg Festival 16.8. - 8.9.2013 Wiener Sängerknaben, Christiane Karg, Rudolf Buchbinder, London Symphony Orchestra, Anne-Sophie Mutter, Janine Jansen u.a.
HORI ZONTE 4. RUSSISCHES
KAMMERMUSIKFEST HAMBURG
28. AUGUST BIS 25. SEPTEMBER 2013 9 KONZERTE LAEISZHALLE HAMBURG KULTURKIRCHE ALTONA MIRALLES SAAL IM FOKUS: MIECZYSŁAW WEINBERG (1919-1996) KARTEN UND INFOS: TEL. 040. 390 84 81 www.russischeskammermusikfest.de
gefördert durch:
Kulturpartner:
Der „Wolkenturm“ von Grafenegg mit seiner spektakulären Kulisse Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juni 2013 concerti 21
FestivalGuide
Musik aus dem hohen Norden brandenburg In Potsdam ist der ganze Reichtum skandinavischer Musiktradition zu erleben kandinavien bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Und das ist nicht nur musikalisch zu verstehen. Ob an Bord der „Royal Louise“, dem Nachbau einer 1832 erbauten Fregatte, oder im Film (über den „norwegischen Paganini“ Ole Bull und „Wicki“), ob in den beliebten Hausmusiken in Potsdamer Villen oder
bei der Exkursion auf den Spuren Gustav Adolfs mit dem Ensemble La Venexiana (9.6.) dreht sich alles um den Norden Europas. Sogar die Mittsommernacht wird am 21. Juni im Park Sanssouci mit einer JoikSängerin als „Trollenacht“ begangen. Musikalisch gibt es bei einem Festival, das einen Schwerpunkt in der alten Musik hat und sich dem Thema
INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL WITTENBERG
22. Juni – 30. Juni 2013
In 5 Konzerten die Gesänge der Welt
TIcKETS UNd INFORMATIONEN UNTER
[0700] 2008 2017 [0,12 Euro/min Mobilfunktarife abweichend]
www.musikfestival-wittenberg.de
Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
22 concerti Juni 2013
Konzertgenuss für Auge und Ohr: Ehrenhof von Schloss Sanssouci
Skandinavien widmet, ohnehin viel zu entdecken. Denn die reiche Tradition der Renaissance- und Barockmusik und der Klassik ist hier im Süden nicht so bekannt, wie sie sein sollte. Wer kennt schon Musik von Christoph Ernst Friedrich Weyse, den Christine Schornsheim auf dem Hammerklavier vorstellt? Wer kennt Joseph Martin Kraus, einst als „schwedischer Mozart“ bekannt und seine Oper Proserpina aus dem Jahre 1781? Wer ahnt, was Beethoven mit Skandinavien zu tun hat? Natürlich kommen auch berühmte Exil-Skandinavier zu Wort: John Dowland, der von 1598 bis 1606 in Kopenhagen wirkte, widmet sich das Gamben-Ensemble HathorConsort, Paul Hillier stellt mit seinem Theatre of Voices den in Dänemark geborenen Dietrich Buxtehude und seine Schüler vor. Und natürlich kommt auch die nordische Romantik mit Edvard Grieg bis Christian Sinding nicht zu kurz. Klemens Hippel Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 7.6. - 23.6.2013 Trondheim Solistene, Benedicte Maurseth, La Venexiana, Anne Sofie von Otter, Bengt Forsberg, Pekka Kuusisto, Concerto Copenhagen u.a. = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Werner Kmetitsch, Stefan Gloede/Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
S
Fallstricke der Liebe bei Dido und Tristan österreich Die styriarte in Graz bietet spannende Querverbindungen, diesmal rund um die Liebe
G
efährliche Liebschaften“, der Titel des Briefromans von Choderlos de Laclos, liefert das Motto der diesjährigen styriarte in Graz. Das Festival verbindet die quirlige Atmosphäre der steirischen Metropole mit viel Neugier auf überraschende Querverbindungen. Von Renaissanceklängen zum Roman de la Rose bis Piazzollas Tango nuevo reicht das Programm. Der riskanten Sprengkraft der Liebe geht Dirigent Nikolaus Harnoncourt in Offenbachs Ritter Blaubart nach und untersucht das revolutio-
näre Potenzial einst verbotener Walzerklänge. Bei den beliebten StyriarteSOAPs gibt es musikalisch-literarische Einblicke in den Alltag von Antonio Vivaldi, Giacomo Casanova, Franz Schubert und Jacques Offenbach. Tödlich endet die Liebe in Purcells Dido and Aeneas und auch Schuberts Rosamunde kennt sich mit amourösen Gefahren aus. Im Wagner-Jubeljahr darf bei diesen gefährlichen Liebschaften natürlich auch die keltische Sage von Tristan und Isolde nicht fehlen. Eckhard Weber
In Schloss Eggenberg werden sich Dido und Aeneas begegnen styriarte 21.6. - 21.7.2013 Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt, Markus Schäfer, Jordi Savall u.a. Graz
musiktage. 27. niedersächsische
freundschaft
07. Sept. – 06. Okt. 13
www.musiktage.de
Partner
Medienpartner
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Juni 2013 concerti 23
zur pErson
Schon als Teenager gewann Isabelle Faust, 1972 in esslingen geboren, ihre ersten großen Wettbewerbe. Der Premio Paganini in Genua 1993 sorgte schließlich für die internationale Karriere. Mit renommierten Orchestern in aller Welt spielt sie das romantische Repertoire, setzt sich aber auch sehr für neue Musik ein. Sie spielt die Dornröschen-Stradivari von 1704.
titel-Interview
»Jeder muss sich ganz bewusst den Kopf zerbrechen« Isabelle Faust über das Üben zuhause
und in Hotels, schwierige Zeitgenossen und die Anspannung auf der Bühne. Von Jakob Buhre
M
Foto: Felix Broede
anchmal merkt man bereits bei der Anbahnung eines Interviews, wie gefragt ein Künstler ist. So dauert es bei Geigerin Isabelle Faust schon einige Wochen, bis für ein Telefongespräch das passende Zeitfenster zwischen Konzerten in Italien und Österreich gefunden ist. Dabei sei sie stets dabei, ihren Kalender zu filtern, sagt die Echo-Preisträgerin von 2012: „Ich versuche, nur Projekte zu machen, die mir besonders am Herzen liegen, mit Musikern, die ich besonders schätze. Und trotzdem ist der Kalender immer voll. Das empfinde ich als unglaubliches Glück.“
Und die Akustik ist gut?
Die ist fast schon zu gut. Es hallt sehr, insofern müsste ich für eine gute Arbeitsakustik alles mit Wandteppichen vollhängen. Ich bevorzuge zum Üben eher einen trockenen Raum. Hat man als Geigerin viel Pro bleme mit Nachbarn?
Als wir einzogen, hatten wir ein bisschen mit dem Misstrauen der Nachbarn zu kämpfen. Die dachten sich wahrscheinlich: „Oh, eine Familie mit Kind und dann noch Musikerin, mit Geige und Flügel...“ Doch das hat sich inzwischen sehr entspannt, weil sie mitbekommen haben, dass wir ganz verantFrau Faust, in Porträts über Sie wortungsvoll mit dem Üben schwärmen die Journalisten ger- umgehen. Dazu kommt, dass ne von Ihrer Wohnung in Berlin- ich selbst viel unterwegs und Charlottenburg... wenig zuhause bin. Ja, die ist tatsächlich speziell, weil unser Wohnzimmer früher Dann üben Sie vermutlich im ein Atelier war. Das wurde um Hotel. 1906 für einen Hofmaler ge- Ja, sehr oft sogar. Doch bei meibaut, deshalb hat es eine Höhe ner inzwischen langjährigen von sechs Metern – das beein- Reiserei ist es vielleicht zwei oder drei Mal passiert, dass ein druckt jeden unserer Gäste. Juni 2013 concerti 25
titel-Interview
Hotelnachbar sich beschwert hat. Da habe ich meistens Glück gehabt... … oder Sie haben den übrigen Hotelgästen mit Ihrem Spiel einfach eine Freude bereitet.
Was Kurtág betrifft, muss ich sagen: Auch wenn das Stück sehr knifflig ist, macht es Spaß, das zu üben, auch stundenlang. Doch bei anderen zeitgenössi-
oder ob es auch einen klareren und praktischeren Notierweg gegeben hätte. Und den besagten roten Faden, entdecken Sie den immer?
Häufig gibt es den, manchmal »Mein Kalender Danke für das Kompliment aber auch nicht. Ich kann nicht behaupten, dass mir jedes zeit(lacht). Allerdings gibt es ja war einer für genössische Werk, das mir auch Stücke, die kann man drei Personen« noch so schön üben... Im Mounter die Finger gekommen ist, ment arbeite ich zum Beispiel auch wirklich zugesagt hat. an Kurtágs Kafka-Fragmenten. schen Werken gibt es schon Aber es ist die Aufgabe der Und das stelle ich mir vom manchmal Durststrecken, Mo- heutigen Musiker, die Musik Nachbarzimmer aus durchaus mente, in denen man denkt der Gegenwart zu unterstützen anstrengend vor. Da setze ich „Was hast du dir da einge- und sich auch ein Bild zu maden Übedämpfer auf die Saiten, brockt?!“ Wo man vielleicht chen, was zu einem selbst als damit es nicht zu sehr nervt. noch nicht den roten Faden Interpret passt und mit welcher entdeckt hat und sich erstmal Art von zeitgenössischer Musik Wie anstrengend ist diese Übe- durch die Materie „durchfres- man vielleicht nicht so viel situation für Sie als Interpretin? sen“ muss, um irgendwann anfangen kann. Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Da muss man zwischen- Was ist dabei für Sie ausschlagdurch dann auch mal etwas gebend? Anderes üben. Mir ist wichtig, dass mich ein Werk beim Anhören oder EinSie meinen etwas Tonales? Mo- studieren nicht nur intellektuzart vielleicht? ell anregt, sondern auch emoSo eine Strategie ist in der Tat tional Saiten zum Schwingen manchmal sehr willkommen. bringt. Es muss eine Art von Man braucht dann einen Aus- Idee erkennbar sein, gleichzeigleich für den Kopf, für die tig muss ich emotional involNerven, auch für den Körper, viert sein. Sonst ist es beim denn die physische Anspan- Einstudieren nur ein Kampf nung ist bei zeitgenössischer gegen die Materie, das ist Technik ja teilweise sehr hoch. schwierig durchzuhalten.
Trotz vollem Kalender entspannt lächelnd: Isabelle Faust 26 concerti Juni 2013
Das kommt häufiger vor, insbesondere, wenn man noch ganz am Anfang steht. Da versucht man als Interpret erstmal ganz genau zu arbeiten und die Absicht des Komponisten in der Partitur zu erkennen. Man kann eigentlich immer erst nach mehreren Aufführungen feststellen, ob es sinnvoll war, die Musik so genau und so kompliziert zu notieren,
Neben Ihrer Konzerttätigkeit hatten Sie zeitweise eine Professur an der Berliner Universität der Künste. Warum haben Sie diese letztlich aufgegeben?
Ich habe nach drei Jahren gemerkt, dass es einfach zu viel war. Mein Kalender war einer für drei Personen und ich dachte: Das ist nicht meine Art Leben, wenn jede Minute des Jahres ganz genau verplant wird. Ich selbst kam nicht mehr zum Üben und hatte die Sorge, dass meine eigene Spielqualität
Foto: Felix Broede
Denken Sie bei zeitgenössischer Musik manchmal: Warum muss es so kompliziert sein?
SAISON 2013/2014
ABONNEMENT L’ARPEGGIATA CHRISTINA PLUHAR NURIA RIAL
VENICE BAROQUE ORCHESTRA MAURICE STEGER
Abo 1 | Mi 25.09.13 | 20 Uhr Arie, Lamenti e Sinfonie von FRANCESCO CAVALLI
Abo 3 | Mi 27.11.13 | 20 Uhr Werke von VIVALDI, SARRI, ALBINONI, LEO, GEMINIANI
LE POEME HARMONIQUE VINCENT DUMESTRE
ACCADEMIA BIZANTINA OTTAVIO DANTONE
Abo 2 | Di 29.10.13 | 20 Uhr Werke von MONTEVERDI, MANELLI, FERRARI, MARINI
Abo 4 | Mi 29.01.14 | 20 Uhr NDR Chor | Solisten ANTONIO VIVALDI Juditha Triumphans
LYRIARTE VALER SABADUS Abo 5 | Mi 26.02.14 | 20 Uhr Werke von HÄNDEL, PORPORA
AL AYRE ESPANOL EDUARDO LOPEZ BANZO Abo 6 | Di 08.04.14 | 20 Uhr GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Sonata op. 5, Nr. 1 – 7
Alle Konzerte finden in der Laeiszhalle statt. Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel. 0180–1787980*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de (*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
titel-Interview
darunter leiden würde. Außerdem blieb sehr wenig Zeit für die Familie. Was – außer Zeit – benötigt man noch als Lehrer?
Viel Erfahrung. Die braucht man, um jeden Schüler individuell unterrichten zu können, um zu erkennen, was bei wem fehlt, auch wie man psychologisch einen Schüler anpackt. Es geht ja nicht darum, den Schülern zu erklären, „ich spiele das auf diese Art und Weise, jetzt versuch mal, ob das bei dir auch funktioniert“. Sondern man sollte sich als Lehrer von seinen eigenen geigerischen Bedürfnissen befreien und ganz auf den Schüler zugehen.
»Jetzt versau‘ bloß nicht die Zugabe!« Fällt das schwer, als Lehrer die eigene Interpretation hinten an zu stellen?
Es ist sicher nicht ganz falsch, wenn die eigene Interpretation einfließt. Zumal die Studenten, die sich für mich entschieden haben, sich ja auch gerade dafür interessiert haben. Ich habe aber immer versucht, den Studenten klar zu machen, dass sie selbst die Entscheidung treffen müssen und nicht nur etwas imitieren. Welche Rolle spielte Imitation denn für Sie, als Sie Studentin waren?
Ich glaube, das war bei mir eine gesunde Mischung. Bis ich zu meinem Lehrer Christoph Poppen kam, war ich jemand, der sehr leicht und viel imitiert hat. Doch mit 16, 17 Jahren 28 concerti Juni 2013
musste der Kopf dann endlich was dann eben im Konzert auch eingeschaltet werden. Ich entsteht, was man vielleicht in erinnere mich, dass ich damals einer Probe nicht gehabt hat einen Kurs bei Wolfgang – das hat natürlich auch damit Schneiderhan machen wollte. zu tun. Doch dann war ich etwas schockiert: Zu den Stücken, die ich Und bei der Zugabe? Gibt es nicht mitbringen wollte, bekam ich zumindest da das Gefühl der erstmal per Post die Noten mit Entspannung? Fingersätzen, Bogenstrichen Es gibt bestimmt Leute, die und Kadenzen von Herrn eine Zugabe mit so einem GeSchneiderhan ins Haus ge- fühl spielen. Bei mir ist das schickt. Die sollte man lernen, nicht der Fall. Ich denke immer ohne genau diese Fingersätze, „jetzt hast du das Hauptwerk Bogenstriche und Kadenzen einigermaßen gut geschafft, musste man gar nicht erst an- jetzt versau‘ bloß nicht die Zureisen. Das ist das Gegenbei- gabe!“ (lacht) Es gibt immer spiel zu dem, was Christoph einen Grund, gut aufzupassen. Poppen mir vermittelt hat. Dass es eben nicht um Schema A Konzert-TIPP oder B geht, sondern dass sich jeder ganz bewusst den Kopf Di. 11.6.2013, 20:00 Uhr zerbrechen muss. Also nicht Laeiszhalle (Kleiner Saal) 6: Action Passion Illusion imitieren, sondern reflektieren, Resonanzen Ensemble Resonanz, Isabelle Faust warum man sich für eine mu- (Violine). Tüür: Action, Passion, Illusion, sikalische Variante entscheidet. Martin: Polyptyque, Bach: Violinkonzert Sie sprachen über den psychologischen Umgang mit Schülern. Spielt die Psyche eine Rolle für eine gelungene Interpretation?
Ganz bestimmt. Schon allein die Situation, auf der Bühne zu stehen, erfordert ein enormes Talent, mit der eigenen Psyche umgehen zu können. Man steht ja unter großem Druck, als Solo-Geigerin ganz besonders, weil jedes solistische Konzert ganz genau begutachtet wird. Da ist die Kontrolle der eigenen Nerven sehr wichtig, damit man sich in der Stress-Situation nicht von der Musik entfernt. Das heißt, die völlige Entspanntheit auf der Bühne gibt es nicht?
Also, ich habe sie nie erlebt. Aber das ist nicht unbedingt negativ zu sehen, denn ich glaube, dieses gewisse Etwas,
a-Moll BWV 1041, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur „Schweizer“
Fr. 7.6.2013, 18:00 Uhr Elbphilharmonie Kulturcafé Elbphilharmonie Kulturgespräch mit Isabelle Faust, präsentiert von concerti Friederike Holm (Moderation) CD-Tipp
Weber: Sonaten für Violine & Klavier op. 10 Nr. 1-6, Klavierquartett op. 8 B-Dur Isabelle Faust (Violine), Alexander Melnikov (Klavier), Boris Faust (Viola), Wolfgang Emanuel Schmidt (Violon cello). harmonia mundi Online-Tipp
Erleben Sie Isabelle Faust mit Alban Bergs Violinkonzert in der Digital Concert Hall! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie www.concerti.de/faust in Ihren Browser ein.
Elbphilharmonie Elbphilharmo nie Kompass
Dr. Sound im Einsatz
Konzertreihe für Kinder ab 6 Jahren
Illustration: Dorothée Boehlke, Hamburg
IV. Musik von Vivaldi, Gershwin und Mozart gespielt von den Hamburger Symphonikern und Johannes Zurl (Dirigent)
So 02.06.13 / 11.00 Uhr Laeiszhalle, Großer Saal Tickets 040 357 666 66 www.kompass.elbphilharmonie.de Gefördert durch die Mara und Holger Cassens Stiftung und Andres Cramer
das Hamburger Musikleben
So klingt Hamburg! Das sollten Sie nicht verpassen: Die wichtigsten Termine des Monats im Überblick, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Weit mehr als eine blonde Verführerin orchestermusik Heimspiel für Mojca Erdmann:
Die Sopranistin bei den NDR-Sinfonikern
S
ie wird auch diesmal nicht drumherum kommen, dass sich zuallererst einmal die Blicke der Besucher auf ihr Antlitz und ihre Figur richten. So ist das nun einmal in einer Zeit, die den schönen Bildern verfallen ist… und zumindest für ihre Karriere hat Mojca Erdmann ja auch von ihrer bildhübschen Erscheinung profitiert. Blonde Vamps ziehen halt immer – und das nicht nur in der Rolle der Lulu… – ja, selbst die Niederlage beim 30 concerti Juni 2013
deutschen Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest, als die 38-jährige Sopranistin mit den brav trällernden „Priestern“ nur auf Platz elf landete, hat ihrem Höhenflug keinen Abbruch getan. Auch wenn sich mancher Klassik-Fan schon fragte, was den Opernstar in diese Niederungen getrieben hat... Sie, die doch eigentlich ein Faible für die Moderne hat, und für die zeitgenössische Komponisten wie Wolfgang Rihm oder Ari-
bert Reimann schon mehr als einmal zur Feder griffen, um ihr Werke in die Stimme zu schreiben. Doch in Hamburg bei ihrem Auftritt mit dem NDR Sinfonieorchester geht nun alles gesittet und beschaulich zu, kein Ausflug aufs Classical Pop-Parkett oder ins 21. Jahrhundert, stattdessen Liebeslieder von Brahms und dazu eine wunderschöne Blondine: So mancher Besucher wird sich da versonnen seinen romantischen Gefühlen hingeben – natürlich nur mit den Ohren! Christoph Forsthoff Do. 6.6., 20:00 Uhr & So. 9.6., 11:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Mojca Erdmann (Sopran), NDR Chor. Werke von Brahms & J. Strauß (Sohn)
Fotos: Felix Broede, Marc Weeger
Auf Rosen gebettet: Mojca Erdmann in passender Umrahmung zu ihrem Konzertprogramm
Mozart als Lehrstück oper An der Musikhochschule inszeniert Professor
Wolfgang Ansel Le Nozze di Figaro
E
inmal im Jahr kocht der Chef persönlich – pardon, inszeniert der Professor selbst. Während sonst der Nachwuchs im Studiengang MusiktheaterRegie die Inszenierungsfäden führt, bleibt der Saisonabschluss der Reihe „junges fo-
rum Musik + Theater“ den Dozenten vorbehalten – und desgleichen die großen Werke des Genres: Denn für einen Regiestudenten wäre etwa eine Mozartoper als erste Produktion dann vielleicht doch ein paar Schuhnummern zu
Die emanzipierten Frauen von heute im Fokus: Bei Wolfgang Ansels Inszenierung wird Figaro in eine Modefirma versetzt
groß. Zumal ein Klassiker wie Die Hochzeit des Figaro, den sich nun Dozent Wolfgang Ansel vorknöpft: In all den Irrungen und Wirrungen, Versteck- und Verkleidungsnummern verliert selbst manch gestandener Regisseur schon einmal die Übersicht. Und die braucht es in der „Alsterphilharmonie“ unbedingt, schließlich stehen auf der ForumsBühne keine alt eingesessenen Tenöre und Sopranistinnen, sondern die jungen Sängerinnen und Sänger der Opernklasse, die mit dieser Produktion ihren Master-Abschluss machen. Gut, dass da mit den Musikern der Hamburger Symphoniker zumindest im Orchestergraben alte Hasen sitzen, die sich selbst bei den Verwicklungen eines Wolfgang Amadeus Mozart nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Christoph Forsthoff So. 2.6., 18:00 Uhr Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro – Premiere. Studierende der HfMT Hamburg Di. 4.6., Fr. 7.6., Mo. 17.6., Fr. 21.6., Sa. 22.6., Mo. 24.6., 19:00; So. 9.6., 18:00
Juni 2013 concerti 31
das Hamburger Musikleben
Nomen est omen kammermusik Vielfach geehrt: Das Adorno Trio
gastiert in der Kulturkirche
P
reise pflastern ihren Weg: Ob Hamburger Kammermusikwettbewerb, der Internationale Brahms Wettbewerb in Pörtschach oder vor kurzem das Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb – das Adorno Trio lässt auch jenseits der Elbe Kritiker und Besucher aufhorchen. Schon vor zehn Jahren hatten sich die Hanseaten erstmals einer Jury gestellt, als Pianist Lion Hinrichs, Geiger Christoph Callies und Cellist Samuel Selle im Rahmen von „Jugend musiziert“ zusammenfanden – seither hat sich das Trio nicht nur Studien-
Anregungen bei kammermusikalischen Granden wie dem Alban Berg Quartett oder dem Pianisten Menahem Pressler geholt, sondern mischt auch national wie europaweit die Konzertszene auf. Was nicht zuletzt an ihrer Affinität zur Moderne liegt, denn welche anderen drei führen schon Werke des lettischen Komponisten Peteris Vasks, von Stephan Kühne oder dem hiesigen Musikhochschulpräsidenten Elmar Lampson im ProgrammGepäck? Ein Namensgeber wie Theodor Adorno verpflichtet eben! Christoph Forsthoff
Die Hamburger Jungs vom Adorno Trio Fr. 7.6., 20:00 Uhr Kulturkirche Altona Trio Adorno Brahms: Trio Nr. 3 c-moll op. 101 Haydn: Trio Nr. 44 Hob. XV:28 Schubert: Trio Nr. 2 Es-Dur D 929
Klassik auf dem Kiez kammermusik Loungekonzert mit
F
Pianistin Lauma Skride wird im Gruenspan zu Gast sein Fr. 7.6., 20:00 Uhr Gruenspan Start – Junge Künstler on tour Lauma Skride und Hamburger Musikstudenten Lena Zieker & Jan Holthaus (Moderation) 32 concerti Juni 2013
reitagabend auf den Kiez gehen und klassische Musik hören – jetzt ist es möglich! Im „Gruenspan“ in der Großen Freiheit 58, wo sonst PopGrößen wie Bryan Adams und R.E.M. auf der Bühne stehen, werden nun Hamburger Musikstudenten den Ton angeben. Im Rahmen seines Radioprogramms präsentiert NDR Kultur in der Reihe „Start – Junge Künstler on tour“ ein Loungekonzert, das von Lena Zieker und Jan Holthaus moderiert und im gesamten Sendegebiet live übertragen wird. Im Anschluss lädt Hendrik Haubold,
Moderator der Reihe „NDR Kultur Neo“ mit entspanntem Sound zur After-Show-Party. Prominenter Gast ist Lauma Skride. Sie trat vor vielen Jahren selbst als Nachwuchspianistin in der NDR-Sendereihe „Start – Junge Künstler live“ auf. Das neue Format „Junge Künstler on tour“ feierte am 25. April im Wolfsburger Hallenbad Premiere und wird viermal im Jahr Studenten norddeutscher Musikhochschulen die Möglichkeit geben, ihre herausragenden Fähigkeiten an besonderen Orten zu präsentieren. Sören Ingwersen
Fotos: Marco Borggreve, Stefan Groenveld, Steven Haberland
Hochschulstudenten
Gustav Mahler – gesungen und getanzt ballett & Lied Matthias Goerne, Christoph Eschenbach und John Neumeier widmen sich in einer Ballett-Gala den Rückert-Liedern
E
r sieht aus wie ein Bär von Mann: kräftig und kauzig, ein Energiebündel dazu, das nie still dasteht und bloß brav seine Lieder singt. Matthias Goerne ist dennoch ein vokaler Feinzeichner, ein baritonaler Priester des Pianogesangs, der eine jede Phrase bis in tiefste Schichten auslotet, dessen lange Legatobögen nie wohlklingender Selbstzweck bleiben, sondern in eine kluge Deutung von Wort und Ton münden. Dabei meidet der Meistersänger jedes ästhetisierende Pianogesäusel. Sein in unendlichen Farbnuancen schattiertes Mezzavoce verbindet Kopfstimme und Körperklang so geschickt, wohl dosiert und technisch souverän, dass nie der Eindruck eines künstelnden Kammersängers entsteht. Goernes Mahler kommt ganz modern und glaubwürdig daher. Er vermittelt uns, warum Musik mehr weiß, als Worte je sagen können. Sie kommentiert,
John Neumeier liefert die Choreographie
Ungewöhnliche Kombination: Bariton Matthias Goerne ist mit Mahlers Rückert-Liedern beim Hamburg Ballett zu Gast
vertieft und hinterfragt. Da begegnen sich Worte und Musik und ergeben etwas Drittes. Neues. Erhellendes. In der Ballett-Gala für Klavier, Stimme und Tanz wird nun am 22. Juni die Wort-TonDurchdringung um eine weitere Ebene bereichert. John Neumeier, der Gustav Mahlers Sinfonien so kongenial für den Tanz erschlossen hat, kreiert dafür eigens eine Neufassung seiner Choreographie der Rückert-Lieder. 1976 hatte er sie erstmals vertanzt. Am Flügel mit dabei sein wird dann kein geringerer als Maestro
Christoph Eschenbach, der gemeinsam mit Goerne immer wieder in subtiler Empfindsamkeit das romant ische Kunstlied interpretiert hat, um dessen Aussagen authentisch in Gefühle der Gegenwart zu transformieren. Mit auf dem Programm: Schumanns Kinderszenen sowie die Ballette „Vaslaw“ und „PetruschkaVariationen“. Peter Krause Sa. 22.6., 19:30 Uhr Staatsoper Gala für Klavier, Stimme und Tanz Christoph Eschenbach (Klavier) Matthias Goerne (Bariton) Ballette von John Neumeier Musik von Bach, Schumann & Mahler Juni 2013 concerti 33
das Hamburger Musikleben
Die deutsche Königin der Koloraturen arien & Orchestermusik Diana Damrau singt
endlich wieder in Hamburg ie ist die legitime Nachfolgerin von Edita Gruberova als weltbeste Zerbinetta in Strauss‘ Ariadne auf Naxos: Diana Damrau. Wenn die deutsche Sopranistin die Koloraturenkönigin gibt, stellt sie eben nicht nur die Tonkaskaden zur Hör-Schau, sie bringt einen dramatisch glaubhaften Charakter auf die Bühne, sie fasziniert und berührt als ein sängerisches Vollweib. Jetzt kommt der Stammgast der Bayerischen Staatsoper endlich wieder nach Hamburg, um
das mehrmals erfolgreich erprobte Format „Summertime“ der Philharmoniker mit ihrem vokalen Zauber zu adeln. Statt Strauss zu singen, wird sie dann einen bunten Strauß sommerlicher Melodien binden; die Auswahl traf die Starsopranistin gemeinsam mit Simone Young, die das Konzert selbst leiten wird. Auf dem Programm stehen brillantbeschwingte Arien und im selben Temperament angesiedelte Orchesterstücke, u.a. von Johann Strauß. Peter Krause
A
Maschinenmusik und andere Experimente
ls Gründer und Leiter des Ensemble Avantgarde und der Konzertreihe „musica nova“ am Gewandhaus Leipzig hat sich Steffen Schleiermacher um die Klassiker der Moderne und vergessene Werke des 20. Jahrhunderts verdient gemacht wie kaum ein zweiter deutscher Pianist. Zu seinen
Spezialist für Neue Musik: Steffen Schleiermacher 34 concerti Juni 2013
Eine Freude für jeden Opernfan: Diana Damrau Sa. 15.6., 19:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Summertime „Sommer-Juwelen“ Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Leitung), Diana Damrau (Sopran). Werke von Gershwin u.a.
neue musik Pianist Steffen Schleiermacher spielt
Werke des Futurismus rund 60 CD-Aufnahmen zählen zahlreiche Eigenkompositionen und eine Gesamteinspielung des Klavierwerks von John Cage. Im Rahmen der NDR-Reihe „das neue werk“ widmet sich Steffen Schleiermacher nun der frühen russischen Avantgarde, jenen jungen Komponisten, die im Zuge revolutionärer Auf- und Umbruchsgedanken die kurz, aber vielfältig aufblühende Kunstströmung des Futurismus nährten. Zu ihnen gehörte Alexander Skrjabin, aber
auch der experimentierende Arthur Louriés, die Maschinenmusik von Wladimir Deschewow und das präparierte Klavier von Leonid Polowinkin. Aufregende Resultate einer künstlerischen Freiheit, die dann vom kommunistischen Regime allzu bald erstickt wurde. Sören Ingwersen Mi. 12.6., 20:00 Uhr Bucerius Kunst Forum NDR das neue werk – Musik des Futurismus Steffen Schleiermacher (Klavier & Moderation)
Fotos: Michael Tammaro licensed to Virgin Classics, Berliner Konzertagentur 3-Klang, Hauptkirche St. Petri
S
Die Schöpfung, nicht von Haydn chormusik Er wurde vor 111
Jahren in Dithmarschen geboren: der Komponist, Kirchenmusiker und langjährige Hamburger Musikhochschulprofessor Hans Friedrich Mi cheelsen. Thomas Dahl gedenkt nun in einem Bene fizkonzert zugunsten der Stiftung Hauptkirche St. Petri seines 1973 verstorbenen Kollegen mit einer Aufführung der Symphonia sacra für Soli, Chor und Orchester Von der Schöpfung. Dahl hat das farbenreich eingängige, groß besetzte Opus des einstigen Hindemith-Schülers Micheelsen wiederentdeckt und präsentiert damit eine echte Hamburgensie. Micheelsen schuf nicht nur Vokal- und Orgelmusik für den kirchlichen Rahmen, mit Tod und Leben u.a. ein eigenes deutsches Requiem, sondern auch Instrumentalwerke, die zwischen schlichter tonaler Klanglichkeit und den Neuerungen seiner Zeit changieren. Peter Krause
Spielfreude Wie W u N D E R B A R , wenn das Lampenfieber verflogen ist. Wie E R R E g E N D , wenn der Klang den Raum erfüllt. Wie H E R R L i c H , wenn man sein Talent entfalten kann. und wie S c H ö N , wenn dabei die Zähne mitspielen, indem sie den hohen ästhetischen Ansprüchen unserer Zeit entsprechen.
plan-s.com
T 040/287866969 www.henjes-hamburg.de
Di. 18.6., 20:00 Uhr Hauptkirche St. Petri Micheelsen: Von der Schöpfung Susanna Martin (Sopran), Christfried Biebrach (Bass). Hamburger Bachchor St. Petri, Hamburger Camerata
plan-s.com
Thomas Dahl leitet die Aufführung in St. Petri
Juni 2013 concerti 35
das Hamburger Musikleben
Zwiegespräch mit Kontrabass kammermusik & literatur In seinen Kompositionen verbindet Stefan Schäfer Literatur mit Musik
D
ie meisten klassischen Kontrabassisten führen ein Schattendasein: Von wenigen exotischen Ausnahmen abgesehen räumt kaum eine Komposition diesem Tieftöner unter den Streichinstrumenten eine exponierte Stellung ein. Glücklich, wer sich da, wie Stefan Schäfer, selbst zu helfen weiß. Schon mit seinem Soloprogramm „Von dem großen Elefanten“ hat der Solobassist der Philharmoniker Hamburg bewiesen, welch humoristisches Potential in seinem klingenden Viersaiter steckt, indem er komische Lyrik von
Christian Morgenstern, Wilhelm Busch und Daniil Charms mit seinem Bass musikalisch kommentierte. Mit seinem Programm „Von Einstmals und Heute“ präsentiert Stefan Schäfer nun neue Eigenkompositionen für Stimme und Kontrabass nach Texten von Joachim Ringelnatz, Ror Wolf u.a. und vielleicht auch die eine oder andere Anekdote. Etwa die, dass sein 200 Jahre alter Kontrabass beinahe mit der Titanic untergegangen wäre. Eine kurzfristige Umbuchung hat das Unglück verhindert. Sören Ingwersen
Stefan Schäfer, Solobassist der Philharmoniker Hamburg Fr. 7.6., 19:30 Uhr Jenisch Haus Von Einstmals und Heute – ein literarisches Konzertprogramm mit Gedichtvertonungen von und mit Stefan Schäfer (Kontrabass) Texte von Ringelnatz, Seidel, Wolf u.a.
Engel in der Wüste neue musik Luke Bedfords Seven Angels
S
Die Seven Angels des Hamburger Opernstudios Fr. 21.6., 20:00 Uhr Staatsoper (Opera Stabile) Bedford: Seven Angels (Premiere) Alexander Winterson (Leitung) Sa. 22.6., Di. 25.6., Mi. 26.6., Fr. 28.6., So. 30.6., jeweils 20:00 Uhr 36 concerti Juni 2013
ie stehen nicht nur in kleinen und mittleren Partien neben ihren erfahrenen Kollegen auf der Staatsopernbühne, sondern sind auch stets bereit, für „die Großen“ einzuspringen: Die jungen Sängerinnen und Sänger des Opernstudios. Einmal im Jahr bestreiten sie gemeinsam eine Produktion in der Opera stabile, abwechselnd stehen eine Barockoper und zeitgenössisches Musiktheater auf dem Programm. Im Juni bringt die junge Elite nun die Oper Seven Angels des Engländers Luke Bedford als Deutsche Erstauf-
führung heraus. Das Libretto basiert auf John Miltons epischem Gedicht „Paradise Lost“ von 1667. Der Komponist schreibt darüber: „Sieben Engel sind so lange durch Raum und Zeit gestürzt, dass sie den Grund dafür vergessen haben. Als sie in einer wüsten Landschaft zum Stillstand kommen, malen sie sich die Erschaffung eines legendären Gartens, der hier einst gedieh, aus, ebenso wie dessen Zerstörung durch Gier und Verwahrlosung.“ Regie führt der hochbegabte Nachwuchsregisseur Heiko Hentschel. Peter Krause
Fotos: J.M. Schäfer, Bettina Stöß
in der Opera stabile
ProArte 2013/14 Die Meisterpianisten (9 Konzerte)
Internationale Solisten (7 Konzerte)
Lang Lang (© Peter Hoennemann)
Janine Jansen (© Harald Hoffmann)
Lang Lang * Martha Argerich * Daniel Barenboim * Maria João Pires * Grigory Sokolov * Martin Stadtfeld * Evgeni Koroliov * Kit Armstrong * Jan Lisiecki
Janine Jansen * Sabine Meyer * Martin Grubinger * Klaus Florian Vogt * Mischa Maisky * Olga Scheps * Xavier de Maistre
Internationale Orchester (8 Konzerte)
ProArte Extra
Sir Simon Rattle (© Mat Hennek)
Igudesman & Joo (© Julia Wesely)
Berliner Philharmoniker * Accademia di Santa Cecilia * Münchner Philharmoniker * Academy of St Martin in the Fields * Russisches Nationalorchester * Shanghai Symphony
Ludwig Güttler * The Philharmonics * Igudesman & Joo
Abonnement-Service
ProArte Extra steht für Vielfalt und höchste Qualität. Hier erklingt Musik ganz unterschiedlicher Stile in allen erdenklichen Besetzungen.
Classic Center im Alsterhaus (Untergeschoss) Jungfernstieg 16 – 20 · 20354 Hamburg Tel. 040/34 63 53 · Fax 040/3 58 92 24 Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr E-Mail: info@proarte.de · Internet: www.proarte.de
Einzelkarten
unter 040/35 35 55, www.proarte.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen (Für die ProArte Extra Konzerte ab sofort, für alle anderen Konzerte ab dem 10. Juni 2013)
blind GEhört
»Da kann man sich nur die Kugel geben« Das AtOS triO hört und kommentiert cDs von Kollegen, ohne dass es erfährt, wer spielt. Von Friederike Holm
B
erlin-Kreuzberg, eine gemütliche Hinterhaus-Wohnung unweit vom Landwehrkanal: Tatort für unser „Blind gehört” mit dem ATOS Trio. Kaffee und Laptop zum Abspielen der CDs stehen schon in der Küche bereit, als mir der Cellist mit Neugeborenem auf dem Arm die Tür öffnet. Beim Hören der Musik wird schnell klar: Annette von Hehn (Violine), Stefan Heinemeyer (Violoncello, links im Bild) und Thomas Hoppe (Klavier) sind sich nicht nur in ihren eigenen Interpretationen, sondern auch in ihrer Meinung über die von
Foto: Frank Jerke
atos trio
Die Philosophie des Streichquartetts auf das Klaviertrio übertragen: ein homogener Klang, der einen gemeinsamen Ausdruck findet – das ist der Anspruch des ATOS Trios. Gegründet wurde es 2003 und hat sich seitdem einen festen Platz in den renommierten Kammermusikreihen erspielt. Zuletzt debütierte das ATOS Trio in renommierten Sälen wie der Wigmore Hall London, dem concertgebouw Amsterdam sowie beim EnescuFestival in Bukarest.
anderen sehr einig. Konzentriert hören sie sich die Auswahl aus alten und neuen Aufnahmen an und ergänzen sich in ihrer Kommunikation wunderbar – wie bei ihrem eigenen Spiel auch.
gerade, sie nehmen sich nicht viele Freiheiten. Das ist ein ständiges Drängen, hier und da könnten sie sich mal mehr Zeit nehmen, mehr ausspielen. TH: Schwer zu sagen, ob es drei Solisten sind oder ein bestehendes Ensemble ist. Denn bei den alten Trios hört es sich oft so an, als wären es drei Solisten. SH: Sie spielen schon recht einheitlich. AvH: Aber da waren Mendelssohn: Klaviertrio nr. 1 so Kleinigkeiten, gemeinsame d-Moll op. 49 Enden von Noten, gemeinsaLeibniz Trio mes Vibrato, die nicht hundert2012. Genuin classics prozentig waren, wenn man TH: Was schätzt Ihr denn, wer die Lupe ansetzt. (2. Satz) TH: das ist? SH: Schwer zu sagen… Das ist schön, aber es berührt Die Aufnahme ist auf jeden Fall mich nicht richtig. Und das nicht mehr ganz neu. TH: Den- vibrato ist für meinen Geke ich auch, die Noten sind lang schmack zu doll und nicht durchgehalten, das könnte gleich. heutzutage ein bisschen differenzierter in der Phrasierung und der Artikulation sein. Das klingt nicht nach historisch informierter AufführungspraBeethoven: Klaviertrio nr. 1 xis. SH: Ja, heute traut man sich es-Dur op. 1/1 da mehr in Extreme zu gehen. Beaux Arts Trio Wobei es im Konzert vielleicht 1980. Philips Classics auch ganz anders klingen würde. Das geht uns auch manch(nach wenigen Tönen) TH: Das mal so: Man spielt sich die gefällt mir gut! SH: Das ist inSeele aus dem Leib und ist mit teressant, man hat Lust zuzudem Ergebnis, wenn man es hören. TH: Das ist eine gewachsich hinterher anhört, trotzdem sene Interpretation – keine, die nicht zufrieden. AvH: Ich finde mal schnell eingeübt wurde. es sehr schwungvoll, aber sehr Das ist definitiv ein echtes Trio. Juni 2013 concerti 39
Blind Gehört
Es hat Humor, es ist spritzig. (2. Satz, nach wenigen Tönen der Klaviereinleitung) Ist es das Beaux Arts Trio? Aber es ist nicht die letzte Aufnahme… AvH: Das ist nicht Daniel Hope, das ist noch mit Cohen (stimmt!). SH: Hier lassen sie sich ein bisschen Zeit und gehen gemeinsam weiter. TH: Das kriegt man nur hin, wenn man viel probt und Zeit hat, sich um solche Details zu kümmern. Das klappt nicht, wenn sich drei Solisten treffen und das irgendwie zusammenpfeffern – das kann auch viel Pfiff haben, aber das hier ist etwas ganz anderes... Menahem Pressler hat so eine ganz bestimmte Art Klavier zu spielen, sehr lyrisch. AvH: Die Art und Weise, wie er die Finger bewegt, habe ich so noch nie bei einem Pianisten gesehen. Aber da findet wohl jeder Pianist seinen eigenen Weg. TH: Wir hatten mal Unterricht bei ihm, er wollte, dass ich das auch so spiele wie er… da konnte ich die Hand nicht mehr bewegen. (lacht)
DIE BERLINER PHILHARMONIKER LIVE IM INTERNET www.digital-concert-hall.com Lernen Sie die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker kennen! Mit 40 LiveÜbertragungen pro Saison, einem umfangreichen Konzert-Archiv und vielfältigen Bonus-Videos. Ihr kostenloses Ticket Testen Sie die Digital Concert Hall, indem Sie diesen Gutschein-Code* einlösen: CN33XR9 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! *gültig bis 31. August 2013
Beethoven: Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1/1 Andrej Bielow (Violine), Adrian Brendel (Violoncello), Kit Armstrong (Klavier) 2012. Genuin classics
TH: Auch das ist ein echtes Trio, das sind keine Solisten. AvH: Oder sie haben gut geprobt… SH: Das ist gut zusammen, aber nicht so genau in den Details wie eben. TH: Aber eben bei der Stelle war ich beeindruckt. SH: Der Ausdruck ist gut. TH: Aber wenn es doch drei Solisten sind, sollte man erwarten, dass der Ausdruck
stimmt. AvH: Aber es hat nicht die Spontaneität, die nur ein festes Trio haben kann. So geht es uns im Konzert: Der eine macht was und die anderen reagieren darauf. TH: Hier ist nicht so viel Humor, so viel Freude am Detail wie bei der Aufnahme eben. (2. Satz, während der Klaviereinleitung) SH: Das ist sehr pianistisch gespielt, hier hört man eher einen Solisten im Gegensatz zum Kammermusiker bei der anderen Aufnahme. Und dieser Rutscher am Cello, das würde ich nicht machen. Das sind so solistische Manierismen, die passen nicht ins Klaviertrio.
Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63 Christian Tetzlaff (Violine), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Leif Ove Andsnes (Klavier), 2011. EMI Classics
TH: Irgendetwas ist in dem Ton von dem Geiger, das mir sagt, er ist nicht gewöhnt, jemand anderes etwas sagen zu lassen. Wenn er mal leise spielt, lässt er den anderen den Vortritt, um danach wieder umso mehr hervorzutreten. Die spielen schon gut zusammen, aber ich würde doch tippen, dass es drei Solisten sind. SH: Unser Schumann klingt verträumter und hat mehr Schwung, nicht so dick, nach… ein bisschen mehr Dreck unter den Fingernägeln. AvH: Es hat mir zu wenig Humor, man hört nicht, was für eine Freude es ist, Klaviertrio spielen zu dürfen. (2. Satz) TH: Davon muss ich Euch mal die uralte Aufnahme von Cortot, Casals und Thibaud zeigen, das ist natürlich ein
Die Konzert- und TheaterAbos für die ganze Stadt!
Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Hamburger Symphoniker Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Sinfonieorchester Opernloft Fliegende Bauten Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus
Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz
✘ Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert ✘ Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen ✘ Sie wählen Ihre Termine selbst ✘ Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick ✘ Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg Ida-Ehre-Platz 14 • 20095 Hamburg Telefon 040 / 30 70 10 70 info@theatergemeinde-hamburg.de
www.theatergemeinde-hamburg.de
Philharmoniker Hamburg Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele Imperial Theater St. Pauli Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Alma Hoppes Lustspielhaus Hamburger Kammeroper Monsun Theater Kirchenkonzerte Das Schiff Sprechwerk Lichthof Theater Mozartsaal Thalia Gaußstraße
blind GEhört
Schubert: Klaviertrio nr. 1 Klaviertrio Amsterdam 2008. Brilliant Classics
ganz anderer Stil, aber so, dass man nicht weghören kann. (4. Satz) SH: Dieser Anfang muss so erlösend sein, der ganze Weltschmerz wird überwunden. TH: Und davor das Ende vom 3. Satz, da kann man sich nur die Kugel geben. SH: Und das kommt hier nicht raus: Der 4. Satz muss einen Schwung und eine Freude haben, dass man platzen könnte.
Schostakowitsch: Klaviertrio nr. 2 e-Moll op. 67 Mitglieder des Borodin Quartett Elisabeth Leonskaja (Klavier) 1996. Warner Classics
(3. Satz) SH: Das haben wir gerade aufgenommen! Das ist sehr sauber, fast zu sauber, rhythmisch sauber. AvH: Es könnte inniger sein. (4. Satz) Das klingt ein bisschen belang42 concerti Juni 2013
los. Es fehlt… TH: eine Intention dahinter! SH: Ja, es klingt zu harmlos. Ich höre die Anstrengung nicht. Zu diesem Zeitpunkt, wenn wir das im Konzert gespielt haben, habe ich den Bogen kaum noch halten können und geschwitzt wie ein Idiot – und das Schlimmste kommt erst noch! TH: Und das passiert ja nicht, weil man sich da vorne produzieren will, sondern weil die Anspannung so groß ist. Das ist so ein Stück, danach kann man nichts anderes mehr spielen. AvH: Es gibt so unterschiedliches Material in dem Werk, aber hier wird das nicht gezeigt, es klingt alles irgendwie gleich. Ich vermisse die Kontraste. SH: Das hier steht im Fortissimo, mit Dämpfer, das muss völlig irre klingen. TH: Wie ein unterdrückter Schrei. Das muss an die Substanz gehen. Das ist nicht gelebt, das ist gespielt.
cd-tipp
the French Album: Werke von chaminade, Françaix, Debussy & Boulanger ATOS Trio Farao Classics onlinE-tipp
Hören Sie das AtOS trio mit Mozart! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie www.concerti.de/atostrio in Ihren Browser ein.
Foto: Frank Jerke
Das Klaviertrio-Spiel ist ihre Leidenschaft: Annette von Hehn, Stefan Heinemeyer und Thomas Hoppe vom ATOS Trio
AvH: Des is aber net so des Tempo von einem Fiaker, gell? Menahem Pressler hat uns dazu gesagt (in breitem Wienerisch): Ihr müssts Euch vorstellen, Ihr sitzt in einem Fiaaaker und fahrt durch Wien. So wie Ihr des spielt, klingt des mehr nach einer Fahrt mit dem Motorrad. SH: Es klingt am Anfang wie aus den 60er Jahren, mit schön viel Vibrato, aber dafür eigentlich zu wenig geschmacklos. Wenn man das schon so spielt, dann kann man auch schöne Rutscher machen und so richtig in die Kitsch-Kiste greifen. Also wenn, dann richtig! Aber es bleibt trotzdem ein schönes Stück. TH (lacht): Ja, es gibt so Sachen, die sind unzerstörbar, da kann man spielen, wie man will, es ist trotzdem noch schön.
11 x concerti lesen
© Matthias Creutziger, Staatskapelle Dresden
thielemann-cD als Prämie! ABO + cDPrÄMie! Werke von Busoni, Pfitzner & reger Staatskapelle Dresden, Tzimon Barto (Klavier), Christian Thielemann (Leitung) Profil Medien
Seit 2012 Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann
KLAnGVOLLe PrÄMie Mit Max Regers „Romantischer Suite“, Ferruccio Busonis „Nocturne Symphonique“ und Hans Pfitzners Klavierkonzert widmet sich Christian Thielemann gleich zu Beginn seiner Amtszeit Raritäten, die eng mit der Geschichte seines neuen Orchesters verbunden sind. Abonnieren Sie concerti und erhalten Sie die herausragende Doppel-CD als Prämie.
JetZt ABOnnieren! 040 / 657 908 08 040 / 657 908 17 www.concerti.de/abo *Angebot gültig bis 21.6.2013. Prämie nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Das Abonnement läuft ein Jahr (11 Ausgaben) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
MAI 2013
FEBRUAR 2013
JANUAR 2012
MÄRZ 2012
Angela Gheorghiu Weiß was sie will HERBERT BLOMSTEDT
ist fast immer glücklich CHRISTINE SCHäFER
Braucht ihre Freiheit MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM
concerti Hamburg 0312.indb 1 MIT POCKETPLAN
UND RADIOPROGRAMM
Yuja Wang
Kultur ist globalisiert
DAVID FRAY
SiMONE KERMES „Erfolg kann man nicht kultivieren“
MIT POCKETPLAN07.02.12 UND19:43 RADIOPROGRAMM
Braucht ihre Freiheit CHRISTINE SCHäFER
HERBERT BLOMSTEDT
Weiß was sie will
Daniel Behle
„Neugier ist ein wichtiger Motor“
DANIEL BEHLE
auf Wunderlichs Spuren
„Bach war auch nur ein Mensch“
ALEXANDRE THARAUD
Hört Hexen spielen MIT RADIOPROGRAMM
ist fast immer glücklich
Gheorghiu Angela
Paavo Järvi
ANNE-SopHIE MUttER
inspiration Neue Musik
MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM
concerti Hamburg 0112.indb 1
06.12.11 20:27
auf Wunderlichs Spuren
Über Tattoos, Rockmusik und rote Haare ARTEMiS QUARTETT
„Da lässt jemand Fünfe gerade sein“ MIT RADIOPROGRAMM
DANIEL BEHLE
inspiration Neue Musik ANNE-SopHIE MUttER
Kultur ist globalisiert
Wang Yuja
Cover Hamburg 0213.indd 1
17.01.13 11:55
MIT RADIOPROGRAMM
Hört Hexen spielen
concerti Hamburg 0513.indb
1
09.04.13
concerti Hamburg 0513.indb „Erfolg kann man nicht kultivieren“
1
09.04.13 22:17
ALEXANDRE THARAUD
DAVID FRAY
MIT RADIOPROGRAMM
„Neugier ist ein wichtiger Motor“„Da lässt jemand Fünfe gerade sein“
Paavo Järvi
ARTEMiS QUARTETT
Über Tattoos, Rockmusik und rote Haare SiMONE KERMES
Daniel Behle
„Bach war auch nur ein Mensch“
22:17
rEzEnsionEn
Feinste Liedkunst cD DeS MOnAtS Bariton Matthias Goerne singt Schubert-Lieder
E
Schubert: Lied-edition Vol. 7 „erlkönig“ Matthias Goerne (Bariton) Andreas Haefliger (Klavier) harmonia mundi
elegante Polyphonie
r hat die ideale Stimme für diese Lieder: Von kraftvollem und kernigem Klang bis zu einem sanften Säuseln verfügt der Bariton Matthias Goerne über alle Farben, um Schuberts dichte Stimmungsbilder lebendig werden zu lassen. Voller Wärme ist sein Im Abendrot, voller nächtlicher Sehnsucht sind die Nachtviolen. Und neben seinem lyrischen verfügt Goerne auch über ein eminent dramatisches Talent, mit dem er es versteht, dem Hörer die handelnden Personen und ihre Situationen vor Augen zu stellen. Vom Wanderer über den Schatzgräber bis zum Erlkönig, wo er wunderbar die drei ganz verschiedenen Charaktere von Vater,
Kind und Erlkönig herausarbeitet. Am stärksten ist Goerne aber immer dann, wenn Schuberts Liedsatz betont schlicht wird und eine ebensolche Interpretation verlangt: In Am See zum Beispiel oder in der GoetheVertonung An den Mond. Neben dem Erlkönig bietet Goerne in dieser siebten Folge seiner Schubert-Edition auch seine Sicht des bekanntesten Schubert-Liedes überhaupt: Sehr zügig lässt er hier seine Forelle schwimmen, wie immer exzellent unterstützt von seinem Begleiter Andreas Haefliger, dem es gelingt, auch die kniffligsten Passagen in Schuberts Sätzen ganz locker und leicht klingen zu lassen. (KH)
Von der Oper zum Pasticcio
Verdientdeckungsreisen
richafort: requiem sowie Werke von Appenzeller, Gombert, Desprez, Mantua & Vinders King‘s Singers Signum Classics
Händel: Giove in Argo Il Complesso Barocco Alan Curtis (Leitung) Virgin Classics (3 CDs)
early Verdi Arias Lucia Aliberti (Sopran), Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Oleg Caetani (Leitung) Challenge Classics
Ein kristallklarer und dennoch warmer Klang zeichnet die King‘s Singers auch in ihrer neuesten CD aus, die Josquin Desprez‘ Nachruhm gewidmet ist. Sie versammelt Kompositionen, die frühe Bewunderer und Schüler Josquins anlässlich von dessen Tod geschrieben haben. Im Zentrum steht die Totenmesse, die Jean Richafort für Josquin komponierte. Die King‘s Singers interpretieren das sechsstimmige Werk solistisch und setzen auf einen sehr schlanken, eleganten Klang, um die ganze Feinheit der polyphonen Arbeit zu enthüllen. Daneben gibt es Werke von Vinders, Gombert und Appenzeller zu entdecken. (KH)
Nachdem er so viele von Händels Opern eingespielt hat, widmet sich Alan Curtis mit seinem Complesso Barocco und einem guten bis sehr guten Solistenensemble jetzt dessen Pasticcio Giove in Argo: Anicio Zorzi Giustiniani in der Titelrolle verfügt über alle Zutaten für einen tollen Händel-Tenor, die Calisto von Karina Gauvin lebt vom unverwechselbaren, aparten Timbre der Kanadierin, bei Ann Hallenberg (Iside) gesellt sich zu den vokalen Vorzügen eine differenzierte Gestaltung, und Vito Priante ist einer der wenigen wirklich rundum überzeugenden Bässe im Barock-Repertoire. (MB)
Im Verdi-Jahr lassen es sich die Opernstars natürlich nicht nehmen, ihren Teil beizutragen. Sopranistin Lucia Aliberti nimmt den 200. Geburtstag des Meisters zum Anlass, Arien aus zwölf frühen Verdi-Opern zu präsentieren. Das Repertoire reicht von Un giorno di regno (1840) bis Aroldo (1857). Aliberti ist schon einige Jahrzehnte im Geschäft, mittlerweile weist ihre Stimme stellenweise Härten auf. Ungeachtet dessen gelingt ihr eine ausdrucksstarke Deutung des frühen Verdi, mit vielfältigen vokalen Färbungen und Charakteren. Wunderbar vor allem in den verinnerlichten Momenten. (EW)
44 concerti Juni 2013
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Motetten für das MajorDebüt
Perfektes Beispiel
Der Virtuose als Klangmaler
Alleluia Werke von Vivaldi, Händel, Porpora & Mozart. Julia Lezhneva (Sopran), Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung). Decca
Britten: Songs Ian Bostridge (Tenor) Antonio Pappano (Klavier) Xufei Yang (Gitarre) EMI Classics
Mompou: Prélude nr. 7, Scènes d‘enfants, Dialogues 1 & 2, Música callada u.a. Arcadi Volodos (Klavier) Sony Classical
Entdeckt hat sie naïve. 2010 setzte das französische Label die damals erst 20-jährige Julia Lezhneva in einer Vivaldi-Operneinspielung ein und gab ihr auch gleich die Möglichkeit zum ersten Solorecital. Schon im Herbst des darauffolgenden Jahres stand sie für die Decca bei einer Produktion von Händels Alessandro im Aufnahmestudio: Das Label hatte das Talent der jungen Russin erkannt und sie unter Vertrag genommen. Doch so sehr man ihr diese Chance gönnt, so sehr hätte man ihr gleichzeitig gewünscht, sich noch ein paar Jahre in Ruhe entwickeln zu können, bevor der Schritt zur ganz großen Vermarktung folgt. Nun also das erste Album beim neuen künstlerischen Zuhause. In vier Motetten des 18. Jahrhunderts führt Julia Lezhneva ihre wunderbar klangschöne Stimme vor, die mädchenhafte Frische und leichtgängige Koloraturen mit einer reizvollen Mezzo-Schattierung verbindet. In Porporas In caelo stelle clare stellt sie zudem ihre exzellente Trillerfertigkeit unter Beweis. Giovanni Antonini sorgt mit seinem Giardino Armonico für die belebende instrumentale Unterstützung. (MB)
Pure tenorale Stimmbesitzer widerlegen mitunter die Tatsache, dass das Singen und das Denken gar zwingend zusammengehören. Ian Bostridge aber beweist, wie grundlegend diese Synthese ist: Er ist das perfekte lebende Beispiel eines Künstlers, dessen Intellekt dem Gesang seine tiefsten Dimensionen erschließt. Die an Fischer-Dieskau geschulte Textbehandlung, das Nachforschen einer jeden Nuance, das Durchdringen von Stimmungen und Farben, das Zusammenspiel von Sinn und Sinnlichkeit sind schlichtweg bezwingend und machen diese Einspielung von Liedern des Jubilars Benjamin Britten zu einer Kostbarkeit. Dem zarten Humor in den Winter Words spürt Bostridge subtil nach, die zwischen trunkener Schönheit und qualvoller Panik changierenden Hölderlin-Fragmente kostet er geistvoll gewitzt aus. Allein der harmonisch und rhythmisch in die Moderne geführte Belcanto der italienisch gesungenen Sonnets of Michelangelo wirkt etwas zu sophisticated. Antonio Pappano ist ein Partner auf Augenhöhe – mit seinem impressionistisch schillernden, theatralisch hellwachen Klavierspiel. (PK)
Mit Mompou hätte wohl niemand bei Volodos gerechnet. Seine bisherigen sieben Aufnahmen waren ganz dem romantischen Virtuosenrepertoire gewidmet, auch wenn er bei diesem nicht nur seine enorme technische Überlegenheit ausspielte, sondern stets auch für raffinierte Klangfarben sorgte. Diese sich in den letzten Jahren noch verstärkende Liebe zur Detailmalerei brachte ihn wohl auch zu Mompou. Und beschert uns nach dem fantastischen Recital von Olena Kushpler (CD des Monats 10/2012) innerhalb kurzer Zeit schon das zweite Programm mit der hypnotischen Musik des Katalanen. Wie seine ukrainische Kollegin spannt auch der russische Pianist einen Bogen von den frühen Werken – in diesem Fall die sehr an Debussy erinnernden Scènes d‘ enfants – zur späten Música callada, in deren Stücken sich Zeit und Raum aufzulösen scheinen. Das Gute an Mompou ist, dass seine Musik in der Regel nur von Interpreten (ein)gespielt wird, die mit ihr wirklich etwas anfangen können, denen seine Kunst der Reduktion eine Herzensangelegenheit ist. Volodos bildet da deutlich hörbar keine Ausnahme. (MB)
Anne-Cathérine Heinzmann, Flöte Thomas Hoppe, Klavier Works for Flute and Piano Poulenc – Hindemith – Dutilleux – Muczynski – Martin SACD, aud. 92.667
Vertrieb:
www.audite.de Juni 2013 concerti 45
rEzEnsionEn
Lob der Melancholie
tastende Seelenerkundung
experimentierfeld Sinfonie
pour passer la mélancolie Werke von Froberger, Muffat, Couperin, Clérambault, d‘Anglebert & Fischer Andreas Staier (Cembalo) harmonia mundi
Silvestrov: Klavierwerke Naive Musik, Der Bote, 2 Walzer op. 153, 4 Stücke op. 2, Kitschmusik u.a. Elisaveta Blumina (Klavier) Grand Piano
Schubert: Sinfonien nr. 5 & 6 Kammerakademie Potsdam Antonello Manacorda Sony Classical
Der Klang dieses Cembalos ist traumhaft schön. In mitteltöniger Stimmung entlockt Andreas Staier ihm eine schier unglaubliche Palette an Farben. Melancholie und wie man sie mit Musik überwindet ist das Thema der CD, mit der der zur Zeit wohl beste Clavier-Spieler innerhalb der historischen Aufführungspraxis französische Cembalomusik des 17. Jahrhunderts vorstellt. Dabei spielt Staier so differenziert, mit so großem und genauem Gespür für die komplexen rhythmischen Strukturen dieser Musik, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Eine wunderbare Lehrstunde, wie ein Cembalo klingen muss. (KH)
Als Individualist, so hat Valentin Silvestrov erklärt, bevorzuge er das Klavier – welche Werke könnten also einen besseren Eindruck vom Schaffen des Ukrainers vermitteln als sein Klavier-Oeuvre?! Der erste Eindruck: Aus Avantgarde ward wonnevoller Kitsch. Doch beim zweiten Hören wird deutlich, dass sich Silvestrov einfach über Dur und Moll hinwegund auf den Klang setzt. Auf Farben und Gesten, auf eine Seele. Und so wird die Musik zeitlos, ja bisweilen erhaben. Und Elisaveta Blumina eröffnet uns mit feinsinniger Neugier und dynamischem Kontrastreichtum eben diese unbekannte Seele. (CF)
Sein Projekt, sämtliche Schubert-Sinfonien einzuspielen, schreitet voran: Jetzt hat Antonello Manacorda mit der Kammerakademie Potsdam die Nummern fünf und sechs aufgenommen. Schubert probierte sich hier an Traditionellem aus und experimentierte gleichzeitig mit eigenen Lösungen. Manacorda und seinem Orchester gelingen feinfühlige Schattierungen mit überraschenden Farbeinschüssen. Jede Phrase ist durchgestaltet, zupackend in den schnellen Sätzen, als beseelter instrumentaler Gesang in den Andante-Sätzen. Eine anregende Erkundungstour durch den Kosmos von Schuberts Sinfonik. (EW)
JahrhundertVerkaufserfolg
Der Stille lauschen
Brahms light
David Garrett – 14 Werke von Paganini, Kreisler, Elgar u.a. David Garrett (Violine) Alexander Markovich (Klavier) Deutsche Grammophon
Berger: Violakonzert & Sinfonie nr. 4 Nils Mönkemeyer (Viola) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Horia Andreescu (Leitung) cpo
Busch: Kammermusik für Klarinette & Streicher Wolfgang Meyer (Klarinette) Eisler Quartet CAvi
Sein Leben dünkt wie die Geschichte eines einzigen Erfolges. Wo David Garrett auftritt, jubeln Zehntausende. Je nach Kritiker wird der 31-Jährige zum schnellsten oder bestaussehenden Geiger erhoben – nur das reine Musiker-Attribut bleibt ihm in seiner zweiten Karriere verwehrt. Vielleicht hat der Saiten-Star daher nun ein „vergessenes“ Album aus „Wunderkind“-Zeiten ausgegraben, als David noch allein ob seines Violinspiels gefeiert wurde. Paganini, Kreisler, Bruch, Phrasierung, Fingerfertigkeit, Virtuosität: Ja, aus diesem Teenager hätte einmal ein großer Geiger werden können. (CF)
Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929-1993) aus Siebenbürgen gelang dies mit seiner vierten von insgesamt 25 Sinfonien; oft monothematisch, unendlich variantenreich und große Bögen bauend, zugleich fein ziseliert, in die Stille hinein horchend – unwiderstehlich! Das Bratschenkonzert ist der Gegenwart weitaus stärker entrückt. Hier schleichen sich dann doch romantische Töne ein, die freilich durch ihre individuelle Aura beglaubigt wirken. (VT)
Ja, auch Adolf Busch, der 1952 in Vermont verstorbene große Geiger und Antifaschist, hat heimlich komponiert. Hausmusik, wie er sagte, leichte Kost, die gleichwohl die Einflüsse von Beethoven, Brahms und Reger offenlegt. Buschs Anspruchslosigkeit ist dabei oft nur Schein; etwas so feinsinnig Differenziertes wie das Andante sostenuto aus der Serenade op. 14 gibt es in der Quartettliteratur nicht oft. Auch die Klarinette wusste er äußerst dezent zu behandeln, ohne das übliche strophenförmige Ableiern von Melodien. Die rückwärtsgewandte Ästhetik kann wahre Musikliebhaber nicht stören. (VT)
46 concerti Juni 2013
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
13|14
A BONNEMEN T KONZER T E UND SON L AEIS ZH ALLE H AMBURG | GROS SER S A AL
REIHE A UND REIHE B | 10 KONZER T E | 3 SOND SONDERKONZERTE
GILBERT / ZIMMERMANN
SK1 | 06.09.2013 | 19 Uhr Very British! – Opening Night 2013
BA3 | 07./10.11.2013 Alan Gilbert Frank Peter Zimmermann Violine Dvořák | Wagner
SK2 | 15.05.2014 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock / Eröffnungskonzert des Internationalen Musikfestes Hamburg Beethoven | Mahler SK3 | 15.06.2014 | 19 Uhr Gounods Faust
HENGELBROCK / GRIMAUD BA1 | 12./15.09.2013 Thomas Hengelbrock Hélène Grimaud Klavier Brahms | Bartók
SADO / GREUTTER BA2 | 17./20.10.2013 Yutaka Sado Roland Greutter Violine Bernstein | Strawinsky | Prokofjew
TABACHNIK / STECKEL BA4 | 05./08.12.2013 Michel Tabachnik Julian Steckel Violoncello Brahms | Schumann | Debussy | Ravel
HENGELBROCK / SOLISTEN BA5 | 16./19.01.2014 Thomas Hengelbrock Christopher Franzius Violoncello Jan Larsen Viola Mendelssohn Bartholdy | R. Strauss Roussel | Ravel
ESCHENBACH / PARK BA6 | 20./23.02.2014 Christoph Eschenbach Christopher Park Klavier Tschaikowsky | Liszt
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
DERKONZER T E 13 | 14
DERKONZER T E HENGELBROCK / SOLISTEN BA7 | 20./23.03.2014 Thomas Hengelbrock Arabella Steinbacher Violine Sara Hershkowitz Sopran Rodion Pogossov Bariton NDR Chor Chor des Bayerischen Rundfunks Martin | Bach| Fauré
MICHAEL GIELEN BA8 | 10./13.04.2014 Michael Gielen Mahler Sinfonie Nr. 7 e-Moll
GILBERT / SOLISTEN BA9 | 15./18.05.2014 Alan Gilbert Michelle DeYoung Mezzosopran John Relyea Bassbariton Beethoven | Bartók
BYCHKOV / CHAMAYOU BA10 | 19./22.06.2014 Semyon Bychkov Bertrand Chamayou Klavier Richard Strauss · Don Juan op. 20 · Burleske für Klavier und Orchester d-Moll · Ein Heldenleben op. 40 06.09.2013 | Opening Night: 46,–/38,–/25,–/16,–/10,- Euro* 09.05.2014 | Eröffnungskonzert IMF: 65,–/55,–/43,–/34,–/16,–/9,– Euro* 15.06.2014 | Faust: 165,–/135,–/105,–/65,–/35,–/15,– Euro* Abonnements von 75,– bis 345,– Euro und Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz
Einführungsveranstaltungen: 10 Uhr mit Thomas Hengelbrock – Konzerte A1, A5, A7 19 Uhr: Konzerte B1 – B10 Familienmusik parallel zum Konzert (für Kinder ab 5 Jahre mit oder ohne Begleitung): Konzerte A2, A5, A8 Die Konzerte der Reihen A, B, C und D sind auch als Familienabonnement (ab 94,– Euro) und als Studenten-Wahlabonnement (42,– Euro) zu buchen. Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.
A BONNEMEN T KONZER T E 13 | 14 L AEIS ZH ALLE H AMBURG | GROS SER S A AL
REIHE C | 4 KONZERTE, REIHE D | 8 KONZERTE HENGELBROCK / SOLISTEN VALČUHA / THIBAUDET C1 | 24.10.2013 | 20 Uhr D1 | 25.10.2013 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Miah Persson Sopran Detlef Roth Bariton NDR Chor RIAS Kammerchor Schostakowitsch | Brahms
BLOMSTEDT / ANDERSZEWSKI C2 | 21.11.2013 | 20 Uhr D2 | 22.11.2013 | 20 Uhr Herbert Blomstedt Piotr Anderszewski Klavier Mozart | Stenhammar
HENGELBROCK
D4 | 10.01.2014 | 20 Uhr Juraj Valčuha Jean-Yves Thibaudet Klavier Kodály | Liszt | Dvořák | R. Strauss
GIELEN / FAUST C3 | 06.02.2014 | 20 Uhr D5 | 07.02.2014 | 20 Uhr Michael Gielen Isabelle Faust Violine Bartók | Bruckner
PINTSCHER / SOLISTEN D6 | 07.03.2014 | 20 Uhr Matthias Pintscher Jeroen Berwaerts Trompete Daniel Roth Orgel Ravel | Hosokawa | Saint-Saëns
D3 | 20.12.2013 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Wolfgang Amadeus Mozart · Sinfonie Nr. 39 Es Dur KV 543 · Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 · Sinfonie Nr. 41 CDur KV 551 „Jupiter“
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
HENGELBROCK-ABO ZINMAN / BUCHBINDER C4 | 27.03.2014 | 20 Uhr D7 | 28.03.2014 | 20 Uhr David Zinman Rudolf Buchbinder Klavier Beethoven | R. Strauss
YU / SOLISTEN D8 | 25.04.2013 | 20 Uhr Long Yu Jian Wang Yvonne Naef Mezzosopran Andreas Schager Tenor Chen | Mahler
06.09.2013, 19 Uhr Very British! – Opening Night 2013 16.01.2014, 20 Uhr Hengelbrock / Solisten Mendelssohn Bartholdy, R. Strauss (Don Quixote), Roussel und Ravel 20.03.2014, 20 Uhr Hengelbrock / Solisten Martin, Bach und Fauré (Requiem)
Abonnements von 30,– bis 138,– Euro (Reihe C), 60,– bis 276,– Euro (Reihe D), 27,– bis 124,20 Euro (Hengelbrock-Abo) sowie Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)
Einführungsveranstaltungen jeweils um 19 Uhr.
Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.
AUF K AMPNAGEL 13 | 14 H AMBURG | K AMPN AGEL | JARRE S T R A S SE 20
BEN HUR Fr, 29.11.2013 | 20 Uhr Sa, 30.11.2013 | 20 Uhr Stefan Geiger Dirigent „Ben Hur“ (1925) Stummfilm von Fred Niblo mit der Musik für großes Orchester von Carl Davis
BRASS MEETS PERCUSSION Fr, 31.01.2014 | 20 Uhr NDR Brass NDR Percussion William Byrd Earl of Oxfords March Hans Werner Henze Ragtimes und Habaneras Kurt Weill Suite aus „Die Dreigroschenoper“ u. a.
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
SCHWINGENDES WELTALL Fr, 04.04.2014 | 20 Uhr Peter Ruzicka Dirigent Rued Langgaard Sphärenmusik Peter Ruzicka Clouds Gustav Holst Auszüge aus „Die Planeten“ Edgar Varèse Arcana John Williams Auszüge aus „Star Wars“
Einzelkarten für 20,– Euro* und Abonnements (3 Konzerte) für 54,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz
Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.
K AMMERKONZER T E 13 | 14 H AMBURG | ROLF -LIEBERM ANN- S T UDIO
6 KONZER T E MI T MI TGLIEDERN DE S NDR SINFONIEORCHE S T ERS
QUINTETT À LA CARTE Di, 29.10.2013 | 20 Uhr Ferenc Farkas Altungarische Tänze Paul Hindemith Kleine Kammermusik op. 24, Nr. 2 Luciano Berio Opus Number Zoo Joseph Haydn Divertimento B-Dur Hob II: 46 „Chorale St. Antoni“ Jacques Ibert Trois pièce breves Francis Poulenc Sextett op. 100
HINDEMITH-MARATHON So, 17.11.2013 | 11 Uhr (!) Alexander Melnikov Klavier Paul Hindemith · Sonate f. Violine u. Klavier op. 11 Nr. 1 · Sonate für Viola allen op. 25 Nr. 1 · Sonate für Posaune und Klavier · Trio f. Violine, Viola u. Violoncello op. 34 · Sonate für Violoncello und Klavier · Sonate für Alt-Horn und Klavier · Sonate für Trompete und Klavier
G’SCHICHTEN AUS DEM WIENERWALD Di, 28.01.2014 | 20 Uhr Walzer und Polkas von Johann Strauß (Sohn) Walzer und Polkas in Bearbeitungen für Kammerensemble Alexander Roda Roda Geschichten aus dem alten Österreich
GROSSE KAMMERMUSIK Di, 25.02.2014 | 20 Uhr Max Bruch Oktett B-Dur op. posth. Dmitrij Schostakowitsch Prelude und Scherzo für Oktett op. 11 Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 6 BWV 1051
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
SONDERKONZER T H AMBURG
BARBER, FRANÇAIX, SCHUBERT Di, 01.04.2014 | 20 Uhr Samuel Barber Streichquartett op. 11 Jean Françaix Klarinettenquintett Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956
FRENCH CONNECTION Di, 13.05.2014 | 20 Uhr Darius Milhaud Suite für Violine, Klarinette und Klavier op. 157b Ernest Chausson Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett op. 21 Olivier Messiaen Quatuor pour la fin du temps
KRIEG DER AVANTGARDEN So, 10.11.2013 | 20 Uhr Bucerius Kunst Forum, Ian Karan Auditorium Rathausmarkt 2* Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Arnold Schönberg Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9, Fassung für Klavierquintett von Anton Webern Igor Strawinsky Drei Stücke für Streichquartett Claude Debussy Sonate für Flöte, Viola und Harfe * Die zeitgleich stattfindende Ausstellung „Dionysos. Rausch und Ekstase“ ist zwischen 19 und 19.45 Uhr exklusiv für Konzertbesucher geöffnet. In Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum Einzelkarten für 10,– Euro** und Abonnements (6 Konzerte) für 45,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80***, Fax 0180 - 1 78 79 81***, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. ** zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr schicken wirmaximal Ihnen 42 die Saisonvorschau *** Gerne bundesweit zum Ortstarif, Cent pro Minute aus dem des Mobilfunknetz
NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte Siewir sich bei Interesse an den NDR Gernewenden schicken Ihnen die Saisonvorschau desTicketshop. NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.
DIE K LEINEN FAMILIENKONZER T E FÜR ZUHÖRER A B 3 JAHRE
KUNSTSTÜCKE FÜR KLARINETTE So, 26.01.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Wußtet Ihr schon, dass man sich mit einer Klarinette prächtig unterhalten kann, z. B. über Lieblingstiere oder auch Lieblingsspielzeuge? Fragt sie einfach mal! Lieblingsmusik der Klarinette in diesem Konzert ist Mozarts Klarinettenquintett A-Dur.
NDR BRASS UND DER HOFNARR, FOLGE 2
Musik von Henry Purcell und Georg Friedrich Händel In Kooperation mit NDR Das Alte Werk
DER CELLO-UR-UR-URGROSSVATER BOCCHERINI Sa, 26.04.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Uralt ist der Cello-ur-ur-urgroßvater Boccherini – seiner Musik aber hört man das gar nicht an. Die ist quicklebendig und immer voller Überraschungen. Überzeugt Euch selbst! In Kooperation mit NDR Das Alte Werk
So, 30.03.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Erinnert Ihr Euch noch an den Hofnarren? Noten hat er geklaut, getanzt hat er, „musikalischen Mörtel“ hat er angerührt – und vor allem habt Ihr ihm geholfen, die Tuba wieder glücklich zu machen. Nun sind die Hofkapelle und der Hofnarr wieder unterwegs. Wohin? Darüber können sie sich gerade nicht einigen. Oh je, das scheint ja wieder eine turbulente Begegnung zu werden!
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
DIE GROS SEN FAMILIENKONZER T E FÜR ZUHÖRER A B 6 JAHRE
FELIX UND FANNY AUF REISEN Sa, 02.11.2013 | 14.30 und 16.30 Uhr Ein Musiktheaterstück rund um die Geschwister Mendelssohn Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Jörg Schade Schauspieler
KARNEVAL DER TIERE – MADE BY NDR BIGBAND! Sa, 11.01.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Musik: überwiegend von Camille Saint-Saëns Arrangeur und Dirigent: Rainer Tempel
UZU UND MUZU AUS KAKARUZU Sa, 01.03.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr NDR Sinfonieorchester Thomas Schwarz und Jesús Porta Varela, Schlagzeug Dirigent: Dave Claessen Ein rhythmisches Märchen aus Israel mit Musik von Avner Dorman, das mit
halsbrecherischer Geschwindigkeit die Geschichte der Brüder Uzu und Muzu erzählt.
NACHTWANDERUNG MIT DEM NDR CHOR Sa, 12.04.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Taschenlampen erforderlich! Dirigent: Cornelius Trantow Alle Konzerte finden im Rolf-Liebermann-Studio des NDR statt.
NDR Familienkonzerte Einzelkarten: Erwachsene 12,– Euro*, Kinder 6,– Euro*, Familienkarte 24,– Euro*; Abonnement: Erwachsene 43,– Euro, Kinder 21,50 Euro; Familienabonnement 96,– Euro Die kleinen NDR Familienkonzerte Einzelkarten: Erwachsene 8,– Euro*, Kinder 4,– Euro*, Familienkarte 16,– Euro* Karten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr; ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz
Die ausführliche Education-Broschüre „Auf geht’s mit Musik!“ erscheint im Juli 2013. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.
KlassiKproGramm
Das Klassikprogramm im Juni
1.6. SAMStAG KOnZert
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert. Klasse Prof. Tanja Becker-Bender (Violine) 20:00 Alfred Schnittke Akademie La Beauté - Abschlusskonzert des Meisterkurses von Elena Vassilieva (Gesang) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Amir Katz spielt Beethoven-Sonaten. Beethoven: Klaviersonaten op. 90, op. 101 & op. 106 „Hammerklaviersonate“ MUSiKtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: L‘Elisir d‘Amore. Ivan Repusic (Leitung) 20:00 Allee theater Mayr: Lauter Verrückte 20:00 Das neue Opernloft Bizet: Carmen – Oper in kurz MUSiK in KircHen 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel)
15:00 elisabethkirche eidelstedt Jubiläumskonzert. Posaunenchor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eidelstedt 15:30 christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Antonia Krödel
18:00 St. Petri und Pauli Bergedorf Orgelkonzert. Klaus Singer (Orgel) 18:00 St. Simeon Alt-Osdorf Light & Dreams. Vokalensemble Lux aeterna, Andreas Cessak (Leitung) 18:00 thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer. Werner Lamm (Tenor), Judith Viesel-Bestert (Orgel). Werke von Händel & Purcell 19:00 Kirche St. Johannis curslack Perlen des Frühbarock. Bernd Schleyer (Zink), Walli Gumz (Viola da gamba), Dorothea Weiss (Dulzian), Susanne Peuker (Chitarrone), Jörg Dehmel (Cembalo) KinDer & JUGenD 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo
16:00 Steinway-Haus Hamburg Junge Talente stellen sich vor. Klasse Falk Grüber (Klavier) SOnStiGeS 10:00 Hamburger Konservatorium Workshop „Viola für ViolinpädagogInnen“. Prof. Karin Wolf (Leitung) UMLAnD 19:30 theater Lübeck Verdi: Macbetto. Matteo Beltrami (Leitung)
20:00 theater Lüneburg Seht mich an. Francisco Sanchez Martinez (Choreographie)
20:00 Alfred Schnittke Akademie Russische Barockmusik – eine Entdeckung! Alexandre Brussilovsky (Violine), Zvi Meniker (Cembalo). Madonis: Sechs Sonaten für Violine und Cembalo 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Albert Schweitzer Jugendorchester Hamburg, León Bernsdorf (Klavier), Manfred Richter (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Amaryllis Quartett, Katharina Persicke (Sopran) Weitere Infos siehe Tipp MUSiKtHeAter 17:00 Staatsoper (Großes Haus) Wagner: Götterdämmerung. Simone Young (Leitung)
18:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro – Premiere. Studierende der HfMT Hamburg, Hamburger Symphoniker, Willem Wentzel (Leitung), Wolfgang Ansel (Regie) 19:00 Allee theater Mayr: Lauter Verrückte
TIPP
SO. 2.6. Orchestermusik 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Albert Schweitzer Jugendorchester Hamburg, León Bernsdorf (Klavier), Manfred Richter (Leitung). Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
17:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Stefano Colletti
2.6. SOnntAG
17:45 christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis eppendorf Goldbergstreichtrio Hamburg. Werke von Beethoven & Klein
KOnZert 11:00 Kunsthalle (rotunde) Ton & Wort. Steffen Wolf (Tenor & Rezitation), Dorothea Geiger (Barockvioline), Chisao Suzuka (Cembalo)
58 concerti Juni 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Früh übt sich: Schon mit 18 gewann der Hamburger León Bernsdorf den 2. Preis beim Liszt-Wettbewerb in Moskau. Heute ist er mit Brahms‘ 2. Klavierkonzert zu hören.
Fotos: Deutsche Stiftung Musikleben, Tobias Wirth, Thorsten Kollmer
Alle bundesweiten termine online: www.concerti.de
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert. Klasse Oliver Kern (Klavier)
MUSiK in KircHen
9:30 Lutherkirche eißendorf Musik im Gottesdienst. Moritz Borger (Violine), Tomasz Harkot (Orgel)
18:00 comenius-Schule Quickborn (Musikraum) Berühmte Klarinettenquintette. ensemble furiant, Thomas Weißschnur (Klarinette)
TIPP
10:00 christophoruskirche Hummelsbüttel Musik im Gottesdienst. Querflötenensemble „Die Silberlinge“ 10:00 Hauptkirche St. Jacobi Musikalischer Gottesdienst. Kantorei St. Jacobi. Britten: Te Deum & Venite exultemus 10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Kinderund Jugendchor St. Michaelis 10:00 Hauptkirche St. Petri Bachkantatengottesdienst. Thomas Dahl (Leitung). Bach: Kantate BWV 164 „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ 10:00 St. Johannis eppendorf Musikalischer Gottesdienst. Kantorei St. Johannis Eppendorf. Martin: Messe 10:30 Kreuzkirche Ottensen Musikalischer Gottesdienst. Bach: h-Moll Messe (Auszüge) 11:00 St. Johanniskirche Harburg Musik im Gottesdienst. Moritz Borger (Violine), Thomasz Harkot (Orgel) 11:00 St. Petrus Heimfeld Musik im Gottesdienst. Britten: Scherzo 16:30 St. Pankratius neuenfelde Neuenfelder Orgelmusiken – Heinrich Scheidemann: die großen Orgelwerke III. Hilger Kespohl (Orgel). Werke von Scheidemann, Praetorius & Reincken 17:00 Kirche am Markt niendorf Englische Chormusik. Kantorei Niendorf, collegium instrumentale, Gudrun Fliegner (Leitung) 17:00 Paul-Gerhardt-Kirche Winterhude Duo pianoworte 18:00 christ-König-Kirche Lokstedt Kammerchor TonArt, Oliver Schmidt (Orgel), Jochen Bachmann (Leitung)
18:00 ev.-Luth. Kirche tangstedt Ralf Jarchow (Laute) SO. 2.6.
Kammermusik
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Amaryllis Quartett, Katharina Persicke (Sopran). Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18/2, Schönberg: Streichquartett Nr. 2, Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 127 Die Kombination aus alt und neu sind ihr Markenzeichen – damit hat sich das Amaryllis Quartett nicht nur in Hamburg einen Namen gemacht. Heute haben sie für Schönberg sängerische Unterstützung.
18:00 St. Johannis neuengamme Bergedorfer Musiktage. Brahms: Ein deusches Requiem, Bach: Messe h-Moll (Auszüge). Tanya Aspelmeier (Sopran), Juliane Sandberger (Mezzosopran), Peter Ling (Bass), LutzMichael Harder (Leitung) 18:00 Versöhnungskirche eilbek Wandsewanderwegkonzerte. Joseph Maria Antonio (Viola da gamba). Werke von Abel, Bach, Forqueray & Marais 19:00 St. Pauli Kirche Gracias a la vida. Duo Kamasol KinDer & JUGenD 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Dr. Sound im Einsatz – Orchesterfinale in der Laeiszhalle
13:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Laut und Luise – das große Musikfest
18:00 Paul-Gerhardt-Kirche norderstedt Musik zu zwei, vier und sechs Händen. Paul Fasang, Kerstin Grätz & Ellen von Lampe (Klavier) 18:00 theater Lübeck Korngold: Die tote Stadt. Brian Schembri (Leitung) 19:00 Johanneskirche norderstedt Johanneskantorei Norderstedt, Jonas Rentzsch (Saxophon), Hamburger Konservatorium Chor, Almut Stümke (Leitung). Praetorius: Magnificat Quinti Toni, Bingen: De sancta maria, Mendelssohn: Mein Herz erhebet Gott, den Herrn, O‘Reagan: Magnificat
3.6. MOntAG KOnZert 19:00 Lichtwarksaal, neanderstr. Festkonzert zum 200. Geburtstag von Richard Wagner Weitere Infos siehe Tipp JAZZ 18:00 elbphilharmonie Kulturcafé Jazz im Kulturcafé. Manugadjo
TIPP
15:00 Museum für Kunst & Gewerbe Pianoon: Passione Italiana – Italienische Leidenschaft in Musik und Dichtung. Santy Masciarò (Gitarre & Rezitation)
18:00 erlöserkirche Borgfelde KlangFarben. junge kantorei st. georg, Ingo Müller (Leitung). Rheinberger: Messe in G, Hammerschmidt: O Herr Jesu Christe, der du bist so lieblich & O süßer, o freundlicher, o gütiger Herr Jesu Christe
16:00 Ansgarkirche Langenhorn Sag niemals nie zu Ninive
18:00 Kreuzkirche Ottensen There is sweet music…. Compagnia Vocale Hamburg, Hans-Jürgen Wulf (Leitung). Werke von Elgar, Altnikol, Hassler, Brahms, Mendelssohn u.a.
UMLAnD 17:00 St. Michael Pinneberg Light & Dreams. Vokalensemble Lux aeterna, Andreas Cessak (Leitung)
18:00 St. Paulus Heimfeld Voice Connection & Rising Voice
18:00 Friedenskirche Siek 50. Sieker Orgelmusik. Jugendchor Bad Oldesloe, Henning Münther (Leitung). Contemporary Gospelmusic
SOnStiGeS 10:00 Hamburger Konservatorium Workshop „Viola für ViolinpädagogInnen“. Prof. Karin Wolf (Leitung)
18:00 ev. Kirche eichede Bargteheider Gospelchor M‘BarGo, Ibrahim Speer (Leitung)
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
= JazzBaltica
MO. 3.6. Liederabend 19:00 Lichtwarksaal, neanderstr. Festkonzert zum 200. Geburtstag von Richard Wagner. Jan Buchwald (Tenor), Thomas Aydintan (Klavier). Werke von Wagner & Loewe. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Hermann Rauhe
Hermann Rauhe hat das Hamburger Musikleben sehr viel zu verdanken. Heute wird der ehemalige Präsident der HfMT Ehrenmitglied im Richard-Wagner-Verband.
Juni 2013 concerti 59
„F . A . E . – Frei, aber einsam“ Annemarie Åström (Violine) und Dr. Terhi Dostal (Klavier)
KlassiKproGramm
4.6. DienStAG KOnZert 19:00 Lichtwarksaal, neanderstr. F.A.E. - frei, aber einsam. Annemarie Åström (Violine), Terhi Dostal (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
19:30 Laeiszhalle (Großer Saal) Cecilia Bartoli (Mezzosopran), I Barocchisti, Diego Fasolis (Leitung). Gefährliche Liebschaften 20:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Kontrabassabend Klasse Prof. Michael Rieber MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Gounod: Faust. Alexander Soddy (Leitung) MUSiK in KircHen 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Wagners „Ring des Nibelungen“: Was du bist, bist du nur durch Verträge. Reinhard Petrick (Vortrag), Rudolf Kelber (Orgel), Yorck Felix Speer (Bass). Wagner: Transkriptionen aus „Das Rheingold“ und „Die Walküre“ JAZZ 20:30 cotton club Ralf Böckers JazzPuls feat. Thomas l‘Etienne (clarinet), Gregor Kilian (piano) & Gunter Andernach (wb) SOnStiGeS 18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Prof. em. Dr. Tim Schramm (Vortrag)
Romantischer Kamme
19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 8. Kammerkonzert. Mitglieder der Hamburger Symphoniker. Dvořák: imKodály: ZeichenSerenade, der selten gehörten Vio Terzett C-Dur, Mendelssohn:Klarinettensonaten Streichoktett Es-DurOp. 120 sowie
TIPP
DI. 4.6. Kammermusik 19:00 Lichtwarksaal, neanderstr. F.A.E. – frei, aber einsam. Annemarie Åström (Violine), Terhi Dostal (Klavier). Brahms: Klarinettensonaten op. 120 Nr. 1 & 2 in Bearbeitung für Violine, A. Dietrich/Schumann/Brahms: F.A.E.-Sonate
20:00 Alfred Schnittke Akademie Albert Dietrich, Robert Schumann Abschlusskonzert des Meisterkurses von Alexandre Brussilovsky (Violine). Werke von Bach, Mozart,Dienstag, Brahms u.a. 4. Juni 20
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Lichtwarksa NDR Sinfonieorchester Weitere Infos siehe Tipp
Neanderstraße 22, 204
MUSiKtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Donizetti: L‘Elisir d‘Amore © Thorsten Heideck
Eintritt frei
20:00 Das neue Opernloft Eine Gemeinschaftsveranstaltung Einer musikgeschichtlichen Be-der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg und der Carl-Toep sonderheit widmen sich die beiden finnischen Künstlerinnen: einer Sonate, die Schumann mit seinen beiden Schülern Brahms und Dietrich gemeinsam komponierte.
19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Anne Funck Hansen (Gesang) 19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Kammerkonzert der Orchesterakademie. Werke von Rossini, Crespo, Stephenson, Mansurjan, Karg-Elert & Françaix MUSiKtHeAter 20:00 Allee theater Leoncavallo: Der Bajazzo
20:00 J.-Brahms-Konservatorium Donizetti: L‘Elisir d‘Amore - Premiere MUSiK in KircHen
12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit 17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Gotthard Gerber (Orgel) 20:15 Hauptkirche St. Michaelis Liederabend in der Krypta. Andreas Schmidt (Bariton), Helmut Deutsch (Klavier). Schubert: Die schöne Müllerin UMLAnD 20:00 theater Lüneburg Seht mich an. Ballett Lüneburg
Massenet: Thaïs – Oper in kurz
20:00 J.-Brahms-Konservatorium Donizetti: L‘Elisir d‘Amore MUSiK in KircHen 12:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther KinDer & JUGenD 18:30 Hamburger Konservatorium Cellistico. Klasse Ryuichi Rainer Suzuki (Violoncello) SOnStiGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten
7.6. FreitAG KOnZert 18:00 Staatsoper (Probebühne 1) After work 8
19:00 Hamburger Konservatorium Konzert der Internationalen Studienjahre. Gundel Deckert (Leitung) 19:00 Museum für Kunst & Gewerbe Kammermusikabend. Hedda Steinhardt (Violine), Hannah Weber (Violoncello), Marina Savova & Olaf Kirsch (Klavier). Brahms: Scherzo aus F.A.E.Sonate, Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll, Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll
5.6. MittWOcH
6.6. DOnnerStAG
KOnZert 17:00 Meßmer Momentum First Flush – Junge Talente im Meßmer Museum. Maria Kovalevskaia (Klavier), Natalia Maximova (Klavier), Ian McMillan (Schauspieler), Judith Thielsen (Mezzosopran), Olga Chumikova (Clavichord)
KOnZert 19:00 Botanischer Garten (carl von Linné Hörsaal) Musik und Lyrik
60 concerti Juni 2013
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Kontrabassabend
19:30 Jenisch Haus Von Einstmals und Heute. Stefan Schäfer (Kontrabass) 20:00 Grünspan NDR kultur Start – Junge Künstler on tour. Lauma Skride, Studierende der HfMT 20:00 Spiekerhus Volksdorf Vokalensemble „quasi unisono“
Fotos: Thorsten Heidek, Sontraud Speidel privat, Gunter Glücklich/NDR
UMLAnD
20:00 Stadtbibliothek Lübeck (Scharbausaal) 8. Kammerkonzert. Johanna Maier & Angelika Wagner (Harfe)
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) nathan quartett. Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10, Rotaru: Vivarta, Enescu: Streichquartett Nr. 2 MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro
19:00 Staatsoper (Großes Haus) Gounod: Faust 20:00 Allee theater Leoncavallo: Der Bajazzo 20:00 Das neue Opernloft Das Operncamp – Wie überlebt man eine Oper? 20:00 J.-Brahms-Konservatorium Donizetti: L‘Elisir d‘Amore MUSiK in KircHen
18:00 elisabethkirche eidelstedt Bernhard Stützer (Orgel) 19:00 St. Marien Ohlsdorf Studentenchor von MenschMusik Hamburg, Matthias Bölts (Leitung). Mozart: Spatzenmesse C-Dur u.a. 20:00 Domkirche St. Marien Friedensmusiken. C. P. E. Bach-Chor, Doris Vetter (Leitung), Arvid Gast (Orgel). Werke von Schönberg, Rachmaninow, Bach & Franck 20:00 Kulturkirche Altona Trio Adorno. Brahms: Trio Nr. 3 c-Moll, Haydn: Trio Nr. 4 E-Dur Hob. XV: 28 KinDer & JUGenD 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) The Young ClassX Jahreskonzert 2013
TIPP
UMLAnD
19:30 Kulturforum Lüneburg 23. Lüneburger Jazz-Night. Alexandrina Simeon Quintett, Gee Hye Lee Klaviertrio, Christina Fuchs Quartett 19:30 MUK Lübeck NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Mojca Erdmann (Sopran), NDR Chor. Werke von Brahms & J. Strauß (Sohn)
Für frischen Wind sorgt Thomas Hengelbrock beim NDR, besonders mit seinen außergewöhnlichen Programmen. Mit einem solchen schickt er auch heute sein Publikum in die Sommerpause.
SA. 8.6. Klaviermusik 19:30 St. Stephan WandsbekGartenstadt Kaleidoskop der Klaviersonaten I. Sontraud Speidel (Klavier). Beethoven: Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109, Schumann: Grande Sonate fMoll op. 14, Chopin: Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
19:30 theater Lübeck Verdi: Macbetto 19:30 Villa Papendorf Jeder Deiner Briefe ist mir Gold. Hideyo Harada (Klavier), Ulrich Noethen (Rezitation)
„Sontraud Speidel – eine Art Clara Schumann unserer Tage“ schrieb die Neue Zeitschrift für Musik. Heute ist die Karlsruher Professorin mit Meilensteinen der Klavierliteratur zu hören.
8.6. SAMStAG KOnZert 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 45 Jahre Landesjugendorchester Hamburg. Fausto Fungaroli (Leitung). Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre, de Sabata: Juventus, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 MUSiKtHeAter 20:00 Allee theater Leoncavallo: Der Bajazzo
19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. Vokalensemble SeiCento. Werke von Schütz, Monteverdi, Wilbye, Ward u.a.
20:00 J.-Brahms-Konservatorium Donizetti: L‘Elisir d‘Amore
19:00 Melanchthonkirche Groß Flottbek Hasse Orchester, Klaus Peter Modest (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3, Beethoven: Sinfonie Nr. 4
tAnZtHeAter 19:00 theater Haus im Park Bergedorfer Musiktage: Bundesjugendballett
19:30 St. Stephan W.-Gartenstadt Kaleidoskop der Klaviersonaten I. Sontraud Speidel (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
MUSiK in KircHen 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Dagmar Lübking (Orgel)
20:00 Kirche am rockenhof Volksdorf Alexander Annegarn (Klavier & Orgel). Werke von Bach, Buxtehude, Cage, Feldman & Satie
15:00 Hauptkirche St. Petri Nacht der Chöre
DO. 6.6. Orchestermusik 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Mojca Erdmann (Sopran), NDR Chor. Brahms: Akademische Festouvertüre, Liebesliederwalzer, Ungarische Tänze (Auswahl), J. Strauß (Sohn): Frühlingsstimmen-Walzer, Ouvertüre und Couplet der Adele aus „Die Fledermaus“
TIPP
17:00 Hauptkirche St. Jacobi Festgottesdienst. Kantorei & Vokalensemble St. Jacobi, Rudolf Kelber (Leitung). Monteverdi: Nisi Dominus u.a. 17:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:45 christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm
KinDer & JUGenD 14:00 Hamburger Konservatorium Piano und forte. Klasse Malte von Bodelschwingh (Klavier)
14:30 & 16:00 Laeiszhalle (Studio e) 4. Hasy-Konzert: „Meine Stadt: Auf der Alster“. Susanne Grünig (Moderation), Hamburger Symphoniker
18:00 St. Johannis eppendorf Manfred Seer (Querflöte), Kammerorchester St. Johannis, Rainer Thomsen (Leitung). Benda: Flötenkonzert e–Moll, Friedrich der Große: Flötenkonzert D-Dur, C. P. E. Bach: Sinfonie Nr. 3 C-Dur
15:00 nienstedtener Kirche Wilson/Jost: Petrus
18:00 Ansgarkirche Langenhorn Begegnungen. Duo SchlagWind. Werke von Bach, Satie & Piazzolla
16:30 Steinway-Haus Wettbewerbskonzert der Studierenden der Musikhochschule Lübeck
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
SOnStiGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Dr. Jakob Hauschildt
= JazzBaltica
Juni 2013 concerti 61
KlassiKproGramm
19:00 Martin-Luther-Kirche trittau Wein - Weib - Musik. Elbiana-Quartett 19:30 theater Lübeck Lloyd Webber: Evita 20:00 theater Lüneburg Seht mich an. Ballett Lüneburg
9.6. SOnntAG KOnZert
11:00 Kunsthalle (Hubertus-WaldForum) Ton & Wort. Nicola Kruse (Violine), Henning Lucius (Klavier). Werke von Bach & Mozart 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung), Mojca Erdmann (Sopran), NDR Chor. Brahms: Akademische Festouvertüre, Liebesliederwalzer & Ungarische Tänze (Auswahl), J. Strauß (Sohn): Frühlingsstimmen– Walzer, Ouvertüre und Couplet der Adele aus „Die Fledermaus“ 11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 6. Kammerkonzert. Mitglieder der Philharmoniker Hamburg. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 1, Sehested: Septett, Martinů: La revue de cuisine 18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Hamburger BundeswettbewerbsPreisträger „Jugend musiziert“. Programm aller Wertungen: Streichinstrumente, Bläser, Percussion & Pop
TIPP
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Olaf van Gonnissen (Gitarre) 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Harvestehuder Sinfonieorchester Hamburg, Dette Alpheis (Horn), Harish Shankar (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MUSiKtHeAter 18:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro. Willem Wentzel (Leitung)
20:00 Allee theater Leoncavallo: Der Bajazzo tAnZtHeAter 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Shakespeare Dances. John Neumeier (Choreographie) MUSiK in KircHen 10:00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Meiendorf-Oldenfelde Geistliche Musik für vier Waldhörner
10:30 Hauptkirche St. Katharinen Festgottesdienst zur Orgelweihe. Andreas Fischer, Pieter van Dijk & Wolfgang Zerer (Orgel) 11:00 ev.-Luth. Kirche tonndorf Mozart: Te Deum KV 141. Kantorei im Wandsetal, Frank Voller (Leitung)
Harish Shankar ist der neue Mann am Pult der Harvestehuder. Der Dirigent aus Malaysia studierte bei Eiji Oue und gab sein Operndebüt am Theater Lübeck.
62 concerti Juni 2013
SO. 9.6. Orgelmusik 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Einweihungskonzert „Eine Orgel für Bach“. Andreas Fischer, Pieter van Dijk & Wolfgang Zerer (Orgel)
Back to the roots! Die neue Orgel im frisch renoviertem Kirchenhaus ist zwar ein Hightech-Instrument, ist aber zugleich auch eine exakte Rekonstruktion der von Bach so gelobten Orgel.
18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalische Vesper. Chöre des Christianeums, Jan Michael Haase (Leitung), Manuel Gera (Orgel) 18:00 Jubilatekirche öjendorf Vokalensemble SeiCento. Werke von Schütz, Monteverdi, Wilbye, Ward u.a. 18:00 Osterkirche Bramfeld Bramfelder Kantorei, Werner Lamm (Leitung). Werke von Tallis, Purcell u.a.
11:00 Osterkirche Bramfeld Musik im Gottesdienst. Werner Lamm (Orgel). Werke von Elgar & Stanley
18:00 Pauluskirche Altona Chorkonzert. Ensemble Cantem & Ensemble Choriosum
11:00 St. Johanniskirche Harburg Musik im Gottesdienst. Britten: Scherzo
19:30 christliche Akademie, esplanade 15 Kaleidoskop der Klaviersonaten I. Sontraud Speidel (Klavier)
17:00 ev. luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel Kantorei Wellingsbüttel, Gerd Jordan (Orgel), Ekkehard Carbow (Leitung) 17:00 Friedenskirche eilbek Frauenchor „musica mundi“, Georg Feige (Klavier), Patrick Scharnewski (Leitung). Werke von Groth u.a. 17:00 St. Gertrud Mundsburg Christine Hoppe (Sopran), Gerhard Hoppe (Trompete), Andreas Fabienke (Orgel). Werke von Händel u.a.
SO. 9.6. Orchestermusik 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Harvestehuder Sinfonieorchester Hamburg, Dette Alpheis (Horn), Harish Shankar (Leitung). Verdi: Ouvertüre zu „La forza del destino“, Strauss: Hornkonzert Nr. 1 EsDur, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur
TIPP
17:00 St. nikolai Billwerder Vokalkolorit, Angela Voß (Leitung). Werke von Schütz, Purcell, Bach u.a. 18:00 Ansgarkirche Langenhorn Cellissimo. Cello- und Kammermusikklasse Susanna Weymar 18:00 Apostelkirche eimsbüttel Weltmusik-Chor Hamburg, Nathaniel Damon (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Einweihungskonzert „Eine Orgel für Bach“ Weitere Infos siehe Tipp
19:00 christianskirche Ottensen ChorAltona, Capella Peregrina, Das kleine Kantatenorchester, Ute Weitkämper (Leitung). Werke von Duruflé, Fauré, Franck, Gounod u.a. 19:00 M.-Luther-Kirche Alsterdorf Joseph Maria Antonio (Viola da gamba). Werke von Bach, Abel, Marais u.a. 19:00 St. Maria Harburg Vokalensemble Lux aeterna, Andreas Cessak (Leitung) 19:00 St. Marienkirche Bergedorf Bergedorfer Musiktage. HasseOrchester, Klaus-Peter Modest (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 & Sinfonie Nr. 4 KinDer & JUGenD 11:00 Audimax der Universität Abenteuerland. KinderSingen für die ganze Familie
14:30 & 16:00 Laeiszhalle (Studio e) 4. Hasy-Konzert: „Meine Stadt: Auf der Alster“
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: merlijn doomernik, Matthias Fischer, Albrecht Menzel privat
UMLAnD 16:00 St. Johannis Lüneburg Pape: Himmel und Erde. Kinder- und Jugendkantoreien St. Johannis
SOnStiGeS
16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten 18:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Resonanzen 6 – HörProbe UMLAnD 16:00 St. Johannis Lüneburg Pape: Himmel und Erde
16:00 theater Lübeck Mozart: Idomeneo 17:00 ev.-Luth. Kirche Hasloh Daniel Schmahl (Trompete & Flügelhorn), Johannes Gebhardt (Orgel) 18:00 christuskirche norderstedt Ensemble „brass con brio“ 18:00 ev. Luth. Kirche Bargteheide Bargteheider Kantorei 19:00 theater Lüneburg 6. Meisterkonzert. Magdeburgische Philharmonie, Thomas Kapun (Flöte), Anna-Maria Seul (Harfe), Urs-Michael Theus (Leitung). Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
10.6. MOntAG KOnZert 20:00 Alfred Schnittke Akademie Olga Dowbusch-Lubotsky (Violoncello), Dmitry Vinnik (Klavier). Bach: Suite Nr. 1 G-Dur, Schnittke: Cellosonate Nr. 2 & Musica Nostalgica, Schubert: Sonata „Arpeggione“ D 821 KinDer & JUGenD 19:30 Hamburger Konservatorium Tieftöner mit Stefan Schäfer
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Virtuose Serenade. Hamburger Camerata, Albrecht Menzel (Violine), Simon Gaudenz (Leitung). Werke von Wirén, Sarasate, Corigliano, Kreisler & Tschaikowsky Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Resonanzen 6: Action Passion Illusion. Ensemble Resonanz, Isabelle Faust (Violine). Tüür: Action, Passion, Illusion, Martin: Polyptique, Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur „Schweizer“ 20:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Gitarren & Schlagzeug. KleynjansEnsemble 20:00 rolf-Liebermann-Studio NDR Kammerkonzerte. Brigitte Lang (Violine), Jan Larsen (Viola), Katharina Kühl (Violoncello), Yvonne Lang (Klavier). Mozart: Klavierquartett gMoll KV 478, Françaix: Streichtrio, Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15 tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Goldberg-Variationen. Bayerisches Staatsballett, Ivan Liska (Direktor) MUSiK in KircHen 12:30 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ – mit Orgelmusik
17:00 Hauptkirche St. Katharinen Vortrag & Orgelkonzert. Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff (Vortrag), Ton Koopman (Orgel)
TIPP
19:00 Hamburger Konservatorium Klasse Christiane Behn-Bellmann (Klavier). Werke von Schumann u.a. 19:30 Logenhaus (Mozart-Säle) 384. Konzert der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Nils Basters (Klavier), Hellen Weiß (Violine), Nikolaus Resa (Klavier) 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Studio für Alte Musik. Studierende der HfMT Hamburg. Werke von di Lasso
KinDer & JUGenD 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Tage der Musik. Zirkus! Zirkus! SOnStiGeS 18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Felicitas Koch (Vortrag)
19:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Resonanzen 6 – Lauschangriff UMLAnD 20:00 St. Johannis Lüneburg Giorgio Parolini (Orgel). Werke von Böhm, Bach, Krebs, Franck & Giout
12.6. MittWOcH KOnZert 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge
20:00 Bucerius Kunst Forum NDR das neue werk – Musik des Futurismus. Steffen Schleiermacher (Klavier & Moderation). Mossolow: Zwei Nocturnes, Lourié: Syntheses, Skrjabin: 5 Préludes op. 74, Roslawetz: 5 Préludes, Polowinkin: 7. Ereignis, Deschewow: Gleise, Mossolow: Klaviersonate Nr. 5 20:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Prüfungskonzert. Kyu Won Choi (Kontrabass)
11.6. DienStAG KOnZert 12:30 Laeiszhalle (Brahms-Foyer) 10. Lunchkonzert. Naoya Nishimura & Maxim Kosinov (Violine), Bruno Merse (Viola), Arne-Christian Pelz (Violoncello). Haydn: „Sonnenaufgangsquartett“, Piazzola: Michelangelo
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Wagners „Ring des Nibelungen“: „Weißt Du, wie das wird“. Rudolf Kelber (Orgel), Reinhard Petrick (Lesung), Ingeborg Greiner (Sopran), Yorck Felix Speer (Bass). Wagner: Transkriptionen aus „Siegfried“ und „Götterdämmerung“
20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Yiqui Zhou (Klavier) DI. 11.6.
Orchestermusik
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Virtuose Serenade. Hamburger Camerata, Albrecht Menzel (Violine), Simon Gaudenz (Leitung). Wirén: Serenade, Sarasate: Zigeunerweisen, Corigliano: STOMP, Kreisler: Caprice Viennois, Marche miniature viennoise & Tambourin chinois, Tschaikowsky: Serenade C-Dur Sarasates Zigeunerweisen gehören zu den bekanntesten virtuosen Stücken, die fast jeder Geiger einmal absolviert – heute der 21-jährige Albrecht Menzel auf seiner Violine von G. F. Pressenda von 1829.
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Goldberg-Variationen. Bayerisches Staatsballett, Ivan Liska (Direktor) MUSiK in KircHen 12:05 St. Petri Altona Regine Schütz (Orgel)
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Philharmonischer Chor, Barbara Kler (Leitung). Kaiser-Lindemann: Tre pezzi sacri u.a. 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Bernard Foccroulle (Orgel) UMLAnD 19:30 theater Lübeck Lehár: Das Land des Lächelns
= JazzBaltica
Juni 2013 concerti 63
KlassiKproGramm
KOnZert 12:30 Handelskammer Hamburg 317. Lunchkonzert. Maike Schmersahl (Violine), Franck-Thomas Link (Klavier). Werke von Beethoven
19:00 Hamburger Konservatorium Klasse Bettina Schwedhelm (Klavier) 19:00 theater im Zimmer Klasse Prof. Christian Kunert (Fagott) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 118. Masefieldkonzert. Andreas Röhn (Violine), Clemens Malich (Violoncello), Julija Botchkovskaia, Bernhard Fograscher & Johanna Wiedenbach (Klavier) 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Mina Kim (Viola) tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die Kameliendame MUSiK in KircHen 12:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke SOnStiGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Uwe Kliemt 19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Wagner/Verdi/Boulanger-Salon UMLAnD 18:00 theater Lübeck Massenet: Thaïs
14.6. FreitAG KOnZert 20:00 Kampnagel NDR Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada (Leitung), Martin Grubinger (Percussion). HK Gruber: Konzert für Percussion und Orchester, Rachmaninow: Sinfonische Tänze, RimskyKorsakow: Capriccio espagnol MUSiKtHeAter 20:00 Das neue Opernloft Offenbach: Hoffmanns Erzählungen – Oper in kurz tAnZtHeAter 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Romeo und Julia. John Neumeier (Choreographie & Inszenierung) 64 concerti Juni 2013
TIPP
19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Olga Chumikova (Orgel) 20:00 Michaeliskirche neugraben Joseph Maria Antonio (Viola da gamba). Werke von Abel, Bach u.a. UMLAnD 19:00 Martin-Luther-Kirche trittau Volksliedersingen
19:00 Schloss reinbek Bergedorfer Musiktage: Juwelen der Klassik. Hamburg Strings, Anna Preyss-Bator (Leitung)
15.6. SAMStAG KOnZert 16:00 rolf-Liebermann-Studio Jugend musiziert. Vier-Länder-Konzert
17:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Einsteins Universum – Vortrag. Prof. Dr. Brian Foster (Vortrag), Jack Liebeck (Violine). Prof. Dr. Brian Foster über „Einsteins Musik“ 18:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Cembalo-Tennis. Jan Ernst & Michael Petermann (Cembalo). Werke von Bach & Boccherini 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Summertime. Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Leitung), Diana Damrau (Sopran). Werke von Gounod, Bernstein, Gershwin, Strauß, Morricone, Rodgers u.a.
SA. 15.6. Kammermusik 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Einsteins Universum – Konzert. Jack Liebeck (Violine), Julius Drake (Klavier). Brahms: Violinsonate G-Dur, Mozart: Violinsonate B-Dur KV 317d, Elgar: Violinsonate e-Moll, Kreisler: Präludium und Allegro im Stile von Gaetano Pugnani, Kreisler: Liebesleid & Tambourin chinois
„Einsteins Universum“: Zu diesem Konzert gibt es um 17:30 Uhr einen Vortrag vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY – der vielleicht auch den Zusammenhang zu Fritz Kreisler erklärt.
14:30 Friedhofskapelle tonndorf Wandsewanderwegkonzert – Orgelspaziergang 16:00 Auferstehungskirche Barmbek Orgel-Café: Hochzeitsmusiken. Irene Otto (Orgel) 17:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:45 christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm. Türmer der Christuskirche
20:00 Docks Tag der Musik. Benefizkonzert
18:00 St. Gertrud Mundsburg Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“. Kantorei St. Gertrud
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Einsteins Universum – Konzert. Jack Liebeck (Violine), Julius Drake (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp
18:00 St. Johannis eppendorf Kantorei St. Johannis, Rainer Thomsen (Leitung). Werke von Martin, Schütz, Stanford & MacMillan
MUSiKtHeAter 20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – 9 Todesfälle in 90 Minuten tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Dritte Sinfonie von Gustav Mahler MUSiK in KircHen 10:00 Auferstehungskirche Barmbek Musikalischer Gottesdienst
12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Christoph Schoener (Orgel)
19:00 St. Johannis Harvestehude Sinfonie Orchester Eppendorf, Peter Dreßel (Posaune), Ulrike Dreßel (Leitung). Larsson: Pastoralsuite, Grøndahl: Posaunenkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 19:30 Friedenskirche Altona Brahms: Ein Deutsches Requiem. Chor der Friedenskirche, Fernando Swiech (Leitung) 20:00 St. Petri Altona Benefizkonzert für den Fluchtpunkt. Weltmusik-Chor Hamburg, Nathaniel Damon (Leitung), Bläserklasse Anne Wiemann
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: Chris Dunlop, natashapetrinsky.com
13.6. DOnnerStAG
MUSiK in KircHen
18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Gemischter Chor Havighorst-Boberg
UMLAnD
15:00 theater Lübeck Öffentliche Führung 19:00 Bismarck-Mausoleum Friedrichsruh Bergedorfer Musiktage: Images. Ensemble Obligat 19:30 theater Lübeck Korngold: Die tote Stadt
9:30 St. Paulus Heimfeld Musik im Gottesdienst. Werke von Händel 10:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Chor des Mariendoms. Haßler: Missa Dixit Maria 10:00 Hauptkirche St. Jacobi Musikalischer Gottesdienst. Vokalensemble St. Jacobi, Hindemith: Messe
19:30 Villa Papendorf Mischa Maisky (Violoncello), Saschko Gawriloff (Violine), Pavel Gililov (Klavier). Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur & Cellosonate Nr. 1 e-Moll, Tschaikowsky: Trio a-Moll op. 50
10:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Knabenchor Hösel. Gounod: Messe F-Dur u.a.
20:00 theater Lüneburg Seht mich an. Francisco Sanchez Martinez (Choreographie)
11:00 St. Petrus Heimfeld Musik im Gottesdienst. Moritz Borger (Violine), Tomasz Harkot (Orgel)
16.6. SOnntAG KOnZert 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Felix Mendelssohn Jugendsinfonieorchester, Christopher Tainton (Klavier), Clemens Malich (Leitung). Mozart: Haffner-Sinfonie, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, Brahms: Sinfonie Nr. 4
11:00 St. Johanniskirche Harburg Musik im Gottesdienst. Britten: Rejoice in the Lamb
16:00 christ-König-Kirche Lokstedt Kantorei Lokstedt und Kinderkantorei 16:00 Zu den 12 Aposteln Lurup Chöre der Singschule LurOB 16:00 St. Johannis Harvestehude Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung). Geistliche Sommermusik Hamburger Komponisten.
16:00 Medienbunker Feldstraße Bunkerrauschen – Cembalo-Tennis
17:00 St. Severini Kirchwerder Bergedorfer Musiktage. Martin Klett (Klavier), Hamburger Camerata, Jürgen Henschen (Leitung). Bach: Klavierkonzert d-Moll, Mozart: Krönungsmesse, Händel: Halleluja & Amen
17:00 Musikhochschule (Garten) Gitarrenkonzert. Prof. Klaus Hempel & Thomas Hickstein (Gitarre), Studierende der HfMT
18:00 Ansgarkirche Othmarschen Concerto Elmshorn, Jürgen Groß (Leitung). Händel: Wassermusik & Feuerwerksmusik, Vivaldi: Der Sommer u.a.
11:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) 20 Jahre Kanemaki-Chor Hamburg
19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 10. Symphoniekonzert: Erinnerungen. Hamburger Symphoniker Weitere Infos siehe Tipp
TIPP
tAnZtHeAter 14:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Epilog MUSiK in KircHen 9:30 Kirche am rockenhof Volksdorf Musik im Gottesdienst. Lewandowski: Psalm 100
SO. 16.6. Orchestermusik 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 10. Symphoniekonzert: Erinnerungen. Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate (Leitung), Natascha Petrinsky (Mezzosopran). Ravel: Valses nobles et sentimentales, Canteloube: Chants d‘Auvergne, Fauré: Pavane, Ravel: Daphnis et Chloé
Ein Programm aus besonderen französischen Perlen hat Maestro Jeffrey Tate zum Saisonabschluss da zusammengestellt – farbenreich interpretiert werden sie von Mezzosopranistin Natascha Petrinsky.
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
18:00 elisabethkirche eidelstedt Chor der Elisabethkirche. Bach: Kantaten 88 & 167, Schubert: Messe G-Dur 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Eröffnungskonzert Hamburger Orgelsommer. Andreas Fischer, Thomas Dahl, Rudolf Kelber, Matthias Hoffmann-Borggrefe, Christoph Schoener, Manuel Gera & Eberhard Lauer (Orgel) 18:00 Johanneskirche rissen Kantorei Rissen, Petra Müller (Leitung) 18:00 St. Petri Altona Hamburger Singakademie, Jürgen Lamke (Klavier), Jörg Mall (Leitung) 19:00 St. Bonifatius eimsbüttel Vokalensemble Lux aeterna 19:30 christuskirche WandsbekMarkt 97. Wandsbeker Abendmusik. Studierende der Korrepetitionsklasse Gerd Jordan KinDer & JUGenD 11:00 Hauptkirche St. Katharinen Familiengottesdienst. Hamburger Kinder- und Jugendkantorei
15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Sommerkonzert der „Saitenspieler“ und „Zwiebelbauern“ JAZZ 18:00 Matthias-claudius-Kirche Gospelchor „Blackbirds“
19:30 Kreuzkirche Wandsbek Happy Gospel Singers 20:00 Simeonkirche Bramfeld Gospel on Earth
19:00 Musikhochschule (Forum) 22. Preisträgerkonzert des EliseMeyer-Wettbewerbs 19:00 rudolf-Steiner-Schule Bergstedt Sinfonie Orchester Eppendorf, Peter Dreßel (Posaune), Ulrike Dreßel (Leitung)
18:00 Blankeneser Kirche Stefan Scharff (Orgel)
UMLAnD 11:00 MUK Lübeck 9. Sinfoniekonzert. Philharmoniker Lübeck, Roman Brogli-Sacher (Leitung), Jean Louis Steuerman (Klavier). Werke von Beethoven & Mozart
11:00 Schlosskirche Ahrensburg Gospelchor der Schlosskirche 16:00 Paul-Gerhardt-Kirche norderstedt Kleiner Held – große Pfeifen 16:30 Kulturforum Lüneburg Hommage à Dvořák. Tschechoslowakisches Kammerduo 17:00 Schlosskirche Ahrensburg Heizmann: Noah und die große Flut 17:00 theater Lüneburg Kammerkonzert Nr. 6. Werke von Piazzolla u.a.
= JazzBaltica
Juni 2013 concerti 65
KlassiKproGramm
17.6. MOntAG KOnZert 19:00 Hamburger Konservatorium Klassen Thorben Schuller & Andre Lenz (Gitarre)
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Bernhard Gmelin (Violoncello) 20:00 Alfred Schnittke Akademie Anna Vishnevska (Sopran), Alan Newcombe (Klavier). Werke von Mahler, Schubert, Mendelssohn, Brahms, Haydn, Händel & Bach 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Yoo Na Kim (Klavier) MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro UMLAnD 20:00 MUK Lübeck 9. Sinfoniekonzert. Philharmoniker Lübeck, Roman Brogli-Sacher (Leitung), Jean Louis Steuerman (Klavier)
18.6. DienStAG KOnZert 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Studiokonzert. Klasse Prof. Gundula Schneider (Gesang)
20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) The Chinese Princess of Piano. Shanshan Yang (Klavier)
20:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Bachchor St. Petri, Hamburger Camerata, Thomas Dahl (Leitung), Susanna Martin (Sopran), Christfried Biebrach (Bass). Micheelsen: Von der Schöpfung, Brahms: Haydn-Variationen KinDer & JUGenD 11:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen SOnStiGeS
18:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Ringvorlesung „HEROE_S“. Prof. Sabina Dhein (Vortrag)
19.6. MittWOcH KOnZert
19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Hsin Yi Liu (Viola). Bach: Cellosuite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010, Hindemith: Trauermusik, Bax: Violasonate 20:00 Musikhochschule (Forum) Bejing Modern Music Festival. Werke der „Young China“ Group tAnZtHeAter 18:30 Hauptkirche St. Michaelis Matthäus-Passion. John Neumeier (Choreographie)
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Romeo und Julia. Les Ballets de Monte-Carlo MUSiK in KircHen
12:05 St. Petri Altona Regine Schütz (Orgel)
TIPP
20:00 Musikhochschule (Forum) Konzert des Schulmusikorchesters tAnZtHeAter 18:30 Hauptkirche St. Michaelis Matthäus-Passion. John Neumeier (Choreographie)
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Romeo und Julia. Les Ballets de Monte-Carlo MUSiK in KircHen 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Rudolf Kelber (Orgel). Werke von Bach, Widor, Helmschrott & Franck 66 concerti Juni 2013
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Ulrich Billet (Orgel). Widor: Orgelsinfonie Nr. 5 UMLAnD 19:30 Hafenschuppen 6, Lübeck Lübecker Sommeroperette – Gilbert & Sullivan: Die Piraten - Premiere
20.6. DOnnerStAG KOnZert 19:00 Kunsthalle (Makart-Saal) Hörwerk & Kunstwerk. Eben Trio Weitere Infos siehe Tipp
19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Wagner/Verdi/Boulanger-Salon 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Victor Lopez (Horn) 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Christoph Schickedanz (Violine) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Yi Yin (Querflöte) 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe (Spiegelsaal) Prüfungskonzert. Yu Ching Chao (Blockflöte) 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Kilyoung Ko (Schlagzeug) tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Purgatorio. John Neumeier (Choreographie, Kostüme & Lichtkonzept) MUSiK in KircHen 12:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel SOnStiGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten
DO. 20.6. Kammermusik
19:00 Kunsthalle (Makart-Saal) Hörwerk & Kunstwerk. Eben Trio. Dvořák: Klaviertrio f-Moll, Takemitsu: Between tides In der Galerie der Gegenwart ist derzeit die Ausstellung „Besser scheitern“ zu sehen. Auch der Schaffensprozess von Musikern dreht sich immer wieder um das erneute Ringen um die Kunst.
UMLAnD 18:00 Hafenschuppen 6, Lübeck Lübecker Sommeroperette – Gilbert & Sullivan: Die Piraten
21.6. FreitAG KOnZert 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Andreas Franke Akademie – Sommerkonzert der Jungstudierenden
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: ebentrio.com, rosa-frank.com
18:00 Gut Blumendorf Bad Oldesloe Blumendorfer Begegnungen. Klasse Prof. Michael Rieber (Kontrabass)
TIPP
SO. 23.6. Orchestermusik 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Leitung), Steve Davislim (Tenor), Bernd Künkele (Horn). Britten: Serenade op. 32, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Im Jubiläumsjahr darf auch bei den Philharmonikern Benjamin Britten nicht fehlen. Singen wird der australische Tenor Steve Davislim, der sich u.a. in Zürich und Mailand einen Namen machte.
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Pauline Renk (Violine) 20:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Prüfungskonzert. Benedict Kany (Kontrabass) MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro
20:00 Das neue Opernloft Heimliches Flüstern 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels - Premiere. Alexander Winterson (Leitung), Heiko Hentschel (Inszenierung), Hans Richter (Bühnenbild & Kostüme) tAnZtHeAter 19:00 Staatsoper (Großes Haus) Illusionen – wie Schwanensee UMLAnD
19:00 Gutshaus Glinde Bergedorfer Musiktage. Martin Klett (Klavier). Werke von Debussy u.a. 19:30 christuskirche Pinneberg Marais Consort. Werke von Brade 19:30 Hafenschuppen 6, Lübeck Lübecker Sommeroperette – Gilbert & Sullivan: Die Piraten
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Katerina Moskaleva (Klavier)
18:00 ernst Barlach Haus Klang&Form – Quintett Avanti. Werke von Albinoni, Ewald, Piazzolla u.a.
20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Jongeun Lee & James Guey (Klavier) MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro
18:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Das große Galakonzert. Operettenchor Hamburg, Solisten der Wiener Volksoper, Karlsruher Kammerchor „Die Ehemaligen“, Europäische Kammerphilharmonie, Doris Vetter (Leitung)
20:00 Das neue Opernloft Wagner: Der Ring des Nibelungen – Oper in kurz
20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Zuzanna Pawlaszek (Klavier)
20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels
tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Ein Sommernachtstraum
tAnZtHeAter 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Gala für Klavier, Stimme und Tanz. Christoph Eschenbach (Klavier), Matthias Goerne (Bariton) MUSiK in KircHen 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt
17:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 18:00 Johanneskirche rissen Rissener Orgelsommer. Rüdiger Funk (Schlagzeug), Petra Müller (Orgel) 18:00 St. Anschar eppendorf Johannesvesper. Vokalensemble St. Anschar. Schütz: 8-stimmige Motetten 18:00 thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer. Studierenden der Klasse Prof. Jan Ernst 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst 2013. Eberhard Lauer (Orgel). Werke von Bach & Reger JAZZ 15:30 Planten un Blomen (Musikpavillon) Jazz Open. NDR Bigband
MUSiK in KircHen 9:30 Lutherkirche eißendorf Musik im Gottesdienst. Gisela Helms (Flöte), Tomasz Harkot (Orgel)
11:00 christuskirche eimsbüttel Musik im Gottesdienst 18:00 Hauptkirche St. Michaelis SonntagAbend Evensong. Schola Gregoriana Augustina 18:00 Johanneskirche rissen Rissener Orgelsommer. Friedemann Boltes, Hartmut Fischer, Gerhard Hoppe & Matis Wieck (Trompete), Petra Müller (Orgel), eLBe BRASS 18:00 Pauluskirche Altona Florian Moskopf (Orgel) 18:00 St. Simeon Alt-Osdorf Jonas Kannenberg (Orgel) 18:30 Melanchthonkirche Groß Flottbek Ryuichi R. Suzuki (Violoncello) 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Bach – Das gesamte Orgelwerk (I). Andreas Fischer (Orgel)
SOnStiGeS 16:30 Steinway-Haus Hamburg Wettbewerbskonzert.
KinDer & JUGenD 15:00 Das neue Opernloft Der kleine Ring
UMLAnD 15:00 & 19:30 Hafenschuppen 6, Lübeck Lübecker Sommeroperette – Gilbert & Sullivan: Die Piraten
SOnStiGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten mit Alice Humbert
20:00 theater Lüneburg Lortzing: Zar und Zimmermann
22.6. SAMStAG
23.6. SOnntAG
KOnZert 19:00 Lichtwarkhaus Bergedorfer Musiktage: Tango und Balkansoul. Trio Faber
KOnZert 11:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Philharmoniker Hamburg Weitere Infos siehe Tipp
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
UMLAnD 16:30 Kulturforum Lüneburg Hommage à Mozart. Markus Menke (Violine), Katharina Happel (Klavier)
17:00 Altes Forsthaus Winsen Abschlusskonzert der Kinderkompositionsklasse 2013 19:00 Hafenschuppen 6, Lübeck Lübecker Sommeroperette – Gilbert & Sullivan: Die Piraten
= JazzBaltica
Juni 2013 concerti 67
KlassiKproGramm
24.6. MOntAG
26.6. MittWOcH
KOnZert 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Prüfungskonzert. Natalia Maximova (Klavier), Radu Andrei (Horn)
KOnZert 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Katharina Jungkind (Gesang)
20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Dexin Kong (Querflöte) MUSiKtHeAter 19:00 Musikhochschule (Forum) Mozart: Le Nozze di Figaro tAnZtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Vorstellung der Ballettschule
25.6. DienStAG KOnZert
19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Studierende der Klasse Prof. Anna K. Gribajcevic (Viola) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Santiago Clemenz (Querflöte) 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Prüfungskonzert. Linda Joan Berg & Anna Maria Torkel (Gesang) MUSiKtHeAter 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels tAnZtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Liliom. Hamburg Ballett MUSiK in KircHen 12:30 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ – mit Orgelmusik
20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Roland Maria Stangier (Orgel). Werke von bach, Vierne, Hoyer & Dupré UMLAnD
19:30 Kreuzfahrtterminal Ostpreußenkai, travemünde Lübecker Sommeroperette – Gläsernes Opernhaus am Meer. Wagner trifft Verdi (Operngala) 68 concerti Juni 2013
20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Prüfungskonzert. Agnes Kovacs & Svyatoslav Martynchuk (Gesang) 20:00 Musikhochschule (Forum) Hamburger Symphoniker, Studierende der HfMT. Glière: Hornkonzert u.a. MUSiKtHeAter 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels tAnZtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Tod in Venedig. Hamburg Ballett
MUSiK in KircHen 12:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke
20:00 Kirche am Markt niendorf Rudolf Innig (Orgel) SOnStiGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung
18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAnD 20:00 theodor-SchäferBerufsbildungswerk Husum Crossfade. Frank Delle, Klaus Heidenreich, JazzBaltica Ensemble
23:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Crossfade. Frank Delle, Klaus Heidenreich, JazzBaltica Ensemble
MUSiK in KircHen 12:05 St. Petri Altona Regine Schütz (Orgel)
28.6. FreitAG
17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik. Werke von Brahms, Stanford & Eben
KOnZert 19:00 theater im Zimmer Klasse Prof. Yvi Jänicke (Gesang)
19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Silvius von Kessel (Orgel)
19:30 Hamburger rathaus Hamburger Rathauskonzerte. Hamburger Symphoniker. Werke von Glinka, Glière & Tschaikowsky
UMLAnD 19:30 ev. Luth. Kirche Mölln Daniel Schmahl (Trompete & Flügelhorn), Johannes Gebhardt (Orgel)
27.6. DOnnerStAG KOnZert 19:00 Musikhochschule (Forum) Liedforum. Klasse Prof. Burkhard Kehring (Lied)
19:30 rudolf Steiner Haus Abschlusskonzert. Studierende & Dozenten von MenschMusik Hamburg 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Hyun Oh (Violine) MUSiKtHeAter 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels
TIPP
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert. Klasse Prof. Jörn Dopfer (Gesang) 20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) Prüfungskonzert. Varvara Neomniashchaya (Klavier) 20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Nadezda Pytakova (Violine) MUSiKtHeAter
20:00 Das neue Opernloft Impr‘Opera! – Premiere
FR. 28.6. Ballett 19:30 Staatsoper (Großes Haus) Shakespeare Dances. John Neumeier (Choreografie)
Für seine Shakespeare Dances hat John Neumeier Szenen aus seinen Balletten „Hamlet“, „Was Ihr wollt“ und „Wie es Euch gefällt“ zusammen gestellt.
concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)
Fotos: PD, Jürgen Schabes
20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) 10. Philharmonisches Konzert. Simone Young (Leitung), Steve Davislim (Tenor), Bernd Künkele (Horn). Britten: Serenade, Bruckner: Sinfonie Nr. 7
19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Klasse Prof. Evgeni Koroliov (Klavier)
tAnZtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Die kleine Meerjungfrau
tAnZtHeAter
19:30 Staatsoper (Großes Haus) Shakespeare Dances. John Neumeier (Choreographie) Weitere Infos siehe Tipp MUSiK in KircHen 19:00 Hauptkirche St. trinitatis Altona Olga Chumikova (Orgel)
19:30 christuskirche WandsbekMarkt Ulrike Höfs (Querflöte), Gerd Jordan (Klavier). Werke von C .P. E. Bach, Quantz, Amalia, Friedrich II. u.a. UMLAnD 0:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Night Stage am Freitag. ADHD
0:00 niendorfer yacht club timmendorfer Strand-niendorf @ the beach am Freitag. Alexandra Lehmler Quartett 16:30 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Open Air am Freitag. Top Dog Brass Band 18:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Dieter Ilg Trio – Parsifal. Dieter Ilg Trio, JazzBaltica Ensemble 22:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf DanceNight. Samúel Jón Samúelsson Big Band, Nils Landgren
29.6. SAMStAG KOnZert 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Artho Noras (Violoncello) MUSiKtHeAter 20:00 Das neue Opernloft Verdi: La Traviata – Oper in kurz tAnZtHeAter 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Préludes CV. Hamburg Ballett MUSiK in KircHen 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel)
18:00 Johanneskirche rissen Johannes Baldenius (Orgel)
TIPP
20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst 2013. Frédéric Blanc (Orgel). Werke von Händel, Elgar u.a. UMLAnD 0:00 niendorfer yacht club timmendorfer Strand-niendorf @ the beach am Samstag. Nina Ramsby, Ludvig Berghe Trio
SA. 29.6. Jazz 17:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Lisa Bassenge, Wolfgang Haffner Quintet
11:00 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Open Air am Samstag. BigBand des Ostsee Gymnasiums Timmendorfer Strand 13:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf the wild young German jazz connection. Max von Bosch Orchestra, Benedikt Jahnel Trio 15:30 & 19:00 Beiboot, niendorfer Hafen timmendorfer Strand Jazz Talk. Nils Landgren im Gespräch mit Christian Bröcking 15:30 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Frashback. Talente der Lübecker Jazzszene 17:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Lisa Bassenge Weitere Infos siehe Tipp 19:00 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Open Air am Samstag. Free Will to Here 20:30 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Mathias Eick Quintet, NDR Bigband, Lars Danielsson
30.6. SOnntAG KOnZert 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Chor & Orchester der Universität Hamburg, René Gulikers (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ & Meeresstille und glückliche Fahrt, Brahms: Gesang der Parzen, Franck: Psyche
20:00 Zollenspieker Fährhaus Bergedorfer Musiktage: Fest der herrlichen Stimmen
Der Sommer kann kommen: Beim Festival JazzBaltica ist die Sängerin Lisa Bassenge zu hören, die aus der deutschen Jazz-Szene nicht mehr wegzudenken ist. MUSiK in KircHen 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Hans Davidsson (Orgel)
19:00 St. Johannis Harvestehude Christopher Bender (Orgel) KinDer & JUGenD 15:00 Das neue Opernloft Die Prinzessin der Feen UMLAnD 11:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Jazz für Kids. Erwin mit der Tröte
12:00 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Kindermusikwerkstatt 13:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Kadri Voorand Group, Jussi Kannaste 14:00 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Schwarzkaffee 15:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Jacob Karlzon 3, Michael Wollny, Marius Neset Duo 15:00 theater Lüneburg Lortzing: Zar und Zimmermann 16:30 Kulturforum Lüneburg Jewgenij Kolmanowitsch (Klavier) 17:00 Open Air Bühne am Hafen timmendorfer Strand-niendorf Miu
17:45 christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm
MUSiKtHeAter 20:00 Staatsoper (Opera stabile) Bedford: Seven Angels
19:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Vladyslav Sendecki, Paolo Fresu, Wolfgang Haffner, Nils Landgren Funk Unit u.a.
18:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelvesper zum Gedenken an KMD Prof. Gerhard Dickel
tAnZtHeAter 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Gala
22:00 evers-Werft timmendorfer Strand-niendorf Maris Brieskalns Sextet
17:00 Mahnmal St. nikolai Carillon-Konzert mit Marc van Bets
Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de
= JazzBaltica
Juni 2013 concerti 69
radioprogramm
Das Radioprogramm im Juni Das Programmschema werktags bis 20:00 Uhr 00:05 ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Matinee
13:03 Klassik à la carte 14:03 Klassisch unterwegs 19:03 Journal 19:30 Musica
1.6. Samstag
2.6. Sonntag
00:05 Das ARD-Nachtkonzert
00:05 Das ARD-Nachtkonzert
06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen
06:03 Klassisch in den Sonntag
09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488. Rudolf Buchbinder (Klavier), Concentus Musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.) 19:05 Musica – Glocken und Chor Huelgas Ensemble, Paul van Nevel (Ltg.). Werke von Jacob Clement (Clemens non Papa) 20:05 Prisma Musik Gustav Leonhardt zum 85. Geburtstag 22:05 Variationen zum Thema Der Dirigent, Organist und Cembalist Gustav Leonhardt. Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Bull: The King’s hunt für Cembalo, Steffani: „Stabat mater“ für 6 Vokalstimmen, 6 Streicher und Orgel. Marta Almajano & Mieke van der Sluis (Sopran), John Elwes & Mark Padmore (Tenor), Harry van der Kamp (Bass), Chor der Niederländischen Bachvereinigung, Barockorchester der Niederländischen Bachvereinigung / Monteverdi: Magnificat aus den „Vespri di San Giovanni Battista“. Niederländischer Kammerchor, Monteverdi Ensemble Amsterdam 70 concerti Juni 2013
08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:03 Das Sonntagskonzert Nuria Rial (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Musica Alta Ripa, Bernward Lohr (Cembalo & Ltg.). Leclair: Deu xième récréation de musique, Clérambault: Léandre et Héro, Händel: Splenda l’alba in oriente, Kantate HWV 166, Mancini: Sonata d-Moll für Blockflöte, 2 Violinen und B.c., Steffani: Auschnitte aus „Orlando generoso“ 13:03 Unterwegs mit... Cecilia Bartoli Begleitet von Margarete Zander 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 17:40 Bildschöne Bücher 18:03 Mikado Klassik Tubby, die Tuba. NDR Sinfonieorchester, Dave Claessen (Leitung), Jörg Kleemann (Erzähler) 19:05 Gedanken zur Zeit Vier Großeltern und ein Enkel. Wer sorgt für Nachwuchs in der alternden Gesellschaft? 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Ich bin ein großer Verschwender. Wagner, die Kunst und das Geld. Otto Sander (Wagner), Harald Baumgartner (Polizeibericht & Grillparzer), Gerd Grasse (Wesendonck, Schott) & Christoph Bantzer (Liszt)
22:05 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013 – Heimliche Herrscherinnen des Orients: Opern-Heroinen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Johanette Zomer (Sopran), Tulpen Consort: Cynthia Miller Freivogel & Marc Cooper (Violine), Yoshiko Morita (Viola), Susanne Baumann (Viola da gamba), Michael Freimuth (Theorbe), Jörn Boysen (Cembalo). Werke von Telemann, Schmelzer, Cesti, Lully, Purcell, Händel, Vivaldi & Hasse
3.6. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Angela Brower (Mezzosopran), Yan Pascal Tortelier (Ltg.). Messiaen: „Les Offrandes oubliées“ für Orchester, Chausson: Poème de l‘amour et de la mer op. 19, Ravel: Alborada del gracioso, Shéhérazade & Rapsodie espagnole 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (1/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
4.6. Dienstag 20:05 Kulturforum Bosnien-Blues. Nigel Osborne und die Kinder des Krieges 21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (2/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
5.6. Mittwoch 20:05 Hörspiel Zum 90. Geburtstag von Peter Hirche. Heimkehr. Komposition: Johannes Aschenbrenner, Regie: Fritz SchröderJahn. Mit Gisela von Collande, Eduard Marks, Ida Ehre u.a.
21:15 neue musik darin: neue musik im Norden. Der argentinische Komponist Martin Matalon 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (3/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
6.6. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Legendäre Wagnersängerinnen 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (4/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
7.6. Freitag 20:00 Start – Junge Künstler on tour Mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Patin: Lauma Skride 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (5/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
8.6. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 16:55 Live aus der Staatsoper Hannover Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Chor & Extrachor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Karen Kamensek (Ltg.), Hans Sachs: Albert Pesendorfer, Veit Pogner: Per Bach Nissen, Sixtus Beckmesser: Stefan Adam, Fritz Kothner: Michael Dries u.a.
9.6. Sonntag
11.6. Dienstag
00:05 Das ARD-Nachtkonzert
20:05 Kulturforum Der Perlenknigge. Von der Arbeit in fremden Haushalten
06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:00 Das Sonntagskonzert Mojca Erdmann (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.). Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80, Liebesliederwalzer für Sopran, Chor und Orchester, Ungarische Tänze (Auswahl), Strauß: Frühlingsstimmen-Walzer op. 410, Ouvertüre und Couplet der Adele aus „Die Fledermaus“ 13:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 17:40 Bildschöne Bücher 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Verdi: Attila 19:05 Gedanken zur Zeit Ist „grünes Wachstum“ ein Widerspruch in sich? Zur aktuellen Kontroverse über Nachhaltigkeit 19:15 CD-Neuheiten
21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (7/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
12.6. Mittwoch 20:05 Hörspiel Die Menschen – genau wie im realen Leben – sind unterschiedlich. Von Franziska Müller und Tobias Lambrecht. Regie: Johannes Mayr u.a. 20:57 neue musik Kubin: Mein Choromdioxydgedächtnis 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (8/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
20:05 Sonntagsstudio Willy Brandt und Günter Grass. Der Briefwechsel. Mit Dieter Mann und Burghart Klaußner und einer Einführung von Martin Kölbel
13.6. Donnerstag
22:05 Soirée das neue werk. Unsuk Chin – Alice In Wonderland Chin: Scenses from „Alice in Wonderland“, Koechlin: Auszüge aus der Sinfonischen Dichtung nach Kiplings „Dschungelbuch“. Claire Booth (Sopran), Susan Bickley (Mezzosopran), NDR Sinfonieorchester, Garrett Keast (Ltg.)
22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (9/23)
10.6. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Christoph von Dohnányi (Ltg.). Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
20:00 NDR Radiophilharmonie Eivind Gullberg Jensen (Ltg.), Juliane Banse (Sopran), Daniel Johansson (Tenor). Wagner: Ouvertüre zu „Rienzi“, Henze: Nachtstücke und Arien auf Gedichte von Ingeborg Bachmann, Puccini: Auszüge aus „La Bohème“, Respighi: „Pini di Roma“
22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (6/23)
22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (10/23)
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
20:05 Opernkonzert Legendäre Wagnersänger
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
14.6. Freitag
Juni 2013 concerti 71
radioprogramm
15.6. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:15 Festspiele MecklenburgVorpommern 2013 Eröffnungskonzert Auftakt Musikland Mecklenburg-Vorpommern. HK Gruber: „into the open...“ für Percussion und Orchester, Ravel: Alborada del gracioso, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45. Martin Grubinger (Percussion), NDR Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada (Ltg.) 21:00 Prisma Musik Kleine Schule des musikalischen Hörens. Peter Rümenapp hört „Siegfried“ von Wagner anschl.: Variationen zum Thema Liszt nach der Oper. Wagner/Liszt: „Elsas Traum“, „Elsas Brautgang zum Münster“. Norman Shetler (Tafelklavier) / „Isoldes Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“, ‚O du, mein holder Abendstern‘ aus „Tannhäuser“, Spinnerlied aus „Der fliegende Holländer“. Jean-Yves Thibaudet (Klavier) u.a.
16.6. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag
18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Wagner: Das Rheingold 19:05 Gedanken zur Zeit Die Kunst des Schlafens. Eine kleine Bettgeschichte 20:05 Sonntagsstudio Herrenhäuser Gespräch. Wenn die Seele heimatlos wird – ein Behandlungsversuch 22:05 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013. Albrecht Mayer (Oboe & Oboe d‘amore), Göttinger Symphonie Orchester, Christoph-Mathias Mueller (Ltg.). Turkmani: Tahawool Wandlung (UA) Werke von Koechlin u.a.
17.6. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Herbert Blomstedt (Ltg.). Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (11/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
18.6. Dienstag 20:05 Kulturforum Verdächtiger #1.7 - Chinas Künstler und Dissident Ai Weiwei 21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (12/23)
08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik
19.6. Mittwoch
11:03 Das Sonntagskonzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Preisträgerkonzert Liszt/MüllerBerghaus: Tarantella aus „Venezia e Napoli“, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Grieg: Peer Gynt – Suiten Nr. 1 & 2. Viviane Hagner (Violine), Philharmonisches Orchester Heidelberg, Cornelius Meister (Ltg.)
20:05 Hörspiel John Burnside: In hellen Sommernächten (I/II). Komposition: Katrin Schüler-Springorum 21:30 neue musik Argentinische Klangfarben?
13:03 Wickerts Bücher
22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (13/23)
14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 17:40 Bildschöne Bücher
22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
72 concerti Juni 2013
20.6. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Zum 70. Geburtstag von James Levine 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (14/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
21.6. Freitag 20:05 Roger Willemsen legt auf Von Klassik bis Jazz 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (15/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
22.6. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Zum 70. Geburtstag von James Levine. Werke von Wagner & Bellini 19:05 Musica - Glocken und Chor Messiaen: Méditation Nr. 2 sur le Mystère de la Sainte Trinité. Daniel Beilschmidt (Orgel) / Taverner: Missa „Gloria tibi Trinitas“. The Tallis Scholars, (Ltg.) Peter Phillips / Messiaen: Méditation Nr. 3 sur le Mystère de la Sainte Trinité. Daniel Beilschmidt (Orgel) 20:05 Prisma Musik Kleine Schule des musikalischen Hörens. Peter Rümenapp hört „Die Götterdämmerung“ von Wagner 22:05 Variationen zum Thema Wagner-Paraphrasen Wagner/Mickisch: Paraphrase über die „Götterdämmerung“. Stefan Mickisch (Klavier), Wagner/Albrecht: Brünnhildes Abschied. Hansjörg Albrecht (Orgel) u.a.
23.6. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:03 Das Sonntagskonzert Movimentos Festwochen 2013 Werke von Bach BWV 1052, BWV 1062, BWV 1063 & BWV 1065. Sebastian Knauer, Yorck Kronenberg, Annika Treutler & Nikolaus Rexroth (Klavier), Zürcher Kammerorchester 13:03 NDR Kultur Reisezeit 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Heute: „Die Walküre“ von Wagner 19:05 Gedanken zur Zeit Kultur macht Staat, der Staat macht Kultur. Ein bundespolitischer Blick zurück nach vorn 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Kulturdiskurs. Immer mehr? Konsum zwischen Luxus und Krise 22:05 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013 – Musikalischer Dialog aus Morgenland und Abendland. Ensemble NAYA. Werke von Händel, Rossi u.a.
24.6. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Michael Barenboim (Violine), Michael Gielen (Ltg.). Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn B-Dur op. 56a, Schönberg: Violinkonzert op. 36, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (16/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
25.6. Dienstag 20:05 Kulturforum Es sind Zimmer frei. Kroatien, ein Land auf Selbstsuche 21:00 Welt der Musik
22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (17/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo
26.6. Mittwoch 20:05 Hörspiel John Burnside: In hellen Sommernächten (II/II). Komposition: Katrin Schüler-Springorum 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (18/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
27.6. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Ian Bostridge – Ein Porträt des Sängers 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (19/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik
28.6. Freitag 20:05 Junge Künstler Junge Deutsche Philharmonie, Jonathan Nott (Ltg.), Lukas Schwarz (Violoncello), Clara-Sophie Gross (Klavier). Mahler: Sinfonie Nr. 9, Popper: Ungarische Rhapsodie op. 68, Rachmaninow: Vocalise cis-Moll op. 34 Nr. 14 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (20/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte
29.6. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche
12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Neue Sachbücher 19:05 Musica – Glocken und Chor Werke von Messiaen 20:05 Prisma Musik Claudio Abbado zum 80. Geburtstag 22:05 Variationen zum Thema Aufnahmen mit Claudio Abbado Debussy: La mer – drei sinfonische Skizzen. Lucerne Festival Orchestra / Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll. Berliner Philharmoniker
30.6. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:03 Das Sonntagskonzert Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013. Galakonzert: „A dream of Orient“. Arien und Instrumentalmusik von Händel, Monteverdi, Lully & Traditionals. Sandrine Piau (Sopran), Ensemble NAYA, FestspielOrchester Göttingen, Laurence Cummings (Cembalo & Ltg.) 13:03 Unterwegs mit... Christoph Eschenbach Begleitet von Margarete Zander 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 17:40 Bildschöne Bücher 18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013. Wagner: Siegfried 19:05 Gedanken zur Zeit 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Herrenhäuser Gespräche Woran können wir glauben? Religiöse Praktiken im Anthropozän 22:05 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013. Händel: Joseph and his Brethren. Tim Mead (Countertenor), Elizabeth Watts (Sopran), Robert Sellier (Tenor), Hilary Summers (Alt), George Humphreys (Bass), Michael Strik (Knabensopran), NDR Chor, FestspielOrchester Göttingen, Laurence Cummings (Cembalo & Ltg.) Juni 2013 concerti 73
Veranstalter
HENGELBROCK Thomas Hengelbrock Dirigent Mojca Erdmann Sopran NDR Chor
Johannes Brahms · Akademische Festouvertüre op. 80 · Liebesliederwalzer für Sopran, Chor und Orchester · Ungarische Tänze (Auswahl) Johann Strauß (Sohn) · Frühlingsstimmen-Walzer · Ouvertüre und Couplet der Adele aus „Die Fledermaus“ Einführungsveranstaltung: 06.06.2013, 19 Uhr und 09.06.2013, 10 Uhr
Hamburg | Laeiszhalle Donnerstag, 6. Juni 2013, 20 Uhr Sonntag, 9. Juni 2013, 11 Uhr Lübeck | Musik- und Kongresshalle Freitag, 7. Juni 2013, 19.30 Uhr DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 74 concerti Juni 2013 11368_SO_concerti_06_13_AZ 1
14.06.13, 20 Uhr | Hamburg, Kampnagel
GRUBINGER AUF KAMPNAGEL HK Gruber „into the open ...“ für Percussion & Orchester Silvestre Revueltas Sesemayá Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45
Kammerkonzert 11.06.13, 20 Uhr | Rolf-Liebermann-Studio
FAURÉ, FRANÇAIX, MOZART
HAMBURG: Karten von 10,– bis 46,– Euro* (06.06.2013, 09.06.2013) Karten zu 10,– Euro* (11.06.2013) Karten zu 20,– Euro* (14.06.2013) im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de; ndrticketshop.de LÜBECK: Karten von 14,– bis 37,– Euro* Konzertkasse im Hause Weiland, Königstr. 67a, Lübeck, Tel. (0451) 7 02 32-0, Fax (0451) 7 00 90, E-Mail info@konzertkasse-luebeck.de
ndr.de/sinfonieorchester *zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr; **bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 Jean Françaix Streichtrio Gabriel Fauré Klavierquartett c-Moll op. 15 Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Juni 2013 concerti08:17 75 04.04.13
La voix du basson
Belcanto elcan
20.10.2013 | 18 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR CHOR PHILIPP AHMANN LEITUNG PAULO FERREIRA FAGOTT WERKE VON SAINT-SAENS, HERSANT, SCHOELLER, ABSIL
08.02.2014 8.02.20 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO OLF LIEB NDR RADIOPHILHARMONIE VASSILIS CHRISTOPOULOS LEITUNG OLENA TOKAR SOPRAN PETTER MOEN TENOR JAN STAVA BASS ARIEN UND AUSSCHNITTE AUS WERKEN VON MOZART, ROSSINI, VERDI, TSCHAIKOWSKY
Buttons & Keys 22.11.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG CHRISTIAN ELSÄSSER PIANO ALEXANDER HRUSTEVICH BAJAN WERKE VON VIVALDI, PROKOFJEW, CHERNIKOV U. A.
Double Bass & Trio 25.04.2014 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO TRIO GASPARD EDICSON RUIZ KONTRABASS WERKE VON RAVEL, HOLLIGER, MOSER, SPERGER, HENZE
Stars der Zukunft Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus Tel. 0180 – 1 78 79 80*| ticketshop@ndr.de ndrticketshop.de (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) ndr.de/podiumderjungen
1 76 11296_PDJ_Abo_ccti05_AZ concerti Juni 2013
20.05.2014 | 20 UHR | LAEISZHALLE NDR SINFONIEORCHESTER GABRIEL FELTZ LEITUNG HARRIET KRIJGH CELLO ALEXANDER KUTUZOV KLAVIER WERKE VON BEETHOVEN, ELGAR, GRIEG
Saison 2013/2014
Foto: OJO Images
Veranstalter
11.04.13 09:33
christiane karg elbipolis barockorchester hamburg
peter schmidt set design
jonathan cohen dirigent
händel: aci, galatea e polifemo
9. und 10.7. hamburg, ernst deutsch theater www.shmf.de
€ 17,- bis 49,-
karten: 0431- 23 70 70
schleswig-holstein musik festival
Juni 2013 concerti 77
Veranstalter
schleswig-holstein musik festival
universum wagner tristan und isolde 1.8. lübeck, musik- und kongresshalle Violeta Urmana Sopran Sophie Koch Mezzosopran Peter Seiffert Tenor David Wilson-Johnson Bariton Franz-Josef Selig Bass Schleswig-Holstein Festival Orchester Semyon Bychkov Dirigent Wagner: Tristan und Isolde, 2. Akt (konzertant) € 25,- bis 99,-
festivalfinale 24.8. lübeck, musik- und kongresshalle
Kristīne Opolais Sopran NDR Sinfonieorchester, Andris Nelsons Dirigent Wagner: Wesendonck-Lieder und Auszüge aus »Der fliegende Holländer«, »Die Walküre«, »Götterdämmerung« und »Tristan und Isolde« € 25,- bis 99,-
lübecker wagner-doppel karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de Zwei Konzerte, 20% Ermäßigung! Buchung ausschließlich per Telefon.
78 concerti Juni 2013
schleswig-holstein musik festival
christoph eschenbach 19.7. hamburg, laeiszhalle Ray Chen Violine Marisol Montalvo Sopran, Lioba Braun Alt Schleswig-Holstein Festival Chor und Orchester Mozart: Violinkonzert G-Dur; Mahler: Sinfonie Nr. 2 € 10,- bis 58,-
mariss jansons 3.8. hamburg, laeiszhalle Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 € 10,- bis 99,-
frank peter zimmermann 16.8. hamburg, laeiszhalle NDR Sinfonieorchester Herbert Blomstedt Dirigent Brahms: Violinkonzert op. 77; Sinfonie Nr. 4 € 10,- bis 68,-
6. juli – 25. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de
Juni 2013 concerti 79
Veranstalter
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
JEFFREY TATE
20 €
25 €
10. SYMPHONIEKONZERT
20 €
DIRIGENT: JEFFREY TATE NATASCHA PETRINSKY, MEZZOSOPRAN 20 €
RAVEL: VALSES NOBLES ET SENTIMENTALES CANTELOUBE: CHANTS D’AUVERGNE FAURÉ: PAVANE FÜR ORCHESTER FIS-MOLL OP. 50 RAVEL: DAPHNIS UND CHLOÉ
20 €
25 €
SO 16.06.13 | 19.00 LAEISZHALLE GROSSER SAAL
10 €
KONZERTK ASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 4 4 02 98 UND BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G I W W W . H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R . D E JETZ T FAN BEI FACEBOOK WERDEN UND IMMER BESTENS INFORMIERT SEIN : W W W.FACEBOOK.DE/HAMBURGERSYMPHONIKER
80 concerti Juni 2013
HHS529131_Concertianz_Juni2013.indd 1
10.05.13 10:47
HA MB UR GER SYMPHONIKER INTENDANT: DANIEL KÜHNEL
I
C H E FD I R I G E N T : J E F F R E Y TAT E
SAISON 13|14 DIE AUFREGENDE …
20 €
25 €
JEFFREY TATE – DER CHEFDIRIGENT MIT BEETHOVEN, MENDELSSOHN, SCHOSTAKOWITSCH, BRAHMS, BACH, ELGAR SOWIE GROSSER OPER VON HUMPERDICK.
20 €
GUY BRAUNSTEIN – DER ERSTE GASTKÜNSTLER MIT BRAHMS, MENDELSSOHN, SCHUMANN, DEBUSSY UND MOZART. 20 €
ION MARIN – DER FANTASTISCHE MIT BERLIOZ, STRAWINSKY UND LALO.
20 €
INTERNATIONALE GASTKÜNSTLER WIE ERIC WHITACRE, TAN DUN, ALISA WEILSERSTEIN, YUJA WANG, DAVID DANIELS, DANIEL BEHLE, MICHAELA SCHUSTER, VIER DER BESTEN CHÖRE EUROPAS UND VIELEM MEHR!
25 €
NEU IM PROGRAMM
SUPER - CHOR- ABONNEMENT MIT 5 KONZERTEN BEI 25 - PROZENTIGER ERMÄSSIGUNG, FACEBOOK-VERLOSUNGEN SOWIE EIN MONATLICHER E - MAIL- NEWSLETTER
10 €
KONZERTK ASSE GERDES ROTHENBAUMCHAUSSEE 77 TEL 040 4 4 02 98 UND BEI ALLEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R E . V. D A M M T O R W A L L 4 6 2 0 3 5 5 H A M B U R G I W W W . H A M B U R G E R S Y M P H O N I K E R . D E JETZ T FAN BEI FACEBOOK WERDEN UND IMMER BESTENS INFORMIERT SEIN : W W W.FACEBOOK.DE/HAMBURGERSYMPHONIKER
HHS529131_Concertianz_Juni2013.indd 2
Juni 2013 concerti 81 10.05.13 10:47
Veranstalter
HA MB UR GER SYMPHONIKER
R ATHAUSKONZERTE 2013 1.
RUSSISCHE SEELE
28.06.13 I 19.30
GLINK A: OUVERTÜRE „RUSLAN UND LUDMILLA“ I GLIÈRE: KONZERT FÜR KOLOR ATURSOPR AN UND ORCHESTER I TSCHAIKOWSK Y: 5. SYMPHONIE
2.
DEUTSCHE ROMANTIK
03.07.13 I 19.30
MENDELSSOHN: OUVERTÜRE „DIE HEBRIDEN“ I BR AHMS: KONZERT FÜR VIOLINE, VIOLONCELLO UND ORCHESTER I SCHUM ANN: 3. SYMPHONIE (RHEINISCHE SYMPHONIE)
3.
ITALIENISCHE NACHT
07.07.13 I 18.00
ROSSINI: OUVERTÜRE ZU „ EINE ITALIENERIN IN ALGIER I MOZART: FAGOTTKONZERT B-DUR I MENDELSSOHN: 4. SYMPHONIE (ITALIENISCHE SYMPHONIE)
4.
AMERICAN DREAM
17.07.13 I 19.30
BRITTEN: AN AMERICAN OVERTURE I COPLAND: KLARINETTEN KONZERT I DVOŘ ÁK: SYMPHONIE NR . 9 (AUS DER NEUEN WELT)
5.
VERDIS JUBILÄUM
21.07.13 I 18.00
GALA-ABEND ZUM 200. GEBURTSTAG MIT DEM SCHÖNSTEN AUS „EIN M ASKENBALL“, „M ACHT DES SCHICKSALS“, „AIDA“ U. A.
DIE KONZERTE FINDEN IM R ATHAUS-INNENHOF ODER IM GROSSEN BÖRSENSA AL DER HANDELSK AMMER STATT. DAS KONZERT AM 07.07.13. FINDET NUR IM R ATHAUS-INNENHOF STATT. K ARTEN UND INFORMATIONEN IM ABENDBLATT CENTER, KONZERTK ASSE GERDES, TEL. 040 440298 UND BEI DEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN
82 concerti Juni 2013
HHS529131_Concertianz_Juni2013.indd 3
10.05.13 10:47
Isabelle Faust ensemble resonanz »actIon PassIon IllusIon« Resonanzen 06
tüür | martin | J. s. bach | mendelssohn DIenstag, 11. JunI 2013 | 20 uhr hamburg, laeIszhalle www.ensembleresonanz.com
Juni 2013 concerti 83
Concerti 10_Concerti 1 19.04.13 13:01 Seite 1 Veranstalter
Juni 2013 39. Hamburger Ballett-Tage
Shakespeare Dances Die ganze Welt ist Bühne Szenen aus Shakespeare-Balletten von John Neumeier
© Holger Badekow
Wiederaufnahme 9. Juni
Karten: 040 | 35 68 68 www.staatsoper-hamburg.de 1 2 4 6 7 8 9 11 12 13 14 15
Sa So Di Do Fr Sa So Di Mi Do Fr Sa
19.30 17.00 19.00 19.30 19.00 19.00 18.00 19.30 19.30 19.30 19.00 19.30
L'Elisir d'Amore Götterdämmerung Faust L'Elisir d'Amore Faust Shakespeare-Szenen* Shakespeare-Szenen* Bayerisches Staatsballett Bayerisches Staatsballett Die Kameliendame* Romeo und Julia* Dritte Sinfonie von Gustav Mahler* 16 So 14.30 Nijinsky* 19.30 Nijinsky-Epilog*
84 concerti Juni 2013
18 Di 19.30 Les Ballets de Monte-Carlo 18.30 Matthäus-Passion*+ 19 Mi 19.30 Les Ballets de Monte-Carlo 18.30 Matthäus-Passion*+ 20 Do 19.30 Purgatorio* 21 Fr 19.00 Illusionen – wie Schwanensee* 20.00 Seven Angels (OS) 22 Sa 19.30 Gala für Klavier Stimme und Tanz* 20.00 Seven Angels (OS) 23 So 19.30 Ein Sommernachtstraum*
24 Mo 19.30 Ballettschule des HAMBURG BALLET 25 Di 19.30 Liliom* 20.00 Seven Angels (OS) 26 Mi 19.30 Tod in Venedig* 20.00 Seven Angels (OS) 27 Do 19.30 Die kleine Meerjungfrau* 28 Fr 19.30 Shakespeare-Szenen* 20.00 Seven Angels (OS) 29 Sa 20.00 Préludes CV* 30 So 18.00 Nijinsky-Gala* 20.00 Seven Angels (OS) * Vorstellungen des HAMBURG BALLETT + Vorstellungen Hauptkirche St. Michaelis (OS) Opera stabile
© Josef Gallauer/Virgin Classics
summertime Simone Young Diana Damrau arien von Gershwin, Gounod, Bernstein u.a. Laeiszhalle 15. Juni 2013 19 Uhr Jede NoTe eiN erLebNiS 18 5. K o N z e r T S a i S o N philharmoniker-hamburg.de facebook.com/philharmonikerhamburg
Juni 2013 concerti 85
Veranstalter
Orchester akademie kammerkOnzert
Orchesterakademisten der Philharmoniker Hamburg Werke von Rossini / Mansurjan / Françaix u. a. Kleine Laeiszhalle 5. Juni 2013 19.30 Uhr Jede NoTe eiN erLebNiS 18 5. K o N z e r T S a i S o N philharmoniker-hamburg.de facebook.com/philharmonikerhamburg
86 concerti Juni 2013
) ar Kl eto :R to ( Fo ng eY ou on Sim
Simone Young Steve Davislim Bernd Künkele Britten Serenade für Tenor, Horn und Streicher Bruckner 7. Sinfonie
Laeiszhalle 23./24. Juni 2013 Jede NoTe eiN erLebNiS 18 5. K o N z e r T S a i S o N philharmoniker-hamburg.de facebook.com/philharmonikerhamburg
Juni 2013 concerti 87
Veranstalter
Konzertvorschau 2013-2014 | Laeiszhalle Hamburg | Großer Saal Mittwoch, 18. September 2013 | 20 Uhr
Mittwoch, 6. November 2013 | 20 Uhr
Grooves & Dances
Metamorphosen
Witold Lutoslawski ›Dance Preludes‹
Bekenntnisse im Spiegel der Zeit
Claude Debussy ›Danse Sacrée et Danse Profane‹ für Harfe und Streichorchester Dieter Ammann ›Grooves – Fitting One‹ für Kammerorchester | Hamburger Erstaufführung
György Ligeti
Ludwig van Beethoven
Richard Strauss
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
›Metamorphosen‹ Studie für 23 Solostreicher
Johanna Ponzer Harfe Simon Gaudenz Leitung
Stefan Schilli Oboe Simon Gaudenz Leitung
Samstag, 8. Februar 2014 | 20 Uhr
Mittwoch, 9. April 2014 | 20 Uhr
Mendelssohn & Schumann Treue Freunde
… aus der Ferne
Felix Mendelssohn Bartholdy
Joseph Haydn Kammerkonzert F-Dur
›Ramifications‹ für 12 Solostreicher
Wolfgang A. Mozart Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Musik & Dichtung
›Hebriden‹ Ouvertüre h-moll op. 26
Hob XVIII:F2 für Klavier und Streicher
Robert Schumann
Ralf Gothóni ›Peregrina‹ Kammerkonzert
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
für Viola und Kammerorchester
Felix Mendelssohn Bartholdy
Peter Iljitsch Tschaikowsky
›Märchen von der schönen Melusine‹ F-Dur op. 32
›Souvenir de Florence‹ Serenade für Streicher d-moll op. 70
Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Anastasia Injushina Klavier Simon Gaudenz Leitung Wir danken unseren Förderern und Sponsoren
88 HHC_Concerti_2013/14.indd concerti Juni 2013 2
Peijun Xu Viola Jona Mues Sprecher Ralf Gothóni Klavier und Leitung
Sonntag, 8. Dezember 2013 | 15 Uhr
Sonntag, 23. März 2014 | 15 Uhr
Festliches Wolfgang Weihnachtskonzert Amadé Mozart!
Redaktion: R. N. Hille, K. A. Siems I Photos: Moving Adventures Medien, Kirill Bashkirov I Graphik: Art Works! Werbeagentur
Johann Sebastian Bach Konzert für Oboe und Violine, 3. Brandenburgisches Konzert Johan Svendsen Romanze für Violine und Streichorchester op. 26 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:1 Edvard Grieg ›Aus Holbergs Zeit‹
Janina Ruh Violoncello Tjadina Würdinger Oboe Gustav Frielinghaus Violine und Leitung Mittwoch, 18. Juni 2014 | 20 Uhr
Sommernacht Zum Sommeranfang Wolfgang A. Mozart ›Serenata Notturna‹ für Streicher und Pauke D-Dur KV 239 Othmar Schoeck ›Sommernacht‹ Pastorales Intermezzo für Streichorchester Ottorino Resphigi ›Il Tramonto‹ Sonnenuntergang für Sopran und Streicher Joseph Haydn Symphonie G-Dur Hob I:8 ›Le Soir‹
Romina Tomasoni Mezzosopran Simon Gaudenz Leitung
Kleiner Mozart ganz groß! Für Kinder & mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinderstreichorchester ›Saitenspiel‹ Marianne Petersen Rhythmikgruppen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
Maike Spieker Preisträger von ›Jugend musiziert‹ Andreas Peer Kähler Leitung & Moderation Abonnement mit sechs Konzerten: 5 141, 5 123, 5 104 Einzelkarten: 5 31, 5 27, 5 23 Infos & Bestellung bei der Hamburger Camerata gGmbH Telefon 040.4206464, Fax 040.4206425 info@hamburgercamerata.com www.hamburgercamerata.com sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Kulturpartner
Juni 2013 concerti 89 30.04.13 10:47
Veranstalter
Dienstag, 11. Juni 2013 | 20 Uhr Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal | Konzerteinführung: 19.15 Uhr, Brahms Foyer
Virtuose Serenade Redaktion: R. Hille · Photo: Moving Adventures Medien, Menzel · Graphik: Art Works!
for strings/Saitensprünge Dag Wirén (1905–1986)
Fritz Kreisler (1875 – 1962)
Serenade
• Caprice Viennois op. 2 • Marche miniature viennoise • Tambourin chinois op. 3
Pablo de Sarasate (1844 –1908) Zigeunerweisen op. 20
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893) John Corigliano (*1938) STOMP for solo violin (2010)
Simon Gaudenz Leitung
Serenade
Albrecht Menzel Violine
Karten: 5 31 | 27 | 23 | 17 bei Konzertkasse Gerdes · Telefon 040.45 33 26 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Hamburger Camerata gGmbH · Telefon 040.420 64 64 · info@hamburgercamerata.com · www.hamburgercamerata.com
Kulturpartner
90 Concerti concerti04.2013.indd Juni 2013 1
19.04.13 12:22
Besuchen Sie die Programmeinfüh run jeweils 10.15 Uh g r!
HAMBURG · L AEISZHALLE
Abo-Konzerte 2013/2014 1. Konzert: Sonntag, 29. September 2013, 11 Uhr
Leitung: Heribert Beissel
2. Konzert: Sonntag, 13. Oktober 2013, 11 Uhr
Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit!
Franz Schubert • Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 („Unvollendete“) Robert Schumann • Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Weitere Infos und Abonnements unter
Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 31 D-Dur (Pariser Sinfonie) Louis Spohr • Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll op. 26 Felix Mendelssohn • Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11
3. Konzert: Sonntag, 24. November 2013, 11 Uhr
Tel. 040 / 56 6176
Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 73 D-Dur („La chasse“) WIENER KLASSIK Carl Maria von Weber • Concertino für Horn u. Orchester e-Moll op. 45 HAMBURG Richard Wagner • Siegfried-Idyll c/o Klassische Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 35 D-Dur („Haffner-Sinfonie“)
4. Konzert: Sonntag, 22. Dezember 2013, 11 Uhr Franz Schubert • Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644 Otto Nicolai • Weihnachts-Ouvertüre Lieder zu Weihnachten u. a. von Adolphe Adam und Max Reger Peter Tschaikowsky • Auszüge aus dem Ballett „Schwanensee“
5. Konzert: Sonntag, 9. Februar 2014, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 Peter Tschaikowsky • Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 JUNGE PHILHARMONIE SACHSEN-ANHALT – LEITUNG: HERIBERT BEISSEL
Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 126,00 €; 156,50 €; 186,00 €; 215,00 €
Einzelkarten an den bekannten VorverkaufsWolfgang Amadeus Mozart • Harmoniemusik aus „Le nozze di Figaro“ stellen erhältlich. 6. Konzert: Sonntag, 9. März 2014, 11 Uhr
Maurice Ravel • Klavierkonzert G-Dur Antonín Dvorák • Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 („Englische“)
7. Konzert: Sonntag, 4. Mai 2014, 15 Uhr !!!
www.klassischephilharmonie-bonn.de
(ohne Einführung)
Franz Schubert • Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 Joseph Haydn • Trompetenkonzert Es-Dur Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
www.klassische-philharmonie-bonn.de
Programm- und Terminänderungen vorbehalten.
Juni 2013 concerti 91
Veranstalter
Klassik Philharmonie Hamburg
1. Konzert
Freitag, 18. Oktober 2013, 20 Uhr
Festkonzert zum 35-jährigen Jubiläum der KlassikPhilharmonie Hamburg Brahms Mozart Beethoven 2. Konzert
Haiou Zhang Klavier
Akademische Festouvertüre Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ Freitag, 15. November 2013, 20 Uhr
5 Abonnementskonzerte und 2 Sonderkonzerte Laeiszhalle – Musikhalle großer Saal
Chisato Kusunoki Klavier
Kodály Tänze aus Galanta Grieg Klavierkonzert a-moll Mendelssohn Sinfonie Nr. 3 „Schottische“ 3. Konzert
Bach Brahms Mozart 4. Konzert
Freitag, 17. Januar 2014, 20 Uhr
Davit Movsisyan Violine Martin von Hopffgarten Cello Orchestersuite Nr. 3 D-Dur (mit dem Air) Doppelkonzert a-moll für Violine und Cello „Jupiter“-Sinfonie KV 551 Freitag, 28. Februar 2014, 20 Uhr
Meng Sun (17 Jahre) Klavier Pachelbel Kanon und Gigue Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ 5. Konzert
Sonntag, 6. April 2014, 20 Uhr
Sibylle Tschopp Händel Mozart Brahms 92 concerti Juni 2013
Violine Feuerwerksmusik Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Sinfonie Nr. 1 c-moll
Prospekt mit Bestellkarte bei allen Vorverkaufsstellen oder Telefon: 01805-77 44 11 Fax: 04821-95 02 25 karten@klassikphilharmonie.de www.klassikphilharmonie.de Abonnements für 5 Konzerte mit 20% Ermäßigung € 160,– 148,– 132,– 100,– 64,– 30% Ermäßigung für Vereinsmitglieder, Schnupper-Abo mit 50% Ermäßigung für junge Leute bis 26
Hamburg Hamburg Proms Proms –– Last Last Night Night Sonnabend, Sonnabend, 7. September 7. September 2013, 2013, 20 20 UhrUhr
Sunita Sunita Abplanalp Abplanalp Violine Violine Daniel Daniel Ohlmann Ohlmann Tenor Tenor HAMBURGER HAMBURGER ALSTERSPATZEN ALSTERSPATZEN
JAHRE JAHRE
OneOne Voice Voice Chor Chor (Ehemalige (Ehemalige Alsterspatzen) Alsterspatzen) Einstudierung: Einstudierung: Jürgen Jürgen Luhn Luhn Rossini Rossini Ouvertüre Ouvertüre zu „Der zu „Der Barbier Barbier vonvon Sevilla“ Sevilla“ SPIELZEIT SPIELZEIT Weber Weber „Der „Der Freischütz“: Freischütz“: ArieArie desdes MaxMax Borodin Borodin Polowetzer Polowetzer Tänze Tänze (mit(mit Chor) Chor) Puccini Puccini „La„La Bohème“: Bohème“: ArieArie desdes Rodolfo Rodolfo Bruch Bruch Violinkonzert Violinkonzert Nr. Nr. 1 g-moll 1 g-moll Verdi Verdi „Aida“: „Aida“: Triumphmarsch Triumphmarsch (mit(mit Chor) Chor) Smetana Smetana Tanz Tanz derder Komödianten Komödianten Lara Lara Granada Granada (Tenor) (Tenor) Last-Night-Überraschung Last-Night-Überraschung ***** ***** Wagner Wagner „Die„Die Meistersinger Meistersinger vonvon Nürnberg“: Nürnberg“: Finale Finale 3. Akt 3. Akt (mit(mit Chor) Chor) Elgar Elgar Pomp Pomp andand Circumstance, Circumstance, Marsch Marsch Nr. Nr. 1 1 “Land “Land of Hope of Hope andand Glory” Glory” (Publikum (Publikum singt singt mit)mit)
2013 2013 2014 2014
Kartenpreise: Kartenpreise: Euro Euro 50,– 50,– 47,–47,– 43,– 43,– 28,– 28,– 16,– 16,–
Silvesterkonzert Silvesterkonzert
Dienstag, Dienstag, 31.31. Dezember Dezember 2013, 2013, 19 19 UhrUhr Jo-Nette Jo-Nette LeLe Kay Kay Sopran Sopran (Kapstadt) (Kapstadt) Suppé Suppé Ouvertüre Ouvertüre zu „Leichte zu „Leichte Kavallerie“ Kavallerie“ Gounod Gounod „Romeo „Romeo undund Julia“: Julia“: „Je „Je veux veux vivre“ vivre“ Ponchielli Ponchielli Tanz Tanz derder Stunden Stunden Puccini Puccini „Madam „Madam Butterfl Butterfl y“: „Un y“: „Un bel bel di vedremo“ di vedremo“ J. Strauß J. Strauß Kaiserwalzer Kaiserwalzer Rossini Rossini Ouvertüre Ouvertüre zu „Semiramis“ zu „Semiramis“ J. Strauß J. Strauß „Die„Die Fledermaus“: Fledermaus“: „Mein „Mein HerrHerr Marquis“ Marquis“ Lehár Lehár Gold Gold undund Silber, Silber, Walzer Walzer Elgar Elgar Salut Salut d’amour d’amour Kálmán Kálmán „Gräfi „Gräfi n Mariza“: n Mariza“: „Höre „Höre ich ich Zigeunergeigen“ Zigeunergeigen“ J. Strauß J. Strauß Ouvertüre Ouvertüre zu „Die zu „Die Fledermaus“ Fledermaus“ Kartenpreise: Kartenpreise: Euro Euro 55,– 55,– 52,– 52,– 48,– 48,– 33,– 33,– 18,– 18,–
–
6
Dirigent: Dirigent:
Robert RobertStehli Stehli Juni 2013 concerti 93
Veranstalter
MUSIK IM MUSEUM
Juni
03.06. Sonntag, 15 Uhr PIANOON – MUSIK UND SPASS FÜR JUNG UND ALT Kirschblüte und Regenpfeifer
18.06. Montag 20 Uhr KLARINETTENABEND, MASTERPRÜFUNG
Erzählung. 16.30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musiker stellen sich vor. Anmeldung für Spieler: Tel. 040 428134–593.
GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG
– Musik und Märchen aus Japan.
——
05.06. Dienstag, 20 Uhr ALTE MUSIK IM DIALOG Collegiumskonzert 6 Hamburg. Karten unter Tel. 040 428134–520, Eintritt 10 €, Schüler und Studierende 5 €, Studierende der HfMT 3 €, Abendkasse. —— 14.06. Donnerstag, 20 Uhr
CEMBALOABEND, KONZERTEXAMEN Akiko Kasai, Klasse Prof. Menno van Delft. Eintritt frei. —— 17.06. Sonntag, 16 Uhr
Ewa Nowacka, Klasse Prof. Alexander Bachl. Eintritt frei. —— 19.06. Dienstag, 20 Uhr Yao He, Klasse Prof. Geert Smits. Eintritt frei. —— 27.06. Mittwoch, 20 Uhr
GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG Eintritt frei. —— 28.06. Donnerstag, 20 Uhr
GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG Konstantin Anikin, Klasse Prof. Geert Smits. Helena Castro Ferreira, Klasse Prof. James. Eintritt frei.
SOMMERKONZERT DER „SAITENSPIELER“ UND „ZWIEBELBAUERN“.
MUSIKALISCHE FÜHRUNGEN IN DER SAMMLUNG HISTORISCHER TASTENINSTRUMENTE
Die Kinderstreichensembles spielen Werke von A. Vivaldi, J. S. Bach, R. Schumann u. a. Leitung Marianne Petersen.
Do 18 Uhr: 7.6., 21.6., 28.6. Sa 16 Uhr: 9.6. So 16 Uhr: 10.6., 17.6., 24.6.
Steintorplatz Hamburg Telefon 040 428134-880 www.mkg-hamburg.de
94 concerti Juni 2013
TO13_ad_concerti_124x178_prod.indd 1
Juni 2013  concerti  95 07.05.13 12:12
Programm_Concerti_Rodtschenko_Layout 1 22.04.13 17:50 Seite 1
Veranstalter
Programm
Alexander Rodtschenko, Treppe (Detail), 1930, Sepherot Foundation, Liechtenstein, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013
BUCERIUS K U N S T FORUM
Juni bis September 2013
Tag der offenen Tür „Typisch russisch!“ Abwechslungsreiches Programm zur Ausstellung Eintritt frei! Sa, 3. August 2013, 11–19 Uhr In Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt
Ausstellung Rodtschenko Eine neue Zeit 8. Juni bis 15. September 2013
Vorträge
Konzerte
Alexander N. Lawrentjew Enkel des Künstlers, Stroganow-Akademie, Moskau Rodtschenkos Labor Der Künstler als Forscher In englischer Sprache Mo, 10. Juni 2013, 20 Uhr
Steffen Schleiermacher, Klavier Musik des Futurismus Mi, 12. Juni 2013, 20 Uhr In Kooperation mit NDR das neue werk
Uwe M. Schneede Die russische Avantgarde und der Erste Weltkrieg Mi, 28. August 2013, 20 Uhr Meta4
Große Romane Hanjo Kesting (Kommentierung) Emily Brontë: Sturmhöhe Barbara Nüsse, Volker Hanisch (Lesung) Mi, 26. Juni 2013, 20 Uhr
Meta4, Streichquartett Nordisch getönt Di, 30. Juli 2013, 20 Uhr
Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich Gerd Wameling, Bodo Primus (Lesung) Mi, 17. Juli 2013, 20 Uhr
In Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival
Symposium
Datscha Party
Mondrian. Farbe Marty Bax (Amsterdam), Franz Kaiser (Den Haag), Ortrud Westheider (Hamburg) u.a. Mi, 19. Juni 2013, 10–18 Uhr
Rodtschenko tanzt Mittsommerparty mit dem Datscha Projekt Fr, 14. Juni 2013, ab 21 Uhr
Kulturdiskurs Stephan Lohr (Moderation)
Forum Geschichte
Zu Gast
Michael Stürmer Das deutsche Kaiserreich Di, 11. Juni 2013, 20 Uhr
Wladimir Kaminer Wladimirs Welt Di, 13. August 2013, 20 Uhr
Immer mehr? Konsum zwischen Luxus und Krise Ursula Hansen, Hinderk Emrich, Meinhard Miegel, Detlef Rahe Di, 18. Juni 2013, 20 Uhr
In Kooperation mit SPIEGEL GESCHICHTE
Lesen im 21. Jahrhundert? Über Bibliotheken und ihre Nutzer Max Dudler, KD Wolff, Monika Ziller, Simone C. Ehmig Mo, 9. September 2013, 20 Uhr
Wladimir Kaminer, © Michael Ihle
Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn Daniel Lommatzsch (Lesung) Mi, 7. August 2013, 20 Uhr
Vorverkauf € 10,– / € 8,– Konzerte: € 8,– bis € 30,–, Kulturdiskurs: Eintritt frei Bucerius Kunst Forum und Gerdes Theater- und Konzertkasse, T 040/45 33 26, info@konzertkassegerdes.de,www.konzertkassegerdes.de und bei allen Vorverkaufsstellen
In Kooperation mit NDR Kultur
Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr, Änderungen vorbehalten
Ein Veranstaltungsprogramm der ZEIT-Stiftung und des Bucerius Kunst Forums
96 concerti Juni 2013
Kulturpartner:
Ian Karan Auditorium:
Kooperationspartner:
Juni 2013 concerti 97
Veranstalter
Hamburger
ORGELSOMMER in St. Michaelis
26. Juni bis 4. September 2013 mittwochs · 19 Uhr 26. Juni 2013
Silvius von Kessel Erfurt Dom 3. Juli 2013
Manuel Gera Hamburg St. Michaelis 10. Juli 2013
Johannes Trümpler Maria Laach 17. Juli 2013
Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis 24. Juli 2013
Winfried Bönig Köln Dom 31. Juli 2013
Gail Archer New York 7. August 2013
Hans Leitner München Dom 14. August 2013
Matthias Ank Nürnberg St. Lorenz 21. August 2013
Ines Maidre-Aarvik Norwegen/Estland 28. August 2013
Miklós Árpás Schweiz/Ungarn 4. September 2013
Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis
Sonntag, 16. Juni 2013 · 18 Uhr Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers mit den Organisten der Hamburger Hauptkirchen in der Hauptkirche St. Katharinen. Karten 10,– € / ermäßigt 6,– € · freie Platzwahl Vorverkauf Konzertkasse Gerdes · Telefon 040/440298 Turmkasse St. Michaelis · www.st-michaelis.de/shop Alle bekannten Vorverkaufsstellen Information Michel-Musik-Büro · Telefon 040/37678143 www.michel-musik.de
98 concerti Juni 2013
Hauptkirche St. Petri Hamburg, Mönckebergstraße
18. Juni 2013, Dienstag, 20 Uhr
Hans Friedrich Micheelsen
VON DER SCHÖPFUNG Johannes Brahms: Haydn-Variationen Susanna Martin – Sopran Christfried Biebrach – Bass
onzert Benefizkt frei! Eintrit
Hamburger Bachchor St. Petri Hamburger Camerata Leitung: Thomas Dahl SPENDEN ZU GUNSTEN DER GEFÖRDERT DURCH:
Juni 2013 concerti 99
Veranstalter
100 concerti Juni 2013
1001.0039_272x183_P1.indd 1
Juni 2013 concerti 101 23.04.2013 14:35:18 Uhr
Veranstalter
102 concerti Juni 2013
1001.0039_272x183_P1.indd 2
Juni 2013 concerti 103 23.04.2013 14:35:21 Uhr
Veranstalter
104 concerti Juni 2013
Eppendorfer Johanniskonzerte Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg
Juni 2013
Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg
Sonnabend, 1. Juni , 18.00 Uhr Goldbergstreichtrio Hamburg Werke von Ludwig van Beethoven und Gideon Klein Dorothee Eychmüller (Violine), Andrea Hummel (Viola) Natalie Kaufmann (Violoncello)
Sonnabend, 8. Juni , 18.00 Uhr Musik am Hof Friedrichs des Großen F. Benda: Konzert für Flöte und Streicher e–Moll Friedrich der Große: Konzert für Flöte und Streicher D-Dur C. P. E. Bach: Sinfonie Nr. 3 C-Dur Manfred Seer (Querflöte), Kammerorchester St. Johannis Leitung: Rainer Thomsen
Sonnabend, 15. Juni , 18.00 Uhr Europäische Chormusik F. Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre (Auszüge) Motetten von Schütz, Stanford & MacMillan Kantorei St. Johannis, Leitung: Rainer Thomsen Nächstes Konzert nach der Sommerpause:
Sonnabend, 10. August , 18.00 Uhr Drei plus Eins Klassisches und Modernes für Oboe und Streichtrio Birgit Busch (Oboe), Detlef Hansen (Violine), Christine Pfeiffer (Viola), Hella Bultmann (Violoncello) Mozart, Massonneau, Jacob
Juni 2013 concerti 105
Veranstalter
HARVESTEHUDER SINFONIEORCHESTER HAMBURG
VERDI
Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals“
STRAUSS
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
SCHUBERT Solistin: Dette Alpheis Horn Dirigent: Harish Shankar
SO 09.06.13 20.00 UHR Laeiszhalle 106 concerti Juni 2013
harvestehuder.de Karten: 18 EUR (ermäßigt 9), freie Platzwahl ticketonline.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse Veranstalter: Harvestehuder Sinfonieorchester Förderverein Jeunesses Musicales Deutschland
Große C-Dur Sinfonie D 944
CARL-PHILIPP-EMANUELBACH-CHOR HAMBURG
Friedensmusiken Arnold Schönberg (1874 –1951) Friede auf Erden Sergey Rachmaninov (1873 –1943) Werke aus der All-Night-Vigil („Das große Abend- und Morgenlob“)
Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Passacaglia und Fuge c-Moll César Franck (1822 –1890) Fantaisie A-Dur
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Doris Vetter LEITUNG
Arvid Gast ORGEL
Freitag,
7. Juni 2013, 20.00 Uhr Hamburg, St. Mariendom (Danziger Straße)
†
Eintritt frei
Der Kartenverkauf für das Weihnachtskonzert mit Margot Käßmann am Sonnabend, dem 30. November 2013, 19 Uhr, in der Laeiszhalle hat begonnen. Karten sind bei der Konzertkasse Gerdes (Tel.: 040 45 33 26), den bekannten Vorverkaufsstellen und über das Callcenter des Hamburger Abendblatts (Tel.: 040 3030 9898) erhältlich.
Juni 2013 concerti 107
Veranstalter
VORTRAG:
PROF BRIAN FOSTER & JACK LIEBECK KONZERT:
JACK LIEBECK & JULIUS DRAKE CERN & DER LHC EINE REISE INS
HERZ DER MATERIE MIT MUSIK VON BRAHMS, MOZART, ELGAR & KREISLER
SAMSTAG, 15. JUNI 2013 LAEISZHALLE KLEINER SAAL JOHANNES-BRAHMS-PLATZ 20355 HAMBURG
17.30
EINSTEINS UNIVERSUM PROF BRIAN FOSTER JACK LIEBECK Violine 20.00
JACK LIEBECK Violine JULIUS DRAKE Piano J. BRAHMS, Sonate G Dur op. 78 W.A. MOZART, Sonate B Dur KV378 E. ELGAR, Sonate E Moll op. 82 F. KREISLER, Preludium und Allegro, Liebesleid, Tambourin Chinois 108 concerti Juni 2013
KARTEN SIND ERHÄLTLICH UNTER WWW.ELBPHILHARMONIE.DE, IM ELBPHILHARMONIE KULTURCAFÉ, IN DER KONZERTKASSE LAEISZHALLE UND AN DER ABENDKASSE. KONZERTKASSE LAEISZHALLE JOHANNES-BRAHMS-PLATZ 20355 HAMBURG TEL: +49 (0)40 357 666 66 FAX: +49 (0)40 357 666 889 E-MAIL: TICKETS@ELBPHILHARMONIE.DE
Universitätskonzert SonntAg 30. JUni 2013, 20:00 UHr LAeiSzHALLe, groSSer SAAL LUDwig VAn BeetHoVen – ouvertüre,
Die geschöpfe des Prometheus op. 43 Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112
JoHAnneS BrAHMS – gesang
der Parzen op. 89
CeSAr FrAnCK – Psyché
(1888)
Chor und orchester der Universität Hamburg Dirigent: rené
gulikers
Kostenlose einführung: 19:15 Uhr, großer Saal
Karten: 20,– bzw. 16,– € (ermäßigt 17,– bzw. 12,– €)
www.ADticket.de Hotline (0180) 50 40 300
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz + 42 Ct/Min. aus dem Mobilfunknetz)
Und an bekannten Vorverkaufsstellen sowie der Abendkasse
Plakat 130x183.indd 1
22.04.13 16:23 Juni 2013 concerti 109
Anzeige_Layout 1 23.04.13 13:02 Seite 1
Veranstalter
Abenteuerland Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
KinderSingen für die ganze Familie Sonntag, 9. Juni 2013, 11 Uhr Audimax der Universität, Von Melle Park 4 Karten: 9 € / 6,25 € sind erhältlich über www.ADTicket.de. Unter Tel. 069 - 407 66 20 bekommen Sie Infos über ADTicket-Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe. Eine aktuelle Liste von ADTicket-Vvk-Stellen finden Sie auf der Internetseite von ADTicket.de (bei OnlineBuchung fallen Zusatzgebühren an).
110 concerti Juni 2013
SINFONIE KONZERT
16_06 2013 11.00 UHR LAEISZHALLE
_ GROSSER SAAL
SOLIST: _CHRISTOPHER TAINTON Klavier
WOLFGANG AMADEUS MOZART _HAFFNER-SINFONIE D-Dur KV 385
DIRIGENT: _PROF. CLEMENS MALICH
SERGEI RACHMANINOW _KLAVIERKONZERT NR. 2 c-Moll op. 18
07_06 2013 11.00 UHR
LAEISZHALLE _ GROSSER SAALJOHANNES BRAHMS _SINFONIE NR. 4 e-Moll op. 98
Schirmherr PROF. ELMAR LAMPSON Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Tickets auf www.theyoungclassx.de/ticketshop oder bei Konzertkasse Gerdes sowie an allen
Eine Initiative von:
Vorverkaufsstellen zu 10 und 5 (erm.) zzgl. VVK
Juni 2013 concerti 111
Veranstalter
HAMBURGER KO N S E RVATO R I U M
H AU S F L AC H S L A N D
AKADEMIE & MUSIKSCHULE
bal d au ch in Bar mbek Instrumentalunterricht, Gesang, Musik und Bewegung ab August 2013 zusätzlich im Haus Flachsland in Barmbek. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Instrumente, Jazz, Pop, Klassik, Band, Chor, Orchester. Informieren Sie sich schon jetzt über unser Angebot.
500 neue Plätze Er öf fn un g am 20 13 31 . AU GU ST r Uh 00 ab 11:
www.hamburger-konservatorium.de HAMBURGER KONSERVATORIUM Akademie & Musikschule jetzt auch in Barmbek: Haus Flachsland, Bramfelder Straße 9, 22305 Hamburg mehr Informationen online oder über unser Infotelefon: 040 870 877 – 11 oder – 22 Design:
| Illustration: KRIKEL – Kristina Nowothnig
112 concerti Juni 2013
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
NÄHER AN DER MUSIK
15. und 16. JUNI 2013 | Sa 18.00 | So 16.00 Uhr
Cembalo-Tennis EINZELNES HERREN-DOPPEL MIT BACH, BOCCHERINI UND KREBS
Wer ist virtuoser, ideenreicher, mitreißender? – Konzertieren heißt nämlich auch: im Wettstreit miteinander sein. In diesem Sinne darf der Abschluss unserer Konzertsaison gerne einmal sportlich ausfallen. Zwischen zwei Cembali sitzt das Publikum und lässt die Blicke ebenso flott hin und her fliegen, wie die beiden Künstler ihre rasch wechselnden Bälle. Bachs Doppelkonzert in C-Dur, sowie Werke von Boccherini und Krebs liefern die passenden Steilvorlagen und beim Publikum kommt hoffentlich Begeisterung auf. Die dazu notwendige Spielfreude und – sagen wir ruhig: »Lust an Bewegung« sind jedenfalls vorhanden. JAN ERNST und MICHAEL PETERMANN an zwei Cembali BUNKERRAUSCHEN 2013 | 2014 VORSCHAU Bunkerrauschen geht auch im Konzertjahr 2013 | 2014 wieder näher an die Musik! Details und Informationen ab August auf bunkerrauschen.de
BUNKERRAUSCHEN AUF CDs 001: Das Wohlgenerierte Clavier 1 – Ave Bach 002: Debussy trifft Brahms 003: Shakespeare Looking East erhältlich im Fachhandel und auf gigaweiss.de
bunkerrauschen.de WEISSER RAUSCH Musik und Theater | Feldstraße 66 | 20359 Hamburg | Medienbunker | 4. Stock In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konservatorium Begrenztes Platzangebot. Karten zu € 22,00 (erm. 1 1,00) reservieren Sie auf bunkerrauschen.de und per Anrufbeantworter unter 040 23 5 1 74 45. Abholung und Restkarten an der Abendkasse.
Juni 2013 concerti 113
Veranstalter
Juni 2013 Freitag, 07.06.2013
20.00 Uhr Grünspan, Große Freiheit 58
START – Junge Künstler on Tour Loungekonzert im Grünspan mit Lauma Skride und Studierenden eine Kooperation von NDR und HfMT Eintritt: € 12,-- , ermäßigt: € 8,-Karten an den Vorverkaufsstellen und im NDR Ticketshop oder bei ticketmaster.de weitere Informationen unter ndr.de/ndrkultur
Dienstag, 11.06.2013
Sonntag, 16.06.2013
STUDIO FÜR ALTE MUSIK
22. PREISTRÄGERKONZERT
20.00 Uhr Spiegelsaal
Wie aus gesungener Musik Instrumentalmusik wurde Studierende und Vokalensemble der HfMT Eintritt: € 12,-- , ermäßigt: € 8,--
Donnerstag, 13.06.2013
20.00 Uhr Laeiszhalle, Kleiner Saal
118. MASEFIELDKONZERT der Alfred-Topefer-STiftung F.V.S. Es spielen ehemalige Preisträger
19.00 Uhr Forum
der Elise-Meyer-Stiftung
Mittwoch, 19.06.2013 20.00 Uhr Forum
NEUE MUSIK AUS CHINA
Gastkonzert des Beijing Music Festival mit der Young China Group Leitung: Prof.Ye Xiaogang
Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben.
Freitag, 21.06.2013
19.00 Uhr Mendelssohn-Saal
ANDREAS-FRANKE-AKADEMIE Sommerkonzert der Jungstudierenden.
Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77; 20148 Hamburg Telefon: 040.45 33 26
Die Junior-Studierenden präsentieren Solound Kammermusikwerke.
Kommentieren Sie uns auf facebook facebook.de/hfmt.hamburg
114 concerti Juni 2013
hochschule für musik und theater Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hfmt-hamburg.de
junges forum
Musik+Theater Musi
Hochschule für Musik und Theater
W. A. MOZART
FIGAROS HOCHZEIT MUSIKALISCHE LEITUNG: WILLEM WENTZEL REGIE: WOLFGANG ANSEL BÜHNE: MARC WEEGER KOSTÜME: RICARDA LUTZ ES SPIELEN DIE HAMBURGER SYMPHONIKER MIT DEN SÄNGERINNEN UND SÄNGERN DER OPERNKLASSE
JUNI 2013 A-PREMIERE: SONNTAG, 2.6.2013 (18 H) B-PREMIERE: DIENSTAG, 4.6.2013 (19 H) WEITERE VORSTELLUNGEN: FR 7.6. / MO 17.6. / FR 21.6. / SA 22.6. UND MO 24.6. (JEWEILS UM 19 H) SOWIE AM SO 9.6. (18 H) FORUM DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER HAMBURG (HARVESTEHUDER WEG12 / EINGANG MILCHSTRASSE) K ARTEN EUR 20 (ERMÄSSIGT EUR 10) KONZERTKASSE GERDES 040/45 33 26 ODER 44 02 98 UND BEKANNTE VORVERKAUFSSTELLEN
www.hfmt-hamburg.de
Anzeige_jfM_Figaro_130423.indd 1
23.04.13 13:06 Juni 2013 concerti 115
Veranstalter
116 concerti Juni 2013
Freitag l 07. Juni 2013 l 20 Uhr Laeiszhalle Hamburg l Kleiner Saal Mit freundlicher Unterstützung von:
Konzert 1 2 3 4 5
ars musica e.V.
Marcus Schneider, Einführung Mendelssohn l Streichquartett a-moll op. 13 * Enescu l Streichquartett Nr. 2 Debussy l Streichquartett g-moll Informationen, Abos und Kartenvorverkauf bei Konzertkasse Gerdes Tel. 040 44 02 98 o. 040 45 33 26 und an allen bekannten VVK * Änderung im Programm - immer aktuell unter nathanquartett.de
Brahms Kammermusik Scherzo. Allegro aus der „F.A.E.“-Sonate für Violine und Klavier Sonate Nr. 3 für Violine und Klavier, op.108 Variationen für Klavier zu vier Händen über ein Thema von Robert Schumann, op.23 Klaviertrio Nr. 3, op.101
Hedda Steinhardt, Violine Hannah Weber, Violoncello Marina Savova, Klavier Olaf Kirsch, Klavier Freitag, 07. Juni 2013, 19 Uhr
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Sammlung historische Tasteninstrumente) Haupteingang Steintorplatz / Hbf. Konzerteintritt 15 EUR / 12 EUR erm. Karten an der Abendkasse Kartenvorbestellung empfohlen unter 040. 428134-520 Das Konzert wird gesponsert von Hans-Otto Mieth. Diese Anzeige wurde mit freundlicher Unterstützung ermöglicht von: www.hanse-cd.de www.reisering-hamburg.de
Juni 2013 concerti 117
Veranstalter A3_Sommer_Layout 1 07.03.13 14:16 Seite 1
Kirche St. Johannis-Harvestehude
Sonntag, 16. Juni 2013 16.00 Uhr
NEUER KNABENCHOR HAMBURG Chor an der Staatlichen Jugendmusikschule
NEUER KNABENCHOR HAMBURG
Geistliche Sommermusik
Neuer Knabenchor Hamburg Leitung Jens Bauditz Orgel Christopher Bender Karten: 21/16/10 Euro, ermäßigt 11/7/4 Euro Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) sowie an der Abendkasse
Reinhard Petrick und Rudolf Kelber präsentieren
WAGNERS „RING DER NIBELUNGEN“
Vortrag und Orgeltranskriptionen 4. Juni: „Was du bist, bist Du nur durch Verträge“ Rheingold und Walküre Rheingold Vorspiel, Walkürenritt, Siegmunds Lied, Todesverkündigung, Wotans Abschied Bass: Yorck Felix Speer
jeweils dienstags 20:00 Uhr Eintritt: 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) Karten nur an der Abendkasse
11. Juni: “Weißt Du, wie das wird“ Siegfried und Götterdämmerung Siegfrieds Rheinfahrt, Waldweben, Trauermarsch, „Starke Scheite“ Sopran: Ingeborg Greiner | Bass: Yorck Felix Speer
118 concerti Juni 2013
Hauptkirche St. Jacobi Steinstraße Tel.: 040 30 37 37 0 www.jacobus.de
Foto: fotostudio-freelancer.de, Gestaltung: john-grafik.de
Hamburger Komponisten aus Barock, Frühklassik und Romantik
konzert . Lars-Erik Larsson
Wann 15. Juni 2013 | 19 Uhr
Launy GrøndahL
Wo St. Johannis – Harvestehude Heimhuder Straße 92
Pastoralsuite
Konzert für Posaune und Orchester Solist: Peter Dreßel
LudwiG van BEEthovEn Sinfonie Nr. 7 in A-Dur
Leitung: Ulrike Dreßel Eintritt frei
und Wann 16. Juni 2013 | 19 Uhr Wo Aula der Rudolf Steiner Schule Bergstedt Bergstedter Chaussee 207
Juni 2013 concerti 119
VEranstaltEr
So 23. Juni 2013, Laeiszhalle HH 18.00 Uhr 15,–€ bis 49,–€, zzgl. Gebühren
Galakonzert Oper, Operette und Musical Gesamtleitung Doris Vetter
Tickets: www.adticket.de und bei bekannten VVK-Stellen Info + tel. Reservierung (Vorkasse) Tel. 04104-25 06
120 concerti Juni 2013
Solisten der Wiener Volksoper Miriam Sharoni – Sopran Martina Mikelic – Mezzosopran Vincent Schirrmacher – Tenor Karlsruher Kammerchor „Die Ehemaligen“ Europäische Kammerphilharmonie “
gen emali
„F . A . E . – Frei, aber einsam“ Annemarie Åström (Violine) und Dr. Terhi Dostal (Klavier)
Romantischer Kammermusikabend im Zeichen der selten gehörten Violinversionen von Brahms' Klarinettensonaten Op. 120 sowie der F.A.E.-Sonate von Albert Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Dienstag, 4. Juni 2013, 19 Uhr Lichtwarksaal Neanderstraße 22, 20459 Hamburg Anzeige_130x60_Drostei 29.04.13 12:11 © ThorstenSeite Heideck 2
Eintritt frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg und der Carl-Toepfer-Stiftung.
Drostei unterwegs … in der Pinneberger Christuskirche
„... In Sonderheit auff Fiolen zu gebrauchen ...“ Das Marais Consort spielt Werke von William Brade (1560 –1630) Freitag, 21. Juni 2013, 19.30 Karten zu 15 € / erm. 13 € in der Drostei (tel. Reservierung unter 04101/21030), der Buchhandlung „Bücherwurm“ sowie dem Gemeindebüro der Christuskirche Die Drostei | Dingstätte 23 | 25421 Pinneberg Haus des Barock und der Moderne www.drostei.de | Telefon 041 01/2 10 30 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11 –17 Uhr Juni 2013 concerti 121
Vorschau
concerti im Juli/August Die Ausgabe erscheint am 21. JUni
Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) redaktion Friederike Holm (Leitung), Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Jörg Roberts, Dodo Schielein, You-Son Sim Autoren dieser Ausgabe Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Christoph Forsthoff, Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen (SI), Alfred Kolbe (AK), Peter Krause (PK), Dagmar Leischow, Christian Schmidt, Renske Steen (RS), Volker Tarnow (VT), Dr. Eckhard Weber (EW) Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040 657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de
Salut Salon Den Humor im Gepäck: Die vier Hamburger Deerns von Salut Salon sind im Sommer wieder im Thalia Theater zu hören – geistreiche Unterhaltung garantiert!
Jörg Roberts (Veranstalter Anzeigen Hamburg) Tel: 040 657 90 813 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de
Art Direktion & Gestaltung Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423 22204 Hamburg
Tel: 040 657 90 808 Fax: 040 657 90 817 leserservice@concerti.de Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus.
elisabeth Leonskaja
Verkörpert das Motto: Die Lettin spielt beim SHMF, das das Baltikum würdigt
Auch die große Pianistin spielt beim SchleswigHolstein Musik Festival
concerti – Das Hamburger Musikleben erhalten Sie im Abonnement
sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle termine, tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 122 concerti Juni 2013
erscheinungsweise elf Mal jährlich iVW geprüfte Auflage
redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: anzeigen@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Fotos: Jo Schwartz, Frank Eidel, Marco Borggreve
Baiba Skride
Klassische Märchen, märchenhafte Klassik. Diese preisgekrönten Produktionen sind ideal, um Kindern klassische Musik auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Beliebte Märchen verbinden sich mit den Emotionen großartiger Musik. Eine CD-Sammlung, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf. Alle Musikaufnahmen wurden neu produziert, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
Einzeltitel nur 9,90 Euro, die gesamte Box für nur 49,90 Euro. Jetzt überall im Handel, unter www.sz-shop.de oder im Service Zentrum der Süddeutschen Zeitung, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München.
GIBT ES EINE BESSERE ART Z U R E I S E N A LS A U F D E N ZART EN SPI N N EN BEI NCH EN VON S E C H Z E H N T E LN O T E N U N D D E N K R A F T VOLLE N BRON Z E RÜC K E N VO N WA LD H Ö R N E R N ? E R L E B N I S. O R C H E S T E R .