bhn_programm

Page 1

Termine – Themen März – August 2013 Kloster Neustift – Eine Marke und viele Betriebe Jahresthema Mobilität – Geistige Mobilität Aktuelle Lehrgänge und Veranstaltungen Tiroler Bibelkurs, EEH-Grundlagenmodule, Kneipp Gesundheitstrainer/in, Angewandte Prinzipien des Lebens, Volksheilkundlicher Kräuterlehrgang, International Zertifizierter PassivhausPlaner (CEPH), Sommelierkurs Stufe I, Master-Lehrgang, xpand leadership academy

2013 - Nr. 1

Mit finanzieller Unterstützung:


Innsbruck (A) Brenner Bruneck Vahrn

Brixen Bozen

Anfahrt

Information & Anmeldung Weitere Informationen sowie Detailprogramme unserer Seminare und Lehrgänge erhalten Sie unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Anmeldungen können Sie ebenfalls über www.bildungshaus.it, per E-mail, per Fax oder telefonisch vornehmen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt abzumelden – unsere Mitarbeiter danken es Ihnen im Voraus!

Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Die Weiterreise vom Bahnhof ist möglich: > mit Taxi zum Kloster Neustift. > mit Citybus, Linie 2 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .12 und .42) oder Linie 3 (Ankunft werktags meist um .54) > mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift.

Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift –  Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke.

Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.

Nutzen Sie zur Anreise auch unsere Mitfahrbörse, zu finden auf unserer Homepage unter www.bildungshaus.it/mitfahrboerse!

Anfahrt & Anmeldung 2

Anmeldung Um ECM-Punkte wurde angesucht. Bei dieser Veranstaltung können gea*-Punkte erworben werden. Nähere Informationen unter www.provinz.bz.it/gea

Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.00 Uhr


Im Bildungshaus ist Gleichberechtigung von Frau und Mann eine täglich gelebte Selbstverständlichkeit. Mit unseren Veröffentlichungen möchten wir Menschen ansprechen, keine Geschlechter. Daher schließt im Sinne der leichteren Lesbarkeit die männliche jeweils auch die weibliche Form mit ein.

Aus dem Bildungshaus 4

Eine Marke und viele Betriebe

5

Geistige Mobilität

6

Kongress „think more about“

7

Nachlese

9

Programm

9

3. Tiroler Bibelkurs, Zentrale Themen der Bibel, Kinderwortgottesdienste uvm.

Bibel, Pastoral & Spiritualität Gesundheit & Bewusst-Sein

12

Emotionelle Erste Hilfe, Kneipp, Heilpflanzen, Gesunder Schlaf, EFT uvm.

Übersicht zum Heraustrennen 33

März – August 2013

Kinder & Jugend 39

Wir stellen Ihnen in jeder Programmzeitung Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen des Bildungshauses vor; in dieser Ausgabe das Führungsteam:

Neustifter Spielefest, Umweltwerkstätten, Sommerwochen uvm.

Kunst & Kultur 43

Filmabend, Comics, Zeichnen, Kalligrafie, Kunstakademie 2013 uvm.

Natur & Nachhaltigkeit 47

Kräuterlehrgang, Zaunbau, Mauerbau, Räuchern, Tierspuren, Flechten uvm.

Planen & Bauen 51

Lehrgang Passivhausplaner, FACHFORUM ENERGIE

Wein & Köstlichkeiten 53

Basisseminar, Wein & Käse, Weinführungen auf Englisch, Sommelierkurs uvm.

Wirtschaft & Kommunikation

Präsident Dr. Franz Untergaßmair, Direktor Dipl.-Ing. Andreas Wild, Teamleitung Bildungsbereiche Karolin Koch, Teamleitung Gast- und Tagungsbereich Markus Mitterhofer

www.bildungshaus.it

55

Master-Lehrgang, xpand leadership academy, Arbeitssicherheit, Microtraining uvm.

64

Tagungshaus – Urlaub mit Inhalt

66

Impressum, AGB, Vorschau

Inhalt 3


Kloster Neustift – Eine Marke und viele Betriebe Wer in der Weiterbildung tätig ist, der sollte nicht vergessen sich selbst fortzubilden. Aus diesem Grund stand die interne Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift im vergangenen Jahr unter der Überschrift „Kloster Neustift – Eine Marke und viele Betriebe“. Insgesamt sind es mehr als 80 Menschen, die in unserem Stift ihren Lebensunterhalt verdienen. Dies alleine ist sicherlich ein nicht zu unterschätzender sozialer Aspekt eines Klosters. Doch ging es bei dieser internen Schulung weniger um diese Dimension klösterlichen Daseins, sondern um die Vielfalt der im Stift angesiedelten Tätigkeitsbereiche. Wo gibt es schon einen Betrieb, der ein Schülerheim, ein Bildungshaus, eine Kellerei, eine Bar, ein Museum mit Bibliothek, einen Apfelanbau und nicht zuletzt eine der schönsten und meistbesuchten Kirchen Südtirols miteinander verbindet. Mit dieser Aufzählung sind die Tätigkeitsbereiche des Stiftes noch lange nicht erschöpft. Fehlt doch noch die seelsorgliche Arbeit der Chorherren in mehr als 20 Pfarreien in den Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck. Wie kann ein solches Unternehmen zusammenhalten und wie kann die Verbundenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander gestärkt werden? Dies funktioniert mit Sicherheit nicht durch Zentralismus. Jeder Teilbereich des Stiftes darf und muss seine legitime Eigenständigkeit bewahren. Dies bedeutet, dass jeder Aufgabenbereich des Klosters auch als eigenständig betrachtet werden muss.

Doch eben nur bis zu einem gewissen Punkt. Es gilt über die Eigenständigkeit die Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen nicht zu vergessen: An dieser Stelle können wir das Leib-Bild des Heiligen Paulus aus dem 1. Korintherbrief verwenden. Paulus versucht den Mitgliedern „seiner“ Gemeinde in Korinth zu verdeutlichen, dass sie wie Körperteile eine ganz bestimmte individuelle Funktion haben, die nicht einfach von einem anderen Körperteil übernommen werden kann. Gleichzeitig wird durch den Vergleich mit dem menschlichen Körper aufgezeigt, dass jedes Körperteil zu einem größeren Ganzen, eben zu einem Leib gehört. Was Paulus über die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde, zur Kirche sagt, das darf auch auf die Mitarbeit in einem Betrieb wie dem Kloster Neustift angewendet werden. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin ist ein eigenständiges Glied in den verschiedenen Bereichen des Stiftes und gehört doch gleichzeitig zum größeren Leib des Klosters dazu.

Eine Marke und viele Betriebe Kloster Neustift 4

Dr. Artur Schmitt CR , Geistlicher Rektor


Geistige Mobilität Bist Du geistig mobil, so fragte mich ein Freund? Natürlich! antwortete ich. Dann aber nach einer Weile des Mich-Beschäftigens mit dem Thema war ich mir plötzlich nicht mehr so sicher. Bin ich wirklich in der Lage mich spontan veränderten Situationen anzupassen? Kann ich jemand anderem zuhören, ohne dass eine Stimme in meinem Kopf mir ständig Kommentare dazu liefert? Kann ich aus der Flut der Medien das herausfischen, was für mich und mein Sosein wichtig ist? Glaube ich an die Beschränkung meiner Merkfähigkeit? Bin ich geistig offen, flexibel und unvoreingenommen gegenüber Neuem und mobil für mein Umfeld vertreten durch meine Familie, Arbeit oder Freunde? Geistige Mobilität bekommt eine immer größere Bedeutung je älter wir werden. Ein Kind hat diese Sorgen nicht, denn das Gehirn ist da noch in der Lage, sekündlich tausende von neuen Synapsen zu bilden. Das aber, wie die Wissenschaft bestätigt, nimmt mit zunehmenden Alter ab. Die Wissenschaft weiß jedoch auch, dass unser Gehirn plastisch ist und entscheidend durch Verhalten und Aktivität – und dies umfasst nicht nur geistige, sondern auch körperliche Aktivität – beeinflusst werden kann. „Wer rastet der rostet“ sagt der Volksmund und das gilt – neben der körperlichen – auch für die geistige Mobilität. Übungen und Spiele wie Memory, Sudoku – ein japanisches Logikrätsel, Kreuzworträtsel, Scrabble, Meditationen und vieles andere mehr, bemühen sich unserer geistigen Trägheit und Starrheit entgegen zu wirken. Christian Söhmisch, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut und Geomant

Wenn immer die gleichen Gedanken gedacht werden, und wer kennt das nicht, so entsteht ein eigenständiges Gedankenkonstrukt, das uns immer mehr gefangen nimmt und dass sich immer um das gleiche dreht. Und je unaufmerksamer wir werden, dass wir diese Gedanken nicht wirklich sind, desto mehr nimmt es uns gefangen. „Von nichts, kommt nichts,“ sagt der Volksmund und so mag es auch hier gelten, denn was wir uns vornehmen zu verändern, wird sich bei ausreichendem Bemühen auch verwirklichen. Wir haben zwei widerstreitende Pole in uns. Der eine will sich erweitern und wachsen und ein anderer Teil will am Alten und Gewohnten festhalten. Und dort wo wir dann mit unserer Aufmerksamkeit sind, dem geben wir Kraft und Wirklichkeit. Je wacher und bewusster wir werden, werden wir auch das Notwendende und Nützliche für uns erkennen und es dann auch tun. Geistige Mobilität bis ins hohe Alter hinein ist ein Wunsch, den wir wohl alle haben. Und das, was wir jetzt tun, bestimmt unsere Zukunft. Unsere Zukunft ist zum gegenwärtigen Moment nicht sicher. In Gier, Habsucht und Unkenntnis haben wir bis jetzt die Erde ausgebeutet, sodass fraglich ist, ob die Kinder unserer Kinder noch eine Lebensgrundlage vorfinden. Und diese Kinder werden uns fragen, warum habt ihr nichts unternommen? Geistige Mobilität bedeutet nicht, die Flut der täglichen in uns aufscheinenden Gedanken in dem Glauben zu vermehren, dass wir dann noch mehr besitzen können – das Gegenteil sollte das Ziel sein, denn jeder unnütze Gedanke zehrt an unserer Kraft. Gedanken sind Kräfte, wie jeder weiß, im Guten und im Nichtguten. Das Ziel sollte sein: Verminderung der Gedankenflut, die täglich auf uns herein bricht und Bewusstwerden der wahrhaftigen Gedanken in der Unterscheidung zu all dem nutzlosen Zeug des Alltags. Geistige Mobilität beinhaltet das Unterscheidungsvermögen zwischen den vorgenannten zwei Polen, um dann den Zielen der Menschwerdung festzuhalten, die da sind: Frieden, Beendigung des Hungers und Kultivieren der Liebe, die der Bote und die Grundlage von allem ist. „Habe gute Gedanken“, denn sie bestimmen Dein Leben.

Geistige Mobilität Aus dem Bildungshaus

www.bildungshaus.it

5


Lokaler und nachhaltiger Wirtschaften für mehr Sinn und Freude im Leben Der diesjährige Kongress think more about – Tage der Nachhaltigkeit bringt viele international anerkannte Vordenker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nach Brixen, die sich Ende Mai mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen werden. Eine von ihnen ist Helena Norberg-Hodge. Sie ist die Gründerin des Ladakh-Projekts, aus dem sich die Internationale Gesellschaft für Ökologie und Kultur (International Society for Ecology and Culture – ISEC) entwickelt hat. Die Arbeit der ISEC, besonders in Ladakh, ist international sehr angesehen, weshalb Helena Norberg-Hodge und ihr Team sowohl mit dem Alternativen Nobelpreis, als auch mit dem Goi Peace Award ausgezeichnet wurden. Zusammen mit Steven Gorelick und John Page hat sie in langjähriger Arbeit die Filmdokumentation „Die Ökonomie des Glücks" entwickelt und produziert. Ihnen war es dabei ein Anliegen die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Bewegung zu einem lokalen Wirtschaften aufzuzeigen. Sowohl gesellschaftliche, als auch persönliche Probleme finden, laut Helena NorbergHodge und ihren Mitproduzenten, ihre Ursachen in der globalen, nicht-nachhaltigen Wirtschaft. Diese Probleme zu lösen ist ein Hauptanliegen der ISEC, des Filmes und vieler Menschen rund um die Welt. Dabei geht es den Autoren zufolge vor allem darum, die Beziehungen zu seiner Umwelt und zu seinen Mitmenschen wieder wahrzunehmen, denn diese sind es schließlich, die dem Leben Sinn und Freude vermitteln. Neben Helena Norberg-Hodge werden auch Carlo Petrini (Gründer Slow-Food), Niko Paech (Postwachstumsökonomie), Maurizio Pallante (Decrescita Felice), Kathrin Hartmann (Autorin), Bibi Russel und viele weitere interessante internationale Persönlichkeiten bei dem Kongress anwesend sein. Des Weiteren werden auch einige Südtiroler Unternehmer, z.B. Peter Thun und Giovanni Podini, ihre Meinung zu dem Thema vertreten und mitdiskutieren. Details finden Sie unter: www.thinkmoreabout.com

Film - Die Ökonomie des Glücks Mo 18.03.2013, 20.30 Uhr, Forum Brixen in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Brixen

„Die Ökonomie des Glücks" geht einem Weltwirtschaftssystem, das sich vor der Havarie befindet, auf den Grund und nähert sich der Frage: Wie kann eine glückliche Zukunft aussehen? Wissenschaftler und Aktivisten aus der ganzen Welt plädieren für einen alternativen Weg in die Zukunft: demokratisch, menschlich, ökologisch und lokal.

Anne Pester, Praktikantin

Kongress „think more about“ Aus dem Bildungshaus 6


Unser Biotop vor der Haustüre

Bildungshaus erneut mit 4 Sternen ausgezeichnet Bei der EFQM-Bewerbung 2012 auf der Stufe "Recognized for Excellence" wurde das Bildungshaus Kloster Neustift erneut mit 4 Sternen ausgezeichnet. Vorangegangen war intensive interne Arbeit an verschiedenen Verbesserungsprojekten z.B. für die Mitarbeiter, die Kunden, Verbesserungen der Abläufe wie durch eine neue Kursverwaltungs-Software und vielen mehr. Im Rahmen einer Bewerbungsunterlage waren diese bis Ende September 2012 einzureichen – zwei Assessoren überzeugten sich beim Site Visit Mitte November von den internen Abläufen und klärten offen gebliebene Fragen. Nach den Bewertungen haben wir nunmehr das Ergebnis von 425 Punkten und damit erneut die Auszeichnung mit 4 Sternen für 400 oder mehr Punkte bekommen. Wir freuen uns über diese Bestätigung unserer Arbeit und haben bereits wieder etliche weitere Verbesserungen im Kopf und in Planung...

Plose – zwei Schulklassen – Schnee – Sonne – Spuren und viel Spaß! Die Umweltwerkstatt Neustift war im vergangenen Dezember mit zwei Schulklassen der Mittelschule Oswald von Wolkenstein auf der Plose unterwegs. Aufgabe für diesen Tag im Schnee war das Entdecken und Kennenlernen der Plose als Natur- und Erlebnisraum direkt vor der Haustüre. Für viele ist die Plose oft „nur“ als Freizeit- und Skigebiet im Winter bekannt. Dabei verbirgt sie noch viele weitere interessante Tatsachen und Sehenswürdigkeiten: Quellfassung für das Plosemineralwasser, seltene Tier- und Pflanzenarten, Rundumaussicht auf verschiedene Dolomitenstöcke. Bei einer geführten Wanderung mit Schneeschuhen vorbei an Skipisten, aber auch an unberührter Natur konnten die 50 Jugendlichen das große Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus direkt erwandern und erleben. In der winterlichen Natur standen natürlich Tierspuren aller Art im Mittelpunkt: Trittsiegel im Schnee, genauso wie Fraßspuren am Baumaufwuchs oder Spechthöhlen. Unterstützt wurde der Aktionstag vom Amt für Natur, Landschaft und Raumentwicklung und der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Dafür ein herzliches Dankeschön!

40 Jahre Sommeliervereinigung Südtirol

Ein strategischer Partner des Bildungshauses feierte Geburtstag Viele Gäste aus Wirtschaft, Politik, Mitglieder und Freunde der Sommeliervereinigung Südtirol ließen am 07.01.2013 bei einen kulinarischen Feuerwerk der Genüsse im Romantikhotel Stafler in Mauls die 40 Jahre Sommeliervereinigung Südtirol revue passieren. Großer Dank wurde den einstigen Präsidenten, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen von der amtierenden Präsidentin Frau Christine Mayr, dem gesamtstaatlichen Präsident Antonello Maietta und dem amtierenden Vorstand der Sommeliervereinigung Südtirol ausgesprochen. Das Bildungshaus arbeitet bereits seit vielen Jahren mit der Sommeliervereinigung Südtirol zusammen und organisiert gemeinsam Schnupperkurse, Sommelierkurse und weitere Angebote. Auch wir gratulieren unserem Partner herzlich zum 40-jährigen Bestehen!

Nachlese

Aus dem Bildungshaus www.bildungshaus.it

7


Neues aus dem Stift

Mitteilungen aus "Kloster aktuell" > Beim Merano WineFestival wurde der

Praepositus Kerner Passito 2010 mit dem „Award Gold 2012“ ausgezeichnet. > Das Kloster Neustift wurde vom Führer

„Vinibuoni d’Italia“ mit dem Preis Ecofriendly 2013“ für seinen Einsatz zum Umweltschutz ausgezeichnet. > Im Rahmen des Plenarkapitels und des

Zwei neue Gesichter im Bildungshaus Seit Ende Jänner gibt es zwei neue Mitarbeiter im Bildungshaus! Schon länger ist es ein Anliegen, den Bereich „Bibel, Pastoral und Spiritualität“ weiter auszubauen und vermehrt Veranstaltungen und Aktionen in dieser Richtung anzubieten. Mit einer halben Stelle übernimmt Sandra Marcher-Neumair nun diese Aufgabe und unterstützt damit H.H. Artur Schmitt. Die weiteren 50 % ihrer Arbeit im Bildungshaus füllen sich mit dem Bereich „Planen & Bauen“ und Kursen zum Thema Arbeitssicherheit aus. Sandra war zuvor beim Jugenddienst Dekanat Taufers tätig und kann so einige Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation und Bildungstätigkeit mit einbringen. Im Bereich „Planen & Bauen“ wird sie dabei unterstützt von Thomas Königstein, der schon länger als Referent im Hause tätig ist und nun auch als Projektmitarbeiter für die Weiterentwicklung dieses Bereiches sorgt. Wir freuen uns, die beiden unserem Team willkommen zu heißen!

Nachlese

Aus dem Bildungshaus 8

Infotag Phytotherapie Am 1. Dezember 2012 fand im Kloster Neustift in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals sowie der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) ein Einführungsseminar zur Chinesischen Phytotherapie für Ärzte und Apotheker statt. Die TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN hat in ihrer über 2000-jährigen Entwicklung ein einfaches und doch sehr differenziertes diagnostisches Instrumentarium geschaffen, das von einer ganzheitlichen Sicht der Patienten ausgeht. Die bedeutungsvollste und am häufigsten angewandte Therapie der TCM in China ist die Phytotherapie. Die Dozenten, Prof. Dr. Dominik Irnich, Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA und Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz am Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München, sowie Andreas Koepp, ehem. Lehrbeauftragter und Koordinator der Chinesischen Phytotherapie an der Universität WittenHerdecke, referierten zu den Themen Evidenz in der Chinesischen Phytotherapie und Chinesische Phytotherapie im therapeutischen Alltag.

Mittagessens am Do. 29.11.2012 wurde Herrn Urban von Klebelsberg zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Stiftsverwalter gratuliert und gedankt. Die Chorherren gratulierten auch ihrem Mitbruder Herrn Artur Schmitt zur Promotion zum Doktor der Theologie an der Universität Innsbruck. > Der Klosterladen feiert sein 10-jähriges

Jubiläum: Er wurde im November 2002 eröffnet, bis dahin befand sich der Wein verkauf gegenüber dem Ausschank. > Am Mo. 03.12.2012 war ein Filmteam von

Rai1 für die Sendung „Linea Verde“ zu Gast im Kloster: Es wurden Aufnahmen von der Spätlese des Riesling, der Trocknung des Kerner Passito und Luftaufnahmen mit dem Hubschrauber gemacht. > Baby im Bildungshaus: Bei Andreas ist

Mitte Dezember die kleine Victoria Maria zur Welt gekommen. > Am 31.01.2013 veranstalteten hoch-

begabte Kinder und Jugendliche aus den Jesuitenmissionen Paraguay, Uganda und Indien ein Benefizkonzert für das Projekt „Sonidos de la tierra – Weltweite Klänge“. Unser Stift lud die Jugendlichen und ihre Betreuer an diesem Tag zum Mittagessen ein.


September 2012 bis April 2013 Nord-, Ost- und Südtirol

3.

Bibel, Pastoral & Spiritualität

3. Tiroler Bibelkurs Nach den guten Erfahrungen der bisherigen Tiroler Bibelkurse setzen das Bildungshaus Osttirol, die Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, das Bibelzentrum Neustift und das Katholische Bildungswerk Tirol den Tiroler Bibelkurs 2012/2013 fort. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die persönlich und in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen. Sie können sich jeweils einen der drei Veranstaltungsorte aussuchen. Konflikte und ihre Lösungen in der Urkirche Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag jeder christlichen Gemeinde. Der Blick auf die Gemeinden der Apostelgeschichte zeigt, dass auch die urchristlichen Gemeinden vom Ringen und Suchen nach dem richtigen Weg geprägt waren. Besonders anhand der Bibelstellen, die uns von der „Wahl der sieben Diakone“ und dem so genannten „Apostelkonzil“ erzählen, soll der biblische Umgang mit Spannungen und unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Gemeinde beleuchtet werden. Referent Dr. Artur Schmitt, Pfarrer, Leiter des Zentrums für Bibel, Pastoral und Spiritualität im Bildungshaus Kloster Neustift

Sept. 2012 bis April 2013 Nord-, Ost- und Südtirol

Abteilung Gemeinde

BiBelpastoral

K at hol i s che s BildungswerK tirol

Termine Nordtirol Do. 11.04.2013, 19.00 - 21.30 Uhr Osttirol Fr. 12.04.2013, 19.00 - 21.30 Uhr Südtirol Sa. 13.04.2013, 14.00 - 17.00 Uhr Zielgruppe LektorInnen, LeiterInnen von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden, Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung und Interessierte an biblischen Themen Gebühr Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch möglich, bei einer Einzelveranstaltung dabei zu sein. Kosten für alle Veranstaltungen: 50,00 EUR (Ermäßigung möglich). Kosten pro Einzelveranstaltung: 10,00 EUR Hinweis Teilnahme an der Vesper in Absprache möglich. Anmeldung Nordtirol Dr. Franz Troyer, Tel.: +43 676 87307051, Fax: +43 512 2817246, E-mail: bibelpastoral@dibk.at Osttirol MMag. Anita Schett, Tel.: +43 04852 65133-11, Fax: +43 04852 65133-19, E-mail: anita.schett@bildungshaus.info Südtirol im Bildungshaus Kloster Neustift

Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse

www.bildungshaus.it

9


November 2012 - März 2013 Die Menschwerdung Gottes

Zentrale Themen der Bibel Die Urkirche berichtet und verkündet ihren Glauben an Jesus Christus, der geboren wurde, gelitten hat, gekreuzigt und auferweckt wurde. Davon zeugen formelhafte Bekenntnisse (Glaubensbekenntnisse, Lieder und Hymnen), sowie ausführliche Erzählungen (Kindheitsgeschichten, Passions- und Ostererzählungen). Weil die biblischen Texte ursprünglich aus der mündlichen Verkündigung für die Weiterverkündigung entstanden sind, müssen sie stets unter diesen Vorzeichen gesehen werden. Die exegetische Aufbereitung der Botschaft von der Menschwerdung, die Geburt, Leben, Leiden und Tod umfasst, dient auch und besonders einer biblisch orientierten und fundierten kirchlich-liturgischen Mit-Feier des Weihnachts- und Passionsgeheimnisses. So wollen wir dieses zentrale Thema in vier Zeiteinheiten als Geistliche Schriftlesung anhand einschlägiger Schrifttexte angehen und vertiefen. Zum Abschluss der jeweiligen Veranstaltung findet die Vesper mit der Gemeinschaft der Augustiner Chorherren statt. 4. Die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz (Mk 15, 34 par Mt 27, 46; Lk 23, 34; Lk 23, 43; Lk 23, 46; Joh 19, 26.27; Joh 19, 28; Joh 19, 30) Referent Prälat Prof. Dr. Georg Untergaßmair, Neustift Termin Sa. 16.03.2013, 16.00 - 18.30 Uhr Gebühr kostenlos

Sa. 18.05.2013 Vorschläge für Umsetzung und Gestaltung anhand eines konkreten Modells aus der Pfarrei Villanders

Kinderwortgottesdienste Seit mittlerweile fast 10 Jahren gestaltet eine Frauengruppe in der Pfarrei Villanders an den Sonn- und Feiertagen einen Wortgottesdienst für Kinder (ab 3 Jahre bis zur Erstkommunion). Dieser Wortgottesdienst für Kinder findet parallel zum Wortgottesdienst der Gemeinde statt. Von der Gabenbereitung an sind die Kinder mit der Gemeinde zusammen. Diese Art des Kindergottesdienstes findet in der Pfarrei Villanders sowohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern großen Zuspruch.

Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse 10

Ziel dieses Seminares ist es, dieses Modell vorzustellen und praktische Vorschläge für die Gestaltung und Umsetzung zu geben. Zielgruppe Angesprochen werden Frauen und Männer, die in ihren Gemeinden bereits in der liturgischen Arbeit mit Kindern engagiert sind oder einen Einstieg in diese Form der Mitarbeit planen Referentinnen Mag. Annemarie Gasser, Religionslehrerin, Villanders, Zita Gantioler, Villanders Termin Sa. 18.05.2013, 9.30 - 16.30 Uhr Gebühr 10,00 EUR


Sie haben bei uns ein Seminar gebucht? Und haben noch Platz im Auto, auf dem Weg nach Neustift? Oder würden das Auto gern stehen lassen und bei jemandem mitfahren? Warum die Mitarbeit vieler in der Kirche notwendig ist

„Mehr als nur Lückenfüller!“ Seminar für Pfarrgemeinderäte und andere ehrenamtlich in der Kirche Tätigen (mit Unterstützung des Seelsorgeamtes der Diözese Bozen-Brixen). Dieses Tagesseminar wendet sich besonders an Pfarrgemeinderäte und andere ehrenamtlich in den christlichen Gemeinden tätige Personen einer Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit. In Form einer Klausurtagung verbringen Menschen, die sich in der gleichen Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit engagieren, einen ganzen Tag miteinander im Chorherrenstift Neustift. Der Vormittag ist ausgefüllt mit einer Betrachtung neutestamentlicher Gemeinden und der Vielfalt ihrer Dienste. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die paulinische Gemeinde von Korinth gelegt. In verständlicher Sprache und in kommunikativer Weise werden Impulse erarbeitet, die heutige Gemeinden aus der paulinischen Gemeindepraxis erhalten können. Am Nachmittag sollen Schwierigkeiten und Probleme in den verschiedenen Diensten der jeweiligen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten zur Sprache kommen. Mit dem Entwurf konkreter Arbeitsschritte und Ziele für die Arbeit in den Gemeinden endet dieser Teil des Seminars. Eine gemeinsame Wort-Gottes-Feier oder das Vespergebet beschließen diesen Seminartag in Neustift. Referent Dr. Artur Schmitt CR, Neustift Termin nach Vereinbarung mit dem Referenten (vorzugsweise Samstag) Gebühr 20,00 EUR pro Person inkl. Mittagessen (mind. 10 Personen)

Gute Gründe für eine Mitarbeit in der Kirche

„Warum gerade ich?“ Abendvortrag für ehrenamtlich engagierte Christinnen und Christen in den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten der Diözese Bozen-Brixen (in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk). Die Mitarbeit von glaubenden Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen in den christlichen Gemeinden ist nicht nur ein Gebot der pastoralen Not unserer Tage, sondern steht auf einem guten biblischen, lehramtlichen und geschichtlichen Fundament. Diese Mitarbeit ist sehr viel mehr, als nur ein Ersatz für fehlenden Priesternachwuchs. Vielmehr ist sie eine Grundberufung aller Christinnen und Christen. In der gebotenen Kürze wird ein Überblick über die Dienste und Aufgaben in den Gemeinden des Neuen Testamentes geboten und auf lehramtliche Aussagen der Kirche im Bezug auf die Mitarbeit der Laien hingewiesen. Besonderer Wert wird auf die Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils und der daraus resultierenden Konsequenzen für die seelsorgliche Arbeit gelegt.

Seit August 2012 bieten wir Ihnen dafür auf unserer Website www.bildungshaus.it einen neuen Service: Eine „Mitfahrbörse“ zu unseren Seminaren und Lehrgängen! Im Sinne unseres Jahresthemas 2012/13 „Mobilität“ möchten wir durch dieses Angebot für Sie neue Möglichkeiten des „Car Sharing“ bieten – jede gesparte Fahrt freut uns im Sinne der Umwelt. Und im Sinne der Begegnung und des Dialogs, der dabei ja vielleicht entsteht… Wir freuen uns über zahlreiche Nutzung und Ihre Empfehlung! Abschließend noch ein Wort zum „Wie“: Sie erreichen die Mitfahrbörse über einen Link auf der Homepage oder direkt über www.bildungshaus.it/mitfahrboerse. Hier können Sie die Angebote ansehen und sich dazu anmelden. Nach einer Anmeldung können Sie eigene Mitfahrangebote und -gesuche veröffentlichen und natürlich auch darauf reagieren.

Mitfahrbörse

Referent Dr. Artur Schmitt CR, Neustift Termin und Ort nach Vereinbarung mit dem Referenten Gebühr der in der Diözese BozenBrixen festgelegte Betrag für Abendveranstaltungen des katholischen Bildungswerkes

Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse

www.bildungshaus.it

11


Gesundheit & Bewusst-Sein

Do. 14.03. - Do. 17.10.2013 Lehrgang Emotionelle Erste Hilfe

EEH Grundlagenmodule – Lehrgangsreihe 2013 Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) ist ein körperorientiertes Verfahren, welches in der Bindungsförderung, Krisenintervention und präventiven Psychotherapie mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird. Der Lehrgang in Emotioneller Erster Hilfe beginnt mit den Basiskursen im Bereich der körperorientierten Bindungsförderung (Basic Bonding) und bietet die Grundlage für die weiteren Workshops bis hin zur Zertifizierung zum EEH Fachberater. Theoretische Inhalte: > Einführung in das Gesundheitsmodell der modernen Körperpsychotherapie > Emotionale Entwicklung des un- und neugeborenen Kindes in Schwangerschaft, Geburt und im ersten Lebensjahr nach der Geburt > Bindungstheoretische und psychosomatische Grundlagen der Entwicklungsund Krisenbegleitung von Eltern und Säuglingen > Psychophysiologische und bindungsenergetische Perspektiven der Eltern-Kind-Bindung > Psychosomatische Sichtweise früher Bindungsstörungen

Praktische Inhalte: In der praktischen Arbeit setzen sich die Teilnehmer mit selbsterfahrenden, methodischen und supervisorischen Fragen auseinander. Ausgehend von der bindungsstärkenden Körperarbeit im Kontext des Basic Bonding-Modells werden erste Erfahrungen in der Interaktions- und Berührungsarbeit mit Säuglingen, Schwangeren und jungen Eltern gesammelt. Anhand von szenischen Rollenspielen, Live- und Video-Demonstrationen werden die unterschiedlichen Werkzeuge der Emotionellen Ersten Hilfe vorgestellt und erarbeitet: > Grundlagen der Basic Bonding-Modells zur präventiven Begleitung von Eltern und Kindern > Sieben-Schritte-Modell der postnatalen Krisenarbeit nach Thomas Harms > Rebonding-Haltearbeit für Kinder und Eltern > Grundlagen einer bindungsstärkenden Gesprächsarbeit > Post-Trauma-Arbeit für Eltern und Babys nach geburtstraumatischen Erfahrungen > körper-psychotherapeutische Werkzeuge für die bindungsfördernde und krisenlösende Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen Weiterführung mit Basic Bonding Gruppenleiter - Lehrgangsreihe 2014 und EEHFachberater - Lehrgangsreihe 2015-16. Alle Workshops finden in deutscher Sprache statt und werden konsekutiv ins Italienische übersetzt.

Gesundheit & Bewusst-Sein Lehrgänge 12


Mo. 08.04. - Mi. 08.05.2013 Aurum Manus® - Ganzheitliche Edelsteinmassage

Lehrgang zum/r zertifizierten Aurum Manus®Massagepraktiker/in

Zielgruppe Fachleute aus dem Feld der Frühprävention, Geburtshilfe, Psychotherapie und Medizin und alle Berufsgruppen, die in therapeutischen, frühpräventiven und pädagogischen Arbeitsfeldern mit Eltern und Kindern tätig sind: Ärzte, Hebammen, Kinderkranken- und Krankenpfleger, Logopäden, Pädagogen, Physiotherapeuten, Psychologen, Psychotherapeuten, Sanitätsassistenten u.a. Interessierte Referenten Thomas Harms, Bremen, Diplom-Psychologe und Körperpsychotherapeut, Begründer EEH u.a. Termin Do. 14.03. – Do. 17.10.2013 Gebühr 1.440,00 EUR für Lehrgangsreihe 2013 Information und Anmeldung Barbara Walcher, Tel. +39 349 863 57 12, info@barbarawalcher.it., www.barbarawalcher.it Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.

Die Aurum Manus® Massage ist eine ganzheitliche Massageform, die eine wohltuende Entspannung und Regeneration des Körpers bewirkt. Sie vereint die Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Massagetraditionen mit einer warmen Ölmassage und dem Einsatz von Edelsteinkugeln. Verbunden mit der Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte und Meridiane erfährt der Massierte dabei eine tiefe Entspannung von Körper, Geist und Seele. Die Anwendungen können sowohl als Ganzkörper-, als auch als Teilmassagen (Rücken und Nacken, Gesichtsmassage usw.) angeboten werden. Die bisher einzigartige Kombination der einzelnen Behandlungselemente Massage, Wärme, Aromatherapie und Edelsteine führt zu einer umgehenden und umfassenden Entspannung der Muskulatur. Im Wellnessbereich wird die ganzheitliche Wirkung von naturreinen ätherischen Ölen und wertvollen naturbelassenen Edelsteinen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden sehr geschätzt.

In 2 jeweils 3-tägigen Ausbildungsblöcken erlernen Sie nicht nur den Ablauf der Aurum Manus® Ganzkörpermassage, sondern erhalten auch Grundlagenwissen über die Meridiane, Aromatherapie, Steinheilkunde und Chakrenlehre. Der Qualifikationslehrgang schließt mit einer Prüfung und der Zertifizierung als Aurum Manus®-Massagepraktiker/in ab. Für die Teilnahme am Lehrgang wird Grundwissen in der Anatomie des Menschen vorausgesetzt. Auf Anfrage werden bei nicht vorhandenen AnatomieKenntnissen des Teilnehmers Unterlagen für das Selbststudium bereitgestellt (nach Eingang der Teilnahmegebühr). Zielgruppe Personen, die im Bereich Wellness und Schönheitspflege tätig sind (Masseure, Wellnesstrainer/innen, Kosmetikerinnen, Entspannungstrainerinnen u.a.) und Interessierte Referentin Iris Berg, Karlsruhe, Heilpraktikerin, Ausbildung in klassischer Homöopathie und Akupunktmassage, Aurum Manus Massagepraktikerin. Seminarleiterin und Aurum Manus® Master Coach Termine Mo. 08.04. - Mi. 10.04.2013 (Teil 1) und Mo 06.05. – Mi 08.05.2013 (Teil 2), jeweils 8.30 - 18.00 Uhr, am 08.05.2013 8.30 - 16.00 Uhr Gebühr 690,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein

Lehrgänge

www.bildungshaus.it

13


Fr. 12.04.2013 - Sa. 01.03.2014 Berufsbegleitender Basis- und Aufbaulehrgang mit Zertifikat

Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/in Wie ein roter Faden durchzieht der Faktor Stress unser schnelllebiges, leistungsorientiertes und sich rasant veränderndes Gesellschaftssystem. Burnout, das Ausgebranntsein an Körper, Geist und Seele, ist in aller Munde und zur modernen Volksseuche geworden. Die Hilflosigkeit und Ohnmacht mit dieser Herausforderung umzugehen, ist allerorts sichtbar. Ein konstruktiver und lösungsorientierter Ansatz im Umgang mit Stress, Überlastung und Burnout ist mit einer „immer schneller – immer mehr – immer besser - Gesellschaft“ schwer vereinbar. Eine Kultur der Entspannung ist nur marginal vorhanden, um den „circulus vitiosus“ von Stress – Anspannung – Erschöpfung – Stress usw. zu durchbrechen. Die Auswirkungen dieses allgegenwärtigen „Stressvirus“ sind umfassend und greifen in alle Gesellschaftsschichten und Lebensbereiche ein.

Der Basis- und Aufbaulehrgang „Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/ in“ bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, auf umfassende, tiefgreifende und praktische Art das Thema Stress zu bearbeiten, in die eigene Erlebniswelt zu integrieren und das Erlernte und Erfahrene an andere weiterzugeben. Theoretischer Teil Basislehrgang: > Psychologie und Psychosomatik > Stressmodelle > Stress und Neurobiologie > Stress und Bindungsforschung > Achtsamkeitsforschung > Stress-Messmethoden Praktischer Teil: > Körperwahrnehmungsübungen > Imagination und Visualisierung > Muskuläre Entspannung nach Jacobson > Atemschulung > Meditation > Hakomi-Achtsamkeitstraining > Selbsterfahrung > Herzratenvariabilitätsmessung (HRV) und Biofeedback

Gesundheit & Bewusst-Sein Lehrgänge 14

Aufbaulehrgang: > Kommunikation und Beratung (Anleitung von Gruppen und Einzelpersonen) > Entspannung durch Klang - Klangschalenmassage > Qi Gong > Entspannung duch Tanz, Bewegung und Musik Autogenes Training Basis- und Aufbaulehrgang sind getrennt voneinander buchbar. Im Aufbauteil können Sie zwischen verschiedenen Modulen wählen. Referenten Andreas Stötter, Sterzing, Leiter Yoni Academy Innsbruck; Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge; Michael Harrer, Innsbruck, Psychotherapeut, Coach, Arzt u.a. Termin Basislehrgang Fr. 12.04. – Sa. 16.11.2013; Aufbaulehrgang: Fr. 22.11.2013 – Sa. 01.03.2014, Fr. jeweils 14.00 - 21.00 Uhr, Sa. und So. 9.00 - 16.30 Uhr Gebühr Basislehrgang: 1.550,00 EUR; Aufbaulehrgang: 800,00 EUR; bei Gesamtbuchung 2.200,00 EUR Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.


Mi. 24.04. - So. 28.09.2013

Ausbildung Kneipp Gesundheitstrainer/in Die Kneipp-Gesundheitslehre basiert auf ihrem naturbezogenen und ganzheitlichen Ansatz und umfasst die fünf Wirkprinzipien Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung. In dieser Ausbildung lernen Sie die KneippLehre in der Theorie und die Kneipp-Anwendungen in der Praxis kennen und zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Element Wasser. Zielgruppe Menschen im Bereich Gesundheit und Gesundheitsförderung, Prävention, Pflege, Pädagogik, Sanitätspersonal sowie Interessierte Referenten Ines Wurm-Fenkl, SKA Ausbildungsreferentin, staatlich anerkannte Sportund Gymnastiklehrerin mit Zusatzausbildung in Atemtherapie und Fußreflexzonenbehandlung, Heilpraktikerin, Gesundheitspädagogin SKA und verschiedene Referenten der SKA Termin Block 1: Mi. 24.04. - So. 28.04.2013; Block 2: Mi. 17.07. - So. 21.07.2013; Block 3: Mi. 25.09. - So. 29.09.2013 Gebühr 1.400,00 EUR; für Kneipp-Mitglieder 1.350,00 EUR Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht! Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.

Do. 30.05.2013 Kostenloser Infoabend

Lehrgänge Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/in und Ernährungscoach Beim kostenlosen Infoabend werden Inhalte, Ziele und Termine der Lehrgänge sowie Förderungsmöglichkeiten vorgestellt. Auch für Ihre Fragen und den persönlichen Austausch mit dem Lehrgangsleiter bleibt noch genügend Zeit und Raum. Referent Andreas Stötter, Sterzing, MSc, Sterzing, Leiter der Yoni Academy Innsbruck Termin Do. 30.05.2013, 19.30 - 21.30 Uhr Gebühr kostenlos

Fr. 31.05.2013 Infoabend mit Großmeister Shi Yong Dao

Lehrgang Shaolin Qi Gong Trainer/in 2013-15 Informieren Sie sich über Inhalt, Umfang, Ziele und Fördermöglichkeiten dieses 1 1/2jährigen Lehrganges, der im Oktober 2013 startet. Infoabend Fr. 31.05.2013, 20.00 Uhr Gebühr kostenlos Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.

Gesundheit & Bewusst-Sein

Lehrgänge

www.bildungshaus.it

15


© Rainer Sturm – pixelio.de

Fr. 07.06.2013 - Sa. 08.02.2014 Lehrgang zur Ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung nach Ruediger Dahlke

Angewandte Prinzipien des Lebens Der Lehrgang APL basiert auf der langjährigen Arbeit und Seminarpraxis von Dr. Ruediger Dahlke, seiner intensiven Auseinandersetzung mit Prävention, Psychosomatik, Psychologie und ganzheitlicher Philosophie und auf zahlreichen Veröffentlichungen zu den Urprinzipien und den Spielregeln des Lebens. Dem Lehrgang liegt der Gedanke eines ganzheitlichen Entwicklungsmodells zugrunde. Dabei spielen theoretische Einheiten eine wesentliche Rolle, der Schwerpunkt liegt jedoch auf praktischen Erfahrungen, Übungen, Bewegung und immer wieder auf der Frage und Erörterung, wie man die erkannten „Spielregeln des Lebens“ im eigenen Leben, privat wie beruflich, sinnvoll anwendet.

In acht aufeinander aufbauenden zweitägigen Modulen werden konkrete Methoden und Techniken zur Umsetzung des Gelernten und Erkannten im Alltag vermittelt. Nicht zuletzt durch ihren Selbst-Coaching Ansatz können diese einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer persönlichen Entwicklung leisten. Das abschließende Modul 9 „Zertifizierung zum APL Practitioner“ ist fakultativ und separat buchbar. Trainingsziele: Kenntnisse über die essentiellen Lebensregeln und die Urprinzipien als ganzheitliches Modell der Persönlichkeitsentwicklung erlangen > Anleitungen zum praktischen Umsetzen dieser Lebensprinzipien > Selbstreflexion, Wahrnehmung und Menschenkenntnis schärfen > Eigene Fähigkeiten und Potenziale erkennen und stärken > Beziehungen bewusster gestalten > Psychosomatik lernen und anwenden

Gesundheit & Bewusst-Sein Lehrgänge 16

Zielgruppe Menschen, die im Bereich Gesundheit und Gesundheitsförderung bzw. begleitend und beraterisch-therapeutisch tätig sind (Berater/innen, Coaches, Mediatoren/innen, Trainer/innen u.a.), Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen, in persönlichen oder beruflichen Veränderungsprozessen sowie alle, die Interesse am Gegenüber und am gelungenen Miteinander, an persönlicher Entwicklung, an tieferem Wissen über sich selbst, ihr Verhalten, ihre Muster, Potentiale und Fähigkeiten haben Referenten Dorothea Neumayr, Salzburg, Trainerin an der Dahlke Akademie, Atem- und Wassertherapeutin, Fastenberaterin und Meditationslehrerin, Buchautorin und Christoph Hornik, Graz, Mitbegründer und Leiter der Akademie Dahlke, Dipl. Coach, systemischer Berater, Gesundheitstrainer und „Train the Trainer“-Ausbildner Termin Fr. 07.06.2013 - Sa. 08.02.2014 Gebühr 1.840,00 EUR zzgl. 180,00 EUR für das abschließende Zertifizierungsmodul 9 (fakultativ buchbar) Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.


© lenets_tan – Fotolia.com

März - Mai 2013 Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den neuen Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Vorbereitungskurse MedAT-H und MedAT-Z 2013 wird die Vergabe der Studienplätze für die Diplomstudien Human- und Zahnmedizin, an den Universitäten Innsbruck, Graz und Wien über neue Auswahlverfahren erfolgen: MedAT-H, so die neue Bezeichnung für den Eignungstest für das Humanmedizinstudium, und MedAT-Z, der Eignungstest für das Zahnmedizinstudium. Die schriftlichen Aufnahmetests finden am 5. Juli 2013 in Innsbruck, Graz und Wien statt. Die Testinhalte für das Humanmedizin-Aufnahmeverfahren setzen sich aus 40% Wissenstest im MultipleChoice-Format, 10% Textverständnis und 50 % kognitiven Fähigkeiten zusammen. Der MedAT-Z besteht aus 40% Wissenstest im Multiple-Choice-Format, 37,5% kognitiven Fähigkeiten und 22,5% praktisch-manuellen Fertigkeiten. Der Wissensteil des Tests basiert auf dem bisherigen Auswahlverfahren der Medizinischen Universität Graz und enthält Fragen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik auf Maturaniveau. Die Tests auf kognitive Fähigkeiten prüfen logisches Denken, visuoanalytische und visuokonstruktive Fähigkeiten, mathematisches Denken sowie Langzeitgedächtnis.

Die 5-tägigen MedAT-H und MedAT-ZVorbereitungskurse im Bildungshaus Kloster Neustift sowie die Kursunterlagen wurden entsprechend den Erfordernissen und der aktuellen Informationen über die MedAT-H und MedAT-Z- Tests adaptiert. Zielgruppe Maturanten, Studenten sowie alle, die in Innsbruck oder Wien Human-, Zahnoder Molekularmedizin studieren wollen und sich optimal auf den Eignungstest vorbereiten wollen Referenten Gabriele Knoflach, Innsbruck, NLP-Master-Practitioner, Dipl. Coach, HBDI (HerrmanBrainDominanzInstruments)Trainerin, Cand.med. Christoph Klug, Innsbruck, Mediziner und Master für Geo- u. Atmosphärenwissenschaften und Adrian Knoflach, Student an der Medizinischen Universität Graz Termine Termin 1 Do. 28.03.2013 (Modul 3), Sa. 13.04. - So. 14.04.2013 (Modul 1) und Do. 25.04. - Fr. 26.04.2013 (Modul 2), jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin 2 Di. 02.04.2013 (Modul 3), Sa. 27.04. - So. 28.04.2013 (Modul 1) und Sa. 04.05. - So. 05.05.2013 (Modul 2), jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 490,00 EUR inkl. Unterlagen und Mittagessen

Sa. 08.06.2013 Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den neuen Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Generalprobe MedAT-H und MedAT-Z Rechtzeitig vor dem MedAT-H und dem MedAT-Z an den Universitäten Innsbruck, Graz und Wien wird eine weitere Testsimulation durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Der Simulationstest im Bildungshaus Kloster Neustift wurde entsprechend der aktuellen Informationen und neuen Kriterien für den MedAT-H und den MedAT-Z konzipiert und setzt sich aus Inhalten der bisherigen Aufnahmetests der drei oben genannten Unis zusammen. Im Anschluss an den Test steht die Referentin für Fragen zur Verfügung. Referentin Gabriele Knoflach, Innsbruck, Dipl. Coach, NLP-Master-Practitioner, HBDI (HerrmanBrainDominanzInstruments)-Trainerin Termin Sa. 08.06.2013, 9.00 - 16.00 Uhr Gebühr 10,00 EUR Materialspesen für Kursteilnehmer bzw. 95,00 EUR für externe Interessierte

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

17


Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Einführungskurs

Fußreflexzonenmassage

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Das Heilpflanzenjahr

Heilpflanzen der 4 Jahreszeiten Jede Jahreszeit schenkt uns die passenden Heilkräuter, um uns fit und gesund zu erhalten an Körper, Geist und Seele. Wie die Frühlingspflanzen unseren Stoffwechsel von Winterschlacken befreien und uns vitalisieren, bereiten uns die Herbstpflanzen auf den Winter vor, indem sie unsere Abwehrkräfte aufbauen. Begeben wir uns gemeinsam mit der Allgäuer Kräuterfachfrau und Naturkeilkundigen Adelheid Lingg auf eine Reise durch das Heilpflanzenjahr und erfahren, welche Pflanze wann geerntet wird und wie man sie am besten verwendet. Referentin Adelheid Lingg, Bolsterlang im Oberallgäu, Heilpraktikerin, Buchautorin und Kräuterexpertin im Bayerischen Fernsehen Termin Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe – und seine Lebensgeschichte. Im Seminar lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar entspannend, aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. Inhalte: > Das Prinzip - wie kommt der ganze Mensch in den Fuß? > Grifftechnik > im Speziellen: Die Zone der Wirbelsäule > Die Organzonen > Die Zähne in den Zehen > Narbenbehandlung > Alltägliche Krankheitsbilder > Selbständiges Arbeiten > Der Fuß als ganzheitlicher Ausdruck des Menschen. Nach jeder praktischen Übung wird das Gelernte durch das Gespräch in der Gruppe verarbeitet und so bewusst gemacht. Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, Selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut, Vorträge und Seminare über Wirbelsäule und Füße Termin Fr. 15.03., 18.00 - 22.00 Uhr und Sa. 16.03.2013, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR für Einzelpersonen; 290,00 EUR für Paare; 82,50 EUR für Wiederholer

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 18

Sa. 16.03.2013 Knackige Fitmacher

Frische Frühlingssalate Im Kurs werden Salate aus frischen, rohen und vor allem abwechslungsreichen Zutaten hergestellt. Durch praktische Anwendungen lernen Sie den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln, um Farbe, Knackigkeit und Vitamine möglichst lang zu erhalten. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 16.03.2013, 13.30 - 18.00 Uhr Gebühr 50,00 EUR inkl. der zubereiteten Speisen


Verschenken Sie Bildung...

Bereiten Sie ein individuelles Geschenk mit unserem Bildungsgutschein. Sie haben die Wahl: Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar oder überlassen Sie es dem Beschenkten, sich für ein Seminar nach seinen Wünschen und Vorlieben zu entscheiden.

Do. 04.04.2013 Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem stärken mit den heilsamen Kräften der Natur

Erlebnisvortrag: Die Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp

Fr. 22.03. - Sa. 23.03.2013 „Am Ende ein helles Licht im Inneren“ (Faust II)

Auf der Suche nach dem Inneren Licht Die Weisheitsbücher Indien bzw. Tibets sprechen alle von einem „Inneren Licht“. Dieses Licht ist der göttliche Zustand im Menschen, noch bevor ein Schatten des Menschlichen darauf fällt. Dieses Licht ist immer in uns vorhanden und manche haben schon einen Schimmer davon erfahren. Ein Satz lautet: Wenn das Licht durchbricht, ist alles erleuchtet. Wir wollen Wege und ein Bewusstsein suchen, das uns einen Zugang zu diesem Inneren Licht ermöglicht. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant Termin Fr. 22.03., 15.00 22.00 Uhr und Sa. 23.03.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Pfarrer Sebastian Kneipp steht für ein Naturheilverfahren, in dem es um den ganzen Menschen geht – um Körper, Geist und Seele. Mit einfach nachvollziehbaren Empfehlungen lassen sich Krankheiten vorbeugen und behandeln, vor allem aber die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken. Dabei werden naturbelassene und natürliche Heilmittel wie Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Entspannung eingesetzt. Dieser Erlebnisvortrag führt ein in die Kneippsche Lebens- und Heilweise. Hierbei erhalten Sie besonders wertvolle Tipps zur Stärkung der Selbstheilungskräfte unseres Körpers mittels Wasseranwendungen und Anregungen, für eine positive Lebenshaltung, Entspannung, Achtsamkeit und was die Seele sonst noch braucht.

In jedem Falle ist unser Bildungsgutschein eine gute Wahl, denn wie John F. Kennedy schon sagte: "Es gibt nur eine Sache auf der Welt die teurer ist als Bildung: Keine Bildung!“ Kontaktieren Sie uns!

Gutschein

Referentin Monika Engl, Raas, Kneipp Gesundheitstrainer, Dipl. Lebensberaterin, Entspannungs- und Shaolin Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin, Ausbildung in biodynamischer Massage Termin . Do. 04.04.2013, 20.00 Uhr Gebühr kostenlos

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

19


© chrisart – Fotolia.com

Fr. 05.04. - So. 07.04.2013 Seminar mit Günter Funke Fr. 05.04.2013 Ganzheitliches Wohlbefinden mit Babybauch

Shiatsu in der Schwangerschaft Der problemlose Ablauf der Schwangerschaft und Geburt hängt in großem Ausmaß vom allgemeinen Gesundheitszustand und Wohlbefinden der Frau zu diesem Zeitpunkt ab. Erst das Zusammenspiel von geeigneter Bewegung, energiereicher Ernährung und positiver Geisteshaltung bewirken stabiles Gleichgewicht und Vitalität. Shiatsu, eine Form ganzheitlicher Körperarbeit, bietet Frauen eine Möglichkeit, die natürlichen Veränderungen, die sich während der Schwangerschaft ereignen, zu verfolgen und bewusst zu leben. In diesem Kurs geht es vor allem darum, Frauen geeignete Körperübungen zu zeigen und Ernährungstipps zu geben sowie sie in ihrem Vertrauen zu bestärken, dass frau jetzt selbst am besten weiß, was gut für sie ist. Referentin Carla Willeit, Brixen, Dipl. Shiatsu-Praktikerin in eigener Praxis Termin Fr. 05.04.2013, 16.00 - 21.00 Uhr Gebühr 60,00 EUR inkl. Abendessen

Das Heilende und Stärkende der Gefühle Im Seminar geht es um eine grundlegende sowie umfassende Besinnung auf das Wesen und die Wirkweise der Gefühle. Dabei ist es wichtig, dass Gefühle nicht wie Gegenstände behandelt werden, sondern dass erkannt wird, dass Gefühle eine ganz eigene innere Macht besitzen. Nämlich sie lassen die jeweilige Lebendigkeit im ganzen Reichtum des eigenen subjektiven wie des gemeinsamen Empfindens offenbar werden. Dazu gehören Liebe sowie Lust, aber auch Angst und Verzweiflung, bis hin zur Hoffnung für eine eigene und menschliche (Welt-) Zukunft. Wo aber können große Gefühle gelebt werden, wo könnten sie heilig sein. Gefühlschwerpunkt: Hoffnung und Vertrauen – Notwendigkeit und Freiheit Referent Günter Funke, Berlin, Leiter des Instituts für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie, Psychotherapeut, Theologe, persönlicher Schüler von V. Frankl Termin Fr. 05.04. - So. 07.04.2013, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr, Sa. 9.00 - 18.30 Uhr und So. 9.00 - 12.00 Uhr Gebühr 220,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 20

Sa. 06.04.2013 Anti-Stress-Workshop

Entspann Dich! Rennt Ihnen oft die Zeit davon und erledigen Sie Aufgaben häufig unter Zeitdruck? Fehlt Ihnen manchmal die Zeit für das Wesentliche oder denken Sie manchmal mit Unbehagen an Ihre Arbeit? Alles das können Zeichen von Überforderung und Stress sein und vielleicht möchten Sie etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität tun! Denn wie Sie bestimmt wissen, andauernder Stress gefährdet unsere Gesundheit! Im Workshop „Entspann Dich“ setzen Sie sich aktiv mit Ihrer persönlichen Stresssituation auseinander und finden ganz individuell die für Sie optimale Methode zur Stressbewältigung heraus. Referent Marcel Fischer, Olang, Physiotherapeut, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, langjährige Erfahrung als Trainer Termin Sa. 06.04.2013, 9.00 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR


© Mike Frajese – pixelio.de

Mi. 10.04.2013 Leistungsfördernde und gesunde Arbeitszeitgestaltung - Erkenntnisse der Chronobiologie

Gesunder Schlaf bei Schichtarbeit Sa. 06.04. 2013 Selbsthilfe für sich und die Familie

Homöopathische Hausapotheke Aufbauseminar In diesem Seminar können Sie Ihr Grundlagenwissen in Homöopathie vertiefen und erweitern. Folgende Fragen werden u.a. behandelt: Was gehört zusätzlich in eine erweiterte Hausapotheke? Wie kann ich bei einfachen Erkrankungen zwischen den in Frage kommenden Mitteln differenzieren? Auf was muss ich achten? Welche Symptome sind wichtig? Fallbeispiele wie z.B. Husten und Ohrenschmerzen werden gemeinsam mit der Referentin erarbeitet. Referentin Elfriede Schäffler, München, Heilpraktikerin und Dipl. Homöopathin in eigener Praxis, Dozentin an der SHI Homöopathie Schule in Zug Termin Sa. 06.04.2013, 9.00 17.30 Uhr Gebühr 80,00 EUR

Der Schichtarbeiter lebt in einer normalen Umgebung, arbeitet und schläft jedoch zu unnatürlichen Tageszeiten. Der Organismus kann sich dieser veränderten Lebensweise nicht anpassen und reagiert mit vielfältiger Beeinträchtigung. Dies betrifft vor allem zwei Bereiche: am Tag zu schlafen und in der Nacht Leistung zu erbringen. Die Folge sind vor allem Schlafstörungen und Leistungsbeeinträchtigungen. Vor allem aber ist bei langjähriger Schichtarbeit mit Folgeerkrankungen zu rechnen. Durch Beachtung chronobiologischer und arbeitshygienischer Strategien kann das Ausmaß dieser Störungen reduziert werden. Prof. Jürgen Zulley, seit über 35 Jahren auf dem Gebiet der Schlafforschung, Chronobiologie und Klinischen Psychologie tätig, erläutert in diesem Seminar die Grundlagen der Chronobiologie und Schlafmedizin, soweit sie für das Thema Schichtarbeit von Belang sind.

Hierbei wird vor allem der Bereich Leistungsfähigkeit und Arbeitszeiten angesprochen. Weiterhin sollen mögliche Störfaktoren für den Schlaf und die Vigilanz besprochen werden, wie auch Möglichkeiten der Selbsthilfe bei Problemen. Ebenso werden die Teilnehmer über professionelle Strategien bei Schlafstörungen im Kontext der Schichtarbeit informiert. Dies betrifft medizinische Aspekte aber auch Möglichkeiten Arbeitszeiten zu optimieren. Zielgruppe Menschen, die im Schichtdienst arbeiten (Gesundheits-/Sanitätspersonal u.a.) sowie Interessierte Referent Prof. Dr. Jürgen Zulley, Diplom-Ingenieur und Diplom-Psychologe, Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg, vor seinem Ruhestand Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums und Leitender Psychologe am Universitäts- und Bezirksklinikum Regensburg, Präsident der Deutschen Akademie für Gesundheit und Schlaf (DAGS), Buchautor Termin Mi. 10.04.2013, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 135,00 EUR inkl. Mittagessen Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht!

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

21


„Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, sich gesund zu erhalten, wie sie unbewusst Mühe verwenden, krank zu werden – die Hälfte der Krankheiten blieben ihnen erspart.“ Sebastian Kneipp

Das Bildungshaus möchte Sie dabei unterstützen, Ihre körperliche, psychische und seelische Gesundheit mit gesundheitserhaltenden Maßnahmen selbstbewusst und aktiv zu pflegen, zu erhalten und darüber hinaus auch an andere weiterzuvermitteln! Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln wir Ihnen in unseren Seminaren, Fortbildungen und Lehrgängen aus dem Bereich „Gesundheit und Bewusst-Sein“. Dabei legen wir Wert auf: > Ganzheitlichkeit – der Mensch hat nicht nur einen Körper, sondern auch einen Geist und eine Seele! > Natürlichkeit – Gesundheit mit altbewährten Hausmitteln erhalten. >  Eigenverantwortlichkeit – Ich bin für meine Gesundheit selbst verantwortlich. > Anwendbarkeit – praxisbezogen und für jedermann verständlich!

Ganzheitlich gesund

Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 Endlich wieder gut schlafen

Die Schlafschule Das Ziel der Schlafschule „Erholsamer Schlaf“ ist Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Gestörter Schlaf führt nicht nur zu Tagesmüdigkeit, sondern auch zu ernsthaften Folgeerkrankungen. Aus diesem Grunde wirkt die Schlafschule auch präventiv und verhindert Schlafstörungen. Viele haben verlernt, mit ihrem natürlichen Schlafbedürfnis vernünftig umzugehen. Die Folgen sind eine erhebliche Zunahme nicht nur an gestörtem Schlaf und Tagesmüdigkeit, sondern auch an ernsthaften Schlafstörungen. Um den natürlichen Umgang mit unserem Schlaf wiederzuerlernen und auch auf Schlafstörungen richtig zu reagieren, wurde von Prof. Dr. Jürgen Zulley die Schlafschule entwickelt. In Vorträgen werden wichtige Informationen zu Schlaf, Schlafstörungen und Leistungsfähigkeit am Tage vermittelt. In Gruppengesprächen werden richtige und falsche Gewohnheiten zum Thema Schlaf aufgedeckt und mögliche Fehler erkannt. Der Umgang mit dem eigenen biologischen Rhythmus wird gelernt. Schlafhygienische Maßnahmen helfen Ihnen, Ihren gesunden und natürlichen Schlafrhythmus wieder zu finden. Sie erhalten Tipps zur richtigen Schlafumgebung. Sie lernen Entspannungsverfahren. Sie werden über Schlafstörungen informiert und über die Möglichkeiten medikamentöser Hilfen unterrichtet.

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 22

Über Fragebögen werden die spezifischen Probleme jedes Teilnehmers diagnostiziert und individuelle Empfehlungen gegeben. Besonderheiten dieser Schlafschule: Die Schlafschule richtet sich an Jederfrau und Jedermann. Die Schlafschule möchte einen besseren Umgang mit dem Schlaf vermitteln, mit dem Ziel, Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu steigern. Dies betrifft praktisch jedermann, ob Manager oder Rentner ob sie unter gestörtem Schlaf leiden oder problemlos schlafen, aber ihre Leistungsfähigkeit am Tage steigern wollen. Prof. Dr. Jürgen Zulley hat die Schlafschule entwickelt und führt sie auch persönlich durch. Er ist ein international renommierter Schlafforscher. Hierdurch wird gewährleistet, dass nur aktuelle und wissenschaftlich anerkannte Informationen vermittelt werden. Zielgruppe Schlaflose, von Schlafproblemen und Schlafstörungen Betroffene und Interessierte Referenten Dr. Jürgen Zulley, siehe „Gesunder Schlaf bei Schichtarbeit“ und Frieda Heidenberger-Hofer, Mühlbach, KneippGesundheits- und Entspannungstrainerin Termin Fr. 12.04., 15.00 - 20.30 Uhr und Sa. 13.04.2013, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 250,00 EUR


Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 Mi. 29.05. - Do. 30.05.2013 ECM EFT Klopfakupressur Level 1 – Basiskurs

Klopf dich gesund mit EFT – Emotional Freedom Techniques EFT ist eine spektakulär einfache, sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Methode zur Behandlung einer weiten Spanne von seelischen und seelisch-körperlichen Problemen, wie z. B. Ängsten und Phobien, Trauma-, Stress- und Schmerzzuständen, Allergien, Atem- und Hautproblemen, Konzentrationsmangel, Erfolgsblockaden u.v.a.m. Erste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Aussage. Die Methode ist in ihrer Grundform leicht zu erlernen und für die Selbstanwendung hervorragend geeignet. Oftmals tritt ein positiver Effekt während der EFT-Anwendung sogar in Minutenschnelle ein. Bei EFT werden bestimmte Akupunkturpunkte mit den Fingern geklopft, während man sich auf seine Problematik eingestimmt hat und mentale Botschaften formuliert. Referent Horst Benesch, Memmingen, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin 1 Fr. 12.04., 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 13.04.2013, 9.00 - 17.30 Uhr Termin 2 ECM Mi. 29.05., 9.00 - 17.30 Uhr und Do. 30.05.2013, 9.00 – 17.00 Uhr Zielgruppe ECM KP, KKP, AP, GH, LP, ET, Erzieher, SA, PT und Interessierte Gebühr 180,00 EUR; 150,00 EUR für Wiederholer Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht!

Sa. 13.04.2013 Logi verstehen, zubereiten und genießen

Ein Tag mit der LOGI-Kost LOGI (Low Glycemic und Insulinemic Diet) ist eine Ernährungsmethode zur Förderung eines niedrigen Blutzuckerund Insulinwertes. Dadurch werden auch die Blutfette gesenkt und der Bildung von Fettdepots wird wirkungsvoll vorgebeugt. Der Heißhunger bleibt aus. Volles Aroma, leckere LOGI Mahlzeiten voller hochwertiger Eiweiße, Gemüse ergänzt durch Milchprodukte und Eier machen satt, glücklich, schenken Energie und halten gesund. Unter diesem Motto bringt Ihnen Ernährungsbotschafterin Raingard Raschenberger einen Tag lang köstliche und auch leicht zuzubereitende Mahlzeiten näher. Mit viel Spaß und Tipps haben Sie so die Möglichkeit, an einem Tag die LOGI-Kost zu verstehen und auch gleich zu Hause anzuwenden. Es wird Ihnen und der ganzen Familie köstlich schmecken. Lassen Sie sich überraschen! Referentin Raingard Raschenberger, Volders, ausgebildete Diplom-Krankenschwester, Gesundheits- und Ernährungsbotschafterin, www.logi-methode.de Termin Sa. 13.04.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR inkl. der zubereiteten Mahlzeiten

Fr. 19.04. - Sa. 20.04.2013 Freude und Lebendigkeit entstehen durch Präsenz im Hier und Jetzt

Achtsamkeit des Herzens Achtsamkeit ist das Mittel, das uns befähigt, mit jedem Aspekt unseres SEINS am kraftvollsten, wunderbarsten und heilsamsten aller Orte zu leben – im gegenwärtigen Moment. Immer hier und genau jetzt findet das wahre Leben statt. Dies können wir mit Hilfe von einfachen Übungen trainieren. In Verbindung mit Herzensenergie bekommt das Erleben des ganz gewöhnlichen Moments eine Dimension von intensiver Lebendigkeit, Schönheit, Weite und Verbundenheit. Referentin Martina Gallmetzer, Auer, Meditations- und Kontemplationslehrerin, Entspannungstrainerin, Yogalehrerin Termin Fr. 19.04., 15.00 - 21.30 Uhr und Sa. 20.04.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

23


Fr. 26.04. - Sa. 08.06.2013 Heilen mit Symbolen

Medizin zum Aufmalen 4-tägiger Grundkurs

In diesem praxisorientierten Seminar dreht sich alles um das Thema Wolle und Kräuter. Wir lernen die Wirkung und Anwendung von Woll-, Nadel- und Rindenbädern kennen, stellen Kräuterstempel und Wollwickel mit Kräutern für verschiedene Anwendungen her und führen diese auch praktisch durch. Auch der ganzheitliche Aspekt wird uns an den beiden Tagen begleiten und wir werden versuchen, durch verschiedene Anwendungen die Heilkraft in uns zu aktivieren.

Der österreichische Elektrotechniker, Herr Erich Körbler hat die Medizin zum Aufmalen wiederentdeckt. Er benutzte 8 verschiedene Rutenausschläge. Jedem Ausschlag wird ein bestimmtes Heilzeichen zugeordnet. Störungen und Unverträglichkeiten lassen sich mit diesen Symbolen gezielt beeinflussen, indem man sie auf Wasser überträgt und/oder durch Aufmalen dieser energetischer Zeichen auf die richtigen Körperstellen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Einhandrute zum Erlangen der Testfähigkeit, Herstellung von energetisierten Wasser, sowie die Handhabung und den Einsatz der heilenden Symbole am Körper und an anderen Lebewesen. Verschiedene Ruten sind im Kurs zum Arbeiten und Erwerb vorhanden.

Referentin Waltraud Schwienbacher, St. Walburg/Ulten, Gründerin der Winterschule Ulten, verschiedene Ausbildungen im Bereich Naturheilkunde, Referententätigkeit im In- und Ausland Termin Mi. 24.04. - Do. 25.04.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR, zzgl. max. 25,00 EUR Materialspesen vor Ort an die Referentin zu bezahlen

Referent Klaus Echtler, Rammingen, Gesundheits- und Lebensberater, PraNeoHom© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer, in eigener Praxis tätig Termin Teil 1 Fr. 26.04. - Sa. 27.04.2013 Teil 2 Fr. 07.06. - Sa. 08.06.2013, jeweils 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 335,00 EUR zzgl. 38,60 EUR für 2 Lehrbücher vor Ort an den Referenten zu bezahlen

Mi. 24.04. - Do. 25.04.2013 Unscheinbar und doch so heilsam

Wolle und Kräuter als Heilmittel

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 24

Sa. 27.04.2013 Heilung, Vorbeugung und Vorsätze

Wie Lebensprinzipien das Leben bereichern Plato sagte, hinter jedem Ding sei eine Idee. Die Welt der Ideen hinter den Dingen wird durch die Lebensprinzipien verständlich und deutlich. Die Ur- oder Lebensprinzipien-Lehre macht Heilung möglich, weil sie aus dem Fehlenden, das der Patient in Beschwerdeform äußert, die Prinzipien finden lässt, die ihm zu Ganzheit und Heil(ung) fehlen. Vorbeugung braucht die Lebensprinzipien ebenso, beruht sie doch darauf, das Wesen eines Krankheitsbildes oder Problems zu erkennen und ihm gerecht zu werden, bevor das Schicksal uns mit Nachdruck beugt.


Fr. 03.05. - Sa. 04.05.2013 Entscheidungen aus der Mitte treffen

Willst du glücklich sein oder Recht haben?

So lassen sich für alle Probleme, also nicht nur für Krankheitsbilder Lösungen finden. Schließlich sind auch Vorsätze nur auf Grundlage der Lebensprinzipien zum Funktionieren zu bringen. So gut sie an Silvester gemeint sein mögen, funktionieren sie doch nur, wenn die ausgetauschten Energien zueinander passen. Mit Hilfe fundierter LebensprinzipienKenntnis sind sie erfahrungsgemäß umsetzbar. Wer die Lebensprinzipien in sein Leben integriert, dem werden sich Probleme tiefer erschließen und Lösungen leichter zufallen. Allerdings sind manche Krankheitsbilder und Probleme komplexer und umfassen mehr als ein Lebensprinzip, aber auch den Umgang damit kann das Tagesseminar erklären und lehren. Referent Dr. Ruediger Dahlke, Graz, Arzt, Psychotherapeut, Bestseller-Buchautor Termin Sa. 27.04.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 115,00 EUR inkl. Mittagessen

Sa. 27.04.2013 Vollwert-Brotbackkurs

Brotbacken – einfach und schnell An diesem Nachmittag lernen Sie, wie man gesundes vollwertiges Brot aus frisch gemahlenem Mehl schnell und einfach für sich und für die ganze Familie backen kann. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Bruker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 27.04.2013, 13.30 - 18.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR inkl. dem selbstgebackenen Brot

In unserem Leben gibt es immer wieder große und kleine Situationen, wo wir glauben Recht haben zu müssen. Dieses Recht haben wollen kostet uns ganz viel Kraft und führt zu großen Missverständnissen. Die Folge davon ist, dass wir dann auch noch unser vermeintliches Recht beweisen wollen – Schmerz ist die Folge. Je mehr wir uns in dieser Spirale drehen, desto größer wird die Verletzung. Unsere Einstellung und die Liebe kann ganz viel verändern – ja unser Leben glücklicher und fröhlicher machen. In diesem Seminar lernen wir Techniken, um aus diesem Kreislauf auszusteigen. Unser Bedürfnis nach Respekt wird dabei liebevoll beachtet. Wir gehen gestärkt nach Hause und können es in unser Leben integrieren. Referentin Marina Sturm, Axams, Lebensbegleiterin, verschiedene Aus- und Weiterbildungen in NLP, Numerologie, Medialität und im Erkennen der Zusammenhänge zwischen Körper und Seele Termin Fr. 03.05. - Sa. 04.05.2013, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 160,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

25


Fr. 03.05. - Sa. 04.05.2013 Innere Ruhe als Quelle von Kraft und Heilung

Meditation und Heilung Meditation führt uns zu uns selbst zurück. Wenn unser Geist zur Ruhe kommt und wir bei uns sind, im Gleichgewicht mit uns selber, erwächst ein tiefes Gefühl von Präsenz, Vitalität und Vertrauen. Wir kommen an die Quelle unserer Kraft und Heilung. Wir beginnen den Himmel in uns zu entdecken und ihn uns zu erschließen. Raum für Heilung entsteht, getragen vom liebevollen Verständnis für uns selber, für unser Leben und die Ereignisse unseres Lebens. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des durch meditative Achtsamkeitsübungen zur Ruhe gekommenen Geistes, ein Gefühl für die Bedeutung und die Wirksamkeit der eigenen geistigen Kraft bei Heilung und Gestaltung eines freudvollen und erfüllten Lebens zu erfahren. Das grundlegende Element des Seminars ist die Übung der Achtsamkeit, darauf bauen Visualisationen, Entspannungsund Körperübungen auf. Referentin Dr. Renate Kussmaul, München, Studium der Tiermedizin, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Termin Fr. 03.05., 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 04.05.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Sa. 04.05.2013 Einführung in das ganzheitliche Naturheilverfahren von Pfarrer Sebastian Kneipp

Heilkraft Wasser Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte eines der besten klassischen Naturheilverfahren unserer Zeit. Seine – nach eigenen Erfahrungen ausgerichtete – ganzheitliche und natürliche Heil- und Lebensweise umfasst 5 Elemente: Natürliche Reize/Wasseranwendungen, Ernährung, Bewegung, Heilkräuter und Lebensordnung/Entspannung. In diesem Seminar lernen Sie das ganzheitliche Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp unter anderem mit wertvollen Anregungen zur Stärkung der Abwehrkräfte des Körpers kennen – mit Wasseranwendungen – mit Bewegungsund Atemeinheiten – mit Ernährungsund Kräuterinformationen – und mit Gedankenimpulsen, für eine positive und ausgewogene Lebensführung. Erleben Sie einen erfrischenden Tag mit gesundheitsfördernden Anregungen für Ihr persönliches Wohlbefinden. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin in Kreistänzen und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Sa. 04.05.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 26

Sa. 04.05.2013 Einfach und schmackhaft

Vollkornpizza und Vorspeisen Im Kurs lernen die Teilnehmer Teiggerichte mit unterschiedlichen Vollkornmehlen zuzubereiten. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Bruker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 04.05.2013, 13.30 18.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR inkl. der zubereiteten Speisen


Fr. 10.05. - Sa. 11.05.2013 „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“ Volksmund

Frühjahreskur mit Bitterstoffen Pflanzliche Bitterstoffe verfügen über vielfältige positive Wirkungen. Sie regen die Basenbildung im Organismus an und wirken damit einer Übersäuerung des Körpers entgegen. Sie unterstützen die Leber in ihrer Entgiftung und regen die Verdauungssäfte an. Bitterstoffe reduzieren nachweislich bauchbetontes Übergewicht und die Lust auf Süßigkeiten. Ihre stimmungsaufhellende, vitalisierende und immunstärkende Wirkung macht sie zu einem wertvollen Tonikum. Nach dem theoretischen Teil werden wir im praktischen Teil individuelle Bitterstoffrezepturen mischen, die mitgenommen werden können. Referentin Ellen Huber, Hohenau, DiplomBiologin, Heilpraktikerin, Ausbildung in traditionell abendländischer Heilkräuterkunde, Gründerin der Heilpflanzenschule Millefolia Termin Fr. 10.05., 19.00 - 22.00 Uhr und Sa. 11.05.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Materialspesen

Fr. 17.05.2013 Wie Sie mit einfachen Gesprächstechniken Wohlbefinden, Sicherheit und Sinnerfüllung stärken

Gesundheitsfördernde Kommunikation Gerade in den Gesundheitsberufen ist Kommunikation ein bedeutender Gestaltungs- und Wirkfaktor der täglichen Arbeit. Im Zentrum stehen dabei häufig sehr wichtige Informationen, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen betreffen. Unzureichende oder unreflektierte Kommunikation kann dabei die Früchte der eigenen Arbeit schnell zunichtemachen oder gar nicht erst entfalten lassen. Um Menschen im Gesundheitskontext achtsam zu begegnen und wirksam zu begleiten, braucht es mehr als bloße Fachkompetenzen: Es braucht auch eine gesundheitsfördernde Kommunikation. In diesem Workshop erfahren Sie, wie sich mit Hilfe des Salutogenese-Modells Gesundheit, persönliche Entwicklung und Kreativität durch Kommunikation fördern lassen. Sie lernen eine Kommunikationskultur kennen, die dabei hilft, im Alltag mehr Verstehbarkeit, Belastungsbalance und Sinnhaftigkeit zu

fördern. Sie erfahren, wie Kommunikationsprozesse erfolgreich verlaufen, was effektive Kommunikation gelingen und scheitern lässt, welche Regeln beachtet werden sollten und welche Möglichkeiten eine gesundheitsfördernde Kommunikation für Sie selbst und beruflichen Alltag eröffnet. Sie gewinnen mehr Sicherheit in Ihrer Art und Weise gesundheitsförderlich zu kommunizieren. Mit Hilfe abwechslungsreicher und spannender Übungen wird die Umsetzung im eigenen (Berufs-)Alltag erleichtert. Zielgruppe Sanitätspersonal, in den Bereichen Gesundheit und Gesundheitsvorsorge tätige Berufe und Interessierte Referent Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Lehrbeauftragter für Gesundheitsbildung, - förderung und Prävention an verschiedenen Hochschulund Fachhochschuleinrichtungen, Lehr- und Lernmedienproduzent und Kinderbuchautor Termin Fr. 17.05.2013, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht!

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

27


Nicht nur das: Sie verändern auch die Beziehung zu anderen Menschen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Ziel des Seminars ist, die Bedeutung dieser Werte im Kontext des eigenen Arbeitsbereiches und im Umgang mit Menschen erkennen und sie vor allem fühlen zu können.

Di. 28.05. - Mi. 29.05.2013 Was sie bedeuten und wie wir sie verwirklichen können

Werte Spezifisch menschliche Werte sind Leitlinien zur Orientierung auf der Suche nach Sinn. Setzt sich ein Mensch z.B. mit der Freiheit, der Liebe, der Verantwortung, dem Mut in Beziehung, denkt und fühlt er sich in einen dieser oder anderer Werte ein, dann beeinflussen und bestimmen sie sein Denken, Fühlen und Handeln, also sein Lebensgefühl.

Zielgruppe Sanitätspersonal (Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Ernährungsberater, Sanitätsassistenten, Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen, Erzieher usw.) sowie Menschen die mit Menschen arbeiten aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik, Prävention, Coaching, Wellness, Führungskräfte etc. und Interessierte Referent Prof. Dr. Uwe Böschemeyer, Hamburg, Theologe, Psychotherapeut, Schüler von Viktor Frankl, Gründer des Institutes für Logotherapie in Hamburg, Rektor der Europäischen Akademie für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung in Salzburg, Autor von zahlreichen Büchern Termin Di. 28.05. - Mi. 29.05.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 190,00 EUR Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht!

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 28

Di. 28.05.2013 Gründe für ein gelingendes Leben

Vortrag: Warum es sich zu leben lohnt? Allein die Tatsache, dass jährlich innerhalb der EU 18,4 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren an Depressionen leiden, besagt, dass die Frage, warum es sich zu leben lohnt, alles andere als eine Luxusfrage, sondern eine, wenn nicht die wichtigste in dieser Zeit ist. Mehr denn je fragen Menschen danach, wozu es sich zu leben lohnt, weil mehr denn je die Gründe für ein sinnvolles Leben abhanden zu kommen scheinen. Aus seiner Erfahrung mit vielen leidenden Menschen wird der Referent 10 Antworten auf diese Frage geben. Referent Prof. Dr. Uwe Boeschemeyer, siehe „Werte" Termin Di. 28.05.2013, 20.00 Uhr Gebühr 15,00 EUR


Rollstuhlfahrer sind bei uns herzlich willkommen!

Das Bildungshaus Kloster Neustift ist nahezu barrierefrei, auf Grund der historischen Bausubstanz sind einzelne Teile des Stifts aber schwerer befahrbar. Wir bitten Sie bei der Anmeldung darauf hinzuweisen, dass Sie Rollstuhlfahrer sind, damit wir entsprechende Vorbereitungen treffen und Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestalten können.

Fr. 31.05. - Sa. 01.06.2013 Wahrnehmungs- und Sinnesschulung

Geomantie und die Begegnung mit den Naturwesen Die Geomantie beschäftigt sich mit den Energiefeldern auf der Erde und wie sich Wachstum und Natur an besonderen Orten entfaltet. Das was unseren Vorfahren noch zugängig war, ist uns weitgehend verloren gegangen. Doch die Anlagen dazu und ein verborgenes Wissen schlummern noch immer in uns. Das wollen wir – soweit als möglich – wieder entdecken. Hierzu gehören auch die Naturwesen, die unsichtbar an der Erschaffung der Natur, einschließlich des Menschen tätig sind. In Märchen und Sagen haben sie in uns überdauert und jedes Kind bekommt rote Wangen vor Aufregung, wenn man davon erzählt. Wir haben die Anlagen der Wahrnehmung hierfür verkümmern lassen und so geht uns ein Teil des Bewusstseins der Erde verloren. Durch Erfahren und Wahrnehmen in der Natur wollen wir uns ermöglichen, neue Erfahrungen zu machen. Es ist wieder an der Zeit sich zu besinnen. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant und Rutengeher Termin Fr. 31.05., 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 01.06.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Fr. 31.05. - Sa. 01.06.2013 Aufbaukurs in Klopfakupressur

EFT Training – Level II EFT Level 2 setzt für jeden Interessierten EFT Level 1 fort, geht über die reine Grundtechnik hinaus und gibt einen erweiterten und vertieften Einblick in Theorie, Methodik und Anwendung von EFT. Sie werden damit befähigt, diese Methode auch bei komplexeren Thematiken erfolgreich anzuwenden. Weiterhin erhalten Sie viel Raum zum Selbst erfahren, zum Üben und für Fragen. Schwerpunkte werden u.a. sein: Wie komme ich weiter, wenn es nicht weiter geht (die Bedeutung und Aufdeckung des negativen Denkens, die Aufdeckung von Aspekten), das sanfte Auflösen von traumatischen Erlebnissen, Arbeit mit körperlichen und emotionalen Problemen etc. Inhalte sind u.a.: Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus Level 1 > Zusätzliche Klopfpunkte und Variationen > Arbeit mit Aspekten (Auffinden von Hauptaspekten) > Arbeit mit der "psychischen Umkehr" > Vertiefung der Anwendung von EFT bei körperlichen Themen > EFT bei emotionalen Themen und belastenden Erlebnissen, Sich-An-Das-

Barrierefreiheit

Problem-Herantasten, Wiederholung der Filmtechnik > Resultate testen > Ergänzung des Setupsatzes und Erinnerungssatzes > EFT am Telefon > Borrowing Benefits - Prinzipien von "Palace of Possibilities" (Palast der Möglichkeiten) Zielgruppe Voraussetzung EFT Level I Referent Horst Benesch, Memmingen, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 31.05., 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 01.06.2013, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 180,00 EUR; 150,00 EUR für Wiederholer

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

29


3 Fragen an... Dr. Manlio Casapiccola, Referent des AyurvedaEinführungsseminars

Was ist Ayurveda? Ayurveda, die Lehre vom langen und gesunden Leben, ist ein eigenes ganzheitliches medizinisches System, das auf einer 5.000 Jahre alten Tradition beruht.

Fr. 07.06.2013 Workshop

Kaiserschnitt – der andere Weg Manche Frauen wissen im Voraus, dass sie ihr Kind durch Kaiserschnitt auf die Welt bringen und haben die Möglichkeit sich darauf einzustellen. Der ungeplante Kaiserschnitt ist dagegen für viele Frauen eine Enttäuschung. Unabhängig wie das Geburtserleben war, immer bringt es unerwartete Gefühle mit sich. In diesem Workshop zeigen die Referentinnen verschiedene Betrachtungsweisen und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern-Kind-Paare auf. Aus der Sicht der Hebamme, der Gynäkologin, der Stillberaterin, der Kinderkrankenpflegerin und der betroffenen Mutter werden die verschiedenen Aspekte eines Kaiserschnitts erörtert.

Kursinhalte: Unterschiede zwischen primärem und sekundärem Kaiserschnitt – hormonelle Auswirkungen > Berufsgruppen im Spannungsfeld – Unterstützungsmöglichkeiten aus geburtshilflicher Sicht > Kaiserschnitt – Erleben aus kindlicher Sicht > Mögliche Auswirkungen des Geburtsgeschehens auf die Mutter-KindBindung – Unterstützungsmöglichkeiten > Stillen zwischen Traumgeburt und Geburtstrauma – Erfahrungen einer Gynäkologin und Mutter > Zwischen Notfall und Verwundetsein: Was eine adäquate Betreuung verändern kann > Aufzeigen praktischer Umsetzungsmöglichkeiten von verschiedenen Betreuungsformen. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und wird konsekutiv ins Italienische übersetzt. Zielgruppe Ärzte, Hebammen, Kinder- und Krankenpfleger, Sanitätsassistenten, Psychologen und Interessierte Referentinnen Dr. Ingrid Zittera, Lienz, Gynäkologin, Stillberaterin IBCLC, Elfriede Ebner, Natz-Schabs, Kinderkrankenpflegerin, Stillberaterin IBCLC, Fachberaterin EEH, Astrid Di Bella, Auer, Stillberaterin IBCLC, Hebamme Termin Fr. 07.06.2013, 8.30 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR für VSLS/VELB-Mitglieder; 135,00 EUR für Nichtmitglieder jeweils inkl. Mittagessen Hinweis Um ECM Punkte wird angesucht!

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 30

An wen richtet sich das Schnupperseminar? An alle gesundheitsbewussten Menschen, die mehr über das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Natur wissen wollen. Was erwartet die Teilnehmer?

Das Erkennen der eigenen Natur (Konstitution) und die damit verbundenen Schwächen und Anfälligkeiten sowie deren Stärken und Entfaltungsmöglichkeiten, um ein gesünderes und selbstbestimmteres Leben zu führen.


Sa. 22.06. - So. 23.06.2013 Sa. 13.07. - So. 14.07.2013 Sa. 24.08. - So. 25.08.2013 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft

Wir erwarten ein Baby! Fr. 14.06. - Sa. 15.06.2013 Die Lehre vom langen und gesunden Leben

AyurvedaEinführungsseminar Das praxisorientierte Seminar vermittelt dem Teilnehmer in 2 Tagen die Grundlagen der über 5.000 Jahre alten indischen Gesundheitlehre und Heilkunde des Ayurveda. Es erwarten Sie folgende Seminarinhalte: Geschichtliche Entwicklung der indischen Heilkunde > Grundlagen und philosophischer Hintergrund im Ayurveda > Bestimmung des individuellen Konstitutionstyp (vata, pitta, kapha) >  Krankheit und Gesundheit im Ayurveda (prakruti, vikriti) > Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre > Kräuter und Gewürze der Ayurvedaküche > Tägliche Routine im Ayurveda (dinacarya, rutcarya) > Lifestyle Management (Gesünder leben durch konstitutionsgerechtes Verhalten) > Einführung ins Yoga > Einfache Yogaübungen mit großer Wirkung

Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie man Ayurveda im Alltag ganz konkret und einfach anwenden kann. Referent Manlio Casapiccola, Marling, Allgemein- und Ayurveda-Arzt, Heilmasseur, Dozent für Massagetherapie, physikalische Medizin und Komplementärmedizin mit Schwerpunkt Tuina und Ayurveda an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten im In- und Ausland Termin Fr. 14.06., 9.00 18.00 Uhr und Sa. 15.06.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 160,00 EUR

Ein entspanntes Wochenende für werdende Eltern ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Geburt des gemeinsamen Kindes. Neben grundlegenden Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Babypflege sowie Stillen und Tragen des Babys im Tragetuch werden auch Körper- und Entspannungsübungen angeboten. Hebamme Judith Falk Kofler und La Leche Liga-Stillberaterin Ursula Schoner gehen bewusst und kompetent auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Fragen ein. Freuen Sie sich auf Ihr Baby! Referentinnen Judith Falk Kofler, Mühlbach, Hebamme Ursula Schoner, Innsbruck, La Leche Liga-Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe für Eltern und Babys, Tragetuchexpertin und Verhaltensbiologin, Termin 1 Sa. 22.06., 9.00 - 18.00 Uhr und So. 23.06.2013, 10.00 - 16.00 Uhr Termin 2 Sa. 13.07., 9.00 18.00 Uhr und So. 14.07.2013, 10.00 - 16.00 Uhr Termin 3 Sa. 24.08., 9.00 - 18.00 Uhr und So. 25.08.2013, 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR pro Paar; 60,00 EUR für Einzelpersonen

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

31


Sa. 29.06. - Fr. 05.07.2013 Körperlich und seelisch entschlacken

Ayurvedischhaiwaiianische Darmreinigung mit Jörg Krebber Der Darm ist das größte Immunsystem in unserem Körper. Mehr als 70% aller Abwehrzellen sitzen dort, über 100 Millionen Nervenzellen umhüllen unseren Verdauungstrakt. 95% des Glückshormons Serotonin wird von unserem „zweiten Gehirn“ produziert. Die ayurvedisch-hawaiianische Darmreinigung ist eine sanfte und nachhaltige Methode, Körper, Geist und Seele zu reinigen. Mittels erlesener, basisch ausgerichteter Kräuter und Mineralien wird der Darm innerhalb von 6 Tagen von sehr schädlichen Ablagerungen und Giften befreit. Während der Kur reinigen sich Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Nieren, Galle und Lymphsystem auf schonende Weise. Diese Art der Darmreinigung ist sehr entschlackend – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Selbstheilungskräfte des Körpers nehmen täglich mit jeder Ausspülung der Ablagerungen zu. Das mehrtägige Seminar ist ein ganzheitliches Konzept und schließt mit einem 5-Elemente-Menü ab. Begleitend werden Joga-Übungen, Meditation, Massagen, eine umfangreiche, sowie professionelle Begleitung aller Teilnehmer und ein Rahmenprogramm geboten. Referent Jörg Krebber, München, www. nahrungistmedizin.de und Team Termin Sa. 29.06., 19.00 Uhr - Fr. 05.07.2013, 13.00 Uhr Gebühr 1.090,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung

So. 30.06.2013 Zur inneren Ruhe finden durch Achtsamkeit

Achtsamkeit & Wandern Immer mehr Menschen klagen über innere Unruhe und die Unfähigkeit abzuschalten. Körperliche und seelische Stresssymptome nehmen rasant zu. Achtsamkeit ist hierzu ein absolut wirksames Mittel, um den Geist wieder zu beruhigen und das Eigene psychische und physische Wohlbefinden zu stärken. Die herrliche Bergwelt Südtirols lädt durch ihre Stille, Natürlichkeit und Schönheit zu einer Inneren Reise der Achtsamkeit ein. Während einer Wanderung können wir Achtsamkeit üben: durch schweigendes Wandern, achtsames Gehen, Lauschen und Schauen; Riechen und Fühlen, bewusstes Wahrnehmen und Atmen. Unterstützt wird das Ganze noch durch Meditationen und Achtsamkeits-Übungen um dem Moment die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Angestaute Energien werden wieder in Fluss gebracht und neue Kräfte freigesetzt. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin in Kreistänzen und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin So. 30.06.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 32

Mi. 03.07. - Sa. 06.07.2013 Lendenwirbelsäule / Iliosacralgelenk – Genitaltrakt / Beckenboden

Klinisches Patientenmanagement – Aufbaukurs Inhalte: Funktionsuntersuchung Lendenwirbelsäule und Iliosacralgelenk > Spezifische Analyse Neurodynamik Plexus lumbalis und sacralis > Untersuchung von Diaphragma pelvis, Urogenitaltrakt sowie korrespondierende Systeme > Behandlung Lendenwirbelsäule, Iliosacralgelenk, Neurodynamik plexus lumbalis und sacralis, Diaphragma pelvis, Urogenital und korrespondierende Systeme sowie energetische Behandlungsstrategien Zielgruppe Physiotherapeuten, die bereits die KPM Grundlagenkurse besucht haben. Referent Matthias Löber, Haiger, Orthopädische Manuelle Therapie, Lehrauftrag für Sportphysiotherapie an der Uni Salzburg, Trainer der IAOMT Termin Mi. 03.07. - Sa. 06.07.2013, Mi. - Fr. jeweils 9.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 16.30 Uhr Gebühr 480,00 EUR Hinweis um ECM Punkte wird angesucht!


Zum Heraustrennen

Programmübersicht März – August 2013

Unsere Lehrgänge Do. 14.03. - So. 17.10.2013 Lehrgang Emotionelle Erste Hilfe

EEH-Grundlagenmodule – Lehrgangsreihe 2013 Fr. 15.03.2013 - Sa. 18.01.2014 Das „Basis“-Programm für Teamleiter und Führungskräfte

Di. 19.03. - Sa. 23.03.2013 Selbstheilungskräfte stärken, Burnout vorbeugen Fr. 07.06. - Sa. 16.11.2013 Lehrgang zur Ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung nach Ruediger Dahlke

Urlaub mit Inhalt: Entspannen – Wohlfühlen – Auftanken

Angewandte Prinzipien des Lebens

Di. 19.03.2013 Microtraining

Mo. 01.07. - Fr.05.07.2013 Die Kunst der Rede

Zeitmanagement

Rhetorik Akademie Neustift 2013

Mi. 20.03.2013

xpand leadership academy

März 2013

Fr. 22.03. - Sa. 30.08.2014 Nach der Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Traditioneller Zaunbau

Volksheilkundlicher Kräuterlehrgang

Speltenzaun & Co.

Mo. 08.04. - Mi. 08.05.2013 Aurum Manus® – Ganzheitliche Edelsteinmassage

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Einführungskurs

Fußreflexzonenmassage

Lehrgang zum/r zertifizierten Aurum Manus®-Massagepraktiker/in

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Das Heilpflanzenjahr

Fr. 12.04. - Sa. 01.03.2014 Berufsbegleitender Basis-und Aufbaulehrgang mit Zertifikat

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013

Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/in Fr. 19.04.2013 - Sa. 26.07.2014 Management und Unternehmensführung von Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol

Heilpflanzen der 4 Jahreszeiten Basisseminar der Südtiroler Weinakademie Fr. 15.03.2013 Rhetorik Aufbauseminar

Schritte zum guten Sprechen II

Master-Lehrgang 2013/14

Sa. 16.03.2013 Knackige Fitmacher

Mo. 22.04. - Fr. 14.06.2013 Lehrgang International zertifizierter

Frische Frühlingssalate

PassivhausPlaner (CEPH)

Sa. 16.03.2013 Die Menschwerdung Gottes – Die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz

Mi. 24.04. - So. 29.09.2013

Ausbildung Kneipp Gesundheitstrainer/in

Zentrale Themen der Bibel

Wein & Käse – Ein Traumpaar Fr. 22.03. - Sa. 23.03.2013 „Am Ende ein helles Licht im Inneren“ (Faust II)

Auf der Suche nach dem inneren Licht Fr. 22.03.2013 Neustifter Filmabend

Was bewegt die Welt? Fr. 22.03. - Sa. 23.03.2013 Die Übergabe als Chance der Neugestaltung

Systemwandel in Familienbetrieben Do. 28.03. - Fr. 26.04.2013 Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den neuen Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Vorbereitungskurs MedAT-H und MedAT-Z

April 2013 Di. 02.04. - So. 05.05.2013 Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den neuen Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Vorbereitungskurs MedAT-H und MedAT-Z Do. 04.04. - Sa. 06.04.2013 Comickurs für Erwachsene

Zum Comic in 3 Tagen 33


Sa. 20.04.2013 Die alte Tradition des Räucherns

Räucher-Werkstatt Do. 04.04.2013 Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem stärken mit den heilsamen Kräften der Natur

Erlebnisvortrag: Die Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp Fr. 05.04.2013 Ganzheitliches Wohlbefinden mit Babybauch

Shiatsu in der Schwangerschaft Fr. 05.04. - So. 07.04.2013 Seminar mit Günter Funke

Das Heilende und Stärkende der Gefühle Sa. 06.04.2013

Kräuterschätze zum Kochen und Kurieren

Die Schlafschule Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 EFT Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs

Klopf dich gesund mit EFT – Emotional Freedom Techniques Sa. 13.04.2013 Konflikte und ihre Lösungen in der Urkirche

3. Tiroler Bibelkurs Sa. 13.04.2013 Logi verstehen, zubereiten und genießen

Ein Tag mit der LOGI-Kost Di. 16.04.2013 Microtraining

Mi. 24.04. - Do. 25.04.2013 Unscheinbar und doch heilsam

Wolle & Kräuter als Heilmittel Fr. 26.04. - Sa. 08.06.2013 Heilen mit Symbolen

Medizin zum Aufmalen – 4-tägiger Grundkurs Sa. 27.04.2013 Wie Lebensprinzipien das Leben bereichern

Heilung, Vorbeugung und Vorsätze Sa. 27.04.2013 Vollwert-Brotbackkurs

Brotbacken – einfach und schnell

Sa. 06.04.2013 Anti-Stress-Workshop

Erfolg im Verkaufsgespräch I

Mai 2013

Entspann Dich!

Mi. 17.04.2013 FACHFORUM ENERGIE

Fr. 03.05. - Sa. 04.05.2013 Entscheidungen aus der Mitte treffen

Sa. 06.04.2013 Selbsthilfe für sich und die Familie

Klein- und Mini-BHKW

Homöopathische Hausapotheke Aufbauseminar

Willst du glücklich sein oder Recht haben?

Do. 18.04.2013 Weinkeller-Führung in englisch

Di. 09.04.2013 Weinwissen in englischer Sprache

Weinführungen auf Englisch – Teil I Mi. 10.04.2013 Leistungsfördernde und gesunde Arbeitszeitgestaltung - Erkenntnisse der Chronobiologie

Gesunder Schlaf bei Schichtarbeit Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 Praxis-Workshop

Trockensteinmauer-Elemente für den eigenen Garten 34

Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 Endlich wieder gut schlafen

Weinführungen auf Englisch – Teil II

Fr. 03.05.2013 Rhetorik-Intensivseminar

Fr. 19.04. - Sa. 20.04.2013 Freude und Lebendigkeit entstehen durch Präsenz im Hier und Jetzt

Fr. 03.05. - Sa. 04.05.2013 Innere Ruhe als Quelle von Kraft und Heilung

Achtsamkeit des Herzens

Meditation und Heilung

Fr. 19.04. - Sa. 20.04.2013 Wildkräuterküche für den Hausgebrauch mit Sammelexkursion

Sa. 04.05.2013 Einführung in das ganzheitliche Naturheilverfahren von Pfarrer Sebastian Kneipp

Grün und wild macht weise

Heilkraft Wasser

Fr. 19.04. - So. 21.04.2013 Die Schule des Sehens

Sa. 04.05.2013 Einfach und schmackhaft

Zeichenkurs

Vollkornpizza und Vorspeisen

Schritte zum guten Sprechen III


Mo. 06.05. - Mo. 03.06.2013 Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Sommelierkurs Stufe I Fr. 10.05. - Sa. 11.05.2013 Innere Stärke und Flexibilität entwickeln

Resilienz – Erfolgsstrategie in der neuen Arbeitswelt Fr. 10.05.2013 Verhaltensbeobachtungen zur heimischen Tierwelt

Exkursion Alpenzoo Innsbruck Fr. 10.05. - Sa. 11.05.2013 „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“ Volksmund

Frühjahreskur mit Bitterstoffen So. 12.05.2013 Spiele, Geschichten, Aktionen rund um das Jahresthema Mobilität

17. Neustifter Spielefest Di. 14.05.2013 Microtraining

Kundenanalyse Mi. 15.05.2013

Das kleine Wein-ABC Fr. 17.05. - Sa. 18.05.2013 Burkina-Technik

Flechten für Fortgeschrittene

Sa. 18.05. - Fr. 24.05.2013 Den Geist beruhigen und sich selbst finden

Urlaub mit Inhalt: Abendländisches Bogenschießen begegnet östlichem Qi Gong Do. 23.05. - So. 26.05.2013 Tage der Nachhaltigkeit – Giornate della Sostenibilità

think more about Di. 28.05. - Mi. 29.05.2013 Was sie bedeuten und wie wir sie verwirklichen können

Fr. 31.05. - Sa. 01.06.2013 Aufbaukurs in Klopfakupressur

EFT Training – Level II Fr. 31.05. - So. 02.06.2013 Umsetzung eines künstlerischen Reisetagebuchs

Mit dem Skizzenbuch unterwegs

Juni 2013 Fr. 07.06.2013 Workshop

Kaiserschnitt – der andere Weg

Werte

Fr. 07.06.2013 Infoabend mit Großmeister Shi Yong Dao

Di. 28.05.2013 Gründe für ein gelingendes Leben

Lehrgang Shaolin Qi Gong Trainer/in 2013-15

Vortrag: Warum es sich zu leben lohnt? Mi. 29.05. - Do. 30.05.2013 EFT Klopfakupressur Level 1 – Basiskurs für ECM

Klopf dich gesund mit EFT Emotional Freedom Techniques Do. 30.05.2013 Coaching für das Vorstellungsgespräch

Fortbildung Life Coaching

Sa. 08.06.2013 Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den neuen Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Generalprobe MedAT-H und MedAT-Z Sa. 08.06. - Sa. 15.06.2013 Die Kulturlandschaft des Eisacktals genießen und erleben

Urlaub mit Inhalt: Kloster, Köstlickkeiten und Kultur

Do. 30.05.2013 Fr. 17.05.2013 Wie Sie mit einfachen Gesprächstechniken Wohlbefinden, Sicherheit und Sinnerfüllung stärken

Gesundheitsfördernde Kommunikation Sa. 18.05.2013 Vorschläge für Umsetzung und Gestaltung anhand eines konkreten Modells aus der Pfarrei Villanders

Kinderwortgottesdienste

Übungsabend Life Coaching

Di. 11.06.2013 Microtraining

Do. 30.05.2013 Kostenloser Infoabend

Kommunikation – das A und O im Unternehmen

Lehrgang Ganzheitliche/r Ernährungscoach

Fr. 14.06. - Sa. 15.06.2013 Die Lehre vom langen und gesunden Leben

Fr. 31.05. - Sa. 01.06.2013 Wahrnehmungs- und Sinnesschulung

Ayurveda-Einführungsseminar

Geomantie und die Begegnung mit den Naturwesen

Fr. 14.06. - Sa. 22.06.2013

Aufbauseminar 1 – Weinland Italien 35


Zum Heraustrennen

Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it

Programmübersicht

März – August 2013

Unsere Übersicht enthält einige Veranstaltungen nicht – diese finden Sie aber dennoch in unserer Programmzeitung:

Fr. 21.06. - So. 23.06.2013 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche

Insulare Minuskel und keltische Knotenornamentik

Sa. 13.07. - So. 14.07.2013 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft

Seiten 59 und 60 Jahresübersicht 2013

Sa. 22.06. - So. 23.06.2013 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft

Wir erwarten ein Baby!

Wir erwarten ein Baby!

Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz

So. 14.07.2013 Kraft und Stille in den Bergen hautnah erfahren

Sa. 29.06. - Fr. 05.07.2013 Körperlich und seelisch entschlacken

Qi Gong, Wandern & Entspannen

Ayurvedisch-haiwaiianische Darmreinigung mit Jörg Krebber

Mi. 17.07.2013 Kneipperlebnistag für die ganze Familie

So. 30.06.2013 Zur inneren Ruhe finden durch Achtsamkeit

Achtsamkeit & Wandern

Kunstakademie Kloster Neustift Seite 42 Juli - August 2013

Sommerprogramm

Sa. 20.07.2013 Kompetenzbilanz

Welche Kompetenzen brauchen Sie?

Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 Ein Sommerurlaub der besonderen Art

So. 21.07.2013 Wandernd auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp

Im Duo kreativ

Mi. 03.07.2013 Kneippen für Erwachsene und Jugendliche

Gemeinsam auf den Spuren Sebastian Kneipps unterwegs

Die Heilkräfte der Natur kennenlernen

Mi. 03.07. - Sa. 06.07.2013 Lendenwirbelsäule / Iliosacralgelenk – Genitaltrakt / Beckenboden

Di. 30.07. - Do. 01.08.2013 Zertifizierter Kompaktlehrgang

Juli 2013

Klinisches Patientenmanagement – Aufbaukurs Sa. 06.07.2013 Kochseminar mit Jörg Krebber

Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin So. 07.07. - Mo. 08.07.2013 Gemeinsame Wanderung zum Auftanken in den Bergen

Gut zu(m) Fuß Mo. 08.07. - Fr. 12.07.2013 Ein Sommerurlaub der besonderen Art

Im Duo kreativ 36

Gemeinsam auf den Spuren Sebastian Kneipps

Seite 46 Kursübersicht 2013

Entspannungspädagogik für Kinder

August 2013

Do. 22.08. - So. 25.08.2013 Natur erleben und Kraft tanken

Gemeinsam unterwegs Fr. 23.08.2013 Flechtwerkstatt im Duo mit Papa, Tante, Oma, Opa oder Patin

Blumentopf und Korbgeflüster Sa. 24.08. - So. 25.08.2013 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft

Do. 01.08. - Fr. 02.08.2013 Zwei Wildnistage für die ganze Familie

Wir erwarten ein Baby!

Überleben in der Natur

Mo. 26.08. - Mi. 28.08.2013 Immer einen Schritt voraus!

Fr. 02.08. - Sa. 03.08.2013 Grundkurs

Lernen lernen

Klangschalenmassage

Do. 29.08.2013

Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche

Historische und moderne Schriftgestaltung

Italien und seine Weine Fr. 30.08.2013 Der Weg zum individuellen Farbtyp

Farbberatung


So. 07.07. - Mo. 08.07.2013 Gemeinsame Wanderung zum Auftanken in den Bergen

Sa. 06.07.2013 Kochseminar mit Jörg Krebber

Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Jörg Krebber zeigt, wie Nahrung zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden kann. Worauf muss man bei der Zusammensetzung und Zubereitung von Lebensmitteln achten, um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen? Erläutert wird das Yin und Yang der Lebensmittel und der unmittelbare Zusammenhang mit Beschwerden wie Frieren, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Völlegefühl, Darmproblemen, Übergewicht, Allergien etc. Sie bekommen eine Einführung der Elemente und lernen die Gewürzwelt kennen. Dann wird das Gelernte in die Tat umgesetzt – wohlgemerkt, der Genuss steht bei dieser Ernährungslehre im Vordergrund. Referent Jörg Krebber, München, www. nahrungistmedizin.de und Team Termin Sa. 06.07.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Essen am Samstag

So. 14.07.2013 Kraft und Stille in den Bergen hautnah erfahren

Gut zu(m) Fuß

Qi Gong, Wandern & Entspannen

Der Weg ist das Ziel. Diesmal werden unsere Füsse in den Gehpausen als ganzheitlicher Ausdruck unserer Persönlichkeit genau betrachtet. Auf welchem Fuß stehst Du? Was sagt dein Fuß über dich aus? Welches sind deine Lebensthemen? Was ist dein Weg, was dein Ziel? Wir sprechen über uns, tauschen uns aus und erfahren von den Naturgesetzen und den Zusammenhängen des Lebens. Die Natur als Quelle der Kraft mit allen Sinnen wahrnehmen, körperlich in Bewegung sein, die gesunde Bergluft einatmen, Fußwaschung im Gebirgsbach, den Alltag ein Stück weit im Tal lassen, Bergheilkräuter kennenlernen. Uns hinsetzen und ankommen. Zudem erfahren wir etwas über die Geologie/Entstehung der Dolomiten.

Qi Gong ist eine alte chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Die Kombination aus langsamen sich wiederholenden Bewegungen kombiniert mit gezielter Atmung und geistiger Konzentration wirkt beruhigend, harmonisierend und vitalisierend. Bei einer leichten Wanderung nehmen wir Verbindung auf zur Kraft der Natur und genießen die Schönheit und Freiheit der uns umgebenden Landschaft. An ausgewählten Kraftplätzen angekommen praktizieren wir sanfte Atem- und Bewegungsübungen aus dem Shaolin Qi Gong, die uns in die Ruhe bringen. Die Übungen sind leicht in den Alltag integrierbar und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Referenten Maximilian und Susanne Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, Selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut, Vorträge und Seminare über Wirbelsäule und Füße, Buchautor Termin So. 07.07., 10.00 Uhr - Mo. 08.07.2013, 17.00 Uhr Gebühr 50,00 EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin in Kreistänzen und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin So. 14.07.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein

Kurse

www.bildungshaus.it

37


Di. 30.07. - Do. 01.08.2013 Zertifizierter Kompaktlehrgang

Entspannungspädagogik für Kinder

So. 21.07.2013 Wandernd auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp

Die Heilkräfte der Natur kennenlernen „Alles was wir brauchen um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt“ wusste bereits der Wasserdoktor Kneipp. Denn die Natur bietet so vieles für Körper, Geist und Seele. Komm mit zu diesem Erlebnistag und tanke Natur-Kraft nach Kneipp: Mit Wassertreten zur Stärkung des Immunsystems, mit Kräutern und Ernährung, die helfen, gesund zu bleiben, mit lebenswichtiger frischer Luft und Bewegung und viel Lebensfreude. Von diesem Tag kehren wir erholt, erfrischt und mit gesunden Anregungen in den Alltag zurück. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin in Kreistänzen und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin So. 21.07.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR

Der Lehrgang ist als Fortbildung und Spezialisierung für Menschen gedacht, die fachlich mit Kindern arbeiten. Es werden verschiedene Entspannungsweisen behandelt (Spiele und Übungen zur Einführung der Entspannung, StilleMomente, Fantasiereisen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Atembezogene Entspannung, Massage, Mandalas u.a.) und auf die Besonderheiten bei Kindern eingegangen. Theorieeinheiten wechseln mit praktischen Übungen. Neben den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Entspannung für Kinder beschäftigen sich die Teilnehmer auch mit der Arbeit in verschiedenen Institutionen, mit organisatorischen Angelegenheiten wie der Ausarbeitung von Entspannungsstunden und -seminaren, Werbung für einen Entspannungskurs, möglichen Trägern usw. Zielgruppe Pädagogen und pädagogische Mitarbeiter (Kindergärten, Kindertagesstätten…), Tagesmütter, Lehrer, Erzieher, Psychologen, Ärzte, Kinderkrankenpfleger, Sanitätsassistenten, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Eltern-Kind-Zentren, sowie Menschen, die bereits eine Ausbildung im Bereich Entspannung vorweisen können (Entspannungstrainer, Gesundheitstrainer, Vitaltrainer u.a.) und Interessierte Referenten Volker Friebel, Diplom-Psychologe, Entspannungspädagoge, Buchautor, Trainer und Dozent, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren und Sabine Friedrich, Horb am Neckar, DiplomPsychologin, Autorin, Dozentin, Familientherapeutin und Hypnotherapeutin für Kinder und Jugendliche (MEG). Termin Di. 30.07. - Do. 01.08.2013, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 390,00 EUR zzgl. 22,- EUR Materialkosten vor Ort an den Referenten zu bezahlen

Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 38

Fr. 02.08. - Sa. 03.08.2013 Grundkurs

Klangschalenmassage Die Klangschalenmassage ist eine hochwirksame Entspannungsmethode. Ihr liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zu Grunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. Im Basisseminar werden theoretische Grundlagen und praktische Herangehensweisen in Verbindung mit wohltuenden Erfahrungen in der Selbstanwendung. Sie erwerben ein grundlegendes Wissen sowie entsprechende praktische Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit den Klangschalen. Inhalte: Techniken der Klangschalenmassage > Wirkungsweise von Tönen > Klassischer Ablauf der Klangmassage in der Praxis (Partnerarbeit) > In die Stille kommen durch berührenden Klang > Atem-, Spür-, Wahrnehmungs- und Rhythmusübungen (energetisierende und entspannende Spieltechniken) > Vorbereitende und ausklingende Übungen vor und nach einer Klangmassage > Körperwahrnehmung: Berühren und spüren Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Fr. 02.08. - Sa. 03.08.2013, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR


Kinder & Jugend

Forschen | Spielen | Entdecken | Lernen

www.bildungshaus.it

© Jan S. – Fotolia.com

Hummelflug & Bärentanz

Neustifter Spielefest

Sonntag, 12. Mai 2013, 14 bis 19 Uhr


im Überblick

Umweltwerkstätten

Natur mit allen Sinnen erleben und begreifen ganzjähriges und saisonales Angebot

Nach Vereinbarung Kloster anders entdecken

Neu Entdecktes Unbekanntes STIFT Wie wurde in alten Schreibstuben Farben und Tinte hergestellt, um damit kunstvolle Handschriften zu kopieren? Welche Geschichten vom Leben der Klosterbewohner können die Steine der Stiftskirche erzählen? Wie entlockt man Rosen, Lavendel und Rosmarin ihre Duftstoffe, um daraus Parfüms und Cremes herzustellen? Die besondere Atmosphäre des Klosters bietet sich geradezu als ungewöhnlichen und darum interessanten Lernort an. Die aktive Auseinandersetzung mit der Umgebung und den gezeigten Objekten ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, ihren Interessen und die sie umgebende Wirklichkeit. Alterspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit. Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen Referenten Mitarbeiter der Umweltwerkstatt Termin Nach Vereinbarung, Dauer: 3 Stunden

Kinder & Jugend 40

Waldwerkstatt Wasserwerkstatt Bodenwerkstatt Insektenwerkstatt (mit Bau eines Insektenhotels) Zauberwald & Märchen Natur und Kunst Mit allen Sinnen Wiesenwerkstatt (März - Juli) Apfelwerkstatt (Sept. - Nov.) Kastanienwerkstatt (Okt. - Nov.) Rund um den Schnee (Dez. - März)

Zukunftswerkstätten

Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz konkret Wir sind die Großen von Morgen - Einkaufsrallye Das Klimafrühstück

Gesundheitswerkstätten

Vorbeugen und Stärken mit der ganzheitlichen Gesundheitslehre S. Kneipps ganzjähriges Angebot Natürliche Reize / Wasseranwendungen - Zur Stärkung der Abwehrkräfte und des gesamten Organismus Lebensordnung / Entspannung - Was die Menschenseele braucht Heilkräuter - Heilende Kraft aus der Apotheke Natur Ernährung - Gesund und natürlich lecker Bewegung - Spiel und Sport mit Freude

Weitere Informationen unter

www.bildungshaus.it/umweltwerkstatt


LeNa – der Lehrerservice für Natur, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hüttentage Unter dem Motto „Gemeinsam die Natur erleben“ verbringt eine Schulklasse mehrere Tage gemeinsam auf einer Almhütte oder in einem Selbstversorgerhaus. Dies bedeutet: sich alleine verpflegen, gemeinsam leben und gemeinsam die Natur erforschen!

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien, Materialsammlungen und Koffer zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Naturkunde und Bildung für nachhaltige Entwicklung Folgende Materialien derzeit zur Verfügung: Bodenkoffer Vielfaltkoffer Klimakoffer (Klimafrühstück) Fledermauskoffer Lesebox „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Kastanienkoffer

Gut zu wissen Die Werkstätten, Exkursionen und Naturerlebnistage werden altersgerecht gestaltet Intensive Betreuung in möglichst kleinen Gruppen wird gewährleistet Mitgestaltung bei den Inhalten möglich Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Durchführung von größeren Projekten Projektdurchführung bei jeder Witterung Bitte auf entsprechende Kleidung achten

Organisatorisches und Preise Die Dauer der Programme liegt zwischen zwei und sechs Stunden und wird an Ihre Bedürfnisse angepasst. Die Programme werden in der Umgebung des Kloster Neustift durchgeführt. Wir bitten um möglichst frühzeitige Buchung! Preis pro Teilnehmer (2-6 Std.) Expertenunterricht vor Ort Materialkoffer (2 Wochen) Hüttentage

4,50 € 50,- €/Std. 20,- € auf Anfrage

LeNa vermittelt... > Referenten und Programme zu speziellen Themen > Exkursionsbegleitungen bei Schulfahrten im In- und Ausland > passende Angebote für ein- und mehrtägige Programme LeNa berät... > Schulen/Lehrer bei Projekten im Bereich Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit > bei Sachthemen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit LeNa vernetzt... > unterschiedliche Anbieter von Umwelt bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Südtirol

Dreimal jährlich erscheint unsere LeNa mit aktuellen Angeboten für Schulen im Bereich Natur, Umwelt und nachhaltige Entwicklung: > laufende Ausstellungen und Aktionen > Termine und freie Plätze > Lehrmittel und neue Bücher > ein- und mehrtägige Schulprogramme in Südtirol und Tirol > Materialzusammenstellungen, Buchpakete und mehr > interessante Themen und Entwicklungen in Südtirol, Europa und der Welt Infos unter www.bildungshaus.it/umweltwerkstatt oder umweltwerkstatt@klosterneustift.it

LeNa

Die Preise verstehen sich inkl. IVA. Für einige Programme können zusätzliche Materialspesen anfallen. Eventuelle Fahrtspesen sind nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit, auf Anfrage unsere Selbstversorgerküche zu nutzen oder im Kloster zu Mittag zu essen.

Wir danken für die Unterstützung

www.bildungshaus.it

Kinder & Jugend 41


Do. 01.08. - Fr. 02.08.2013 Zwei Wildnistage für Familien, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen und alle Wildnis-Interessierten

Überleben in der Natur

Sa. 03.08. - So. 11.08.2013 Singkreis für musikinteressierte Kinder und Jungendliche von 9 bis 18 Jahren

Mo. 26.08. - Mi. 28.08.2013 Immer einen Schritt voraus! - für junge Menschen, die im Schul-, Uni- und Berufsleben einen Schritt voraus sein wollen

Neustifter Musikwoche

Lernen lernen Mo. 01.07. - Fr. 05.07.2013 „Ich geh ins Kloster!“ für neugierige Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Jahren

Alte Mauern - jung entdeckt

Mo. 19.08. - Fr. 23.08.2013 Computerwerkstatt für Computer- und Naturbegeisterte zwischen 11 und 14 Jahren

Bits und Bytes für Abenteurer

Mo. 29.07. - Fr. 02.08.2013 Nachwuchsfotografen und Computerprofis unterwegs - für Computer- und Fotobegeisterte zwischen 11 und 14 Jahren

Mo. 01.07. - Fr. 05.07.2013 Naturerlebniswoche für Jugendliche mit und ohne Behinderung zwischen 14 und 24 Jahren

Bits und Bytes für Fotofreaks

Ober Alloan Mo. 08.07. - Fr. 12.07.2013 (9 - 11 Jahre) Mo. 15.07. - Fr. 19.07.2013 (11 - 14 Jahre) Fremdsprache und Survival für Schüler und Jugendliche

Patschfilz und Wollsitz

Sa. 20.07. - Sa. 27.07.2013 Natur trifft Kultur | Natura incontra cultura – für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren

Euregio Summer Camp Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 Mo. 19.08. - Fr. 23.08.2013 Fremdsprache und Survival für Schüler und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren

Sa. 13.07. - Mi. 17.07.2013 Für Kinder und Jugendliche mit Spaß am Malen

Sommeratelier für Kinder und Jugendliche Mo. 08.07. - Fr. 12.07.2013 Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 Ein Sommerurlaub der anderen Art für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen

Sprachencamp Englisch

Im Duo kreativ

Mo. 08.07. - Fr. 12.07.2013 Neugierige Naturforscher im Eisacktal unterwegs – für Naturbegeisterte zwischen 9 und 13 Jahren

Wenn ich groß bin, werd´ ich Biologe

Kochen – kinderleicht

Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 Computerwerkstatt für Computer- und Sportbegeisterte zwischen 8 und 12 Jahren

Bits und Bytes für Fußballfreaks

Kinder & Jugend

Sommerprogramm 2013 42

Gemeinsam auf den Spuren Sebastian Kneipps

Di. 23.07. - Mi. 24.07.2013 Kreative Filzwerkstatt - für kreative Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren

Sprachencamp Italienisch

Di. 09.07.2013 Kochkurs für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren

Mi. 03.07.2013 | Mi. 10.07.2013 | Mi. 17.07.2013 Kneipperlebnistage für die ganze Familie

Do. 22.08. - So. 25.08.2013 Natur erleben und Kraft tanken – für Alleinerziehende mit Kindern

Mo. 15.07. - Fr. 19.07.2013 Sommerwoche für Kinder mit Übergewicht, 3.-5. Klasse Grundschule und 1. Klasse Mittelschule

Ich bin stark

Mo. 29.07. - Fr. 02.08.2013 Naturerlebnis- und Kneippwoche für neugierige Kinder von 7 bis 11 Jahren

Wasserfrosch und Beerentanz Fr. 23.08.2013 Flechtwerkstatt im Duo – für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Blumentopf und Korbgeflüster

Gemeinsam unterwegs

Informationen und Anmeldung direkt im Bildungshaus oder unter www.bildungshaus.it/sommerprogramm


Fr. 22.03.2013 Neustifter Filmabend"

Kunst & Kultur

Was bewegt die Welt? Es gibt vieles, was die Menschen überall auf der Welt bewegt – Autos, Flugzeuge, Schiffe oder das Leben selbst. Der Neustifter Filmabend wird mit drei unterschiedlichen Filmen mehr Bewegung in unser Jahresthema „Mobilität“ bringen. Den Zuschauer erwarten neben den zwei Kurzfilmen „Wie zerstören wir die Welt“ sowie „Ruuhka – Traffic Jam“ der Dokumentarfilm „Solartaxi – Um die Welt mit der Kraft der Sonne“. Der Film begleitet den Schweizer Louis Palmer auf seiner Reise mit einem emissionslosen Fahrzeug um die Welt. Was als Kindheitstraum begann, wurde zu einem 18-Monate-Abenteuer, das den ganzen Globus umspannt. Während seinem Weg um den Erdball trifft er auf Prinzen, Filmstars, Politiker und Wissenschaftler, aber vor allem auf ganz normale Menschen, denen er zeigt, dass es möglich ist: Fortbewegung mit der bloßen Kraft der Sonne. Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit dem Initiator und Protagonist des Filmes „Solartaxi“, Louis Palmer, statt. Termin Fr. 22.03.2013, 19.00 Uhr Gebühr 4,00 EUR

Do. 04.04. - Sa. 06.04.2013 Comickurs für Erwachsene

Zum Comic in 3 Tagen Der Kurs deckt theoretische sowie praktische Aspekte des oft unverstandenen Mediums Comic ab. Im theoretischen Teil erfahren die Teilnehmer über die Geschichte des Mediums, die Unterschiede von verschiedenen Comics und Techniken sowie allerhand Wissenswertes zum Thema. Im praktischen Teil wird man von der ersten Idee bis zum Entwurf und der Reinzeichnung begleitet, um ein eigenes Comic zu erstellen. Der Kurs dauert drei Tage und richtet sich an alle, die sich schon immer intensiver mit dem Thema beschäftigen wollten. Referent Dominik Mader, Berlin, freiberuflicher Illustrator, Comiczeichner und Animator Termin Do. 04.04. - Sa. 06.04.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 158,00 EUR

Kunst & Kultur Kurse

www.bildungshaus.it

43


Fr. 19.04. - So. 21.04.2013 Die Schule des Sehens

Zeichenkurs

Ziel des Kurses ist, die Zeichenfertigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen der Teilnehmer zu erweitern und die Grundregeln der Perspektive kennen zu lernen. Zeichnen ist eine Schule des Sehens. Nicht die fotografisch genaue Abbildung soll erlernt werden, sondern das Erfassen des Wesentlichen und sein Festhalten mit einfachen Mitteln. Nicht die „Abbildung“ sondern das eigene „Bild“ ist wichtig und dazu gehört auch der Mut zum Weglassen. Die verschiedenen Zeichentechniken werden erläutert und vor allem wird der Blick für das Wesentliche geschult. Dazu gehören auch die Motivwahl, der Bildausschnitt und die Blattaufteilung. Die Teilnehmer werden an die Bedeutung und Aussage der gezeichneten Linie, der Fläche, der Graustufen, des Materials und der Oberflächen sowie an die Lichtwirkung und die damit verbundenen Schatten herangeführt. Für fortgeschrittene und interessierte Teilnehmer kann auch ein kleiner „Ausflug“ in die Abstraktion unternommen werden. Das Areal des Klosters Neustift und die Innenstadt von Brixen bieten vielfältige Motive für das Üben des vermittelten Stoffes.

Egal ob Pilgerreise oder Sonntagsausflug: Ein Skizzenbuch ermöglicht es, die Eindrücke einer Reise oder einer Wanderung zeichnend festzuhalten. Sie werden Dinge bemerken, die Ihnen sonst nicht aufgefallen wären und sich später sehr lebhaft an sie erinnern. Wir möchten an den drei Kurstagen selbst kleine Ausflüge unternehmen und dabei ausprobieren, mit welchen Techniken man unterwegs am besten arbeiten kann. Neben der klassischen Bleistiftzeichnung lassen sich nämlich auch Pastellkreiden und Aquarellfarben für unser künstlerisches Reisetagebuch einsetzen.

Referent Gerhard Leder, Nußdorf, Architekt und freischaffender Maler Termin Fr. 19.04. So. 21.04.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR zzgl. Materialspesen

Referent Philipp Schraut, Girlan, ausgebildeter Natur- und Landschaftsführer Termin Fr. 31.05. - So. 02.06.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR zzgl. Materialspesen

Kunst & Kultur Kurse 44

Fr. 31.05. - So. 02.06.2013 Umsetzung eines künstlerischen Reisetagebuchs

Mit dem Skizzenbuch unterwegs Fr. 21.06. - So. 23.06.2013 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche

Insulare Minuskel und keltische Knotenornamentik Erlernen und Üben des Alphabetes sowie der Systematik und des Aufbaus der keltischen Knotenornamentik im Zusammenspiel von Initialen und Fabelwesen. Referent Helmut Hirmer, Neuhofen, international anerkannter Kalligraphiekünstler Termin Fr. 21.06., 16.00 - 21.00 Uhr und Sa. 22.06. - So. 23.06.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 85,00 EUR zzgl. Materialspesen


Sie haben bei uns ein Seminar gebucht? Und haben noch Platz im Auto, auf dem Weg nach Neustift? Oder würden das Auto gern stehen lassen und bei jemandem mitfahren?

Fr. 30.08.2013 Der Weg zum individuellen Farbtyp

Farbberatung

Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche

Historische und moderne Schriftgestaltung Einsatz von mittelalterlichen und modernen Techniken sowie historischer Schriftgestaltung mit Initialen, Ornamentik und Vergoldung. Moderne Schriftgestaltung unter Einsatz der unterschiedlichsten Techniken und verschiedenen Alphabete. Referent Helmut Hirmer, Neuhofen, international anerkannter Kalligraphiekünstler Termin Mo. 12.08. - Fr. 16.08.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 250,00 EUR zzgl. Materialspesen

Die Aufgabe der Farbberatung liegt darin, den Menschen ihren Farbentyp und die individuelle Wirkung von Farben bewusst zu machen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Idealfarben ist ein interessanter und eindrucksvoller Weg zurück zur eigenen ursprünglichen Persönlichkeit. Die Analyse des Farbentyps erfolgt ausschließlich aufgrund von Pigmentierungsmerkmalen: natürliche Haarfarbe, Augenfarbe und Hautfarbe. Wenn wir uns unserer Farbrichtung entsprechend kleiden und schmücken, wirken wir brillanter, die Augen leuchten unsere Haare bekommen einen schönen Glanz und unsere Haut schaut ebenmäßiger und frischer aus. Inhalte: Bestmöglichste Ausstrahlung und Wirken des Typs > Sicherheit beim Einkauf und bei der Auswahl der Kleidungsstücke > Fehlkäufe vermeiden, Kosten reduzieren > Sicherheit bei der Brillenwahl > Sicherheit bei der Wahl des Makeups > Sicherheit bei der Wahl der Haarfarbe

Seit August 2012 bieten wir Ihnen dafür auf unserer Website www.bildungshaus.it einen neuen Service: Eine „Mitfahrbörse“ zu unseren Seminaren und Lehrgängen! Im Sinne unseres Jahresthemas 2012/13 „Mobilität“ möchten wir durch dieses Angebot für Sie neue Möglichkeiten des „Car Sharing“ bieten – jede gesparte Fahrt freut uns im Sinne der Umwelt. Und im Sinne der Begegnung und des Dialogs, der dabei ja vielleicht entsteht… Wir freuen uns über zahlreiche Nutzung und Ihre Empfehlung! Abschließend noch ein Wort zum „Wie“: Sie erreichen die Mitfahrbörse über einen Link auf der Homepage oder direkt über www.bildungshaus.it/mitfahrboerse. Hier können Sie die Angebote ansehen und sich dazu anmelden. Nach einer Anmeldung können Sie eigene Mitfahrangebote und -gesuche veröffentlichen und natürlich auch darauf reagieren.

Mitfahrbörse

Referentin Alexia Wojnar, Lana Termin Fr. 30.08.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 120,00 EUR inkl. Farbpass

Kunst & Kultur Kurse

www.bildungshaus.it

45


www.kunstakademie.it

Kunstseminare in klösterlichem Ambiente • • • • • • •

Großes Malatelier in der großen Mühle Kurse von April bis Oktober 2013 Aquarellieren in den Klosterräumlichkeiten National und international tätige Dozenten Malerischer Außenbereich mit Weinbergen und historischem Ambiente Nächtigung im Kloster möglich n! stelle e Unmittelbare Nähe zum mittelalterlichen Brixen b 3 201 talog 5 588 a K t Jetz 0 472 83 e .it Lassen Sie sich inspirieren i 9 T 0 03 n s t ak a d e m und entdecken Sie die Vielfalt u k @ in f o kunstvoller Gestaltung!

B. Goertz Abstrakte Malerei im Wechselspiel von Intuition und Ratio | R. Süess Bilder mit Magie und Tiefe, Malen mit Effekt | G. Almbauer Farbenrausch, Sandbilder | A. Claviez Frühling im Kloster, Die Farben des Herbstes| A. Sandner Farb-Abzug | B. Pascu Landschaft Abstrakt | W. Ploderer Airbrush-Seminar | G. Middelmann Oberfläche - Raum - Tiefe | M. Moisl-Taurer Die Farben des Südens | G. Kaltenböck Humanize | I. Folger Rot..oder wenn Eisen glüht | U. Hoiß Aquarellexkursionen rund ums Kloster | M. Haas Im Duo kreativ, Sommeratelier für Kinder und Jugendliche | C. Westphal Als Maler den Raum erobern | P. Mairinger Acryl von viel nach reduziert | E. Kastner Vom Strich zur Fläche | R. Tappeiner Die Konsistenz der Farbe II | H. Felbermair Malerei mit Spachteltechnik, Rost, Patina und Reißlacktechnik | A. Poschlep Zwischenräume | G. Wenger Druckgrafik neu gesehen | A. Lehrmann Wege in die Abstraktion | H. Kastlunger Bewegte Farben | F. Schuber Licht und Lichtregie im Aquarell | C. Eckler Das reduzierte Aquarell


Natur & Nachhaltigkeit

Fr. 22.03. - Sa. 30.08.2014 Nach der Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni

Volksheilkundlicher Kräuterlehrgang Die traditionelle Kräuterkunde wird in Theorie und Praxis vermittelt: Bei Kräuterwanderungen werden Pflanzen bestimmt und ökologische Zusammenhänge aufgezeigt. In theoretischen Einheiten werden u.a. botanisches Grundwissen, Anatomie, Heilwirkungen sowie Grundzüge der Homöopathie vermittelt und in der Natur durch das Erproben von Anwendungsmöglichkeiten vertieft. Eineinhalbjähriger Lehrgang mit 199 UE (à 50 Min.) in 14 Modulen zzgl. Prüfung mit Abschluss zum FNL-zertifizierten Kräuterexperten Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Kräuter-Interessierte Referenten Ulrike Baldessarini, St. Veit, zertifizierte Kräuterfachfrau und Kräuterpädagogin, Kursleiterin des Lehrgangs, und weitere Fachexperten Termin Fr. 22.03.2013 - Sa. 30.08.2014 Gebühr 1.490,00 EUR inkl. Unterlagen, Prüfungsgebühr und Mitgliedsbeitrag im Verein Freunde Naturgemäßer Lebensweise

Termin wird noch festgelegt ESF-Lehrgang

Geprüfte/r Natur- und Landschaftsführer/in mit Spezialisierung Aufgrund der sich geänderten Gesetzeslage durch das Berufsbild Wanderbegleiter wurde der geplante ESF-Lehrgang bis auf weiteres von der Südtiroler Landesregierung verschoben. Sobald die neuen Ausbildungsrichtlinien vorliegen, wird ein neuer Lehrgang angeboten. Interessierte bitten wir, sich direkt im Bildungshaus zu melden. Alle Personen die ihr Interesse am Lehrgang im Bildungshaus angemeldet haben, werden verständigt, sobald die neuen Termine/ Zulassungskriterien feststehen und eine Anmeldung möglich ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Natur & Nachhaltigkeit

Lehrgänge

www.bildungshaus.it

47


Sa. 06.04.2013

Kräuterschätze zum Kochen und Kurieren

Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Traditioneller Zaunbau

Speltenzaun & Co. Auf traditionelle Art werden alte Zaunarten gebaut. So entstehen in den zwei Tagen im Biotop des Kloster Neustift der für das Eisacktal typische Stangenzaun und Speltenzaun. Die verschiedenen Techniken des Zaunbaus werden erklärt und selbst probiert. Referent Norbert Gamper, Feldthurns, Referent für traditionelle Zaunarten im Eisacktal Termin Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013, jeweils 8.30 - 17.30 Uhr Gebühr 120,00 EUR

Gesundheit geht in erster Linie über den Magen. So versprechen Kräuter nicht nur kulinarischen Hochgenuss, sondern versorgen uns gerade jetzt im Frühling mit wichtigen Vitalstoffen. Bei diesem Workshop geht es um das Verarbeiten und Verkosten von Kräuterdelikatessen zum einen, sowie um das Herstellen von verschiedenen hilfreichen KräuterHausmitteln zum anderen, die gegen so manches Wehwehchen eingesetzt werden können. Referent Hildegard Kreiter, Eppan an der Weinstraße, Kräuterexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Gedächtnistrainerin Termin Sa. 06.04.2013, 9.00 - 16.30 Uhr Gebühr 55,00 EUR zzgl. Materialspesen vor Ort an die Referentin zu zahlen

Natur & Nachhaltigkeit Kurse 48

Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013 Praxis-Workshop

Trockensteinmauer – Elemente für den eigenen Garten Trockensteinmauern sind wertvolle Bestandteile unserer Südtiroler Kulturlandschaft. Das jahrhundertealte Handwerk und die Kunst des Mauerns ohne Zement werden in diesem Kurs vermittelt. Gemeinsam legen wir eine Natursteinmauer an. Referent Hans-Georg Sigmund, Vahrn, Steinmetz und Schmied Termin Fr. 12.04. - Sa. 13.04.2013, jeweils 8.30 - 17.30 Uhr Gebühr 120,00 EUR


Fr. 19.04. - Sa. 20.04.2013 Wildkräuterküche für den Hausgebrauch mit Sammelexkursion

Grün und wild macht weise Chlorophyll ist Licht. Licht ist Energie. Unsere Zellen brauchen vor allem Licht zum Leben. Wildkräuter und Wildgemüse sind deshalb hochwertigste Nahrung für unsere Zellen, das Gehirn und das gesunde Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Sie fördern die natürliche, kreative und schöpferische Weisheit des Menschen. In diesen eineinhalb Tagen wandern wir mit allen Sinnen in die Natur und zu Kraftplätzen. Wir werden uns über die Themen, Signaturen und magischen Geschichten der Pflanzen sowie deren Anwendung in der Heilkunde und Küche austauschen. Wir versuchen durch Sehen, Tasten und Schmecken die Signaturensprache von Paracelsus kennenzulernen. Anschließend verarbeiten wir das Gesammelte in der Klosterküche zu einem leckeren, unkomplizierten Menü. Zielgruppe Kräuterliebhaber, Kochfreudige und alle Naturinteressierten Referentin Angelina Flierl, Füssen, Kräuterfachfrau, Ausbildung in Phytotherapie, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin, begeisterte und innovative Köchin Termin Fr. 19.04., 14.00 - 18.30 Uhr und Sa. 20.04.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 80,00 EUR zzgl. Materialspesen vor Ort an die Referentin zu zahlen, max. 10,00 EUR

Fr. 10.05.2013 Verhaltensbeobachtungen zur heimischen Tierwelt

Exkursion Alpenzoo Innsbruck Sa. 20.04.2013 Die alte Tradition des Räucherns

Räucher-Werkstatt Räuchern spricht uns auf einer ganz ursprünglichen Ebene an und ist ein uralter Weg, um Kontakt aufzunehmen - mit uns selbst und mit allem, was uns umgibt. Es ist ein Ritual, das die Menschen seit vielen Jahrtausenden begleitet. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt des Räucherns. Sie erfahren, wie und zu welchem Anlass Sie mit getrockneten Kräutern, Rinden, Wurzeln und Harzen räuchern können. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt und am Ende nehmen Sie eine individuell zusammengestellte Räuchermischung und selbst gemachte Räucherkegel mit nach Hause. Referentin Pia Ploner, Prags Termin Sa. 20.04.2013, 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr 34,00 EUR

Am Fuß der Nordkette, über den Dächern Innsbrucks befindet sich der auf 750 m Höhe gelegene Alpenzoo. Auf etwas mehr als 4 ha werden in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten gepflegt. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Im Rahmen der Zooexkursion gibt es für Multiplikatoren Wissenswertes rund um das Verhalten heimischer Wildtiere. Auch kritische Themen rund um die Großbeutegreifer werden fachlich fundiert diskutiert. Zielgruppe Natur- und Landschaftsführer, Wanderführer sowie naturinteressierte Personen Referentin Mag. Silvia Hirsch, Biologin und Zoopädagogin im Alpenzoo Innsbruck Termin Fr. 10.05.2013, 10.00 - 15.00 Uhr Treffpunkt Alpenzoo Innsbruck Gebühr 12,00 EUR zzgl. 7,20 EUR vergünstigter Eintritt Alpenzoo

Natur & Nachhaltigkeit

Kurse

www.bildungshaus.it

49


Das kalte Armbad – der ideale Muntermacher für den Nachmittag

Das Nachmittags-Tief! Oft nach dem Mittagessen oder auch bei einem Seminar durch langes Sitzen und Zuhören kommt dieser geistige und körperliche Durchhänger. Und um diesen leicht zu umgehen, hier unser erfrischender Tipp aus der traditionellen Naturheillehre nach Sebastian Kneipp. Das kalte Armbad – auch „die Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ genannt – macht geistig frisch und körperlich fit. Alles, was Sie brauchen, ist fließend Wasser. Sie werden erleben, wie anregend und erfrischend diese Kneipp-Anwendung ist und wie flink Ihre Konzentrationsfähigkeit wieder nach oben schnellt. Jeden Freitag bietet das Bildungshaus Kloster Neustift in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband allen Kursteilnehmern im Hause eine kostenlose Einführung und Erklärung zum kalten Armbad an. Und dies natürlich dann, wenn es gebraucht wird, gleich nach dem Mittagessen! Um wieder frisch und munter in den Nachmittag zu starten, steht hierfür der „Kneippraum“ von 13.00 – 13.30 Uhr unter Anleitung einer Kneipp Gesundheitstrainerin offen und alle Interessierten können sogleich das kalte Armbad ausprobieren.

Kneipp-Cafè

Fr. 17.05. - Sa. 18.05.2013 Burkina-Technik

Flechten für Fortgeschrittene Wir wollen mit heimischem Material die Vielfalt der Flechterei entdecken. Thema des Kurses ist die sogenannte „Burkinatechnik“ – eine Technik, die ursprünglich aus dem westlichen Afrika kommt und sich wunderbar zum Arbeiten mit hier heimischer Weide eignet. Es entstehen luftig leichte Objekte mit einem kreativen Spiel aus Dichte und Transparenz. Am ersten Kurstag werden die Grundlagen der Technik erlernt, so dass dann auch eigene Ideen entwickelt und umgesetzt werden können. Der zweite Kurstag dient dem eigenen Experimentieren. Zielgruppe Teilnehmer mit Erfahrungen im Flechten mit Weide Referentin Henny Riedl, Bad Staffelstein-Wiesen, Flechtwerkgestalterin und Korbmachermeisterin mit eigener Werkstatt, Fachlehrerin an der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Termin Fr. 17.05. - Sa. 18.05.2013, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 138,00 EUR zzgl. Materialspesen je nach Bedarf vor Ort an die Referentin zu zahlen

Natur & Nachhaltigkeit Kurse 50

Do. 01.08. - Fr. 02.08.2013 Zwei Wildnistage für die ganze Familie

Überleben in der Natur Wer hat sich nicht schon einmal überlegt, was man tun muss, um in der freien Wildbahn überleben zu können. An diesen zwei Tagen beschäftigen wir uns mit einigen grundlegenden Überlebenstechniken. Dazu gehören der Bau einer einfachen Behausung, die Organisation von Wasser und Nahrung aus der Natur sowie die Fähigkeit, sich Wärme zu verschaffen. Das Seminar ist spielerisch aufgebaut und zum Mitmachen für die ganze Familie konzipiert. Ziel ist es, einen direkten Bezug zur Natur zu erleben. Am zweiten Seminartag bereiten wir gemeinsam das Mittagessen zu. Zielgruppe Familien, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Paten,…) sowie alle Wildnis-Interessierten Termin Do. 01.08., 9.00 Uhr - Fr. 02.08.2013, 14.00 Uhr Gebühr 80,00 EUR je Erwachsenen mit Kind

Wir danken für die Unterstützung


Mo. 22.04. - Fr. 14.06.2013

Planen & Bauen

Lehrgang International Zertifizierter PassivhausPlaner (CEPH) In diesem südtirolweit einzigartigen Kurskonzept zum PHI-zertifizierten Passivhausplaner bzw. -berater wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus baupraktischer Sicht vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, in der Fachwelt eine zentrale Position als Multiplikatoren bei der Umsetzung und Qualitätssicherung dieser zukunftsweisenden Bauweise einzunehmen. Die berufsbegleitende Weiterbildung basiert auf den im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen. Sie umfasst folgende 10 Module im Ausmaß von 80 UE mit Schwerpunkt Massiv- und Mischbauweise: 1. Gebäudehülle – Konstruktion 2. Gebäudehülle – Luftdichtheit 3. Wärmebrückenfreies Konstruieren 4. Gebäudehülle – Fenster 5. Lüftung und Wärmeversorgung 6. Ausschreibung und Vergabe 7. Bauleitung und Qualitätssicherung 8. Wirtschaftlichkeit 9. Wiederholung/Übung 10. PHPP – PassivHausProjektierungsPaket

Ergänzt werden diese Module durch eine ganztägige Exkursion sowie 8 UE Repetitorium bzw. Prüfungsvorbereitung. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Architekten, Bauingenieure, Agronome, Geometer, Absolventen der Fachoberschulen für Bauwesen, für Landwirtschaft und technologischen Fachoberschulen, einschlägiger Fach-HTLs oder Fach-Oberschulen mit mehrjähriger Erfahrung in Betrieben des Bau- und Baunebengewerbes, mittlere und höhere Führungsebenen ausführender Gewerke, Planende, Behörden, Haustechniker, Energieberater sowie Studierende und Absolventen der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwissenschaften und verwandter Fachgebiete wie Wärme-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. Bau- und Facilitymanagement Referenten Verschiedene Referent/innen Termin Mo. 22.04. - Fr. 14.06.2013, insg. 10 Tage in 4 Modulen plus (optionale) Prüfung Gebühr 1.850,- EUR zzgl. 360,- EUR Prüfungsgebühr (wird bei Anmeldung zur Prüfung direkt von Energie Tirol in Rechnung gestellt)

Planen & Bauen Lehrgänge

www.bildungshaus.it

51


Mi. 17.04.2013 FACHFORUM ENERGIE

Klein- und Mini-BHKW FACHFORUM ENERGIE Im Bereich Planen&Bauen bietet das Bildungshaus in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Energieberater Thomas Königstein ein neues, auf mehrere Jahre angelegtes Weiterbildungsangebot für Fachleute: das FACHFORUM ENERGIE. Aus dem breiten Spektrum des Bereichs Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (u.a. Fenster, solarthermische Anlage, Beleuchtung, hydraulischer Abgleich, Fotovoltaik, Wärmedämmstoffe, Stromeffizienz, kontrollierte Wohnungslüftung, Wärmepumpe, Luftdichtheit oder KleinBlockheizkraftwerk) werden jährlich drei Fachforen auf dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt. Angesprochen sind neben Architekten, Ingenieuren, Geometern, Periti, Energieberatern und Handwerkern auch Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger und fachlich interessierte Privatleute. Dieses eintägige Weiterbildungsangebot zu einem Spezialthema ist ein Mix aus neutralen Fachinformationen auf dem aktuellen Stand der Technik und dazu passenden Produktpräsentationen von Herstellern. Dadurch soll neben einer besseren Verbindung zwischen Theorie und Praxis auch ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten erreicht werden.

Planen & Bauen Kurse 52

Blockheizkraftwerke (BHKW) zählen seit langem zu den energieeffizientesten Technologien, weil sie Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen. Vor allem im Bereich der Mini- und Klein-BHKW (1 - 50 kWelt.) sind in den letzten Jahren viele neue Produkte bzw. Leistungsklassen auf den Markt gekommen und werden von den Herstellern für Einfamilienhäuser, Kondominien und kleinere Gewerbebetriebe, aber auch für Hotels oder Schwimmbäder empfohlen. BHKW sind seit vielen Jahren bewährte und markterprobte Anlagen, die als ideales Beistellaggregat zu vorhandenen oder geplanten Erdgaskesseln eingesetzt werden, die dann nur noch für die Spitzen- und Reserveleistung bei der Wärme zuständig sind. Obwohl (nicht nur) Südtirol sehr gut mit Erdgas erschlossen ist, wurden bisher nur wenige Anlagen installiert. Die Gründe dafür könnten sein: Die BHKW-Technik ist noch weitgehend unbekannt, Informationen zu den notwendigen Voraussetzungen für einen sinnvollen Betrieb fehlen oder der wirtschaftliche Nutzen wird nicht gesehen. Dieses Fachforum soll den Teilnehmern deshalb praxisnah zeigen, wie BHKW – hier mit Schwerpunkt auf den kleinen Anlagen – funktionieren, welche Voraussetzungen im Objekt gegeben sein müssen, wie sie dimensioniert und wo sie

sinnvoll eingesetzt werden. Inhalt sind natürlich auch ein Marktüberblick, das Thema Wartung und die Wirtschaftlichkeit. Da BHKW auch „davon leben“, ihre Wärmeproduktion vollständig abzusetzen, wird das Fachforum mit dem Thema Pufferspeicher und Frischwassertechnik abgerundet. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Energieberater, Hydrauliker, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger, Hoteliers, fachlich interessierte Privatleute Referenten Friedhelm Steinborn, Stuttgart, BHKW-Berater und Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 16.01.2013, 8.30 - 17.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen


Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013

Wein & Köstlichkeiten

Basisseminar der Südtiroler Weinakademie Wenn Sie sich schon immer näher mit Südtiroler Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar genau richtig. Hier erfahren Sie an zwei Tagen Wissenswertes zum Südtiroler Wein: Weinsensorik und Weinansprache, das Weingebiet Südtirol und seine Geschichte, Gebiete und Sortenkunde, Arbeiten im Weingarten, Methoden der Vinifizierung, das italienische Weingesetz, Tisch- und Trinkkultur sowie eine Verkostung typisch Südtiroler Weine sind Themen des Seminars. Eine kleine theoretische und praktische Abschlussprüfung beschließt das Weinseminar und berechtigt zum Besuch des weiterführenden „Aufbauseminar 1 – Weinland Italien“. Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 280,00 EUR

Mi. 20.03.2013

Wein & Käse – Ein Traumpaar

Unsere Seminare im Bereich Wein organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol und der Südtiroler Weinakademie

Käse und Wein - beides beliebte Genussobjekte, die sich auch sehr gut miteinander kombinieren lassen. Nur wie? Der Käseaffineur Hansi Baumgartner präsentiert uns in diesem Seminar seine künstlerischen Kreationen – und neben der Käse-Veredelung dreht sich mit Christine Mayr natürlich alles um die richtige Käse-Wein-Anpassung. Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 20.03.2013, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,00 EUR

Di. 09.04.2013 Weinwissen in englischer Sprache

Weinführungen auf Englisch – Teil I Erlernen Sie die Grundlagen zum Thema Wein auf Englisch: vom Weinbau (Klima, Rebsorten, Schädlinge, biodynamischer Weinbau,…) über die Weinherstellung (Gärung, Reifung,…) bis hin zur Weinbeschreibung und Speisen-Wein-Anpassung. Zielgruppe Interessierte, Handelsagenten, Vertreter, Önologen, Sommeliers Referentin Julia Sevenich, Wörgl, Weinakademikerin Termin Di. 09.04.2013, 17.00 - 20.00 Uhr Gebühr 70,00 EUR

Do. 18.04.2013 Weinkeller-Führung in englisch

Weinführungen auf Englisch – Teil II Lernen Sie bei diesem Workshop gezielt eine Kellereiführung auf Englisch zu leiten: begonnen bei der Geschichte einer Weinkellerei über deren Philosophie bis hin zu den Weinen und deren Unterschiede. Zielgruppe Interessierte, Handelsagenten, Vertreter, Önologen, Sommeliers Referentin Julia Sevenich, Wörgl, Weinakademikerin Termin Do. 18.04.2013, 17.00 - 20.00 Uhr Gebühr 70,00 EUR; 55,00 EUR für diesen 2. Teil beim Besuch beider Teile

Wein & Köstlichkeiten Kurse

www.bildungshaus.it

53


Mi. 15.05.2013

Das kleine Wein-ABC

Mo. 06.05. - Mo. 03.06.2013 Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Sommelierkurs Stufe I In der Stufe I erlernen Sie in 16 Lektionen die nötigen Grundlagen Ihrer SommelierAusbildung: Verkostungsmethoden und Servicetechniken und der Gebrauch der richtigen Gläser stehen ebenso auf dem Programm wie die Führung eines Weinkellers, die Aufgaben des Sommeliers, einiges über Weinbereitungstechniken und den Weinbau. Inhalte: Das Berufsbild des Sommeliers > Weinbau > Weinbereitung und Bestandteile des Weins > Degustationstechnik > Önologie > Gesetzgebung und nationale Önographie > Bier und (Getreide-) Destillate > Wein und Gastronomie > Die Aufgaben des Sommeliers > Besichtigung einer Weinkellerei > Briefing Zielgruppe Mitarbeiter in Hotel- & Gastgewerbe, Weinhandel, Kellereien und alle Interessierten Referenten Referent/innen der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mo. 06.05. - Mo. 03.06.2013, 8 Tage, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 678,00 EUR

In drei Stunden bekommen Sie bei lebendigen Vorträgen und einigen Kostproben einen Einblick in das Thema. An diesem Abend bleiben die Anfänger unter sich und ungeniertes Fragen ist erwünscht. Es wird erzählt, wie Wein produziert wird und zwar von der Traube an; wie die Erde und das Wetter den Geschmack der Trauben beeinflussen; was der Kellermeister genau macht und wie man Wein am besten genießt. Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 15.05.2013, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,00 EUR

Zielgruppe Basisseminar-Absolventen Referenten Referent/innen der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 14.06. - Sa. 22.06.2013, 2x Fr. - Sa., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 520,00 EUR

Fr. 14.06. - Sa. 22.06.2013

Do. 29.08.2013

Aufbauseminar 1 – Weinland Italien

Italien und seine Weine

Das Aufbauseminar 1 – Weinland Italien vertieft die im Basisseminar gewonnenen Eindrücke über das Weinbauland Italien und beschäftigt sich intensiv mit den einzelnen Weinbaugebieten sowie der italienischen Weinwirtschaft, mit Weinbau und Kellerwirtschaft, Weinsensorik sowie Verkostungstechnik zund -training. Ein Exkurs in die internationale Weinwelt beschließt das Seminar. Abgerundet wird dieses Ausbildungsprogramm durch Vorträge von Experten aus der italienischen Weinwirtschaft, diverse Degustationen, praxisorientierte Betriebsbesuche und Fachgespräche mit bekannten Winzern.

Wein & Köstlichkeiten Kurse 54

Nach positiv abgelegter theoretischer und praktischer Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, ins weiterführende Aufbauseminar 2 – Wines and Spirits International der Weinakademie Österreich einzusteigen.

So vielfältig wie Land und Leute ist auch das Weinland Italien: Vom Norden mit seinen trockenen Weißweinen bis hin zu den wuchtigen Rotweinen Süditaliens – über große Namen wie Barolo, Amarone di Valpolicella, Brunello di Montalcino oder Greco di Tufo. Dieser Abend zeigt Ihnen Italien in seiner ganzen Vielfalt: Lernen Sie spannend und erzählerisch die Weinregionen Italiens und ihre Besonderheiten kennen, verkosten Sie deren typische Weine und verstehen Sie ihre Eigenschaften! Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 29.08.2013, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 70,00 EUR


Fr. 19.04.2013 - Sa. 26.07.2014 Management und Unternehmensführung von Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol

Wirtschaft & Kommunikation

Master-Lehrgang 2013/14

Do. 07.03.2013 Management und Unternehmens -führung für KMU in Südtirol

Infoveranstaltung Master-Lehrgang 2013/14 Zum Master-Lehrgang 2013/14 findet am Do. 07.03.2013 um 19.00 Uhr im Bildungshaus eine kostenlose Infoveranstaltung statt. Dabei wird der Lehrgang mit seinen Zielen, Inhalten, Referenten und Terminen durch die Lehrgangsleitung sowie die Träger des Lehrgangs vorgestellt. Zudem erhalten Sie Informationen über Weiterführungs- und Fördermöglichkeiten. Auch für Ihre Fragen sowie für persönliche Gespräche mit der Lehrgangsleitung im Anschluss bleibt genügend Raum... Termin Do. 07.03.2013, 19.00 - 21.00 Uhr Gebühr kostenlos

Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol besteht seit 2006 mit inzwischen bereits knapp 150 Teilnehmern - im April 2013 startet nun der achte Lehrgang. Er vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Klein- und Mittelunternehmen. Er ist so ausgerichtet, dass im Lehrgangsverlauf ein Unternehmenskonzept für das aktuelle oder zukünftige Arbeitsgebiet ausgearbeitet wird, in dem die vermittelten Inhalte im Unternehmen direkt implementiert werden. Dabei ist der Master-Lehrgang u.a. durch das Lehrprogramm und die Wahl der Unterrichtszeiten speziell auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen abgestimmt. Die direkte Adaptierung für das eigene Unternehmen garantiert einerseits den Lernerfolg sowie andererseits die Integration der Inhalte und Methoden in Ihre Führungspersönlichkeit. Nach zwei Semestern schließen Sie (bei durchgängier Anwesenheit und positiver Bewertung der Prüfungsleistungen) mit der Qualifikation „Universitäre/r General Manager/in“ ab. Wer zusätzlich die Zugangsvoraussetzungen der Universität Salzburg erfüllt, kann an der SMBS durch ein 3. Semester den Grad „Master in Management (MIM)“ bzw. durch ein 4. Semester den Grad „Master of Business Administration (MBA)“ erlangen.

Wirtschaft & Kommunikation Lehrgänge

www.bildungshaus.it

55


Weiteres Plus für Sie: Im Lehrgang lernen Sie gemeinsam mit anderen Unternehmern und Führungskräften aus Südtirol. Dadurch entsteht ein starker regionaler Bezug, Netzwerke der Teilnehmer bilden sich vor Ort und Sie lernen auch voneinander! Ihr Nutzen: > Berufsbegleitende Ausbildung in zwei Semestern > Internationale & theoretisch fundierte Ausbildung > Starker Praxisbezug durch Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes im Lehrgangsverlauf > Spezifisch auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler KMU angepasste Lehrinhalte > Top-Referenten aus Südtirol und dem Ausland > Abschluss mit der Qualifikation „Universitäre/r Wirtschaftsmanager/in“ > Möglichkeit der Fortführung bis zum „Master in Management (MIM)“ oder „Master of Business Administration (MBA)“ Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus. it oder direkt im Bildungshaus sowie bei allen Lehrgangspartnern. Referenten verschiedene Referenten Termin Fr. 19.04.2013 - Sa. 26.07.2014 Ort Neustift, Bozen und 1x Salzburg Gebühr 9.700,00 EUR

Fr. 15.03. - Sa. 18.01.2013

xpand leadership academy – wertvoll führen Die xpand leadership academy unterstützt Menschen mit Leitungsverantwortung in Wirtschaft & Gesellschaft, die ihre Führungskompetenz reflektieren und ausbauen wollen, und die sich auf eine Führungsaufgabe vorbereiten sowie Freiberufler, Selbständige, Startups, die etwas mit ihrem Leben bewegen und die Umsetzung konkret angehen wollen. Modul 1 Fr. 15.03. - Sa. 16.03.2013 Authentisch und wertorientiert führen. Inhalte: Wertvolles Prozessmanagement > Entwicklungsstufen einer Organisation > Organisieren & Strukturieren > Optimieren mit System > Transition-Management > Erstellen eines Organisationsdesigns

Wirtschaft & Kommunikation Lehrgänge 56

Modul 2 Fr. 26.04. - Sa. 27.04.2013 Richtung geben – strategisch denken und führen. Inhalte: Leitlinien moderner Mitarbeiterführung > Die richtigen Mitarbeiter finden > Mitarbeitermotivation > Potenziale erkennen, entfalten & fördern > Situativ Führen – Führungsstile > Führen mit Zielen > Umgang mit schwierigen Mitarbeitern > Erstellen eines Aktionsplans zur Mitarbeiterentwicklung Modul 3 Fr. 31.05. - Sa. 01.06.2013 Organisieren, optimieren & strukturieren. Inhalte: Kommunikation als Führungsaufgabe > Grundlagen effektiver Kommunikation > Kommunikationswerkzeuge > Erarbeiten einer Kommunikationsstruktur für die eigene Organisation > Manipulation erkennen & abwehren > Konflikte als Chance > Konflikte erkennen, verstehen & lösen > Erfolgreich verhandeln Modul 4 Fr. 05.07. - Sa. 06.07.2013 Werteorientierte Mitarbeiterführung. Inhalte: Leitlinien moderner Mitarbeiterführuhng > Die richtigen Mitarbeiter finden > Mitarbeitermotivation > Potenziale erkennen, entfalten & fördern > Situativ Führen - Führungsstile > Führen mit Zielen > Umgang mit schwierigen Mitarbeitern > Erstellen eines Aktionsplans zur Mitarbeiterentwicklung


Modul 5 Fr. 20.09. - Sa. 21.09.2013 Wertvolle Kommunikation und KonfliktKompetenz. Inhalt: Kommunikation als Führungsaufgabe > Grundlagen effektiver Kommunikation > Kommunikationswerkzeuge > Erarbeiten einer Kommunikationsstruktur für die eigene Organisation > Manipulation erkennen & abwehren > Konflikte als Chance > Konflikte erkennen, verstehen & lösen > Erfolgreich verhandeln Modul 6 Fr. 22.11. - Sa. 23.11.2013 Präsentation, Moderation und MeetingTechniken. Inhalt: Wirkungsvoll präsentieren - damit die Botschaft ankommt > Motivierend moderieren - Mitarbeiter, die mitdenken > Effektive MeetingTechniken - damit Besprechungen etwas bewegen > Arbeitstreffen ansprechend gestalten > Moderationsmethoden > Körpersprache, Wirkung, Auftrittsmanagement Modul 7 Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014 Erfolgsreiche Teams aufbauen und führen – Aufbau von „high performance"Teams. Inhalt: Kennzeichen und Schlüssen von high performance Teams > Entwicklungsphasen verstehen und nutzen > Gruppen- und Teamdynamiken erkennen > Teamrollen und ihre Bedeutung > DISG, Ressourcen und Teamplay > Erarbeitung eines Teamentwicklungsplanes > Wenn´s schwierig wird... Hilfen im Umgang mit schwierigen Teammitgliedern > Lenkwerkzeuge für schwierige Besprechungen Referenten Verschiedene Referenten Termin Fr. 15.03.2013 - Sa. 18.01.2014, 7 2-Tagesmodule, jeweils Fr./Sa. Gebühr 395,00 EUR pro Modul, 2.625,00 EUR bei Buchung des Gesamtpakets

Mo. 01.07. - Fr. 05.07.2013 Die Kunst der Rede

Rhetorik Akademie Neustift 2013 Moderne Rhetorik ist mehr als nur Fachkompetenz: Sie ist gekennzeichnet vom Aufbau einer Beziehung zwischen Redner und Zuhörer, dem überzeugenden Umgang mit Stimme und Wort und dem Ausdruck durch Körpersprache und Mimik. Die Rhetorik Akademie vermittelt Ihnen konzentriert die Fähigkeiten, die einen erfolgreichen Redner aus Ihnen machen - mit starkem Praxisbezug durch Videofeedback und intensiver Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio. Erleben Sie diese exklusive Rhetorik-Woche in unserem Propst Nikolaus Haus in einer kleinen Gruppe mit max. 10 Teilnehmern und mit unseren renommierten Trainern Manfred Schweigkofler, Alfred E. Mair und Franz Braun... Das ausführliche Programm der Rhetorik Akademie Neustift erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus!

Zielgruppe Menschen, die viel vor anderen sprechen und/oder präsentieren und die an ihrer guten Rhetorik feilen möchten, wie z.B. leitende Angestellte, Führungskräfte, Tätige in der Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher, Gemeinde-, Bezirks- oder Landespolitiker, Vortragende und Tätige in der (Weiter-)Bildung, Verkäufer, Kundenbetreuer etc. Referenten Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer, Manfred Schweigkofler, Bozen, Intendant am Stadttheater Bozen und Franz Braun, Vilpian, Schauspieler, Regisseur, Trainer Termin Mo. 01.07. - Fr. 05.07.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 1.450,00 EUR inkl. Mittagessen

Wirtschaft & Kommunikation Lehrgänge

www.bildungshaus.it

57


Fr. 15.03.2013 Rhetorik Aufbauseminar

Rhetorik-Seminare Durch den modularen Aufbau unserer Rhetorik-Seminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre "Schritte zum guten Sprechen" ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen zu gehen. Nach dem Basis-Seminar (Schritte I) können Sie mit dem Aufbau-Seminar (Schritte II) weitergehen. Das Intensiv-Seminar (Schritte III) bietet Ihnen Raum, Ihre Fähigkeiten zwei Tage lang in einer Kleingruppe zu trainieren. Im Sommer bieten wir Ihnen mit der Rhetorik Akademie Neustift eine exklusive Rhetorik-Ausbildung, die Sie innerhalb von einer Woche vom Einstieg bis hin zu den Feinheiten guter Rhetorik führt. Alle Rhetorik-Seminare im Bildungshaus werden durch die Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio und Video-Feedback unterstützt...

Schritte zum guten Sprechen II

58

Schritte zum guten Sprechen III

In diesem Aufbauseminar lernen Sie Ihre Stimme noch gezielter einzusetzen. Sie gewinnen mehr Ausdruckskraft und üben gutes, erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung. Außerdem erhalten Sie Tipps für eine natürliche Rhetorik und werden mit den Regeln für die gute Rede vertraut. Durch Sprechaufnahmen im Rhetorikstudio und Videoaufnahmen lernen Sie sich besser zu kontrolliern und Fehler zu vermeiden.

In diesem Intensivseminar trainieren Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten in einer kleinen Gruppe. Nehmen Sie Ihre Stimme noch besser wahr! Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten! Legen Sie noch mehr Ausdruck und Resonanz in Ihre Stimme! Bringen Sie eine klare Struktur in Ihre Rede! Durch intensives Sprechtraining im Rhetorikstudio und vor der Kamera gewinnen Sie mehr Vertrauen in die eigeneSprechsicherheit!

Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer, Mitarbeiter in Vereinen, Lehrer, Sprecher, Referent und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Fr. 15.03.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR

Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer, Mitarbeiter in Vereinen, Lehrer, Sprecher, Referent und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Fr. 03.05.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 360,00 EUR

Wirtschaft & Kommunikation Kurse

Fr. 03.05.2013 Rhetorik-Intensivseminar - Exklusiv für maximal 6 Personen


Kursprogramm 2013 > Neustift Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Kursbezeichnung

Std.

Termin Frühjahr

Termin Herbst

8

17.04.2013

23.10.13

Grundausbildung Arbeitnehmer (mittleres Risiko)

12

17.-18.04.2013

23.-24.10.2013

Grundausbildung Arbeitnehmer (hohes Risiko)

16

17.-18.04.2013

23.-24.10.2013

Grundausbildung Arbeitnehmer (Büromitarbeiter und Verwaltungsangestellte)

8

17.04.2013

23.10.2013

Arbeitssicherheit

Neu im s und Bildungshau chulung! als Inhouse-S

Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer

Grundausbildung Arbeitnehmer (geringes Risiko)

Grundausbildung Arbeitnehmer in Seilbahngesellschaften

12

09.-10.04.2013

noch kein Termin

Grundausbildung Arbeitnehmer in Arztpraxen

12

21.-22.05.2013

noch kein Termin

Auffrischungskurs Arbeitnehmer

6

24.04.2013

30.10.2013

Grundausbildung Führungskräfte

16

24.+31.05.2013

29.11.+06.12.2013

Grundausbildung Vorgesetzte

8

18.03.2013

25.11.2013

Ausbildung zum Sicherheitssprecher

32

29.-30.04.2013 06.-07.05.2013

04.-05.11.2013 11.-12.11.2013

Auffrischungskurs Sicherheitssprecher

4

29.05.2013

03.12.2013

Auffrischungskurs Sicherheitssprecher

8

29.05.2013

03.12.2013

Brandschutzkurs BS 1 (geringes Brandrisiko)

4

03.04.2013

02.10.2013

Brandschutzkurs BS 2 (mittleres Brandrisiko)

8

03.04.2013

02.10.2013

Erste-Hilfe-Kurs für EH-Beauftragte (Risikogruppe A)

12

25.-26.03.2013

24.-25.09.2013

Erste-Hilfe-Kurs für EH-Beauftragte (Risikogruppe B/C)

9

13.05.2013

18.11.2013

Auffrischungskurs für EH-Beauftragte (Risikogruppen A und B/C)

3

22.05.2013

27.11.2013

4

03.05.2013

07.11.2013

Grundausbildung „Elektrische Sicherheit“

4

25.03.2013

23.09.2013

Ausbildung zum PAV/PES/PEI

16

09.-10.05.2013

14.-15.11.2013

Sicherheitskurs Bediener von Motorsägen (Grundschulung)

8

15.04.2013

21.10.2013

Einweisung Bediener von Motorsägen in holzverarbeitenden Betrieben

4

08.04.2013

08.10.2013

4

05.04.2013

04.10.2013

Grundausbildung für Vorgesetze und Führungskräfte

Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher

Notfallorganisation

Höhenarbeiten

Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie) Elektrische Sicherheit und Bedienung von Motorsägen

Hygiene Grundschulung Hygiene (Mitarbeiter Lebensmittelherstellung und Gastronomie)

Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Neustift | Stiftstr. 1 | 39040 Vahrn | Tel. 0472 835 588 Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn.

Wirtschaft & Kommunikation Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

www.bildungshaus.it

59


Kursprogramm 2013 > Bruneck Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Sicherheit am Arbeitsplatz spielt in jedem Betrieb eine zentrale Rolle. Wer Sicherheit an den Arbeitsplätzen will, muss sich bewusst für die Arbeitssicherheit entscheiden, klare Ziele setzen und diese konsequent umsetzen. Dazu gehört nicht nur die Vermeidung von Unfällen, sondern auch die Erhaltung und Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter im Betrieb. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter im Betrieb leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Das gesetzesvertretende Dekret Nr. 81/2008 (Einheitstext zur Arbeitssicherheit) verpflichtet zudem alle Unternehmen, Ihre Mitarbeiter aus- und weiterzubilden. Das Bildungshaus als akkreditierte Bildungsstätte bietet seit Herbst 2012, verschiedene Schulungen und Sicherheitskurse zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.

Kursbezeichnung

Termin Frühjahr

Termin Herbst

14.05.2013

September 2013

Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer

Grundausbildung Arbeitnehmer (geringes Risiko)

8

Grundausbildung Arbeitnehmer (mittleres Risiko)

12

14.-15.05.2013

September 2013

Grundausbildung Arbeitnehmer (hohes Risiko)

16

14.-15.05.2013

September 2013

Grundausbildung Arbeitnehmer (Büromitarbeiter und Verwaltungsangestellte)

8

14.05.2013

September 2013

Auffrischungskurs Arbeitnehmer

6

27.03.2013

Oktober 2013

Auffrischungskurs Sicherheitssprecher

4

05.06.2013

Dezember 2013

Auffrischungskurs Sicherheitssprecher

8

05.06.2013

Dezember 2013

Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher

Notfallorganisation

Brandschutzkurs BS 1 (geringes Brandrisiko)

4

22.04.2013

Oktober 2013

Brandschutzkurs BS 2 (mittleres Brandrisiko)

8

22.04.1203

Oktober 2013

Erste Hilfe Kurs für EH-Beauftragte (Risikogruppe B/C)

9

27.05.2013

November 2013

Auffrischungskurs für EH-Beauftragte (Risikogruppen A und B/C)

3

03.06.2013

Dezember 2013

Höhenarbeiten

Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie)

4

07.06.2013

Dezember 2013

Auffrischungskurs Gerüstbau

4

16.05.2013

September 2013

Veranstaltungsort: Geschützte Werkstatt Trayah | J.-Ferrari-Str. 18 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 530 043 Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn.

In Zusammenarbeit mit FIDERAS Consulting Ebenweg 4 I-39031 Bruneck (BZ) Tel. 340 763 15 50 info@fideras.it - www.fideras.it

Wirtschaft & Kommunikation Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz 60

Std.

Arbeitssicherheit

®


Fr. 22.03. - Sa. 23.03.2013 Die Übergabe als Chance der Neugestaltung

Systemwandel in Familienbetrieben

Di. 19.03.2013 Microtraining

Zeitmanagement Lassen Sie sich mit dem grundlegenden Handwerkszeug zur effizienten Nutzung Ihrer Arbeitszeit ausstatten. Inhalte: > Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um? > Zeit nutzen – Zeitdiebe fangen > Das Herzstück: Die richtige Zeitplanung Referenten Verschiedene Referenten Termin Di. 19.03.2013, 17.30 - 21.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Seminarunterlagen

Die Wirtschaft im Alpenraum besteht großteils aus Klein- und Mittelbetrieben. Diese sind entweder noch Familienbetriebe oder sind aus solchen hervorgegangen. Daraus ergibt sich eine enge Verzahnung von Familien- und Unternehmensprozessen. Besonders deutlich wird dies, wenn das Unternehmen von einer Generation auf die nächste übergeben wird. Dieser Wechsel ist eine krisenhafte Zeit mit vielen Risiken. Oft wird die Übergabe nicht richtig vollzogen, wird verschleppt, ist diffus, führt zu doppelten Führungsstrukturen und ähnlichem. Dies tut weder der Firma noch der Familie gut. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie man den Generationswechsel für alle Beteiligten mit wenig Reibung vollziehen kann. Wichtig sind dabei Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber den „Alten“, aber auch den „Jungen“. In Form einer Familien- und/oder Organisationsaufstellung soll die richtige Lösung für den Betrieb erkennbar werden. Zielgruppe All jene, die sich in einer Generationsübergabe in einem Familienbetrieb befinden und Interesse daran haben, Hürden aufzulösen, die eigene Position zu stärken sowie Entwicklungsprozesse zu beschleunigen (Senior-, Juniorchef, Mitarbeiter). Referenten Dr. Rüdiger Opelt, Salzburg, Autor, Trainer, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Supervisor und Angelika Mayr, Brixen, Beraterin im Bereich Kommunikation, Organisationsentwicklung und Marketing Termin Fr. 22.03. - Sa. 23.03.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 355,00 EUR

Welche Kurse bietet das Bildungshaus in nächster Zeit an? Auf welcher Messe ist die Kunstakademie Neustift in diesem Jahr vertreten? Wie lautet das Thema des diesjährigen Neustifter Spielefestes? Welche neuen Mitarbeiter unterstützen uns im Bildungshaus? Antworten auf die Fragen erhalten Sie in der „Bildungspost“. Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig alle zwei Monate über aktuelle Seminare und Kurse, wir berichten von interessanten Veranstaltungen und Sie erhalten spannende Neuigkeiten rund um das Bildungshaus. Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage www.bildungshaus.it unter dem Menüpunkt „Newsletter“ oder per Mail an alexander.b@kloster-neustift.it .

Bildungspost

Di. 16.04.2013 Microtraining

Erfolg im Verkaufsgespräch I Sie erlangen umfangreiche Kenntnisse zur erfolgsversprechenden Führung eines Verkaufsgesprächs und üben das Gelernte anhand praktischer Übungen. Inhalte: > Strategisches Verkaufen > Gesprächsvorbereitung > Phasen der Beratung > Bedarfsanalyse > Argumentation Zielgruppe Beratende, Verkaufende Termin Di. 16.04.2013, 17.30 - 21.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Seminarunterlagen

Wirtschaft & Kommunikation Kurse

www.bildungshaus.it

61


Fr. 10.05. - Sa. 11.05.2013 Innere Stärke und Flexibilität entwickeln

Resilienz – Erfolgsstrategie in der neuen Arbeitswelt Sich ständig ändernde wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir benötigen Resilienz, jene innere Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, die uns hilft, mit Veränderungen zurechtzukommen und unsere Gesundheit zu erhalten. Resilienz ist eine Kernkompetenz der Stehauf-Menschen. Sie unterstützt uns dabei, schwierige Lebenssituationen und Krisen nicht nur zu meistern, sondern sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist ein Schlüssel zu persönlichem Erfolg. In unserem Zweitages-Workshop lernen Sie all die Fähigkeiten und Faktoren kennen, die zu einer guten Resilienz gehören. Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre persönlichen Widerstandskräfte erkennen und trainieren können und Sie entwickeln Ihre eigenen Strategien, um diese gewinnbringend in Ihrem Alltag integrieren zu können. Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge in die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen, komplexe Situationen aus eigener Kraft zu bewältigen und so Ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Zielgruppe Alle die am Thema Resilienz interessiert sind und ihre innere Widerstandsfähigkeit und Flexibilität entdecken, entwickeln und trainieren möchten Referentin Renate Gluderer, Meran, Mentaltrainerin und -coach Termin Fr. 10.05. - Sa. 11.05.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 185,00 EUR

Sa. 25.05.2013 Tage der Nachhaltigkeit Giornate della Sostenibilità

think more about

Di. 14.05.2013 Microtraining

Kundenanalyse Durch eine genaue Analyse über die eigenen Kunden erhalten Sie mehr Informationen für den Vertrieb und den Kundenservice, um so die Beziehung zum Kunden positiv zu beeinflussen. Inhalte: Was wissen Sie über Ihre Kunden? > Welcher Kunde passt zu Ihnen? > Wie finden Sie den richtigen Weg zu Ihrem Kunden? Zielgruppe Alle Interessierten mit Kundenkontakt Referenten Verschiedene Referenten Termin Di. 14.05.2013, 17.30 - 21.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Seminarunterlagen

Wirtschaft & Kommunikation Kurse 62

Im Rahmen des Nachhaltigkeitskongresses unter dem Thema „Die Kunst der Freiheit“ richten sich auch die Seminare am Samstag an alle Interessierten aus Wirtschaft, Politik, Bildung und der breiten Öffentlichkeit. Referenten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden ihre Sichtweisen darlegen und versuchen die Teilnehmer zu einem nachhaltigen Leben zu inspirieren. Mit dabei: Niko Paech zur „Postwachstumsökonomie“, Christian Felber zur „Gemeinwohlregion“, Katharina Erlacher Wolf zum Konzept „Dragon Dreaming“, Karl von Koerber zum „Nachhaltig genießen“, Gaia Palmisano zu „Städte im Wandel – miteinander verändern“ uvm. Weitere Informationen finden Sie unter www.thinkmoreabout.com. Zielgruppe Unternehmer, Führungskräfte, Bürger, Interessierte Referenten Verschiedene Referenten Termin 25.05.2012, ab 8.30 Uhr Ort Bildungshaus Kloster Neustift Gebühr Gestaffelte Preise


Do. 30.05.2013

Übungsabend Life Coaching Im Rahmen der vier jährlichen Übungsabende können – begleitet von Manuela – Inhalte ausprobiert, Themen besprochen, Methoden geübt und Fragen beantwortet werden. Die Übungsabende werden auf jeden Fall stattfinden und sind nicht an eine bestimmte TeilnehmerZahl gebunden. Wir bitten jedoch um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Übungsabend.

Do. 30.05.2013 Coaching für das Vorstellungsgespräch

Zielgruppe Life Coaches, Coaches Referentin MMag. Manuela Oberlechner, siehe Fortbildung Life Coaching Termin Do. 30.05.2013, 18.00 - 21.00 Uhr Gebühr 20,00 EUR

Fortbildung Life Coaching In dieser Fortbildung wird auf die Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch eingegangen. Es werden konkrete Fragen im Vorstellungsgespräch durchgesprochen und der Coachee dahingehend gecoacht, diese Fragen zu kennen und ressourcenvoll zu beantworten. Auch der Umgang mit Nervosität in Stress- und Entscheidungssituationen soll anhand bereits bekannter aber auch neuer Methoden geübt werden. Die Kombination aus Verhaltensänderung, Umgang mit einschränkenden Glaubenssätzen sowie der Einbau der Walt-Disney-Strategie in Hinblick auf die ideale Präsentation im Vorstellungsgespräch werden eingeübt. Zielgruppe Life Coaches, Coaches Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes ‚Family Support‘ Termin Do. 30.05.2013, 9.00 - 16.30 Uhr Gebühr 120,00 EUR

Di. 11.06.2013 Microtraining

Kommunikation – das A und O im Unternehmen Vertiefen Sie ihre Kenntnisse im Bereich der erfolgreichen Kommunikation in Anwendung moderner Informationsmedien (anhand von theoretischen Beispielen). Inhalte: Die 4 Schritte zur wertschätzenden Kommunikation > Die richtige Kommunikationsarchitektur nach Innen und Außen > Die Fragetechnik – Wer fragt gewinnt > Professioneller Umgang mit modernen Informationsmedien (anhand theoretischer Beispiele) Referenten Verschiedene Referenten Termin Di. 11.06.2013, 17.30 - 21.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Seminarunterlagen

Sa. 20.07.2013 Kompetenzbilanz

Welche Kompetenzen brauchen Sie? Laufende Veränderungen prägen die Situation am Markt! Was braucht es um erfolgreich zu sein? Wie können Führungskräfte und Mitarbeiter diesen Anforderungen gerecht werden? Unsere Gesellschaft wird immer älter, was wir als demographischen Wandel bezeichnen. Dies wirkt sich sowohl bei Kunden, als auch beim eigenen Personal auf Ihr Verhalten und Ihre Wertvorstellungen aus. Das Seminar geht von einer im deutschsprachigen Raum bei Personalverantwortlichen durchgeführten Online-Studie aus. 84 % der Befragten meinen, dass die Weiterentwicklung der Kompetenzen wesentlich für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist! Basierend auf den Ergebnissen erarbeiten Sie im Rahmen eines Benchmarkings, welche Kompetenzen für Ihr eigenes Unternehmen von Bedeutung sind. Mit neuen Ideen, wo Ihre Verbesserungspotentiale liegen, gehen Sie nach Hause! Zielgruppe Führungskräfte, Personal-, Ausund Weiterbildungsverantwortliche, Schulungsleiter, Schlüsselkräfte, ältere Mitarbeiter, die ihre Berufserfahrung an Jüngere weiter geben Referent Dr. Kurt Riemer, Wien, Unternehmensberater mit dem Spezialgebiet Nachfolge in Familienbetrieben und bei Schlüsselkräften Termin Sa. 20.07.2013, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR

Wirtschaft & Kommunikation Kurse

www.bildungshaus.it

63


Tagungshaus Rahmenprogramme Urlaub mit Inhalt

64

Tagungshaus

Rahmenprogramme

Urlaub mit Inhalt

> Neun modern ausgestattete Seminarräume > Für bis zu 160 Personen > Mit Fernseher, DVD-Player, Flipcharts, Beamer und Leinwand > Individuelles Angebot aus Obst, Getränken, Kaffeepausen sowie Mittag- bzw. Abendessen > Nutzen Sie unsere Kaminhalle, die Wolkenstein Lounge oder den Fernsehraum für Ihre Freizeit!

Runden Sie Ihren Aufenthalt mit besonderen und indivduellen Rahmenprogrammen ab, z.B.: > Kloster- oder Gartenführung > Literarische Weinverkostung > Kriminelle Weinlesung > Käse trifft Wein > Lostreten und aufatmen – Nutzen Sie unseren Fahrradverleih > Kneipp – Gesundheit erleben

> Für Firmen und Gruppen > Speziell auf Ihre Wünsche

abgestimmte Aufenthalte > Reisepakete zu Themen wie Wein, Wandern, Pilgern oder Kneipp > Historische Klosteratmosphäre & Führungen zu verborgenen Orten > Sprechen Sie uns an... Buchen Sie unseren Urlaub mit Inhalt auch für sich persönlich – rechts finden Sie unsere Angebote!


Sa. 08.06. - Sa. 15.06.2013 Die Kulturlandschaft des Eisacktals genießen und erleben

Kloster, Köstlichkeiten und Kultur Sa. 18.05. - Fr. 24.05.2013 Den Geist beruhigen und sich selbst finden

Mo. 09.09. - Fr. 13.09.2013 Di. 19.03. - Sa. 23.03.2013 Selbstheilungskräfte stärken und Burnout vorbeugen

Entspannen – Wohlfühlen – Auftanken In einer außergewöhnlichen Atmosphäre erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm um Körper – Geist – Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Wir werden lernen, wieder mehr auf unsere innere Stimme zu hören und verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, um mit Belastungen und Stress besser umzugehen, unsere Selbstheilungskräfte zu stärken und mehr Freude und Leichtigkeit in unser Leben zu bringen. Freuen Sie sich auf: Entspannung: geführte Meditation, Achtsamkeitsübungen, Phantasiereise, Massage > Atem: Atemübungen, singen/chanten, Shaolin Qi Gong > Bewegung: Übungen zur Muskelkräftigung und -dehnung, Kräuterwanderung > Genussvolle Ernährung und Kräuter > Wasseranwendungen zur Stärkung des Immunsystems und zur Entspannung > Work-Life-Balance und Stressbewältigung mit verschiedenen Methoden zum Abschalten > Frühlingsbeginn: Das Leben feiern Termin 1 Di. 19.03., 9.00 Uhr - Sa. 23.03.2013, 9.00 Uhr Termin 2 Mo. 09.09., 9.00 Uhr - Fr. 13.09.2013, 9.00 Uhr Gebühr 300,00 EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Abendländisches Bogenschießen begegnet östlichem Qi Gong Aus dem Meditationsansatz der europäischen Mystik, der Atemmeditation und dem mittelalterlichen Bogenschießen, so wie es in Westeuropa gewachsen ist, entwickelte Clemens Richter das so genannte Abendländische Bogenschießen. Ein präziser körperharmonischer Bewegungsablauf verbindet sich mit einem synchronen Atemfluss und jenen, dem Bogenschießen seit jeher eigenen unwillkürlichen Wirkungen zu einer hochbewussten Erfahrung des Jetzt, des Einsseins mit aller Wahrnehmung. Qi Gong ist eine alte chinesische Bewegungsmeditation um Körper und Geist in die bewusste Einheit zu bringen. Die hohe Achtsamkeit der langsamen, sich wiederholenden Bewegungen im entsprechenden Fluss der Atmung bewirken tiefe Ruhe und ein Ankommen in der Bewusstheit des eigenen Selbst. Körperliche Spannungen lösen sich, der Körper richtet sich auf, wird frei und beweglich. Als Einstieg werden die Teilnehmer mit Qi Gong körperlich und geistig in die Entspannung geführt. Mit dieser inneren Gelöstheit beginnen sie das Abendländische Bogenschießen. Termin Sa. 18.05., 18.30 Uhr - Fr. 24.05.2013, 13.00 Uhr Gebühr 390,00 EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Klosterstille erleben, Kulturjuwelen entdecken und Naturschönheiten in einem besonderen Rahmen betrachten. Erleben Sie eine Woche voller Naturschönheiten und Köstlichkeiten Südtirols. Wanderungen durch sonnenbeschienene Weinreben und Orte tausendjähriger Geschichte erwarten Sie genauso, wie Verkostungen der regionalen Spezialitäten Käse und Wein. Sie entspannen in der beruhigenden Klosteratmosphäre und werden dabei kulinarisch verwöhnt. Lassen Sie sich von einmaligen Eindrücken und Ausblicken verzaubern. Termin Sa. 08.06., 18.30 Uhr - Sa. 15.06.2013, 10.00 Uhr Gebühr 755,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung

Fr. 27.09. - Fr. 04.10.2013 Pilgerwanderungen zu einzigartigen Orten der Kraft

Die Seele geht lieber zu Fuß Unternehmen Sie Pilgerwanderungen zu den heiligen Orten der Kraft. Als Ausgangspunkt dieser Reise bietet sich das Augustiner Chorherrenstift Neustift an, welches seit Jahrhunderten Menschen auf ihrem Weg als Pilgerstätte dient. Jeden Tag wandern Sie auf historischen Pfaden hin zu Kultstätten und zauberhaften Plätzen. Begleitet werden Sie dabei von erfahrenen Pilgerbegleitern und kulinarischen Schmankerln. Entdecken Sie zu Fuß Eindrücke, die die Seele bereichern. Termin Fr. 27.09., 18.30 Uhr - Fr. 04.10.2013, 10.00 Uhr Gebühr 725,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung

Tagen im Bildungshaus Urlaub mit Inhalt

www.bildungshaus.it

65


Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner neun Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen – insbesondere die Kunden – beständig zu steigern. Bei der EFQMBewerbung 2012 wurde das Bildungshaus wiederum auf die Stufe „Recognized for Excellence“ mit 4 Sternen ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Bestätigung und werden auch weiterhin an Innovationen und Veränderungen in Ihrem Sinne arbeiten!

Qualität Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 36,00 EUR Halbpension 44,00 EUR Vollpension 49,00 EUR

Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 13,00 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 14,00 EUR

Verpflegung 66

AGB Anmeldung Anmeldungen können Sie über www.bildungshaus.it, per E-mail, per Fax persönlich, telefonisch oder postalisch erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – beachten Sie dazu bitte auch die Stornobedingungen. Unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen im Voraus! Bezahlung Bitte überweisen Sie den Kursbeitrag auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Ermäßigung für Schüler und Studenten Für Schüler und Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, ist bei vielen Seminaren im Bildungshaus eine Ermäßigung von 10% auf den Kursbeitrag möglich. Diese wird gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind unsere Sommerwochen sowie einige Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns an! Kursabsage und Rückzahlung Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich vor, Kurse bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Im Fall einer Kursabsage werden eingegangene Kursbeiträge zurückerstattet oder auf Wunsch für andere Veranstaltungen gutgeschrieben. Weitergehende Forderungen können nicht geltend gemacht werden.

Gutschein Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl –  oder überlassen Sie es der/m Beschenkten, sich für ein Seminar nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Rücktritt und Stornobedingungen Bei Rücktritt seitens des Teilnehmers in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Ausnahmen zu diesen Bedingungen (z.B. bei Lehrgängen) sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen. Änderungen und Irrtümer Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich Irrtümer und evtl. notwendige Änderungen vor. Datenschutz Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. Grafisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung Grafik Karolin Koch, Bildungshaus Kloster Neustift Druck Europrint, Brixen, Nov. 2012

Herausgeber: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr


Vorschau September 2013 Do. 05.09.2013

Übungsabend Life Coaching Fr. 06.09. - Sa. 07.09.2013

Medizin zum Aufmalen Aufbaukurs Teil II

Mo. 16.09. - Do. 19.12.2013 Vollzeit-Lehrgang mit Zertifikat

Lehrgang zum/r Vitalmasseur/in Di. 17.09.2013

Fr. 06.09.2013 Coaching für das Vorstellungsgespräch

Italien und seine Weine

Fortbildung Life Coaching

Fr. 20.09. - Sa. 21.09.2013 Modul 5 – Wertvolle Kommunikation und Konfliktkompetenz

Mo. 09.09. - Fr. 13.09.2013 Selbstheilungskräfte stärken und Burnout vorbeugen

Urlaub mit Inhalt: Entspannen – Wohlfühlen – Auftanken Mo. 09.09. - Di. 01.10.2013 Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Sommelierkurs Stufe II Di. 10.09.2013 Microtraining

Erfolg im Verkaufsgespräch II

Diese Zeitung ist auf 100% Recyclingpapier gedruckt, zertifiziert mit dem EU-Ecolabel und dem Blauen Engel.

Sa. 14.09.2013 Wandernd auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp

Die Heilkräfte der Natur kennenlernen

xpand leadership academy Fr. 20.09. - Sa. 21.09.2013 Die Lehre vom langen und gesunden Leben

Ayurveda-Einführungsseminar Do. 26.09. - Fr. 27.09.2013 Rhetorik Basis-Seminar

Schritte zum guten Sprechen I Fr. 27.09. - Fr. 04.10.2013 Pilgerwanderungen zu einzigartigen Orten der Kraft

Urlaub mit Inhalt: Die Seele geht lieber zu Fuß Fr. 27.09. - Sa. 28.09.2013 Seminar zur Herzensbildung

Vom Kopf ins Herz

Vorschau www.bildungshaus.it

67


Orientierung Daher achten wir auf die Weiterbildungsbedürfnisse zu den Themen und Geistesströmungen der Zeit und bieten Orientierung an, um Menschen in der aktiven Gestaltung ihres Lebens zu unterstützen.

Aus unserem Leitbild Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella I-39040 Vahrn/Varna Südtirol - Alto Adige - Italia Stiftstraße/via Abbazia 1

Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.