Termine – Themen Dezember 2011 – April 2012 Die Heilkraft des Fastens Der Traum vom guten Schlaf Gemeinwohlökonomie Aktuelle Lehrgänge Life Coaching, Klangschalenmassage, Fachforum Energie, Master-Lehrgang "Management und Unternehmensführung, Neustifter Pilgertag, Wirtschaftsmediation & Konfliktmangement
2011 - Nr. 3
Mit finanzieller Unterstützung der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur
Innsbruck (A) Brenner Bruneck
Information & Anmeldung Weitere Informationen sowie Detailprogramme unserer Seminare und Lehrgänge erhalten Sie unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Anmeldungen können Sie ebenfalls über www.bildungshaus.it, per e-mail, per Fax oder telefonisch vornehmen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden!
Vahrn
Brixen Bozen
Anfahrt
Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus!
Anmeldung
Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Vom Bahnhof Weiterreise entweder > mit Taxi zum Kloster Neustift. > mit Citybus, Linie 2 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .12 und .42). > mit Citybus, Linie 3 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .54) > mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift.
Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift – Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke.
Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.
Anfahrt & Anmeldung 2
ECM
Um ECM-Punkte wurde angesucht. Bei dieser Veranstaltung können gea*-Punkte erworben werden. Nähere Informationen unter www.provinz.bz.it/gea
Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Mo. - Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 12.00 Uhr
4
Die Heilkraft des Fastens
5
Der Traum vom guten Schlaf und vom hellwachen Tag
6
Gemeinwohlökonomie Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
8
Nachlese
11
Tagungshaus
12
Bibel, Pastoral & Spiritualität
Die letzte Schrift der Bibel, Tiroler Bibelkurs, 2. Neustifter Pilgertag uvm.
Wir stellen Ihnen in jeder Programmzeitung Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen des Bildungshauses vor; in dieser Ausgabe alle Praktikanten des Jahres 2011:
15
Gesundheit & Bewusst-Sein
Klangschalenmassage, EMS, Krankheit als Symbol, Kraft der Inneren Weisheit, Schlafschule, Lehrgang Shaolin Qi Gong uvm.
27
Kinder & Jugend
Natur erleben – die Welt erforschen – Zukunft gestalten
29
Kunst & Kultur
Kalligraphische Grundlagen, Zeit für mich, Mosaik-Werkstatt, Zeichenkurs uvm.
32
Natur & Nachhaltigkeit
Be the change!, Flechtwerkstatt, Floristik, Klimabrunch, Bau Insektenhotel uvm.
36
Planen & Bauen
FACHFORUM ENERGIE, Gesund wohnen, bauen und sanieren uvm.
38
Wein & Köstlichkeiten
Wein-ABC, Welt der Biere, Wein & Schokolade, Wein & Käse uvm.
40
Wirtschaft & Kommunikation
Life Coaching, Zukunftsorientiertes Führen, Lehr- und Lernwerkstatt, Rhetorik, Konfliktmanagement, Master-Lehrgang, Wirtschaftsmediation uvm.
Verena Bacher, Lea Bergmann, Jana Glöckner, Sarah Neubert, Matthias Wagner und Sabine Wiesen
50
Impressum, AGB
51
Vorschau
Inhalt www.bildungshaus.it
3
Die Heilkraft des Fastens „Die Fastenzeiten sind Teil meines Wesens. Ich kann auf sie ebenso wenig verzichten wie auf meine Augen. Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fasten für die innere.“ Geschichte des Fastens
Zur Erneuerung und Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit wurde zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen und Religionsgemeinschaften gefastet. Pythagoras lehrte vor 2500 Jahren: „Fasten ist ein vortreffliches Mittel zur Erhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit.“ Auch Paracelsus, berühmter Arzt des Mittelalters, behandelte viele seiner Patienten mit einer Fastenkur. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts schließlich wurde die heilende Kraft des Fastens von Dr. Otto Buchinger (wieder) entdeckt. Ihm gelang durch Fasten mit Tee, Wasser und Säften sein chronisches Gelenkrheuma zu heilen, das nach einer schweren Mandelentzündung zurückgeblieben war. Nach einer weiteren Fastenkur verschwand auch sein chronisches Gallenleiden. Dr. Buchinger befasste sich daraufhin intensiv mit der Physiologie des Fastens und gab sein Wissen an seine Patienten weiter, indem er selbst Fastenkuren anbot. Er prägte den Begriff des Heilfastens. In den 80er Jahren machte Dr. Lützner aus dem Fasten eine Volksbewegung. Er motivierte Menschen, regelmäßig (1 - 2 mal jährlich) für eine bis zwei Wochen freiwillig auf feste Nahrung und Genussmittel zu verzichten und damit Krankheiten vorzubeugen. Stattdessen werden reichlich Wasser und Tees und kleinere Mengen Säfte und Gemüsebrühe getrunken. Begleitet und unterstützt wird dieser Prozess durch Bewegung, Entspannung und regelmäßige Darmentleerung. So entstand das „Fasten für Gesunde“, das seitdem von einer immer größer werdenden Anzahl gesundheitsbewusster Menschen praktiziert wird.
> das Immunsystem wird gestärkt, die Selbstheilungskräfte an
geregt > Übergewicht wird abgebaut > das Verdauungssystem wird entlastet und kann regenerieren > der Stoffwechsel wird aktiviert > die Gelenke werden beweglicher > die Haut wird glatter und reiner > Herz und Kreislauf werden entlastet, ein erhöhter Blutdruck
kann auf einen normalen Wert absinken > erhöhte Blutfettwerte können sich mit der Zeit normalisieren Fasten als Balsam für die Seele
Fasten stellt eine ideale Möglichkeit dar, für eine Zeit aus dem gewohnten Alltag auszusteigen und sich auf die inneren Prozesse zu besinnen. Es tut gut, anstelle der vielen Informationen und Reize von außen, einmal der „inneren Stimme“ zu lauschen und auftauchenden Impulsen zu folgen. Dies verhilft möglicherweise zu überraschenden Einsichten und Erkenntnissen für das, was wirklich wichtig ist. Es fällt uns während des Fastens leichter, eingefahrene Gewohnheiten zu überprüfen und Neues, Sinnvolles in unser Leben einzuladen. Die durch die „Verdauungspause“ eingesparte Energie steht uns für geistige und seelische Verdauungstätigkeiten zur Verfügung. Viele Fastende erleben eine innere Leichtigkeit und Klarheit und ein neues Körperbewusstsein. Fasten ist eine wunderbare Möglichkeit, Veränderungen in Ernährung und Lebensgestaltung zu initiieren und damit unsere Gesundheit und Lebensfreude zu stärken. Um mit Hermann Hesse zu sprechen: „Jeder kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten kann.“
Was passiert beim Fasten im Stoffwechsel?
Wenn die Nahrungszufuhr von außen ausbleibt, schaltet der Stoffwechsel auf die Ernährung von innen um. Das bedeutet, er schöpft aus den körpereigenen Depots, um den Organismus mit Energie und Nährstoffen zu versorgen. Insbesondere die Fettreserven werden zur Energiegewinnung herangezogen. Dies löst eine Reihe positiver Reaktionen aus:
Heilkraft des Fastens 4
Helga Balter, Fastenleiterin und Krankenschwester und Henrike Vogel, Fastenleiterin und Dipl. Sozialpädagogin
Der Traum vom guten Schlaf und vom hellwachen Tag „Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr“, so einst der bekannte Philosoph Arthur Schopenhauer. Unsere 24-Stunden Leistungsgesellschaft sieht das anders. Die Bedeutung des Schlafs wird häufig unterschätzt, Schlaf wird als “Nicht-Leistung” angesehen. Aber: Der gute Schlaf ist weder Luxus noch Zeitverschwendung. Im Gegenteil, er ist DIE Basis für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Die Forderungen der Gesellschaft nach Mobilität und Flexibilität vertragen sich häufig aber nicht mit dem natürlichen Schlaf- und Ruhebedürfnis. Gerade die heutigen Lebensumstände mit ihren vielfältigen, hohen und teilweise sehr einseitigen Anforderungen in Beruf und Alltag können die Bewältigungsmöglichkeiten des Einzelnen übersteigen und ein gestörtes Schlafverhalten kann die Folge sein. Gesunder Schlaf aber ist lebenswichtig: Der Mensch ist keine Maschine, er kann nicht kontinuierlich funktionieren und seine Mobilität unterliegt natürlichen Grenzen. Wer seinem Körper viel abverlangt, muss ihm auch Ruhe und Erholung zugestehen. Am effektivsten erholt sich der Körper im Schlaf. Denn während des Schlafes werden die meisten Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die Zellregeneration sorgen. Wir laden unsere Energiereserven, die wir tagsüber verbraucht haben, wieder auf. Fehlt der Schlaf länger, drohen ernsthafte körperliche und psychische Krankheiten. Das Immunsystem wird im Schlaf gestärkt und auch Verdauung und Herz-Kreislaufsystem benötigen die nächtliche Ruhephase. Wer geistig und körperlich leistungsfähig sein will, braucht dafür den Schlaf. Stress und eine unausgeglichene Balance zwischen den Anforderungen des Alltags und den eigenen Ressourcen wirken sich negativ auf die Schlafqualität aus. Wer aber zu einer guten Work-Life-Balance zurückfinden will, kommt um den Schlaf nicht herum. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Tag-Nacht-Rhythmus. Schlaf und Stressstabilität stehen in einem außerordentlich engen Zusammenhang. Studien haben gezeigt, dass Burnout-Patienten in die gleiche Belastungsintensität zurückkehren konnten, wenn sie die Möglichkeit hatten erholsamen Schlaf zu finden. Stressbelastung kann also nachweislich wesentlich besser verkraftet werden, wenn für eine ausreichende Regeneration in den richtigen Zeitintervallen gesorgt wird.
Prof. Jürgen Zulley Diplom-Ingenieur und Diplom-Psychologe
www.bildungshaus.it
Diese sind durch unsere innere Uhr biologisch vorgegeben. Sie ist der Taktgeber unseres Lebens, gibt uns durch aufeinander abgestimmte Rhythmen ein festes Zeitraster vor, das all unsere Funktionen erheblich beeinflusst – ob Stimmung, Leistungsfähigkeit, Körperkraft, Schmerzempfinden oder eben Schlaf. Wer die Rhythmen unseres Lebens, auf die wir programmiert sind, kontinuierlich ignoriert, kann sich von jeglicher Stressstabilität verabschieden. Von außen gesehen ist der Schlafende inaktiv. In seinem Körper aber laufen hochaktive Prozesse ab. Entscheidend für den erholsamen regenerierenden Schlaf ist dabei weniger die Schlafdauer, von einem absoluten Minimum einmal abgesehen, sondern die Qualität des Schlafes und die zeichnet sich vor allem durch einen hohen Tiefschlaf-Anteil aus. Gut schlafen lässt sich in den meisten Fällen lernen. Dabei helfen Informationen zum Thema Schlaf, das Aufräumen mit falschen Erwartungshaltungen, die Entwicklung einer Schlafkultur, auch Schlafhygiene genannt und schließlich der Schlüssel zum erholsamen Schlaf: die Entspannung. Fahren Sie das „Betriebssystem“ Körper am Abend runter, schalten Sie ab – und schlafen Sie gut! Denn: „Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung.“ (Heinrich Heine)
Jürgen Zulley ist seit über 35 Jahren in der Schlafforschung tätig. Er ist Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg und Autor zahlreicher Bestseller zum Thema Schlaf. Im Rahmen seiner Vortrags- und Seminartätigkeit macht er vom 29.-31. März 2012 Station im Bildungshaus. Vortrag Wie schlafe ich mich gesund? - Der Traum vom guten Schlaf
Do. 29.03.2012, 20.00 Uhr Die Schlafschule - Endlich wieder gut schlafen
Fr. 30.03., 14.00 – Sa. 31.03.2012, 18.00 Uhr
Guter Schlaf 5
Gemeinwohlökonomie Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft Viele Menschen spüren heute, dass die Zeit für ein neues Wirtschaften gekommen ist! Wir Menschen sehnen uns nach „menschlichen“ Tugenden und Werten: Vertrauen, Ehrlichkeit, Verantwortung, Kooperation, (soziale) Sicherheit und viele mehr. Dagegen erzeugt und unterstützt unser Wirtschaftssystem durch seine Rahmenbedingungen völlig andere Handlungsweisen. Wir bemerken, dass Neid, Gier, Geiz, Konkurrenz, Egoismus, Verdrängung usw. einen wesentlich höheren Stellenwert einnehmen, als wir uns dies wünschen. Dient die Wirtschaft also dem Menschen oder dient der Mensch der Wirtschaft? Und warum ist das so? Noch wichtiger: Was kann dagegen getan werden?
Die Rahmenbedingungen unseres Wirtschaftens werden durch Gesetze und Regeln festgelegt. Dazu gehört beispielsweise, ob es Mindest- oder auch Maximallöhne gibt, wie Banken strukturiert sein dürfen, welche Wege Gelder nehmen können und wie erzielte Gewinne zu behandeln sind, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber geschützt sind, welche Steuern und Abgaben es gibt und viele Regeln mehr. Diese Rahmenbedingungen sind heute jedoch einseitig auf den finanziellen Erfolg ausgerichtet und wurden in den letzten Jahrzehnten im Zuge der neoliberalen Wirtschaftsideologie immer weiter in diese Richtung verändert.
Es muss aber auch eine zweite, persönliche Komponente berücksichtigt werden: Unser eigenes Wertesystem lässt uns bestimmte Dinge tun oder lassen – z.B. wenn wir Qualität suchen und deshalb auch bereit sind, mehr auszugeben oder wenn wir beim Discounter einkaufen, weil uns bestimmte Produkte eben „nicht mehr wert sind“. Auch bei diesen persönlichen Entscheidungen ist heute vieles auf mehr Besitz für wenig(er) Ausgaben ausgerichtet und die Auswirkungen unseres Handelns in Bezug auf Umweltbelange und soziale Aspekte spielen eine untergeordnete Rolle. Oder berücksichtigen wir beim Einkauf, woher die Produkte kommen, wie das Geschäft seine Mitarbeiter behandelt und bezahlt, wie es seine Gewinne investiert usw.?
Beispiele gibt es viele: Die Regeln für die Finanzmärkte erlauben heute Bankenstrukturen und Transaktionen, die durch ihre Finanzkraft und Risiken die bekannten Krisensituationen erst ermöglichen. Es wurde (z.B. in Deutschland) unter dem Lohndruck seitens der Arbeitgeber sukzessive ein Niedriglohnsektor mit den entsprechenden finanziellen Problemen bei den Arbeitnehmern eingeführt. Die immer stärkere Unternehmenskonzentration führt zu mehr Macht dieser Großunternehmen, wobei Entscheidungen dann oft nur mehr von Finanzgrößen abhängen.
Halten wir fest: Finanzieller Erfolg und Reichtum sind heute vielfach zur obersten Handlungsmaxime geworden. Dies führt aber genau zu den eingangs erwähnten Handlungsweisen bzw. Werten wie Gier, Egoismus oder Geiz, die wir Menschen ja eigentlich ablehnen. Dagegen sind andere Werte wie Gemeinschaft oder Loyalität zurückgetreten. Immer mehr Menschen wünschen sich daher einen Umbau unseres wirtschaftlichen Regelwerks, damit es gemeinschaftliches Handeln im Sinne unserer Anliegen als Menschen und Gesellschaften zukünftig besser fördert.
Finanzieller Erfolg über alles?
Gemeinwohlökonomie 6
Und bei Unternehmen zählt heute zuvorderst der Shareholder Value, also der Wert für die Anteilseigner. Er umfasst u.a. die zukünftigen Gewinne - Faktoren wie die Anzahl Mitarbeiter, die Qualität der Arbeitsplätze oder die Umweltauswirkungen finden dagegen keinen oder kaum Eingang. Unternehmen und Manager müssen so praktisch den finanziellen Erfolg über andere Faktoren wie z.B. die Loyalität gegenüber Mitarbeitern stellen.
Gemeinwohlökonomie als Alternative
Mit der Gemeinwohlökonomie ist hier eine interessante Initiative entstanden! Anstatt einseitig auf den Finanzgewinn zu schauen, wird der Beitrag z.B. eines Unternehmens zum Gemeinwohl bewertet, d.h. also, was es zum Gelingen unserer Gesellschaften im Sinne der erwünschten Werte beiträgt. Damit ist die Gemeinwohl-Ökonomie eine Form der Marktwirtschaft, jedoch mit veränderten Anreizen der unternehmerischen Tätigkeit – mit Gemeinwohlstreben und Kooperation anstelle von Gewinnstreben und Konkurrenz. Im Sinne der Gemeinwohlökonomie stellt ein Unternehmen neben der Finanz- auch seine Gemeinwohlbilanz auf. Sie beantwortet in 18 Kriterien zentrale Fragen, WIE das Unternehmen seinen wirtschaftlichen Erfolg erreicht: Wie vielen Menschen gibt es Arbeit? Wie werden diese bezahlt und wie groß sind die Unterschiede in der Bezahlung? Wie geht das Unternehmen mit Mitbewerbern um, wie engagiert es sich für soziale Belange und wie berücksichtigt es ökologische Aspekte? Welche Werbeformen nutzt es? Mit welchen Banken arbeitet es zusammen und wie werden erzielte Gewinne verwendet? Kurz: Die Gemeinwohlbilanz gibt Aufschluss darüber, wie sich das Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls verhält. Sie ist damit ein Hilfsmittel, um persönliche, unternehmerische und auch öffentliche Entscheidungen im Sinne eines höheren Gemeinwohls treffen zu können. Letzteres ist gleichzeitig eines der mittelfristigen Ziele der Gemeinwohlökonomie: Sie soll wirtschaftspolitisch verankert werden, um z.B. durch die Koppelung der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, Förderungen oder die Festsetzung der Steuerhöhe auch von politischer Seite die von uns allen gewünschten Werte zu fördern.
Übrigens: Der Autor und politische Aktivist Christian Felber hat die Gemeinwohlökonomie ins Leben gerufen. Sie wurde unter Beteiligung einer Vielzahl von Unternehmern bis zu ihrer heutigen Form entwickelt und ist somit eine Initiative „von unten“. Diese Pionier-Unternehmer haben am 05. Oktober 2011 zum ersten Mal ihre Gemeinwohlbilanzen im Rahmen von Presskonferenzen in sieben Städten vorgestellt, darunter in Bozen. Auch das Bildungshaus hat seine Gemeinwohlbilanz aufgestellt, zu finden ist diese und der entsprechende Bericht unter www.bildungshaus.it. Und: Es sollen mehr werden! Weitere interessierte Unternehmer aus Südtirol sind aufgerufen, ihre Gemeinwohlbilanz zu erarbeiten – und diese dann im Rahmen des nächsten Kongresses „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ vom Do. 10. bis So. 13. Mai 2012 zu präsentieren.
Hierzu bieten wir gemeinsam mit unserem Partner, dem Terra Institute in Brixen, eine begleitete Erstellung an. Am Fr. 20. Jänner 2012 gibt es von 14.00 - 18.30 Uhr ein Impulsmodul , bei dem Unternehmer und Interessierte die Gemeinwohlökonomie kennenlernen können. Sie erhalten Einblick in den vielschichtigen Nutzen, den die Umsetzung der Gemeinwohlbilanz intern und extern bringt, sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung, Logik und Zielsetzung. Die Grundprinzipien der Umsetzung werden so aufbereitet, dass sie als Instrument für eine zukunftsorientierte Entwicklung angewandt werden kann. Im Anschluss wird dann von Anfang Februar bis Anfang Mai eine moderierte Abendgruppe zur gemeinsamen Erstellung der eigenen Gemeinwohlbilanz angeboten.
Infos unter www.bildungshaus.it oder www.terra-institute.eu.
Dipl. Kfm. Alexander Boy Verantwortlicher Pädagogik
www.bildungshaus.it
Gemeinwohlökonomie 7
Haferkugeln – Süsses für das ganze Jahr
Erfolgreicher Abschluss der Kunstakademie Neustift 2012
Das Bildungshaus stellt jedes Bildungsjahr unter ein bestimmtes Thema – angelehnt an das UN-Dekadethema. Für 2012 lautet dieses „Ernährung“. Dafür finden Sie im Heft viele Kurse und Veranstaltungen rund um die Themen Essen, Ernährung und Genuss. Zu erkennen sind sie an dem Logo:
Gerade zur Weihnachtszeit scheint sich fast alles in irgendeiner Weise ums Essen und kulinarische Genüsse zu drehen. Auf den Weihnachtsmärkten gibt es Plätzchen, Maroni, Glühwein und Krapfen und der Schokoladen-Weihnachtsmann wartet schon unterm Tannenbaum. Passend zu unserem Jahresthema möchten wir Ihnen (nicht nur) für die Weihnachtszeit ein leckeres Rezept mit auf dem Weg geben, welches uns von der SGGF zur Verfügung gestellt wurde: Zutaten und Zubereitung
150 g Hafer 150 g getrocknete Aprikosen Saft einer Zitrone 5 EL Honig 100 g gemahlene Haselnüsse 1/4 TL Vanille Hafer zu feinem Mehl mahlen, Aprikosen fein schneiden, Zitronensaft dazugeben und mit Honig, Nüssen und Vanille gut verkneten. Kleine Kugeln formen und in den Kokosflocken wälzen. Viel Spaß beim Nachbacken!
Nachlese 8
Sommer in Neustift Klostermauern von Kindern, Jugendlichen und Malern eingenommen!
Auch in diesem Jahr wurden in den Sommermonaten die Klostermauern wieder von vielen Jugendlichen eingenommen. Egal ob Computerfreaks, Sprachengenies, Einsteins oder Abenteurer, sie alle konnten hier eine lehr- und erlebnisreiche Woche verbringen. Egal ob 6 Jahre oder 16 Jahre alt, Spaß und Spannung waren immer mit dabei! Lagerfeuer, Schwimmbad, Kletterwand, Sportplatz, Biotop, Beachvolleyballplatz, Skaterrampe: hier konnten sich die einzelnen Sommercamps, je nach Thema und Vorlieben austoben, Kräfte messen und einfach den Sommer genießen! Die vielen verschiedenen Aktionen und Ideen wurden ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Raiffeisen und des Amtes für Weiterbildung. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche wurden in den Sommermonaten zwischen den Klostermauern gesichtet. Einige Erwachsene nahmen mit Pinsel und Leinwand "bewaffnet" an der Kunstakademie teil.
Vor kurzem ging im Bildungshaus die zweite Kunstakademie Neustift zu Ende. Knapp 200 malbegeisterte Teilnehmer besuchten zwischen April und Oktober insgesamt 19 Kunstkurse im inspirierenden und malerischen Ambiente des Kloster Neustifts. Im September gastierte Lydia Leydolf mit ihrem Kunstkurs „Aquarell Intensiv“ im Bildungshaus Kloster Neustift. Zwei Mal vermittelte die Künstlerin heuer ihr umfassendes Wissen und unterschiedliche Maltechniken. Mit mittlerweile fast 70 Jahren gehört Lydia Leydolf zu den bedeutenden Größen im Kunstbereich. Erst im September setzte sie sich bei dem „HahnemühleFineArt“-Wettbewerb gegen 1500 internationale Konkurrenten durch. Bei ihrem ersten Besuch im Mai diesen Jahres malte sie eine 16 Bilder umfassende Serie rund um das Kloster Neustift, welche aktuell im 1. Stock des Bildungshauses ausgestellt ist. Diese Bilder wurden anschließend in einem Kalender für das Jahr 2012 zusammengefasst, den die Künstlerin vor kurzem dem Prälat des Klosters Prof. Dr. Georg Untergaßmair und dem Leiter des Bildungshauses Dipl.-Ing. Andreas Wild vorstellte. Der Kalender kann im Klosterladen käuflich erworben werden.
Für die Natur begeistern Ordnung in der Seele – Lebensordnung
"Lebensordnung – was ist das?" Zu dieser Frage lud der Südtiroler Kneippverband in Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster Neustift und der ITAS Versicherung zu einem Diskussionsabend im August ein. Für Sebastian Kneipp, dem Begründer der Kneippschen Gesundheitslehre, war die Lebensordnung die wichtigste Säule nebst den Wasseranwendungen, der Bewegung, den Heilkräutern und der Ernährung, zitierte die Präsidentin Helene Roschatt. Und dieses Thema ist heute aktueller denn je. Menschen mit besonderen persönlichen Lebensgeschichten waren eingeladen über ihre Lebens-Erfahrungen zu berichten: dranbleiben und weitermachen in schwierigen Situationen; Krisen als Chancen sehen; innerliche Bereitschaft und Mut für Veränderung aufbringen; Ziele vor Augen haben und diese mit Freude verfolgen; eigene Werte kennen und diese verwirklichen; Dankbarkeit spüren für Menschen, Ereignisse, Geschenke im Leben – das alles und noch mehr macht stark. Und immer wieder Balance halten zwischen Körper – Geist und Seele, zwischen Kopf, Herz und Bauch, das macht die Lebensordnung aus. Es war ein lehrreicher Abend, der viele berührte und zu zahlreichen und lang anhaltenden Gesprächen beim anschließenden leicht-leckeren Buffet führte.
Aktionstag heimischer Lebensraum am Vahrner See
7. VSLS Fachtagung
Über ein spannendes und vielfältiges Programm rund um den Vahrner See freuten sich am 10. September naturinteressierte Menschen. 10 Expertinnen und Experten, sowie sechs Infostände und interaktive Stationen boten Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt. Unterstützt wurde der Aktionstag von der Stiftung Südtiroler Sparkasse, das Vahrner Umweltunternehmen "ekos" und die Familie Piok als Gastgeber am Vahrner See. Frühaufsteher konnten auf der Exkursion von Neustift zum See die lokale Vogelwelt beobachten. Am späteren Vormittag trafen sich unter der Leitung des Amtes für Landschaftsökologie Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus, um über den Wert von Landschaft zu diskutieren. Für große Augen sorgte bei den Besuchern die Tierwelt des Vahrner Sees, sowohl die im Wasser wie auch an den Ufern lebenden Exemplare. Hecht, Aal, Karpfen und Krebs, aber auch Laufkäfer, Skorpione und lebende Schlangen konnten beobachtet und erfühlt werden. Für Nachtschwärmer endete der Aktionstag zu später Stunde im Schein von UV-Lampen und aufgebauten Lichtfallen. Nachtfalter-Experten entführten in die bunte Welt der nachtaktiven Insekten und die Feldermaus-Exkursion begann mit einer Überraschung nicht nur für die noch zahlreich anwesenden Kinder: eine lebende Fledermaus.
Im September fand in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus die 7. Fachtagung des Verbandes der Still- und Laktationsberaterinnen Südtirol statt. Das Tagungsprogramm war breit gefächert, die Themen wurden durch namhafte Referenten aus dem In- und Ausland von den unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Dabei stand die zentrale Frage im Vordergrund, wie Eltern auf ihrem individuellen Weg rund um die sensible erste Zeit im Leben mit ihrem Kind kompetent begleitet werden können. Häufig finden sie sich in einem Dschungel an Informationen und Ratschlägen wieder, die oft sehr widersprüchlich zueinander stehen. Rund 100 Teilnehmer aus den verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens nutzten die Gelegenheit ihr Wissen zu erweitern. 2011 ist für den Verband ein Jubiläumsjahr, feiert er doch sein 10jähriges Bestehen. Bereits bei der Eröffnung der Tagung unterstrich Dr. Richard Theiner, Landesrat für Gesundheit, Sozialwesen und Familie, in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung die Arbeit des VSLS als wesentlichen Beitrag zur Stillförderung in Südtirol. Die Tage rund um die Tagung standen im Zeichen einer sehr gelungenen Zusammenarbeit zwischen dem Bildungshaus Kloster Neustift und dem VSLS.
Thema Stillen in Südtirol
Nachlese www.bildungshaus.it
9
Filmabend und Podiumsdiskussion
Fachforum Energie startet
Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel in Südtirol
Großes Interesse am Thema „Kontrollierte Wohnungslüftung“
Das Thema „Kontrollierte Wohnungslüftung“ gab den Startschuss für eine neue Veranstaltungsreihe, die sich über mehrere Jahre mit verschiedenen Themen aus dem breiten Spektrum des Bereichs Energieeffizienz und erneuerbare Energien beschäftigen wird. Neben den Experten Roland Kapferer und Thomas Königstein kamen beim ersten FACHFORUM ENERGIE auch verschiedene Produkthersteller zu Wort, die praxisnah vorstellten, was aktuell auf dem Markt erhältlich ist, und Einblicke zum aktuellen Stand der Technik gaben. Der Einladung zu diesem Weiterbildungsangebot folgten neben Architekten, Ingenieuren und Geometern auch Energieberater, Handwerker, Bauträger und fachlich interessierte Privatleute. Die eintägige Veranstaltung stellte einen Mix aus neutralen Fachinformationen und dazu passenden Produktpräsentationen dar. Dadurch wurde neben einer besseren Verbindung zwischen Theorie und Praxis auch ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten erreicht. Als weitere Themen der ersten Reihe FACHFORUM ENERGIE sind am 11.01.2012 "Fenster" und am 11.04.2012 "Beleuchtung" geplant.
Nachlese 10
Flaschenzug und Wickelknoten – Mitarbeiterausflug
Fit durch den Winter - eigene Grenzen betreten - Ängste überwinden - Gruppendynamik spüren - die neuen Kollegen richtig kennenlernen - Natur erleben - auf die Welt herabblicken - Neues lernen - und dabei auch noch Spaß haben! Im Oktober stand der Mitarbeiterausflug im Bildungshaus an. Nur, was machen? Sinnvoll für das Arbeitsleben und für das „Team“ soll es sein. Aber „Spaß“, muss schon auch sein. Und nicht so weit weg und nicht nur „Museum“ oder „Essen“. ...da bleibt nicht viel übrig: Hochseilgarten und Brücken bauen! In Pflersch konnten wir uns alleine und als Team beweisen! Ein Herzliches Dankeschön an Max Röck und sein Team vom Abenteuerpark Ladurns! www.euralpin.com
Bereits zum dritten Mal fand im Bildungshaus der Neustifter Filmabend statt. Passend zum Jahresthema „Ernährung“ wurde der Film „Good Food, Bad Food – Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“ gezeigt. Der französische Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 zeigt Menschen, die den Erdboden respektvoll behandeln und die sich dagegen wehren, dass nur wenige skrupellose Konzerne weltweit das Saatgutangebot kontrollieren. Im Anschluss an den Film fand eine Podiumsdiskussion statt. Der Focus war dabei vor allem auf die Situation in Südtirol gerichtet; es wurde über die Bewahrung alter Sorten, die wichtige Rolle der Frau in Südtirol, über das Verhältnis von Produzenten und Konsumenten, die Möglichkeiten besserer Vermarktung von Bio-Produkten und die Konkurrenz zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft gesprochen. Am Ende blieb vor allem das Fazit, dass sich zunächst jeder Konsument selber fragen muss, wie hoch der Wert von Lebensmitteln ist. Denn eine erhöhte Nachfrage nach Bio-Produkten schafft nicht nur eine biologiche Vielfalt in den Läden, sondern am Ende auch ein Umdenken hin zu einer biologischeren Landwirtschaft in Südtirol.
Tagungshaus Rahmenprogramme Urlaub mit Inhalt
Tagungshaus
Rahmenprogramme
Urlaub mit Inhalt
> Neun
> Runden
> Für
modern ausgestattete Seminarräume > für bis zu 160 Personen > mit Fernseher, DVD-Player, Flipcharts, Beamer und Leinwand > Individuelles Angebot aus Obst, Getränken, Kaffeepausen sowie Mittag- bzw. Abendessen
www.bildungshaus.it
Sie Ihren Aufenthalt mit besonderen Rahmenprogrammen ab, z.B.: > Kloster- oder Gartenführung > Kriminelle Weinlesung > Käseverkostung > Fahrradverleih > Kneippraum
Firmen und Gruppen auf Ihre Wünsche abgestimmte Aufenthalte > Reisepakete zu Themen wie Wein, Wandern, Pilgern oder Kneipp > Historische Klosteratmosphäre & Führungen zu verborgenen Orten > Sprechen Sie uns an! > Speziell
11
Oktober 2011 bis Mai 2012 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs Oktober 2011 - März 2012 Das Buch der Offenbarung
Die letzte Schrift der Bibel "Und der Engel sagte zu mir: ...Siehe, ich komme bald, und mit mir bringe ich den Lohn, und ich werde jedem geben, was seinem Werk entspricht. Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende" (Offb 22, 6a. 12f.) Die letzte Schrift des Neuen Testaments und der christlichen Bibel insgesamt war lange Zeit ein Exerzierfeld der verschiedenartigsten Erklärungsversuche. Dies hängt vor allem mit ihren literarischen Ausdrucksformen wie Bildern, Symbolen, allegorischen Szenen, Zahlenkombinationen und alttestamentlichen Zitaten zusammen. Man muss zwischen ihnen und dem (verbindlichen) Glaubensinhalt unterscheiden. Die Glaubensaussagen der Offenbarung wollen keine Beschreibung des ewigen Lebens und der künftigen Welt nach Art innerweltlicher Gegenstände geben. Ihr Sinn ist vielmehr, im Angesicht der kommenden Welt Trost, Mut und Hoffnung zuzusprechen oder zur Umkehr zu mahnen, weil den Nichtumkehrenden das kommende Gericht droht.
Es sei nicht verschwiegen: Wer sich mit dieser einzigen christlichen Apokalypse der Bibel befassen will, sollte Mut zum Ungewohnten und Ausdauer im Befragen des Textes mitbringen. Aber man wird etwas von dem erleben, was eingangs prophezeit wird: „Selig, wer diese prophetischen Worte vorliest und wer sie hört und wer sich an das hält, was geschrieben ist“ (Offb 1, 3). So wollen wir uns in vier Zeiteinheiten diesem höchst aktuellen aber eben schwer zugänglichen Buch nähern. Referent Prälat Prof. Dr. Georg Untergaßmair Termine
3. Das Buch der Offenbarung Das Buch mit den sieben Siegeln Sa. 11.02.2012, 16.00 - 17.45 Uhr
4. Das Buch der Offenbarung Gericht und Vollendung Sa. 10.03.2012, 16.00 - 17.45 Uhr Gebühr kostenlos
Bibel, Pastoral & Spiritualität 12
Nach den guten Erfahrungen des "Ersten Tiroler Bibelkurses" setzen das Bildungshaus Osttirol, die Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, das Bibelzentrum Neustift und das Katholische Bildungswerk Tirol den Tiroler Bibelkurs 2011/2012 fort. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die persönlich und in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen. Geheimnis Markusevangelium „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.“ Wie ein großes Eingangstor führt der erste Vers des Markusevangeliums hinein in die großen Fragen und Antworten. Es geht dem Evangelisten darum, Jesus als Christus (=Messias) und Sohn Gottes zu zeigen. Das Markusevangelium richtet die Aufmerksamkeit nicht so sehr auf Worte Jesu, sondern mehr auf seine Taten. Anhand der Wunder Jesu soll dies aufgezeigt werden. Referent Pfarrer Dr. Franz Troyer, Pfarrer in Innsbruck, Leiter der Bibelpastoral Innsbruck Termine Nordtirol Do. 19.01.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 20.01.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 21.01.2012, 14.00 – 17.00 Uhr
Gewaltbilder in der Apokalypse und Jesu Botschaft der Gewaltfreiheit. Geht das zusammen? Ist Gott ein gewalttätiger Gott? Und: Dürfen auch die Gläubigen Gewalt anwenden? Immer wieder werden diese Fragen mit Hinweis auf die Offenbarung des Johannes gestellt, ja z.T. gar bejaht. Einer solchen Haltung kann das zentrale Bild für Christus in der Offenbarung des Johannes, das „geschlachtete Lamm“, entgegengehalten werden. Das Lamm übt Gewalt nicht aus, sondern erleidet sie. So kann deutlich werden, dass Gewaltvollzüge auch im letzten Buch der Bibel nicht legitimiert, sondern aufgedeckt und verwandelt werden. Referentin Karin Peter, Stams, Religionspädagogin an der Kirchlichen Hochschule - Edith Stein Termine Nordtirol Do. 23.02.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 24.02.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 25.02.2012, 14.00 – 17.00 Uhr
Der Jakobsweg der Bibel (Genesis) Der bekannte „Jakobsweg“ nach Santiago de Compostela hat einen noch bedeutsameren Vorläufer in der Bibel: Es gibt keine andere Person des Alten Testaments, deren innerer Entwicklung so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird wie Jakob. Dabei zeigt sich eine erstaunliche Verwandlung. Der zuerst mit allen Mitteln seinen Vorteil anstrebte, reift durch Gottesbegegnungen und Leid zu einem Menschen, der für Andere zum Segen wird. Seine Erfahrungen und sein Weg schenken vertiefte Einblicke in persönliches und familiäres Leben auch heute. Referent Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Universität Innsbruck, Professor für Altes TestamentTermine Nordtirol Do. 15.03.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 16.03.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 17.03.2012, 14.00 – 17.00 Uhr
2. Okt. 2011 bis Mai 2012 Nord-, Ost- und Südtirol
Abteilung Gemeinde
BIBELPASTORAL
Bundesschluss am Sinai (Exodus) Der Bundesschluss am Sinai zwischen Gott und seinem Volk Israel bildet das Zentrum des Exodusbuches. Das Zentrum des Bundesschlusses wiederum ist der Dekalog, die Zehn Gebote. Am Anfang der Zehn Gebote stehen die Beziehung mit Gott und Befreiung: Ich bin Jhwh, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, aus dem Haus der Sklaverei. (Ex 20,2). Die Idee der Freiheit als Grundlage menschlicher Gemeinschaft hat sich in unserer Gesellschaft durchgesetzt. Der Gedanke treuer Beziehung als Fundament glückenden Zusammenlebens ist ein bleibender Wert unserer biblischen Überlieferung, unserer jüdisch-christlichen Tradition und unserer religiösen Verantwortung. Referent Dr. Dominik Markl SJ, London/Innsbruck, Professor Heythrop College University of London Termine Nordtirol Do. 26.04.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 27.04.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 28.04.2012, 14.00 – 17.00 Uhr
K ATHOLISCHES BILDUNGSWERK TIROL
Zielgruppe Diese Veranstaltungsreihe ist besonders geeignet für LektorInnen, LeiterInnen von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden, Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung und Interessierte an biblischen Themen Gebühr Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch möglich, bei einer Einzelveranstaltung dabei zu sein. Kosten für alle Veranstaltungen (ohne Abschlussfahrt): 50,00 EUR (Ermäßigung möglich). Kosten pro Einzelveranstaltung: 10,00 EUR Hinweis Teilnahme an der Vesper in Abspache möglich. Ort/Träger Bildungshaus Osttirol; Bildungshaus Kloster Neustift, Südtirol; Bibelpastoral und Katholisches Bildungswerk Tirol (Ort der Treffen: Pfarrsaal Allerheiligen, Innsbruck) Anmeldung Nordtirol Dr. Franz Troyer, Tel.: +43 676 87307051, Fax: +43 512 2817246, Email: bibelpastoral@dibk.at Osttirol MMag. Anita Schett, Tel.: +43 04852 65133-11, Fax: +43 04852 65133-19, Email: anita.schett@bildungshaus.info Südtirol Mag. Artur Schmitt, Tel.: +39 0472 835 588, Fax: +39 0472 838 107, Email: artur. schmitt@kloster-neustift.it
Bibel, Pastoral & Spiritualität www.bildungshaus.it
13
Unter www.bildungshaus.it bekommen Sie immer einen aktuellen Überblick, was im Bildungshaus läuft – und das Tagungshaus sowie unsere Bildungsbereiche stellen sich, ihre Schwerpunkte und Ansprechpartner vor. Außerdem finden Sie hier Informationen und Details zu unseren Seminaren und Lehrgängen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich direkt über unsere Homepage zu Ihrem Seminar anzumelden! In einem virtuellen Rundgang können Sie unsere Tagungsräume, Zimmer und die Freizeitmöglichkeiten im Bildungshaus auch visuell kennenlernen. Schauen Sie doch einfach mal unter www.bildungshaus.it rein!
Unsere Homepage
Sa. 17.03.2012 2. Neustifter Pilgertag EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Chancen kennen keine Grenzen!
Sa. 25.02.2012 Aufbrechen/loslassen/ankommen
Vorbereitungsseminar Pilgern Pilgern ist ein Abenteuer auf dem Weg zu sich selber auf dem Weg in die eigene Mitte, auf dem Weg zu Gott. Ein Ziel vor Augen gilt es sich einzulassen auf das, was der Weg dorthin mit Dir macht. In dem Seminar werden für den Weg nach außen die Fragen nach Ausrüstung, Planung, Organisation geklärt. Auf den richtig gepackten Rucksack, das Gehen und den „Pilgerschritt“ wird eingegangen. Für den Weg nach innen wird über die Lebensgrundhaltung des Pilgerns, den Aufbruch und das Loslassen nachgedacht. Nicht zuletzt wird das Thema des Heimkommens als Herausforderung angesprochen. Zielgruppe Menschen, die planen sich aufzumachen und dabei technische, aber auch emotionale Unterstützung suchen Referentin Paula M. Holzer, erfahrene Pilgerin, begleitet Menschen am Franziskusweg, Kolumnenschreiberin „Zeitfenster“, Religionspädagogin, www.paula-holzer.de Termin Sa. 25.02.2012, 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Gebühr 43,00 EUR
Bibel, Pastoral & Spiritualität 14
Suche Jakob – finde Dich Auch dieses Jahr planen zahlreiche Menschen, dem Weg der mittelalterlichen Pilger nach Spanien zu folgen. Viele beginnen Ihre Wanderung am Fuße der Pyrenäen, aber gar manche setzten den ersten Schritt vor der eigenen Haustür. Egal wo, wann und wohin sich ein Pilger aufmacht, eine gründliche Planung und Vorbereitung sind unumgänglich für eine erfolgreiche Reise. An diesem Nachmittag stellen wir Ihnen eine Reihe von nicht nur spanischen Pilgerwegen vor. Erfahrene Pilger stehen Rede und Antwort und geben Auskunft über die Freuden und Leiden des Pilgerns. Im Rahmenprogramm gibt es einen Büchertisch, Informationen zu aktuellen Reiseführern, Beratung über funktionelle Fernwanderausrüstung und die Möglichkeit, einen Pilgerausweis zu erhalten. Zielgruppe Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ein kürzeres oder längeres Stück des Weges auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu pilgern und Jakobspilger, die den Erfahrungsaustausch suchen. Termin Sa.17.03.2012, 14.30 Uhr – 18.00 Uhr Gebühr Freiwillige Spende
Fr. 02.12. – So. 17.06.2012 4-teilige Weiterbildung
Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung Fr. 02.12. – Sa. 03.12.2011 Innere Ruhe als Quelle von Kraft und Heilung
Meditation und Heilung Meditation führt uns zu uns selbst zurück. Wenn unser Geist zur Ruhe kommt und wir bei uns sind, im Gleichgewicht mit uns selber, erwächst ein tiefes Gefühl von Präsenz, Vitalität und Vertrauen. Wir kommen an die Quelle unserer Kraft und Heilung. Wir beginnen den Himmel in uns zu entdecken und ihn uns zu erschließen. Raum für Heilung entsteht, getragen vom liebevollen Verständnis für uns selber, für unser Leben und die Ereignisse unseres Lebens. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des durch meditative Achtsamkeitsübungen zur Ruhe gekommenen Geistes, ein Gefühl für die Bedeutung und die Wirksamkeit der eigenen geistigen Kraft bei Heilung und Gestaltung eines freudvollen und erfüllten Lebens zu erfahren. Das grundlegende Element des Seminars ist die Übung der Achtsamkeit, darauf bauen Visualisationen, Entspannungsund Körperübungen auf. Referentin Renate Kussmaul, München, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Termin Fr. 02.12., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 03.12.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
„Spüre das Eigene – vertraue dem Gespürten – und bringe den Mut auf, es zu tun." Die Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung ist eine Weiterbildung auf dem Hintergrund der Existenzanalyse von V. Frankl und der Lebensphänomenologie. Inhalt zu den fünf Blöcken: > Der Mensch auf der Suche nach Sinn > Wissen, was ich wirklich will > Person – Charakter – Persönlichkeit > Erst am Du wird der Mensch ganz er selbst > Alles hat seine Zeit Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Menschen, die mit Menschen arbeiten oder zu tun haben in den Bereichen Beratung, Begleitung, Coaching, Pflege, Betreuung, Erziehung, Schule, Therapie, Erwachsenenbildung, Führungspositionen und Interessierte Referent Günter Funke, Berlin, Psychotherapeut in eigener Praxis, Leiter des Institutes für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie, direkter Schüler von V. Frankl Termine 1. Block: Fr. 02.12. – So. 04.12.2011 2. Block: Fr. 10.02. – So. 12.02.2011 3. Block: Fr. 20.04. – So. 22.04.2012 4. Block: Fr. 15.06. – So. 17.06.2012 jeweils Freitag, 17.00 – 21.00 Uhr; Samstag, 9.00 – 18.30 Uhr, Sonntag, 9.00 – 12.15 Uhr Gebühr 780,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
15
Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Grundkurs
Kurzlehrgang Klangschalenmassage
Sa. 03.12.2011 Keksbackkurs
Vollkornkeks - nicht nur zur Weihnachtszeit Vollkornkeks, Stollen, Früchtebrot und mehr – mit Vollkornmehl und Honig, anstelle von Zucker, zubereitet. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V Termin Sa. 03.12.2011, 13.30 – 18.00 Uhr Gebühr 50,00 EUR inkl. der selbst gebackenen Kekse
Die Klangschalenmassage ist eine hochwirksame Entspannungsmethode. Ihr liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. Im Basisseminar werden theoretische Grundlagen und praktische Herangehensweisen in Verbindung mit wohltuenden Erfahrungen in der Selbstanwendung. Sie erwerben ein grundlegendes Wissen sowie entsprechende praktische Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit den Klangschalen. Inhalte: > Techniken der Klangschalenmassage > Wirkungsweise von Tönen > Klassischer Ablauf der Klangmassage in der Praxis (Partnerarbeit) > In die Stille kommen durch berührenden Klang > Atem-, Spür-, Wahrnehmungs- und Rhythmusübungen (energetisierende und entspannende Spieltechniken) > Vorbereitende und ausklingende Übungen vor und nach einer Klangmassage > Körperwahrnehmung: Berühren und Spüren Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Fr. 09.12 – Sa. 10.12.2011, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 16
So. 18.12.2011 Innehalten zum Einatmen – Ausatmen – Aufatmen
Atem-Pause Eine Atem-Pause soll im wirklichen Sinn des Wortes eine Pause zum Atemholen sein. Der Volksmund weiß, allein schon „drei Mal tief Luft holen“ bewirkt, dass ich mich wieder wohler fühle und mich wieder spüre. Der Atem ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Körper-Geist-Seele-Balance wieder herzustellen. Erleben Sie einfache, leicht umsetzbare, praxisnahe Wege in die Entspannung – für Zuhause, unterwegs oder am Arbeitsplatz – im Sitzen, Liegen oder auch im Stehen. Aus dem Inhalt: > Atem ist Leben – Atem- und Körperübungen, um Stress abzubauen und für mehr Vitalität > Meditation und Achtsamkeitsübungen – zur Entspannung > Recken und Strecken - Dehnungsübungen zur körperlichen Entspannung > Wasser – Sprit fürs Gehirn und Immunsystem > Musik – als beflügelndes Zwischenspiel Referentin Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Lebensberaterin, Tanzpädagogin, Ausbildung in Massage, Shaolin Qi Gong Trainerin Termin So. 18.12.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR
Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell . Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner neun Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen - insbesondere die Kunden - beständig zu steigern. Auch im Herbst 2010 wurde das Bildungshaus bei einem externen Audit wiederum auf der Stufe „Recognized for Excellence“ mit 4 Sternen ausgezeichnet. Diese Bestätigung ist für uns Anlass zur Freude – motiviert uns aber auch immer wieder zu Innovationen und Veränderungen in Ihrem Sinne!
Do. 26.01. – Sa. 28.01.2012 Beziehungsseminar
Auf der Suche nach Liebe und Glück Beziehung scheint keine leichte Sache zu sein, denn die wachsenden Trennungen zeigen eine beängstigende Entwicklung. Vieles an Auseinandersetzung ließe sich vermeiden, wenn man bestimmte Grundsätze berücksichtigen würde. Mann und Frau haben verschiedene Seinsformen, die man kennen sollte, um gut damit umzugehen. Manchmal haben unsere Eltern oder Großeltern uns bereits eine Aufgabe in die Wiege gelegt, an der viele scheitern. Denn eine sogenannte Verstrickung ist ein Feind der Beziehung. Man ist nicht frei, sich zu geben, sondern erscheint wie gebunden in etwas, was den Partner verzweifeln lassen kann. Über Aufstellungen gehen wir auf Spurensuche von behindernden Konzepten und Verstrickungen, denn nur ein befreiter Mensch kann eine gute Beziehung leben. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant Termin Do. 26.01., 19.00 – 22.00 Uhr, Fr. 27.01., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 28.01.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Zusätzlich wird die hohe Qualität auch durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gewürdigt, bei dem das Bildungshaus bereits seit 2002 akkreditiert ist. So können wir ESFgeförderte Lehrgänge zu äußerst günstigen Konditionen anbieten. Do. 02.02.2012 Infoabend
Qualität
Lehrgänge Vitaltrainer/in und Vitalmasseur/in 2012-2013 Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Lehrgänge und informieren Sie sich direkt bei der Lehrgangsleitung über Inhalte, Berufsaussichten und Förderungsmöglichkeiten. Referent Andreas Stötter, Msc, Leiter der Yoni Akademie Termin Do. 02.02.2012, 19.30 Uhr Gebühr kostenlos
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
17
Fr. 03.02. – 04.02.2012 Aufbaukurs
Kurzlehrgang Klangschalenmassage Im Aufbaukurs erwerben Sie weiterführende Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglichen eine ganzheitliche Klangmassage unter Einbezug der zentralen menschlichen Ebenen (körperlich, emotional, mental, spirituell) durchzuführen. Die Vermittlung eines ganzheitlichen Körper-Geist-Seele Ansatzes, der nebenwestlichen Gesundheitskonzepten insbesondere auch östliche Auffassungen (Energielehre aus der TCM sowie Chakraarbeit aus dem Yoga) integriert, ist von großer Bedeutung. Auf der Grundlage dieser Konzeption werden energetisierende und entspannende Klangmassagen umgesetzt und durch geeignete Spieltechniken verfeinert. Inhalte: > Einsatz der Klangschalen mit geführten Imaginationsreisen > Wirkungen von Klängen, Obertönen, Farbklängen und Energiezentren > Vielfältige Klangmeditationen sowie Klangbäder > Unterstützende Hilfsmittel in der Klangschalenarbeit (Imaginationsarbeit, Meditationsanleitungen) > Praktisches Training Zielgruppe TeilnehmerInnen, die den Grundkurs besucht haben bzw. Basiskenntnisse haben Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Fr. 03.02. – Sa. 04.02.2012, jeweils 9.00 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Februar - Juni 2012 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich
Testsimulation und Vorbereitungskurse EMS Seit 2006 müssen angehende Medizinstudenten eine Aufnahmeprüfung (EMS) absolvieren, die darüber entscheidet, ob man für das Medizinstudium zugelassen wird. In diesem eigens entwickelten Vorbereitungskurs setzen Sie sich intensiv mit den verschiedenen Aufgabentypen auseinander, die im Eignungstest enthalten sind. Nach Beendigung dieses Vorbereitungsseminars haben die Teilnehmer Methoden und Wissen erworben, sämtliche Untertests eigenständig und möglichst schnell lösen zu können. In Modul I werden der persönliche Lernstil ausgetestet und individuelle Übungen für die Untertests zusammengestellt. In Modul II werden medizinisches und naturwissenschaftliches Basiswissen vermittelt sowie die Auseinandersetzung mit quantitativen und formalen Problemen. GRATIS Testsimulation mit anschließender Auswertung. GRATIS Generalprobe unter Originalbedingungen in Originallänge.
Gesundheit & Bewusst-Sein 18
Zielgruppe Maturanten, Studenten sowie alle, die in Innsbruck oder Wien Human-, Zahnoder Molekularmedizin studieren und sich optimal auf den Eignungstest vorbereiten wollen. Referenten Gabriele Knoflach, Innsbruck, NLP–Master-Practitioner, TCM–Beraterin, HBDI-Trainerin, und Cand.med. Christoph Klug, Innsbruck, Master für Geo- u. Atmosphärenwissenschaften Termine Testsimulation (Originallänge): Sa. 04.02.2012, 9.00-16.00 Uhr, Termin 1 (Kurs Semesterferien): Mo. 20.02.– Fr. 24.02.2012, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Termin 2 (Kurs Osterferien): So. 01.04 – Do. 05.04.2012, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Generalprobe (Originallänge): Sa. 02.06.2012 9.00-16.00 Uhr Gebühren Kurs: 450,00 EUR (inkl. Unterlagen und Mittagessen) Testsimulation: 10,00 EUR Materialspesen, Generalprobe: 10,00 EUR für Kursteilnehmer, 95,00 EUR für externe Interessierte
Fr. 24.02. – So. 26.02.2012 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft
Wir erwarten ein Baby! Sa. 18.02.2012 Berührung, die gut tut
Fr. 10.02. – Sa. 11.02.2012 Aufbaukurs für Basiskursabsolventen
Medizin zum Aufzeichnen Teil II In diesem Aufbaukurs geht es um folgende Schwerpunkte: > Psychomeridian und Ursachenfindung > Allergien, Mykosen und Schwermetalle > körperliche und psychische Harmonisierung > Zeit für spezielle Fälle und Fragen der TeilnehmerInnen Referent Klaus Echtler, Buchloe, Gesundheits- und Lebensberater, PraNeoHome© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer, in eigener Praxis tätig Termin Fr. 10.02., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 11.02.2012, 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 180,00 EUR
Massage für den Hausgebrauch Stress und Hektik im Alltag lässt uns oft Schmerzen spüren wie z. B. Kopfschmerzen, Verspannungen im Nacken und im Rücken, schwere Beine... Durch einfache Massagetechniken können wir diesen Symptomen vorbeugen, entgegenwirken und Linderung erfahren. Die Massagen sind leicht erlernbar und am Partner/ an der Partnerin und an den Kindern anwendbar. Massagen: > Kopfmassage > Rücken- und Nackenmassage > Beine und Füsse Referentin Monika Engl, Natz, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Tanzpädagogin Termin Sa. 18.02.2012, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR
Ein entspanntes Wochenende für werdende Eltern ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Geburt des gemeinsamen Kindes. Neben grundlegenden Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Babypflege sowie Stillen und Tragen des Babys im Tragetuch werden auch Körper- und Entspannungsübungen angeboten. Hebamme Judith Falk und La Leche LigaStillberaterin Ursula Schoner gehen bewusst und kompetent auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Fragen ein. Freuen Sie sich auf Ihr Baby! Referentinnen Judith Falk, Mühlbach, Hebamme und Ursula Schoner, Innsbruck, La Leche Liga-Stillberaterin, Tragetuchexpertin und Verhaltensbiologin Termin Fr. 24.02., 18.30 - 21.30 Uhr, Sa. 25.02., 9.00 – 18.00 Uhr, So. 26.02.2012, 10.00 – 16.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR pro Paar, 60,00 EUR für Einzelpersonen
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
19
Fr. 02.03. – Sa. 03.03.2012 Frühjahrsmüdigkeit ade! Do. 01.03.2012 Brainfood – Nahrung fürs Gehirn
Fit im Kopf – Auf das Essen kommt es an Was machen Sie, wenn Ihr Auto „alle“ ist? – Na klar, Sie tanken auf! Und zwar mit dem passenden Treibstoff. Was machen wir, wenn wir „alle“ sind? Wir tanken „Kaffee, Zucker, Fastfood …“. Doch das ist ganz einfach nicht passend für die Versorgung unseres Motors und so machen wir auf Dauer schlapp! Essen hält – nach wie vor – Leib und Seele zusammen. Mit ein paar wenigen Tipps ist eine „artgerechte“ Ernährung auch in unserer heutigen schnellen Zeit möglich. Essen Sie sich fit! Genießen Sie die Kraft, die Sie einfach „tanken“ können und lernen Sie Spielregeln vitaler Ernährung kennen. Essen ist mehr als die Erfüllen der Nährstoffempfehlungen der Ernährungsmedizin! In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Nährstoffe unser Gehirn braucht und in welcher Form das ins tägliche Leben passt: Essen, das gut schmeckt und gut tut! Referentin Jakoba Blechschmied, Diplomökotrophologin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin Termin Do. 01.03.2012, 20.00 Uhr Gebühr 10,00 EUR
Fit in den Frühling! Frühling – die Zeit des Neubeginns, der Frische und der leuchtenden Farben. Leider fällt vielen der Jahreszeitenwechsel schwer und statt Leichtigkeit steht Müdigkeit auf dem Programm, Pollenallergie und das Hadern mit der Frühjahrsgarderobe. Tipps rund um das Thema Ernährung, Tee- und Saftrezepte zum Entschlacken und zur Anregung aus dem Hause „Mutter Natur“, sanfte Qi Gong Übungen und kreislaufförderndes Walking bieten eine breite Palette an Möglichkeiten den Frühling zu begrüßen. Auch die chinesische Medizin hat einiges zum Wohlfühlen im Frühling. Freuen Sie sich auf zwei interessante Tage rund um den Frühling und folgende Inhalte: > Fitnessernährung > Säuren und Basen im Gleichgewicht > Entschlackung und Anregung mit der Kraft der Pflanzen > Bewegungsübungen für draußen und drinnen > Frühling – Wandlungsphase > „Holz“ in der Traditionellen Chinesischen Medizin > Qi Gong Referentin Jakoba Blechschmied, Diplomökotrophologin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin Termin Fr. 02.03., 15.00 - 21.30 Uhr, Sa. 03.03.2012, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 155,00 EUR inkl. Materialspesen
Gesundheit & Bewusst-Sein 20
Di. 13.03.2012 Wenn gesundes Essen krank macht
Vortrag: Lebensmittelunverträglichkeit Haben sich Unverträglichkeiten gegenüber unseren Lebensmitteln wirklich zu einem neuen Volksleiden entwickelt oder ist die Problematik doch eher eine Modeerscheinung? Immer mehr Menschen fühlen sich durch unsere Nahrungsmittel in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt. Dr. Christian Thuile wird in diesem Vortrag auf folgende Themen eingehen: Was sind die Ursachen für Unverträglichkeit? Wie oder an welchen Anzeichen erkennen Sie eine mögliche Unverträglichkeit und was sind die gesundheitlichen Folgen? Wie können Sie tatsächlich feststellen, welche Lebensmittel Sie nicht vertragen? Und welche Hilfen und Möglichkeiten gibt es bei einer echten Lebensmittelunverträglichkeit? Referent Christian Thuile, Meran, Arzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmediziner, Projektleiter und Chefarzt in der Abt. für Komplementärmedizin im Meraner Krankenhaus, internationale Vortragstätigkeit, Buchautor Termin Di. 13.03.2012, 20.00 Uhr Gebühr 10,00 EUR
Fr. 16.03. – Sa. 17.03.2012 EFT - Klopfakupressur Level 1 – Basiskurs
Klopf dich gesund mit EFT - Emotional Freedom Technique Do. 15.03.2012 Genuss ohne Reue
Vortrag: Nahrung ist Medizin Jörg Krebber erläutert in seinen Vorträgen, wie die verschiedenen Bestandteile der Nahrung nach westlicher Art mit der Lehre von Yin und Yang und der Fünf Elemente - Theorie der Nahrung aus der fernöstlichen Medizin in Zusammenhang stehen, und was diese für Ihre Gesundheit bewirken können. Der Basisvortrag geht im Besonderen auf folgende Themen ein: > pH-Wert des Blutes > ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis > Natrium-Kalium-Gleichgewicht im Organismus > Rolle und Wirkungsweise der Proteine und Aminosäuren > Enzyme und Hormone als der IQ des Stoffwechsels > NCP (Neurologisch Zelluläre Programmierung) > Nahrung als Medizin Referent Jörg Krebber, München www.nahrungistmedizin.de Termin Do. 15.03.2012, 20.00 Uhr Ort Eurac, Bozen
EFT ist eine spektakulär einfache, sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Methode zur Behandlung einer weiten Spanne von seelischen und seelisch-körperlichen Problemen, wie z.B. Ängsten und Phobien, Trauma-, Stress- und Schmerzzuständen, Allergien, Atem- und Hautproblemen, Konzentrationsmangel, Erfolgsblockaden u.v.a.m.. Erste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Aussage. Die Methode ist in ihrer Grundform leicht zu erlernen und für die Selbstanwendung hervorragend geeignet. Oftmals tritt ein positiver Effekt während der EFT-Anwendung sogar in Minutenschnelle ein. Bei EFT werden bestimmte Akupunkturpunkte mit den Fingern geklopft, während man sich auf seine Problematik eingestimmt hat und mentale Botschaften formuliert. Referent Horst Benesch, München, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 16.03., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 17.03.2012, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 180,00 EUR, 150,00 EUR für Wiederholer
Fr. 16.03.- Sa. 17.03.2012 „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“ (Volksmund)
Frühjahreskur mit Bitterstoffen Pflanzliche Bitterstoffe verfügen über vielfältige positive Wirkungen. Sie regen die Basenbildung im Organismus an und wirken damit einer Übersäuerung des Körpers entgegen. Sie unterstützen die Leber in ihrer Entgiftung und regen die Verdauungssäfte an. Bitterstoffe reduzieren nachweislich bauchbetontes Übergewicht und die Lust auf Süßigkeiten. Ihre stimmungsaufhellende, vitalisierende und immunstärkende Wirkung macht sie zu einem wertvollen Tonikum. Nach dem theoretischen Teil werden wir im praktischen Teil individuelle Bitterstoffrezepturen mischen, die mitgenommen werden können. Referentin Ellen Huber, Bad Tölz, Diplom Biologin, Heilpraktikerin, Ausbildung in traditionell abendländischer Heilkräuterkunde, Gründerin der Heilpflanzenschule Millefolia Termin Fr. 16.03., 19.00 – 22.00 Uhr Sa. 17.03.2012, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR inkl. Materialspesen
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
21
Sa. 17.03. - Fr. 23.03.2012 Körperlich und seelisch entschlacken
Darmreinigung mit Jörg Krebber
So. 18.03.2012 Krankheitsbilder entschlüsseln
Krankheit als Symbol ECM In der Deutung von Krankheitsbildern liegen ungeahnte Chancen. Alles, was in dieser Schöpfung Form und Gestalt annimmt, hat auch Bedeutung, also natürlich auch die Symptombilder. Auf der Grundlage der Urprinzipien werden die großen Krankheitsbilder unserer Zeit deutlich und in ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Dimension erfahrbar. Ihre Be-Deutung für die betroffene Gesellschaft wird ebenso klar wie die Möglichkeiten einzelner Patienten, sich der jeweiligen Herausforderung zu stellen und die sich daraus ergebenden Lernschritte zu absolvieren. Die praktische Anwendung der Archetypenlehre zeigt, wie vielschichtig jedes Symptom und analog jedes Problem ist und wie die Erweiterung reiner Somatik zur Psychosomatik neue Dimensionen eröffnet und eine ganzheitliche Weltsicht
erschließt. Mit Hilfe der Erkenntnisse moderner Naturwissenschaft und der Gesetze der alten Weisheitslehre wird Medizin zu einem spannenden Übungsfeld für die Urprinzipien einerseits, andererseits aber auch für den Umgang mit unserer Welt, die äußerlich betrachtet immer komplizierter erscheint, auf der Basis der Archetypenlehre aber einfach und geradezu leicht durchschaubar wird. Zielgruppe Menschen, die im Gesundheitsbereich tätig sind, und Interessierte Referent Dr. Ruediger Dahlke, Arzt, Psychotherapeut, Buchautor, setzt sich seit Jahrzehnten mit der Krankheitsbilder-Deutung auseinander Termin Sa. 17.03.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 22
Der Darm ist das größte Immunsystem in unserem Körper. Mehr als 70% aller Abwehrzellen sitzen dort, über 100 Millionen Nervenzellen umhüllen unseren Verdauungstrakt. 95% des Glückshormons Serotonin wird von unserem „zweiten Gehirn“ produziert. Die ayurvedisch-hawaiianische Darmreinigung ist eine sanfte und nachhaltige Methode, Körper, Geist und Seele zu reinigen. Mittels erlesener, basisch ausgerichteter Kräuter und Mineralien wird der Darm innerhalb von sechs Tagen von schädlichen Ablagerungen und Giften befreit. Während der Kur reinigen sich Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Nieren, Galle und Lymphsystem auf schonende Weise. Diese Art der Darmreinigung ist sehr entschlackend – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Selbstheilungskräfte des Körpers nehmen täglich mit jeder Ausspülung der Ablagerungen zu. Das mehrtägige Seminar ist ein ganzheitliches Konzept und schließt mit einem 5Elemente - Menü ab. Begleitend werden Yoga-Übungen, Meditation, Massagen, eine umfangreiche, sowie professionelle Begleitung aller Teilnehmer und ein Rahmenprogramm geboten. Referent Jörg Krebber, München www. nahrungistmedizin.de und Team Termin Sa. 17.03., 19.00 Uhr - Fr. 23.03.2012, 13.00 Uhr Gebühr 1.090,00 EUR inkl. Unterkunft/Verpflegung
Fr. 23.03.2012 Über die vergorgene Kraft der Seele
Fr. 23.03. – Sa. 24.03.2012 Kochseminar mit Jörg Krebber
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Jörg Krebber zeigt, wie Nahrung zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden kann. Worauf muss man bei der Zusammensetzung und Zubereitung von Lebensmitteln achten, um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen? Erläutert wird das Yin und Yang der Lebensmittel und der unmittelbare Zusammenhang mit Beschwerden wie Frieren, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Völlegefühl, Darmproblemen, Übergewicht, Allergien etc. Sie bekommen eine Einführung der Elemente und lernen die Gewürzwelt kennen. Dann wird das Gelernte in die Tat umgesetzt - wohlgemerkt, der Genuss steht bei dieser Ernährungslehre im Vordergrund. Referent Jörg Krebber, München www.nahrungistmedizin.de Termin Fr. 23.03., 19.00 – 21.00 Uhr, Sa. 24.03.12, 8.30 - 17.00 Uhr, Gebühr 155,00 EUR inkl. Frühstück, Mittagessen, sowie Verkostungen am Samstag
Vortrag: Die Kraft der Inneren Weisheit Sa. 24.03.2012 Ein erweitertes Verständnis vom Selbst
Der Mensch wird von einer Kraft gesteuert, die tief in der Seele verborgen scheint. In verschiedenen psychologischen Konzepten wird dieses geheimnisvolle Zentrum, aus dem die Entfaltung unseres Lebens entspringt, als Selbst bezeichnet. Spirituelle und transpersonale Richtungen glauben, dass diese Innere Weisheit nicht nur auf die Persönlichkeit begrenzt ist, sondern mit dem Seinsganzen verbunden ist. So wirkt etwas in uns, von dem enorme Impulse ausgehen. Häufig stehen wir dieser inneren Stimme mit unseren Konzepten und unserem Ego im Wege. Wenn wir uns jedoch dafür öffnen, können wir unser Schicksal besser verstehen und Hindernisse im Leben als Herausforderungen begreifen. Dann werden Lebendigkeit, Freude und innerer Frieden zunehmen.
Mystiker verschiedener Kulturen sprechen davon, dass eine Innere Weisheit, die unsere Entwicklung unterstützt, in uns wirkt. In diesem Seminar werden wir uns diesem Kraftzentrum annähern. Wenn wir regelmäßig, für kurze Zeit, den Alltag hinter uns lassen, die inneren Räume öffnen und etwas tiefer in unser Wesen eintauchen, können wir uns davon inspirieren lassen. Wir werden uns gemeinsam, mit Hilfe von Übungen, auf diesen Weg begeben, um unser Leben besser verstehen zu können und neue Qualitäten des Seins zu erschließen.
Referent Dr. Sylvester Walch, Ausbilder für Psychotherapie und Lehrsupervisor. Lehrtherapeut u. a. für Integrative Therapie (FPI), Integrative Gestalttherapie (ÖAGG), transpersonale Psychotherapie und holotropes Atmen (ÖATP) Termin Fr. 23.03.2012, 20.00 Uhr Ort Buchhandlung Athesia, Bruneck
Referent Dr. Sylvester Walch, Ausbilder für Psychotherapie und Lehrsupervisor. Lehrtherapeut u. a. für Integrative Therapie (FPI), Integrative Gestalttherapie (ÖAGG), transpersonale Psychotherapie und holotropes Atmen (ÖATP) Termin Sa. 24.03.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 100,00 EUR
Begegnung mit der Inneren Weisheit
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
23
3 Fragen an... Prof. Jürgen Zulley, Referent des Seminars "Die Schlafschule - Endlich wieder gut schlafen"
Kann man schlafen wirklich lernen?
Do. 29.03.2012 Der Traum vom guten Schlaf
Fr. 30.03. - Sa. 31.03.2012 Endlich wieder gut schlafen
Wie schlafe ich mich gesund?
Die Schlafschule
Erholsamer Schlaf ist Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Einschränkungen oder Störungen des Schlafes können nicht nur Leistungsminderungen und Unfälle zur Folge haben, sondern führen auch zu chronisch körperlichen und psychischen Erkrankungen. Die WHO zählt Schlafstörungen zu den Krankheiten der Zukunft. In seinem Vortrag zeigt Deutschlands bekanntester Schlafforscher und Bestseller-Autor auf, wie die moderne Leistungsgesellschaft und unser Umgang mit dem vitalen Ruhebedürfnis unser Schlafverhalten ändern und wie sich unregelmäßige Schlafzeiten, eine verkürzte Schlafdauer und unregelmäßiger Schlaf auf unsere Gesundheit auswirken können. Darüber hinaus gibt er praktische Tipps zur Selbsthilfe bei Schlafstörungen. Referent Prof. Dr. Jürgen Zulley, DiplomIngenieur und Diplom-Psychologe, Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg, Präsident der Deutschen Akademie für Gesundheit und Schlaf, Buchautor Termin Do. 20.03.2012, 20.00 Uhr Gebühr 10,00 EUR
Für alle, die Probleme mit Ihrem Schlaf haben oder tagsüber leistungsfähiger sein wollen, wurde von Prof. Dr. Jürgen Zulley 2001 erstmals eine „Schlafschule“ in Form eines Präventivseminars entwickelt und umgesetzt. Langjährige wissenschaftliche Erfahrungen werden damit in die alltägliche Praxis umgesetzt. Denn schlafen kann man lernen, davon ist Deutschlands bekanntester Schlafforscher überzeugt und zeigt in diesem Seminar auf, wie das geht. Anschaulich und leicht verständlich vermittelt er Wissen um biologische Schlafrhythmen, stellt schlafhygienische Maßnahmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie durch den richtigen Umgang mit ihrem eigenen individuellen biologischen Rhythmus wieder zu einem gesunden und natürlichen Schlafrhythmus finden können. Zielgruppe Ein Seminar für Schlaflose, Betroffene und Interessierte! Referenten Prof. Dr. Jürgen Zulley, international anerkannter Schlafforscher und Psychologe, Buchautor und Monika Engl, Entspannungstrainerin, Shaolin Qigong- und Kneipp Gesundheitstrainerin Termin Fr. 30.03.12, 14.00 – 20.30 Uhr, Sa. 31.03.2012, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 230,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 24
Ja, das kann man! Denn abgesehen von krankheitsbedingten Schlafstörungen ist gesunder Schlaf reine Übungssache. Viele Menschen haben verlernt, mit ihrem natürlichen Schlafbedürfnis vernünftig umzugehen und leiden deshalb unter Schlafstörungen. Dabei kann ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus durchaus wieder erlernt werden! Welche Ziele verfolgt die Schlafschule?
Gesunden Schlaf wieder zu erlernen. Zunächst einmal sollen die Teilnehmer in groben Zügen mit den medizinischen Grundlagen eines gesunden Schlafes vertraut gemacht werden, damit sie ihre Schlafqualität selbst beurteilen können. Betroffene sollen im Umgang mit ihren Schlafstörungen gelassener werden. Denn viele Schlafstörungen entstehen im Kopf. Was können die Teilnehmer erwarten?
Betroffene und Interessierte werden umfassend über das Thema Schlaf und Strategien zum Umgang mit gestörtem Schlaf informiert. Über Fragebögen werden die spezifischen Probleme jedes Teilnehmers diagnostiziert und individuelle Empfehlungen gegeben. Die Teilnehmer werden über die verschiedenen Formen von Schlafstörungen informiert und über die Möglichkeiten medikamentöser Hilfen unterrichtet.
Fr. 30.03. – Sa. 31.03.2012 Einführungskurs
Fußreflexzonen -massage Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe… und seine Lebensgeschichte. Im Seminar lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar entspannend aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. > Das Prinzip – wie kommt der ganze Mensch in den Fuß? > Grifftechnik > Im Speziellen: Die Zone der Wirbelsäule > Die Organzonen > Die Zähne in den Zehen > Narbenbehandlung > Alltägliche Krankheitsbilder > Selbständiges Arbeiten > Der Fuß ist ein ganzheitlicher Ausdruck des Menschen Nach jeder praktischen Übung wird das Gelernte durch das Gespräch in der Gruppe verarbeitet und so bewusst gemacht. Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, Selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut, Vorträge und Seminare über Wirbelsäule und Füße Termin Fr. 30.03., 17.00 – 22.00 Uhr, Sa. 31.03.2012, 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 165,00 EUR und für Paare 290,00 EUR inkl. schriftlicher Unterlagen, 82,50 EUR für Wiederholer
Fr. 13.04. – Sa. 14.04.2012 Homöopathie ganz weiblich
Natürlich durch die Wechseljahre - Beschwerden homöopathisch behandeln Warum gibt es überhaupt eine Menopause? Welche Prozesse laufen dabei im Körper ab und wie kann frau die allfälligen Beschwerden auf natürliche Art und Weise lindern? Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels, der Veränderung und gleichzeitig ein Lebensabschnitt, wo Frauen voll im Leben stehen. Sie sind Chance und eine Herausforderung zu einem persönlichen Wachstum, zu einer neuen Weiblichkeit, zu einem reifen Lebensentwurf für sich selbst, in Beziehungen und im Beruf. Beschwerden machen diese Lebensphase aber für viele Frauen zu einer erheblichen Belastung. Dabei müssen die Beeinträchtigungen nicht sein: Mit der richtigen homöopathischen Begleitung und Behandlung können Beschwerden gelindert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Behandlungsmethoden die Homöopathie dafür bereithält - ganz ohne Nebenwirkungen. Referentin Elfriede Schäffler, München, Dipl. Homöopathin SHI Termin Fr. 13.04.2012, 14.00 – 21.00 Uhr, Sa. 14.04.2012, 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 160,00 EUR
Sa. 14.04.2012
Lehrgang Shaolin Qi Gong Die Ausbildung beinhaltet Shaolin Qi Gong in der Theorie und Praxis, sowie Grundlagen der TCM und Ernährungslehre nach den 5 Elementen. Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildunghaus! Zielgruppe Menschen in sozialen, helfenden und pädagogischen Berufen (Lehrpersonen, Krankengymnasten- und pfleger, Physiotherapeuten, Masseure), Menschen die in den Bereichen Gesundheit, Wellness, Entspannung und Fitness tätig sind, Erwachsenenbildner und auch Interessierte Referenten Meister Shi Yong Dao des Shaolin Tempels in Berlin, Karin Wallnöfer, Vahrn, Shiatsu und Ernährungsberaterin nach TCM, Rudolf Braunhofer, Albeins, Shaolin Qi Gong Trainer Infoabend Sa. 14.04.2012, 19.30 Uhr im Beisein des Großmeisters Shi Yong Dao und Dr. Ding Ding Termin des Lehrgangs 1 Block: Fr. 08.06., 14.00 Uhr – Sa. 09.06.2012 Dauer 2 Jahre, 11 Wochenendblöcke und 10 Übungstreffen Gebühr 3.490,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
25
Sa. 21.04.2012 Knackige Fitmacher
Frische Frühlingssalate
Fr. 20.04. – Sa. 21.04.2012 Ein Seminar um der Liebe näher zu kommen
Über die Liebe „Es gibt keine größere Kraft als die Liebe“ wusste bereits Martin L. King. Liebe ist die größte Sinn- und Sinneserfahrung im Leben. Und doch haben viele Menschen Angst vor der Liebe, weil sie verletzt wurden, zu hochgestochene Vorstellungen haben, an denen sie scheitern, sich selbst nicht lieben und auch glauben, nicht geliebt zu werden. Und was wäre das Leben ohne die Liebe! Im Seminar wollen wir uns der Liebe annähern. Dabei werden wir unsere Einstellungen und Erfahrungen klären, reinigen und neue Verabredungen treffen, damit die Liebe zu uns selbst und auch zu anderen wieder ungehindert fließen kann. Ziel ist es, der bedingungslosen Liebe, der Liebe zum Leben und allen Lebewesen, einen Raum zu geben. Denn die Liebe ist immer da und überall, man muss sie nicht suchen, sondern nur erkennen und zulassen. „Ich glaube, die Liebe ist ganz anders, ich glaube, die Liebe ist viel mehr“. Reinhard May Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant Termin Fr. 20.04., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 21.04.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Die Salate sollen aus frischen, rohen und vor allem abwechslungsreichen Zutaten hergestellt werden und möglichst bald verzehrt werden, bevor sie Farbe, Knackigkeit und Vitamine verlieren. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 21.04.2012, 13.30 - 18.00 Uhr Gebühr 50,00 EUR inkl. der zubereiteten Speisen
Nach Vereinbarung Vorbeugen und Stärken mit der ganzheitlichen Gesundheitslehre Sebastian Kneipps Mi. 25.04.2012 – So. 07.10.2012 „Der Narr/die Närrin im Alltag“ – der Nutzen, eine Null zu sein
Gesundheitswerkstätten
Fortbildung „Der Clown als LebenslehrerIn“
Das Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp beruht auf insgesamt fünf Säulen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen: Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Lebensordnung. Wir möchten Kinder und Jugendliche begeistern, gesundes Verhalten im Alltag umzusetzen und das eigene Tun zu fördern. Dabei stehen folgende Werkstätten zur Auswahl: > Das Gesundheitskonzept Kneipps mit seinen 5 Säulen > Natürliche Reize/ Wasseranwendungen – zur Stärkung der Abwehrkräfte > Lebensordnung – was die Menschenseele braucht > Heilkräuter – heilende Kräfte aus der Natur > Ernährung – gesund und natürlich lecker > Bewegung – Spiel und Sport mit Freude
Der Narr hat den Mut, seinem Herzen zu folgen. Diese Fortbildung will die Lehren des Clownspiels und die Haltung des Narren in den Alltag hineintragen und als Training für den beruflichen und persönlichen Alltag dienen. Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildunghaus! Referent David Gilmore, Freudenstadt, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und –therapeut, Buchautor Termine 1 Block: Mi. 25.04. – So. 29.04.2012 2 Block: Mi. 27.06. – So. 01.07.2012 3 Block: Mi. 03.10. – So. 07.10.2012 Gebühr 1.140,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 26
Zielgruppe Schulklassen und Jugendgruppen Referenten Ausgebildete Kneipp® GesundheitstrainerInnen Termin Nach Vereinbarung
LeNa - der Lehrerservice für Natur, Um-
weltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung LeNa vermittelt.. > Referenten und Programme zu speziellen
Themen > Exkursionsbegleitungen bei Schulfahrten im In- und Ausland > passende Angebote für ein- und mehrtägige Programme LeNa berät.. > Schulen / Lehrer bei Projekten im Bereich
Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit > bei Sachthemen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit LeNa vernetzt.. > unterschiedliche Anbieter von Umwelt-
bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Südtirol Dreimal jährlich erscheint unsere LeNa mit aktuellen Angeboten für Schulen im Bereich Natur, Umwelt und nachhaltige Entwicklung: > laufende Ausstellungen und Aktionen > Termine und freie Plätze > Lehrmittel und neue Bücher > ein- und mehrtägige Schulprogramme in Südtirol und Tirol > Materialzusammenstellungen, Buchpakete und mehr > interessante Themen und Entwicklungen in Südtirol, Europa und der Welt Infos unter www.bildungshaus.it oder
Natur erleben – die Welt erforschen – Zukunft gestalten Mit dem Kinder- und Jugendbereich des Bildungshauses möchten wir Jugendgruppen, Kindergärten, Schulklassen und Interessierten jeden Alters ansprechen. Aufgeteilt in verschiedene Schwerpunkte bieten unsere Werkstätten einen ganzheitlichen Zugang zu Natur, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Zu folgenden Bereichen bieten wir Werkstätten an:
Umweltwerkstätten
z.B. Waldwerkstatt, Wasserwerkstatt, Wiesenwerkstatt, Kräuterwerkstatt, Bodenwerkstatt
Zukunftswerkstätten
z.B. Wir sind die Großen von Morgen, Vielfaltwerkstatt
Gesundheitswerkstätten
umweltwerkstatt@kloster-neustift.it
LeNa
z.B. Natürliche Reize/Wasseranwendungen, Lebensordnung/Entspannung, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Interessierte aller Altersstufen Referenten Mitarbeiter der Umweltwerkstatt Termin & Dauer auf Vereinbarung Gebühr 95,00 EUR pro Gruppe bis 6 Stunden
Wir danken für die Unterstützung
www.bildungshaus.it
Hüttentage
Drei Tage mit der Klasse auf einer Hütte verbringen – das bedeutet: Selbstversorgung, spannende Aktionen in der Natur, Gruppenerlebnis und natürlich jede Menge Spaß!
Lernen aus Koffern und Kisten Folgende Materialpakete und -koffer stehen zum Ausleihen zur Verfügung: > Der Bodenkoffer > Der Vielfaltkoffer > Der Kastanienkoffer > Der Fledermauskoffer > Der Klimakoffer: Materialien zur Durchführung des Klimafrühstückes > Literaturbox „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Naturgeburtstag
Geburtstag einmal anders: Feiere einen spannenden Geburtstag mit all deinen Freunden draußen in der Natur. Ob als Pirat, Indianer oder Räuberbande – für jeden ist etwas dabei! Für weitere Informationen zu allen Angeboten, Preisen und Terminen fordern Sie bitte unsere getrennten Ausschreibungen an.
Kinder & Jugend 27
Nach Vereinbarung
Klosterentdeckungsreise Auf einer Entdeckungsreise durch das Kloster einen Blick hinter die Klostermauern werfen: Das Leben der Ordensleute früher und heute erforschen, Geheimnisse wertvoller alter Schriften und naturwissenschaftlicher Geräte des Klosters lüften und einiges selbst ausprobieren dürfen. Dauer für Kinder im Grundschulalter: 1,5 Stunden, Dauer für Jugendliche im Mittelschulalter: weitere 1,5 Stunden. Die Gruppe kann zu der speziellen Klosterführung für weitere 1,5 Stunden ein Zusatzprogramm aus der Umweltwerkstatt bzw. aus dem Bibelzentrum nutzen. Altersspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit. Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen Referenten Stiftsführer, Mitarbeiter der Umweltwerkstatt und des Bibelzentrums Termin nach Vereinbarung Gebühr Entdeckungsreise: 3,- EUR pro Teilnehmer; Zusatzprogramm in Umweltwerkstatt oder Bibelzentrum: 50,00 EUR pro Gruppe
Kinder & Jugend 28
Wir danken der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die Unterstützung der Umweltwerkstatt Neustift und der Kunstakademie Neustift 2011!
Welche Kurse bietet das Bildungshaus in nächster Zeit an? Auf welcher Messe ist die Kunstakademie Neustift in diesem Jahr vertreten? Wie lautet das Thema des diesjährigen Neustifter Spielefestes? Welche neuen Mitarbeiter unterstützen uns im Bildungshaus? Antworten auf die Fragen erhalten Sie in der Bildungspost . In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig alle zwei Monate über aktuelle Seminare und Kurse, wir berichten von interessanten Veranstaltungen und Sie erhalten spannende Neuigkeiten rund um das Bildungshaus. Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage www.bildungshaus.it unter dem Menüpunkt „Newsletter“ oder per Mail an franziska.r@kloster-neustift.it .
Bildungspost
Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Nicht nur zur Weihnachtszeit…
Kalligraphische Grundlagen - Gestaltung von Billets, Einladungen und Visitenkarten
Fr. 03.02. – Sa. 04.02.2012 Ein Wochenende für Frauen
Zeit für mich
Ob es sich um die Gestaltung persönlicher Weihnachts- und Glückwunschbillets, Tischkärtchen oder Einladungen handelt oder ob Sie ein unverwechselbares Geschenk in Form einer Visitenkarte oder eines Exlibris-Stempels herstellen möchten: In diesem Kurs werden die kalligraphisch-technischen Grundlagen und gestalterische Anregungen bzw. Hilfestellungen dazu geboten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wir nehmen uns die Zeit uns einmal aus dem Alltag auszuklinken und in die Welt der eigenen schöpferischen Kräfte einzutauchen. Nur für Frauen gibt es in diesem Kurs Entspannendes und Anregendes rund um die Kunst. Mit vielfältigen Anregungen und Impulsen lernen die Teilnehmerinnen auf intuitive, schöpferische Art und Weise verschiedene malerische und gestalterische Möglichkeiten kennen. Malerei, experimentelle Drucktechnik und das Arbeiten mit Ton führen uns wieder zu inneren Ruhe, Kreativität und neuer Kraft.
Referentin Eva Pöll, Mödling, freischaffende Kalligrafin und Grafikerin Termin Fr. 09.12., 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.12.2011, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR zzgl. Materialspesen
Referentin Claudia Tilk, Brixen, Dipl. Kunsttherapeuthin und Pädagogin Termin Fr. 03.02. – Sa. 04.02.2012, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 115,00 EUR
Kunst & Kultur www.bildungshaus.it
29
Mo. 05.03. - Mo. 26.03.2012
Offene Mosaik-Werkstatt Mosaik ist eine zeitlose, flexible Kunstform, die der persönlichen Kreativität viel Gestaltungsraum lässt. An diesen Abenden wird unter erfahrener Anleitung die einfache Technik des direkten Mosaiklegens erlernt und sofort umgesetzt. Aus vielen kleinen Einzelteilen entstehen dabei einzigartige Werke: kleine und große Gebrauchsgegenstände oder rein dekorative Werke wie z.B. Bilderrahmen, Spiegel, Tische, Blumentöpfe, verschiedenste Objekte usw. Als Material dienen dazu Steine, Keramikscherben, Muscheln, Glas...die wir auf einen Träger kleben und anschließend verfugen werden. Für die Werkstatt-Abende "Mosaik" ist keinerlei Vorerfahrung nötig, nur die Freude am kreativen Tun. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, selbständig mit dieser kreativen Technik zu arbeiten. Referentin Claudia Tilk, Brixen, Dipl. Kunsttherapeutin und Pädagogin Termin jeweils montags, Mo. 05.03., Mo. 12.03., Mo. 19.03. und Mo. 26.03.2012, jeweils 18.30 – 22.00 Uhr Gebühr 95,00 EUR für alle vier Abende, 78,00 EUR für drei Abende (nach Wahl) zzgl. ca. 5,00 EUR Materialspesen
Kunst & Kultur 30
Fr. 23.03.2012 – Sa. 21.04.2012 Kreatives szenisches Schreiben
Geschichten dialogisch gestalten Interessieren Sie sich für Theater und Szenische Texte? Wo finden sich Ideen und Motive für Geschichten? Was inspiriert Autoren zum Schreiben? Wie wird aus einer Idee eine Geschichte? Wie werden Inhalte strukturiert und spannend erzählen? Wo können die gefundenen Geschichten spielen und vor welchem historischem Hintergrund? Wie gestalte ich Figuren? Wer erzählt was oder warum und wie treten einzelne Figuren in Dialog zueinander? Theatergeschichten sind szenische Geschichten in Raum und Zeit, mit einer spannend erzählten dialogischen Handlung von unterschiedlichen Menschen. Das kreative Schreiben eines szenischen Textes ist die Gestaltung einer spannenden Handlung mit einer klaren dramaturgischen Struktur zu einem bestimmten Thema, mit konkreten Figuren und deren Dialogen in Raum und Zeit. Sie sind ein wirksames Mittel, um komplexe Themen einfach zu erzählen.
„Geschichten gestalten“ reflektiert die einzelnen Bausteine von komplexen Geschichten, arbeitet erlebnisorientiert an den Elementen eines szenischen Textes wie Handlung, Dramaturgie, Themen, Raum und Zeit, Figuren und ihren Dialogen. Ziel von „Geschichten dialogisch gestalten“ ist es, sich einfach komplexen Themen und Zusammenhängen zu nähern, einen szenischen Text zu verfassen und in dialogischen Geschichten denken und schreiben zu lernen. Sie werden im Seminar kreativ mit Texten umgehen und erlebnisorientiert eine eigene Geschichte gestalten. Beim zweiten Termin am 21.04. wird das Entstandene noch einmal reflektiert und es bleibt Zeit für Veränderungen und Umgestaltung. Zielgruppe Angesprochen werden sollen Menschen, die gerne schreiben und mit Worten kreativ arbeiten. Referentin Kathrin Gschleier, Brixen, Dramaturgin, Texterin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach Termin Fr. 23.03. – Sa. 24.03., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr, Sa. 21.04.2012, 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr 145,00 EUR
3 Fragen an... Kathrin Gschleier, Referentin des Seminars "Geschichten dialogisch gestalten - Kreatives szenisches Schreiben"
Was ist das Spannende an diesem Kurs?
Das Spannende an dialogischen Geschichten ist es, sich spielerisch mit komplexen Geschichten zu beschäftigen, in Figuren zu denken und in Dialogen zu schreiben. Kann man für das Seminar bereits Begonnenes mitbringen und daran weiterschreiben?
Jeder Teilnehmer kann den eigenen Text ein- und mitbringen, doch ein bestehender Text ist keine Voraussetzung. Wir werden uns kreativ mit neuen Ideen zu Theaterstücken beschäftigen, aber auch spielerisch gezielt in einzelne Szenen eintauchen, um Inhalte zu vertiefen. Sind für das Seminar Vorkenntnisse erforderlich?
Für das Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen sind Lust auf Theater und szenische Texte, Freude am kreativen Ausdruck und am geschriebenen Wort. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, das Handwerk des szenischen Schreibens kennen zu lernen und spielerisch die eigenen Ideen in Szenen setzen.
Fr. 13.04. – So. 15.04.2012 Die Schule des Sehens
Zeichenkurs Ziel des Kurses ist, die Zeichenfertigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen der Teilnehmer zu erweitern und die Grundregeln der Perspektive kennen zu lernen. Zeichnen ist eine Schule des Sehens. Nicht die fotografisch genaue Abbildung soll erlernt werden, sondern das Erfassen des Wesentlichen und sein Festhalten mit einfachen Mitteln. Nicht die „Abbildung“ sondern das eigene „Bild“ ist wichtig und dazu gehört auch der Mut zum Weglassen. Die verschiedenen Zeichentechniken werden erläutert und vor allem wird der Blick für das Wesentliche geschult. Dazu gehören auch die Motivwahl, der Bildausschnitt und die Blattaufteilung. Die Teilnehmer werden an die Bedeutung und Aussage der gezeichneten Linie, der Fläche, der Graustufen, des Materials und der Oberflächen, sowie an die Lichtwirkung und die damit verbundenen Schatten herangeführt. Für fortgeschrittene und interessierte Teilnehmer kann auch ein kleiner „Ausflug“ in die Abstraktion unternommen werden. Das Areal des Klosters Neustift und die Innenstadt von Brixen bieten vielfältige Motive für das Üben des vermittelten Stoffes. Referent Gerhard Leder, Nussdorf am Inn, Architekt und freischaffender Maler Termin Fr. 13.04. – So. 15.04.2012, jeweils 9.00 -17.00 Uhr Uhr Gebühr 125,00 EUR zzgl. Materialspesen
Kunst & Kultur www.bildungshaus.it
31
Fr. 27.01.2012
Naturkosmetik selbst gemacht Aus naturreinen Basisölen und ätherischen Ölen stellen wir unsere eigenen Kreationen von Gesichtscremen über Shampoos, Badesalzen, Peelings und noch anderen duftenden Feinheiten zusammen und lassen dabei unsere Seele baumeln. Nebenbei erfahren wir Wissenswertes über die Inhaltstoffe und die Anwendung ätherischer Öle. Wir tauchen ein in die Welt verführerischer Düfte, erleben viel Freude bei der Herstellung eigener Naturprodukte und wissen, aus welchen Grundlagen sie zusammengerührt sind. Dieses Seminar regt unsere Sinne an und erfreut die Seele.
Sa. 14.01.2012/ Sa. 14.04.2012 Symposium Be the change – Welt im Wandel
Be the change! Das Symposium „Be the Change – Welt im Wandel“ ist eine Tagesveranstaltung, die weltweit bereits über 150.000 Menschen inspiriert, berührt und bewegt hat. Es befasst sich mit den brisantesten Themen unserer Zeit – der ökologischen Nachhaltigkeit, der sozialen Gerechtigkeit und der persönlichen Sinnerfüllung – und öffnet unsere Herzen, unsere Gedanken und unsere Augen für die vielfältigen Möglichkeiten, gemeinsam neue Richtungen einzuschlagen. Retrospektiv zieht das Symposium eine aktuelle Bilanz und verdeutlicht die Dringlichkeit der globalen Lage. Es zeigt Hintergründe auf und erläutert die Zusammenhänge, die zu dieser Situation geführt haben. Moderatoren und Teilnehmer des Symposiums entwerfen Visionen einer zukünftigen, besseren Gesellschaft. Das Symposium bildet eine Plattform für innovative Strategien und engagierte Initiativen. Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung” wurde die Initiative von den Vereinten Nationen als offizielles Projekt anerkannt.
Wir filzen nahtlos Taschen und Rucksäcke mit unterschiedlichen Wollsorten. Mit verschiedenen Techniken wird kreativ gestaltet, wir filzen Einfach- und Doppeltaschen mit Innen- und Außentaschen, mit Trägern und Verschlüssen. Auch Gestricktes sowie verschiedene filzende und nicht filzende Gegenstände können eingefilzt werden. Heuer sind dabei erstmals auch Rucksäcke im Angebot. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referentinnen Marlene Steinegger und Margit Brugger, ausgebildete „Be the Change“ Symposiumsleiterinnen Termin 1 Sa. 14.01.2012, 9.00 – 16.30 Uhr Termin 2 Sa. 14.04.2012, 9.00 – 16.30 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Referentin Maria Anna Ganthaler- Hofer, Mareit, Bäuerin als Referentin Termin Fr. 20.01., 14.00 – 17.30 Uhr und Sa. 21.01.2012, 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 69,00 EUR zzgl. 8,00 20,00 EUR Materialspesen je nach verwendetem Material
Fr. 20.01. – Sa. 21.01.2012 Rucksäcke und Taschen mit vielen Details
Faszination Filzen
Natur & Nachhaltigkeit 32
Referentinnen Gertrud Mair Rienzer, Toblach, Kneipp-Gesundheitstrainerin und Co-Referentin Termin Fr. 27.01.2012, 14.00 – 18.30 Uhr Gebühr 45,00 EUR zzgl. 30,00 EUR Materialspesen
Sa. 25.02.2012 Altes Handwerk neu entdeckt
Körbe flechten aus Haselruten In diesem Praxisseminar lassen wir das alte Handwerk des Körbeflechtens wieder aufleben. Aus Haselruten machen wir z.B. Brotkörbchen und Buckelkörbe. Neben selbst geflochtenen Körben nehmen Sie die Kenntnisse eines alten, fast vergessenen Südtiroler Handwerks mit nach Hause. Referent Jakob Figl, Graun/Kurtatsch, Korbflechter Termin Sa. 25.02.201, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 47,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Materialspesen
Fr. 30.03. – Sa. 31.03.2012 Floristisch gestaltete „Eiformen“ aus verschiedenen Materialien gefüllt mit Blumen
Sa. 31.03.2012
Geschmückter Ostertisch mit bunten Eierwärmern
Sa. 03.03.2012 Ranken flechten
Ei, Ei, Ei!
Aus der Flechtwerkstatt
Was haben Eier mit Ostern zu tun? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns genauer! In diesem Praxisseminar werden unter Anleitung einer Floristik-Meisterin Objekte in Form eines Eies aus verschiedensten Materialien gebaut und anschließend mit verschiedenen Frühlingsblühern gefüllt. So entstehen schöne Dekorationen zur Osterzeit!
Aus Wolle, die wir mit Pflanzenextrakten färben werden, stellen wir bunte Eierwärmer her und verzieren diese anschließend nach Wunsch mit verschiedenen Materialien. So schmücken auch einfarbige oder sogar weiße und braune Eier dekorativ unseren Ostertisch.
Zielgruppe Floristik-Interessierte und alle, die Freude am Umgang mit Blumen haben Referentin Sabrina Rainer, Ratschings, FloristikMeisterin Termin Fr. 30.03., 14.00 – 17.00 Uhr – Sa. 31.03.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Zielgruppe Jugendliche, Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Referentin Heike Stertz, RonzoChienis, staatl. anerk. Erzieherin, Permakultur-Fachkraft Termin Sa. 31.03.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Ranken - ob für Garten, Hauseingang, Terrasse oder fürs Haus - kann man sehr vielfältig flechten. Der Einsatz verschiedener Techniken ergibt Ranken mit sehr unterschiedlichem Charakter. Wir erleben einen gemeinsamen Flechttag, an dem individuelle Kunstwerke in Ihren Händen entstehen. Referentin Christine Messner Irsara, Schalders, Flechtausbildung Winterschule Ulten Termin Sa. 03.03.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 40,00 EUR zzgl. Materialspesen je nach Bedarf
Wir danken für die Unterstützung
www.bildungshaus.it
Natur & Nachhaltigkeit 33
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es, in diesem Jahr ein bisschen Bildung zu schenken? Bereiten Sie ein individuelles Geschenk mit unserem Bildungsgutscheinen. Sie haben die Wahl: Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar oder überlassen Sie es dem Beschenkten, sich für ein Seminar nach seinen Wünschen und Vorlieben zu entscheiden. Sa. 14.04.2012 Kräuter, Obst und Pilze auf schonende Weise trocknen
In jedem Falle ist einer unserer Bildungsgutscheine unter dem Weihnachtsbaum immer eine gute Wahl, denn wie John F. Kennedy schon sagte: "Es gibt nur eine Sache auf der Welt die teurer ist als Bildung: Keine Bildung!“
Bau eines Solartrockners und Solarkochers
Kontaktieren Sie uns!
Gutschein
Fr. 13.04.2012
Bau eines Insektenhotels Die Wildbienen brauchen unsere Unterstützung mehr den je, denn wir selbst sind auf ihre Hilfe im Garten, in der Natur und auch in der Landwirtschaft angewiesen. Nistmöglichkeiten und Futterpflanzen verschwinden immer mehr in unserer homogenisierten Welt. Im Workshop werden verschiedene Wildbienenarten und mögliche Behausungen vorgestellt. Gemeinsam wird die Problematik der Lebensraumzerstörung diskutiert. Es entstehen in Gemeinschaftsarbeit Wildbienenhotels, welche die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Zielgruppe Familien, Permakulturisten und alle Interessierten Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer, bewirtschaftet die eigene Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur Termin Fr. 13.04.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 58,00 EUR für Erwachsene; 65,00 EUR für Erwachsene mit Kind zzgl. Materialspesen
Natur & Nachhaltigkeit 34
Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürzen können auch Pilze, Obst und Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht, aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch herzustellen. Neben dem Solartrockner, der gemeinsam gebaut wird, kann jeder Teilnehmer einen einfachen Solarkocher zum Garen von Mahlzeiten, aus Pappkarton und einer reflektierenden Folie unter der Anleitung des Workshop-Leiters Bernhard Gruber, selbst bauen. Dieser einfache Solarkocher stellt eine Alternative zum Brennholzmangel in Ländern des Südens dar, jedoch ist auch jeder einzelne von uns gefragt, seinen eigenen Energiekonsum zu überdenken. Die einfachste gewonnene Energie ist dabei die gesparte Energie! Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer und –Berater, bewirtschaftet die eigene Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur Termin Sa. 14.04.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 58,00 EUR zzgl. Materialspesen
Wir danken für die Unterstützung
Fr. 27.04. - Sa. 28.04.2012 Wildkräuterküche für den Hausgebrauch mit Sammelexkursion
Grün und wild macht weise Fr. 20.04. – Sa. 21.04.2012 Aus Pflanzen und Naturmaterialien verschiedenste Farben zum Malen herstellen
Werkstatt Naturund Pflanzenfarben Diese bunte Werkstatt lädt dazu ein, aus den Farbtöpfen der Natur zu schöpfen. Es geht auf die Entdeckungsreise in die jahrtausendealte Tradition der Herstellung von Natur- und Pflanzenfarben. Aus den Schätzen der Natur stellen wir bewährte Malfarben wie Aquarell, Tempera, Kaseinfarben, Tinten, Fingerfarben usw. selbst her. Dabei gibt es noch ausreichend Raum und Zeit, um mit Anregungen und künstlerischen Beispielen kreativ die selbergemachten Farben anzuwenden und auszuprobieren. Für diese Werkstatt sind keine Vorkenntnisse nötig, nur die Freude am Experimentieren und das Einlassen auf eine kreative Erfahrung mit allen Sinnen. Zielgruppe Naturpädagogen, Natur- und Landschaftsführer, KindergärtnerInnen, Pädagogen, Lehrer sowie alle Natur- und Kunstinteressierten Referentin Claudia Tilk, Brixen, Dipl. Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin, Fotografin Termin Fr. 20.04. - Sa. 21.04.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 140,00 EUR
Mi. 25.04.2012 Klimabrunch
Cappuccino und Croissants für Weltverbesserer Wo kommt die Banane her? Was ist in einer Schokolade drin? Was hat mein Frühstücksei mit unserem Klima zu tun? Ganz nach dem Motto „Essen und die Welt verbessern“ versuchen wir bei einem gemütlichen Brunch an diesem Vormittag unser Essverhalten und alles, was dazu gehört klimatechnisch genau unter die Lupe zu nehmen. Dazu gehört besonders ein gesundes und ausgewogenes Frühstück, aber auch Spiele, Geschichten und vieles mehr. Zielgruppe Familien und alle interessierten Weltverbesserer! Referentin Regina Derleth, Brixen, Mitarbeiterin der Umweltwerkstatt Neustift Termin Mi. 25.04.2011, 9.30 – 13.00 Uhr Gebühr 15,00 EUR für Erwachsene mit Kind
Wildkräuter und Wildgemüse sind nicht nur Kraftquellen für die Gesundheit und Schönheit – sie sind vor allem mit ihrem Chlorophyll Lichtnahrung für die Zellen und das Gehirn und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Somit fördern sie die natürliche Weisheit des Menschen, die die uns oft verborgenen Zusammenhänge zwischen Kosmos, Natur und Mensch begreifen lassen. An diesen eineinhalb Tagen wandern wir mit allen Sinnen in die Natur und zu Kraftplätzen in der Nähe des Klosters. Am Samstag verarbeiten wir das Gesammelte in der Klosterküche zu einem leckeren, unkomplizierten Menü. Zwischendrin werden wir uns über die Themen, Signaturen und magischen Geschichten rund um die besonderen Plätze und die dort wachsenden Pflanzen sowie deren Anwendung in der Heilkunde und der Küche austauschen. Zielgruppe Kräuterliebhaber, Kochfreudige und alle Naturinteressierten Referentinnen Angelika Flierl, Füssen, Kräuterfachfrau, Ausbildung in Phytotherapie, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin, begeisterte und innovative Köchin und Sonja Unterpertinger, Rodeneck, Köchin Termin Fr. 27.04., 14.00 – 18.30 Uhr und Sa. 28.04.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 80,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Materialspesen
Natur & Nachhaltigkeit www.bildungshaus.it
35
FACHFORUM ENERGIE Im Bereich Planen&Bauen des Bildungshauses startete im Oktober ein neues, auf mehrere Jahre angelegtes Weiterbildungsangebot für Fachleute: das FACHFORUM ENERGIE. Aus dem breiten Spektrum des Bereichs Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (u.a. Fenster, solarthermische Anlage, Beleuchtung, hydraulischer Abgleich, Fotovoltaik, Wärmedämmstoffe, Stromeffizienz, kontrollierte Wohnungslüftung, Wärmepumpe, Luftdichtheit oder KleinBlockheizkraftwerk) werden jährlich drei Fachforen auf dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt. Angesprochen sind neben Architekten, Ingenieuren, Geometern, Periti, Energieberatern und Handwerkern auch Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger und fachlich interessierte Privatleute. Dieses eintägige Weiterbildungsangebot zu einem Spezialthema ist ein Mix aus neutralen Fachinformationen und dazu passenden Produktpräsentationen von Herstellern. Dadurch soll neben einer besseren Verbindung zwischen Theorie und Praxis auch ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten erreicht werden. Das Fachforum Energie wird von der Klimahaus Agentur und der GeometerKammer mit vier Weiterbildungsstunden anerkannt.
Planen & Bauen 36
Mi. 11.01.2012 FACHFORUM ENERGIE
Mi. 11.04.2012 FACHFORUM ENERGIE
Fenster
Effiziente Beleuchtung
Fenster sind vom Dämmwert her nicht mit anderen Bauteilen zu vergleichen. Selbst die besten Produkte bleiben noch weit hinter der Außenwand oder dem Dach zurück. So sind Fenster einerseits die größten „Energieverlierer“ eines Gebäudes - und das mit Abstand teuerste Bauteil. Andererseits sind Fenster für das Wohlbefinden (Tageslicht, Kontakt zur Außenwelt) sehr wichtig und haben als transparentes Bauteil den Vorteil: Sie lassen die Sonne und damit kostenlose Energie ins Haus. Die Praxis zeigt, dass bei der Planung der Schwerpunkt oft nur auf dem GlasU-Wert liegt, was im späteren „Betrieb“ zu Problemen (z.B. Kondensat auf der Scheibe, erhöhter Energieverlust, Schimmelbildung, Überhitzung im Sommer, Luftundichtheit…) führt. Unbedingt beachtet werden müssen aber auch Glasqualität, Abstandhalter, Rahmen, Einbausituation, Blindstock, Verschattung oder Wärmegewinne. Denn nur dann ist ein optimales Kosten-/Nutzen-Verhältnis erreichbar.
Eine effiziente, also stromsparende Beleuchtung steht bei Neubau wie Sanierung meist am Ende der Planungsagenda - wenn überhaupt. Dabei halten wir uns täglich viele Stunden in Räumen mit künstlicher Beleuchtung auf: Zu Hause, beim Einkaufen, in der Werkstatt oder im Büro. Oft ist aber die eingebaute Technik veraltet, bietet wenig Komfort, schadet der Gesundheit und braucht zu viel Strom. Strom ist jedoch der mit Abstand teuerste Energieträger. Dieses Fachforum soll Licht ins Dunkel der Allgemeinbeleuchtung von Wohn- und Gewerbegebäuden bringen. Dabei geht es neben den lichttechnischen Grundlagen um neue effiziente Lichttechnik bei Leuchten (Systeme) und Lampen (u.a. T5, LED, OLED) sowie um Sanierungsmöglichkeiten (Retrofit-Systeme). Ebenfalls „beleuchtet“ werden neben einer normgerechten Lichtplanung die Themen Tageslichtnutzung, Strom- und Kosteneinsparung sowie Contracting (Finanzierung für die Sanierung von Beleuchtungsanlagen).
Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Energieberater, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Tischler, fachlich interessierte Privatleute Referenten Manuel Benedikter, Bozen, Architekt und Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 11.01.2012, 8.30 – 17.30 Uhr Gebühr 149,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen
Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Hydrauliker, Energieberater, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Elektriker, Bauträger, fachlich interessierte Privatleute Referenten Wolfgang Buttner, Landsberg/Lech, Ingenieur und Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 11.04.2012, 8.30 – 17.30 Uhr Gebühr 149,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen
Sa. 11.02.2012
Schall dämmen und Schall erleben Welche Auswirkungen haben die neuen Normen in Italien, welche Grenzwerte müssen eingehalten werden? Welche Lärmstörung ist auch bei Einhaltung der Grenzwerte zu erleben? Wie erreiche ich es, ein gut schallgedämmtes Haus zu erhalten, wie kann dies überprüft werden? Wie müssen Bauelemente ausgeführt werden, um einen guten Schallschutz zu erreichen? Im Referat wird auf diese und auch weitere Fragen anhand von konkreten Beispielen eingegangen. Sa. 10.12.2011
Zielgruppe Bauwillige, Genossenschaften und Kondominien Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und BaubiologeTermin Sa. 11.02.2012, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 90,00 EUR
Handwerker bauen gesund Unsere Kunden möchten ein „gesundes Haus“. Wie können wir die richtigen Materialien passend zum richtigen Ort auswählen, um ihnen den bestmöglichen Beitrag zur Erhaltung ihrer Gesundheit zu geben? Wie können wir den Einsatz von versteckten Giften vermeiden? Welche Hilfestellungen dazu gibt es? Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren an, wie gehen wir mit Feuchte und Schimmelpilz um? Wo ist Isolierung sinnvoll, welche Einflüsse spielen für die Rentabilität eine Rolle? Welchen Einfluss haben Kalk und Lehm auf Feuchtigkeit und Raumklima? Was können diese Materialien, wo liegen ihre Grenzen? Anhand von konkreten Beispielen geht der Referent im Seminar auf diese und auch weitere Fragen ein. Zielgruppe Handwerker Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und Baubiologe Datum Sa. 10.12.2011, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR
Sa. 21.01.2012
Gesund wohnen, bauen und sanieren Wie können wir die richtigen Materialien am richtigen Ort einsetzen, wie können wir unsere gebaute Umwelt gestalten, um den bestmöglichen Beitrag zur Erhaltung unserer Gesundheit zu geben? Wie können wir den Einsatz von versteckten Giften im eigenen Haus vermeiden? Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren an, wie gehen wir mit Feuchte und Schimmelpilz um? Ist Isolierung überhaupt rentabel und sinnvoll? Anhand von konkreten Beispielen geht der Referent im Seminar auf diese und auch weitere Fragen ein. Zielgruppe Bauwillige, Genossenschaften und Kondominien Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und Baubiologe Termin Sa. 21.01.2012, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 90,00 EUR
Sa. 25.02.2011
Schalldämmung ohne Schallbrücken Wie müssen Bauelemente ausgeführt werden, um einen guten Schallschutz zu erreichen? Welche Materialien sind gut geeignet? Wie funktioniert Schallübertragung und Schalldämmung? Wie kann Schalldämmung wirksam umgesetzt und danach der Erfolg auch überprüft werden? Welche Auswirkungen haben die neuen Normen in Italien, welche Grenzwerte müssen eingehalten werden? Im Referat wird auf diese und auch weitere Fragen anhand von konkreten Beispielen eingegangen. Zielgruppe Handwerker Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und Baubiologe Termin Sa. 25.02.2012, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR
Planen & Bauen www.bildungshaus.it
37
Diese Seminare organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Weinakademie
Fr. 02.12.2011 Ein Seminar am Kamin für Genießer
Wein & Zigarren Eine gute Zigarre und der passende Wein gelten als Traumpaar. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie dieses Seminar in der Kaminhalle im Kloster Neustift. Referent Paolo Tezzele, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 02.12.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,- EUR inkl. 2 Zigarren
Mi. 25.01.2012
Das kleine Wein-ABC
Mi. 08.02.2012
Vertiefendes Wein ABC Sie haben bereits Grundkenntnisse zum Thema Wein und wollen jetzt Ihr Wissen darüber vertiefen? Dann sind Sie hier richtig. Unkompliziert und lebendig gestaltet, erfahren Sie in diesem Kurs Spannendes und veilleicht auch Unverhofftes zu Thema Wein. Als leicht fortgeschrittener Weinliebhaber oder leicht fortgeschrittene Weinliebhaberin schulen Sie in diesem Seminar vor allem Ihre Sinne und lernen, Weine einschätzen zu können. Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 08.02.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,00 EUR
Do. 08.03.2012 Ein Schnupperseminar rund um den goldenen Gerstensaft
In drei Stunden bekommen Sie bei lebendigen Vorträgen und einigen Kostproben einen Einblick zum Thema Wein. An diesem Abend bleiben die Anfänger unter sich und ungeniertes Fragen ist erwünscht. Es wird erzählt, wie Wein produziert wird und zwar von der Traube an; wie die Erde und das Wetter den Geschmack der Trauben beeinflussen; was der Kellermeister genau macht und wie man Wein am besten genießt.
Dieser Abend entführt Sie in die Welt des Bieres: Von der Geschichte des Bieres und dem Deutschen Reinheitsgebot über Rohstoffe und Produktion bis hin zu den verschiedenen Bierstilen. Die Theorie wird dabei selbstverständlich von flüssigen Verkostungen begleitet!
Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 25.01.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,00 EUR
Referent Thomas Fink, Ritten, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 08.03.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 35,00 EUR
Die Welt der Biere
Wein & Köstlichkeiten 38
Mi. 14.03.2012
Die Weine Südtirols Sie wissen bereits Grundlegendes zur Weinverkostung und wollen nun die Besonderheiten der Südtiroler Weine kennenlernen? Dann sind Sie bei diesem Abend genau richtig: Erfahren Sie Wissenswertes rund um den Südtiroler Wein - zur Geschichte des Weinbaus, den Gebieten und Sorten Südtirols, der Weinbereitung uvm. - dies alles wird Ihnen in kurzweiliger Form präsentiert. Dazu verkosten Sie typische Südtiroler Weine, erleben deren Charakteristiken und lernen, diese zu verstehen. Und: Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu fragen, was Sie zum Südtiroler Wein schon immer wissen wollten! Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 14.03.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,00 EUR
Mi. 21.03.2012
Italien und seine Weine So vielfältig wie Land und Leute ist auch das Weinland Italien: Vom Norden mit seinen trockenen Weißweinen bis hin zu den wuchtigen Rotweinen Süditaliens über große Namen wie Barolo, Amarone di Valpolicella, Brunello di Montalcino oder Greco di Tufo. Dieser Abend zeigt Ihnen Italien in seiner ganzen Vielfalt: Lernen Sie spannend und erzählerisch die Weinregionen Italiens und ihre Besonderheiten kennen, verkosten Sie deren typische Weine und verstehen Sie ihre Eigenschaften! Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 21.03.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,00 EUR
Mi. 18.04.2012 Lernen Sie ein Traumduo kennen
Wein & Schokolade
Fr. 13.04. - Sa. 14.04.2012
Basisseminar der Südtiroler Weinakademie Wenn Sie sich schon immer näher mit Südtiroler Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar genau richtig. Hier erfahren Sie an zwei Tagen Wissenswertes zum Südtiroler Wein: Weinsensorik und Weinansprache, das Weingebiet Südtirol und seine Geschichte, Gebiete und Sortenkunde, Arbeiten im Weingarten, Methoden der Vinifizierung, das italienische Weingesetz, Tisch- und Trinkkultur sowie eine Verkostung typisch Südtiroler Weine sind Themen des Seminars. Eine kleine theoretische und praktische Abschlussprüfung beschließt das Weinseminar und berechtigt zum Besuch des weiterführenden "Aufbauseminar 1 Weinland Italien". Zielgruppe Weinliebhaber und Einsteiger Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 13.04. - Sa. 14.04.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 280,00 EUR
Unsere Seminare im Bereich Wein organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol
www.bildungshaus.it
Dieses Seminar widmet sich ganz der Schokolade, ihrer Herstellung und Anpassung an verschiedene Weine. Wobei Andreas Rubner die Leidenschaft für hochwertige und außergewöhnliche Schokoladen-Kreationen und Christine Mayr die Passion für den Wein mitbringt... Referenten Andreas Rubner, Bruneck, Schoko-Laden Bruneck und Christine Mayr, Bozen, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 18.04.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,00 EUR
Do. 26.04.2012
Wein & Käse - ein Traumpaar Käse und Wein - beides beliebte Genussobjekte, die sich auch sehr gut miteinander kombinieren lassen. Nur wie? Der Käseaffineur Hansi Baumgartner präsentiert uns in diesem Seminar seine künstlerischen Kreationen - und neben der Käse-Veredelung dreht sich mit Christine Mayr natürlich alles um die richtige Käse-Wein-Anpassung. Referent Hansi Baumgartner, Vahrn, Käseraffineur Fa. Degust und Christine Mayr, Bozen, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 26.04.2012, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,00 EUR
Wein & Köstlichkeiten 39
Do. 01.12.2011
Infoabend Lehrgang Life Coaching 2012 Der Lehrgang Life Coaching vermittelt Ihnen im Rahmen von 25 Tagen fundierte Coaching-Kenntnisse, wobei ein spezieller Fokus auf den Menschen und seine lebensbegleitenden Themen gelegt wird. Dabei ist der Lehrgang in einen getrennt buchbaren Basislehrgang mit 15 Tagen sowie den darauf aufbauenden Vertiefungslehrgang zu Zeit- und Lebensplanung, Karriere, Teams und Paaren eingeteilt. Beim kostenlosen Infoabend wird der Lehrgang mit seinen Zielen, Inhalten, Terminen und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Auch für Ihre Fragen bleibt dabei natürlich genügend Raum... Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, für die die Arbeit mit Menschen Bedeutung hat, Lehrer/innen, Berater/innen, Trainer/innen, Erwachsenenbildner/innen, Mitarbeiter/innen in Sozial- und Gesundheitswesen, Familienarbeit, in pädagogischen, beratenden und therapeutischen Berufen Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Do. 01.12.2011, 19.30 - 21.00 Uhr, Start des Lehrgangs im März 2012 Gebühr kostenlos
Do. 12.01. - Fr. 23.03.2012 Grundlegendes Wissen für Ihre persönliche Führungskompetenz
Kurzlehrgang 'Zukunftsorientiertes Führen' Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen kompakt und effizient in drei Modulen die Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung sowie wichtige Führungsmittel und -techniken. Sie erhalten profundes Wissen über die Zusammenhänge zur Steuerung einer Organisation bzw. eines Bereichs und lernen, Führungswissen bewusst einzusetzen. Sie vertiefen Ihre persönliche Führungskompetenz und unterstützen Ihre Entwicklung durch den Vergleich Ihres Selbst- und Fremdbildes. Dabei werden Sie durch vielfältige Übungen, Aufgaben und Supervision intensiv bei der Umsetzung in die Praxis begleitet! Weiteres Plus: Nutzen Sie die Anregungen, Impulse und die Erfahrungen, die andere Teilnehmer/innen in die Gruppe einbringen!
Wirtschaft & Kommunikation 40
1. Modul: Grundlagen der Führung &
Ganzheitliche Führungskompetenz Inhalte: > Führungsstile und Führungstechniken > Ganzheitliche Führungsansätze > Erkennen des eigenen Führungstyps > Vergleich Eigen-/Fremdbild > Die Führungskraft als Vorbild > Zielund ressourcenorientiertes Führen etc. 2. Modul: Zeit- und Selbstmanagement & Organisation am Arbeitsplatz Inhalte: > Ziel- und Zeitmanagement > Den eigenen Arbeitsstil optimieren > Terminvereinbarung und -einhaltung > Effektives und effizientes Gestalten von Meetings > Energie- und Leistungsfresser erkennen und beseitigen > Stressmanagement - Work-Life-Balance etc. 3. Modul: Kommunikation im Führungsalltag Inhalte: > Kommunikationsmodelle > Kommunikation in der betrieblichen Praxis > Kommunikationsregeln für Sprechen, Zuhören, Streitgespräche > Einführung in Konfliktmanagement > Besprechungsführung > Fragetechniken > Konstruktive Kritik als Möglichkeit zur Weiterentwicklung, etc. Zielgruppe Führungskräfte, die eine solide Wissensbasis erwerben oder Ihr Wissen systematisch reflektieren, einordnen und erweitern wollen, angehende Führungskräfte, die sich darauf professionell vorbereiten wollen Referentin Claudia Serr, Villingen, Dipl.-Kauffrau, Beraterin/Coach, Trainerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien Termine Modul 1: Do. 12.01. – Fr. 13.01.2012 Modul 2: Do. 16.02. – Fr. 17.02.2012 Modul 3: Do. 22.03. – Fr. 23.03.2012 alle Zeiten jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 690,00 EUR Gesamt-Lehrgang (Moe dule auch einzeln zum Preis von je 250,00 EUR buchbar!)
Mo. 16.01. - Di. 17.01.2012 Einführung in die Grundlagen moderner Erwachsenenbildung
Lehr- und Lernwerkstatt: Trainingsund Kurseinheiten lebendig und professionell gestalten "Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele." (Seneca) Wissen und Können zu verschiedenen Themen im Unterricht erfolgreich zu vermitteln, ist - neben aller Begabung - stets auch Handwerk. Es beruht auf klaren Grundlagen der Kommunikations- und Lernpsychologie sowie der Neurodidaktik und Pädagogik. Dieser stark umsetzungsorientierte Workshop führt in die Grundlagen professioneller Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation ein. Er stellt wichtige Zusammenhänge in Bezug auf Lehren und Lernen vor und zeigt anhand von konkreten Beispielen praktische Gestaltungsmöglichkeiten auf. Sie üben die praktische Umsetzung bereits im Workshop bezogen auf Ihre eigenen Anforderungen und erhalten Methoden an die Hand, die Sie sofort einsetzen können - dies in einer effektiven Arbeitsatmosphäre mit max. 12 Teilnehmer/innen!
Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen: > Sie lernen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung und Neurodidaktik kennen > Sie lernen Methoden und Medien professioneller Unterrichtsgestaltung an praktischen Beispielen kennen > Sie bekommen wertvolle Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis > Sie erhalten konkrete Orientierungs-, Planungs- und Reflexionswerkzeuge für die eigene Unterrichtspraxis > Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung im Lernprozess und gewinnen Sicherheit in der Unterrichtstätigkeit Zielgruppe Kursleiter/innen, Trainer/innen, Lehrende und pädagogische Mitarbeiter/innen in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung Referent Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulund Fachhochschuleinrichtungen, Lehr- und Lernmedienproduzent und Kinderbuchautor Termin Mo. 16.01., 9.00 Uhr – Di. 17.01.2012, 17.30 Uhr Gebühr 250,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
41
Do. 19.01. - Fr. 20.01.2012/ Fr. 20.04. - Sa. 21.04.2012 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II Rhetorik-Seminare Durch den modularen Aufbau unserer Rhetorik-Seminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre "Schritte zum guten Sprechen" ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen zu gehen. Nach dem Basis-Seminar (Schritte I) können Sie mit dem Aufbau-Seminar (Schritte II) weitergehen. Das Intensiv-Seminar (Schritte III) bieten Ihnen Raum, Ihre Fähigkeiten zwei Tage lang in einer Kleingruppe zu trainieren. Im Sommer bieten wir Ihnen mit der Rhetorik Akademie Neustift eine exklusive Rhetorik-Ausbildung, die Sie innerhalb von einer Woche vom Einstieg bis hin zu den Feinheiten guter Rhetorik führt. Alle Rhetorik-Seminare im Bildungshaus werden durch die Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio und Video-Feedback unterstützt...
Schritte zum guten Sprechen I
In diesem Aufbauseminar lernen Sie Ihre Stimme noch gezielter einzusetzen. Sie gewinnen mehr Ausdruckskraft und kommen damit leichter ans Ziel. Sie üben gutes, erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung. Außerdem erhalten Sie Tipps für eine natürliche Rhetorik und werden mit den Regeln für die spannende Rede vertraut. Durch Stimmaufnahmen im Rhetorik-Studio und Videotraining lernen Sie sich besser zu kontrollieren und Fehler zu vermeiden.
Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg oder haben Sie einen 'Frosch im Hals'? Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst oder sind Ihre Stimmbänder überstrapaziert? Dagegen können Sie etwas tun! Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, finden Sie Ihren Eigenton, bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihre Rede!
Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen in Vereinen, Lehrer/innen, Sprecher/innen, Referent/innen und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin 1 Do. 19.01. - Fr. 20.01.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin 2 Fr. 20.04. - Sa. 21.04.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen in Vereinen, Lehrer/innen, Sprecher/innen, Referent/innen und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin 1 Fr. 10.02. - Sa. 11.02.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin 2 Do. 29.03. - Fr. 30.03.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation 42
Fr. 10.02. - Sa. 11.02.2012/ Do. 29.03. - Fr. 30.03.2012 Rhetorik Basis-Seminar
Do. 16.02. - Fr. 17.02.2012 Wege zu einer konstruktiven Konfliktlösung
Konfliktmanagement
Fr. 03.02. - Sa. 04.02.2012 Kommunikation und Beziehungen konstruktiv gestalten
Verstehen und verstanden werden Kommunikation findet immer statt - wie schon Paul Watzlawick sagt: "Man kann nicht nicht kommunizieren!" Wie ein Gespräch abläuft, wie ich ankomme wie einfühlend, wie verstehend - hängt maßgeblich von der Beziehung zwischen Sender und Empfänger ab, denn beide dürfen den Anspruch haben verstanden zu werden und zu verstehen. Beschäftigen Sie sich in diesem Seminar intensiv mit den Möglichkeiten und Chancen guter und konstruktiv gestalteter Kommunikation. Reflektieren und erfahren Sie die Wirkung von verbaler und non-verbaler Kommunikation. Lernen Sie, eigene Werte und Bedürfnisse zu erfahren, anzunehmen und in Kommunikation zu bringen - sowie eigene Verantwortung zu übernehmen und Ihre Beziehungsqualität zu steigern!
Aus dem Inhalt: > Beziehungsfluss herstellen und ständig ausbauen > Gespräche auf eine Weise führen, dass ein Zustand der Kooperation entsteht > Dem Gesprächspartner das Gefühl vermitteln, wahrgenommen und verstanden zu werden > Den Körper mit in die Kommunikation einbeziehen > Zielgerichtet, lösungsorientiert kommunizieren statt zu jammen, zu urteilen, Negatives zu dramatisieren > Wertschätzung zum Ausdruck bringen und förderlichen Feedback geben Referentin Gertrude Glocknitzer, Fischbachau, FUTURE Coach und Trainerin mit Schwerpunkten Kommunikation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement Termin Fr. 03.02. - Sa. 04.02.2012, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 360,00 EUR, 324,00 EUR 2. TN einer Firma, 288,00 EUR ab dem 3. TN einer Firma
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zum Umgang mit Konflikten. Lernen Sie, Ihre eigenen Konfliktmuster und bevorzugten Handlungsstrategien in Konflikten kennen. Verstehen Sie, wie Konflikte entstehen und welcher Ihr Anteil daran ist. Erleben Sie, wie Sie Konflikte deeskalieren können. Greifen Sie in die Eskalationsdynamik von Konflikten zielführend ein und generieren Sie Lösungsoptionen. Betrachten Sie Konflikte als Chance für Entwicklungen! Zudem können Sie im Seminar praxisnah an Ihren eigenen, mitgebrachten Konfliktsituationen arbeiten. Inhalte: > Eskalationsdynamik von Konflikten nach Glasl > Bedürfnisbedrohung und Stressreaktion > Möglichkeiten der Deeskalation in den einzelnen Konfliktphasen > Handlungsspielräume in Konflikten, und wann der Einsatz eines externen Mediators der bessere Weg ist > Arbeit an eigenen, mitgebrachten Konfliktsituationen (wenn gewünscht) Zielgruppe Führungskräfte, Verantwortliche und Mitarbeiter im Personalwesen, Team- oder Projektleiter, Mitarbeiter und Interessierte Referentin Dr. Evelyn Oberrauch, Anif bei Salzburg, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Trainerin, Beraterin und Coach für Unternehmen, Personalcoach, Konfliktmediatorin, Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten, Instituten etc. Termin Do. 16.02. - Fr. 17.02.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 360,00 EUR, 324,00 EUR 2. TN einer Firma, 288,00 EUR ab dem 3. TN einer Firma
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
43
Do. 08.03. - Sa. 01.09.2012 Basislehrgang Do. 16.02.2012
Übungsabend Life Coaching Im Rahmen der vier jährlichen Übungsabende können - begleitet von Manuela Inhalte ausprobiert, Themen besprochen, Methoden geübt und Fragen beantwortet werden. Die Übungsabende werden auf jeden Fall stattfinden und sind nicht an eine bestimmte Teilnehmer/innenZahl gebunden. Wir bitten jedoch um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Übungsabend. Zielgruppe Life Coaches, Coaches Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Do. 16.02.2012, 18.00 - 21.00 Uhr weitere Termine Do. 17.05., Mi. 03.10. und Do. 13.12.2012 Gebühr 20,00 EUR
Do. 08.03.2012 Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol'
Infoveranstaltung Master-Lehrgang 2012-13 Bei der Infoveranstaltung wird der 'Master-Lehrgang 2012-13' mit seinen Zielen, Inhalten, Referenten und Terminen durch die Lehrgangsleitung sowie die Träger des Lehrgangs vorgestellt. Zudem erhalten Sie Informationen über Weiterführungs- und Fördermöglichkeiten. Auch für Ihre Fragen bleibt genügend Raum... Termin Do. 08.03.2012, 19.00 - 21.00 Uhr Ort EURAC Bozen Gebühr kostenlos
Wirtschaft & Kommunikation 44
Lehrgang Life Coaching 2012 Mitarbeiter in Wirtschaft wie auch Sozial- und Gesundheitswesen, Beratende in (sozialen) Institutionen, Lehrer, aber auch Mitarbeiter in der Weiterbildung sehen sich zunehmend mit gestiegenen inhaltlich-fachlichen Ansprüchen bei gleichzeitig gekürzten Finanz-, Personalund Zeitbudgets konfrontiert. Auf diese durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen bzw. Probleme ausgelösten Veränderungen müssen die Tätigen in fast allen Berufsfeldern eine adäquate Antwort finden. Die Zusatzqualifikation zum "Life Coach" ermöglicht ihnen, rechtzeitig auf die erhöhten Umweltanforderungen mit professionellen und leicht umsetzbaren Methoden zu reagieren.
Einfach ansprechende Seminare für Ihre Firma! Sie wissen, welche Weiterbildung für Ihre Firma oder Organisation nötig ist. Wir organisieren Ihnen diese als Firmenseminar mit erfahrenen Referenten in einer hervorragenden Lernumgebung im historischen Ambiente des Bildungshauses. Zum Beispiel zu diesen Themen: > Konfliktmanagement > Unternehmensprofil und -werte > Unternehmensziele und -visionen > Projektmanagement > Rhetorik > Teamentwicklung > und viele weitere Themen Gerne organisieren wir auch individuelle Rahmenprogramme für Ihre Veranstaltung. Bitte sprechen Sie uns an: Alexander Boy Ab 2012 ist dabei dieser vorliegende Basislehrgang Life Coaching (März September 2012) sowie ein Vertiefungslehrgang mit Abschluss als "Life Coach" (Oktober - Dezember 2012) getrennt buchbar. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Coaching kann in vielen Berufsfeldern eine sinnvolle Ergänzung der eigenen Kompetenzen darstellen. Dabei sind v.a. Menschen aus einem sozialen, pädagogischen, gesundheitsbezogenen oder unternehmerischen Umfeld angesprochen, in dem die Arbeit mit Menschen wesentlich für das Gelingen der persönlichen und wirtschaftlichen Ziele ist. Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Do. 08.03. - Sa. 01.09.2012, 8 Module mit insg. 15 Tagen Gebühr 1590,00 EUR Basislehrgang, 2490,00 EUR Gesamtlehrgang bei gemeinsamer Buchung
Sa. 10.03.2012 Mentaltraining für Erwachsene
Mentale Fitness Schatzkiste Gehirn Erfolg ist längst nicht mehr nur auf Wissen und Technik beschränkt. Die mentale Stärke ist Erfolgsfaktor Nummer 1 nicht nur im Sport, sondern in allen Lebensbereichen. Sehe ich das Glas halb voll oder halb leer? Die Schatzkiste Gehirn kann man mit einfachen Bewegungsherausforderungen fit halten und auch im Alltag herausfordern! Das beugt Stress vor und hilft uns auf spielerische Art, gesund zu bleiben. Wir werden selbstbewusster, stressresistenter, finden unsere Wohlspannung und sind fit im Kopf, unserer Schaltzentrale!
Wirtschaft & Kommunikation
Tel. 0472 824 338 Email alexander.b@kloster-neustift.it
Seminar auf Wunsch
Referentin Dr. Petra Gamper, Meran, Kommunikations- und Powerbrain-Trainerin Termin Sa. 10.03.2012, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 90,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
45
Fr. 16.03.2012 Ein Seminar für berufliche Perspektiven
Berufliche Neuorientierung für Menschen im besten Alter 'Best Ager' haben bereits die Midlife Crisis gut überwunden und suchen danach eine neue berufliche Herausforderung. Arbeitsplatzwechsel, Berufswechsel oder gar eine späte Existenzgründung bilden häufig den Rahmen für Perspektiven in der schönsten Lebenszeit. Die Gründe für eine berufliche Neuorientierung oder eine zweite Karriere sind vielfältig. Nach Jahren beruflicher Tätigkeit wird die geringe Herausforderung sichtbar, die Identifikation geht verloren und der Wunsch nach sinnvoll erlebter Tätigkeit kommt immer stärker zum Tragen. Viele Menschen schrecken jedoch vor einem beruflichen Neuanfang zurück. Den damit verbunden Ängsten und Unsicherheiten steht aber die Chance gegenüber, sich durch einen Berufswechsel neue Perspektiven zu erarbeiten und so eine Zufriedenheit und neue Motivation zu erlangen, die in hohem Ausmaß die Lebensqualität verbessern kann.
Dieses Seminar bietet im Ambiente des Bildungshauses den richtigen Rahmen zur Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema. Gemeinsam mit den beiden Trainern werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert sowie Anleitungen zum Veränderungsprozess aufgezeigt. Inhalte sind: > Persönlichkeitsentwicklung und höhere Lebensqualität durch berufliche Neuorientierung > Die persönliche und berufliche Situation eruieren > Eigene Stärken und Schwächen erkennen > Wahrnehmung von Chancen > Reflexion der eigenen Einstellungen > Inneres Wachstum statt Burnout > Analyse von Wünschen und Anforderungen > Fokussierung auf die richtigen Ziele Zielgruppe Menschen im besten Alter die eine zweite Karriere, eine berufliche Neuorientierung oder Perspektive suchen, Pensionäre die eine Herausforderung suchen, Menschen die sich sinnvoll engagieren möchten Referenten Rainer Green, Steinbach, Gschäftsführer der Firma AgeCon, die sich mit der demografischen Entwicklung und deren Folgen befasst und Dr. Peter Schulte, Innsbruck, Soziologe und Gesundheitswissenschaftler Termin Fr. 16.03.2012, 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr 90,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation 46
Fr. 16.03. - Sa. 17.03.2012 Unternehmensprofil und -werte entwickeln
(M)Ein wertvolles Unternehmen Eine Unternehmensgeschichte erzählt von der Entstehung und Biografie einer Organisation, von den Gründern und ihren Idealen, von der Entwicklung von Unternehmen über Mitarbeiterstruktur, von Kunden und Erwartungen, aber auch von gewachsenen Traditionen und bleibenden Werten. Diese Werte sind der Motor eines Unternehmens bzw. der darin arbeitenden Menschen. Sie entscheiden über die Wahl der Mitarbeiter und die Akquise von Kunden, über Unternehmensziele und Visionen, über die Ausrichtung eines Unternehmens. Gemeinsame Wertehaltungen sind damit eine wichtige Säule einer jeden Organisation, die den Betrieb stützen und Halt für die Zukunft geben.
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Gründern Ihres Unternehmens und wie diese die Unternehmenskultur heute prägen, mit den Gemeinsamkeiten zwischen den Idealen von damals und den Werten von heute - kurz: mit den Besonderheiten Ihres Unternehmens. Ziel ist es, ein klares und einzigartiges Unternehmensprofil zu entwickeln mit dem Wesen, der Entwicklung, den Produkten und der Ausrichtung des Unternehmens, aber auch den Wertehaltungen der Führungskräfte und der Bildung gemeinschaftlicher Unternehmenswerte. Damit einher geht auch die Bildung einer authentischen Unternehmenskultur innerhalb der Organisation. Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, die ihr Unternehmensprofil und gemeinsame Werthaltungen im Unternehmen (weiter-)entwickeln wollen Referentin Dr. Kathrin Gschleier, Brixen, Studio für Narrative Kommunikation, Dramaturgin, Texterin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation mit Gruppen und Narrative Kommunikation Termin Fr. 16.03. - Sa. 17.03.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 280,00 EUR
Fr. 20.04.2012 - Sa. 27.07.2013 Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol'
Master-Lehrgang 2012/13 Ihr Nutzen: > Berufsbegleitende Ausbildung in zwei Semestern > Internationale & theoretisch fundierte Ausbildung > Starker Praxisbezug durch Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes im Lehrgangsverlauf > Spezifisch auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler KMU angepasste Lehrinhalte > Top-Referent/innen aus Südtirol und dem Ausland > Abschluss mit der Qualifikation 'Universitäre/r Wirtschaftsmanager/in' > Möglichkeit der Fortführung bis zum "Master in Management (MIM)" oder 'Master of Business Administration (MBA)'
Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Referenten Verschiedene Referent/innen Termin Fr. 20.04.2012 - Sa. 27.07.2013, insg. 22 Module mit ca. 50 Tagen Ort Neustift & Bozen Gebühr 9.700,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
47
Nachhaltigkeit spielt im Kloster seit jeher eine bedeutende Rolle, wie z.B. das eigene Wasserkraftwerk, die Hackschnitzel-Heizung oder die Anbindung an die Fernwärme Vahrn zeigen. Auch im Bildungshaus hat das Thema zentrale Bedeutung: Bei unserer Bildungstätigkeit stellen wir den Mensch in den Mittelpunkt und greifen regelmäßig Aspekte der Nachhaltigkeit auf. 1997 wurde das Bildungshaus mit dem Tiroler Umweltsiegel ausgezeichnet. Nach einem internen Workshop wurden durch unsere Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Bildungshaus“ bisher verschiedene Projekte umgesetzt, wie z.B. ein Kriterienkatalog für Büromaterialien oder ein Seminar zur Präsentation unserer Räumlichkeiten. Zuletzt haben wir gemeinsam mit ca. 15 anderen Südtiroler Unternehmer/innen zum ersten Mal unsere Gemeinwohlbilanz präsentiert. Sie gibt einen Überblick, wie nachhaltig sich das Bildungshaus verhält – und hat uns viele neue Anregungen aufgezeigt. Lesen Sie hierzu auch den redaktionellen Artikel auf Seite 6.
Umwelt
Do. 26.04. - Fr. 27.04.2012 Werteorientierte Lebensgestaltung und Burn-out-Prävention
Potenziale nutzen 'Ausbrennen' verhindern Unsere Potenziale und Fähigkeiten können wir nur nutzen, wenn wir genügend Kraft und Energie besitzen, diese auch zu aktivieren. Genießen und regenerieren ist ebenfalls nur möglich, wenn wir nicht ständig 'auf Notstrom laufen'. Nehmen Sie das Ruder in die Hand und lernen Sie, das Leben so zu gestalten, dass Sie mit weniger innerem und äußerem Druck mehr erreichen. In unserem 2-Tages-Workshop zeigen wir, wie Sie Ihre persönlichen Werte, Ziele und Potenziale erkennen und konsequent leben können, Belastungen gewachsen sind und durch klare Kommunikation mehr erreichen und Konflikte vermeiden können. Es geht darum den Alltag und den doch manchmal unvermeidbaren beruflichen und privaten Stress so zu bewältigen, dass die Lebensqualität und 'eigene Schaffenskraft' erhalten bleibt. Sie lernen Möglichkeiten, regelmäßig Energie zu tanken, sich besser und stressfreier zu fühlen und ihre körperliche und mentale Fitness zu stärken.
Wirtschaft & Kommunikation 48
Inhalte: > Eigene Werte, Ziele und Potenziale erkennen > Wie entstehen und zeigen sich Überlastung und Burn-out? > Was Sie über sich selbst wissen müssen, um Alltag und unvermeidlichen Stress effektiv zu managen > Wie Sie besser auf schwierige Situationen und Personen reagieren können > Instrumente, die helfen, Überlastung und Ausbrennen vorzubeugen und abzubauen Zielgruppe Alle, die ihr berufliches und auch privates Leben bewusst und motiviert gestalten und genießen möchten und gleichermaßen der Gefahr der Überforderung und des 'Ausbrennens' entgegenwirken wollen Referentin Claudia Serr, Villingen, Dipl.-Kauffrau, Beraterin/Coach, Trainerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien Termin Do. 26.04. - Fr. 27.04.2012, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 250,00 EUR
Do. 03.05.2012 – Sa. 15.06.2013
Lehrgang „Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement“ Die konstruktive Bewältigung von Konflikten und die Fähigkeit krisenhafte Situationen professionell und kompetent zu steuern, gehören zu den größten und bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Persönlichkeit des Mediators ist die zentrale Variable im erfolgreichen Prozess der Vermittlung. Ein sich in allen Wirtschaftsbereichen stark verändernder Markt generiert zunehmend einen wachsenden Bedarf für effektive und konstruktive Konfliktregelung. Er fordert erfahrene und kompetente Persönlichkeiten mit der Fähigkeit zur seriösen und professionellen Bewältigung von Streitigkeiten. Ihnen werden die fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Leitung von Mediationsprozessen in praxisnahen und auf sich aufbauenden Stufen vermittelt zum/zur > eloquenten Moderator/in in Konfliktfällen > erfolgreichen Spezialisten/in in schwierigen Verhandlungssituationen > kompetenten Wirtschaftsmediator/in.
Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Konfliktforschung sowie nach den Qualitätsstandards des Österreichischen Mediatorengesetzes und des führenden Bundesverbandes für Mediation, BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) in Deutschland. Der Lehrgang „Wirtschaftsmediation & Konfliktmanagement“ gliedert sich in die zwei Abschnitte: > Grundlehrgang „Wirtschaftsmediation“ > Aufbaulehrgang „Konfliktmanagement“ Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Anwälte, Notare, Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer, Wirtschaftspsychologen, Steuerberater, Führungskräfte aus privaten und öffentlichen Organisationen, Unternehmer und Interessierte aus sonstigen wirtschafts- und rechtsberatenden Berufen
Voraussetzungen Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare berufliche Qualifikation, zwei Jahre Berufserfahrung, Mindestalter von 26 Jahren, persönliche Reife und positives Menschenbild, Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit den Ausbildungsinhalten Termin Do. 03.05.2012 – Sa. 15.06.2013, sieben Module mit insgesamt 21 Lehrgangstagen Gebühr Grundlehrgang Wirtschaftsmediator/ in 2.990,00 EUR, Aufbaulehrgang Konfliktmanagement 1.190,00 EUR. Bei Buchung und Vorauszahlung des Gesamtlehrgangs „Wirtschaftsmediation & Konfliktmanagement“ inkl. aller Seminarunterlagen, Prüfung und Prüfungsgebühr sowie Zertifikat „Wirtschaftsmediator/in“ 3.950,- EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
49
Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner 9 Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen – insbesondere die Kunden – beständig zu steigern. Auch im Herbst 2010 hat sich das Bildungshaus bei einem externen Audit wiederum auf die Stufe „Recognized for Excellence“ mit 4 Sternen ausgezeichnet. Diese Bestätigung ist für uns Anlass zur Freude – motiviert uns aber auch immer wieder zu Innovationen udn Veränderungen in Ihrem Sinne!
Qualität Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 36,00 EUR Halbpension 44,00 EUR Vollpension 49,00 EUR
Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 13,00 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 14,00 EUR
Verpflegung 50
AGB Anmeldung Anmeldungen können Sie über www.bildungshaus.it, per e-mail, per Fax persönlich, telefonisch oder postalisch erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – beachten Sie dazu bitte auch die Stornobedingungen. Unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus! Bezahlung Die Teilnahme am Kurs ist nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich. Bitte überweisen Sie diesen auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Ermäßigung für Schüler und Studenten Für Schüler und Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, ist bei vielen Seminaren im Bildungshaus eine Ermäßigung von 10% auf den Kursbeitrag möglich. Diese wird gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind unsere Sommerwochen sowie einige Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns an! Kursabsage und Rückzahlung Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich vor, Kurse bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Im Fall einer Kursabsage werden eingegangene Kursbeiträge zurückerstattet oder auf Wunsch für andere Veranstaltungen gutgeschrieben. Weitergehende Forderungen können nicht geltend gemacht werden.
Gutschein Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/m Beschenkten, sich für ein Seminar nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Rücktritt und Stornobedingungen Bei Rücktritt seitens des Teilnehmers in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Ausnahmen zu diesen Bedingungen (z.B. bei Lehrgängen) sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen. Änderungen und Irrtümer Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich Irrtümer und evtl. notwendige Änderungen vor. Datenschutz Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. Grafisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung Grafik Karolin Koch, Bildunghaus Kloster Neustift Druck Europrint, Brixen, Nov. 2011
Herausgeber: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr
Vorschau Mai 2012 Do. 03.05.2012 – Sa. 15.06.2013
Lehrgang „Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement“
Fr. 18.05.2012 Welche Kompetenzen brauchen Sie?
Kompetenzbilanz Fr. 04.05.2012 Ein heißer Nachmittag für Groß und Klein
Feuer machen ohne Zündholz und Feuerzeug
Fr. 18.05.2012 – So. 07.04.2013 berufsbegleitend
Kreatives Gestalten im Wald – Wald-Werkstatt
Lehrgang Vitaltrainer/in
Do. 10.05. - Fr. 15.06.2012 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
10 Formen des Shaolin Tai Chi
Sommelierkurs Stufe I So. 13.05.2012
Do. 24.05. - Fr. 25.05.2012 Rhetorik Intensiv-Seminar - exklusiv für max. 6 Personen!
16. Neustifter Spielefest
Schritte zum guten Sprechen III
Do. 17.05.2012
Fr. 25.05. - Sa. 26.05.2012 Workshop
Vom Jetzt zum Traumberuf - Auswahl des richtigen Berufs, Entdeckung der eigenen Potenziale
www.bildungshaus.it
Risotto & Polenta Sa. 19.05. – So. 20.05.2012 Mit dem Großmeister Shi Yong Dao
Do. 17.05.2012 Fortbildung Life Coaching
Zertifikatsnummer: 645-10457-0711-1004 www.climatepartner.com
Sa. 19.05.2012 Schmackhaft und vielfältig
think more about
Übungsabend Life Coaching
Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2Emissionszertifikate ausgeglichen.
EFT Training – Level II
Sa. 05.05.2012 LandART
Do. 10.05. - So. 13.05.2012 Tage der Nachhaltigkeit - Giornate della Sostenibilità
klimaneutral gedruckt
Fr. 18.05. – Sa. 19.05.2012 Aufbaukurs in Klopfakupressur
Do. 17.05. - Sa. 19.05.2012 Strategietraining mit Praxissimulation
Unternehmerisch denken und handeln
Lehmbackofen bauen Fr. 25.05.2011 - Sa. 26.05.2012 Floristisch gestaltete Objekte aus natürlichen Materialien
Gartenobjekte Fr. 25.05. – So. 27.05.2012
Fotoworkshop Fr. 25.05. – So. 27.05.2012
Pastellkreide im Rucksack
Do. 17.05. – Sa. 19.05.2012 Heilen mit Symbolen
Do. 31.05.2012
Medizin zum Aufzeichnen, Basiskompakt-Kurs
Kulinarisch-literarischer Genussabend
Vorschau 51
Dialog ...Das führt dazu, dass der Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart, Irdischem und Spirituellem, Kirche und Gesellschaft unmittelbar greif- und spürbar ist.
Aus unserem Leitbild Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella I-39040 Vahrn/Varna Südtirol - Alto Adige - Italia Stiftstraße/via Abbazia 1 52
Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it