concerti - Das Hamburger Musikleben Juli/August 2013

Page 1

JULI/AUGUST 2013

Baiba Skride

Der Heimat musikalisch nah ALBAN GerHArDT

Ăœber die Lust am Risiko SALUT SALON

Sommerliche Unterhaltung MIT RADIOPROGRAMM



Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser! B

ei Redaktionsschluss dieser Sommerausgabe entspannte sich die Lage in den Flutgebieten Mitteldeutschlands gerade wieder, Lauenburg und Hitzacker stand das Schlimmste noch bevor. Inwiefern das Hochwasser neben all den furchtbaren Folgen für die Anwohner auch das Musikleben beeinträchtigt, zeigt das Beispiel der Händel-Festspiele Halle: Das Festival in der Geburtsstadt des Barock-Komponisten, das im Juni stattfinden sollte, wurde komplett abgesagt. Weitere musikalische Ereignisse werden hoffentlich nicht betroffen sein, in Hitzacker dürfte sich die Lage bis zum Festival wieder entspannt haben. Auch beim MDR Musiksommer sind bisher keine Ausfälle absehbar. Was es ansonsten im Sommer in musikalischer Hinsicht zu entdecken gibt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Mit der lettischen Geigerin Baiba Skride haben wir über ihre heimatlichen Wurzeln und den BaltikumSchwerpunkt des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals gesprochen, bei dem sie mehrfach zu hören sein wird. Aber vielleicht ist Ihnen auch mehr nach einem größeren „Ausflug“, zum Beispiel ins österreichische Lockenhaus, zum legendären Kammermusikfestival? Dieses und viele weitere Festivals stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor. Viel Spaß beim Lesen und einen klangvollen, erholsamen Sommer wünscht Ihnen Ihr

Gregor Burgenmeister

Titelfoto: Marco Borggreve

Herausgeber

P.S.: Eine ganz besondere Prämie erhalten Sie, wenn Sie jetzt ein concerti-Abo abschließen: Ein Monats-Ticket für die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker! Weitere Infos finden Sie auf Seite 27.

Juli/August 2013 concerti   3


inHalt

8 »Jeder muss tun, wozu er berufen ist« INTerVIeW Für Salut Salon heißt das: was einem selbst die größte Freude macht. Ein Gespräch über Spaß auf der Bühne und Demokratie im Ensemble 12 Kein Fabelwesen auf der Bühne KUrZ GeFrAGT Bach im Bahnhof, Besuche in Schulen – der Cellist Alban Gerhardt geht innovative Wege, um Menschen für Musik zu begeistern

8

Salut Salon Sommerfrische im Thalia Theater

22 »Wir stellen uns nicht in den Vordergrund« TITeL-INTerVIeW Baiba Skride über die lettische Mentalität, baltische Komponisten – und die Elbphilharmonie 28 »Sie spielen auch Orgel?« pOrTrÄT Ein Gespräch mit Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nach 15 Jahren an St. Michaelis 30 »es ist meine heilige pflicht« INTerVIeW Die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf Russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust 34 eine große erzählerin pOrTrÄT Die Pianistin Olena Kushpler bewegt mehr als nur die Töne auf den schwarz-weißen Tasten 44 »Da geht mir das Herz auf« BLIND GeHörT Der Bassbariton Hanno Müller-Brachmann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt

Skride 22 Baiba In der Heimat verwurzelt 4  concerti Juli/August 2013

6 16 36 48 52 72 78 122

rubriken Kurz & Knapp Festivalguide So klingt Hamburg! CD-rezensionen Das Klassikprogramm Das radioprogramm Veranstaltungshinweise Vorschau & Impressum

Fotos: Frank Eidel, Sim Canetty-Clarke/Hyperion Records, Marco Borggreve

12

Alban Gerhardt Dem Publikum nahe


AKTUELLE

CDEMPFEHLUNGEN

VON HANSE CD

LORIN MAAZEL & WIENER PHILHARMONIKER SOMMERNACHTSKONZERT 2013 Beim diesjährigen Sommernachtskonzert im Park von Schloß Schönbrunn präsentierten die Wiener Philharmoniker unter Lorin Maazel ein tolles Programm mit Werken der Jubilare Verdi und Wagner, wie z. B. dem „Triumphmarsch“ aus Aida, Ouvertüren aus „Die Macht des Schicksals“, „Gralserzählung“ oder „Liebestod“ aus Tristan und Isolde und „Wiener Blut“ von Johann Strauss. Jetzt auf CD, DVD und Blu-ray!

LEON FLEISHER THE COMPLETE ALBUM COLLECTION Er war einer der besten Pianisten Amerikas und ist eine lebende Legende: Alle Aufnahmen, die Leon Fleisher für CBS/Sony Classical machte, darunter zahlreiche Referenzaufnahmen mit großen Orchestern und Dirigenten, gibt es jetzt in einer limitierten, faszinierenden 23 CD-Edition. Große Kunst zu kleinem Preis!

WELTERSTEINSPIELUNG LA STELLIDAURA VENDICANTE „Die Rache der Stellidaura“ ist eine von zwei überlieferten Opern von Francesco Provenzale und war zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Wiederentdeckt vom Alte-Musik-Spezialisten Alessandro de Marchi und dem Barockorchester Academia Montis Regalis kam sie bei den Innsbrucker Fest-wochen 2012 zur Aufführung. Der Live-Mitschnitt mit hochkarätigen Solisten wie Jennifer Rivera und Carlo Allemano ist nun als Weltersteinspielung erhältlich.


kurz & knapp

Ballett im Kino Das professionelle Tanzen ist ein hartes Geschäft. Welche Strapazen und Schmerzen Jugendliche auf sich nehmen, um sich ihren Traum vom Tanzen zu erfüllen, zeigt der Dokumentarfilm „First Position“. Er begleitet junge Tänzer und Tänzerinnen, die auf einen Preis beim Youth America Grand Prix hoffen, einem der wichtigsten Ballett-Wettbewerbe der Welt. Der Film läuft ab 4. Juli in den Kinos. www.first-position-film.de Joan aus Kolumbien träumt von einer Karriere als Tänzer

Beethoven zum Angucken

Neuer Klassik-Sender Selbst im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind die Sendeplätze für klassische Musik nicht gerade üppig. Diese Lücke schließt nun ein neuer Internet-Sender, auf dem Konzerte, Opern und Ballettaufführungen sowie Interviews rund um die Klassik zu sehen sind. www.klassik.tv Was, wann und wie laut kann man bei klassik.tv selbst entscheiden

6  concerti Juli/August 2013

Fotos: Ascot Elite Filmverleih GmbH, Deutsche Grammophon & Touch Press, klassik.tv

Den Musikern über die Schultern schauen, einzelne Stimmen in der Partitur verfolgen, hören, was ein Dirigent wie Leonard Bernstein über Beethovens Musik zu sagen hat – neue Medien machen‘s möglich. All das kann man nun mit der neuen App für iPhone und iPad vom Tradi­ tionslabel Deutsche Grammophon und Touch Press: Beethovens Neunte in neuem Gewand.


SAISON 2013/2014

ABONNEMENT L’ARPEGGIATA CHRISTINA PLUHAR NURIA RIAL

VENICE BAROQUE ORCHESTRA MAURICE STEGER

Abo 1 | Mi 25.09.13 | 20 Uhr Arie, Lamenti e Sinfonie von FRANCESCO CAVALLI

Abo 3 | Mi 27.11.13 | 20 Uhr Werke von VIVALDI, SARRI, ALBINONI, LEO, GEMINIANI

LE POEME HARMONIQUE VINCENT DUMESTRE

ACCADEMIA BIZANTINA OTTAVIO DANTONE

Abo 2 | Di 29.10.13 | 20 Uhr Werke von MONTEVERDI, MANELLI, FERRARI, MARINI

Abo 4 | Mi 29.01.14 | 20 Uhr NDR Chor | Solisten ANTONIO VIVALDI Juditha Triumphans

LYRIARTE VALER SABADUS Abo 5 | Mi 26.02.14 | 20 Uhr Werke von HÄNDEL, PORPORA

AL AYRE ESPANOL EDUARDO LOPEZ BANZO Abo 6 | Di 08.04.14 | 20 Uhr GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Sonata op. 5, Nr. 1 – 7

Alle Konzerte finden in der Laeiszhalle statt. Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel. 0180–1787980*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de (*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)


Vier Hamburger Deerns: Salut Salon in der „Fabrik“


intErviEw

»Jeder muss tun, wozu er berufen ist« Für SALUT SALON heißt das: was einem selbst die größte Freude macht. ein Gespräch über Spaß auf der Bühne und Demokratie im ensemble. Von Friederike Holm

S

ie agieren im Gespräch wie gesetzt. Wenn nicht, muss man in der Musik: Angelika versuchen, die anderen zu überBachmann und Iris Siegfried zeugen. AB: Alle bringen sich von Salut Salon geben sich ge- mit Ideen ein. genseitig das Wort, jeder spielt mal die 1. Geige – und lachen Und wenn Sie sich bei den Stübeide so oft, wie man es selten cken mal nicht einig sind? in einem Interview erlebt. Die AB: Wir haben ein Prozedere: Freude an dem, was sie machen, Wir wechseln uns in der Proist im Konzert genauso wie im benleitung grundsätzlich ab. Gespräch zu spüren. Am Ende trägt jeder sein schriftlich formuliertes FeedSie verbinden Klassik mit Chan- back über die Probe mit posison, Filmmusik und Kabarett – tiven und negativen Punkten wie entstehen Ihre Programme? vor. Und dann stimmen wir IS: Über die Jahre ist natürlich über die Stücke ab. IS: Wenn ein Repertoire entstanden. Au- dabei noch kein eindeutiges ßerdem bringt jede Stücke mit Ergebnis kommt, stellen wir und stellt sie vor. Wenn eins ein Stück erst mal zurück. sofort allen gefällt, dann ist es

Foto: Frank Eidel

salut salon

Ein bisschen weniger „ernst“ ist die E-Musik bei ihnen: Salut Salon verbindet klassische Musik mit elementen aus Film, Kabarett und anderen Genres auf humorvolle Weise. Gegründet wurde das Quartett 2002 von Angelika Bachmann und Iris Siegfried. Neben ihren Konzerten engangieren sich die Geigerinnen auch für den Nachwuchs: Sie gründeten „The young ClassX“ und die „Coolen Streicher“.

IS: Wir versuchen, uns beim Proben auch nicht voreinander zu rechtfertigen oder ein Feedback noch groß zu diskutieren. Und wenn die Stücke dann feststehen…

IS: … dann schreiben wir die Texte und machen uns über die Dramaturgie Gedanken. Wir arbeiten so lange an den Arrangements, bis wir zufrieden sind. Erst am Ende schauen wir, wie wir das Programm dann dramaturgisch zusammensetzen. AB: Und dabei gilt immer die Regel, dass wir nur das machen, was allen Vieren 100-prozentig gefällt. IS: Wenn einer sagt, da stimmt irgendKünstlerische Prozesse funktio- was nicht, dann ist das in der nieren selten so demokratisch. Regel auch so. Sei es in der Gibt es auch mal Knatsch? Spielweise eines Stückes oder IS: Wir müssen das, was wir in der Abfolge: Ein Werk muss tun, ja auch zu viert nach außen an einer bestimmten Stelle vertreten können. AB: Am En- stehen, damit es seine Wirkung de erreichen wir diesen Punkt entfalten kann. immer. Für unser Feedback haben wir gelernt, die sachliche Stichwort Abfolge: Wie entwivon der persönlichen Ebene zu ckeln Sie den roten Faden? trennen. Und dadurch ist die AB: Unser neues Programm Wertschätzung füreinander heißt: „Die Nacht des Schicknicht in Frage gestellt. Das ist sals“. Da schwingen viele Geaber auch eine Frage der Per- schichten mit, zum Beispiel aus sönlichkeit – ich hatte noch nie der griechischen Mythologie… das Gefühl, dass jemand, der IS: … und unserem persönlieinen Ton kritisiert, mich des- chen Schicksal (lacht). AB: Die wegen persönlich angreift. Zusammenhänge zwischen Juli/August 2013 concerti  9


Interview

Gute Laune ist bei Salut Salon Programm – Lachen ausdrücklich erlaubt!

Sollen die Moderationen die Musik „zugänglicher“ machen?

Und ich finde es toll, wenn wir zur Musik Assoziationen ermöglichen können, wenn wir zum Beispiel mit einem Zitat von Pablo Neruda zu Musik von Astor Piazzolla… IS: … die Menschen in eine Stimmung versetzen, mit der sie die Musik anders wahrnehmen.

»Musik muss mich emotional erreichen«

auch immer mehr Konzerte, die in einen anderen Rahmen gestellt werden, wo moderiert wird usw. Das hat alles seine Berechtigung. AB: Das ist im Übrigen nicht neu, wie die Musikgeschichte belegt. Aber jeder muss tun, wozu er berufen ist (lacht). Und uns macht es eben so Spaß. Aber gibt es etwas Konkretes, von dem Sie sagen: Da würden wir uns Nachahmer wünschen?

AB: Ja, diese Wirkung haben AB: Wir haben keine Ratschläsie wohl. Und wir freuen uns, ge zu geben. Aber es ist toll, wenn Menschen in unsere Kon- Auf das „neue“ Publikum, das Sie dass es neue Impulse gibt, Kinzerte kommen, die sonst nie in erreichen, sind wahrscheinlich derkonzerte zum Beispiel. IS: klassische Konzerte gehen. andere Ensembles auch neidisch. Auch bei Festivals passiert viel, Aber wir möchten genauso Was kann die Klassik-Szene von etwa Künstlergespräche vor auch Menschen erfreuen, die Ihnen lernen? oder nach einem Konzert, und sich sehr gut auskennen und AB: Das Schöne ist doch die das wird ja sehr positiv aufgedie dann Stücke wiedererken- Vielfalt. Ich gehe auch gerne nommen. Mir persönlich genen und denen auch Details in ein „normales“ Konzert und fällt das auch sehr, einen Künstauffallen, die wir in unseren genieße diese andächtige At- ler noch anders kennen zu Arrangements eingebaut haben. mosphäre. IS: Und es gibt ja lernen als „nur“ musikalisch. 10 concerti Juli/August 2013

Foto: Flank Eidel

solchen Geschichten und der Musik vermitteln wir in unseren Moderationen. IS: Menschen haben ja immer versucht, das Schicksal zu beeinflussen – musikalisch ein Beispiel dafür: Der Feuertanz von Manuel de Falla. Gerade Tänze stehen ja oft in einem Zusammenhang mit einem Ritus oder einer Art Gottesanbetung.


Wie sieht für Sie als Zuhörer das ideale Konzert aus?

gezogen! (allgemeines Lachen) Und das Publikum hat sich richtig amüsiert.

AB: Es muss vor allem authentisch sein, es muss mich emotional erreichen. IS: Manchmal Ihre bisherigen Programme kaist es das Werk, mal die Inter- men ja sehr gut an. Wie gehen pretation oder der Künstler, der Sie mit Erfolgsdruck um? einen beeindruckt. AB: Ich mag AB: Ach, wir machen das ja vor eher kleinere Ensembles. Es allem, weil wir Freude daran muss mich einfach berühren, haben. (lacht) Als es am Anfang das kann man schwer erklären. im Thalia Theater hieß, Ihr macht sieben Shows, habe ich Versuchen Sie das in Ihren eige- gesagt, oh, 7.000 Leute so viele nen Konzerten auch herzustellen, kenne ich ja nicht einmal. Mittwas Ihnen als Zuhörer gefällt? lerweile geben wir hier 14 AB: Wir gehen da gar nicht so Shows im Sommer. Aber darlogisch vor, sondern wir gucken, über denke ich gar nicht nach. welche Stücke wir schön finden. IS: Wir gehen eigentlich »Wir haben immer immer mehr von uns aus als vom Publikum (laut schallen­ gesagt, wir machen des Gelächter). AB: Wie auch das so lange, wie es sonst, das Publikum will ja überrascht werden und ich uns Spaß macht« weiß, wenn mich selbst ein Stück nicht berührt, dann kann ich schließlich auch niemand Aber Sie sind beide Workaholics. AB: Ja, wir arbeiten beide sehr anderen damit berühren. gerne und empfinden das nicht Es gibt aber ja sicher auch Leute, als Druck oder Belastung. Auch die sagen: Ach, die spielen doch unsere vielen Kinderprojekte nur, was das Publikum hören will. nehmen uns sehr in Anspruch, AB: Dafür sind wir zu egoistisch aber wir machen es gerne, und (lacht). Wir haben das Quartett wenn es sein muss, auch mal vor über zehn Jahren ja nicht nachts um eins. IS: Wir haben gegründet, weil wir damit Kar- da tatsächlich eine ähnliche riere machen wollten, sondern Einstellung, das gleiche Engawir haben immer gesagt, wir gement. Keiner denkt, jetzt machen das so lange, wie es macht der andere aber weniger uns Spaß macht. Und ich glau- und ich mehr. be, das überträgt sich aufs Publikum. Und da sind wir für Klingt fast zu perfekt, um wahr manchen Scherz zu haben. Wir zu sein. haben zum Beispiel gerade bei AB: Ist aber wirklich so. Wenn der Verleihung des 11. Deut- unsere Beziehungen so nicht schen Hörfilmpreises in Berlin funktionieren würden, dann für ein teilweise sehbehinder- könnte unser Quartett auch tes Publikum gespielt und nicht so spielen. Das Vertrauen sollten unser Aussehen mit muss da sein, sonst würden wir Worten beschreiben. IS: Da nicht zusammen Musik mahaben wir uns auf der Bühne chen. Aber Demokratie ist auch gegenseitig durch den Kakao nicht immer einfach. Da kön-

nen nicht alle gleichzeitig reden und auf den Tischen tanzen. Dafür haben wir die besagten Regeln definiert. Und welche Ziele haben Sie noch nicht erreicht?

AB: Alles schön, wie es ist. (lacht) Ich habe mir diese Frage nach der Zukunft nie ernsthaft gestellt. IS: Aber doch, ein Ziel gibt es: Japan! Da waren wir noch nicht. AB: Wir haben jetzt auch ein japanisches Lied im Programm, vielleicht bucht uns ja mal ein japanischer Veranstalter. IS: Auf der ganzen Welt haben wir gespielt, alles war eine Generalprobe für den großen Auftritt in Japan. (lacht)

Konzert-TIPP

Sa. 22.6.2013, 20:00 Uhr Thalia Theater Die Nacht des Schicksals (Premiere) Salut Salon Weitere Vorstellungen: Do, 27.6., Fr. 28.6., Sa. 29.6., Do. 4.7., Fr. 5.7., Sa. 6.7., Do. 11.7., Fr. 12.7., Sa. 13.7., jeweils 20:00 Uhr; So. 23.6., So. 30.6., So. 7.7., So. 14.7., jeweils 18:00 Uhr DVD-Tipp

Salut Salon: klassisch verführt – Der Film Ausschnitte aus den Programmen „Um alles in der Welt“ und „Ein Haifisch im Aquarium“, inklusive Interviews. Ein Musikfilm von Ralf Pfleger Online-Tipp

Hören Sie Salut Salons ganz eigene Interpretation der Titelmusik zu „Tatort“! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie concerti.de/salutsalon in Ihren Browser ein. Juli/August 2013 concerti  11


Kurz gefragt

Kein Fabelwesen auf der Bühne Bach im Bahnhof, Besuche in Schulen – der Cellist Alban Gerhardt geht innovative Wege, um Menschen für Musik zu begeistern. Mit Friederike Holm sprach er über...

… deutsche Bahnhöfe

… Risiko

Beim Spielen gehe ich immer ein Risiko ein. Ich konnte nie mit doppeltem Boden spielen. Mein alter Cellolehrer wollte mich damals nicht zum Wettbewerb lassen, weil ich nicht 12  concerti Juli/August 2013

Nummer sicher ist ihm zu langweilig: Alban Gerhardt riskiert gerne etwas

perfekt genug vorbereitet war. rauskommt. Dadurch können Für ihn hieß „perfekt vorberei- natürlich Fehler passieren, aber tet“ zu jedem Zeitpunkt genau das macht es interessant und zu wissen, was man vorhat. Das lebendig. Im Studium habe ich macht mir so gar keinen Spaß immer 1000 Markierungen in und das ist überhaupt nicht das, meine Noten gemacht, Fingerwas ich unter Musizieren ver- sätze, Bogenstriche, Dynamik, stehe. Klar, man muss üben, Ausdruck, und damit war das aber man sollte immer viele dann festgelegt. Heute sind Optionen offen haben. Ich ha- meine Noten völlig leer. be zwar ein Konzept von dem, was ich spiele, und trotzdem … Kochen bin ich am Ende manchmal Wo Sie das fragen: Ich bin selbst überrascht, was dabei gerade im Supermarkt und

Foto: Sim Canetty / Clare Hyperion Records

Ich habe im Radialsystem mal alle Bach-Suiten gespielt und war perplex, wie viele Leute kamen und vor allem auch wie viele „Nicht-Konzertgänger“. Und bei dem positiven Feedback dort ist mir zum ersten Mal aufgegangen, dass Bach auch Leute erreicht, die kaum Berührung mit klassischer Musik haben. Ein paar Tage später habe ich dann am Berliner Hauptbahnhof einen Auftritt erlebt von einem kleinen Festival für Neue Musik. Und ich war ganz berührt davon, zu sehen, wie die Reisenden stehen blieben und sehr inniglich der Musik lauschten. Das hat mich auf die Idee gebracht, Bach in Bahnhöfen zu spielen. An zwei Tagen im Mai habe ich sechs verschiedene Bahnhöfe angefahren und jeweils zwei Suiten gespielt. Ich wollte damit einfach möglichst viele Menschen für diese Musik erreichen.


kaufe für heute Abend ein. aber erfüllender ist es, glaube ren können, wenn man sich Und das ist beim Kochen wie ich, richtig zu unterrichten. Das kreativ und künstlerisch ausbeim Spielen: am besten so traue ich mich aber nicht we- drückt. Ich komme dann da in frei wie möglich. Wenn ich für gen der zeitlichen Verpflich- die Schule und spiele etwas meine Familie koche und Zeit tung – ich bin sehr gerne Vater und die stellen ganz viele Frahabe, lasse ich mich gerne ein- und Ehemann. Mein eigener gen – das reicht von „Was ist fach im Supermarkt inspirie- Vater hat sehr viel unterrichtet Dein Lieblingsjoghurt?“ bis ren. Oder noch besser, wenn neben seiner Orchesterstelle „Warum wackelst Du so mit den ich keine Zeit habe und einfach und er hatte keine Zeit, seiner Fingern?“. Dabei habe ich auch aus dem etwas koche, was da Vaterrolle völlig gerecht zu etwas gelernt, weil die Kinder ist. Das ist die totale Improvi- werden, wie ich es mir ge- sich darüber beschwert haben, wünscht hätte... Ich bin zwar dass ich meine Augen versation. auch viel unterwegs, aber auch schließe. Ich kann mich dann … Moderation im Konzert mal eine Woche zu Hause, weil besser konzentrieren, aber auf Ich mache das eigentlich gar ich gerne bei meiner Familie der anderen Seite ist es auch einfach meine Scheu. Die nicht so gerne, weil ich mich bin. Scheu, denjenigen anzugucken, lieber auf die Musik konzentriere. Aber ich habe erfahren, … Einsamkeit auf Konzertreisen vor dem man sich emotional dass die Leute ganz anders Ich war schon immer ein Ein- entblößt. Aber die Kinder hazuhören, wenn sie merken, da zelgänger, ich habe immer ben mir gezeigt, wie wichtig sitzt jemand auf der Bühne, mein Ding gemacht. Wahr- es ist, sein Publikum anzuguder ist ein Mensch wie jeder scheinlich mögen mich deswe- cken, wenn man es emotional andere. Als ich als Kind ins gen meine kleineren Geschwis- mitnehmen möchte. Konzert ging, dachte ich im- ter so gerne, weil ich mich nie festival- & Konzert-TIPP mer, da sitzen irgendwelche eingemischt habe. Das SolisFabelwesen auf der Bühne. Ich tendasein gefällt mir wirklich Festspiele Mecklenburg-Vorpommern habe die zutiefst bewundert, sehr. Klar, ich vermisse manch- 15.6.-14.9.2013 aber sie waren mir auch fremd. mal meine Frau und meinen Fr. 5.7.2013, 19:30 Uhr Universität Durch die Unterhaltung mit Sohn, aber ich werde darüber Greifswald (Aula) Gerhardt (Violoncello), Steven dem Publikum kann man die- nicht traurig. Meine Frau be- Alban Osborne (Klavier) se Barrieren abbauen, gerade kommt jetzt bald ihr erstes Brahms: Sonate Nr. 1 e-Moll, Britten: wenn die Leute die Musik Kind, da werde ich sicher lei- Sonate C-Dur, Beethoven: Sonaten Nr. 4 C-Dur & Nr. 5 D-Dur nicht so gewohnt sind. Aber den, wenn ich weg bin. Aber ganz wichtig ist mir, dass ich Orchester zum Beispiel, das CD-Tipp frei über das spreche, was mir wäre nichts für mich. Ich bin in den Sinn kommt. Wenn kein Gruppenmensch. jemand einen vorgefertigten Strauss: Don Quixote, Text abliest, ist das nur pein- … Rhapsody in School Till Eulenspiegels lich. Ich spreche über meinen Ich bin schon zehn Jahre, bevor lustige Streiche persönlichen Bezug zu den es das Projekt gab, in Schulen Alban Gerhardt (Violoncello), GürzeKöln, Markus Stenz Werken und warum ich sie gegangen, um Kinder für Mu- nich-Orchester (Leitung). Hyperion spiele. Also kein musikwis- sik zu begeistern. Und Lars senschaftlicher Vortrag, aber Vogt, der Pianist, hat das dann Online-Tipp ich glaube, das würde die Leu- in die Hände genommen, diese te auch gar nicht so interes- ganzen Schulbesuche zu orgaLive am Berliner Hauptbahnhof: sieren. nisieren, andere Musiker einAlban Gerhardt zubinden und das richtig groß spielt Bachs … Meisterkurse aufzuziehen. Ich möchte einCellosuite Nr. 1 Ich finde es ziemlich anstren- fach, dass Kinder auch moti- Scannen Sie den Bild-Code mit gend, Meisterkurse zu geben, viert werden, ein Instrument einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie ich mache das nur punktuell. zu erlernen, damit sie diese concerti.de/gerhardt in Das ist zwar ganz spannend, unglaubliche Erfüllung erfah- Ihren Browser ein. Juli/August 2013 concerti   13


be we ge nd

ba

lt

is

ch


schle swig

-hols spielr tein m aum usik f hamb estiva urg l erm öglich

9.7.

t von

– 24 . 8. 2 013

19 k o mit: nzerte a n iv marr eta apk 12 spie lorte alna it ge n arvo rr … pärt etz-trak estonia in hamb sma urg … ta n ph nn llinn il prog cham … iļģi … harmon ramm ic ber und orch mariss j chambe kart e a r en: t stra n … u sons … choir el 04 n tõ 31 - 2 d vie 3 70 le m nu kalju 70, w ehr ste ww . shm f . de


Festivalguide

Festivalguide Von Juli bis September: Wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler der Region, in Deutschland und Europa vor

Eröffnen das Musikfest Berlin: Anne-Sophie Mutter, das Pittsburgh Symphony Orchestra und Manfred Honeck

berlin Britten und Lutosławski: Im Wagner-

und Verdi-Jahr setzt das Musikfest Berlin auf vernachlässigte Jubilare

W

inrich Hopp hätte es sich auch einfach machen können: Schließlich bieten die diesjährigen 200. Geburtstage von Giuseppe Verdi und Richard Wagner publikumsträchtige Aufhänger für jedes Festival. Doch der künstlerische Leiter des Musikfestes Berlin bleibt sich auch in seinem siebten Jahr in der Hauptstadt treu, Programme jenseits des Mainstreams und des Kon-

16  concerti Juli/August 2013

zertalltags zu bieten – und hat sich lieber eines anderen Jubilars angenommen: Witold Lu­ tos­´lawski, der 2013 hundert Jahre alt geworden wäre. Und da Hopp sich selten mit einem geistreichen Gedanken allein begnügt, hat er den Blickwinkel gleich ausgedehnt auf bedeutende Komponisten des mitteleuropäischen Raums: „Aus Polen Witold Lu­tos­´lawski, aus Ungarn Béla Bartók und

aus Tschechien Leos˘ Janác˘ek – Janác˘ek und Bartók verband das Interesse an der Volksmusikforschung.“ Internationale SpitzenEnsembles an der Spree Ein Interesse, das in der bloßen Theorie vielen potenziellen Zuhörern vermutlich reichlich trocken dünken würde; doch der 52-Jährige ist clever genug für sein Konzept nicht allein auf Geist, sondern auch auf Glamour zu setzen. Und so hat Hopp im Laufe der Jahre nicht allein die Orchester der Hauptstadt für die ausgefallenen Werkskombinationen gewinnen können, sondern lockt mit seinen dramaturgischen Konstellationen auch alljährlich = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Foto: Kai Bienert

Wo Geist und Glamour kooperieren


immer wieder internationale Spitzen-Ensembles an. Was schon zur Eröffnung am 31. August eben nicht nur das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck samt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter in die Philharmonie führt, sondern auch ein Programm, in dem sich Lu­tos­ awskis Dialog Chain II für ´lVioline und Orchester neben Janác˘eks Streicher-Suite findet. Oder die Berliner Philharmoniker unter Alan Gilbert mit Thomas Zehetmair Janác˘eks selten gespieltes ViolinkonzertFragment Wanderung einer kleinen Seele mit Lu­tos­´lawski vierter Sinfonie und Bartóks Tanzspiel Der holzgeschnitzte Prinz kombinieren lässt. Und wer nun fragt, ob es denn wirklich nötig sei, solch kaum aufgeführten Werken ein Podium zu geben, für den verweist Hopp gern auf eine Antwort aus der Feder Theodor W. A­dor­ nos, der schon 1948 schrieb: „Die Legitimation solcher Musik am Rande liegt allemal darin, dass sie einen in sich stimmigen und selektiven technischen Kanon ausbildet.“ Ein Aushängeschild der Bundesrepublik Dass sich das Musikfest Berlin solch ausgefallene Programme mit hochkarätigen Künstlern leisten kann, verdankt das Festival neben Hopp natürlich auch seinen Ursprüngen: Hervorgegangen aus den ehemaligen Festwochen, die allherbstlich die Klänge der großen weiten Welt in den eingemauerten Westteil der Stadt brachten, subventioniert der Bund bis heute dieses Festival – anders ließen sich angesichts des niedrigen hauptstädtischen

Ticketpreisniveaus die hohen Gagen von Spitzenorchestern wie dem Concertgebouw, dem Londoner Philharmonia Orchestra oder eben dem Pittsburgh Symphony Orchestra nicht finanzieren. Ausgefeilte Dramaturgie – hohe Nachfrage Gelder, die indes keineswegs einem kleinen Kreis abgehobener Musikfreunde zu Gute kommen, wie die Bilanzen vergangener Jahre zeigen: Rund 36.000 Besucher zählte man allein 2012, die Auslastung liegt seit Jahren bei 90 Prozent. Und so antwortet Pressesprecherin Patricia Hofmann entsprechend selbstbewusst auf die Frage, ob denn die drei Wochen bis zum 18. September mit ihren 24 Veranstaltungen in Philharmonie und Konzerthaus wirklich als Festival wahrgenommen würden: „Der Festival-Gedanke transportiert sich durch das Programm und seine disparate Dramaturgie.“ Die neben allen sechs Bartók-Streichquartetten, Janác˘eks Glagolithischer Messe oder Lu­tos­´lawskis Mu­ sique funebre 2013 auch noch einen Bogen zu Benjamin Britten schlägt: Natürlich nicht allein wegen dessen 100. Geburtstags in diesem Jahr – seine Musik wird präsentiert im Kontext der späten Sinfonien Schostakowitschs, waren die beiden doch gut befreundet. Vertiefungen eben – schließlich ist man auf dem Musikfest Berlin. Christoph Forsthoff Musikfest Berlin 30.8. - 18.9.2013 Royal Concertgebouw Orchestra, Mariss Jansons, London Symphony Orchestra, Emanuel Ax, Christian Tetzlaff, Thomas Hampson u.a.

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

Tickets

16€

zzgl. VVK-Gebühr

26. Juli - 11. August 2013 Konzerthaus Berlin Können Brasilianer eigentlich „nur“ Samba tanzen? Wie klingt es, wenn junge Thailänder oder Araber „klassische Musik“ aufführen? Young Euro Classic – das ist für symphonische Jugendorchester nicht nur das bedeutendste Festival der Welt, sondern auch Ort für immer Neues. Ungewohntes. Ungehörtes. Und zugleich ein absoluter Publikumsrenner an allen 17 Tagen: Nicht nur bei Beethoven oder Schostakowitsch, sondern auch bei zeitgenössischer Musik und Kompositionen aus Asien, Afrika oder Südamerika. Die Zuschauer sind begeistert... Ticket-Hotline: 030 - 8410 8909 Mo-Fr: 9-22 Uhr, Sa-So: 10-20 Uhr

www.young-euro-classic.de info@yecl.de

KV 2013 Künstlerische Leitung: Sebastian Knauer

31.8. – 14.9.2013 Weltklasse in 10 Konzerten Klaus Maria Brandauer

Brandauer Schiff András Schiff Christian TetzlaffT Tetzlaff etzlaff Hope Daniel Hope Martina GedeckGedeck www.mozartaugsburg.com Juli/August 2013 concerti  17


Festivalguide

Überraschungsmomente in sonniger Region österreich Kammermusik für offene Ohren und Geister gibt es beim Festival in Lockenhaus

D

ieses Kammermusikfestival gilt nicht nur als eines der spannendsten seiner Art, es ist auch eine einzigartige Kreativwerkstatt: Zwar gibt es inhaltliche Schwerpunkte, doch die detaillierten Konzertprogramme sind immer erst am Tag vor der Aufführung bekannt. Die Künstler entwickeln spontan Bezüge – und das Publikum lässt sich nur zu gerne darauf ein. Das Dorf Lockenhaus, wo die malerische Burg und die Barockkirche als Konzertorte dienen,

liegt in der österreichischen Weinregion Burgenland. Hier hat 1981 der Stargeiger Gidon Kremer das Festival gegründet. Vergangenes Jahr gab er den Stab an den jungen, preisgekrönten Cellisten Nicolas Alt­s taedt weiter, der genauso offen für Überraschungen ist. In seiner zweiten Saison geht Altstaedt unter dem Motto „Schuld und Sühne“ von Gesualdo aus und zieht den Bogen bis zur Neuen Musik eines Brett Dean und Georg Friedrich Haas. Eckhard Weber

In der Burg herrscht eine ganz besondere Atmosphäre Internationales Kammermusikfest Lockenhaus 4.7. - 13.7.2013 Gidon Kremer, Antoine Tamestit, Nicolas Altstaedt, Claudio Bohórquez, José Gallardo u.a.

Wartburg, Wagner, Wein

G

Auf der Wartburg in Eisenach erklingt Musik von Wagner MDR Musiksommer 5.7. - 1.9.2013 Thomanerchor, amarcord, Alexej Gorlatch, Simone Kermes, Dorothee Oberliner, Ragna Schirmer u.a. Dresden, Leipzig, Weimar, Greiz u.a. 18 concerti Juli/August 2013

leich drei Bundesländer, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, bespielt der MDR Musiksommer. Mobil sollte man also schon sein, um bei den musikalischen Darbietungen die Schätze der Regionen zu erleben. Passend zum Wagner-Jahr gibt es auf der thüringischen Wartburg, Schau­platz der TannhäuserHandlung, Kammerbearbeitungen aus Wagner-Opern und Klavierabende mit Kompositionen von Zeitgenossen Wagners. Umfassende Sinnenfreuden verspricht die neue Konzertreihe in Wein-

orten der Region Saale-Unstrut, wo neben den Konzerten auch Weinproben angeboten werden. Neu ist auch die Konzertreihe mit barocken und romantischen Klängen in Schlössern und Burgen, etwa im prächtigen Barockschloss Hubertusburg in Sachsen oder im märchenhaften Schloss Weesen­stein im Erzgebirgsvorland. Die mittelalterlichen Sakralbauten Sachsen-Anhalts, mit dem Kreuzchor zu Gast in Halberstadt beispielsweise, kommen auf der „Straße der Romanik“ mit Alter Musik zur Geltung. Eckhard Weber = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Fotos: Balazs Borocz, MDR/Christiane Höhne/MDR Musiksommer, Martin Holtappels

mitteldeutschland Der MDR Musiksommer bietet Vielfalt für Augen, Ohren und Gaumen


Musikalische Entdeckungen in Industrie-Kathedralen NRW Die Ruhrtriennale hat dieses Jahr eine Menge Musik im Programm

M

Die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund

usik satt bei der diesjährigen Ruhrtriennale, man merkt, dass ein Komponist die Leitung innehat. Neben Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhöl­ zern in einer Neuinszenierung des Bildermagiers Robert Wilson werden die britischen Komponisten Gavin Bryars und Jonathan Harvey vorgestellt. Außerdem wird Delu­sion of Fury präsentiert, Musiktheater des Amerikaners Harry Partch, der ein eigenes, mi­ krotonal geprägtes Tonsystem und eigene Instrumente ent-

wickelt hat, sowie Heiner Goeb­bels‘ eigenwillige Performance für fünf Klaviere ohne Mitwirkende Stifters Dinge. Erstmals bespielt das Festival auch die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund, mit Chormusik von John Tavener und Arvo Pärt. Aber nicht nur Neue Musik gibt es: Das aufregende Vokal­ ensemble graindelavoix singt eine Messe von Johannes Ockeghem und Gregorianik, Andreas Staier spielt Bach und Söhne auf dem Hammerflügel und Werner Güra und Christoph Berner bieten Romantisches dar. Eckhard Weber Ruhrtriennale 23.8. - 6.10.2013 Heiner Goebbels, musikFabrik, Werner Güra, Kim Kashkashian, Andreas Staier, Arditti Quartett u.a. Essen, Bochum, Dortmund u.a.

Am Lust g a rt e n 10178 B e r l i n www.ber l i n e r d o m . de

8. Internationaler

Orgelsommer 2013 5. Juli bis 16. August jeden Freitag um 20 Uhr an der Großen Sauer-Orgel (IV/113, 1905)

Weitere Veranstaltungen unter www.berlinerdom.de Konzertkasse und Info-Telefon im Dom (030) 20269 – 136, täglich 12 – 19 Uhr Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über www.berlinerdom.de

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

Juli/August 2013 concerti   19


Festivalguide

niedersachsen Wo kluge Dramaturgie

die 0815-Programme überlistet

P

rogramme von der Stange sind ihre Sache nicht. Katrin Zagrosek bringt ihre Konzepte mit, wenn sich die Intendantin an die Auswahl der Künstler für die Niedersächsischen Musiktage macht – nicht umgekehrt. Und, kleines Wunder des Musik-Business: Die Orchester, Pianisten und Sänger lassen sich auf die ungewöhnlichen Werk-Kombinationen ein, ja, sind so begeistert von dieser anderen Dramaturgie, dass selbst ein internationaler Star wie Ute Lemper einANZ39x87,5mmGezeiten eigenes Programm zum diesjährigen Leitthema

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

„Freundschaften“ entwickelt hat. Und so zieht sich dieses Motto tatsächlich durch alle 70 Orchester- und Kammerkonzerte zwischen Emsland und Harz, zwischen Cuxhaven und Göttingen. Akkordeonist Richard Galliano stellt die Freundschaft zwischen Fellini und Rota ins Zentrum, und die bezaubernd eigensinnige Pop-Sängerin Sophie Hunger erzählt von der verbindenden Kraft der Musik – wie auch von zerbrochenen Beziehungen. Individuelle und klug Kopie.pdf 1 27.05.13 15:58 durchdachte Programme, wie Zagrosek glücklich feststellt:

„Wir sehen unsere Arbeit nicht damit erschöpft, nur große Namen zu bringen, sondern entwickeln mit den Künstlern etwas, das an jedem Abend für den jeweiligen Ort und sein Publikum Bedeutung entfaltet.“ So auch im Elbschloss Bleckede, das Posaunist Jonas Bylund und seine Trombone Class Hannover nicht nur für einen klingenden Streifzug von der deutschen Teilung bis zur Einheit nutzen, sondern auch, um mit dem Publikum auf einer Fähre den trennenden Fluss zu queren: Am anderen Ufer begann dereinst die DDR. Christoph Forsthoff Niedersächsische Musiktage 7.9. - 6.10.2013 Julia Fischer, Academy of St. Martin in the Fields, Lise de la Salle, Sophie Hunger, Ute Lemper u.a. Göttingen, Goslar, Lüneburg u.a.

SHARON KAM JULIA HÜLSMANN CHRISTIAN TETZLAFF INGOLF TURBAN JÖRG WIDMANN MATTHIAS KIRSCHNEREIT … WWW.OSTFRIESISCHELANDSCHAFT.DE/ GEZEITENKONZERTE

In der Lüneburger St. Michaeliskirche spielt die NDR Radiophilharmonie 20 concerti Juli/August 2013

= Zeitraum

= Künstler

= Ort

Fotos: Niedersächsische Musiktage, Stefan Winterstetter, Andreas Emmert, Ingo Dumreicher

Tönende Freundschaften


Mozart in der einzigen deutschen Mozart-Stadt bayern Der Hamburger Pianist Sebastian Knauer hat sein eigenes Festival gegründet

Der Kleine Goldene Saal in Augsburg: Spielstätte u.a. für András Schiff

K

eine Gage bringt in Rage. Davor war auch Sebas­ tian Knauer, vielgebuchter Pianist, nicht gefeit. 2011 hatte er in Augsburg Konzerte gegeben, danach ging der private Veranstalter pleite, der Freundeskreis Mozart machte ebenfalls Verlust. Anstatt vor den Kadi zu ziehen, setzte man sich zusammen. Dabei entstand eine Idee: Ein neues Festival, Sebastian Knauer soll es übernehmen. Der Musiker nahm die Herausforderung an: seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter. In der ersten Septemberhälfte 2013 wird das Festival zum zweiten Mal durchgeführt. Zehn Konzerte sind vorgesehen, zwischen 3000 und 4000 Besucher werden erwartet, das Budget liegt

„im sechsstelligen Bereich“, so Knauer. In Augsburg ist Leopold Mozart geboren, der in Salzburg darauf bestand, dass seine Kinder die Augs-

20. Silbermann Tage 2013 4. – 15. september

Internationales Musikfestival XI. Internationaler GottfriedSilbermann-Orgelwettbewerb

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

burger Bürgerschaft erhielten. Das Multitalent Knauer hat nicht nur beim Sponsoring geholfen – die meiste Unterstützung kam aus Hamburg –, sondern auch Stars gebucht. Eine Besonderheit ist das „Wort trifft Musik“-Konzept, bei dem ein Komponist im Mittelpunkt steht. Texte über dessen Leben werden auf der Bühne rezitiert von Hannelore Elsner, Martina Gedeck oder Klaus Maria Brandauer. Aufspielen werden der Wiener Concert-Verein unter Philippe Entremont, Musiker des New Yorker Lincoln Center, der Geiger Daniel Hope mit dem Zürcher Kammerorchester, das Emerson String Quartet mit Menahem Pressler, András Schiff am Flügel und andere. mozart@augsburg hätte die EMail-Adresse von Mozart sein können. Augsburg wird Festival­stadt. Roland Mischke mozart@augsburg 31.8. - 14.9.2013 Sebastian Knauer, András Schiff, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Artemis Quartett, Daniel Hope, Jan Vogler, Klaus Maria Brandauer u.a.

Barocke Orgeln, faszinierende Klangräume, historische Orte, Weltstars und junge Künstler zwischen Dresden und dem Erzgebirge Programm & Karten unter www.silbermann.org Tel.: 03731/ 20 65 369

Juli/August 2013 concerti   21


Titel-Interview

»Wir stellen uns nicht in den Vordergrund« Die Geigerin Baiba Skride über die lettische Mentalität, baltische Komponisten, Musikerziehung in der Heimat – und die Elbphilharmonie. Von Jakob Buhre as Schleswig-Holstein Musik Festival ist für Baiba Skride in diesem Jahr ein doppeltes Heimspiel: Zum einen gibt die Wahlhambugerin Konzerte in der Region um die Hansestadt, zum anderen fokussiert sich das Festival mit dem Länderschwerpunkt Baltikum auch auf ihre Heimat Lettland. Frau Skride, Sie werden mit mehreren Konzerten beim SHMF präsent sein, das in diesem Jahr den Länderschwerpunkt Baltikum hat. Wie verbunden sind Sie heute mit Ihrer Heimat Lettland?

Als Hamburgerin bin ich in das Alltagsleben in Lettland natürlich nicht mehr so eingebunden. Aber ich fahre mindestens zwei- oder dreimal im Jahr hin, entweder um Konzerte zu spielen, oder um meinen Kindern das Land zu zeigen. Es ist meine Heimat, ich bin stolz, aus Lettland zu kommen und ich fühle mich dort sehr wohl. Sie kamen mit 14 Jahren von Lettland nach Deutschland. Begreifen Sie Migration auch als Quelle von Kreativität?

Ich denke, es ist wichtig, dass man offen ist und viel erlebt. Dazu gehört auch, irgendwann vom sicheren Zuhause wegzu22  concerti Juli/August 2013

kommen und etwas Neues anzufangen und auszuprobieren – Abenteuer zu erleben. Für mein Geigenspiel war es einfach notwendig, dass ich aus Lettland wegfahre, weil ich ein viel größeres Spektrum an Möglichkeiten brauchte, ich wollte andere Konzerte hören, Eindrücke sammeln, mehr erfahren und lernen. Dass ich dann in Deutschland bleiben

bar, so frei zu reisen. Deshalb waren wir so glücklich über die offenen Grenzen, wir haben an möglichst vielen Wettbewerben teilgenommen, um andere Länder zu sehen. Natürlich war nicht alles einfach, meine Anfangszeit in Rostock war relativ kompliziert und anstrengend. Aber mir war klar, dass all das notwendig war.

»Wir waren so glücklich über die offenen Grenzen«

Wir sind früher zum Beispiel nie ins Restaurant gegangen, für uns gab es zu Sowjetzeiten nur diese mensaartigen Kantinen. Wir wussten nicht, wie man im Restaurant isst und sich benimmt. Mit Stäbchen zu essen, oder rohen Fisch – das konnte sich von uns keiner vorstellen.

würde, daran habe ich damals noch nicht gedacht. Übrigens sage ich auch heute noch, wenn ich nach Lettland reise, ganz automatisch „wir fahren nach Hause“, obwohl mein Zuhause ganz klar Hamburg ist. Ich denke, das ist auch wichtig, dass man diese Basis, wo man herkommt, noch irgendwo im Gefühl hat. War das Verlassen der Heimat damals aber auch eine schmerzhafte Erfahrung?

Nein. Die Zeiten waren so spannend für uns, weil wir bis dahin ja in einer Isolation aufgewachsen sind. Es war nicht vorstell-

Was war neu für Sie im Ausland?

Sie sagten vor einigen Jahren im concerti-Interview: „Wo man aufgewachsen ist, das beeinflusst deine Person, deine Gefühle.“ Gibt es Dinge in Ihrem Geigenspiel, die Sie auf Ihre Wurzeln zurückführen?

Ich denke, was für uns sehr charakterisierend ist: Letten stellen sich nie unangenehm in den Vordergrund. Das habe ich zum Beispiel bei Andris Nelsons beobachtet, unter dessen Leitung ich oft spiele: Er

Foto: Marco Borggreve

D


zur pErson

Baiba Skride wurde 1981 in riga in eine sehr musikalische Familie geboren. Mit Musikern wie Sol Gabetta, David Geringas oder emanuel pahud tritt sie regelmäßig als Kammermusikerin auf. Auch als Solistin ist sie gefragt: etwa bei den Berliner und Münchner philharmonikern oder beim Philharmonia Orchestra London. Sie spielt die Stradivari „Ex Baron Feilitzsch“ von 1734, eine Leihgabe von Gidon Kremer.


Titel-Interview

ist sehr selbstbewusst und weiß, was er möchte, aber er ist nie arrogant. Ich glaube, bei Letten ist so etwas überhaupt nicht vorhanden. Und ich hoffe, dass diese Natürlichkeit auch bei mir auf irgendeine Weise hörbar ist. Sich nicht in den Vordergrund zu stellen, bedeutet das auch Zurücknahme gegenüber dem Komponisten?

Welche Unterschiede gibt es denn bei der Musikerziehung zwischen Deutschland und Ihrer Heimat?

Mir ist beim Studium in Rostock, aber auch generell in Deutschland aufgefallen, dass man am Anfang erst mal mit Gehörbildung und Harmonielehre beginnt. Das hatten wir in Lettland bereits alles in der Schule. Es hat mich überrascht, dass man auf die Hochschule kommt, aber noch kein Notendiktat schreiben kann. Später habe ich verstanden, dass es hier nicht so eine Vorausbildung in den Musikschulen gibt wie in Lettland.

Für mich persönlich ist es so, dass ich versuche, möglichst den Komponisten in den Vordergrund zu rücken und nicht meine eigene Interpretation. Vielleicht kommt das auch daher, dass wir in Lettland wirklich viel Respekt vor der Musik Je früher man anfängt, desto haben. Wir sind damit aufge- besser? wachsen, Musik ist sehr in das Wenn man etwas wirklich Alltagsleben einbezogen, es ist ernsthaft machen will, denke etwas ganz Natürliches, Musik ich schon, dass es sehr wichtig zu machen. ist, früh anzufangen. Das Glei-

che gilt zum Beispiel für den Sport, und da gibt es hier ja alle möglichen Vereine, wo man als Kind früh anfangen

»In Lettland haben wir viel Respekt vor der Musik« kann, das müsste für Musik genauso sein. Es gibt natürlich Musikschulen in Deutschland, sie sind aber nicht so präsent für Kinder, wie es in Lettland der Fall ist. Für meinen Sohn, der jetzt fünf Jahre alt ist, suchen wir gerade einen Platz – er möchte unbedingt Gitarre spielen. Aber auch wenn er nicht Musiker werden sollte: Ich denke, es ist generell für die Bildung unheimlich wichtig, dass man Musik lernt. Wie ist es, wenn Sie heute Musik eines baltischen Komponisten hören, hören Sie dann auch ein Stück Heimat?

Die Schwere, die etwa im Klavierquartett von Pēteris Vasks liegt, welches Sie beim SHMF spielen, die liegt also auch in der baltischen Mentalität begründet?

Bereichert durch verschiedene kulturelle Einflüsse: Baiba Skride 24  concerti Juli/August 2013

Ja, wobei es nicht nur die Mentalität ist, sondern auch die Dinge, die man in der Sowjet-

Foto: Marco Borggreve

Von den neuen zeitgenössischen Komponisten kenne ich noch zu wenig. Aber bei denjenigen, die ich gehört habe, als ich noch in Lettland lebte, Vasks zum Beispiel – da erkenne ich schon, dass sie aus Lettland kommen. Man hört eine gewisse Melancholie in der Musik und den lettischen Stolz: Es gibt immer ein Zitat oder ein Echo von einem Volkslied oder einem Folklore-Thema.


Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio

Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831


titEl-intErviEw

union und zur Zeit des Umbruchs erlebt hat. Für die Künstler, die das damals wirklich bewusst wahrgenommen haben, war das eine unglaublich spannende Zeit, unglaublich emotional und teilweise auch eine sehr schwere Zeit. Das spiegelt sich in der Musik wieder.

»Ich zeige meine Emotionalität durch mein Spiel« Sind Sie als Lettin die Idealbesetzung für ein Werk Ihres Landsmanns Vasks?

Das würde ich niemals behaupten. Ich kenne die Musik gut, weil ich sie öfter gehört und gespielt habe. Aber ich bin überhaupt nicht der Meinung, dass man unbedingt aus dem gleichen Land kommen muss, um das gut zu spielen. Dann könnte ich keinen Brahms und kein Deutscher Schostakowitsch spielen. Doch vielleicht können Sie diese Schwere einfach besser nachvollziehen.

Vielleicht. Aber ich will meine Interpretation nicht so hochhängen. Musik muss offen sein, sie muss auch von komplett anderen Kulturen interpretiert werden. Das gibt der Musik nur Gutes. Natürlich habe ich ähnliche Ursprünge und kann vielleicht verstehen, wie er das gemeint hat. Aber das heißt nicht, dass ich das Werk besser interpretiere. „Auch wenn wir auf den ersten Eindruck etwas kühl wirken, wir sind wirklich sehr warmherzige 26  concerti Juli/August 2013

Menschen“ haben Sie damals im concerti-Gespräch gesagt. Gibt es manchmal Situationen, wo Sie Ihrem Gegenüber das noch erklären müssen?

Zuhause ist es schon manchmal so, dass mein Mann sich beschwert, dass ich nicht so viel rede (lacht). Es ist bei uns einfach so: Man überlegt viel, man ist in seinen Gedanken, aber es wird nicht so laut und nicht so viel diskutiert. Wobei ich meine Emotionalität natürlich durch mein Spiel zeige, da muss man nicht mehr viel mit Worten erklären. Wir sind vielleicht nicht ganz so offen, nicht so gesellig, reden nicht so viel – aber das bedeutet nicht, dass man sein Gegenüber unsympathisch findet oder nicht reden möchte. Es dauert bei uns einfach ein bisschen, bis wir aufgetaut sind. Wie stehen Sie als Wahlhamburgerin eigentlich zur Elbphilharmonie?

Ich freue mich auf die Elbphilharmonie und hoffe, dass es irgendwann so weit ist. Von außen sieht sie toll aus und ich denke, in dem Moment, wo sie fertig ist, wird sie das Hamburger Musikleben bereichern und die Hamburger werden wirklich stolz sein auf ihre Philharmonie. Dann wird auch das ganze Gerede um das Geld endlich vergessen sein. Wie haben Sie denn auf die Verfielfachung der Baukosten im Laufe der Zeit reagiert?

Ich verstehe nicht, warum man nicht von Anfang an sagt, dass das Projekt so und so viel teurer wird. Aber ich verstehe sowieso vieles in der Politik nicht. Was zwischen den Baufirmen und der Politik schief-

gelaufen ist, das ist ein Problem, welches die Musik gar nicht betrifft. Und man kann nicht sagen: Es geht um Kunst, also lohnt es sich nicht, zu investieren. Natürlich, es sind die Steuergelder. Aber ich zahle ja auch Steuern in Hamburg – und da denke ich, es gibt schlimmere Sachen, wofür die ausgegeben werden.

konzErt-tipps

Schleswig-Holstein Musik Festival 6.7. – 25.8.2013 Sa. 13.7.2013, 20:00 Uhr Schloss Kiel So. 14.7.2013, 19:00 Uhr reithalle elmshorn Auftakt Baltikum Baiba Skride (Violine), Edvardas Armonas (Violoncello), Baltic Youth Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung) Werke von Strauss, Brahms, Gelgotas, Tüür & Kalniņš Fr. 19.7.2013, 20:00 Uhr Kuhhaus Altenhof Sa. 20.7.2013, 20:00 Uhr Kuhstall pronstorf Perfekte Symbiose Baiba Skride (Violine), Linda Skride (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Lauma Skride (Klavier) Werke von Vasks & Brahms Cd-tipp

Strawinsky: Violinkonzert in D & Circus polka, Honegger: pacific 231, Martin: Violinkonzert Baiba Skride (Violine) BBC National Orchestra of Wales Thierry Fischer (Leitung) Orfeo onlinE-tipp

erleben Sie Baiba Skride mit Alban Bergs Violinkonzert in der Digital Concert Hall! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie concerti.de/baibaskride in Ihren Browser ein.


11 x concerti lesen

© Berlin Phil Media

Digital Concert Hall Monats-Ticket als prämie! ABO + prÄMIe!

JeTZT ABONNIereN! 040 / 657 908 08 040 / 657 908 17 www.concerti.de/abo *Angebot gültig bis 22.8.2013. Prämie nach Maßga-

KLANGVOLLe prÄMIe Erleben Sie die Berliner Philharmoniker im Internet! Mit jährlich 40 Live-Übertragungen und über 200 Konzerten im Video-Archiv. Als concerti-Abonnent steht Ihnen dieser einzigartige OnlineKonzertsaal nun für 30 Tage offen (Ticket-Wert: 24,90 Euro).

be der Verfügbarkeit. Das Abonnement kostet 25,Euro und läuft ein Jahr (11 Ausgaben). Es verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.

JUNI 2013

FEBRUAR 2013

JANUAR 2012

MÄRZ 2012

Angela Gheorghiu Weiß was sie will HERBERT BLOMSTEDT

ist fast immer glücklich CHRISTINE SCHäFER

Braucht ihre Freiheit MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM

concerti Hamburg 0312.indb 1 MIT POCKETPLAN

UND RADIOPROGRAMM

Yuja Wang

Kultur ist globalisiert

„Neugier ist ein wichtiger Motor“„Jeder muss sich den Kopf zerbrechen“ DAVID FRAY

DANIEL BEHLE

auf Wunderlichs Spuren MIT POCKETPLAN07.02.12 UND19:43 RADIOPROGRAMM

Braucht ihre Freiheit CHRISTINE SCHäFER

Weiß was sie will

Gheorghiu Angela

ceciLiA BArtOLi „Erfolg kann man nicht kultivieren“ ALEXANDRE THARAUD

Hört Hexen spielen

MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM

concerti Hamburg 0112.indb 1

Mit kriminologischem Spürsinn AnDrÉS OrOZcO-eStrADA

Von Bogotá nach Hamburg

MIT RADIOPROGRAMM

ist fast immer glücklich HERBERT BLOMSTEDT

Paavo Järvi isabelle Faust

ANNE-SopHIE MUttER

inspiration Neue Musik

06.12.11 20:27

auf Wunderlichs Spuren

MIT RADIOPROGRAMM

DANIEL BEHLE

inspiration Neue Musik ANNE-SopHIE MUttER

Kultur ist globalisiert

Wang Yuja

Cover Hamburg 0213.indd 1

17.01.13 11:55

MIT RADIOPROGRAMM

Hört Hexen spielen

concerti Hamburg 0513.indb

1

09.04.13

concerti Hamburg 0613.indb „Erfolg kann man nicht kultivieren“

1

14.05.13 21:01

ALEXANDRE THARAUD

DAVID FRAY

MIT RADIOPROGRAMM

„Neugier ist ein wichtiger Motor“„Da lässt jemand Fünfe gerade sein“

Paavo Järvi

ARTEMiS QUARTETT

Über Tattoos, Rockmusik und rote Haare SiMONE KERMES

Daniel Behle

„Bach war auch nur ein Mensch“

22:17


Porträt

»Sie spielen auch Orgel?« Ein Gespräch mit Kirchenmusik­ direktor christoph Schoener nach 15 Jahren an St. Michaelis. Von Peter Krause ls er im isländischen Reyk­ javík ein Orgelkonzert gibt, kommt eine Dame mit Hut auf ihn zu und sagt in feinstem Hamburgisch: „Ich kenne Sie doch. Sind Sie nicht der, der im Michel immer das Weih­ nachtsoratorium dirigiert?” Etwas verdutzt nickt Christoph Schoener: „So ist es, gnädige Frau”. Darauf die reisende Mu- Stillstand gibt es auch nach 15 Jahren nicht für Christoph Schoener sikfreundin: „Ich wusste gar nicht, dass Sie auch Orgel spielen.” Der Kirchenmusikdirektor Orgelvielfalt in der Kirchen­ mit Paris vergleichbaren engen an St. Michaelis ist ein bekann- musikszene Hamburg Radius bedeutender Musikkirter Mann: im heimischem Dabei hat man ihn wegen sei- chen und die hier in der Tat Hamburg als Leiter der Auf- ner Mehrfachbegabung einst „größte Dichte hauptamtlicher führungen chorsinfonischer nach Hamburg geholt, gilt es Stellen, auch außerhalb der Werke von Bach, Mozart und am Michel doch, „das ganze fünf Hauptkirchen”. Mit den Brahms, die der „Marke Michel“ Spektrum der Kirchenmusik Kollegen der Kirchenmusik ihr starkes Profil geben. „Süd- abzudecken.” Das doppelte Da- verbindet ihn eine freundlich der Harburger Berge bin sein als Chorleiter und Organist schaftliche Zusammenarbeit. ich hingegen als Organist be- bedinge eine gegenseitige Be- Konzerte ungewöhnlicher Werkannt”, sagt Schoener schmun- fruchtung. Schoener bestätigt, ke werden abgesprochen, ebenzelnd. Er hat in nahezu allen wie sehr das mit seinem Chor so die gemeinsamen Kantateneuropäischen Ländern gastiert, Woche für Woche erprobte zyklen und der Orgelsommer, gerade folgte die Wiedereinla- „Gefühl fürs Vokale” ihn als der in diesem Jahr mit einem dung in die Neue Welt für 2014; Organist bereichere, denn es übersichtlichen Gesamt-Lepoer ist Jurymitglied wichtiger gelte doch, an der Königin der rello der Hauptkirchen und des Wettbewerbe, gibt Meisterkur- Instrumente „eine starke Kan- Mariendoms präsentiert wird. se und hat, bevor er vor 15 tabilität einzubringen.” Wenn Das Potenzial ist enorm, mit Jahren nach Hamburg kam, 23 Hamburg unhanseatisch groß- Blick auf das hochkarätige AnJahre an deutschen Hochschu- spurig als „Welthauptstadt der gebot des Orgelsommers sagt len unterrichtet: „Vielseitigkeit Kirchenmusik” bezeichnet wird, Schoener aber auch: „Es funkgilt ja durchaus als verdächtig.“ verweist Schoener auf den nur tioniert nur, wenn die Hanse28  concerti Juli/August 2013

Foto: Michael Zapf

A


aten auch kommen.“ Während Jubiläum: Zeitpunkt für er im Kölner Dom vor 3.000 Rückblick und Ausblick Menschen spiele, sei „in Ham- Meilensteine seiner 15 Hamburg immer noch Luft nach burger Jahre liegen für Chrisoben.” Doch es gelingt durchaus, toph Schoener aber auch jendie Aufmerksamkeit für Orgel- seits der Orgelbank. Dazu gemusik zu erhöhen: Die neue hören das 79. Hamburger Orgelanlage mit ihrem mysti- Bachfest anno 2004, die Wieschen Fernwerk hat die Wahr- derentdeckung der Werke von nehmung erweitert. Und NDR Telemann und C. P. E. Bach, Kultur hat seine Brahms-, Liszt- dem 2014 ein hamburgweit und Weihnachtsprogramme vernetztes Festival gewidmet aufgezeichnet und gesendet, sein wird, oder die Aufführunman kann sie auf CD nachhö- gen viel zu selten gespielter ren. Wird Hamburg zur Orgel- Passionen von Frank Martin stadt? Mit den bedeutenden und Wolfgang Rihm mit seiInstrumenten – St. Katharinen nem Chor. Weitere solcher freut sich über die eben erst Sternstunden erhofft sich der wiederhergestellte „Orgel für umtriebige Kirchenmusiker. Er Bach”, für die Elbphilharmonie träumt nicht nur von immer entsteht ein neues Instrument intensiveren Bach-Erlebnissen aus dem Hause Klais – und mit und denkt konkret an Dvor˘áks erstklassigen Interpreten gibt Stabat Mater, sondern will es genug Gründe für einen auch für Mendelssohn noch einiges tun. Zu seinem nahenBewusstseinswandel.

den 60. Geburtstag erklimmt Schoener am 17. Juli einen der höchsten Gipfel der Orgelkunst, Max Regers Introduk­ tion, Passacaglia und Fuge e-Moll. Das hoch virtuose Opus ist für das Gesamtkunstwerk der Orgelanlage des Michel wie geschaffen. Konzert-TIPP

Mi. 17.7.2013, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis Christoph Schoener (Orgel) Werke von Bach/Reger, Wagner/Liszt, Wagner/Karg-Elert & Reger CD-Tipp

Christoph Schoener an den Orgeln von St. Michaelis zu Hamburg Werke von Bach, Schumann, Reger, Liszt, Ives & Vierne Christoph Schoener (Orgel). Motette

www.pertutti-online.de

NOTENVERSAND

Noten

Bücher

Ladengeschäft: Fleischhauerstraße 16 | 23552 Lübeck | info@pertutti-online.de

Juli/August 2013 concerti  29


Interview

Die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf Russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust. Von Arnt Cobbers

W

äre Elisabeth Leonskaja Schauspielerin, sie wäre die Idealbesetzung für die Rolle einer Tolstojschen Fürstin. Im Gespräch zeigt sich die im georgischen Tiflis aufgewachsene Russin, die seit 1978 in Wien lebt, als warmherzige, bescheidene Frau, die gern lacht. Frau Leonskaja, Sie wirken auf der Bühne so souverän, als bewegten Sie sich in Ihrem Wohnzimmer. Liegt das daran, dass Sie so früh schon konzertiert haben?

Ich habe mit sieben angefangen, Klavier zu spielen, das war ganz normal für ein sowjetisches Kind und gar nicht früh. Damit hat das nichts zu tun. Je mehr man spielt, desto wohler fühlt man sich auf der Bühne. Nach einer größeren Pause ist man aufgeregter. Aber es kommt immer auch auf die Tagesverfassung an, auf das Stück, das Klavier, die Akustik. Kommt es auch auf das Publikum an?

Ich habe großes Vertrauen zum Publikum – und fühle eine Verantwortung. Wozu gibt man Konzerte? Damit die Menschen sich für eine Weile vergessen, 30 concerti Juli/August 2013

damit sie in eine völlig andere Sphäre eintauchen und sich sozusagen reinigen. Mir geht es nicht darum, dass sie sich für mich begeistern – zumindest schon lange nicht mehr. Ich spüre die Verantwortung, dass ich die Lebenswahrheit und die Reinheit, die in der Musik stecken, zur Geltung bringe – schließlich sind es

»Musik ist Heilung« eine innere Erregung und eine Idee, die den Komponisten dazu gebracht haben, dieses Stück zu schreiben. Was das genau war, das müssen wir Interpreten versuchen herauszufinden durch den Notentext, das ist eine Lebensaufgabe. Ich wünsche mir, dass die Zuhörer aus dem Konzert gehen mit dem Gefühl, etwas erkannt zu haben als geistige Idee, was uns im Leben beschäftigt.

Ziehen Sie generell Informationen über das Umfeld eines Werkes zu Rate?

Es ist gut, viel zu wissen, allerdings muss dieses Wissen ins Herz hineinrutschen, Kopfwissen allein bringt gar nichts. Als ich Prokofjews zweites Konzert noch nicht selbst gespielt hatte, war es für mich nur laut und chaotisch. Ich habe nichts verstanden. Erst als ich mich damit beschäftigt habe, habe ich seine Qualität erkannt. Junge russische Pianisten sagen oft, sie arbeiten intuitiv.

Sie sind Kinder einer großen Kultur, sie haben viel russisches Repertoire, und das ist für sie so selbstverständlich wie russisch zu sprechen. Durch die Sprache bekommt man automatisch ein Gespür für lange Phrasen. Auch Beethoven spielen wir alle auf russische Weise, aber wir sind überzeugt davon, dass es irgendwie stimmt, weil unser Herz offen ist. Man spricht Beethoven.

Wie entwickeln Sie Ihre Interpretationen?

Aber Sie spielen Beethoven doch nicht russisch – nach so vielen Jahren in Wien.

Ich suche die Musik in mir, da gibt es Parallelen. Aber nicht immer. Nehmen Sie das zwei-

Ich kann das selbst nicht beurteilen. Mein Beethoven hat sich ganz sicher verändert. Ich bin

Foto: Julia Wesely

»Es ist meine heilige Pflicht«

te Klavierkonzert von Prokofjew. Das ist der Wurf eines 19-Jährigen, weit davon entfernt, vollkommen zu sein. Aber es berührt mich zutiefst. Es ist seinem besten Jugendfreund gewidmet, der sich umgebracht hatte. Ich stelle mir vor, dass ein junges Genie in dieser tiefsten Erregung nach dem ersten großen Verlust im Leben alles hineinwirft, was er über das Leben weiß. So verstehe ich das Stück.


ich geblieben, aber mit Korrekturen.

Gibt es Stücke, die Sie nicht spielen, weil Sie keinen Zugang finden?

Viele große Pianisten für das Repertoire Mozart, Beethoven, Schubert kommen oder kamen aus Österreich oder haben dort zumindest gelebt.

Ich habe eher Angst, ich schaffe es nicht. Wenn ich es doch schließlich spiele, denke ich, Wieso hatte ich Angst?

Es gibt eine lustige Geschichte, die ich sehr mag. Martha Argerich hat über Schubert geklagt: Ich verstehe ihn nicht. Und Friedrich Gulda sagte ihr: Marthita, du kannst nichts dafür, dass du in Buenos Aires geboren bist. Das ist es! Ich glaube, das Schwierigste ist, eine andere Kultur aufzunehmen. Wenn es gelingt, ist es großartig. Aber ich frage mich, ob es wirklich hundertprozentig möglich ist. Bei Schubert gibt es Dinge, die jeder durchschnittliche Wiener besser versteht als ich, ich muss viel darüber nachdenken.

Sind Sie neugierig?

Man sagt, ich habe ein großes Repertoire. Ich finde das nicht. Die erste Phase des Lernens dauert bei mir lange. Wenn es drin ist, geht es. Dadurch kann ich nicht so viel lernen. Aber neugierig bin ich auf jeden Fall. Erarbeiten Sie sich noch neue Stücke?

Ja. Strawinsky ist mehr und mehr meine Liebe, es ist eine so unglaublich reine Musik. Es gibt nur leider nicht so viel für Klavier. Ich habe mit Leonidas Kavakos das Duo Concertante gemacht, und alle sagten: Was

für ein Stück, warum hören wir das nie?! Ein grandioser Komponist! Warum sind Sie 1978 nach Wien gegangen?

Aus mehreren Gründen. Ich hatte dort schon dreimal konzertiert, hatte also meine Kontakte. Zweitens die deutsche Sprache, die hatte ich in der Schule gelernt. Und drittens: Damals führte der Weg nach Israel über Wien. Man bekam nur ein Papierchen in russischer Sprache mit Foto, ein Transitvisum für Wien für drei Monate – ich habe das noch. Ich habe mein Ausreisevisum acht Tage vor einem Konzert bekommen, das ich mit den Wiener Symphonikern geben sollte. Ich habe in Moskau alles abgewickelt und bin am Tag der Probe in Wien angekommen. Das Gepäck blieb am Flughafen, die Prozedur dauerte damals noch lange, und ich bin mit meinem Konzertkleid und Schuhen direkt zur Probe gefahren. So hat mein Leben in Wien angefangen. Haben Sie sich sofort wohlgefühlt?

Ja, es war und ist noch die Stadt von Mozart, Beethoven, Schubert, Bruckner, Strauß usw. Das ist eine Märchensituation, wenn man nur an die Kunst denkt, dieses Gefühl der Harmonie in der Stadt. Aber man vergisst leicht, dass die Stadt andere Seiten hat, eine Kampfseite. Ich bin in Wien zu Haus, ich liebe Wien, aber ich bin keine Wienerin. Was ist diese andere Seite? Russische Pianistin – und Wienerin aus Überzeugung: Elisabeth Leonskaja

Das ist schwer zu beschreiben. Artur Schnabel spürte sie schon Ende des 19. Jahrhunderts als Juli August 2013 concerti   31


Holdenstedter Schlosswochen 2013

Interview

Kind. Die Wiener sind freundlich und gesellig, aber sie interessieren sich nicht wirklich für den anderen. Es gibt keinen wirklichen Austausch. Es herrscht höfische Höflichkeit.

Foto: HeideRegion Uelzen e.V.

Da ist Berlin anders.

Friedrich Kuhlau - Von Uelzen nach Kopenhagen, Leipzig und Wien

Mit Einführungen von Dr. Joachim Draheim vor den Veranstaltungen Sonntag, 1. September, 18.15 Uhr

Friedrich Kuhlau – von Uelzen nach Kopenhagen. Musikalische Soirée mit biographischen Splittern Werke von Kuhlau, Beethoven, Spohr, Rossini, Weber u.a. Frauke Thalacker, Sopran; Stephan Freiberger, Bariton; Henning Lucius, Klavier & Bariton; Matthias Veit, Klavier & Bariton; Thomas Ney, Sprecher; Eckhard Lange, Sprecher, Texte & Moderation Montag, 2. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

„An die ferne Geliebte“ – Kuhlau und Beethoven Kuhlau: Lieder, Violinsonate f-moll op. 33, Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 12,2, drei Goethe-Lieder & Schottische Lieder Amy Rodenburg, Sopran; Martin Nagy, Tenor; Hans-Jürgen Förter-Barth, Bass-Bariton; Natasha Korsakova, Violine; Sabine Frick, Violoncello; Ira Maria Witoschynskyj, Klavier Dienstag, 3. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

„La Légèrete“ – Kuhlau und die Klaviervirtuosen seiner Zeit Wölfl: Cellosonate d-moll op. 31, Beethoven: Cellosonate C-Dur op. 102/1, Moscheles: Präludien für Violoncello und Klavier (Auszüge), Kuhlau: „La Légèrete“ Rondo op. 120 & Variationen über ein norwegisches Lied Sabine Frick, Violoncello; Hinrich Alpers, Klavier Mittwoch, 4. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

„Trockne Blumen“ – Kuhlau und Schubert Kuhlau: Streichquartett a-moll op. 122, Quintett op. 51/3 & Variationen op. 63, Schubert: Variationen über „Trockne Blumen“ Hanna Mangold, Flöte; Volker Link, Klavier; Quartetto Fauves Donnerstag, 5. September, 19.00 Uhr

Friedrich Kuhlau als Musikpädagoge Werke für Klavier zu 2 und 4 Händen, für Flöte(n) und Gesang Schüler der Musikschule für Stadt und Kreis Uelzen Freitag, 6. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

„Wonne der Wehmut“ Beethoven: Variationen über „Ich denke dein“; Kuhlau: Variationen über ein Thema von Beethoven; Schubert: Variationen B-Dur; Goethe-Lieder von Beethoven, Kuhlau, Schubert u.a.; Lesung aus Goethes „Werther“ Peter Fricke, Sprecher; Steffen Wolf, Tenor; Klavierduo Ljiljana Borota und Christian Knebel Samstag, 7. September 2013, 18.15 Uhr (Einführung 17.30 Uhr)

„Doch mich umgarnen finstre Mächte“ Gruseliges und Heiteres aus romantischen Opern von Weber („Rübezahl“ & „Der Freischütz“) und Kuhlau („Lulu oder die Zauberflöte“) Miriam Alexandra, Johanna Baumann & Amy Rodenburg, Sopran; Ira Maria Witoschynskyj, Mezzosopran & Klavier; Martin Rainer Leipoldt, Tenor; Claus Temps, Bariton; Hans-Jürgen Förter-Barth, Bass-Bariton, Zwischentexte & Regie; Volker Link, Klavier & Leitung; Vokalensemble der Holdenstedter Schlosswoche; Hanna Mangold, Flöte; Konzeption: Joachim Draheim

Vorverkauf: (0581) 800-6172 VVK Online: www.reservix.de Schlosswochen Gesellschaft e.V. Schlossstraße 4, 29525 Uelzen www.holdenstedter-schlosswochen.de

Mit freundlicher Unterstüzung von

Hier weiß ich, woran ich bin. Das ist ein gutes Gefühl. Ich fühle mich fast wie damals als Studentin in Moskau. Hier bin ich, was ich kann, und nicht, was ich habe. Der Schauspieler Gert Voss hat mal gesagt: Wenn man in Wien nicht aufpasst, wird man in einer Woche wie ein Stück Sachertorte. Es verführt einen zum genüsslichen Leben. Man vergisst, dass man an sich arbeiten muss. Das ist die größte Gefahr im Leben, das habe ich schon an mir selbst erlebt.

»Ich habe großes Vertrauen zum Publikum – und fühle eine Verantwortung« Wo ist Ihre Heimat?

Ich habe zwei: meine Muttersprache und die Musik. Überall wo ich das habe, bin ich daheim. Wenn ich zu einem russischen Orchester komme, entsteht sofort eine bestimmte Atmosphäre, wo ich ich bin. Das ist Heimat. Sie betonen stets, Swjatoslaw Richter habe einen starken Einfluss auf Sie gehabt.

Wie könnte das anders sein? Er hat den Maßstab gesetzt, ganz einfach. Ich habe ihn als Studentin kennengelernt, Ende der 60er Jahre. Ich war damals verheiratet mit Oleg Kagan, dem Geiger, und über ihn entstand der Kontakt. Ich war oft bei ihm zu Hause. Wir haben Schumanns Andante und Variationen im Konzert gespielt, und hatten gerade angefangen, die Mozart-Bearbeitungen von Grieg zu lernen, als ich mein Ausreisevisum bekommen habe. Das war ein schlimmer Augenblick. Das Visum zurückzugeben hätte bedeutet, kein zweites mehr zu bekommen. Aber wegzufahren ohne Konzert... Ich bin gefahren, das Konzert haben wir erst 13 Jahre später gegeben. Getroffen haben wir uns aber oft, er war auch oft bei mir in Wien. Die Freundschaft hat


nicht gelitten. Aber was das Musizieren angeht: Man soll das nicht leugnen, ich war auch stolz, aber ich war mir dieser Distanz zwischen dem, was er konnte, und dem, was ich konnte, immer bewusst. Ich erinnere mich an eine Probe, ich wollte etwas besonders lebendig vortragen, da hat er unterbrochen. Er war nie laut, immer leise und höflich. Und er sagte: Lilitschka, warum spielen Sie so unternehmungslustig? Er hatte recht, man muss an dieser Unternehmungslust arbeiten. Sie bringt einen Drive von außen, dabei sollte man alles aus dem Notentext entwickeln. Als Sie mit sieben Jahren angefangen haben, Klavier zu spielen – war das Ihr eigener Wunsch?

Nein, das war der meiner Mutter. Sie hatte Gesang und Klavier studiert, in furchtbar schweren Zeiten in Russland. Ihre Idee war, dass Musik für ein Mädchen etwas Schönes sei. Sie hat sich nicht vorstellen können, was für ein Sklavenleben Musiker führen: um fünf aufstehen, um den Flieger zu erreichen, Koffer schleppen, unausgeschlafen zur Probe gehen und was alles noch dazugehört. (lacht) Aber Ihr Talent hat sich ja dann schnell gezeigt.

Es fiel mir leicht. Nach zwei Monaten habe ich schon das erste Mal vor Publikum gespielt. Und wenn man dann früh aufgefordert wird, Solokonzerte zu geben, versteht man, dass es ernst wird. Da gab es eigentlich keine Alternative mehr. Und seitdem ist Musik, pathetisch gesagt, Ihr Leben?

Das hat sich im Laufe der Zeit vertieft. Es ist meine heilige Pflicht, meinen Eltern und dem Leben gegenüber, wenn ich dieses Talent vom lieben Gott bekommen habe. Wenn ich diese Aufgabe nicht erfülle, bin ich nicht zufrieden. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, aufzuhören, da würde ich sofort krank. Musik ist Heilung. Konzert-TIPP

Mo. 29.7.2013, 20:00 Uhr Schloss Kiel Schleswig-Holstein Musik Festival: Russische Seele Elisabeth Leonskaja (Klavier), Mariinsky Theatre Symphony Orchestra, Valery Gergiev (Leitung) Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Kammer musiK auf dem süllberg

Christiane Karg sopran

miChael sChade Tenor

malColm martineau Klavier

20. august di, 19.30 uhr ballsaal süllberg blanKenese Ein Liederabend mit Werken von Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Brahms. Karten zu je 45 Euro (freie Platzwahl) unter 040 - 235 190 54 oder karten@fishberg.de Genießen Sie vor oder nach dem Konzert die vielfältige Gastronomie von Karlheinz Hauser. Reservierungen unter 040 - 866 252-0


porträt

eine große erzählerin Die pianistin OLeNA KUSHpLer bewegt mehr als nur die Töne auf den schwarzweißen Tasten. Von Peter Krause

U

nbändige Neugierde treibt sie an, den Blick über den Tellerrand zu wagen – nicht nur jenen des rein Pianistischen, auch des Musikalischen an sich. Wenn Olena Kushpler über künstlerische Tiefe sinniert, kommt sie schnell auf Evgeni Koroliov zu sprechen und dabei gleich ins Schwärmen: „Meine Liebe zur Malerei habe ich ihm ebenso zu verdanken wie Emp34 concerti Juli/August 2013

fehlungen, bestimmte Bücher zu lesen. Koroliov gab mir zu verstehen, wir müssten eigentlich mehr miteinander reden als Klavier zu spielen.“ Die Horizonte, die ihr der Professor während ihres Studiums an der Hamburger Musikhochschule aufzeigte, sind es auch gewesen, die sie bis heute an jedem neuen Tag ihres künstlerischen Daseins beflügeln. „Ich will

kein risikofreies Leben.“ So lotet die vor Kreativität sprudelnde Musikerin das Spannungsfeld von Musik und Literatur gern in neuen Konzertformaten mit Kollegen des gesprochenen Wortes aus, Iris Berben und Roger Willemsen gehörten bereits dazu. Als besonders beglückend empfindet Olena Kushpler immer wieder die Begegnungen mit anderen Künstlern und Sparten, die sie sogar in ihrem eigenen Festival „Kontraste“ bereits erfolgreich erprobt hat: Ihr Ideenreichtum und Idealismus wurden belohnt. Das vielseitige Forschen nach Vernetzung und gegenseitiger Bereicherung geht freilich weiter. Da ist ihr Lied-Duo, das sie gemeinsam mit ihrer an der Wiener Staatsoper engagierten Schwester Zoryana, einer ge-

Foto: Nacy Horwittz

Pianistin, Kammermusikerin, Festivalintendantin: Olena Kushpler hat viele Interessen


fragten Mezzosopranistin, bil- besonders der Beschäftigung det und das auch auf einer mit Literatur und Malerei, wunderbaren CD-Aufnahme enorm profitiert. Wie sehr, ist russischer Romanzen zu be- auf ihrer Solo-CD mit der imstaunen ist. Und da ist das pressionistisch angehauchten, Bonnard Trio, mit dem sie die feinnervig konzentrierten Mubeiden Klaviertrios von Men- sik des Katalanen Federico delssohn eingespielt hat und Mompou zu hören, dem kurz mit dem sie auf verschiedenen nach Olena Kushpler nun auch Festivals große Erfolge feierte. Arcadi Volodos eine eigene Für ihre kammermusikalische Einspielung gewidmet hat. Den Arbeit hat ihr zumal das Coa- außerhalb der iberischen Halbching durch die Mitglieder des insel also zunehmend wiederlegendären Alban Berg Quar- entdeckten, 1987 hochbetagt tetts sehr geholfen: Sie haben verstorbenen Komponisten aus uns diese „Freiheit des Kunst- Barcelona wird sie bei ihrem verständnisses und diese Be- Recital im Rahmen des Schlesstätigung, der eigenen Intuiti- wig-Holstein Musik Festivals on zu folgen“ weitergegeben. in Kiel neben Debussy, Ravel Keineswegs zu kurz kommt in und Schumann spielen. Kushplers Künstlerleben na- Ein Kritiker nannte Kushpler türlich das eigentliche Klavier- „eine große Erzählerin“. Eben spielen, das jedoch seinerseits das sei ihr Ideal: Durch die von ihren anderen Aktivitäten, Suche nach feinsten Farben, 1306_ECM_124x87_Concerti_RZ 07 06 13 11:41 Seite 1

Mor ton Feldman Violin and Orchestra Carolin Widmann hr _ Sinfonieorchester Emilio Pomàrico

D o b r i n k a Ta b a ko v a

dynamischen Schattierungen und dem besonderen Klang eines jeden Stils den Menschen Geschichten zu erzählen, die durch Worte allein nie zu vermitteln wären. Konzert-TIPP

Sa. 17.8.2013, 20:00 Uhr Förde Sparkasse am Lorentzendamm Kiel Schleswig-Holstein Musik Festival: Sublime Töne Olena Kushpler (Klavier) Ravel: Sonatine, Pavane pour une infante défunte, Schumann: Kinderszenen op. 15, Mompou: Impresiones íntimas, Debussy: Children’s Corner, L’isle joyeuse CD-Tipp

Mompou: Preludes, Canciónes y danzas, Impresiones íntimas Olena Kushpler (Klavier) Capriccio

Victor Kissine B e t w e e n Tw o Wa v e s

String Paths

e

e

e

Morton Feldman Violin and Orchestra

Dobrinka Tabakova String Paths

Victor Kissine Between Two Waves

Carolin Widmann, Violine hr-Sinfonieorchester Emilio Pomàrico

Kristina Blaumane, Cello Janine Jansen, Violine Maxim Rysanov, Viola Litauisches Kammerorchester

Gidon Kremer, Violine Kremerata Baltica

ECM 2283

ECM 2312

ECM 2239

www.ecmrecords.com www.ecm-sounds.de www.facebook.com/ecmrecords

String Paths

3 Juli/August 2013 concerti   35


Das Hamburger Musikleben

So klingt Hamburg! ... und unsere Festivalregionen. Die wichtigsten Termine des Sommers im Überblick, ausgewählt von der concerti-Redaktion

Deutschlands bester Nachwuchspianist gesucht klavier-Wettbewerb TONALi Grand Prix 2013:

Zwölf Finalisten, SMS-Voting und ein Kinofilm

N

achwuchswettbewerbe gibt es viele, doch keiner kommt so originell daher wie der TONALi Grand Prix. Denn Amadeus Templeton und Boris Matchin haben nicht nur erstmals einen Instrumentalwettbewerb in der Hansestadt verankert, vor allem zielen die beiden Cellisten darauf, den bundesweiten Wettstreit für Nachwuchssolisten zwischen 16 und 21 Jahren – 2013 sind Pianisten dran – eng an ein junges Publikum zu binden. 36  concerti Juli/August 2013

So spielten die 12 ausgewählten Finalisten vorab schon mal bei „Warm up“-Konzerten in Hamburger Schulen – die in Eigenregie von Schülern vorbereitet wurden. Die nun wiederum versuchen, an ihrer Schule möglichst viele Karten für das Finale mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu verkaufen: Wer am Ende so in der Laeisz­halle die meisten Plätze „belegt“, gewinnt einen Sonderpreis. Und kann dann dort live per SMS-

Voting über die Vergabe eines Publikumspreises mitentscheiden für einen der Pianisten. Dass die beiden TONALi-Macher vorab eine ganz TONALiWoche organisiert haben mit Vorstellungsprogrammen der Finalisten, Schüler-Kompositionen, Konzerten des letztjährigen Siegers Alexey Stadler (Cello) sowie der Kinopremiere des Dokumentarfilms „TONALi12 – Grand Prix der Cellisten“ (28.8.), versteht sich da fast von selbst: Wenn schon anders, dann natürlich auch richtig. Christoph Forsthoff Sa. 31.8., 19:00 Uhr Laeiszhalle TONALi13 Grand Prix – Finale Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Alexander Shelley (Leitung), Andrea Thilo (Moderation). Werke von Beethoven, Schumann, Paidere u.a.

Fotos: Tonali, Marco Borggreve

Konzert vor voller Schulaula: Ken Marius Mordau beim „Warm up“-Konzert im Gymnasium Bondenwald


Wo andere Ferien machen… orchestermusik …da gastiert Sol Gabetta bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern rei Jahre lang hat Sol Gabetta schon keine Ferien mehr gemacht – kein Wunder, wenn frau in der Champions League der Klassik spielt und dabei nicht nur auf dem Cello, sondern auch auf Fotos bezau-

bert. Da stehen nicht nur die Fans, sondern auch die Konzertveranstalter Schlange, und so ist die 31-Jährige denn auch bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in einer der größten Konzertstätten des

Bringt Glanz auf jede Bühne: Cellistin Sol Gabetta

So. 7.7., 16:00 Uhr Festspielscheune Ulrichshusen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Amsterdam Sinfonietta, Sol Gabetta, Candida Thompson. Werke von Mendelssohn, Vasks, Bloch & Mozart

Shopping . Show . Charity

British F air

31.08. + 01.09.2013

Hamburger Polo Club – Klein Flottbek Öffnungszeiten: Sa. 11.00 – 18.00 Uhr und So. 10.00 – 18.00 Uhr

ww w.b r it is h f la ir. de

D

Landes zu erleben: der Festspielscheune Ulrichshusen. Zu Recht, ist doch die bildhübsche Solistin auch auf den Saiten die pure Eleganz, ihr blühender Ton nie Selbstzweck. Bei so viel (makelloser) Schönheit ließe sich fast übersehen, dass die argentinische Star-Streicherin nicht allein kommt, sondern begleitet wird von der Amsterdam Sinfonietta. Und wenn Kammerorchester und Solistin dann zu Vasks‘ sehnsuchtsvollem Cello-Gesang „Klatbutne“ ansetzen, dürften zumindest beim männlichen Teil des Publikums die Herzen deutlich schneller schlagen. Die Damen indes werden ganz objektiv lauschen, um anschließend ein aufrichtiges Urteil fällen zu können, ob die Cellistin nicht endlich einmal wieder einen Urlaub verdient Christoph Forsthoff hätte…

Mit: The British Flair t Open Air Proms Concer Juli/August 2013 concerti   37


Das Hamburger Musikleben

Free Jazz, Hardrock, Kammermusik Ungewöhnlicher Crossover in St. Katharinen: „Dylan, Hendrix, Zappa spielen für Bach“

W

ie kein zweiter Rockmusiker hat der 1993 im Alter von nur 53 Jahren verstorbene Frank Zappa musikalische Genregrenzen gesprengt. Von Rhythm & Blues und Hardrock ließ er sich inspirieren, aber auch von Igor Strawinsky und Edgar Varèse. Als begnadeter Free-Jazz-Improvisator trat er ebenso in Erscheinung wie als Komponist für Bigband, Kammerensemble und Sinfonieorchester. Als Auftakt zur „Zappanale“ im mecklenburgischen Städt-

chen Bad Doberan (1. bis 4. August) lassen der Pianist Dietmar Bonnen, der Geiger Alexei Aigui und der Klarinettist Lothar Burghaus in St. Katharinen neben Zappa auch noch zwei andere Rockrebellen musikalisch aufleben: Jimi Hendrix und Bob Dylan – in ungewöhnlichen Arrangements. Ein Benefizkonzert für die kürzlich abgeschlossene Restaurierung der Orgel in St. Katharinen, die schon Johann Sebastian Bach über alles schätzte. Sören Ingwersen

Frank Zappa – ein vielseitig interessierter Musiker Mi. 31.7., 20:00 Uhr St. Katharinen Dylan, Hendrix, Zappa spielen für Bach Dietmar Bonnen (piano, vocals) Alexei Aigui (violin) Lothar Burghaus (clarinet) Werke von Dylan, Hendrix & Zappa

Popstar der Chorszene chormusik Eric Whitacre dirigiert

S

Nicht gerade der typische Chorleiter: Eric Whitacre Sa. 3.8., 20:00 Uhr Holstenhalle (Halle 5), Neumünster SHMF: Songs of Change. Kammerkoor Collegium Musicale, Estonian TV Girls’ Choir, consonare, I Vocalisti, SHMF Chor, Eric Whitacre (Leitung) u.a. 38 concerti Juli/August 2013

eine Auftritte sind immer etwas Besonderes – der Amerikaner Eric Whitacre liebt, soweit erfüllt er das gängige Klischee, die ganz große Show: Seine spektakulären Chorkonzerte bringen oft ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Aber bei Whitacre stimmt auch die Substanz, schließlich wurde er als Dirigent mehrfach ausgezeichnet. Profis und Laien singen unter seiner Leitung auch beim Schleswig-Holstein Musik Festival gemeinsam – neben dem Festival-Chor sind gleich sechs weitere Ensembles aus Nord-

deutschland und Estland mit von der Partie. Und auch das Publikum darf mitmachen: Einzelne Lieder sind mit Noten im Programmheft abgedruckt und können so von deutlich mehr als den zeitweise auf der Bühne versammelten 250 Choristen interpretiert werden. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Alida Gundlach, die sicher für rege Beteiligung sorgen wird. Musikalisch wird es neben Eigenkompositionen Whitacres einen bunten Mix vom Gospel bis zum estnischen Volkslied Thomas Jakobi geben.

Fotos: Marc Royce, Jean Luc Ourlin, junge norddeutsche philharmonie

Sänger-Fest in Neumünster


Stand:

21. Januar 2013

Schwer­gewichte mit Ambivalenzen orchestermusik Für ihr dies-

HocH

jähriges Sommerprojekt „schein und sein“ geht die junge norddeutsche philharmonie Ambivalenzen in Musikstücken auf den Grund: Wagners Tannhäuser-Ouvertüre, die Fünfte von Schostakowitsch sowie Schönbergs 1933 entstandenes Konzert für Streichquartett und Orchester nach einem Concerto grosso von Händel stehen auf dem Programm. Die großbesetzten Schwergewichte befeuern den Eifer der über 100 ambitionierten Jungmusiker, nahezu alle Studenten der Musikhochschulen im norddeutschen Raum, von Hannover bis Berlin und von Hamburg bis Rostock. Neun Tage wird intensiv auf einem Gut in MecklenburgVorpommern geprobt. Dozenten aus Profiorchestern geben dabei ihre Erfahrungen weiter. Vor allem aber stimmt bei den jungen Talenten die Chemie untereinander. Das lässt sich hören. Eckhard Weber

stim mung Große Genugtuung, wenn der Saal gefüllt ist. Subtile Spannung, wenn sich Moll in Dur verwandelt. Magische Momente, wenn die Menschen klatschen. Gutes Gefühl, wenn dabei die Zähne mitspielen, indem sie den hohen ästhetischen Ansprüchen unserer Zeit entsprechen.

plan-s.com

T 040/287866969 www.henjes-hamburg.de

Sa. 3.8., 20:00 Uhr Rolf-Liebermann-Studio junge norddeutsche philharmonie, Armida Quartett, John Axelrod (Leitung). Werke von Wagner, Schönberg/Händel & Schostakowitsch

plan-s.com

Die junge norddeutsche philharmonie

Juli/August 2013 concerti   39


Das Hamburger Musikleben

Völker, hört die Töne!

´

wettbewerb Erster Deutscher Klavierwett­

bewerb polnischer Musik in der Musikhochschule

M

ag mancher großer Musiker auch herzlich wenig von Wettbewerben halten, auf der Landkarte des musikalischen Kräftemessens finden sich Jahr für Jahr neue Grand Prix‘ und Austragungsorte. So steht in der Hamburger Musikhochschule im Juli das Finale des ersten „Deutschen Klavierwettbewerbs polnischer Musik“ an, der unter den Klavier-Studierenden der norddeutschen Musikhochschulen in Bremen, Hannover, Hamburg, Lübeck und Rostock die Top-Pianisten kü-

enthalten – seien es nun Werke von Chopin, Szymanowski, Lutoslawski oder Leschetizky. Als Hauptpreise erwarten die Gewinner im Oktober dieses Jahres eine Tournee mit Orchestern durch Polen sowie Klavierabende bei unseren östlichen Nachbarn, zudem eine CD-Produktion sowie diverse Sonderpreise für die Interpretationen der polnischen Musik. Vielleicht lohnt es sich da ja doch einmal, die Vorurteile gegenüber Wettbewerben hintenan zu stellen – und sei es im Interesse der deutsch-polnischen Freundschaft. Christoph Forsthoff

ren will. Die Besonderheit dieses Wettstreits auf den schwarzen und weißen Tasten: Das Programm eines jeden Teilnehmers muss mindestens 20 Minuten polnische Musik

Hat den Wettbewerb initiiert: Prof. Hubert Rutkowsky

Di. 2.7., 19:30 Uhr & Fr. 5.7., 19:30 Uhr Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb Polnischer Musik. Eröffnungskonzert & Preisträgerkonzert Mi. 3.7. - Fr. 5.7.: Wertungsrunden

• Sorgfältig ausgewähltes Angebot in Klassik, Jazz, Rock/Pop, Weltmusik und Spielfilmen auf DVD

• Bestell- und Versandservice: Wir bestellen für Sie gerne auch ganz ausgefallene Titel und liefern sie Ihnen auf Wunsch direkt nach Hause

HANSE CD MUSIK IM HANSE-VIERTEL GmbH Große Bleichen 36 20354 Hamburg Tel.: 040-340561

40 concerti Juli/August 2013

Fax: 040-353853 E-mail: mail@hanse-cd.de Internet: www.hanse-cd.de

Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 10:00 bis 20:00 Uhr

Fotos: HfMT Hamburg, Kauppo Kikkas/ECM Records

• Persönliche Beratung durch fachkundiges Personal


„Kraftvoll spirituell“ im Michel chormusik Arvo Pärt steht für Baltikum-Schwer-

punkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals

A

rvo Pärts Kanon pokaja­ nen gehört sicher zu den beeindruckendsten Chorkompositionen der letzten Jahrzehnte. 1998 wurde er im Kölner Dom vom Estonian Chamber Choir uraufgeführt – kompetentere Interpreten gibt es also wohl nicht für das ca. 80-minütige Monumentalwerk. Jetzt ist es als zentraler Teil des diesjährigen BaltikumSchwerpunkts beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu hören – mit demselben Chor und Widmungsträger Tõnu Kaljuste am Dirigenten-

pult beim Gastspiel im Hamburger Michel. Pärts Initialzündung für den „Bußkanon“ war ein alter kirchenslawischer Text: „Bei meiner ersten Begegnung mit der Tradition der

Der estnische Komponist Arvo Pärt

russisch-orthodoxen Kirche stieß ich auf diesen Text, dessen Sinn ich damals kaum begreifen konnte, der mich aber dennoch stark beeindruckt hat.“ Insbesondere der Klang des Kirchenslawisch habe ihn inspiriert, so der estnische Komponist weiter, und der Charakter dieser Sprache habe seine Musik bestimmt. Der estnische Spitzenchor wird weitere Werke Pärts in diesem Festival-Sommer aufführen; daneben steht aber auch Instrumentales aus seiner Feder vom Violoncello-Oktett bis zur Sinfonie auf dem ProThomas Jakobi gramm. Fr. 9.8., 20:00 Uhr St. Michaelis Schleswig-Holstein Musik Festival: Kraftvoll spirituell Estonian Philharmonic Chamber Choir Tõnu Kaljuste (Leitung) Pärt: Kanon pokajanen

3./10./17. August ab 18 Uhr im Tierpark

hagenbeck.de

Exotische Tiere im Zauber der Musik Juli/August 2013 concerti   41


Das Hamburger Musikleben

Musikalischer Austausch zwischen den Welten orchester- und kammermusik Die Jugend­

musikschule begrüßt Musiker aus Shanghai

M

ehr als 8500 Kilometer liegen zwischen Hamburg und Shanghai. Diese Strecke mit dem Flugzeug zu überwinden, ist strapaziös. Sie mit Musik zu überwinden, entschädigt für die lange Reise. Beim Orchesterfestival „China Inn“ der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg kommen vom 19. bis 24. August zum ersten Mal 250 Musikschülerinnen und -schüler aus den Partnerstädten Hamburg und Shanghai zusammen, um in der Hansestadt

sechs Tage lang gemeinsam zu musizieren. Auf dem Programm stehen ein Streicherwettbewerb mit einem Preisträgerkonzert sowie drei weitere Konzerte, darunter ein Auftritt im Rahmen der Internationalen Gartenschau sowie das große Abschlusskonzert in der Laeiszhalle, bei dem alle sechs beteiligten Ensembles zu hören sind. Für das Auftragswerk Vorlesung von Wang Jue bilden alle Musiker ein gemeinsames FestivalOrchester. Sören Ingwersen

Auch das JSF Jugendstreicher­ forum ist am Projekt beteiligt Fr. 23.8., 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Abschlusskonzert China Inn. YouMe! Jugendsinfonieorchester, JSF Jugendstreicherforum, DoMiSol Streichorchester, chinesische Ensembles

Kammermusik mit Elb-Blick liederabend Christiane Karg eröffnet neue Reihe

I

Endlich wieder in Hamburg zu hören: Christiane Karg Di. 20.8., 19:30 Uhr Ballsaal Süllberg Liederabend Christiane Karg (Sopran), Michael Schade (Tenor), Malcolm Martineau (Klavier). Lieder von Schumann, Brahms & Mendelssohn 42 concerti Juli/August 2013

n Hamburgs Charme hat sie sich auf den ersten Blick verliebt, sagt Christiane Karg – und als sich dann eine Freundschaft zum Spitzenkoch Karlheinz Hauser entwickelte, war der Plan geboren: Im noblen Hotel Süllberg, Hausers Küchen-Wirkungsstätte hoch über der Elbe in Blankenese, wollen die beiden eine neue Konzertreihe ins Leben rufen. Der historische Ballsaal bietet beste Voraussetzungen: Die passende Größe, eine gute Akustik und ein besonderes Jugendstil-Flair – den freien Blick auf die Elbe

gibt es als einmalige Zugabe. Im August wird Christiane Karg gemeinsam mit Tenor Michael Schade und ihrem Klavier-Partner Malcolm Martineau die neue Reihe eröffnen – mit Liedern von Brahms, Mendelssohn und Schumann. In fünf weiteren Konzerten werden dann auch Freunde und Weggefährten der berühmten Sopranistin zu hören sein. Ein Schwerpunkt wird die Lyrik bleiben, aber auch mit Quartetten und KlavierSoloabenden soll der SüllbergBallsaal als Konzertort eta­ bliert werden. Thomas Jakobi

Fotos: Steven Haberland, Andreas Rokita

im Hotel Süllberg in Blankenese


ProArte 2013/14 Die Meisterpianisten (9 Konzerte)

Internationale Solisten (7 Konzerte)

Lang Lang (© Peter Hoennemann)

Janine Jansen (© Harald Hoffmann)

Lang Lang * Martha Argerich * Daniel Barenboim * Maria João Pires * Grigory Sokolov * Martin Stadtfeld * Evgeni Koroliov * Kit Armstrong * Jan Lisiecki

Janine Jansen * Sabine Meyer * Martin Grubinger * Klaus Florian Vogt * Mischa Maisky * Olga Scheps * Xavier de Maistre

Internationale Orchester (8 Konzerte)

ProArte Extra

Sir Simon Rattle (© Mat Hennek)

Igudesman & Joo (© Julia Wesely)

Berliner Philharmoniker * Accademia di Santa Cecilia * Münchner Philharmoniker * Academy of St Martin in the Fields * Russisches Nationalorchester * Shanghai Symphony

Ludwig Güttler * The Philharmonics * Igudesman & Joo

Abonnement-Service

ProArte Extra steht für Vielfalt und höchste Qualität. Hier erklingt Musik ganz unterschiedlicher Stile in allen erdenklichen Besetzungen.

Classic Center im Alsterhaus (Untergeschoss) Jungfernstieg 16 – 20 · 20354 Hamburg Tel. 040/34 63 53 · Fax 040/3 58 92 24 Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr E-Mail: info@proarte.de · Internet: www.proarte.de

Einzelkarten

unter 040/35 35 55, www.proarte.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen (Für die ProArte Extra Konzerte ab sofort, für alle anderen Konzerte ab dem 10. Juni 2013)


Blind gehört

»Da geht mir das Herz auf« Der Bassbariton Hanno MüllerBrachmann hört

und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. Von Jakob Buhre

H

44 concerti Juli/August 2013

Lange war die Staatsoper Berlin seine künstlerische Heimat: Hanno Müller-Brachmann

das ist so wie Heimat, wenn ich das höre, da geht mir das Herz auf. Ich habe 13 Jahre neben ihm gesungen, ihn 13 Haydn: Jahre bewundert, 13 Jahre verDie Jahreszeiten sucht, gewisse Dinge nachzuRené Pape (Bariton) Chicago Symphony Orchestra & machen und von ihm zu lernen. Chorus, Sir Georg Solti (Leitung) Wenn er hier jetzt so breit sagt Decca 1993 „erheitert ist die Luft“, molto Und Wotan sprach: „Erhei- legato, dann ist das eindruckstert ist die Luft.“ Das ist René voll gesungen, aber es ist naPape mit den Jahreszeiten! Er türlich nicht das, was im Text ist ein wunderbarer Sänger, steht. Ich würde es etwas

Foto: Monika Ritterhaus

annover im Mai 2013, es ist kurz nach 18 Uhr, als Dirigent Andris Nelsons die Anspielprobe im opulenten Kuppelsaal für das noch opulentere War Requiem von Benjamin Britten beendet. Einer der Solisten ist Hanno MüllerBrachmann, der nun zum „Blind gehört“ in seiner Künstlergarderobe empfängt, begleitet von seinem Sohn. Er ist zweifellos ein Experte, was Baritone anbelangt, nicht nur durch die eigene Konzertund Bühnenerfahrung, sondern auch durch seine Lehrtätigkeit, von 2006 bis 2011 in Berlin und seit 2012 in Karlsruhe. Wenn er eine Stimme nicht bereits nach wenigen Takten erkannt hat, grübelt er sichtbar, singt mit und kneift die Augen zusammen, als müsste er genauer hingucken. „Nein, bitte noch nicht auflösen – das ist spannend!“ Ob Oratorium, Oper oder Lied, Hanno Müller-Brachmann ist in allem – ob auf der Opernbühne oder dem Konzertpodium – zu Hause. Entsprechend vielfältig ist die Auswahl der Aufnahmen:


leichtfüßiger artikulieren und Haydn mehr von Bach aus sehen, als von Wagner. Ich habe mich auch etwas mehr mit Alter Musik beschäftigt als René, auch mehr mit dem Lied, während er wahnsinnig früh das große Opernrepertoire und viel Wagner gesungen hat. Das hört man. Er singt das hervorragend, keine Frage, aber ich habe einen anderen Interpretationsansatz: Wann wurde das Werk geschrieben, wie ist das Wort-Ton-Verhältnis? Das ist bei Haydn anders als bei Wagner, daher würde ich es leichter interpretieren. Ich liebe aber dieses Legato und die Farben, die Pape machen kann. Auch diese unglaubliche Natürlichkeit, wenn er laut singt, dieser Klang kommt bei ihm eben ganz einfach raus.

Mendelssohn: „Is Not His Word Like A Fire“ aus „Elijah“ Bryn Terfel (Bariton) Orchestra of the Age of Englightenment, Paul Daniel (Leitung) Decca 1997

Hah! Herrlich! Das ist Bryn Terfel. Die Aufnahme kenne ich nicht, aber wunderbar. Eine wahnsinnige Naturbegabung, ein Geschenk des Himmels, dieser Sänger. Im Prinzip ist er das walisische Pendant zu René Pape (lacht). Ein Urviech. Und die Feuerarie ist natürlich hochdramatisch, das ist die Eruption des Vesuv. Da weist Mendelssohn auch weit über seine Zeit hinaus, ich glaube, es gibt bis dahin nichts Dramatischeres. Ich habe den Elias gerade in Schottland gesungen, aber auf Deutsch. Es wurde damals ja zuerst in Bir-

mingham uraufgeführt, Mendelssohn hat es für beide Sprachen komponiert, und die englischen Worte passen exzellent auf die Musik. Viel besser übrigens als die englischen Worte für Haydns Schöpfung, da gefällt mir der deutsche Text viel besser. Als ich einmal die Schöpfung auf Englisch gemacht habe, in Chicago, zusammen mit Ian Bos­ tridge, da fing der während der Probe an, auf Deutsch zu singen, weil ihm das so vertraut war. Weil die deutsche Übersetzung einfach viel besser passt.

Schreker: „In einem Lande ein bleicher Konig“ aus „Der ferne Klang“ Thomas Hampson (Bariton) Münchner Rundfunkorchester Fabio Luisi (Leitung) EMI Classics 1995

Mozart: „Donne mie, la fate a tanti“ aus „Così fan tutte“ Thomas Hampson (Bariton) Wiener Philharmoniker James Levine (Leitung) Deutsche Grammophon 1989

Der Guglielmo ist sehr leicht, spritzig, wie Champagner, so muss das sein. Ich komme jetzt nicht auf den Namen, aber ich glaube, es ist ein Engländer. Amerikaner sagen Sie? – Dann vielleicht Thomas Hampson. Das hätte ich jetzt aber nicht sofort erkannt. Ich habe von ihm viel mehr Mahler gehört, als Mozart-Sänger habe ich ihn nicht im Ohr. Ich höre aber schon seit längerer Zeit nicht mehr so viele Aufnahmen. Was einerseits schade ist, andererseits mache ich den ganzen Tag Musik, höre meine Studenten oder musiziere selbst. Früher, mit 20, da habe ich das alles natürlich gefressen und ständig Musik gehört. Das kann ich so heute nicht mehr, da gibt es dann eher mal den Wunsch, einfach nichts zu hören.

Eine sehr schöne Stimme, sehr kultiviert gesungen – ich würde sagen, es ist kein Deutscher. Weil er sich sehr um die Deutlichkeit des Textes bemüht, es klingt nicht so, als wäre es seine Muttersprache. Ist es vielleicht Jonathan Lemalu? Die Stimme ist sehr ausgegliSchubert: „Der chen, sehr geschmackvoll und Jäger“ aus „Die musikalisch, schöne Farben – schöne Müllerin“ ein eher hoher Bariton. Bei der Christian Gerhaher (Bariton) Tiefe muss er sich sehr anstren- Gerold Huber (Klavier) gen, dass es noch schließt. Die Arte Nova 2003 Höhe ist dagegen ganz wunDas könnte Christian Gerhaderbar, die Stellen konnte ich her sein. Der Text ist unheimnie so lyrisch singen, weil mei- lich prägnant, und es ist immer ne Stimme einfach tiefer gela- ein wunderschöner Kern in der gert ist. Dem Bassbariton fehlt Stimme, die edle Träne ist imja immer die leichte Höhe, da mer dabei. Damit meine ich so war ich oft neidisch auf die einen kleinen Seufzer in der Kollegen. Hm, schwer zu sagen Brillanz. Ich persönlich versu– vielleicht hören wir noch et- che das nicht, das ist nicht mein Anspruch an die Interpretation. was anderes von ihm? Juli/August 2013 concerti  45


Blind Gehört

Mir geht es eher darum, dem Stück so gut wie möglich zu dienen und sich weniger an belcantistischen Kriterien zu orientieren. Aber er macht das ganz wunderbar, es ist trotzdem sehr authentisch.

Bach: „Et in Spiritum sanctum“ aus der h-Moll-Messe Peter Kooij (Bariton) Bach Collegium Japan Masaaki Suzuki (Leitung) BIS Records 2007

Das ist wirklich eine schwere Arie. Hm... ich glaube, das ist Peter Kooij. Bei ihm ist es nicht die große, von Natur aus laute Stimme, dafür aber die Flexibilität, das ist sehr weich, sehr schön in der Führung. In der Höhe ist die Partie sehr schwer, man muss diese Arie so leicht singen, wie Peter Kooij es hier macht, das muss ätherisch schweben und das kann er mit dieser leichten Stimme ganz toll verifizieren. Dass es ein Alte Musik-Ensemble ist, hört man zum Beispiel an den Oboen, das klingt einfach ein bisschen quäkiger als eine moderne Oboe. Ich singe unheimlich gerne mit Original-Instrumenten, insbesondere diese Musik. Das hier ist sehr schön musiziert, sehr fluppig weich, auch im Orchester schwebt es, so wie es schweben soll. Suzuki ist ja einer der ganz Großen, was er in Japan und im asiatischen Raum geschaffen hat, ist in etwa so, als würde man an der Berliner Staatsoper die Peking-Oper installieren. Ich habe zum Beispiel sehr gerne mit ihm beim Boston Symphony Orchestra die JohannesPassion gesungen. 46  concerti Juli/August 2013

Mussorgsky: „Cradle Song“ aus „Songs And Dances Of Death“ Aage Haugland (Bariton) Poul Rosenbaum (Klavier) Chandos, 1999

Das hier ist sehr gut im Ausdruck, eine schöne Farbe. Der Inhalt des Textes kommt gut zur Geltung, damit meine ich dieses Verschlafene. Die Stimme sitzt ein bisschen hinten, wie bei vielen Russen. Aber den Sänger kenne ich, glaube ich, nicht. Aage Haugland? Nein, der Name sagt mir nichts. Hier sind jetzt so ein paar Seufzer drin, das ist mir an der Stelle zu viel, dramatisch zu überzeichnet, zu opernhaft im Lied, das würde ich nicht machen. Ich verstehe aber seinen Ansatz, weil das eine dramatische Szene ist, ein Gespräch zwischen dem Tod und der Mutter, die ihr Kind verliert. Die Atmosphäre, die gezeichnet wird, finde ich ganz toll. Da kann ich mir für meine Liederabende noch Inspirationen holen.

se viel höre, mir gefällt besonders die qualitätsvolle Unterhaltungsmusik aus den 20er und 30er Jahren. Enge Freunde von mir sind wunderbare JazzMusiker, und wenn die loslegen, genieße ich das. Ich kann auch gut verstehen, dass Quasthoff so eine Platte gemacht hat. Wir Sänger sind schließlich nicht nur Marketing-Produkte und nicht nur auf der Welt, um Erwartungen von irgendwelchen Kritikern zu erfüllen, sondern um Spaß zu haben an dem, was wir tun. Und das hört man hier doch, auch wenn es jetzt nicht „native“ ist, er hat Spaß dabei, seine Fans bestimmt auch – das ist doch die Hauptsache. festival- & Konzert-TIPP

Sommerliche Musiktage Hitzacker 27.7. – 4.8.2013 Mi. 31.7.2013, 20:00 Uhr Verdo Liederabend – ...nur die Sterne Hanno Müller-Brachmann (Bariton), András Schiff (Klavier) Schumann: Myrthen op. 25 (Auswahl), Doráti: Die Stimmen, Mussorgsky: Lieder und Tänze des Todes CD-Tipp

Arlen/Mercer: „Ac-cent-tchu-ate The Positive“ aus „The Jazz Album“ Thomas Quasthoff (Bariton) Deutsche Grammophon 2006

Sehr schön – aber ich weiß nicht, wer das ist. Es passt auf jeden Fall zu der Musik. Ach, das ist Thomas Quasthoff, crossing over? Die Platte hatte ich noch nicht gehört. Nun, es ist nicht Frank Sinatra – aber ich könnte es nicht besser. (lacht) Jazz ist eben nicht meine Muttermilch, sondern ich bin mit Bach groß geworden. Wobei ich Jazz total mag und zu Hau-

Lieder von Busoni, Schönberg & Gielen Hanno Müller-Brachmann (Bariton), Burkhard Kehring & Julien Salemkourt (Klavier), Felix Schwartz (Violine & Viola) u.a. Crystal Classics Online-Tipp

Einen Einblick in sein Leben als Hochschulprofessor gibt Ihnen Hanno Müller-Brachmann hier! Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QR-Codes oder geben Sie concerti.de/brachmann in Ihren Browser ein.


Die Konzert- und TheaterAbos für die ganze Stadt!

Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Hamburger Symphoniker Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Sinfonieorchester Opernloft Fliegende Bauten Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus

Theater | Konzert | Ballett | Oper | Tanz

✘ Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert ✘ Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen ✘ Sie wählen Ihre Termine selbst ✘ Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick ✘ Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg Ida-Ehre-Platz 14 • 20095 Hamburg Telefon 040 / 30 70 10 70 info@theatergemeinde-hamburg.de

www.theatergemeinde-hamburg.de

Philharmoniker Hamburg Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele Imperial Theater St. Pauli Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Alma Hoppes Lustspielhaus Hamburger Kammeroper Monsun Theater Kirchenkonzerte Das Schiff Sprechwerk Lichthof Theater Mozartsaal Thalia Gaußstraße


rEzEnsionEn

So geht Norma! CD DeS MONATS Bellinis Oper in einer neuen Studioaufnahme

S

Bellini: Norma Cecilia Bartoli (Mezzosopran), Sumi Jo (Sopran), John Osborn (Tenor), Michele Pertusi (Bass), Orchestra La Scintilla, Giovanni Antonini (Leitung) Decca

Kein reiner Schaulauf

ortieren Sie Ihre alten NormaAufnahmen getrost aus. Und lernen Sie dieses Werk einmal richtig kennen. Als nicht nur schöne, sondern vor allem richtig gute Oper. Auf einer Neuedition der Partitur basiert diese Einspielung, die mit vielen überkommenen Hörgewohnheiten aufräumt. Allein, was Giovanni Antonini mit La Scintilla aus dem Orchesterpart herausarbeitet, ist absolut faszinierend: Man meint, ein völlig neues Werk zu hören. Dazu gibt es Sängerseligkeit pur. Sumi Jos Sopran ist weicher und runder geworden. Ihre Adalgisa harmoniert trotz des unterschiedlichen Stimmcharakters wunderbar mit der überragenden Norma

von Cecilia Bartoli, die hier ganz auf ihr übliches Überagieren verzichtet. Als Pollione hört man mit John Osborn einen beweglichen Rossini-Tenor statt des sonst üblichen Tönestemmers. Michele Pertusi komplettiert ein fantastisches Solistenquartett, bei dem jeder mit vollem vokalen und emotionalen Einsatz bei der Sache ist. Denn die eigentliche Qualität dieser Aufnahme liegt darin, dass es sich eben nicht um eine One-woman-Show handelt. Hier wird nuancenreich und farbintensiv musiziert, mitreißende, große Oper ohne billige Effekte geboten. Definitiv das Aufregendste, was (mit) Bellini seit langem passiert ist. (MB)

passionierte persönlichkeit

ein undeutsches requiem

Arias & Scenes Arien von Massenet, Bizet, Verdi u.a. Nino Machaidze (Sopran), Orchestre National de France, Daniele Gatti (Leitung). Sony Classical

Amore e Tormento Werke von Puccini, Cilea, Verdi u.a. Massimo Giordano (Tenor), Ensemble Del Maggio Musicale Fiorentino, Carlo Goldstein (Leitung). BMG

Brahms: ein Deutsches requiem Christiane Karg (Sopran), Thomas E. Bauer (Bariton), Schleswig-Holstein Festival Chor, Kammerorchester Basel, Rolf Beck (Leitung). Profil Medien

Zwei Jahre nach ihrem Debütalbum stellt Nino Machaidze in italienischen und französischen Arien des 19. Jahrhunderts erneut ihre stimmlichen Qualitäten unter Beweis. Die georgische Sopranistin macht aus dem Programm erfreulicherweise keinen reinen Schaulauf, liefert auch reichlich Zwischentöne und dynamische Schattierungen. Stimmlich gibt es also nichts zu meckern, trotzdem will sich beim Hören keine rechte Begeisterung einstellen. Die Ursache liegt in einem gewissen Persönlichkeitsmangel begründet, doch trägt auch das behäbige Dirigat von Daniele Gatti seinen Teil dazu bei. (MB)

Mit einer sanften Träne in der Stimme schmeichelt sich Massimo Giordano in unser hörendes Herz. Seine in Florenz im Studio eingespielte CD mit den Tenor-Schlagern der italienischen Oper verströmt die sinnliche Direktheit einer Live-Aufnahme. Authentisch und ungekünstelt geht der Neapolitaner seinen Puccini, Verdi und Cilea an. Bei ihm geht Persönlichkeit vor Perfektion, Gefühlsdichte vor Kontrolle. Mit dem jungmännischen Charme seines lyrisch hellen Tenors changiert er geschickt zwischen Verletzlichkeit und Verführungskraft, keuschem Mezza Voce und viriler voller Stimme. (PK)

Rolf Beck geht Ein Deutsches Requiem erfrischend anders an. Als souverän unsentimentaler Kapellmeister setzt er nicht auf sinfonischen Rausch, sondern auf kammermusikalische Intimität, ungeahnte chorische Klangfarben und dynamische Kontraste. Sein aus jungen Sängern aller Herren Länder exquisit besetzter SchleswigHolstein Festival Chor besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und federn präzise, sprechende Rhythmik. Man denkt bei diesem strengen, transparenten und dennoch gelösten Musizieren immer wieder an das volksliednahe Schaffen des Hanseaten. (PK)

48 concerti Juli/August 2013

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Mehr als melancholisch

Fluchtpunkt Lateinamerika

psychedelisch oder dekadent

Come again – John Dowland und seine Zeitgenossen Jan Kobow (Tenor), Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert (Leitung) cpo

Winnipeg. Música y exilio Werke von Gorigoitia, Benguerel, Garcia & de Falla Ensemble Iberoamericano Genuin Classics

Nørgård: Spell, Sørensen: phantasmagoria, Abrahamsen: Traumlieder Trio con Brio Copenhagen DACAPO

Als Zeitalter der Melancholie gilt das frühe 17. Jahrhundert in England. Und Werke wie John Dowlands Lachrimae sind deren musikalischer Ausdruck. Keine andere Melodie hat sich damals derart rasch und weit verbreitet. Doch die Hamburger Ratsmusik und Jan Kobow zeigen, dass man diese Musik auch spielen kann, ohne in „grief“ und „pain“ zu schwelgen. Spätestens die fröhlichen, schwungvollen Galliarden des Michael Praetorius beweisen, dass man auch damals mehr Gefühle auszudrücken verstand als Melancholie. Eine schöne Sammlung englischer und europäischer Pavanen und Galliarden dieser Epoche. (KH)

September 1939 legte das Frachtschiff Winnipeg im chilenischen Valparaíso an. An Bord befanden sich über 2000 Exilanten, auf der Flucht vor der Franco-Diktatur. Winnipeg ist auch der Titel eines Werkes des zeitgenössischen chilenischen Komponisten Ramón Gorigoitia, der aus heutiger Sicht mit Gesang, Ensemble und Tonband die Geschichte dieser Emigration behandelt. Dieses eindrucksvolle Werk und Musik weiterer Komponisten, die mit dieser Geschichte verbunden sind, versammelt die CD des Ensembles Iberoamericano. Eine bemerkenswerte Zusammenstellung aus besonderer Perspektive. (EW)

Per Nørgårds Spell (1973) bezeichnet eine seiner vielen, bis heute nicht angemessen rezipierten Musikrevolutionen. Man kann dieses Klaviertrio mit seiner ekstatisch schrägen Metrik auch diesseits jeder Theorie als improvisatorische, psychedelisch flutende Klangfantasie hören. Seine jüngeren Landsleute haben es da schwer: Bent Sørensen gefällt durch Sensitivität, braucht aber, um den Anblick gotischer Ruinen wiederzugeben, zu viele Glissandi; Hans Abrahamsen bietet eine dekadente Neoromantik, in der wenig geschieht. Der Vortrag ist hoch artistisch, kann jedoch eine gewisse Inhaltsleere nicht übertünchen. (VT)

cpo Andrzej Panufnik – Ein ganz Großer des 20. Jahrhunderts Hochkarätige Neuaufnahme mit dem Konzerthausorchester Berlin

Andrzej Panufnik Sämtliche symphonischen Werke Bisher erschienen: Vol. 1– 6

Andrzej Panufnik

»Wenn dieses Niveau gehalten wird, steht eine starke Panufnik-Gesamtaufnahme in Aussicht. Panufnik sollte eh jeder Freund guter Klassik kennen.«

* 24. September 1914 in Warschau, Polen † 27. Oktober 1991 in Twickenham, Middlesex, England

Pizzicato 02/10 (zu Vol. 1)

CD-Bestellung gegen Rechnung unter: www.jpc.de | jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH | Georgsmarienhütte Geschäftsführer: Gerhard Georg Ortmann | Amtsgericht Osnabrück HRB 110327 Internationaler Vertrieb: A: Preiser Records, CH: Musicora, NL: Econa | cpo gibt’s auch im Internet: www.cpo.de

11-2012 Anzeige Concerti.indd 1

Juli/August 2013 concerti 03.06.2013 10:54:51   49


rEzEnsionEn

Don’t push the sounds

es war einmal...

Geistvoll geerdet

Feldman: Violin and Orchestra Carolin Widmann (Violine) hr-Sinfonieorchester Emilio Pomarico (Leitung) ECM

pohádka Werke für Violoncello und Klavier von Dvořák, Janáček, Mahler & Suk David Geringas (Violoncello), Ian Fountain (Klavier). C2/Es-Dur

Wagner: Siegfried-Idyll, Auszüge aus Götterdämmerung u.a. Petra Lang (Sopran), Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer (Leitung) Channel Classics

Einzelne Tonfiguren und Intervallfolgen in schier unendlicher Reihung, nur um Nuancen variierend in ihren Elementen. Musik aus dem Nichts, die am Ende wieder dorthin zurückkehrt. Musik aus der Stille für die Stille. Feldmans Violin and Orchestra ist ein dünnes, kostbares Netz aus Klängen, jede Figur zählt, jeder Ton. Kein Wunder, dass der US-Komponist dem Kollegen Stockhausen einst auf dessen Frage nach dem Geheimnis seiner Musik schlicht beschied: „Don’t push the sounds.“ Was auch Carolin Widmann und das hr-Sinfonieorchester unter Emilio Pomarico tunlichst vermeiden – und dadurch eine unglaubliche Spannung und Dichte entstehen lassen, karg in den Farben, doch derart konzentriert, dass diese in ihrer nackten Schmucklosigkeit eine ganz eigen(willig)e Schönheit entfalten. Und fraglos gewinnt, wer sich auf diese Gebilde einlässt: Gedankliche Freiheit und Schwerelosigkeit, die Erfahrung der Stille und der Konzentration auf den schwindenden Augenblick. Der Hörer ist auf sich selbst zurückgeworfen, spürt seine Einsamkeit. Auch in der Musik. Stillstand als Ereignis. (CF)

Rar sind sie geworden, diese CDGlücksfälle, wo alles ineinander greift: Werkauswahl, Interpretation, das Miteinander der Musiker und selbst das Booklet. Und so hat dieses Duo-Album wahrlich etwas Märchenhaftes, und zwar nicht allein, da David Geringas und Ian Fountain sich Werken aus Böhmen und Mähren widmen, denen allesamt Märchenstoffe zugrunde liegen, der Albumtext gar wunderbar mit dem „Es war einmal“-Motiv zu spielen weiß. Nein, es sind die ebenso überraschenden wie klangdelikaten Entdeckungen wie Janáčeks Pohádka oder Dvořáks WaldesruheMiniatur, die in ihrer erzählerischen Schönheit einfach fesseln. Wie übrigens auch Mahlers Kindertotenlieder, die Viktor Derevianko derart sensibel transkribiert hat, dass nun eben Geringas mit beinahe erloschener (Cello-)Stimme in sich hinein singt. Und dabei doch stets den natürlichen Gestus im dialogisierenden Spiel mit seinem Pianisten wahrt, sich den romantischen Stücken hingebend, ohne dass die Präzision ihres Zusammenspiels auch nur einen Ton lang litte. Das lässt die Musik bisweilen geradezu schweben – märchenhaft eben. (CF)

Wer beglückt Iván Fischers fulminantem Budapest Festival Orchestra lauscht, der wird alsbald nostalgisch: Denn hat sich hier in der geistvoll geerdeten Körperlichkeit des Klangs nicht ein musikalisches Ideal erhalten, das im Zeitalter blank polierter Oberflächen fast vergessen schien? Statt bloßer Brillanz erleben wir eine Tiefenschärfe, die an Furtwängler erinnert. Die singende Phrasierung und die flüssigen Tempi, ja die Hingabe an das stete Strömen der Musik setzen Wagners Diktum von der „Kunst des feinsten Übergangs“ in die grandiose Tat um. Altväterlich ist Iván Fischers Wagner-Bild deshalb mitnichten. Denn er verbindet warme Grundierung mit knackiger Klarheit, die von der Tontechnik kongenial eingefangen wird. Voller Vitalität ausmusizierte Dramatik trifft zudem auf intimste Lyrismen – im SiegfriedIdyll lässt Fischer seinen Wagner behutsam blühen. Das ist berückend schön. Petra Lang als Brünnhilde erinnert mit ihrer dunkel timbrierten Mittellage an die guten alten Zeiten ihrer Lehrerinnen Astrid Varnay und Ingrid Bjoner, als Wagnerweiber noch wahre Wuchtbrummen waren. (PK)

»Wer Sabine Meyer beobachtet, erlebt ein Phänomen .« wdr JE T Z T L E IM H A NGRDA F IE D IE B IO

50 concerti Juli/August 2013

MARGARETE Z ANDER SABINE ME YER – WELTK ARRIERE MIT HERZ

Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Delikate Dramatik

Wagner kammermusikalisch

Wagner in Switzerland Ausschnitte aus Der Fliegende Holländer & Der Ring des Nibelungen Egils Silins (Bariton), Tonhalle Orchester Zürich, David Zinman (Leitung). RCA

Wagner: Kammermusik aus Opern Der Fliegende Holländer, Parsifal, Rienzi, Lohengrin u.a. Suzanne McLeod (Sopran), Le Quatuor Romantique. Ars

Ein Aquarell des Meisters aus seiner Zürcher Zeit, William Turners Vision vom Vierwaldstättersee, gute Texte über die Schweizer Jahre Richard Wagners – allein das geradezu bibliophile Booklet dieser CD ist deren Kauf wert. Der Rang des exquisiten Tonhalle Orchesters entspricht diesem äußeren Anspruch. Es spielt auf David Zinmans neuer Wagner-Scheibe leuchtend klangschön und luxuriös farbenreich. Der Amerikaner entfacht einen Wagner-Klangzauber voller delikater Dramatik. Egils Silins versieht den Holländer und Wotan dazu mit seinem bassig schweren, herrischen Heldenbariton. (PK)

Gleich bei der Ouvertüre zu Der Fliegende Holländer bricht ein wahrer Klangsturm los. Und das geht auch ohne großes Orchester: Lediglich eine Geige, ein Cello, Klavier und Harmonium setzen die Musiker von Le Quatuor Romantique ein. So beseelt, gefühlvoll, dramatisch, packend, voller Elan, geht es auf der CD mit Kammerbearbeitungen von Wagners Musik weiter. Man spürt den Spaß, den die vier Vollblutmusiker an der Sache hatten, auch bei den kongenialen Bearbeitungen aus Die Meistersinger, Parsifal, Lohengrin und Rienzi. Insgesamt einer der originellsten Beiträge zum Wagner-Jahr. (EW)

Frankophile Flöte

Profil

Edition Günter

Hänssler

fotolia

Anzeige Concerti.05.13

Bach, der alte Jazzer

NEU: Flöten-Sonaten Werke von Poulenc, Hindemith, Dutilleux, Muczynski & Martin Anne-Catherine Heinzmann (Flöte), Thomas Hoppe (Klavier). Audite

Jazz at Berlin philharmonic I Werke von Bach/Rantala, Wollny, Możdżer, Danielsson, Corea u.a. Iiro Rantala, Michael Wollny, Leszek Możdżer (Klavier/Fender Rhodes). ACT

Ein schönes Piano, ein kraftvolles Forte, ein klangvoller, nicht schneidender Ton in extremen Höhen und eine flinke Zunge – Anne-Catherine Heinzmann besitzt alle Qualitäten, die man für diese klassischen Flötenwerke des 20. Jahrhunderts braucht. Es gelingt ihr einerseits, die Musik ganz ruhig vor sich hin fließen zu lassen. Andererseits versteht sie es auch, diesen gleichsam parlierenden Ton zu Gunsten großen dramatischen Ausdrucks zu verlassen. Schade, dass sie dabei gelegentlich übers Ziel hinausschießt und zu sehr forciert. Zumal Thomas Hoppes Klavierbegleitung beispielhaft ist. (KH)

Keine Sorge: Hier handelt es sich nicht um eines jener oftmals gut gemeinten, doch im Ergebnis eher quälendleidlichen Crossover-Alben. Denn für „Jazz at Berlin Philharmonic“ hat der heilige Tempel der Klassik lediglich seinen Kammermusiksaal für die JazzPianisten Iiro Rantala, Michael Wollny und Leszek Możdżer geöffnet. Drei begnadete Improvisatoren und Virtuosen, denen Bach ebenso vertraut ist wie Chick Corea. Die sich von der Klassik inspirieren lassen und dem tödlich verunglückten Kollegen Esbjörn Svensson pianistische Tränen nachweinen. Crossover? Nein, schlicht eine Sternstunde des Piano Jazz. (CF)

Edition Staatskapelle Dresden . Vol. 34 Feruccio Busoni Nocturne symphonique op. 43 Hans Pfitzner Konzert für Klavier und Orchester op. 31 Max Reger Romantische Suite op. 125 Tzimon Barto, Klavier Staatskapelle Dresden . Christian Thielemann 2 CD PH12016 Erhältlich im Fachhandel!

Profil

Edition Günter

Hänssler

Profil Medien GmbH Edition Günter Hänssler www.haensslerprofil.de

Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH www.naxos.de

Juli/August 2013 concerti  51

07.05


klassikprogramm

Das Klassikprogramm im Juli und August

1.7. MONTAG KONZerT 15:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert Liedgestaltung. Lemuel Grave (Klavier)

19:30 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Sing on! Studierende des FB Schulmusik 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Eben-Trio 20:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Martin Münzberg (Schlagzeug)

2.7. DIeNSTAG 19:30 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik – Eröffnungskonzert. Hubert Rutkowski (Klavier) u.a. Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe (Spiegelsaal) Prüfungskonzert. Junhee Park (Querflöte), Xiou Rong Liu (Querflöte) MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ – mit Orgelmusik

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Giulia Biaghetti (Orgel). Werke von Frescobaldi & Bach

UMLAND

20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Dorothee Wohlgemuth (Sopran), Joachim Vogelsänger (Orgel). Orgelwerke von Duruflé, Schreiber u.a.

3.7. MITTWOCH KONZerT

19:30 Hamburger rathaus (Innenhof) Hamburger Rathauskonzerte – Deutsche Romantik. Hamburger Symphoniker, Nathalie Stutzmann (Leitung), Maxim Kosinov (Violine), Arne-Christian Pelz (Violoncello). Mendelssohn: Ouvertüre zu „Die Hebriden“, Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester, Schumann: Sinfonie Nr. 3 „Rheinische“ 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe (Spiegelsaal) Prüfungskonzert. Ramona Beyer & Germán Gajardo Torres (Gitarre). de Falla: Homenaje Le tombeau de Claude Debussy, Rodrigo: Invocación y danza, Ponce: Variations sur „Folia de España“ et Fugue, Mangoré: Un sueño en la Floresta, de Falla: Danza española Nr. 1 aus „La vida breve“, Petit: Toccata MUSIK IN KIrCHeN

12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Manuel Gera (Orgel) JAZZ

4.7. DONNerSTAG KONZerT 19:30 Musikhochschule Prüfungskonzert. Jueer Wang (Violine)

20:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) François Xavier Poizat (Klavier) 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Prüfungskonzert. Timo Rößler (Gesang), Marie Sophie Richter (Gesang) 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Wagner: Tristan und Isolde MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther SONSTIGeS 10:00 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik – Halbfinalrunde

TIPP

DI. 2.7. Klaviermusik 19:30 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik - Eröffnungskonzert. Hubert Rutkowski, FrançoisXavier Poizat, Ricarda Schmersahl, Nils Basters, Lukas Sehr (Klavier). Werke von Chopin, Lutosławski u.a.

François-Xavier Poizat, Student des Hamburger Professors Evgeni Koroliov und Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerb 2011, eröffnet den neuen Hamburger Klavierwettbewerb.

SONSTIGeS 19:30 planetarium Hamburg NDR Hörspiel. Martin Suter: Small World

20:00 Theater im Zimmer Bigband Night. The modern jazz orchestra

52  concerti Juli/August 2013

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: François-Xavier Poizat, Felix Broede

Alle bundesweiten Termine online: www.concerti.de

SONSTIGeS 10:00 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik


12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

UMLAND

TIPP

18:00 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nils Mönkemeyer (Viola) Weitere Infos siehe Tipp

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 19:30 Herrenhaus Groß Schwansee (pferdestall) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Trio Marc Chagall. Beethoven: Trio BDur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 „Gassenhauertrio“, Dorfmann: Hommage à Marc Chagall Brahms: Trio a-Moll

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus. Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Daniel Huppert (Leitung)

5.7. FreITAG KONZerT

19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Mario Neundorf (Gitarre) 19:30 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik – Preisträgerkonzert 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – 9 Todesfälle in 90 Minuten – Premiere MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Guy Bovet (Orgel). Werke von Correa de Arauxo, Eguiguren, de Elduayen, Bovet u.a.

19:00 Hauptkirche St. Trinitatis Musikalische Ansgarvesper. Olga Chumikova (Orgel) SONSTIGeS

10:00 Musikhochschule (Forum) 1. Deutscher Klavierwettbewerb polnischer Musik – Finalrunde UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald – Premiere. Solisten, Chor, Ballett & Orchester der Lübecker Sommeroperette. Große Operetten-Revue

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Strauss: Die Fledermaus Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

SA. 6.7. Kammermusik 18:00 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. David Orlowsky (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier). Bruch: Acht Stücke op. 83 (Auszüge), Schumann: Fantasiestücke op. 73, Brahms: Violasonate f-Moll, Klarinttensonate Es-Dur op. 120 Nr. 2, Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“

Viola und Klarinette bieten zusammen ein besonderes Klangerlebnis, auch in Trio-Besetzung mit Klavier. Heute an der Viola: Shooting-Star Nils Mönkemeyer.

6.7. SAMSTAG KONZerT 16:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Han-Sung Yoo (Bariton)

17:15 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Fa-Kai Tang (Tenor) 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Bizet: Carmen – Oper in kurz MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel Friedemann Kannengießer (Orgel) & Friedemann Boltes (Trompete)

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Christoph Schoener (Orgel) 15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon – 163. Sommerkonzert 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Jörg Abbing (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Dresdner Kreuzchor

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 20:00 MUK Lübeck Voreröffnungskonzert. Hélène Grimaud (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

7.7. SONNTAG KONZerT 17:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Malina Michalscheck (Gitarre)

18:00 Hamburger rathaus (Innenhof) Hamburger Rathauskonzerte – Italienische Nacht. Hamburger Symphoniker, Jamie Phillips (Leitung), Christian Ganzhorn (Fagott). Rossini: Ouvertüre zu „Barbier aus Sevilla“, Vivaldi: Fagottkonzert e-Moll RV 484, Tschaikowsky: Capriccio Italien, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 „Italienische“ 18:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIK IN KIrCHeN 10:00 Apostelkirche eimsbüttel Martin Creuzburg (Oboe) & Constanze Kowalski (Orgel)

16:30 St. pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Wolfgang Zerer (Orgel) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Pieter van Dijk (Orgel). Werke von Scheidemann, Sweelinck, Bruhns & Buxtehude 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Sommerkirche. Karen Bergquist-Lüth (Traversflöte). Englische Grounds KINDer & JUGeND 15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   53


klassikprogramm

MI. 10.7.

Alte Musik

20:00 ernst Deutsch Theater Mythischer Barock. Christiane Karg (Sopran) (Aci), Hilary Summers (Mezzosopran) (Galatea), Christopher Purves (Bass) (Polifemo), Elbipolis Barockorchester Hamburg, Jonathan Cohen (Leitung). Händel: Aci, Galatea e Polifemo HWV 72 Aus ihrer Zeit im Hamburger Opernstudio ist Christiane Karg die Hansestadt bestens bekannt. Im Festivalsommer kehrt sie mit einer Rarität aus Händels Feder zurück. UMLAND

15:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 16:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen – Festliches Eröffnungskonzert. 40 Jahre „Musik in alten Heidekirchen“. Moritz Görg & Nathaniel Mayfield (Barocktrompete), Kai Niko Henke (Orgel). Werke von Vivaldi, Franceschini, Torelli u.a. 19:00 Fielmann Akademie Schloss plön plön Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie 20:00 MUK Lübeck Eröffnungskonzert. Hélène Grimaud (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“

8.7. MONTAG KONZerT

MUSIK IN KIrCHeN

9.7. DIeNSTAG

12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

19:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Marie Kovaleskaia (Klavier), Kammerensemble

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Johannes Trümpler (Orgel)

20:00 ernst Deutsch Theater Mythischer Barock. Christiane Karg (Sopran) (Aci), Hilary Summers (Mezzosopran) (Galatea), Christopher Purves (Bass) (Polifemo), Elbipolis Barockorchester Hamburg, Jonathan Cohen (Leitung). Händel: Aci, Galatea e Polifemo HWV 72

UMLAND 19:30 Strandpavillon Zippendorf Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Schorny spielt auf. Stephan Koncz (Violoncello), Georg Breinschmid (Kontrabass), Daniela Schorn (Harfe), Jarkko Riihimäki (Klavier), Martin Grubinger (Percussion), Matthias Schorn (Klarinette) u.a.

MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Arvid Gast (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp SONSTIGeS 22:00 HafenCity Universität Ringvorlesung „HEROE_S“. Experimentelle Raum-Expedition mit Installationen, Projektionen, Performance und Musik UMLAND 20:00 Marstall Ahrensburg Kontrabass im Rampenlicht. Gunārs Upatnieks (Kontrabass), Agnese Egliņa (Klavier). Vasks: Bass Trip, Bottesini: Fantasie über Themen aus „La Sonnambula“ von Bellini, Glière: Intermezzo op. 9 Nr. 1 und Tarantella op. 9 Nr. 2, Strauss/Upatnieks: Romanze G-Dur, Gustovska: Zīds, Bottesini: Grande allegro di concerto, Franck/Upatnieks: Sonate A-Dur

20:00 rinderstall Haseldorf Romantisches Rauschen. Oleg Maisenberg (Klavier), Gidon Kremer (Violine), Giedrė Dirvanauskaitė (Violoncello). Liszt: La lugubre gondola, Liszt: Vier Lieder für Klavier nach Schubert, Schubert: Violinsonate A-Dur op. 162 D 574, Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898 20:00 Winkelscheune im Freilichtmuseum Kiel-Molfsee S(w)inging Clarinet. David Orlowsky Trio, Klaus Paier (Bandoneon)

10.7. MITTWOCH

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen – Öffentliche Generalprobe 20:00 Kuhstall pronstorf S(w)inging Clarinet. David Orlowsky Trio, Klaus Paier (Bandoneon) 20:00 Kulturwerk am See Norderstedt Kontrabass im Rampenlicht. Gunārs Upatnieks, Kontrabass, Agnese Egliņa (Klavier). Vasks: Bass Trip, Bottesini: Fantasie über Themen aus „La Sonnambula“ von Bellini, Glière: Intermezzo op. 9 Nr. 1 und Tarantella op. 9 Nr. 2, Strauss/Upatnieks: Romanze G-Dur, Gustovska: Zīds u.a.

11.7. DONNerSTAG KONZerT 19:00 Musikhochschule (eLA – Multimedia raum) Abschlussworkshop elektronische Musik. Klasse Prof. Helmut W. Erdmann

20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Oliver Stritt (Schlagzeug) 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald

19:00 Musikhochschule (Forum) Die lange Nacht der Neuen Werke. Prof. Frederik Schwenk & Prof. Manfred Stahnke (Leitung & Moderation)

KONZerT 20:00 ernst Deutsch Theater Händel: Aci, Galatea e Polifemo HWV 72 Weitere Infos siehe Tipp

54 concerti Juli/August 2013

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Gisela SChenker, Arvid Gast, Frank Löhr privat

TIPP


20:00 Nikolaikirche plön Il duello amoroso. Nuria Rial (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Elbipolis Barockorchester Hamburg. Händel: Il duello amoroso – Daliso ed Amarilli HWV 82, Corelli: Concerti grosso D-Dur op. 6 Nr. 4 u.a. 20:00 reithalle Wotersen Aristokratisch. Sabine Meyer (Klarinette), Quatuor Modigliani. Haydn: Streichquartett Hob. III:44, Ravel: Streichquartett F-Dur, Mozart: Klarinettenquintett KV 581 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

12.7. FreITAG KONZerT 19:00 rathaus Bergedorf (Spiegelsaal) Bergedorfer Musiktage: Wagnerabend. Jale Papila (Alt), Cord Garben (Klavier)

20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Andreas Sieling (Orgel). Werke von Bach, Reger & Vierne

19:30 Christuskirche WandsbekMarkt Felix Stockmar (Violoncello), Gerd Jordan (Klavier). Werke von Beethoven, Franck, Wagner & Debussy UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald

TIPP

19:30 Alte Synagoge Hagenow Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Tobias Feldmann (Violine), Boris Kusnezow (Klavier). Beethoven: Violinsonate Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2, Debussy: Violinsonate g-Moll u.a. 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen – Premiere 20:00 Holstenhalle (Halle 5) Neumünster Caribbean Showdown. Martin Grubinger and The Percussive Planet Ensemble 20:00 Kirche rellingen Aristokratisch. Sabine Meyer (Klarinette), Quatuor Modigliani. Haydn: Streichquartett B-Dur op. 50 Nr. 1 Hob. III:44, Ravel: Streichquartett F-Dur, Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 20:00 Marktkirche Hannover Il duello amoroso. Nuria Rial (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Elbipolis Barockorchester Hamburg. Händel: Il duello amoroso – Daliso ed Amarilli HWV 82, Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 7, Scarlatti: Il trionfo dell’Onestà u.a. 20:00 MUK Lübeck Esprit und Dynamik. Fazıl Say (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Krzysztof Urbański (Leitung). Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Orgelmusik

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Arvid Gast (Orgel). Werke von Praetorius, Tunder, Buxtehude & Bach Mit den Orgeln in norddeutschen Backsteinkirchen kennt er sich aus: Arvid Gast ist Organist der St. Jakobi-Kirche zu Lübeck. Und unterrichtet an der dortigen Hochschule.

Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

SA. 13.7. Chormusik 19:00 St. Johannis Harvestehude Canticum Canticorum. Chorkonzert zum Hohelied Salomos. ERANOS-Ensemble für Alte Musik, Konzertchor der Musikhochschule Hannover, Prof. Frank Löhr (Leitung). Daniel-Lesur: Cantique des Cantiques, Sandström: A new song of love, Moody: Canticum Canticorum, Clement: Ego flos campi u.a.

Ein Chorprogramm zum schönsten Thema der Welt hat Frank Löhr zusammengestellt: die Liebe. Besungen wurde sie schon im Hohelied Salomos – der Titelgeber.

19:00 St. Johannis Harvestehude Canticum Canticorum. Chorkonzert zum Hohelied Salomos. ERANOSEnsemble für Alte Musik, Konzertchor der Musikhochschule Hannover, Prof. Frank Löhr (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Daniel Beckmann (Orgel). Werke von Bach, Liszt, Schumann & Reger

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

13.7. SAMSTAG

UMLAND 18:00 ratzeburger Dom Matthias Jacob (Orgel). Werke von Bach, Martin, Frescobaldi u.a.

KONZerT 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel XI. Int. Eimsbüttler Orgelsommer. Fumi Takada (Orgel)

DI. 9.7.

TIPP

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Christoph Schoener (Orgel) 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon – 164. Sommerkonzert. Eberhard Köther (Carillon) 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer. Judith Viesel-Bestert (Orgel)

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 20:00 Dom Meldorf Il duello amoroso. Nuria Rial (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Elbipolis Barockorchester Hamburg. Händel: Il duello amoroso – Daliso ed Amarilli HWV 82, Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 7, Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4, Scarlatti: Il trionfo dell’Onestà – Cupido ed Onestà 20:00 Kleines Theater Bargteheide Aschenputtels estnische Schwestern. Stefan Kurt (Rezitation), Jürgen (Flöte), Rodrigo Reichel (Violine), Heiko Ossig (Gitarre). Werke von Kangro, Vähi, Pärt, Maegi u.a.

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   55


klassikprogramm

20:00 Musikhochschule Lübeck Ein glückliches Sängerleben. Helen Donath (Sopran), Klaus Donath (Klavier) 20:00 Schloss Kiel Auftakt Baltikum. Baiba Skride (Violine), Edvardas Armonas (Violoncello), Baltic Youth Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Strauss: Don Juan, Brahms: Doppelkonzert a-Moll, Tüür: Sinfonie Nr. 3, Kalniņš: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 u.a. 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

14.7. SONNTAG KONZerT 20:00 Thalia Theater Salut Salon. Die Nacht des Schicksals MUSIK IN KIrCHeN 10:00 Apostelkirche eimsbüttel Friedemann Kannengießer (Orgel) & Friedemann Boltes (Trompete)

17:00 Frohbotschaftskirche Dulsberg Gerd Jordan (Orgel). Werke von Bach, Willscher, Stamm, Jones, Young & Wagner/Liszt 17:00 St. Gertrud Uhlenhorst Sara Kühn (Sopran), Anna Vishnevska (Mezzosopran) 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Harald Vogler (Orgel). Werke von Scheidemann, Reincken, Buxtehude & Lübeck 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Cornelia Schünemann-Gärtner (Saxophon), Andreas Gärtner (Orgel) SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 15:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald

16:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus 56  concerti Juli/August 2013

TIPP

15.7. MONTAG 19:30 Kreuzfahrtterminal Ostpreußenkai, Travemünde Lübecker Sommeroperette – Gläsernes Opernhaus am Meer. Operette trifft Musical

MI. 17.7. Orchestermusik 19:30 Hamburger rathaus (Innenhof) Hamburger Rathauskonzerte – American Dream. Hamburger Symphoniker, David Porcelijn (Leitung), Andreas Ottensamer (Klarinette). Ives: Variations on „America“, Copland: Konzert für Klarinette, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“

Auch Coplands litauische Eltern kamen in die USA, um den „American Dream“ zu leben. Andreas Ottensamer stellt dessen schwelgendes Klarinettenkonzert vor.

17:00 St. Magdalenen Undeloh Musik in alten Heidekirchen – Happy birthday Mr. Dowland. Kai Wessel (Altus), Barbara Hofmann (Viola da Gamba), Dennis Götte (Laute). Werke von Dowland, Hume, Parson, Shop, Simson u.a. 19:00 Christkirche rendsburg Il duello amoroso. Nuria Rial (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Elbipolis Barockorchester Hamburg. Händel: Il duello amoroso – Daliso ed Amarilli HWV 82, Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 7, Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4, Scarlatti: Il trionfo dell’Onestà – Cupido ed Onestà 19:00 Museum Kunst der Westküste Föhr, Alkersum Aschenputtels estnische Schwestern. Stefan Kurt (Rezitation), Jürgen (Flöte), Rodrigo Reichel (Violine), Heiko Ossig (Gitarre). Werke von Kangro, Vähi, Pärt, Maegi, Kuulberg, Eespere & Tüür 19:00 reithalle elmshorn Rap, Rock und Klassik. Baiba Skride (Violine), Edvardas Armonas (Violoncello), Baltic Youth Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung). Strauss: Don Juan op. 20, Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Gelgotas: Never Ignore the Cosmic Ocean, Tüür: Sinfonie Nr. 3, Kalniņš: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 „Rock Symphony“ 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen

16.7. DIeNSTAG MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Simon Reichert (Orgel). Werke von Weckmann, Böhm, Buxethude & Bach UMLAND 20:00 rinderstall Haseldorf Heiteren Sinnes. FabergéQuintett. Vaughan Williams: Klavierquintett c-Moll, Schubert: Klavierquintett A-Dur op. 114 „Forellenquintett“

17.7. MITTWOCH KONZerT 19:30 Hamburger rathaus (Innenhof) Hamburger Rathauskonzerte – American Dream. Hamburger Symphoniker, David Porcelijn (Leitung), Andreas Ottensamer (Klarinette) Weitere Infos siehe Tipp MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

17:15 Hauptkirche St. petri Stunde der Kirchenmusik. Peter L. Anders (Tenor), Andreas Fabienke (Orgel). Dvořák: Biblische Lieder 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Christoph Schoener (Orgel) UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway (Premiere). Solisten der „Lübecker Musical Akademie“, Charles Elliot (Leitung)

20:00 Kirche rellingen Heiteren Sinnes. FabergéQuintett. Vaughan Williams: Klavierquintett c-Moll, Schubert: Klavierquintett A-Dur op. 114 D 667 „Forellenquintett“

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Anatol Kotte/Mercury Classics/DG, Marcel Verheggen, Boleroartists

20:00 Koncertsalen Alsion Sonderburg (DK) Esprit und Dynamik. Fazıl Say (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Krzysztof Urbański (Leitung). Werke von Mozart & Schostakowitsch


20:00 Schloss Kiel Baltikum konzertant. Kalev Kuljus (Oboe), Sondeckis (Violoncello), Lithuanian Chamber Orchestra, David Geringas (Leitung). C. P. E. Bach: Konzert für Violoncello, Streicher und B.c. A-Dur Wq 172, J. Chr. Bach: Sinfonia concertante für Oboe, Violoncello und Streicher F-Dur, J. S. Bach: Konzert für Oboe d’Amore, Streicher und B.c. A-Dur BWV 1055, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

18.7. DONNerSTAG KONZerT

12:30 Handelskammer Hamburg 318. Lunchkonzert. Nicholas Ashton & Franck-Thomas Link (Klavier). Werke von Mozart MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Wagner: Der Ring des Nibelungen – Oper in kurz MUSIK IN KIrCHeN

12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 20:00 KulturKirche Altona Maestra. Iveta Apkalna (Orgel). Schostakowitsch: Passacaglia aus der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, Escaïch: Évocation II, Escaich: Évocation III, Glass: Dance Nr. 4, Janáček: „Varhany sólo“ aus der „Glagolitischen Messe“, J. S. Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582, Hindemith: Sonate Nr. 2 u.a. SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

19.7. FreITAG KONZerT 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Monumental. Ray Chen (Violine), Marisol Montalvo (Sopran), Lioba Braun (Alt), Schleswig-Holstein Festival Chor & Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216, Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“ MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Marcel Verheggen (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp UMLAND

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway. Solisten der „Lübecker Musical Akademie“ 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen 20:00 Kuhhaus Altenhof Perfekte Symbiose. Baiba Skride (Violine), Linda Skride (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Lauma Skride (Klavier). Vasks: Klavierquartett, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 20:00 Maria-Magdalenen-Kirche Marne Ave Maria. Inessa Galante (Sopran), Prometheus Quartett. Werke von Purcell, Händel, Verdi u.a.

TIPP

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

20:00 reithalle Wotersen Baltikum varié. Kalev Kuljus (Oboe), Sondeckis (Violoncello), Lithuanian Chamber Orchestra, David Geringas (Leitung). Arensky: Tschaikowsky-Variationen, Rimsky-Korsakow: Variationen über ein Thema von Glinka, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

FR. 19.7. Orgelmusik 20:00 St. Jakobi Lübeck Verleihung des Paul Hindemith-Preises. Iveta Apkalna (Orgel). Schostakowitsch: Passacaglia aus der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ op. 29, Escaich: Évocation II, Escaich: Évocation III, Glass: Dance No. 4, Janáček: „Varhany sólo“ aus der „Glagolitischen Messe“, J. S. Bach: Passacaglia cMoll BWV 582, Hindemith: Sonate Nr. 2, Liszt/Reger: Der Heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend

Iveta Apkalna hat der Orgelmusik ein ungewohntes junges Gesicht gegeben. Heute präsentiert sie das Repertoire ihres Instruments in seiner ganzen Vielseitigkeit.

20:00 St. Jakobi Lübeck Verleihung des Paul Hindemith-Preises. Iveta Apkalna (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

20.7. SAMSTAG KONZerT 19:00 Museum für Kunst & Gewerbe Ballet Folklorico de Mexica ya Hai ya Mhin‘yo. Ballet Folklorico de Mexica ya Hai ya Mhin‘yo. Konzert & folkloristischer Tanz MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel XI. Int. Eimsbüttler Orgelsommer. Aeja Son (Orgel)

UMLAND

18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald

TIPP

FR. 19.7. Orgelmusik 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Marcel Verheggen (Orgel). Werke von Bach/Vivaldi, Mendelssohn, Lambrechts & Bovet

Und noch eine Gelegenheit die Vielfalt der Orgel kennen zu lernen: Marcel Verheggen ist zu Gast aus Maastricht, u.a. mit Musik des Schweizers Guy Bovet.

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Moritz Schott (Orgel) 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon – 165. Sommerkonzert. Eberhard Köther (Carillon) 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Tomasz Adam Nowak (Orgel). Wagner-Transkriptionen und Improvisation

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   57


klassikprogramm

18:00 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Jonathan Gilad (Klavier). Bach: Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008, Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 Beethoven: Cellosonaten Nr. 3 A-Dur & Nr. 5 D-Dur 18:00 ratzeburger Dom Sebastian Knebel (Orgel), Heidi Maria Taubert (Sopran) 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 20:00 Klosterkirche Bordesholm Virtuose Saiten. Avi Avital (Mandoline), Kammerakademie Potsdam. Vivaldi: Mandolinenkonzert D-Dur RV 93, J. S. Bach/Avital: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Bloch: „Nigun“ aus „Baal Shem“, J. S. Bach/Avital: Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Bartók: Rumänische Volkstänze, de Falla: „Danza española“ aus „La vida breve“ 20:00 MUK Lübeck Monumental. Ray Chen (Violine), Marisol Montalvo (Sopran), Lioba Braun (Alt), Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218, Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“ 20:00 Kuhstall pronstorf Perfekte Symbiose. Baiba Skride (Violine), Linda Skride (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Lauma Skride (Klavier). Vasks: Klavierquartett, Brahms: Klavierquartett Nr. 1

TIPP

SO. 21.7.

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus. Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Daniel Huppert (Leitung)

21.7. SONNTAG KONZerT 18:00 Hamburger rathaus (Innenhof) Hamburger Rathauskonzerte – Verdis Jubiläum. Hamburger Symphoniker, Ulrich Windfuhr (Leitung) MUSIK IN KIrCHeN 10:00 Apostelkirche eimsbüttel Andrii Shparkyi (Posaune), Friedemann Kannengießer (Orgel)

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Edgar Krapp (Orgel). Werke von Scheidemann, Buxtehude, Böhm u.a. Weitere Infos siehe Tipp 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Sommerkirche. Tanya Aspelmeier (Sopran), Karen Bergquist-Lüth (Traversflöte), Michael Fürst (Cembalo). Werke von Campra SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Gut Stockseehof Stocksee Musikfest auf dem Lande

15:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway. Solisten der „Lübecker Musical Akademie“ 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen – Viola, La Pomposa. Rafael Roth (Viola Pomposa, Viola da braccio), Reinhard Siegert (Cembalo). Werke von Telemann, Graun, Flackton, Herrando u.a.

Orgelmusik

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Edgar Krapp (Orgel). Werke von Scheidemann, Buxtehude, Böhm, Walther, Pachelbel, Kittel, Krebs Auch St. Katharinen mit der restaurierten Orgel darf natürlich im Hamburger Orgelsommer nicht fehlen. Es spielt Edgar Krapp, international gefragter Organist.

58 concerti Juli/August 2013

TIPP

19:00 Bonifatiuskirche Schenefeld/Mittelholstein Virtuose Saiten. Avi Avital (Mandoline), Kammerakademie Potsdam. Vivaldi: Mandolinenkonzert D-Dur RV 93, J. S. Bach/Avital: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Bloch: „Nigun“ aus „Baal Shem“, J. S. Bach/ Avital: Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Bartók: Rumänische Volkstänze u.a. 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Strauss: Die Fledermaus

MI. 24.7. Orgelmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Winfried Bönig (Orgel). Werke von Landmann, Dupré, Bach u.a.

Ein weiterer prominenter Gast im Hamburger Orgelsommer ist Winfried Böning. Er ist ansonsten als Domorganist in Köln zu Hause.

22.7. MONTAG 20:00 St. Nicolaikirche Föhr, Boldixum Virtuose Saiten. Avi Avital (Mandoline), Kammerakademie Potsdam. Vivaldi: Konzert für Mandoline, zwei Violinen und B.c. D-Dur RV 93, J. S. Bach/Avital: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Bloch: „Nigun“ aus „Baal Shem“, J. S. Bach/Avital: Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56, de Falla: „Danza española“ aus „La vida breve“

23.7. DIeNSTAG MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Hauptkirche St. Jacobi „Mittagspause für die Seele“ – mit Orgelmusik

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Michal Novenko (Orgel). Werke von Luython, Frescobaldi, Zach UMLAND 20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Dietrich von Arnsberg (Orgel). Werke von Mendelssohn, Böhm, Bach, Reger

24.7. MITTWOCH MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Winfried Bönig (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Musikhochschule München, Winfried Bönig, Dirk Muthesius/Red Bull Content Pool

UMLAND

14:00 Gut Stockseehof Stocksee Musikfest auf dem Lande


UMLAND

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte – Öffentliche Generalprobe 20:00 Schloss Kiel Betont baltisch. Giedrė Dirvanauskaitė (Violoncello), Ottavia Maria Maceratini (Klavier), Kremerata Baltica, Gidon Kremer (Violine & Leitung). Barkauskas: Avanti op. 135, Pelēcis: Nevertheless, Weinberg: Concertino op. 42, Desyatnikov: Auszüge aus „Russian Seasons“, Tschaikowsky/ Raskatov: Auszüge aus „The Season’s Digest“, Tabakova: „Dusk“ aus „Sun Triptych“, Piazzolla/Desyatnikov: „Verano porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“

25.7. DONNerSTAG TANZTHeATer 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Red Bull Flying Bach. Flying Steps Weitere Infos siehe Tipp MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Freilichtbühne eutin (Opernscheune) Eutiner Festspiele. Hokus Pokus. Kansas Brass

26.7. FreITAG

27.7. SAMSTAG

TANZTHeATer 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Red Bull Flying Bach. Flying Steps. Breakdance zu Musik von J. S. Bach

KONZerT 20:00 Lokschuppen der S-Bahn Swinging Sweden. The Real Group

MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Thomas Cornelius (Orgel). Werke von Bach, Reger, Vierne & Dupré UMLAND 17:00 ACO Thormannhalle rendsburg-Büdelsdorf Tea-Time-Konzert

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt mit Friedrich Storfinger

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald

17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm

19:30 Stadtkirche Ludwigslust Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Hungarian Chamber Orchestra, Gábor Boldoczki (Trompete) Kristóf Baráti (Leitung). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Torelli: Trompetenkonzert D-Dur, Vivaldi: Violinkonzert op. 11 Nr. 2 RV 277 „Il Favorito“, Suk: Serenade Es-Dur, Donizetti: Concertino G -Dur, Marcello: Trompetenkonzert c-Moll 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte – Premiere 20:00 evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Swinging Sweden. The Real Group 20:00 Nikolaikirche plön Töchter der Sonne. Latvian Voices. Werke von Dowland, Bach u.a.

TIPP

16:00 Freilichtbühne eutin (Opernscheune) Eutiner Festspiele. Hokus Pokus. Kansas Brass 18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway. Solisten der „Lübecker Musical Akademie“, Charles Elliot (Leitung) 20:00 NordseeCongressCentrum Husum Betont baltisch. Giedrė Dirvanauskaitė (Violoncello), Ottavia Maria Maceratini (Klavier), Kremerata Baltica, Gidon Kremer (Violine & Leitung). Barkauskas: Avanti op. 135, Pelēcis: Nevertheless u.a. Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel XI. Int. Eimsbüttler Orgelsommer. Christine Hoppe (Sopran), Gerhard Hoppe (Trompete), Andreas Fabienke (Orgel), Trio cantrolegro

DO. 25.7. Tanztheater 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Red Bull Flying Bach. Flying Steps. Breakdance zu Musik von J. S. Bach

Rasant und halsbrecherisch ist die Show der Flying Steps. Sie zeigen, dass schon die Musik von Bach den richtigen „Groove“ für Breakdance hat.

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Werner Lamm

18:00 St. pankratius Ochsenwerder Anne-Sophe Schult (Sopran), Xaver Schult (Orgel) 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Hayo Boerema (Orgel) SONSTIGeS 15:00 Museum für Kunst & Gewerbe Führung Patente Instrumente UMLAND 11:00 Freilichtbühne eutin (Opernscheune) Eutiner Festspiele. Hokus Pokus. Kansas Brass

14:00 Scheune emkendorf Musikfest auf dem Lande 16:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Eröffnungskonzert – Sternenruf. Carolin Widmann (Violine), Marie-Luise Neunecker (Horn), Konstantin Lifschitz (Klavier). Messiaen: Appel interstellaire, Koechlin: Quatre petites pièces, Debussy: Six Épigraphes antiques L 131, Brahms: Horntrio Es-Dur op. 40 18:00 Landgestüt redefin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert. Schleswig-Holstein Festival Chor, Yuliya Tomina (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Dominik Köninger (Bariton), Klavierduo Önder, Martin Grubinger (Percussion), The Percussive Planet Ensemble Rolf Beck (Leitung). Grubinger: The Percussive Planet, Orff: Carmina Burana 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Best of Broadway

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti  59


klassikprogramm

20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Nachtmusiken Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Dom Meldorf Sphärische Glockenklänge. Rémi Boucher (Gitarre), Arsis Handbell Ensemble. Bach: „Jesus bleibet meine Freude“ aus Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147, Bach: Bist du bei mir, Mozart: Eine kleine Nachtmusik (Auszüge), Bach: Chaconne aus der Partita d-Moll BWV 1004, Boccherini: Fandango aus dem Quintett für Gitarre und Streichquartett Nr. 4 D-Dur G 448, Estnische Volkslieder, Grieg: „Morgenstimmung“ aus der „Peer Gynt-Suite“ Nr. 1, Tschaikowsky: „April“ aus „Die Jahreszeiten“, Schubert: Ave Maria, Vavilov: Ave Maria de Caccini, Debussy: Golliwogg’s Cake-Walk, Monti: Csárdás 20:00 MUK Lübeck Treffen der Meister. Till Brönner & Nakariakov (Trompete & Flügelhorn), Gil Goldstein (Klavier, Akkordeon & Arrangements). Werke von Bach, Gershwin, Piazzolla, Galliano & Gismonti 20:00 peter-paul-Kirche Bad Oldesloe Töchter der Sonne. Latvian Voices. Lettische Volkslieder und Werke von Dowland, Bach, Grieg u.a.

28.7. SONNTAG MUSIK IN KIrCHeN 10:00 Apostelkirche eimsbüttel Orgel und Chor. Friedemann Kannengießer (Orgel), AVE-Singkreis

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Orgelkonzert. Pieter Dirksen (Orgel). Werke von Scheidemann, Krebs 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Sommerkirche. Cantus Quintus, Wolfgang Koppen (Leitung) 18:00 St. petri und pauli Bergedorf Kammerphilharmonie Hamburg, Alexander Merzyn (Leitung), Sönke Schreiber (Marimbaphon). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, J. A. Lake: Fäbodpsalm, Strauss: Metamorphosen, Ségourné: Konzert für Marimba und Streichorchester

SONSTIGeS

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Fremde Utopien. Heikko Deutschmann (Sprecher), Georg Kallweit (Violine), Wiebke Weidanz (Cembalo), Trio Rafale. Biber: Rosenkranz-Sonate Nr. 10, Die Kreuzigung, Andre: iv2, C. P. E. Bach: Fantasie fis-Moll, Morus: Auszug aus Utopia (Lesung), Takemitsu: Rain Dreaming, Rihm: Fremde Szene III

11:00 Scheune emkendorf Musikfest auf dem Lande 15:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck (Jugendstilsaal) Lübecker Sommeroperette – Geschichten aus dem Wienerwald 15:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Flüchtige Visionen. Ania Vegry (Sopran), Heikko Deutschmann (Sprecher), Konstantin Lifschitz (Klavier), Trio Rafale. Copland: Lieder (Auswahl), Martin Luther King: I had a Dream (Lesung), Ives: Lieder (Auswahl), Prokofjew: Visions fugitives op. 22, Zamjatin: Auszug aus Wir (Lesung), Rachmaninow: Klaviertrio gMoll op. 9 Nr. 1, Élégiaque 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen – Mit Sang und Klang. Jubiläumskonzert 40 Jahre. barockwerk hamburg 18:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen 19:00 Kartoffelhalle pohl-Boskamp Hohenlockstedt Grenzenlose Stimmvielfalt. Latvian Voices, Laima Jansone (Kokle), Lytos (Beatboxing). Ethno, Pop und Weltmusik 19:00 St. Johannis-Kirche Föhr, Nieblum Sphärische Glockenklänge. Rémi Boucher (Gitarre), Arsis Handbell Ensemble. Werke von bach, Schubert u.a.

TIPP

SA. 27.8. Orchestermusik 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Nachtmusiken. Carolin Widmann (Violine), Akademie für Alte Musik Berlin. Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525, F. Benda: Violinkonzert A-Dur, Boccherini: Musica notturna delle strade di Madrid op. 30 Nr. 6, Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216

Seit letztem Jahr leitet sie die Geschicke der „Sommerlichen“. Heute präsentiert sich Geigerin Carolin Widmann mit Mozart.

29.7. MONTAG MUSIK IN KIrCHeN

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Kammerphilharmonie Hamburg, Alexander Merzyn (Leitung), Sönke Schreiber (Marimbaphon). Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, J. A. Lake: Fäbodpsalm, Strauss: Metamorphosen, Séjourné: Konzert für Marimba und Streichorchester UMLAND

9:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für jedermann 14:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Hörer-Akademie Tag I. Quartett der Kritiker, Debussy: Streichquartett 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Rings die Natur nun in Schlummer und Träumen. Auryn Quartett. Haydn: Streichquartett B-Dur op. 50 Nr. 5 Hob III: 48, Dvořák: Zypressen & 12 Stücke für Streichquartett., Debussy: Streichquartett g-Moll

19:00 St. Johannis Harvestehude Orgelmusik zur Abendzeit. Christoph Bender (Orgel)

20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Mondsüchtige Fantasien. Salome Kammer (Stimme), Rhena Bachmann (Flöte), Mariella Bachmann (Klarinette), Trio Rafale, Compagnie Bodecker & Neander (visuelles Theater). Schönberg: Dreimal sieben Gedichte aus Albert Giraud op. 21 „Pierrot lunaire“, Pantomime: !silence!

60 concerti Juli/August 2013

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

20:00 Schloss Kiel Russische Seele. Elisabeth Leonskaja (Klavier), Mariinsky Theatre Symphony Orchestra, Valery Gergiev (Leitung). Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre, Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4

Fotos: Marco Borggreve, Adam Berry, Sheila Rock

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte


30.7. DIeNSTAG KONZerT 20:00 Bucerius Kunst Forum Nordisch getönt. Meta4. Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur, Reinvere: Central Hospital, Sibelius: Streichquartett d-Moll op. 56

UMLAND

9:30 Hotel Waldfrieden Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für jedermann 14:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Hörer-Akademie Tag III. Vortrag mit Musik: Träume und Gefühle aus der Sicht der Neuropsychologie

MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

19:30 Immanuelkirche Wedel Susanne Krau (Orgel). Bach: Toccata und Fuge d-Moll u.a.

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Manuel Tomadin (Orgel)

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen

UMLAND 9:30 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für jedermann

14:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Hörer-Akademie Tag II 19:30 Kreuzfahrtterminal Ostpreußenkai, Travemünde Lübecker Sommeroperette – Gläsernes Opernhaus am Meer 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: In den kühnsten Träumen. Frithjof-Martin Grabner (Kontrabass), Christian Hommel (Oboe), Jörg Widmann (Klarinette), Diego Chenna (Fagott), Marie-Luise Neunecker (Horn), Konstantin Lifschitz (Klavier), Auryn Quartett. Janáček: Concertino, Veress: Sonatina, Prokofjew: Quintett g-Moll op. 39, Beethoven: Septett Es-Dur op. 20

20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: ...nur die Sterne. Hanno Müller-Brachmann (Bariton), András Schiff (Klavier). Schumann: Myrthen (Auswahl), Doráti: Die Stimmen, Mussorgsky: Lieder und Tänze des Todes 20:00 elbeforum Brunsbüttel Siegfried und Violetta oder List, Last, Lust und Lunge. Björn Bugri (Rezitation), german hornsound

1.8. DONNerSTAG MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest – Premiere MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel

TIPP

20:00 Kuhstall pronstorf Siegfried und Violetta oder List, Last, Lust und Lunge. Björn Bugri (Rezitation), german hornsound

31.7. MITTWOCH MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest – Preview MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Gail Archer (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Katharinen Dylan, Hendrix, Zappa spielen für Bach. Dietmar Bonnen (piano, vocals), Alexei Aigui (violin) u.a. Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

DO. 1.8. Alte & Neue Musik 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Traumwerk. Solistenensemble Kaleidoskop. Dillon: Traumwerk Nr. 1, 3 & 8, Avison: Concerto grosso Nr. 5 d-Moll, Andre: „...zu...“, Purcell: Fantasie a 3 Nr. 2, Lentz: Birrung, Crumb: Black Angels, Barber: Adagio for Strings

Die Kombination aus Alt und Neu ist eine Spezialität des Berliner Solistenensembles Kaleidoskop, welches dieses Jahr „Artists in Residence“ in Hitzacker ist.

TIPP

DO. 1.8. Oper konzertant 20:00 MUK Lübeck Seliges Glühen. Violeta Urmana (Sopran) (Isolde), Sophie Koch (Mezzosopran) (Brangäne), Seiffert (Tenor) (Tristan), David Wilson-Johnson (Bariton) (Melot), Franz-Josef Selig (Bass) (Marke), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Semyon Bychkov (Leitung). Wagner: Tristan und Isolde, 2. Akt (konzertante Aufführung)

Gerade hat er Tristan und Isolde in der Royal Albert Hall in London dirigiert, nun ist Semyon Bychkov in Lübeck zu Gast. SONSTIGeS

12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung 18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

9:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für jedermann 14:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Hörer-Akademie Tag IV. Mark Andre im Gespräch mit Carolin Widmann 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Traumwerk. Solistenensemble Kaleidoskop. Dillon: Traumwerk Nr. 1, 3 & 8, Avison: Concerto grosso Nr. 5 d-Moll, Andre: „...zu...“, Purcell: Fantasie a 3 Nr. 2, Lentz: Birrung, Crumb: Black Angels, Barber: Adagio for Strings Weitere Infos siehe Tipp 20:00 MUK Lübeck Seliges Glühen. Semyon Bychkov (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

2.8. FreITAG KONZerT

20:00 Kampnagel Wo die Sonne saunen geht. Iļģi. Lettischer Folk-Rock

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti  61


klassikprogramm

20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Calmus Ensemble Leipzig. Zeitlos – 500 Jahre Musik aus der Bachstadt Leipzig

18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Peter Planyavsky (Orgel). Werke von Bach, Muffat, Frescobaldi, Mendelssohn, Hindemith

3.8. SAMSTAG

19:00 St. Johannis Curslack Bernd Schleyer (Oboe d‘amore), Walli Gumz (Viola da gamba) u.a.

KONZerT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte

20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. John Scott (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp

19:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) Heldengeschichten. Junges Orchester Hamburg, Emanuel Dantscher (Leitung). Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“, Bizet: Carmen Suite Nr. 1, Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 2, Sarasate: Zigeunerweisen u.a.

UMLAND 10:00 Marktplatz (Altstadt) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Festival Walk. Ania Vegry (Sopran), Quartonal, Kay Lorenz (Erzähler), Jörg Widmann (Klarinette) u.a.

MUSIKTHeATer

20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXVI. Sommerliche Musikakademie – Eröffnungskonzert. Interface Quartett Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – 9 Todesfälle in 90 Minuten

UMLAND 9:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Chorsingen für jedermann

MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel XI. Int. Eimsbüttler Orgelsommer. Julia Fritz (Zink), Tural Ismayilov (Barockposaune), Eduald Danti Roura (Orgel), Ensemble Thelxi noe

11:00 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Öffentliches Singen 14:30 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: NDR Kulturreihe „Autoren lesen“. Peter Schneider (Autor). Schneider: Die Lieben meiner Mutter 19:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Traumhaft! Carolin Widmann (Violine), Jörg Widmann (Klarinette), András Schiff (Klavier). Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 120 Nr. 1, Schumann: Papillons op. 2, Schumann: Violinsonate Nr. 1 aMoll, Brahms: Drei Intermezzi op. 117, Bartók: Kontraste

20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel) 15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer. Judith Viesel-Bestert (Orgel)

TIPP

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen 20:00 Fürstensaal Lüneburg Zaubersoprane. Maya Blaustein (Sopran), Wolfram Rieger (Klavier) 20:00 Nikolaikirche plön Zentrum Riga. Léon Berben (Cembalo), Minguet Quartett. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszüge), Müthel: Sonate F-Dur, Wagner: Siegfried-Idyll, Vasks: Streichquartett Nr. 1, Müthel: Cembalokonzert B-Dur 22:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Aus der Traumfabrik. Musikfilme 62  concerti Juli/August 2013

FR. 2.8. Kammermusik 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXVI. Sommerliche Musikakademie – Eröffnungskonzert. Interface Quartett Hannover. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2

Alljährlich kommt der MusikerNachwuchs nach Wohldorf, um sich in der hohen Kunst der Kammermusik zu schulen. Heute spielt ein junges Quartett aus Hannover.

14:00 Kuhstall pronstorf Musikfest auf dem Lande 15:00 Kirche Zarrentin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sitkovetsky Piano Trio. Suk: Klaviertrio c-Moll op. 2, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8, Dvořák: Klaviertrio f-Moll op. 65 18:00 ratzeburger Dom Tobias Götting (Orgel). Werke von Buxtehude, Bach, Dubois u.a. 19:30 Kirche Zarrentin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sitkovetsky Piano Trio. Brahms: Klaviertrios Nr. 2 C-Dur & Nr. 3 c-Moll, Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Märchenhaft! Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Dom Meldorf Il Barocco. Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Blockflöte, Chalumeau & Leitung). Merula: Chaconne, Schmelzer: Sonate D-Dur für drei Violinen und B.c., Telemann: Sonate F-Dur für zwei Chalumeaux TWV 43:F2, Vivaldi: Sonate d-Moll für zwei Violinen und B.c. op. 1 Nr. 12 RV 63 „La Follia“, Telemann: Konzert dMoll für zwei Chalumeaux, Streicher und B.c. u.a. 20:00 halle400 Kiel Wo die Sonne saunen geht. Iļģi. Lettischer Folk-Rock 20:00 Holstenhalle (Halle 5) Neumünster Songs of Change. Kammerkoor Collegium Musicale, Estonian TV Girls’ Choir, Chorknaben Uetersen, Ensemble Elmshorn, Kammerchor consonare Norderstedt, Kammerchor I Vocalisti, Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Eric Whitacre (Leitung)

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Interface Quartett, John Scott, Marco Borggreve

MUSIKTHeATer

20:00 Das neue Opernloft Heimliches Flüstern


TIPP

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Orgelkonzert. Studierende der HfMT Hamburg 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXVI. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Professoren. Brahms: Sextett B-Dur u.a.

SA. 3.8. Orgelmusik 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. John Scott (Orgel). Werke von Bach, Hindemith, Mendelssohn & Wagner

SONSTIGeS 14:00 Museum für Kunst & Gewerbe Führung Patente Instrumente

Wer als Tourist nach New York kommt, wird an seiner Kirche bestimmt vorbei kommen: John Scott spielt in der Saint Thomas Church an der Fifth Avenue.

UMLAND 11:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Der träumende See. Vokalensemble amarcord. Saint-Saëns: Sérénade d‘hiver, Schubert: Geistertanz, Grab und Mond & Mondenschein, Cras: Dans la montagne, Poulenc: Huit chansons francaises (Auswahl), Franke: unseen blue (Auswahl)

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Schicksalstöne. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung). Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll

4.8. SONNTAG KONZerT 20:00 rolf-Liebermann-Studio schein und sein. Junge Norddeutsche Philharmonie, Armida Quartett, John Axelrod (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser, Schönberg: Konzert für Streichquartett und Orchester B-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 MUSIKTHeATer 15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen

11:00 Kuhstall pronstorf Musikfest auf dem Lande

19:00 Christkirche rendsburg Il Barocco. Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Blockflöte, Chalumeau & Leitung). Fontana: Sonate für drei Violinen und B.c., Merula: Chaconne für zwei Violinen und B.c., Schmelzer: Sonate D-Dur für drei Violinen und B.c., Telemann: Sonate F-Dur für zwei Chalumeaux, Violini unisoni und B.c. TWV 43:F2, Vivaldi: Sonate d-Moll für zwei Violinen und B.c. op. 1 Nr. 12 RV 63 „La Follia“, Telemann: Konzert d-Moll für zwei Chalumeaux, Streicher und B.c. TWV 52:d1, Biber: Partia Nr. 6 D-Dur aus „Harmonia artificiosa-ariosa“, Telemann: Konzert C-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. TWV 51:C1

16:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Julia Hülsmann (Klavier), Marc Muellbauer (Bass), Heinrich Köbberling (Schlagzeug), Tom Arthurs (Trompete)

19:00 Kirche rellingen Hamlet und Ophelia. Lars Eidinger (Rezitation), Anna Prohaska (Sopran), Eric Schneider (Klavier). Lesung aus Shakespeares „Hamlet“, Lieder von Schubert, Mendelssohn u.a.

17:00 St. Magdalenen Undeloh Musik in alten Heidekirchen – Mit Pfeifen und Zinken. Anna Schall (Zink), Christoph Harer (Barockvioloncello), Renate Meyhöfer-Bratschke (Orgel)

19:00 MUK Lübeck Grandseigneur. Maurizio Pollini (Klavier). Schumann: Kreisleriana & Concert sans Orchestre, Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll, Berceuse Des-Dur & Polonaise As-Dur

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

TIPP

5.8. MONTAG

15:00 & 19:00 Staatsoper Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN

16:30 St. pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Krzysztof Urbaniak (Orgel) 17:00 KulturKirche Altona William Saunders (Orgel). Werke von Wammes, Whitlock & Guilmant 17:00 paul-Gerhardt-Kirche Winterhude Daniel Thiem (Violine), Phil Gollub (Klavier). Massenet: Meditation aus „Thaïs“, Debussy: Violinsonate g-Moll, Kreisler: Schön Rosmarin, Variationen über ein Thema von Corelli & Tambourin Chinois, Brahms: Violinsonate G-Dur, Debussy: Clair de Lune 17:00 St. Gertrud Uhlenhorst Gerard Gillen (Orgel) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

18:00 Schlosskirche Schwerin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniela Koch (Flöte), David Seidel (Fagott), Cornelia Herrmann (Klavier). Schubert: Sonate a-Moll D 821 „Arpeggione“, Villa-Lobos: A Lenda Do Caboclo, Danca do Indio Branco & Bachianas Brasileiras Nr. 6, Schubert: Introduktion und Variationen über “Trockne Blumen“, Beethoven: Trio G-Dur für Klavier, Flöte und Fagott

SA. 3.8. Kammermusik 20:00 VerDO (Konzertsaal) Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker: Märchenhaft! Tabea Zimmermann (Viola), Silke Avenhaus (Klavier). Schumann: Vier Stücke op. 113 & Märchenbilder, Janáček: Pohádka, Hindemith: Violasonate F-Dur op. 11 Nr. 4, Sitt: Albumblätter op. 39 & Sechs Stücke für Viola und Klavier

Rund um das Thema „Träume“ rankt sich das diesjährige Festivalmotto. Bratschistin Tabea Zimmermann entführt dazu heute in eine märchenhafte Welt.

UMLAND 20:00 Dom Schleswig Estnische Chorpracht. Estonian Philharmonic Chamber Choir, Daniel Reuss (Leitung). Pärt: Zwei slawische Psalmen, Schnittke: Drei geistliche Gesänge, Kreek: Õhtune jumalateenistus, Kreek: Taaveti laul Nr. 22, Tobias: Kleine Karfreitagsmotette, Tobias: Ascendit in coelum, Brahms: Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, Reger: Nachtlied, Mendelssohn: Richte mich, Gott u.a.

6.8. DIeNSTAG MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   63


klassikprogramm

8.8. DONNerSTAG MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest

DI. 6.8.

Alte Musik

20:00 Klosterkirche Bordesholm Ländliche Idyllen. Dorothee Oberlinger (Blockflöte), François Lazarevitch (Traversflöte & Musette), Ensemble 1700. Werke von Chédeville, Forqueray, Leclair, Visée u.a. Mit ihr kam die Blockflöte aus dem verstaubten Kämmerlein: Flötenvirtuosin Dorothee Oberlinger präsentiert unbekannte Perlen aus der Barock-Zeit. MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Rudolf Kelber (Orgel). Werke von Corelli, Vivaldi, Pergolesi, Rossini & Verdi UMLAND 20:00 Klosterkirche Bordesholm Ländliche Idyllen. Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Weitere Infos siehe Tipp

20:00 St. Michaelis-Kirche Lüneburg Estnische Chorpracht. Estonian Philharmonic Chamber Choir, Daniel Reuss (Leitung). Werke von Pärt, Schnittke, Kreek, Tobias, Brahms, Reger & Mendelssohn

7.8. MITTWOCH MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Hans Leitner (Orgel) UMLAND 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte

MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus – Premiere

20:00 rinderstall Haseldorf Tango apasionado. Isabelle van Keulen (Violine), Christian Gerber (Bandoneon), Rüdiger Ludwig, Kontrabass, Ulrike Payer (Klavier). Werke von Astor Piazzolla 20:00 St. Jürgen Kirche am Markt Heide Mit Verve und Esprit. Signum Saxophonquartett. Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40, Bružaitė: Stillness, Rachmaninow: Streichquartett Nr. 1 g-Moll (Fragment), Tüür: Lamentatio, Gershwin/Dedenon: Suite nach Themen aus „Porgy and Bess“, Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56

9.8. FreITAG

19:00 MUK Lübeck Benefizkonzert des Bundespräsidenten Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 20:00 Hauptkirche St. Michaelis Kraftvoll spirituell. Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tõnu Kaljuste (Leitung). Pärt: Kanon pokajanen 20:00 Kirche Nusse Mit Verve und Esprit. Signum Saxophonquartett. Grieg: Aus Holbergs Zeit, Bružaitė: Stillness, Rachmaninow: Streichquartett Nr. 1 g-Moll, Tüür: Lamentatio u.a. 20:00 Kuhhaus Altenhof Nordlichter. Tallinn Chamber Orchestra, Risto Joost (Leitung). Eller: Fünf Stücke für Streichorchester, Tschaikowsky: Serenade C-Dur, Tüür: Action – Passion – Illusion, Vasks: Epifania, Kõrvits: The Elegies of Thule

10.8. SAMSTAG KONZerT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte Weitere Infos siehe Tipp

TIPP

MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Händel: Tolomeo – Oper in kurz

20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Christan Barthen (Orgel). Werke von Bach/ Reger/Straube, Mendelssohn u.a.

20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXVI. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Meisterklassen

FR. 9.8. Chormusik 19:00 MUK Lübeck Benefizkonzert des Bundespräsidenten zugunsten der musikalischen Bildung von Kindern. Simona Šaturová (Sopran), Kismara Pessatti (Mezzosopran), Poli (Tenor), Burak Bilgili (Bass), Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Schleswig-Holstein Festival Orchester, Rolf Beck (Leitung). Verdi: Quattro pezzi sacri, Rossini: Stabat Mater Einen krönenden Abschluss als Festival-Intendant setzt sich Ralf Beck heute in Lübeck. In Zukunft will sich der Tausendsassa ganz dem Dirigieren widmen.

20:00 W.D.r.-Fähre Föhr, Wyk Tango apasionado. Werke von Astor Piazzolla

UMLAND 18:00 Schloss Ludwigslust (Schlosspark) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park I. Kleinkünstler aus aller Welt auf den Bühnen im Schlosspark Ludwigslust

64  concerti Juli/August 2013

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Felix Broede, Hagenbecks Tierpark

TIPP


MUSIKTHeATer

20:00 Das neue Opernloft Mozart: Figaros Hochzeit – Oper in kurz

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalische Vesper. Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz (Leitung), Manuel Gera (Orgel)

TIPP

20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Christuskirche eimsbüttel XI. Int. Eimsbüttler Orgelsommer. Florian Pagitsch (Orgel)

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Kerstin Wolf (Orgel) 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis eppendorf Drei plus Eins. Birgit Busch (Oboe), Detlef Hansen (Violine), Christine Pfeiffer (Viola), Hella Bultmann (Violoncello). Werke von Mozart, Massonneau, Jacob 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Jaroslav Tuma (Orgel) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Mystisch und archaisch. Estonian Philharmonic Chamber Choir, Harry Traksmann (Violine), Tallinn Chamber Orchestra, Tõnu Kaljuste (Leitung). Pärt: Fratres für Violine, Streichorchester und Schlagzeug, Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten, Pärt: Adam’s Lament, Pärt: Salve Regina, Pärt: Te Deum 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXVI. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Meisterklassen SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Freilichtbühne eutin (Opernscheune) Eutiner Festspiele. Dornröschen. Aurelia’s kleine Wanderbühne

16:00 Krummlandhalle Bad Schwartau Sax und Moritz. Timothy Sharp (Bariton), Deutsches Saxophon Ensemble 16:00 rolf-Liebermann-Studio Acht Celli für Pärt. Cello8ctet Amsterdam. Pärt: Solfeggio, Missa brevis, Summa, Psalom, Da pacem Domine, Silouans Song, O-Antiphonen 16:30 Schloss Schwerin (Schlosspark) Junges Orchester Hamburg, Emanuel Dantscher (Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

SA. 10.8. Kammermusik 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte

Ob die Tiere sich wohl auch an der Musik erfreuen? Sie sind jedenfalls im Mittelpunkt des Geschehens, wenn sich im gesamten Zoo die Ensembles verteilen.

18:00 Schloss Ludwigslust (Schlosspark) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park II 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Bizet: Carmen 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 20:00 Christkirche rendsburg Belcanto religioso. Simona Šaturová (Sopran), Kismara Pessatti (Mezzosopran), Poli (Tenor), Burak Bilgili (Bass), Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Schleswig-Holstein Festival Orchester, Rolf Beck (Leitung). Verdi: Quattro pezzi sacri, Rossini: Stabat Mater 20:00 reithalle elmshorn Notturno. Mischa Maisky (Violoncello), Orchestra Ensemble Kanazawa, Kazuki Yamada (Leitung). Moriyama: Spacy (UA), Tschaikowsky: Nocturne, Bruch: Kol Nidrei, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur

11.8. SONNTAG KONZerT 11:00 Gymnasium Bockhorn Volksdorf XXVI. Sommerliche Musikakademie – Lions-Matinéekonzert MUSIKTHeATer 15:00 Das neue Opernloft Die Prinzessin der Feen

15:00 & 19:00 Staatsoper Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 18:00 Hauptkirche St. Katharinen Orgelkonzert. Wolfgang Zerer (Orgel)

18:00 Marktkirche poppenbüttel Alsterwanderwegkonzert. Mechthild Weber, Takako Kamada (Sopran), Patrick Scharnewski (Bass), Junge Philharmonie Poppenbüttel, Kantorei Poppenbüttel, Michael Kriener (Leitung). Mozart: Messe c-Moll SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Freilichtbühne eutin (Opernscheune) Eutiner Festspiele. Dornröschen

11:00 rolf-Liebermann-Studio Filmporträt Pärt. Ulrike Payer (Klavier). Film „24 Preludes for a Fugue“ 15:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 16:00 Kulturwerk am See Norderstedt Sax und Moritz. Timothy Sharp (Bariton), Deutsches Saxophon Ensemble 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen – Folketune frå Sunmore. Ensemble Trigon: Katrin Krauß (Blockflöte, Tin Whistle), Kerstin de Witt (Blockflöte, Violine), Holger Schäfer (Gesang, keltische Harfe, Cembalo) 19:00 A. p. Møller Skolen Schleswig Nobel. Till Fellner (Klavier). Haydn: Sonate h-Moll Hob. XVI:32, Mozart: Sonate F-Dur KV 533 / KV 494, Bach: Präludien und Fugen Nr. 1-4 aus „Das Wohltemperierte Klavier II“, Schumann: Symphonische Etüden 19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Von tiefen Gefühlen. Marrit Gerretz-Traksmann (Klavier), Barnabás Kelemen & Ye-Eun Choi (Violine), NDR Radiophilharmonie, Tõnu Kaljuste (Leitung). Pärt: Orient & Occident, Pärt: Lamentate. Homage to Anish Kapoor and his sculpture „Marsyas“, Pärt: Sinfonie Nr. 3 & Tabula rasa 19:00 Schloss Kiel Notturno. Mischa Maisky (Violoncello), Orchestra Ensemble Kanazawa, Kazuki Yamada (Leitung). Moriyama: Spacy Tschaikowsky: Nocturne op. 19 Nr. 4, Bruch: Kol Nidrei, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   65


klassikprogramm

12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

15.8. DONNerSTAG

12.8. MONTAG

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Matthias Ank (Orgel)

MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest

16:00 Kurgartensaal Föhr, Wyk Sax und Moritz. Timothy Sharp (Bariton), Deutsches Saxophon Ensemble 20:00 reithalle Wotersen Vielsaitig. Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Purcell/ Dean: Suite, Schumann: Waldszenen (Auszüge), Gubaidulina: Labyrinth, Blacher: Blues, Espagnola und Rumba philharmonica, Bizet: „Romance“ aus „Les pêcheurs de perles“, Dvořák: Lasst mich allein, Ravel: Pavane pour une infante défunte, Bourtayre: Fleur de Paris, Kaiser-Lindemann: The 12 in Bossa Nova, Bacharach: South American Getaway

13.8. DIeNSTAG KONZerT 20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) An die ferne Geliebte. Andreas Preuß (Tenor), Johanna Wiedenbach (Klavier) MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Daniel Zimmermann (Orgel)

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Benefizkonzert für das Spendenparlament e.V.. Vokalensemble St. Jacobi, Rudolf Kelber (Leitung & Orgel). Mozart: Messe B-Dur KV 275, Sonate in C & Zauberflöten-Transkriptionen UMLAND 19:30 Dorfkirche Beidendorf Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Trio Vitruvi. Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2, Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte 20:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Die Abiturienten 2013 des Dresdner Kreuzchores 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 20:00 Kuhstall pronstorf Viola concertante. Tabea Zimmermann (Viola), Armida Quartett. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Bridge: Lament, Benjamin: Viola Viola, Dvořák: Streichquintett Es-Dur 20:00 Schloss reinbek Facettenreich. Vestard Shimkus (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp

TIPP

SONSTIGeS 19:30 planetarium Hamburg NDR Hörspiel. Der Alltag des Herrn Held UMLAND 20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Claus Erhard Heinrich (Orgel)

20:00 Christkirche rendsburg Vielsaitig. Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

14.8. MITTWOCH MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest 66  concerti Juli/August 2013

MI. 14.8. Klaviermusik 20:00 Schloss reinbek Facettenreich. Vestard Shimkus (Klavier). Wagner/Gould: Siegfried-Idyll, Wagner/Liszt: „Spinnerlied“ aus „Der fliegende Holländer“, Wagner/Shimkus: „Isoldes Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ u.a.

Gemäß dem Baltikum-Schwerpunkt kommt auch Vestard Shimkus aus Lettland – und präsentiert Wagner-Transkriptionen.

MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung UMLAND 18:00 ratzeburger Dom Gerhard Ulrich (Sprecher), Hans-Jürgen Wulf (Orgel). Eben: Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

18:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 19:30 Stift Bethlehem (Kirche) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Jugendchor des Musikgymnasiums Schwerin Musica, Instrumentalis Schwerin, Bernd Spitzbarth (Leitung) 20:00 Kuhhaus Altenhof Viola concertante. Tabea Zimmermann (Viola), Armida Quartett. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Bridge: Lament, Benjamin: Viola Viola, Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97 20:00 Nikolaikirche plön De profundis. Estonian National Male Choir RAM Weitere Infos siehe Tipp 20:00 St. Marienkirche Bad Segeberg Facettenreich. Vestard Shimkus (Klavier). Wagner/Gould: Siegfried-Idyll, Wagner/Liszt: „Spinnerlied“ aus „Der fliegende Holländer“, Wagner/Shimkus: „Isoldes Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“, Beethoven: Sonate C-Dur op. 2 Nr. 3, Vasks: Weiße Landschaft (Winter), Shimkus: Black Charleston

16.8. FreITAG KONZerT 19:00 Altengammer elbdeich Elbe-Open-Air-Festival: Eröffnungsabend. St. Simeon Orchester

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Exemplarisch. Frank Zimmermann (Violine), NDR Sinfonieorchester, Herbert Blomstedt (Leitung). Brahms: Violinkonzert & Sinfonie Nr. 4

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Konzertagentur Jens Gunnar Becker, Konzertdirektion Martin Müller, Ben Wolf/DG, Philharmonie der Nationen

MUSIK IN KIrCHeN

20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Mozart: Die Zauberflöte


TIPP

DO. 15.8. Chormusik 20:00 Nikolaikirche plön De profundis. Estonian National Male Choir RAM, Mikk Üleoja (Leitung). Pärt: De profundis, Rachmaninow: Nr. 1, 2 und 6 aus „Das große Abend- und Morgenlob“ , Matsushita: Gloria, Kreek: Taaveti laul Nr. 137, Bonato: Crux fidelis, Bonato: O lilium convallium, Whitacre: Lux aurumque, Praetorius: Pater noster, Tobias: Zwei geistliche Gesänge

Im Baltikum hat das Singen – ob in der Familie oder im Chor – eine starke Tradition. Entsprechend sind beim SHMF dieses Jahr hervorragende Chöre zu hören. MUSIKTHeATer

20:00 Das neue Opernloft CSI Opera – 9 Todesfälle in 90 Minuten 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN

18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Manuel Gera (Orgel). Werke von Bruhns, Bach u.a. 18:30 St. petri und pauli Bergedorf Musik und Texte

20:00 Dom Schleswig Streicherglanz. Vineta Sareika (Violine), Sinfonietta Rīga, Normunds Šnē (Leitung). Ešenvalds: Laika robežas, Janulytė: Elongation of Nights, Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Tüür: Lighthouse, Paidere: Tempera, Vasks: Vox amoris

17.8. SAMSTAG KONZerT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte MUSIKTHeATer 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN 11:00 & 15:30 Mahnmal St. Nikolai 5. Konzert der Nordelbischen Carillonneure. Eberhard Köther, Gunther Strothmann, Gerd Heinrich & Gudrun Schmidtke (Carillon), Frank Nahnssen (Trompete)

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Alessandro Bianchi (Orgel)

19:00 Schloss Glücksburg Donnergott und Zaubermühle. Estonian National Male Choir RAM, Mikk Üleoja (Leitung). Werke von Tormis & deutschen Romantik 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Die Zauberflöte 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 20:00 MUK Lübeck Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award Weitere Infos siehe Tipp Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

SA. 17.8. Orchestermusik 18:00 Schloss Bothmer Klütz (Open Air im park) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Philharmonie der Nationen, Matthias Schorn (Klarinette), Justus Frantz (Leitung), Faltenradio. Tschaikowsky: Romeo und Julia, Capriccio Italien & Sinfonie Nr. 3, Rossini: Introduktion, Thema & Variationen für Klarinette und Orchester

An einem der schönsten Orte der Festspiele (Spaziergang und Picknick im Schlosspark inklusive) präsentiert Justus Frantz ein stimmungsvolles Programm.

20:00 Domkirche St. Marien Juan de la Rubia (Orgel). Werke von Bach, Mendelssohn, Alain & Duruflé KINDer & JUGeND

17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm

14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo

18:00 St. Johannis eppendorf Les goûts-réunis – eine Reise durch das barocke Europa. Lena Riedlinger (Blockflöte), Anabel Röser (Barockoboe), Olga Chumikova (Truhenorgel). Werke von Telemann, Locke & Corelli

JAZZ 20:00 Museum der Arbeit Till Brönner jazzt. Till Brönner (Trompete), NDR Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung)

TIPP

20:00 KulturKirche Altona Ensemble Libra. Flamenco meets Oriental, Jazz & Latin UMLAND 18:00 MS Lübz Schwerin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Faltenradio. Musikalischer Törn über die Schweriner Seen

TIPP

UMLAND 11:00 reithalle Wotersen Kindermusikfest

18:00 Schloss Bothmer Klütz (Open Air im park) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sehnsucht nach Italien Weitere Infos siehe Tipp FR. 16.8.

Orchestermusik

20:00 MUK Lübeck Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award. Jan Lisiecki (Klavier), SchleswigHolstein Festival Orchester, Lawrence Foster (Leitung). Ruzicka: Tallis, Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466, Ravel: Rapsodie espagnole, Pavane pour une infante défunte, Alborada del Gracioso & Boléro Mit seinen gerade mal 18 Jahren gehört Jan Lisiecki jetzt schon zu den ernst zu nehmenden Pianisten. Nach Mozarts Klavierkonzet geht es heute spanisch zur Sache.

19:30 Schloss vor Husum (rittersaal) Raritäten der Klaviermusik. JeanFrédéric Neuburger (Klavier). Werke von Bach/Neuburger, Bach, Sibelius, Alkan, Dukas & Dutilleux 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 20:00 Förde Sparkasse am Lorentzendamm Kiel Sublime Töne. Olena Kushpler (Klavier). Ravel: Sonatine & Pavane pour une infante défunte, Schumann: Kinderszenen, Mompou: Impresiones íntimas, Debussy: Children’s Corner & L’isle joyeuse

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   67


klassikprogramm

18:00 Versöhnungskirche eilbek Wandsewanderwegkonzerte. Mikael Börresen (Klarinette), Michael Turkat (Orgel). Swing & Evergreens

TIPP

TIPP

19:00 St. Stephan W.-Gartenstadt Flutes en Bloc-Blockflötenensemble SONSTIGeS Orgelmusik

18:00 St. Georgskirche Heute spiele ich li(e)ber Tango ein sommerliches Orgelkonzert. Kerstin Wolf (Orgel). Werke von Bovet, Piazzolla & Rae Organistin Kerstin Wolf bietet allen, denen die Musik von Bach & Konsorten an sommerlichen Tagen zu schwer aufs Gemüt drücken, leichte und flotte Tangomelodien.

20:00 Koncertsalen Alsion Sonderburg (DK) Exemplarisch. Frank Zimmermann (Violine), NDR Sinfonieorchester, Herbert Blomstedt (Leitung) 20:00 reithalle elmshorn Große Begabung. Jan Lisiecki (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Lawrence Foster (Leitung)

18.8. SONNTAG KONZerT 11:00 Hamburger Kunsthalle Trobar e Cantar. Mittelalterliche Musik

11:00 Schnittke Akademie Jenseits der Zeit. Interface Quartet. di Lasso: Auszüge aus „Stabat Mater“ und „Prophetiae Sibyllarum“, Schnittke: Streichquartett Nr. 3, Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ MUSIKTHeATer

15:00 Das neue Opernloft Der kleine Ring 15:00 & 19:00 Staatsoper Die Schöne und das Biest MUSIK IN KIrCHeN

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Konzert auf der neuen Bach-Orgel. Laurence Lyndon-Jones (Orgel). Werke von Scheidemann

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Führung Patente Instrumente UMLAND 10:00 St. Johannis Lüneburg Kantatengottesdienst. Reinhard Gräler (Orgel), Kantatenorchester, Joachim Vogelsänger (Leitung)

11:00 reithalle Wotersen Kindermusikfest 11:00 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Podiumsdiskussion zum Thema „Hat Alkans Musik in Deutschland eine Chance?“ 15:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Lübecker Sommeroperette – Schubert: Das Dreimäderlhaus 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen – When the time stands still… barockwerk hamburg Weitere Infos siehe Tipp 18:00 ev. Luth. Kirche Bargteheide Barockmusik bei Kerzenschein. Camerata Vivaldi 19:00 Schloss Kiel Wie alles sich verwandelt. Michaela Kaune (Sopran), Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Leiferkus (Bariton), Wrocław Philharmonic Choir, Chor der Bamberger Symphoniker, NDR Radiophilharmonie, Krzysztof Penderecki (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 4, Krzysztof Penderecki: Sinfonie Nr. 8 „Lieder der Vergänglichkeit“ 19:00 TriBühne Norderstedt Starke Momente. Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Klavier & Leitung). Schnittke: Concerto grosso Nr. 3, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1, Brahms: Sinfonie Nr. 2 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Artur Pizarro (Klavier). Werke von MacDowell, Korngold, Granados & Blumenfeld

SO. 18.8. Alte Musik 17:00 St. Stephanus egestorf Musik in alten Heidekirchen When the time stands still… barockwerk hamburg. Werke von Dowland, Purcell u. a. für Sopran, Blockflöten und Bc.

Schon seit vierzig Jahren sind die sommerlichen Konzerte in der Heide ein Geheimtipp für AlteMusik-Fans. Ensemble in residence barockwerk hamburg gestaltet den heutigen Konzertnachmittag.

19.8. MONTAG UMLAND 20:00 St. Johannis-Kirche Föhr, Nieblum Romantisch – baltisch. Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Hartmut Rohmeyer (Orgel), Kaspars Putniņš (Leitung). Pärt: Dopo la vittoria. Piccola cantata, Mendelssohn: Psalm 22 „Mein Gott, warum hast du mich verlassen“, Pärt: Magnificat, Brahms: Drei Gesänge op. 42, Dambis: Jūras dziesmas, Schumann: Vier doppelchörige Gesänge, Karlsons: Neslēgtais gredzens, Reger: Nachtlied op. 138/3

20.8. DIeNSTAG KONZerT 16:00 Internationale Gartenschau (Hauptbühne) China Inn – Konzert

19:30 Süllberg Blankenese (Ballsaal) Liederabend. Christiane Karg (Sopran), Michael Schade (Tenor), Malcolm Martineau (Klavier). Lieder von Schubert, Brahms & Mendelssohn MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

18:00 St. Georgskirche Heute spiele ich li(e)ber Tango Weitere Infos siehe Tipp

21:00 Dom Lübeck Krönender Abschluss. Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, Vineta Sareika (Violine), Sinfonietta Rīga, Hartmut Rohmeyer (Orgel), Kaspars Putniņš & Rolf Beck (Leitung). Werke von Mendelssohn, Brahms, Reger, Pärt, Vasks (UA)

68 concerti Juli/August 2013

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

18:00 Marktkirche poppenbüttel Alsterwanderwegkonzert. Chorknaben Uetersen, Hans-Joachim Lustig (Leitung), Volkmar Zehner (Orgel)

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Wolfgang Baumgratz (Orgel). Werke von Scheidemann, Zachow, Corelli, Pierné, Hindemith

Fotos: Christian Kalnbach, barockwerk hamburg, Jörg Grosse-Geldermann

SO. 18.8.


JAZZ

20:30 Cotton Club Ralf Böckers JazzPuls & Friends . JazzPuls feat. Nina Mayer (voc) & Frederik Feindt SONSTIGeS 10:00 Jugendmusikschule, Michael Otto Haus China Inn – Competition für Streicher UMLAND 19:30 Kreuzfahrtterminal Ostpreußenkai, Travemünde Lübecker Sommeroperette – Gläsernes Opernhaus am Meer. Großes Wunschkonzert

19:30 Schloss vor Husum (rittersaal) Raritäten der Klaviermusik. Sofja Gülbadamova (Klavier). Werke von Fauré, Glasunow, Friedmann, Levitzk u.a. 19:30 Theater Lüneburg Benefizkonzert. Heeresmusikkorps 1 20:00 Schloss Kiel Höhenflüge. Grigory Sokolov (Klavier). Schubert: Vier Impromptus op. 90 D 899, Schubert: Drei Klavierstücke D 946, Beethoven: Sonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier“

21.8. MITTWOCH

22.8. DONNerSTAG

23.8. FreITAG

KONZerT 12:30 Handelskammer Hamburg 319. Lunchkonzert. Rebecca Lenton (Flöte), Franck-Thomas Link (Klavier). Prokofjew: Flötensonate op. 94

KONZerT 20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) China Inn – Abschlusskonzert. YouMe! Jugendsinfonieorchester, JSF Jugendstreicherforum, DoMiSol Streichorchester, Drei Schüler-Ensembles aus Shanghai. Sibelius: Karelia-Ouvertüre, Ogínski: Polonaise a-Moll, Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, Jue: Neues Werk (UA), Nowicka: Neues Werk (UA), Chinesisches Lied „Jasmin“

19:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) China Inn – Konzert. Gastorchester aus Shanghai MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Sängerkrieg – „Sommer, Sonne, Meer“ MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther SONSTIGeS 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:30 St. petri und pauli Bergedorf Musik und Texte. Rudolf Paschen (Sprecher), Kerstin Wolf (Orgel)

UMLAND 18:00 ratzeburger Dom Chinesische Mund- und abendländische Pfeifenorgel. Wu Wie (Sheng), Gunter Kennel (Orgel)

UMLAND 17:00 Altes Forsthaus Winsen „zuHören“ in Winsen. Ensemble L‘ART POUR L‘ART

KONZerT 19:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) China Inn – Preisträgerkonzert MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge. Jin-Hee Lee (Gesang)

20:00 Stadtkirche Glückstadt Musensohn. Thomas Tatzl (Bassbariton), Christian Koch (Klavier). Lieder von Schuber, Loewe, Strauss &, Ravel

TIPP

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Ines Maidre-Aarvik (Orgel) SONSTIGeS 10:00 Jugendmusikschule, Michael Otto Haus China Inn – Competition für Streicher UMLAND 19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Cecile Licad (Klavier). Werke von MacDowell, Busoni, Chaminade, Gottschalk, Mason & Ornstein

20:00 Deutsches Haus Flensburg Starke Momente. Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Klavier & Leitung) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

MUSIK IN KIrCHeN 18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Thomas Dahl (Orgel). Werke von Bach, Reger, Kameke u.a.

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Ludmil Angelov (Klavier). Werke von Chopin, Zarębski, Michalowski, Moszkowski, Rosenblatt & Vladigerov

MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Verdi: La Traviata – Oper in kurz

FR. 23.8.

Jazz

20:00 Ostuferhafen Kiel (Schuppen 2) Eternal Beauty. Nils Landgren (Posaune), Michael Wollny (Klavier), NDR Radiophilharmonie, Jörg Achim Keller (Leitung) Was wäre die deutsche – und auch internationale – Jazz-Szene ohne ihn: Pianist Michael Wollny wurde mit Preisen überschüttet. Heute mit orchestraler Begleitung.

19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Håvard Gimse (Klavier). Werke von Grieg, Sinding, Tveitt, Sæverud, Karlsen & Sibelius 19:30 Theater Lübeck Der Mann von La Mancha – Premiere 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Gala-Abend mit Feuerwerk 20:00 Ostuferhafen Kiel (Schuppen 2) Eternal Beauty. Nils Landgren (Posaune), NDR Radiophilharmonie, Jörg Achim Keller (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

24.8. SAMSTAG KONZerT 19:00 Lufthansa Technik Basis Hamburg (Hangar 7) Eternal Beauty. Nils Landgren, Posaune, Michael Wollny (Klavier), NDR Radiophilharmonie, Jörg Achim Keller (Leitung) MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Offenbach: Hoffmanns Erzählungen – Oper in kurz

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti  69


klassikprogramm

UMLAND

TIPP

18:00 Friedenskirche Siek 51. Sieker Orgelmusik. Wolfgang Baumgratz (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

18:00 Theater Lübeck Der Mann von La Mancha

17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis eppendorf Martina Hamberg-Möbius (Sopran), Christian Kunze (Gitarre), Simone Dorenburg (Sprecherin). Werke von Dowland, Morely, Rosseter & Campion, Shakespeare-Sonette 18:15 Osterkirche eilbek Debora Turkat (Blockflöte), Gabriele Krämer (Violoncello), Michael Turkat (Orgel). Loeillet: Sonate Nr. 2 d-Moll, Buterne: Sonate Nr. 1 C-Dur, Marcello: Sonate Nr. 6 B-Dur 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Wolfgang Seifen (Orgel). Improvisationsabend zum Film „Faust“ KINDer & JUGeND 14:00 & 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico

SO. 25.8.

Orchestermusik

20:00 Schloss Kiel Abschlusskonzert. Kristīne Opolais (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Andris Nelsons (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Wesendonck-Lieder, Walkürenritt aus „Die Walküre“, Siegfrieds Rheinfahrt, Siegfrieds Tod und Trauermarsch aus „Götterdämmerung“ & Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ Experte für Wagner: Dirigent Andris Nelsons ist auch in Bayreuth sehr gefragt. Heute dirigiert er Musik des Jubilars – mit seiner Frau an seiner Seite.

SONSTIGeS 10:00 Hamburger Konservatorium Ein Tag für Klavier

25.8. SONNTAG

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

MUSIK IN KIrCHeN 18:00 Christophoruskirche Hummelsbüttel Festkonzert 60 Jahre Christophoruskirche. Hummelsbüttelter Kantorei, Ingeborg Schilffarth (Alt), Mechthild Meder-Hörneke (Blockflöte), Wellingsbütteler Flötenkreis, Gerlinde Schütz (Leitung)

UMLAND 18:00 ratzeburger Dom Chor-Andacht zum Wochenschluss. Kammerchor St. Michaelis Lüneburg

19:30 Schloss vor Husum Raritäten der Klaviermusik. Danny Driver (Klavier) 20:00 Freilichtbühne eutin Eutiner Festspiele. Gala-Abend mit Feuerwerk 20:00 ACO Thormannhalle rendsburg-Büdelsdorf Doppelbegabung. Schleswig-Holstein Festival Kammerorchester, Jörg Widmann (Klarinette & Leitung). Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, Widmann: Freie Stücke für Ensemble, Widmann: Con brio, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“ 20:00 MUK Lübeck Vorabschlusskonzert. Kristīne Opolais (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Andris Nelsons (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, WesendonckLieder, Walkürenritt aus „Die Walküre“, Siegfrieds Rheinfahrt, Siegfrieds Tod und Trauermarsch aus „Götterdämmerung“ & Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ 70 concerti Juli/August 2013

18:00 Hauptkirche St. Katharinen Konzert auf der neuen Bach-Orgel. Jos van der Kooy (Orgel). Werke von Scheidemann

19:00 Schlosskirche Ahrensburg Mozart: Große Messe c-Moll. Kantorei der Schlosskirche Ahrensburg 19:00 reithalle Wotersen Doppelbegabung. Schleswig-Holstein Festival Kammerorchester, Jörg Widmann (Klarinette & Leitung). Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, Widmann: Freie Stücke für Ensemble, Widmann: Con brio, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“ 20:00 Theater Lübeck The Rocky Horror Show 20:00 Schloss Kiel Abschlusskonzert. Kristīne Opolais (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Andris Nelsons (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Wesendonck-Lieder, Walkürenritt aus „Die Walküre“, Siegfrieds Rheinfahrt, Siegfrieds Tod und Trauermarsch aus „Götterdämmerung“ Weitere Infos siehe Tipp

26.8. MONTAG MUSIK IN KIrCHeN 20:00 St. Johannis Harvestehude TONALi 13 Grand Prix – Eröffnungskonzert. Ensemble Resonanz Weitere Infos siehe Tipp

TIPP

18:00 Marktkirche poppenbüttel Alsterwanderwegkonzert. Albert Schweitzer-Kammerchor, Walter Bially (Leitung) 18:00 M.-Luther-Kirche Alsterdorf Martina Hamberg-Möbius (Sopran), Christian Kunze (Gitarre), Simone Dorenburg (Sprecherin). Werke von Dowland, Morely, Rosseter & Campion, Shakespeare-Sonette 18:00 St. Stephan W.-Gartenstadt Brass Band trifft Blasorchester. Blasorchester Oldendorf, St. Stephan Brass Band Hamburg, Jörn Rolapp (Leitung) SONSTIGeS 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

MO. 26.8. Orchestermusik 20:00 St. Johannis Harvestehude TONALi 13 Grand Prix – Eröffnungskonzert. Ensemble Resonanz, Alexey Stadler (Violoncello), Christopher Bender (Live-Elektronik). Werke von Telemann, Paidere, Salinen, Veress

Im letzten Jahr gewann Alexey Stadler den TONALi Grand Prix – und eröffnet den Wettbewerb 2013. In diesem Jahr spielen Pianisten um die Auszeichnung.

concerti-Tickethotline: 01805/266 006 (14 Ct./Min. aus dt. Festnetz, Mobil abweichend)

Fotos: Marco Borggreve, Georg Tedeschi, Ivan Monighetti

MUSIK IN KIrCHeN

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt. Manuel Gera (Orgel)


SONSTIGeS

16:00 Hamburger Konservatorium Bläsertage. Anselm Simon (Leitung)

MUSIK IN KIrCHeN

TIPP

18:30 Hauptkirche St. petri Orgelsommer in St. Petri. Daniel Roth (Orgel). Werke von Bach, Franck u.a. 18:30 St. petri und pauli Bergedorf Musik und Texte. SaitenWind

27.8. DIeNSTAG KONZerT 18:00 BUDNI, Dammtorstr. 33 TONALi 13 Grand Prix – Preisträgerkonzert. Alexey Stadler (Violoncello) MUSIK IN KIrCHeN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Orgelandacht

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelsommer in St. Jacobi. Vokalensemble St. Jacobi, Rudolf Kelber (Leitung & Orgel). Hindemith: Messe, Hindemith: Orgelsonaten I & II SONSTIGeS 10:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) TONALi 13 Grand Prix – Vorrunde A. Zwölf Soloprogramme für Klavier

16:00 Hamburger Konservatorium Bläsertage. Anselm Simon (Leitung)

28.8. MITTWOCH MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge MUSIK IN KIrCHeN 12:05 St. petri Altona Regine Schütz (Orgel)

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelsommer in St. Michaelis. Miklos Arpas (Orgel) 20:00 KulturKirche Altona 4. Russisches Kammermusikfest – Eröffnungskonzert Weitere Infos siehe Tipp SONSTIGeS 10:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) TONALi 13 Grand Prix – Vorrunde B. Zwölf experimentelle und moderierte Konzertprogramme

16:00 Hamburger Konservatorium Bläsertage. Anselm Simon (Leitung)

MI. 28.8.

Kammermusik

20:00 KulturKirche Altona 4. Russisches Kammermusikfest – Eröffnungskonzert. Ivan Monighetti (Violoncello). Gubaidulina: Vier Etüden, Silvestrov: Elegie für Violoncello und 2 Tam Tams, Weinberg: Vier Präludien, Silvestrov: Nachhall einer Sarabande „in memoriam J. S. Bach“, Bach: Suite d-Moll Dieses Festival bringt unbekannte Kammermusik aus Russland auf die Bühne – so auch im heutigen Eröffnungskonzert.

29.8. DONNerSTAG MUSIK IN KIrCHeN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel SONSTIGeS 10:00 Jugendmusikschule (Miralles Saal) TONALi 13 Grand Prix – Vorrunde C. Zwölf Konzertprogramme mit Beethoven und Musik des 21. Jh.

12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung 16:00 Hamburger Konservatorium Bläsertage. Anselm Simon (Leitung) 18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 18:00 ratzeburger Dom Saint-Saëns: Karneval der Tiere. Anne-Katrin & Manuael Gera (Orgel), Klaus-Jürgen Mohr (Sprecher)

30.8. FreITAG

19:30 Metropolis Kino TONALi 13 Grand Prix – Kinopremiere. Film „TONALi12 / Grand Prix der Cellisten“

KONZerT 19:30 Musikhochschule TONALi 13 Grand Prix – Klangradar 3000. Hamburger Schüler, Ensemble Dekoder. Werke von Smutny, Ablinger & Schülerkompositionen

UMLAND 19:30 Markthalle Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Sommercampus on tour

MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Wagner: Tristan und Isolde – Oper in kurz

Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

20:00 Adventskirche Schnelsen Orgeleinweihung. Gudrun KühnHoppe & Hazuki Ogoshi (Orgel) SONSTIGeS 16:00 Hamburger Konservatorium Bläsertage. Anselm Simon (Leitung)

31.8. SAMSTAG KONZerT 17:00 Laeiszhalle (Großer Saal) TONALi 13 Grand Prix – Finale. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Alexander Shelley (Leitung), Andrea Thilo (Moderation). Werke von Beethoven, Schumann, Mendelssohn, Bartók, Smutny & Paidere MUSIKTHeATer 20:00 Das neue Opernloft Massenet: Thaïs – Oper in kurz MUSIK IN KIrCHeN 16:00 St. petri und pauli Bergedorf Dankkonzert. Bergedorfer Kantorei St. Petri und Pauli

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:45 Christuskirche eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis eppendorf Hamburger Ratsmusik trifft Tenor. Simone Eckert (Viola da gamba), Ulrich Wedemeier (Laute), Rainer Thomsen (Tenor). Werke von Purcell, Monteverdi, Marais, Campra u.a. 18:00 Thomaskirche Bramfeld Mozart: Krönungsmesse. ThomasKing-Kantorei, Kantorei St. Gertrud 20:00 Domkirche St. Marien Orgelkunst Sommerkonzerte 2013. Eberhard Lauer (Orgel). Werke von Bach, Liszt, Mussorgsky, Bartók KINDer & JUGeND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo UMLAND 18:00 ratzeburger Dom MarienKantorei Berlin, Arno Schneider (Orgel)

19:30 Immanuelkirche Wedel Doppelchöriges für Harfe und Orgel. Alexandra Guiraud (Harfe), Susanne Krau (Orgel)

= Schleswig-Holstein Musik Festival

Juli/August 2013 concerti   71


radioprogramm

Das Radioprogramm im Juli Das Programmschema werktags bis 20:00 Uhr 00:05 ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Matinee

1.7. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Martin Grubinger (Schlagzeug), Tan Dun (Ltg.). Dun: Ouvertüre „Atonal Rock n’Roll: Of Youth“ & Schlagzeugkonzert „The Tears of Nature“, Ishii: Thirteen Drums, Takemitsu: Rain Tree, Abe: The Wave 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (21/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

2.7. Dienstag 20:05 Kulturforum Helmut-Heißenbüttel-Homestory 21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (22/23) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo

13:03 Klassik à la carte 14:03 Klassisch unterwegs 19:03 Journal 19:30 Musica 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

4.7. Donnerstag 20:05 Opernkonzert „Vom Ende der Unschuld“. Oper von Stephan Peiffer nach Motiven aus dem Leben und Denken des deutschen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Solisten, Chor der Hamburger St. Nikolai Kirche, Hamburger Camerata und Musiker von The Young ClassX, Matthias Hoffmann-Borggrefe (Ltg.) 22:45 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (1/7) 23:15 Notturno 23:40 Kultur im Norden

5.7. Freitag 20:05 Das Alte Werk Bach: Köthener Trauermusik BWV 244a (Rekonstruktion & Fassung von Raphaël Pichon & Morgan Jourdain) Mailys de Villoutreys (Sopran), Terry Wey (Countertenor), Thomas Hobbs (Tenor), Benoît Arnould (Bass), Ensemble Pygmalion, Raphaël Pichon (Ltg.)

09:03 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 11:20 CD der Woche 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Schumann: Cellokonzert a-Moll. Mstislaw Rostropowitsch (Violoncello), Philharmonisches Orchester St. Petersburg, Gennadij Roschdestwenskij (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Noch im Schlaf. NDR Chor, Philipp Ahmann (Ltg.). Vaughan Williams: Three Shakespeare Songs, Traiger: Noch im Schlaf macht er sich die Lippen regen, Britten: Sacred and Profane, Schumann: Vier doppelchörige Gesänge 20:05 Prisma Musik Die neue Orgel der St. Katharinenkirche in Hamburg 22:05 Variationen zum Thema Einweihungskonzert in St. Katharinen am 9. Juni 2013. Andreas Fischer, Pieter van Dijk & Wolfgang Zerer (Orgel)

7.7. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik

20:05 Hörspiel Leonora Carrington & Ulrike Haage: Alle Vögel fliegen hoch, alle Schafe fliegen hoch, alle Engel fliegen hoch

22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

20:59 neue musik darin: neue musik im Norden. Peter Ruzicka wird 65

6.7. Samstag

11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival Die Highlights 2012 Grieg: Auszüge aus „Peer Gynt“. Christiane Karg (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.) / Corelli: Flautinokonzert F-Dur. English Concert, Maurice Steger (Flautino & Ltg.) / Chopin: Ballade As-Dur op. 47 Nr. 3. Leif Ove Andsnes (Klavier) / Bernstein/Carpenter: Ouvertüre zu „Candide“. Cameron Carpenter (Orgel) u.a.

22:05 Am Abend vorgelesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (21/23)

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen

13:03 Wickerts Bücher 14:03 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden

3.7. Mittwoch

72 concerti Juli/August 2013

22:05 Am Abend vorgelesen Wilhelm Rabe: Altershausen (2/7)


18:03 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013. Wagner: Götterdämmerung 19:05 Auftakt Gespräche und Reportagen zum Start des Schleswig-Holstein Musik Festivals 20:15 Eröffnungskonzert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur. Hélène Grimaud (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.) 23:00 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013. Rachel Podger (Violine), Marcin Swiatkiewicz (Cembalo). Werke von Fontana, Mealli, Händel u.a.

8.7. Montag 20:00 NDR Sinfonieorchester Martin Grubinger (Schlagzeug), Andrés Orozco-Estrada (Ltg.). HK Gruber: Konzert für Percussion und Orchester, Rachmaninow: Sinfonische Tänze, Rimski-Korsakow: Capriccio espagnol 22:00 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (3/7) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

9.7. Dienstag 20:00 Kulturforum Feuersturm über Hamburg. Erinnerungen an eine Kriegsnacht im Juli 1943 21:00 Welt der Musik 22:00 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (4/7)

11.7. Donnerstag

14.7. Sonntag

20:00 Opernkonzert Der neue Bayreuther Ring

00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Sonntag 08:00 Kantate 09:00 Matinee 09:40 Kultur im Norden

22:00 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (6/7) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Welt der Musik

12.7. Freitag 20:00 Junge Künstler Vierländerkonzert. Konzert mit Bundespreisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Talente entdecken: Varvara (Klavier) 22:00 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (7/7) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

13.7. Samstag 00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:00 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:00 Belcanto 13:00 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:00 Das Gespräch

22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 NDR Kultur Neo

18:30 Musica Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 EsDur. Jon Manasse (Klarinette), Seattle Symphony, Gerard Schwarz (Ltg.)

10.7. Mittwoch

19:00 Musica - Glocken und Chor Telemann: Jauchzet dem Herrn, alle Welt. Alsfelder Vokalensemble, Wolfgang Helbich (Ltg.) / Reger: Präludium und Fuge h-Moll op. 129. Wolfgang Baumgratz (Orgel) / Krebs: Meine Seel‘ erhebt den Herren. Alsfelder Vokalensemble, Wolfgang Helbich (Ltg.) u.a.

20:00 Hörspiel Thomas Arzt: Käfergräber. Musik: Gilbert Handler, Regie: Andreas Jungwirth 20:46 neue musik Seelenräume - Neue Musik beim SHMF. Von Margarete Zander 22:00 Am Abend vorgelesen Wilhelm Raabe: Altershausen (5/7) 22:35 Notturno 22:50 Kultur im Norden 23:00 Klassik à la carte

20:00 Wagnerjahr 2013 Wagner: Rienzi Chor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Christian Thielemann (Ltg.), Robert Dean Smith (Tenor), Daniela Sindram (Mezzosopran), Jennifer Wilson (Sopran) u.a.

11:00 Das Sonntagskonzert Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll. MariaJoão Pires (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Ltg.) 13:00 NDR Kultur Reisezeit 14:00 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden 18:00 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013. Verdi: Macbeth 19:00 Gedanken zur Zeit Warum Dome kein Verfallsdatum haben. Zur Archäologie einer nachhaltigen Ästhetik 19:15 CD-Neuheiten 20:00 Kremerata Baltica Festival 2013 Eröffnungskonzert. Kremerata Baltica, Gidon Kremer (Violine), Gunta Abele (Violoncello), Ottavia Maria Maceratini (Klavier), Joana Malvica (Ltg.). Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129, Pelecis: „Tomer“, Doppelkonzert für Klavier, Violine und Streicher, Hüttenbrenner: Prelude & Polonaise B-Dur, Schubert: Konzertstück D-Dur für Violine und Orchester D 345, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48 22:30 Das Feature Liebe.Tod.Welt. Die sieben Köstlichkeiten der Liebe 23:00 Nachtmix

15.7. Montag 20:00 Mozartfest Würzburg 2013 Helsinki Baroque Orchestra, Pauliina Fred (Flöte), Monica Groop (Mezzosopran), Aapo Häkkinen (Ltg.). Kraus: Ouvertüre zum Geburtstag von König Gustav III., Parvum quando cerno Deum & Hör mina ömma suckar klaga, Mozart: Flötenkonzert G-Dur KV 313 u.a. 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1/25) 23:00 Das Gespräch Otto Sander im Gespräch mit Herbert Spaich 23:30 Jazz Juli/August 2013 concerti   73


radioprogramm

16.7. Dienstag

19.7. Freitag

21.7. Sonntag

20:00 SIGLO DE ORO 2013 - Musik aus Spaniens goldenem Zeitalter „Canticum Canticorum“. Messe und Motetten von Francisco Guerrero. Ensemble Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes (Ltg.)

20:00 First Night of the Proms 2013 Sally Matthews (Sopran), Roderick Williams (Bariton), Stephen Hough (Klavier), BBC Proms Youth Choir, BBC Symphony Chorus, BBC Symphony Orchestra, Sakari Oramo (Ltg.). Anderson: Harmony (UA), Britten: Four Sea Interludes from „Peter Grimes“ op. 33a, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43, Lutos­ ławski: Variationen über ein Thema von Paganini, Vaughan Williams: „Sinfonie Nr. 1 für Sopran, Bariton, Chor und Orchester „A Sea Symphony“

00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Sonntag 08:00 Kantate

22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (5/25)

13:00 Festspiele spezial Zum Auftakt der Bayreuther und Salzburger Festspiele 2013

23:00 Das Gespräch Manfred Lütz im Gespräch

14:00 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden

23:30 Jazz Tastenlöwe mit Humor und gutem Geschmack. Der finnische Pianist Iiro Rantala solo

18:00 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Verdi: I Masnadieri

22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (2/25) 23:00 Das Gespräch Isabel Allende im Gespräch 23:30 Jazz Voices Of Freedom

17.7. Mittwoch 20:00 RheinVokal 2013 SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed (Ltg.). Glinka: Cherubimgesang, Rachmaninow: Gebet der nächtlich wachenden Gottesmutter, Tschaikowsky: Cherubimgesang, Schnittke: 3 geistliche Gesänge, Tanejew: Chöre nach Jakow Polonski op. 27, Gubaidulina: Hommage à Marina Zwetajewa anschließend: Solsberg Festival 2013 (Auszüge). Sol Gabetta (Violoncello), Bertrand Chamayou (Klavier). Werke von Schostakowitsch & Schnittke 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (3/25) 23:00 Das Gespräch Erwin Schrott im Gespräch 23:30 Jazz New On Board. Aktuelle Jazz-Alben

18.7. Donnerstag 20:00 Bachfest Leipzig 2013 Simone Dinnerstein (Klavier), MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Ltg.). Mahler: Suite aus Orchesterwerken von Bach, Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Hindemith: Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester, Stokowski: Bach-Transkriptionen 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (4/25)l 23:00 Das Gespräch Max Hollein im Gespräch 23:30 Jazz Rendezvous mit dem Zufall 74 concerti Juli/August 2013

20.7. Samstag 00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:00 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 11:20 CD der Woche 12:00 Belcanto 13:00 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 16:40 Kultur im Norden 18:00 Das Gespräch 18:30 Musica Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 dMoll op. 31. Alexander Markov (Violine), Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, Lawrence Renes (Ltg.) 19:00 Musica - Glocken und Chor Dubois: Toccata G-Dur. Tobias Frank (Orgel) / Zelenka: Kyrie und Gloria aus der Missa votiva. Collegium Vocale 1704, Collegium 1704, Václav Luks (Ltg.) u.a. 20:00 Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2013 Händel: Siroe, Re di Persia FestspielOrchester Göttingen, Laurence Cummings (Ltg.), Siroe: Yosemeh Adjei, Emira: Anna Dennis, Laodice: Aleksandra Zamojska, Medarse: Antonio Giovannini u.a.

09:00 Matinee 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:00 Das Sonntagskonzert Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“, Violinkonzerte RV 269, RV 315, RV 293 & RV 297, Bach/Sitkovetsky: GoldbergVariationen BWV 988. NDR Radiophilharmonie, Dmitry Sitkovetsky (Violine & Ltg.)

19:00 Gedanken zur Zeit Der Allesfresser und die Prediger. Über die Kultur des 21. Jahrhunderts und ihre Verächter 19:15 CD-Neuheiten 20:00 20. jazzopen stuttgart 2013 Lang Lang (Klavier), Dee Dee Bridgewater (Jazzsängerin), SWR-RSO Stuttgart, Stéphane Denève (Ltg.). Werke von Gershwin, Chopin, Richard Rodgers, Harold Arlen 22:30 Das Feature Liebe.Tod.Welt. Dies ist ein Kriegstagebuch. Pavo Urbans Brief an Mara 23:00 Nachtmix

22.7. Montag 20:00 Festival Wallonie-Royal Belgien 2013 Anima Eterna, Jos van Immerseel (Hammerklavier & Ltg.). C. P. E. Bach: Sinfonie B-Dur Wq 182 Nr. 2, Sinfonie A-Dur Wq 182 Nr. 4, Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 246, Haydn: Sinfonie Hob. I:57 D-Dur 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (6/25) 23:00 Das Gespräch Heinz Bude im Gespräch mit Friederike Sittler 23:30 Jazz


23.7. Dienstag 20:00 Auf schwarzen und weißen Tasten 2013 Dejan Lazić (Klavier). Werke von C. P. E. Bach, Britten, Bartók, Scarlatti u.a. 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (7/25) 23:00 Das Gespräch Johannes Grützke im Gespräch 23:30 Jazz

24.7. Mittwoch 20:00 Wittener Tage für neue Kammermusik 2013 Auswahl mit Uraufführungen aus verschiedenen Konzerten des Festivals u.a.: WDR Sinfonieorchester Köln, Emilio Pomàrico (Ltg). Jamet: „Si l’essence et sans fard” / Nieuw Ensemble, Celso Antunes (Ltg.). Chin: „cosmigimmicks“, eine Pantomime (DEA) u.a. 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (8/25) 23:00 Das Gespräch Hilde Schramm im Gespräch 23:30 Jazz

25.7. Donnerstag 20:00 Schubertiade Schwarzenberg Österreich 2013 Hanna Weinmeister & Daniel Sepec (Violine),Isabel Charisius (Viola), Valentin Erben (Violoncello), Alois Posch (Kontrabass), Norbert Täubl (Klarinette), Radovan Vlatković (Horn), Milan Turković (Fagott). Kreutzer/Erben: Ouvertüre zu „Der Verschwender“ u.a. 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (9/25) 23:00 Das Gespräch Christian Thielemann im Gespräch 23:30 Jazz

26.7. Freitag 17:57 Bayreuther Festspiele 2013 Wagner: Das Rheingold Orchester der Bayreuther Festspiele, Kirill Petrenko (Ltg.), Wotan: Wolfgang Koch, Froh: Lothar Odinius u.a.

21:00 Uhr Schwetzinger SWR Festspiele 2013 Frank Peter Zimmermann (Violine), Emanuel Ax (Klavier). Werke von Brahms 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (10/25) 23:00 Das Gespräch 23:30 Jazz

27.7. Samstag 00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:00 Klassik auf Wunsch 09:40 Kultur im Norden 10:40 Lauter Lyrik 11:20 CD der Woche 12:00 Belcanto 13:00 Klassikboulevard 14:20 Willemsen legt auf 15:52 Bayreuther Festspiele 2013 Wagner: Die Walküre Orchester der Bayreuther Festspiele, Kirill Petrenko (Ltg.), Siegmund: Johan Botha, Hunding: Franz-Josef Selig, Wotan: Wolfgang Koch u.a. 22:00 Schwetzinger SWR Festspiele 2013 Isabelle Faust & Julia-Maria Kretz (Violine), Pauline Sachse & Stefan Fehlandt (Viola), Jens-Peter Maintz (Violoncello). Werke von Mendelssohn

28.7. Sonntag 00:00 Das ARD-Nachtkonzert 06:00 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:00 Matinee 10:40 Lauter Lyrik 11:00 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2013. Händel: Aci, Galatea e Polifemo, HWV 72. Elbipolis Barockorchester Hamburg, Jonathan Cohen (Ltg.). Aci: Christiane Karg, Galatea: Hilary Summers, Polifemo: Christopher Purves

19:15 CD-Neuheiten 20:00 Rheingau Musik Festival 2013 Renaud Capuçon (Violine), Gautier Capuçon (Violoncello), Nicholas Angelich (Klavier). Werke von Fauré, Brahms & Mendelssohn anschließend: „Aleluya Mèxico!“ Hilliard Ensemble, Zürcher Kammerorchester, Ruben Dubrovsky (Ltg.) 22:30 Das Feature 23:00 Nachtmix

29.7. Montag 15:52 Bayreuther Festspiele 2013 Wagner: Siegfried Orchester der Bayreuther Festspiele, Kirill Petrenko (Ltg.). Siegfried: Lance Ryan, Mime: Burkhard Ulrich, Der Wanderer: Wolfgang Koch, Alberich: Martin Winkler, Fafner: Sorin Coliban u.a. 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (11/25) 23:00 Das Gespräch Ursula Krechel im Gespräch mit Thomas Koch 23:30 Jazz

30.7. Dienstag 20:00 London Proms 2013 Sophie Bevan (Sopran), Academy of Ancient Music, Richard Egarr (Cembalo & Ltg.). Werke von Corelli, Händel, Valentini & Pasquini 22:30 Die Lesung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (12/25) 23:00 Das Gespräch Wolfgang Kraushaar im Gespräch mit Eggert Blum 23:30 Jazz

31.7. Mittwoch

18:00 Oper in einer Stunde 1813 Wagner & Verdi 2013 Heute: „Il corsaro“ von Verdi

15:52 Bayreuther Festspiele 2013 Wagner: Götterdämmerung Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Kirill Petrenko (Ltg.), Siegfried: Lance Ryan, Gunther: Alejandro Marco-Buhrmester, Hagen: Attila Jun, Alberich: Martin Winkler, Brünnhilde: Catherine Foster u.a.

19:00 Gedanken zur Zeit

23:15 Jazz

13:00 Unterwegs mit... Leonidas Kavakos 14:00 Klassikboulevard 16:40 Kultur im Norden

Juli/August 2013 concerti   75


Radioprogramm

Programm-Highlights im August 1.8. Donnerstag

5.8. Montag

10.8. Samstag

20:05 Musikfestspiele Saar „Bonjour Deutschland“ Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Petra Froese (Sopran), Jonas Fürstenau (Sprecher), Gerd Albrecht (Leitung). Beethoven: Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel „Egmont“, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll

20:05 Lugano Festival: Progetto Martha Argerich Martha Argerich, Serge Babayan (Klavier), Lily Maisky (Klavier), Sacha Maisky (Violine), Mischa Maisky (Violoncello), Re­naud Capuçon (Violine), Francesco Piemontesi (Klavier), Gautier Capuçon (Violoncello), Nicholas Angelich (Klavier). Werke von Schubert, Prokofjew, Respighi & Chopin

20:05 Münchner Opernfestspiele Verdi: Il trovatore. Graf von Luna: Alexey Markov, Leonora: Anja Harteros, Azucena: Elena Manistina, Manrico: Jonas Kaufmann, Ferrando: Kwangchul Youn, Inez: Golda Schultz, Ruiz: Francesco Petrozzi, Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Paolo Carignani (Leitung)

2.8. Freitag

6.8. Dienstag

20:05 MDR Musiksommer – LIVE Alexej Gorlatch (Klavier). Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 “Pathétique”, Wagner: Sonate As-Dur WWV 85, Chopin: Ballade F-Dur op. 38, Polonaise As-Dur op. 53 & Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31, Brahms: 4 Balladen

20:05 Weilburger Schlosskonzerte hr-Sinfonieorchester, Janine Jansen (Violine), Paavo Järvi (Leitung). Weber: Ouvertüre zur Oper „Euryanthe“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

3.8. Samstag 20:05 Osterfestspiele BadenBaden Mozart: Die Zauberflöte. Tamino: Pavol Breslik, Pamina: Kate Royal, Sarastro: Dimitry Ivashchenko, Königin der Nacht: Ana Durlovski, Papageno: Michael Nagy, Papagena: Regula Mühlemann, Erste Dame: Annick Massis, Zweite Dame: Magdalena Kozenà, Dritte Dame: Nathalie Stutzmann, Sprecher: José van Dam, Monostatos: James Elliott, Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Simon Rattle (Leitung)

4.8. Sonntag 20:05 BBC Proms: Viva Verdi! Chor und Orchester der Accademia di Santa Cecilia Rom, Maria Agresta (Sopran), Antonio Pappano (Leitung). Verdi: Streichquartett e-Moll, (Bearbeitung C. Hermann), ‚Ave Maria’ aus „Othello”, ,Libera me’ aus „Messa da Requiem“ & Quattro pezzi sacri” 76 concerti Juli/August 2013

7.8. Mittwoch 20:05 Kammermusik aus dem Sendesaal Bremen Nils Mönkemeyer (Viola), Andreas Arend (Theorbe). Werke von Marais, Bach, Visée, Forqueray, Delalande & Marais

8.8. Donnerstag 20:05 Rheingau Musik Festival Rafal Blechacz (Klavier). Bach: Partita Nr. 3 C-Dur BWV 827, Beethoven: Sonate D-Dur op. 10 Nr. 3, Chopin: Nocturne As-Dur op. 32 Nr. 2, 2 Polonaisen op. 40, 3 Mazurkas op. 63, Scherzo cis-Moll op. 39

9.8. Freitag 20:05 BBC Proms – LIVE Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll. Genia Kühmeier (Sopran), Anna Larsson (Alt), WDR Rundfunkchor, Chor & Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons (Leitung)

11.8. Sonntag 20:05 Arolser Barockfestspiele Cantus Cölln, Konrad Junghänel (Leitung). Römische Oratorien und Geistliche Konzerte von Marazolli, Kerll, Rosenmüller & Carissimi

12.8. Montag 20:05 Lugano Festival: Progetto Martha Argerich Klaviertranskriptionen von Werken Verdis und Wagners

13.8. Dienstag 20:05 Mosel Musikfestival Britten: War Requiem. Susanne Bernhard (Sopran), Christoph Prégardien (Tenor), Thomas E. Bauer (Bariton), Bachchor Mainz, Chor der HfM Mainz, Mainzer Domchor, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Ralf Otto (Leitung)

14.8. Mittwoch 20:05 Granada Festival: Last Tango in Berlin Lieder, Schlager und Chansons von Kurt Weill, Norbert Schulze, Friedrich Hollaender, Edith Piaf, Jacques Brel, Astor Piazzolla, Nino Rota, Ute Lemper und jiddische Musik. Ute Lemper (Gesang), Vana Gierig (Klavier), Tito Castro (Bandoneon)


15.8. Donnerstag

20.8. Dienstag

26.8. Montag

20:05 Moritzburg Festival – LIVE Benjamin Schmid, Mira Wang, Nicola Benedetti (Violine), Nils Mönkemeyer, Benjamin Rivinius (Viola), Peter Bruns (Violoncello), Helmut Branny (Kontrabass), Antti Siirala (Klavier), Teodoro Anzellotti (Akkordeon). Lanner: Die Romantiker, Marien-Walzer & Die Werber, Rihm: Fetzen, Brahms: Klavierquintett f-Moll

20:05 Dresdner Musikfestspiele Herren des Sächsischen Staatsopernchors Dresden & des MDR Rundfunkchors, Staatskapelle Dresden, Chris­ tian Thielemann (Leitung). Wagner: „Der Tag erscheint“ & „An Webers Grabe“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5, Wagner: Das Liebesmahl der Apostel

20:05 BBC Proms Les Siècles, François-Xavier Roth (Leitung). Werke von Lully, Rameau, Delibes, Massenet & Strawinsky: Le Sacre du Printemps

21.8. Mittwoch

20:05 Royal Opera House London Rossini: La Donna del Lago. Mit Joyce DiDonato, Juan Diego Flórez, Justina Gringyte, Robin Leggate, Daniela Barcellona, Simon Orfila, Colin Lee, Pablo Bemsch, Royal Opera Hous Chorus & Orchestra, Michele Mariotti (Leitung)

16.8. Freitag 20:05 Romanischer Sommer Köln Tallis Scholars. Werke von di Lasso, Monteverdi & Gesualdo / José Maria Blumenschein (Violine), Nicola Jürgensen (Klarinette), WDR Sinfonieorchester Köln, Otto Tausk (Leitung). Vasks: Einsamer Engel, Kancheli: Night prayers, Bruckner: Adagio aus dem Streichquintett F-Dur / Eva Quartet Bulgarien. Bulgarische Frauengesänge / Rüdiger Lotter (Violine), Sören Leupold (Laute), Leon Berben (Cembalo & Orgel). Biber: Rosenkranzsonaten u.a.

17.8. Samstag 20:05 Schwetzinger SWR Festspiele Haas: Thomas (UA). Thomas: Otto Katzameier, Matthias: Wolfgang Newerla, Michael: Kai Wessel, Dr. Dürer: Daniel Gloger, Dominik: Michael Feyfar, Schwester Agnes: Raminta Babickaite u.a., Michel Galante (Leitung)

18.8. Sonntag 20:05 Festkonzert 50 Jahre Jugend musiziert Bundesjugendorchester, Christian Tetzlaff (Violine), Mario Venzago (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

19.8. Montag 20:05 Sommerliche Musiktage Hitzacker Auswahl aus verschiedenen Konzerten des Festivals. Marie-Luise Neunecker (Horn), Carolin Widmann (Violine), Konstantin Lifschitz (Klavier). Brahms: Trio Es-Dur op. 40 / Akademie für Alte Musik Berlin. Mozart: Eine kleine Nachtmusik / Auryn Quartett. Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10 u.a.

20:05 Tage Alter Musik in Herne Heinichen: Der glückliche Liebeswechsel oder Paris und Helena. Solisten, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)

22.8. Donnerstag 20:05 Wiener Festwochen Till Fellner (Klavier). Bach: Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier Band 2, Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 533 & Rondo KV 494, Haydn: Klaviersonate Nr. 32 h-Moll, Schumann: Sinfonische Etüden

23.8. Freitag

27.8. Dienstag

28.8. Mittwoch 20:05 Brandenburgische Sommerkonzerte Wiener Klaviertrio, Stojan Krkuleski (Klarinette). Schubert: Klaviertrio BDur, Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“, Bartók: Kontraste Sz 111, Schubert: Klaviertrio Es-Dur

29.8. Donnerstag

20:05 Saisoneröffnung Berliner Philharmoniker Berliner Philharmoniker, Simon Rattle (Leitung). Mozart: Sinfonien Es-Dur KV 543, g-Moll KV 550 & C-Dur KV 551 „Jupiter“

20:05 Salzburger Festspiele Verdi: Messa da Requiem. Krassimira Stoyanova (Sopran), Elina Garanca (Mezzosopran), Piotr Beczala (Tenor), Dmitry Belosselskiy (Bass), Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti (Leitung)

24.8. Samstag

30.8. Freitag

20:05 Salzburger Festspiele Verdi: Giovanna d‘Arco. Mit Anna Netrebko, Fabio Sartori, Plácido Domingo, Roberto Tagliavini, Philharmonia Chor Wien, Münchner Rundfunkorchester, Paolo Carignani (Leitung)

20:05 Menuhin Festival Gstaad Renaud Capuçon (Violine), Gérard Caussé (Viola), Sol Gabetta (Violoncello), Alois Posch (Kontrabass), Khatia Buniatishvili (Klavier). Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47, Schubert: „Forellenquintett” A-Dur D 677

25.8. Sonntag 20:05 Schleswig-Holstein Musik Festival – LIVE NDR Sinfonieorchester, Kristine Opolais (Sopran), Andris Nelsons (Leitung). Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Wesendonck-Lieder, Walkürenritt, Siegfrieds Rheinfahrt, Siegfrieds Tod und Trauermarsch, Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“

31.8. Samstag 20:05 Haydn-Festival der Brühler Schlosskonzerte Haydn: La vera Costanza. Krystian Adam, Raffaella Milanesi, Ana Maria Labin, Colin Balzer, Johannes Weisser, Hannah Morrison, Jan Kobow, Jakob Spering, Capella Augustina, Andreas Spering (Leitung) Juli/August 2013 concerti   77


Veranstalter

A BONNEMEN T KONZER T E UND SON L A E I S Z H A L L E H A M B U RG | G RO S S E R S A AL

REIHE A UND REIHE B | 10 KONZER T E | 3 SOND SONDERKONZERTE

GILBERT / ZIMMERMANN

SK1 | 06.09.2013 | 19 Uhr Very British! – Opening Night 2013

BA3 | 07./10.11.2013 Alan Gilbert Frank Peter Zimmermann Violine Dvořák | Wagner

SK2 | 15.05.2014 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock / Eröffnungskonzert des Internationalen Musikfestes Hamburg Beethoven | Mahler SK3 | 15.06.2014 | 19 Uhr Gounods Faust

HENGELBROCK / GRIMAUD BA1 | 12./15.09.2013 Thomas Hengelbrock Hélène Grimaud Klavier Brahms | Bartók

SADO / GREUTTER BA2 | 17./20.10.2013 Yutaka Sado Roland Greutter Violine Bernstein | Strawinsky | Prokofjew

TABACHNIK / STECKEL BA4 | 05./08.12.2013 Michel Tabachnik Julian Steckel Violoncello Brahms | Schumann | Debussy | Ravel

HENGELBROCK / SOLISTEN BA5 | 16./19.01.2014 Thomas Hengelbrock Christopher Franzius Violoncello Jan Larsen Viola Mendelssohn Bartholdy | R. Strauss Roussel | Ravel

ESCHENBACH / PARK BA6 | 20./23.02.2014 Christoph Eschenbach Christopher Park Klavier Tschaikowsky | Liszt

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 1 7811368_SO_conc_07_08_1_6_AZ   concerti  Juli/August 2013


DERKONZER T E 13 | 14 ERKONZER T E HENGELBROCK / SOLISTEN BYCHKOV / CHAMAYOU BA7 | 20./23.03.2014 Thomas Hengelbrock Arabella Steinbacher Violine Sara Hershkowitz Sopran Rodion Pogossov Bariton NDR Chor Chor des Bayerischen Rundfunks Martin | Bach| Fauré

MICHAEL GIELEN BA8 | 10./13.04.2014 Michael Gielen Mahler Sinfonie Nr. 7 e-Moll

GILBERT / SOLISTEN BA9 | 15./18.05.2014 Alan Gilbert Michelle DeYoung Mezzosopran John Relyea Bassbariton Beethoven | Bartók

BA10 | 19./22.06.2014 Semyon Bychkov Bertrand Chamayou Klavier Richard Strauss · Don Juan op. 20 · Burleske für Klavier und Orchester d-Moll · Ein Heldenleben op. 40 06.09.2013 | Opening Night: 46,–/38,–/25,–/16,–/10,- Euro* 09.05.2014 | Eröffnungskonzert IMF: 65,–/55,–/43,–/34,–/16,–/9,– Euro* 15.06.2014 | Faust: 165,–/135,–/105,–/65,–/35,–/15,– Euro* Abonnements von 75,– bis 345,– Euro und Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

Einführungsveranstaltungen: 10 Uhr mit Thomas Hengelbrock – Konzerte A1, A5, A7 19 Uhr: Konzerte B1 – B10 Familienmusik parallel zum Konzert (für Kinder ab 5 Jahre mit oder ohne Begleitung): Konzerte A2, A5, A8 Die Konzerte der Reihen A, B, C und D sind auch als Familienabonnement (ab 94,– Euro) und als Studenten-Wahlabonnement (42,– Euro) zu buchen. Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.

07.06.13 11:40 Juli/August 2013  concerti   79


Veranstalter

A BONNEMEN T KONZER T E 13 | 14 L A E I S Z H A L L E H A M B U RG | G RO S S E R S A AL

REIHE C | 4 KONZERTE, REIHE D | 8 KONZERTE HENGELBROCK / SOLISTEN VALČUHA / THIBAUDET C1 | 24.10.2013 | 20 Uhr D1 | 25.10.2013 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Miah Persson Sopran Detlef Roth Bariton NDR Chor RIAS Kammerchor Schostakowitsch | Brahms

BLOMSTEDT / ANDERSZEWSKI C2 | 21.11.2013 | 20 Uhr D2 | 22.11.2013 | 20 Uhr Herbert Blomstedt Piotr Anderszewski Klavier Mozart | Stenhammar

HENGELBROCK

D4 | 10.01.2014 | 20 Uhr Juraj Valčuha Jean-Yves Thibaudet Klavier Kodály | Liszt | Dvořák | R. Strauss

GIELEN / FAUST C3 | 06.02.2014 | 20 Uhr D5 | 07.02.2014 | 20 Uhr Michael Gielen Isabelle Faust Violine Bartók | Bruckner

PINTSCHER / SOLISTEN D6 | 07.03.2014 | 20 Uhr Matthias Pintscher Jeroen Berwaerts Trompete Daniel Roth Orgel Ravel | Hosokawa | Saint-Saëns

D3 | 20.12.2012 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Wolfgang Amadeus Mozart · Sinfonie Nr. 39 Es Dur KV 543 · Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 · Sinfonie Nr. 41 CDur KV 551 „Jupiter“

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 2 8011368_SO_conc_07_08_1_6_AZ  concerti  Juli/August 2013


HENGELBROCK-ABO ZINMAN / BUCHBINDER C4 | 27.03.2014 | 20 Uhr D7 | 28.03.2014 | 20 Uhr David Zinman Rudolf Buchbinder Klavier Beethoven | R. Strauss

YU / SOLISTEN D8 | 25.04.2013 | 20 Uhr Long Yu Jian Wang Yvonne Naef Mezzosopran Andreas Schager Tenor Chen | Mahler

06.09.2013, 19 Uhr Very British! – Opening Night 2013 16.01.2014, 20 Uhr Hengelbrock / Solisten Mendelssohn Bartholdy, R. Strauss (Don Quixote), Roussel und Ravel 20.03.2014, 20 Uhr Hengelbrock / Solisten Martin, Bach und Fauré (Requiem)

Abonnements von 30,– bis 138,– Euro (Reihe C), 60,– bis 276,– Euro (Reihe D), 27,– bis 124,20 Euro (Hengelbrock-Abo) sowie Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

Einführungsveranstaltungen jeweils um 19 Uhr. Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.

07.06.13 11:40 Juli/August 2013  concerti  81


Veranstalter

AUF K AMPNAGEL 13 | 14 H A M B U RG | K A M P N AG E L | J A R R E S T R A S SE 20

BEN HUR

SCHWINGENDES WELTALL

Fr, 29.11.2013 | 20 Uhr Sa, 30.11.2013 | 20 Uhr Stefan Geiger Dirigent „Ben Hur“ (1925) Stummfilm von Fred Niblo mit der Musik für großes Orchester von Carl Davis

Do, 03.04.2014 | 20 Uhr Peter Ruzicka Dirigent Rued Langgaard Sphärenmusik Peter Ruzicka Clouds Gustav Holst Auszüge aus „Die Planeten“ Edgar Varèse Arcana John Williams Auszüge aus „Star Wars“

BRASS MEETS PERCUSSION Fr, 31.01.2014 | 20 Uhr NDR Brass NDR Percussion William Byrd Earl of Oxfords March Hans Werner Henze Ragtimes und Habaneras Kurt Weill Suite aus „Die Dreigroschenoper“ u. a.

Einzelkarten für 20,– Euro* und Abonnements (3 Konzerte) für 54,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.

DAS ORCHES TER DER ELBPHILHARMONIE 3 8211368_SO_conc_07_08_1_6_AZ  concerti  Juli/August 2013


K AMMERKONZER T E 13 | 14 H A M B U RG | RO L F - L I E B E R M A N N - S T U D I O

6 KONZERTE

MIT MITGLIEDERN DES NDR SINFONIEORCHESTERS

QUINTETT À LA CARTE

FRENCH CONNECTION

Di, 29.10.2013 | 20 Uhr Werke von Farkas, Hindemith, Berio, Haydn, Ibert, Poulenc

Di, 13.05.2014 | 20 Uhr Werke von Milhaud, Chausson, Messiaen

HINDEMITH-MARATHON

Sonderkonzert

So, 17.11.2013 | 11 Uhr (!) Alexander Melnikov Klavier Werke von Hindemith

G’SCHICHTEN AUS DEM WIENERWALD Di, 28.01.2014 | 20 Uhr Werke von Strauß (Sohn), Roda Roda

GROSSE KAMMERMUSIK Di, 25.02.2014 | 20 Uhr Werke von Bruch, Schostakowitsch, Bach

BARBER, FRANÇAIX, SCHUBERT Di, 01.04.2014 | 20 Uhr Werke von Barber, Françaix, Schubert

KRIEG DER AVANTGARDEN So, 10.11.2013 | 20 Uhr Bucerius Kunst Forum, Ian Karan Auditorium | Rathausmarkt 2* Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Werke von Schönberg, Strawinsky, Debussy * Die

zeitgleich stattfindende Ausstellung „Dionysos. Rausch und Ekstase“ ist zwischen 19 und 19.45 Uhr exklusiv für Konzertbesucher geöffnet.

Einzelkarten für 10,– Euro** und Abonnements (6 Konzerte) für 45,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80***, Fax 0180 - 1 78 79 81***, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. ** zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr *** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

DAS ORCHES TER DER ELBPHILHARMONIE 07.06.13 11:40 Juli/August 2013  concerti   83


Veranstalter

FAMILIENKONZER T E 13 | 14 H A M B U RG | RO L F - L I E B E R M A N N - S T U DIO DIE KLEINEN FAMILIENKONZERTE

DIE GROSSEN FAMILIENKONZERTE

KUNSTSTÜCKE FÜR KLARINETTE

FELIX UND FANNY AUF REISEN

für Zuhörer ab 3 Jahre

So, 26.01.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Mozart Klarinettenquintett A-Dur

NDR BRASS UND DER HOFNARR, FOLGE 2

für Zuhörer ab 6 Jahre

Sa, 02.11.2013 | 14.30 und 16.30 Uhr Ein Musiktheaterstück rund um die Geschwister Mendelssohn

KARNEVAL DER TIERE –

So, 30.03.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr MADE BY NDR BIGBAND! Musik von Henry Purcell und G. F. Händel Sa, 11.01.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Musik: überwiegend von DER CELLO-UR-UR-UR Camille Saint-Saëns GROSSVATER BOCCHERINI Arrangeur und Dirigent: Rainer Tempel Sa, 26.04.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Musik von Luigi Boccherini UZU UND MUZU AUS

KAKARUZU

Karten zu 4/8/16 bzw. 6/12/24 Euro* erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr; ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

Die ausführliche Education-Broschüre „Auf geht’s mit Musik!“ erscheint im Juli 2013. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.

Sa, 01.03.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr NDR Sinfonieorchester Ein rhythmisches Märchen aus Israel mit Musik von Avner Dorman.

NACHTWANDERUNG MIT DEM NDR CHOR Sa, 12.04.2014 | 14.30 und 16.30 Uhr Taschenlampen erforderlich! Dirigent: Cornelius Trantow

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE 1 84 11368_SO_conc_07_08_s7_AZ concerti Juli/August 2013

07.06.13 11:39


NDR DAS NEUE WERK

SAISONSTART 2013 Samstag, 12.10.2013, 20 Uhr Freitag, 08.11.2013, 19 Uhr NDR, Rolf-Liebermann-Studio Instituto Cervantes Hamburg

Freitag, 15.11.2013, 19 Uhr NDR, Rolf-Liebermann-Studio

THOMAS ADÈS AND THE BAROQUE

JOSEP-MARIA BALANYÀ – WORKSHOP & KONZERT

YORK HÖLLER – PORTRAITKONZERT

LOUIS LORTIE, Klavier KELLER QUARTETT

JOSEP-MARIA BALANYÀ, Klavier NDR SINFONIEORCHESTER (in Zusammenarbeit mit Dirigent: ALEJO PEREZ KLANGRADAR 3000 und Schülern ADRIAN BRENDEL, Violoncello der Stormarnschule Ahrensburg)

Werke von ADÈS, COUPERIN, PURCELL

„UN PEU À GAUCHE, SVP“

Werke von HÖLLER (UA) , B. A. ZIMMERMANN

Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus | Mönckebergstraße 7 | Telefon 0180 – 1 78 79 80* | online unter ndrticketshop.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufs stellen und an der Abendkasse * bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

12532_dnw_conci07_AZ 1

07.06.13 11:46 Juli/August 2013  concerti   85


La voix du basson

Belcanto elcan

20.10.2013 | 18 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR CHOR PHILIPP AHMANN LEITUNG PAULO FERREIRA FAGOTT WERKE VON SAINT-SAENS, HERSANT, SCHOELLER, ABSIL

08.02.2014 8.02.20 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO OLF LIEB NDR RADIOPHILHARMONIE VASSILIS CHRISTOPOULOS LEITUNG OLENA TOKAR SOPRAN PETTER MOEN TENOR JAN STAVA BASS ARIEN UND AUSSCHNITTE AUS WERKEN VON MOZART, ROSSINI, VERDI, TSCHAIKOWSKY

Buttons & Keys 22.11.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG CHRISTIAN ELSÄSSER PIANO ALEXANDER HRUSTEVICH BAJAN WERKE VON VIVALDI, PROKOFJEW, CHERNIKOV U. A.

Double Bass & Trio 25.04.2014 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO TRIO GASPARD EDICSON RUIZ KONTRABASS WERKE VON RAVEL, HOLLIGER, MOSER, SPERGER, HENZE

Stars der Zukunft Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus Tel. 0180 – 1 78 79 80*| ticketshop@ndr.de ndrticketshop.de (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) ndr.de/podiumderjungen

86 11296_PDJ_Abo_ccti05_AZ concerti Juli/August 2013 1

20.05.2014 | 20 UHR | LAEISZHALLE NDR SINFONIEORCHESTER GABRIEL FELTZ LEITUNG HARRIET KRIJGH CELLO ALEXANDER KUTUZOV KLAVIER WERKE VON BEETHOVEN, ELGAR, GRIEG

Saison 2013/2014

Foto: OJO Images

Veranstalter

11.04.13 09:33


ABONNEMENT

Foto: Michael Müller | NDR

SAISON 2013/2014

MASS

VERSUNKENE SPUREN

ABO 1 | SO 15.09.2013 I 18 UHR HAMBURG | HAUPTKIRCHE ST. NIKOLAI

ABO 3 | FR 24.01.2014 I 20 UHR HAMBURG | NDR | ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

PHILIPP AHMANN DIRIGENT MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS WERKE VON PALESTRINA, FASCH, STRAWINSKY

PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON BRAHMS, FUCHS, SCHREKER, HAYDN, REGER, JENNER, ZEMLINSKY

SILENTIUM

JOSHUA

ABO 2 | SO 10.11.2013 I 18 UHR HAMBURG | HAUPTKIRCHE ST. NIKOLAI

ABO 4 | FR 23.05.2014 I 20 UHR HAMBURG | LAEISZHALLE

PHILIPP AHMANN DIRIGENT ENSEMBLE RESONANZ WERKE VON PÄRT, BRITTEN

LAURENCE CUMMINGS DIRIGENT SOLISTEN FESTSPIELORCHESTER GÖTTINGEN GEORG FRIEDRICH HÄNDEL JOSHUA Oratorium in drei Teilen

Einheitspreis: 65 €, sichert den besten Platz für alle Spielorte ndr.de/chor Abos und Einzeltickets im NDR Ticketshop, online unter ndrticketshop.de (* Vorverkauf: zzgl. 10%) und an der Abendkasse.

12230_CHOR_abo_conc_NEU 1

Juli/August 2013  concerti   87 24.04.13 08:33


Veranstalter

schleswig-holstein musik festival

kindermusikfest wotersen 17. und 18. 8. mit »Kommissarin Flunke und die Schurken« und der Body Rhythm Factory und einem buntem Rahmenprogramm mit der Lern- und Experimentierwerkstatt »musiculum«, Beatbox- und Rhythmusworkshop, Instrumente ausprobieren und bauen, kulinarische Mitmachaktionen … € 18,- / Kinder € 9,-

familienkonzerte erwin mit der tröte Eine Geschichte von Volker Kriegel Jörg Kleemann Rezitation, NDR Bigband 30.6. Timmendorfer Strand-Niendorf, Evers-Werft € 12,- / Kinder € 6,-

max und moritz in einer Vertonung von Guido Rennert Timothy Sharp Bariton 11.8. Norderstedt, Kuturwerk am See 12.8. Föhr, Wyk, Kurgartensaal € 14,- / Kinder € 7,-

6. juli – 25. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

88 concerti Juli/August 2013


schleswig-holstein musik festival

universum wagner tristan und isolde 1.8. lübeck, musik- und kongresshalle Violeta Urmana Sopran Sophie Koch Mezzosopran Peter Seiffert Tenor David Wilson-Johnson Bariton Franz-Josef Selig Bass Schleswig-Holstein Festival Orchester Semyon Bychkov Dirigent Wagner: Tristan und Isolde, 2. Akt (konzertant) € 25,- bis 99,-

festivalfinale 24.8. lübeck, musik- und kongresshalle

Kristīne Opolais Sopran NDR Sinfonieorchester, Andris Nelsons Dirigent Wagner: Wesendonck-Lieder und Auszüge aus »Der fliegende Holländer«, »Die Walküre«, »Götterdämmerung« und »Tristan und Isolde« € 25,- bis 99,-

lübecker wagner-doppel karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de Zwei Konzerte, 20% Ermäßigung! Buchung ausschließlich per Telefon.

Juli/August 2013 concerti   89


Veranstalter

schleswig-holstein musik festival

christoph eschenbach 19.7. hamburg, laeiszhalle Ray Chen Violine Marisol Montalvo Sopran, Lioba Braun Alt Schleswig-Holstein Festival Chor und Orchester Mozart: Violinkonzert G-Dur; Mahler: Sinfonie Nr. 2 € 10,- bis 58,-

mariss jansons 3.8. hamburg, laeiszhalle Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 € 10,- bis 99,-

frank peter zimmermann 16.8. hamburg, laeiszhalle NDR Sinfonieorchester Herbert Blomstedt Dirigent Brahms: Violinkonzert op. 77; Sinfonie Nr. 4 € 10,- bis 68,-

6. juli – 25. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

90 concerti Juli/August 2013


HA MB UR GER SYMPHONIKER

R ATHAUSKONZERTE 2013 1.

RUSSISCHE SEELE

28.06.13 I 19.30

GLINK A: OUVERTÜRE „RUSLAN UND LUDMILLA“ I TSCHAIKOWSK Y: VIOLINKONZERT I TSCHAIKOWSK Y: 5. SYMPHONIE

2.

DEUTSCHE ROMANTIK

03.07.13 I 19.30

MENDELSSOHN: OUVERTÜRE „DIE HEBRIDEN“ I BR AHMS: KONZERT FÜR VIOLINE, VIOLONCELLO UND ORCHESTER SCHUM ANN: 3. SYMPHONIE (RHEINISCHE SYMPHONIE)

3.

ITALIENISCHE NACHT

I

07.07.13 I 18.00

ROSSINI: OUVERTÜRE ZU „BARBIER IN SEVILLA“ I VIVALDI: FAGOTTKONZERT E-MOLL RV 484 I MENDELSSOHN: 4. SYMPHONIE (ITALIENISCHE SYMPHONIE)

4.

AMERICAN DREAM

17.07.13 I 19.30

IVES: VARIATIONS ON „AMERICA“ I COPLAND: KLARINETTEN KONZERT DVOŘ ÁK: SYMPHONIE NR . 9 (AUS DER NEUEN WELT)

5.

VERDIS JUBILÄUM

I

21.07.13 I 18.00

GALA-ABEND ZUM 200. GEBURTSTAG MIT DEM SCHÖNSTEN AUS „EIN M ASKENBALL“, „M ACHT DES SCHICKSALS“, „AIDA“ U. A.

DIE KONZERTE FINDEN IM R ATHAUS-INNENHOF ODER IM GROSSEN BÖRSENSA AL DER HANDELSK AMMER STATT. DAS KONZERT AM 07.07.13. FINDET NUR IM R ATHAUS-INNENHOF STATT. K ARTEN UND INFORMATIONEN IM ABENDBLATT CENTER, KONZERTK ASSE GERDES, TEL. 040 440298 UND BEI DEN BEK ANNTEN VORVERK AUFSSTELLEN

HHS529648_Concertianz_Juli2013.indd 1

Juli/August 2013 concerti   91 05.06.13 14:17


Veranstalter

HAMBURGER SYMPHONIKER

FÜR GUTE, DURCHDACHTE, SPANNENDE SYMPHONISCHE UNTERHALTUNG NEHME MAN ZUM BEISPIEL CHEFDIRIGENTEN JEFFREY TATE mit Schostakowitsch und dem Thalia Theater, mit Bach oder Mozart Total, mit Brahms Requiem, der schönsten Oper von Humperdinck oder mit Strauss „Heldenleben“ beim Neujahrskonzert,

TEUFELSGEIGER UND DIRIGENTEN GUY BRAUNSTEIN mit der „Symphonie espagnole“ von Lalo, mit Brahms und Weilerstein, mit der „Schottischen“, mit Schumann und Bashkirova oder mit Tschaikowsky und Starpianistin Yuja Wang,

DEN WOHL BESTEN, SICHER ABER CHARISMATISCHSTEN CHORKOMPONISTEN DER WELT, ERIC WHITACRE als Gesangscoach oder mit einer Uraufführung aus eigener Feder,

EINIGE DER BESTEN KAMMERCHÖRE DER WELT, wie „Tenebrae“ mit Bachs Johannespassion am 30. März 2014,

ODER TAN DUN mit dem Multimedialen Projekt „Orchestral Theatre I-IV“,

92  concerti Juli/August 2013

HHS529648_Concertianz_Juli2013.indd 2-3


SAISON 13|14

ION MARIN mit Strawinskys „Feuervogel“ und der „Symphonie fantastique“ oder ein FILMKONZERT, ein KAMMERKONZERT, einen LIEDERABEND,

ein KINDERKONZERT …

SUCHTGEFAHR BESTEHT, WIRKT ABER GESUNDHEITSFÖRDERND UND IST IM ABO BESONDERS GÜNSTIG! VERKAUFBEGINN: TICKETS ZUHAUSE AUSDRUCKEN: KARTENSERVICE UND BERATUNG:

ORCHESTERBÜRO:

3. Juni 2013 www.hamburgersymphoniker.de Konzertkasse Laeiszhalle oder Elbphilharmonie Kulturcafe Telefon 040 35766666 040 22634380

Juli/August 2013 concerti   93 05.06.13 14:17


Veranstalter

philharmoniKer hamburg

186. Konzertsaison SIMONE YOUNG, DAVID GARRETT, PEPE ROMERO, LISE DE LA SALLE, CHRISTOPHER HOGWOOD, GIDON KREMER, ADAM FISCHER, ELISABETH LEONSKAJA , PETER RUZICKA , RAFAEL FRüHBECK DE BURGOS, THOMAS ZEHETMAIR, CORNELIUS MEISTER, CHRISTIAN ZACHARIAS u.a. w w w. p h i l h a r m o n i k e r - h a m bu rg . d e

94 concerti Juli/August 2013


Besuchen Sie die Programmeinfüh run jeweils 10.15 Uh g r!

HAMBURG · L AEISZHALLE

Abo-Konzerte 2013/2014 1. Konzert: Sonntag, 29. September 2013, 11 Uhr

Leitung: Heribert Beissel

2. Konzert: Sonntag, 13. Oktober 2013, 11 Uhr

Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit!

Franz Schubert • Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 („Unvollendete“) Robert Schumann • Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Weitere Infos und Abonnements unter

Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 31 D-Dur (Pariser Sinfonie) Louis Spohr • Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll op. 26 Felix Mendelssohn • Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11

3. Konzert: Sonntag, 24. November 2013, 11 Uhr

Tel. 040 / 56 6176

Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 73 D-Dur („La chasse“) WIENER KLASSIK Carl Maria von Weber • Concertino für Horn u. Orchester e-Moll op. 45 HAMBURG Richard Wagner • Siegfried-Idyll c/o Klassische Wolfgang Amadeus Mozart • Sinfonie Nr. 35 D-Dur („Haffner-Sinfonie“)

4. Konzert: Sonntag, 22. Dezember 2013, 11 Uhr Franz Schubert • Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644 Otto Nicolai • Weihnachts-Ouvertüre Lieder zu Weihnachten u. a. von Adolphe Adam und Max Reger Peter Tschaikowsky • Auszüge aus dem Ballett „Schwanensee“

5. Konzert: Sonntag, 9. Februar 2014, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart • Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 Peter Tschaikowsky • Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 JUNGE PHILHARMONIE SACHSEN-ANHALT – LEITUNG: HERIBERT BEISSEL

Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 126,00 €; 156,50 €; 186,00 €; 215,00 €

Einzelkarten an den bekannten VorverkaufsWolfgang Amadeus Mozart • Harmoniemusik aus „Le nozze di Figaro“ stellen erhältlich. 6. Konzert: Sonntag, 9. März 2014, 11 Uhr

Maurice Ravel • Klavierkonzert G-Dur Antonín Dvorák • Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 („Englische“)

7. Konzert: Sonntag, 4. Mai 2014, 15 Uhr !!!

www.klassischephilharmonie-bonn.de

(ohne Einführung)

Franz Schubert • Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 Joseph Haydn • Trompetenkonzert Es-Dur Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

www.klassische-philharmonie-bonn.de

Programm- und Terminänderungen vorbehalten.

Juli/August 2013 concerti  95


Veranstalter

Konzertvorschau 2013-2014 | Laeiszhalle Hamburg | Großer Saal Mittwoch, 18. September 2013 | 20 Uhr

Mittwoch, 6. November 2013 | 20 Uhr

Grooves & Dances

Metamorphosen

Witold Lutoslawski ›Dance Preludes‹

Bekenntnisse im Spiegel der Zeit

Claude Debussy ›Danse Sacrée et Danse Profane‹ für Harfe und Streichorchester Dieter Ammann ›Grooves – Fitting One‹ für Kammerorchester | Hamburger Erstaufführung

György Ligeti

Ludwig van Beethoven

Richard Strauss

Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

›Metamorphosen‹ Studie für 23 Solostreicher

Johanna Ponzer Harfe Simon Gaudenz Leitung

Stefan Schilli Oboe Simon Gaudenz Leitung

Samstag, 8. Februar 2014 | 20 Uhr

Mittwoch, 9. April 2014 | 20 Uhr

Mendelssohn & Schumann Treue Freunde

… aus der Ferne

Felix Mendelssohn Bartholdy

Joseph Haydn Kammerkonzert F-Dur

›Ramifications‹ für 12 Solostreicher

Wolfgang A. Mozart Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314

Musik & Dichtung

›Hebriden‹ Ouvertüre h-moll op. 26

Hob XVIII:F2 für Klavier und Streicher

Robert Schumann

Ralf Gothóni ›Peregrina‹ Kammerkonzert

Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54

für Viola und Kammerorchester

Felix Mendelssohn Bartholdy

Peter Iljitsch Tschaikowsky

›Märchen von der schönen Melusine‹ F-Dur op. 32

›Souvenir de Florence‹ Serenade für Streicher d-moll op. 70

Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52

Anastasia Injushina Klavier Simon Gaudenz Leitung Wir danken unseren Förderern und Sponsoren

96  HHC_Concerti_2013/14.indd concerti Juli/August 2013 2

Peijun Xu Viola Jona Mues Sprecher Ralf Gothóni Klavier und Leitung


Sonntag, 8. Dezember 2013 | 15 Uhr

Sonntag, 23. März 2014 | 15 Uhr

Festliches Wolfgang Weihnachtskonzert Amadé Mozart!

Redaktion: R. N. Hille, K. A. Siems I Photos: Moving Adventures Medien, Kirill Bashkirov I Graphik: Art Works! Werbeagentur

Johann Sebastian Bach Konzert für Oboe und Violine, 3. Brandenburgisches Konzert Johan Svendsen Romanze für Violine und Streichorchester op. 26 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:1 Edvard Grieg ›Aus Holbergs Zeit‹

Janina Ruh Violoncello Tjadina Würdinger Oboe Gustav Frielinghaus Violine und Leitung Mittwoch, 18. Juni 2014 | 20 Uhr

Sommernacht Zum Sommeranfang Wolfgang A. Mozart ›Serenata Notturna‹ für Streicher und Pauke D-Dur KV 239 Othmar Schoeck ›Sommernacht‹ Pastorales Intermezzo für Streichorchester Ottorino Resphigi ›Il Tramonto‹ Sonnenuntergang für Sopran und Streicher Joseph Haydn Symphonie G-Dur Hob I:8 ›Le Soir‹

Romina Tomasoni Mezzosopran Simon Gaudenz Leitung

Kleiner Mozart ganz groß! Für Kinder & mit Kindern ab 6 Jahren.

Kinderstreichorchester ›Saitenspiel‹ Marianne Petersen Rhythmikgruppen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg

Maike Spieker Preisträger von ›Jugend musiziert‹ Andreas Peer Kähler Leitung & Moderation Abonnement mit sechs Konzerten: 5 141, 5 123, 5 104 Einzelkarten: 5 31, 5 27, 5 23 Infos & Bestellung bei der Hamburger Camerata gGmbH Telefon 040.4206464, Fax 040.4206425 info@hamburgercamerata.com www.hamburgercamerata.com sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Kulturpartner

Juli/August 2013  concerti   97 30.04.13 10:47


Veranstalter

Klassik Philharmonie Hamburg

1. Konzert

Freitag, 18. Oktober 2013, 20 Uhr

Festkonzert zum 35-jährigen Jubiläum der KlassikPhilharmonie Hamburg Brahms Mozart Beethoven 2. Konzert

Haiou Zhang Klavier

Akademische Festouvertüre Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ Freitag, 15. November 2013, 20 Uhr

5 Abonnementskonzerte und 2 Sonderkonzerte Laeiszhalle – Musikhalle großer Saal

Chisato Kusunoki Klavier

Kodály Tänze aus Galanta Grieg Klavierkonzert a-moll Mendelssohn Sinfonie Nr. 3 „Schottische“ 3. Konzert

Bach Brahms Mozart 4. Konzert

Freitag, 17. Januar 2014, 20 Uhr

Davit Movsisyan Violine Martin von Hopffgarten Cello Orchestersuite Nr. 3 D-Dur (mit dem Air) Doppelkonzert a-moll für Violine und Cello „Jupiter“-Sinfonie KV 551 Freitag, 28. Februar 2014, 20 Uhr

Meng Sun (17 Jahre) Klavier Pachelbel Kanon und Gigue Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ 5. Konzert

Sonntag, 6. April 2014, 20 Uhr

Sibylle Tschopp Händel Mozart Brahms 98 concerti Juli/August 2013

Violine Feuerwerksmusik Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Sinfonie Nr. 1 c-moll

Prospekt mit Bestellkarte bei allen Vorverkaufsstellen oder Telefon: 01805-77 44 11 Fax: 04821-95 02 25 karten@klassikphilharmonie.de www.klassikphilharmonie.de Abonnements für 5 Konzerte mit 20% Ermäßigung € 160,– 148,– 132,– 100,– 64,– 30% Ermäßigung für Vereinsmitglieder, Schnupper-Abo mit 50% Ermäßigung für junge Leute bis 26


6

Hamburg HamburgProms Proms––Last LastNight Night Sonnabend, Sonnabend, 7. 7. September September 2013, 2013, 2020 UhrUhr

Sunita SunitaAbplanalp AbplanalpVioline Violine Daniel DanielOhlmann OhlmannTenor Tenor HAMBURGER HAMBURGER ALSTERSPATZEN ALSTERSPATZEN

JAHRE JAHRE

One One Voice Voice Chor Chor (Ehemalige (Ehemalige Alsterspatzen) Alsterspatzen) Einstudierung: Einstudierung: Jürgen Jürgen Luhn Luhn Rossini Rossini Ouvertüre Ouvertüre zu zu „Der „Der Barbier Barbier vonvon Sevilla“ Sevilla“ SPIELZEIT SPIELZEIT Weber Weber „Der „Der Freischütz“: Freischütz“: Arie Arie desdes Max Max Borodin Borodin Polowetzer Polowetzer Tänze Tänze (mit (mit Chor) Chor) Puccini Puccini „La„La Bohème“: Bohème“: Arie Arie desdes Rodolfo Rodolfo Bruch Bruch Violinkonzert Violinkonzert Nr.Nr. 1 g-moll 1 g-moll Verdi Verdi „Aida“: „Aida“: Triumphmarsch Triumphmarsch (mit (mit Chor) Chor) Smetana Smetana Tanz Tanz derder Komödianten Komödianten Lara Lara Granada Granada (Tenor) (Tenor) Last-Night-Überraschung Last-Night-Überraschung ***** ***** Wagner Wagner „Die „Die Meistersinger Meistersinger vonvon Nürnberg“: Nürnberg“: Finale Finale 3. Akt 3. Akt (mit (mit Chor) Chor) Elgar Elgar Pomp Pomp and and Circumstance, Circumstance, Marsch Marsch Nr.Nr. 1 1 “Land “Land of Hope of Hope and and Glory” Glory” (Publikum (Publikum singt singt mit) mit)

2013 2013 2014 2014

Kartenpreise: Kartenpreise: Euro Euro 50,– 50,– 47,– 47,– 43,– 43,– 28,– 28,– 16,– 16,–

Silvesterkonzert Silvesterkonzert

Dienstag, Dienstag, 31.31. Dezember Dezember 2013, 2013, 1919 UhrUhr Jo-Nette Jo-NetteLeLeKay Kay Sopran Sopran (Kapstadt) (Kapstadt) Suppé Suppé Ouvertüre Ouvertüre zu zu „Leichte „Leichte Kavallerie“ Kavallerie“ Gounod Gounod „Romeo „Romeo und und Julia“: Julia“: „Je„Je veux veux vivre“ vivre“ Ponchielli Ponchielli Tanz Tanz derder Stunden Stunden Puccini Puccini „Madam „Madam Butterfl Butterfl y“: y“: „Un„Un belbel di vedremo“ di vedremo“ J. Strauß J. Strauß Kaiserwalzer Kaiserwalzer Rossini Rossini Ouvertüre Ouvertüre zu zu „Semiramis“ „Semiramis“ J. Strauß J. Strauß „Die „Die Fledermaus“: Fledermaus“: „Mein „Mein Herr Herr Marquis“ Marquis“ Lehár Lehár Gold Gold und und Silber, Silber, Walzer Walzer Elgar Elgar Salut Salut d’amour d’amour Kálmán Kálmán „Gräfi „Gräfi n Mariza“: n Mariza“: „Höre „Höre ichich Zigeunergeigen“ Zigeunergeigen“ J. Strauß J. Strauß Ouvertüre Ouvertüre zu zu „Die „Die Fledermaus“ Fledermaus“ Kartenpreise: Kartenpreise: Euro Euro 55,– 55,– 52,– 52,– 48,– 48,– 33,– 33,– 18,– 18,–

Dirigent: Dirigent:

Robert RobertStehli Stehli Juli/August 2013 concerti  99


Veranstalter

CARL-PHILIPP-EMANUELBACH-CHOR HAMBURG

KONZERTVORSCHAU 2013/2014 Sonnabend, 14. September 2013, 19.00 Uhr, Hamburg, Kleiner Michel (St. Ansgar) Sonntag, 15. September 2013, 17.00 Uhr, Bad Bevensen, Dreikönigskirche

Musik! Himmlisch!

Werke von H. Schütz, J.S.Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, E. Grieg u.a. Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Matthias Mensching LEITUNG Wolfgang Noack liest Engel-Geschichten. Sonnabend, 2. November 2013, 19.30 Uhr, Lübeck, Musik- und Kongresshalle Sonntag, 3. November 2013, 20.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle

Wagner! Chöre!

Von Pilgern, Bräuten und Matrosen Chöre, Ouvertüren und Vorspiele aus den Werken Richard Wagners Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Chor des Theater Lübeck, Andreas Wolf LEITUNG

Sonntag, 17. November 2013, 20.00 Uhr, Berlin, Philharmonie

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Max Reger: Der Einsiedler op.144a Simone Nold SOPRAN, Klaus Häger BASS, Staatskapelle Halle, Berliner Bach Akademie, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Heribert Breuer LEITUNG

Sonnabend, 30. November 2013, 15.30 und 19.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle Sonntag, 1. Dezember 2013, 15.30 Uhr, Bremen, Konzerthaus „Die Glocke“

Weihnachtskonzert mit Margot Käßmann

Adventlich-weihnachtliche Texte und Musik für Chor, Trompete und Orgel Margot Käßmann LESUNGEN Matthias Höfs TROMPETE, Christian Schmitt ORGEL, Carl-Philipp–Emanuel–Bach–Chor Hamburg Sibylle Wagner LEITUNG 100 concerti Juli/August 2013


Dienstag, 31. Dezember 2013, 16.30 Uhr Mittwoch, 1. Januar 2014, 18.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle Sonderkonzerte der Hamburger Symphoniker

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll Claudia Barainsky SOPRAN, Ulrike Helzel ALT, Robert Gambill TENOR, Dimitry Ivashchenko BASS Hamburger Symphoniker, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Ainars Rubikis LEITUNG Zum 300. Geburtstag von C.Ph.E.Bach Sonnabend, 26. April 2014, 19.30 Uhr, Hamburg, Kulturkirche Altona

C.Ph.E.Bach: Die Israeliten in der Wüste In einer szenischen Einrichtung

Gesangssolisten, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG Szenische Einrichtung: Sascha Mink In einer Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Im Rahmen des Gottesdienstes zum 89. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft Donnerstag, 1. Mai 2014, 9.30 Uhr, Weimar, Herderkirche

C.Ph.E.Bach: Heilig Wq 217 Kantate „Gott hat den Herrn auferwecket“ Wq244 Gesangssolisten, Thüringisches Kammerorchester Weimar Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG Im Rahmen des 89. Bachfests der Neuen Bachgesellschaft Freitag, 2. Mai 2014, 17.30 Uhr, Weimar, Weimarhalle

C.Ph.E.Bach: Die Israeliten in der Wüste In einer szenischen Einrichtung

Gesangssolisten, Thüringisches Kammerorchester Weimar Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG Szenische Einrichtung: Sascha Mink In einer Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Sonnabend, 10. Mai 2014, 20.00 Uhr, Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen

Hamburg! Hafengeburtstag! Halleluja! Werke von G.F.Händel („Feuerwerksmusik“, „Halleluja“), G.Ph.Telemann, C.Ph.E.Bach, J.A.Hasse Andreas Fischer, Orgel, Elbipolis Barockorchester Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Hansjörg Albrecht LEITUNG

www.cpe-bach-chor.de Juli/August 2013 concerti   101


Veranstalter

102 concerti Juli/August 2013


Hamburger

ORGELSOMMER in St. Michaelis

26. Juni bis 4. September 2013 mittwochs · 19 Uhr 26. Juni 2013

Silvius von Kessel Erfurt Dom 3. Juli 2013

Manuel Gera Hamburg St. Michaelis 10. Juli 2013

Johannes Trümpler Maria Laach 17. Juli 2013

Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis 24. Juli 2013

Winfried Bönig Köln Dom 31. Juli 2013

Gail Archer New York 7. August 2013

Hans Leitner München Dom 14. August 2013

Matthias Ank Nürnberg St. Lorenz 21. August 2013

Ines Maidre-Aarvik Norwegen/Estland 28. August 2013

Miklós Árpás Schweiz/Ungarn 4. September 2013

Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis

Sonntag, 16. Juni 2013 · 18 Uhr Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers mit den Organisten der Hamburger Hauptkirchen in der Hauptkirche St. Katharinen. Karten 10,– € / ermäßigt 6,– € · freie Platzwahl Vorverkauf Konzertkasse Gerdes · Telefon 040/440298 Turmkasse St. Michaelis · www.st-michaelis.de/shop Alle bekannten Vorverkaufsstellen Information Michel-Musik-Büro · Telefon 040/37678143 www.michel-musik.de

Juli/August 2013 concerti   103


Gestaltung: Burfeind Kommunikation / Orgelfoto: M. Fischer

Veranstalter

Eine Orgel für Bach IN ST. KATHARINEN

HAMBURG

S O N N AB E N D

6. Juli

20 UHR

Dresdner Kreuzchor Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile Andreas Fischer, Orgel Eintritt: 11 bis 34 € (Ermäßigungen)

www.stiftung-johann-sebastian.de

Tickets unter: www.ADticket.de / Hotline: 0180-50 40 300 (14 Ct./Min. aus dem Festnetz + 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz) und allen bekannten ADticket-Vorverkaufsstellen

104 concerti Juli/August 2013

1001.0047_272x183_P1.indd 1


H A M B U R G E R O R G E L S O M M E R I N S T. K AT H A R I N E N SONNTAG 7. Juli 1 8 U H R ORGELKON Z E R T

S O N N T A G 18. August 18 UHR ORGELKONZERT

Pieter van Dijk (Alkmaar)

Laurence Lyndon-Jones (Coventry)

SONNTAG 14. Juli 1 8 U H R ORGELKON Z E R T

Harald Vogel (Bremen) SONNTAG 21. Juli 1 8 U H R ORGELKON Z E R T

S O N N T A G 25. August 18 UHR ORGELKONZERT

Jos van der Kooy (Amsterdam/Haarlem)

Edgar Krapp (München)

SONNTAG

SONNTAG 28. Juli 1 8 U H R ORGELKON Z E R T

J.S. Bach Das gesamte Orgelwerk (II)

Pieter Dirksen (Amsterdam) FREITAG

2. August

18 UHR

Calmus Ensemble Leipzig Chormusik von Schütz, Schein, Bach, Mendelssohn, Reger, Distler und Franke Eintritt frei SONNTAG

4. August

1 8 U HR

Orgelkonzert mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater

1. September

18 UHR

Kantorei St. Katharinen Andreas Fischer, Orgel DONNERSTAG B I S S O N N TA G

5. September 8. September

Wissenschaftliches Symposion zum 350. Todesjahr von T. Selle und H. Scheidemann SONNABEND

7. September

19 – 24 UHR

Eine Nacht zum 350. Todesjahr von T. Selle und H. Scheidemann Eintritt: 15 (ermäßigt 11) €

SONNTAG 11. August 18 UHR ORGELKONZERT

Wolfgang Zerer (Hamburg) und im Kirchenbüro unter: Tel. (040) 303747-40 · Fax (040) 303747-59 kontakt@katharinen-hamburg.de

Eintritt zu allen Konzerten (soweit nicht anders angegeben): 10 (ermäßigt 7) € (Dauerkarten erhältlich)

Hauptkiche St. Katharinen Katharinenkirchhof 1 · 20457 Hamburg

Juli/August 2013 concerti   105 28.05.2013 12:59:55 Uhr


HC_4c_A4_Sommer010_StJacobi Veranstalter

31.05.2010

12:01 Uhr

Seite 1

Sonntag, 16. Juni 2013 18.00 Uhr

Eröffnung in St. Katharinen Thomas Dahl, Andreas Fischer, Manuel Gera, Rudolf Kelber, Eberhard Lauer, Christoph Schoener C.P.E. Bach, J. S. Bach, Alain, Kameke, Mozart, Reger

HAMBURGER inORGELSOMMER St. Jacobi jeweils dienstags 20.00 Uhr

Karten 7,- (erm. 5,-) an der Abendkasse

Dienstag, 18. Juni, 20 Uhr Rudolf Kelber Bach, Franck, Widor, Helmschrott

Dienstag, 6. August, 20 Uhr Rudolf Kelber Corelli, Vivaldi, Pergolesi, Rossini, Verdi

Dienstag, 25. Juni, 20 Uhr Roland Maria Stangier (Essen) Bach, Vierne, Hoyer, Dupré und Improvisation

Dienstag, 13. August, 20 Uhr Daniel Zimmermann Muffat, Buxtehude, Bach

Dienstag, 2. Juli, 20 Uhr Giulia Biagetti (Lucca) Scheidt, Scheidemann, Pachelbel, Bach

Dienstag, 20. August, 20 Uhr Wolfgang Baumgratz (Bremen) Scheidemann, Zachow, Corelli, Pierné, Hindemith

Dienstag, 9. Juli, 20 Uhr Arvid Gast (Lübeck) H. Praetorius, Tunder, Buxtehude, Bach

Dienstag, 27. August, 20 Uhr Leitung und Orgel: Rudolf Kelber Vokalensemble St. Jacobi Hindemith: Messe für 4-8-st. Chor, Orgelsonaten I und II

Dienstag, 16. Juli, 20 Uhr Simon Reichert (Neustadt) Weckmann, Böhm, Buxtehude, Bach Dienstag, 23. Juli, 20 Uhr Michal Novenko (Prag) Luython, Frescobaldi, Zach, Bach Dienstag, 30. Juli, 20 Uhr Manuel Tomadin (Udine) Walther, Hasse, Bach

106 concerti Juli/August 2013


HAUPTKIRCHE ST. PETRI Orgelsommer in St. Petri immer freitags um 18.30 Uhr. Die Konzerte werden moderiert und simultan auf Großbildleinwand übertragen.

5. Juli 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Guy Bovet*

(Schweiz)

Spanische Meister, Alain, Bovet, Improvisationen 12. Juli 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Andreas Sieling

(Berliner Dom)

Bach, Reger, Vierne

19. Juli 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Marcel Verheggen

(Sint-Servaas-Basilika, Maastricht)

Bach/Vivaldi, Mendelssohn, Bovet 26. Juli 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Thomas Cornelius

(Hauptkirche St. Petri, Hamburg)

Bach, Reger, Dupré, Escaich

2. August 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Peter Planyavsky*

(Wien)

Bach, Frescobaldi, Mendelssohn, Improvisationen 9. August 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Christan Barthen

(Stuttgart)

Bach/Reger/Straube, Mendelssohn, Mussorgski 16. August 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Manuel Gera

(Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg)

Bruhns, Bach, Wagner, Liszt, Gershwin 23. August 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Thomas Dahl

(Hauptkirche St. Petri, Hamburg)

Bach, Reger, von Kameke sowie Improvisationen 30. August 2013, Freitag, 18.30 Uhr

Daniel Roth*

(Paris)

Bach, Franck, Widor, Improvisationen 16. Juni 2013, Sonntag, 18 Uhr, Hauptkirche St. Katharinen

Auftakt zum Hamburger Orgelsommer

Es spielen die Organisten der Hamburger Hauptkirchen

Eintritt: 10 € (erm. 7 €) nur an der Abendkasse ab 18.00 Uhr. Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten haben freien Eintritt.

*Diese Konzerte werden in Kooperation mit dem Festival 850 Jahre Kloster Loccum (www.klosterloccum2013.de) und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (www.hmtm-hannover.de) veranstaltet. Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg, www.sankt-petri.de und www.hamburger-bachchor.de

Juli/August 2013 concerti   107


Veranstalter

108 concerti Juli/August 2013


Eppendorfer Johanniskonzerte Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

August 2013

Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

Sonnabend, 10. August, 18.00 Uhr Drei plus Eins Klassisches und Modernes für Oboe und Streichtrio Birgit Busch (Oboe), Detlef Hansen (Violine), Christine Pfeiffer (Viola), Hella Bultmann (Violoncello) Werke von Mozart, Massonneau & Jacob

Sonnabend, 17. August, 18.00 Uhr „Les Goûts-réunis“ Eine Reise durch das barocke Europa Lena Riedlinger (Blockflöten, Traversflöte) Anabel Röser (Blockflöten, Barockoboe) Olga Chumikova (Truhenorgel) Werke von Telemann, Locke & Corelli

Sonnabend, 24. August, 18.00 Uhr Shakespeare in Love Musik der Renaissance. Werke u.a. von Dowland, Morley & Campion sowie Sonette von Shakespeare in dt. Sprache Martina Hamberg-Möbius (Sopran), Christian Kunze (Gitarre), Simone Dorenburg (Sprecherin)

Sonnabend, 31. August, 18.00 Uhr Hamburger Ratsmusik trifft Tenor Simone Eckert (Viola da gamba), Ulrich Wedemeier (Laute) Rainer Thomsen (Tenor) Werke von Purcell, Monteverdi, Marais, Campra u.a. Juli/August 2013 concerti  109


Veranstalter

110 concerti Juli/August 2013


Programm 2013 12 Sonntagskonzerte von Juli bis September. Beginn 17:00 Uhr. Karten zu 10,- Euro an der Abendkasse.

St. Stephanus, Egestorf

Das mm ra Prog um z läum ubi 40. J

St. Magdalenen, Undeloh

7.7. / St. Stephanus

4.8. / St. Magdalenen

8.9. / St. Magdalenen

14.7. / St. Magdalenen

11.8. / St. Stephanus

15.9. / St. Stephanus

Festliches Eröffnungskonzert: 40 Jahre „Musik in alten Heidekirchen“ M. Görg, N. Mayfield Barocktrompeten, K. N. Henke - Orgel „Happy birthday Mr. Dowland“ K. Wessel - Altus, B. Hoffmann - Viola da Gamba, S. Linné Laute

21.7. / St. Stephanus

Hamburgs Violinblüten von G. P. Telemann, J. Schop, J. Mattheson, H. Scheidemann und T. Baltzer G. Steinfeld - Barockvioline, M. Fürst - Cembalo

28.7. / St. Stephanus

Überraschungskonzert mit Sang und Klang zum Jubiläum der Konzertreihe Ensemble in residence barockwerk hamburg

„Mit Pfeifen, Saiten und Zinken - eine italienische Abendmusik“ A. Schall - Zink, C. Harer - Violoncello, R. MeyhöferBratschke - Orgel „Folketone fra Sunmore“ Ensemble TRIGON: K. Krauß - Blockflöte/ Tin Whistle, K. de Witt Blockflöte/Violine, H. Schäfer - Gesang/kelt. Harfe/Cembalo

18.8. / St. Stephanus

“When Time Stands Still…” ensemble in residence barockwerk hamburg Werke von J. Dowland, H. Purcell u.a. für Sopran, Blockflöten und BC

1.9. / St. Magdalenen „Flute Galante“ I. Levy - Traversflöte, M. Fürst - Cembalo

„Harfe und Psalter wacht auf!“ Ensemble 33zwo: E. Seitz - Ala entera/Salterio, J. Seitz - gotische Harfe/ Barockharfen „Trompete auf der Reise durch das barocke Europa“ C. Semmler - Trompete, M. Jürgensen - Orgel

22.9. / St. Stephanus

„Mein Geschwätze und Geschmier“ Streifzug durch Leben und Lieder von C. P. E. Bach J. Sacher - Gesang, I. Hochman - Tangentenflügel, B. Kiupel Zeichnungen/Moderation

29.9. / St. Stephanus

„Zeit und Ewigkeit“ Abschlußkonzert zum 40jährigen Jubiläum der Konzertreihe „Musik in alten Heidekirchen“ und des Kodàly-Chores

www.musik-in-alten-heidekirchen.de

miah_anzeige_concerti_130513.indd 1

Juli/August 2013 concerti   111 13.05.13 14:12


Veranstalter

MUSIK IM MUSEUM

Juni

03.06. Sonntag, 15 Uhr PIANOON – MUSIK UND SPASS FÜR JUNG UND ALT Kirschblüte und Regenpfeifer

18.06. Montag 20 Uhr KLARINETTENABEND, MASTERPRÜFUNG

Erzählung. 16.30 Uhr: Musikwerkstatt – Junge Musiker stellen sich vor. Anmeldung für Spieler: Tel. 040 428134–593.

GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG

– Musik und Märchen aus Japan.

——

05.06. Dienstag, 20 Uhr ALTE MUSIK IM DIALOG Collegiumskonzert 6 Hamburg. Karten unter Tel. 040 428134–520, Eintritt 10 €, Schüler und Studierende 5 €, Studierende der HfMT 3 €, Abendkasse. —— 14.06. Donnerstag, 20 Uhr

CEMBALOABEND, KONZERTEXAMEN Akiko Kasai, Klasse Prof. Menno van Delft. Eintritt frei. —— 17.06. Sonntag, 16 Uhr

Ewa Nowacka, Klasse Prof. Alexander Bachl. Eintritt frei. —— 19.06. Dienstag, 20 Uhr Yao He, Klasse Prof. Geert Smits. Eintritt frei. —— 27.06. Mittwoch, 20 Uhr

GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG Eintritt frei. —— 28.06. Donnerstag, 20 Uhr

GESANGSABEND, BACHELORPRÜFUNG Konstantin Anikin, Klasse Prof. Geert Smits. Helena Castro Ferreira, Klasse Prof. James. Eintritt frei.

SOMMERKONZERT DER „SAITENSPIELER“ UND „ZWIEBELBAUERN“.

MUSIKALISCHE FÜHRUNGEN IN DER SAMMLUNG HISTORISCHER TASTENINSTRUMENTE

Die Kinderstreichensembles spielen Werke von A. Vivaldi, J. S. Bach, R. Schumann u. a. Leitung Marianne Petersen.

Do 18 Uhr: 7.6., 21.6., 28.6. Sa 16 Uhr: 9.6. So 16 Uhr: 10.6., 17.6., 24.6.

Steintorplatz Hamburg Telefon 040 428134-880 www.mkg-hamburg.de

112 concerti Juli/August 2013


XXVI. Sommerliche Musikakademie Wohldorf-Ohlstedt (Hamburg) Internationale Meisterkurse vom 2. bis 11. August 2013 Renate Greiss – Flöte, Christian Schmitt – Oboe Eszter Haffner, Thomas Brandis – Violine, Andra Darzins – Viola Wolfgang Boettcher, Klaus Stoppel – Violoncello www.sommermusikakademie.de

Konzerte Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt, Bredenbekstraße 59 Freitag, 2. August, 20 Uhr

Eröffnungskonzert Interface Quartett Hannover Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2

Sonntag, 4. August, 20 Uhr

Konzert der Professoren Werke von Bach & Brahms (Sextett B-Dur) u.a.

Freitag, 9. August, 20 Uhr

I. Konzert der Meisterklassen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Sonnabend, 10. August, 20 Uhr

II. Konzert der Meisterklassen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Sonntag, 11. August, 11 Uhr

Lions-Matinéekonzert

Gymnasium Buckhorn, HH-Volksdorf Im Regestall, U-Bahn Buckhorn

Teilnehmer der Meisterklassen spielen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Karten: € 13.-, Schüler und Studenten € 8.- nur an der Abendkasse Reservierung: Konzertticket@gmx.eu

Künstlerische Leitung: Prof. Klaus Stoppel Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt mit Unterstützung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und gefördert von

Änderungen vorbehalten

Juli/August 2013 concerti   113


Veranstalter

HAMBURGER KO N S E RVATO R I U M AKADEMIE & MUSIKSCHULE

Eröffnung 31. AUGUST 2013 a b 11:00 Uhr Instrumentalunterricht, Gesang, Musik und Bewegung ab August 2013 zusätzlich im Haus Flachsland in Barmbek. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Instrumente, Jazz, Pop, Klassik, Band, Chor, Orchester. Informieren Sie sich schon jetzt über unser Angebot.

www.hamburger-konservatorium.de HAMBURGER KONSERVATORIUM Akademie & Musikschule jetzt auch in Barmbek: Haus Flachsland, Bramfelder Straße 9, 22305 Hamburg mehr Informationen online oder über unser Infotelefon: 040 870 877 – 11 oder – 22 Design:

| Illustration: KRIKEL – Kristina Nowothnig

114 concerti Juli/August 2013

H AU S F L AC H S L A N D


CHOR Erkenne die Musik:

Sing mit ! im neuen Chor des Hamburger Konser vatoriums LEITUNG: MICHAEL PETERMANN | ALMUT STÜMKE PROBEN: AB 16. OKTOBER 2013 MITTWOCHS ABENDS ORT: MEDIENBUNKER | FELDSTRASSE 66 VORSINGEN: AM 17. AUGUST, 18. UND 25. SEPTEMBER 2013 Alle Infos: chor.hamburger-konservatorium.de

NÄHER AN DER MUSIK

Mit feinen Ideen hinter wuchtigen Mauern bringen wir die Musik zum Sprechen. Begleiten Sie uns auch in der neuen Bunkerrauschen-Saison – mittlerweile an der Seite des Hamburger Konservatoriums – näher an die Musik und in die Welt der Ideen. Alle Details finden Sie ab August online.

bunkerrauschen.de WEISSER RAUSCH Musik und Theater | Feldstraße 66 | 20359 Hamburg | Medienbunker | 4. Stock In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konservatorium Begrenztes Platzangebot. Karten zu € 22,00 (erm. 1 1,00) reservieren Sie auf bunkerrauschen.de und per Anrufbeantworter unter 040 23 5 1 74 45. Abholung und Restkarten an der Abendkasse.

Juli/August 2013 concerti  115


Veranstalter

Juli 2013 Mo 01.07.2013

19.00 Uhr Mendelssohn-Saal

SingOn!

Vom Singen begeistert! Songs und Ensembles aus Pop, Musical und Jazz mit Studierenden der Schulmusik, Kirchenmusik und Elementarer Musikpädagogik

02. bis 05.07.2013

Mo 08.07.2013

1. Deutscher Klavierwettbewerb Polnischer Musik

Lange Nacht der neuen Werke

Forum der Hochschule

18.00 Uhr Forum

Mit Studierenden der Kompositionsklassen

Klavier-Studierende aller Norddeutschen Musihochschulen stellen sich in Hamburg einer hochkarätigen Jury.

Leitung und Moderation: Prof. Manfred Stahnke und Prof. Fredrik Schwenk

Sa 06.07.2013

Do 11.07.2013

20.00 Uhr Forum

20.00 Uhr Forum

Klavierabend

Masterprüfung Irene Hierrezuelo Osorio (Klasse Prof. Marian Migdal)

Ab sofort im App-Store (iPhone) und bei Google play (Android): Die Veranstaltungs-App für‘s Smartphone – alle News und Veranstaltungen

Schlagzeugkonzert

Masterprüfung Olivier Stritt (Klasse Prof. Cornelia Monske) Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben. Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77; 20148 Hamburg Telefon: 040.45 33 26

hochschule für musik und theater Android

116 concerti Juli/August 2013

iPhone

Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hfmt-hamburg.de


Juli/August 2013 concerti  117


Veranstalter

118 concerti Juli/August 2013


KAMMERPHILHARMONIE HAMBURG

hh

Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 Emmanuel Ségourné Konzert für Marimba und Streichorchester

Sönke Schreiber Alexander Merzyn

Joseph Lake Fäbodpsalm

Richard Strauss

Metamorphosen für 23 Solostreicher

Marimbaphon Dirigent

Mo, 29. Juli 2013, 20 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Englische Planke 1a

Karten zu 15,- € bei Konzertkasse Gerdes (040 - 44 02 98), Restkarten und Ermäßigung (10,- €) an der AK

Neuenfelder Orgelmusiken 2013 www.schnitgerorgel.de

Konzerte an der Arp-Schnitger-Orgel im 3. Quartal 2013 Sonntag, 7.7.13, 16.30 Uhr Arp Schnitgers Geburtstag www.arp-schnitgers-geburtstag.de

Werke von D. Buxtehude, G. Muffat, J. L. Krebs, J. S. Bach Wolfgang Zerer, Orgel

Sonntag, 4.8.13, 16.30 Uhr Orgelkonzert Krzysztof Urbaniak

Sonntag, 1.9.13, 16.30 Uhr Orgelkonzert Mario Hospach-Martini

Werke von D. Buxtehude, G. Böhm, J. S. Bach u.a.

Werke von D. Buxtehude, H. Purcell und J. S. Bach

Krzysztof Urbaniak, Orgel

Mario Hospach-Martini, Orgel

Eintritt frei - Kollekte für die Restaurierung der Orgel erbeten St. Pankratius-Kirche Neuenfelde - Organistenweg 7 - 21129 Hamburg Juli/August 2013 concerti  119


vEranstaltEr

KONZERTCHOR der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover

ERANOS ENSEMBLE FÜR ALTE MUSIK

Samstag, 13. Juli, 19 Uhr, St. Johannis Harvestehude (Heimhuder Straße 92)

C ANTICUM CANTIC ORUM C hormusik zum Hohelied Salomos von Jean-Yves Daniel-Lesur, Jacob Clement, Sven-David Sandström u.a.

Leitung: Frank Löhr Eintritt: 10,- € / erm. 7 € 120 concerti Juli/August 2013


junge norddeutsche philharmonie 3. August 2013, 20.00 Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio des NDR

Dirigent: John Axelrod | Solisten: Armida Quartett (1. Preisträger ARD Wettbewerb 2012) Wagner Ouvertüre zu „Tannhäuser“ Schostakowitsch 5. Sinfonie d-Moll op. 65 Schönberg Konzert für Streichquartett und Orchester (B-Dur)

Karten an der Abendkasse und unter junge-norddeutsche.de

3. August 19 Uhr Miralles Saal Mittelweg 42

Eintritt: 7,50 / 5,­

Unter seinem neuen Dirigenten Emanuel Dantscher präsentiert das Junge Orchester Hamburg

HELDENGESCHICHTEN mit Klängen von Beethoven, Bizet, Grieg, Sarasate und Gregson­Williams

www.junges­orchester­hamburg.de

concerti-Newsletter Immer mitten im Geschehen mit dem concerti-Newsletter! Ob ausgewählte Konzerttipps, Artikel- und CD-Empfehlungen oder exklusive Verlosungs-Aktionen – als Abonnent sind Sie auf dem neuesten Stand und lesen alle zwei Wochen spannende Themen, ausgewählt von der concertiRedaktion. Unter allen Neu-Abonnenten verlosen wir 20mal eine Überraschungs-CD – gleich anmelden!

concerti.de/newsletter

concerti.de Klassik ist unser programm Juli/August 2013 concerti   121


vorsCHau

concerti im September Die Ausgabe erscheint am 23. AUGUST

Impressum Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de www.concerti.de Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) redaktion Friederike Holm (Leitung), Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Jörg Roberts, You-Son Sim Autoren dieser Ausgabe Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Arnt Cobbers, Christoph Forsthoff (CF), Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen, Thomas Jakobi, Peter Krause (PK), Roland Mischke, Volker Tarnow (VT), Dr. Eckhard Weber (EW) Anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040 657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de

Hélène Grimaud Große Solisten und spannende Programme hält das NDR Sinfonieorchester in der neuen Saison bereit. Den Beginn macht die französische Pianistin mit Thomas Hengelbrock

Jörg Roberts (Veranstalter Anzeigen Hamburg) Tel: 040 657 90 813 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de

Art Direktion & Gestaltung Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423 22204 Hamburg

Tel: 040 657 90 808 Fax: 040 657 90 817 leserservice@concerti.de

erscheinungsweise elf Mal jährlich

Ádám Fischer

Tabea Zimmermann

Oper konzertant: Der Ungar dirigiert ein Gastspiel der Wiener Staatsoper

Die Bratschistin ist die neue Artist in Residence beim Ensemble Resonanz

concerti – Das Hamburger Musikleben erhalten Sie im Abonnement

sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter: www.concerti.de 122  concerti Juli/August 2013

IVW geprüfte Auflage

redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: anzeigen@concerti.de Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Fotos: Mat Hennek/DG, Lukas Beck, Marco Borggreve

Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus.


Klassische Märchen, märchenhafte Klassik. Diese preisgekrönten Produktionen sind ideal, um Kindern klassische Musik auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Beliebte Märchen verbinden sich mit den Emotionen großartiger Musik. Eine CD-Sammlung, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf. Alle Musikaufnahmen wurden neu produziert, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.

Einzeltitel nur 9,90 Euro, die gesamte Box für nur 49,90 Euro. Jetzt überall im Handel, unter www.sz-shop.de oder im Service Zentrum der Süddeutschen Zeitung, Fürstenfelder Str. 7, 80331 München.


Alexander Rodtschenko, Treppe (Detail), 1929, Sepherot Foundation, Liechtenstein, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013

BUCERIUS K U N S T FORUM

Rodtschenko Eine neue Zeit

8. 6. – 15. 9. 2013 Rathausmarkt, Hamburg Das Bucerius Kunst Forum ist eine Einrichtung der

Kulturpartner:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.