DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN
Januar 2014
Mit Regionalteil MittelDEUTSCHLAND
570 Konzert- UNd Operntermine
Thomas hampson Über Operetten, Golf und Golden Retriever paavo järvi »Neugier ist ein wichtiger Motor«
Julia Fischer
Mit Leidenschaft und klarer Planung
NEU!
J E TZ Mitneh T Men
CD-NEUHEITEN VON SONY MUSIC
NEUJAHRKONZERT 2014 Das Neujahrskonzert 2014 verspricht ein herausragendes Konzertereignis zu werden. Die Wiener Philharmoniker treffen auf eine der bekanntesten Musiker-Persönlichkeiten unserer Zeit, den Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim. Erhältlich ab Januar 2014
AVE MARIA Wer könnte diese besinnliche geistliche Musik aus dem Umfeld der Sixtinischen Kapelle in Rom schöner singen als der italienische Star-Tenor Vittorio Grigòlo, der als Junge im Knabenchor der Sixtinischen Kapelle das Singen lernte.
WWW.VITTORIOGRIGOLO.COM
BACH ARIEN Die katalanische Sopranistin Nuria Rial wandelt auf den Spuren von J. S. Bachs Ehefrau Anna Magdalena Bach, einer virtuosen Sängerin und gefragten Solistin ihrer Zeit. Begleitet wird Rial vom Kammerorchester Basel unter Julia Schröder.
WWW.NURIARIAL.COM ERHÄLTLICH BEI WALLSTRASSE 17-19 · 01067 DRESDEN · 0351-4861748 · WWW.OPUSWEB.DE
AUGUSTUSPLATZ 8 · 04109 LEIPZIG · 0341-1270396 · WWW.GEWANDHAUSSHOP.DE
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! Neues Jahr, neues Glück? Auf jeden Fall wird der Auftakt am 1. Januar traditionell sehr beschwingt ausfallen, wenn Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker zum bekanntesten Neujahrskonzert der Welt einladen und Millionen Menschen in über 80 Ländern sich vor den Fernsehschirmen den Klassikern der Strauß-Dynastie und ihrer Zeitgenossen hingeben. Mit von der Partie ist in diesem Jahr auch der Namensvetter mit dem doppelten ‚s‘, schließlich gibt es 2014 den 150. Geburtstag von Gregor Burgenmeister Richard Strauss zu feiern – was sich natürlich auch Herausgeber/Chefredakteur in unserem Opernteil widerspiegelt. Die anderen namhaften Jubilare Carl Philipp Emanuel Bach und Christoph Willibald Gluck, die vor 300 Jahren geboren wurden, dürften es dagegen schwieriger haben. In China beginnt das neue Jahr übrigens erst am 31. Januar: Es ist das Jahr des Holzpferdes, das für große Aktivität steht. Wir haben vorher schon einmal unseren Autoren Jakob Buhre in die Volksrepublik geschickt: In Shanghai hat er Long Yu getroffen, einen der bekanntesten chinesischen Dirigenten, der im Fernen Osten der westlichen Klassik das Feld bereitet, gleich die drei bedeutendsten Orchester des Riesen-Reiches leitet und im Januar mit seinem Shanghai Symphony Orchestra für fünf Konzerte nach Deutschland kommt. Ein ruheloser Geist, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen – das Jahr des quirligen Holzpferdes dürfte also sein Jahr werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein spannendes neues Jahr voller musikalischer Entdeckungen und Abenteuer, Ihr
Fotos: Ivo von Renner, Christoph Soeder, privat
P.S.: Eines der schönsten Werke der Kirchenmusik, Pergolesis Stabat Mater erhalten Sie als Prämie, wenn Sie jetzt ein concerti-Abo bestellen. Weitere Infos finden Sie auf der vorletzten Seite dieses Magazins.
KURZ VORGESTELLT
Felix Broede ist nicht nur einer der weltweit gefragtesten Fotografen klassischer Musiker, auch zahlreiche Schauspieler und PopMusiker schätzen seine Arbeiten, die schon seit der ersten Ausgabe 2006 in großer Regelmäßigkeit das concerti-Cover zieren.
Dr. Christiane Schwerdtfeger stammt aus Thüringen, ist Musikwissenschaftlerin und Autorin, leidenschaftliche Sängerin und Radfahrerin. Seit Herbst betreut sie als Termin redakteurin von Leipzig aus für concerti das vielfältige Musikleben ihrer Region. Januar 2014 concerti 3
inhalt
KONZERT
8 Violine als leidenschaft
PortrÄt Renaud Capuçon ist Geiger, Festivalintendant und bald auch Professor. Seine Antriebskraft ist große Neugier, sein Energiespender die Familie
10 Mit leidenschaft und klarer Planung interVieW Ob als Solistin, Kammer-
musikerin oder Professorin: Julia Fischer hat hohe Ansprüche an sich selbst – und an ihre Kollegen und Studenten
14 Willkommen zu hause
10
Julia Fischer Immer aufs Ganze
PortrÄt Sie ist jung, schön und unglaublich talentiert: die Pianistin Olga Scheps
OPER
18 Klangbad im Schlachthaus
Feuilleton An der Semperoper Dresden
wird mit einer Neuinszenierung der Elektra durch Barbara Frey und Christian Thielemann das Strauss-Jahr eingeläutet
20 nicht nur entertainment
14
Olga scheps Endlich Chopin
Kurz GeFraGt Thomas Hampson – der
amerikanische Bariton – über Operetten, Golf und Golden Retriever
REGIONALSEITEN
DIE WELT DER KLASSIK
20
Thomas Hampson Nur kein Neid
RUBRIKEN 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp | 22 Opern-Kritiken 24 Opern-Tipps | 32 Konzert-Tipps 40 CD-Rezensionen | 48 Multimedia-Tipps 50 Vorschau & Impressum 4 concerti Januar 2014
27 Kein Phantom, sondern oper
FeStiValGuiDe In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
36 »Wir wollen das Vorbild sein«
rePortaGe Zu Besuch beim Shanghai
Symphony Orchestra
44 »eine tolle inspiration«
BlinD Gehört Der Tenor Daniel Behle hört
und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt
Fotos: Felix Broede, Uwe Arens/Sony Classical, Marco Borggreve
An dieser Stelle finden Sie in den Ausgaben Hamburg, Berlin, Mitteldeutschland und München die Regionalseiten
… Chor von internationalem Format … Münchner Merkur
............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............. .............. ................ ................................ ................................ ................................ ................................ ................................ ................................ ................................ ............................... .............................. ............................. .......... ......... ....... ...... ..... .... ... .. .
… wunderbare Plastizität und gestochen scharfes Klangbild … Donaukurier
Audi Jugendchor Akademie Vorsingtermine 2014: 1.2. Linz / 2.2. München / 8.2. Köln / 9.2. Hamburg Infos und Anmeldung zum Vorsingen unter: www.audi.de/vorsingen
Audi ArtExperience
kurz & knapp
was ist EiN ...
Portamento? Klingt nach einer italienischen Vorspeise, doch hinter dem Begriff steckt eine Phrasierungstechnik. In der Instrumentalmusik werden dabei zwei aufeinander folgende Noten durch einen Schleifer oder ein kurzes Glissando miteinander verbunden. Sänger nutzen das Portamento, um hohe Töne zu erreichen sowie um rhetorische Figuren zu betonen.
Minuten lauschte jeder Deutsche täglich im vergangenen Jahr Musik von Tonträgern – sechs Minuten mehr als zehn Jahre zuvor.
Klassik sorgt für steigende Umsätze! Im Lebensmittelhandel ist dieser schöne Traum der Musikbranche Realität: Statt nerviger Popbeats hat Deutschlands größte Supermarktkette in zwei Edeka-Läden ruhige Klänge von Bach und Satie eingesetzt – und die Umsätze stiegen um 15 bis 20 Prozent. Die Kunden assoziierten mit Klassik Höherwertiges, so das Fazit der begleitenden Studie – und verweilten ob der ruhigen Töne länger.
... Ich habe den Text gelernt, Note für Note ... „Take That“-Sänger Gary Barlow
Disharmonien bei den Leipziger Chorknaben
Mit eigenen Fangesängen zum Erfolg? Das Ziel der Kicker des RB Leipzig heißt 2. Bundesliga 6 concerti Januar 2014
Auf Historie halten Klassik- wie FußballFans viel. In Leipzig haben sie erste zu Genüge, doch auf dem grünen Rasen gibt es nur einen Retortenclub, der dank Sponsorengeld nun groß rauskommen soll. Dafür sind jetzt vom Verein sogar Fangesänge kreiert worden – musikalisch indes so schlicht, dass bislang nur wenige Punkte eingefahren wurden. Vielleicht hätten die Vereinsoberen Anleihen bei Bach und Mendelssohn nehmen sollen.
Fotos: Steven Haberland, GEPA pictures /Roger Petzsche, Florian Rainer, Matt Deegan
29
Mit allen Sinnen genieSSen
3 Fragen an ... Michael Haentjes 2
lässt sich denn im Geschäft mit Klassik-CDs noch wirklich Geld verdienen? Ich glaube an gut ausgestattete CDs, die mehr bieten als die reine Tonaufnahme. Gute Gestaltung, aufwendige Verpackung und natürlich künstlerisch hochwertige Einspielungen haben auch in den nächsten Jahren noch ihren Markt. Aktuell machen wir zudem auch sehr gute Erfahrungen mit preiswerten Mehrfach-CD-Boxen unserer Tochtergesellschaft Brillant Classics und mit preiswertem Nischenrepertoire. Und natürlich ist unser gesamtes Repertoire digital über die großen Plattformen wie iTunes oder Spotify verfügbar.
3 1
Geld macht ihr Konzern edel vor allem mit u-Musik und Büchern – leisten Sie sich die Klassik da als schmückende liebhaberei? In der Klassik haben wir etwas andere Renditeanforderungen als in der U-Musik. Dafür ist das Geschäft nachhaltiger und deswegen unter dem Strich auch wirtschaftlich weiterhin interessant.
(K)eine FraGe Der leiDenSChaFt? Wer kommt warum in die Oper? Markus Lutz hat sich des Themas in seiner Studie „Besucherbindung im Opernbetrieb“ angenommen und vier Gruppen von Besuchern ermittelt. Aufs traditionelle Abo schwört ein Drittel, ähnlich groß die Zahl derjenigen, die sich einen netten Abend machen wollen. Das Gemeinschaftserlebnis ist für ein Fünftel wichtig, pure Leidenschaft verspürt nur der kleinste Teil.
angesichts des Silbersees in den Konzerten wird oft das ende der Klassik-Branche prognostiziert – was halten Sie dagegen? Ich gehe wahnsinnig gerne in Konzerte und sehe dort auch immer wieder interessierte junge Menschen. Vor allem aber in den Orchestern sehe ich viele ausgezeichnete junge Musiker. Von daher bin ich hoffnungsfroh, dass eine neue Generation heranwächst, die ein breit gefächertes Musikinteresse entwickelt hat.
Serviceorientierte
leidenschaftliche
30,88 %
15,59 %
19,94 %
33,58 %
Sozial-interagierende
traditionelle
Besuchergruppen in der Oper Januar 2014 concerti 7
portrÄt
Violine als leidenschaft renauD CaPuÇon ist Geiger, Festivalintendant und bald auch Professor. Seine antriebskraft ist große neugier, sein energiespender die Familie. Von Antoinette Schmelter de Escobar
8 concerti Januar 2014
riser Konservatorium verkraftete. Ab dem Alter von 13 fuhr er jede Woche allein mit dem Zug von seiner Heimatstadt
Geige spielen allein reicht ihm nicht: Nun leitet Renaud Capuçon auch sein eigenes Festival
Chambéry am Fuß der Savoyer Alpen nach Paris, um dort von Montag bis Mittwoch ganztägig Unterricht zu nehmen und
Foto: Renaud Hennekeuser
N
ichts dürfte für Renaud Capuçon schlimmer sein, als dass dem „Instrument seines Lebens“ etwas zustößt. Umso gewagter scheint es, dass der Geiger seine wertvolle Guarneri del Gesù „Panette“ von 1721 zuhause nicht unter Verschluss hält. Stattdessen spielt er in Anwesenheit seines dreijährigen Sohnes täglich auf der Preziose, die ihn schon bei der ersten Begegnung wegen ihres „wundervollen Klangs“ faszinierte. „Zum Arbeiten gibt es in unserer Wohnung keinen ‚heiligen’ Platz“, erklärt Capuçon. „Wenn ich übe, kommt und geht Elliot, findet mein Tun ganz normal.“ Auch ansonsten bemühe er sich, seine Arbeit so wenig wie möglich von Sohn und Frau, der Fernseh-Journalistin Laurence Ferrari, abzukoppeln. „Mein Agent weiß, dass ich nicht länger als acht Tage weg will. Das Zusammensein mit meiner Familie gibt mir viel Kraft.“ Sein privates und professionelles Leben in Einklang zu bringen, findet er eine Frage der Organisation. Streng genommen trennt er aber nicht zwischen beiden. „Violine zu spielen ist mein Beruf und meine Leidenschaft. Was damit zu tun hat, empfinde ich nie als Last.“ So lässt sich erklären, wie Capuçon die ersten Jahre am Pa-
abends bei seiner Gastfamilie dem er auf seinem Weg zum todmüde ins Bett zu fallen. Cello-Virtuosen mit Tipps und „Das war anstrengend, aber mei- Kontakten einige Türen habe ne eigene Entscheidung“, erin- öffnen können. Ab 2014 wird nert sich der 1976 Geborene, Renaud Capuçon alle zwei Woder die restliche Zeit daheim chen als Professor in Lausanne bei seinen Eltern weiterlernte, unterrichten. Außerdem setzt die außer einem Faible für Klas- er beim Osterfestival in Aixsik nichts mit Musik verband. en-Provence, das er im Früh„Entsprechend eifrig war ich bei jahr 2013 als Leiter aus der der Sache.“ An diesem Enthu- Taufe gehoben hat, auf den siasmus hat sich auch in den musikalischen Dialog der GeJahren danach nichts geändert. nerationen. „Bei der Premiere Auf das Geigen-Studium in der hatten wir eine Auslastung von französischen Hauptstadt folg- 83%“, freut sich Capuçon. te die Fortsetzung seiner Aus- „Grund ist wohl der Termin, an bildung in Berlin bei Lehrern dem es wenig Konkurrenz gibt. wie Thomas Brandis oder Isaac Außerdem lade ich nur Leute Stern. Parallel dazu sammelte auf Top-Niveau ein. Nicht zuer etwa als Konzertmeister des letzt ist Aix als Stadt sehr atGustav Mahler Jugendorches- traktiv.“ ters Bühnenerfahrung, baute Immerzu Abwechslung sein Repertoire aus, das mit im Repertoire Brahms, Schumann und Beethoven nach eigener Aussage Diese neuen Aufgaben ändern „sehr deutsch“ ist, und profitier- nichts daran, dass Capuçon te vom Zusammentreffen mit weiterhin selbst zu seiner GeiKoryphäen wie Abbado oder ge greift, bei der jedes Jahr ein Barenboim, die ihm „Vertrauen Stück mehr gemeinsame Entschenkten“ und ihn „aufbau- wicklung bedeute. Auf seine ten“. Saint-Saëns-Einspielung „La muse et le poète“, die im Herbst Er möchte junge Talente 2013 bei Erato erschien, folgen fördern und aufbauen bald Stücke von Bach und dem Rückblickend habe er sich in lettischen Komponisten Pe¯teris Ruhe entwickeln und zu den Vasks. Hinzu kommen regelfür ihn richtigen Zeitpunkten mäßig Konzerte, bei denen einen Schritt nach dem ande- Kammermusik „als essenzielle ren tun können. „Das ist leider Schule des Spielens“ nicht fehimmer seltener der Fall“, be- len darf. Begleiter ist dabei dauert Capuçon. „Unsere heu- regelmäßig sein Bruder Gautier. tige Konsumgesellschaft ver- Doch damit keine Langeweile langt ständig nach neuen Stars. aufkommt, sind ihm auch anEntsprechend schnell lancie- dere Partner auf dem Podium ren Plattenlabels junge Talente wichtig. „Meine Neugier ist und lassen sie wieder fallen, groß“, so Capuçon. Deshalb sei wenn der Erfolg ausbleibt.“ Für sein Repertoire noch lange ihn ist das ein Grund, selbst nicht ausgereizt, störe ihn ein vielversprechenden Nach- Wechsel von Orchestern und wuchs zu fördern. Und das Orten bei seinen Tourneen nicht nur im Fall seines fünf nicht. Und das in Deutschland Jahre jüngeren Bruders Gautier, und Österreich, wo er Anfang
2014 konzertiert, noch weniger als anderswo. „In diesen Ländern besitzt das Publikum eine bessere Vorbildung, hört anders zu.“ Konzert-TIPPs
Magdeburg Sa. 18.1., 17:00 Uhr Johanniskirche MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung), Renaud Capuçon (Violine). Werke von Steiner, Korngold & Brahms Leipzig So. 19.1., 11:00 Uhr Gewandhaus (Großer Saal) siehe Magdeburg Essen Fr. 24.1., 20:00 Uhr Philharmonie Orchestre „Les Siècles“, François-Xavier Roth (Leitung), Renaud Capuçon (Violine). Werke von Rameau, Saint-Saëns, Grétry & Bizet München Mo. 24.2., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Mozarteum Orchester Salzburg, Marc Minkowski (Leitung), Renaud Capuçon (Violine). Werke von Tschaikowsky, Mendelssohn & RimskyKorsakow Berlin Mo. 17.3., 20:00 Uhr Philharmonie Junge Deutsche Philharmonie, Stefan Asbury (Leitung), Renaud Capuçon (Violine). Werke von Schreker, Schumann & Schostakowitsch Hamburg Mo. 19.5., 20:00 Uhr Laeiszhalle (Kleiner Saal) Renaud Capuçon (Violine), David Kadouch (Klavier). Werke von Schubert online-Tipp
Renaud Capuçon spielt Faurés Berceuse op. 16 Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/renaudcapucon CD-Tipp
Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3, Cellokonzert Nr. 1 & La Muse et la Poète Renaud Capuçon (Violine), Gautier Capuçon (Violoncello), Orchestre Philharmonique de Radio France, Lionel Bringuier (Leitung). Erato Januar 2014 concerti 9
intErViEw
Vielfältig: Julia Fischer ist Geigerin und Pianistin, Professorin und zweifache Mutter. Sie wurde 1983 in München geboren und begann bereits mit neun Jahren ihr Studium bei ana Chumachenco. Als Solistin ist sie weltweit bei den renommierten orchestern zu Gast. Bereits mit 19 legte sie ihre erste CD-Einspielung vor – zahlreiche folgten.
Foto: Uwe Ahrens
ZUr pErSon
Mit Leidenschaft und klarer Planung Ob als Solistin, Kammermusikerin oder Professorin: Julia Fischer hat hohe Ansprßche an sich selbst – und an ihre Kollegen und Studenten. Von Ulrike Henningsen
Interview
Frau Fischer, wie schaffen Sie es, so gelassen zu bleiben?
Die innere Gelassenheit kommt durch die Musik. Wenn ich total gestresst bin und dann einfach mal eine Stunde übe, ist die Welt schon wieder in Ordnung. Denn das ist ja in Wahrheit etwas, das ich für mich tue. So wie andere Leute eine Stunde Yoga machen oder joggen gehen, erlebe ich das Üben, wenn ich daheim bin. Ich achte sehr darauf, mir trotz aller anderen Verpflichtungen diese Stunde jeden Tag einzurichten. Das ist eine Zeit, in der ich mich ganz mit mir selber beschäftigen und mich ausdrücken kann. Das würde ich wahrscheinlich auch machen, wenn ich beruflich etwas ganz anderes täte. Auf der anderen Seite hat das Üben aber ja auch immer ein produktives Ziel – etwa für eine Aufnahme. Anfang des Jahres erscheint Ihre neue CD mit Werken des spanischen Geigenvirtuosen Pablo de Sarasate. Was reizt Sie an seiner Musik?
Ich war im Konzert, habe ein Stück von Sarasate gehört und fand es total schön. Es war klasse, da zu sitzen und diese Musik zu hören. Ich selber spiele ja auch eher dieses ganz tragische Zeug, große Konzerte und Sonaten, und je länger das Werk dauert, umso besser. Da 12 concerti Januar 2014
fand ich es für mich auch mal ganz reizvoll, eine ganze Welt in drei Minuten kreieren zu müssen und nicht immer die Architektur eines großen Violinkonzerts vor mir zu haben. Diese Stücke sind im besten Sinn Unterhaltungsmusik, und es hat ganz großen Spaß gemacht, diese kleinen Geschichten zu erzählen.
»So in den Tag hinein leben – das kann ich bis heute nicht« Solche Kammermusik fordert in einer anderen Weise heraus, als es Solokonzerte tun. Was mögen Sie besonders an dieser Art des Musizierens?
Ich hab diese Kommunikation mit den anderen Musikern sehr gern. Ich mag es, wenn man sich noch eine kurze SMS mit Anregungen schickt und nach dem Konzert bei einem Glas Wein darüber diskutiert, ob die Interpretation jetzt richtig oder falsch war. Das ist doch total spannend. In den Stücken von Sarasate sind die Musiker allerdings nicht so gleichberechtigt wie in anderen Kammermusikstücken. Hier übernimmt ganz eindeutig die Geige die Führung. Ich spiele mit meiner Pianistin Milana Chernyavska schon seit fünfzehn Jahren zusammen. Sie gibt sonst sehr gerne den Ton an, aber selbst sie bestätigt, dass ich das im Sarasate tun darf. Hatten Sie das Bedürfnis, sich im Klavierpart einzumischen?
Ich mische mich bei einer Sonate von César Franck deutlich
mehr ein. Prinzipiell mische ich mich beim Klavier viel zu viel ein, aber Milana geht damit sehr gut um. Sie vertreten anderen gegen über selbstbewusst ihren Standpunkt und weisen immer wieder darauf hin, dass dies mit ihrer Fähigkeit zur Selbstkritik zusammenhängt, zur der Sie schon in jungen Jahren aufgefordert wurden. Was trägt noch dazu bei?
Selbstkritik ist der eine Punkt, aber ich glaube, es ist genauso wichtig, aus einer Mücke keinen Elefanten zu machen. Da hilft es natürlich auch extrem, wenn zuhause jemand ist, der sich mit Musik auskennt. Meine Mutter ist Pianistin. Das hat sehr geholfen. Sie war in der Vorbereitung extrem streng und gleichzeitig dann nach den Konzerten, die ich als Schülerin gegeben habe, total entspannt. Außerdem hatte ich mit Ana Chumachenco eine geniale Lehrerin. Aus ihrer Klasse kommen einfach so viele gute Geiger. Sie wurden bereits mit neun Jahren Jungstudentin bei ihr. Das ist ein Alter, in dem andere Kinder spielen. Gab es das in Ihrer Kindheit auch?
Ja, diesen Freiraum gab es immer, denn meine ganze Schulzeit bis zur 9., 10. Klasse war eigentlich sehr entspannt. Nur zum Abitur hin wurde es dann stressiger, weil ich schon so viele Konzerte spielte. Ich ging auf eine ganz normale Schule. Allerdings war mein Tag damals bereits sehr strukturiert. Bis eins bin ich zur Schule gegangen. Danach hatte ich drei Stunden frei. Von vier bis fünf habe ich Klavier geübt. Von
Foto: Felix Broede
E
ine vielbeschäftigte und überaus erfolgreiche junge Frau ist Julia Fischer. Ihr Pensum an Pflichten ist hoch und anspruchsvoll. Trotzdem wirkt Julia Fischer auch nach einem Tag voller Termine am späten Nachmittag noch frisch und entspannt.
Konzert-TIPPs
Berlin Mi, 22.1., 19:30 Uhr Philharmonie Baltic Youth Philharmonic, Kristjan Järvi (Leitung), Julia Fischer (Violine), Denis Matsuev (Klavier). Werke von Strauss, Rachmaninow, Bach & Skrjabin München Fr. 24.1., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Sibelius & Brahms Dresden Sa. 25.1., 19:30 Uhr, So. 26.1., 11:00 & 19:30 Uhr Schauspielhaus (Gr. Haus) Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Schumann & Sibelius
Leidenschaft bringt sie zum Strahlen: Julia Fischer arbeitet gerne mit engagierten Studenten
fünf bis halb sieben und dann nochmal von halb acht bis um neun habe ich Geige geübt. Das ist heute noch in mir drin. Wenn ich am Abend übe und es wird neun, dann denke ich kurz „Oh, ich muss aufhören, es ist neun Uhr.“ Das ist natürlich totaler Quatsch. Es ist für mich aber immer noch wichtig, diese klare Planung zu haben. Dann schafft man ja interessanterweise viel mehr, als wenn man so in den Tag lebt. Das kann ich bis heute nicht. Dann bekomme ich unfassbar schlechte Laune. Die klare Planung brauchen Sie auch für die Hochschule: Seit sieben Jahren bereits unterrichten Sie Studenten. Fällt es Ihnen manchmal schwer, das Suchen und Ringen Ihrer Schüler auszu halten?
Mit jedem Fall komme ich nicht klar. Wahrscheinlich hängt das
auch mit dem Alter zusammen. Ich gebe aber immer ganz unproblematisch zu, dass jemand bei mir nicht so gut aufgehoben ist. Schon in der Aufnahmeprüfung spreche ich die Schüler an, die zu mir wollen, wenn ich das Gefühl habe, dass ich der falsche Lehrer bin. In München an der Musikhochschule haben wir ein paar hervorragende Lehrer. Durch dieses Privileg kann ich einen Studenten auch guten Gewissens zu jemand anderem schicken. Grundsätzlich komme ich mit dem Suchen und Irren der jungen Musiker sehr gut zurecht. Ich komme sehr schlecht zurecht mit Irren und nicht Suchen. Mit Leuten, die auf den Input warten und mit Musikern ohne Leidenschaft habe ich ein Problem. Damit komme ich nicht klar. Wenn Musiker keine Leidenschaft und Dramatik mitbringen, werde ich wahnsinnig.
Düsseldorf So. 9.2., 11:00 Uhr & Mo. 10.2., 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorfer Symphoniker, Andrey Boreyko (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Mendelssohn, Schumann & Hindemith Dortmund Fr. 21.3., 20:00 Uhr Konzerthaus San Francisco Symphony, Michael Tilson Thomas (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Ives, Prokofjew & Beethoven Leipzig Do. 1.5. & Fr. 2.5., 20:00 Uhr Gewandhaus (Großer Saal) Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Schumann & Bruckner online-Tipp
Ein Blick hinter die Kulissen der Aufnahme von Mozarts Concertante mit Julia Fischer Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/juliafischer
CD-Tipp
Sarasate: Danzas Españolas op. 23 & 26, Zigeunerweisen op. 20, Caprice basque op. 24 u.a. Julia Fischer (Violine) Milana Chernyavska (Klavier) Erscheint bei Decca am 14.2. Januar 2014 concerti 13
portrÄt
Kann nicht nur schön aussehen: Olga Scheps begeistert Kritiker mit ihrem Klavierspiel
Willkommen zu hause
N
un also Chopin. Olga Scheps sitzt in einem Kölner Café, die nebelverhangene Hohenzollernbrücke in Sichtweite, vor sich eine Tasse mit grünem Tee – und schwärmt von Frédéric Chopin. Einem ihrer Lieblingskomponisten, wie die junge Pianistin 14 concerti Januar 2014
mit einem verlegenen Lächeln gesteht. „Mir gefällt vor allem seine offene und klare Sprache“, sagt die 27-Jährige WahlKölnerin. Bei Chopin gehe es um menschliche Gefühle. Um eine Musik, die aus dem Herzen gesprochen sei. Daher verstehe man bei Chopin sofort,
um was es gehe – ganz egal, ob man mit klassischer Musik nun etwas am Hut habe oder nicht. Gefühle hat jeder Mensch. Gefühle versteht jeder Mensch. Diese Direktheit, diese Offenheit gefällt Olga Scheps. Chopin zu spielen, sei für sie daher immer auch ein bisschen wie
Foto: Uwe Arens/Sony Classical
Sie ist jung, schön und unglaublich talentiert: die Pianistin olGa SChePS. Demnächst erscheint ihre neue CD – mit den Klavierkonzerten von Frédéric Chopin. Von Stefanie Paul
nach Hause zu kommen. Denn die Musikerin legt diese Offenheit, diese Direktheit auch in ihr Spiel, sie will mit ihrem Publikum in Kontakt treten, einen Dialog beginnen. „Jemand erzählt etwas und ein anderer hört zu, lässt sich mitreißen und inspirieren, ohne diesen Dialog funktioniert Musik nicht“, sagt die Musikerin. So entstehe doch überhaupt erst die Musik. Chopins Klavierkonzerte in ungewohnter Bearbeitung
Demnächst erscheint nun die neue CD der in Moskau geborenen Pianistin. Darauf zu hören, wie könnte es anders sein: Chopin. Die Klavierkonzerte 1 und 2. Damit hat sich Olga Scheps einen ihrer „vielen kleinen Träume“ erfüllt. Die Aufnahmen entstanden zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester – einem sehr feinsinnigen Ensemble, wie Olga Scheps erklärt – und dessen Chefdirigenten Matthias Foremny. Aufgenommen wurde an zwei Tagen im Studio des SWR in Stuttgart. Es sei eine besondere Bearbeitung der Stücke, für Kammerorchester, ohne Bläser, nur Streicher. „Das ist eine ganz besondere Entdeckung für jeden, der Chopins Klavierkonzerte in so einer Bearbeitung noch nicht kennt“, schwärmt die Pianistin über die Aufnahmen. Pünktlich zur neuen CD geht Olga Scheps auch auf Tour. Am 20. Januar hat sie ihr Heimspiel, wie sie es nennt. Dann tritt die Pianistin in der Kölner Philharmonie auf. Im Gepäck wird sie dann auch wieder jede Menge Schokolade haben. Denn die isst sie vor einem Auftritt in Mengen. „Ich kann nicht hung-
rig auf die Bühne gehen“, sagt Olga Scheps. Die Schokolade gebe ihr das Gefühl, genug Energie zu haben. Ihre Eltern sind ihr Vorbilder und Kritiker zugleich
Vor rund 20 Jahren zog Olga Scheps mit ihrer Familie von Moskau nach Deutschland. Zuerst nach Wuppertal, dann nach Köln. Ihr Vater Ilja ist Pianist und Professor an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Ihre Mutter Tamara ist ebenfalls Pianistin. Genauso wie die ältere Schwester Anna. Prädikat: Musikerfamilie? Ihre Eltern hätten sie nie zum Klavierspiel gedrängt. „Das kam ganz automatisch“, sagt die junge Frau mit den langen, dunkelbraunen Haaren. Kinder würden doch oft das Verhalten ihrer Eltern imitieren, „und bei uns wurde eben immer Klavier gespielt“, erklärt die Virtuosin ihre Berufswahl. Ihre Eltern seien bis heute ihre ehrlichsten Kritiker. Von ihnen habe sie auch Disziplin gelernt. Dafür sei sie ihnen bis heute dankbar. „Meine Eltern haben mir beigebracht, wenn du etwas erreichen willst, musst du dafür auch etwas tun“, erklärt Olga Scheps. Sich weiterzuentwickeln ist ihr wichtigstes Ziel
Diese Bodenständigkeit ist nicht etwa gespielt oder aufgesetzt, sie ist ernst gemeint. Der 27-Jährigen ist das Bild des abgehobenen Klassikstars anscheinend komplett fremd. 2010 erhielt sie für ihre DebütCD den Klassik-Echo – als beste Nachwuchskünstlerin. Für die Pianistin allerdings kein Grund abzuheben. „Ich habe nie das Gefühl oder das Bedürf-
nis gehabt, stehen zu bleiben. Ich versuche, immer weiter an mir zu arbeiten und Neues zu lernen“, sagt sie. Stattdessen vergleicht sich Olga Scheps sogar ganz profan mit einem Leistungssportler. Um ein Stück mühelos spielen zu können, bedürfe es harter Arbeit und stundenlangen Trainings. Erst dann, wenn man sich über die Technik keinerlei Gedanken mehr machen müsse, könne man an den Inhalt des Stückes gehen, an die Gefühle denken. Das sei einerseits ein Knochenjob, andererseits aber auch völlige Freiheit. Denn sie könne den ganzen Tag genau das tun, was ihr wirklich Spaß mache – was sie liebe.
Konzert-TIPPs
Köln Mo. 20.1., 20:00 Uhr Kölner Philharmonie Amadeus Chamber Orchestra of Polish Radio, Agnieszka Duczmal (Leitung), Olga Scheps (Klavier). Werke von Mozart, Chopin & Mussorgsky
Düsseldorf Mi. 22.1., 20:00 Uhr Tonhalle Amadeus Chamber Orchestra of Polish Radio, Agnieszka Duczmal (Leitung), Olga Scheps (Klavier). Mozart: Divertimento F-Dur KV 138, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Tschaikowsky: Serenade C-Dur op. 48 Hamburg Do. 23.1., 19:30 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) siehe Düsseldorf Berlin Fr. 24.1., 20:00 Uhr Kammermusiksaal siehe Düsseldorf CD-Tipp
Chopin: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2 Olga Scheps (Klavier) Stuttgarter Kammerorchester Matthias Foremny (Leitung) Erscheint bei Sony Classical am 17.1. Januar 2014 concerti 15
Unsere Programme jetzt auch im neuen Digitalradio
Weitere Informationen: digitalradio.de deutschlandradio.de Hรถrerservice 0221.345-1831
OPER
Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor Anna Netrebko muss die Leonora als somnambules Püppchen spielen, entflammt ihr Publikum dafür mit glühenden Spitzentönen
Foto: Matthias Baus
18_Feuilleton Klangbad im Schlachthaus An der Semperoper Dresden wird mit einer Neuin-
szenierung der Elektra durch Barbara Frey und Christian Thielemann das Strauss-Jahr eingeläutet 20_Kurz gefragt nicht nur entertainment Thomas Hampson – der amerikanische Bariton – über Operetten, Golf und Golden Retriever 22_Kurz besprochen opern-Kritiken Was Sie tagesaktuell auf unserer Website erwartet 24_opern-tipps Die Winter-Highlights in Deutschland und Europa Januar 2014 concerti 17
Feuilleton
Klangbad im Schlachthaus
Will den Text mit der Musik versöhnen: Regisseurin Barbara Frey
N
ach einer Aufführung der Elektra in Basel offenbarte ein „biederer Schwyzer“, dass ihm die Oper „ganz großartig“ gefallen habe. Aber auf die Nachfrage: „Und die Musik?“ antwortete er: „Musik habe ich gar keine gehört!“ Die von Richard Strauss anno 1942 persönlich überlieferte Anekdote kommentierte er selbst lakonisch: „So ein Zuschauer ist mir lieber als ein kritisierender Dilettant, der die Musik schließlich doch nicht verstanden hat.“ Der bayrische Komponist, dessen Antikenoper am 25.1.1909 von Dirigent Ernst von Schuch in Dresden aus der Taufe gehoben wurde, wusste sehr wohl, dass er „bis an die äußersten Grenzen der Harmonik“ und der „Aufnahmefähigkeit heutiger Ohren gegangen“ war. Strauss war 44 18 concerti Januar 2014
Jahre jung, als er seine riesig er meinte dazu einst: „Das besetzte „Orchesteroper“ kom- Hofmannthal-Drama findet ponierte und „noch für germa- nicht statt“, stattdessen eine nische ff schwärmte“; gegen „Elektra-Symphonie für Singdie gewaltigen Blechbläsersal- stimmen und Orchester nach ven im Fortissimo macht er es einem Handlungsschema des auch seinen Sängerinnen und Dramatikers Hugo von HofSängern enorm schwer, sich mannsthal. Großartig und stimmlich durchzusetzen. Al- missverständlich.“ Barbara lein dem „klangschönen Dresd- Frey betont, es sei mitnichten ner Musterorchester“ und dem nur die pure Lautstärke, die „gewissenhaften Schuch“ war diese Oper bestimmt: „Der Text es zu danken, dass Strauss re- ist eine ganz wichtige Kategosümieren konnte: „Am Premi- rie. Man merkt einem guten erenabend war alles tadellos!“ Sänger genau an, was er denkt. Er will wirklich wissen, was er »Hören und Sehen gehen da singt.“ Wenn dann im letzdurchaus nicht zusammen« ten Duett der Schwestern ChryDer stürmische Kampf zwi- sothemis und Elektra Text und schen Wort und Ton aber tobt Musik sehr wohl in entgegenin der Elektra immer wieder, gesetzte Richtungen weisen bis heute. Wo aber, wenn nicht und „dieser merkwürdige hymam Ort der Uraufführung, soll- nische Gestus von etwas tief te er in idealer Weise ausgetra- Schwarzem übermalt wird“, gen werden? Christian Thiele- müsse man „im Körper der mann am Pult seiner Staatska- Sänger einen Ausdruck dafür pelle und Barbara Frey als vom finden, dass Sehen und Hören Schauspiel kommender Regis- durchaus nicht zusammengeseurin obliegt es, Hugo von hen. Das ist hier wie mit dem Hofmannsthals im Lichte der Pfeifen im dunklen Wald: Man Psychoanalyse geschriebenes macht sich die Situation schöfeinfühlendes Libretto und die ner als sie ist.“ sich ausrasende Musik von »Elektra – ein riesiger Richard Strauss auszutarieren. Kollateralschaden« Doch hat der Text dabei überhaupt eine Chance? Der musi- Die Regisseurin stellt klar: kalische Philosoph Hans Mey- „Letztlich handelt das Stück
Foto: Schauspielhaus Zürich, Kunstverlag Schwalb
An der Semperoper Dresden wird mit einer Neuinszenierung der Elektra durch Barbara Frey und Christian Thielemann das Strauss-Jahr eingeläutet. Von Peter Krause
vom Krieg und seinen Folgen. Es ist ein einziger riesiger Kollateralschaden.“ In ihrer Regiearbeit geht es ihr nun aber um ein Konterkarieren dieser musikalisch vermittelten Gewalt durch menschliche Verletzlichkeit. Sie will in einem „Raum voller Leere“ die kleinen Körper der Sängerinnen zeigen, die mitsammen Figuren darstellen, die dem Tod anheimgefallen sind. Dabei geht es ihr um Reduktion, also „den Mut, wenig zu machen und dabei doch maximale Verdichtung herzustellen. Man muss aufpassen, dass man szenisch nicht ständig hinterherkommentiert, was die Musik gerade sagt.“ Frey beschreibt den Gegensatz, wie aus dieser feinnervigen Frau Elektra ein solcher Schrei und Der auratische Ort der Uraufführung: 1909 ging Strauss‘ Elektra ein so gewaltiges Singen her- in der Semperoper erstmals über die Bühne auskommen. Und doch ist die Agamemnon-Tochter ein so empfindsames, gleichsam gur gezeichnet, die ihr als eine fast hysterisch überhöhte postheroisches Wesen – das wir Art „steinerner Gast, als Unto- Wunsch der Chrysothemis, aus der Tragödie auszubrechen „in der Physis der wunderbaren ter“ vorkommt. Evelyn Herlitzius kennenler- Die von Strauss auskomponier- und Kinder zu kriegen, habe nen müssen.“ Besonderes Au- te „psychische Polyphonie“ doch etwas Monströses. Das genmerk legt die Regisseurin habe also unmittelbar auch Anziehende und das Abstoßenauf die grandiose Szene des etwas mit den Menschen dieses de, das Zarte und das HeroiWiedererkennens von Elektra Stücks zu tun. Ruth Berghaus, sche, das innige Klangbad und und Orest: „Die Geschwister- die als Altmeisterin der Opern- das blutspritzende Schlachtbeziehung ist etwas Außerge- regie für die letzte Elektra- haus, die Utopie eines Morgen wöhnliches, biologisch besteht Inszenierung an der Sempero- und der Zusammensturz ins hier ja der engste Verwandt- per verantwortlich zeichnete, Nichts nunmehr in eine schilschaftsgrad überhaupt. In der sagte einmal: „Singen ist eine lernde, nie eindeutige Balance Oper entsteht da ein Wärme- Existenzform.“ Ihre Sängerin- zu bringen – ist das nicht eine herd, der überwältigend ist und nen und Sänger will Barbara Ansage, um das Strauss-Jahr die Hoffnung auf eine bessere Frey ermuntern, mit ihr etwas am Ort der Elektra-UrauffühWelt danach aufscheinen lässt. Grundsätzlich zu erkunden: rung vielsagend einzuläuten? Die Musik tönt so zart wie eine „Was ist ein Mensch auf der Zellmembran.“ Im Text wiede- Bühne, der singt, spricht und opern-TIPP rum spürt Barbara Frey eine spielt? Was kann in den Köp„merkwürdige Nähe“, ja eine fen, dem Gemüt und den Kör- So. 19.1. (Premiere), 18:00 Uhr Semperoper Dresden inzestuose Note auf. Und der pern der Sängerinnen Aus- Strauss: Elektra. Christian Thielemann rächende Bruder Orest stehe kunft geben über dieses Desas- (Leitung), Barbara Frey (Regie), Walam Ende zwar für die politische ter?“ Letztlich seien alle Figu- traud Meier, Evelyn Herlitzius, Anne Schwanewilms, René Pape u.a. Restitution, sei aber von Hof- ren durch enorme Widersprü- Weitere Termine 22.1., 25.1., 31.1., 22.6., mannsthal als gebrochene Fi- che charakterisiert, selbst der jeweils 19:00 Uhr & 29.6., 18:00 Uhr Januar 2014 concerti 19
Kurz gefragt
Nicht nur Entertainment Thomas Hampson ist der amerikanische Bariton –
und als Konzertsänger und in der Oper gleichermaßen erfolgreich. Hier spricht er über …
Wenn Sie’s originell haben wollen: Sie werden gebraucht. – Nein, Eifersüchteleien dürfen Sie nicht von mir erwarten. Mein verehrter Lehrer Horst
Günther, der im vergangenen Jahr starb, hat immer gesagt: Ein lyrischer Bariton muss immer tenoral singen können, das ist kein hochgeschobener Bass. Das Training ist das gleiche. … Carl Loewe
Die „Anstrengungen der Jugend“ sind vorbei: Thomas Hampson 20 concerti Januar 2014
umgesetzt, die Melodien sind sehr zugänglich und sehr schön, sie wirken insgesamt unmittelbarer, aber sind deswegen nicht weniger wert. Ich finde, alle Sänger sollten sich damit beschäftigen. Übrigens ist das Repertoire sehr schwer zu singen.
Dieser große Meister wird weithin unterschätzt. Er hatte mit … Golf seiner Kunst, Geschichten zu erzählen, Einflüsse auf Brahms, Das ist mein Hauptsport wie Schubert und sogar Wagner. Er für andere der Fußball. Er hat war nicht nur der Melancholi- sehr viele Ähnlichkeiten mit ker und Balladenheld, sondern dem Singen: Wenn man keine hat phänomenal schöne Lieder genaue Vorstellung davon hat, geschrieben. Lieder sind ein wie der Ball fliegen soll, wird interessantes Labor, in dem er nicht gut aufkommen, und man ausprobiert, wie man er- es bleibt dann reine Glückssazählt, sie haben eine direkte che. Die innere VorstellungsVerwandtschaft zur Opernbüh- kraft ist das Wichtigste, sogar ne. Prinzipiell verstehe ich den im Leben. Druck nicht, sich zwischen Fä… Älterwerden chern entscheiden zu sollen. Mein Beruf ist Sänger, meine Das Altern ist heutzutage geAufgabe ist es, Emotionen und nerell zu negativ konnotiert. Zusammenhänge des Lebens Einiges wird einfacher, reicher, im Gesang zu vermitteln. Daher erfüllender; man kann die Anstehe ich allen musikalischen strengungen der Jugend abFormen zur Verfügung. streifen. Man muss sich allerdings immer fragen: Kann ich … Operetten noch, was ich von mir erwarte? Obwohl ein Opernsänger seine Die Antwort darauf hat nichts Grenzen kennen sollte, wäre mit Alter zu tun. es schade, Operetten zu mei… Klischees den. Ich finde sie sehr ansprechend, eine Operette erschöpft Davon gibt es viel zu viele. Es sich bei weitem nicht in einer kommt öfter vor, dass echtes „Kleinoper“ im Sinne von Wissen und erarbeitete Mei„Kleinmeistern“. Gefühle und nungen gegen Klischees ersetzt Geschehen werden in Echtzeit werden. Das ist besonders in
Foto: Marco Borggreve
… Tenöre
der klassischen Musik gefähr- … Heimat: schiedenen Einflüsse Kosmolich, wenn man sie als Produkt Europa oder Amerika? polit. Einer meiner Vorfahren, behandelt. Man erkennt das Rein physisch betrachtet hat ein Herr Keck, war sogar Deutimmer an diesen Superlativen. Heimat eher mit dem Zuhause scher und hat im RevolutionsNur wie kann man Marketing zu tun, und das ist dort, wo krieg gekämpft. von Branding und Kitsch un- meine Familie auch ist. Über … Politik terscheiden? Sänger arbeiten mein ideelles Heimatgefühl ja immer mit der eigenen Per- entscheidet meine Herkunft: Meine Pflicht als kultureller son, da ist es ganz wichtig, bei Ich bin und bleibe Amerikaner. Botschafter gilt international; der Wahrheit zu bleiben und Dort vermisse ich aber die Be- mein Auftrag ist es, die Kunst sich eben nicht in Stereotypen geisterung, nach den eigentli- lebendig zu erhalten. Auf den zwingen zu lassen, nur weil sie chen Ursprüngen zu suchen. von ihr vermittelten Kern unkommerziell erfolgreich sind. Ideologisch erkenne ich meine serer Werte sollten wir uns Ich möchte das für mich nicht, Wurzeln in Europa: Ich liebe besinnen und uns nicht nur auf sondern versuche nicht zu täu- die Vielfalt, denn die ist eigent- Entertainment zurückziehen. schen. Natürlich, gelobt zu liche Grundlage des amerika- Künste müssen auch politische werden, stört niemanden, und nischen Staates. In den USA Fragen behandeln, denn Moral ich gebe zu, dass ich der füh- aber besteht die Tendenz, zu- kann man nicht in Gesetze fasrende amerikanische Bariton mindest politisch gesehen, eine sen. Ich weiß nur: Wenn Sie bin, aber das ist ja ein Fakt, geschlossene Gesellschaft zu eine menschliche Gesellschaft einfach meiner Erfahrung we- bleiben. Als Künstler ist man wollen, bilden Sie sie! Christian Schmidt gen. Ich überhöhe mich da unvermeidlich durch die vernicht, sondern werde engagiert von einer Industrie, die meinen opern- & Konzert-TIPPs online-Tipp Wert erkennt. … Golden Retriever
Jetzt versetzen Sie mir einen Stich ins Herz. Unser erster mit dem Namen Lenny, der meiner Tochter gehörte, starb in der Weihnachtszeit 2010 mit zwölf Jahren nach einem Lebertumor. Da war ich wirklich traurig. Wir haben dann sofort Lenny 2.0 besorgt, der ist auch ein Sonnenschein, aber mir nicht so nah. Golden Retriever ist die tollste Rasse, die es gibt: Familienhunde, gescheit, treu, schön. Da ich mit Katze und Hund aufgewachsen bin, mag ich beide. Ich bewundere die Selbstständigkeit von Katzen, dafür sind Hunde großzügiger mit ihrer Freundschaft. Überhaupt mag ich Tiere sehr und wünschte, ich wäre öfter im Zoo, um mich mit ihnen unterhalten zu können. Da ist ja immer die Frage: Wer schaut wen an, wer sitzt im Käfig?
München Fr. 3.1., 19:00 Uhr, Mo. 6.1., 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper Verdi: La Traviata. Paolo Carignani (Leitung), Günter Krämer (Inszenierung) So. 26.1., 19:30 Uhr Residenz (Herkulessaal) Thomas Hampson (Bariton), Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson (Leitung). Werke von Brahms, Barber, Schubert, Wolf & Schönberg Berlin Sa. 18. & Mi. 22.1., 19:30 Uhr Deutsche Oper Puccini: Tosca. Matthias Foremny (Leitung), Boleslaw Barlog (Inszenierung) Hamburg Di. 4.2., 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Programm siehe München Residenz Dresden Do. 29.5., 11:00 Uhr Semperoper Dresdner Musikfestspiele: The Philharmonics, Thomas Hampson (Bariton) Werke von Strauss, Kreisler, Ravel, Kern, Weill, Gershwin & Porter Essen Sa. 14.6., 20:00 Uhr Philharmonie Thomas Hampson (Bariton), Luca Pisaroni (Bassbariton), Baden-Badener Philharmonie, Pavel Baleff (Leitung) Arien von Mozart, Bizet, Verdi u.a.
Thomas Hampson spricht im Interview über die Digitalisierung der Musikwelt Das Video sowie weitere Termine auf: www.concerti.de/hampson CD-Tipp
Britten: War Requiem Anna Netrebko, Ian Bostridge, Thomas Hampson, Coro & Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung) Warner Classics DVD-Tipp
Verdi: La Traviata mit Anna Netrebko, Rolando Villazón, Thomas Hampson u.a. Wiener Philharmoniker, Carlo Rizzi (Leitung) Deutsche Grammophon Januar 2014 concerti 21
KUrZ BESproChEn
OPERN-KRiTiKEN Was Sie tagesaktuell auf unserer Website erwartet
G
uter Journalismus lebt von fachlicher Expertise und maximaler Aktualität. Um Ihnen als Monatsmagazin auch letztere zu bieten, verfolgen unsere Opern-Autoren die wichtigsten Premieren in Deutschland und Europa und berichten in ihren Online-Kritiken tagesaktuell: über Siege und Niederlagen – ob in Berlin, Paris oder Mainz.
und wo ist das Phantom?
Sportskanonen: Bernsteins Musical-Klassiker
lacroix‘ Barock-Schick: Glucks Ezio in Frankfurt
haMBurG, 28.11.2013 Natürlich schnurren die Szenenwechsel herrlich rasant ab, die Ballett-Ratten entzücken das Auge. Das Phantom der Oper beweist in den Ensembleszenen seinen Rang als MusicalKlassiker der Extraklasse. Nur einen verräterischen Satz des Impresario hätten die Produzenten streichen sollen: „Uns fehlt der Star.“ (PK)
Berlin 24.11.2013 An der Komischen Oper wird ein Musical gespielt, als sei hier nie etwas anderes geschehen. Es ist eine Aufführung, die das düstere Werk auf seine wesentlichen Elemente reduzieren will. Es gibt nur dunkles Schwarz oder gleißendes Licht. Die Ausstattung ist gewollt spartanisch, umso farbiger sind die Bilder aus Klang. (MN)
FranKFurt 7.12.2013 Noch ganz verspielt, virtuos und verrückt, so richtig barock eben feiert der junge Gluck die frühe Emanzipation des Individuums: Zwei Kerle wollen dieselbe Frau. Luxus-Counter Max Emanuel Cencic ist der fiese Kaiser Valentiano, die Edel-Altistin Sonia Prina sein Feldherr und Gegenspieler in Liebesdingen Ezio. (PK)
Stage theater neue Flora hamburg Lloyd Webber: Das Phantom der Oper. Klaus Wilhelm (Leitung), Mathias Edenborn, Valerie Link, Nicky Wuchinger u.a. termine: täglich außer montags
Komische oper Berlin Bernstein: West Side Story. Koen Schoots (Leitung), Barrie Kosky (Inszenierung) Weitere termine: 25., 29., 31.12.13, 4., 5., 25.1. & 24.5.14
oper Frankfurt Gluck: Ezio. Christian Curnyn (Leitung), Vincent Boussard (Inszenierung), Christian Lacroix (Kostüme), Max Emanuel Cencic, Paula Murrihy, Sonia Prina, Simon Bode u.a.
22 concerti Januar 2014
Laufend aktuelle Opern-Rezensionen: www.concerti.de/oper
Fotos: Stage Entertainment, Iko Freese/drama-berlin.de, Barbara Aumüller, Wilfried Hösl, Mara Eggert
Die vollständigen und laufend neue Opern-Kritiken finden Sie online: Scannen Sie dafür den QR-Code mit einer Smartphone-App oder gehen Sie auf: www.concerti.de/oper
Vorschau
MAINZ 11.1.2014 Staatstheater Mainz Verdi: La Traviata Florian Csizmadia (Leitung), Vera Nemirova (Inszenierung), Jens Killian (Bühne)
Debüt der Giganten: Berlins Il Trovatore
MÜNCHEN 21.11.2013 Heimliche Hauptperson ist Kirill Petrenko. Als Pathosverweigerer und Präzisionsfanatiker weiß er bei seinem Amtsantritt als Generalmusikdirektor immer auch um die Untiefen der herrlichen Partitur. Wenn im baritonseligen „Mir anvertraut“ Sentiment droht, führt er den Strauss-Hit auf seine Lied-Innigkeit zurück. Wenn die Holzbläser stichelnd die Neurosen der Figuren offenbaren, spitzt er die Modernität der Musik detailversessen zu. Wenn der Orchester-Riesenapparat hingegen zu vorschnellen Fortissimo-Höhepunkten verleitet, verzögert er die Klang-Eruptionen, die er sich fürs furiose Finale aufspart. (PK)
Berlin 29.11.2013 Hier gibt es einen Trovatore zu bestaunen, der in gleich mehrfacher Hinsicht mit der Rezeptionsgeschichte bricht. Und das liegt nicht nur an den beiden berühmtesten Sängern unserer Zeit, die hier in für sie neuen Rollen debütierten. Auch Daniel Barenboim macht klar, dass es ihm kaum um schmissigen Hm-Ta-Ta-Ohrenschmaus geht. Leonoras Auftritts arie nimmt er so langsam, dass man Angst um den Atem der Sopranistin haben müsste, stünde hier nicht eine Anna Netrebko auf der Bühne. Sie verfügt freilich über eine so superbe Atemkontrolle, dass man meint, Barenboim und seine Staatskapelle trage sie auf Händen. (PK)
Nationaltheater München Strauss: Die Frau ohne Schatten. Kirill Petrenko (Leitung), Krzysztof Warlikowski (Inszenierung), Johan Botha u.a. Weitere Termine: 29.6. & 3.7.14
Staatsoper im Schiller Theater Berlin Verdi: Il Trovatore. Daniel Barenboim (Leitung), Philipp Stölzl (Inszenierung), Anna Netrebko, Plácido Domingo u.a. Letzter Termin: 22.12.13
HAMBURG 19.1.2014 Hamburgische Staatsoper Bizet: Carmen Alexander Soddy (Leitung), JensDaniel Herzog (Inszenierung) Dortmunds Opernintendant inszeniert an der Elbe eine neue Carmen – die Fassung mit gesprochenen Dialogen DRESDEN 19.1.2014 Semperoper Strauss: Elektra Christian Thielemann (Leitung), Barbara Frey (Inszenierung), Waltraud Meier, Anne Schwanewilms, René Pape Am Ort der Elektra-Uraufführung von 1909 wird das Strauss-Jahr mit einer Neuinszenierung eingeläutet BERLIN 25.1.2014 Staatsoper im Schiller Theater: Janáček: Katja Kabanowa Sir Simon Rattle (Leitung), Andrea Breth (Inszenierung) Stardirigent leistet Nachbarschaftshilfe: Sir Simon Rattle dirigiert Janáček an der Staatsoper
RICHARD WAGNERS TETRALOGIE IN DER NÜRNBERGER NEUINSZENIERUNG
DAS RHEINGOLD
Foto: Ludwig Olah
Der Präzisionsfanatiker: Die Frau ohne Schatten
Nach ihrem an Wieland Wagners Weltenscheibe anknüpfenden, fulminanten Frankfurter Ring macht Vera Nemirova nun La Traviata
AB 30. NOVEMBER 2013
DIE WALKÜRE AB 05. APRIL 2014
SIEGFRIED
AB 19. APRIL 2015
GÖTTERDÄMMERUNG AB 10. OKTOBER 2015
Musikalische Leitung Marcus Bosch Inszenierung Georg Schmiedleitner Staatsintendant und Operndirektor Peter Theiler
KARTEN & INFOS: 0180-5-231 600
(14-42 ct/Min)
WWW.STAATSTHEATER.NUERNBERG.DE
Januar 2014 concerti 23
OPERN-Tipps Die Winter-Highlights in Deutschland und Europa
Mainz: Vera Nemirova inszeniert La Traviata oper Einst als Peter Konwit-
Vida Mikneviciute, hier in Manets Bild Nana, debütiert als Traviata Sa., 11.1., 19:30 Uhr (Premiere) Staatstheater Mainz Verdi: La Traviata. Florian Csizmadia (Leitung), Vera Nemirova (Inszenierung). Di. 14.1. & Fr. 17.1., 19:30 Uhr 24 concerti Januar 2014
Feuchtfröhliches Studentenleben – aber nur auf den ersten Blick
Oslo: Herheims La Bohème oper Eine Bohème wie aus dem
Bilderbuch hat Stefan Herheim da in seiner norwegischen Heimat inszeniert – aber nur auf den ersten Blick. In der Tat lässt der bei den Festspielen von Bayreuth und Salzburg für Furore sorgende Regisseur Puccinis Rührstück in Bühnenbild und Kostümen der Osloer Traditionsproduktion von 1963 spielen. Doch darin bleibt natürlich nicht alles beim Alten. Gewitzt spielt der einstige Absolvent der Hamburger Regieschmiede von Götz Friedrich mit den Erwartungen des Opernpublikums, das er gehörig dazu herausfordert, über die eigenen Bilder von allzu liebgewonnenen Stücken nachzudenken. Mimì kämpft im
Krankenhaus um ihr Leben, Ärzte, Pfleger und Freunde lenken sie ab und spielen für sie ein kleines Stück schöner heiler Welt in Form von richtig großer Oper, Puccinis La Bohème. Geschickt in der Schwebe bleibt, ob sich hier ein echtes Wunder vor dem Tode ereignet oder doch nur ein allzu schöner Traum. Natürlich prallen die Ebenen dann immer wieder aufeinander, bricht der Tod auch in die muntere Weihnachtslaune des Quartier Latin ein. Eine spannungsreiche Vergegenwärtigung. Mo., 27.1. (Wiederaufnahme), 19:00 Uhr Oper Oslo (Großes Haus) Puccini: La Bohème. Kirill Karabits (Leitung), Stefan Herheim (Regie). 29.1., 10., 12., 14., 16., 21., 24., 26. & 27.2., 1.3.
Fotos: Martina Pipprich, Erik Berg, Bettina Stöß, Opéra national de Paris/Eric Mahoudeau, Martin Sigmund
schnys Meisterschülerin gerühmt, ist Vera Nemirova längst eine der prägendsten Regisseurinnen der jüngeren Generation. Ihre Violetta Valéry bezeichnet sie als von der Gesellschaft gefeierten und zugleich gejagten Star – ein „Objekt der Begierde“, das dem Druck standhalten muss, dem die Fan-Gemeinde es aussetzt. Violettas (Lebens-)Weg ist kurz, „auf den Tod ausgerichtet“, sagt Nemirova. Erst als Alfredo in Violettas Leben tritt, verlässt sie durch dessen Liebe diesen Pfad, entzieht sich der Kontrolle der Öffentlichkeit – doch die Gesellschaft zwingt sie wieder auf ihren alten Weg zurück.
Berlin: Malakhovs Gala Ballett Viele Gelegenheiten
gibt es nicht mehr, den Berliner Ballettchef in hochfliegender Aktion zu bewundern. Denn Vladimir Malakhov verlässt die Hauptstadt mit Saisonende. Im Januar steht eine neue und nunmehr letzte Serie der Gala Malakhov & Friends als Treffpunkt der Tanzelite dafür ganz im Zeichen des 10-jährigen Be-
Wunderbarer Pas de deux: Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru
stehens des Staatsballetts Berlin, das unter Malakhovs Intendanz 2004 gegründet wurde. Die pure Energie tanzender Menschen wird in der Gala wieder mit Raffinesse und vielen Überraschungen entfaltet. Dann stehen ein wiederentdecktes Bravourstück neben Neuem. Nicht fehlen dürfen neben Meister Malakhov selbst die Publikumslieblinge Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru, sie tanzen den Grand pas de deux aus Don Quixote in einer Choreographie nach Marius Petipa. Di., 21.1. (Premiere), 19:30 uhr Deutsche oper Berlin Malakhov & Friends. Robert Reimer (Leitung), Vladimir Malakhov, Staatsballett Berlin. 23., 24., 25., 27.1., 27., 28., 31.3.
Paris: rousset in der Garnier oPer Es gibt eine ungeschrie-
bene Regel: Die Hausorchester der großen Opernhäuser würden sich lieber prügeln lassen, als ihr Zuhause, den angestammten Graben, konkurrierenden Ensembles zu überlassen, auch wenn letztere über noch mehr Expertise in einem Randbereich des Repertoires verfügen als sie selbst. Nachdem die Staatsoper Berlin erfolgreich mit dieser Regel gebrochen hat und vorzügliche Barockabende mit von René Jacobs geleiteten Spezialensembles realisierte, feiert im Palais Garnier der Pariser Oper nun endlich Christophe Rousset mit Les Talens Lyriques sein Debüt. 1991 gründete der französische Cembalist und
Dirigent sein Orchester, das zur internationalen Speerspitze der historischen Aufführungspraxis gehört. Rousset leitet Händels Alcina in der legendären Carsen-Inszenierung.
DarMStaDt
triStan unD iSolDe Sa., 25.1., 17:00 uhr Großes haus Hausherr John Dew inszeniert Wagner, der aufstrebende junge Heldentenor Andreas Schager singt den Tristan DüSSelDorF
lohenGrin Sa., 18.1., 18:00 uhr opernhaus Sabine Hartmannshenn inszeniert das Märchen vom Schwanenritter in einer Spitzenbesetzung KarlSruhe
DoCtor atoMiC Sa., 25.1., 19:00 uhr Großes haus John Adams‘ Faust-Oper des Atomzeitalters: Der Wissenschaftler Oppenheimer treibt den ersten Atombombenversuch voran Kiel
triStan unD iSolDe Sa., 25.1., 17:00 uhr opernhaus Die japanische Künstlerin Chiharu Shiota kreiert das Bühnenbild für Daniel Karaseks Wagner-Inszenierung an der Förde StuttGart
la traViata
Sa., 25.1., 19:00 uhr opernhaus Unerbittlich unsentimental und analytisch präzise: So inszenierte die 1996 verstorbene Ruth Berghaus auch Verdis La Traviata. In der Wiederaufnahme singt die junge mazedonische Sopranistin Ana Durlovski WieSBaDen
Ungewohnt: Händels Alcina im Mekka der Grand Opéra Sa., 25.1. (Wiederaufnahme), 19:30 uhr oper Paris (Palais Garnier) Händel: Alcina. Christophe Rousset (Leitung), Robert Carsen (Inszenierung) 27.1., 30.1., 2., 5., 7., 9. & 12.2.
Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Die MaCht DeS SChiCKSalS Sa., 25.1., 19:30 uhr Großes haus Nach Aida und Luisa Miller inszeniert der deutschtürkische Regisseur Immo Karaman zum dritten Mal Verdi in Wiesbaden
Januar 2014 concerti 25
DIE BESTEN GUTEN KLASSIK-CDs 25 neue CD-Highlights jetzt zum Sonderpreis erh채ltlich
und viele weitere ...
MITTeldeUTSCHland Das Musikleben in Mitteldeutschland im Januar
2 Patricia Petibon
Fotos: Lucy Boccadoro, Ixi Chen, Dieter Wuschanski, Rosa Frank
Facettenreiche Sängerin
8 Theater Chemnitz Innovation im Visier
4 Paavo Järvi
Im richtigen Dirigentenalter
10 Martin Haselböck Zu Gast in Weimar
2_Porträt eine Frau mit vielen Gesichtern Patricia Petibon ist anders als andere. Sie liebt Experimente, absurde Komik und die Überraschung 4_Interview »neugier ist ein wichtiger Motor« Paavo Järvi über das richtige Alter für Dirigenten und die Absurdität des Künstlerlebens 8_Spielstätten-Porträt Ökonomie schlägt Innovation Die Oper Chemnitz spielt Uraufführungen und Ausgrabungen 10_regionale tipps So klingt Mitteldeutschland! Die wichtigsten Termine im Januar, ausgewählt von der concerti-Redaktion 16_klassikprogramm concerti 01.14 Mitteldeutschland 1
porTräT
Nicht gefärbt: Die roten Haare passen zu Patricia Petibons unangepasster Art
eine Frau mit vielen Gesichtern
P
ippi Langstrumpf der Oper“ wird sie manchmal liebevoll genannt, wegen ihrer roten Haare („die sind echt“), der Sommersprossen
2 Mitteldeutschland concerti 01.14
und ihres Talents zur Komik. „Ah, non“ lacht Patricia Petibon, wenn sie dies hört – wenngleich ihr Pippi Langstrumpfs Devise „Ich mach‘ mir die Welt,
wie sie mir gefällt ...“ sehr sympathisch ist. Aber das geht leider nur selten, weiß die Koloratursopranistin und alleinerziehende Mutter eines kleinen
Foto: Felix Broede
PAtrICIA PetIBOn ist anders als andere. Sie liebt experimente, absurde komik und die Überraschung. ein Porträt der vielseitigen koloratursopranistin. Von Teresa Pieschacón Raphael
Jungen. Schließlich sei ihr Leben allzu sehr geprägt von Terminen und der Disziplin, die die Kunst und der Musikbetrieb einem Interpreten auferlegt. Ihr Repertoire allerdings lässt sie sich nicht vorschreiben. Mal ist sie Alban Bergs begehrenswerte, einsame Sexgöttin Lulu, mal die von Lebensangst gequälte Blanche in Poulencs Les Dialogues des Carmélites; mal eine rasende Königin der Nacht, dann wieder die schottische Königstochter Ginevra in Händels Ariodante. Und jüngst in München die Gilda in Rigoletto. Auf den Spuren von Marc Chagall: Von der Malerei zum Gesang
Egal ob romantisch, modern oder französischer Barock: Petibon will mehr, als nur „nett und gut rüberzukommen“, schließlich gehe es um wesentlich mehr als noble Schönheit, brillante Technik oder magische Virtuosität. Es geht um etwas „Fremdes, Geheimnisvolles“, wie sie sagt, um ungeahnte, zuweilen drastische Einblicke in die Seele, der gesamte seelische Mikrokosmos – zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Wahrhaftige (Seelen-)Gemälde möchte sie erschaffen und feinste Nuancen, Zwischentöne und Farben dafür finden, wie einst der Bruder ihrer Urgroßmutter, der mit Marc Chagall das berühmte Deckengemälde in der Pariser Opéra Garnier malte. Schließlich, sagt Patricia Petibon, die lange selbst auch gemalt hat, sei Musik ja nicht nur der Klang, sondern auch eine Vision. „Wenn man Musik hört, sieht man auch etwas.“ Doch anders als ein Pinsel, der fest
in der Hand liege, empfinde sie wie Nikolaus Harnoncourt: ihre feine, sehr schlanke Stim- „Alice, seine Frau, hatte mich me oftmals als „ein kapriziöses im Fernsehen gesehen und Medium … mal fest, mal flüs- ihren Mann auf mich aufmerksig“. Abhängig mitunter auch sam gemacht. Mit ihm zu arvon ihrer seelischen oder phy- beiten ist herrlich: Wir verstesischen Befindlichkeit. Das hen uns ohne viele Worte.“ Publikum aber wird dies nie- Ihrer umfangreichen Diskomals bemerken und hat es bis- grafie fügte sie im vergangeher auch nicht. Es feiert sie auf nen Jahr „Nouveau Monde“ sämtlichen Bühnen der Welt, hinzu, eine wunderbare musisei es in Genf, Salzburg oder kalische Zeitreise von der alBarcelona, in München, New ten in die neue Welt mit Arien York oder an der Wiener Staats- von Rameau, Charpentier, oper. Händel und Purcell sowie südamerikanischen Volksliedern. 3, 2, 1 ... eine Kosmonautin mit Zum Neujahr wird sie mit dem Spätstart MDR Sinfonieorchester unter Tierärztin oder Kosmonautin der Leitung von Kristjan Järvi wollte das junge Mädchen mit diesen Bogen mit Bernstein den italienischen Wurzeln, das und Gershwin vollenden. in Montargis südlich von Paris aufwuchs, einst werden. Und Konzert-TIPP „zum Mond fliegen“. Sie landete in der Oper, die ihr oft Mi. 1.1., 20:00 Uhr Gewandhaus (Großer Saal) „wie ein einziger Weltraum“, Leipzig Neujahrskonzert. MDR Sinfonieorchesvorkommt, „völlig in sich und ter, Kristjan Järvi (Leitung), Patricia abgesondert von der normalen Petibon (Sopran). Dvořák: Karneval, Shéhérazade, Bizet: L’ArlésienneWelt“. Die ideale Welt für Pat- Ravel: Suite Nr. 2, Canteloube: 2 Lieder aus ricia Petibon, die schon immer den Chants d’Auvergne, Händel/Schnyein Faible für Fantasie- und der: Water Music by Haendel, BernOrchesterstücke und Songs aus Zauberwelten hatte. Als Kind stein: „West Side Story“ und „Candide“, Werliebte sie es, sich zu verkleiden ke von Gershwin & Marquez u.a. und „neu zu erfinden“. Ihre Stimme entdeckte sie bereits online-Tipp mit 18 Jahren, und dennoch folgte die Gesangsausbildung am Pariser Konservatorium Patricia Petibon erst viele Jahre später; da war als Gilda in Verdis sie schon 35 Jahre alt. DazwiRigoletto schen studierte sie – unge- Das Video sowie weitere Konzerte auf: wöhnlich für ein Gesangsta- www.concerti.de/petibon lent – Musikwissenschaft: „Ich habe die Theorie nie als HinCD-Tipp dernis für die Interpretation gesehen; es ist wichtig, dass man den Hintergrund der StüPoulenc: cke kennt, die man singt. Erst Stabat Mater, Gloria & Litanies danach kommt die Interpretaà la Vierge noire tion und damit die Freiheit.“ Patricia Petibon (Sopran), Orchestre de William Christie entdeckte sie Paris, Paavo Järvi (Leitung) 1995 und förderte sie, ebenso Deutsche Grammophon concerti 01.14 Mitteldeutschland 3
inTerVieW
»neugier ist ein wichtiger Motor« PAAVO JÄrVI über das richtige Alter für Dirigenten,
die Absurdität des künstlerlebens und die Freuden eines Vaters. Von Michael Blümke
„Das eigentliche Dirigentenleben fängt wohl erst jenseits der 50 an“, äußerten Sie einmal in einem Interview. Vor einem Jahr war es bei Ihnen
zUr perSon
Paavo Järvi wurde 1962 in der estnischen hauptstadt tallinn geboren. Seit 2004 ist er künstlerischer Leiter der Deutschen kammerphilharmonie Bremen und war von 2006 bis 2013 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. Mit Beginn der Saison 2010/11 übernahm er außerdem das Orchestre de Paris, für das er sich vom Cincinnati Symphony Orchestra getrennt hat, dem er zehn Jahre lang verbunden war. 2015 wird er Chefdirigent des nhk Symphony.
4 Mitteldeutschland concerti 01.14
so weit – geht es jetzt erst richtig los?
Das habe ich vor vielen Jahren gesagt, aber je näher ich der 50 kam, desto mehr merke ich, wie wahr das ist. Ich dirigiere professionell seit 1985, aber ich kann ehrlich sagen, dass ich erst jetzt genug Erfahrung und Vertrauen habe, um bewerten zu können, was ich tue. Und ich ertappe mich immer öfter dabei, wie ich denke, jetzt habe ich‘s, jetzt verstehe ich, wie es geht. Richtiges Dirigieren beginnt erst mit größerer Erfahrung, nachdem man die Gelegenheit hatte, in das Repertoire hineinzuwachsen, mit ihm zu wachsen. Auch persönlich, menschlich. Dirigenten scheinen eine Spezies zu sein, die mit zunehmendem Alter immer besser wird.
dann gibt es da diejenigen, die zu diesen großen alten Männern werden, weil sie etwas Interessantes zu sagen haben, weil sie ihrem Musizieren einen gewissen Wert, eine gewisse Tiefe verleihen, Leute dazu bringen, ihnen zuhören zu wollen. Da wir nun mal in einer sehr oberflächlichen Welt leben, schätzen wir am Anfang die falschen Dinge, geben etwas auf heiße Luft, bedeutungslose Gesten, Image und Showeffekte. Dinge also, die beeindruckend sein können, doch irgendwann gelangt man an einen Punkt, an dem man müde wird, das alles durchzumachen. Und dann sieht man, wer nur das bietet und wer auch Tiefe und Substanz hat. Es gibt eine Menge Leute, die auch im vorgerückten Alter nicht viel zu sagen haben. Und umgekehrt.
Das ist einerseits natürlich ein Klischee, denn für jeden guten Und noch ein Järvi-Zitat: alten Dirigenten gibt es genug „Dirigent ist kein Job, sondern andere, die zu früh gestorben eine Lebensweise.“ Wie sieht sind, um ihr Potential entwi- diese Lebensweise aus? ckeln zu können. Allerdings Es ist eigentlich ein schrecklich gibt es auch irgendwo einen narzisstisches, selbstbezogeWendepunkt, ab dem gewisse nes, geradezu lächerliches LeDirigenten eher schlechter wer- ben, wenn man anfängt, darüden, weniger bedeutend und ber nachzudenken. Erstens aus dem Blickfeld rücken. Und dreht sich alles, wirklich alles,
Foto: Mark Lyons
P
aavo Järvi entstammt einer estnischen Dirigentenfamilie, sein Vater Neeme und sein Onkel Vallo begründeten die Familientradition, Paavo und sein zehn Jahre jüngerer Bruder Kristjan traten in ihre Fußstapfen. Im Januar dirigert er das Gewandhausorchester und im Mai die Sächsische Staatskapelle.
Paavo Järvi: »Nichts bringt einen wieder besser zurück auf die Erde als Kinder«
um dich. Es geht immer um deinen Terminplan, um deine Verfügbarkeit, Menschen unternehmen alle möglichen Anstrengungen, um es dir recht zu machen. Aber das ist nicht das Leben. Leben ist, mit Menschen in Kontakt zu treten, sich zu verlieben, Kinder zu bekommen, morgens aufzuwachen und mit deiner Familie zu frühstücken. Leben ist nicht, morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, in welcher Stadt du gerade bist. Und deshalb kann man es – wenn man es als Job betrachtet – sehr schnell satthaben. Doch wenn Musikmachen das Höchste für dich ist, dann nimmst du alles in Kauf. Wie gesagt, es ist auf seltsame Weise ein absurdes, schrecklich egozentrisches Leben. Muss man als Künstler egozentrisch sein?
Ich versuche, auf dem Boden zu bleiben. Und nichts bringt einen wieder besser zurück auf die Erde als Kinder. Ich habe zwei kleine Töchter, denen ist es völlig egal, ob du ein berühmter Dirigent bist. Die wollen einfach mit dir zusammen sein. Wenn du morgens aufwachst und sie springen einfach auf dich drauf, überlegst du nicht, fühle ich mich heute Morgen gut, habe ich Kopfschmerzen, dann hat das Leben einfach begonnen. Dann weißt du, was wichtig ist. Bei Ihnen waren Bernstein und natürlich Ihr Vater die prägenden Figuren. An wen geben Sie Ihr Wissen weiter?
Das ist eine gute Frage. Es ist so offensichtlich, dass mein Vater mir alles vermittelt hat, was er wusste. Und es ist genauso offensichtlich, dass ich
deswegen Dirigent bin. Nun habe ich zwei Töchter, und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich überhaupt will, dass sie Dirigentinnen werden – wobei die Ältere die Persönlichkeit dazu hätte. Ich habe ein Sommerfestival in Estland, bei dem Dirigierkurse mit einem Festivalorchester einen wesentlichen Teil ausmachen. Und da merke ich, dass mir das Unterrichten enorm viel Freude bereitet, weil ich eine Menge lerne. Ich glaube fast, dass ich für mich mehr lerne als die Teilnehmer von mir. Wenn ich sehe, wie junge Dirigenten ihren Weg finden und diese elementaren Fehler machen, wird mir klar, dass es die gleichen Fehler sind, die ich gemacht habe, als ich am Anfang stand. Sie sind quasi in einem opernhaus groß geworden, weil Ihr concerti 01.14 Mitteldeutschland 5
inTerVieW
Vater damals Leiter der estnischen oper war. Würde Sie eine tolle opernproduktion hier und da nicht reizen?
sind, wie viel Zeit man sich dafür nimmt – und wie hoch der Preis dafür ist. Für mich ist es mittlerweile klar, dass ich dieses musikzentrierte Leben will, ich glaube, ich könnte gar kein anderes ertragen.
Ich denke in letzter Zeit immer häufiger darüber nach. Denn ich bin mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo ich mit einigen Ausnahmen den Großteil des Orchesterrepertoires, das ich dirigieren wollte und sollte, gemacht habe. Natürlich gibt es nach wie vor eine Menge Musik, auf die ich neugierig bin, aber Oper reizt mich immer stärker, nur dass ich bisher nie lange genug Zeit am Stück dafür hatte. Und einfach mit nur einer Probe einige Vorstellungen zu übernehmen, das ist nichts für mich, das befriedigt mich nicht.
Nein, Hobbies habe ich nicht. Ich weiß, es klingt ein bisschen albern, aber die Musik ist mein Hobby.
Wie viele neue – für Sie neue – Werke führen Sie jede Saison auf?
Das heißt, wenn Sie lesen, lesen Sie keinen roman, sondern Partituren …
Fünfzehn, zwanzig. Ja, ein Menschenleben ist nicht genug für das Repertoire. Aber der Appetit und die Neugier sind da. Und die nehmen auch nicht ab, im Gegenteil. Man muss sich einfach entscheiden, wie wichtig einem diese Sachen
Ich lese gern Biografien, nicht nur über Musiker, auch über Politiker. Aber einen Roman habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Gibt es für Sie denn ein Leben neben der Musik? Haben Sie noch Zeit für Hobbies?
»Unterrichten bereitet mir enorm viel Freude«
Und wie viel Zeit bleibt für die Familie?
Nicht genug. Aber ich versuche immer, wenn ich eine Woche frei habe, in die Staaten zu fliegen. Und den Sommer verbringen wir zusammen in Estland. Das bedeutet aber auch, dass Sie nicht wirklich ausspannen können, wenn Sie zu Hause sind.
Ja, aber dafür wird man auf andere Weise entschädigt, die Batterien wieder aufgeladen. Es gibt nichts Schöneres, als die Neugier eines Kindes zu erleben. Wir Erwachsenen haben diese Neugier auch in uns, aber unser Leben ist so angefüllt mit anderen Sachen, dass wir manchmal der Neugier müde werden. Aber Neugier ist ein wichtiger Motor, der dich immer vorantreibt. KonzerT-TippS
LeIPzIG Do. 16.1. & Fr. 17.1., jeweils 20:00 Uhr Gewandhaus (Großer Saal) Gewandhausorchester, Paavo Järvi (Leitung), Janine Jansen (Violine). Debussy: Prélude à l‘après-midi d‘un faune, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll
DreSDen So. 11.5., 11:00 Uhr, Mo. 12.5. & Di. 13.5., jeweils 20:00 Uhr Semperoper Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden, Paavo Järvi (Leitung), Hélène Grimaud (Klavier). Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 Mi. 4.6., 20:00 Uhr Semperoper Dresdner Musikfestspiele: hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Leitung), Hilary Hahn (Violine). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Bruckner: Sinfonie Nr. 3
Familie und Beruf zu vereinen ist Paavo Järvi sehr wichtig
Bruckner: Sinfonie nr. 7 hr-Sinfonieorchester Paavo Järvi (Leitung) RCA Red Seal
Foto: Jean Christophe Uhl
CD-Tipp
0361 . 37 42 0 www.bachfest-weimar.de TICKETS | HOTELBUCHUNG
mit einem Preludio am 8. M채rz
unter anderem mit den 12 CELLISTEN DER BERLINER PHILHARMONIKER, MIDORI SEILER, CONCERTO ITALIANO, HILLE PERL und dem FREIBURGER BAROCKORCHESTER
Spielstätten-Porträt
Ökonomie schlägt Innovation Die Oper Chemnitz versucht mit Uraufführungen und Ausgrabungen ihren sensationellen Platz im Olymp der deutschen Musiktheater zu verteidigen. Von Christian Schmidt
C
henswürdigkeiten immer wie- üppig geweiteten Horizont der der in die Schlagzeilen der nationalen Musikpresse erfolgFeuilletons gebracht: Vor allem reich verteidigt. die Kunstsammlungen mit ihDer Ring im »sächsischen rem Bestand an wesentlichen Bayreuth« Werken des Impressionismus und Expressionismus machen Das macht staunen, ist doch das Chemnitz bei Kunstkennern zu „sächsische Manchester“ mit einem Signalwort. Gleich ne- seinen gerade so 240.000 Einbenan steht am Theaterplatz wohnern mitten in der Provinz seit 1909 die Oper, die von die- nicht von vornherein einer ser Nähe erst kürzlich profitier- künstlerischen Vorreiterrolle te, steuerte doch der Ausnah- verdächtig. Aber die Neugier memaler Georg Baselitz das ist groß, das Spektrum zwiBühnenbild zu Ligetis Oper Le schen Musicals, Klassikern und Grand Macabre bei. Das war sogar auf CD gebannten Ausnicht die erste mit Spannung grabungen riesig. Torsten erwartete Neuproduktion am Raschs Herzogin von Malfa Chemnitzer Musiktheater, das erlebte hier ihre deutsche Erstseinen Platz am nicht gerade aufführung, die Spätromantik feierte mit Franz Schreker (Der Schmied von Gent), Wilhelm Kienzl (Der Evangelimann), Hans Pfitzner (Rose vom Liebesgarten) und Emil Nikolaus von Reznicek (Benzin) fröhliche Urständ. Dazu kam Versunkenes wie Prokofjews Verlobung im Kloster, Otto Nicolais Heimkehr des Verdammten oder Meyerbeers fast sechsstündiger Kassenhit Vasco de Gama. Der komplette Ring des Nibelungen machte die Chemnitzer Oper vor einigen Jahren zum Mekka der WagnertourisTrotz Sparmaßnahmen: Hier geht noch lange nicht das Licht aus ten, die lieber ins „sächsische
8 Mitteldeutschland concerti 01.14
Foto: Dieter Wuschanski
hemnitz – wohl kaum eine andere Stadt in Mitteldeutschland stellt ihr eigenes Licht unter den Scheffel wie die ehemalige KarlMarx-Stadt. Noch nach Dresden im März 1945 bis zur Gesichtslosigkeit zerbombt, übernimmt Chemnitz in Sachsen gern in aller Devotion die Rolle des hässlichen Entleins. Dabei wurde in der Industriestadt schon vor dem Krieg immer das Geld erarbeitet, das in Leipzig gehandelt und in Dresden verprasst wurde. Soweit das Klischee. Dabei hat es die Stadt auch ohne richtiges Stadtzentrum und nennenswerte prominente Se-
Nicht nur Prunk am Haus: Die Oper Chemnitz hat Hervorragendes zu bieten
Bayreuth“ fuhren als zum Originalhügel mit den harten Stühlen, fragwürdigen Inszenierungen und zwölf Jahren Wartezeit. Mehrfach wurde die Oper Chemnitz für ihre Innovationsfreude und ihre künstlerische Qualität mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. Der Kampf um den Erhalt der vier Sparten
Doch die noch zu Zeiten der Reichsmark reichste deutsche Stadt vergreist zusehends und hat ein gehöriges Finanzproblem. Christoph Dittrich, seit dieser Spielzeit neuer Generalintendant der Städtischen Theater, muss demnächst fast zehn Prozent seiner 452 Stellen abbauen, die meisten davon bei der Robert-Schumann-Philharmonie, dem hervorragenden Hausorchester, das von bisher über 100 auf 86 Musiker verkleinert werden soll. „Den tariflichen Status eines A-Orchesters werden wir auf jeden Fall behalten“, betont Dittrich, „aber gerade bei Konzerten wer-
den wir schon Abstriche beim kümmern, weil die ökonomiRepertoire machen und uns schen Zwänge alle Kapazitäten insgesamt überlegen müssen, absorbieren“, sagt Dittrich, der ob wir noch so oft spielen kön- sich selbst erst mal einarbeiten nen wie bisher.“ Kleinlaut heißt muss. Es steht zwar für 2015 es, man werde Kündigungen schon ein Auftrag an Benjamin vermeiden, alle Reduktionen Schweitzer aus, und auch Torssollen sich durch natürliche ten Rasch wird wieder beteiligt Fluktuation wie von selbst er- – allerdings sinfonisch. Alles geben. Dafür will Dittrich un- weitere ist aber derzeit unklar. bedingt an allen Sparten festhalten: Er verantwortet als Generalintendant nicht nur opern-TIPPs den Opernbetrieb, sondern Die nächsten Vorstellungen auch ein Ballett, ein sagenum- und Premieren (Auswahl): wobenes Schauspiel und ein Fr. 10. & Sa. 18.1. Ligeti: Le Grand Macabre legendäres Figurentheater. „Al- Sa. 1.2. (Premiere) Verdi: Don Carlos les andere wäre ein Desaster, Sa. 8.3. (Premiere) Bellini: Norma weil jede Sparte eine lange Tra- Sa. 12.4. Strauss: Die schweigsame Frau Fr. 18.4. Wagner: Tannhäuser dition hat.“ Sa. 19.4. Wagner: Tristan und Isolde Das Stadttheater droht also Sa. 7.6. (Premiere) Orff: Der Mond notgedrungen zu dem zu werCD-Tipp den, was ihm per politischer Definition zugedacht ist: ein Theater für die Breite. Das muss nicht schlecht sein, läuft aber Gefahr, seinen einzigartiStrauss: Die schweigsame Frau gen Rang als Ausgrabungsstätte zu verlieren. „Im Moment Franz Hawlata, Julia Bauer, Bernhard Berchtold u.a., Chor der Oper Chemhaben wir wenig Zeit, uns um nitz, Robert-Schumann-Philharmonie, dramaturgische Fragen zu Frank Beermann (Leitung). cpo (3 CDs) concerti 01.14 Mitteldeutschland 9
SO klInGT
… Mitteldeutschland. Die wichtigsten Termine im Januar, ausgewählt von der concerti-Redaktion
Im einsatz für den vielgescholtenen Liszt OrCheSterMUSIk Martin Haselböck leitet die Staatskapelle Weimar im 5. Sinfoniekonzert
G
emeinhin gilt Martin Haselböck als Experte für Alte Musik: Gründete der Österreicher doch vor 28 Jahren die Wiener Akademie und bahnte mit Nikolaus Harnoncourt und dessen Concentus Musicus der historischen Aufführungspraxis den Weg in die Neuzeit. Dabei ist der 59-Jährige weit mehr: Universalmusiker, Kompositionsschüler von Friedrich Cerha, weltweit gefragter Dirigent, der in Los Angeles beim 10 Mitteldeutschland concerti 01.14
Musica Angelica Barock Orchestra noch einen zweiten Chefposten inne hat – und nicht zuletzt versierter Organist. Erinnerungen an Weimar
In Weimar dirigiert er denn nun auch nicht Bach, sondern… Liszt. Ausgerechnet Liszt, diesen gern gering geschätzten Komponisten, bei dessen hMoll-Sonate Brahms einschlief und dem Joachim seinen Konzertmeister-Posten mit einem
„So einen Dreck spiele ich nicht“ hinwarf? „Liszt ist für mich deshalb so faszinierend, weil ich als 20-Jähriger seinerzeit in Weimar im Archiv all seine Orgelwerke ausgegraben und als Organist eingespielt habe“, bricht Haselböck eine Lanze für den Vielgescholtenen. „Ich habe hier das Gefühl, einen Komponisten vor mir zu haben, der fast noch uns allein gehört, da er eben so verpönt und abgewertet ist – da wird noch einiges an Entdeckungen kommen.“ Christoph Forsthoff So. 26.1. & Mo. 27.1., jeweils 19:30 Uhr Weimarhalle Staatskapelle Weimar, Martin Haselböck (Leitung). Liszt: Vexilla regis prodeunt & Zwei Franziskus-Legenden für Orchester, Bruckner: Sinfonie Nr. 2
Fotos: Meinrad Hofer, Matthias Creutziger
Mehr als nur der Mann für Alte Musik: Dirigent Martin Haselböck
Regionale tipps
Ein Musikus, ein Musikus, der ist überall beliebt OPer In Dresden wird Jaromír Weinbergers
Schwanda, der Dudelsackpfeifer wiederentdeckt
E
in Mann heiratet und hätte zu Hause alles Glück der Welt. Aber dann zieht es ihn plötzlich doch zu neuen Abenteuern in die weite Welt hinaus – wie Schwanda, den Dudelsackpfeifer, denn: „Ein Musikus ist überall beliebt.“ Er soll eine Schneekönigin befreien, König werden, landet jedoch in der Hölle, hat allerdings einen guten Freund, der selbst den Teufel aufs Kreuz zu legen vermag – und findet schließlich dann doch noch sein wahres Glück daheim. In der Sempero-
per wird nun Axel Köhlers Inszenierung von Švanda dudák wieder aufgenommen. Die böhmisch-pittoreske Märchenoper des 1896 geborenen Prager Komponisten Jaromír Weinberger war mit ihren schlagkräftigen Tanzrhythmen, Volksliedern und großen sinfonischen Zwischenspielen 1927 ein Sensationserfolg. Doch Weinberger musste als Jude ins Exil gehen, 1967 nahm er sich in Florida das Leben. Erst langsam wird seine Musik nun wiederentIrene Bazinger deckt.
Lohnende Wiederentdeckung in der Semperoper: Švanda dudák Fr. 24.1., 19:30 Uhr Semperoper Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer. Constantin Trinks (Leitung), Axel Köhler (Regie), Sächsische Staatskapelle, Staatsopern-Ensemble & Chor. Mo. 27.1., Do. 30.1., So. 2.2.
Und ewig lockt die Hölle Oper Strawinskys Geschichte vom Soldaten
im Deutschen Hygiene-Museum
E
Sonst Bariton, bei Strawinsky Sprecher: Olaf Bär Mi. 29.1., 20:00 Uhr Deutsches Hygiene-Museum (Großer Saal) Christian Dollfuß (Klarinette), Philipp Zeller (Fagott), Björn Kadenbach (Kornett), Matthias Franz (Posaune), Oliver Mills (Pauken), Olaf Bär (Sprecher) u.a.
ine neue Form des Musiktheaters hatte Strawinsky mit seiner „Geschichte vom Soldaten“ finden wollen: Statt auf emotionale Überwältigung entschied er sich für kluge Reduktion, statt ein die Sinne betörendes Gesamtkunstwerk der Illusionen setzte er auf ein antiromantisches Volks- und Verfremdungstheater à la Brecht. Das Ergebnis: eine kammermusikalische Einsamkeit, in der ganze sieben Instrumente den Kampf des Kriegsheimkehrers mit dem Teufel kommentieren und karikieren mit Märschen, Tangos oder Walzern, mal als
Dorfkapelle, mal als Jazzband oder Salonorchester. Im Mittelpunkt der expressiven Rhythmen und Melodien aber steht der Sprecher, der in dieser Moritat vom höllischen Tausch einer Geige gegen ein Zauberbuch erzählt, von der Verführbarkeit und Käuflichkeit des Menschen: Soll doch dieses Buch die Zukunft voraussehen und seinem Besitzer alle Reichtümer dieser Erde bescheren. Doch am Ende triumphiert die Hölle, hat der Teufel den Soldaten überlistet und führt ihn fiedelnd in sein Reich hinab. Christoph Forsthoff concerti 01.14 Mitteldeutschland 11
Regionale Tipps
Desert Music – was jenseits des Atlantiks Kult ist
Aus der Manege hinein in den feinen Salon
orchestermusik „Go West!“: Unter diesem Motto werden beim MDR Sinfonieorchester in dieser Saison Werke aus Nord- und Südamerika vereint – und als Moderne-Zugabe gibt‘s den US-Komponisten Steve Reich als Composer in Residence. Reichs Stücke sind teilweise weit über die NeueMusik-Szene hinaus Kult geworden. Oft konzentriert er sich in seinen Kompositionen auf einzelne Elemente der Musik wie den Rhythmus. Daher gehören viele seiner Stücke vor allem bei Schlagzeugern zum Standard-Repertoire. So auch bei Colin Currie: Der Schotte hat seinem Programm den Titel „Desert Music“ verpasst in Anlehnung an ein 30 Jahre altes Werk Steve Reichs für Chor, Orchester sowie eine umfangreiche Percussion-Batterie. Daneben steht mit John Adams ein weiterer der bekanntesten modernen US-Komponisten auf dem Programm. Matthias Nöther
Operette Die Popularität der
Csárdásfürstin hat Die Zirkusprinzessin zwar nie erreicht, doch auch in dieser 1926 in Wien uraufgeführten Operette bewies Emmerich Kálmán die elegant-amüsanten Raffinessen seines kompositorischen Könnens. Sie spielt in Petersburg und Wien und lässt, begleitet von lebendigster Schilderung des zirzensischen Milieus, neben ungarischem Csárdás und Wiener Liedern den frechen Witz des Foxtrott und kecke Schlagermelodien im Stil der 1920er Jahre hören. Im Anhaltischen Theater Dessau wird Wolfgang Kluge dirigieren, und Wolfang Dosch
12 Mitteldeutschland concerti 01.14
Spielt und singt die Fürstin Fedora Palinska: Rita Kapfhammer Sa. 18.1., 19:30 Uhr Anhaltisches Theater Dessau Kálmán: Die Zirkusprinzessin Wolfgang Kluge (Leitung), Wolfgang Dosch (Regie). Sa. 25.1., So 16.2., So. 16.3., Fr. 25.4., Mo. 9.6.
Oper Die Jenaer Philharmonie
macht ein famoses Programm – mehrfach wurde das Orchester für seine Dramaturgie bereits ausgezeichnet. Die Thüringer bilden fleißig Schüler weiter und verschließen sich auch dem Musikernachwuchs der benachbarten Musikhochschule in Weimar nicht.
Opernhäuser weltweit sind sein Revier: Stefan Klingele
Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit fließt nun in einer konzertanten „Zauberflöte“ zusammen. Am Pult steht Stefan Klingele, der auf Mozarts rätselhaftes Freimaurerstück gepachtet zu sein scheint, dirigiert er das berühmte Werk doch etwa auch an der Dresdner Semperoper. Die Solisten rekrutieren sich natürlich aus der Studentenschaft, der Philharmonische Chor ist als Eigengewächs ans Jenaer Haus gebunden. Christian Schmidt Mi. 15.1., Do. 16.1. & Fr. 24.1., 20:00 Uhr Volkshaus Jena Mozart: Die Zauberflöte (konzertant). Jenaer Philharmonie, Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar, Philharmonischer Chor Jena, Stefan Klingele (Leitung)
Fotos: Marco Borggreve, Claudia Heysel, www.stefan-klingele.de
Freimaurer in Jena
Mit großem Instrumentarium: Schlagzeuger Colin Currie Sa. 11.1., 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig Colin Currie (Schlagzeug), MDR Sinfonieorchester, MDR Rundfunkchor, Kristjan Järvi (Leitung). Werke von Reich, Adams & James MacMillan
inszeniert die turbulente Liebes-, Rache- und Verwechslungskomödie. Irene Bazinger
Sa 08. | So 09. Februar 2014 | 19.30 Uhr | Lichthof im Albertinum » . . . E I N E F R Ö H LICHE SINFONIE...« – Schostakowitsch MOZART Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 456 SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Michael Sanderling | Dirigent . Mitsuko Uchida | Klavier
Karten: 0351 | 4 866 866
Regionale Tipps
Wo die Akustik gegen die Elektronik spielt
German Brass lassen die Bläser-Funken stieben
Neue Musik Als 2011 die Bundeskulturstiftung ihr „Netzwerk Neue Musik“ zur Förderung derselben aufgab, blieben einige regionale Unterstützerkreise übrig – mit deutlich weniger Mitteln. Seither existiert etwa das „Klangnetz Dresden“ an der heimischen Musikhochschule als Verein weiter und kämpft wacker um seine Zeitgenossen. Geschickt hat es sich Spezialfelder wie die Musique Spectrale gesucht und dafür wiederum Bundesmittel eingeworben. So kann man nicht nur Dresdnern, sondern auch Straßburgern lauschen, wie sie die Klänge des Spectrale-Altmeisters Tristan Murail mit Werken der nächsten Generation kombinieren – von hüben wie drüben des Rheins. Eines der spannendsten Projekte ist das Dialogkonzert „Akustik gegen Elektronik“: Da nämlich gräbt Malte Burba, eigentlich Jazztrompetenprofessor, ganz tief in der E-Geschichte unserer Zeit. Christian Schmidt
Blasmusik Ein bisschen Spaß
darf sein… denn ganz so gesetzt kommen die Hochschulprofessoren und Solobläser aus diversen großen Orchestern auf der Bühne dann doch nicht daher. Mixen German Brass doch in ihren Programmen Jazz und Tango, Barock und Schostakowitsch, Filmmusik und Bossa Nova. Ein funkensprühender Clash der Genres und Kulturen, der weit über den strapazierten „Crossover“Begriff hinausreicht und die Zuhörer Scheuklappen ablegen lässt – oder wie es Gründungsmitglied Enrique Crespo einst einmal als Losung ausgab: „Wir ignorieren die unsägliche Tren-
14 Mitteldeutschland concerti 01.14
Gute Laune als Programm: German Brass sind unterwegs Mi. 8.1., 20:00 Uhr Kaisersaal Erfurt. Do. 9.1., 20:00 Uhr Paulskirche Magdeburg. Sa. 18.1., 20:00 Uhr Himmelfahrtskirche Dresden. Mo. 3.2., 20:00 Uhr Kulturhaus Gotha. Mi. 19.2., 20:00 Uhr Neue Welt Zwickau
chormusik Als Gottfried Au-
gust Homilius 1755 für immerhin 30 Jahre das Amt des Kreuzkantors antrat, war die Kreuzkirche nach dem Siebenjährigen Krieg gerade Ruine. Homilius’ geistliche Vokalmusik war bis weit ins 19. Jahrhundert beliebter als die Werke seines Lehrers Bach.
Kreuzkantor im 18. Jahrhundert: Gottfried August Homilius
Zu seinem 300. Geburtstag findet nun ein Internationales Symposium in Dresden statt, und den Beginn des HomiliusJahres markiert dabei das umtriebige Vocal Concert Dresden unter Peter Kopp, einem ausgewiesenen Kenner und Wiederentdecker des Kreuzkantors. Im Laufe des Jahres führen noch viele andere Dresdner Ensembles die Musik von Homilius auf – man wird dem Mann 2014 also kaum entgehen. Christian Schmidt Fr. 31.1., 20:00 Uhr Loschwitzer Kirche Dresden Vocal Concert Dresden, Sebastian Knebel (Orgel), Peter Kopp (Leitung). Motetten von Homilius, Graun & C. P. E. Bach
Fotos: Steven Haberland, privat, Christian Ludwig Seehas/Carus
Homilius – ein Dresdner Held
Widmet sich der zeitgenössischen Musik: Malte Burba Fr. 10.1., 19:30 Uhr Stadtmuseum Dresden Frame III – Musikalische Begegnungen. Sa. 11.1., 19:30 Uhr Musikhochschule Gesprächskonzert mit Tristan Murail. So. 12.1., 19:30 Uhr Musikhochschule Klavierabend
nung zwischen U- und E-Musik und suchen einfach nach guter Musik.“ Christoph Forsthoff
Christian Fanghänel Leiter Marketing
Prof. Andreas Schulz Gewandhausdirektor
Wahre Freude und ernsthaftes Engagement für klassische Musik haben in Leipzig Tradition. Im Gewandhaus Sponsor´s Club wird diese Tradition mit 37 Partnern gelebt. Prof. Andreas Schulz und Christian Fanghänel sorgen für die Entwicklung und Qualität dieses erlesenen Kreises. Global-Partner
Premium-Partner
Classic-Partner Bosch Sicherheitssysteme GmbH • BRAUNE & TAUCHE Steuerberater Partnerschaft • E. Breuninger GmbH & Co. CLIMATECH Firmengruppe • CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Steuerberater • DE VACTO Führungs- und Veränderungsakademie • Dr. med. Peter Dietel • Dow Olefinverbund GmbH • Dr. Fischer Vermögensverwaltungs und und Service GmbH firm – Training & Seminare GbR • Fischer Analysen Instrumente GmbH • Gabert Industriebeteiligungen GmbH • Hitschfeld, Büro für strategische Beratung GmbH • Hotel Fürstenhof, Leipzig • Hotel Michaelis • immoplus – Gebäude-Service GmbH Konsumgenossenschaft Leipzig eG • KPMG • Krostitzer Brauerei • Leipziger Stadtbau AG • Leipziger Verlagsanstalt GmbH Margon Brunnen GmbH • Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH Leipzig • Dr. Arend Oetker • Ostrei Dienstleistungen und Umwelttechnik GmbH • PricewaterhouseCoopers AG • Reinwald Entsorgungs GmbH • Schaudt Mikrosa GmbH • Siemens AG • S&P Ingenieure + Architekten
Kontakt: Prof. Andreas Schulz | Telefon 0341.1270-331 | andreas.schulz@gewandhaus.de Christian Fanghänel | Telefon 0341.1270-440 | christian.fanghaenel@gewandhaus.de
kalender Das Klassikprogramm für Mitteldeutschland im Januar
1.1. Mittwoch Altenburg
19:30 Landestheater Altenburg (Großes Haus) Neujahrskonzert: Wiener Melange. Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Opernchor & Solisten, Thomas Wicklein (Leitung) Bad Schmiedeberg
15:00 Kursaal Neujahrskonzert. Leipziger Symphonieorchester, FrankMichael Erben (Leitung) Bad Steben
19:30 Kursaal Neujahrskonzert. Frank Unger (Tenor), Peter Bechler (Violine), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Naoshi Takahashi (Leitung) Chemnitz
17:00 Villa Esche Neujahrskonzert. Robert-Schumann-Quartett 18:00 Opernhaus Chemnitz Konzert zum Jahreswechsel. Guibee Yang (So pran), Tina Penttinen (Alt), Kouta Räsanen (Bass), Chor der Oper Chemnitz, Singakademie Chemnitz, Universitätschor der TU Chemnitz, RobertSchumann-Philharmonie, Felix Bender (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9
Dessau
Eisenach
17:00 Anhaltisches Theater Dessau Neujahrskonzert. Solisten, Anhaltische Philharmonie, Anthony Hermus (Leitung). Werke von Johann & Josef Strauß, Schubert, Lehár, Oscar Straus, Fall, Kálmán u.a.
14:00 Bachhaus Eisenach Neujahrskonzert. Ensemble La Moresca. Werke von Bach, O‘Carolan u.a.
Dresden
11:00 & 19:30 Albertinum (Lichthof) Neujahrskonzert. Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Werke von Holst, Debussy, Strauß u.a. 11:00 & 17:00 Dresdner Zwinger (Marmorsaal) Neujahrskonzert. Dresdner Residenz Orchester. OpernGala
16:00 Landestheater Eisenach Neujahrskonzert. Ronith Mues (Harfe), Landeskapelle Eisenach, Carlos Dominguez-Nieto (Leitung) Erfurt
16:00 Kaisersaal Erfurt Neujahrskonzert 18:00 Theater Erfurt (Großes Haus) Neujahrskonzert. Philharmonisches Orchester Erfurt Freiberg
15:00 Staatsoperette Dresden Neujahrskonzert. Ensemble und Orchester der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik (Leitung)
19:30 Nikolaikirche Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie
16:00 Semperoper Lehár: Die lustige Witwe. Alexander Joel (Leitung)
14:30 Bühnen der Stadt Gera (Konzertsaal) Neujahrskonzert. Philharmonisches Orchester AltenburgGera, Thomas Wicklein (Leitung)
Gera
17:00 Markuskirche Pieschen Bach: Weihnachtsoratorium IV. Kantorei, Sinfonietta Dresden
Gotha
20:30 Frauenkirche Händel: Messiah Hallenser Madrigalisten, Virtuosi Saxoniae, Ludwig Güttler (Leitung)
20:00 Gothaer Kulturhaus „Wiener Blut“. Nathalie de Montmollin (So pran), Thüringen Philharmonie Gotha
dresdner residenz orchester
Galakonzerte
im marmorsaal des dresdner zwinGers leichte klassik, walzer-träume und opernarien in höchster vollendung
BeGinn 17.00 uhr 4. 1. 1.
11. 18. 25. 8. 8.
15. 22.
januar 2014
FeBruar 2014
15. 22.
29.
märz 2014
tickets: alle bekannten vorverkaufsstellen oder www.concerts-dresden.com 16 Mitteldeutschland concerti 01.14
Foto: Peter Rigaud
1.
GrOSSenhAIn
TIPP
15:00 kulturzentrum Großenhain Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der Strauß-Familie
hOYerSWerDA
17:00 Lausitzhalle Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 1 & Nr. 2, Suite für Varieté-Orchester, Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 JenA
19:30 Wisentahalle Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
3.1. FrEItAG
hALLe
15:00 Oper halle Neujahrskonzert. Staatskapelle Halle, Robbert van Steijn (Leitung)
SChLeIz
1.1. MIttWoCH
DeSSAU
20:00 Gewandhaus Leipzig (Großer Saal) Neujahrskonzert. Patricia Petibon (Sopran), MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung)
20:00 Anhaltisches theater Dessau (Altes theater) Profit Neujahr! Dorothee Dietz (Musik)
„Innovativ, sexy und modern“ will Kristjan Järvi sein MDR Sinfonieorchester haben. Passend dazu: ein Neujahrsprogramm ohne Strauß.
15:00 & 20:00 theater Döbeln Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie
reIChenBACh
DÖBeLn
DreSDen
19:00 Semperoper Lehár: Die lustige Witwe. Alexander Joel (Leitung)
18:00 Volkshaus Jena Neujahrskonzert „Mit Strauß ins neue Jahr“. Jenaer Philharmonie, Marc Tardue (Leitung)
14:30 & 18:00 neuberinhaus Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
LeIPzIG
rIeSA
erFUrt
11:00 Gewandhaus (Großer Saal) Neujahrskonzert. Salonorchester CAPUCCINO, Albrecht Winter (Leitung)
19:30 erdgas arena Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der Strauß-Familie
19:30 theater erfurt (Großes haus) Webber: Evita
17:00 thomaskirche Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Anja Binkenstein (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass), Bach Consort Leipzig 18:00 Oper Leipzig Puccini: La Bohème. Matthias Foremny (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 19:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Neujahrskonzert. Yvonne Sophie (Sopran), Robert Hebenstreit (Tenor), Kammermusikphilharmonie, Michael König (Leitung). Musik von Strauß, Offenbach, Mozart u.a. 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Neujahrskonzert. Patricia Petibon (Sopran), MDR Sinfonieorchester Weitere Infos siehe Tipp MAGDeBUrG
GLAUChAU
18:00 Achteckhaus Neujahrskonzert. Loh-Orchester Sondershausen
19:30 Stadttheater Glauchau Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
WeIMAr
GÖrLItz
18:00 Weimarhalle Neujahrskonzert. Staatskapelle Weimar, Stefan Solyom (Leitung). Werke der Strauß-Familie
19:30 theater Görlitz (Großer Saal) Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 1 & 2, Suite für Varieté-Orchester, Klavierkonzert Nr. 1
SOnDerShAUSen
2.1. DonnErStAG DreSDen
19:00 Semperoper Puccini: Madama Butterfly. Pier Giorgio Morandi (Leitung), Annette Jahns (Regie) hILDBUrGhAUSen
14:30 & 18:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Neujahrskonzert. Magdeburgische Philharmonie, Michael Balke (Leitung)
19:30 theater hildburghausen Neujahrskonzert. Nathalie de Montmollin (Sopran), Thüringen Philharmonie Gotha, Wolfgang Czeipek (Leitung). Werke von Strauß, Lehár u.a.
MeInInGen
LeIPzIG
17:00 Meininger theater Neujahrskonzert. Meininger Hofkapelle, Leo McFall (Leitung). Vielfalt Strauß
20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Schwanensee. Das russische Staatsballett
rADeBeUL
PLAUen
17:00 Landesbühnen Sachsen Benatzky: Im weißen Rössl
19:30 Vogtlandtheater Tristan/Isolde. Torsten Händler (Inszenierung)
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
19:30 Staatsoperette Dresden Neujahrskonzert. Ensemble und Orchester der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik (Leitung)
hALLe
19:00 Oper halle Händel: Almira Königin von Kastilien. Händelfestspielorchester Halle, Andreas Spering (Leitung) LeIPzIG
18:00 thomaskirche Motette. Princeton University Glee Club & Orchestra MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Musical: Sweeney Todd OLBernhAU
17:00 theater, konzert & Ballhaus tIVOLI Neujahrskonzert. Erzgebirgische Philharmonie Aue, Naoshi Takahashi (Leitung) concerti 01.14 Mitteldeutschland 17
KlaSSiKprograMM
19:30 Deutsches nationaltheater Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Stefan Klingele (Leitung)
TIPP
WeInBÖhLA
18:00 zentralgasthof Silvester und Neujahr. Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung)
4.1. SAMStAG BAD LAnGenSALzA
19:30 kultur- und kongresszentrum Neujahrskonzert. Loh-Orchester Sondershausen CheMnItz
19:30 Opernhaus Chemnitz Neujahrskonzert „Unter Donner und Blitz“. Robert-Schumann-Philharmonie, Karl-Heinz Bloemeke (Leitung) CrIMMItSChAU
19:30 theater Crimmitschau Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der Strauß-Familie DeSSAU
17:00 Anhaltisches theater Dessau Kajdanski: Amadeus (UA). Tomasz Kajdanski (Choreographie), Joe Monaghan &, Enea Baiku (Amadeus), Laura Costa Chaud (Constanze) 20:00 Anhaltisches theater Dessau (Altes theater) Profit Neujahr! Dorothee Dietz (Musik) DreSDen
15:00 Staatsoperette Dresden Neujahrskonzert. Ensemble und Orchester der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik (Leitung) 17:00 Dresdner zwinger (Marmorsaal) Galakonzert. Dresdner Residenz Orchester. Leichte Klassik 17:00 kreuzkirche A-cappellaKammerchor Freiberg, Peter Kubisch (Leitung). Werke von Brahms, Zimmermann, Mauersberger & Lauridsen 19:00 Semperoper Verdi: La traviata. Pier Giorgio Morandi (Leitung) 20:00 Frauenkirche Bachzyklus I. Solisten, Kammerchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche, Samuel Kummer (Orgel), Matthias Grünert (Leitung). Bach: Weihnachtsoratorium VI & Orgelwerke eISenACh
19:30 Landestheater eisenach Der Bettelstudent 18 Mitteldeutschland concerti 01.14
PLAUen
17:00 Festhalle Plauen Neujahrsgala. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation) WeIMAr
4.1. SAMStAG
19:30 thomaskirche Leipzig Von Bach zu Bach. Leipziger Cantorey, Gotthold Schwarz (Leitung). Motetten & Orgelwerke der Familie Bach Werke der Bach-Familie an Bachs Wirkungsort sind immer etwas Besonderes. Mit dem Sächsischen Barockorchester musizieren echte Kenner der Materie. erFUrt
19:30 theater erfurt (Großes haus) Rossini: La Cenerentola. Ensemble des Theaters Erfurt, Philharmonisches Orchester Erfurt hALLe
19:30 Oper halle Sekles: Schahrazade. Josep Caballé-Domenech (Leitung), Axel Köhler (Regie) LeIPzIG
15:00 thomaskirche Motette. Princeton University Glee Club and Orchestra, Gabriel Crouch (Leitung) 19:00 Musikalische komödie Neujahrswunschkonzert. Stefan Diederich (Leitung), Solisten, Chor, Orchester und Ballett der Musikalischen Komödie 19:00 Oper Leipzig Puccini: Tosca. Anthony Bramall (Leitung), Michiel Dijkema (Regie) 19:30 thomaskirche Von Bach zu Bach. Leipziger Cantorey, Gotthold Schwarz (Leitung). Motetten und Orgelwerke der Familie Bach Weitere Infos siehe Tipp MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Künneke: Der Vetter aus Dingsda. Michael Balke (Leitung), Therese Schmidt (Regie) MerSeBUrG
19:30 Schlossgartensalon Neujahrskonzert. Staatskapelle Halle, Robbert van Steijn (Leitung & Moderation) MIttWeIDA
19:00 Mehrzweckhalle Am Schwanenteich Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie
19:30 e-werk Weimar Tschaikowsky: Eugen Onegin. Martin Virin (Leitung) zIttAU
19:30 theater zittau Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 1 & Nr. 2, Suite für Varieté-Orchester, Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll zWICkAU
19:30 Gewandhaus (theater hinterm Vorhang) Tristan/Isolde. Torsten Händler (Choreographie). Tanzstück nach Motiven des Versromans Tristan von Gottfried von Straßburg
5.1. SonntAG CheMnItz
10:00 & 15:00 Opernhaus Chemnitz (kleine Bühne) Die Zauberflöte für Kinder. Tom Bitterlich (Leitung), Sabine Sterken (Regie) 10:30 Opernhaus Chemnitz Neujahrskonzert „Unter Donner und Blitz“. Robert-Schumann-Philharmonie, Karl-Heinz Bloemeke (Leitung) 19:30 Opernhaus Chemnitz Elton John: Aida. Matthias Winter (Regie) DeSSAU
17:00 Anhaltisches theater Dessau Massenet: Esclarmonde. Daniel Carlberg (Leitung) DreSDen
11:00 Semperoper (Semper 2) Einführungsmatinee Elektra 14:00 Semperoper Puccini: La bohème. Julian Kovatchev (Leitung) 15:00 Staatsoperette Dresden Neujahrskonzert. Ensemble und Orchester der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik (Leitung) 20:00 Semperoper Staatskapelle Dresden: Kammerabend 20:00 Staatsschauspiel Dresden Bella Paloma & Guido el Tallo. Bella Paloma & Guido el Tallo (Tanz) eISenACh
15:00 Landestheater eisenach Der Bettelstudent
Fotos: Peter Awtukowitsch, Barocktrio Gotthold Schwarz
WeIMAr
erFUrt
nOrDhAUSen
18:00 theater erfurt (Großes haus) Neujahrskonzert. Philharmonisches Orchester Erfurt
11:00 theater unterm Dach Stessin: Kannst du pfeifen, Johanna? Junges Theater Nordhausen
GÖrLItz
18:00 theater nordhausen Neujahrskonzert. Loh-Orchester Sondershausen
19:00 theater Görlitz (Großer Saal) Tschaikowsky: Schwanensee. Ballett des Mährischen Theaters Olomouc hALLe
15:00 Oper halle Loewe: My Fair Lady. Karl Absenger (Regie) LeIPzIG
11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Neujahrskonzert. Albrecht Menzel (Violine), Henri Bonamy (Klavier). Sonaten von Mendelssohn & Mozart 15:00 Gohliser Schlösschen Musica Studiorum. Klasse Dietmar Nawroth 15:00 Oper Leipzig Wagner: Die Walküre. Ulf Schirmer (Leitung) 19:00 Gewandhaus (Großer Saal) Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Orff: Carmina Burana. Tschechische Symphoniker Prag 19:30 hfMt Leipzig (Großer Probesaal) Bach in der Box. Sophie Keiter (Violine), Sarah Weinberg (Sopran), Martin Krumbiegel (Leitung). Bach: „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 58 19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenabend Violoncello. Klasse Peter Hörr MAGDeBUrG
11:00 Gesellschaftshaus Bernhard Forck (Violine), Hildegard Saretz (Cembalo) 16:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Michael Balke (Leitung)
PLAUen
19:30 Vogtlandtheater Abraham: Ball im Savoy Weitere Infos siehe Tipp rADeBeUL
19:00 Landesbühnen Sachsen Lincke: Frau Luna. Susanne Knapp (Inszenierung), Hans-Peter Preu (Leitung) rIeSA
19:30 trinitatiskirche riesa Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Kantorei Riesa, Elbland Philharmonie Sachsen, Stephan Seltmann (Leitung) SChkeUDItz
17:00 MMC Modezentrum Neujahrskonzert. Staatskapelle Halle, Robbert van Steijn (Leitung & Moderation) WeIMAr
16:00 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Humperdinck: Hänsel und Gretel. Martin Hoff (Leitung), Karsten Wiegand (Regie)
nIeSkY
16:00 Bürgerhaus niesky JazzSuiten. Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 u.a. Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
19:30 Opernhaus Chemnitz Das Feuerwerk (O mein Papa). Tom Bitterlich & Thomas-Michael Gribow (Leitung) DreSDen
19:30 Apostelkirche Bach: Weihnachtsoratorium VI. Kantorei, Sinfonietta Dresden, G. Semper (Leitung) hALLe
18:00 Oper halle Prima Donna! Melanie Hirsch (Konzept, Text & Inszenierung). Gründe und Abgründe eines Sängerlebens LeIPzIG
18:00 Oper Leipzig (Uwe-ScholzBallettsaal) Blue Monday. Zur Eröffnung des „Intershop Camp“. Olaf Bargheer & Thomas Hörath (Moderation) 19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenabend Violoncello. Klasse Peter Bruns MAGDeBUrG
16:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Tschaikowsky: Der Nussknacker. Gonzalo Galguera (Choreographie) rADeBeUL
16:00 kulturhaus Weißenfels Neujahrskonzert „Mit Strauß ins neue Jahr“. Jenaer Philharmonie, Marc Tardue (Leitung)
19:00 Lutherkirche radebeul Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Kantorei der Lutherkirche Radebeul, Elbland Philharmonie Sachsen, Gottfried Trepte (Leitung)
TIPP
7.1. DIEnStAG CheMnItz
9:30 & 11:30 Opernhaus Chemnitz (kleine Bühne) Die Zauberflöte für Kinder. Tom Bitterlich (Leitung), Sabine Sterken (Regie)
17:00 Meininger theater Neujahrskonzert. Meininger Hofkapelle, Leo McFall (Leitung). Vielfalt Strauß 19:00 neustadthalle Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der Strauß-Familie
10:00 & 14:00 Opernhaus Chemnitz (kleine Bühne) Die Zauberflöte für Kinder. Tom Bitterlich (Leitung), Sabine Sterken (Regie)
WeISSenFeLS
MeInInGen
neUStADt
6.1. MontAG CheMnItz
5.1. SonntAG
19:30 Vogtlandtheater Plauen Abraham: Ball im Savoy. Tobias Engeli & André Cipowicz (Leitung), Wolfgang Dosch (Regie), Johannes Wollrab, Juliane Schenk, Chrissa Maliamani, Shin Taniguchi, Lutz Standop, Nathalie Senf, Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau Groß, aber kurz war der Erfolg: Die Nazis setzten den Ball im Savoy bald ab. Nun ist die schillernde Jazz-Operette mit vielen Tophits der Zeit in Plauen zu erleben.
erFUrt
11:00 theater erfurt (Großes haus) Schwemmer: Die Schatzinsel FreIBerG
14:30 theater Freiberg Humperdinck: Hänsel und Gretel GÖrLItz
19:30 theater Görlitz (Großer Saal) Jazz-Suiten. Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Werke von Schostakowitsch concerti 01.14 Mitteldeutschland 19
KlaSSiKprograMM
DreSDen
19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenabend Klavier. Klasse Gerald Fauth
19:30 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Neujahrskonzert. Studierende der HfM Dresden, Hochschulsinfonieorchester, Alexander Chernushenko (Leitung). Werke von Tschaikowsky, Mussorgsky, Sibelius & Prokofjew
20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Loewe: My Fair Lady. Kammeroper Köln, Kölner Symphoniker OeLSnItz
19:30 Stadthalle Oelsnitz Neujahrskonzert. Frank Unger (Tenor), Peter Bechler (Violine), Michael Eccarius (Moderation), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Naoshi Takahashi (Leitung)
8.1. MIttWoCH BAUtzen
FrAnkenBerG
19:30 Veranstaltungs- und kulturforum „Stadtpark“ Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie hALLe
10:00 Oper halle Fox: Sid, die Schlange, die singen wollte 19:30 Oper halle Der Glöckner von Notre Dame
19:30 theater Bautzen Schostakowitsch: Jazz-Suiten. Avan Yu (Klavier) Neue Lausitzer Philharmonie Weitere Infos siehe Tipp
LeIPzIG
erFUrt
19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenabend Klaviermusik. Klasse Gunhild Brandt
19:30 theater erfurt (Großes haus) Rossini: La Cenerentola FreIBerG
16:00 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) masterclasses freitags um 4
MeInInGen
11:00 theater Freiberg Humperdinck: Hänsel und Gretel
18:00 Meininger theater Wagner: Tristan und Isolde. Philippe Bach (Leitung), Gerd Heinz (Regie)
GerA
WeIMAr
20:00 kultur- und kongresszentrum Shadowland. Pilobolus Dance Theatre
18:00 Bauhaus-Universität Das Erlebnis von Nichts? Helmut Well (Vortrag). John Cages 4‘33‘‘
hALLe
19:30 Oper halle Sekles: Schahrazade. Josep Caballé-Domenech (Leitung), Axel Köhler (Regie) LeIPzIG
19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Vortragsabend. Studierende der Fachrichtung Klavier MeInInGen
19:30 Meininger theater Bellini: I Puritani nOrDhAUSen
10:00 theater unterm Dach Stessin: Kannst du pfeifen, Johanna?
9.1. DonnErStAG BAUtzen
19:30 theater Bautzen Jazz-Suiten. Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Werke von Schostakowitsch CheMnItz
19:30 Opernhaus Chemnitz Mozart: Don Giovanni. Felix Bender (Leitung) 20 Mitteldeutschland concerti 01.14
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Benefizkonzert zugunsten „Live Music Now“ Weimar. Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello), Stipendiaten des Vereins „Live Music Now“ Weimar, Kammerorchester der HfM „Franz Liszt“. Werke von Haydn, Grieg u.a.
10.1. FrEItAG BAUtzen
19:30 Sorbisches national-ensemble Abendvogelhochzeit (Premiere) CheMnItz
TIPP
8.1. MIttWoCH
19:30 theater Bautzen JazzSuiten. Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 1 & Nr. 2, Suite für Varieté-Orchester, Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll Ein Konzert – viele Effekte: Der Schostakowitsch-Abend bringt Russisches und Westliches, Virtuoses und Experimentelles, Persiflagen und Karikaturen. erFUrt
19:30 theater erfurt (Großes haus) Kálmán: Gräfin Mariza FreIBerG
19:30 theater Freiberg Kálmán: Gräfin Mariza. Raoul Grüneis (Leitung) GÖrLItz
17:00 theater Görlitz (Großer Saal) Neujahrskonzert. Rudi Giovannini (Leitung) hALLe
19:30 Oper halle Das Phantom der Oper. Robbert van Steijn (Leitung) LeIPzIG
18:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung) 19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Werkstattkonzert zum Dirigentenforum. Teilnehmer des Dirigentenforums, MDR Rundfunkchor Weitere Infos siehe Tipp
19:30 Opernhaus Chemnitz Ligeti: Le Grand Macabre. Frank Beermann (Leitung), Walter Sutcliffe (Regie)
19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Musik und Gegenwart. Studierende der Hochschule, Reinhard Schmiedel (Leitung)
DreSDen
MAGDeBUrG
19:00 Semperoper Bella Figura. Semperoper Ballett
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Prokofjew: Romeo und Julia. Gonzalo Galguera (Choreographie)
19:30 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Neujahrskonzert. Studierende der HfM Dresden, Hochschulsinfonieorchester, Alexander Chernushenko (Leitung). Werke von Tschaikowsky, Musssorgsky u.a.
MeInInGen
20:00 Meininger theater (kammerspiele) Gorb: Anya 17. Leo McFall (Leitung)
Fotos: PD, Klaus Westermann/NDR
LeIPzIG
PIrnA
DeSSAU
19:30 herderhalle Pirna Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der StraußFamilie
15:30 Schloss Georgium Kammerkonzert. Concento-Quintett. Dvořák/ Gabler: Slawischer Tanz op. 46/ 8, Nielsen: Bläserquintett, Wolschina: Seebilder-Metamorphosen, Mederacke: Böhmische Suite, Gade/Jørgensen: Tango Jalousie
PLeISSentAL
19:30 Stadthalle Pleißental Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation) rADeBeUL
20:00 Landesbühnen Sachsen (Studiobühne) Visitenkarten. Carlos Matos (Choreographie) WeIMAr
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Violine im Konzert. Klasse Andreas Lehmann, Bettina Born (Klavier) 17:00 Uhr Palais Schardt „Sie müsste jung sein, sehr heiter und wenig oder gar nicht gebildet …“ Heiteres und Amüsantes zu Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius bei klassischer Musik zWICkAU
19:30 Gewandhaus Abraham: Ball im Savoy. Tobias Engeli & André Cipowicz (Leitung), Wolfgang Dosch (Regie), Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau
11.1. SAMStAG AnnABerG-BUChhOLz
19:30 eduard-von-Wintersteintheater Weber: Der Freischütz. Ingolf Huhn (Regie), Naoshi Takahashi (Leitung) APOLDA
17:00 Stadthalle Apolda Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation) CheMnItz
19:30 Opernhaus Chemnitz Der Zauberer von Oss. Tom Bitterlich (Leitung), Philipp Kochheim (Regie) CUneWALDe
17:00 haus des Gastes „Blaue kugel und Dreiseitenhof“ Silvester und Neujahr. Barbara Christina Steude (Sopran), Barry Coleman (Tenor), Elbland Philharmonie Sachsen, Christian Voß (Leitung). Werke der Strauß-Familie Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
19:30 Anhaltisches theater Dessau Donizetti: Der Liebestrank. Daniel Carlberg (Leitung) DreSDen
17:00 Dresdner zwinger (Marmorsaal) Galakonzert. Dresdner Residenz Orchester. Leichte Klassik 17:00 kreuzkirche Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI. Anja Zügner (Sopran), Alison Browner (Alt), Eric Stokloßa (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass), Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie, Roderich Kreile (Leitung) 19:00 Semperoper Verdi: La traviata. Pier Giorgio Morandi (Leitung) 19:30 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Gesprächskonzert. Studentenensembles der HfM Dresden und der HdK Bern, Lennart Dohms (Leitung). Werke von Murail, Schneller, Strasnoy & Andre 19:30 Staatsoperette Dresden Strauß: Eine Nacht in Venedig. Jasmin Solfaghari (Regie) erFUrt
19:30 theater erfurt (Großes haus) Bock: Anatevka hALLe
19:30 Oper halle Verdi: Nabucco. Andreas Henning (Leitung), Christian Schuller (Regie), KwangKeun Lee, Romelia Lichtenstein u.a.
18:00 Schumann-haus Podium. Klasse Tatjana Masurenko 19:00 residenz Intershop Camp 2014 19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Vortragsabend Oboe. Klasse Nick Deutsch 19:30 Musikalische komödie Abschlusskonzert Operettenworkshop. Roland Seiffarth (Leitung), Solisten und Orchester der Musikalischen Komödie 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Desert Music. Colin Currie (Percussion), MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung). Adams: Desert Chorus, MacMillan: Veni, Veni, Emmanuel, Reich: Desert Music MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Musical: Sweeney Todd MeInInGen
19:30 Meininger theater Tschaikowsky: Der Nussknacker. Andris Plucis (Choreographie) PLAUen
19:30 Vogtlandtheater Der Traum der Mücke. Torsten Händler (Choreographie) rADeBeUL
19:30 Landesbühnen Sachsen Wagner: Das Liebesverbot rUDOLStADt
19:30 theater rudolstadt Shakespeare. Ein Ballett. Michael Ellis Ingram (Leitung), Julia Ebnother (Choreographie), András Dobni (Shakespeare)
TIPP
hArthA
19:00 harthArena Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie LeIPzIG
15:00 thomaskirche Motette. Susanne Krumbiegel (Alt), Martin Petzold (Tenor), Alexander Schmidt (Bass), Gewandhausorchester Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung). Bach: Kantate BWV 154 „Mein liebster Jesus ist verloren“ 17:00 Gewandhaus (Großer Saal) Orgelzyklus „Großen Meistern zum Gedenken“. Michael Schönheit (Orgel), Domenico Orlando (Oboe). Werke von J. L. Krebs 17:00 Oper Leipzig Wagner: Die Walküre. Ulf Schirmer (Leitung), Rosamund Gilmore (Regie)
10.1. FrEItAG
19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Werkstattkonzert zum Dirigentenforum. Teilnehmer des Dirigentenforums, MDR Rundfunkchor, Philipp Ahmann (Leitung) Vom Deutschen Musikrat ausgewählte Nachwuchs-Chordirigenten zeigen hier, was sie in vier Tagen vom NDR-Chorleiter Philipp Ahmann gelernt haben – mit Werken von Gabrieli bis Adès.
concerti 01.14 Mitteldeutschland 21
KlaSSiKprograMM
CheMnItz
15:00 Opernhaus Chemnitz Mozart: Die Zauberflöte. Frank Beermann (Leitung), Dominik Wilgenbus (Regie) DreSDen
12.1. SonntAG
15:00 Staatsoperette Dresden Strauß: Eine Nacht in Venedig. Jasmin Solfaghari (Regie), Andreas Schüller (Leitung), Christoph Lichdi (Leitung)
11:00 Georg-Friedrich-händel hALLe halle Isabelle van Keulen (Violine), Staatskapelle Halle, Olari Elts (Leitung). Pärt: Orient und Occident, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2, Strawinsky: Petruschka
16:00 Frauenkirche Akzent – nächste Generation. Samuel Kummer (Orgel), Matthias Grünert (Leitung). L. Mozart: Eine musikalische Schlittenfahrt
Isabelle van Keulen liebt zeitgenössische Musik, denn „wir leben jetzt“. Schostakowitschs moderner Klassiker wird ihr sicher liegen.
19:00 Schloss Albrechtsberg (kronensaal) Dresdner Streichquintett. Dragonetti: The Famous Solo (EA), Verdi: Streichquartett e-Moll, Onslow: Quintett op. 45
SOnDerShAUSen
19.00 erlebnisbergwerk Neujahrskonzert. Loh-Orchester Sondershausen WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Puccini: Madama Butterfly. Martin Hoff (Leitung), EvaMaria Höckmayr (Regie) 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Cello im Konzert. Klasse Tim Stolzenburg, Andreas Schulz (Klavier). Werke von Bach, Haydn, Beethoven, Schostakowitsch u.a. 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Konzertexamen Klarinette. Shelly Ezra (Klarinette) zeItz
19:30 theater zeitz im Capitol Neujahrskonzert. Katalin Vamosi (Sopran), Rainer Mlynarczyk (Moderation), Leipziger Symphonieorchester, Frank-Michael Erben (Leitung)
12.1. SonntAG AnnABerG-BUChhOLz
19:00 eduard-von-Wintersteintheater Loewe: My Fair Lady BAD eLSter
15:00 könig Albert theater Benatzky: Im weißen Rössl BÖhLen
10:30 kulturhaus Böhlen Neujahrskonzert. Katalin Vamosi (Sopran), Rainer Mlynarczyk (Moderation), Leipziger Symphonieorchester, FrankMichael Erben (Leitung) 22 Mitteldeutschland concerti 01.14
18:00 Semperoper Lehár: Die lustige Witwe. Alexander Joel (Leitung), Jérôme Savary (Regie)
19:30 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Klavierabend. Pavlos Antoniadis (Klavier). Andre: Un-Fini III, Karski: The Sourc (UA), Murail: „Territoire de l‘oubli“ & „Cloches d‘adieu, et un sourire...“ eISenACh
15:00 Landestheater eisenach Eine Moritat. Carlos Dominguez-Nieto (Leitung), Andris Pucis (Choreographie). Ballett von Andris Plucis erFUrt
11:00 rathaus erfurt (Festsaal) Neujahrskonzert. Salonorchester Erfurt
11:00 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenkonzert Violine. Klasse Hans-Werner Mehling 11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Aus Sturm und Drang zum Ideal. Andreas Post (Tenor), Tatjana Dravenau (Klavier und Lesung). Lieder von Wolf, Loewe, Jansen u.a. 15:00 Bach-Museum Leipzig (Sommersaal) Improvisationen von der Renaissance bis zum Barock. Studierende der HfMT Leipzig, Fachrichtung Alte Musik, Martin Erhardt & Jostein Gundersen (Leitung) 15:00 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenkonzert Kammermusik. Klassen Frank Reinecke & AnneChristin Schwarz 15:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Oper mal anders. Richard Vardigans (Klavier). Strauss: Elektra Weitere Infos siehe Tipp 18:00 Oper Leipzig Strauss: Elektra. Ulf Schirmer (Leitung), Peter Konwitschny (Regie) 18:00 Schaubühne Lindenfels Kammermusik und Film. Leipzig Brass. Werke von Copland, Scott, Bernstein, Parker, Ebb, Berlin, Brubeck, Ellington, Ab 20 Uhr Westside Story - Tanzfilm (USA 1961) 19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klavierkammermusik. Klasse Gudrun Franke MAGDeBUrG
15:00 theater erfurt (Großes haus) Rossini: La Cenerentola
16:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Michael Balke (Leitung)
hALLe
MeInInGen
11:00 Georg-Friedrich-händel hALLe Isabelle van Keulen (Violine), Staatskapelle Halle, Olari Elts (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp
19:00 Meininger theater Verdi: Rigoletto. Philippe Bach (Leitung)
JenA
11:00 rathaus Jena Der Klang der Bratsche(n). Bratschengruppe der Jenaer Philharmonie. Werke von Bowen, Dale, Bridge, Ritter von Weinzierl & Piazzolla kAMenz
16:00 Stadttheater kamenz Jazz-Suiten. Avan Yu (Klavier), Roderick MacDonald (Trompete), Neue Lausitzer Philharmonie, Andrea Sanguineti (Leitung). Werke von Schostakowitsch LeIPzIG
11:00 hfMt Leipzig (Großer Saal) Kammerkonzert. Studierende der Mendelssohn-Orchesterakademie
PenIG
17:00 Schützenhaus Neujahrskonzert. Mittelsächsische Philharmonie rODeWISCh
13:30 & 17:00 ratskellersaal rodewisch Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation) WeIMAr
11:00 Deutsches nationaltheater (Foyer) Kammermusik-Matinee. Pauline Reguig & Andreas Schulik (Violine), Neasa Ní Bhriain (Viola), David James Kim (Violoncello). Borodin: Streichquartett Nr. 2, Rachmaninow: Romanze und Scherzo, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8
Fotos: Marco Borggreve, Richard Vardigans
TIPP
17:00 hfM „Franz Liszt“ (Altenburg) Soiree. Tomasz Kamieniak (Klavier). Werke von Liszt, Wagner, Wieniawski, Alkan u.a. 19:00 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Klavier im Konzert. Klasse Balázs Szokolay. Werke von Bach, Skrjabin u.a. 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Saal Am Palais) Kontrabass im Konzert. Klasse Dominik Greger, Thomas Steinhöfel (Klavier). Werke von Dittersdorf, Koussevitzky, Bottesini u.a. 20:00 Deutsches nationaltheater (Studiobühne) Balladen II: Goethe mit Schlagwerk und Geige. Bernd Lang (Szenische Einrichtung), Anna Bellmann (Violine), Ingo Wernsdorf (Marimba & Percussion) zWICkAU
18:00 Gewandhaus (tiM) Eine Amerikanerin in Sachsen. Judith Schubert (Gesang), Tim Heilmann (Regie)
13.1. MontAG erFUrt
10:00 theater erfurt (Orchesterproberaum) Werkstatt für Kinder hALLe
19:30 Georg-Friedrich-händel hALLe Sinfoniekonzert. Isabelle van Keulen (Violine), Staatskapelle Halle, Olari Elts (Leitung). Pärt: Orient und Occident, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2, Strawinsky: Petruschka LeIPzIG
18:00 Gewandhaus (Großer Saal) Die Große Gala-Nacht der Operette WeIMAr
18:00 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Premierenfieber Werther. Öffentliche Probe
LeIPzIG
9:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Zwergenkonzert 11:00 Musikalische komödie (Venussaal) Prokofjew: Peter und der Wolf. Stefan Diederich (Leitung) 19:00 Grieg-Begegnungsstätte Musikclub bei Grieg. Helmut Loos (Vortrag). Vortrag mit Bildern und Musikbeispielen von Debussy, Szymanowski & Prokofjew MAGDeBUrG
20:00 GeteC Arena Shadowland. Pilobolus Dance Theatre WeIMAr
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Cello im Konzert. Klasse Tim Stolzenburg, Eva Sperl (Klavier). Werke von Bach, Beethoven, Dvořák, Poulenc u.a.
15.1. MIttWoCH CheMnItz
19:30 Schauspielhaus Chemnitz Romeo und Julia auf der Abbey Road. Steffan Claußner (Leitung), Carsten Knödler (Regie) 20:00 Stadthalle Chemnitz Sinfoniekonzert. José Miguel Pérez-Sierra (Leitung), Heidrun Sandmann (Violine), Robert-Schumann-Philharmonie. Schiphorst: BROKEN, Strauss: Violinkonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 DreSDen
19:00 Semperoper Bella Figura. Semperoper Ballett 19:30 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Porträt Rainer Tempel. hfmdd jazz orchestra, Rainer Tempel (Leitung)
TIPP
DreSDen
14:30 & 19:30 Palais im Großen Garten Rinascita! Ensemble LA MORRA erFUrt
9:30 & 10:45 theater erfurt (Großes haus) Krabbelkonzert: Das Klavier im Hühnerstall. Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung GÖrLItz
10:00 Apollo Görlitz Die kleine Zauberflöte. Olga Dribas (Leitung), Claus Kiesewetter (Regie) Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
erFUrt
20:00 theater erfurt (Studio) Monteverdi: Die Krönung der Poppea hALLe
20:00 Oper halle Prima Donna! Tino Fiebig & Ingo Martin Stadtmüller (Leitung) JenA
20:00 Volkshaus Jena Mozart: Die Zauberflöte (konzertant). Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar, Philharmonischer Chor Jena, Jenaer Philharmonie, Stefan Klingele (Leitung) LeIPzIG
19:30 hfMt Leipzig (Großer Probesaal) Cross-over Orchester Leipzig. Studierende der Musikpädagogik. Werke von Haydn, Gulda, Lalo u.a. 19:30 Oper Leipzig Glasunow: Lucidor. Youri Vàmos (Choreographie), Ballett des Nationaltheaters Brno 20:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Musica Nova – Reduktionen II. Christian Giger (Violoncello), Steffen Schleiermacher (Klavier). Feldman: Patterns in a Chromatic Field MAGDeBUrG
15:00 theater Magdeburg (Opernhaus/Podium) Lina und das Traumfängerchen MeInInGen
9:00 & 11:00 Meininger theater Mit Mozart unterwegs. Alexander John & Susanne Tenner-Ketzer (Erzähler), Meininger Hofkapelle zeULenrODA
19:30 Stadthalle zeulenroda Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
14.1. DIEnStAG
20:00 Semperoper Semper Soiree
20:00 Schloss Albrechtsberg (kronensaal) Dresdner Streichquintett. Dragonetti: The Famous Solo (EA), Verdi: Streichquartett e-Moll, Onslow: Quintett op. 45
16.1. DonnErStAG 12.1. SonntAG
AnnABerG-BUChhOLz
15:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Oper mal anders. Richard Vardigans (Klavier). Strauss: Elektra
19:30 eduard-von-Wintersteintheater Strauß: Die Fledermaus. Ingolf Huhn (Regie), Naoshi Takahashi (Leitung)
Wer liebt oder hasst wen und warum? Kurz und unterhaltsam führt der gebürtige Engländer Richard Vardigans in die besten Opern der Musikgeschichte ein.
CheMnItz
19:30 Schauspielhaus Chemnitz Romeo und Julia auf der Abbey Road. Steffan Claußner (Leitung), Carsten Knödler (Regie) concerti 01.14 Mitteldeutschland 23
KlaSSiKprograMM
TIPP
19:30 theater erfurt (Großes haus) Webber: Evita. Francesco Bottigliero (Leitung) kIrChBerG
DreSDen
19:00 Semperoper Lehár: Die lustige Witwe. Alexander Joel (Leitung) erFUrt
20:00 theater erfurt (Großes haus) Mozart-Konzert. Sabina Egea Sobral (Saxophon), Philharmonisches Orchester Erfurt, Samuel Bächli (Leitung). Bach: Orgelwerke in Bearbeitungen für Bläserensemble & Konzert f-Moll, Ives: The unanswered question, Mozart: Serenade KV 239 FreIBerG
19:30 theater Freiberg Kálmán: Gräfin Mariza. Raoul Grüneis (Leitung) JenA
20:00 Volkshaus Jena Mozart: Die Zauberflöte konzertant. Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar, Philharmonischer Chor Jena, Jenaer Philharmonie, Stefan Klingele (Leitung)
erFUrt
17.1. FrEItAG
19:30 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen. Peter Christian Feigel (Leitung), Giorgio Madia (Regie) Schräge Show mit vielen Songs und schwarzem Humor: Seit der Uraufführung 1982 in einem winzigen New Yorker Theater begeistert Der kleine Horrorladen in aller Welt. MeInInGen
9:00 Meininger theater Mit Mozart unterwegs. Alexander John & Susanne Tenner-Ketzer (Erzähler), Meininger Hofkapelle 11:00 Meininger theater Mit Mozart unterwegs. Alexander John & Susanne Tenner-Ketzer (Erzähler), Meininger Hofkapelle
10:00 rathaus (Festsaal) Kids meet Classic. Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach 19:30 rathaus (Festsaal) Neujahrskonzert. Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach LeIPzIG
18:00 Oper Leipzig Valtinoni: Pinocchio. 18:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung) 19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Erasmusstudierende an der HfMT Leipzig, Constanze Smettan (Leitung) 19:30 Musikalische komödie Jekyll and Hyde 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Grosses Concert. Janine Jansen (Violine), Gewandhausorchester, Paavo Järvi (Leitung). Debussy: Prélude à l‘aprèsmidi d‘un faune, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6
kIrChBerG
WeIMAr
19:30 rathaus (Festsaal) Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
18:00 Bauhaus Universität Renaissance und Romantik. Jörg Bölling (Vortrag). Ritualisierte Musik im Rom des 16. und 19. Jahrhunderts
MAGDeBUrG
19:00 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) SchostakowitschAbend. Studierende der HfM „Franz Liszt“. Streichquartette von Schostakowitsch
nOrDhAUSen
LeIPzIG
19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Mendelssohn Vocalconsort, Vita Kann & Magdalena Haubs (Klavier), Gregor Meyer (Leitung). Weltliche Vokalmusik von Johannes Brahms 19:30 Oper Leipzig Glasunow: Lucidor. Youri Vàmos (Choreographie), Ballett des Nationaltheaters Brno 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Grosses Concert. Janine Jansen (Violine), Gewandhausorchester, Paavo Järvi (Leitung). Debussy: Prélude à l‘aprèsmidi d‘un faune, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 MAGDeBUrG
20:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Magdeburger Singakademie, Solisten und Opernchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 MArkkLeeBerG
17:00 Westphalsches haus Musikalische Soiree. Studierende der Kammermusikklasse Frank Reinecke 24 Mitteldeutschland concerti 01.14
zWICkAU
20:00 Gewandhaus (tiM) Eine Amerikanerin in Sachsen. Judith Schubert (Gesang), Tim Heilmann (Regie)
17.1. FrEItAG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Sondheim: Sweeney Todd 19:30 theater nordhausen D‘Albert: Tiefland WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Ist das Kunst oder kann das weg? zIttAU
19:30 theater zittau Loewe: My Fair Lady. Manuel Pujol (Leitung)
CheMnItz
zWICkAU
19:30 Opernhaus Chemnitz Elton John: Aida. Heiko Lippmann (Leitung), Tom Bitterlich (Leitung), Matthias Winter (Regie)
19:30 Gewandhaus Fall: Madame Pompadour (Premiere). Lutz de Veer (Leitung), Valentina Simeonova (Regie)
DreSDen
19:30 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Semperoper Rossini: Il barbiere di Siviglia eISenACh
19:30 Landestheater eisenach Millöcker: Der Bettelstudent
18.1. SAMStAG AUe
19:30 kulturhaus Philharmonisches Konzert. Hartmut Hudezeck (Klavier), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Naoshi Takahashi (Leitung). Brahms: Ungarische Tänze Nr. 5, 6 und 7, Gál: Klavierkonzert op. 57, Schubert: Sinfonie Nr. 4
Fotos: The Naples Players, Keith Pattison, PD
20:00 Stadthalle Chemnitz Sinfoniekonzert. José Miguel Pérez-Sierra (Leitung), Heidrun Sandmann (Violine), Robert-Schumann-Philharmonie. Schiphorst: BROKEN, Strauss: Violinkonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 8
BOrnA
erFUrt
17:00 Stadtkulturhaus Neujahrskonzert. Ruth-Ingeborg Ohlmann (Sopran), Leipziger Symphonieorchester, Frank-Michael Erben (Leitung)
19:30 theater erfurt (Großes haus) Bock: Anatevka
CheMnItz
18:00 händel-haus Musik und Geschichten. Flautando Köln. Werke von Schickhardt, Telemann, Vivaldi & Händel
19:30 Opernhaus Chemnitz Ligeti: Le Grand Macabre. Frank Beermann (Leitung), Walter Sutcliffe (Regie) DeSSAU
19:30 Anhaltisches theater Dessau Kálmán: Die Zirkusprinzessin (Premiere). Wolfgang Dosch (Regie) Weitere Infos siehe Tipp DÖBeLn
19:30 theater Döbeln Humperdinck: Hänsel und Gretel DreSDen
17:00 Dresdner zwinger (Marmorsaal) Galakonzert. Dresdner Residenz Orchester. Arien von Verdi & Puccini 17:00 kreuzkirche Kreuzchorvesper. Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile (Leitung). Werke von Mauersberger 19:00 Semperoper Verdi: La traviata. Pier Giorgio Morandi (Leitung) 19:30 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen 20:00 Deutsches hygiene-Museum Thomas Zehetmair (Violine) Weitere Infos siehe Tipp eISenACh
20:00 Landestheater eisenach Young-Choon Park (Klavier), Meininger Hofkapelle, Leo McFall (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
TIPP
hALLe
19:30 Oper halle Sekles: Schahrazade. Josep Caballé-Domenech (Leitung), Axel Köhler (Regie) LeIPzIG
11:00 Museum für Musikinstrumente Unwiderstehlich muss die Schöne uns entzücken. Ulrike Richter (Sopran, Harfe & Führung) 15:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung), Susanna Martin (Sopran), David Erler (Altus), Martin Lattke (Tenor), Alexander Schmidt (Bass), Gewandhausorchester Leipzig. Bach: Kantate BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange“ 16:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Erlebniskonzert. MendelssohnOrchesterakademie des Gewandhausorchesters. Werke von Beethoven, Daigger, Stockhausen u.a. 16:00 Museum für Musikinstrumente Chorkonzert. Chor des Kirchenmusikalischen Instituts 16:00 Oper Leipzig (konzertfoyer) Opernplauderei mit Sebastian Fuchsberger 18:00 Schumann-haus Benefizkonzert zugunsten des SchumannHauses. Sayako Kusaka (Violine), Peter Bruns (Violoncello). Duo-Werke von Bach, Rolla & Schulhoff 19:00 Musikalische komödie Jekyll and Hyde. Stefan Diederich (Leitung), Cusch Jung (Regie) 19:00 Oper Leipzig Strauss: Elektra. Ulf Schirmer (Leitung)
18.1. SAMStAG
20:00 Deutsches hygieneMuseum Dresden (Großer Saal) Thomas Zehetmair (Violine), Dresdner Philharmonie. Bach: Violinkonzert E-Dur, Mendelssohn: Ouvertüre zu „Das Märchen von der schönen Melusine“ & Sinfonie Nr. 1 Im Herbst begeisterte das Zehetmair Quartett die Kritik mit einer Einspielung von Beethoven bis Holliger. Live ist der vielseitige Geiger in Dresden zu erleben.
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
TIPP
20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Orgelzyklus „Großen Meistern zum Gedenken“. Michael Schönheit (Orgel), Sinfonietta Leipzig, Lin Liao (Leitung). Werke von Mozart & Hindemith MAGDeBUrG
17:00 Johanniskirche Sinfoniekonzert. Renaud Capuçon (Violine), MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung). Steiner: Musik aus „Key Largo“ und „Der Schatz der Sierra Madre“, Korngold: Violinkonzert, Brahms/ Schönberg: Klavierquartett g-Moll 19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Prokofjew: Romeo und Julia. Gonzalo Galguera (Choreographie)
18.1. SAMStAG
19:30 Anhaltisches theater Dessau Kálmán: Die Zirkusprinzessin (Premiere). Wolfgang Dosch (Regie), Wolfgang Kluge (Leitung) Mal nicht die Czardasfürstin. Kálmáns Zirkusprinzessin ist ein mitreißendes Werk rund um Liebe, Rache und Versöhnung in der Welt von Zirkus und Hochadel. MeerAne
17:00 Stadthalle Meerane Neujahrskonzert. Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach PLAUen
19:30 Vogtlandtheater Scheherazade. Torsten Händler (Choreographie) WALDenBUrG
17:00 Schloss Waldenburg Neujahrskonzert. Jeffrey Goldberg (Klavier) WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Massenet: Werther (Premiere). Martin Hoff (Leitung) WIehe
17:00 Schloss Wiehe Schlosskonzert. Sophie Wang (Violine), Loh-Orchester Sondershausen, Michael Ellis Ingram (Leitung). Janáček: Suite für Streichinstrumente, Mozart: Violinkonzert KV 216, Brahms: Serenade Nr. 2 op. 16
19.1. SonntAG AnnABerG-BUChhOLz
19:00 eduard-von-Wintersteintheater Loewe: My Fair Lady CheMnItz
15:00 Opernhaus Chemnitz Tschaikowsky: Dornröschen. Reiner Festel (Choreographie), Arnaut Arbet (Leitung) DeLItzSCh
15:00 Bürgerhaus Delitzsch Neujahrskonzert. Ruth-Ingeborg Ohlmann (Sopran), Rainer Mlynarczyk (Moderation), Leipziger Symphonieorchester, Frank-Michael Erben (Leitung) concerti 01.14 Mitteldeutschland 25
KlaSSiKprograMM
DreSDen
11:00 & 17:00 Deutsches hygieneMuseum (Großer Saal) Sinfoniekonzert. Thomas Zehetmair (Violine), Dresdner Philharmonie. Werke von Bach & Mendelssohn
TIPP
20:00 Deutsches nationaltheater (Studiobühne) Balladen II: Goethe mit Schlagwerk und Geige. Anna Bellmann (Violine), Ingo Wernsdorf (Marimba & Percussion)
15:00 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen 18:00 Semperoper Strauss: Elektra (Premiere). Christian Thielemann (Leitung), Barbara Frey (Regie) erFUrt
10:00 theater erfurt (Orchesterproberaum) Werkstatt für Kinder 18:00 theater erfurt (Großes haus) Bizet: Carmen FreIBerG
17:00 theater Freiberg Freiberger Damen-Klaviertrio. Piazzolla: Die vier Jahreszeiten, Tschaikowsky: Die Jahreszeiten GÖrLItz
19:00 theater Görlitz (Großer Saal) Nestroy: Tannhäuser oder die Keilerei auf der Wartburg hALLe
16:00 kongress- und kulturzentrum Ursula Heinz & Andreas Wehrenfennig (Harfe), Staatskapelle Halle, Markus Huber (Leitung). Verdi: Ouvertüre zu „I Lombardi alla prima crociata“, Parish-Alvars: Concertino für 2 Harfen und Orchester, Donizetti: Ouvertüre zu „Don Pasquale“, Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum“ LeIPzIG
11:00 Gewandhaus (Großer Saal) Sinfoniekonzert. Renaud Capuçon (Violine), MDR Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung). Werke von Steiner, Korngold & Brahms/Schönberg
WIttIChenAU
20.1. MontAG
20:00 Opernhaus Chemnitz (Ostflügel) Nachtschicht: musik im black. Klangperformance im Dunkeln Wie Sie im obigen Bild sehen, sehen Sie nichts. So wird es auch im heutigen Konzert im Ostfügel des Opernhauses sein: Sämtliche Werke spielen die Instrumentalisten im Dunkeln. 18:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Sebastian Breuninger (Violine), Matan Porat (Klavier). Mozart: Violinsonate KV 526, Fauré: Violinsonate Nr. 2, Porat: Neues Werk (UA), Schubert: Violinsonate D 574 18:00 Oper Leipzig Puccini: Tosca. Anthony Bramall (Leitung) 19:30 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Klassenabend Violine. Klasse Friedemann Wezel MAGDeBUrG
16:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Beethoven: Sinfonie Nr. 9. Magdeburger Singakademie, Solisten und Opernchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto (Leitung)
26 Mitteldeutschland concerti 01.14
CheMnItz
20:00 Opernhaus Chemnitz (Ostflügel) Nachtschicht: musik im black. Klangperformance im Dunkeln Weiter Infos siehe Tipp DreSDen
19:00 Semperoper Bella Figura. Semperoper Ballett WeIMAr
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Klasse Larissa Kondratjewa. Klavierquintette
21.1. DIEnStAG DreSDen
10:00 Apollo Görlitz Die kleine Zauberflöte. Olga Dribas (Leitung)
19:00 Meininger theater Carolina Kroguis (Mezzosporan), Ettore Prandi (Klavier). Werke von Bach, Beethoven & Brahms
17:00 hfMt Leipzig (Großer Saal) Orgelkonzert. Thierry Mechler (Orgel)
20:00 eduard-von-Wintersteintheater Philharmonisches Konzert. Hartmut Hudezeck (Klavier), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Naoshi Takahashi (Leitung). Brahms: Ungarische Tänze Nr. 5, 6 & 7, Gál: Klavierkonzert, Schubert: Sinfonie Nr. 4
MeInInGen
14:00 Oper Leipzig Oper zum Mitmachen. Brüderchen, komm tanz mit mir...
16:00 & 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Wiener Johann-StraussKonzert-Gala
20.1. MontAG AnnABerG-BUChhOLz
19:00 Semperoper Verdi: La traviata. Pier Giorgio Morandi (Leitung)
15:00 & 17:00 Meininger theater Mit Mozart unterwegs. Alexander John & Susanne Tenner-Ketzer (Erzähler)
15:00 hfMt Leipzig (kammermusiksaal) Konzert der Nachwuchsförderklasse. Friedemann Wezel (Leitung)
16:00 Mehrzweckhalle Abendvogelhochzeit. Sorbisches National-Ensemble
16:00 theater Magdeburg (Opernhaus/Podium) Lina und das Traumfängerchen
11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Matinee. Mendelssohn-Quartett. Werke von Grieg und Gade
15:00 Grieg-Begegnungsstätte Edvard Grieg als Liedkomponist. Patrick Dinslage (Vortrag), Lena Haselmann (Sopran), Heide Görtz (Klavier)
WeIMAr
GÖrLItz
hOYerSWerDA
8:30 & 10:45 Lausitzhalle Kindervogelhochzeit LeIPzIG
18:00 Vogtlandtheater Mozart: Così fan tutte
19:00 Gewandhaus (Barlach-ebene) After Work Konzert. Werke von Goehr, Mozart, C. P. E. & J. S. Bach, Uhl, Brubeck & Desmond
rIeSA
20:00 Oper Leipzig Ballet Revolución
PLAUen
20:00 erdgas arena Shadowland. Pilobolus Dance Theatre rUDOLStADt
15:00 theater rudolstadt Shakespeare. Ein Ballett.
PLAUen
19:30 Vogtlandtheater Der Traum der Mücke. Torsten Händler (Choreographie), Steffan Claußner (Komposition, Collage und Live-Musik), Sebastian Uske, Maki Taketa
Weimar
Halle
Dresden
19:30 HfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Klasse Larissa Kondratjewa. Kammermusik von Dvořák
19:30 Universität Halle (Aula) Händel zu Hause. Vittorio Ghielmi (Gambe), Händelfestspielorchester, Bernhard Forck (Leitung)
20:00 Semperoper Rossini: Il barbiere di Siviglia. Josep-CaballéDomenech (Leitung)
20:00 Deutsches Nationaltheater (Studiobühne) Rhythm & Schiller. Ein Balladen-Abend Zwickau
10:00 Gewandhaus Smetana: Die Moldau. Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau, Tobias Engeli (Leitung)
22.1. Mittwoch Crostwitz
8:30 & 10:30 Jednota Kindervogelhochzeit Dresden
17:00 HfM Carl Maria von Weber (Konzertsaal) Short Concert – Dialoge zwischen Alt und Neu. Malte Burba (Trompete) 19:00 Semperoper Strauss: Elektra. Christian Thielemann (Leitung) Görlitz
10:00 Apollo Görlitz Die kleine Zauberflöte. Olga Dribas (Leitung)
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
Leipzig
20:00 Oper Leipzig Ballet Revolución Reichenbach
19:30 Neuberinhaus Sinfoniekonzert. Gordana Nedelkovska (Oboe), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Wolfgang Rögner (Leitung) Weimar
17:30 HfM „Franz Liszt“ (Saal Am Palais) Vortragsabend. Studierende des Instituts für Schul- & Kirchenmusik 19:30 HfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Viola im Konzert Zwickau
18:00 Gewandhaus Wagner: Tannhäuser. Lutz de Veer (Leitung)
Erfurt
20:00 Theater Erfurt (Großes Haus) Philharmonisches Orchester Erfurt, Samuel Bächli (Leitung), Jens Kaiser (Klarinette). Eberl: Sinfonie op. 34, Mozart: Klarinettenkonzert, Bröder: Vingt moments, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Kamenz
8:30 & 10:30 Hotel Stadt Dresden Kindervogelhochzeit Leipzig
11:00 MDR-Studio am Augustusplatz Gesangswettbewerb „Ton und Erklärung“ 19:00 HfMT Leipzig (Großer Probesaal) Szenenabend. Studierende der Fachrichtung Gesang/Musiktheater, Matthias Oldag (Leitung)
Dessau
19:30 HfMT Leipzig (Vortragsraum 104 - Wintergarten) „Doch fühlt ich neue Fülle“. Karl-Peter Kammerlander (Vortrag). Jugendstil im Lied
16:00 Anhaltisches Theater Dessau Kajdanski: Amadeus (UA). Tomasz Kajdanski (Choreographie)
20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Tschaikowsky: Schwanensee. Russisches Nationalballett Moskau
23.1. Donnerstag
concerti 01.14 Mitteldeutschland 27
KlaSSiKprograMM
19:30 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen erFUrt
24.1. FrEItAG
22:00 Peterskirche Leipzig Nachtgesang. MDR Rundfunkchor, Fredrik Malmberg (Leitung). Werke von Desprez, Penderecki u.a. Hier sind Raum und Stimmen perfekt kombiniert. Der „Nachtgesang“ lockt regelmäßig Hunderte zu den außergewöhnlichen Programmen – heute mit Fredrik Malmberg. 20:00 Oper Leipzig Ballet Revolución WeIDA
19:30 Bürgerhaus Weida Neujahrskonzert. Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach WeIMAr
18:00 Bauhaus Universität Rituale im Parkett. Steffen Höhne (Vortrag) 19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Massenet: Werther. Martin Hoff (Leitung) zWICkAU
19:30 Gewandhaus Scheherazade. Torsten Händler (Choreographie)
24.1. FrEItAG ALtenBUrG
11:00 Landestheater Altenburg (Großes haus) Benny Anderson/ Björn Ulvaeus: Chess - Das Musical BAD eLSter
19:30 könig Albert theater Rossini: Der Barbier von Sevilla CheMnItz
19:30 Opernhaus Chemnitz Tschaikowsky: Dornröschen. Reiner Festel (Choreographie) DeSSAU
19:30 Anhaltisches theater Dessau Donizetti: Der Liebestrank
20:00 theater erfurt (Großes haus) Philharmonisches Orchester Erfurt, Samuel Bächli (Leitung), Jens Kaiser (Klarinette). Eberl: Sinfonie op. 34, Mozart: Klarinettenkonzert, Bröder: Vingt moments, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur FreIBerG
21:30 theater Freiberg Bühnenball GerA
19:30 Bühnen der Stadt Gera (Großes haus) Benny Anderson/Björn Ulvaeus: Chess - Das Musical hALLe
19:30 Oper halle Rachmaninow: Anna Karenina. Ballett Rossa 20:30 Oper (Puppentheater) Musik für eine taube Seele. Christoph Werner (Regie), Ragna Schirmer (Klavier) JenA
20:00 Volkshaus Jena Zauberflöte konzertant. Studierende der HfM „Franz Liszt“ Weimar, Philharmonischer Chor Jena, Jenaer Philharmonie, Stefan Klingele (Leitung)
rADeBeUL
20:00 Landesbühnen Sachsen (Studiobühne) Visitenkarten. Carlos Matos (Choreographie) WeIMAr
18:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Violine im Konzert. Klasse Friedemann Eichhorn, Bettina Born & Larissa Kondratjewa, Oksana Andriyenko (Klavier) zWICkAU
19:30 Gewandhaus Fall: Madame Pompadour. Lutz de Veer (Leitung)
25.1. SAMStAG CheMnItz
18:30 Günnewig hotel Chenmitzer hof Amadeus‘ Tafelrunde. Musik und Buffet 19:30 Opernhaus Chemnitz Das Feuerwerk (O mein Papa) CrOStWItz
16:00 & 19:30 Jednota Abendvogelhochzeit DeSSAU
17:00 Anhaltisches theater Dessau Kálmán: Die Zirkusprinzessin
LeIPzIG
DreSDen
11:00 MDr-Studio am Augustusplatz Gesangswettbewerb „Ton und Erklärung“
17:00 Dresdner zwinger (Marmorsaal) Galakonzert. Dresdner Residenz Orchester. Leichte Klassik
18:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung)
17:00 kreuzkirche Kammerchor Pesterwitz, Anne Horenburg (Leitung)
19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Sinfoniekonzert mit dem Hochschulorchester. Bartók: Divertimento, Strauss: Oboenkonzert, Schumann: Sinfonie Nr. 2
19:00 Semperoper Strauss: Elektra. Christian Thielemann (Leitung)
20:00 Oper Leipzig Ballet Revolución 22:00 Peterskirche Nachtgesang. MDR Rundfunkchor, Fredrik Malmberg (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Løvenskiold: La Sylphide. Gonzalo Galguera (Choreographie), Pawel Poplawski (Leitung)
19:00 Gläserne Manufaktur von VW Choreographen „On the move“
19:30 Schauspielhaus Dresden (Großes haus) Sinfoniekonzert. Julia Fischer (Violine), Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Schumann: Ouvertüre zur „Braut von Messina“ & Sinfonie Nr. 4, Sibelius: Violinkonzert 19:30 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen 20:00 Festspielhaus hellerau Teshigawara/Karas: Mirror and Music. Saburo Teshigawara (Choreographie)
MeInInGen
eISLeBen
10:00 kulturzentrum Parksäle Das Dschungelbuch
19:30 Meininger theater Lehár: Der Zarewitsch (Premiere). Gregor Rot (Leitung), Lars Wernecke (Regie)
19:30 Landesbühne Sachsen-Anhalt Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Jan Michael Horstmann (Leitung)
DreSDen
nOrDhAUSen
erFUrt
19:30 Semperoper Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer
19:30 theater nordhausen Zeller: Der Vogelhändler
19:30 theater erfurt (Großes haus) Rossini: La Cenerentola
DIPPOLDISWALDe
28 Mitteldeutschland concerti 01.14
Fotos: Mats Bäcker, PD
TIPP
FreIBerG
21:30 theater Freiberg Bühnenball GerA
19:30 Bühnen der Stadt Gera (Großes haus) Massenet: Werther. Laurent Wagner (Leitung) GÖrLItz
19:30 theater Görlitz (Großer Saal) Prokofjew: Romeo und Julia (Premiere). Andrea Sanguineti (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp hALLe
19:30 Oper halle Mozart: Die Zauberflöte (Premiere). Andreas Henning (Leitung), Axel Köhler (Regie) 20:30 Oper (Puppentheater) Musik für eine taube Seele. Christoph Werner (Regie), Ragna Schirmer (Klavier) LeIPzIG
15:00 Museum für Musikinstrumente Kinoorgel live: La Roue – Das Rad. Richard Siedhoff (Orgel) 15:00 Oper Leipzig Ballet Revolución 15:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung), Stephan Heinemann (Bass), Gewandhausorchester Leipzig. Bach: Kantate BWV 73 „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ 16:30 Bach-Museum Leipzig (Sommersaal) Bachfest Leipzig 2014: Berühmter als der Vater? Das C.-P.-E.Bach-Bild gestern und heute 18:00 Schumann-haus Familienkonzert: Das Pfeifen im Walde. Ulrike Richter (Erzählerin), Anja Kleinmichel (Klavier), Schüler der Musik- & Kunstschule „Clara Schumann“. Vogelstimmen und Waldszenen für Klavier
TIPP
19:00 Bach-Museum Leipzig (Sommersaal) CHANSONetteS MIT BACH. Ute Loeck & Georg Christoph Biller (Gesang), Stephan König (Hammerflügel). Lieder von Bach bis Beatles 19:00 Musikalische komödie Wagners Ding mit dem Ring 19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Sinfoniekonzert mit dem Hochschulorchester. Bartók: Divertimento für Streichorchester, Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Schumann: Sinfonie Nr. 2 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Tschaikowsky: Schwanensee. Bolschoi Staatsballett Belarus 20:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Emanuel Rimoldi (Klavier) 20:00 Oper Leipzig Ballet Revolución MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Rossini: Der Barbier von Sevilla (Premiere). Kimbo Ishii-Eto (Leitung), Christian von Götz (Regie) MeInInGen
20:00 Meininger theater (kammerspiele) Alles Operette (Premiere). Gregor Rot (Leitung) nOrDhAUSen
19:30 theater nordhausen Zeller: Der Vogelhändler rADeBeUL
19:30 Landesbühnen Sachsen Leipzig Gospel Choir WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Verdi: La Traviata 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Violin-Klasse AnneKathrin Lindig, Bettina Born (Klavier). Werke von Bach, Tschaikowsky, u.a. WILDenFeLS
17:00 Mehrzweckhalle Wildenfels Neujahrskonzert. Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach
26.1. SonntAG 25.1. SAMStAG
19:30 theater Görlitz (Großer Saal) Prokofjew: Romeo und Julia (Premiere). Andrea Sanguineti (Leitung), Dann Pelleg (Choreographie), Marko E. Weigert (Regie) Es ist die Liebesgeschichte schlechthin und eine Story über Macht und Zerstörung. Erzählt wird sie hier mit Prokofjews Musik und der Sprache des Tanzes.
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
AnnABerG-BUChhOLz
19:00 eduard-von-Wintersteintheater Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Naoshi Takahashi (Leitung) CheMnItz
15:00 Opernhaus Chemnitz Mozart: Don Giovanni. Felix Bender (Leitung) DeSSAU
16:00 Anhaltisches theater Dessau Bellini: Norma
DreSDen
11:00 hfM Carl Maria von Weber (konzertsaal) Preisträgerkonzert des 4. Ensemblewettbewerbs der Hochschule für Musik Dresden 11:00 Schauspielhaus Dresden (Großes haus) Sinfoniekonzert. Julia Fischer (Violine), Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Schumann: Ouvertüre zur „Braut von Messina“, Sinfonie Nr. 4, Sibelius: Violinkonzert 15:00 Staatsoperette Dresden Ashman/Menken: Der kleine Horrorladen 16:00 Frauenkirche Akzent – nächste Generation. Samuel Kummer (Orgel), Matthias Grünert (Leitung) 17:00 Gläserne Manufaktur von VW Choreographen „On the move“ 19:00 Semperoper Rossini: Il barbiere di Siviglia. Josep-CaballéDomenech (Leitung) 19:30 Schauspielhaus Dresden (Großes haus) Sinfoniekonzert. Julia Fischer (Violine), Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Schumann: Ouvertüre zur „Braut von Messina“, Sinfonie Nr. 4, Sibelius: Violinkonzert 20:00 Festspielhaus hellerau Saburo Teshigawara/Karas: Mirror and Music. Saburo Teshigawara (Choreographie und Tanz), Ensemble Karas 20:30 Gläserne Manufaktur von VW Choreographen „On the move“ erFUrt
11:00 rathaus erfurt (Festsaal) Alexander Fernbach & Gundula Mantu (Violine), Cristina Potcovaru (Klavier). Werke von Milhaud, Schostakowitsch, Prokofjew & Honegger 15:00 theater erfurt (Großes haus) Lloyd Webber: Evita 20:00 theater erfurt (Studio) Monteverdi: Die Krönung der Poppea GeIthAIn
15:00 Bürgerhaus Geithain Neujahrskonzert. Katalin Vamosi (Sopran), Rainer Mlynarczyk (Moderation), Leipziger Symphonieorchester, Frank-Michael Erben (Leitung) GerA
18:00 Bühnen der Stadt Gera (Puppentheater) Kreisler: Heute Abend: Lola Blau. Christiane Müller (Inszenierung), Olav Kröger (Leitung & Klavier), Mechthild Scrobanita (Schauspiel) hALLe
11:00 händel-haus Kammermusik concerti 01.14 Mitteldeutschland 29
KlaSSiKprograMM
hOChkIrCh
16:00 konzert- und Ballhaus Abendvogelhochzeit LeIPzIG
11:00 MDr-Studio am Augustusplatz Gesangswettbewerb „Ton und Erklärung“ 11:00 Mendelssohn-haus (Musiksalon) Klaviermatinee. Sylviane Pintarelli (Klavier). Werke von Debussy, Mendelssohn u.a. 14:00 Oper Leipzig Ballet Revolución 15:00 Musikalische komödie Wagners Ding mit dem Ring. Stefan Diederich (Leitung), Regina Ricarda Ludigkeit (Regie) 19:00 Oper Leipzig Ballet Revolución MAGDeBUrG
11:00 Schauspielhaus Magdeburg (Foyer) Kammerkonzert. Julie Martin du Theil (Sopran), Atsuko Koga (Flöte), Barbara Hentschel (Violine), Fridtjof Keil-von Fabeck (Viola), Pawel Poplawski & Reiko Takahashi (Klavier). Werke von Duruflé, Sancan, Debussy, Bartók und Reger 16:00 theater Magdeburg (Opernhaus) Porter: Kiss me, Kate MeInInGen
11:15 Meininger theater (Foyer) P. D. Q. Bach und das Foyer des Schreckens. Hagen Biehler (Klarinette), Oliver Schweiger (Violoncello), Fiona Macleod (Klavier) Weitere Infos siehe Tipp 19:00 Meininger theater Lehár: Der Zarewitsch. Gregor Rot (Leitung) MÜnChenBernSDOrF
17:00 kulturhaus Münchenbernsdorf Neujahrskonzert. Gabriele Rösel (Sopran), Michael Heim (Tenor), Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Stefan Fraas (Leitung & Moderation)
27.1. MontAG 8:30 & 10:30 theater Bautzen Kindervogelhochzeit DreSDen
19:00 Semperoper Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer. Constantin Trinks (Leitung), Axel Köhler (Regie) LeIPzIG
20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Norbert Strobel (Oboe), Akademisches Orchester Leipzig, Anton Krager (Leitung). Copland: A Lincoln Portrait, Strauss: Oboenkonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 WeIMAr
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Schlagwerk im Konzert. Klasse Markus Leoson. Werke von Tschaikowsky, Reich, Careen u.a. 19:30 Weimarhalle Staatskapelle Weimar, Martin Haselböck (Leitung). Liszt: „Vexilla regis prodeunt“, Zwei Franziskus-Legenden für Orchester, Bruckner: Sinfonie Nr. 2
28.1. DIEnStAG BAUtzen
8:30 & 10:30 theater Bautzen Kindervogelhochzeit DeSSAU
15:00 Anhaltisches theater Dessau Operette zum Kaffee. Suppé: Die schöne Galathée DreSDen
19:00 Semperoper Rossini: Il barbiere di Siviglia. Josep-CaballéDomenech (Leitung), Grischa Asagaroff (Regie) 19:30 Staatsoperette Dresden Weill: Viel Lärm um Liebe (The Firebrand of Florence). Andreas Schüller (Leitung), Holger Hauer (Regie)
nOrDhAUSen
FreIBerG
14:30 theater nordhausen D‘Albert: Tiefland
14:30 theater Freiberg Kálmán: Gräfin Mariza. Raoul Grüneis (Leitung)
reIChenBACh-krOBnItz
LeIPzIG
16:00 Schloss krobnitz Kammerkonzert
19:30 Gewandhaus (Großer Saal) Benefizkonzert für krebskranke Kinder. Leipziger Philharmoniker, Solisten, Musiker des Gewandhausorchesters, Felix Bender (Leitung). Charpentier: Te Deum, Ravel: Ma mère l‘oye, Castérède: Concertino, Massenet: Méditation aus der Oper „Thaïs“, Debussy: La Mer
WeIMAr
19:30 Weimarhalle Staatskapelle Weimar, Martin Haselböck (Leitung). Liszt: „Vexilla regis prodeunt“, Zwei Franziskus-Legenden für Orchester, Bruckner: Sinfonie Nr. 2 30 Mitteldeutschland concerti 01.14
TIPP
BAUtzen
26.1. SonntAG
11:15 Meininger theater (Foyer) P. D. Q. Bach und das Foyer des Schreckens. Hagen Biehler (Klarinette), Oliver Schweiger (Violoncello), Fiona Macleod (Klavier) Peter Schickele, Entdecker des letzten Sohns Johann Sebastians, wird heute nicht anwesend sein. Die Mitglieder der Hofkapelle werden auch ohne ihm die neuesten wahnwitzigen Erkenntnisse über P. D. Q. Bach (u.a. Feldstudien über das Balzverhalten der gemeinen Feldfichte) präsentieren können. MeISSen
10:00 theater Meißen Rózsa: Das Dschungelbuch WeIMAr
19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Fakultätskonzert. Studierende der Fakultät „Orchesterinstrumente und Harfe“ 20:00 mon ami Weimar SchuMu-Big Band meets VoCompany zWICkAU
18:00 Gewandhaus Der Zauberer von Oss. Tobias Engeli & André Cipowicz (Leitung), Tim Heilmann (Regie)
29.1. MIttWoCH AnnABerG-BUChhOLz
19:30 eduard-von-Wintersteintheater Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Naoshi Takahashi (Leitung) BAUtzen
8:30 & 10:30 theater Bautzen Kindervogelhochzeit CheMnItz
19:30 Opernhaus Chemnitz My Fair Lady. Heinz Meißner (Leitung), Michael Heinicke (Regie) DreSDen
19:00 Semperoper Mozart: Die Zauberflöte. Julia Jones (Leitung) 19:30 Staatsoperette Dresden Weill: Viel Lärm um Liebe (The Firebrand of Florence). Andreas Schüller (Leitung),
Fotos: Peter Schaaf, Bundesarchiv Bild, Detlef Eden
18:00 Oper (Puppentheater) Musik für eine taube Seele. Christoph Werner (Regie), Ragna Schirmer (Klavier)
20:00 Deutsches hygiene-Museum (Großer Saal) Kammerkonzert. Christian Dollfuß (Klarinette), Philipp Zeller (Fagott), Björn Kadenbach (Kornett), Matthias Franz (Posaune), Oliver Mills (Pauken), Alexej Bröse (Schlagzeug), Martin und Kristina Kasik (Klavier), Eva Dollfuß (Violine), Ilíe Cozmatchi (Kontrabass), Olaf Bär (Sprecher). Bartók: Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug, Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten 20:00 kreuzkirche Konzert zum 125. Geburtstag von Rudolf Mauersberger. Dresdner Chöre, Holger Gehring (Orgel) Weitere Infos siehe Tipp GerA
19:30 Bühnen der Stadt Gera (konzertsaal) Viva la France! Loïc Schneider (Flöte), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Laurent Wagner (Leitung). Couperin: La Françoise, Devienne: Flötenkonzert Nr. 7, Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ibert: Flötenkonzert, Dukas: Der Zauberlehrling GrOSSenhAIn
10:00 kulturzentrum Großenhain Rózsa: Das Dschungelbuch. Angela Hoppe & Babett Keller (Choreographie), Elbland Philharmonie Sachsen, Studierende der Dirigierklasse Prof. Leißner der Hochschule für Musik Dresden, Jörg Hempel (Erzähler) hALLe
19:30 händel-haus Händels Schätze. Bernhard Forck (Violine), Birgit Schnurpfeil (Violine), Dietlind von Poblozki (Violine), Anne Well (Violoncello), Katrin Wittrisch (Cembalo), Christiane Barth (Moderation). Werke von Schmelzer, Marini, Gabrieli, Purcell, Pachelbel
TIPP
19:30 Oper halle Mozart: Die Zauberflöte. Andreas Henning (Leitung) 19.30 händel-haus Mitglieder des Händelfestspielorchesters, Christiane Barth (Moderation). Werke von H. Purcell, J. Pachelbel, J. H. Schmelzer, B. Marini und G. Gabrieli LeIPzIG
19:30 hfMt Leipzig (Großer Saal) Konzert des Hochschulchores, Roland Börder (Leitung). Werke von Eben, Britten, Brahms, Mendelssohn, Weaver, Lauridsen & Jennings 20:00 Gewandhaus (Großer Saal) Entdeckerkonzert. Gewandhausorchester, Francesco Angelico (Leitung), Steffen Schleiermacher (Moderation). Reich: Three Movements for orchestra WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Stefan Klingele (Leitung), Elisabeth Stöppler (Regie) 20:00 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Jazz Large Ensemble Project. Studierende des Instituts für Jazz. G. Lenz: Kompositionen für Large Ensemble 20:00 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Semesterabschlusskonzert. Studierende des Fachs Musiktheorie. Stilkopien zWICkAU
19:30 Gewandhaus Kálmán: Die Csárdásfürstin. Tobias Engeli (Leitung)
30.1. DonnErStAG BAUtzen
8:30 theater Bautzen Kindervogelhochzeit DeSSAU
18:00 Anhaltisches theater (Altes theater) Max und Moritz – Kinderoper (UA). Wolfgang Kluge (Leitung)
29.1. MIttWoCH
20:00 kreuzkirche Dresden Konzert zum 125. Geburtstag von Rudolf Mauersberger. Dresdner Chöre, Holger Gehring (Orgel) 41 Jahre leitete Rudolf Mauersberger den Dresdner Kreuzchor und prägte ihn mit seiner Arbeit entscheidend. Ein Abend rund um den großen Musiker und Pädagogen.
Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de
TIPP
19:30 Anhaltisches theater Dessau Christoph Eß (Horn), Anhaltische Philharmonie, Anthony Hermus (Leitung). Wagner: Siegfried-Idyll, Mozart: Hornkonzert Nr. 3, Liszt: Prometheus, Strauss: Tod und Verklärung DreSDen
19:30 Semperoper Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer eISenACh
12:00 nikolaikirche Mittagsmusik. Landeskapelle Eisenach, Carlos Dominguez-Nieto (Leitung). Janáček: Idylle
30.1. DonnErStAG
20:00 Stadthalle Gotha „Ich bin Dir von Herzen verbunden“. Thüringen Philharmonie Gotha, Gabriel Schwabe (Violoncello), Michel Tilkin (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ KV 492, Dvořák: Cellokonzert op. 104, Brahms: Sinfonie Nr. 2 2006 sorgte Gabriel Schwabe für Aufhorchen beim Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin. Heute ist der 25-Jährige ein vielfach ausgezeichneter und gefragter Solist. 19:30 Landestheater eisenach Eine Moritat. Carlos Dominguez-Nieto (Leitung), Andris Pucis (Choreographie) erFUrt
20:00 theater erfurt (Studio) Monteverdi: Die Krönung der Poppea GerA
19:30 Bühnen der Stadt Gera (konzertsaal) Viva la France! Loïc Schneider (Flöte), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Laurent Wagner (Leitung). Couperin: La Françoise, Devienne: Flötenkonzert Nr. 7, Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ibert: Flötenkonzert, Dukas: Der Zauberlehrling GOthA
20:00 Stadthalle Gotha „Ich bin Dir von Herzen verbunden“. Thüringen Philharmonie Gotha, Gabriel Schwabe (Violoncello), Michel Tilkin (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ KV 492 u.a. Weitere Infos siehe Tipp LeIPzIG
18:00 Oper Leipzig Oper Leipzig Werkstatt. Don Pasquale MAGDeBUrG
19:30 theater Magdeburg (Opernhaus) Sinfoniekonzert. Jeffrey Biegel (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto (Leitung). Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3, Brahms: Sinfonie Nr. 3 PLAUen
18:00 Vogtlandtheater Der Zauberer von Oss concerti 01.14 Mitteldeutschland 31
KlaSSiKprograMM
BAUtzen
MAGDeBUrG
8:30 theater Bautzen Kindervogelhochzeit
19:30 theater Magdeburg Jeffrey Biegel (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto (Leitung). Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3, Brahms: Sinfonie Nr. 3 Weitere Infos siehe Tipp
DeSSAU
31.1. FrEItAG
19:30 Landestheater Altenburg (Großes haus) Viva la France! Loïc Schneider (Flöte), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Laurent Wagner (Leitung). Couperin: La Françoise, Devienne: Flötenkonzert Nr. 7, Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ibert: Flötenkonzert, Dukas: Der Zauberlehrling
19:30 Anhaltisches theater Dessau Heldenmythos. Christoph Eß (Horn), Anhaltische Philharmonie, Anthony Hermus (Leitung). Wagner: SiegfriedIdyll, Mozart: Hornkonzert Nr. 3, Liszt: Prometheus, Strauss: Tod und Verklärung DreSDen
19:00 Semperoper Strauss: Elektra. Christian Thielemann (Leitung), Barbara Frey (Regie)
MeInInGen
19:00 Meininger theater Bühnenball nOrDhAUSen
19:30 theater nordhausen Ballett: What a Feeling PLAUen
19:30 theater erfurt (Großes haus) Bock: Anatevka
19:30 Vogtlandtheater Der Traum der Mücke. Torsten Händler (Choreographie), Steffan Claußner (Komposition, Collage und Live-Musik), Sebastian Uske (Mücke, ein junger Mann)
FreIBerG
rIeSA
11:00 theater Freiberg Wo ist Konstanze? Oder: Eine Reise ins Morgenland. „Die Entführung aus dem Serail“ für junge Zuschauer
10:00 Stadthalle „stern“ Rózsa: Das Dschungelbuch
10:00 Landesbuehnen Sachsen Miklós Rózsa: Das Dschungelbuch. Angela Hoppe & Babett Keller (Choreographie), Elbland Philharmonie Sachsen, Studierende der Dirigierklasse Prof. Leißner der HfM Dresden, Jörg Hempel (Erzähler)
GÖrLItz
10:00 Deutsches nationaltheater (Studiobühne) Concerto Flautino – Kinderspiele. Mitglieder der Staatskapelle Weimar
9:30 & 11:00 Landesbühnen Sachsen Rozsa: Das Dschungelbuch
hALLe
Der Heimat verbunden: Loïc Schneider, der in Paris studierte und 2010 den renommierten ARD Wettbewerb gewann, widmet sich heute einem französischen Abend. rADeBeUL
19:30 Landesbühnen Sachsen Monteverdi: L‘Orfeo WeIMAr
18:00 Bauhaus Universität Musik und Ritual in der jüdischen Religion. Jascha Nemtsov (Vortrag) 19:30 e-werk Weimar Tschaikowsky: Eugen Onegin. Martin Virin (Leitung)
31.1. FrEItAG ALtenBUrG
19:30 Landestheater Altenburg (Großes haus) Viva la France! Loïc Schneider (Flöte), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Laurent Wagner (Leitung). Couperin: La Françoise, Devienne: Flötenkonzert Nr. 7, Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ibert: Flötenkonzert, Dukas: Der Zauberlehrling Weitere Infos siehe Tipp AnnABerG-BUChhOLz
19:30 eduard-von-Wintersteintheater Strauß: Die Fledermaus. Ingolf Huhn (Regie), Naoshi Takahashi (Leitung) 32 Mitteldeutschland concerti 01.14
erFUrt
19:30 theater Görlitz (Großer Saal) Prokofjew: Romeo und Julia. Andrea Sanguineti (Leitung), Dann Pelleg (Choreographie), Marko E. Weigert (Regie) 10:00 Oper halle Papageno spielt auf der Zauberflöte. Katrin Wittrisch (Leitung), Tino Fiebig (Leitung) 19:30 Oper halle Rachmaninow: Anna Karenina. Jochen Ulrich (Choreographie), Robbert van Steijn (Leitung) LeIPzIG
9:00 & 11:00 Gewandhaus (Mendelssohn-Saal) Schulkonzert – Was will das Saxophon hier? Gewandhaus-Bläserquintett, Frank Nowicky (Saxofon), Peter Zimmer (Moderation)
WeIMAr
19:30 Deutsches nationaltheater (Großes haus) Puccini: Madama Butterfly. Martin Hoff (Leitung), Eva-Maria Höckmayr (Regie) 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Saal am Palais) Neue Kompositionen. Klasse Reinhard Wolschina. Werke von A. Khiabani, A. Vaughn, G. Bruno de Nascimento, M. Wutzler 19:30 hfM „Franz Liszt“ (Fürstenhaus Festsaal) Alte Musik im Konzert. Studierende des Instituts für Alte Musik
TIPP
18:00 thomaskirche Motette. Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller (Leitung) 19:30 Musikalische komödie Romeo und Julia. Stefan Klingele (Leitung), Mirko Mahr (Choreographie) 20:00 Gewandhaus (MendelssohnSaal) Johann Strauss Chor, Johann Strauss Orchester, Erik Schober (Leitung). Werke von Zeller, Strauss & Millöcker 20:00 MDr-Studio am Augustusplatz Würfelspiele. Prisma Vocale Leipzig, Kristian Sørensen (Leitung). Werke von Schubert, Mendelssohn, Thomas, Herzogenberg, Traiger u.a.
31.1. FrEItAG
19:30 theater Magdeburg Jeffrey Biegel (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto (Leitung). Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3, Brahms: Sinfonie Nr. 3 In Deutschland ist der New Yorker Pianist Jeffrey Biegel, der von Großmeister Leonard Bernstein einst großes Lob erhielt, selten zu hören – heute mit Rachmaninow.
Fotos: artglobals.org, jeffreybiegel.com
TIPP
FEsTiVALs In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor
Foto: Ungarisches Tourismusamt
Spektakuläre Kulisse an der Donau: Budapest ist nicht nur wegen des Frühlingsfestivals eine Reise wert
28_Budapest Kein Phantom, sondern oper Eine Stadt wie geschaffen für ein Frühlingsfestival.
Über zwei Wochen zeigt Budapest seine kulturelle Vielfalt. Ein kleines Sightseeing 30_hamburg unterwegs auf unbekannten Pfaden Die deutsch-französischen Kulturtage „arabesques“ pflegen besondere Freundschaften 31_arnstadt zwischen originalorgel und Bratwurst Arnstadt versprüht Authentizität als echte „Bachstadt“ Januar 2014 concerti 27
FEStiValGUidE
Auf den Spuren des Komponisten: der Saal der Liszt Musikakademie
Kein Phantom, sondern oper
F
erenc Liszt-Platz im Herzen von Budapest: Da harrt er nun im langen Gewand mit wallender Mähne ganz in Eisen gegossen: Franz Liszt. Der Blick nach unten auf eine imaginäre Klaviertastatur gerichtet, die Hände vehement gestikulierend im leeren Raum, zwei Finger der linken sind bereits abgebrochen worden. Auch Ikonen werden manchmal ramponiert. „Franz Liszt schaut verzweifelt, weil er das 28 concerti Januar 2014
New York (wohl eine Bar) noch nicht besuchen kann“, unkte ein Scherzkeks im Internet über die 1986 entstandene Skulptur. Vielleicht, weil sie ganz im Gegensatz zu jener Büste Liszts steht, die sich in der Loggia der Ungarischen Staatsoper weihevoll und erhaben – wie es sich für einen genius loci gehört – vor dem Opernbesucher aufbaut. Doch davon später. Gleich um die Ecke auf der Wesselényi utca
52 die von Liszt begründete Musikakademie – im Neubau von 1907; eine der international renommierten Ausbildungsstätten für junge Musiker. Zu den Professoren gehörten einst Béla Bartók und Zoltán Kodály. Nicht weniger prominent die Riege der Absolventen, unter ihnen György Ligeti, Tibor Varga und Joseph Szigeti, die Dirigenten Ferenc Fricsay und Georg Solti und viele andere. Auch Gabor Ta= Zeitraum
= Künstler
= Ort
Foto: Ungarisches Tourismusamt
unGarn Budapest: eine Stadt wie geschaffen für ein Frühlingsfestival. über zwei Wochen zeigt sie ihre kulturelle Vielfalt. ein kleines Sightseeing. Von Teresa Pieschacón Raphael
kacs-Nagy wurde hier als Geiger und Dirigent ausgebildet. Er wird im prunkvollen Jugendstilsaal des Hauses am 29.3. das Festivalorchester dirigieren, eines der künstlerischen Highlights des Festivals. In weiteren Konzerten werden unter anderem Joshua Bell und Steven Isserlis erwartet. Zahlreiche Orte, die (Musik-) Geschichte(n) atmen
Je nüchterner das Gebäude, umso pompöser der Name, könnte man bei dem „Palast der Künste“ meinen. Ein BetonMultifunktionsbau mit mächtiger Glasfront, am Donauufer im Stadtteil Pest gelegen, mit einem imposanten Konzert-, einem Theatersaal und einem Zeitgenössischen Museum. Traditionelles findet sich hier mit Experimentellem, die Klassik mit dem Tanz, dem Jazz, die Weltmusik und die bildende Kunst. Am 28.3. gastieren hier die Wiener Philharmoniker. Andere Standorte: der Marmorsaal des Ungarischen Rundfunks, das Nationale Filmtheater Uránia, manche wun-
derbare Kirche der Stadt. Und das Thália Theater, die zweite Spielstätte der Ungarischen Staatsoper. Überhaupt spielt die Oper eine wichtige Rolle im Festival, schließlich steht in der Budapester Andrássy út eines der prächtigsten und schönsten Opernhäuser der Welt. Ganz im Stil der Neorenaissance in den Jahren 1875 bis 1884 erbaut, wird das bereits bemerkenswerte Äußere des Gebäudes von seiner inneren Pracht übertroffen. Wo man auch hinsieht: kunstvoll vergoldeter Stuck, Deckengemälde, Marmorsäulen und wertvolle Mosaikarbeiten. Statuen an der Balustrade erinnern an große europäische Komponisten. Die Logen der Zuschauer erstrecken sich über drei Geschosse, deren größte Kaiser Franz Joseph vorbehalten war, der sich für den Bau des Opernhauses engagierte. Opulente tonnenschwere Lüster verleihen den Räumlichkeiten eine magische, fast mystische Atmosphäre, die den Geist vergangener Zeiten heraufbeschwört – und so manche
Spukgeschichte, weshalb wohl der italienische HorrorfilmRegisseur Dario Argento seinen Film „Das Phantom der Oper“ hier inszenierte. Wahr aber ist, dass ein Kommandant von Stalins Leibwache Anfang des 20. Jahrhunderts für einige Zeit als Friseur am Haus arbeitete. Und dass Otto Klemperer hier dirigierte und Gustav Mahler das Haus als Operndirektor von 1888 bis 1891 führte, in der Nachfolge von Ferenc Erkel, dem Komponisten der ungarischen Nationalhymne. Giacomo Puccini inszenierte hier zwei Premieren seiner Opern. 2014 steht seine Tosca auf dem Programm; außerdem Leoš Janácˇeks Jenu°fa, Wagners Fliegender Holländer sowie Mozarts Die Hochzeit des Figaro. Nur Franz Liszt wird es im Opernhaus nicht zu hören geben. Sein Jubiläumsjahr (2011) ist sowieso um. Budapester Frühlingsfestival 21.3. - 6.4.2014 Gabor Takacs-Nagy, Joshua Bell, Steven Isserlis, Elena Bashkirova, Dénes Várjon u.a. Budapest
KONZERTE | THEATER | BALLETT | LITERATUR | LANDPARTIEN
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Januar 2014 concerti 29
Festivalguide
Unterwegs auf unbekannten Pfaden HAmburg Die deutsch-französischen Kulturtage
„arabesques“ pflegen besondere Freundschaften
Pfaden, sondern auch bei den Spielstätten. Offenbar ein Erfolgsrezept, denn auch 2014 begeben sich Thiébaud und seine Künstlerfreunde wieder mit ungewöhnlichen Angeboten an außergewöhnliche Orte. Sei es mit einer von Klaviermusik begleiteten Lesung von Saint-Exuperys berühmter Erzählung „Der kleine Prinz“ im Lichtwarksaal (23.1.), einem deutsch-französischen Poetry-Slam am selben Tag im Nachtasyl des Schauspielhauses oder Chansonpop von Fredda (6.2. Kolbenhof).
Auf zu neuen Horizonten: Das Atos Trio (o.l.), das Bläserquintett Alma und Kyoko Okada vom Ensemble Musicatreize reizt das Unbekannte
E
inst bekriegten sie sich, heute lieben sie sich – nun gut, vielleicht nicht alle und nicht auf allen Gebieten, denn auf dem grünen Rasen wird es nicht erst seit dem Foul Schumachers an Battiston wohl kaum mehr zur Freundschaft reichen. Doch zum Glück gibt es ja die Kultur, und die taugt fast immer zum Brückenschlag. Und so war es denn auch ein Musiker, der 2012 in Hamburg die deutsch-französischen Kulturtage „arabesques“ intiierte: Nicolas Thiébaud, seines Zeichen Solo-Oboist der Hambur30 concerti Januar 2014
ger Philharmoniker. Und da Freundschaften nur gedeihen, wenn diese auch gepflegt werden, dehnte Monsieur den Bund quer durch die Genres schon im letzten Jahr auf einen ganzen Monat aus! 50 Jahre Elysée-Vertrag, 55 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Marseille gab es da zu feiern, Musiker, Literaten, Publizisten, Maler und Filmer widmeten sich dem künstlerischen Schaffen dies- und jenseits des Rheins und wandelten dabei nicht allein in ihren Programmen auf eher unbekannten
Der musikalische FestivalSchwerpunkt liegt angesichts des eigenen Berufes nahe, und doch beweist der französische Holzbläser nicht nur Sinn für besondere Klänge – sei es den kammermusikalischen Jazz des famosen Massoud Godemann Trios (31.1. Nochtspeicher) oder auch die Entdeckungs freude der NDR-(Sinfoniker-) Kollegen vom Fabergé-Quintett, denen die Wiederentdek kung der zauberhaften Streichquintette Adolphe Blancs zu verdanken ist (8.2. Kulturkirche Altona). Sein Programm schlägt mit Debatten wie „Wohin steuert Europa?“ oder einem Gespräch mit dem von den Nazis vertriebenen Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt auch den Bogen zur (Kultur-)Politik: Brücken, die jeden politischen Gipfel vergessen lassen. Christoph Forsthoff arabesques 22.1. - 22.2.2014 NDR Brass, Quintette Alma, Atos Trio, Ensemble Arabesques, Harvestehuder Kammerchor, Fabergé Quintett Hamburg = Zeitraum
= Künstler
= Ort
Fotos: Frank Jerke, Guy Vivien, Bläserquintett alma, Steffen Rosipal Photography
Musikalische Brückenschläge zu Jazz, Pop und Chanson
Zwischen Originalorgel und Bratwurst Thüringen Arnstadt versprüht Authentizität als echte „Bachstadt“
A
ls 1404 erstmals die Thüringer Bratwurst erwähnt wurde, hatte Arnstadt, 20 Kilometer südlich von Erfurt, schon 700 Jahre auf dem Buckel. Die einst „älteste Stadt der DDR“ bewahrte sich ihren
Kleinodcharakter, der den Charme des hiesigen BachFestivals ausmacht – eines der kleinsten, aber bemerkenswertesten der Festgemeinde. Schließlich begann hier Johann Sebastian seine Karriere, als er
Benannt nach dem berühmtesten Sohn der Stadt: In der JohannSebastian-Bach-Kirche singen in diesem Jahr u.a. Singer Pur
1703 die Orgel von Johann Friedrich Wender abnahm, die einzige im Originalzustand, auf dem noch der Großmeister gespielt hat. Nur vier Jahre hielt es Bach in Arnstadt aus, aber er scheint immer noch anwesend. Zen trale Veranstaltungsorte sind originale historische Gebäude, Ausflüge, Führungen und Kulinaria gehören zum Programm. Das Festival ist familiär, die Landschaft reizend und die Thüringer Küche köstlich. Echte Leidenschaft für Bachs Musik eint. Noch bezahlbare, hoch motivierte Ensembles graben immer wieder die Bachliteratur nach neuen Aspekten um, forschen nach Geistesverwandten. Musiker-Prominenz kommt auch, aber sie setzt nur Duftmarken fürs Marketing. Denn in Arnstadt geht es schlieplich vor allem um die Authentizität. Christian Schmidt Bach-Festival Arnstadt 21.3. - 30.3.2014 Sebastian Klinger, Singer Pur, Blechbläserensemble Ludwig Güttler, Christian Handschke u.a. Arnstadt
Festivals gut finden. Die wichtigsten Daten, Orte und Künstler von mehr als 300 Festivals in Deutschland und dem europäischen Ausland finden Sie jederzeit online. Mit Details, Programmen, Künstlern sowie Einzelterminen und Tickets. Probieren Sie es doch gleich aus!
concerti.de/festivalguide
Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide
Januar 2014 concerti 31
Konzert-Tipps Ausgewählte Konzerte im Januar
Hamburg 10.1.2014
Bremen 30.1.2014
Christian Tetzlaff
2
6 Jean-Yves Thibaudet Berlin 13.1.2014
Magdalena Kožená
1
Essen 6.1.2014
4 Vadim Repin Düsseldorf 10.1.2014
3 Camilla Nylund
Frankfurt 14.1.2014
Mojca Erdmann
Leipzig 11.1.2014
8 Colin Currie
5
Stuttgart 29.1.2014
10 Xavier de Maistre München 26.1.2014
9 Thomas Hampson
32 concerti Januar 2014
Fotos: Giorgia Bertazzi, Kasskara-Decca, Harald Hoffmann, Mathias Bothor, Promo, Markus Hoffmann, Felix Broede, Marco Borggreve
Hannover 23.1.2014
7 Alban Gerhardt
Berlin Mi. 1.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Haydn: Die Jahreszeiten. Akademie für Alte Musik, RIAS Kammerchor Berlin, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Christina Langhammer (Sopran), Daniel Behle (Tenor), Daniel Schmutzhard (Bariton) Di. 7.1.2014, 20:00 uhr Konzerthaus (Großer Saal) Staatskapelle Berlin, András Schiff (Klavier & Leitung). Bach: Klavierkonzerte d-Moll BWV 1052, E-Dur BWV 1053, D-Dur BWV 1054 u.a.
1 MaGDalena Kožená Mo. 13.1.2014, 20:00 uhr Kammermusiksaal Magdalena Kožená (Sopran), Les Violons du Roy, Bernard Labadie (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 33 B-Dur, Auszüge aus „La clemenza di Tito“, Haydn: Arianna a Naxos, Sinfonie Nr. 85 B-Dur „La Reine“ Nach Vorbild der „Vingt-quatre Violons du Roi“ am Hofe Ludwigs XIII. gründete Bernard Labadie im kanadischen Quebec sein auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiertes Kammerorchester.
Fr. 17.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta (Leitung), Marlis Petersen (Sopran). Crumb: Ancient Voices of Children, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Mi. 22.1.2014, 20:00 uhr heimathafen neukölln Ferhan & Ferzan Önder (Klavier), Borusan Quartett. Cello Case – Alte und neue türkische Impulse in der klassischen Musik
So. 19.1.2014, 20:00 uhr Glocke (Großer Saal) Suzanne von Borsody (Rezitation), Trio Azul. Frida Kahlo – ein musikalisch-literarisches Porträt
2 ChriStian tetzlaFF Do. 30.1.2014, 20:00 uhr Sendesaal Bremen konzert im dunkeln: Christian Tetzlaff (Violine). Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 Die Entdeckung des Hörens ohne Ablenkung durch visuelle Eindrücke – in völliger Dunkelheit kann man in Bremen Weltstars der Klassikszene einfach mal nur zuhören.
DreSDen Mi. 1.1.2014, 11:00 uhr albertinum (lichthof) Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung). Werke von Holst, Debussy, Strauß u.a. So. 12.1.2014, 19:00 uhr Schloss albrechtsberg (Kronensaal) Dresdner Streichquintett. Dragonetti: The Famous Solo (EA), Verdi: Streichquartett e-Moll, Onslow: Quintett Nr. 20 d-Moll op. 45 Sa. 25.1.2014, 19:30 uhr Schauspielhaus (Großes haus) Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung), Julia Fischer (Violine). Schumann: Ouvertüre zur „Braut von Messina“ op. 100, Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47
Mi. 22.1.2014, 20:00 uhr haus des rundfunks (Großer Sendesaal) Ultraschall Festival. Jörg Widmann (Klarinette), Thomas Zehetmair (Violine), Ruth Killius (Viola), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Heinz Holliger (Leitung). Widmann: 5 Bruchstücke, Carter: Clarinet Concerto, Holliger: Janus, Huber: Tenebrae
Mi. 29.1.2014, 20:00 uhr Deutsches hygiene-Museum (Großer Saal) Christian Dollfuß (Klarinette), Philipp Zeller (Fagott), Björn Kadenbach (Kornett), Matthias Franz (Posaune), Oliver Mills (Pauken), Alexej Bröse (Schlagzeug), Martin & Kristina Kasik (Klavier), Eva Dollfuß (Violine), Ilíe Cozmaţchi (Kontrabass), Olaf Bär (Sprecher). Bartók: Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug Sz 110, Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten
BreMen
DüSSelDorF
So. 12.1.2014, 20:00 uhr Glocke Bremer Philharmoniker, Steven Sloane (Leitung), Dominique Horwitz (Gesang). Berlioz: Ouvertüre „Römischer Karneval“, Strauss: Rosenkavalier-Suite, Piazzolla: Tango Sensations, Schostakowitsch: Cheryomushki-Suite
So. 5.1.2014, 11:00 uhr Palais Wittgenstein Dragos Manza (Violine), Florin Iliescu (Violine), Christian Atanasiu (Viola), Gilad Kaplansky (Violoncello), Alina Elena Bercu (Klavier). Kammermusik für Klavierquintett
Di. 14.1.2014, 20:00 uhr tonhalle Academy of St Martin in the Fields, Joshua Bell (Violine). Bach: Doppelkonzert d-Moll BWV 1043, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
3 CaMilla nYlunD Fr. 10.1.2014, 20:00 uhr tonhalle Camilla Nylund (Sopran), Gerd Grochowski (Bariton), Düsseldorfer Symphoniker, Axel Kober (Leitung). Strauss: Don Juan op. 20, Schillings: Symphonischer Prolog zu Sophokles‘ „König Oedipus“ op. 11, Zemlinsky: Lyrische Symphonie op. 18 Dem Thema „Totalitarismus“ widmen die Düsseldorfer Symphoniker 2014 ihre Konzerte. „Linientreue“ Werke, die das Orchester im Dritten Reich aufführte, werden dabei solchen Werken gegenübergestellt, die als „entartet“ galten und verboten wurden – in letzterem Fall Zemlinskys Lyrische Symphonie.
Mi. 22.1.2014, 20:00 uhr tonhalle Amadeus-Kammerorchester des Polnischen Rundfunks, Agnieszka Duczmal (Leitung), Olga Scheps (Klavier). Mozart: Divertimento F-Dur KV 138, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Tschaikowsky: Serenade C-Dur op. 48 Mo. 27.1.2014, 20:00 uhr tonhalle Jewgenij Kissin (Klavier). Schubert: Sonate D-Dur D 850 „Gasteiner Sonate“, Skrjabin: Sonate Nr. 2 op. 19 „Sonate-Fantaisie“ & Etüden op. 8 (Auswahl)
eSSen 4 VaDiM rePin Mo. 6.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Philharmonia Orchestra London, Vladimir Ashkenazy (Leitung), Vadim Repin (Violine). Tschaikowsky: Ouvertüre „Romeo und Julia“, Violinkonzert D-Dur op. 35, Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 „Er ist einfach der beste und perfekteste Geiger, den ich je gehört habe“, sagte einst Yehudi Menuhin nach einem Konzert über Vadim Repin. Er ist der Heimat verpflichtet: Der aus Nowosibirsk stammende Musiker spielt an diesem rein russischen Abend passenderweise Tschaikowskys Violinkonzert.
Januar 2014 concerti 33
KonZErt-tippS
Do. 16.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Chicago Symphony Orchestra, Riccardo Muti (Leitung). Verdi: Ballettmusik aus „Macbeth“, Strauss: Tod und Verklärung op. 24, Prokofjew: Suite aus „Romeo und Julia“ So. 26.1.2014, 17:00 uhr Philharmonie Olga Peretyatko (Sopran), Münchner Symphoniker, Ola Rudner (Leitung). Arien und Orchesterwerke von Rossini, Mozart, Bellini, Bizet u.a. Fr. 31.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Juilliard String Quartet Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18/2, Jones: Streichquartett Nr. 3 „Wovon man nicht sprechen kann…“, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
FranKFurt Mo. 13.1.2014, 20:00 uhr alte oper (Großer Saal) Academy of St Martin in the Fields, Albrecht Mayer (Oboe), Joshua Bell (Violine). Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042, Konzert für Oboe und Violine c-Moll BWV 1060, Beethoven: Oboenkonzert F-Dur Hess 12, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
5 MoJCa erDMann Di. 14.1.2014, 20:00 uhr oper Frankfurt Mojca Erdmann (Sopran), Malcolm Martineau (Klavier). Lieder von Strauss, Mozart, Schubert, Rihm, Reimann, Mendelssohn & Schumann Zwischen deutscher Romantik und Moderne pendelt die Liedauswahl Mojca Erdmanns: Strauss‘ Ophelia-Lieder kombiniert sie mit Reimanns Helena und Schuberts Heidenröslein.
34 concerti Januar 2014
Do. 23.1.2014, 20:00 uhr alte oper (Großer Saal) Finnish Radio Symphony Orchestra, Hannu Lintu (Leitung), Alice Sara Ott (Klavier). Beethoven: LeonorenOuvertüre Nr. 2, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Sibelius: Sinfonien Nr. 6 d-Moll & Nr. 7 C-Dur Fr. 24.1.2014, 20:00 uhr hr-Sendesaal hr-Sinfonieorchester, David Afkham (Leitung), Francesco Piemontesi (Klavier). Ligeti: Lontano, Bartók: Konzert für Orchester, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 Fr. 24.1.2014, 20:00 uhr alte oper (Mozart Saal) Ensemble Modern, Erik Nielsen (Leitung). Adams: Son of Chamber Symphony, Henze: Apollo et Hyazinthus Fr. 31.1.2014, 20:00 uhr Jahrhunderthalle Music Discovery Project. Oliver Koletzki, Fran, Jan Blomqvist, Nagel, hr-Sinfonieorchester, John Axelrod (Leitung). Werke von Reich, Adams u.a.
halle Mo. 13.1.2014, 19:30 uhr Georg-Friedrich-händel halle Staatskapelle Halle, Olari Elts (Leitung), Isabelle van Keulen (Violine). Werke von Pärt, Schostakowitsch & Strawinsky
haMBurG
6
Jean-YVeS thiBauDet
Mo. 13.1.2014, 20:00 uhr laeiszhalle (Kleiner Saal) Midori (Violine), Özgür Aydin (Klavier). Schubert: Violinsonate A-Dur „Duo“, Lutosławski: Partita, Bach: Sonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017, Beethoven: Violinsonate G-Dur op. 96 Fr. 24.1.2014, 20:00 uhr nDr rolf-liebermann-Studio NDR Chor, Philip Mayers (Klavier), Philipp Ahmann (Leitung). Zemlinsky/ Gottwald: Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck, Brahms: Quartette op. 92, Fuchs: Gesänge op. 65, Jenner: Quartette, Reger: Abendlied op. 6/3, Schreker: Schlehenblüte & Versunken Mo. 27.1.2014, 20:00 uhr laeiszhalle (Großer Saal) Philharmoniker Hamburg, Dmitrij Kitajenko (Leitung), Elisabeth Leonskaja (Klavier). Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54, Strawinsky: Der Feuervogel (Suite 1919), Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16 Fr. 31.1.2014, 20:00 uhr Kampnagel NDR Brass, NDR Percussion Byrd: Earl of Oxfords March, Henze: Ragtimes and Habaneras, Weill: Suite aus „Die Dreigroschenoper“
hannoVer Mi. 15.1.2014, 20:00 uhr hCC Cuarteto Casals, Carles Trepat (Gitarre). Beethoven: Streichquartett Nr. 3 D-Dur, García: Minueto E-Dur & Sonata E-Dur, Boccherini: Streichquartett Nr. 4 D-Dur „Fandango“, Turina: La Oración del Torero op. 34, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 4
7 alBan GerharDt
Fr. 10.1.2014, 20:00 uhr laeiszhalle (Großer Saal) Jean-Yves Thibaudet (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Juraj Valčuha (Leitung). Dvořák: Der Wassermann, Kodály: Tänze aus Galanta, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Strauss: Der Rosenkavalier
Do. 23.1.2014, 20:00 uhr nDr landesfunkhaus (Großer Sendesaal) Alban Gerhardt (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Eivind Gullberg Jensen (Leitung). Britten: Sinfonie für Violoncello und Orchester op. 68, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sein Faible für Film lebt JeanYves Thibaudet musikalisch aus: So steuerte er u.a. den Soundtrack zur Jane-Austen-Verfilmung von „Stolz und Vorurteil“ bei.
1962 wünschte sich Mstislav Rostropowitsch von Britten ein Konzert. Über die enstandene CelloSinfonie urteilte er: „Das Beste, was je für Cello komponiert wurde.“
Fotos: Felix Broede, Marco Borggreve, Kasskara/Decca, Sim Canetty-Clarke/Hyperion Records
Mi. 15.1.2014, 20:00 uhr Philharmonie Julia Lezhneva (Sopran), Philippe Jaroussky (Countertenor), I barocchisti, Diego Fasolis (Leitung). Vivaldi: Concerto grosso d-Moll RV 565, Psalmvertonung „Nisi dominus“ g-Moll RV 608 & Sonata Es-Dur RV 130 „Al Santo Sepolcro“, Pergolesi: Stabat Mater
Köln Fr. 10.1.2014, 20:00 uhr Kölner Philharmonie Musik der Zeit: Labyrinth. WDR Sinfonieorchester Köln, Emilio Pomàrico (Leitung), Sarah Wegener (Sopran), Jörg Widmann (Klarinette). Boulez: Dialogue de l’ombre double, Widmann: Labyrinth (UA) Do. 16.1.2014, 20:00 uhr Kölner Philharmonie Wiener Philharmoniker, Riccardo Chailly (Leitung), Christian Tetzlaff (Violine). Sibelius: Finlandia op. 26 & Violinkonzert op. 47, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 Fr. 17.1.2014, 20:00 uhr Kölner Philharmonie Von Liebe und Tod. WDR Sinfonieorchester Köln, Juraj Valcuha (Leitung), Christianne Stotijn (Mezzosopran). Fauré: Pelléas und Mélisande op. 80, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 19, Zemlinsky: Die Seejungfrau So. 19.1.2014, 20:00 uhr Kölner Philharmonie Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Mikhail Pletnev (Leitung), Daniil Trifonov (Klavier). Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 op. 70
leiPziG
So. 12.1.2014, 18:00 uhr Schaubühne lindenfels Kammermusik und Film: Leipzig Brass. West Side Story mit Musik von Bernstein, Copland, Scott, Parker u.a. Do. 16.1.2014, 20:00 uhr Gewandhaus (Großer Saal) Gewandhausorchester, Paavo Järvi (Leitung), Janine Jansen (Violine). Debussy: Prélude à l‘après-midi d‘un faune, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll
MünChen Do. 2.1.2014, 20:00 uhr Gasteig (Philharmonie) Irène Theorin (Sopran), Alexandra Petersamer (Mezzosopran), Christian Elsner (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Münchner Philharmoniker, Philharmonischer Chor München, Lorin Maazel (Leitung). Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Mo. 13.1.2014, 20:00 uhr Funkhaus (Studio 2) Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Gabriele Carcano (Klavier). Werke von Bloch, Webern & Brahms
Mo. 13.1.2014, 20:00 uhr liederhalle (Mozartsaal) Barock auf hoher See. Carolyn Sampson (Sopran), Petra Müllejans (Violine), Freiburger Barockorchester. Vivaldi: Arie „Siam navi all‘onde“ aus der Oper „L‘Olimpiade“ & Concerto F-Dur, Händel: Arie „Finchè un zeffiro suave“ aus der Oper „Ezio“ & Arie „Io son quella navicella“ aus der Oper „Imeneo“, Telemann: Suite C-Dur „Hamburger Ebb‘ und Fluth“ u.a. Do. 16.1.2014, 20:00 uhr liederhalle (Beethovensaal) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Stéphane Denève (Leitung), Nicholas Angelich (Klavier). Ravel: Pavane pour une infante défunte, Dutilleux: Sinfonie Nr. 1, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40, Strawinsky: Der Feuervogel (Suite) So. 19.1.2014, 20:00 uhr liederhalle (Mozartsaal) Nash Ensemble of London. Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478, Britten: Divertimenti, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34a
Do. 16.1.2014, 20:00 uhr Gasteig (Philharmonie) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung), Gil Shaham (Violine). Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll So. 19.1.2014, 11:00 uhr Prinzregententheater Ivo Pogorelich (Klavier). Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 „Pathétique“, Die Wut über den verlorenen Groschen, Sonate f-Moll „Appassionata“ u.a.
8 Colin Currie Sa. 11.1.2014, 20:00 uhr Gewandhaus (Großer Saal) Colin Currie (Percussion), MDR Sinfonieorchester, MDR Rundfunkchor, Kristjan Järvi (Leitung). Adams: Desert Chorus, MacMillan: Veni, Veni, Emmanuel, Reich: Desert Music Steve Reich, Composer in Residence des MDR 2013/14, komponierte seine Desert Music auf Grundlage von Gedichten des Amerikaners William Carlos Williams und thematisiert darin die Wüste sowohl als vegetationsarme Landschaft als auch als psychischen Bewusstseinszustand. Das Konzert wird am 12.1.14, 19:30 Uhr, bei MDR Figaro übertragen.
StuttGart
9 thoMaS haMPSon So. 26.1.2014, 19:30 uhr residenz (herkulessaal) Thomas Hampson (Bariton), Amsterdam Sinfonietta. Lieder von Wolf, Brahms, Mendelssohn u.a. Liederabend mit Orchester: Thomas Hampson interpretiert das Genre neu und bricht mit angestammten Hörgewohnheiten.
10 XaVier De MaiStre Mi. 29.1.2014, 20:00 uhr liederhalle (Beethovensaal) Academy of St Martin in the Fields, Xavier de Maistre (Harfe). Elgar: Introduktion und Allegro op. 47, Mozart: & Sinfonie G-Dur KV 129, Parish-Alvars: Harfenkonzert e-Moll op. 34 Ein Novum bei der Academy: Erstmals steht bei einem Tourneeprojekt des Orchesters die Harfe im solistischen Mittelpunkt – eine Position, die mit Xavier de Maistre nicht besser besetzt sein könnte.
onlinE-tipp
über 30.000 weitere Konzerttermine und tipps der concertiredaktion online! Besuchen Sie: www.concerti.de Januar 2014 concerti 35
rEportaGE
»Wir wollen das Vorbild sein« in China entwickelt sich eine zunehmend lebendige KlassikSzene – zu Besuch beim ShanGhai SYMPhonY orCheStra , das erstmals auf tournee nach Deutschland kommt. Von Jakob Buhre
36 concerti Januar 2014
Fotos: CAMI Music, Shanghai Symphony, Jakob Buhre
D
er derzeit wichtigste Gange – gerade entsteht eine Studiert hat er in den 80er JahDirigent in China trägt komplexe Podestkonstruktion ren in Berlin an der HochschuMundschutz und einen – doch die dynamisch-kunstvol- le der Künste. Anschließend Helm. Es ist Anfang Dezember le Innenarchitektur des 1200 kehrte er in die Heimat zurück: in Shanghai. Long Yu steht in Zuschauer fassenden Großen „Damals gab es in China nur vereinzelt Klassik-Konzerte, es einer Staubwolke neben Ma- Saales ist bereits erkennbar. xim Vengerov, im Unterge- Ein Maestro mit Bauhelm ist gab keine Konzertsaison, keine schoss des neuen Konzertsaals ein seltenes Bild, in diesem Fall Reihen oder Festivals“, erinnert des Shanghai Symphony Or- aber durchaus von symboli- er sich. „Ich habe die letzten 15 chestra, der im Herbst 2014 schem Charakter. Denn die Jahre daran gearbeitet, dass die eröffnet werden soll. Die Bau- neue Konzerthalle in der Fu- Klassik in China eine Zukunft arbeiten sind noch in vollem xing Road ist nicht sein einzi- hat, ich habe das professionelges Großprojekt, im Grunde le Orchestersystem hierher laboriert Yu an etwas noch gebracht. Jetzt haben wir ein ZUr pErSon Größerem: eine Klassik-Kultur Saisonprogramm, wir holen in China nach westlichem Vor- internationale Künstler nach bild zu etablieren. China, wir bauen ein Repertoire auf und ermutigen vor Long Yu will eine lebendige allem jungen Leute, OrchesterKlassikSzene aufbauen musiker zu werden. Diejenigen, Der 49-Jährige arbeitet dafür die im Ausland studiert haben, gleich an mehreren Orten, leitet versuchen wir zurückzuholen das China Philharmonic Or- und ihnen bessere MöglichkeilonG Yu chestra in Peking, das Guan- ten anzubieten.“ Der 49-jährige Chinese ist zhou Symphony Orchestra und Seit seinem Antritt beim SSO Chefdirigent des Shanghai gründete 1997 das Beijing Mu- erfolgten daher eine ganze ReiSymphony orchestra, des sic Festival. 2009 wurde er he von Maßnahmen: Neben China Philharmonic orchesschließlich zum Chefdirigen- dem vollen Saisonkalender tra und Gründer des Beijing Music Festivals. In den 80er ten des Symphony Orchestra gibt es ein mehrtägiges SomJahren studierte er an der von Shanghai gewählt, seiner merfestival, eine Kooperation universität der Künste Heimatstadt. Bereits 1879 ge- mit den New Yorker PhilharBerlin und dirigierte seitgründet ist es das älteste Or- monikern, ebenfalls wurde ein dem weltweit bedeutende chester Chinas – und es ist Outreach-Programm ins Leben Orchester wie das new York gerade dabei, sich zur moderns- gerufen, bei dem kleine KonPhilharmonic, die Münchner ten Klassikinstitution des Lan- zerte in Schulen und UniverPhilharmoniker oder das des zu entwickeln, wobei Yu sitäten organisiert werden. NDR Sinfonieorchester. eine entscheidende Rolle spielt. Nach Vorspielen in New York,
Das (Klassik-)Leben ist eine Baustelle: Maxim Vengerov und Long Yu
Der Konzertsaal lässt sich schon erahnen: 2014 wird das Shanghai Symphony Orchestra ihn eröffnen
Long Yu arbeitet mit Maxim Vengerov an Tschaikowskys Violinkonzert
Januar 2014 concerti 37
Vengerov, Eschenbach, Marriner: Über einen Mangel an bekannten Namen kann Shanghai nicht klagen
Das Geschäft des Geigenbauers läuft gut
38 concerti Januar 2014
eher wie eine staatliche Behörde organisiert, daran hat sich in den vergangenen fünf Jahren viel verändert. Allerdings gibt es hier für uns kein Modell, an dem wir uns orientieren können. Wir wollen jetzt selbst das Vorbild für andere Orchester in China sein.“ Finanziert wird das SSO zur einen Hälfte von staatlicher Seite, die andere kommt durch Kartenverkäufe und Gelder von Sponsoren zusammen, unter denen wiederum Firmen sind, an denen der Staat Anteile hält.
Dass es um das Budget gut bestellt ist, lässt sich am Saisonprogramm ablesen, in dem sich viele große Namen wie Christoph Eschenbach, Sarah Chang und Yo-Yo Ma aneinanderreihen. Stars wie Lang Lang sorgen für einen KlassikBoom
Wobei die internationale Ausrichtung auch der vielfältigen Metropole Shanghai sehr entgegen kommt. Wer einmal durch den Stadtteil der „französischen Konzession“ streift,
Fotos: Jakob Buhre
Shanghai und Berlin wurde ein Drittel der Orchesterbesetzung ausgewechselt, zudem ist jeder Musiker für Kammerkonzerte verpflichtet. Auch ein Kartenabo existiert bereits, welches von etwa einem Viertel der Besucher in Anspruch genommen wird. „Für einen Großteil unseres Publikums ist die Klassik zu einem neuen Hobby geworden“, erklärt Fedina Zhou, die Vizepräsidentin des SSO. Gleichzeitig räumt sie Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung ein: „Wir waren früher
trifft unterwegs zahlreiche Europäer und Amerikaner, die sich hier niedergelassen haben. Zudem erlebt China gerade einen Klassik-Boom. Insbesondere der Erfolg von Künstlern wie Lang Lang und Yundi Li hat viele Hoffnungen geweckt, bei Eltern, Musikmanagern und Plattenfirmen. Der Boom ist in Shanghai auch auf mancher Straße sichtbar. In der Nähe des Konservatoriums reihen sich Noten-, Geigenund Klavierläden aneinander. Ein Geigenbauer berichtet, dass er 2013 etwa 600 Instrumente verkauft hat, rund sechs mal so viel wie noch vor zehn Jahren. Ein paar Häuser weiter sitzt Maxim Vengerov auf der Bühne einer Musikschule, wo er einen Meisterkurs gibt. Die Aula ist randvoll mit jungen Schülern, auch Eltern sind gekommen, ein 10-Jähriger spielt eine Wieniawski-Variation. Der Ehrgeiz eines aufstrebenden Landes
Long Yu freut sich angesichts des Nachwuchses, äußert aber auch Zweifel: „Es ist nicht immer richtige Motivation dahinter. Viele Eltern wollen, dass ihr Kind Klavier lernt, damit es der nächste Lang Lang wird. Das finde ich falsch, es geht nicht darum, ein Star zu werden, sondern viel wichtiger ist, dass sie Musikliebhaber werden, das ist unsere Zukunft.“ Auch er selbst mache sich nichts aus Ruhm oder Karriere, versichert Yu mehrfach. „Ich arbeite so hart daran, weil ich die Musik liebe und eine Verantwortung fühle für die Klassik in China.“ In Jeans und Wollpulli sitzt er im Innenhof jener Musikschule, die er als
Teenager besuchte. Spontan hat er vorgeschlagen, das concerti-Interview draußen zu führen. Die „frische“ Luft ist in diesen Tagen in Shanghai jedoch nicht ungefährlich. Die Luftverschmutzungswerte sind im Dezember so hoch wie noch nie. Aufgrund des Smogs wirkt das populäre Panorama des Finanzbezirks Pudong wie hinter einer Milchglasscheibe, der ungesunde Nebeneffekt einer Wirtschaft, die auf Hochtouren läuft. Es wäre eigentlich ein Leichtes, in der aufstrebenden Entwicklung des Shanghai Symphony Orchestra eine Parallele zu sehen zu dem geballten Siegeswillen, mit dem die Volksrepublik auf die Weltmärkte strebt. In der Probe des Shanghai Symphony Orchestra
Doch dann beginnt die Orchesterprobe, und man merkt ziemlich schnell, dass es hier um Kunst geht, nicht um Prestige oder Verkaufszahlen. Man erlebt einen lebendigen, bunten Klangkörper, Musiker aus verschiedenen Generationen und Nationen. Da ist kein Drill, keine übertriebene Disziplin zu hören. Der chinesische Schriftzug „Arbeitet hart, arbeitet zusammen“, der im Probensaal in der Hunan Road über einem Beethoven-Porträt prangt, scheint lediglich an vergangene Zeiten zu erinnern. Long Yu arbeitet sehr präzise, bricht bei Ungenauigkeiten sofort ab, gibt Anweisungen mal auf Chinesisch, mal auf Englisch. Gerade werden die Bilder einer Ausstellung geprobt, bei denen er nach und nach die Farben deutlicher werden lässt. Immer wieder stei-
gert er sich in die Partitur regelrecht hinein, wuchtet den Oberkörper vor und zurück – und doch vermeidet er das Pompöse, das Spektakel. Und er scherzt viel mit seinen Musikern. Als Maxim Vengerov für Tschaikowskys Violinkonzert auf die Bühne kommt, bittet er ihn bei einer Cellopassage um einen Rat, und fügt hinzu: „Hier kann jeder seine Meinung sagen, da sind wir demokratisch.“ Großes Lachen im Raum. Vengerov zeigt sich nach der Probe angetan: „Ich finde es erstaunlich, was Long Yu macht. China ist ja bereits sehr reich an Musik, trotzdem gibt es das Bedürfnis, die westliche Kultur zu integrieren. Während man in Europa eher dazu tendiert, Orchester zu schließen, spüre ich in China einen großen Willen, etwas zu erreichen. Ich sehe hier Potential für die nächsten 50 Jahre.“ Konzert-TIPPs
München Mo. 13.1., 20:00 Uhr Residenz (Herkulessaal) Shanghai Symphony Orchestra, Long Yu (Leitung), Ray Chen (Violine). Werke von Yanjun Hua & Tschaikowsky Nürnberg Di. 14.1., 20:00 Uhr Meistersingerhalle Programm siehe München Düsseldorf Fr. 17.1., 20:00 Uhr Tonhalle Shanghai Symphony Orchestra, Long Yu (Leitung), Ray Chen (Violine). Werke von Yanjun Hua, Tschaikowsky & Mussorgsky Hamburg Mo. 20.1., 19:30 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Programm siehe München Fr, 25.4., 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) NDR Sinfonieorchester, Long Yu (Leitung), Jian Wang (Violoncello), Yvonne Naef (Mezzosopran), Andreas Schager (Tenor). Werke von Qigang Chen & Mahler Köln Fr. 24.1., 20:00 Uhr Philharmonie Programm siehe Düsseldorf Januar 2014 concerti 39
REzENsiONEN CD-Rezensionen bewertet und ausgewählt von Ihrer concerti-Redaktion Nein, kein Steinway: Für diese Aufnahme wählte András Schiff historische Flügel
Das große Vexierspiel
R
udolf Serkin hat sie Spitz-auf-Knopf gedeutet, Swjatoslav Richter hat sie mit Bleigewichten behängt, Alfred Brendel hat ihren Humor hinterfragt, und nun kommt András Schiff und spiegelt Beethovens Diabelli-Variationen mit sich selbst: Er hat dieses Gipfel-Werk gleich doppelt aufgenommen, an einem historischen Brodmann-Flügel aus den frühen 1820er Jahren und an einem Bechstein von 1921. Im Ansatz ähneln sich 40 concerti Januar 2014
beide Einspielungen, im Detail offenbaren sie reizvolle Unterschiede. Mittelstimmen treten hervor, Melodielinien gewinnen an Leuchtkraft, Bassfiguren an knurriger Eleganz. Schiff kennt jeden Winkel, jede Verzierung, jeden Übergang. Er deutet diesen Kosmos mit seinen 33 Veränderungen wie ein großes Vexierspiel. Mal klopft er launig den Rhythmus mit der linken Hand, dann perlt er virtuose Ketten mit der rechten. Natürlich hat man dieses
Werk schon größer, mächtiger, polarer gehört, doch Schiff ist auch ein Meister der Bescheidenheit. Im Zweifelsfall lässt er die Musik sprechen, nicht sich selbst. Komplettiert wird das Album durch die kluge Paarung mit Beethovens letzter Sonate und den Bagatellen op. Christoph Vratz 126. Beethoven: Diabelli-Variationen, Sonate nr. 32 & Bagatellen op. 126 András Schiff (Franz Brodmann-Hammerklavier/Bechstein-Flügel 1921) ECM (2CDs)
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Foto: Nadia F. Romanini/ECM Records
CD DeS MonatS András Schiff erforscht die Diabelli-Variationen von zwei Seiten
troppo ritardando
ein ganz eigenes Klangideal
ein Genie, liebe hörer!
Dvořák: Violinkonzert, romanze, Mazurka & humoreske Anne-Sophie Mutter (Violine), Berliner Philharmoniker, Manfred Honeck (Leitung). Deutsche Grammophon
Beethoven: Violinkonzert op. 61 Berg: Violinkonzert Antje Weithaas (Violine), Stavanger Symfoniorkester, Steven Sloane (Leitung). CAvi
enescu: Sonaten für Cello & Klavier nr. 1 & 2, allegro f-Moll, nocturne & Saltarello Valentin Radutiu (Violoncello), Per Rundberg (Klavier). Hänssler Classic
Nach dem Werbeaufwand zu urteilen, muss Antonín Dvořák wieder auferstanden sein und auf der Karlsbrücke eigenhändig sein Violinkonzert spielen. Sensationell! Aber es ist AnneSophie Mutter. 30 Jahre hat sie nichts mit den Berliner Philharmonikern aufgenommen und überhaupt noch nie den Dvořák. Natürlich kennt sie das Stück inwendig, und ihre Deutung ist durchaus originell, gewürzt mit betörenden, befremdlichen Klängen. Spieltechnische Brillanz und üppige Tonschönheit verstehen sich bei den Beteiligten von selbst, aber was soll diese Tempoverschleppung, die streckenweise zu völligem Stillstand führt? Auch die vielen Schleifer und Schluchzer wirken manieristisch, wenn nicht sentimal. Damit dürften selbst viele Anhänger des romantischen Geigenspiels nicht einverstanden sein. Frau Mutter und Herr Honeck wollten Dvořák ganz anders, ganz neu interpretieren – und schossen entschlossen übers Ziel hinaus. (VT)
Am Anfang ihrer Karriere, da feierte die Boulevard-Presse Antje Weithaas als „die neue Anne-Sophie Mutter“. Das sollte ein Kompliment sein, doch den Vergleich hat die Geigerin nie nötig gehabt: Mag ihre Karriere auch längst nicht so medienwirksam verlaufen sein, so hat sich die gebürtige Cottbusserin doch schon früh ihr ganz eigenes Profil erstrichen. Ungemein beseelt, voll lyrischer Empfindsamkeit, doch ohne Verzärtelung, erfüllt von Emotionen, aber ohne Pathos. Ein Klangideal, das nun auch ihre erste (!) Studio-Orchester-CD prägt mit einem sehr differenzierten BeethovenKonzert, das nicht zuletzt durch den unprätentiös pulsierenden Dialog zwischen ihr und dem ungemein vitalen Stavanger Symfoniorkester unter Steven Sloane zu bestechen mag. Und das noch immer traumschöne BergWerk mit einer Zerbrechlichkeit erfüllt, ohne dass der Hörer auch nur eine Phrase lang den Eindruck überbordender Gefühle hätte. (CF)
Stargeiger, Dirigent, Pianist, Sänger und Komponist: Wer würde einem solchen Multitalent nicht das Attribut Genie verpassen? Doch stattdessen ist George Enescu heute nur noch wenigen Musikliebhabern bekannt, findet sich sein Œuvre allenfalls in Spezialistenprogrammen. Respekt also, dass sich Valentin Radutiu und Per Rundberg seiner vier Cellowerke angenommen haben – und nicht nur mit der Weltersteinspielung des ungemein ausdrucksvollen f-Moll-Allegros betören, sondern auch mit den beiden Sonaten aufs Spielfreudigste und Facettenreichste für eine Aufnahme dieser Werke ins Standardrepertoire jedes Cellisten werben. Liegt doch Enescus große Kunst in der Integration ganz unterschiedlicher Stile von den Volksweisen seiner Heimat über Wiener Klangfarben bis hin zu impressionistischen Elementen. Das Ergebnis: eine schwelgerische Musik, doch voller Klarheit, deren Zauber dieses Duo perfekt einfängt. (CF)
Januar 2014 concerti 41
rEZEnSionEn
tempo giusto
Bach: Brandenburgische Konzerte Hille Perl (Gambe), Dorothee Oberlinger (Flöte), Hofkapelle München, Rüdiger Lotter (Leitung) deutsche harmonia mundi
Perfekter Wohlklang
Pergolesi: Stabat mater, Confitebor tibi domine, laudate pueri Dominum Philippe Jaroussky (Countertenor), Julia Lezhneva (Sopran), I Barocchisti, Diego Fasolis (Leitung). Erato
Sehr schöne Tempi kennzeichnen Wie dramatisch muss diese Kirchendiese gelungene Aufnahme der musik sein? Die Frage stellt sich imBrandenburgischen Konzerte. Man- mer, wenn es an Giovanni Battista ches klingt zügiger als gewohnt, Pergolesis Stabat mater geht. Counwie der erste Satz des sechsten, für tertenor Philippe Jaroussky und Sodas sich die Hofkapelle München pranistin Julia Lezhneva gehen das die Gambistin Hille Perl als Starbe- Werk eher meditativ an, mit sehr spargleitung gesucht hat. Manches samem Vibrato, dafür mit sehr schön schwingt perfekt, wie der langsame gemeinsam gearbeiteten VerzierunSatz des vierten Konzerts, wo Do- gen. Die opernhaften Züge des Stürothee Oberlinger diese Starrolle ckes entfalten sie erst im Verlauf der spielt. Alles ist sehr schwungvoll Komposition – meist in den schnellen und auch tänzerisch gespielt. Etwa Passagen, die langsamen bleiben sehr im ersten Brandenburgischen, wo innerlich. Hier herrscht Wohlklang auch die Hörner leichtfüßig über pur – das Schmerzlich-Dramatische alle Klippen kommen und nie weicht der Andacht. I Barocchisti schwerfällig klingen. Nie wird es spielen dazu sehr akzentuiert und hektisch, auch nicht im sehr raschen mit-sprechend, bieten den Sängern Finale des dritten Konzerts. Und der einen kontrastreichen Hintergrund. Höhepunkt der CD ist ein perfekt Klanglich ist das Ganze perfekt – nur schwebender Mittelsatz des fünften etwas mehr Spannung hätte man sich Konzerts. Die Hommage an den Kur- anstelle von Entspanntheit manchmal fürsten Christian Ludwig, die die gewünscht. Sehr dynamisch und Hofkapelle in diesen Konzerten ver- gleichzeitig leicht schließen sich dann Anzeige 11:18 Seite 1 mutet, istConcerti.12.13 hier sehr glaubwürdig05.12.2013 um- das Laudate pueriUhr und das Confitebor an. (KH) gesetzt. (KH)
NEU
FERUCCIO BUSONI Nocturne symphonique op. 43 HANS PFITZNER Klavierkonzert op. 31 MAX REGER Eine romantische Suite op. 125 Tzimon Barto, Klavier Staatskapelle Dresden CHRISTIAN THIELEMANN 2 CD PH12016
42 concerti Januar 2014
NEU
ihr seid das leben und die ruhe il Cor tristo Werke von Pisano, Marsh & arcadelt Hilliard Ensemble ECM
Auftakt zum Abschied: Sein 40-jähriges Jubiläum feiert das Hilliard Ensemble 2014 – und mit einer letzten Tournee soll dann auch Schluss sein mit den Gesangsjüngern des scheinbar unendlichen Wohlklang-Stromes. Auf dieser CD gelingt den Vokalisten noch einmal eine vollendete Klangkultur aus Gestern und Heute, schlagen sie nahtlos den Bogen von Madrigalen des 16. Jahrhunderts zu düsteren Zeilen aus Dantes Inferno, die ihr Landsmann Roger Marsh vertont hat. Eine Klang-Welt im ewigen Fluss, kunstvoll verwoben in den melodischen Linien, in der Dynamik kaum eine Rolle spielt. Und so lauschen wir wieder einmal andächtig der geradezu unheimlich reinen Intonation, der Präzision und vollendeten Balance ihres homogenen Ensembleklangs. Und fragen uns schon jetzt wehmütig, wer uns künftig derart weihevolle Momente des Innehaltens bescheren wird: Denn ihr, liebe Hilliards, nur ihr seid das Leben und die Ruhe. (CF)
NEU
GÜNTER WAND The Radio Recordings Mozart, Messiaen, Webern, Fortner, Stravinsky, Beethoven, Orff, Saint-Saëns, Koechlin, Berlioz, Cherubini, Brahms, Weber, Zimmermann, Ligeti, Bruckner, Haydn, Braunfels - u.a. 20 CD PH 13038
ANTON BRUCKNER Collection Fine Arts Quartet, Fritz Wunderlich, Christiane Oelze, Pamela Coburn, Matthias Goerne, Michael Schade, Andreas Schmidt, Dresdner Kreuzchor, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Deutsches SymphonieOrchester Berlin - u.a. 20 CD PH13007
RICHARD WAGNER Der Ring des Nibelungen Hans Swarowsky 14 CD PH10034
Profil
JOSEPH HAYDN die Klaviersonaten Ekaterina Derzhavina 9 CD PH12037
Edition Günter
Hänssler
Erhältlich im Fachhandel Profil Medien GmbH . Edition Günter Hänssler www.haensslerprofil.de Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH . www.naxos.de
Weitere Rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de
Blick ins innere
Celi con brio
Bach: Partita nr. 1, Choralvorspiele, ligeti: Musica ricercata (auszüge), armstrong: Fantasy on BaCh Kit Armstrong (Klavier) Sony Classical
Celibidache – the Berlin recordings 1945-57 Berliner Philharmoniker, Rundfunk-Sinfonie Orchester, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Sergiu Celibidache (Leitung). audite (13 CDs)
Auf seinem Debüt-Album nähert sich der 21-jährige Pianist Kit Armstrong Bachs Choralvorspielen von ihrer emotionalen, sanglichen Seite und rückt die Partita Nr. 1 BWV 825 in ein weiches Licht. Von erstaunlicher technischer Reife und hohem Einfühlungsvermögen zeugt die Einspielung einer Auswahl von György Ligetis Musica ricercata. Bach-Puristen, die nach gestochen scharfer Transparenz suchen, werden mit den filigranen Ausdeutungen dieses sensiblen Tastenstreichlers ihre Probleme haben. Alle anderen erfreuen sich an einem warmen Blick ins Innere der polyphonen Musik. (SI)
Ein Philosoph ist er in jüngeren Jahren nicht gewesen. Die Berliner Nachkriegs-Aufnahmen, größtenteils mit den Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester, belegen das bekannte Bild: Sergiu Celibidache als Ekstatiker, als Magier des Klangs, dem der Effekt oft wichtiger war als die geistige Durchdringung einer Partitur. Doch sind seine Schwächen meist interessanter als die Stärken mancher Pultstars von heute. Der junge Rumäne präsentierte ab 1945 mit unglaublichem Einfühlungsvermögen und (angeblich schon in der ersten Probe) auswendig dirigierend viele Komponisten der Feind-Allianz, also Russen, Amerikaner, Briten und Franzosen, aber auch den im Nazi-Reich untergetauchten Günter Raphael mit seiner lebenstrunkenen, amazonisch schillernden und dabei kontrapunktisch genialen 4. Sinfonie von 1947. Rubati wie in den fesselnden Tschaikowsky-Einspielungen (Sinfonie Nr. 2, Romeo und Julia-Ouvertüre) sind übrigens selten; nach Bizets C-Dur-Sinfonie könnte man das Metronom eichen, und die Vierte von Brahms ist ideal abgefedert im Tempo, lässt alle Schönheiten wunderbar atmen, ohne den musikalischen Fluss zu unterbrechen. Beethovens Siebte verwandelt Celibidache in eine Apotheose des Stampfens und Brüllens, auch im elementar überschäumenden La mer flippt er einmal total aus. Langweilig ist das jedenfalls nie. Mendelssohns Italienischer fehlt es freilich ein wenig an Leichtfüßigkeit, Rimsky-Korsakows Ouvertüre Russische Ostern fehlen die Glocken – die waren längst eingeschmolzen für den Endsieg. (VT)
Gegen Windmühlen
Klughardt: Sinfonie nr. 5 c-Moll op. 71 & ouvertüren Anhaltische Philharmonie Dessau Antony Hermus (Leitung) cpo
Warum es in Deutschland mit der spätromantischen Sinfonie so rapide bergab ging? August Klughardts Fünfte (1897) gibt Antwort. Dem Werk des Dessauer Hofkapellmeisters gelingt es trotz gelehrter Künste und gekonnter Instrumentation nur selten, ein wirkliches Drama zu erzählen. Der Kopfsatz tritt energisch auf der Stelle, die Binnensätze sind trivial, allein das Finale vermag mitzureißen durch seinen wuchtigen Schwung. Es werden beachtliche Kräfte entfesselt, und das Dessauer Orchester versteht sie auch plastisch zu bündeln, aber es ist und bleibt ein Kampf gegen Windmühlen. (VT)
KURZ BESPROCHEN rameau: Dardanus Ensemble Pygmalion, Raphael Pichon (Ltg.), Bernard Richter (Tenor), João Fernandes (Bass) u.a. Alpha Rameau auf der Höhe seiner Kunst: Feinste Barockkost bieten das Ensemble Pygmalion und eine glänzend aufgestellte Sängerriege in der Neueinspielung der selten zu hörenden Oper. (EW) Bacharkaden Werke von Bach, Pärt, Dufay, Purcell, Walter u.a. Calmus Ensemble, Lautten Compagney Berlin. Carus Barock und Jazz? Wie nah die Genres einander sind, zeigen Calmus Ensemble und Lautten Compagney, die Bach-Choräle mit älterer und neuer Musik verbinden. Und dabei Swingen. (EW) around the world Werke von Bartók, Händel, Piazzolla u.a. Emmanuel Pahud (Flöte), Chrisian Rivet (Gitarre). Warner Classics Klangfarben ohne Ende: Auf seiner musikalischen Reise wird Pahud Bartók ebenso gerecht wie Ravi Shankar. Und lässt auch in puncto Virtuosität bei Elliot Carter keine Wünsche offen. (KH) Classic meets Cuba ii Werke von Bach, Beethoven, Vivaldi u.a. Klazz Brothers & Cuba Percussion. Sony Classical Das Rezept hat über die Jahre nichts an Frische verloren: Unverwüstliche Klassik-Hits von Bach bis Rachmaninow werden mit kubanischen Rhythmen frech und witzig aufgemischt. (CF) onlinE-tipp
ausführliche sowie täglich neue rezensionen finden Sie im internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QRCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen Januar 2014 concerti 43
Blind GEhört
ZUr pErSon
Als der würdige Nachfolger des großen Mozart-Sängers Fritz Wunderlich gilt der 1974 in hamburg geborene Daniel Behle. Er studierte zunächst Schulmusik, Posaune und Komposition. Erst als 22-Jähriger nahm er Gesangsunterricht bei seiner Mutter renate Behle. Einen Namen machte er sich vor allem mit Liederabenden und Mozart-Opern.
44 concerti Januar 2014
»Eine tolle Inspiration« Der Tenor Daniel Behle hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. Von Rainer Aschemeier
D
Foto: Julian Laidig
aniel Behle hat eine Menge zu erzählen. Er ist nämlich nicht nur einer von Deutschlands aufregendsten jungen Tenören, sondern er komponiert auch. Gerade hat er ein populäres Album mit Hamburg-Liedern konzipiert und selbst arrangiert. Zudem ist noch eine Winterreise in Vorbereitung, bei der Daniel Behle ebenfalls kompositorisch tätig war. Er hat seine neue Fassung nämlich für ein Klaviertrio mit Sänger angelegt. An einem sonnigen Dezembertag treffe ich den Tenor leicht erkältet im CVJM in Stuttgart. Die Weihnachtszeit macht nicht Halt vor tenoralen Schnupfennasen. Bachs Weihnachtsoratorium steht an und wird ein Stockwerk über uns bereits geprobt. Musiker und Helfer huschen über die Flure. Mitten in diesem Getümmel finden wir einen ruhigen Raum für unser „Blind gehört“-Gespräch.
scheinen ...“ Definitiv eine historische Aufnahme. Dann könnte Strauss hier selbst am Klavier sitzen. Nein? Das ist auf jeden Fall Vintage! Allein schon die Art der Phrasierung, und dann noch das Portamento. Das ist schon fast italienisch. Eine sehr starke Kopfmischung hören wir hier, sehr lyrisch. Tja, da habe ich nun so gar keinen Tipp. Jussi Björling ist das? Wirklich Björling? Aber jung! Darauf wäre ich nicht gekommen. Erstaunlich, dass er auch Lieder auf Schallplatte aufgenommen hat. Ich höre hier Björling zum ersten Mal im Liedsektor. Später hat er ja das ganz große Fach gesungen. Über Björling bin ich überhaupt erst zum Singen gekommen. Das war eine Arie aus Offenbachs Die schöne Helena (singt), das hat Björling auf schwedisch gesungen. Das war eine der ersten Aufnahmen, die ich gehört habe, und bei der ich mir gesagt habe: „Mensch, das ist doch toll!“
„Morgen“ aus Strauss: 4 Lieder op. 27 (Jussi Björling – Collection Vol. 5) Jussi Björling (Tenor) Harry Ebert (Klavier) 1939/2005. Naxos Historical
„In der Fremde“ aus Schumann: Liederkreis op. 39 Peter Schreier (Tenor) Norman Shetler (Klavier) 1975. Berlin Classics
Ah, Strauss! (singt) „Und morgen wird die Sonne wieder
Schumanns In der Fremde. Aha. Habe ich selbst noch nicht
gesungen. Oh, das ist wunderbar! Schöne warme Stimmfärbung, gute Textverständlichkeit. Gefällt mir gut. Ein toller Liedersänger! Ich darf sagen, so wie der singt, so ist das vorbildlich. Wer ist das? Peter Schreier? Wirklich? Das überrascht mich jetzt. Von wann ist denn die Aufnahme? Ach, eine frühe Aufnahme. Schreier hatte später manchmal so eine gewisse Schärfe in der Stimme. Die hört man hier nicht. Es mag aber auch sein, dass das bei ihm je nach der Besetzungsstärke mal ein Thema war und mal nicht. Diese CD ist übrigens auch klanglich sehr schön aufgenommen. Das ist auch nicht immer selbstverständlich.
„In der Fremde“ aus Schumann: Liederkreis op. 39 Anne Schwanewilms (Sopran) Manuel Lange (Klavier) 2013. Capriccio
Aha, nun mit einer Sopranstimme. Interessant. Die Dame kenne ich auf jeden Fall. Aber ich komme wieder nicht drauf. Die Aufnahme ist etwas älter, oder? Nein? Wieder eine sehr warme Stimme. Die Sängerin trifft den Charakter des Liedes sehr gut. Aber man kann ja immer ein wenig meckern. Bei dieser Einspielung zum BeiJanuar 2014 concerti 45
Blind Gehört
spiel werden Konsonanten geopfert, um die auratische Linie beibehalten zu können. Insgesamt sehr schön. Aber die Schreier-Aufnahme gefiel mir besser.
„Recordare“ aus Mozart: Requiem Robert Tear (Tenor), Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner, Ileana Contrubas, Helen Watts, Robert Tear, John Shirley-Quirk. 1977. Decca
„Im Treibhaus“ aus Wagner: Wesendonck-Lieder Jonas Kaufmann (Tenor) Orchester der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles (Leitung) 2013. Decca
Jonas Kaufmann, ganz klar. Wesendonck-Lieder ... Ganz ehrlich? Kaufmann singt mir persönlich zu kehlig. Da spalten sich die Lager. Mir fällt da immer Kurt Moll ein. Der holte sich die Tiefe in der Stimme mit denselben Mitteln wie Kaufmann. Für einen Bass funktioniert das. Aber für einen Tenor? Geschmackssache. Der Rachen muss bei dieser Art zu Singen weit geöffnet sein, 46 concerti Januar 2014
Expertise: Daniel Behle findet für jede Aufnahme klare Worte
und dann kommt das Piano mir zu hauchig. Dieses tiefe Kaufmann-Timbre stellt einen hohen Aufwand dar. Das kostet viel Kraft, um diese Masse an Klang bis in die letzte Reihe der MET zu transportieren. Meine Mutter sagte einmal, eine gute Stimme muss, wie ein fokussierter Strahl sein, der die Musik durch den Saal trägt. Das ist die Art, mit dem geringsten Aufwand maximale Möglichkeiten zu erzielen. Kaufmann aber ist ein Kraftpaket und kann so singen wie er will. Bei ihm funktioniert es ja auch bis zum C, und das ist sehr beeindruckend.
„Fanget an!“ aus Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Klaus Florian Vogt (Tenor) Bamberger Symphoniker Jonathan Nott (Leitung) 2013. Sony Classical
(noch bevor die Musik startet) ... und nun Vogt. Man erkennt ihn gleich, und seine Stimme soll toll tragen. Vogt ist eben der krasse Gegenentwurf zu Kaufmann. Beides finde ich aber nicht optimal. Vogt zuzuhören ist so, als wenn 99% der Tenöre rechtsrum gehen. Und der Vogt geht linksrum und sagt: Ich komme aber auch an. Und das ist legitim und er hat damit sein Modell gefunden. Manchmal hört man allerdings Schwächen bei der Phrasierung. Er könnte viel besser die Linie ziehen. Er kann das sicher, macht es aber zu selten. Und das geht auf Kosten der Emotionalität. Diese Tiefe, diese archaische Kraft, die bei Wagner in der Musik liegt, die will ich auch im Ausdruck hören. Also: Mein Ideal in Sachen Wagner sehe ich weder bei Vogt noch bei Kaufmann, sondern irgendwo dazwischen.
Foto: Marco Borggreve
Hier muss ich mich erst einmal einhören. Das Quartett im „Recordare“ ist undankbar für den Tenor. Das hört man hier leider auch. Das Mozart-Requiem ist eines von diesen Stücken, die den Sängern viel abverlangen, und hinterher stehst Du trotzdem nicht im Rampenlicht. Robert Tear ist das? Den mag ich normalerweise gern. In dieser Aufnahme aber klingt manches spröde.
„Welch Gefühl schwellt meine Brust“ aus Gluck: Alceste Nicolai Gedda (Tenor), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ernest Bour (Leitung) 1954. Hänssler Classic
Das ist Nicolai Gedda! Das höre ich sofort am Portamento. Toll! Hören Sie, wie hier der Ansatz stimmlich zentral und hell ist und trotzdem „hintenrum“ die Abrundung in den tiefen Mitten stattfindet? So sollte es sein. Nicht von unten nach oben und dann noch versuchen, dem Ganzen eine Form zu geben. Gedda ist schon einer der zeitlosen Helden. Gluck ist übrigens das Thema auch einer meiner nächsten CDs. Mit dieser Gedda-Aufnahme kann ich mich sofort identifizieren. Wenn ich so etwas höre, dann nehme ich etwas für mich mit, für meinen Gesang. Wenn ich jetzt rausgehen müsste und singen, dann wüsste ich sofort, wie ich den Ton ansetze. Eine tolle Inspiration.
„Was ist ein König“ aus Humperdinck: Königskinder Peter Anders (Tenor), Kölner RSO, Richard Kraus (Leitung), Käthe MöllerSiepermann (Sopran) 1952. Walhall
Die Königskinder. Hab ich auch schon gemacht. Aber anders als hier. Mir sitzt hier die Stimme ein bisschen zu tief. Dieser Tenor kommt sehr über die Sprache. Das Besondere an Humperdinck ist zwar, dass die Komposition ähnlich wie bei Wagner sehr aus dem Parlando heraus funktioniert. Das war ja sein Novum. Trotzdem hätte
ich persönlich hier gern die Linie mehr gesungen gehört, weniger deklamatorisch. Bei diesem Sänger klingt die Stimme außerdem nach oben hin ein bisschen sehr „zu“, es sollte eigentlich „offener“ klingen. Ach, Peter Anders ist das? Naja, bei dieser alten Rundfunkaufnahme klingt alles etwas topfig. Die Technik war hier nicht ideal. Vielleicht trägt das mit zum eher moderaten Eindruck bei. Die Stimme kann in natura viel schöner geklungen haben.
„Ich will bei meinem Jesu wachen“ aus Bach: Matthäus passion Topi Lehtipuu (Tenor), Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, René Jacobs (Leitung) 2013. harmonia mundi
(sagt lange gar nichts, hört intensiv zu) Bachs Matthäuspassion. Da hätte ich beinahe bei einer neuen Aufnahme von René Jacobs mitgemacht, aber das wurde terminlich leider nichts. Das ist gerade die Aufnahme? Ach, interessant! Dann ist das Topi Lehtipuu? Er gestaltet sehr schön. Mit René Jacobs haben in letzter Zeit leider einige Termine nicht geklappt. René ist genial. Sicher durch und durch Barockmusiker, auch wenn er Mozart macht. Naja, ich habe bereits so viel Barockmusik aufgenommen, dass ich nun darauf achten möchte, im Opernbereich den Weg in Richtung Strauss und Wagner weiterzugehen. Trotzdem tut es mir im Herzen leid, wenn so großartige Sachen wie dieses Bach-Album aus rein terminlichen Gründen nicht funktionieren.
Konzert-TIPPs
Berlin Mi. 1.1., 20:00 Uhr Philharmonie Akademie für Alte Musik, RIAS Kammerchor Berlin, Hans-Christoph Rademann (Leitung), Daniel Behle (Tenor) u.a. Haydn: Die Jahreszeiten
München Sa. 25.1., 20:00 Uhr Prinzregententheater Daniel Behle (Tenor), Sveinung Bjelland (Klavier). Schubert: Winterreise Köln So. 9.2., 20:00 Uhr Philharmonie Daniel Behle (Tenor), Oliver Schnyder (Klavier). Werke von Brahms, Liszt & Strauss Frankfurt Di. 4.3., 20:00 Uhr Oper Frankfurt Daniel Behle (Tenor), Sveinung Bjelland (Klavier). Schubert: Die schöne Müllerin Hamburg Sa. 7.6., 20:00 Uhr Laeiszhalle (Großer Saal) Orchestra Mozart, Arnold Schoenberg Chor, Julia Kleiter (Sopran), Stella Doufexis (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Claudio Abbado (Leitung) Werke von Mendelssohn Dresden Mo. 9.6., 20:00 Uhr Frauenkirche Programm siehe Hamburg online-Tipp
Daniel Behle als Lehrer Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/behle CD-Tipps
Schumann: Dichterliebe Daniel Behle (Tenor), Sveinung Bjelland (Klavier). Capriccio
Bach: Arien aus Matthäus& Johannes-Passion, Messe h-Moll und Kantaten Daniel Behle (Tenor), Göttinger Stadtkantorei u.a. Sony Classical Januar 2014 concerti 47
MULTiMEDiA Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet
zDF
neuJahrSKonzert
Mi. 1.1., 11:15 uhr Musikvereinssaal Wien Traditionell beginnt das neue Jahr in Österreich mit der musikalischen Grußbotschaft der Wiener Philharmoniker – und natürlich mit Werken der StraußFamilie. Daneben dirigiert Daniel Barenboim Musik des diesjährigen Jubilars Richard Strauss. 3Sat
ChriStian Gerhaher So. 5.1., 11:30 uhr landestheater Coburg Jubel braust auf, wo immer Christian Gerhaher auftritt – natürlich auch bei diesem Schumann-Liederabend mit seinem Pianisten Gerold Huber.
online: DVoŘáK 24 looPS
into a new World
Am Mischpult: DJ Johann Fanger sorgt für Klangschnipsel
A
uf in die Welt der Klassik: Elektronik-Frickler mit einem Faible für Dvorˇák sollten diese Chance unbedingt nutzen. Noch bis Ende Januar läuft der Remix-Wettbewerb „Into a new World – dvorˇák 24 loops“ des Deutschen SymphonieOrchesters (DSO). Anders als bei bisherigen Remix-Projek-
ten bietet sich hier die Chance, statt alter Aufnahmen Klangbausteine aus dem dritten Satz von Dvorˇáks Sinfonie Aus der Neuen Welt zu verarbeiten – speziell für diesen Wettbewerb eingespielt vom DSO und Cornelius Meister. Aufgebrochen in seine Einzelspuren kann hier jeder den Kern des Satzes ergründen und die Einzelteile dann in einer Version von maximal zwölf Minuten Länge neu verarbeiten. Online finden sich schon Klangexperimente von rund 30 Teilnehmern. Netter Gag: Die besten Tracks werden auf Vinyl veröffentlicht. Bis Fr. 31.1., 24:00 uhr Klangbausteine und alle Infos: www.dso-berlin.de
SWr
ein lieBeStranK Von rolanDo VillazÓn Sa. 11.1., 20:00 uhr Baden-Baden Donizettis Liebestrank hat Rolando Villazón oft selbst gesungen – bei den Pfingstfestspielen hat der Tenor nun auch noch die Regie übernommen und die Oper als Italo-Western inszeniert. arte
riCharD WaGner 1913 So. 19.1., 11:05 uhr Stummfilm Carl Froelich hat 1913 zu Wagners 100. Geburtstag dessen Lebensstationen in üppiger historischer Ausstattung nachgezeichnet.
48 concerti Januar 2014
BeethoVen-aPP
Die neunte neu erlebt
N
atürlich, wir alle haben Beethovens berühmtestes Werk mindestens schon einmal in unserem Leben gehört. Und doch lässt uns die App zu Beethovens 9. Sinfonie das Werk tatsächlich neu erleben: Weniger ob der vier verschiedenen Einspielungen als vielmehr der durch Farbpunkte erlebbar gemachten Orchester
und der jeweils gerade musizierenden Instrumente. Der zu diesen Farbgewittern am Bildschirmrand gelieferten Erklärungen, Interviews, Partituren und Notentextanalysen – übrigens durchaus amüsant formuliert. Da klickt selbst der Kenner gern. www.appStore.com/beethoven9
Fotos: Wiener Philharmoniker, Oliver Becker, Marco Borggreve, ROH/Tristram Kenton
TV-TiPPs
Kino: liVe-üBertraGunG
Pas de deux mit Popcorn
N
inette de Valois: Ihr Name steht für das Royal Ballet. Einst hatte sie bei Diaghilews Ballets russes getanzt, nun wollte die Frau in Großbritannien eine ähnlich wunderbare Institution aufbauen. Und so scharte sie eine kleine Runde von Tänzern um sich und präsentierte 1931 in London ihren ersten eigenen Ballett-Abend – der Rest ist heute vertanzte Geschichte. Schon bald hatte die Compagnie all die großen Klassiker im Repertoire wie Schwanensee, Der Nussknacker, Coppélia oder Giselle. Letzteres Ballett ist nun in einer der beliebtesten Inszenierungen des Royal Ballet zu erleben – und zwar
Die JahreSzeiten
DeutSChlanDraDio Kultur
Frau ohne SChatten Liebe, Leidenschaft und übernatürliche Kräfte: Giselle
live in ganz Deutschland. Denn die von Sir Peter Wright insznierte und von Marius Petipa choreographierte Giselle wird am 27. Januar live in zahlreiche Kinos zwischen Flensburg und Freiburg übertragen. Mo. 27.1., 20:15 uhr live im Kino Eine Übersicht der Kinos unter: www.roh.org.uk/cinemas
... rudolf Buchbinder
ünstler nicht nur live im Konzert hören, sondern Musiker auf ihren Reisen begleiten und sie hautnah bei Proben, spannenden Projekten und außergewöhnlichen Ereignissen erleben: Solch einen unverstellten Blick in die Künstlerwelt eröffnet das Online-Leser-Interview von concerti. Im Januar begeben wir uns eine Woche lang in die Welt von Rudolf Buchbinder. Einst jüngster Student in Wien, pflegt der Pianist heute ein breites Repertoire, doch besondere Autorität genießt der Österreicher als Beethoven-Interpret. Dessen Klavierkonzert Nr. 5 spielt der 67-Jährige auch mit den Berliner Philharmoni-
DeutSChlanDraDio Kultur
Mi. 1.1., 20:05 uhr Philharmonie Berlin Zum Jahresauftakt dirigiert Hans-Christoph Rademann Haydns Oratorium mit der Berliner Akademie für Alte Musik und dem RIAS Kammerchor.
online-interVieW: in Der Welt Von ...
K
RADiO-TiPPs
kern Ende Januar – und dorthin begleiten wir ihn ebenso wie auf seiner Konzertreise ins japanische Fukoka. Doch auch während seiner freien Tage in Berlin und Wien sind Fragen herzlich willkommen.
Sa. 4.1., 19:05 uhr Bayerische Staatsoper Purer Stimmluxus, diese Aufzeichnung unter Kirill Petrenko: In den Hauptrollen singen Johan Botha, Adrianne Pieczonka und Deborah Polaski. DeutSChlanDFunK
lanGe naCht Sa. 4.1., 23:05 uhr „Musik gehört zu meinem Leben wie das Atmen“: Bis zum Morgengrauen verspricht Autor Wolfgang Hamm musikalische Erlebnisse und Entdeckungen. DeutSChlanDFunK
SternStunDen Mit VlaDiMir horoWitz Do. 9.1., 22:05 uhr historische aufnahmen Er gilt bis heute als der größte Pianist. Die Live-Mitschnitte der 50er- und 60er-Jahre aus der New Yorker Carnegie Hall dokumentieren Horowitz‘ Einzigartigkeit einmal mehr. DeutSChlanDraDio Kultur
auS Polen in Die Welt So. 12.1., 22:00 uhr Musikfeuilleton Kennen Sie Grazyna Bacewicz? Bettina Brand hat sich auf die Spuren einer der bedeutendsten Komponistinnen der modernen polnischen Musik begeben. Br KlaSSiK
PoP-art Mit PurCell
Legt sich die künstlerische Latte immer höher: Rudolf Buchbinder 19.-26. Januar Zu finden ist das Interview unter: www.facebook.com/ concertimagazin
Do. 23.1., 21:05 ein Bayer erobert new York Er sah aus wie eine Figur von Oskar Schlemmer und sang wie ein Kastrat aus dem Barock. Doch im Deutschland der 60er Jahre war für so einen kein Platz, und so ging Klaus Nomi nach New York und ließ sich dort als singender Konditor feiern.
Januar 2014 concerti 49
VorSChaU
Die Februar-Ausgabe erscheint am 24. Januar
Arabella steinbacher Von Mozart bis Martin, von München bis Hamburg: Die junge Geigerin tourt mit großem Repertoire durch deutsche Lande
Rolando Villazón Und nun Mozart: Der Tenor hat wenig Bekanntes des Wiener Klassikers aufgenommen
Antoine Tamestit Streichtrio: Unterwegs mit Frank Peter Zimmermann und Christian Poltéra
concerti – Das Konzert- und opernmagazin erhalten Sie im Abon-
nement sowie an zahlreichen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, in Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. alle termine,
tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 50 concerti Januar 2014
Verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29 22297 Hamburg Tel: 040/657 90 810 Fax: 040/657 90 817 info@concerti.de, www.concerti.de herausgeber/Chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) redaktion Friederike Holm (Leitung), Ninja AnderlohrHepp, Clara van Buiren, Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Christoph Forsthoff (CF), Sarah Hansen, Peter Krause (PK), Jörg Roberts, Dr. Christiane Schwerdtfeger, You-Son Sim, Nele Winter autoren der Januar-ausgaben Rainer Aschemeier, Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, Arnt Cobbers, Wolfgang Fuhrmann, Ulrike Henningsen, Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen (SI), Thomas Jakobi, Heiner Milberg, Stefanie Paul, Teresa Pieschacón Raphael, Antoinette Schmelter de Escobar, Christian Schmidt, Volker Tarnow (VT), Christoph Vratz, Dr. Eckhard Weber (EW) anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030/488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040/657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen Zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030/488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030/488 288 531 s.brettschneider@concerti.de Jörg Roberts (Veranstalter Anzeigen Hamburg) Tel: 040/657 90 813 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040/657 90 810 anzeigen@concerti.de art Direktion/Gestaltung Tom Leifer, Jörg Roberts, Dodo Schielein Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423, 22204 Hamburg Tel: 040/657 90 808, Fax: 040/657 90 817 abo@concerti.de (Bestellung unter Angabe der Regionalausgabe). Das Jahresabonnement kostet 25 € (inkl. Regionalseiten) bzw. 15 € (Mantelteil) frei Haus. erscheinungsweise elf Mal jährlich iVW geprüfte auflage redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle Rechte concerti Media GmbH. zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. titelfotos Felix Broede, Harald Hoffmann/Decca
Fotos: Sammy Hart, Christian Nielinger, Gabo/DG
CONCERTi
Impressum
Jetzt haben Sie doppelt Grund zur Freude.
ABO
+
CDPRÄMIE! Eins der schönsten Werke der Kirchenmusik: Das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi, neu aufgenommen von Philippe Jaroussky, Julia Lezhneva und I Barrochisti unter der Leitung von Diego Fasolis, erschienen bei Erato.
Sichern Sie sich 11 Mal concerti plus Gratis-CD für nur 25 Euro. Jetzt abonnieren: Telefon 040 / 657 908 08 www.concerti.de/abo
Stil Kenn t K e i n e Ă–ffnung S z e i t e n www.Braun-Ham Burg.de
facebook.com/braunhamburg twitter.com/braunhamburg youtube.com/user/braunfashion