concerti - Das Hamburger Musikleben Juli/August 2012

Page 1

JULI/AUGUST 2012

Rolf Beck „alles hat seine Zeit im leben“ CAROLIN WIDMANN

das Exil ruft NILS MÖNKEMEYER

„Mir ist das nicht hässlich genug“ MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM



Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

A

lle zwei Jahre wird unsere Arbeit an der Sommerausgabe begleitet von einem großen Fußballturnier. Während die deutsche Nationalmannschaft gerade bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine noch beweisen muss, ob sie ihren Traum vom europäischen Titel zu erreichen vermag, können wir nur mitfiebern und uns zugleich darüber freuen, was uns an spannenden musikalischen Begegnungen in den nächsten zwei Monaten bevorsteht. Dabei ist es in der Musik wie beim Fußball: Ob ein Konzert oder eine Opernaufführung zu einem emotionalen Höhepunkt und einem künstlerischen Erfolg führt, weiß man erst, wenn man es live erlebt. Das genau macht schließlich den Reiz jener Ereignisse aus, die nicht konserviertes Ergebnis einer künstlerischen Intention sind, sondern in dem Moment erst ihre Wirkung entfalten, wenn Akteure auf ihr Publikum treffen. Ob es dann Zufall ist oder Intuition, wenn etwas besonders gut gelingt, ob Inspiration, Planung, das Ergebnis langjähriger Übung und Trainings, ob Glück oder Pech das Geschehen auf der Bühne oder auf dem Rasen prägen – in beiden Fällen ist es allein das gleichzeitige Erleben, was zählt. Um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine Orientierung zu geben, bei welchen Ereignissen wir die spannendsten Begegnungen erwarten, wählen wir als Redaktion Monat für Monat das aus unserer Sicht Beste der Klassik aus. Für das große Vertrauen, das Sie uns auch in dieser nun ablaufenden Saison und in den letzten Jahren durch Ihre Treue bewiesen haben, bedanken wir uns von ganzem Herzen. Wir wünschen Ihnen auch mit dieser Ausgabe viel Lesefreude, zahlreiche musikalische Hochgenüsse und einen schönen Sommer!

Titelfoto: Felix Broede

Ihr

Herausgeber

3


iNHalt

Inhalt das Hamburger Musikleben im Juli/august 2012

14

8

Carolin Widmann von der Musikerin zur Managerin

4

32

Nils Mรถnkemeyer vom Spieler zum Hรถrer

Fotos: Felix Broede, Marco Borggreve

Rolf Beck vom Manager zum Musiker


Inhalt

3 Editorial 4 Inhalt 6 Die Welt in Noten – Kurz und knapp 8 Exil als kreativer Impuls Carolin Widmann, die neue künstlerische Leiterin der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, über GeigerCliquen, Fremdsein in der Heimat und hörenswerte Newcomer

28 Der Kosmopolit aus dem Osten NDR Kultur porträtiert im Juli den Dirigenten Kurt Masur in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ 32 „Mir ist das nicht hässlich genug“ Der Bratschist Nils Mönkemeyer hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt

12 Tripelbrüder aus Paris Clarté ist kein Cliché: Das Trio Wanderer wird 25 14 „Alles hat seine Zeit im Leben“ Rolf Beck über das einzigartige Profil des SHMF, den China-Schwerpunkt und seine Pläne für einen neuen Lebensabschnitt 20 Der Zukunft Gehör verschaffen Der TONALi Grand Prix 2012 in Hamburg bietet nicht nur jungen Cellisten ungeahnte Möglichkeiten 22 „Ich will der Rachmaninow der Orgel werden“ Der Organist Cameron Carpenter ist ein Mann mit Visionen

38 54 74 80 113 114

Rubriken CD-Rezensionen Das Klassikprogramm Das Radioprogramm Veranstaltungshinweise Impressum Vorschau

5


KUrZ & KNaPP

Die Welt in Noten Neuigkeiten aus dem Musikleben

Festivalguide Es ist Festspielzeit! da werden Scheunen und Klöster von jungen Künstlern und großen Stars zum Klingen gebracht, da atmen Musikfreunde frische Sommerluft ein und genießen open air eine italienische oper. Zu alledem möchte der Festivalguide von concerti anregen: Mit einer alphabetischen Übersicht über rund 300 Festivals im in- und ausland, mit details zu Programmen und Künstlern, ticketlinks sowie besonderen tipps der concerti-redaktion. ob ort, lieblingskünstler oder Komponist – mit unseren vielfältigen Suchfunktionen finden Sie immer das Passende! www.concerti.de/festivalguide

Praxisnah die Orchesterarbeit erkunden

Meisterhaft die Kammermusik verfeinern Bereits zum 25. Mal finden die internationalen Meisterkurse der Sommerlichen Musikakademie Wohldorf-ohlstedt statt. Vom 3. bis 12. august unterrichten renommierte dozenten junge Spitzentalente aus aller Welt. Zur festlichen Eröffnung am 3. august spielt das mehrfach prämierte Notos-Quartett Werke von Brahms und Ernst von dohnányi. die Meisterkurse sind öffentlich. 6

Fotos: Dirk Hourticolo, Notos Quartett, Marcus Krüger/NDR

Wie wird man ein orchestermusiker? indem man in einem Spitzenorchester mit berühmten dirigenten und Solisten auf den Ernstfall vorbereitet wird. die neue akademie des Ndr Sinfonieorchesters bietet Nachwuchsmusikern eben dies: durch Unterricht, Meisterkurse, Workshops und Stipendien, durch persönlichen austausch mit den großen Kollegen und Mitwirkung in Proben und Konzerten.


Festivals auf NDR Kultur Diverse Konzerte der norddeutschen Festivals hören Sie auf NDR Kultur live, z. B. das Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2012:

Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Eröffnungskonzert | 08. Juli um 20.05 Uhr Klaus Maria Brandauer, Rezitation (Peer Gynt) Christiane Karg, Sopran (Solveigh) Adrineh Simonian, Mezzosopran (Anitra) Estonian Philharmonic Chamber Choir | NDR Chor NDR Sinfonieorchester | Thomas Hengelbrock, Leitung Edvard Grieg Peer Gynt Fassung von Thomas Hengelbrock und Klaus Maria Brandauer

Live | Musik- und Kongresshalle Lübeck

Hören und genießen

Foto: Stefano Stefani | gettyimages

In Hamburg auf 99,2 Weitere Informationen unter ndr.de/ndrkultur


interview

Exil als kreativer Impuls Carolin Widmann, die neue künstlerische Leiterin der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, über Geiger-Cliquen, Fremdsein in der Heimat und hörenswerte Newcomer von Jakob Buhre

Frau Widmann, wie kamen Sie zur künstlerischen Leitung der Sommerlichen Musiktage Hitzacker? Der vormalige Intendant Markus Fein hat mich auf die Idee gebracht. Ich war erst ein wenig skeptisch, weil ich kein großes Interesse an Dingen wie Organisation und Bürokratie hatte. Aber als ich dann eine Nacht drüber geschlafen habe, konnte ich es mir doch vorstellen und habe ein paar Ideen entwickelt – und so habe ich mich dann ganz regulär beworben. Als Musikerin waren Sie ja schon mehrmals in Hitzacker zu Gast... 8

Ja, drei Mal und da hat mir die Atmosphäre schon sehr gefallen. Es ist einfach ein bisschen gemütlicher als in der Großstadt, man kann noch ein Glas Wein trinken, sich aufs Gras setzen, auch die Landschaft in das Programm miteinbeziehen. Das Publikum ist ein natürlich gewachsenes und bei denen weiß ich, dass ich ihnen auch Dinge zumuten kann. Deshalb präsentieren wir einerseits Klassiker, andererseits aber auch unbekannte, selten gehörte Werke und Komponisten wie zum Beispiel Alexander Zemlinsky. Und es sind ein paar Newcomer dabei, von denen ich denke, dass sie unbedingt mal gehört werden müssten. Als Oberthema für Ihre erste Saison haben Sie sich „Exil“ gewählt. Warum? Das Thema fasziniert mich schon länger, weil ich denke, dass der Begriff immer sehr limitiert verwendet wird. Wir denken bei Exil immer sofort an das Dritte Reich, an Musiker, die das Land verlassen mussten oder gestorben sind. Dabei gibt es auch viele andere Formen des Exils, das seelische und innere Exil, die Abkehr vom Mainstream, wenn ein Komponist sich in eine andere Ästhetik flüchtet, weil er sagt: Ich kann nicht mehr den Weg gehen, den alle anderen einschlagen. Viele Komponisten haben

Foto: Marco Borggreve

A

ls Carolin Widmann in Berlin Zeit für ein Gespräch findet, kommt sie gerade aus der Probe. Soeben hat sie Brahms‘ Horn-Trio den letzten Schliff verpasst, das am Abend im Jüdischen Museum auf dem Programm steht. Die Arbeit in kleiner Besetzung erfüllt sie, zuletzt hat sie mit dem Pianisten Alexander Lonquich Schubert-Werke eingespielt und gerät ins Schwärmen. Auch in Hitzacker, Widmanns neuer Arbeitsstätte, steht Musizieren in kleiner Besetzung an erster Stelle.



interview

auch zwischenzeitlich gesagt, ich schreibe gar nichts mehr wie Galina Ustwolskaja oder Morton Feldmann, der sich irgendwann sagte: Ich schreibe nichts Überflüssiges mehr, nur noch das, was wirklich aus dem Herzen direkt auf das Blatt Papier geht. Askese gehört für mich auch zu diesem Thema dazu.

„Ich fühlte mich wie eine Fremde im eigenen Land“ Wie meinen Sie das? Ich habe oft das Gefühl, dass ich einen Weg gehe, der nicht dazugehört. Ich hatte einen völlig anderen Werdegang, wurde nicht mit 15 von einem großen Dirigenten entdeckt, der mich dann gefördert hat – ich bin über Umwege dorthingekommen, wo ich jetzt bin. Und auch heute ist es noch ein gewaltiger Umweg. Ich glaube nicht, dass es viele Geiger gibt, die in einer Saison sowohl das Violinkonzert von Sibelius als auch das von Feldmann spielen. Ich habe wenige Kollegen, mit denen ich mich da auch austauschen kann, weil das eben kaum jemand so macht. Geigespielen ist nicht gleich Geigespielen. Und Sie fühlen sich auf einem anderen Weg aufgrund von Repertoire-Fragen? 10

Auch wegen der Cliquen-Zugehörigkeit. Es gibt ja Geiger-Cliquen, Musiker, die bei einem bestimmten Lehrer studiert haben. Die kommen aus dem gleichen Stall und fühlen sich dann verbunden. Ich selbst komme nicht aus einem bestimmten Geigerstall, nicht aus dem klassische Musik-Stall, auch nicht wirklich aus dem Neue Musik-Stall – ich gehöre irgendwie nirgends richtig dazu und bin daher trotzdem auch überall. Ich genieße das auch. Und solche Cliquen, die Sie erwähnen, sind in der Musikwelt von Bedeutung? Natürlich, das spielt zum Beispiel eine Rolle, wenn es darum geht, wer mit wem spielt, wer sich mit wem identifizieren kann, von der Spielart und der Ästhetik her. Da läuft natürlich vieles im Hintergrund ab. Ihre letzte CD haben Sie zusammen mit Alexander Lonquich für das Label ECM aufgenommen. Viele Musiker schwärmen ja von der Arbeit mit dem Produzenten Manfred Eicher. Sie auch? Ja, ich muss sagen, dass er mich als Mensch und Musiker sehr inspiriert. Wenn er da ist, spiele ich anders. Er sagt zwar nur ganz wenig, vielleicht nur zwei Sätze innerhalb von acht Stunden, aber die sind so eine Inspiration; auch zu wissen, dass er während einer Aufnahme da sitzt und jede Sekunde intensiv mithört.

Foto: Marco Borggreve

Gibt es auch eigene Erfahrungen in Ihrem Leben, die der eines Exils nahekommen? Ich habe 15 Jahre meines Lebens im Ausland gelebt, jetzt bin ich wieder zurück nach Leipzig gezogen und fühlte mich die ersten Monate wie eine Fremde im eigenen Land. Ich wusste zum Beispiel nicht, wie man einen Telefonanschluss anmeldet, oder wie ein richtiger Mietvertrag aussieht – ich hatte keinen blassen Schimmer, wie man hier ein Leben lebt. Abgesehen davon fühle ich mich auch oft genug der Musikerwelt gar nicht zugehörig, speziell der Geigerwelt nicht.


interview

Hat er so eine Aura? Ich finde schon. Er ist genial, ein lebendiges Ohr, er macht das auch rein intuitiv, auch wenn er keine Noten vor sich hat, liegt er immer goldrichtig. Sein Instinkt ist fast schon unheimlich. Ich weiß, ich kann ihm vertrauen und bislang habe ich nur sehr wenige Menschen getroffen, bei denen das so klappt und so richtig ist. Ist man bei ECM eigentlich „Exklusiv-Künstler“, wie es bei den anderen großen Plattenfirmen oft der Fall ist? Also, es gibt unter Musikern den Spruch „Manfred Eicher hat noch nie einen Vertrag unterschrieben“ (lacht), und das stimmt schon so ungefähr. Es steht nicht auf dem Papier, aber es ist eine ganz starke Loyalität und ich würde jetzt auch nichts gegen seinen Willen machen. Bei einer anderen Plattenfirma würde ich wahrscheinlich mehr vorgeschrieben bekom-

men. Manfred Eicher dagegen lässt mich programmatisch machen, was ich will und unterstützt mich dabei schon seit einigen Jahren. Sommerliche Musiktage Hitzacker 28.7.-5.8.2012 Sa. 28.7.2012, 16:00 Uhr Verdo Konzertsaal Hitzacker Eröffnungskonzert – Exil? Carolin Widmann (Violine), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier) Beethoven: Cellosonate D-Dur op. 102 Nr. 2 Schubert: Arpeggione-Sonate a-Moll D 821 Schumann: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110 So. 5.8.2012, 11:00 Uhr Verdo Konzertsaal Hitzacker Aus dem Berner Oberland Camerata Bern, Carolin Widmann (Leitung & Violine) Bartók: Divertimento, Bartók: Zehn leichte Stücke, Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide Schubert: Fantasie C-Dur D 934, Rondo h-Moll D 895, Violinsonate A-Dur D 574 „Duo“ Carolin Widmann (Violine) Alexander Lonquich (Klavier) ECM

4./11./18. August ab 18 Uhr im Tierpark

iläum

b 10-jähriges Ju hagenbeck.de

Klassische Musik überall im Park


kammermusik

Tripelbrüder aus Paris

K

ammermusik und Frankreich, eine aparte Kombination. Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, duldete bekanntlich nur Salonmusik, Grand opéra und Cancan. Rein Instrumentales galt als deutsche Spezialität. „Der bloße Name eines französischen Komponisten – noch dazu eines lebenden! – genügte, um alle Welt in die Flucht zu schlagen“, erinnerte sich Camille Saint-Saëns, prominentestes Opfer des Pariser Geschmacks. Auch Deutschland begegnete dem Mann, der weit über 30 Kammermusikwerke geschrieben hat, mit Reserve. Reclams Kammermusikführer begnügte sich noch 1959 mit einem einzigen Satz über Saint-Saëns’ Klaviertrio e-Moll, während das H-Dur-Trio von Brahms zwei ganze Seiten füllt. 12

Inzwischen hatten sich wenigstens in Frankreich die Perspektiven verschoben, vor allem durch Debussy und Ravel. 1955 geschah sogar etwas vollends Fantastisches: Die Herren Pressler, Guilet und Greenhouse, heute als epochale Trio-Formation gerühmt, gaben sich einen französischen Namen: Beaux-Arts. Die Welt stand Kopf. Sie kam erst wieder auf die Füße, als sich 1987 drei junge Franzosen „Trio Wanderer” tauften. Und im Jahr darauf prompt den ARD-Wettbewerb gewannen. Wanderer, das klingt nach Schubert, und Vincent Coq, der Pianist des Trios, leugnet diese Beziehung auch nicht, möchte jedoch den Ensemblenamen eher als „Hommage an das deutsche romantische Repertoire“ insgesamt verstanden wissen. Für die drei Studenten des Pariser Konservatoriums symbolisierte diese Figur darüber hinaus ihr Musikverständnis: Der Wanderer sei immer in Bewegung und kenne nicht das Ziel, so Coq. „Es ist auch eine Erforschung seiner selbst, der unbekannten Welt seines Bewusstseins.“ Wesentliche Forschungsergebnisse verdanken die Tripelbrüder aus Paris natürlich dem Beaux-Arts Trio, wem sonst. Insbesondere den legendären Menahem Pressler verehren sie als wundervollen Musiker und Lehrer. Am meisten beeindruckte sie, betont der Cellist Raphaël Pidoux, seine „vollständige und kompromisslose Hingabe an den Willen des Komponisten.“ Genauso maßgeblich finden sie die Ausweitung des Repertoires, die mit dem Namen Beaux-Arts verbunden ist. So entzücken einen auch die Wanderer mit durchaus unbekannten Stücken, etwa von

Foto: Marco Borggreve

Clarté ist kein Cliché: Das Trio Wanderer wird 25 von Volker Tarnow


kammermusik

Turina, Martin˚u und Louis Ferdinand von Preußen. Noch mehr entzückt die perlige, silbrige Intonation, die Farbschattierung der einzelnen Instrumente, die eine bislang ungehörte zweite und dritte Schicht der Textur enthüllen. Ihr Spiel vereint verblüffende Akuratesse und erfrischende Tempi mit einer unsentimentalen romantischen Aura. Während die deutsche Romantik von Natur und Metaphysik inspiriert sei, sagt Vincent Coq, HENJES HAMBURG Anzeige in Concerti habe die französische das cartesianische ErMotiv: gute Noten in der Zahnszene be Nur bewahrt. Diese Klarheit, stellt der Hörer Schalttermin: Ausgabe 2012 erfreut fest,Januar kommt auch ihren InterpretatiFormat: 148Beethovens x 105 mm + 5und mm Beschnitt onen Schuberts zugute – Druck: 4-farbig Clarté ist kein Cliché, sondern die Essenz Job-Nr.: 8190 Kunst, übrigens auch der sogenanngallischer Stand: November 2011 ten17. impressionistischen. Im 25. Jahr seines Bestehens hat das Trio Wanderer in Berlin alle Beethoven-Klaviertrios aufgenommen. Unter den zeitgenössischen Komponisten, berichtet der Geiger Jean-Marc

Phillips-Varjabédian, widme man sich besonders Bruno Mantovani. „Wir haben ein Stück von ihm schon 30 Mal aufgeführt. Es ist sehr schwierig, aber sehr beeindruckend für das Publikum.“ Die Zeiten, da man mit französischer Kammermusik die Säle leer spielen konnte, sind unwiderruflich vorbei.

Rückfragen und © 2011

Di. 10.7.2012, 20:00 Uhr Rinderstall Haseldorf PLAN20:00 S Werbeagentur GmbH Mi. 11.7.2012, Uhr Kuhhaus Altenhof Schleswig-Holstein Formvollendet Alsterdorfer Musik MarktFestival: 6 · 22297 Hamburg Trio Wanderer T 040-4802343 · info@plan-s.com Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geister-Trio“ Liszt: Tristia. Vallée d’Obermann, www.plan-s.com Schubert: Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929 Beethoven: Sämtliche Klaviertrios Trio Wanderer harmonia mundi

Nur gute NoteN iN der ZahNsZeNe

www.plan-s.com

Über die mit Raffinesse, Sorgfalt und Zuverlässigkeit gefertigten Produkte unserer zahntechnischen Werkstatt ist von Ärzten und Patienten eigentlich nur Gutes zu hören. Eine kleine Dissonanz, die bei Entscheidungen nach Geschmack gelegentlich auftreten mag, beantworten wir mit größtmöglicher Kulanz. Diese Haltung ist für uns ein unverzichtbarer Aspekt, wenn wir von Qualität made in Hamburg sprechen. Wer uns beauftragt, ruft bald „da capo“. Telefon 040/287866969 · www.henjes-hamburg.de



titel-interview

„Alles hat seine Zeit im Leben“ Rolf Beck über das einzigartige Profil des SHMF, den ChinaSchwerpunkt und seine Pläne für einen neuen Lebensabschnitt von Peter Krause

E

Foto: Felix Broede

rst war er der dirigierende Jurist, dann der dirigierende Manager. Rolf Beck gehört seit über drei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Orchester- und Festivalmanagern Deutschlands. Doch zukünftig will er sich ganz aufs Dirigieren konzentrieren. In dieser Rolle tritt der Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals in diesem Jahr mit dem Deutschen Requiem von Brahms im Hamburger Michel auf. Er dirigiert die Sängerinnen und Sänger der von ihm gegründeten Chorakademie – eine weltweit einmalige Einrichtung für den sängerischen Spitzennachwuchs.

Was bedeutet Ihnen das SHMF persönlich, das Sie zunächst gemeinsam mit Christoph Eschenbach, dann in alleiniger Intendantenverantwortung geleitet haben und 2013 abgeben werden? Es bedeutet mir sehr viel. Ich bin jetzt im 14. Jahr hier, werde das Festival im nächsten Jahr 15 lang geleitet haben. Das Festival ist wie ein Kind, das man herangezogen hat und das sich immer weiterentwickelt hat. Ich bin ja von Beginn an allen Versuchungen nicht erlegen, eine völlige Revolution zu machen. Warum sollte ich Bewährtes abschaffen, das nach wie vor großes Interesse des Publikums findet?

Gemeinsam mit meinem sehr effektiven und solidarischen Team habe ich das SHMF im Sinne der behutsamen Erneuerung gemanagt: Wir haben die zeitgenössische Musik nicht vergessen, und wir haben mit den Länderschwerpunkten jedes Jahr einen dramaturgischen Schwerpunkt gesetzt, der uns alle jung und wach gehalten hat. Schließlich haben wir uns in jedem Jahr einer völlig neuen Herausforderung gestellt. Das SHMF ist also ein wesentlicher Teil meines Lebens geworden. Wichtig war, es nicht nur zu verwalten und keine Defizite zu machen, sondern künstlerische Entscheidungen zu treffen. Die Inhalte standen im Vordergrund. Wenn ich 2013 das letzte Festival mache, wird das ein großer Einschnitt sein. Aber alles hat seine Zeit im Leben. Ich werde dann nach 33 Jahren als Orchestermanager auch diesen Job abgeben, die Zeit beim Festival und beim NDR geht zu Ende. Das reicht auch. Ich werde mich dann auf die rein künstlerische, die dirigentische Seite schlagen. Sie haben als Festivalintendant auch mit der Gründung der Chorakademie eigene künstlerisch-pädagogische Zeichen gesetzt. Ist diese Arbeit zukünftig gesetzt? 15


titEl-iNtErViEW

Diesen Festivalsommer treten Sie an exponierter Stelle als Dirigent auf und leiten Ein Deutsches Requiem von Brahms im Hamburger Michel. Dort treten Sie in die Fußstapfen einiger Ihrer Vorbilder. Was bedeutet dieser Schritt für Sie? 16

das bedeutet für mich zunächst, ein Zeichen zu setzen, mit dem ich meinen nächsten lebensabschnitt einleite. Mit der abgabe meiner bisherigen aufgaben werde ich ja im besten dirigentenalter sein. dann will ich mich ganz der Kunst zuwenden. am anfang, nach meinem Jurastudium, war ich der dirigierende Jurist, machte dann meine Kapellmeisterausbildung, um dieses image abzulegen, doch dann wurde ich auf einmal der dirigierende Manager, weil ich wahrgenommen wurde als ein Manager, der diesen exotischen Hang zum dirigieren hatte. im nächsten lebensabschnitt möchte ich den Blick darauf richten, was ich als dirigent wert bin. das Konzert im Michel wird mein erstes in Hamburg sein, das requiem von Brahms habe ich aber schon oft geleitet. Was wird das Besondere an Ihrer Interpretation sein? Schon die Besetzung mit dem Kammerorchester Basel legt nahe, dass wir unseren Brahms weniger aus der deutschen romantischen tradition heraus interpretieren werden, sondern mit eng mensurierten Posaunen und Naturhörnern, etwas schlanker als gewohnt also. die arbeit mit dem Chor wird eine besondere Herausforderung, da ich ihn als Ensemble ja noch gar nicht kenne. Wir wissen nur, dass

Foto: Felix Broede

das kann man nur hoffen. Wir haben damit etwas Einzigartiges erreicht – es gibt meines Wissens kein Festival der Welt, das orchesterakademie, Chorakademie und Meisterkurse unter einem dach vereint. die Chorakademie hat wiederum einen international singulären Status. Es gibt einige sehr gute internationale Jugendorchester, aber keinen vergleichbaren Chor. Wir hatten über 600 Bewerbungen, wir haben auditions gemacht von Kapstadt bis Novosibirsk, von Peking bis nach São Paulo. Nun haben wir 70 leute ausgesucht, alle sind ausgebildete Sängerinnen und Sänger oder Studierende. das gesangstechnische Niveau ist sehr hoch, interpretatorisch ist hingegen viel zu tun. Eben deshalb kommen die jungen Menschen zu uns und lernen vom acappella-repertoire, über eine große Choroper wie Puccinis Turandot bis zum requiem von Brahms eine riesige Bandbreite kennen. die besten Mitglieder kommen dann in den Festivalchor, der das Jahr über alle tourneen macht. Und die profiliertesten Sänger daraus treten auch solistisch auf. das sind echte anreize. deshalb wäre es mehr als schade, wenn man diese institution und damit die Unverwechselbarkeit des Festivals in Frage stellen würde. längst werden wir in die ganze Welt eingeladen, der Name des Schleswig-Holstein Festival Chors ist eingeführt.


titEl-iNtErViEW

der Chor aus sehr guten Sängerinnen und Sängern besteht. die deutsche Sprache aber ist für viele fremd. deshalb habe ich eigens einen Sprach-Coach engagiert. ich möchte einen schlanken, intonatorisch mühelosen und beweglichen Chorklang, auf den ich schon in der Carmina Burana beim letzten Festival gesetzt habe. ich bin ja ein begeisterter anhänger von John Eliot Gardiner, klanglich wird das durchaus in seine richtung gehen.

waren die Begegnungen und Gespräche mit den großen Meistern sehr prägend. Wie, was und warum proben sie? Zumal Sie die Probenpsychologie ja nicht an einer Hochschule lernen. ich habe es durch Beobachtung gelernt, habe in Bamberg in jeder Probe mit Günter Wand gesessen, habe Sinopoli erlebt, Eugen Jochum und Horst Stein. all diese Erfahrungen schlagen sich nieder in dem, was ich als dirigent anbieten kann.

Wenn Sie den Intendantenanzug durch den Dirigentenfrack ersetzen, vollziehen Sie einen Rollenwechsel, der zumal in Deutschland mit Argwohn beäugt wird. Erfolg zu haben auf verschiedenen Bühnen, gilt als suspekt, so mancher glaubt sogar: „Das kann der Beck nicht auch noch können.“ Was entgegnen Sie? Sie treffen mit ihrer Beobachtung ins Schwarze. ich werde von manchen Kollegen aufgrund dieses Phänomens zum teil gar nicht eingeladen. andere kennen mich besser und erkennen, dass ich eben beides mache. Gerecht beurteilt wird man oft aber tatsächlich nicht. Vorteile dadurch, dass ich so viele leute in der Musikbranche kenne, ergeben sich für mich als dirigent nicht, eher Nachteile. Und trete ich dann am Pult auf, sucht man gleich nach dem Gegengeschäft. Solche Befindlichkeiten gibt es in erster linie in deutschland, damit lebe ich seit sehr vielen Jahren. Jetzt möchte ich mich davon befreien. Wenn es klappt, ist das gut, wenn nicht, habe ich Pech gehabt und mir bleibt bis zum meinem tod ein Stempel auf der Stirn, auf dem steht: „Eigentlich ist er ein Manager.“ Es gibt aber Erfahrungen, die mich hoffnungsvoll stimmen. in der riesigen Basilika von ottenbeuren habe ich mit der Sinfonia Varsovia Schönbergs Verklärte Nacht zusammen mit der C-Moll-Messe von Mozart aufgeführt. diese spannende Kombination hat so manchen aufhorchen lassen und erstaunt, auch darüber, dass ich nicht nur der Chordirigent bin. als orchesterdirigent habe ich ja einen großen Vorteil: in Bamberg war der Weg vom Büro in den Saal so kurz. da

Haben in Ihnen immer zwei Seelen gewohnt? Früher war ich meinem Vater sehr böse, als er mir zu verstehen gab, dass es für die Musikausbildung kein Geld von ihm geben würde. ich sollte etwas ordentliches lernen. das war wie im Film. ich fragte also meinen besten Schulfreund, was er denn studieren werde. das war Jura. dem habe ich mich einfach angeschlossen und das auch durchgezogen bis zum zweiten Staatsexamen. das Schicksal hat mir aber immer sehr geholfen. ich fand den Weg zur

„Jetzt bin ich im besten Dirigentenalter“ Musik, zunächst in die Musikverwaltung beim deutschen Musikrat, damals noch in Bonn. dort ergab sich die Möglichkeit, in Frankfurt ein Kapellmeisterstudium aufzunehmen. Nach beiden Examina bewarb ich mich in Bamberg, wo ich intendant wurde und auch gleich einen Chor gegründet habe. rückblickend empfinde ich, dass mein leben in beiden Funktionen ausgefüllt war, ich musste nie Klinken putzen und antichambrieren, war als Künstler immer unabhängig, da ich eben einen anderen Beruf hatte. Jetzt ist die Zeit gekommen, mich zu fragen, was im Managersein überhaupt noch kommen könnte. Es war nie mein ding, nur den Grußonkel zu spielen oder abzunicken, was irgendwelche Gremien vorgegeben haben. ich wollte inhaltlich gestalten. Hier habe ich das erreicht, was ich erreichen wollte, konnte 17


titel-interview

vieles bewegen. Jetzt aber kommt das Dirigieren. Ich werde auf keinen Fall Rentner werden.

„Gerecht beurteilt wird man oft nicht“ Sie verstehen künstlerisches Management als eine Kunst des inhaltlichen Gestaltens. In den letzten Jahren hat es sich immer mehr auf die Sicherung finanzieller Spielräume eingeengt. Wie sehen Sie die Entwicklung? Lassen Sie es mich positiv formulieren. Ich bin ganz froh, dass ich aufhören kann. Das gilt für beide Institutionen. Das Festival ist in der Tat sehr abhängig davon, dass die Zahlen stimmen. Wie soll es angesichts der Verminderung des öffentlichen Zuschusses – wir sind jetzt bei 15% gelandet, wobei allein die Akademien über 20% des Budgets ausmachen – möglich sein, den gegenwärtigen Stand zu halten? Wenn Sie nicht gerade unter so paradiesischen Umständen wie in Luzern arbeiten, dann ist die Gefahr sehr groß, dass man nur noch nach Quote schaut. Sich ein Programm namens „Anbruch“ mit aktueller Musik zu leisten, funktioniert durch Kooperationen sehr gut, in unserem Fall gemeinsam mit dem NDR. Aber ob das in Zukunft so gehen wird? Es wird nicht einfacher. Das Festival bedarf besonderer Pflege. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die Essentials des Festivals nicht mehr gehalten werden könnten, wenn man die Förderung weiter absenkt. Sind Sie für Ihren künstlerischen und ökonomischen Erfolg bestraft worden? Wir mussten 1,2 Millionen Rücklagen abgeben und müssen 500.000 Euro einsparen. Die zweite Einsparrate im kommenden Jahr wird nicht ohne Abstriche umsetzbar sein. Wenn man das Festival so erhalten will, wie es ist, muss man erkennen: Wir können nicht die Preise verdoppeln, wir können nicht die Flä18

chenbespielung aufgeben, weil wir unser Image aufgeben würden, und wir können auf keinen Fall die Akademien einstellen, weil wir dann beliebig würden. Alles andere als beliebig verspricht der ChinaSchwerpunkt in diesem Sommer zu werden. Welchen Zugang haben Sie selbst gefunden zu einer faszinierend fremden Musik? Ich habe eine hervorragende chinesische Referentin, die mich sicher durch alle Untiefen geführt hat. Anders findet man keinen Zugang. Bei den Chinesen hat sich durch die immer stärkere Berührung mit westlicher Musik ein Stolz auf ihre eigene traditionelle Musik entwickelt. Sie haben sich nicht amerikanisiert. Sehr gespannt bin ich, wie die Peking-Oper hier aufgenommen wird, wie die Schattenspiele mit Musik oder hochklassige Pop-Musik mit der Sängerin Dadawa in der Neuen Flora ankommt. Das Shanghai Symphony Orchestra wird zum Auftakt des China-Schwerpunkts bewusst Debussy mit zeitgenössischer chinesischer Musik konfrontieren. Gerade die gegenseitigen Einflüsse wollen wir vermitteln. Unser Japan-Schwerpunkt war übrigens auch ein großer Erfolg, obwohl die Festivalfreunde nicht wussten, was sie da genau erwarten würde. Wer aber die reine Lehre hören will, bekommt sie selbstverständlich auch – ob bei Murray Perahia oder Radu Lupu. Schleswig-Holstein Musik Festival 7.7.-25.8.2012 Fr. 27.7.2012, 20:00 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Sa. 28.7.2012, 20:00 Uhr MUK Lübeck Erschütternd und besänftigend Christiane Karg (Sopran), Thomas E. Bauer (Bariton), Schleswig-Holstein Festival Chor, kammerorchester basel, Rolf Beck (Leitung) Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten Brahms: Ein Deutsches Requiem Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide Orff: Carmina Burana Schleswig-Holstein Festival Chor, Rolf Beck (Leitung), Martin Grubinger (Schlagzeug), Ferhan & Ferzan Önder (Klavier), Simona Saturova, Benjamin Bruns Sony Classical


11 x concerti lesen Sir Simon als Prämie JUNI 2012

DOPPELCD ALS PRÄMIE

KLANGVOLLE PRÄMIE Mahlers 2. Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer Referenzaufnahme entwickelt, an der sich jede neue Einspielung messen lassen muss. Bestellen Sie noch heute concerti, freuen Sie sich auf die gefeierte CD als Dankeschön* und machen Sie Ihr Wohnzimmer zum Konzertsaal!

„Was ist wertvoller: Carmen oder tannhäuser?“ SIR SIMON RATTLE

das Geheimnis des dirigierens NILS LANDGREN

JazzBaltica reloaded MIT POCKETPLAN UND RADIOPROGRAMM

concerti Hamburg 0612.indb 1

08.05.12 18:12

JETZT ABONNIEREN! 040 / 657 90 808 www.concerti.de/abo * Angebot gültig bis 31.7.2012. Prämie nach Maßgabe der Verfügbarkeit. Das Abonnement läuft ein Jahr (11 Ausgaben) und verlängert sich, wenn es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird.

JETZT BESTELLEN: Ja, ich abonniere concerti – Das Ham- Vorname burger Musikleben für nur 25 € im Jahr und erhalte die CD „Mah- Straße / Nr. ler: Sinfonie Nr. 2“ als Prämie. Telefon Bitte diesen Coupon Ich zahle per Rechnung an uns senden: concerti-Leserservice Postfach 600 423 22204 Hamburg BLZ Oder per Fax an: 040 / 657 90 817 Datum / Unterschrift

EsaPekka Salonen

Nachname

PLZ / Ort

E-Mail Bankeinzug: Kontonummer

Geldinstitut


wettbewerb

Der Zukunft Gehör verschaffen

P

ublikums-Voting per SMS – das kennt man eher vom Eurovision Song Contest – bei einem Klassik-Wettbewerb sorgt es wohl bei vielen für Überraschung. Für TONALi-Mitgründer und Geschäftsführer Amadeus Templeton aber sind gerade hier neue Wege nötig: „Wir sehen die Notwendigkeit, dass sich die starre Situation zwischen Bühne und Publikum zumindest teilweise auflöst.“ Der TONALi Grand Prix dient diesem Ziel seit 2010 und bringt gleichzeitig mit verschiedenen Ansätzen Bewegung in die Klassik-Szene.

Teilnehmerin Nadège Rochat nach ihrem Schulkonzert 20

Mit dem Instrumentalwettbewerb sind in diesem Jahr die Cellisten dran: Die 12 Teilnehmer wurden bundesweit unter knapp 40 Bewerbern ausgewählt. Für die hochkarätig besetzte Fachjury sind eingesendete Aufnahmen das einzige Kriterium, ohne Ansehen der Person. Allein durch die hier geforderten Pflichtstücke sind die Anforderungen an die jungen Solisten zwischen 16 und 21 sehr hoch – und das ist auch beabsichtigt, meint Templeton: „Wir wollen die Creme de la Creme – aber nicht, um eine elitäre Schnöselei zu initiieren, sondern um die Vorbilder von morgen in eine ganz direkte Verantwortung zu bringen, für ihr Publikum und für das Vorwärtskommen klassischer Musik ganz allgemein.“ Ganz entscheidend ist für die TONALiMacher deshalb die Vermittlung: Jeder der 12 Wettbewerbs-Teilnehmer muss nicht nur auf der Bühne ein selbst zusammengestelltes Programm moderieren, sondern wird auch in eine Hamburger Partner-Schule geschickt, um dort gemeinsam mit Schülern ein Konzert zu organisieren. Dabei hat TONALi auch das Finale im Blick: Die Schüler versuchen im begleitenden „TuttiContest“, möglichst viele Freunde und Eltern zum Finale in die Laeiszhalle zu locken; die Schule, die am Ende mit

Foto: TONALi

Der TONALi Grand Prix 2012 in Hamburg bietet nicht nur jungen Cellisten ungeahnte Möglichkeiten von Thomas Jakobi


wettbewerb

den meisten Plätzen vertreten ist, gewinnt einen Sonderpreis. Für Amadeus Templeton folgt dieses Engagement in der Breite einer klaren Logik: „Wir hoffen, dass die Generation, die jetzt durch uns mit der klassischen Musik in Berührung kommt, auch in Zukunft diese Musik hört, so dass die Solisten, die wir fördern, überhaupt noch eine Chance haben, in vollen Sälen zu spielen.“ 10.000 Euro winken dem TONALi Grand Prix-Sieger, der im August ermittelt wird. Hier werden in zwei Vorrunden drei Kandidaten ausgewählt, die im großen Finale ein Konzert mit den Hamburger Symphonikern in der Laeiszhalle aufführen; das erwähnte SMSVoting ist in diesem Konzert für weitere 7.800 Euro gut, die das Publikum mit seinen Eintrittsgeldern selbst finanziert. Auch sonst kommt TONALi ohne öffentliche Förderung aus – die finanziellen Mittel beschafft sich das Organisationsteam durch zeitaufwändiges Fundraising selbst. Schon im Vorfeld des Instrumentalwettbewerbs fand ein Kompositionswettbewerb statt – so kommen bei TONALi außer jungen Cellisten auch junge Komponisten zu Gehör. Im Gegensatz zu den Solisten steht hier das von einer weiteren Fachjury ausgewählte Gewinnerstück schon fest: al fresco von Gerald Resch wird von allen 12 Teilnehmern im Wettbewerb

Andreas Hampel Susanne Riebesehl Geigenbaumeister

Tel 040 . 39 12 77 Bahrenfelder Straße 15 22765 Hamburg www.hampel-violins.com

präsentiert. „Die Neue Musik soll aus ihrer Nische kommen“, meint Templeton – folgerichtig wird eine Auswahl der eingesandten Wettbewerbs-Kompositionen im Projekt „Klangradar 3000“ ebenfalls an Schulen vermittelt. Mit dem Finale im August ist die Arbeit keineswegs vorbei – wer bei TONALi dabei war, bleibt in Kontakt, da ist sich Templeton sicher: „Wir haben ein Paket von AnschlussFörderungen, mit dem wir die Teilnehmer bei Festivals unterbringen, bei Künstleragenturen, ihnen Plattenverträge vermitteln und vieles mehr.“ Viel Arbeit also – und natürlich laufen zusätzlich längst die Vorbereitungen für 2013: dann wird das Klavier als Soloinstrument im Mittelpunkt stehen. TONALi12 Grand Prix Violoncello Mo. 20.8.2012, 20:00 Uhr St. Johannis Harvestehude Eröffnungskonzert Christina Brabetz (Violine), Christopher Bender (Orgel), Ensemble Resonanz, Vera Doerk (Installation). Martin: Polytyque, Pärt: Fratres, Krampe: Der Dichter spricht, Bender: Solo-Elektro-Improvisation auf der Orgel Fr. 24.8.2012, 19:30 Uhr Laeiszhalle (Kleiner Saal) Klangradar 3000 Konzert Sa. 25.8.2012, 19:30 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Finale Drei Finalisten des TONALi12 Grand Prix, Hamburger Symphoniker, Elbtonal Percussion, Luciano di Martino (Leitung). Ausgewählte Cellokonzerte, drei Werke für Schlagzeug-Ensemble, Resch: al fresco für Violoncello solo Weitere Informationen unter www.tonali.de


interview

„Ich will der Rachmaninow der Orgel werden“ Der Organist Cameron Carpenter ist ein Mann mit Visionen von Arnt Cobbers

Cameron, wie sind Sie zur Orgel gekommen? Angefangen hat es mit einem Bild in einem Lexikon, das einen Kino-Organisten aus den 20er Jahren zeigte. Der saß da in einem Frack vor diesem wunderbaren Instrument, und davon ging für mich eine Aura des Außergewöhnlichen, des ganz Besonderen aus. Diese Faszination spüre ich bis heute, wenn ich auf der Bühne oder anderswo auf eine Orgel zugehe. Die Orgel ist das kraftvollste Musikinstrument und das mit der größten Bandbreite, und ich fand es immer befremdlich, dass sie so an die Kirche gebunden ist. Die Orgel ist kein kirchliches Instrument. Es ist an der Zeit, mit diesem Missverständnis aufzuräumen. Sie sind gerade dabei, unser Bild der Orgel zu revolutionieren. 22

Es ist Zeit für eine Revolution. Allein die Tatsache, dass der Organist für Hunderte von Jahren im Verborgenen saß, im Rücken der Kirchenbesucher und von seinem Instrument verdeckt – das hat sich nicht zufällig so entwickelt. Die Kirche wusste, dass das, was sie den Menschen bot, nicht mithalten konnte mit dem visuellen Ereignis, einen Organisten spielen zu sehen. Was war wohl interessanter: Christus am Kreuz zu betrachten oder, sagen wir, Bach an der Orgel spielen zu sehen? Sie mögen Kirchen nicht besonders? Ich bin kein religiöser Mensch, und ich habe keine besondere Beziehung zu Kirchen. Ich spiele überwiegend in Konzertsälen, und das ist einer der Gründe, warum ich die transportable digitale Orgel entwickelt habe. Die zu verwirklichen, ist meine größte Vision, und ich bin überzeugt, sie wird die mit weitem Abstand großartigste Orgel der Welt werden. Wie soll sie funktionieren? Es gibt acht Lautsprecher-Module, die auf einem LKW transportiert werden können. Jedes Modul hat unten einen Tieftöner, und die weiteren Lautsprecher stecken an einem Teleskop-Arm, den man 16 Meter hoch aus-

Foto: Michael Hart

S

ein Ziel ist die Revolution der Orgelwelt. Und er ist auf dem besten Weg, seine Vision zu realisieren. Der 30-jährige Amerikaner Cameron Carpenter ist ein Mann mit Ideen und Ehrgeiz, kommunikativ, hochvirtuos und mit weitem musikalischen Horizont. Und nicht nur Orgel spielen kann er – auch eine klassische Tanzausbildung hat er absolviert.



interview

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Die technischen Probleme sind gelöst, jetzt suche ich Sponsoren, um anderthalb Millionen Dollar aufzubringen. Dafür baut mir die Fabrik in Boston zwei Instrumente, eines wird in Boston bleiben, das andere kommt nach Berlin. Die Berliner Orgel wird mit einem Studio und einem Web-Casting-Equipment ausgestattet sein, ich schaffe mir also meine eigene Digital Concert Hall.

24

Aber ist es nicht auch spannend, auf verschiedenen Orgeln und in verschiedenen Akustiken zu spielen? Mich interessiert die Musik, nicht die Probleme und Möglichkeiten einzelner Instrumente. Wenn Martha Argerich eine Prokofjew-Toccata spielt, und das Klavier klingt nicht so, wie sie es sich vorstellt, kommt der Klavierstimmer und ändert etwas. Wir gehen nicht ins Konzert, um den Klang dieses einen Steinway oder Bechstein in diesem speziellen Konzertsaal zu erleben. Sondern um Martha Argerich und die Prokofjew-Toccata zu hören. Mich interessiert das musikalische Konzept, und wenn ich das entwickelt habe, möchte ich es in München genauso verwirklichen können wie in Milwaukee. Ich möchte nicht, dass mich eine Orgel daran hindert. Wir nehmen es als selbstverständlich hin, dass ein Organist auf immer anderen Instrumenten spielen muss. Aber das muss nicht mehr so sein. Wurde denn nicht der größte Teil des Orgelrepertoires für die Kirche geschrieben?

Foto: Michael Hart

fahren kann. Jedes einzelne Element lässt sich vom Kontrollsystem der Orgel aus steuern, man kann den Klang also der jeweiligen Akustik anpassen und die Klanggeografie einer Kirchenorgel imitieren, ohne deren Mängel – dass zum Beispiel manche Pfeifen vorn, andere hinten stehen. Der Klang meiner Orgel hat nichts mit dem zu tun, was wir von herkömmlichen Digitalorgeln kennen. Die nutzen Samples von einer Sekunde Länge, die dann auf verschiedene Tonhöhen transponiert werden. In meiner Orgel gibt es für jeden Ton ein Sample, und jedes Sample ist ungefähr fünf Minuten lang. Es sind Samples von Orgeln aus aller Welt, das ergibt eine fantastische Bandbreite. Die Charakteristik, die Unvollkommenheit eines Tones, der aus einer Orgelpfeife kommt, bleibt also erhalten, das sind keine künstlich-perfekten Töne. Aber sie sind alle gleich klar. Und noch etwas: Meine erste Orgel war eine Hammond B3, und da ist der Klang sofort da – das ist mein Ideal geblieben. Wenn man auf einer Kirchenorgel eine Taste drückt, dauert es, bis die Luft in der Pfeife ankommt und der Ton erklingt. Ich habe lange gedacht, dass die Kirchenorgel das schönste Instrument der Welt ist. Bis ich gemerkt habe, es kann ein Instrument geben, dass den Klang der Pfeifen mit einer sofortigen Ansprache verbindet. Und schließlich ist es mir auch wichtig, dass ich auf der Bühne sitzen und mich dem Publikum zuwenden kann.

Und dann reisen Sie mit der Orgel durch Europa. Da eröffnen sich unglaubliche Möglichkeiten. Ich kann in allen Konzertsälen, aber auch in der Waldbühne auftreten, ich kann in Schulen oder Gefängnissen spielen, in Aufnahme- und Fernsehstudios, ich kann mit allen möglichen Leuten zusammenarbeiten – und immer habe ich das beste Instrument zur Verfügung, das man sich nur vorstellen kann.


Die Programme des Deutschlandradios jetzt auch in Hamburg im neuen

Der Deutschlandfunk ist das aktuelle Informationsprogramm f端r alle, die es genau wissen wollen. Deutschlandradio Kultur ist das Radiofeuilleton f端r Deutschland. DRadio Wissen ist das neue Wissensradio f端r alle, die besonders neugierig sind.

Weitere Informationen: H旦rerservice 0221.345-1831 www.digitalradio.de


interview

Es gibt achthundert Jahre Orgelmusik und enorm viele Werke, die nichts mit der Kirche zu tun haben, selbst von Reger und Dupré, die auch viel Kirchengebundenes geschrieben haben. Nehmen Sie die Werke von Siegfried Karg-Elert, die für mich viel großartiger sind als diese albernen Sinfonien von Widor. Auch Bachs Präludien und Fugen sagen nichts über Gott aus. Selbst wenn ich die h-Moll-Messe höre, bin ich überwältigt, aber ich fange nicht an, über Gott nachzudenken. Das Wichtigste für mich ist, dass ich großartige Musik spiele. Und vieles, was ich spiele, transkribiere ich von anderen Instrumenten, vor allem vom Klavier.

„Ich bin der ehrgeizigste Mensch, den ich kenne“ Aber wenn Sie mit einem Orchester spielen wollen, müssen Sie Saint-Saëns spielen, wo Sie nicht viel zu tun haben. Das ist ein tolles Stück, aber kein Orgelkonzert, das stimmt. Deshalb komponiere ich. Letztes Jahr haben wir mein erstes Konzert für Orgel und Orchester, Der Skandal, mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen uraufgeführt, dem weitere folgen sollen. Es gibt kein vernünftiges Repertoire für diese Besetzung. Das ist schade, aber auch eine tolle Aufgabe. Überhaupt ist die Orgel sozusagen die letzte große Herausforderung. Ich bin der ehrgeizigste Mensch, den ich kenne. Und mein Ziel ist, in den nächsten zehn Jahren der Rachmaninow der Orgel zu werden. Warum sind Sie nach Berlin gezogen? Ich wollte mit meinem deutschen Freund zusammenleben, ich habe viele Konzerte in Europa. Und noch wichtiger: Berlin eröffnet mir Möglichkeiten, die ich mir in meinen zehn Jahren in New York immer gewünscht habe: ein kulturell interessiertes Umfeld, ein finanzierbares Leben, genug Platz für meine Instrumente – und ein wunderbares Musikleben. 26

Sie haben an der Juilliard School auch Cembalo studiert. Ton Koopman sagt, Cembalo sei schwerer zu spielen als die Orgel, wo der Klang vieles verdeckt. Er ist ein großer Spieler auf historischen Instrumenten – und die interessieren mich nicht die Bohne. Ich finde die alten Instrumente unglaublich frustrierend, weil ich mich so limitiert fühle. Auf dem Cembalo ist es noch schwieriger, Farben herzustellen, insofern wundert es mich nicht, was Ton Koopman sagt. Bei allem Respekt, es gibt diesen Reflex in Bezug auf die Orgel: Je härter man auf einem Instrument arbeiten muss, um seine musikalische Ideen zu verwirklichen, desto besser. Das ist idiotisch. Warum muss ich auf einer Orgel spielen, wo die Manuale unkomfortabel angeordnet sind, wo ich die Registerzüge einen halben Meter rausziehen muss, wo die Pedale in einer Linie angeordnet sind, dass ich die äußeren Töne kaum noch erreiche – wenn ich doch ein ergonomisch perfekt gestaltetes Instrument spielen kann? Auf dieser Foltermaschine genannt historische Orgel hat man so sehr mit den physischen Herausforderungen zu kämpfen, dass man sich kaum auf die Musik konzentrieren kann. Aber ich fürchte, viele Organisten sind mehr am Instrument und an einer historisch korrekten Spielweise interessiert als an der emotionalen Botschaft der Musik. Warum tragen Sie so ungewöhnliche Konzertkleidung? Ich finde, wenn Leute viel Geld für eine Konzertkarte zahlen, muss man ihnen etwas bieten. Aber es geht auch um Ehrlichkeit. Ich will gar kein normaler Organist sein, und mit meiner Kleidung schiebe ich die Frage der Normalität sofort beiseite und damit auch meine Unsicherheit – vielleicht kommt es daher, dass ich nie Lampenfieber habe. Abgesehen davon würde ich mich im Frack eingeengt fühlen. Ich habe viele Jahre getanzt, Ballett und Modern Dance, sehr ernsthaft, bis ich etwa 20 war. Ballett ist übrigens sehr nützlich fürs Or-


interview

gelspiel, weil das Instrument den ganzen Körper fordert. Und ich trage im Konzert Kleidung, in der ich auch tanzen könnte. Aber der erste visuelle Eindruck ist enorm wichtig. Das gilt auch für die Orgel. Wir gehen in eine Kirche und sehen da dieses riesige Ding an der Wand hängen, das nichts Gutes verheißt. Allein von dieser physischen Präsenz geht eine Botschaft aus, noch bevor wir den ersten Ton gehört haben. Und so präsentiere ich mich auch dem Publikum, noch bevor die Leute mich hören. Und Sie sprechen mit dem Publikum. Ja, immer. Ich komme aus einer nicht-musikalischen Familie, ich musste das, was ich mache, immer schon einem nicht-musikliebenden Umfeld verständlich machen. In Amerika haben die meisten Leute im Publikum keine Ahnung von Musik. Und das finde ich sehr stimulierend. Für Connaisseure und1 ExAnzeige_Quer_1_Layout 1 24.05.12 17:02 Seite perten zu spielen, ist einfach, aber 3.000 High-

school-Schüler zu begeistern, die nur Rock und Country kennen und sich vor allem für Sport interessieren – das ist der Test. Kann ich einen Riesensaal in einer Klassik-fernen Umgebung füllen? Kann ich die Leute nach Hause schicken mit dem Wunsch, dass sie mehr hören wollen? Das sind die wahren Herausforderungen.

Fr. 17.8.2012, 20:00 Uhr MUK Lübeck Schleswig-Holstein Musik Festival: Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award Cameron Carpenter (Orgel) The Theatre of the Organ Werke von Bernstein, Bax, Ives u.a. Cameron Live! Werke von Bach, Carpenter, Liszt, Schosta­kowitsch, Schubert, Vierne, Widor, Sousa, Debussy u.a. Cameron Carpenter (Orgel) Telarc

Im Fokus: Kurdische Musik

24.8. – 1.9.2012

w w w. m o rg e n l a n d - f e s t i v a l . c o m

mit Kayhan Kalhor, Aynur Doğan, DJ Ipek, M ohammad Reza M o rt a za v i , u.v.a .


die grossen stars der musik

Der Kosmopolit aus dem Osten

D

irigent der deutschen Revolution“. So wird Kurt Masur, am 18. Juli 1927 im schlesischen Brieg geboren, heute manchmal genannt, und das hängt mit dem 9. Oktober 1989 zusammen. Spannung lag schon seit Wochen in der Luft, bei den Leipziger Montagsdemonstrationen. Kurt Masur sollte an jenem 9. Oktober eigentlich Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss mit dem Gewandhausorchester proben. Doch Masur hört davon, dass die Nationale Volksarmee der DDR bereitsteht, bei der Demonstration am Abend gewaltsam einzugreifen. Masur handelt. Er kontaktiert einen SEDKultursekretär, der wiederum mobilisiert zwei weitere Genossen. Man verfasst einen Aufruf: „Keine Gewalt“. Den spricht Kurt Masur auf 28

ein Tonband, immer wieder wird er im Rundfunk gesendet. Am Abend, als die Demonstration tatsächlich friedlich beendet war, als Soldaten sogar mit Demonstranten diskutiert hatten, dirigierte Masur ein Konzert im Gewandhaus. Viele, nicht nur Freunde und Bekannte, sind davon überzeugt, dass der friedliche Verlauf vor allem der menschlichmoralischen Autorität Kurt Masurs zu danken ist. Die Sprache der Musik, so sagte Kurt Masur einmal, sei die Sprache der Verständigung. Und Verständigung werde von Konfrontationen gestört. Politik habe er nur gemacht, wenn ihn etwas gestört habe. Die Leipziger, und nicht nur die, lieben und schätzen „ihren“ Kurt Masur, einen der wichtigsten Dirigenten der ehemaligen DDR. Von 1970 bis 1996 war er Gewandhauskapellmeister, so heißt der Chefdirigent eines der traditionsreichsten deutschen Orchester. Felix Mendelssohn, Anton Bruckner, Richard Strauss oder Wilhelm Furtwängler arbeiteten hier. Kurt Masur kommt nicht aus einer MusikerFamilie. Sein Vater war Ingenieur. Seine Mutter ein wandelndes Lexikon der Volkslieder, die man im Hause Masur singt. Der kleine Kurt interessiert sich für den Klavierunterricht der älteren Schwestern, bekommt dann selbst

Foto: Christophe Abramowitz/Radio France

NDR Kultur porträtiert im Juli den Dirigenten Kurt Masur in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ von Elisabeth Richter


18.-25. August 2012 Schloss vor Husum Stunden, zeigt Talent. Er studiert in Breslau und Leipzig. Am Theater in Halle kann er noch als Student Korrepetitor werden, schließt sein Studium nie ab. Er sei halt Autodidakt, schmunzelt der Dirigent noch hin und wieder. Weitere Stationen werden Erfurt, Dresden und Schwerin sein, wo Masur Generalmusikdirektor ist. 1960 ruft ihn der legendäre Walter Felsenstein als Chefdirigent an die Komische Oper Berlin. Fruchtbar, spannend, lehrreich sei die Zeit in Berlin gewesen. Aber auch schwierig mit dem so dominierenden Felsenstein. 1964 kündigt Masur seine Stelle. Die DDR-Behörden nehmen ihm das übel, die Folge: Masur erhält kaum noch Engagements, im Ausland schon gar nicht. Doch Masur setzt eine Einladung als Gastdirigent in Venedig durch. Die Situation bessert sich, Masur wird Chefdirigent der Dresdner Philharmoniker. Auslandsgastspiele sind wieder möglich. Mit dem Gewandhausorchester unternimmt Masur viele erfolgreiche Reisen. Sein internationaler Ruhm steigert sich noch nach dem Mauerfall, als Gastdirigent renommierter Orchester, als Chefdirigent des New York Philharmonic, des London Philharmonic und des Orchestre National de France. Mit seiner Kompromisslosigkeit als Künstler, als Mensch, bewirkte Kurt Masur viel: In den 1970er Jahren setzte er sich für Dmitri Schostakowitsch oder Alfred Schnittke ein. Im September 2001 dirigierte Masur in New York nach dem Terroranschlag bei einem Gedenkkonzert das Deutsche Requiem von Johannes Brahms. Eine Geste, die man ihm hoch angerechnet hat. Die New Yorker Philharmoniker verliehen Masur bei seinem Abschied den Titel „Music director emeritus“. Diese Ehre hatte in der über 150-jährigen Geschichte des Orchesters nur Leonard Bernstein erhalten.

Raritäten der Klaviermusik 8 Klavierabende Matinée Ausstellung Gianluca Luisi Joseph Moog Wolf Harden Hubert Rutkowski Amir Tebenikhin Sofja Gülbadamova Sandro Russo Piano Duo Grau/Schumacher Paul-André Bempéchat Werke von Busoni Chabrier Cramer J. Cras Delvincourt v. Dohnányi Fauré

Glière R. Hahn Lehár Lipatti Liszt Medtner Szymanowski u.a

Kartenverkauf Museumsshop Schloss vor Husum, 25813 Husum Tel. 04841- 8973-130, Fax: 04841- 8973-111 karten@raritaeten-der-klaviermusik.de Information und Unterkunft Tourismus und Stadtmarketing Husum Tel. 04841- 8987-0 www.husum-tourismus.de www.raritaeten-der-klaviermusik.de

präsentiert den Dirigenten Kurt Masur in der Reihe „Die großen Stars der Musik“ im Juli, jeweils sonntags von 18-19 Uhr

Kulturpartner


stra y orche ts n o h p ar sym anghai hinese theatre ny a 15. 7. sh c p f m o y co academ peking opera l wa a a n d io a t d 19. 7. na hina national eijing … 13. 8. mehr mpo b d viele . / 10. 8. c e n 9 t u n … o … s c r e ic semble rcheste tern vo 0 70 12. 8. en NDR sinfonieo 2. 8. eas 31 - 23 7 4 0 s l a e d t : nd ellen en n dun u nd kart vorverkaufsst a u t . m 8 . m 8 1 progra und an allen mf . de www. sh

amb h m u a spielr

urg

n präse

on tiert v


ival en t s e ch ik f a s r u d nm es i e d t s r ah - hol j g i im esw l h c s



blind gehört

„Mir ist das nicht hässlich genug“ Der Bratschist Nils Mönkemeyer hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt von Arnt Cobbers

S

eit er entdeckt wurde, hat auch Deutschland einen Bratschenstar: Gleich mit seinem ersten Album gewann Nils Mönkemeyer einen ECHO Klassik: 2009 als „Nachwuchskünstler des Jahres“. Gleich im nächsten Jahr folgte ein weiterer ECHO für die „Konzerteinspielung des Jahres“. Der gebürtige Bremer und Gewinner des BashmetWettbewerbs ist Exklusiv-Künstler des CDLabels Sony Classical und wurde 2009 zum Professor an der Musikhochschule Dresden berufen. Seit 2011 lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater München. Aufs „Blind gehört“ lässt sich Mönkemeyer mit Lust und Neugierde ein und kommentiert die CDs entspannt, aber aufmerksam bereits während des Hörens.

Foto: Irène Zandel

Reger: Suite Nr. 1 g-Moll op. 131d für Bratsche Solo Tabea Zimmermann (Viola) 2009. Myrios classics

Das ist Tabea Zimmermann mit den Suiten von Max Reger. Ich war total überrascht, dass sie die freiwillig aufgenommen hat. Man muss sie in jedem Wettbewerb in der ersten

Runde spielen, und sie sind sehr undankbar. Man muss wahnsinnig viel üben, aber es klingt nie beeindruckend. Ich finde diese Aufnahme extrem gut. Bei Tabea Zimmermann klingt alles sehr natürlich, und sie atmet das so schön, dass ich völlig vergesse, dass ich diese Stücke eigentlich hasse. Ich habe mir nach den Wettbewerben geschworen, die werde ich nie wieder spielen. Sie findet die Musik toll, und dann klingt sie auch toll, wenn sie sie spielt. Tabea Zimmermann erkennt man sofort. Sie hat eine ganz eigene Klangfarbe, und sie klingt immer positiv, immer herzerwärmend froh.

Walton: Bratschen-Konzert Yuri Bashmet (Viola) London Symphony Orchestra André Previn (Leitung) 1994. RCA Red Seal

Ach, Bashmet ist einfach ein alter Schlawiner. Eigentlich geht es so gar nicht. Er macht nicht, was in den Noten steht und was Walton wollte, aber er ist eben Yuri Bashmet. Niemand hat so einen sexy, fast wollüstigen Ton. Hier – das grenzt schon an Hysterie. Bashmet war mein größtes Idol, der Bratscher, 33


blind gehört

der mich am stärksten beeinflusst hat. Es gab Zeiten, wo ich unkritisch alles hingenommen habe und vor jedem Glissando ehrfürchtig in die Knie gegangen bin. Ich habe diese Aufnahme sehr lange nicht mehr gehört. Hier: Warum macht er das so? ... Ich habe dieses Konzert selbst gespielt mit ihm als Dirigent. Er hat den schönsten Bratschenklang, den man sich vorstellen kann, das Vibrato ist zum Niederknien. Aber mich stört, dass er damit angibt, was er für tolle Farben hat, er stellt sich hier nicht wirklich in den Dienst der Musik. Seine Aufnahme von Schuberts Arpeggione-Sonate ist ganz toll. Aber diesen Walton finde ich zu kitschig. Das ist schon das größte Bratschenkonzert nach Ber­lioz‘ Harold en Italie. Es ist typisch englisch, nebulös verhangen, und wenn man dann noch mit der Karamellsauce drübergeht... Aber lassen Sie uns mal das Ende des Konzerts hören. ... Ja, das ist Weltklasse! Bashmet ist schon genial. Den Walton werde ich noch fünfzig Mal im Konzert spielen und dann aufnehmen. Mit diesen Stücken muss ich mich nicht beeilen. Sonst geht es mir eines Tages wie Yo-Yo Ma: Der weiß nicht, was er noch aufnehmen soll.

Zelter: Bratschenkonzert Es-Dur Hariolf Schlichtig (Viola) Münchener Kammerorchester 2001. Tudor

Das kenne ich nicht. Hoffmeister? Stamitz? Doch, ich kenne es wohl, das ist das ZelterKonzert. Eine Studienkollegin hat das gespielt, ich nie. (Die Bratsche setzt ein) Das ist Hariolf Schlichtig, mein Lehrer, den erkenne ich sofort... Sehr schön. Ich sehe ihn sofort vor mir, ich kenne niemanden, der soviel Freude versprüht beim Spielen wie er. Wenn man diese Sechzehntel-Passagen einfach nur herunterspielt, wird es belanglos, aber er liebt das und macht es mit großem Schwung und solch einer Verve, dass man einfach seine Freude 34

daran hat. Ich hatte einen Lehrer in Hannover, der mich technisch sehr gut ausgebildet hat. Aber bei Schlichtig bin ich aus jeder Unterrichtsstunde gegangen mit dem Gefühl: Ich mache das Schönste, was es auf der Welt gibt. Er war eine väterliche Figur für mich. Er hat mir immer vermittelt: Wir müssen noch weiter kommen, aber wir schaffen das. Ich habe mit ihm oft Kammermusik gemacht, und diese Konzerte waren Glücksmomente. Er ist der geborene Kammermusiker, obwohl er auch ein sehr guter Solist ist. Man macht eine Karriere ja in jüngeren Jahren, und da hat er sich ganz auf das Cherubini-Quartett konzentriert... Der Zelter ist nicht das große Meisterwerk, aber wenn Hariolf Schlichtig das spielt, ist es einfach schöne Musik. Man kann es sich als Bratscher gar nicht leisten, einem Stück keine Chance zu geben. Jedes neu aufgetauchte Stück ist erstmal wie ein Freund, und dann guckt man, ob man sich versteht. Es gibt vieles, was sich lohnt.

Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier Antoine Tamestit (Viola) Markus Hadulla (Klavier) 2008. Naïve

Ziemlich schnell, vielleicht ein bisschen bauchig, aber schön. ... Lange Phrasen gibt es nicht, aber es gibt schöne Details. Sehr ernsthaft. Mal sehen, wie der laute Teil wird. Es könnte Tabea Zimmermann sein. Ich glaube, das ist eine ganz alte Aufnahme von ihr. Aber mir ist das nicht hässlich und brutal genug. Der Anfang muss sein, als würde man mit dem Messer durch ein Fleisch schneiden, es muss wehtun. Mir sind zu viele Unterteilungen in den Phrasen, aber es ist sehr gut. Tabea Zimmermann spielt nie schlecht. Auch hier diese Phrase, die muss unerbittlich sein. Und hier ist es mir zu tänzerisch. Das ist die Todessonate von Schostakowitsch, da muss ei­nem angst und bange werden. Gerade der erste Satz hat kaum Schönheit, sondern viel


ProArte 2012/13 Die Meisterpianisten (8 Konzerte)

Internationale Solisten (8 Konzerte)

Murray Perahia (© Sony Music)

Cecilia Bartoli (© Uli Weber)

Hélène Grimaud/Sol Gabetta * Murray Perahia * Jewgeni Kissin * Grigory Sokolov * András Schiff * Alice Sara Ott * Olga Scheps * David Fray Abo: ab € 180,00

Sol Gabetta * Cecilia Bartoli * Christine Schäfer * Martin Grubinger * Albrecht Mayer * Daniel Hope * Pepe Romero * Ludwig Güttler Abo: ab € 280,00

Internationale Orchester (8 Konzerte)

Große Stimmen (3 Konzerte)

Anne-Sophie Mutter (© Harald Hoffmann)

Rolando Villazón (© Felix Broede)

Academy of St Martin in the Fields * National Symphony Orchestra Washington * Wiener Symphoniker * London Philharmonic Orchestra * Orchestre de Paris * Tschaikowsky Symphonieorchester Moskau * Dallas Symphony Orchestra * Teresa Carreño Youth Orchestra of Venezuela Abo: ab € 350,00

Elıˉna Garancˇ a * Rolando Villazón * Cecilia Bartoli – Große Stimmen waren zu allen Zeiten rar. Die Besten der Besten unter den Sängerinnen und Sängern werden seit jeher verehrt. ProArte freut sich daher besonders, dass es gelungen ist, einige der hellsten Sterne am Gesangshimmel für die kommende Spielzeit zu gewinnen. Abo: ab € 190,00

Abonnement-Service

Classic Center im Alsterhaus (Untergeschoss) Jungfernstieg 16 – 20 · 20354 Hamburg Tel. 040/34 63 53 · Fax 040/3 58 92 24 Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr E-Mail: info@proarte.de · Internet: www.proarte.de


Holdenstedter Schlosswochen 2012

Foto: HeideRegion Uelzen e.V.

Einsamkeit und Düsternis, mir klingt das alles zu positiv. Ein Zimmermann-Schüler? Ist das Antoine Tamestit? Ist ja verrückt, dass man das so hört. Er ist ein sehr guter Bratscher.

Unterhaltungsmusik – „Leichte Muse“ von Bach bis Gershwin

Schubert: Arpeggione-Sonate D 821 Hartmut Lindemann (Viola) Roman Viazovskiy (Gitarre) 2006. Tacet

Mit Einführungen von Dr. Joachim Draheim vor den Veranstaltungen Sonntag, 2. September, 18.15 Uhr (Einführung 17.30 Uhr)

Bei Männern, welche Liebe fühlen W. A. Mozart:„Die Zauberflöte“ – Papagenos Geschichte; Offenbach: „Hoffmanns Erzählungen“ – Der Dichter, sein Gegenspieler, seine Frauen Miriam Alexandra, Sopran; Gundula Schneider, Mezzosopran; Gideon Poppe, Tenor; Steffen Wolf, Tenor; Stephan Freiberger, Bariton; Hans-Jürgen Förter-Barth, Bass-Bariton & Regie; Jan Revermann, Klavier & Leitung; Vokalensemble der Holdenstedter Schlosswochen; 3 Knabensoprane Montag, 3. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

Die Wut über den verlorenen Groschen W. A. Mozart: Variationen über „Unser dummer Pöbel meint“, Beethoven: „Die Wut über den verlorenen Groschen“, Gershwin: Three Preludes, Schumann:„Carnaval“ op. 9, Ravel: Valses nobles et sentimentales Hinrich Alpers, Klavier Dienstag, 4. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

Schön. ... (Die Bratsche setzt ein) Was ist das? Wie kann man hier ein Glissando machen? Nein, das geht gar nicht, viel zu viel Rubato und auf jedem dritten Ton ein Glissando. Der Tonfall für Schubert muss innerlich und lyrisch sein. So geht das nicht. Wer ist das? Hartmut Lindemann? Oh... Ich kenne von ihm nur virtuose Sachen, die finde ich extrem gut. Warum spielt man das mit Gitarre? Weil man dann ganz zart spielen kann! Wieso tut er das nicht?!

Kann denn Liebe Sünde sein? Brahms: Walzer op. 39, Dvorˇák: Walzer A-Dur & D-Dur aus op. 54, Wolf: Vier heitere Lieder aus dem „Italienischen Liederbuch“, Wolf: Italienische Serenade G-Dur, Schönberg: Marsch „Die eiserne Brigade“, Hindemith: Minimax sowie klassische deutsche Filmschlager in Bearbeitungen für Singstimme und Streichquartett/Klavierquintett von Joachim Draheim Christiane Heinke, Mezzosopran; Quadriga-Quartett Mannheim; Joachim Draheim, Klavier & Moderation

Hindemith: Kammermusik 5 op. 36 Nr. 4 für Bratsche & Kammerorchester Brett Dean (Viola), Queensland Symphony Orchestra, Werner Andreas Albert (Leitung) 1997. cpo

Donnerstag, 6. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

Wein, Weib und Gesang Strauß (Sohn): Kaiserwalzer, Lagunen-Walzer, Rosen aus dem Süden, Wein, Weib und Gesang, Schatzwalzer, G’schichten aus dem Wienerwald, Vergnügungszug & Tritsch-Tratsch-Polka in Bearbeitungen für Kammerensemble von Schönberg, Webern, Berg, Trojahn & Dott. Geschichten und Anekdoten aus dem alten Österreich von Alexander Roda-Roda Norddeutsches Kammerensemble; Thomas Ney, Sprecher Freitag, 7. September, 19.00 Uhr (Einführung 18.15 Uhr)

Summertime Bach/Goetz: Air D-Dur aus Suite Nr. 3 BWW 1068, Mozart: Vier Stücke aus „Die Zauberflöte“ & drei Lieder, Brahms/ Telmányi: Vier Walzer aus op. 39, Brahms: Vier Lieder, Straus:„Lehn’ Deine Wang’ an meine Wang’“, Kreisler:„Liebesfreud“,„Liebesleid“ & „Schön Rosmarin“, Gershwin: Songs, Gershwin/Heifetz: Songs aus „Porgy and Bess“, Ravel: Pièce en forme de Habanera, Don Quixotte à Dulcinée & 3 Chansons, Sarasate:„Navarra” Amy Rodenburg, Sopran; Claus Temps, Bariton; Natasha Korsakova & Manrico Padovani, Violine; Ira Maria Witoschynskyj, Klavier Samstag, 8. September, 18.15 Uhr (Einführung 17.30 Uhr)

Meine Lippen, sie küssen so heiß Lieder und Duette von Suppé, Strauß (Sohn), Lehár, Stolz, Straus, Kollo u.a. Frauke Thalacker, Sopran; René Kollo, Tenor; Henning Lucius, Klavier

Vorverkauf: (0581) 800-6172 VVK Online: www.reservix.de Schlosswochen Gesellschaft e.V. Schlossstraße 4, 29525 Uelzen www.holdenstedter-schlosswochen.de

Mit freundlicher Unterstüzung von

Das ist sauschwer! Es könnte Kim Kashkashian sein. Kann ich noch einen anderen Satz hören? (2. Satz) Ja, das ist Kashkashian, aber nicht meine Lieblingsaufnahme von ihr. Nein? Ich habe mich schon gewundert, dass sie so viel portato macht, es müsste viel mehr legato sein hier im zweiten Satz. Und es ist ein bisschen gleichförmig, es gibt keine Klangfarbenwechsel. Hallo, Vibrato, wo bist du? Ich finde es ziemlich schlecht aufgenommen, so ganz ohne Raumklang für die Bratsche. Bei Hindemith gibt es technische Sachen, die er geliebt hat und die sonst nirgendwo vorkommen und die extrem schwer sind. Kann ich mal den letzten Satz hören? Ja, es ist alles sehr solide, sehr gut


gespielt, technisch alles in Ordnung. Aber der Ton hat keine wirklich eigene Farbe, es ist alles ein bisschen normal, finde ich.

Bruch: Konzert für Violine, Viola und Orchester e-Moll op. 88a Benjamin Schmid (Violine), Daniel Raiskin (Viola), Berliner Symphoniker, Lior Shambadal (Leitung) 2001. Arte Nova

(Singt die Kantilene mit) Ach, ich habe eine Schwäche für dieses Stück. ... Schön! Sicherlich russische Interpreten (der Bratscher tatsächlich). Ich kenne nur eine Aufnahme mit Bashmet und Tretjakow, aber die ist es nicht, die ist überbordender. Diese hier ist schlichter, aber trotzdem süffig. Keine Ahnung, wer das sein könnte. Der Bratscher klingt nach Bashmet, aber geschmackvoller. Ich finde beide Solisten ganz toll. Daniel Raiskin? Wieso kenne ich den nicht? Geige und Bratsche mischen sich sehr schön, sie haben die gleiche Intention, sind sehr schön zusammen, spielen mit genau der richtigen Prise Schmelz. Hier bei dieser Unisono-Stelle versucht meist einer den anderen zu übertrumpfen im Vibrato. Wenn man da zu viel macht, ist es nicht auszuhalten, dann hört man die Weihnachtsglocken läuten. Aber das hier ist sehr schön, eine tolle Aufnahme!

VOM 1. BIS 22. SEPTEMBER 2012

01 09 02 09 02-09

09 05 09 14 09

SEPT 2012

HIGHLIGHTS SA / 01. SEPT / AB 19.30 UHR / ERÖFFNUNG – 24 Konzerte rund um den Marktplatz

EINE GROSSE NACHTMUSIK

mit Ensemble Matheus & Marie-Nicole Lemieux, Concerto Italiano, Stile Antico, Brussels Jazz Orchestra feat. Maria João & David Linx u. a. SO / 02. SEPT / 19 UHR / Die Glocke Patricia Petibon, Markus Werba u. a.

MOZART: »LE NOZZE DI FIGARO« Le Cercle de l’Harmonie / Vokalakademie Berlin Jérémie Rhorer, Leitung SO / 02. SEPT bis SO / 09. SEPT Spielstätten im gesamten Nordwesten

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL Konzerte mit dem Bach Collegium Japan, Bernard Foccroulle, Lorenzo Ghielmi u. a. MI / 05. SEPT / 20 UHR / Die Glocke Xavier de Maistre, Harfe Sopran Lieder von F. Schubert, R. Strauss u. a.

MOJCA ERDMANN

FR / 14. SEPT / 20 UHR / Die Glocke Nina Stemme, Robert Gambill und Dimitry Ivashchenko

WAGNER: »DIE WALKÜRE« (1. Akt)

Festspiele Mecklenburg Vorpommern 9.6.-9.9.2012 So. 5.8.2012, 18:00 Uhr Heiligen-Geist-Kirche Wismar Julia Fischer Quartett Julia Fischer & Alexander Sitkovetsky (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Benjamin Nyffenegger (Violoncello) Haydn: Streichquartett Hob. III:82 „Lobkowitz-Quartett“ Mendelssohn: Streichquartett e-Moll op. 44/2 Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ Alle Termine unter www.concerti.de/festivalguide Folia Werke von Telemann, Corelli, Bach & Delalande Nils Mönkemeyer (Viola) Kammerakademie Potsdam Sony Classical

15 09 18 09 22 09

Bremer Philharmoniker / Markus Poschner, Dirigent

SA / 15. SEPT / 20 UHR / Die Glocke Accademia Bizantina & Solisten Dirigent A. Caldara: »Maddalena ai piedi di Cristo«

OTTAVIO DANTONE

DI / 18. SEPT / 20 UHR / Die Glocke Ensemble L’Arpeggiata & Solisten Leitung »Los Pájaros Perdidos«

CHRISTINA PLUHAR

SA / 22. SEPT / 20 UHR / Die Glocke Les Musiciens du Louvre-Grenoble & Solisten Dirigent »Offenbach-Gala«: Ouvertüren, Arien und Duette

MARC MINKOWSKI

TICKETS: 0421.33 66 99 und 36 36 36 www.musikfest-bremen.de


rEZENSioNEN

Die Welt ist eine Scheibe die interessantesten Neuerscheinungen des Monats CD DES MONATS

Betörender Schubert Schubert: Streichquartette Schubert: Streichquartette Nr. 14 d-Moll D 810, Nr. 13 a-Moll D 804 & Nr. 15 G-Dur D 887. Artemis Quartett Virgin Classics (2 CDs)

W

ährend seines mittlerweile vollendeten Marathons, sämtliche Beethoven-Quartette auf CD aufzunehmen, hat das Artemis Quartett 2009 als Kontrastprogramm die drei letzten SchubertQuartette eingespielt: das „Rosamunde“-Quartett, „Der Tod und das Mädchen“ und das große G-DurStreichquartett Nr. 15. Nun wurde dieses Material endlich veröffentlicht: Atemberaubende Dramatik und lyrische Zurücknahme, bringen die drei Herren und die Dame des Ensembles zu Gehör, aufgeraute Strukturen und himmlischer Gesang, dichte Klangfelder und hauch-

zarte, filigrane Strukturen. Die Doppel-CD ist ein Geniestreich und mit das Aufregendste, was derzeit in Sachen Schubert-Quartetten zu bekommen ist. Alle vier Musiker sind vollendet aufeinander abgestimmt und bieten ein äußerst sensibles Zusammenspiel in unfassbarer Konzentration. Was für ein QuartettTon ist da zu hören! Mitunter klingt es wie aus einem einzigen beseelten Instrument mit unerhört vielen Schattierungen. Die Diamanten, die Schubert mit seinen letzten drei Streichquartetten geschliffen hat, werden auf betörende Weise zum Strahlen gebracht. (EW)

Aufregender Auftakt

OrgelEntdeckung

Wiener Song Contest

Beethoven u.a.: Diabelli-Variationen Andreas Staier (Fortepiano) harmonia mundi

Kammermusik für Streicher Vol. 1 Mendelssohn: Streichquartette Es-Dur op. 12, a-Moll op. 13 & Es-Dur WoO (1823) Mandelring Quartett Audite

Alte Meister in Bearbeitung durch Karl Straube Andreas Sieling an der Sauer-Orgel des Berliner Doms MDG

1819 stellte der Musikverleger Anton Diabelli Komponisten die Aufgabe, je eine Variation über ein vorgegebenes Thema zu komponieren. Das Ergebnis sind die 50 Veränderungen über einen Walzer. Beethoven hat dazu nichts beigetragen, er schrieb seine Diabelli-Variationen mit 33 Varianten. Andreas Staier stellt Beethoven nun Kollegen aus Diabellis Wiener Song Contest gegenüber, darunter Carl Czerny, Franz Schubert und Franz Liszt. Die einzelnen Komponistenprofile bringt Staier deutlich auf den Punkt. Und bei Beethovens Variationszyklus lässt er einen überaus kontrastreichen Kosmos entstehen. (EW)

Dass Felix Mendelssohn meist in die zaghafte, weil immer versöhnliche Komponisten-Schublade gesteckt wird, will das Mandelring Quartett auf keinen Fall billigen. Nicht nur im informativen Booklet, auch musikalisch wird das vom ersten Ton an deutlich. Zupackend, gewissermaßen mit dem Herz in der Faust spielen die Musiker die ersten drei Streichquartette Mendelssohns. Hier wird nichts romantisch verhüstelt. Das passt zum jungen Komponisten, der voller Elan an die Sache ging. Auf die Fortsetzung der Mendelssohn-Reihe vom Mandelring Quartett kann man sich nach solch einem Auftakt freuen. (RS)

Dynamisch und farbenfroh, mit hemmungslosen Registrierungen und Crescendi: So klingt barocke Orgelmusik von Strungk bis Kerll, wie sie Karl Straube vor gut 100 Jahren für „seine“ Sauer-Orgel einrichtete. Dem Berliner Domorganisten Andreas Sieling steht genau das richtige Instrument dafür zur Verfügung, diese inzwischen selbst historisch gewordene Auseinandersetzung zum Klingen zu bringen. Denn auf „seiner“ Sauer-Orgel von 1905 lassen sich alle Vorstellungen Straubes exakt realisieren. Ein äußerst gelungener Versuch, alte Musik in die eigene Gegenwart zu holen. Und eine echte Entdeckung! (KH)

38

= herausragend

= sehr gut

= gut

= unbefriedigend


CD-NEUHEITEN VON SONY MUSIC

NACHTWACHE Ein außergewöhnliches Projekt: Auf „Nachtwache“ vereinen der Balthasar-Neumann-Chor und Thomas Hengelbrock Musik und Poesie der deutschen Romantik zu einem Erlebnis in Lied und Wort. Im Wechsel mit den schönsten a-cappella-Kunstliedern von Brahms, Schumann und Mendelssohn liest Schauspielerin Johanna Wokalek lyrische Werke von Eichendorff, Novalis und Heine. www.thomas-hengelbrock.com

TELEMANN WELTERSTEINSPIELUNG Eine Sensation für Freunde der Barockoper: die Weltersteinspielung der lange in Vergessenheit geratenen Oper „Flavius Bertaridus“ von Georg Philipp Telemann von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2011. Zu hören sind Orchester und Chor der Academia Montis Regalis unter der Leitung von Alessandro de Marchi, sowie die Solisten Maîte Beaumont, Ann-Beth Solvang und Nina Bernsteiner. „Ein Meilenstein deutscher Musikgeschichte“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

CHRISTIAN GERHAHER FERNE GELIEBTE Ausgehend von Beethovens Liedzyklus „An die ferne Geliebte“ op. 98, hat der bekannte Bariton diesen mit Werken kombiniert, die eine ähnliche Stimmung von Einsamkeit und Sehnsucht nach Liebe zum Ausdruck bringen. Mit Schönbergs „Buch der hängenden Gärten“ op. 15, drei Liedern von Haydn, Beethovens „Adelaide“ und Bergs „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten“ op. 4, neu eingerichtet für Klavier von Pianist Gerold Huber. www.gerhaher.de

www.sonymusicclassical.de


rEZENSioNEN

Keine Klischees

Nicht nur Vokales

Liebe und Verlangen

Arias Arien von Mozart, Verdi, Massenet u.a. Erwin Schrott (Bassbariton), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Daniele Rustioni (Leitung). Sony Classical

Massenet: Ses plus belles pages Rolando Villanzon, Joyce DiDonato, Roberto Alagna, Placido Domingo, Maria Callas, Angela Gheorghiu, Natalie Dessay. EMI (2 CDs)

Love and Longing Lieder von Ravel, Dvořák und Mahler. Magdalena Kožená (Mezzosopran) Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle (Leitung). Deutsche Grammophon

Auch wenn man von einem Lateinamerikaner vor allem Feuer und Leidenschaft erwartet, agiert Erwin Schrott eher mit Pathos als mit Passion, auch fehlt es ihm an Entschiedenheit, gelegentlich sogar an Autorität. Eine gewisse gestalterische Gleichförmigkeit macht sich beim Hören seiner neuen CD breit. Die gesangliche Leistung dagegen ist einwandfrei. Gewiss zählt Schrott nicht zu den brillantesten Sängern, doch spricht sein Bassbariton in der sonoren Mittellage und der (allerdings nicht extremen) Tiefe sicher an, lediglich in der Höhe muss man auch flache und matte Töne hinnehmen. (MB)

Jules Massenet kennen die meisten nur als Opernkomponisten. Doch hat der vor 100 Jahren in Paris Verstorbene neben Vokal- auch Instrumentalwerke geschrieben. Und dieser Teil von Massenets Schaffen erklingt auf dieser Doppel-CD zu seinem Gedenkjahr ebenso wie berühmte und weniger berühmte Arien und einige Lieder. Auf Sängerseite ist alles beteiligt, was in den EMI-Archiven Rang und Namen hat, von Callas, Gheorghiu und Dessay bis zu Villazón und van Dam. So vortrefflich man sich über solche Kompilationen streiten kann – hier gibt es für viele immerhin auch Neues zu entdecken. (MB)

Drei fast zeitgleich entstandene Liederzyklen präsentiert Magdalena Kožená auf ihrem neuen Recital. Dvořáks Biblische Lieder gelingen ihr durchweg überzeugend, eindeutig der Höhepunkt des Abends. Für Ravels Shéhérazade fehlt es Kožená am typisch französischen Parfum, das hat zu viel Bodenhaftung. In Mahlers Rückert-Liedern gelingen ihr sehr schöne, poetische Momente, doch ist die Höhe generell nicht leicht und selbstverständlich genug, und die Tiefe besitzt zu wenig Substanz. So ist es in erster Linie das aparte Timbre, das den Reiz dieser Aufnahmen ausmacht. (MB)

Vereint im Verzeihen

Ohrenschmaus

Spurensuche

Britten War Requiem Sabina Cvilak (Sopran), Ian Bostridge (Tenor), Simon Kennlyside (Bariton), London Symphony Orchestra & Chorus, Gianandrea Noseda (Ltg.). LSO Live (2 CDs)

Barockes Welttheater Sonaten & Balletti von Schmelzer Freiburger BarockConsort harmonia mundi

Handel‘s Memories Händel: Concerti op. 6 (Auswahl) Al Ayre Español Eduardo López Banzo (Leitung) Challenge Classics

Von der drastischen Schilderung der Schrecken des Krieges, über die ironische Distanzierung von Gevatter Tod als Kumpel des Soldaten, bis zu Tönen des Trostes reicht Brittens Musik der Erinnerung, des Gedenkens und der Warnung. Eine gültige Interpretation verlangt nach maximaler Differenzierung. Mit den drei exzellenten Solisten und einem auf subtilste Schattierungen achtenden London Symphony Orchestra und dem mit feinsinniger Textbehandlung aufwartenden Chorus gelingt eine ebensolche Wiedergabe des Oratoriums. Vereint im Verzeihen überbringen sie ihre bewegende Botschaft. (PK)

Rauschende Feste, Ballette und Faschingsfeiern im Wien des 17. Jahrhunderts stellt diese hinreißend lebendige CD des Freiburger BarockConsorts vor Augen. Eine Welt voller Kontraste und Farben: Ausgelassen tänzerische Musik stößt unvermittelt auf Lamenti, Schlachtenmusik wird abgelöst von höfischem Zeremoniell, das wiederum von volkstümlichen Tönen verdrängt wird. Den zehn AlteMusik-Spezialisten des Ensembles gelingt damit ein prächtiges und überzeugendes Plädoyer für die Musik des heute weitgehend vergessenen kaiserlich habsburgischen Kapellmeisters Johann Heinrich Schmelzer. (KH)

Einen Streifzug durch Händels musikalische Erinnerungen unternehmen Eduardo López Banzo und sein Ensemble Al Ayre Español. Denn sie suchen eigene und fremde Einflüsse in den Concerti op. 6, die Händel 1739 in nur einem Monat komponierte, und finden in ihrer Auswahl Ideen von Telemann und Mattheson, Purcell und Muffatt, Scarlatti und natürlich von Händel. Dabei gehen die Spanier ganz ohne die Show zu Werke, mit der zur Zeit oft versucht wird, Barockmusik publikumswirksamer zu machen. Lieber spüren sie den verborgenen Tiefen nach, die trotz der „Massenproduktion“ in Händels Concerti stecken. (KH)

40

Diese und weitere CD-Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Abos

Die individuellen für die ganze Stadt

Deutsches Schauspielhaus Thalia Theater Hamburger Symphoniker Kampnagel Elbphilharmonie Konzerte Ernst Deutsch Theater Hamburgische Staatsoper NDR Sinfonieorchester Opernloft Fliegende Bauten

Theater Konzert Ballett Oper Tanz ✘

Sie werden jeden Monat aktuell über alle Veranstaltungen informiert

Sie stellen zu Hause Ihr persönliches BühnenProgramm zusammen

Sie wählen Ihre Termine selbst

Sie bestellen per Telefon, Post, Fax oder Mausklick

Sie erhalten Ihre Karten frei Haus TheaterGemeinde Hamburg Ida-Ehre-Platz 14 • 20095 Hamburg Telefon 040 / 30 70 10 70 info@theatergemeinde-hamburg.de

www.theatergemeinde-hamburg.de

Ohnsorg Theater Komödie Winterhuder Fährhaus Philharmonisches Staatsorchester Schmidt Theater Hamburger Camerata Hamburger Kammerspiele Imperial Theater Kammerkonzerte Altonaer Theater Engelsaal Monsun Theater Kirchenkonzerte Alma Hoppes Lustspielhaus Das Schiff Allee Theater Sprechwerk


rEZENSioNEN

Nordisches Feuer

Schlanker Schubert

Oboe goes Oper

Tschaikowsky & Nielsen: Violinkonzerte Vilde Frang (Violine), Danish National Symphony Orchestra, Eivind Gulberg Jensen (Leitung). EMI Classics

Schubert: Sinfonie Nr. 7, Rondo, Concerto & Polonaise Tonhalle Orchester Zürich, David Zinman (Leitung) RCA Red Seal

Der Charme der Oboe Werke von Cimarosa, Bellini u.a. François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Sony Classical

Sie ist eine der ausdrucksstärksten Geigerinnen unserer Zeit, die junge Norwegerin Vilde Frang. Das demonstriert sie auch eindrücklich auf ihrer Neuaufnahme mit den Violinkonzerten von Peter Tschaikowsky und Carl Nielsen: Vilde Frang lässt in diesen Werken die Violine natürlich singen und erreicht subtile Zwischentöne. Und das mit enormem Feuer, mit Spannkraft und einem wunderbar dramaturgischen Weitblick. Das Danish National Symphony Orchestra unter Eivind Gulberg Jensen steht der Solistin in nichts nach. Souverän und mitreißend! Definitiv eine Einspielung mit Referenzcharakter. (EW)

Nach seinem viel gelobten MahlerZyklus mit dem Tonhalle Orchester Zürich widmet sich David Zinman nun den Sinfonien von Schubert. Und auch da findet der amerikanische Maestro einen ganz eigenen Weg. Das berühmte Cellothema im ersten Satz der „Unvollendeten“ schwingt geradezu tänzerisch; auch der zweite Satz strömt flüssig und leicht. Zinman formt einen kammermusikalischen Klang – und gibt der Musik des 25-jährigen Komponisten so ihre jugendliche Frische zurück, ohne die schroffen Seiten zu leugnen. Ein viel versprechender Auftakt zur neuen Gesamtaufnahme. (MS)

Der Fähigkeit seines Instruments, sprechende, dem menschlichen Stimmklang ähnliche musikalische Linien zu erzeugen, widmet sich der Oboist François Leleux in dieser Sammlung. Und was könnte dafür besser geeignet sein, als die Opernexkurse für sein Instrument? Vom Virtuosenkonzert Antonio Pascullis über Bellinis frühes Oboenkonzert, das die musikalische Heimat seines Urhebers nicht verbergen kann, bis zu Cimarosas für Oboe eingerichtete Musik. Ebenso erzählend gelingen Leleux aber auch die Werke Marcellos und Vivaldis, die er mit extrem abwechslungsreicher Artikulation und Phrasierung präsentiert. (KH)


THOMAS HENGELBROCK. OPENING NIGHT. LUDWIG VAN BEETHOVEN, WOLFGANG AMADEUS MOZART, FRANZ SCHUBERT, FRANZ LÉHAR, FRANZ VON SUPPÉ CHRISTOPH ESCHENBACH. MATTHIAS GOERNE. ALBAN BERG, FRANZ SCHUBERT, BERND ALOIS ZIMMERMANN TAN DUN. MARTIN GRUBINGER. TÔRU TAKEMITSU, SERGEJ PROKOFJEW CHRISTOPH ESCHENBACH. LANG LANG. PETER TSCHAIKOWSKY, LUDWIG VAN BEETHOVEN THOMAS HENGELBROCK. LARS VOGT. WITOLD LUTOSLAWSKI, GUSTAV MAHLER IVOR BOLTON. SALEEM ABBOUD ASHKAR. LUDWIG VAN BEETHOVEN, FRANZ BERWALD, JOSEPH HAYDN THOMAS HENGELBROCK. LISA BATIASHVILI. CARL PHILIPP EMANUEL BACH, LUDWIG VAN BEETHOVEN, DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH CHRISTOPH ESCHENBACH. MIDORI. PAUL HINDEMITH, ROBERT SCHUMANN KARLHEINZ STEFFENS. HA YOUNG LEE. FRANZ SCHUBERT, WOLFGANG RIHM KENT NAGANO. ANGELA HEWITT. OLIVIER MESSIAEN, ANTON BRUCKNER STEFAN GEIGER. CHARLIE CHAPLIN THOMAS HENGELBROCK. KLAUS MARIA BRANDAUER. MICHAEL ROTSCHOPF. KATJA STUBER. KATIJA DRAGOJEVIC. LOTHAR ODINIUS. GEORG NIGL. JOHANN SEBASTIAN BACH, BERND ALOIS ZIMMERMANN ANDRÉS OROZCO-ESTRADA. JENS PLÜCKER. FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY, RICHARD STRAUSS, PETER TSCHAIKOWSKY ALAN GILBERT. FRANK PETER ZIMMERMANN. DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH, PETER TSCHAIKOWSKY THOMAS HENGELBROCK. BALTHASAR-NEUMANN-CHOR UND -ENSEMBLE. JOHANN SEBASTIAN BACH SEMYON BYCHKOV. KIRILL GERSTEIN. PAUL DUKAS, MAURICE RAVEL, IGOR STRAWINSKY MICHAEL GIELEN. MIHOKO FUJIMURA. GUSTAV MAHLER BRAD LUBMAN. ADRIAN BRENDEL. YORK HÖLLER, BERND ALOIS ZIMMERMANN ALAN GILBERT. STEFAN WAGNER. ANDREAS GRÜNKORN. JOHANNES BRAHMS, ANTON BRUCKNER GARRETT KEAST. CLAIRE BOOTH. SUSAN BICKLEY. UNSUK CHIN. CHARLES KOECHLIN LAWRENCE FOSTER. ARCADI VOLODOS. GABRIEL FAURÉ, MAURICE RAVEL, PAUL DUKAS NICHOLAS MILTON. ALEXEJ GORLATCH. FUMIAKI MIURA. NAREK HAKHNAZARYAN. HECTOR BERLIOZ, ROBERT SCHUMANN, SERGEJ PROKOFJEW, SERGEJ RACHMANINOW THOMAS HENGELBROCK. BORIS BEREZOVSKY. RICHARD WAGNER, FRANZ LISZT SAKARI ORAMO. ALINA POGOSTKINA. HECTOR BERLIOZ, JEAN SIBELIUS, RICHARD STRAUSS DONALD RUNNICLES. ANGELA BROWER. OLIVIER MESSIAEN, ERNEST CHAUSSON, MAURICE RAVEL CHRISTOPH ESCHENBACH. PETRA LANG. PAUL HINDEMITH, RICHARD WAGNER MICHAEL GIELEN. MICHAEL BARENBOIM. JOHANNES BRAHMS, ARNOLD SCHÖNBERG ´ ´ WITOLD LUTOSŁAWSKI, FRÉDÉRIC CHOPIN, IGOR STRAWINSKY KRZYSZTOF URBANSKI. DEJAN LAZIC. THOMAS HENGELBROCK. MOJCA ERDMANN. JOHANNES BRAHMS, JOHANN STRAUSS (SOHN) ANDRÉS OROZCO-ESTRADA. MARTIN GRUBINGER. HK GRUBER, SERGEJ RACHMANINOW, NIKOLAJ RIMSKY-KORSAKOW

12|13


A BONNEMEN T KONZER T E 12 | 13 L AEIS ZH ALLE H AMBURG | GROS SER S A AL

REIHE A UND REIHE B | 10 KONZER T E OPENING NIGHT

NAGANO / HEWITT

Sonderkonzert 07.09.2012 | 19 Uhr Thomas Hengelbrock Solisten Beethhoven | Mozart | Schubert Lehár | von Suppé u. a.

B3 | 08.11.2012 | 20 Uhr A3 | 11.11.2012 | 11 Uhr Kent Nagano Angela Hewitt Klavier Messiaen | Bruckner

HENGELBROCK / VOGT

B4 | 06.12.2012 | 20 Uhr A4 | 09.12.2012 | 11 Uhr Alan Gilbert Frank Peter Zimmermann Violine Schostakowitsch | Tschaikowsky

B1 | 20.09.2012 | 20 Uhr A1 | 23.09.2012 | 11 Uhr Thomas Hengelbrock Lars Vogt Klavier Lutosławski | Mahler

HENGELBROCK / BATIASHVILI B2 | 18.10.2012 | 20 Uhr A2 | 21.10.2012 | 11 Uhr Thomas Hengelbrock Lisa Batiashvili Violine C. P. E. Bach | Beethoven Schostakowitsch

GILBERT / ZIMMERMANN

MICHAEL GIELEN B5 | 17.01.2013 | 20 Uhr A5 | 20.01.2013 | 11 Uhr Michael Gielen Mihoko Fujimura Mezzosopran Damen des NDR Chores Knabenchor Hannover Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE


FOSTER / VOLODOS

HENGELBROCK / SOLISTEN

B6 | 14.02.2013 | 20 Uhr A6 | 17.02.2013 | 11 Uhr Lawrence Foster Arcadi Volodos Klavier Fauré | Ravel | Dukas

B10 | 06.06.2013 | 20 Uhr A10 | 09.06.2013 | 11 Uhr Thomas Hengelbrock Mojca Erdmann Sopran NDR Chor Brahms | Strauß (Sohn)

ORAMO / POGOSTKINA B7 | 21.03.2013 | 20 Uhr A7 | 24.03.2013 | 11 Uhr Sakari Oramo | Alina Pogostkina Violine Berlioz | Sibelius | Strauss

ESCHENBACH / LANG B8 | 11.04.2013 | 20 Uhr A8 | 14.04.2013 | 11 Uhr Christoph Eschenbach Petra Lang Mezzosopran Hindemith | Wagner

URBAŃSKI / LAZIĆ B9 | 16.05.2013 | 20 Uhr A9 | 19.05.2013 | 11 Uhr Krzysztof Urbański | Dejan Lazić Klavier Lutosławski | Chopin | Strawinsky

Abonnements von 75,– bis 345,– Euro und Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

Einführungsveranstaltungen: 10 Uhr mit Thomas Hengelbrock – Konzerte A1, A2, A10 19 Uhr: Konzerte B1 – B10 Mit-Mach-Musik parallel zum Konzert (für Kinder ab 5 Jahre mit oder ohne Begleitung): Konzerte A1, A3, A8 Die Konzerte der Reihen A, B, C und D sind auch als Familienabonnement (ab 94,– Euro) und als Studenten-Wahlabonnement (42,– Euro) zu buchen. Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.


A BONNEMEN T KONZER T E 12 | 13 L AEIS ZH ALLE H AMBURG | GROS SER S A AL

REIHE C | 4 KONZERTE, REIHE D | 8 KONZERTE BOLTON / ABBOUD ASHKAR BYCHKOV / GERSTEIN D1 | 28.09.2012 | 20 Uhr Ivor Bolton Saleem Abboud Ashkar Klavier Beethoven | Berwald | Haydn

ESCHENBACH / MIDORI D2 | 26.10.2012 | 20 Uhr Christoph Eschenbach Midori Violine Hindemith | Schumann

HENGELBROCK / BRANDAUER C1 | 22.11.2012 | 20 Uhr D3 | 23.11.2012 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Klaus Maria Brandauer Sprecher Solisten Bach | Zimmermann

C2 | 20.12.2012 | 20 Uhr D4 | 21.12.2012 | 20 Uhr Semyon Bychkov Kirill Gerstein Klavier Dukas | Ravel | Strawinsky

ALAN GILBERT C3 | 31.01.2013 | 20 Uhr D5 | 01.02.2013 | 20 Uhr Alan Gilbert Stefan Wagner Violine Andreas Gr端nkorn Violoncello Brahms | Bruckner

HENGELBROCK / BEREZOVSKY D6 | 01.03.2013 | 20 Uhr Thomas Hengelbrock Boris Berezovsky Klavier Wagner | Liszt

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE


HENGELBROCK-ABO RUNNICLES / BROWER D7 | 05.04.2013 | 20 Uhr Donald Runnicles Angela Brower Mezzosopran Messiaen | Chausson | Ravel

GIELEN / BARENBOIM C4 | 25.04.2013 | 20 Uhr D8 | 26.04.2013 | 20 Uhr Michael Gielen Michael Barenboim Violine Brahms | Schönberg

07.09.2012, 19 Uhr Opening Night 07.12.2012, 20 Uhr Weihnachtsoratorium mit dem Balthasar-Neuman-Chor und Ensemble 01.03.2012, 20 Uhr Hengelbrock / Berezovsky Wagner und Liszt Abonnements von 30,– bis 138,– Euro (Reihe C), 60,– bis 276,– Euro (Reihe D), 27,– bis 124,20 Euro (Hengelbrock-Abo) sowie Einzelkarten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80*, Fax 0180 - 1 78 79 81*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. (* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

Einführungsveranstaltungen jeweils um 19 Uhr. Einführungsveranstaltungen für „Konzertanfänger“: 26.10.2012, 20 Uhr: Schumann: Sinfonie Nr. 4 26.04.2013, 20 Uhr: Brahms: Sinfonie Nr. 3 Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.


AUF K AMPNAGEL 12 | 13 H AMBURG | K AMPN AGEL | JARRE S T R A S SE 20

GOLDRAUSCH

ALICE IN WONDERLAND

Do, 15.11.2012 | 20 Uhr Fr, 16.11.2012 | 20 Uhr Stefan Geiger Dirigent „Goldrausch“ (1925) Stummfilm mit der Originalmusik für großes Orchester von Charlie Chaplin

Fr, 08.02.2013 | 20 Uhr Garrett Keast Dirigent Claire Booth Sopran Susan Bickley Mezzosopran Unsuk Chin Scenes from „Alice in Wonderland“ (Deutsche Erstaufführung) Charles Koechlin Auszüge aus den Sinfonischen Dichtungen nach Kiplings Dschungelbuch 19 Uhr: Vorprogramm mit Filmausschnitten

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE


GRUBINGER AUF KAMPNAGEL Fr, 14.06.2013 | 20 Uhr Andrés Orozco-Estrada Dirigent Martin Grubinger Percussion HK Gruber Konzert für Percussion und Orchester Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45 Nikolaj Rimsky-Korsakow Capriccio espagnol op. 34

Einzelkarten für 20,– Euro* und Abonnements (3 Konzerte) für 54,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. * zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

Gerne schicken wir Ihnen die Saisonvorschau des NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.


K AMMERKONZER T E 12 | 13 H AMBURG | ROLF -LIEBERM ANN- S T UDIO

6 KONZER T E MI T MI TGLIEDERN DE S NDR SINFONIEORCHE S T ERS

BARTÓK & SCHOSTAKOWITSCH Di, 13.11.2012 | 20 Uhr Béla Bartók Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (Bearbeitung für Klaviertrio und drei Schlagzeuger)

ELBQUARTETT

FORELLENQUINTETT Di, 05.02.2013 | 20 Uhr Franz Schubert • Klaviertrio Es-Dur D 929 • Klavierquintett A-Dur D 667 „Forellenquintett“

QUINTETT! Di, 16.04.2013 | 20 Uhr Antonín Dvořák Streichquintett G-Dur op. 77 Torsten Encke Streichquintett Ralph Vaughan Williams Klavierquintett c-Moll

Di, 22.01.2013 | 20 Uhr Franz Schubert Quartettsatz c-Moll D 703 Witold Lutoslawski Streichquartett Ludwig van Beethoven Streichquartett e-Moll op. 59,2

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE


SONDERKONZER T H AMBURG

„TROCKNE BLUMEN“ Di, 21.05.2013 | 20 Uhr Ludwig van Beethoven Serenade D-Dur op. 25 für Flöte, Violine und Viola Franz Schubert Introduktion und Variationen über „Trockne Blumen“ e-Moll D 802 für Flöte und Klavier Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

FAURÉ, FRANÇAIX, MOZART Di, 11.06.2013 | 20 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 Jean Françaix Streichtrio Gabriel Fauré Klavierquartett c-Moll op. 15

MUSIK AM HOFE FRIEDRICHS DES GROSSEN NDR Sinfonieorchester: Musik-Dialoge So, 24.11.2012 | 20 Uhr Bucerius Kunst Forum, Ian Karan Auditorium Rathausmarkt 2 Gesprächskonzert mit Thomas Hengelbrock und Mitgliedern des NDR Sinfonieorchesters Werke von Friedrich II., König von Preußen Johann Joachim Quantz Carl Philipp Emanuel Bach * Die zeitgleich stattfindende Ausstellung „Roberto Matta. Fiktionen“ ist zwischen 19 und 19.45 Uhr exklusiv für Konzertbesucher geöffnet. In Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum Einzelkarten für 10,– Euro** und Abonnements (6 Konzerte) für 45,– Euro erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80***, Fax 0180 - 1 78 79 81***, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. ** zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr schicken wirmaximal Ihnen 42 die Saisonvorschau *** Gerne bundesweit zum Ortstarif, Cent pro Minute aus dem des Mobilfunknetz)

NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte Siewir sich bei Interesse an den NDR Gernewenden schicken Ihnen die Saisonvorschau desTicketshop. NDR Sinfonieorchesters zu. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.


FAMILIENKONZER T E 12 | 13 FÜR ZUHÖRER A B 6 JAHRE

SCHALL IM ALL Sa, 15.09.2012 14.30 Uhr + 16.30 Uhr NDR Bigband

DAS GY RI GY RI GA GA GANS So, 27.01.2013 14.30 Uhr + 16.30 Uhr NDR Chor

KARNEVAL DER TIERE – MADE BY NDR BRASS Sa, 23.03.2013 14.30 Uhr + 16.30 Uhr

TUBBY THE TUBA So, 21.04.2013 14.30 Uhr + 16.30 Uhr NDR Sinfonieorchester

NEU: DIE K LEINEN FAMILIENKONZER T E FÜR K INDER A B 3 JAHRE UND IHRE SPIELFREUDIGEN ELT ERN UND GE SCHW IS T ER

NDR BRASS UND DER HOFNARR So, 28.10.2012 14.30 Uhr + 16.30 Uhr

JACK-IN-THE-BOX So, 25.11.2012 14.30 Uhr + 16.30 Uhr

DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE


K O N Z E R T S TAT T S C H U L E K L A S SE 1 – 12

14.09.2012 | SCHALL IM ALL NDR Bigband

17.05.2013 | 100 JAHRE STRAWINSKYS „SACRE“ |NDR Sinfonieorchester

25.10.2012 | ORGELTÖNE NDR Chor

14.06.2013 | ÖFFENTLICHE PROBE Martin Grubinger / NDR Sinfonieorchester

16.11.2012 | CHARLIE CHAPLIN: „GOLDRAUSCH“ NDR Sinfonieorchester

Eintritt frei! Einlasskarten ab Juli 2012 unter ndr.de/sinfonieorchester (Education)

17.01.2013 | PIANOSTRINGS Chopin, Liszt, Mozart

Alle Konzerte finden im Rolf-Liebermann-Studio des NDR statt.

07.02.2013 | DAS DSCHUNGELBUCH NDR Sinfonieorchester 22.02.2013 | STARS DER ZUKUNFT NDR Sinfonieorchester 25.03.2013 | KARNEVAL DER TIERE – MADE BY NDR BRASS 18./19.04.2013 | TUBBY THE TUBA NDR Sinfonieorchester

NDR Familienkonzerte Einzelkarten: Erwachsene 12,– Euro*, Kinder 6,– Euro*, Familienkarte 24,– Euro*; Abonnement: Erwachsene 43,– Euro, Kinder 21,50 Euro; Familienabonnement 96,– Euro Die kleinen NDR Familienkonzerte Einzelkarten: Erwachsene 8,– Euro*, Kinder 4,– Euro*, Familienkarte 16,– Euro* Karten erhalten Sie im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel. 0180 - 1 78 79 80**, Fax 0180 - 1 78 79 81**, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de *zuzüglich 10% Vorverkaufsgebühr; **bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

Die ausführliche Broschüre „Auf geht’s ... mit Musik“ erscheint im Juli 2012. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den NDR Ticketshop.


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

Das Klassikprogramm im Juli und August 14.11.2005

14:10 Uhr

KARTE Name: Kartennummer: Gültig bis:

Seite 1

Inhaber der NDR Kultur Karte erhalten für die mit diesem Symbol versehenen Veranstaltungen ermäßigte Eintrittskarten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (01805) 11 77 57 | 14 Ct./Min. für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunk können abweichen.

14:30 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Heimkehr einer Legende. Wolfgang Schlüter Quartet & NDR Bigband Weitere Infos siehe Tipp 15:00 Kunststätte Bossard 2. Familienkonzert. Stefan Herrling (Violine), Martin Sieveking (Erzähler). „Ferdinand, der Stier“ und „Clown PatschMo spielt Rotkäppchen“

1.7. SONNTAG

15:30 Open-Air-Bühne am Hafen, Timmendorfer Strand Open Air am Sonntag. [nur drei]

KONZERT 15:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Chor und Orchester der Universität Hamburg. René Gulikers (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

16:00 & 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo. Solisten, RoncalliArtisten, Mecklenburgische Staatskapelle, Matthias Foremny (Leitung)

18:00 Zollenspieker Fährhaus Bergedorfer Musiktage – Summertime an der Elbe. Nathalie de Montmollin (Sopran), Joshua Whitener (Tenor), Björn Huestege (Klavier) TANZTHEATER 18:00 Staatsoper (Großes Haus) Nijinsky-Gala XXXVIII. John Neumeier (Moderation) MUSIK IN KIRCHEN 11:00 St. Johanniskirche Harburg Musikalischer Gottesdienst. Buxtehude: Kantate „Jubilate Domino“

16:30 St. Pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Hilger Kespohl (Orgel) 17:00 Paul-Gerhardt-Kirche Winterhude SingING in voller BANDbreite. Chor „SingING“, Studierende der HfMT 17:00 St. Gertrud Mundsburg Orgelkonzert. Vera Hermanova (Orgel). Werke von Bach u.a. 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. HugoDistler-Ensemble Lüneburg, Erik Matz (Leitung & Orgel). Werke von Brahms, Mendelssohn u.a.

SO. 1.7. Chormusik 15:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Chor und Orchester der Universität Hamburg. René Gulikers (Leitung). Cui: Chorus Mysticus op. 6, Tschaikowsky: Capriccio Italien A-Dur op. 45, Orff: Carmina Burana

Vom „Wunder Gulikers“ schwärmte ein Kritiker, als der Niederländer das Sinfonieorchester der Musikhochschule zu einem Klangkörper von großer Homogenität geformt hatte. Jetzt warten Uni-Studenten auf ein Wunder. KINDER & JUGEND

15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen SONSTIGES

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

11:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Sonderkonzert für Kinder: Die Pecorinos. Franz-David Baumann & Panama Ensemble

18:00 Jubilate-Kirche Schiffbek Ensemble SeiCento

11:00 Open-Air-Bühne am Hafen, Timmendorfer Strand Open Air am Sonntag. Statt-Quartett

20:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Konzert für Orgel und Saxophon

13:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Kindermusikwerkstatt

54

16:30 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Spannende Formationen. Tomasz Stanko Quartet & Tingvall Trio 20:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Neue Großprojekte. Goran Kajfeš Subtropic Arkestra & Rolf Kühn & Tri-O 23:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Night Stage am Sonntag. Nicole Johänntgen feat. Rémi Panossian Trio & Frederik Köster

2.7. MONTAG KONZERT 19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Studiokonzert Klasse Prof. Rieber (Kontrabass)

19:00 Musikhochschule (Forum) Neue Kompositionen. Werke von Antonios Adamopoulos 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Studiokonzert Klasse Prof. Hempel (Gitarre). Werke von Villa-Lobos, Weiss, Giuliani u.a. 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Rutkowski (Klavier)

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Vladimir Myshkin, Steven Haberland, Maria Jürgensen

40899_1_5023_K_Kultur.qxd5


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Prüfungskonzert. Eva Maria Sammerer (Gesang), Claudia Burfeid Castellanos (Querflöte)

3.7. DIENSTAG 19:30 Hamburger Rathaus (Innenhof) Rathauskonzerte. Schönste Filmmusik. Hamburger Symphoniker, Christian Schumann (Leitung) 20:00 Musikhochschule (Forum) Klara Hornig (Gesang). Lieder von Schubert, Wolf, Berg & Schönberg 20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Jing Qian He & Zhenyi Zhang (Querflöte) MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

19:00 Christuskirche Wandsb.-Markt Prüfungskonzert. Akio Ogawa-Müller (Trompete) 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Roman Perucki (Orgel) KINDER & JUGEND 15:30 Hauptkirche St. Jacobi Kinder-Orgelführung

4.7. MITTWOCH KONZERT 19:00 Das neue Opernloft Lieblingslieder-Lounge

19:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Sheida Domghani (Gesang), Hyekyung Choi (Gesang) 20:00 Museum für Kunst & Gewerbe Ieva Paukstyte (Violine)

21:00 Schloss Schwerin Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

5.7. DONNERSTAG KONZERT 19:00 Botanischer Garten Klein-Flottbek Musik und Lyrik: Ein Sommernachtstraum. Studierende der HfMT

20:00 Museum für Kunst & Gewerbe (Spiegelsaal) Prüfungskonzert. Jin-Ju Baek (Blockflöte) 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Salome Jijeishvili (Klavier). Scarlatti: Sonaten d-Moll & A-Dur, Chopin: Nocturne op. 62, Debussy: Image (1. Buch), Brahms: Klaviersonate C-Dur op. 1, Cincadze: Präludium B-Dur 20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Juncheol Mun (Violine). Beethoven: Violinsonate Nr. 1 op. 12, Klebe: Capriccio, Zarzycki: Mazurka G-Dur, Grieg: Violinsonate Nr. G-Dur MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit JAZZ

20:00 Kulturkirche Altona Chopin meets Jazz. Trio Michael Kullik, Villy Paraskevopoulos (bass), Stefan Thaler (piano) SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

TIPP

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik

UMLAND

20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco - Generalprobe 20:00 Trinkhalle Rotunde, Timmendorfer Strand Hendrik Schwolow (Trompete)

FR. 6.7. Orgelmusik 19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Maria Jürgensen (Orgel)

Für die Hamburger Organistin Maria Jürgensen ist das Konzert in St. Petri ein „Heimspiel“. Sie wird die Königin der Instrumente u.a. mit Werken von Bach, Mendelssohn und Reger erklingen lassen.

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten 19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Musikstadt Hamburg – Salons an der HfMT Hamburg UMLAND 21:00 Schloss Schwerin Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

6.7. FREITAG KONZERT 19:00 Bergedorfer Rathaus (Spiegelsaal) Bergedorfer Musiktage – Abschlusskonzert. Jale Papila (Alt), Cord Garben (Klavier). Lieder und Duette von Mendelssohn, Schumann & Brahms

20:00 Museum für Kunst & Gewerbe (Sammlung Beurmann) Prüfungskonzert. Charlotte Marchandise & Thomas Petersen (Claviorganum/Clavichord) 20:00 Musikhochschule (Forum) Hamburger Symphoniker, Rebecca Hicks & Adam Szvoren (Leitung), Chihiro Kubo (Klavier). Strawinsky: Feuervogel-Suite, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1

MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Stefan Schmidt (Orgel)

TIPP

SO. 1.7.

Jazz

14:30 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Heimkehr einer Legende. Wolfgang Schlüter Quartet & NDR Bigband Der langjährige gefeierte NDRVibraphonist kehrt mit drei JungJazzern zu seinen Wurzeln zurück: 78 Jahre alt und gar nicht müde.

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

20:00 Theater im Zimmer Prüfungskonzert. Maline Zickow (Violine). Stravinsky: Suite italienne, Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll, Tschaikowsky: aus „Souvenir d‘un lieu cher“, Dominguez Stück für Violine und Tape MUSIK IN KIRCHEN 19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Maria Jürgensen (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

55


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Christoph Schoener (Orgel) 15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke

SA. 7.7. Liederabend 19:00 Kunststätte Bossard (Neues Atelier) Sommerklang Festival – Die schöne Magelone. Clemens von Ramin (Sprecher), Matthias Henneberg (Bariton), Annika Treutler (Klavier). Brahms: Die schöne Magelone

Aus Tiecks Version dieser großen Liebesgeschichte hat Brahms einen der berührendsten romantischen Liedzyklen überhaupt gemacht, vorgetragen vom SemperoperMitglied Matthias Henneberg. UMLAND

19:00 Kunststätte Bossard (Neues Atelier) Sommerklang Festival – An die Heimat. Clemens von Ramin (Sprecher), Maximilian Krome (Klarinette), Nadège Rochat (Violoncello), Annika Treutler (Klavier) 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent – Premiere. Solisten, Ballett und Orchester der Lübecker Sommeroperette, Carsten Bowien (Leitung) 20:00 Neue Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco - Premiere 21:00 Schloss Schwerin Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo 21:30 Kulturforum Lüneburg Wienebütteler Sommernachtsmusik. Trio Chopin in Jazz

7.7. SAMSTAG

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit dem Groninger Carillon-Duo 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 19:00 Kirche am Markt Niendorf Orgel trifft Saxophon. Frank Lunte (Saxophon), Henning Münther (Orgel) 19:00 St. Johannis Curslack Musik und Bilder zur Ruhe. Stefan Heidtmann (Klavier) 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Thomas Schmitz (Orgel) JAZZ 19:00 Theater im Zimmer Vocal Jazz Night. Carolina Meleán, Joscheba Schnetter, Marilyn Góngora, Christina Hein, Anna Anderluh (Gesang), Peter Scharonov (piano), Hendrik Müller (bass), Sören Weinrich (drums) SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

16:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder 19:00 Kunststätte Bossard (Neues Atelier) Sommerklang Festival – Die schöne Magelone Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Fielmann Akademie Schloss Plön Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie

MUSIKTHEATER 20:00 Das neue Opernloft Sängerkrieg – der Opern-Slam! MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Christuskirche Eimsbüttel X. Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Simonian (Klavier)

56

MUSIK IN KIRCHEN 11:00 M.-Luther-Kirche Alsterdorf Sommerkirche mit Klaviermusik. Jürgen Christ (Klavier & Orgel)

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Dorothee Fries (Sopran), Gesine Dreyer (Harfe), Christoph Schoener (Orgel) 19:00 St. Pauli Kirche Atmen und Tasten. Carola Schaal (Klarinette), Andrej Koroliov (Klavier). Liszt: „Années de pèlerinage (Auszüge), Lachenmann: dal niente, Messiaen: Abime des oiseaux KINDER & JUGEND 15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen 2 UMLAND 11:00 Kunststätte Bossard (Klostergarten) Sommerklang Festival – PicknickKonzert. Maximilian Krome (Klarinette), Karina Buschinger (Violine), Nadège Rochat (Violoncello), Annika Treutler (Klavier). Beethoven: Duo, Bartok: Kontraste Sz 111, Beethoven: „Gassenhauer-Trio“ op. 11 B-Dur

11:00 Gerisch-Park Neumünster Matinee im Park. Bläsersolisten des Schleswig-Holstein Festival Orchesters

TIPP

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

20:00 MUK Lübeck Eröffnungsvorkonzert. Klaus Maria Brandauer (Rezitation & szenische Konzeption), Christiane Karg (Sopran), Adrineh Simonian (Mezzosopran), Estonian Philharmonic Chamber Choir, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Grieg: Peer Gynt op. 23. Fassung von Thomas Hengelbrock und Klaus Maria Brandauer

KONZERT

8.7. SONNTAG

SO. 8.7. Orchesterkonzert 20:00 MUK Lübeck Eröffnungskonzert. Klaus Maria Brandauer (Rezitation & szenische Konzeption), Christiane Karg (Sopran), Adrineh Simonian (Mezzosopran), Estonian Philharmonic Chamber Choir, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Grieg: Peer Gynt op. 23. Fassung von Thomas Hengelbrock und Klaus Maria Brandauer

Zum ersten Mal dirigiert Thomas Hengelbrock das Eröffnungskonzert des SHMF. Der Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters bringt Griegs Schauspielmusik zu Ibsens Peer Gynt zur Aufführung.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Matthias Creutziger, Jim Rakete, Esther Haase

TIPP


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

16:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder 16:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent 17:00 ACO Thormannhalle Rendsburg-Büdelsdorf Tea-Time-Konzert. Ensembles der Orchesterakademie 19:00 Kunststätte Bossard (Neues Atelier) Sommerklang Festival – Abschlusskonzert. Matthias Henneberg (Bariton), Maximilian Krome (Klarinette), Karina Buschinger (Violine), Nadège Rochat (Violoncello), Annika Treutler (Klavier). Brahms: Trio op. 132, Milhaud: Suite op. 157b, Spohr: Sechs Deutsche Lieder op. 103, Schumann: Fantasiestücke op. 88, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 op. 8 20:00 MUK Lübeck Eröffnungskonzert. NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Grieg: Peer Gynt Weitere Infos siehe Tipp 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

9.7. MONTAG KONZERT 19:00 Musikhochschule (Forum) Lange Nacht der neuen Werke

20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Prüfungskonzert. Alessandro del Signore (Violine). Beethoven: Violinsonate Nr. 4, Ferrari: Improvvisazioni, Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 D-Dur JAZZ 20:00 Jazzclub im Stellwerk Greg Pattillo Project Trio UMLAND 16:00 Maritim Seehotel, Festsaal Timmendorfer Strand Rocky Roccoco. Sonus Brass

10.7. DIENSTAG KONZERT 20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Nino Kotrikadze (Klavier)

20:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Sommerliches Konzert

MUSIK IN KIRCHEN

12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

TIPP

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Stefan Johannes Bleicher (Orgel) KINDER & JUGEND 15:30 Hauptkirche St. Jacobi Kinder-Orgelführung UMLAND 16:00 Kurgartensaal Föhr, Wyk Rocky Roccoco. Sonus Brass

20:00 St. Johannis Lüneburg Tobias Gravenhorst (Orgel) 20:00 Holstenhalle Neumünster Genial schlagfertig. Martin Grubinger & Trilok Gurtu (Schlagzeug), Mukti Shri (Tanz), Camerata Salzburg, Ariel Zuckermann (Leitung). Copland: Fanfare for the Common Man, Copland: Appalachian Spring, Bernstein: West Side Story (Auszüge), Kerschek: Jazz Suite – a History of Jazz (UA) 20:00 Kieler Schloss Mit Ausdruck und Feuer. Gautier Capuçon (Violoncello), Yuja Wang (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Kuhstall Pronstorf Faszination Horn. Klaus Wallendorf (Horn & Moderation), Marie Luise Neunecker (Horn), Claudius Müller (Horn), Johannes Wache (Horn), Magdalena Ernst (Horn), Alec Frank-Gemmill (Horn), Markus Bruggaier (Horn), Renate Hupka (Horn). Werke von G. Gabrieli, Bach, Mozart, Weber, Wagner, Bizet u.a. 20:00 Rinderstall Haseldorf Formvollendet. Trio Wanderer. Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geister-Trio“, Liszt: Tristia. Vallée d’Obermann, Schubert: Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929 20:00 W.D.R.-Fähre Föhr, Wyk Embrassée – umarmt und geküsst. Sonus Brass

11.7. MITTWOCH KONZERT 19:00 Musikhochschule (Orchesterstudio) Studiokonzert Klasse Prof. Schickedanz (Violine)

19:30 Hamburger Rathaus (Innenhof) Rathauskonzerte. Hamburger Sommernächte. Hamburger Symphoniker, Yordan Kamdzhalov (Leitung). Werke von Mahler & Brahms

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

DI. 10.7. Kammermusik 20:00 Kieler Schloss Mit Ausdruck und Feuer. Gautier Capuçon (Violoncello), Yuja Wang (Klavier). Schumann: Fantasiestücke op. 73, Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38, Rachmaninow: Cellosonate g-Moll

Rezensenten überschlagen sich mit Superlativen: Yuja Wang sei der weibliche Lang Lang! Zum China-Schwerpunkt des SHMF darf die junge Pianisten also nicht fehlen! MUSIKTHEATER 16:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Händel: Theodora. Studierende der HfMT HH sowie Gäste aus New York & Vilnius MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Ulrich Walther (Orgel) UMLAND 16:00 Saalbau Elmshorn Rocky Roccoco. Sonus Brass

19:30 Schweriner Dom Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Gábor Boldoczki (Trompete), Iveta Apkalna (Orgel). Werke von Albinoni, Händel u.a. 20:00 Kuhhaus Altenhof Formvollendet. Trio Wanderer. Werke von Beethoven, Liszt & Schubert 20:00 Marstall Ahrensburg Asiatische Impressionen. Janina Baechle (Mezzosopran), Markus Hadulla (Klavier). Lieder von Szymanowski, Bantock, Roussel & Brahms 20:00 Reithalle W Faszination Horn. Klaus Wallendorf (Horn & Moderation), Marie Luise Neunecker, Claudius Müller, Johannes Wache, Magdalena Ernst, Alec Frank-Gemmill, Markus Bruggaier & Renate Hupka (Horn). Werke von G. Gabrieli, Bach, Mozart, Weber u.a.

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

57


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

TIPP

20:00 Nikolaikirche Plön Schätze der Renaissance. Stile Antico

12.7. DONNERSTAG KONZERT 19:00 Musikhochschule (Fanny Hensel-Saal) Abschlussworkshop elektron. Musik

19:00 Musikhochschule (Forum) Talking Drums. Klasse Prof. Cornelia Monske (Schlagzeug) 19:00 Musikhochschule (Mendelssohn-Saal) Yu-Ning Chuang (Klavier). Werke von Beethoven, Chopin, Brahms & Schostakowitsch MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung UMLAND 18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

19:30 Schloss Hasenwinkel Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Friends-Projekt in Hasenwinkel. Veronika Eberle (Violine), Antoine Tamestit (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier). Schubert: Klaviertrio B-Dur, Mozart: Streichduo Nr. 1 G-Dur KV 423, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco 20:00 NordseeCongressCentrum Husum Faszination Horn. Klaus Wallendorf (Horn & Moderation), Marie Luise Neunecker, Claudius Müller, Johannes Wache (Horn) u.a. 20:00 Schloss Reinbek Von Mao zu Bach. Zhu XiaoMei (Klavier). Bach: GoldbergVariationen BWV 988 20:00 Winkelscheune im Freilichtmuseum Kiel-Molfsee Comedy im Vierertakt. MozART GROUP. Vier Saiten der Welt 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

58

20:00 Elbeforum Brunsbüttel Comedy im Vierertakt. MozART GROUP. Vier Saiten der Welt

FR. 13.7. Orchestermusik 19:30 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Münchner Kammerorchester, Veronika Eberle (Violine), Antoine Tamestit (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier). Mozart: Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449, Haydn: Cellokonzert Nr. 2 C-Dur, Mozart: Sinfonia Concertante EsDur KV 364

Nur ein weiteres geigendes Fräuleinwunder? Mitnichten. Veronika Eberle ist so bescheiden und seriös wie ihr Violinspiel beseelt ist. In Wismar ist die Münchnerin mit weiteren Jungtars zu erleben.

13.7. FREITAG KONZERT

20:00 Musikhochschule (Forum) Prüfungskonzert. Yangzi Liu (Klavier) 20:00 Ernst Deutsch Theater Das alte China. Isabella Vértes-Schütter (Rezitation), Li Mona (Guzheng), Ulrike Payer (Klavier), Peter Schmidt (Set Design). Musik von Adams, Crumb, Silvestrov, Bach u.a. MUSIK IN KIRCHEN

19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Samuel Kummer (Orgel) 19:30 Christuskirche Wandsbek 87. Wandsbeker Abendmusik. Korrepetitionsklasse Gerd Jordan UMLAND 18:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo 21:30 Kulturforum Lüneburg Wienebütteler Sommernachtsmusik. Bima - Caribbean Paradise

14.7. SAMSTAG KONZERT 18:00 Musikhochschule (Forum) 16. Sommerkonzert des Instituts für Schulmusik

20:00 Ernst Deutsch Theater Das alte China. Isabella Vértes-Schütter (Rezitation) u.a. Weitere Infos siehe Tipp MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Christuskirche Eimsbüttel X. Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Fumi Takada (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert 135. Sommerkonzert. Eberhard Köther (Carillon) 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Christoph Schoener (Orgel) 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Alexander Ivanov (Orgel) UMLAND 13:00 Gut Stockseehof Stocksee Musikfest auf dem Lande

18:00 Ratzeburger Dom Sphärenmusik und Weltklänge. Maria Jonas (Gesang & Drehleier), Thomas Friedlaender (Zink, Glocken & Rahmentrommel). Werke von Hildegard von Bingen

19:30 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Münchner Kammerorchester Veronika Eberle (Violine), Antoine Tamestit (Viola), Julian Steckel (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp

18:00 Gut Stockseehof Stocksee Musikfest auf dem Lande

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

20:00 Dom Meldorf Schätze der Renaissance. Stile Antico

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Bernd Noelle, Joachim Hiltmann, Jörg Grosse-Geldermann

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

20:00 Kieler Schloss Auftakt China. Bi Cong (Klavier), Tang Junqiao (Dizi), Shanghai Symphony Orchestra, Yu Long (Leitung). Chen Qigang: Er Huang, Guo Wenjing: Chou Kong Shan, Dizi-Konzert Nr. 2 op. 18b, Debussy: La mer, Chen Qigang: Wu Xing 20:00 MUK Lübeck Ewige Flammen. Karolina Sikora (Alt), Marcel Reijans (Tenor), Alejandro Marco-Buhrmester (Bariton), Wilhelm Schwinghammer (Bass), Schleswig-Holstein Festival Chor & Orchester, Andrés Orozco-Estrada (Leitung). Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde”, Strauss: Tod und Verklärung, Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

15.7. SONNTAG KONZERT

19:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Auftakt China. Bi Cong (Klavier), Tang Junqiao (Dizi), Shanghai Symphony Orchestra, Yu Long (Leitung). Werke von Chen Qigang, Guo Wenjing & Debussy MUSIK IN KIRCHEN 11:00 St. Johanniskirche Harburg Musikalischer Gottesdienst. Rainer Schmitz (Klavier). Mozart: Fantasien TIPP

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Gut Stockseehof Stocksee Musikfest auf dem Lande

19:00 Deutsches Haus Flensburg Ewige Flammen. Solisten, Schleswig-Holstein Festival Chor & Orchester, Andrés Orozco-Estrada (Leitung). Werke von Wagner, Strauss & Mendelssohn 19:00 Fürstensaal Lüneburg Chinoiserie. Jenny Lin (Klavier). Werke von Couperin, Rossini, Grainger, Arensky, Busoni, Tscherepnin, Ketèlbey u.a. 19:00 Kirche Rellingen Barocke Funken. Europa Galante, Fabio Biondi (Violine & Leitung). Telemann: Ouverture „Burlesque de Quichotte“ TWV 55:G10, Vivaldi: Violinkonzert a-Moll op. 4 Nr. 4 RV 357, Vivaldi: Violinkonzert F-Dur op. 4/9 u.a. 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent 20:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Chorkonzert. Kantorei St. Michaelis, Henning Voss (Leitung) 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

16.7. MONTAG SA. 14.7. Kammermusik 20:00 Ernst Deutsch Theater Das alte China. Isabella Vértes-Schütter (Rezitation), Li Mona (Guzheng), Ulrike Payer (Klavier), Peter Schmidt (Set Design). Hans Christian Andersens „Die Nachtigall“ und die Weisheit des Ostens. Musik von Adams, Crumb, Silvestrov, Bach u.a. sowie traditionelle chinesische Musik für die Wölbbrettzither Guzheng

Der China-Schwerpunkt des SHMF ermöglicht faszinierende Grenzgänge – heute einen märchenhaften und poetischen mit Isabella Vértes-Schütter.

TIPP

UMLAND 19:30 Kreuzfahrtteminal Ostpreußenkai, Travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer

20:00 Christkirche Rendsburg Barocke Funken. Europa Galante, Fabio Biondi (Violine & Leitung). Werke von Telemann, Vivaldi, Geminiani & Corelli

17.7. DIENSTAG KONZERT 19:30 Hamburger Rathaus (Innenhof) Rathauskonzerte. Wiener Mélange. Hamburger Symphoniker, Itay Dvori (Leitung). Werke von Strauß, Kálmán & Lehár

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

DI. 17.7. Jazz 20:00 Bucerius Kunst Forum Jazz solo. Michael Wollny (Klavier)

Der deutsche Jazz-Pianist Michael Wollny ist jenseits des Atlantiks ebenso zu Hause wie bei Bach, Schubert und Messiaen. MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Christoph Grohmann (Orgel). Werke von J. S. Bach, Müthel & A. W. Bach JAZZ 20:00 Bucerius Kunst Forum Jazz solo. Michael Wollny Weitere Infos siehe Tipp UMLAND 19:30 Ratzeburger Dom Dresdner Kreuzchor. Steffen Walther (Orgel), Roderich Kreile (Leitung)

20:00 St. Michaeliskirche Lüneburg Lüneburger Orgelsommer

18.7. MITTWOCH MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Christoph Schoener (Orgel) UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Ich bin ja heut‘ so glücklich – Die PaulAbraham-Story – Premiere. Solisten, Ballett und Orchester der Lübecker Sommeroperette, Carsten Bowien (Leitung), Michael P. Schulz (Regie)

19:30 St. Johannis Lüneburg Dresdner Kreuzchor. Roderich Kreile (Leitung) 20:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank Öffentliche Generalprobe

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

59


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

TIPP

20:00 Reithalle Wotersen Schicksalsmusiken. Arcadi Volodos (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 St. Nicolaikirche Föhr, Boldixum Dialogue – East meets West. Michala Petri (Blockflöten), Yan Jiang (Pipa), Chen Yue (Xiao), Dizi Lars Hannibal (Gitarre) 21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Leoncavallo: Der Bajazzo

19.7. DONNERSTAG KONZERT 12:30 Handelskammer Hamburg (Börsensaal) 306. Lunchkonzert. Susanne Geiger (Traversflöte), Thomas Brands (Hammerklavier). Franz Xaver Mozart: Rondo e-Moll, Hummel: Sonate D-Dur MUSIKTHEATER 20:00 Kampnagel „Drei rastlose Seelen“. National Academy of Chinese Theatre Arts. Zeitgenössisches chin. Musiktheater MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit 20:00 Kirche am Markt Niendorf Orgel trifft Bach mit Gudrun Fliegner UMLAND 16:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

19:00 Rellinger Kirche Beginn einer Karriere. Jörg Dehmel (Sprecher & Orgel). Bach in Arnstadt – ein musikalisches Märchen 20:00 Kieler Schloss Elementar und eruptiv. Denis Matsuev (Klavier), Philharmonie der Nationen, Justus Frantz (Leitung). Janáček: Sinfonietta, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, Dvořák: Der Wassermann, Respighi: Pini di Roma 20:00 Maria-Magdalenen-Kirche Marne Dialogue – East meets West. Michala Petri (Blockflöten) u.a. 21:00 Schloss Schwerin Leoncavallo: Der Bajazzo

60

21:00 Schloss Schwerin (Alter Garten) Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo 21:30 Kulturforum Lüneburg Wienebütteler Sommernachtsmusik. Duo Ramos & Schneider

MI. 18.7. Klaviermusik 20:00 Reithalle Wotersen Schicksalsmusiken. Arcadi Volodos (Klavier). Schubert: Sonate a-Moll op. 143 D 784, Brahms: Drei Intermezzi op. 117, Liszt: Sonate h-Moll

Endlich kommt er wieder in den Norden - mit einem großartigen romantischen Programm. Kaum ein anderer Pianist spielt Liszt jenseits virtuoser Selbstdarstellung so gestalterisch überlegen wie er!

20.7. FREITAG

21.7. SAMSTAG KONZERT 20:00 Lokschuppen der S-Bahn Mullovas andere Saiten. Viktoria Mullova (Violine), Matthew Barley (Violoncello), Julian Joseph (Klavier), Sam Walton (Percussion), Paul Clarvis (Percussion) MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Christuskirche Eimsbüttel X. Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Dorothee Raschwitz (Orgel)

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. David Schollmeyer (Orgel)

MUSIK IN KIRCHEN 19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Jonas Kannenberg (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Ich bin ja heut‘ so glücklich – Die Paul-Abraham-Story

20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Alexander Fiseisky (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp

19:30 St. Georgen-Kirche Parchim Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Nash Ensemble of London, Christiane Oelze (Sopran). Beethoven: Irische, walisische & schottische Volkslieder u.a.

17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm

UMLAND 13:00 Kuhstall Pronstorf Musikfest auf dem Lande

18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

20:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank - Premiere

18:00 Kuhstall Pronstorf Musikfest auf dem Lande

20:00 halle400 Kiel Y’akoto – die neue deutsche Afrosoul-Entdeckung

20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco

20:00 Herrenhaus Hasselburg Meisterkurskonzert Miklós Perényi (Violoncello) 20:00 Klosterkirche Bordesholm Dialogue – East meets West. Michala Petri (Blockflöten) u.a. 20:00 MUK Lübeck „Nessun dorma“. Jennifer Wilson (Sopran), Thomas Michael Allen (Tenor), David Jerusalem (Bass), Marco Berti (Tenor), Iwona Sobotka (Sopran), Konrad Jarnot (Bariton), Hyojong Kim (Tenor), Emilio Pons (Tenor), Schleswig-Holstein Festival Chor, NDR Radiophilharmonie, Zhang Xian (Leitung). Puccini: Turandot

20:00 ACO Thormannhalle Rendsburg-Büdelsdorf Klangfeuerwerk. Reinhold Friedrich & Simon Höfele (Trompete), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Matthias Pintscher (Leitung). Ravel: Rapsodie espagnole, Pintscher: Chute d’étoiles (partie I) (UA), Strawinsky: Der Feuervogel 20:00 Kleines Theater Bargteheide „Ich liebe dich, kann ich nicht sagen“. Angela Winkler (Gesang), Melanie Barth (Knopfakkordeon), Horst Nonnenmacher (Kontrabass), Adam Benzwi (Klavier & musikalische Leitung). Ein Chansonabend mit Liedern von Barbara, Weill, Hollaender, Schubert u.a.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Ali Schaffler, Elbphilharmonie, Telemach Wies

20:00 Kuhhaus Altenhof Jazz hochenergetisch. Michael Wollny’s [em]


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

20:00 theater itzehoe „Drei rastlose Seelen“. National Academy of Chinese Theatre Arts 21:00 Schloss Schwerin Leoncavallo: Der Bajazzo

22.7. SONNTAG KONZERT

19:00 Museum der Arbeit, Open Air Balkan Brass Battle 19:00 Rolf-Liebermann-Studio Klangfeuerwerk Weitere Infos siehe Tipp 19:30 Hamburger Rathaus (Innenhof) Rathauskonzerte. Idylle. Hamburger Symphoniker, Marius Stieghorst (Leitung), Tunca Doğu (Horn). Werke von Wagner, Strauss & Dvořák MUSIK IN KIRCHEN 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst UMLAND 11:00 Kuhstall Pronstorf Musikfest auf dem Lande

16:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder 16:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Ich bin ja heut‘ so glücklich – Die Paul-Abraham-Story 18:00 Schelfkirche Schwerin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Daniel Müller-Schott (Violoncello), Christopher Tainton (Klavier). Beethoven: Cellosonate Nr. 4 C-Dur, Schostakowitsch: Cellosonate op. 40, Schumann: Adagio und Allegro op. 70, Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur

TIPP

SA. 21.7. Orgelmusik 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Alexander Fiseisky (Orgel)

Alexander Fiseisky ist ein Spezialist auf dem Gebiet der russischen Orgelmusik. Im Mariendom widmet er sich u.a. der französische Orgelmusik und seinem zweiten Fachgebiet, der Orgelmusik von Bach.

19:00 Gut Wulfshagen Wulfshagen „Ich liebe dich, kann ich nicht sagen“. Angela Winkler (Gesang), Melanie Barth (Knopfakkordeon), Horst Nonnenmacher (Kontrabass), Adam Benzwi (Klavier & Leitung) 19:00 Lehmannkai 2 Lübeck Mullovas andere Saiten. Viktoria Mullova (Violine), Matthew Barley (Violoncello), Julian Joseph (Klavier), Sam Walton (Percussion), Paul Clarvis (Percussion) 19:00 Rinderstall Haseldorf Travelling East. CITY BRASS Stuttgart. Eine musikalische Reise entlang der Seidenstraße 21:00 Schloss Schwerin Schlossfestspiele Schwerin. Leoncavallo: Der Bajazzo

23.7. MONTAG UMLAND 20:00 Evers-Werft Timmendorfer Strand-Niendorf Travelling East. CITY BRASS Stuttgart. Eine musikalische Reise

20:00 Nikolaikirche Plön Trio der jungen Meister. Anna Vinnitskaya (Klavier), Erik Schumann (Violine), Nicolas Altstaedt (Violoncello). Brahms: Klaviertrio c-Moll op. 101, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll

24.7. DIENSTAG MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

16:30 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert: Gedenkveranstaltung Mahnmal 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Adriano Falcioni (Orgel). Werke von Kerll, Buxtehude & Bach UMLAND 20:00 Deutsches Haus Flensburg Naturgewalten. Li Biao (Percussion), China National Centre for the Performing Arts Orchestra, Christoph Eschenbach (Leitung). Guo Wenjing: The Rite of Mountains – Schlagzeugkonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll

20:00 Kirche Rellingen Zaubersopran. Pretty Yende (Sopran), James Vaughan (Klavier). Lieder von Debussy, Wolf, Strauss, Fauré, Poulenc & Gershwin

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

TIPP

SO. 22.7. Orchestermusik 19:00 Rolf-Liebermann-Studio Klangfeuerwerk. Reinhold Friedrich (Trompete), Simon Höfele (Trompete), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Matthias Pintscher (Leitung). Ravel: Rapsodie espagnole, Pintscher: Chute d’étoiles (partie I). Hommage à Anselm Kiefer für zwei Solotrompeten und Orchester (UA), Strawinsky: Der Feuervogel

Als dirigierender Komponist kehrt Matthias Pintscher nach Hamburg zurück und erarbeitet mit den fantastischen jungen Musikern des Festivalorchesters ein eigenes neues Werk.

25.7. MITTWOCH MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Albrecht Koch (Orgel) KINDER & JUGEND 14:00 & 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico UMLAND 19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent

20:00 Kuhhaus Altenhof Hochkarätig. Sharon Kam (Klarinette), Isabelle van Keulen (Violine), Ulrike-Anima Mathé (Violine), Volker Jacobsen (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello). Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581, Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115

26.7. DONNERSTAG MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

61


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Ich bin ja heut‘ so glücklich – Die Paul-Abraham-Story

TIPP

SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

20:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 15:00 Schloss Hasenwinkel Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Konzert für Kinder. Veronika Eberle (Violine) u.a.

17:00 Kieler Schloss Das Sesamstraßen-Konzert. NDR Radiophilharmonie, Rasmus Baumann (Leitung) 18:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank 18:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Ich bin ja heut‘ so glücklich – Die Paul-Abraham-Story 20:00 Kuhstall Pronstorf Hochkarätig. Sharon Kam (Klarinette), Isabelle van Keulen & Ulrike-Anima Mathé (Violine) u.a.

27.7. FREITAG KONZERT 20:00 Hauptkirche St. Michaelis „Erschütternd und besänftigend“. Solisten, Schleswig-Holstein Festival Chor Weitere Infos siehe Tipp MUSIK IN KIRCHEN

19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Jürgen Wolf (Orgel) UMLAND 17:00 MUK Lübeck Das Sesamstraßen-Konzert. NDR Radiophilharmonie, Rasmus Baumann (Leitung)

19:30 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent 20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco 20:00 NordseeCongressCentrum Husum Archaisch. Laoqiang-Schattenspielensemble, Wang Zhenzhong Zhang (Ximi). Schattenspiele und alte Gesänge aus China 21:30 Kulturforum Lüneburg Wienebütteler Sommernachtsmusik. Trio Neuklang - „Lost in Tango“

62

FR. 27.7.

Chorkonzert

20:00 Hauptkirche St. Michaelis „Erschütternd und besänftigend“. Christiane Karg (Sopran), Thomas E. Bauer (Bariton), Schleswig-Holstein Festival Chor, kammerorchester basel, Rolf Beck (Leitung). Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten, Brahms: Ein deutsches Requiem Der Intendant als Dirigent: Rolf Beck sieht John Eliot Gardiners schlanke Klangvorstellungen als Ideal. Das kammerorchester basel ist für die orchestrale Klangumsetzung der richtige Partner.

28.7. SAMSTAG MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Christuskirche Eimsbüttel X. Internationaler Eimsbütteler Orgelsommer. Dr. Ulf Prunner (Orgel)

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Manuel Gera (Orgel) 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Eberhard Köther

20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage – Grenzgänger. Neue Vokalsolisten Stuttgart. Madrigale von Gesualdo, Monteverdi & Rossi, Sciarrino: 12 Madrigali 20:00 Herrenhaus Hasselburg Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie 20:00 MUK Lübeck „Erschütternd und besänftigend“. Christiane Karg (Sopran), Thomas E. Bauer (Bariton), Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck, kammerorchester basel, Rolf Beck (Leitung). Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten, Brahms: Ein deutsches Requiem 20:00 Reithalle Elmshorn Bravourös in allen Stilen. Daniel Hope (Violine), Solistes Européens Luxembourg, Christoph König (Leitung). Montsalvatge: Tres postals il·luminades, Bach: Violinkonzert a-Moll, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Schubert/Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ 20:00 TriBühne Norderstedt Archaisch. Laoqiang-Schattenspielensemble, Wang Zhenzhong Zhang (Ximi)

TIPP

17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Pankratius Ochsenwerder Jörn Kuschnereit (Orgel). Werke von Buxtehude, Kerll, Mendelssohn & Elgar 18:00 Thomaskirche Bramfeld Werner Lamm (Orgel) 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Kristian Schneider (Orgel) UMLAND 13:00 Scheune Emkendorf Musikfest auf dem Lande

16:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Eröffnungskonzert - Exil? Weitere Infos siehe Tipp 18:00 Scheune Emkendorf Musikfest auf dem Lande 19:00 Ratzeburger Dom Orgelnacht. Orgelduo Liana Narubina & Lothar Knappe u.a.

SA. 28.7. Kammermusik 16:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage – Eröffnungskonzert - Exil? Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier), Carolin Widmann (Violine). Beethoven: Cellosonate D-Dur op. 102/2, Schubert: Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll D 821, Schumann: Klaviertrio Nr. 3 op. 110

Die Geigerin Carolin Widmann übernimmt die Intendanz der Musiktage in Hitzacker. Ihre sinnlichintelligenten Programme sind bestechend, ihr Festival-Motto „Exil?“ hoch spannend!

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Lukas Gysin, Marco Borggreve, Gail Archer

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

29.7. SONNTAG MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. MGV Niederzissen

18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Manuel Gera (Orgel) 18:00 St. Petri und Pauli Bergedorf Kammerphilharmonie Hamburg, Arndt Auhagen (Violine), Alexander Merzyn (Leitung) 19:00 St. Johannis Harvestehude Christopher Bender (Orgel) SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

11:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Ein Tag in Wien I. Salome Kammer (Gesang), Amélie Saadia (Gesang), Liza Ferschtman & Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Emmanuelle Bertrand (Violoncello), Ernesto Molinari (Klarinette), José Gallardo & Rudi Spring (Klavier), Trio Rafale, Signum Quartett. Kreisler: Liebesfreud, Liebesleid, Korngold: Sonett für Wien, Cerha: Zwei Stücke für Violine und Klavier, Neuwirth: Spleen, Zemlinsky: Trio 11:00 Scheune Emkendorf Musikfest auf dem Lande 15:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Ein Tag in Wien II. Werke von Kreisler, Schubert, Berg, Gál, Eröd & Schönberg 16:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder 16:00 Neue Freilichtbühne Johanneum Lübeck Millöcker: Der Bettelstudent 19:00 Kieler Schloss Von Weltrang. Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta (Leitung). Mozart: Sinfonie KV 551 „Jupiter“, Mahler: Sinfonie Nr. 1 „Titan“ 19:00 Krummlandhalle Bad Schwartau Kammerkonzert mit Ensembles der Orchesterakademie 19:00 Reithalle Wotersen Bravourös in allen Stilen. Daniel Hope (Violine), Solistes Européens Luxembourg, Christoph König (Leitung). Werke von Montsalvatge, Bach, Mendelssohn & Schubert/ Mahler

20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Ein Tag in Wien III. Haydn: Klaviertrio C-Dur, Schönberg: Ode an Napoleon, Kreisler: Kleiner Wienermarsch, Webern: Variationen op. 27, Korngold: Sextett D-Dur

30.7. MONTAG MUSIK IN KIRCHEN 20:00 Hauptkirche St. Michaelis Kammerphilharmonie Hamburg, Arndt Auhagen (Violine), Alexander Merzyn (Leitung). Vivaldi: Vier Jahreszeiten, Piazzolla: Tangos, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll UMLAND 9:30 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chorsingen für jedermann

15:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chansons. Salome Kammer (Gesang), Rudi Spring (Klavier). Werke von Eisler, Hollaender, Spring, Weill u.a. 20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Hindemith Quintett, José Gallardo (Klavier). Mozart: Quintett Es-Dur KV 452, Ligeti: Sechs Bagatellen, Hindemith: Kleiner Kammermusik op. 24 Nr. 2, Haas: Bläserquintett op. 10, Poulenc: Sextett C-Dur 20:00 MUK Lübeck Von Weltrang. Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta (Leitung). Mozart: Sinfonie KV 551 „Jupiter“, Mahler: Sinfonie Nr. 1 „Titan“ 20:00 St. Michaelis Lüneburg Von Musen geküsst. Bejun Mehta (Countertenor), Freiburger Barockorchester, Petra Müllejans (Violine und Leitung). Händel: Ouvertüren, Rezitative und Arien aus seinen Opern

31.7. DIENSTAG KONZERT 20:00 Kirche am Markt Blankenese Nur wer die Sehnsucht kennt. Rolf Becker (Rezitation), Christiane Karg (Sopran), Michael Nagy (Bariton), Tareq Nazmi (Bass), Gerold Huber (Klavier). Schumann: Lieder und Gesänge aus Goethes Wilhelm Meister op. 98a, Schumann: Szenen aus Goethes Faust (Auszüge) MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

TIPP

DI. 31.7. Orgelmusik 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Gail Archer (Orgel). Werke von Sweelinck, Scheidt & Buxtehude

Sie ist die weibliche Autorität unter den international renommierten Organisten. Jetzt kommt Gail Archer aus New York nach Hamburg.

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer Weitere Infos siehe Tipp UMLAND 9:30 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chorsingen für jedermann

14:00 St.-Johannis Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Hörer-Akademie Tag I - Exil und Kunst - Eine Standortbestimmung. Friedrich Geiger (Vortrag), Mitglieder des Solistenensemble Kaleidoskop 19:30 Kreuzfahrtteminal Ostpreußenkai, Travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer 20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Ton van Eck (Orgel) 20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Solistenensemble Kaleidoskop. G. F. Haas: Sextett, Haydn: Sinfonie Nr. 64 A-Dur, Xenakis: Aroura, Saunders: Neues Werk, Vivier: Zipangu 20:00 Christkirche Rendsburg Von Musen geküsst. Bejun Mehta (Countertenor), Freiburger Barockorchester, Petra Müllejans (Violine & Leitung). Händel: Ouvertüren, Rezitative und Arien aus seinen Opern

1.8. MITTWOCH MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

63


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

MI. 2.8.

Orgelmusik

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Ullrich Böhme (Orgel) Die Dreieinigkeit aus romantischer und barocker Orgel sowie mystischem Fernwerk macht den Michel zu einem Orgel-Gesamtkunstwerk. Heute ist der Leipziger Thomasorganist zu Gast.

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Ullrich Böhme (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp UMLAND 9:30 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chorsingen für jedermann

14:00 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Hörer-Akademie Tag II - Composer out of Residence: Rebecca Saunders 19:30 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Klavierrezital - Dreiklang (Teil I & II). Marino Formenti (Klavier). Werke von Schubert, Chopin, Weinberg & Klein 20:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii - Öffentl. Generalprobe 22:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Klavierrezital - Dreiklang (Teil III „Nur Hören“). Marino Formenti (Klavier)

2.8. DONNERSTAG KONZERT 20:00 Kampnagel Ursprung und Vielfalt. Eastern Voices, Mongolisches Ensemble Yinhe Siqin. Traditionelle Musik aus chinesischen Provinzen MUSIKTHEATER 20:00 Das neue Opernloft Bizet: Carmen – Oper in kurz

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

64

MUSIKTHEATER

12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit

MUSIK IN KIRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte

JAZZ 19:00 Botanischer Garten KleinFlottbek Musik & Lyrik: Jazz History-Ensemble SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 9:30 Hotel Waldfrieden Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chorsingen für jedermann

14:00 St.-Johannis-Kirche Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Hörer-Akademie Tag III - Skrjabin und Mondrian 20:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii 20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Isabelle Faust (Violine), Alexander Melnikov (Klavier). Szymanowski: Mythen op. 30, Drei Gedichte für Violine und Klavier, Fauré: Violinsonate G-Dur, Schostakowitsch: Violinsonate G-Dur 20:00 Klosterkirche Bordesholm Idealbesetzung. Arcanto Quartett. Kurtág: Six moments musicaux, Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III:72, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 20:00 Rinderstall Haseldorf Unterwegs mit der Pferdekopfgeige. Egschiglen. Mongolisches Quintett mit Kehlkopfgesängen

19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Matthias Hoffmann-Borggrefe (Orgel) 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXV. Sommerliche Musikakademie – Eröffnungskonzert & Festakt. Notos Quartett. Brahms: Klavierquartett gMoll op. 25, Dohnányi: Klavierquartett fis-Moll UMLAND 9:30 St. Johannis Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Chorsingen für jedermann

11:00 St. Johannis Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Öffentliches Singen mit dem Projekt „Chorsingen für jedermann“ 14:00 St. Johannis Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Hörer-Akademie Tag IV - Im Gespräch mit Catalin Dorian Florescu 16:00 FORUM Schenefeld Klanggeschichten zum Träumen. Duo Seidenstraße. 19:30 Scheune des Gutshauses Niendorf (auf Poel) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. junge norddeutsche philharmonie, Daniel Müller-Schott (Violoncello), Nicholas Milton (Leitung). Elgar: Cellokonzert, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5, Strawinsky: Der Feuervogel

TIPP

20:00 St. Jürgen Kirche am Markt Heide Saitenwege und Klangspuren. Duo Seidenstraße

3.8. FREITAG KONZERT 20:00 Lorenz von Ehren Halle Marmstorf Meisterstreiche. Radu Lupu (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Bartók: Konzert für Orchester Sz 116

FR. 3.8. Liederabend 19:30 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Matthias Goerne (Bariton), Alexander Schmalcz (Klavier). Schubert: 20 ausgewählte Lieder, u.a. „Nacht und Träume“, „An den Mond“, „Die Mainacht“

In der Generation nach der deutschen Lied-Legende Fischer-Dieskau gehört Matthias Goerne zu den wichtigsten Vertretern.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Franke Punktum, Marco Borggreve, Nilz Boehme/BB Promotion

MUSIK IN KIRCHEN

TIPP


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

19:30 St. Pauls-Kirche Schwerin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Elbipolis Barockorchester, SchleswigHolstein Festival Chor, Nuria Rial, Simona Šaturová, Nihan İnan & Minyoung Catherina Lee (Sopran), Lucia Duchoňova (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass), Rolf Beck (Leitung). Händel: Solomon HWV 67 19:30 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Matthias Goerne (Bariton) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii 20:00 Stiftung Walter Kempowski, Nartum Kammerkonzert. Simon Strasser (Oboe), Franck-Thomas Link (Klavier) 20:00 Kieler Schloss We got rhythm! Katia & Marielle Labèque (Klavier), Gonzalo Grau & Raphaël Séguinier (Schlagzeug). Gershwin: Preludes, Rhapsody in Blue, Bernstein: Tänze aus West Side Story 20:00 Kirche Nusse Ursprung und Vielfalt. Eastern Voices, Mongolisches Ensemble Yinhe Siqin 20:00 Kuhstall Pronstorf Unterwegs mit der Pferdekopfgeige. Egschiglen. Mongolisches Quintett mit Kehlkopfgesängen 20:00 Nikolaikirche Plön Idealbesetzung. Arcanto Quartett. Werke von Kurtág, Haydn & Schubert 22:00 Kurpark Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Kinonacht: Monsieur Klein

4.8. SAMSTAG KONZERT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte.

20:30 Hamburger Polo Club The British Flair Open Air Proms Concert. Klassikphilharmonie Hamburg, Russell N. Harris (Leitung) MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Das neue Opernloft Sängerkrieg – der Opern-Slam! MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Christuskirche Eimsbüttel Christian Collum (Orgel)

20:00 Christkirche Rendsburg Barocke Dramatik. Elbipolis Barockorchester, Schleswig-Holstein Festival Chor, Nuria Rial, Simona Šaturová, Nihan İnan & Minyoung Catherina Lee (Sopran), Lucia Duchoňova (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass), Rolf Beck (Leitung). Händel: Solomon

TIPP

SA. 4.8. Musical 20:00 Staatsoper (Großes Haus) Bernstein: West Side Story

20:00 Christuskirche Niebüll Ursprung und Vielfalt. Eastern Voices, Mongolisches Ensemble Yinhe Siqin

Leonard Bernstein hat Romeo und Julia auf Amerikanisch neu erfunden: musikalisch mitreißend, choreographisch lebensprall. An der Staatsoper gibt‘s das Broadway-Original des Meisterwerks!

20:00 MUK Lübeck Meisterstreiche. Radu Lupu (Klavier), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Werke von Strauss, Beethoven & Bartók

12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Manuel Gera (Orgel) 15:30 Christianskirche Ottensen Carillon-Konzert mit Eberhard Köther 17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Gudrun Schmidtke 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Barry Jordan (Orgel) SONSTIGES 13:00 & 18:00 Lorenz von Ehren Halle Marmstorf Musikfest auf dem Lande UMLAND 10:00 Archäologisches Zentrum Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Festival Walk mit Amélie Saadia (Gesang), Hanjo Kesting (Lesung), Winfried Bönig (Orgel), Eckart Runge (Violoncello) u.a.

17:00 Kirche Zarrentin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Kungsbacka Piano Trio. Beethoven: Klaviertrios u.a. 18:00 Martin-Luther-Kirche Trittau Abiturienten des Dresdner Kreuzchors 20:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank 20:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker – Kammerkonzert - Fremd bin ich eingezogen…. Signum Quartett, Eckart Runge (Violoncello). Schumann: Streichquartett F-Dur op. 41 Nr. 2, Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett, Schubert: Streichquintett CDur op. Post. 163, D956

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

20:00 Reithalle Elmshorn We got rhythm! Katia & Marielle Labèque (Klavier), Gonzalo Grau & Raphaël Séguinier (Schlagzeug). Werke von Gershwin & Bernstein 20:00 St. Marien Bad Segeberg Saitenwege und Klangspuren. Duo Seidenstraße

5.8. SONNTAG KONZERT 19:00 Bucerius Kunst Forum Dem Klang verpflichtet. Amaryllis Quartett. Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob. III:74 „ReiterQuartett“, Yang Lin: „In diesem Augenblick“ , Chen Xiaoyong: Streichquartett Nr. 4 (UA), Ravel: Streichquartett F-Dur MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 16:30 St. Pankratius Neuenfelde Neuenfelder Orgelmusik. Torsten Laux (Orgel)

17:00 Kulturkirche Altona Cristina García Banegas (Orgel). Werke von Cabanilles, Petrali, Banegas, Tosar, Rogg & de Falla 18:00 Versöhnungskirche Eilbek Summertime. flauto vivo 19:30 St. Sophien Barmbek Andrzej Chorosinski (Orgel), Weronica Kaczmarczyk (Sopran) 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXV. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Professoren. Werke von Bach & Schubert (Streichquintett C-Dur)

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

65


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

TIPP

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik

SONSTIGES 11:00 Lorenz von Ehren Halle Marmstorf Musikfest auf dem Lande

16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Camerata Bern, Carolin Widmann (Leitung & Violine). Bartók: Divertimento, Bartók: Zehn leichte Stücke, Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur

16:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii 16:00 Kirche Zarrentin Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Kungsbacka Piano Trio 16:00 Verdo Konzertsaal Hitzacker Sommerliche Musiktage Hitzacker. Norma Winstone (Gesang), Klaus Gesing (Saxophon & Bassklarinette) u.a. 16:00 Maritim Seehotel, Festsaal Timmendorfer Strand Klanggeschichten zum Träumen. Duo Seidenstraße

DO. 9.8. Oper 20:00 Thalia Theater Große Oper aus dem Reich der Mitte. Yu Kuizhi (Darsteller), Yang Chi (Darsteller), Li Shengsu (Darstellerin), China National Peking Opera Company. Peking-Oper „Der Wald der wilden Schweine“

Beim China-Schwerpunkt des SHMF darf die Peking-Oper natürlich nicht fehlen. Der Wald der wilden Schweine spielt um 1100, als das Kaiserreich durch Steppenvölker gefährdet war.

7.8. DIENSTAG MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

18:00 Heiligen-Geist-Kirche Wismar Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Julia Fischer Quartett. Haydn: Streichquartett „Lobkowitz-Quartett“, Mendelssohn: Streichquartett e-Moll op. 44/2, Schubert: Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“

MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

19:00 Dom Meldorf Magier der Blockflöte. The English Concert, Maurice Steger (Blockflöte & Leitung). Werke von Corelli, Sammartini, Vivaldi u.a.

UMLAND 20:00 St. Michaelis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer

19:00 Schloss Reinbek Meisterkurskonzert Grace Bumbry (Gesang), Ralph Kirshbaum (Violoncello), Jerome Rose (Klavier)

6.8. MONTAG UMLAND 20:00 Dom Schleswig Magier der Blockflöte. The English Concert, Maurice Steger (Blockflöte & Leitung)

20:00 Kirche Rellingen Feinstes Saitenspiel. Hagen Quartett. Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 „Quartetto serioso“, Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 „Harfenquartett“, Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6

66

MUSIK IN KIRCHEN

12:05 St. Petri Altona Regine Schütz (Orgel)

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Rudolf Kelber (Orgel). Musik aus der Lutherzeit

20:00 Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe Stimmen der Natur. Chinese Times Ensemble

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Moritz Schott (Orgel) UMLAND 20:00 Eutiner Festspiele Donizetti: Der Liebestrank

20:00 Stadtkirche Glückstadt Stimmen der Natur. Chinese Times Ensemble 22:00 Dom Lübeck Chornacht. Schleswig-Holstein Festival Chor, Hartmut Rohmeyer (Orgel), Agnieszka Franków-Żelazny (Leitung)

9.8. DONNERSTAG MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

20:00 Thalia Theater Große Oper aus dem Reich der Mitte Weitere Infos siehe Tipp MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

TIPP

20:00 Reithalle Wotersen Los Maestros. Los Romeros. Werke von Bizet, Chapí, Granados u.a. 20:00 St. Johannis-Kirche Föhr, Nieblum Chornacht. Schleswig-Holstein Festival Chor, Hartmut Rohmeyer (Orgel), Agnieszka FrankówŻelazny (Leitung). Werke von Mendelssohn, Bruckner u.a.

8.8. MITTWOCH MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

SA. 11.8. Kammermusik 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte. Trio Clarinetti, Quartetto, Canzoni, Duo Pizzicato, Miss Coulisse, Collegium Concertino, Forellen-Quartett, Trio Al Gusto u.a.

Verteilt im ganzen Tierpark spielen junge internationale Musiker klassische Werke. Den Abend krönt ein bengalisches Feuerwerk rund um den historischen Felsen.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos:China National Pehking Opera Company, Hagenbecks Tierpark, Kidnerchor Cantemus

KINDER & JUGEND

15:00 Das neue Opernloft Die Prinzessin der Feen


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 20:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii

20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda – Premiere. Mit Lilo Wanders/Mona Hermes, Désirée Brodka, Chor & Orchester der Lübecker Sommeroperette, Carsten Bowien (Leitung) 20:00 Klosterkirche Bordesholm Stimmen der Natur. Chinese Times Ensemble

10.8. FREITAG MUSIKTHEATER

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story 20:00 Thalia Theater Große Oper aus dem Reich der Mitte. China National Peking Opera Company. Peking-Oper „Der Wald der wilden Schweine“ MUSIK IN KIRCHEN

18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte 19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Isabelle Demers (Orgel) 19:30 St. Johanniskirche Harburg Anna Dzioba (Orgel). Werke von Sweelinck, Bach, Vierne & Widor 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXV. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Meisterklassen UMLAND

20:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii 20:00 Kirche am Roland, Wedel Orgelkonzert. Bach: Dritter Teil der Clavierübung 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda 20:00 Kieler Schloss Exponiert. Ulrich Matthes (Rezitation), Peter Stein (Rezitation), Matthias Goerne (Bariton), NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Berg: Drei Orchesterstücke op. 6, Schubert: Lieder in Arrangements für Bariton & Orchester, Zimmermann: Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne

11.8. SAMSTAG

TIPP

KONZERT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte Weitere Infos siehe Tipp MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story

20:00 Das neue Opernloft Mozart: Figaros Hochzeit – Oper in kurz MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. William Saunders (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Werner Lamm 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm

SA. 11.8. Kinderchor 19:00 Hauptkirche St. Petri Internationales Kinderchorfestival. Kinderchor Cantemus, Clemens Bergemann (Leitung), Chöre der Universität Peking, Grundschule Helplingli Peking, Fengtai Palast Peking & Shenyang Veranstaltungscenter

Nicht nur beim diesjährigen SHMF ist das Land China Themenschwerpunkt, auch beim Kinderchor Cantemus sind die vier Kinder- & Jugendchöre aus Peking herzlich willkommen.

18:00 St. Johannis Eppendorf Sommerliche Kammermusik. Daphne Drischler (Flöte), Birgit Busch (Oboe), Hella Bultmann (Violoncello), Maria Jürgensen (Orgel). Werke von Quantz, Krebs, Lotti, Haydn, Boza & Jacobs

18:00 Ratzeburger Dom Orgelkonzert. Christian Skobowsky & Christian Domke (Orgel)

19:00 Hauptkirche St. Petri Internationales Kinderchorfestival. Kinderchor Cantemus Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Eutiner Festspiele Verdi: Nabucco

20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Massimo Nosetti (Orgel) 20:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf 10 Jahre Mühleisen-Orgel: Orgelnacht. 20:00 Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt XXV. Sommerliche Musikakademie – Konzert der Meisterklassen 20:00 The Anglican Church of St Thomas Becket, Zeughausmarkt 22 Samuel Harfst Trio SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 13:00 Schlosspark Wotersen Musikfest auf dem Lande

16:00 Musikhochschule Lübeck Moderne im Dialog. Ensemble Modern, Ensemble ConTempo, Beijing Kasper de Roo (Leitung). Hindemith: Kammermusik Nr. 1, Jia Guoping: Whispers of a Gentle Wind, Guo Wenjing: Capriccio, Cage: Atlas Eclipticalis, Adams: Chamber Symphony, Reich: Double Sextet City Life u.a.

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

18:00 Schlosspark Wotersen Musikfest auf dem Lande

20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda 20:00 Holstenhalle Neumünster Martial Arts Trilogy. Schleswig-Holstein Festival Orchester, Tan Dun (Leitung). Tan Dun: „Crouching Tiger“ (Cellokonzert), „Hero“ (Violinkonzert) & „The Banquet“ (Klavierkonzert) 20:00 Kuhstall Pronstorf „Leise hör ich Blüten fallen“. Ulrich Noethen (Rezitation), Hideyo Harada (Klavier). Briefe und Texte von Hermann Hesse. Musik von Mozart, Schubert, Chopin, Debussy u.a.

12.8. SONNTAG KONZERT 11:00 Gymnasium Buckhorn XXV. Sommerliche Musikakademie – Lions-Matinéekonzert

11:00 Museum für Kunst & Gewerbe Das Wohltemperierte Mandala und die „Zähmung der Wölfe“. Jörg Rasche (Klavier & Vortrag). Wie J. S. Bach eine Schwere Krise meisterte Konzertvortrag zum Wohltemperierten Klavier

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

67


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story MUSIK IN KIRCHEN

9:30 St. Pankratius Ochsenwerder Musikalischer Gottesdienst. Maierhofer: Missa Lumen 17:00 St. Gertrud Mundsburg Vokalensemble Hamburg, Klaus Vetter (Leitung) 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Kammerchor Musica Viva 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte. Kantorei & Junge Philharmonie Poppenbüttel, Michael Kriener (Leitung). Mendelssohn: Paulus SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND

11:00 Schlosspark Wotersen Musikfest auf dem Lande 15:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda Weitere Infos siehe Tipp 16:00 Eutiner Festspiele Abraham: Blume von Hawaii

13.8. MONTAG KONZERT 20:00 Neue Flora Im Zauberreich der Mitte. Dadawa und Band UMLAND 20:00 Schloss Reinbek Hinter dem seidenen Vorhang. Maren Eggert (Rezitation), Fan LinLin (Sopran), Sibylle Höhnk (Klavier)

14.8. DIENSTAG KONZERT 20:00 Chinesisches Teehaus Mit allen Sinnen. Nina Hoger (Rezitation), Cai Jiyue (Guqin), Bao Lili (Teemeisterin). Ferne Klänge, feine Düfte: Guqin und Tee MUSIKTHEATER

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Daniel Zimmermann (Orgel) UMLAND 11:00 Eutiner Festspiele Der Freischütz für Kinder

19:30 Kreuzfahrtteminal Ostpreußenkai, Travemünde Gläsernes Opernhaus am Meer

TIPP

19:00 Förde Sparkasse am Lorentzendamm Kiel Hinter dem seidenen Vorhang. Maren Eggert (Rezitation), Fan LinLin (Sopran), Sibylle Höhnk (Klavier) 19:00 Kuhhaus Altenhof Con brio. Leif Ove Andsnes (Klavier). Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“ & Sonate F-Dur op. 54, Chopin: Walzer op. 70 Nr. 1-3 & Walzer As-Dur op. 42, Chopin: Ballade Nr. 3 As-Dur & Nr. 1 g-Moll, Chopin: Nocturne H-Dur op. 62 Nr. 1 19:00 St. Christophorus-Kirche Friedrichstadt Alla zingarese. Lucia Duchoňová (Mezzosopran), Ulrike Payer (Klavier). Dvořák: Zigeunermelodien (Auszüge), Brahms: Zigeunerlieder (Auszüge), Liszt: Die drei Zigeuner, Novák: Zigeunerlieder (Auszüge), Novák: Ouvej, cigán u.a.

68

20:00 A. P. Møller Skolen, Festsaal Schleswig Geigenmeister. Ning Feng (Violine), Thomas Hoppe (Klavier). Beethoven: Violinsonate D-Dur op. 12 Nr. 1, Dvořák: Romantische Stücke, Strawinsky: Suite italienne, Schostakowitsch/Tsyganov: Präludien (Auswahl), Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher, Waxman: Carmen-Fantasie 20:00 Museum Kunst der Westküste Föhr, Alkersum Die kostbarsten Dinge. Christian Brückner (Rezitation), Ulrike Payer (Klavier). Märchen von Oscar Wilde & Werke von Ravel & Elgar

15.8. MITTWOCH MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit. Regine Schütz (Orgel)

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 18:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Schola des Mariendoms, Eberhard Lauer (Leitung) 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Jürgen Maag (Orgel) UMLAND 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda

20:00 Columbia Hotel Casino Travemünde Die kostbarsten Dinge. Christian Brückner (Rezitation), Ulrike Payer (Klavier). Märchen von Oscar Wilde & Werke von Ravel & Elgar SO. 12.8. Operette 15:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda. Lilo Wanders/Mona Hermes, Désirée Brodka, Sonja Pitsker, Janessa Jenkins, Kelly Adamah, Sommeroperette, Carsten Bowien (Leitung), Michael P. Schulz (Regie), Lars Fischer (Choreographie)

20:00 Marstall Ahrensburg Geigenmeister. Ning Feng (Violine), Thomas Hoppe (Klavier). Werke von Beethoven, Dvořák, Strawinsky, Schostakowitsch, Tschaikowsky & Waxman

Heimliche Operettenhochburg im Norden: Wenn der Sommer einbricht, beherrscht in Lübeck seit Jahren die leichte Muse das Bühnenleben. Dieses Jahr auf der Bühne zu bewundern: Lilo Wanders.

KONZERT 12:30 Handelskammer Hamburg (Börsensaal) 307. Lunchkonzert. Ulrich Bildstein (Bariton), Franck-Thomas Link (Klavier)

16.8. DONNERSTAG

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Michael Reh, Ensemble Obligat

19:00 Rolf-Liebermann-Studio Moderne im Dialog. Ensemble Modern, Ensemble ConTempo, Beijing Kasper de Roo (Leitung). Werke von Hindemith, Jia Guoping, Guo Wenjing, Cage, Adams, Reich u.a. Im Rahmen des Konzerts Verleihung des Paul Hindemith-Preises


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

MUSIKTHEATER

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

20:00 Laeiszhalle (Großer Saal) Hamburger Bach-Preis 2011 an Tan Dun. Martin Grubinger (Schlagzeug), NDR Sinfonieorchester, Tan Dun (Leitung). Toru Takemitsu: Three Film Scores, Tan Dun: Schlagzeugkonzert (UA), Prokofjew: Romeo und Julia op. 64 (Auszüge)

TIPP

MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 18:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda

20:00 Christkirche Rendsburg Alte Weisen aus der Ferne. Tang Xiaofeng (Pipa), Mi Songjie (Guqin), Hu Chenyun (Suona), Li Wei (Jinghu), Chen Yan (Erhu), Qiao Haibo (Dizi), Shanghai Chinese Orchestra, Wang Fujian (Leitung) 20:00 Reithalle Elmshorn Chinese Flavours. Ma Xiaohui (Erhu), Nils Landgren (Posaune), NDR Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung). Eastern strings meet northern horns

17.8. FREITAG KONZERT 20:00 St. Johannis Harvestehude Im Dialog mit dem Klang. Ensemble Obligat Hamburg Weitere Infos siehe Tipp MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Boike Jacobs (Sprecher), Trio Stroh 19:00 Hauptkirche St. Petri Hamburger Orgelsommer. Thomas Dahl (Orgel) 19:30 St. Stephan WandsbekGartenstadt Kammerkonzert. Lutz Kirchhoff (Laute), Martina Kirchhoff (Viola da Gamba & Pardessus) 20:00 Friedenskirche Altona Caritas et Amor. Ensemble vocal, Cornelius Trantow (Leitung)

FR. 17.8.

Kammermusik

20:00 St. Johannis Harvestehude Im Dialog mit dem Klang. Ensemble Obligat. Bach: Sonate g-Moll BWV 1029, Bach: Triosonate c-Moll aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV 1079 Nr. 8, Chen Xiaoyong: Enclosed Events Diary I-III (Auszüge) & Evapora Zu oft erhält der Prophet im eigenen Lande am wenigsten Gehör. Jetzt gastiert das in Hamburg ansässige Ensemble Obligat beim SHMF - mit Musik des chinesischen Ligeti-Schülers Chen. UMLAND 20:00 Eutiner Festspiele Gala-Abend

20:00 Kirche am Kloster Uetersen Bach: Dritter Teil der Clavierübung. Organisten des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda 20:00 Kieler Schloss Lyrischer Meister. Murray Perahia (Klavier). Beethoven: Sonate cis-Moll „Mondschein“, Schumann: Faschingsschwank aus Wien, Schubert: Sonate A-Dur D 664, Chopin: Polonaise cis-Moll op. 26/1, Prélude fis-Moll op. 28/8, Mazurka C-Dur op. 67/3 & Scherzo Nr. 1 h-Moll op. 20 20:00 MUK Lübeck Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award. Cameron Carpenter (Orgel). The Theatre of the Organ. Werke von Bernstein, Bax, Ives u.a. 20:00 Schuppen 1 Wedel Chinese Flavours. Ma Xiaohui (Erhu), Nils Landgren (Posaune), NDR Bigband, Jörg Achim Keller (Leitung)

MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Daniel Tappe (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:00 St. Sophien Barmbek Musikalischer Gottesdienst. Kammerchor Musica Viva 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 Christ-König-Kirche Lokstedt Jugendchor VivaVoices. Britta Irler & Christian Hanschke (Leitung) 18:00 St. Johannis Eppendorf „Zwei für Drei” – Musik für Gambe, Geige und Orgel. Thomas GrunwaldDeyda (Violine & Orgel), Bastian Altvater (Gambe & Orgel) 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Ton van Eck (Orgel) KINDER & JUGEND 14:00 & 15:30 Klingendes Museum Klingender Samstag Piccolo

15:00 Das neue Opernloft Die Prinzessin der Feen 16:00 SAP Geschäftsstelle HH Felix und Fanny auf Reisen. Jörg Schade (singender Schauspieler), Melanie Spitau (Sopran), Emsland Ensemble UMLAND 11:00 Kuhstall Pronstorf Musikfest auf dem Lande

KONZERT 18:00 Hagenbecks Tierpark Hagenbecks Romantik-Nächte

19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Gianluca Luisi (Klavier). Bach: Präludium & Fuge b-Moll & H-Dur, Händel: Suite E-Dur HWV 430, Petrassi: Partita in the Baroque Modern Style, Marx: Präludium und Fuge, Cramer/Busoni: Etüden Nr. 1 & Nr. 5, Cramer: Etüde Nr. 71 & Nr. 72, Sgambati: Konzertetüde Des-Dur, Martucci: Nocturne, Verdi/Liszt: „Don Carlos“-Paraphrase

18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Lotten Namling – Die Stimme Tibets

20:00 Eutiner Festspiele Gala-Abend

18.8. SAMSTAG

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

69


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

SO. 19.8.

10:00 Domkirche St. Marien Musikalischer Gottesdienst. Palestrina-Ensemble Mariendom, Eberhard Lauer (Leitung). Palestrina: Missa „Aeterna Christi munera“

Alte Musik

19:00 St. Georgskirche Chorkonzert. Kochi-Bach-Kantaten-Verein Japan, Joji Obara (Leitung), Chiyuki Okamura (Sopran), Nobue Obara (Alt), Stephan Zelck (Tenor), Kazuho Obara (Bass), Joji Obara (Bass). Bach: Kantate BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“, Kantate BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“, Messe g-Moll BWV 235 In Japan hat sich ein kleiner Verein etabliert, der die Werke Bachs und Zeitgenossen seinem Publikum näher bringen möchte. Heute sind die Alte Musik-Spezialisten zu Gast in Hamburg mit einem reinen Bach-Kantaten Programm.

20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca (Premiere). Georg Fritzsch (Leitung) 20:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda 20:00 ACO Thormannhalle Rendsburg-Büdelsdorf Ost und West im Geiste des Jazz. Shanghai Conservatory of Music Jazz, Ensemble Bigband der HfMT Hamburg, Zhang Xiaolu, Wolf Kerschek & Nils Landgren (Leitung) 20:00 Dom Meldorf Alte Weisen aus der Ferne. Tang Xiaofeng (Pipa), Mi Songjie (Guqin), Hu Chenyun (Suona), Li Wei (Jinghu), Chen Yan (Erhu), Qiao Haibo (Dizi), Shanghai Chinese Orchestra, Wang Fujian (Leitung) 20:00 MUK Lübeck Erlesen und erhaben. Arabella Steinbacher (Violine), SchleswigHolstein Festival Orchester, Manfred Honeck (Leitung). Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219, Bruckner: Sinfonie Nr. 7

19.8. SONNTAG MUSIKTHEATER

15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story

70

10:00 Elisabethkirche Eidelstedt Musikalischer Gottesdienst. Maierhofer: Deutsche Kanon-Messe 10:00 St. Georgskirche Musikalischer Gottesdienst. KochiBach-Kantaten-Verein Japan, Joji Obara (Leitung) 11:00 St. Johanniskirche Harburg Genzmer: Geistliches Konzert. Kathrin Bröcking (Sopran), Rainer Schmitz (Orgel) 17:00 St. Gertrud Mundsburg Axel Ladeur (Orgel). Werke von Rheinberger u.a. 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte. Chormusik aus Skandinavien 18:00 St. Gabriel Volksdorf Musik und Wort. Gruppe Guntherbunt 18:00 Verheißungskirche Niendorf This our joyful hymn. Jugendchor VivaVoices, Britta Irler (Leitung), Christian Hanschke (Leitung). Werke von Rutter, Michel & Telemann 18:00 Versöhnungskirche Eilbek Eilbeker Sonntagskonzert. Renate Höchst (Violoncello), Michael Turkat (Cembalo). Vivaldi: Cellosonate B-Dur, Bach: Gamben-Sonate G-Dur, d‘hervelois: Suite d-Moll 19:00 St. Georgskirche Chorkonzert. Kochi-Bach-KantatenVerein Japan, Joji Obara (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp KINDER & JUGEND 15:00 Das neue Opernloft Das Zauberflötchen JAZZ 19:00 Rolf-Liebermann-Studio Ost und West im Geiste des Jazz. Shanghai Conservatory of Music Jazz, Ensemble Bigband der HfMT Hamburg, Zhang Xiaolu, Wolf Kerschek & Nils Landgren (Leitung) SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 11:00 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Paul-André Bempéchat (Klavier). „Jean Cras (1879-1932) - Ein Leben in Kunst und Wissenschaft“. Gesprächskonzert mit Werken von Cras

11:00 Kuhstall Pronstorf Musikfest auf dem Lande 11:15 Freilichtmuseum am Kiekeberg 3. Familienkonzert. Elbipolis Barockorchester, Martin Sieveking (Erzähler). Purcell: Die Feenkönigin 15:00 Volks- und Komödientheater Geisler Lübeck Künnecke: Der Vetter aus Dingsda 16:00 Martin-Luther-Kirche Trittau ... Einfach genial.... Männerchorensemble „Pro vacant“ & Männerchorensemble „arcanum musicae“ 19:00 Rellinger Kirche Multimedia, Gedanken in Wort und Ton. Oliver Schmidt (Orgel), Iris Finnern (Lektorin) 19:00 Deutsches Haus Flensburg Von China nach Hollywood. Martin Grubinger (Schlagzeug), NDR Sinfonieorchester, Tan Dun (Leitung). Toru Takemitsu: Three Film Scores, Tan Dun: Schlagzeugkonzert (UA), Prokofjew: Romeo und Julia op. 64 19:00 Kieler Schloss Erlesen und erhaben. Arabella Steinbacher (Violine), SchleswigHolstein Festival Orchester, Manfred Honeck (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 Reithalle Wotersen Alte Weisen aus der Ferne. Tang Xiaofeng (Pipa), Mi Songjie (Guqin), Hu Chenyun (Suona), Li Wei (Jinghu), Chen Yan (Erhu), Qiao Haibo (Dizi), Shanghai Chinese Orchestra, Wang Fujian (Leitung). Wang Jianmin: Erhu-Rhapsodie Nr. 1, Jiang Ying: Die Seidenstraße, Liu Changyuan: Drachensprung in den Osten u.a.

TIPP

SO. 19.8. Orchestermusik 19:00 Kieler Schloss Erlesen und erhaben. Arabella Steinbacher (Violine), Schleswig-Holstein Festival Orchester, Manfred Honeck (Leitung). Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219, Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Das Festivalorchester begeistert: Junge Spitzenmusiker aus aller Welt erarbeiten mit erfahrenen Dirigenten große Meisterwerke. Heute ist Bruckners „Siebte“ zu hören.

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Kochi Bach Kantaten Verein, PD, Thommy Mardo

MUSIK IN KIRCHEN

TIPP


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Joseph Moog (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik

TIPP

19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Daniel Zaretzky (Orgel)

20:00 Eutiner Festspiele Classic Night 20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca. Georg Fritzsch (Leitung)

20.8. MONTAG MUSIK IN KIRCHEN 20:00 St. Johannis Harvestehude TONALi12 Grand Prix Violoncello – Eröffnungskonzert. Christina Brabetz (Violine), Christopher Bender (Orgel), Ensemble Resonanz, Vera Doerk (Installation). Martin: Polytyque, Pärt: Fratres, Krampe: Der Dichter spricht, Bender: Solo-Elektro-Improvisation auf der Orgel UMLAND 19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Wolf Harden (Klavier). Dohnányi: Gavotte et Musette, Passacaglia op.6, Busoni: An die Jugend K. 254, Lehár: Scherzo B-Dur op. 28, Fantasie AsDur, Draeseke: Sonate quasi Fantasia op. 6

20:00 Rinderstall Haseldorf Dynamisches Duo. Zhu Dan (Violine), Tzimon Barto (Klavier). Mozart: Sonate für Klavier und Violine Es-Dur KV 481, Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 121, Webern: Vier Stücke für Violine und Klavier op. 7, Beethoven: Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 „Kreutzer“

21.8. DIENSTAG MUSIKTHEATER 20:00 Das neue Opernloft Massenet: Thaïs – Oper in kurz (Premiere)

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

SO. 19.8. Klavierabend 19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Joseph Moog (Klavier). Beethoven/Liszt: Adelaide (3. Fassung), Liszt: Soirée de Vienne Nr. 9, Verdi/ Liszt: „Ernani“- Paraphrase de Concert, Liszt: Valse mélancolique, Verdi/Liszt: „Miserere“ aus „Il Trovatore“, Schumann: 6 Konzertetüden nach Capricen von Paganini op. 10, Gieseking: Chaconne (über ein Thema von Scarlatti), Debussy: Trois Images oubliées, Moog: Etüden Nr. 4 „Cherokee“, Nr. 9 „Cascades“ & Nr. 7 „Strauss-Supernova“

Das Festival „Raritäten der Klaviermusik“ wartet nicht nur mit selten gehörter Klaviermusik auf, sondern präsentiert auch junge Klaviervirtuosen wie den 24-jährigen Joseph Moog, der u.a. drei Eigenkompositionen spielen wird. UMLAND

19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Hubert Rutkowski (Klavier). Tellefsen: Vier Mazurken op. 3, Valse Des-Dur op. 27, Filtsch: Impromptu Ges-Dur, Gutmann: Nocturne As-Dur op. 8 Nr. 1, Mikuli: Dix Pièces pour Piano op. 24, Lipatti: Sonatine (für die linke Hand allein), Szymanowski: Sonate Nr. 1 c-Moll op. 8, Vier Mazurken op. 50 20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca. Georg Fritzsch (Leitung) 20:00 St. Johannis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer. Dagmar Lübking (Orgel) 20:00 Kuhhaus Altenhof Die Stimme der Neuen Nomaden. Urna & Friends

MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

22.8. MITTWOCH

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Franz Raml (Orgel). Werke von Kerll, Sweelinck & Buxtehude

20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story

SONSTIGES 10:00 St. Johannis Harvestehude TONALi12 Grand Prix – Vorrunde A

12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit

MUSIKTHEATER

MUSIK IN KIRCHEN

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

SONSTIGES 10:00 Jugendmusikschule (Miralles-Saal) TONALi12 Grand Prix Violoncello – Vorrunde B UMLAND 19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Amir Tebenikhin (Klavier). Gubaidulina: Sonate, Glière: 25 Préludes op. 30, Borodin: Petite Suite, Prokofjew: Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84

20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca 20:00 Nikolaikirche Plön Die Stimme der Neuen Nomaden. Urna & Friends

23.8. DONNERSTAG MUSIKTHEATER 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert

12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit 19:00 Kirche am Rockenhof Volksdorf Hebräische Lieder. Esther Lorenz (Gesang & Rezitation), Thomas Schmid (Gitarre) SONSTIGES 10:00 Laeiszhalle (Kleiner Saal) TONALi12 Grand Prix Violoncello – Vorrunde C

12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung 18:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Sofja Gülbadamova (Klavier). Fauré: Ballade Fis-Dur op. 19, Hahn: Le Rossignol éperdu, Delvincourt: Croquembouches, Dohnányi: Vier Klavierstücke op. 2, Debussy: Ballade, Poulenc: Trois Novelettes, Tschaikowsky: Grande Sonate op. 37

20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

71


daS KlaSSiKProGraMM JulI & AuguST

24.8. FREITAG KONZERT 19:30 Hamburger Konservatorium Debussy: Préludes. Klavierklasse Christiane Behn-Bellmann

19:30 Laeiszhalle (Kleiner Saal) TONALi12 Grand Prix Violoncello – Klangradar 3000 - tonalIwellen 20:00 Laeiszhalle (Studio E) Thomas Müller-Pering (Gitarre) MUSIKTHEATER

20:00 Das neue Opernloft Massenet: Manon 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN

18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte. Annette KlöpperAuffermann (Sprecherin), Angela Tenne (Querflöte), Klaus Singer (Klavier) UMLAND 19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Sandro Russo (Klavier). Isserlis: Märchen, Medtner: Sonate f-Moll op. 5, Brassin: aus 3 Morceaux pour le piano d´après D. Scarlatti“, Scarlatti/Tausig: Capriccio E-Dur, Sonate C-Dur, Scarlatti/Friedman: Pastorale D-Dur, Gigue GDur, Scarlatti/Granados: aus „Veintiséis Sonatas Inéditas“, Lewenthal: Toccata alla Scarlatti, Hamelin: Etüde Nr. 6: Esercizio per Pianoforte (Omaggio à D. Scarlatti), Rachmaninow/Leyetchkiss: Romance und Walzer, Offenbach/Gimpel: Konzertparaphrase über „The Song of the Soldiers of the Sea“

19:30 Laeiszhalle (Großer Saal) TONALi12 Grand Prix Violoncello – Finale. Drei Finalisten des TONALi12 Grand Prix, Hamburger Symphoniker, Elbtonal Percussion, Luciano di Martino (Leitung). Ausgewählte Cellokonzerte, drei Werke für Schlagzeug-Ensemble, Resch: al fresco für Violoncello solo MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper (Großes Haus) West Side Story MUSIK IN KIRCHEN 12:00 Hauptkirche St. Michaelis Orgelpunkt am Sonnabend. Manuel Gera (Orgel)

17:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert mit Antonia Krödel 17:00 The Anglican Church of St Thomas Becket, Zeughausmarkt 22 Choral Evensong. Hamburger Bachchor St. Petri 17:45 Christuskirche Eimsbüttel Choralblasen vom Turm 18:00 St. Johannis Eppendorf Il Suono: Frøya Gildberg (Sopran), Nora Kiszty (Blockflöte), Felix Stockmar (Violoncello), Dörthe Landmesser (Cembalo). Werke von Telemann, Bach, Scarlatti, Vivaldi u.a. 18:00 St. Pankratius Ochsenwerder Stunde der Kirchenmusik. Gernot Paul Fries (Orgel). Werke von Buxtehude 18:00 Thomaskirche Bramfeld Bramfelder Orgelsommer. Judith Viesel-Bestert (Orgel). Werke von Vierne & Bach 18:15 Osterkirche Eilbek Musik am Samstag. Ludwig Frankmar (Violoncello), Paul Bayertz (Klavier). Werke von Bach u.a. 20:00 Domkirche St. Marien Sommerkonzerte „Orgelkunst“. Hans Ole Thers (Orgel)

20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca. Georg Fritzsch (Leitung)

KINDER & JUGEND 14:00 & 16:00 Klingendes Museum Klingender Samstag Classico

20:00 Dom Schleswig Blechvariationen. Blechbläser des Schleswig-Holstein Festival Orchesters, Jeroen Berwaerts (Trompete und Leitung). Werke von G. Gabrieli, Duke Ellington u.a.

SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten

25.8. SAMSTAG KONZERT 10:00 Albert-Schweitzer-Schule Meisterkurs Gitarre. Thomas MüllerPering (Gitarre)

72

UMLAND 18:00 Schloss Bothmer Klütz (Schlosspark) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Romantische Sommernacht. Viviane Hagner (Violine), MDR Sinfonieorchester, Gilbert Varga (Leitung). Dvořák: Slawische Tänze (Auswahl), Bartók: Rumänische Volkstänze, Enescu: Rumänische Rhapsodie, Bruch: Schottische Fantasie Es-Dur u.a.

TIPP

FR. 31.8. Kammermusik 20:00 St. Laurentius-Kirche Schönberg Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Lincoln-Center-Projekt in Schönberg. Chamber Music Society of Lincoln Center New York, Sasha Cooke (Mezzosopran), Alexander Sitkovetsky (Violine), Paul Neubauer (Viola), Li-Wei Qin (Violoncello), David Finckel (Violoncello), Wu Han (Klavier). Chausson: Chanson perpetuelle, Bolcom: Cabaret Songs (Auswahl), Mahler: Rückert-Lieder, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25

Leidenschaftlich, ironisch, humorvoll – William Bolcoms interpretatorisch anspruchsvolle Cabaret Songs ziehen den Zuhörer von der ersten Note an in den Bann und bilden zu den Werken von Chausson und Mahler einen herrlichen Kontrast.

19:30 Schloss vor Husum Festival „Raritäten der Klaviermusik“. Klavierduo Grau/Schumacher (Klavier). Wagner-Reger: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, Bartók: Sieben Stücke aus „Mikrokosmos“, Liszt: Concerto pathétique, Chabrier: Trois Valses romantiques, Rachmaninow: Fantaisie- Tableaux op. 5 20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca. Georg Fritzsch (Leitung) 20:00 Koncertsalen Alsion Sonderburg (DK) Im Geiste des Gesangs. Schleswig-Holstein Festival Kammerorchester, Paul Meyer (Klarinette & Leitung). Lutosławski: Ouvertüre für Streicher, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Haydn: Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 20:00 Sparkassen-Arena Kiel Abschlusskonzert. Lang Lang (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Leitung). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 „Polnische“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73

concerti-Tickethotline: 01805 / 266 006 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)

Fotos: Katryn Conlin, Peter Adamik

20:00 Kartoffelhalle PohlBoskamp Hohenlockstedt Die Stimme der Neuen Nomaden. Urna & Friends


JulI & AuguST daS KlaSSiKProGraMM

26.8. SONNTAG

27.8. MONTAG

MUSIKTHEATER 15:00 & 20:00 Staatsoper West Side Story

KONZERT 18:30 Hamburger Konservatorium Bläserwoche am Hamburger Konservatorium - Schülerkonzert

MUSIK IN KIRCHEN 10:00 Hauptkirche St. Jacobi Musikalischer Gottesdienst. Kantorei St. Jacobi, Concertone Hamburg, Rudolf Kelber (Leitung). Bach: Lobet den Herrn meine Seele

10:00 Hauptkirche St. Petri Musikalischer Gottesdienst. Hamburger Bachchor St. Petri, Thomas Dahl (Leitung) 18:00 Groß Flottbeker Kirche Festliches Konzert. Michael Ohnimus (Trompete), Alexander Fisesiky (Orgel). Werke von Bach, Händel & Mouret 18:00 Hauptkirche St. Michaelis Musikalischer Gottesdienst. Schola Gregoriana Augustina 18:00 Marktkirche Poppenbüttel Alsterwanderwegkonzerte. Kantorei St. Jacobi, Andreas Fabienke (Orgel), Rudolf Kelber (Leitung). Werke von Bach, Martin & Britten 19:00 St. Pauli Kirche Passacaglia. Annegret Siedel (Violine), Tina Schneeweiß (Orgel). Bach: Chaconne & Passacaglia, Corelli: La Follia, Bleyer: Est ce Mars, Anonymus: Sonate über „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ KINDER & JUGEND 11:00 St. Gabriel Volksdorf Kindermusical „David und Goliath“

15:00 Friedenskirche Altona Die Konferenz der Tiere JAZZ 15:00 Planten un Blomen (Musikpavillon) Elbsound Jazzorchestra SONSTIGES 16:00 Museum für Kunst & Gewerbe Auf historischen Tasteninstrumenten UMLAND 17:00 Schlosskirche Ahrensburg Flöten und Tasten. Ulrike Fronoff (Blockflöte), Ulrich Fornoff (Orgel)

18:00 Friedenskirche Siek 43. Sieker Orgelmusik. Gerard Gillen (Orgel). Franck: Piece Héroique u.a. 19:00 St. Johannis Harvestehude Orgelmusik zur Abendzeit. Christopher Bender (Orgel) 20:00 Rathausplatz Kiel Puccini: Tosca

28.8. DIENSTAG KONZERT 18:30 Hamburger Konservatorium Bläserwoche am Hamburger Konservatorium - Schülerkonzert. Holz- und Blechbläser des Hamburger Konservatoriums MUSIK IN KIRCHEN 12:30 Hauptkirche St. Jacobi Mittagsandacht mit Orgelmusik

20:00 Hauptkirche St. Jacobi Hamburger Orgelsommer. Studierende der HfMT, Vokalensemble St. Jacobi. Rossini: Messe solennelle UMLAND 20:00 St. Michaelis Lüneburg Lüneburger Orgelsommer

29.8. MITTWOCH KONZERT 18:30 Hamburger Konservatorium Bläserwoche am Hamburger Konservatorium - Schülerkonzert. Holz- und Blechbläser des Hamburger Konservatoriums MUSIK IN KIRCHEN 12:05 St. Petri Altona Musik zur Marktzeit. Regine Schütz (Orgel)

MUSIK IN KIRCHEN

12:00 Mahnmal St. Nikolai Carillon-Konzert 12:00 St. Johannis Harvestehude Musik zur Marktzeit SONSTIGES 12:00 Hauptkirche St. Jacobi Orgelführung

31.8. FREITAG KONZERT 20:00 Kulturkirche Altona Sureste Tango Trio MUSIK IN KIRCHEN 18:30 St. Petri und Pauli Bergedorf Musik und Texte UMLAND 20:00 St. Laurentius-Kirche Schönberg Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – Lincoln-Center-Projekt in Schönberg. Chamber Music Society of Lincoln Center New York, Sasha Cooke (Mezzosopran), Alexander Sitkovetsky (Violine), Paul Neubauer (Viola), LiWei Qin (Violoncello), David Finckel (Violoncello), Wu Han (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp

20:00 Dünen-Haus St. PeterOrding 2. Westküsten-Kammermusiktage. Fin de Siècle. Tilia-Quartett, Tibor Reman (Klarinette). Debussy: Streichquartett, Brahms: Klarinettenquintett Weitere Infos siehe Tipp

TIPP

17:15 Hauptkirche St. Petri Stunde der Kirchenmusik 19:00 Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Orgelsommer. Martin Lücker (Orgel) KINDER & JUGEND 16:00 St. Gabriel Volksdorf Kindermusical „David und Goliath“. Kinderkantorei Volksdorf, Corinna Pods (Leitung)

30.8. DONNERSTAG KONZERT 18:30 Hamburger Konservatorium Bläserwoche am Hamburger Konservatorium - Schülerkonzert

= NDR Kultur Karten Rabatt  = JazzBaltica = Schleswig-Holstein Musik Festival

FR. 31.8. Kammermusik 20:00 Dünen-Haus St. PeterOrding 2. Westküsten-Kammermusiktage. Eröffnungskonzert – Fin de Siècle. Tilia-Quartett, Tibor Reman (Klarinette). Debussy: Streichquartett, Brahms: Klarinettenquintett

Mit den Westküsten-Kammermusiktagen startet zum zweiten Mal ein ambitioniertes Projekt, das anspruchsvolle Kammermusik in den Badeort mit seinen schönen Stränden bringen wird. Es treten Mitglieder aus renommierten deutschen Orchestern auf.

Alle Termine, Tickets und vieles mehr unter www.concerti.de

73


Das Radioprogramm Juli

Das Radioprogramm im Juli Das Programmschema werktags bis 20:00 Uhr 00:05 ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Matinee

1.7. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 11:03 Das Sonntagskonzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2012. Marc O’Connor (Violine), Camerata Bern, Antje Weithaas (Violine & Ltg.). Vivaldi: Concerto F-Dur RV 293 „Der Herbst“, Piazolla: ‚Invierno Porteño‘ aus „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Vivaldi: Concerto E-Dur RV 269 „Der Frühling“ u.a. 13:03 Das Gespräch – Best of 18:03 Die großen Stars der Musik Kurt Masur (1/5) 19:05 Gedanken zur Zeit Das Ende des Ölzeitalters? 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Sonntagsstudio Autoren lesen. Helmut Kuhn liest aus seinem Buch „Gehwegschäden“ 22:05 Soirée Hamburger Ostertöne 2012 Ensemble Resonanz, Scott Voyles (Ltg.). Werke von Brahms/Haensler, Cage, Brahms/Bladt, Webern u.a.

13:03 Klassik à la carte 14:03 Klassisch unterwegs 19:03 Journal 19:30 Musica 22:05 Am Abend vorgelesen Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte (28/32) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

3.7. Dienstag 20:05 Kulturforum Das Katastrophen-Spiel 21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte (29/32) 22:35 Notturno 23:00 NDR Kultur Neo

4.7. Mittwoch 20:05 Hörspiel Zum 50. Todestag von William Faulkner. Requiem für eine Nonne. 21:31 neue musik darin: neue musik im Norden 22:05 Am Abend vorgelesen Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte (30/32)

6.7. Freitag 20:05 Roger Willemsen legt auf Von Klassik bis Jazz 22:05 Am Abend vorgelesen Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte (32/32) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

7.7. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467. Jan Lisiecki (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Christian Zacharias (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, Motette BWV 225. Knabenchor Hannover, NDR Radiophilharmonie, Eivind Gullberg Jensen (Ltg.) / Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542. Christoph Schoener (Orgel) u.a. 20:05 Prisma Musik Sommergäste – Seebilder

2.7. Montag

5.7. Donnerstag

22:05 Variationen zum Thema Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 NDR Sinfonieorchester, John Eliot Gardiner (Ltg.) / Beethoven: „Meeresstille und glückliche Fahrt“ op. 112. Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Claudio Abbado (Ltg.) u.a.

20:05 NDR Sinfonieorchester Luana DeVol (Sopran), Krzysztof Penderecki (Ltg.). Beethoven/Penderecki: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, Beethoven: Ah perfido! op. 65, Penderecki: Adagio für großes Orchester

20:05 Opernkonzert Dem Himmel so nah? Religiöses Leben auf der Opernbühne (3/3)

8.7. Sonntag

21:00 Welt der Musik

74

22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

22:05 Am Abend vorgelesen Gontscharow: Eine alltägliche Geschichte (31/32) 22:35 Notturno 23:00 Welt der Musik

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee


Juli Das Radioprogramm

11:03 Das Sonntagskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2011 - Die Highlights Dvořák: Karneval, Konzertouvertüre op. 92. NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Ltg.) / Arrangements in close harmonies: BeatlesSongs. King’s Singers / Bruch: Kol Nidrei für Viola und Streichorchester op. 47. Moskauer Solisten, Yuri Bashmet (Viola & Ltg.) / C. P. E. Bach: Oboenkonzert B-Dur Wq 164. Schleswig-Holstein Festival Kammerorchester, Albrecht Mayer (Oboe & Ltg.) / Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61. Leonidas Kavakos (Violine), NDR Sinfonieorchester, Semyon Bychkov (Ltg.) 13:03 NDR Kultur Reisezeit Great Britain 14:03 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Kurt Masur (2/5) 19:05 Gedanken zur Zeit Wie das Internet die Beziehungen verändert. Über unsere Kontakte im virtuellen Raum 19:15 CD-Neuheiten 20:05 Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 - Eröffnungskonzert Grieg: Peer Gynt op. 23 (Fassung von Thomas Hengelbrock und Klaus Maria Brandauer). Klaus Maria Brandauer, (Rezitation & szenische Konzeption), Christiane Karg (Sopran), Adrineh Simonian (Mezzosopran), Estonian Philharmonic Chamber Choir, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Ltg.) 22:50 Soirée Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2012 CordArte, Daniel Deuter (Violine), Heike-Johanna Lindner (Viola da Gamba), Markus Märkl (Cembalo & Orgel). Werke von Marais, Couperin, Mascitti, Händel, Storace, Biber, Corelli & Veracini

9.7. Montag 20:05 NDR Sinfonieorchester Kristóf Baráti (Violine), Matthias Foremny (Ltg.). Liszt: Prometheus, sinfonische Dichtung, Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 22:05 Am Abend vorgelesen Goethe: Der west-östliche Divan (1/5) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

10.7. Dienstag 20:05 Kulturforum Arabesque Dancer in Second Aus der Welt der Pferderennen 21:00 Welt der Musik 22:05 Am Abend vorgelesen Goethe: Der west-östliche Divan (2/5) 22:35 Notturno 23:00 NDR Kultur Neo

11.7. Mittwoch 20:05 Hörspiel Davide Carnevali: Sweet Home Europa 21:35 neue musik Neue Musik in Hitzacker und beim ARD Radiofestival 22:05 Am Abend vorgelesen Goethe: Der west-östliche Divan (3/5) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

12.7. Donnerstag 20:05 Opernkonzert Bayreuth 2012: Christian Thielemann kehrt zurück 22:05 Am Abend vorgelesen Goethe: Der west-östliche Divan (4/5) 22:35 Notturno 23:00 Welt der Musik

13.7. Freitag 20:05 Junge Künstler 1. Vierländerkonzert 2012 Konzert der 1. Bundespreisträger

12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll. Joshua Bell, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Trevor Pinnock (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Mozart: Messe c-Moll KV 427 „Große Messe“. Mädchenchor Hannover, Knabenchor Hannover, NDR Radiophilharmonie, Eivind Gullberg Jensen (Ltg.) 20:05 ARD Radiofestival 2012 Pfingstfestspiele Baden-Baden Donizetti: „L’elisir d’amore“ Adina: Miah Persson, Nemorino: Rolando Villazón, Belcore: Roman Trekel, Dulcamara: Ildebrando D’Arcangelo, Gianetta: Regula Mühlemann, Balthasar-Neumann-Chor & Orchester, Pablo Heras-Casado (Ltg.)

15.7. Sonntag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 11:03 Das Sonntagskonzert Debussy: Prélude d’après-midi d’un faune, Ravel: Klavierkonzert G-Dur Hélène Grimaud, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68. NDR Radiophilharmonie, Eivind Gullberg-Jensen (Ltg.) 13:03 Das Gespräch – Best of 13:30 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Kurt Masur (3/5) 19:05 Gedanken zur Zeit Von Ösis, Eidgenossen und Piefkes Über europäische Nachbarschaft mit besonderem Blick in die Alpenländer 19:15 CD-Neuheiten

14.7. Samstag

20:05 ARD Radiofestival 2012 Festival „Auf schwarzen und auf weißen Tasten“. Christina & Michelle Naughton (Klavier). Mendelssohn: Andante und Allegro brillant A-Dur für Klavier zu 4 Händen op. 92, Schubert: Allegro a-Moll für Klavier zu 4 Händen D 947 „Lebensstürme“, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn für 2 Klaviere op. 56b. Lutoslawski: Variationen über ein Thema von Paganini für 2 Klaviere, Mozart: Sonate D-Dur für 2 Klaviere KV 448, Ravel: La Valse

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch

23:05 Nachtmix

2. Konzert Junger Künstler Leibniz Trio. Werke von Beethoven und Schostakowitsch u.a.

22:05 Am Abend vorgelesen Goethe: Der west-östliche Divan (5/5) 22:35 Notturno 23:00 Klassik à la carte

22:05 documenta meets radio – radio meets documenta Die Kunstschauen documenta 1-3

75


Das Radioprogramm Juli

16.7. Montag

19.7. Donnerstag

22.7. Sonntag

20:05 ARD Radiofestival 2012 Rheingau Musik Festival 2012 - Eröffnungskonzert. Debussy: La mer, Orff: Carmina Burana. Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn, Limburger Domsingknaben, hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Ltg.), Olga Peretyatko (Sopran) u.a.

20:05 ARD Radiofestival 2012 Bachfest Leipzig - Eröffnungskonzert. Ullrich Böhme (Orgel), Thomanerchor Leipzig, Leipziger Universitätschor, Gewandhausorchester Leipzig, Georg Christoph Biller (Ltg.). Bach: Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 & Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225, Heinz Werner Zimmermann: Te Deum (UA), Reger: 100. Psalm op. 106

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag 08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (1/25) 23:05 Das Gespräch András Schiff im Gespräch mit Raoul Mörchen 23:30 Jazzl

17.7. Dienstag 20:05 ARD Radiofestival 2012 Summer Festival in DR’s Concert House 2012 (AT). I. Julie Eskaer, Christine Enevold, Christian Ellegaard & Erik Heide (Violine), Dänisches Nationales Kammerorchester, Erik Heide (Violine & Ltg.). Werke von Vivaldi II. Dänisches Streichquartett: Frederike Øland & Rune Tonsgaard Sørensen (Violine), Asbjørn Nørgaard (Viola), Fredrik Schøyen Sjölin (Violoncello). Werke von Wolf, Mozart u.a.

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (2/25) 23:05 Das Gespräch Hans Magnus Enzensberger im Gespräch mit Ruthard Stäblein 23:30 Jazz

18.7. Mittwoch 20:05 ARD Radiofestival 2012 Hamburger Ostertöne 2012. Dejan Lazic (Klavier), Philharmoniker Hamburg, Simone Young (Ltg.). Skrjabin/ Haas: Klaviersonate op. 68 Nr. 9, bearbeitet für großes Orchester, Zimmermann: Stille und Umkehr, Orchesterskizzen, Mundry: „Nocturno“ für Solisten und Orchester, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (3/25) 23:05 Das Gespräch Henry Hübchen im Gespräch mit Moritz Holfelder 23:30 Jazz

76

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (4/25) 23:05 Das Gespräch Richard David Precht im Gespräch mit Katrin Krämer 23:30 Jazz

20.7. Freitag 20:05 ARD Radiofestival 2012 Klavier-Festival Ruhr 2012. Yefim Bronfman (Klavier), WDR Sinfonieorchester Köln, Jukka-Pekka Saraste (Ltg.). Sibelius: Der Barde, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Bartók: Konzert für Orchester 22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (5/25) 23:05 Das Gespräch Maren Kroymann im Gespräch mit Ulrike Schneiberg 23:30 Jazz

21.7. Samstag 00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch 12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Musica Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19. Robert Levin (Klavier), Orchestre Révolutionnaire et Romantique, John Eliot Gardiner (Ltg.) 19:05 Musica - Glocken und Chor Händel: My heart is inditing, Anthem HWV 261. NDR Chor, NDR Radiophilharmonie, Paul Goodwin (Ltg.) u.a. 20:05 ARD Radiofestival 2012 Dresdner Festspiele 2012. Amalie v. Sachsen: La casa disabitata. Solisten, Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny (Ltg.)

11:03 Das Sonntagskonzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Fokus Dänemark. Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll op. posth., Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur „Schweizer Sinfonie“, Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „Serenata notturna“. Fredrik From (Violine), Concerto Copenhagen, Lars Ulrik Mortensen (Ltg.) 13:03 Festspiele spezial Zum Auftakt der Bayreuther und Salzburger Festspiele 2012 14:03 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Kurt Masur (4/5) 19:05 Gedanken zur Zeit Man ist ja auch nur Mensch. Vom Desaster der Mächtigen auf der Opernbühne 19:15 CD-Neuheiten 20:05 ARD Radiofestival 2012 Festival International d’Echternach. Daniel Hope (Violine), Solistes Européens Luxembourg, Christoph König (Ltg.). Werke von Montsalvatge, Bach, Mendelssohn & Schubert/Mahler 22:05 documenta meets radio – radio meets documenta Lívia Páldi: To be Corrected - wird korrigiert 23:05 Nachtmix

23.7. Montag 20:05 ARD Radiofestival 2012 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Eröffnungskonzert. Sunhae Im und Raffaela Milanesi (Sopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Violine & Ltg.). Arien, Ouvertüren und Tänze aus: André Campra: L’Europe galante, Ballettoper Graun: L’Europe galante u.a.

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (6/25) 23:05 Das Gespräch Jim Rakete im Gespräch mit Thomas Koch 23:30 Jazz


Juli Das Radioprogramm

24.7. Dienstag

27.7. Freitag

20:05 ARD Radiofestival 2012 Schubertiade Schwarzenberg. Gerald Finley (Bariton), Julius Drake (Klavier). Schubert: Die Winterreise, Liederzyklus D 911 / Belcea Quartet. Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130 mit Großer Fuge op. 133

20:05 ARD Radiofestival 2012 Bodenseefestival - Eröffnungskonzert. Tabea Zimmermann (Viola), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, François-Xavier Roth (Ltg.). Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 „Der Philosoph“, Bartók: Violakonzert, Kurtág: Mouvement für Viola und Orchester, Haydn: Sinfonie D-Dur Hob. I:104 „Londoner“

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (7/25) 23:05 Das Gespräch Susanne Baer im Gespräch mit Frank Meyer

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (10/25)

23:30 Jazz

23:05 Das Gespräch Ines Geipel im Gespräch mit Eva Lauterbach

25.7. Mittwoch

23:30 Jazz

17:55 ARD Radiofestival 2012 Bayreuther Festspiele. Wagner: Der fliegende Holländer. Chor & Orchester der Bayreuther Festspiele, Chris­tian Thielemann (Ltg.), Der Holländer: Evgeny Nikitin (Bariton), Senta: Adrianne Pieczonka (Sopran) u.a.

28.7. Samstag

ca. 21:00 Konzert Lugano Festival 2012 Martha Argerich, Maria João Pires, Elene Lisitsian, Daniel Rivera, Elio Coria & Lily Maisky (Klavier), Dora Schwarzberg (Violine), Gautier Capuçon & Mischa Maisky (Violoncello). Werke von Moscheles, Schumann u.a.

12:03 Belcanto 13:03 Klassikboulevard 18:03 Das Gespräch 18:30 Neue Sachbücher

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (8/25) 23:05 Das Gespräch Hannes Wader im Gespräch im Peter Ochs 23:30 Jazz

26.7. Donnerstag 20:05 ARD Radiofestival 2012 Internationales Festival für Musik und Tanz in Granada 2012. San Juan Damasceno-Chor, Demosthenis Demosthenous (Ltg.), Orthodoxe Kirchenmusik aus Griechenland und Zypern, Salvador Gutiérrez & Eduardo Pacheco (Gitarre), Pablo Suarez (Klavier), Antonio Coronel (Percussion), Carmen Linares (Gesang & Ltg.) 22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (9/25) 23:05 Das Gespräch Matthias Weischer im Gepräch mit Andreas Höll 23:30 Jazz

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Tag 08:30 Am Morgen vorgelesen 09:03 Klassik auf Wunsch

19:05 Musica - Glocken und Chor M. Haydn: Missa Hispanica Jennifer Smith (Sopran), Hildegard Laurich (Alt), Lutz Michael Harder (Tenor), Ruud van der Meer (Bass), NDR Chor, NDR Sinfonieorchester, Helmut Franz (Ltg.)

13:03 Das Gespräch – Best of 13:30 Klassikboulevard 18:03 Die großen Stars der Musik Kurt Masur (5/5) 19:05 Gedanken zur Zeit Urbane Stresstests. Wie die modernen Lebensverhältnisse unsere Städte verändern 19:15 CD-Neuheiten 20:05 ARD Radiofestival 2012 Schumannfest Düsseldorf. Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Schumann: ‚Der Dichter spricht‘ aus „Kinderszenen“ op. 15, Mendelssohn: ‚Hebe deine Augen auf‘ & ‚Denn er hat seinen Engeln befohlen‘ aus dem Oratorium „Elias“, Schumann: Kleine Fuge / Winterzeit aus „Album für die Jugend“ & Romanze op. 28 Nr. 2 u.a. 22:05 documenta meets radio – radio meets documenta Agentur für geistige Gastarbeit. Portrait des Ausstellungsmachers Harald Szeemann 23:05 Nachtmix

30.7. Montag 20:05 ARD Radiofestival 2012 Weilburger Schlosskonzerte. Konstantin Lifschitz (Klavier), Stuttgarter Kammerorchester, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll, Bach: Klavierkonzert E-Dur BWV 1053, Klavierkonzert f-Moll BWV 1056, Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 449, Elgar: Streicherserenade e-Moll

20:05 ARD Radiofestival 2012 Opernfestival Riga 2012 Tschaikowsky: Eugen Onegin Chor und Orchester der Lettischen Nationaloper, Martins Ozolins (Ltg.) Onegin: Janis Apeinis (Bariton), Tatjana: Dinara Alieva (Sopran), Olga: Sofia Feinberg (Alt)

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (11/25)

29.7. Sonntag

31.7. Dienstag

00:05 Das ARD-Nachtkonzert 06:03 Klassisch in den Sonntag

20:05 ARD Radiofestival 2012 Strauss Festival. Christiane Karg (Sopran), Wolfram Rieger (Klavier). Lieder von Schubert, Brahms, Strauss, Fauré, Debussy & Poulenc

08:03 Kantate 08:40 Glaubenssachen 09:03 Matinee 11:03 Das Sonntagskonzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“. Veronika Eberle (Violine), NDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański (Ltg.)

23:05 Das Gespräch Angela Winkler im Gespräch mit Katja Weise 23:30 Jazz

22:30 Die Lesung Milan Kundera: Der Scherz (12/25) 23:05 Das Gespräch Matthias Binswanger im Gespräch mit Friederike Sittler 23:30 Jazz

77


Das Radioprogramm August

Programm-Highlights im August 1.8. Mittwoch

6.8. Montag

11.8. Samstag

20:05 Prager Frühling 2012 Smetana: Mein Vaterland Tschechische Philharmonie, Vasilij Petrenko (Ltg.)

20:05 MDR Musiksommer 2012 Beethoven: Missa solemnis MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester, Howard Arman (Ltg.), Dara Hobbs (Sopran), Silvia Hablowetz (Mezzosopran) u.a.

20:05 Salzburger Festspiele 2012 Mozart: Die Zauberflöte Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Concentus musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.), Sarastro: Georg Zeppenfeld, Tamino: Bernard Richter, Königin der Nacht: Mandy Fredrich, Pamina: Julia Kleiter, Erste Dame: Sandra Trattnigg, Zweite Dame: Anja Schlosser, Dritte Dame: Wiebke Lehmkuhl, Drei Knaben: Tölzer Knaben u.a.

2.8. Donnerstag 20:05 Schwetzinger Festspiele 2012 „Esa noche yo bailá“ - Fest und Andacht im Peru des 17. und 18. Jahrhunderts. Ensemble „Música ficta“. Werke von de Murcia, Hidalgo, Martín y Coll u.a.

3.8. Freitag 20:05 AUDI Sommerkonzerte in Ingolstadt 2012 Elina Garanca (Mezzosopran), Deutsche Radio Philharmonie, Karel Mark Chichon (Ltg.). Verdi: Ouvertüre „Die Macht des Schicksals“, Bizet: Arien & Intermezzi aus „Carmen“, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 9

7.8. Dienstag 20:05 Kammermusiktage Mettlach 2012 Amaryllis Quartett. Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33 „Vogelquartett“, Panisello: Drei Sätze für Streichquartett, Ravel: Streichquartett F-Dur u.a.

8.8. Mittwoch 20:05 Festival de Saint Denis 2012 Choeur de Radio France, Orchestre Philharmonique de Radio France, Daniel Harding (Ltg.), Genia Kühmeier (Sopran), Christine Rice (Mezzosopran) u.a. Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Schubert: Messe Es-Dur D 950

4.8. Samstag

9.8. Donnerstag

20:05 Festival de Radio France et Montpellier 2012 Glinka: Ein Leben für den Zaren Choeur de Radio France, Orchestre Philharmonique de Radio France. Alexander Vedernikov (Ltg.), Iwan Sussanin: Gennadi Bezzubenkov, Antonida: Albina Shagimouratova, Bogdan Sobinin: Dmytro Popov, Vanya: Alisa Kolosova u.a.

20:05 Kissinger Sommer 2012 Vilde Frang (Violine), Michail Lifits (Klavier). Mozart: Violinsonate F-Dur KV 377, Brahms: Violinsonate Nr. 3 dMoll op. 108, Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94

5.8. Sonntag 20:05 Arolser Barockfestspiele 2012 Canzoni Napoletane, Hannah Morrison (Sopran), Ensemble „Nuovo Aspetto”. Tarantellas, Gagliarden und Arien

78

10.8. Freitag 20:05 Robeco-Sommerkonzerte 2012 Pekka Kuusisto, (Violine). Radio-Philharmonie des Niederländischen Rundfunks, Vassili Sinaisky (Ltg.). Elgar: Konzertouvertüre „In the South“ op. 50, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Tschaikowsky: Ballettsuite „Dornröschen“

12.8. Sonntag 20:05 Festival International de Musiques Sacrées Fribourg 2012 Spanische Barockmusik. Ensemble „Los Músicos de Su Alteza“. „La vida es sueño“ - Villancicos von Joseph Ruiz Samaniego

13.8. Montag 20:05 Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 Eröffnungskonzert. Griegs „PeerGynt-Musik“ zur dramatischen Dichtung von Henrik Ibsen in einer Fassung von Thomas Hengelbrock und Klaus Maria Brandauer. Peer Gynt: Klaus Maria Brandauer (Rezitation), Solveigh: Christiane Karg, Anitra: Adrineh Simonian, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, NDR Chor, NDR Sinfonieorchester. Thomas Hengelbrock (Ltg.)

14.8. Dienstag 20:05 Santander Musik-Festival 2012 Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta (Ltg.). Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93, Rimskij-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34. Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“


August Das Radioprogramm

15.8. Mittwoch

21.8. Dienstag

27.8. Montag

20:05 Moritzburg Festival 2012 Olli Mustonen (Klavier), Jörg Widmann (Klarinette), Sabine Kittel (Flöte), Sole Mustonen (Oboe), Karen Gomyo u.a. Werke von Schumann, Schtschedrin, Widmann & Dvorák

20:05 Sommerliche Musiktage Hitzacker 2012 Streifzüge durch das Festival

20:05 Rheingau Musik Festival 2012 Khatia Buniatishvili (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Ltg.). Ruzicka: Clouds, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“

16.8. Donnerstag 20:05 Mozartfest Würzburg 2012 Accademia Bizantina, Ottavio Dantone (Cembalo & Ltg.). C. P. E. Bach: Sinfonie C-Dur Wq 182 Nr. 3, Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, W. F. Bach: Cembalokonzert f-Moll, Mozart: Divertimento F-Dur KV 138

17.8. Freitag 20:05 Verbier Festival 2012 Renaud Capuçon (Violine), Gautier Capuçon (Violoncello), Festival-Orchester, Charles Dutoit (Ltg.). Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe“, Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

18.8. Samstag 20:05 Salzburger Festspiele 2012 Peter von Winter: Das Labyrinth oder Der Kampf mit den Elementen Salzburger Bach-Chor, MozarteumOrchester, Ivor Bolton (Ltg.), Sarastro: Christof Fischesser, Königin der Nacht: Julia Novikova u.a.

19.8. Sonntag 20:05 Menuhin-Festival in Gstaad 2012 Katja Buniatishvili (Klavier), Patricia Kopatchinskaja (Violine), Sol Gabetta (Violoncello). Schubert: Klaviertrio BDur D 28, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

20.8. Montag 20:05 Zürcher Festspiele 2012 Haydn: Die Jahreszeiten Rachel Harnisch (Sopran), Werner Güra (Tenor), Thomas E. Bauer (Bariton), Zürcher Sing-Akademie, Tonhallen-Orchester, Roger Norrington (Ltg.)

22.8. Mittwoch 20:05 London Proms 2012 Vadim Gluzman (Violine), BBC Symphony Orchestra, Jiri Belohlavek (Ltg.). Werke von Smetana/Szell, Prokofjew & Dvorák

23.8. Donnerstag 20:05 Händelfestspiele Halle 2012 MDR Rundfunkchor, B’Rock - Baroque Orchestra Gent, Howard Arman (Ltg.). Händel: Founding hospital anthem „Blessed are they that considereth the poor“ HWV 268, Lully: Grands motets

24.8. Freitag 20:05 Berliner Philharmoniker: Saisoneröffnung 2012 Yefim Bronfman (Klavier), Sir Simon Rattle (Ltg.). Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Lutoslawski: Sinfonie Nr. 3

28.8. Dienstag 20:05 Internationale Orgelwoche Nürnberg 2012 via-nova-chor München, Münchner Rundfunkorchester, Anu Tali (Ltg.). Werke von Tavener, Saint-Saëns, Hovhaness & Sindichakis

29.8. Mittwoch 20:05 Brandenburgische Sommerkonzerte 2012 Elizabeth Watts (Sopran), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Ltg.). Werke von Strawinsky & Mozart

30.8. Donnerstag

20:05 Bayreuther Festspiele 2012 Wagner: Parsifal Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Philippe Jordan (Ltg.), Amfortas: Detlef Roth, Titurel: Diógenes Randes, Gurnemanz: Kwangchul Youn, Parsifal: Burkhard Fritz, Klingsor: Thomas Jesatko, Kundry: Susan Maclean, 1. Gralsritter: Arnold Bezuyen, 2. Gralsritter: Christian Tschelebiew, 1. Knappe: Julia Borchert u.a.

20:05 Wittener Tage für neue Kammermusik 2012 Pauline Post (Klavier), ASKO-Schönberg-Ensemble, Reinbert de Leeuw (Ltg.). Abrahamsen: Wald für Ensemble, Nikodijevic: gesualdo dub/raum mit gelöschter figur - Musik für Klavier und Ensemble / Arditti String Quartet, JACK Quartet. Lanza: Der Kampf zwischen Karneval und Fasten für zwei Streichquartette, Clarke: 2012-S for two string quartets / WDR Rundfunkchor Köln & Sinfonieorchester Köln, Experimentalstudio des SWR, Rupert Huber (Ltg.). Scelsi: 4 Incantesimi für Stimmen, Bläser, Schlagzeug, Klavier und Ferninstrumente u.a.

26.8. Sonntag

31.8. Freitag

20:05 Schleswig-Holstein Musik Festival2012 Abschlusskonzert. Lang Lang (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Ltg.). Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 „Polnische“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73

20:05 Rheingau Musik Festival 2012 Vilde Frang (Violine). WDR Sinfonieorchester Köln, Jukka-Pekka Saraste (Ltg.). Mendelssohn: Ouvertüre „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39

25.8. Samstag

79


Veranstalter

SAISON 2012/2013

ABONNEMENT CONCERTO ITALIANO RINALDO ALESSANDRINI

AL AYRE ESPAÑOL EDUARDO LÓPEZ BANZO

CONCERTO KÖLN

Abo 1 | Di 25.09.12 | 20 Uhr

Abo 3 | Mi 21.11.12 | 20 Uhr

NDR Chor

Rias Kammerchor

ALESSANDRO SCARLATTI

Philipp Ahmann Leitung

CLAUDIO MONTEVERDI

„Il Martirio di Santa Teodosia“

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

„Vespro Solenne per la festa di San Marco“

ARS ANTIQUA AUSTRIA GUNAR LETZBOR Abo 2 | Di 30.10.12 | 20 Uhr

Abo 5 | Mi 27.02.13 | 20 Uhr

„Judas Maccabaeus“

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN BEJUN MEHTA

ENSEMBLE PYGMALION RAPHAËL PICHON

Abo 4 | Mi 30.01.13 | 20 Uhr

Abo 6 | Di 23.04.13 | 20 Uhr

Werke von HASSE, GLUCK u. a.

JOHANN SEBASTIAN BACH

Werke von BIBER, MUFFAT u. a.

Köthener Trauermusik

Alle Konzerte finden in der Laeiszhalle statt. Abonnements im NDR Ticketshop im Levantehaus, Telefon 0180–1787980*, E-Mail ticketshop@ndr.de, ndrticketshop.de (*bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen)

80

11017_daw_abo_c 1

13.04.12 17:11


Orgeltöne

Stars tars der Zukunft

26.10.2012 | 20 UHR ST. NIKOLAI AM KLOSTERSTERN NDR CHOR PHILIPP AHMANN LEITUNG ANNA-VICTORIA BALTRUSCH ORGEL WERKE VON BUXTEHUDE, BRITTEN, J. S. BACH, MACMILLAN

21.02.2013 1.02.20 | 20 UHR | LAEISZHALLE SZHALLE NDR SINFONIEORCHESTER NICHOLAS MILTON LEITUNG FUMIAKI MIURA VIOLINE NAREK HAKHNAZARYAN CELLO ALEXEJ GORLATCH KLAVIER WERKE VON SCHUMANN, PROKOFIEW, RACHMANINOW

Sax & Kwadrofonik 31.11.2012 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG SEBASTIAN GILLE SAXOPHON ENSEMBLE KWADROFONIK WERKE VON BARTÓK, CHOPIN, SZYMANOWSKI U. A.

PianoStrings 18.01.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO SOPHIE PACINI KLAVIER MECCORRE STRING QUARTET WERKE VON CHOPIN, LISZT, MOZART

Belcanto 19.04.2013 | 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR RADIOPHILHARMONIE ARIEL ZUCKERMANN LEITUNG HILA FAHIMA SOPRAN DIANA HALLER MEZZOSOPRAN EUGENE CHAN BARITON ARIEN UND AUSSCHNITTE AUS WERKEN VON VERDI, MOZART, ROSSINI, MASSENET Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus Tel. 0180 – 1 78 79 80*| ticketshop@ndr.de ndrticketshop.de

Saison 2012/2013

Foto: Tom Merten | OJO | plainpicture

Veranstalter

(* bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) ndr.de/podiumderjungen

11018_pdj_ccti06_az 1

16.04.12 12:06

81


Veranstalter

ABONNEMENT Foto: Michael Müller | NDR

SAISON 2012/2013

NOCH IM SCHLAF

TENEBRAE

ABO 1 | FR 14.09.2012 I 20 UHR HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE

ABO 3 | SO 10.02.2013 I 18 UHR HAMBURG | ST. NIKOLAI

PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON BRITTEN, TRAIGER, VAUGHAN WILLIAMS, DI LASSO, SCHUMANN

MARCUS CREED DIRIGENT WERKE VON GESUALDO, POULENC, BRAHMS, MACMILLAN

CHANSONS

HORA EST

ABO 2 | SO 11.11.2012 I 18 UHR HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE

ABO 4 | SO 28.04.2013 I 18 UHR HAMBURG | ST. NIKOLAI

PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON DEBUSSY / GOTTWALD, MILHAUD, AURIC, POULENC, HINDEMITH, LAURIDSEN

PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON SØRENSEN, SANDSTRÖM, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BENEVOLI

Einheitspreis : 55 €, sichert den besten Platz für alle Spielorte ndr.de/chor Karten für die ABO-Konzerte zu 18,– Euro*/ermäßigt 9,– Euro* im NDR Ticketshop im Levantehaus, online unter ndrticketshop.de (*Vorverkauf: zzgl. 10%) und an der Abendkasse.

82

11095_CHOR_K3 1

20.04.12 13:05


Veranstalter

martial arts trilogy schleswig-holstein festival orchester

tan dun dirigent

die beste kung-fu-filmmusikschau aller zeiten

11.8. 20 00 neumĂźnster, holstenhalle www.shmf.de / martialarts

â‚Ź 10,- bis 45,-

karten: 0431- 23 70 70

schleswig-holstein musik festival

83


Veranstalter

schleswig-holstein musik festival

li mona 13. /14.7. hamburg, ernst deutsch theater Isabella Vértes-Schütter Rezitation Li Mona Guzheng, Ulrike Payer Klavier Peter Schmidt Set Design

Andersens »Die Nachtigall« und Weisheiten des Ostens mit Musik aus China und Europa € 17,- bis 49,-

tang junqiao 15.7. hamburg, laeiszhalle Bi Cong Klavier Shanghai Symphony Orchestra Yu Long Dirigent

Werke von Chen Qigang, Guo Wenjing und Debussy € 10,- bis 68,-

drei rastlose seelen 19.7. hamburg, kampnagel National Academy of Chinese Theatre Arts Schauspiel- und Solistenensemble Zhou Long Regie Zeitgenössisches chinesisches Musiktheater € 45,-

7. juli – 25. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

84


Veranstalter

schleswig-holstein musik festival

arcadi volodos 18.7. wotersen, reithalle Schubert: Sonate a-Moll op. 143 D 784 Brahms: Drei Intermezzi op. 117 Liszt: Sonate h-Moll € 20,- bis 49,-

viktoria mullova 21.7. hamburg, lokschuppen der s-bahn Matthew Barley Violoncello Julian Joseph Klavier Sam Walton Percussion Paul Clarvis Percussion

Klassik, Jazz, Klezmer und Weltmusik € 20,- bis 49,-

radu lupu 3.8. hamburg-marmstorf, lorenz von ehren halle Schleswig-Holstein Festival Orchester Christoph Eschenbach Dirigent Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 € 28,- bis 54,-

7. juli – 25. august karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

85


Veranstalter

Dirigentin Simone Young Klarinette Sabine Meyer Viola Nils Mรถnkemeyer Werke von Tan Dun/Haydn/Bruch/Sibelius Laeiszhalle 2./3. September 2012 JeDe NoTe eiN erLeBNiS 18 5. K o N z e r T S a i S o N Jetzt bestellen: philharmoniker-hamburg.de

86


Veranstalter

Der Vorverkauf läuft:

September und Oktober in der Staatsoper Alexander Borodin FÜRST IGOR Premiere: 15. September sowie 18., 21., 25., 29. September; 5. Oktober

Foto: »Fürst Igor« Karl Forster

NIJINSKY-EPILOG Zwei Ballette von John Neumeier Wiederaufnahme: 16. September sowie 19., 20., 23. September

Richard Wagner TANNHÄUSER Wiederaufnahme: 7. Oktober sowie 11., 21., 28. Oktober Wolfgang Amadeus Mozart DON GIOVANNI 10., 13., 16., 18., 23. Oktober Richard Strauss ARIADNE AUF NAXOS 20., 25. Oktober

Wolfgang Amadeus Mozart LE NOZZE DI FIGARO 22., 27. September; 12., 14., 17., 19. Oktober

Giuseppe Verdi FALSTAFF 24., 26. Oktober

LILIOM Ballettlegende von John Neumeier 26., 28., 30. September

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU Ballett von John Neumeier 27. Oktober

DIE KAMELIENDAME Ballett von John Neumeier 3., 6. Oktober

www.staatsoper-hamburg.de | 040 - 35 68 68 87


Veranstalter

HA MB UR GER SYMPHONIKER

R ATHAUSKONZERTE 2012 1.

ROMANTIK PUR

29.06.12 I 19:30

MUSIK VON SCHUM ANN, MENDELSSOHN, SCHUBERT DIRIGENT: PETER SOMMERER I NAOYA NISHIMUR A, VIOLINE

2.

SCHÖNSTE FILMMUSIK

03.07.12 I 19:30

MUSIK VON LEONARD BERNSTEIN, BERNARD HERRMANN, HANS ZIMMER, A ARON COPLAND, HOWARD SHORE, DIRIGENT: CHRISTIAN SCHUMANN

3.

HAMBURGER SOMMERNÄCHTE 11.07.12 I 19:30

MUSIK VON M AHLER UND BR AHMS DIRIGENT: YORDAN K AMDZHALOV

4.

WIENER MÉLANGE

17.07.12 I 19:30

MUSIK VON JOHANN STR AUSS, EMMERICH K ÁLM ÁN, FR ANZ LEHAR DIRIGENT: ITAY DVORI

5.

IDYLLE

22.07.12 I 18:00

MUSIK VON WAGNER, RICHARD STR AUSS, DVOŘ ÁK DIRIGENT: M ARIUS STIEGHORST I TUNCA DOĞU, HOR N

DIE KONZERTE FINDEN IM R ATHAUSINNENHOF ODER IM GROSSEN BÖR SENSA AL DER HANDELSK A MMER STATT. K ARTEN UND INFOR M ATIONEN IM ABENDBL ATT CENTER , KONZERTK ASSE GER DES, TEL. 040 440298 UND BEI DEN BEK ANNTEN VORVER K AUFSSTELLEN

88 HHS524635_Concertianz_Juli_August2012.indd 1

31.05.12 15:53


Veranstalter

HA MB UR GER SYMPHONIKER

ERLEBNIS. ORCHESTER.

CHEFDIRIGENT: JEFFREY TATE

saison

12 13 INTENDANT: DANIEL KÜHNEL

FORDER N SIE UNSER NEUES SAISONPROGR AMM AN: TELEFON 040 22634380 HHS524635_Concertianz_Juli_August2012.indd 2

31.05.12 15:5389


Veranstalter

Konzertvorschau 2012-2013 | Laeiszhalle Hamburg | Großer Saal Mittwoch, 19. September 2012 | 20 Uhr

Samstag, 8. Dezember 2012 | 15 Uhr

Auftakt Gaudenz

Festliches Weihnachtskonzert

Der neue Chefdirigent der HAMBURGER CAMERATA stellt sich vor

Wolfgang Amadeus Mozart • Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 • Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550 • Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ›Jupiter ‹ Simon Gaudenz Leitung Freitag, 2. November 2012 | 20 Uhr

Bach & Sons

Jan Zelenka Festliche Saalmusik Sechs Reiterfanfaren für vier Trompeten und Pauken Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonia Nr. 6 Es-Dur für Streicher

Wolfgang Amadeus Mozart • ›Exsultate, Jubilate‹ Motette für Sopran KV 165 • ›Die Schlittenfahrt‹, Quadrillen und Kontretänze Joseph Haydn Sinfonia ›Halleluja‹ C-Dur Hob I:30 Katharina Persicke Sopran

Johann Sebastian Bach

Trompeten der Hamburger Camerata Rolf Seelmann-Eggebert Moderation Simon Gaudenz Leitung

• 1. Ouvertürensuite C-Dur BWV 1066 • Konzert für Klavier und Orchester E-Dur BWV 1053

Freitag, 8. Februar 2013 | 20 Uhr

Carl Philipp Emanuel Bach Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Wq 43, 2

Arvo Pärt ›Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte...‹

Johann Christian Bach Konzert für Klavier und Orchester op. 7 Nr. 5 Anastasia Injushina Klavier

Ralf Gothóni Leitung

Karneval Leonard Bernstein ›West Side Story‹ Suite for clarinet and strings arr. Michel Lethiec George Gershwin ›Porgy and Bess‹ Suite for clarinet and strings arr. Frank Villard Camille Saint-Saëns ›Karneval der Tiere‹ Michel Lethiec Klarinette Duo Danae und Kiveli Dörken Klavier Rolf Seelmann-Eggebert Sprecher Ralf Gothóni Leitung

Wir danken unseren Förderern und Sponsoren

90HHC_Concerti_19042012.indd 1

23.04.12 13:59


Veranstalter

Freitag, 12. April 2013 | 20 Uhr

Samstag, 16. Februar 2013 | 14.30 Uhr

Russische Visionen

Peter und der Wolf

Dmitri Schostakowitsch

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew für Kinder & mit Kindern ab 6 Jahren

• Kammersymphonie As-Dur op. 118a, arr. Rudolf Barshai nach dem Streichquartett Nr. 10 • Klavierkonzert Nr. 1 für Streicher und Trompete Igor Strawinsky ›Dumbarton Oaks‹ Concerto in Es für Kammerorchester

Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 1 ›Classique‹ Marianna Shirinyan Klavier Simon Gaudenz Leitung

Eva Habermann Sprecherin Kinderstreichorchester ›Saitenspiel‹ Marianne Petersen Rhythmikklassen

Redaktion: Robert Hille I Photos: Giorgio von Arb, Kuva I Graphik: Art Works! Werbeagentur

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Dienstag, 11. Juni 2013 | 20 Uhr

Virtuose Serenade for strings/Saitensprünge Dag Wirén Serenade Pablo de Sarasate Zigeunerweisen op. 20 John Corigliano STOMP for solo violin (2010)

Fritz Kreisler • Caprice Viennois op. 2 • Marche miniature viennoise • Tambourin chinois op. 3

Peter Iljitsch Tschaikowsky Serenade Albrecht Menzel Violine Simon Gaudenz Leitung

Maike Spieker Andreas Peer Kähler Konzept und Leitung

Abonnement mit sechs Konzerten: 5 141, 5 123, 5 104 Einzelkarten: 5 31, 5 27, 5 23 Infos & Bestellung bei der Hamburger Camerata gGmbH Telefon 040.4206464, Fax 040.4206425 info@hamburgercamerata.com www.hamburgercamerata.com sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Kulturpartner

HHC_Concerti_19042012.indd 2

23.04.12 13:5991


Veranstalter

Klassik Klassik Philharmonie Philharmonie Hamburg Hamburg

H

So

Jo

Ro Dv Po Ve

Sm Wa Ca

** Ts Le Elg

5 Abonnements5 Abonnementskonzerte konzerte und und 2 SonderkonzertKa 2 Sonderkonzerte Laeiszhalle – Laeiszhalle – 24. Nov. 2012, 20 Uhr 2. Konzert 2. Konzert Sonnabend,Sonnabend, 24. Nov. 2012, 20 Uhr Musikhalle Musikhalle Oberon-Trio Oberon-Trio Henja Rouven Semmler Rouven Jonathan Schirmer Aner Jonathangroßer Aner großer Henja Semmler Schirmer Saal Saal S 12. Okt. 2012, 20 Uhr 1. Konzert 1. Konzert Freitag, 12.Freitag, Okt. 2012, 20 Uhr Haiou Zhang Klavier Haiou Zhang Klavier Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 Beethoven Beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 Tschaikowsky Klavierkonzert Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-mollNr. 1 b-moll Mendelssohn Nr. 4 „Italienische“ Mendelssohn Sinfonie Nr.Sinfonie 4 „Italienische“

ViolineCello Cello Klavier Klavier Violine Danse macabre Saint-SaensSaint-Saens Danse macabre Tripelkonzert für Violine, Cello, Beethoven Beethoven Tripelkonzert für Violine, Cello, undC-Dur Orchester C-Dur Klavier undKlavier Orchester Tschaikowsky Ouvertüre „Romeo Tschaikowsky Ouvertüre „Romeo und Julia“ und Julia“ MozartSinfonie Nr.Sinfonie Nr. 35KV “Haffner” KV 385 Mozart 35 “Haffner” 385

26. Jan. 2013, 20 Uhr 3. Konzert 3. Konzert Sonnabend,Sonnabend, 26. Jan. 2013, 20 Uhr Liv Migdal Violine Liv Migdal Violine HändelEinzug der Königin Einzug der Händel vonKönigin Saba von Saba Violinkonzert D-Dur Beethoven Beethoven Violinkonzert D-Dur Mozart„Posthorn-Serenade“ „Posthorn-Serenade“ KV 320 Mozart KV 320

M

S

Sm Do

Ts Ka

J.S Su 23. Feb. 2013,Prospekt 20 Uhr mit 4. Konzert 4. Konzert Sonnabend,Sonnabend, 23. Feb. 2013, 20 Uhr Prospekt mit Bestellkarte Bestellkarte bei allen Vorverkaufsstellen ode bei allen Vorverkaufsstellen oder Albrecht Violine Albrecht MenzelMenzel Violine Le Telefon:44 01805-77 44 11 Telefon: 01805-77 11 HaydnSinfonie Nr.Sinfonie Nr. 94 Haydn 94 Fax: 02 04821-95 02 25 Fax: 04821-95 25 „Mit dem Paukenschlag“ karten@klassikphilharmonie.de „Mit dem Paukenschlag“ karten@klassikphilharmonie.de Le Violinkonzert D-Dur Brahms Brahms Violinkonzert D-Dur www.klassikphilharmonie.de www.klassikphilharmonie.de Beethoven Beethoven Sinfonie Nr.Sinfonie 2 D-Dur Nr. 2 D-Dur Abonnements für 5 Konzerte So Abonnements für 5 Konzerte Lo 20. 20 Apr.Uhr 2013, mit 20 Uhr mit 20% Ermäßigung 5. Konzert 5. Konzert Sonnabend,Sonnabend, 20. Apr. 2013, 20% Ermäßigung € 160,– 148,– 132,– € 160,– 148,– 132,– 100,– 64,–100,– 64, Mosnier Flöte MagaliMagali Mosnier Flöte Of 30% Ermäßigung 30% Ermäßigung VivaldiFlötenkonzert Flötenkonzert D-Dur „Il Gardellino“ Vivaldi D-Dur „Il Gardellino“ für Vereinsmitglieder, für3Vereinsmitglieder, Bach Air aus der Air aus der Orchestersuite Nr. Bach Orchestersuite Nr. 3 MozartFlötenkonzert Flötenkonzert G-Dur KV 313Ermäßigung 50% Ermäßigung Mozart Nr. 1 G-DurNr. KV1313 50% für junge Leute bis 26. Ka Brahms Brahms Sinfonie Nr.Sinfonie 2 D-Dur Nr. 2 D-Dur für junge Leute bis 26. 92


Veranstalter

Hamburg Last Night Hamburg Proms Proms – Last –Night

Sonntag, 23. September 2012, 20 Uhr onntag, 23. September 2012, 20 Uhr

e

Jo-Nette KayKapstadt Sopran (Kapstadt) o-Nette Le KayLe Sopran

Rossini Ouvertüre „Wilhelm Tell“ Ouvertüre zu „Wilhelmzu Tell“ Dvorak Aus Lied „Rusalka“: an den Mond Aus „Rusalka“: an denLied Mond Ponchielli Tanz der Stunden Tanz der Stunden Verdi Aus „La Traviata“: Aus „La Traviata“: stranolibera“ – Sempre libera“ „E strano –„E Sempre metana Smetana Die MoldauDie Moldau SPIELZEIT SPIELZEIT Wagner zu „Lohengrin“ 3.Akt agner Vorspiel zu Vorspiel „Lohengrin“ 3.Akt Aus „La Wally“: atalani Catalani Aus „La Wally“: Ne andrò lontana.“ “Ebben? Ne“Ebben? andrò lontana.“ Last-Night-Überraschung Last-Night-Überraschung ***** **** Tschaikowsky Blumen-Walzer aus „Nussknacker“-Suite schaikowsky Blumen-Walzer aus „Nussknacker“-Suite Lehar Aus „Die lustige Witwe“: Vilja-Lied ehar Aus „Die lustige Witwe“: Vilja-Lied Elgar Pomp and Circumstance, gar Pomp and Circumstance, Marsch Nr.1Marsch Nr.1

ossini vorak onchielli erdi

JAHRE JAHRE

2012 2012 2013 2013

-

te Kartenpreise: artenpreise: 50,– 47,– 50,– 43,– 47,– 28,– 43,– 16,– 28,– 16,–

Silvesterkonzert Silvesterkonzert

31. 2012, Dezember 2012, 19 Uhr Montag, 31.Montag, Dezember 19 Uhr

Sylvia Wieland Sylvia Wieland Sopran

Dirigent: Dirigent:

Robert Robert StehliStehli

Sopran

Ouvertüre zu „DieBraut“ verkaufte Braut“ metana Smetana Ouvertüre zu „Die verkaufte Aus „Don Pasquale“: onizetti Donizetti Aus „Don Pasquale“: „Quel guardo il cavaliere“ „Quel guardo il cavaliere“ Tschaikowsky Capriccio Italien schaikowsky Capriccio Italien Aus „Csardasfürstin“: alman Kalman Aus „Csardasfürstin“: in den Bergen“ „Heia in den„Heia Bergen“ An der schönen blauen Donau Strauß J.Strauß An der schönen blauen Donau Suppé Ouvertüre zu uppé Ouvertüre zu schöne Galathee“ „Die schöne„Die Galathee“ er Lehar Aus „Paganini“: ehar Aus „Paganini“: „Liebe, du „Liebe, du Himmel aufHimmel Erden“ auf Erden“ Lehar „Ballsirenen“, ehar „Ballsirenen“, Walzer aus Walzer aus lustige Witwe“ „Die lustige„Die Witwe“ Sousa Stars and Stripes, Marsch ousa Stars and Stripes, Marsch Loewe Aus „My Fair Lady“: oewe Aus „My Fair Lady“: „I could have danced all night“ „I could have danced all night“ ,– Ouvertüre ffenbach Offenbach Ouvertüre zu „Orpheuszu „Orpheus in der Unterwelt“ in der Unterwelt“

Kartenpreise: 55,- 33,52,- 18,48,- 33,- 18,artenpreise: 55,- 52,- 48,93


Veranstalter

HAMBURG · L AEISZHALLE

Besuchen Sie die Programmeinfüh run jeweils 10.15 Uh g r!

Abonnement 2012/2013 1. KONZERT: SONNTAG, 7. OKTOBER 2012, 11 UHR Ludwig van Beethoven • Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 • Konzert C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) • Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 („Pastorale“) 2. KONZERT: SONNTAG, 4. NOVEMBER 2012, 11 UHR Georg Friedrich Händel • Suite aus der „Wassermusik” Wolfgang Amadeus Mozart • „Jeunehomme-Konzert“ Franz Schubert • Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589

Leitung: Heribert Beissel

Bestellen Sie jetzt Ihr Abo für die neue Spielzeit! Weitere Infos und Abonnements unter

Tel. 040 / 56 6176

3. KONZERT: SONNTAG, 2. DEZEMBER 2012, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620 WIENER KLASSIK Franz Liszt • Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur HAMBURG Engelbert Humperdinck • Vorspiel zum 1. Bild von „Hänsel und Gretel“ c/o Klassische Peter Tschaikowsky • Nußknacker-Suite op. 71a 4. KONZERT: SONNTAG, 13. JANUAR 2013, 11 UHR Johann Sebastian Bach • Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Wolfgang Amadeus Mozart • Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 Ludwig van Beethoven • Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 5. KONZERT: SONNTAG, 3. FEBRUAR 2013, 11 UHR Wolfgang Amadeus Mozart • Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 („Serenata notturna“) • Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 • Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 6. KONZERT: SONNTAG, 3. MÄRZ 2013, 11 UHR Johann Pachelbel • Kanon und Gigue J. S. Bach • Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Wolfgang Amadeus Mozart • „Lützow-Konzert“ Anton Stamitz • Konzert für 2 Flöten und Orchester G-Dur Joseph Haydn • Sinfonie Nr. 49 f-Moll („La passione)

Philharmonie Bonn Belderberg 24 53113 Bonn Fax 0 228 / 63 48 50 E-Mail: info@klassischephilharmonie-bonn.de Abo-Preise 7 Konzerte: 126,00 €; 156,50 €; 186,00 €; 215,00 € Einzelkarten an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. www.klassischephilharmonie-bonn.de

7. KONZERT: SONNTAG, 7. APRIL 2013, 11 UHR Ludwig van Beethoven • Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72a Max Bruch • Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Johannes Brahms • Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

www.klassische-philharmonie-bonn.de 94

Programm- und Terminänderungen vorbehalten.


Veranstalter

Hamburger

ORGELSOMMER in St. Michaelis

20. Juni bis 5. September 2012 mittwochs · 19 Uhr 20. Juni 2012

Manuel Gera Hamburg St. Michaelis 27. Juni 2012

Ezequiel Menéndez Argentinien/USA 4. Juli 2012

Stefan Schmidt Würzburg Dom 11. Juli 2012

Ulrich Walther Graz 18. Juli 2012

Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis 25. Juli 2012

Albrecht Koch Freiberg/Sachsen 1. August 2012

Ullrich Böhme Leipzig Thomaskirche 8. August 2012

Moritz Schott Hamburg/Leipzig 15. August 2012

Jürgen Maag Tübingen 22. August 2012

Daniel Zaretzky St. Petersburg 29. August 2012

Martin Lücker Frankfurt/M. St. Katharinen 5. September 2012

Christoph Schoener Hamburg St. Michaelis Dienstag, 19. Juni 2012 · 20 Uhr Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers mit den Organisten der Hamburger Hauptkirchen in der Hauptkirche St. Jacobi. Karten 10,– € / ermäßigt 6,– € · freie Platzwahl Vorverkauf Konzertkasse Gerdes · Telefon 040/440298 Turmkasse St. Michaelis · www.st-michaelis.de/shop Alle bekannten Vorverkaufsstellen Information Michel-Musik-Büro · Telefon 040/37678143 www.michel-musik.de

95


Veranstalter

Bach-Wochen 2012 Hauptkirche St. Michaelis · Hamburg Sonntag, 21. Oktober 2012 · 10 Uhr

Festgottesdienst: 250 Jahre St. Michaelis Georg Philipp Telemann: Oratorium zur Einweihung der neuen St. Michaelis-Kirche (1762) Hanna Zumsande Sopran · Elisabeth Graf Alt Michael Connaire Tenor · Christfried Biebrach Bass Chor und Orchester St. Michaelis Leitung und Orgel Christoph Schoener

Sonnabend, 27. Oktober 2012 · 18 Uhr

Franz Schubert: Messe As-Dur Ludwig van Beethoven: Fantasie c-Moll für Klavier, Chor und Orchester

Anton Bruckner: Te Deum C-Dur

Matthias Weber Klavier Talia Or Sopran · Wiebke Lehmkuhl Alt Markus Schäfer Tenor · Yorck Felix Speer Bass Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis

Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung Christoph Schoener Karten: 8,– bis 42,– €

Mittwoch, 31. Oktober 2012 · 20 Uhr Reformationstag

Orgelkonzert Christoph Schoener Max Reger: Phantasie und Fuge über den Namen BACH Choralphantasie »Ein feste Burg ist unser Gott« J.S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 für Orgel bearbeitet von Max Reger Karten: 15,– / 8,– € · Freie Platzwahl · Einlass 19.30 Uhr

96


Veranstalter

Mittwoch, 7. November 2012 · 20.15 Uhr

Krypta Konzert · Liza Ferschtmann Violine Bach, Biber, Berio Karten: 25,– €

Mittwoch, 14. November 2012 · 20.15 Uhr

Krypta Konzert · Auf Bachs Gambe Simone Eckert Viola da Gamba · Manno van Delft Cembalo Karten: 25,– €

Donnerstag, 15. November 2012 · 19.30 Uhr

Mischa Maisky Violoncello Christoph Schoener Orgel Eine Veranstaltung der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, Hamburg

Mittwoch, 21. November 2012 · 20.15 Uhr Buß- und Bettag

Krypta Konzert · Joachim Held Laute Werke für Laute von Johann Sebastian Bach Karten: 25,– €

Sonnabend, 24. November 2012 · 18 Uhr

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Michaela Kaune Sopran · Markus Eiche Bariton Chor St. Michaelis Orchester St. Michaelis

Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung Christoph Schoener Karten: 8,– bis 42,– €

Sonntag, 25. November 2012 · 10 Uhr

Bach-Kantate im Gottesdienst »Ich habe genug« BWV 82a Bettina Pahn Sopran Orchester St. Michaelis Leitung Christoph Schoener Mittwoch, 28. November 2012 · 20.15 Uhr

Altarraum Konzert · Bach und Frankreich Bach, Bach/Schemelli, Debussy, Fauré, Messiaen Andreas Schmidt Bariton Matthias Kirschnereit Klavier Christoph Schoener Orgel

Bach-Wochen 2012 Vorverkauf ab 18.6.2012 Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg Telefon 040/440298 · 453326 info@konzertkassegerdes.de Turmkasse St. Michaelis www.st-michaelis.de/shop sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Restkarten und Ermäßigungen an der Abendkasse Information Michel-Musik-Büro Telefon 040/37678143 info@michel-musik.de www.michel-musik.de

Karten: 25,– / 18,– €

97


HC_4c_A4_Sommer010_StJacobi

Veranstalter

31.05.2010

12:01 Uhr

Seite 1

Eröffnung „Gefällt mir“ 19. Juni, 20.00 Uhr

Populäre Orgelmusik von Händel, Bach, Mendelssohn und Hamburger Komponisten Thomas Dahl, Andreas Fischer, Manuel Gera, Matthias HoffmannBorggrefe, Rudolf Kelber, Eberhard Lauer, Christoph Schoener an den beiden Orgeln von St. Jacobi

HAMBURGER inORGELSOMMER St. Jacobi jeweils dienstags 20.00 Uhr 26. Juni Rudolf Kelber, Hamburg Hassler, Muffat, Weckmann, Böhm, Bach

7. August Rudolf Kelber, Hamburg Musik der Lutherzeit, Bach

3. Juli Roman Perucki, Danzig Polnische Tabulaturen, Frescobaldi, Rossi, Tschechische Komponisten, Bach

14. August Daniel Zimmermann, Hamburg Böhm, Buxtehude, Bach

10. Juli Stefan Johannes Bleicher, Winterthur Purcell, Grigny, Bach 17. Juli Christoph Grohmann , Herford J. S. Bach, Müthel, A. W. Bach 24. Juli Adriano Falcioni, Perugia Kerll, Buxtehude, Bach 31. Juli Gail Archer, New York Sweelinck, Scheidt, Buxtehude Weitere Konzerte St. Michaelis St. Petri Dom St. Marien

98

Karten 7,- (erm. 5,-) an der Abendkasse

www.michel-musik.de www.sankt-petri.de www.dommusik-hamburg.de

21. August Franz Raml, Ravensburg Sweelinck, Kerll, Buxtehude 28. August

Giacchino Rossini: Messe solennelle Linda Joan Berg Sopran Judith Thielsen Mezzosopran Svjatoslav Martynchuk Tenor Rainer Mesecke Bass Vokalensemble St. Jacobi, Leitung: Rudolf Kelber


Veranstalter

HAUPTKIRCHE ST. PETRI Orgelsommer in St. Petri 22. Juni bis 17. August 2012 immer freitags um 19 Uhr Die Konzerte werden moderiert und simultan auf Großbildleinwand übertragen.

22. Juni 2012, Freitag, 19 Uhr Iveta Apkalna (Riga) – Echo-Klassik-Preisträgerin – Bach, Glass, Kalejs, Escaich 29. Juni 2012, Freitag, 19 Uhr

Balázs Szabó (Budapest) – 1. Preis Nürnberg 2011 – Bruhns, Bach, Liszt

6. Juli 2012, Freitag, 19 Uhr

Maria Jürgensen (Hamburg) Buxtehude, Bach, Mendelssohn, Reger 13. Juli 2012, Freitag, 19 Uhr

Samuel Kummer (Frauenkirche Dresden) Bach, Duruflé, Olsson, Improvisationen 20. Juli 2012, Freitag, 19 Uhr

Jonas Kannenberg (Hauptkirche St. Petri, Hamburg)

Weckmann, Buxtehude, Bach, Scheidt, Ahrens, Wunderlich 27. Juli 2012, Freitag, 19 Uhr Jürgen Wolf (Nikolaikirche Leipzig) Bach, Brahms, Liszt, Lefébure-Wély 3. August 2012, Freitag, 19 Uhr

Matthias Hoffmann-Borggrefe

(Hauptkirche St. Nikolai, Hamburg) Lübeck, Franck, Martin, Wagner, Bezler 10. August 2012, Freitag, 19 Uhr Isabelle Demers (Kanada) Bach, Mendelssohn, Reger, Widor, kanadische Komponisten 17. August 2012, Freitag, 19 Uhr Thomas Dahl (Hauptkirche St. Petri, Hamburg) Bach, Reger, „Organ goes Jazz“ 19. Juni 2012, Dienstag, 20 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi

Auftakt zum Hamburger Orgelsommer

mit den Organisten der Hamburger Hauptkirchen Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg, E-Mail: info@sankt-petri.de

www.sankt-petri.de und www.hamburger-bachchor.de 99


Veranstalter

100


Veranstalter

101


Veranstalter

musik im museum

Juli / August

02.07. Montag, 20 Uhr Konzertabend, bachelorprüfung Claudia Burfeid Castellanos, Querflöte, Klasse Prof. H. U. Heinzmann. Eintritt frei. —— 04.07. Mittwoch, 20 Uhr

Violinabend, Masterprüfung Ieva Paukstyte, Klasse Prof. Garlitsky. Eintritt frei. —— 05.07. Donnerstag, 20 Uhr

blocKflötenabend, Masterprüfung

Jin-Ju Baek, Klasse Prof. Peter Holtslag. Eintritt frei. —— 06.07. Sonntag, 20 Uhr

Konzertabend, Masterprüfung Charlotte Marchandise und Thomas Petersen, Cembalo und Clavichord, Klasse Prof. Menno van Delft. Eintritt frei.

12.08. Sonntag, 11 Uhr das wohlteMperierte Mandala und »die zähMung der wölfe« Wie J. S. Bach eine schwere Krise meisterte. Konzertvortrag zum Wohltemperierten Klavier. Jörg Rasche, Jungianischer Psychoanalytiker und Musiker. Karten 15 €, ermäßigt 10 €. Vorbestellung unter bettina.schwab@mkg-hamburg.de. —— 18.08. Samstag, 18 Uhr

loten naMling – die stiMMe tibets Gesangstradition die nicht in Vergessenheit geraten soll. Tibet Initiative Deutschland im Rahmen der China Time 2012. Karten 12 €, ermäßigt 8 €. Vorbestellung unter tid-hamburg@gmx.de. Abendkasse.

MusiKalische führungen in der saMMlung historischer tasteninstruMente Do 18 Uhr: 5.7., 26.7., 2.8., 9.8., 16.8., 23.8. Sa 16 Uhr: 7.7., 11.8., 25.8. So 16 Uhr: 1.7., 15.7, 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8. Im Museumseintritt inbegriffen.

Steintorplatz Hamburg Telefon 040 428134-880 www.mkg-hamburg.de

102


PRÄSIDENT : S ENATOR H . C . P ROF . K OMM R W ALTER N ETTIG

K ÜNSTLERISCHE G ESAMTLEITUNG : G ERALD W IRTH

Veranstalter

Dienstag, 11.12.2012, 20:00 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg

Wiener Sängerknaben Der berühmteste Knabenchor der Welt Lieder zum Advent Dienstag, 15.01.2013, 20:00 Uhr, Laeiszhalle - Hamburg

24.11.2011, 19.30 U HR , S T. M ICHAELIS Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 Telefon 040 - 45 33 26 sowie an allen bek. VVK-Stellen Tickethotline: 01805 - 44 70 (14 Cent/Min. - Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Min.) www.elbklassik.de Örtlicher Veranstalter: ELBKLASSIK KONZERTE GmbH

Tourneeleitung: Konzertdirektion Landgraf GmbH & Co KG, Lärchenweg 1 | 79822 Titisee-Neustadt Tel: 07651/207-0 | Fax: 07651/207-77 | www.landgraf.de

Tickets unter www.

Anna Netrebko & Erwin Schrott Open Air 2012 Mit der Prager Philharmonie

.de, 01805 - 969 000 555

sowie an allen bekannten VVK-Stellen (14 Cent./Min. - Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Min.)

www.elbklassik.de 103


Veranstalter

3. RUSSISCHES KAMMERMUSIKFEST HAMBURG

9. BIS 20. SEPTEMBER 2012

LAEISZHALLE HAMBURG · KULTURKIRCHE ALTONA

9.9. Gewandhaus-Quartett Leipzig Prokofjew · Strawinsky · Tschaikowsky 19 Uhr · Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal

12.9. Maria Lettberg (Klavier) Schnittke · Skrjabin · Roslawez · Prokofjew 20 Uhr · Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal

14.9. Mark Lubotsky (Violine) Vladimir Botchkovsky (Viola) Olga Dowbusch-Lubotsky (Cello) Julija Botchkovskaia (Klavier) Roslawez · Tanejew 20 Uhr · KulturKirche Altona

16.9. Lucja Madziar (Violine) Uwe Möckel (Klarinette) Natascha Konsistorum (Klavier)

Strawinsky · Gretschaninow · Prokofjew · Chatschaturjan 11.15 Uhr · KulturKirche Altona

16.9. Marina Lobanova (Vortrag)

Der Komponist Nicolaj Roslawez 16.30 Uhr · KulturKirche Altona

16.9. Daniel Austrich (Violine) Anna Zassimova (Klavier) Medtner · Catoire · Roslawez · Strawinsky 18 Uhr · KulturKirche Altona

18.9. Hamburg Strings

Schnittke · Kalinnikow · Skrjabin · Arensky Tschaikowsky · Glasunow · Rachmaninow 20 Uhr · KulturKirche Altona

20.9. Keller-Quartett Budapest Rubinstein · Schnittke · Beethoven 20 Uhr · Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal Karten: 20,- E /erm. 10,- E, Abo für alle Konzerte: 70,- E/erm. 35,- E im Internet · Tel. 040.390 84 81 · Abendkasse und im Elbphilharmonie Kulturcafé Veranstalter:

www.russisches-kammermusikfest.de

gefördert durch: Proobjekt

104


Veranstalter

XXV. Sommerliche Musikakademie Wohldorf-Ohlstedt (Hamburg) Internationale Meisterkurse vom 3. bis 12. August 2012 Renate Greiss – Flöte, Ingo Goritzki – Oboe Eszter Haffner, Thomas Brandis – Violine, Andra Darzins – Viola Claudio Bohórquez, Klaus Stoppel – Violoncello www.sommermusikakademie.de

Konzerte Matthias-Claudius-Kirche Wohldorf-Ohlstedt, Bredenbekstraße 59 Freitag, 3. August, 20 Uhr

Eröffnungskonzert & Festakt Notos-Quartett Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25, Dohnányi: Klavierquartett fis-Moll

Sonntag, 5. August, 20 Uhr

Konzert der Professoren Werke von Bach & Schubert (Streichquintett C-Dur)

Freitag, 10. August, 20 Uhr

I. Konzert der Meisterklassen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Sonnabend, 11. August, 20 Uhr

II. Konzert der Meisterklassen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Sonntag, 12. August, 11 Uhr

Lions-Matinéekonzert

Gymnasium Buckhorn, HH-Volksdorf Im Regestall, U-Bahn Buckhorn

Teilnehmer der Meisterklassen spielen Kammermusik und Solowerke aller Epochen

Karten: € 13.-, Schüler und Studenten € 8.- nur an der Abendkasse Künstlerische Leitung: Prof. Klaus Stoppel Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt mit Unterstützung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und gefördert von

Änderungen vorbehalten

105


Veranstalter

Eine Veranstaltung der MUMMENSCHANZ Stiftung in Zusammenarbeit mit BB Promotion GmbH

Die größten er folge der legen dären Schweizer The aterformation!

16. - 19.08.12 T h a l i a   T h e aT e r   h a m b u r g (0,14 €/min. aus dem Festnetz,

TiCKeTS: 040 - 32 81 44 44  · 040 - 450 118 676  · 01805 - 2001 mobilfunk max. 0,42 €/min.)   www.bb-promotion.com

106


Veranstalter

Michael Brenner for BB Promotion GmbH in cooperation with Funke Media by special arrangement with Paul Szilard Productions, Inc. and Sundance Productions, Inc. NY present

DER ORIGINAL BROADWAY-KLASSIKER

01. - 26.08.12 HAMBuRGIScHE StAAtSOPER tickets: 040 - 35 68 68 · 040 - 450 118 676 · 01805 - 2001* www.westsidestory.de · www.funke-ticket.de *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

107


Veranstalter

Juli_2012 Mi 03.07.2012 20.00 Uhr Forum

Gesangsabend Aus Anlass der Masterprüfung von Klara Hornig (Liedklasse Prof. Burkhard Kehring)

Fr 06.07.2012

Mo 09.07.2012

Orchesterkonzert

Lange Nacht der neuen Werke Mit Studierenden der Kompositionskassen

20.00 Uhr Forum

Strawinski: Feuervogel-Suite Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 Solistin: Chihiro Kubo Leitung: Rebecca Hicks und Ádám Szvoren Eintritt: € 10, ermäßigt: € 5, Studierende HfMT: € 3

Sa 07.07.2012

19.00 Uhr Theater im Zimmer

Vocal Jazz Night Semesterabschlussabend Jazz Meleán | Schnetter | Góngora | Hein | Anderluh

Vorschau: 02.08.2012 19.00 Uhr Botanischer Garten, Gewächshaus

Das Jazz History-Ensemble Musik & Lyrik Die Hochschule für Musik und Theater wünscht allen Gästen einen erholsammen Sommer.

108

19.00 Uhr Forum

Mi 11.07.2012

16.00 Uhr Mendelssohn-Saal

Theodora Oper von G.F.Händel Szenische Auführung mit Studierenden der HfMT sowei Gästen aus New York und Vilnius Regie: Lotte Greschik Leitung: Prof. Ramita Lampsatis Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben. Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77 20148 Hamburg Telefon: 040.45 33 26

Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie im Kalendarium in der Heftmitte und unter www.hfmt-hamburg.de


Veranstalter

15. INTERNATIONALES STEINWAY FESTIVAL

Sie sind jung, und sie gehören zu den Besten. Unter der Schirmherrschaft der Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Prof. Barbara Kisseler, präsentieren die Preisträger der Steinway Klavierspiel-Wettbewerbe aus zehn Nationen ihr Können. Sie kommen aus Belgien, China, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Deutschland sowie erstmals auch aus Japan und Südostasien. Die Matinee fi ndet statt am SONNTAG, DEM 09.09.2012, UM 10.00 UHR IN DER LAEISZHALLE HAMBURG, GROSSER SAAL. Moderation:

PROF. DR. GÖTZ ALSMANN Karten im Elbphilharmonie Kulturcafé, Am Mönckebergbrunnen / Barkhof 3, bei der Theaterkasse Schumacher, Colonnaden 37, im Classic-Center Alsterhaus, Jungfernstieg 16-20, sowie an der Tageskasse.

Rondenbarg 10 · 22525 Hamburg · Tel.: 040 85391 - 176

109


Veranstalter

110


Veranstalter

Eppendorfer Johanniskonzerte August 2012

Sonnabend, 11. August, 18.00 Uhr Sommerliche Kammermusik Daphne Drischler (Flöte) Birgit Busch (Oboe/ Oboe d‘amore) Hella Bultmann (Violoncello) Maria Jürgensen (Orgel) Werke von Quantz, Krebs, Lotti, Haydn, Boza & Jacobs

Sonnabend, 18. August, 18.00 Uhr „Zwei für Drei” Musik für Gambe, Geige und Orgel Thomas Grunwald-Deyda (Violine & Orgel) Bastian Altvater (Gambe & Orgel) Werke von Vivaldi, Telemann, Fontana u.a.

Sonnabend, 25. August, 18.00 Uhr Il Suono

Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

Frøya Gildberg (Sopran) Nora Kiszty (Blockflöte) Felix Stockmar (Violoncello) Dörthe Landmesser (Cembalo) Werke von Telemann, Bach, Scarlatti, Vivaldi u.a.

Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg

Neuenfelder Orgelmusiken 2012 www.schnitgerorgel.de

Konzerte an der Arp-Schnitger-Orgel im 3. Quartal 2012 Sonntag, 1.7.12, 16.30 Uhr Arp Schnitgers Geburtstag

Sonntag, 5.8.12, 16.30 Uhr Poesie in Tönen

Sonntag, 2.9.12, 16.30 Uhr Bach in Italien

www.arp-schnitgers-geburtstag.de

Zwölf Psalmen für Orgel und Improvisationen

Orgelwerke von J. S. Bach und italienischen Komponisten

Torsten Laux, Orgel

Hilger Kespohl, Orgel

Orgelmusik von Hamburger Komponisten Hilger Kespohl, Orgel

Eintritt frei - Kollekte für die Restaurierung der Orgel erbeten St. Pankratius-Kirche Neuenfelde - Organistenweg 7 - 21129 Hamburg AnzeigeConcerti123.indd 1

15.05.2012 10:03:04 Uhr

111


Veranstalter

THEATER SOMMER LÜBECK 2012

in

112


Veranstalter

Gloria Bruni: Welturaufführung

Sinfonie Nr.1 Ringparabel nach Lessings „Nathan der Weise“

7:30 & 9:30 Solo piano

Hamburger Symphoniker Matinee 30. September 2012 11:00 Uhr Laeiszhalle

9:30 Yul Anderson Performs Hendrix Music on Piano 2 different shows in 1 night

mit Festakt 275 Jahre Loge „Absalom zu den drei Nesseln“ eventim.de

YUL YUL ANDERSON ANDERSON 2 Termine mit 2 verschiedenen Programmen an 1 Abend mit...

Jimi Hendrix (Unplugged) Solo Piano Plays Hendrix 70. Geburtstags-Tour

Gitarre- / Piano- Balladen “Verzauberndes KlavierErlebnis” - Die Welt “Von Bach bis Hendrix, von Gitarrist und sehr authentisch” Jarrett bis Debussy ” - Abendblatt “Virtuoser KF, Berlingske , DK

DO. 11. & SA. 13. OKT. 19:30 UHR & 21:30 UHR LAEISZHALLE - MUSIKHALLE HAMBURG

Karten: Konzertkassen Hamburg, Laeiszhalle, Tel. 040-346920, TicketOnline.de, Tel. 01805-4470111 & am Eingang

Impressum

Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040 657 90 810 Fax: 040 657 90 817 info@concerti.de, www.concerti.de Verlagsbüro Hamburg: concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Herausgeber Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P) Redaktion Mirko Erdmann, Friederike Holm, You-Son Huh, Jörg Roberts Autoren dieser Ausgabe Jakob Buhre, Michael Blümke (MB), Arnt Cobbers, Klemens Hippel (KH), Thomas Jakobi, Peter Krause (PK), Elisabeth Richter, Marcus Stäbler (MS), Renske Steen (RS), Volker Tarnow (VT), Dr. Eckhard Weber (EW) Art Direktion & Gestaltung Tom Leifer Design, Dodo Schielein, Jörg Roberts Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH

Anzeigen You-Son Huh (Anzeigendisposition) Tel: 040 657 90 810 anzeigen@concerti.de Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030 488 288 535 s.benedek@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030 488 288 531 s.brettschneider@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040 657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030 488 288 537 e.zerwer@concerti.de Jörg Roberts (Anzeigen Veranstalter regional) Tel: 040 657 90 813 j.roberts@concerti.de Erscheinungsweise elf Mal jährlich

Abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423, 22204 Hamburg Tel: 040 657 90 808, Fax: 040 657 90 817 leserservice@concerti.de

Das Jahresabonnement kostet 25 € frei Haus.

ivw-geprüfte Auflage Redaktionsschluss Immer am 15. des Vorvormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: anzeigen@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH Zusatz Der Terminkalender und die Service­seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankün­digungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

113


VorSCHaU

concerti im September

Claudio Abbado eröffnet mit dem lucerne Festival orchestra die Saison der Elbphilharmonie Konzerte. Sabine Meyer spielt mit den Philharmonikern, und Lars Vogt schickt mit „rhapsody in school“ junge Hörer auf

Entdeckungsreisen – und berichtet in unserem Junge Klassik-Special. concerti - Das Hamburger Musikleben erhalten Sie im Abonnement sowie kostenlos an allen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. Alle Termine, Tickets und vieles mehr auch im Internet unter www.concerti.de 114

Fotos: Felix Broede, marcocaselli@tin.it, Thomas Raabsch

die ausgabe 09/12 erscheint am 24. August


Stil. Eleganz. Innovation. Entdecken Sie die Jazz-Edition der Süddeutschen Zeitung: 18 CDs mit virtuos gespielten Interpretationen unterschiedlicher Stilrichtungen. Exklusiv zusammengestellt und kommentiert von Musikjournalist und Jazz-Experte Ralf Dombrowski. Alle 18 CDs erscheinen im hochwertigen Schuber für 98,– Euro. Zehn ausgewählte CDs sind auch als Einzeltitel für nur 9,90 Euro erhältlich. Jetzt überall im Handel oder unter www.sz-shop.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.