Südtiroler Weinstraße Radrouten & Einkehrtipps
37-D
Radwegeführer mit 3 Weinrouten mit 3 Radtouren
Übersicht
Südtiroler Weinstraße
2
Fun Bike 33
Alle Touren als gpx-Tracks zum downloaden auf:
Fun Bike 32
www.bikearena.it
Brenner
Steinh 7 Luttach
20
5 Sand in Taufers
Fun Bike 35 Ridnaun Sterzing
13
Fun Bike 34
15
31
St. Leonhard in Pass.
15
Bru
Kiens 3
8 St. Lorenzen
Mühlbach 15
Reis
21 Brixen
Meran Naturns
13
17 l Klausen
13
Schlanders
FB-37-D_Weinstrasse.indd 2 7
06.06.2011 19:12:38 Uhr
Fun Bike 36
Latsch 32
32
Bozen
15
Fun Bike Karten für Talradwege: Fun Bike 32 – Eisack-Radweg Brenner-Bozen mit Culturroute Fun Bike 33 – Pustertal-Radwege Innichen-Franzensfeste mit Toblach-Cortina Fun Bike 34 – Etsch-Radweg Reschen-Meran mit Stadtkarte Meran Fun Bike 35 – Meran und Umgebung Radwegenetz & Ausflüge mit Apfelradweg u. Passeiertal Fun Bike 36 – Bozen und Umgebung Radwegenetz & Ausflüge mit Überetscher Radweg Fun Bike 37 – Südtiroler Weinstraße Radrouten & Einkehrtipps mit 3 Weinrouten
Übersicht
Kaltern
Fun Bike 37
Südtiroler Weinstraße
3
Vorwort Vorwort Liebe GENUSSradfahrer! Es ist mir eine Freude Ihnen diesen Radführer präsentieren zu können. Erleben und genießen Sie hiermit die Südtiroler Weinstraße in ihrer Einzigartigkeit. 15 weinkundige Ortschaften laden Sie ein, die Südtiroler Weinstraße auf Ihren zwei Rädern zu entdecken, erleben und zu genießen. Die Südtiroler Weinstraße, trägt ihren Namen nicht zufällig: Sie repräsentiert 84 Prozent der Südtiroler Weinberge und der Südtiroler Weinwirtschaft. Weitläufige Weinberge im Tal und an den Hängen sind ständige Begleiter und bieten Ihnen ein einzigartiges Gebiet zum Radfahren. Hinzu kommen die verschiedenen Möglichkeiten zum Einkehren, wo Sie sich niederlassen und
Südtiroler Weinstraße ein gutes Glas Südtiroler Wein genießen können. Der Rebe auf der Spur – entdecken, erleben und genießen Sie die Südtiroler Weinstraße! Bekannte und international berühmte Weine, kulinarische und kulturelle Entdeckungen, gelebte Weinbautradition, Kellereien und Weingüter zwischen Alt und Neu, Ortskerne mit historischen Ansitzen und Burgen, eine Fülle von Gastlichkeit und vieles mehr, können Sie entlang der ältesten Weinstraße Italiens erleben. Willkommen an der Südtiroler Weinstraße!
Manfred Vescoli Präsident Verein Südtiroler Weinstraße
Die Autoren
Oswald Stimpfl, Unternehmer, begeisterter Radler und aufmerksamer Beobachter. Seine bisher erschienenen Führer über Südtirol brachten ihm euphorisches Lob in überregionalen Medien ein und bewiesen, dass er aus einem geradezu unermesslichen Wissens- und Erfahrungsschatz schöpfen kann. Ignaz Zublasing, Herausgeber der Fun Bike Radwege- und Mountainbikeführer. Die Begeisterung für das Radfahren und Mountainbiken haben ihn veranlasst einen Verlag für Bikeliteratur zu gründen und sein Wissen über Südtirols Radrouten an möglichst viele Interessierte weiter zu geben.
FB-37-D_Weinstrasse.indd 4
Wine and Bike – der Rebe auf der Spur Mit dem Fahrrad durch die Südtiroler Weinstraße zu fahren, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Milde Temperaturen und rund 300 Sonnentage im Jahr machen die älteste Weinstraße Italiens zum idealen Ort für einen aktiven und genussvollen Urlaub mit dem Rad. Entlang der verkehrsberuhigten Weinstraße bieten drei Genuss-Radrouten zahlreiche Möglichkeiten zur Besichtigung von Weinkellereien und Burgen. Darüber hinaus werden Degustationen autochthoner Spitzenweine wie Lagrein, Vernatsch und Gewürztraminer, aber auch lokaler Rot- und Weißweine wie Weißburgunder, Sauvignon, Merlot und Cabernet angeboten. Die drei Weinrouten der Südtiroler Weinstraße weisen keine nennenswerten Steigungen auf und sind ganzjährig, sowohl einzeln als auch in Kombination befahrbar. Sie führen der Etsch entlang durch Apfelwiesen und Weingärten,
Einführung
4
06.06.2011 19:12:53 Uhr
vorbei an nostalgischen Bahntrassen, Badeseen und mittelalterlichen Ansitzen und Kellereien, die zur Einkehr einladen.
ständlich ein Rundum-Service und Tipps, um sich entspannt auf die Radrundfahrt durch die Weinstraße konzentrieren zu können:
Autochthone Rebsorten mal drei Jede der drei Radrouten umfasst das Anbaugebiet mindestens einer alten, autochthonen Rebsorte. Die Route Nord führt durch das historische Gebiet des edlen Lagrein, der im gemischten Satz mit der ebenfalls autochthonen Vernatsch-Traube zum beliebten, etwas leichteren Magdalener gekeltert wird. Die mittlere Route verläuft entlang des begehrten Kalterersee Vernatsch Anbaugebietes im Überetsch. Dagegen windet sich die südliche Weinroute durch das Anbaugebiet des viel prämierten autochthonen Gewürztraminer, dessen Namen auf das Weindorf Tramin zurückgeht.
• Wir achten auf Ihre Sicherheit: Erst Wasser gegen Durst, dann Wein als Genuss. • Bei uns ist Ihr Rad in guten Händen: Sicheres Abstellen vor Ort ist stets gewährleistet. • Wir sorgen für Ihren Komfort: Auf Wunsch werden Ihre Einkäufe gegen Gebühr von einigen unserer Mitgliedskellereien ins Hotel geliefert. Ihre Weinbetriebe an der Südtiroler Weinstraße
Unser Rundum-Service Allen Genuss-Radfahrern bieten wir selbstver-
Südtiroler Weinstraße
5
Inhaltsverzeichniss
Südtiroler Weinstraße
FB-37-D_Weinstrasse.indd 6
6
06.06.2011 19:12:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis Road Book – Technischer Teil Radroute
Seite
Weinroute Nord Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book 10-23 Kleine Etschtalrunde Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book
24-29
Weinroute Mitte Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book 30-45 Mitterbergrunde Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book
46-55
Weinroute Süd Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book 56-69 Kleine Unterlandrunde Charakteristik, Höhenprofil, Karten und Road Book
Road Book – Technischer Teil Radroute
70-77
Ortschaften – Informativer Teil Ortschaften der Weinroute Nord Bozen Terlan Nals Andrian/Unterrain Frangart Ortschaften der Weinroute Mitte Kaltern Girlan St. Pauls Eppan Ortschaften der Weinroute Süd Kurtatsch Kurtinig/Margreid Salurn Neumarkt Auer/Montan Tramin Die Kellereien der Südtiroler Weinstraße
Ortschaften – Informativer Teil
Seite 78 82 82 83 83 84 86 86 86 88 88 88 89 90 91 92-95
Legende | Impressum
Südtiroler Weinstraße
8
CRATONI – DER HELMSPEZIALIST
INFO@CRATONI.COM CRATONI.COM
FB-37-D_Weinstrasse.indd 8
06.06.2011 19:12:59 Uhr
Legende Karte
Legende road book
Autobahn
Rastplatz
Schnellstraße Radimbiss Staatsstraße Landesstraße
Radstation
Gemeindestraße Technisches Kulturgut
Zuglinie
1
Berggipfel Radweg, Radroute
500 1.000
Impressum
Startpunkt der Route
Radweg Variante, in Bau befindliche Radweg
0
Kellereien und Weingüter
2.000
Maßstab: 1:50.000
3.000
Strasse Radweg Schotter/Forstweg Pfad/schmaler Weg re = rechts li = links ge = geradeaus ri = Richtung Mk = Markierung
4.000
Konzept: Herausgeber: Druck: Autoren: Titelbild: Fotos: Kartographie:
Meter
Legende | Impressum
Südtiroler Weinstraße
Verein Südtiroler Weinstraße Südtirol Bike Arena, www.bikearena.it Athesiadruck Bozen, www.athesia.it Ignaz Zublasing und Oswald Stimpfl SMG/Clemens Zahn Oswald Stimpfl, Ignaz Zublasing, Südtiroler Weinstraße/allesfoto.com Vektorgrundkarte, Geländemodell und Corine Landcover wurden vom Amt für überörtliche Raumordnung der Autonomen Provinz Bozen zur Verfügung gestellt.
9
Charakteristik
Weinroute Nord
Streckenlänge:
45,57 km
Gesamte Höhenmeter:
384 m
Effektive Fahrzeit:
3 h 05 min
10
Veranschlagte Tourzeit: 5 h Schwierigkeit: Panorama:
Charakteristik Die Weinroute Nord – Auf den Spuren von Lagrein und Sauvignon Die Radrundfahrt der Weinroute Nord beginnt am Waltherplatz, dem historischen Zentrum von Bozen und führt nach Kardaun über Rentsch weiter durch Gries nach Terlan, Vilpian und Nals. Der Rückweg führt über Andrian und Frangart retour nach Bozen. Die Teilstrecke Bozen-Terlan am Beginn der Route kann aber auch mit dem Zug zurückgelegt werden.
Die rund 45 km lange Route verlässt die schmucke, geschäftige Innenstadt schon bald in Richtung Bozen–Gries. Im Ursprungsgebiet des edlen St. Magdaleners und der autochthonen Rebsorte Lagrein liegen die historischen Kellereien Bozen, Muri-Gries und H. Rottensteiner. Empfehlenswert ist ein Abstecher nach
Schloss Runkelstein, einem Paradebeispiel mittelalterlicher Baukunst mit einem hervorragend erhaltenen Freskenzyklus. In unmittelbarer Nähe der Burganlage, die eine sehenswerte Burgschänke besitzt, befindet sich die Privatkellerei und Vinothek Schmid Oberrautner. Ab Moritzing hinter Gries führt die Wein-
FB-37-D_Weinstrasse.indd 10
route durch eine einmalige Kulturlandschaft voller historischer Ansitze und Herrenhäuser, vorbei an der Vinothek, Sekt- und Weinkellerei Von Braunbach und den prämierten Kellereien Terlan und Nals Margreid, die zu Degustationen ihrer frischen Weißweine, nennenswert der wohl bekannte Sauvignon, bitten. Bei Vilpian wechselt die Route auf die andere Seite des Tales nach Nals, durch das Weindorf Andrian, weiter bis zur Qualitätsbrennerei Walcher, die ebenso Verkostungen anbietet. Die Route verläuft weiter in Richtung Frangart nach Schloss Sigmundskron. Das beeindruckende, über Bozen thronende Schloss ist seit 2004 Sitz des Messner Mountain Museums Firmian. Es beher-
06.06.2011 16:19:31 Uhr
bergt eine umfangreiche Sammlung zum Thema Alpinismus. Zurück in Bozen sollte nicht verabsäumt werden, die italienische Lebensart bei einem Cappuccino zu genießen und den Blick auf die zeitgenössische Kunst und Architektur der Landeshauptstadt zu richten. Für Kunstinteressierte empfiehlt sich ein Besuch im Museion, dem wichtigsten Südtiroler Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
Anfahrt/Parkplatz Vom Bahnhof Bozen 300 m bis zum Waltherplatz. Parkmöglichkeit Parkhaus Bozen Mitte, Einstieg Tour bei Punkt 7.
Weitere Infos
Ihr Servicepartner auf dieser Tour
Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 78.
ToBike, Nals, www.tobike-nals.it Tel. +39 0471 678225
Charakteristik
Tipps
Weinroute Nord
Der St. Magdalena Hügel Das Ursprungsgebiet des St. Magdaleners ist heute ein urbanes Zentrum inmitten rebenbewachsener Hügel und angrenzender Weingüter. Kurzausflug mit Seilbahn Empfehlenswert ist ein kurzer Ausflug in die Bozner Naherholungsgebiete Jenesien, Kohlern oder Ritten mit wunderbarem Fernblick über die Dolomiten, Schlern und Rosengarten. Der Terlaner Weinweg Der 3,5 km lange, erholsame Weinlehrpfad vermittelt auf 20 Hinweisschildern die Geschichte und Kultur des Weinanbaus in dieser Region.
11
12
Bo ze n
Fr an ga rt
An dr ia n
Na ls
ia n Vi lp
Te rla n
M or itz in g Si eb en ei ch
Bo ze n
B Ru oze nk n / els Sc te hl in os s
Weinroute Nord
Ka rd au n
Höhenprofil
1000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m 200 m 100 m
23
10
1
33
49
35
40
55
42
89
65
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
30 km
25 km
35 km
40 km
45 km
50 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
Sill
FB-37-D_Weinstrasse.indd 12
06.06.2011 16:19:41 Uhr
Km
rgen
Hm
1
0
260
2
0,01
262
3
0,15
263
4
0,41
260
5
0,48
260
6
0,56
264
7
0,75
258
8
1,72
263
Tal fer
Sig
Bozen
1 3 4
6
7
Eisack
Kardaun
8
St.Anna
Sym
i p f h G i l
Ort
Beschreibung
Bozen, Waltherplatz, Tourismusverein
ge ri Südtirolerstraße
Kreuzung Bahnhofstr. - Südtirolerstr.
re abbiegen, re am Dom vorbei
Pfarrplatz
li in Eisackstr. abbiegen
Brunnen vor Stadttheater
li abbiegen, auf Radweg bleiben
Verdiplatz; Ampel
Straße überqueren
Loretobrücke
li abbiegen, Radweg Eisack entlang folgen
Parkhaus Bozen Mitte
ge (alternativer Startpunkt zur Tour)
Kampiller Brücke
ge (re Pizzeria Cascade)
Weg
TC MOBILITY SRL Kopernikusstr. 10 · I-39100 Bozen · Tel. +39 0471 935212
www.frisbee.eu · info@frisbee.eu
Karten | Road Book Bauernkohlern
Herrenkohlern
Weinroute Nord
13
Karten | Road Book Km
Hm
Sym
Ort
Beschreibung
19 7,06
274
e
Talfergries, Abzweigung
li weiter
li abbiegen, ri Unterführung
20 7,20
276
am Talferufer
li weiter, nach 100 m re über Brücke
Zufahrtstraße Bozen
leicht re auf Straße weiter
21 7,32
274
Radweg
re antlang der Talfer aufwärts
Radsport Klammer
ge
22 8,30
295
Seilbahnstation Jenesien
leicht re dem Radweg folgen
Rensch, Weingut Griesbauerhof
ge
Rensch, Abzweigung St. Magdalena
ge (re Stadtbuschenschank Sonnleitenhof )
Vinothek Vinum
ge
Abzweigung Oswaldweg
leicht re in Oswaldweg einbiegen (frei für Radfahrer); Abzweigungen ignorieren
Weingut und Vinothek MalojerGummerhof
ge; nach 100 m wieder ge
Abzweigung
re Ortsteil Talfergries
Hm
Sym
Ort
Beschreibung
3,42
275
t
Erbhof Unterganzner
ge (re zum Weingut Unterganzner)
10 3,50
274
Kardaun
11 3,66
275
12 4,44
292
13 4,88
291
14 5,00
288
15 5,80
263
16 5,90
259
17 6,80
271
18 6,90
273
9
E i i t i s l
14
Weinroute Nord Km
Weg
v s
9
Führungen und Verkostungen auf Vorbestellung Erbhof Unterganzner · Josephus und Barbara Mayr Kampillerweg 15 · I-39053 Kardaun/Bozen Tel./Fax +39 0471 365582 · mayr.unterganzner@dnet.it
Sill
FB-37-D_Weinstrasse.indd 14
rgen 25
26
22
06.06.2011 16:19:56 Uhr
23
Tal fer
21
Km
Hm
23 8,77
310
24 9,52
305
25 9,76
303
26 9,90
290
Sig
18 17
16 14
Bozen
Weg
Sym
Ort Schloss Runkelstein
l i s
Beschreibung li auf Straße (re über Brücke zum Schloss Runkelstein)
St. Anton Brücke
ge (li über Brücke zum Weingut Messnerhof )
Weinkellerei H. Rottensteiner
ge
Abzweigung
re in Fagenstraße abbiegen
Weg
13 11
Eisack
9
10 Kardaun
St.Anna
Karten | Road Book Bauernkohlern
Herrenkohlern
Weinroute Nord
15
Karten | Road Book Km
Hm
27 10,82 287 28 10,95 260 29 11,00 257
Sym
l i b
30 11,20 255 31 12,08 255
i
32 12,98 245 33 13,30 239
i
16
Weinroute Nord
Ort
Beschreibung
Weg
Km
Hm
Privatkellerei Schmid Oberrautner
ge
34 14,43 251
Klosterkellerei Muri-Gries
ge (li zur Kellerei)
35 16,15 237
Kreuzung
li ri Grieserplatz
36 17,50 234
Kreisverkehr Grieserplatz
re Vittorio Veneto Str. (ge 100 m zur Kellerei Bozen)
37 18,40 246
Radweg
auf Radweg li StraĂ&#x;enseite wechseln
Abzweigung
leicht re abbiegen in Moritzingerweg
Moritzinger Kirche
ge
Sym
E l i
Ort
Beschreibung
Abzweigung
leicht re, alte Meranerstr. folgen
Weg
Siebeneich
ge (re zur Sekt- und Weinkellerei Von Braunbach)
In der Klaus
ge
Kreisverkehr
re, erste Ausfahrt
30
28 Grieser Platz 2 - Tel. 0471 27 09 09 Brennerstr. 15 - Tel. 0471 97 67 33
www.kellereibozen.com
FB-37-D_Weinstrasse.indd 16
06.06.2011 16:20:12 Uhr
Oberglaning
37 Klaus
St.Geo
36
n
35 Unterglaning Siebeneich
31
Kuhn St.Moritzing
27 28
ch
Ets
32
34
30 30
g
e Predonig
Unterrain
Sigmundskron Missian
Karten | Road Book
Weinroute Nord
17
Karten | Road Book Km
Weinroute Nord
Hm
Sym
Ort
Beschreibung
38 18,85 243
i
Pizzeria Biergarten Gaudi
ge
43 23,30 236
39 19,02 249
Terlan, Kreisverkehr
ge, zweite Ausfahrt (re 100 m Kellerei Terlan)
44 23,55 240
40 19,35 237
Terlan Dorfplatz
leicht re der Hauptstraße folgen
45 24,30 248
Terlaner Weinstube
ge
46 24,50 244
Vilpian
li abbiegen
47 25,15 244
41 21,15 237 42 23,10 237
t f
Weg
38
Km
Hm
Sym
i l i j
18
Ort
Beschreibung
Hotel Vilpianerhof
ge
Kreuzung Etschradweg
ge über Brücke, Radweg linke Straßenseite
Kreisverkehr
ge, zweite Ausfahrt
Straße queren
Radweg folgen
Nals, Radgeschäft ToBike
ge weiter
39
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 / 14-18 s Sa 8-12 Besuchen Sie unseren Shop s Führungen auf Anfrage Silberleitenweg, 7 s 39018 Terlan (BZ) s Tel. 0471 257135 www.kellerei-terlan.com
Restaurant Pizzeria Gaudi • Hauptstraße 4 • 39018 Terlan Tel. 0471 258021 • www.restaurant-gaudi.it
Vilpian FB-37-D_Weinstrasse.indd 18
06.06.2011 16:20:19 Uhr
44
42
Km
Hm
48 25,35 247
45
Schwefelbad 49 25,57 258
Anschluss Etschradweg Meran - Bozen
49 47
ag Nals
Weg
50 25,80 273 51 25,95 300
41
51
Sym
l b E t
52 26,05 292
52
Oberkreuth 53 28,70 276
Terlan
40 38
53
39
54 29,25 273
t i
Ort
Beschreibung
Nals, Vilpianerstr.
ge weiter
Nals, Dorfplatz
li abbiegen
Nals, Abzweigung
leicht re weiter; nach 10 m ge
Pension Stadlerhof
ge, re 100 m Kellerei Nals Margreid
Abzweigung
ge
Andrian, Schwimmbad
ge
Kellerei Andrian
ge
Weg
47
54
Karten | Road Book
Andrian
Weinroute Nord
19
Karten | Road Book Km
Hm
Sym
55 29,30 274 56 29,90 285 57 31,38 242 58 32,97 249
X i i
Weinroute Nord
Ort
Beschreibung
Andrian, Dorfplatz
leicht re aufwärts weiter
Weg
Km
Hm
59 33,50 242
Abzweigung
leicht li Eppanerstr. weiter
60 33,82 243
Biotop Fuchsmöser
ge
61 35,10 242
Rastplatz
ge
62 36,08 261 63 36,65 252 64 37,00 249
61
65 37,24 251 66 37,47 242
Südtirols Bestnoten im Gaumen
67 37,77 244 68 37,91 249 69 38,23 245
Gutsbrennerei Alfons Walcher K.G. · 39057 Frangart (BZ) · Pillhofstr. 99 Tel. 0471 631145 · Fax 0471 633630 · www.walcher.eu
Sym
E e i l i & t i Y h j
20
Ort
Beschreibung
Unterrain
leicht re der Straße folgen
Unterrain, Abzweigung
leicht li Pillhofstr.
Brennerei Walcher
ge
Kreuzung Pillhof
ge Boznerstr.
Bioweingut Strickerhof
ge
Dorfeinfahrt Frangart
leicht re Sigmundskronerstr.
Frangart, Kirche
ge (re Anschluss Radweg Weinroute Mitte)
Frangart, Hotel Spitaler
ge
Frangart, Fruchthof
leicht re weiter
Kreuzung Girlanerstr.
li (re zum Messner Mountain Museum)
Etschbrücke
ge (li Radweg ri Meran)
Weg
Klaus
55
FB-37-D_Weinstrasse.indd 20
Andrian
06.06.2011 16:20:49 Uhr
56
Unterglaning Siebeneich Kuhn St.Moritzing ch
Ets
57
58 Perdonig Wohnbauzone Predonig
Anschluss Etschradweg Meran - Bozen
60
59
Unterrain
61
69 Sigmundskron
Missian
62
63
64
Frangart
Karten | Road Book
Weinroute Nord
67 65
Anschluss Weinroute Mitte
B Indus
21
Karten | Road Book Hm
Sym
Ort
i & G C
70 38,30 244 71 38,44 244 72 38,65 243 73 39,00 245 74 39,12 249
f h f j & i
75 40,30 244 76 40,39 245 77 41,67 250 78 42,58 253 79 43,70 257 80 43,82 257
Beschreibung
Gardenhotel Premstallerhof
ge
Abzweigung
re abbiegen
Weg
Km
Hm
81 44,15 264
82 44,55 268 Abzweigung
re abbiegen
Abzweigung
ge Bahnübergang queren
83 44,74 271
Sym
b t G
84 44,88 270 Radweg Etschbrücke
li auf Radweg abbiegen
Abzweigung
li über Brücke
Abzweigung
li Radweg ri Bozen (re Radweg ri Gardasee)
Bozen, Abzweigung Reschenstr.
li Straße queren, Radweg durch Unterführung folgen
Bozen, Unterführung Palermostr.
ge
Bozen, Unterführung Romstr.
leicht re, Radweg durch Unterführung folgen
Bozen, Schwimmbad Lido
ge
85 44,99 267 86 54,13 265
l t
87 45,24 265 88 45,45 262 89 45,57 260
Tal fer
Km
Weinroute Nord
FB-37-D_Weinstrasse.indd 22 tzing
Ort
Beschreibung
Bozen, vor Brücke über Talfer
li abbiegen, Radweg Talfer entlang aufwärts folgen; Quireiner Wassermauer
Brücke Museion
ge (re über Brücke zum Museion)
Brücke
re Radweg über Brücke folgen
Straße
Straße queren, kurz li, dann re Leonardo da Vinci Str.
Kreuzung Sparkassestr.
ge
Universitätsplatz, Infopoint
ge
Goethestr.
li abbiegen, nach 10 m re Silbergasse
Kornplatz
re abbiegen
Bozen, Waltherplatz
Ende der Tour
06.06.2011 16:20:59 Uhr
87 85
88 89
80 79 71
81
Kardaun
Eisack
78
72
70
Weg
Bozen
83 82
G m
22
St.Anna
Sigmundskron
73
70
77
Bozen Industriezone
Frangart
75
Autobahnausfahrt Anschluss Bozen Süd
Etschradweg ri Gardasee/Verona
Etsc h
Eis ac k
76
Karten | Road Book
Flughafen
Bauernkohlern Herrenkohlern entfernt m Fahrradnetz …nur 20 m vo erwartet! t for om e-K wo Sie 4 Stern Sigmundskronerstrasse 27/b · I-39100 Bozen · Tel. +39 0471 631166 Fax +39 0471 631990 · info@hotel-premstaller.it · www.hotel-premstaller.it
Weinroute Nord
23
Charakteristik
Kleine Etschtalrunde
Streckenlänge:
24,67 km
Gesamte Höhenmeter:
53 m
Effektive Fahrzeit:
1 h 15 min
24
ern immer Vorrang gegeben werden. Es sind nahezu keine Höhenunterschiede zu bewältigen, weshalb die Tour auch für Familien mit Kinder und vor allem für Genussradler leicht zu bewältigen ist.
Veranschlagte Tourzeit: 2 h Schwierigkeit: Panorama:
Anfahrt/Parkplatz Parkmöglichkeit beim Hotel Premstaller in Sigmundskron. Bei Anfahrt mit der Südtirol Bahn am Bahnhof Sigmundskron aussteigen, Anfahrt mit dem Auto von Bozen kommend über die Drusus- und Sigmundskronerstraße (5 km vom Zentrum).
Charakteristik Diese Runde führt in der Mitte des Etschtales entlang und bietet einen schönen Gegensatz zur Weinroute, da sie fast durchgehend von Apfelbäumen anstatt von Reben flankiert ist. Besonders im Frühling zur Apfelblüte und im Herbst zur Apfelernte hat diese Tour einen großen Reiz. Die Route verläuft teilweise auf Radwegen, teilweise auf Konsortialwegen, welche saisonal lebhaften Traktorenverkehr aufweisen. Entsprechende Vorsicht ist geboten, zudem sollte den Bau-
Weitere Infos
Ihr Servicepartner auf dieser Tour
Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 78.
ToBike, Nals, www.tobike-nals.it Tel. +39 0471 678225
01.06.2011 20:32:51 Uhr
r le al
ich Fr an Ho ga te rt lP re
m st
ne be Si e
Na
nz. Ab
A An bz. dr Te ia rla n
nia lp Vi z. Ab
Si eb en A ei An bz. ch dr Te r ia la n n -
Ab
z.
Ho te
lP re m st
al
le
ls
r
FB-37-D_Weinstrasse.indd 24
1000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m 200 m 100 m
4
1
6
5
10
13
17
20
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
25 km
30 km
35 km
40 km
45 km
50 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
Höhenprofil
Kleine Etschtalrunde
25
Karten | Road Book
Kleine Etschtalrunde
Oberglaning
26
Klaus
1 4 Siebeneich Kuhn
Tal fer
nach einer …Ihre Einkehr Radtour! genussvollen
St.Moritzing ch
Ets
Sigmundskronerstrasse 27/b · I-39100 Bozen · Tel. +39 0471 631166 Fax +39 0471 631990 · info@hotel-premstaller.it · www.hotel-premstaller.it
Km
1
Unterrain
3
Hm
1
0
237
2
0,10
238
3
0,15
239
4
4,61
241
Sigmundskron
sian
Sym
h t G t
Ort
Beschreibung
Hotel Premstaller
li abbiegen ri Sigmundskron
Mendelhof
ge
nach Bahnübergang
re auf Radweg einbiegen
Abzweigung Siebeneich
ge
Weg
Eisack
Bozen Industriezone
Frangart Vilpian FB-37-D_Weinstrasse.indd 26
01.06.2011 20:32:52 Uhr
6
Autobahnausfahrt Bozen Km HmSüd Sym Ort Eis ac k
7
5
7,20
246
6
10,68 248
7
11,28 251
8
12,27 259
9
11,28 245
Ets c
h
Schwefelbad
8 Maria Rast
Oberkreuth
10 15,47 242
5
ge (re nach Terlan, li nach Andrian)
Abzweigung Vilpian
li auf Radweg li Straßenseite (re nach Vilpian)
Flughafen Tankstelle
Weg
li abbiegen
Nals, Kreuzung
li abbiegen
Abzweigung
ge
Abzweigung Andrian
ge (re nach Andrian)
Terlan Sportzone Rungg
Klaus Andrian
Karten | Road Book
ler S t ra ß e
Lavason ta
Radweg
l
10
l b b b U t
Beschreibung
Kreuzung Terlan - Andrian
Kleine Etschtalrunde Kleiner
27
Karten | Road Book Km
Hm
11 16,43 241 12 17,00 241 13 18,24 244 14 19,93 238 15 21,75 237 16 23,80 236 17 24,05 237 18 24,20 243 19 24,56 239 20 24,67 237
Sym
3 f j l j h h j m
Kleine Etschtalrunde
Ort
Beschreibung
28
Weg
(re zurück nach Straße nach Unterrain ge Andrian) Schotterwerk
li auf Konsortialweg abbiegen
Brücke Siebeneich
ge
Kreuzung
ge (re nach Unterrain)
Tankstelle
ge
Mitterling, Brücke
nach Brücke li abbiegen
Frangart, Kreuzung Boznerstr.
scharf li abbiegen
Girlanerstr.
li abbiegen
Abzweigung Etschradweg
ge
Ende der Tour
Gartenhotel Premstaller
Oberglaning Klaus
FB-37-D_Weinstrasse.indd 28
11
Andrian
01.06.2011 20:33:02 Uhr
12 Unterglaning
13
Siebeneich Kuhn St.Moritzing ch
Ets
14 Perdonig Wohnbauzone Predonig
15 Unterrain
20 Sigmundskron Missian
16
Karten | Road Book
Frangart Kleine Etschtalrunde
18 17
29
In
Charakteristik
Streckenlänge:
Weinroute Mitte
30
23,30 km
Gesamte Höhenmeter:
534 m
Effektive Fahrzeit:
2h
Veranschlagte Tourzeit: 3 h 30 min Schwierigkeit: Panorama:
Charakteristik Die Weinroute Mitte – Auf den Spuren von Weißburgunder und Kalterersee Die 23 km lange Radrundfahrt führt durch einige der bekanntesten und schönsten historischen Weindörfer an der Südtiroler Weinstraße, Girlan, Eppan und Kaltern, bekannt für ihren Weißburgunder und den autochthonen Kalterersee. Die kürzeste der drei Weinrouten beginnt in Kaltern am Platz vor den großen Weinkellereien, der Kellerei Kaltern und der Erste +
Neue Kaltern. Von hier führt die Route alsbald durch ein Waldstück zu den zwei Montiggler Seen. Die beiden kleinen Waldseen laden zu einer ersten Rast und zur Abkühlung im See ein.
Sodann geht es weiter nach Girlan, einem historischen Weindorf, dessen unterirdische Keller mehr Platz einnehmen als das Dorf selbst. Zahlreiche Kellereien und Weingüter wie die Kellerei Girlan oder das Weingut
FB-37-D_Weinstrasse.indd 30
J. Niedermayr, aber auch die Hofbrennerei Fischerhof bieten Degustationen an. Die nächsten Etappen sind St. Pauls, in dessen Zentrum der historische Ansitz Schreckenstein mit Törggelekeller und Weinbar zur Einkehr einlädt, sowie St. Michael, das eigentliche Zentrum des Burgendorfes Eppan. In diesem Top-Weinbaugebiet lohnt sich ein Besuch der Kellereien, etwa der Kellereien St. Michael und J. Brigl. Die Route führt auch am renommierten Weingut und Restaurant Stroblhof vorbei, das zur Einkehr einlädt. Wer einen kurzen Abstecher auf die bewirtschaftete Höhenburg Hocheppan aus dem 12. Jh. unternimmt, wird mit einer wunderbaren Aussicht auf das Etschtal und die Dolomiten belohnt.
10.06.2011 17:14:20 Uhr
Nun führt die Weinroute zurück nach Kaltern am See, das nicht nur wegen seines nach dem Kalterer See benannten Tropfen eines der bekanntesten Weindörfer des Landes ist. Hier empfiehlt sich ein Besuch der zeitgenössisch umgebauten Gaststätte Weinhaus Punkt. Kaltern ist aber auch Sitz einiger bekannter Weingüter wie etwa dem Steflhof, dem Klosterhof oder dem Weingut und Vinothek Peter Sölva, sowie dem durchgehend geöffneten, zeitgenössischen winecenter der Kellerei Kaltern.
Anfahrt/Parkplatz Parkplatz vor den Kellereien in Kaltern.
Weitere Infos
Ihr Servicepartner auf dieser Tour
Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 84.
Sanvit Bike & Fitness, Eppan www.sanvit.com, Tel. +39 0471 660775
Charakteristik
Tipps
Weinroute Mitte
Das Südtiroler Weinmuseum Das Museum im Zentrum von Kaltern vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Weins in der Region. Der Kalterer See Der Kalterer See gilt als der wärmste Badesee in den Alpen, er bietet mediterranes Flair mit Gletscherblick. Der wein.weg Kaltern Der informative Rundwanderweg zum Kalterer See bietet einschlägige Schau- und Rastplätze sowie geführte Wanderungen mit Weinverkostung
31
Weinroute Mitte
rn
32
Ka lte
Ob
St .
Sc hr e Gi ckb rla ich n l
gl M on tig
rn Ka lte
M ich ae l/E er pp pl an an itz in g
Höhenprofil
Bozen Industriezone
1000 m 900 m 800 m
Autobahnausfahrt Bozen Süd ck
700 m
Eis a
600 m
400 m 300 m
11
23
1
Etsc
h
500 m
53
30
39
Flughafen
72
200 m 100 m
Maria Rast
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
30 km
25 km
35 km
40 km
45 km
50 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl Sportzone Rungg
Km
Mon tigg le r S t ra ß e
Radweg
Oberplanitzing
Lavaso sontal
10.06.2011 17:14:23 Uhr
Men d Stra el ße
FB-37-D_Weinstrasse.indd 32
Unterplanitzing
4
3
Kaltern
Anschluss ndelbahn Radroute Auer Mitterbergrunde
Lavason tal
1
Karten | Road Book
6
Sym
i i
Ort
Beschreibung
Kaltern, Erste + Neue Kaltern
ri Norden, Radweg Eppan
Kaltern, Kellerei Kaltern
ri Norden, Radweg Eppan
1
0
401
2
0,10
401
3
0,14 Kleiner 402
Lokomotive; Pit Stop
4
0,69
Reitstall
Montiggler See
353
5 1,11 337 Großer Montiggler See
5
2
Hm
6
1,47
323
7
2,00
363
8
2,84
420
Montiggl
j t f j
ge
Abzweigung Radroute
ge weiter, Radroute verlassen
Abzweigung
li auf Forststr. Unterberg abbiegen
Montiggler Ebene
ge
11–21 Uhr SO 11–16 Uhr MO Ruhetag
7 8
9
leicht li, zwischen Straße und Radweg abwärts (durch Unterführung) re abbiegen „Radroute Auer“ durchs Lavasontal
Abzweigung Katzental
3
Weg
Durchgehend warme Küche
Weinroute Mitte
33
Weinroute Mitte
Schreckbichl
Maria Rast
24
21 Mon tigg le r S tra ß e
Radweg
Sportzone Rungg
20 18 17
Kleiner Montiggler See Se
16 Großer Montiggler See
15
2,88
424
10 3,67
466
11 4,27
490
12 4,56
481
13 4,71
489
14 4,84
494
15 4,95
492
16 5,26
489
17 6,34
519
18 6,50
521
19 6,86
552
Wachsble
Sym
X s p t h v i X ! e t
Ort
Beschreibung
Abzweigung
leicht li weiter
Wildgatter
leicht re weiter
Montiggl, Dorf
re abbiegen
Abzweigung Frühlingstal
ge
Abzweigung
li abbiegen
Montiggler Straße
re abbiegen
Gartenhotel Moser
ge
Großer Montiggler See
leicht li aufwärts
Kleiner Montiggler See
ge
Schranke
leicht li Forststr. Kleiner See
Abzweigung
ge
Weg
13
Lavason ta
l
Montiggl
Hm
Ma
14 10
Km 9
22
erplanitzing
34
23
St.Michael
Lavaso sontal
ng
Girlan
Karten | Road Book
FB-37-D_Weinstrasse.indd 34
10.06.2011 17:14:29 Uhr
24
Km
Hm
20 7,22
566
21 7,80
519
22 9,41
457
23 10,09 469 24 10,14 468
Sym
l V t i i
Ort
Beschreibung
Abzweigungen
ge, mehrere Abzweigungen ignorieren
Mittelpunkt
scharf re abbiegen, Forststr. Schreckbichlboden
Schranke
ge ri Schreckbichl
Schreckbichl, Wasserstelle
ge
Hofbrennerei Fischerhof
ge
Weg
Hofbrennerei mit Ferienwohnungen am Fischerhof in Schreckbichl. Verkosten Sie unsere ausgezeichneten Edelbrände und urlauben Sie in einer der schönsten Weingegenden Südtirols inmitten von Rebanlagen. Schreckbichl 12 · I-39057 Girlan a.d. Südtiroler Weinstrasse Kalterer See Tel. +39 0471 660627 · Fax +39 0471 673756 info@¿scherhof-mauracher.it · www.¿scherhof-mauracher.it
Karten | Road Book
Weinroute Mitte
35
Eis ac
Weinroute Mitte
30
Platzl
29 27
Flughafen
25 Girlan Schreckbichl
39 38
Maria Rast
32
Hm
25 10,37 447
27 10,68 451
St.Michael
44
Km
26 10,50 446
35
40
ulthaus 45
28 10,85 449
41
Sportzone Rungg
34
36
Etsc
h
Karten | Road Book
rg
29 11,11 434
33
Sym
l r i j l
Ort
Beschreibung
BildstĂśckl
ge
Abzweigung
leicht li halten
Weinkellerei Alois Warasin
ge
Kreuzung Runggerstr.
ge
Weg
Kellerei Girlan und Weingut J. Niedermayr ge
27
9GKPMGNNGTGK
Lavaso sontal
'DV :HLQJXW :DUDVLQ EOLFNW DXI
HLQH ODQJH :HLQEDXJHVFKLFKWH
Mon tigg le r S t ra Ă&#x; e
rplanitzing
Radweg
Stra Ă&#x;e
9CTCUKP #NQKU
Unterplanitzing
]XUÂ FN %HUHLWV *HQHUDWLRQ
gIIQXQJV]HLWHQ
0R )U ² 6D ²
Klein Kleiner Montiggler See Mon
LQ
GHU
ZHUGHQ
KLHU
7UDXEHQ ]X :HLQ YHUDUEHLWHW 'LH 7UDGLWLRQ YHUVSULFKW 4XDOLWlW XQG 1DFKKDOWLJNHLW
GroĂ&#x;er Montiggler See S
FB-37-D_Weinstrasse.indd 36
Km
Hm
Lavason ta
l
30 11,28 431 31 12,01 433 32 12,24 435 33 13,21 481 34 13,99 435
32
Sym
f l t . v
10.06.2011 17:14:43 Uhr
Ort
Beschreibung
Girlan, Dorfplatz, Wasserstelle
Weg
Km
Hm
li abbiegen Lammweg
35 14,76 395
Hotel Weinegg
ge
36 15,14 401
Weinkellerei K. Martini & Sohn
ge (Kellerei 50 m re)
37 15,37 408
WeiĂ&#x;haus
scharf re abbiegen WeiĂ&#x;hausweg
38
Montigglerstr.
re abbiegen
39 15,63 415 40 15,91 421
K. Martini & Sohn
Dieses kleine, familiär betriebene Weingut wurde 1979 von Karl Martini und seinem Sohn Gabriel gegrĂźndet. Ihre Philosophie basierte schon immer auf hĂśchster Qualität und Angemessenheit des Preises. Eine erfolgreiche Entscheidung, die von den SĂźdtiroler Weinfreunden sehr gewĂźrdigt wird. Sie wissen, dass sie hier Weine vorďŹ nden, in denen Eleganz und Aroma ein unverwechselbares Ensemble bilden.
41 16,30 442 42 16,43 452 43 16,49 458 44 16,77 480
Lammweg 28, I-39050 Girlan Tel. +39 0471 663156 www.martini-sohn.it – info@martini-sohn.it
Kalterer See Karten | Road Book
45 16,94 495
Sym
j l b p p t s i i
Ort St. Michael, Kreisverkehr (Kreuzung Ăœberetscher Radweg)
Beschreibung ge, Kreisverkehr 2. Ausfahrt (Kellerei St. Michael li 100 m)
Weg
St. Michael, CafĂŠ Heidi ge Kreuzung
ge (re 100 m J. Brigl)
Kellerei St. Pauls und Ansitz Vinothek Schreckenstein
re 1 km nach St. Pauls, sonst bei Punkt 39 weiter
St. Michael, Dorfplatz, Tourismusverein
li abbiegen
Ansitz Angerburg
re abbiegen Mendelstr.
Abzweigung
re abbiegen Pigenoerweg
Wickenburg
ge
Abzweigung
leicht re, nach 100 m li, ri Stroblhof
Schloss Gandegg
ge
Schloss Englar
ge
Weinroute Mitte
37
Karten | Road Book Steinegger Schulthaus
Weinroute Mitte St.Michael Km Hm Sportzone Rungg
46
46 17,00 500
52
48 17,18 508
iggl er S t ra
ße
49 17,24 508
55 56
57 58
Montiggl
FB-37-D_Weinstrasse.indd 38 Mendelbahn
li abbiegen
Weingut Restaurant Stroblhof
ge
Abzweigung
leicht re weiter
Abzweigung
li aufwärts
Abzweigung
ge, ri Obere Gand
Großer Montiggler See
WEINGUT CAFÉ RESTAURANT HOTEL Eppan, Pigenoer Weg 25, T +39 0471 662 250 Montag Ruhetag – www.stroblhof.it
10.06.2011 17:14:48 Uhr
Km
Hm
52 17,92 494 53 18,68 495
72
54 19,13 507
57
55 20,63 444
71 Seestrasse ee tr e
St. St.Josef t J66 osef am m See ee e
Klu h mmer Klughammer
70
59 69
65
Kalterer See
64 Wink Winkel k
ndelbahn Karten | Road Book
61
60
! s X i
56 20,76 446
Lavason tal
68 58
Kaltern
Sym
51 17,72 509
56
Alten Altenburg t bur
Abzweigung
Mon
60
Kaltern
Beschreibung
Lavason tal
59
f i s f j
Spor Weg Rung
Ort
Kleiner Montiggler See
Lavason t
Unterplanitzing
47
al
50 17,37 509
Radw Moe ntg
Me n d Stra el ße
Oberplanitzing
54
Radweg
53
Lavaso sontal
Men d Stra el ße
47 17,05 507
Sym
tigg le r S t ra ß e
47 49 51
38
57 21,04 426 58 21,20 421 59 21,28 413 60 21,46 421 61 21,52 423
l l E t i
Ort
Beschreibung
Obere Gand
leicht re, Beschilderung Kaltern folgen
Mendelstraße
Mendelstraße queren, ge ri Oberplanitzing
Oberplanitzing
leicht re weiter
Bildstöckl
leicht li, Mk 15 nach Kaltern
Weingut Klosterhof
ge
Abzweigung
leicht li weiter
Kaltern, Maria-Theresien-Str.
Straße queren (frei für Fahrräder)
Kreuzung
ge weiter (re 50 m Weingut Steflhof )
Kaltern, Weinakademie
leicht re weiter
Kaltern, Dorfplatz, Tourismusverein
ge
Weinmuseum
ge
Weinroute Mitte
Weg
39
Km
Mon tigg le r S t ra ß e
Radweg
Oberplanitzing
Lavaso sontal
Weinroute Mitte
Men d Stra el ße
Karten | Road Book
Hm
62 21,57 423 63 21,76 431 64 21,80
Unterplanitzing
Sym
s G i E
Großer 66 21,98 437
Montiggler See
67 22,26 426
72
65 64
Montiggl
71 69
70
Kaltern 61 60
Mendelbahn
68 22,32 419 69 22,45 411
Lavason tal
66
68
Ort
Beschreibung
Trutsch
leicht re Obere Goldgasse
Vereinshaus
scharf re abbiegen
Kleiner 435 Montiggler Weingut SeePeter Sölva
65 21,89 439
70 22,59 396 71 22,95 406 72 23,30 401
v l h & m
40 Weg
ge
Rottenburgerplatz, Radverleih
leicht re weiter
Paterbichl
leicht re in die enge Gasse, li von der Feuerwehrhalle
Abzweigung
re runter, nach 100 m li
Abzweigung (Pkt. 58)
re abbiegen
Kreuzung Dorfzufahrt ge Montigglerweg Kaltern Weingut Ritterhof, Kaltererseestr.
li abbiegen
winecenter
leicht re abbiegen (frei für Räder)
Ende der Tour
FB-37-D_Weinstrasse.indd 40
10.06.2011 17:18:59 Uhr
64
61
Mediterranes Ambiente, der Genuss unserer Weine, Destillate und ausgewählte Feinkost aus Italien machen einen Besuch zum Erlebnis.
Weingut Peter Sölva & Söhne
Kalterer See
Goldgasse 33 ʷ 39052 Kaltern ʷ Südtirol - ITALIEN ʷ Tel. +39 0471 964650 ʷ Fax +39 0471 965711ʷ info@soelva.com - www.soelva.com
65
Ein Besuch im Südtiroler Weinmuseum ein Gang durch die Kulturgeschichte des Weines
RADVERLEIH KALTERN am Rottenburgerplatz
Karten | Road Book
Goldgasse 1 · I-39052 Kaltern · Tel. & Fax +39 0471 963168 www.weinmuseum.it · weinmuseum@landesmuseen.it
Weinroute Mitte h
Tipp: Mit dem E-Bike die Umgebung von Kaltern erkunden info@suedtirol-rad.com - www.suedtirol-rad.com
41
50 m
Effektive Fahrzeit:
20 min
rla n
6,10 km
Gesamte Höhenmeter:
42
Gi
Streckenlänge:
Variante nach Girlan
Ka lte rn
Charakteristik/Höhenprofil
1000 m
Veranschlagte Tourzeit: 30 min
900 m
Schwierigkeit: 800 m
Panorama:
700 m 600 m
Charakteristik
500 m
Siehe Beschreibung Weinstraße
400 m 300 m
16
1
200 m
Anfahrt/Parkplatz
100 m
Parkplatz vor den Kellereien in Kaltern
0m 0 km
5 km
10 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
FB-37-D_Weinstrasse.indd 42
10.06.2011 17:20:45 Uhr
bikemobil Card Ein Ticket für alle Fahrerlebnisse
Abteilung 38 - Mobilität
Charakteristik/Höhenprofil
Ripartizione 38 - Mobilità
Variante nach Girlan
43
Unterrain
Variante nach Girlan
Missian
Km
St.Pauls
1
0
401
2
0,10
401
3
0,14
402
4
0,42
400
5
1,35
399
6
1,73
400
Sym
i i i j i j
44
Ort
Beschreibung
Kaltern, Erste + Neue Kaltern
ri Norden, Bozen Radweg Eppan
Kaltern, Kellerei Kaltern
ri Norden, Radweg Eppan
Lokomotive; Pit Stop
ge Radweg ri St.Michael/Eppan
Weg
Industriezone
Autobahnausfahrt Bozen Süd Spielplatz ge Christl im Loch
ge (li Weinweg)
Berg Platzl
16 7
3,05
398
8
3,09
395
Girlan
13
14
Maria Rast
Ets c
h
Anschluss Weinroute Mitte Punkt 30
Hm
Eis ac k
Karten | Road Book
Spielplatz Abzweigung St. Michael
11–21 Uhr SO 11–16 Uhr MO Ruhetag
12
Schulthaus
ge re abbiegen, nach 50 m li abbiegen
Kreuzung
3
Steinegger
ge
Flughafen
St.Michael
Durchgehend warme Küche Sportzone Spo Rungg Ru
11
8
Oberplanitzing
6
5 Unterplanitzing
10.06.2011 17:20:58 Uhr
Mon tigg le r S traß e
Radweg
FB-37-D_Weinstrasse.indd 44
Lavaso sontal
Men d Stra el ße
7
4
3
ndelbahn
Lavason tal
Kaltern
Karten | Road Book
Hm
3,23
395
10 3,54
399
Sym
l i i l p h G m
Montiggl
Ort
Beschreibung
Kreuzwegerhof
ge
Restaurant
ge
Pfeffermühle Kleiner Montiggler See
11 3,67
399
12 4,16
394
Großer Montiggler See
2 1
9
Km
13 4,66
380
14 5,72
429
15 5,91
425
16/ 6,10 30
431
Radgeschäft Sanvit
ge
Kellerei St. Michael, Kreisverkehr
ge, Radweg durch Unterführung folgen
Maria Rast
re abbiegen
Girlaner Straße
li abbiegen
Girlan, Feuerwehrhalle
re abbiegen, nach 100 m li halten
Girlan, Dorfplatz
Anschluss zur Tour, Mitte Punkt 30; re Lammweg
Variante nach Girlan
Weg
45
Charakteristik
Mitterbergrunde
Streckenlänge:
auch die Runde im Gegenuhrzeigersinn zu befahren, um die Ora auf der nordwärts der Etsch entlang führenden Strecke im Rücken zu haben. Wer möchte kann die Runde mit einem Abstecher in die Landeshauptstadt Bozen verbinden, der Eisackradweg führt fast bis ins Zentrum. Vom Kalterersee bis nach Frangart weist die Strecke keine Höhenmeter auf, von dort führt der Radweg in angenehmer Steigung auf der alten Trasse der Überetscher Bahn bis Eppan und dann wieder flach nach Kaltern
35,90 km
Gesamte Höhenmeter:
236 m
Effektive Fahrzeit:
2 h 20 min
46
Veranschlagte Tourzeit: 3 h 20 min Schwierigkeit: Panorama:
Charakteristik Die Mitterberg- oder Kalterersee-Runde ist ein Klassiker, welcher in Eppan, Kaltern und auch in Bozen gestartet werden kann. Die Tour verläuft ausschließlich auf Radwegen und –routen und umrundet den Mitterberg mit den bekannten Montiggler Seen. Es lohnt sich, am Kalterersee Rast zu machen, um ein Eis zu Essen und die Surfer zu beobachten. Letztere profitieren von der Ora, dem nachmittags eintretenden oft relativ starken Südwind. Deshalb empfiehlt es sich
Anfahrt/Parkplatz Parkplatz Kreuzweg in St. Michael/Eppan am Ortsende Richtung Kaltern. Weitere Infos
Ihr Servicepartner auf dieser Tour
Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 84.
Sanvit Bike & Fitness, Eppan www.sanvit.com, Tel. +39 0471 660775
ich
rt
.M St
Pf at
Fr an
te
ga
n
rü c hb
ae
ke
e Se Et sc
re r te Ka l
l/E
/A
pp
ue
r
en re i
pp
le
l/E
Ke l
ae ich
rn / te
.M
Ka l
St
an
10.06.2011 17:23:23 Uhr
an
FB-37-D_Weinstrasse.indd 46
1000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m
1
47
6
200 m
15
100 m
21
37
28
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
25 km
30 km
35 km
40 km
45 km
50 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
Höhenprofil
Mitterbergrunde
47
Karten | Road Book
Mitterbergrunde
Maria Rast
48
Steinegger Km
Schulthaus
Hm
St.Michael 1
0
403
Sportzone 2 0,89 403 Rungg
2
Unterplanitzing
Mon tigg le r S t ra ß e
Oberplanitzing
Lavaso sontal
Radweg
Men d Stra el ße
1
3
4 5
6
i i t l i
Ort
Beschreibung
St. Michael/Eppan Parkplatz Kreuzweg
Radweg ri Kaltern
Spielplatz
ge
Raststation Christl im Loch
ge
Kreuzung
ge
Spielplatz
ge
3
1,70
403
4
2,11
403
5
2,60
403
6
2,88
397
Lokomotive, Ende Radweg, Pit Stop
scharf re abbiegen, abwärts ri Unterführung
7
3,34
362
Reitstall, Lavasontal
re auf Radroute Auer
8
6
3,86
Kleiner Montiggler See Abzweigung
356
j
Katzental
Weg
ge
11–21 Uhr SO 11–16 Uhr MO Ruhetag
Großer Montiggler See
8
7
Sym
Durchgehend warme Küche Montiggl
Lavason tal
9
Kaltern
FB-37-D_Weinstrasse.indd 48
Mendelbahn
10.06.2011 17:23:24 Uhr
10
Km
Hm
4,23
341
10 5,76
305
11 6,10
316
12 6,47
311
13 7,23
266
14 7,54
259
15 8,30
241
9
12
11
13
14 15 Seestrasse
Sym
G h l p C i
Ort
Beschreibung
Abzweigung
re abbiegen
Abzweigung
li abbiegen
Kreuzung
ge
Abzweigung Frühlingstal
re abbiegen
Weg
li auf Straße Straße ri Klughammer leicht weiter Abzweigung Kreiter Sattel/Auer
ge
Parkhotel am Kalterer See
ge
Klughammer S
St.Josef am See Kalterer See
Altenburg
Winkel
Karten | Road Book
Mitterbergrunde
49
16 9,64
230
17 9,72
229
18 11,70 228 19 12,03 229 20 12,20 230
Sym
i t U h i
Ort
Beschreibung
Mitterbergrunde
Weg
Km
Hm
Biotop Kalterer See, Seerundwanderweg
ge
21 12,66 235 Großer Montiggler See
Abzweigung Radroute Tramin
ge
22 12,75 232
Gmund
ge
23 12,80 231
Straße nach Tramin
li abbiegen
24 12,95 230
ge
25 14,46 232
Radstation Viktors Imbiss
20
delbahn
50
Kleiner Montiggler See
l
Hm
Lavason ta
Km
Mon
tigg le r S tr
La
R
Karten | Road Book
Sym
f t X f t
Ort
Beschreibung
Etschbrücke
nach Brücke li abbiegen (ge nach Auer)
Weg
Überdachter Rastplatz; re Anschluss Etschrad- ge weg nach Trient Beginn Radweg
leicht li auf Radweg auffahren
Unterführung
li durch die Unterführung Etschradweg „Maria Theresia“
Abzweigung Bahnhof Auer
ge, Unterführung Brücke
RADSTATION
VIKTOR’s IMBISS
Zwischen Auer und Tramin | täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet
FB-37-D_Weinstrasse.indd 50
10.06.2011 17:23:34 Uhr
Seestrasse
Klughammer Stadl-Laimburg
St.Josef am See Kalterer See
Altenburg
16
Winkel
Anschluss Radroute Tramin Weinroute Süd
17
25
Burgstall
18
Piglon
19
Söll
24
Anschluss Etschradweg ri Gardasee/Verona
20
Et sc h
Gmund
22 21 Auer
Karten | Road Book
Mitterbergrunde
51
Autobahnausfahrt Bozen Süd
Mitterbergrunde
52
Etsc h
Eis ac k
Karten | Road Book
Km
Flughafen Flugha
Hm
26 20,02 239 27 20,24 239
Girlan Schreckbichl
28 20,33 240
32
29 22,80 241 30 23,62 244
31
Sportzone Rungg
Sym
t f p i i
Ort
Beschreibung
Abzweigung Branzoll
ge
Pfattnerbrücke; Café Brücke
li über Brücke
Abzweigung Pfatten
nach Brücke re auf Radweg
Safety Park
ge
Fischerspitz; Zusammenfluss von Etsch und Eisack
ge
27 Café Restaurant
Zur Brücke
30
Mon tigg le r S t ra ß e
Weg
• Sonnenterrasse • Eisbecher • Warme Speisen
29
Montag Ruhetag Pfattnerstr. 21 · I-39055 Leifers · Tel. +39 0471 951677
Kleiner Montiggler See
Großer FB-37-D_Weinstrasse.indd 52 Montiggler See
10.06.2011 17:23:38 Uhr
Mairhof Km
Wachsbleiche
31 24,51 243
28
Montiggl
Hm
27
32 25,38 243
Pfatten Neupfatten Keller
Sym
i i
Ort Alte Pfattner Brücke Biotop Fischspitz
Beschreibung Weg Radweg über Brücke folgen, Verlauf zwischen Etsch und Eisack ge
26
Birti Branzoll
Carnel
38
Radstation Schenk Ganztägig warme Speisen 300 m vom Radweg Dienstag Ruhetag
mmer
Karten | Road Book Stadl-Laimburg
Mitterbergrunde
53
Karten | Road Book
33 27,63 248 34 27,70 246 35 28,88 247 36 29,09 250 37 29,59 261 38 30,50 288
41 34,50 402 42 34,80 404 43 35,10 409
li abbiegen auf Etschradweg ri Meran
44 35,27 409
Abzweigung
re abbiegen, Verlauf der Etsch entlang
45 35,73 405
Etschbrücke (re Raststation Hotel Premstaller) Fußweg Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) Unterführung Straße nach Girlan (li) und Frangart (re)
Radweg über Brücke folgen
46 35,85 405
ge
47 35,90 407
Beschreibung
Weg
Km
Überdachter Rastplatz
Hm
Sym
i l m
ge durch die Unterführung
(li 300 m zum Abzweigung Frangart ge Gasthof Schenk)
Ort
Beschreibung
Radgeschäft Sanvit
ge
Kreuzung Radroute Auer/Lavasontal (li)
ge
Kreuzweg
re abbiegen, nach 10 m li abbiegen
Maria Rast; Abzweigung Girlan (li) und St. Michael (re) Unterführung Eppaner Bahnhof; Abzweigung St. Michael (li)
Weg
Ende der Tour
35
ge
ch
40 34,08 389
f v X j i C i l C j l
Ort Abzweigung Radweg Bozen-Brenner; Wasserstelle
Ets
39 33,05 360
Sym
er
Hm
54
Tal f
Km
Mitterbergrunde
ge ge durch die Unterführung
Kellerei St. Michael Eppan
ge
Kreuzung Antoniusweg (li zu den Montiggler Seen)
ge
entfernt m Fahrradnetz …nur 20 m vo erwartet! t for om e-K wo Sie 4 Stern Sigmundskronerstrasse 27/b · I-39100 Bozen · Tel. +39 0471 631166 Fax +39 0471 631990 · info@hotel-premstaller.it · www.hotel-premstaller.it
Sigmundskron
35
Missian
FB-37-D_Weinstrasse.indd 54
10.06.2011 17:23:45 Uhr
37
Bozen Industriezone
33
Frangart
38
Etsc h
39
Autobahnausfahrt Bozen Süd Eis ac k
Anschluss Eisackradweg Bozen - Brenner
St.Pauls
Berg Platzl
Flughafen Girlan
40
Maria Rast
Schreckbichl
Seit St.Jakob
41
Schulthaus
42
St.Michael
43
44
45
47
46
l
Karten | Road Book
del e
Sportzone Rungg
Mitterbergrunde
55 Steinmannwa
Charakteristik
Streckenlänge:
Weinroute Süd
56
39,72 km
Gesamte Höhenmeter:
350 m
Effektive Fahrzeit:
2 h 10 min
Veranschlagte Tourzeit: 3 h Schwierigkeit: Panorama:
Charakteristik Weinroute Süd – Auf den Spuren von Gewürztraminer und Blauburgunder Die südlichste und längste der drei Radrundfahrten entlang der Südtiroler Weinstraße führt von den Weindörfern Kurtatsch und Margreid bis nach Kurtinig und Salurn. Der Rückweg verläuft über Neumarkt und Auer bis nach Tramin. Die Teilstrecke Salurn–Auer kann auch mit dem Zug zurückgelegt werden. Die Weinroute Süd beginnt im Zentrum des
historischen Weindorfes Kurtatsch. Sie verläuft in Richtung Süden, vorbei an der Schlosskellerei Turmhof – Tiefenbrunner. Dieser Ansitz aus dem 12. Jahrhundert beherbergt neben der historischen Kellerei auch eine Jausenstation mit Schlossgarten, die zu einer ersten Rast einlädt. Auf dem Weg in den Süden führt die Rundfahrt an der 1601 in Margreid als Rebsteckling gepfropften „Ur-Rebe“ vorbei. Ebenfalls in Margreid hat Pionier und Kult-
Weinbauer Alois Lageder die zeitgenössisch ausgebaute Weinschenke Vineria Paradeis eröffnet, die zur Degustation edler Tropfen einlädt. Von hier geht es weiter nach Kurtinig, im Volksmund auch „Klein-Venedig“ genannt, weil es so oft überschwemmt wurde. In Salurn, der südlichsten Gemeinde des Landes, bietet sich ein kurzer Abstecher auf die Haderburg an, die im 11. Jh. als Trutzburg auf einem steilen Felssporn errichtet
FB-37-D_Weinstrasse.indd 56
wurde. Weiter nördlich sind die jahrhundertealten imposanten Laubengänge von Neumarkt einen Besuch wert, ebenso wie der malerische Ort Auer am Fuße des Castelfeder. Gegen Ende der Radrundfahrt liegt das geschichtsträchtige Weindorf Tramin. Nach diesem Dorf ist der autochthone Gewürztraminer benannt, der hier zu höchster Qualität ausgebaut wird. Sehenswert sind die großen Weinkellereien im Gewand historischer, aber auch zeitgenössisch spektakulärer Architektur, wie die Kellerei Tramin und die Weingüter Hofstätter, Elena Walch oder die Hofkellerei W. & G. Walch. Einen Besuch lohnt auch das Traminer Weinhaus, bevor es wieder zurück nach Kurtatsch geht. Zum Abschluss der Radrundfahrt empfiehlt sich ein Besuch im historischen Gasthaus Schwarz Adler in Kurtatsch, dessen historisches Gewölbe auf spannende zeitgenössische Innenarchitektur trifft.
Charakteristik
06.06.2011 19:28:35 Uhr
Anfahrt/Parkplatz
Tipps
Parkmöglichkeit beim Hotel Terzer in Kurtatsch.
Die Laimburg Das land- und forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg ist das Herz und Hirn des Südtiroler Weinanbaus. Montan Umgeben von Weinbergen liegt das Blauburgunderdorf Montan mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, wie die Weingüter Franz Haas, Ansitz Pfitscher, Brunnenhof und Maso Thaler.
Weitere Infos Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 88.
Weinroute Süd
Der Kurtatscher Weinlehrpfad Der 1,5 km lange Weinlehrpfad bietet interaktive Attraktionen wie Ton-Amphoren zum „Erschnuppern“ der regionalen Weine.
57
Ku rta ts ch
Tr am
Ka lte
in
re r
ar kt um Ne
La ag
Sa lu rn
d Ku rti ni g
M ar gr ei
58
Se e
Weinroute Süd
Ku rta ts ch
Höhenprofil
1000 m 900 m 800 m 700 m
ch
600 m
Et s
500 m 400 m 300 m 200 m
77
1 17
100 m
32
25
40
71
60
48
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
30 km
25 km
35 km
40 km
50 km
45 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
Rungg
FB-37-D_Weinstrasse.indd 58
06.06.2011 19:28:39 Uhr
1
2 Hofstatt
1
Kurtatsch a.d.W.
Rain 6
7
of Ihr Bikegasth dtirols im Süden Sü
Gro ße rK alt ere rG rab en
Graun
Breitbach
Penon
Obergasse 5 · I-39040 Kurtatsch · Tel. +39 0471 880219 Fax +39 0471 880621 · info@gasthof-terzer.it · www.gasthof-terzer.it
Km
Hm
1
0
352
2
0,11
344
3
0,29
341
4
0,39
332
5
0,49
328
6
0,93
267
7
1,19
245
Entiklar
Margreid a.d.W.
Karten | Road Book
St.Floria
Sym
v p e j j E f
Ort
Beschreibung
Kurtatsch, Parkplatz Hotel Terzer
re abbiegen
Weg
Hauptmann-Schweiggl- re abbiegen ri Enderstr. Platz, Schwarz Adler Abzweigung
leicht li, Weinlehrpfad, Nikolettistr.
Abzweigung
ge (für Räder erlaubt)
Abzweigung „Im Feld“ ge ri Entiklar Weinstraße
leicht re weiter
Kellerei Kurtatsch
li abbiegen
Weinroute Süd
59
Gro ße r
Karten | Road Book Hofstatt Kurtatsch a.d.W.
Weinroute Süd
8
Rain
Km
9 14
Penon
8
1,30
231
9
1,47
216
10 1,82
214
11 2,28
223
Breitbach
12
10
Entiklar
15
11
Sym
i j v
12
16
8
17 18
19
Hm
60
Ort
Beschreibung
Buschenschank Gruber
ge (zum Buschenschank li abbiegen)
Abzweigung
ge (li Campingplatz)
Linkskurve
re abbiegen, ri Entiklar (für Räder frei)
Abzweigung
re abbiegen (aufwärts)
Schlosskellerei Turmhof – Tiefenbrunner
ge 50 m; sonst Punkt 13 weiter
Weingut Gruber Buschenschank
Margreid a.d.W.
Eigenbauweine St.Florian
Vernatsch · Blauburgunder · Lagrein · Gewürztraminer · Chardonnay · Goldmuskateller
Etsc h
21 Lafot
Geöffnet: Do–So ab 16 Uhr Breitbach 1A · I-39040 Kurtatsch · Tel. +39 339 7214114 www.weingut-gruber.com · info@weingut-gruber.com
Laag
22
FB-37-D_Weinstrasse.indd 60
Km 13 2,59
Hm 257
14 2,64
261
15 2,85
225
16 3,76
223
17 4,03
223
Sym
= e E & i
06.06.2011 19:28:59 Uhr
Ort
Beschreibung
Entiklar, Kreuzung
Weg
li abbiegen ri Kirche
Km 18 4,05
Hm
Sym
Ort
Beschreibung
233
t
Weingut Alois Lageder
ge
Entiklar, Kirche
leicht li
19 4,14
234
Weinstraße
re der Weinstraße folgen ri Margreid
20 4,29
227
Margreid, Dorfeinfahrt
re in die Grafengasse
21 4,98
212
älteste Rebe Tirols (anno 1601)
ge
22 5,46
212
12
Weg
Schlosskellerei Turmhof
i l t
Weg
Margreid, St. Gertraudplatz; re abbiegen Weinschenke Paradeis Margreid, Kirche
ge
Margreid, Dorfende
ge der Hauptstraße folgen
Abzweigung
ge weiter (re ri Salurn)
19
Entiklar/Kurtatsch Weinschenke Vineria
J A U S E N S TAT I O N
Margreid / Magrè T +39 0471 809 580 aloislageder.eu
Öffnungszeiten: Ostern - 31. Okt. Mo - Sa: 10.00 - 20.00 Ruhetag: SONNTAG
Karten | Road Book
Weinroute Süd
61
Weinroute SĂźd
Etsc h
Karten | Road Book Lafot
Laag
24
23
40
Km
Hm
23 6,07
211
24 6,45
212
39
25
37
Kurtinig a.d.W.
26
36
25 6,76
213
26 6,97
213
27 10,40 214
Sym
s v h i f
Ort
Beschreibung
Abzweigung
leicht re ri Kurtinig
Kreuzung
re abbiegen
Kurtinig, Dorfplatz; Hotel Teutschhaus
li abbiegen (re zum Weingut Turmhof, Teutsch Martin)
Weingut Peter Zemmer
ge
Salurn, Bahnhof
li Ăźber BrĂźcke Brennerstr. (ge ri Rovere della Luna)
25
35 Buchholz
Bahnhof
28 29
Martinsplatz 7 ¡ I-39040 Kurtinig a.d.W. (BZ) Tel. +39 0471 817139 ¡ Fax +39 0471 817483 info@teutschhaus.it ¡ www.teutschhaus.it
St.Johann
31
34
Salurn
33
32
FB-37-D_Weinstrasse.indd 62
Km
Hm
28 10,64 217 29 11,04 210 30 11,13 211 31 11,18 213 32 11,35 221 33 11,47 218 34 12,60 218 35 12,72 216
28
Sym
l l l i f e e s
Weg
Nur 400 m vom Etschradweg entfernt liegt unsere Gartenterrasse an einem der schĂśnsten Plätze der SĂźdtiroler WeinstraĂ&#x;e. GenieĂ&#x;en Sie in gepegter Atmosphäre unsere vorzĂźgliche KĂźche.
GrĂźnwal
27
62
06.06.2011 19:29:16 Uhr
Ort Salurn, Kreuzung Radweg Via Claudia Augusta; Bike Bistro
Beschreibung Weg ge (re Anschluss Radweg zum Gardasse und Venedig)
Salurn, Kreuzung HauptstraĂ&#x;e
ge
37 16,10 213
Salurn, Kreuzung
ge
38 16,32 213
Salurn, Jugendhaus Noldin
ge
39 16,41 214
Salurn, Rathausplatz
nach Kirche li (Kellerei an der Salurner Klause, Dßrerschänke)
40 16,56 216
Abzweigung
leicht li MĂźhlenstr.
Abzweigung
li abbiegen (re nach Buchholz und Gfrill)
Abzweigung
leicht re
͘͘)HULHQ HLQHQ 0RPHQW 5HOD[ GLUHNW DP 5DGZHJ
Km
Hm
Sym
36 14,84 214
31
j C i
Ort
Beschreibung
Ansitz Karneid
leicht re, nach 100 m ge
Laag, Spielplatz
ge, nach 100 m wieder ge
Laag, Abzweigung
ge
Laag, Melody Club
re abbiegen, nach 50 m li
Laag, Kirche
ge
Jugendherberge - youth hostel Jugendhaus Dr. Josef Noldin, ein denkmalgeschĂźtztes Gebäude im lebendigen Ortskern von Salurn. Geeignet nicht nur fĂźr Familien und Jugendliche, sondern auch fĂźr Durchreisende wie Radfahrer und Wanderer, die eine angenehme und preiswerte Ăœbernachtung suchen.
DQ GHU (WVFKEUÂ FNH
Jugendhaus Dr. Josef Noldin AFRA Genossenschaft Dr. Josef Noldin Str. 20 ¡ I-39040 Salurn Tel. +39 0471 884356 ¡ www.noldinhaus.org
,PELVV 6DODWEXIIHW XQG (LVGLHOH NHLQ 5XKHWDJ YRQ $SULO ELV 6HSWHPEHU DE 6DOXUQ %DKQKRIVWU 7HO
Karten | Road Book
Weg
Weinroute SĂźd
63
Karten Söll
Piglo
| Road Book
Weinroute Süd
56
Gmund
EEt t sscc hh
Km
Hm
42 17,53 218
44 17,71 219 45 18,48 218
Tramin
55
Sym
41 17,00 216
43 17,59 216
46 22,24 221 47 22,72 216
54
f G v l p l
48 22,78 216 49 23,03 219
ungg
52
53
50 23,17 221
GGro roßß eerr KKaa ltle terr eerr GGra rabb eenn
51
51 23,94 229
Bahnhof
f j f
Ort
Beschreibung
Abzweigung „Schotterweg“
re abbiegen, nach 50 m li
Weg
li abbiegen, auf Gehsteig li Straßenseite bleiben (Rad schieben) re Straße auf Zebrastreifen queren (Rad schieben) ri Radweg
Hauptstraße Hauptstraße Radweg Via Claudia Augusta
re Radweg folgen
Brücke Margreid
ge
Kreuzung
re ri Neumarkt (li Abkürzung zum Tourstart)
Neumarkt, Kreuzung Ballhausring
ge Bahnhofstraße
Neumarkt, Fußgängerzone
leicht li durch die Fußgängerzone (Rad schieben)
Neumarkt, Ende Fußgängerzone
li abbiegen
Abzweigung
ge
Dorfende
li abbiegen Platzstraße ri Sportplatz
Neumarkt
46
FB-37-D_Weinstrasse.indd 64
64
47
48
49
06.06.2011 19:29:44 Uhr
Mazon Km
Hm
52 24,20 221 53 24,32 222 54 25,72 222 55 25,81 221 56 28,15 223
Sym
G v t i h
Neumarkt, Sportplätze
Ort
Beschreibung nach Unterführung re abbiegen (vor Sportplätze)
Radweg Via Claudia Augusta
re Radweg über Holzbrücke folgen
Ottos Radkiosk
ge Radweg Kaiserin Maria Theresia
Imbiss Castelfeder
ge
Überdachter Rastplatz
li auf Straße (Radweg verlassen)
54
Weg
Ottos Radkiosk Direkt am Radweg frisches Obst und Natursäfte Info zu Radler-Unterkunft Tel. +39 333 1887714
45 St.Florian
42 EEts tscchh
Radweg Neumarkt–Auer 44
Ab 11 Uhr geöffnet Mittwoch Ruhetag
55
41 Laag Gfrill
Karten | Road Book
Weinroute Süd
65
Stadl-Laimbur
Lavason ta
l
St.Josef am See
Karten | Road Book Kalterer See
burg
Winkel Mendelbahn
Weinroute Süd Km
60
Hm
57 28,22 225 58 28,60 221 59 28,82 219
62 61
60 31,13 216
Piglon
59
Söll
61 32,77 217
Sym
v i G f v
66
Ort Abzweigung bei Brücke
Beschreibung re über Brücke (li nach Auer, Weingut Clemens Waldthaler)
Viktors Imbiss
ge
Abzweigung
re ri Kalterer See/ Klughammer (ge Abkürzung ri Tramin)
Biotop Kalterer See
li auf Seerundweg
Straße
re abbiegen
Weg
58
Gmund Et sc h
58 57
Kalterer See RADSTATION
VIKTOR’s IMBISS
Zwischen Auer und Tramin | täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet
Tramin
62 FB-37-D_Weinstrasse.indd 66
06.06.2011 19:29:54 Uhr
62 32,91 222 er Gra ben
63
63 34,04 226
Gro ße rK alt er
64 35,07 235 65 35,20 243
65
66
68
Sym
8 U j i
ch
Hm
Et s
Km
Söll
Ort
Beschreibung
Kreuzung
li abbiegen ri Tramin
Abzweigung
ge (re nach Söll)
Kreuzung
ge
Kellerei Tramin
ge
Hotel Traminerhof
ge 400 m, sonst bei Punkt 68 weiter
66
Sauna - Hallenbad Jeden Tag geführte MTB-Touren in zwei Leistungsklassen
Tramin
Rungg
Karten | Road Book
Bikehotel Traminer Hof Weinstraße 43 I-39040 Tramin Tel. +39 0471 860384 www.traminerhof.it
66 rab en
Graun
Weg
Bahnhof
Weinroute Süd
67
ch
Weinroute Süd 69
Km
65
71
68
72
Hm
68 35,34 255
73
69 35,64 278 70 36,08 269 71 36,29 281
76 77 Kurtatsch a.d.W.
Gro ße rK alt ere rG rab en
75
68
& e J i s
Ort
Beschreibung
Hotel Arndt
ge 700 m, sonst bei Punkt 68 weiter
Tramin, Dorfeingang
re abbiegen ri Söll
Tramin, Abzweigung
leicht li weiter, nach 50 m Feurstraße
Tramin, Abzweigung
ge Hans-Feur-Straße
Tramin, Rathausplatz, Weingut J. Hofstätter
ge Von-Payer-Straße
Weg
Elena Walch (li Hofkel- re halten, lerei W. & G. Walch) Andreas-Hofer-Straße
Road Bike Hotel
Bahn
Weinstraße 42 | I-39040 Tramin Tel. +39 0471 860 336 | Fax +39 0471 860 901 hotel.arndt@dnet.it | www.hotelarndt.it
Rain
FB-37-D_Weinstrasse.indd 68
06.06.2011 19:30:27 Uhr
Km
Hm
73 36,82 290 74 37,70 317
Sym
s s
75 39,40 386 76 39,61 369 77 39,72 352
e m
Ort
Beschreibung
Abzweigung
leicht re Andreas-Hofer-Straße
Rungg, Abzweigung
leicht re, Mk 8 Kurtatsch
Kurtatsch, „Maria Hilf“
leicht li abwärts, Obergasse
Kurtatsch, Abzweigung
leicht li, Weinlehrpfad
Ende der Tour
Gasthof Terzer
Weg
65 Etsc h
t
72 36,52 272
Rungg
Graun
Sym
67
67
Tramin
74
68
Et s
Karten | Road Book
Verkostung und Ab-Hof Verkauf Mo-Fr von 9 bis 19 Uhr Sa von 9 bis 17 Uhr Weinstrasse 144, Tramin · Tel. +39 0471 096634 shop@kellereitramin.it · www.kellereitramin.it
Karten | Road Book
Weinroute Süd
69
Charakteristik
Kleine Unterlandrunde
Streckenlänge:
31,05 km
Gesamte Höhenmeter:
20 m
Effektive Fahrzeit:
1 h 30 min
70
weist nahezu keine Höhenmeter auf, am Nachmittag bläst die Ora meist stark Richtung Norden, weshalb die Rückfahrt um einiges leichter wird als die Hinfahrt. Am besten genießt man die Tour im Frühling zur Apfelblüte, wenn Abermillionen von Blüten die Landschaft verzaubern und im Herbst zur Erntezeit, wenn die gelben und roten Früchte das satte Grün der Bäume brechen.
Veranschlagte Tourzeit: 2 h 20 min Schwierigkeit: Panorama:
Charakteristik Anfahrt/Parkplatz Die Runde führt zuerst Richtung Süden, immer inmitten der Apfelplantagen, bis nach Kurtinig und Salurn. Anschließend passieren wir kurz die Landesgrenze und streifen die Nachbarprovinz Trentino, bevor die Runde wieder kehrt macht. Richtung Norden geht es an den abfallenden Hängen des Fennberges (Klettersteig) vorbei, bis Margreid und weiter bis zum Ausgangspunkt in Gmund, wo man die Tour bei einer gemütlichen Rast Revue passieren kann. Die Tour
Der Startpunkt ist in Gmund, am südlichen Ausläufer des Mitterberges, an der Straße von Auer nach Tramin. Anfahrt per Rad über den Etschradweg Bozen-Trient, oder mit dem Auto über die Südtiroler Weinstraße. Parkplatz an der Radstation Viktors Imbiss.
Weitere Infos Infos zu Ortschaften, Kultur, Sehenswürdigkeiten ab Seite 88.
10.06.2011 17:25:29 Uhr
rn lu
Gm un d
Sa h. Ba
hn
M
g ni
h.
rti
hn
Ku
Ba
Ba
hn
h.
Gm un d
Ne
um
ar gr ei
d
ar kt
FB-37-D_Weinstrasse.indd 70
1000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m 200 m 100 m
9
1
15
17
34
20
0m 0 km
5 km
10 km
15 km
20 km
25 km
30 km
35 km
40 km
45 km
50 km
Achtung: Alle Radrouten sind aufgrund möglicher Änderungen ohne jegliche Gewähr für Befahrbarkeit und Sicherheit. Es handelt sich zum Teil um noch nicht fertig gestellte Abschnitte, bei welchen mit Behinderungen bzw. mit Ausweichen auf die Straße gerechnet werden muss. Der Autor und der Herausgeber übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden. Projekt: © FUN BIKE · E-Mail: info@bikearena.it; Autoren: Ignaz Zublasing/Oswald Stimpfl
Höhenprofil
Kleine Unterlandrunde
71
Karten | Road Book
Kleine Unterlandrunde
Piglon
Söll
72
3 1
ch Et s
4
1
Et sc h
Gmund
5 RADSTATION
VIKTOR’s IMBISS
Zwischen Auer und Tramin | täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet Tramin
6
gg
7 en
Bahnhof
0
205
2
0,01
206
3
0,21
214
4
0,80
217
Sym
i h t Q
Ort
Beschreibung
Viktors Imbiss
zur Hauptstraße
Straße von Auer nach Tramin
li abbiegen
Abzweigung Klughammer/Kalterer See
ge
Abzweigung Konsortialweg
li abbiegen
Weg
P
Ka lte rer
Neumarkt
FB-37-D_Weinstrasse.indd 72
att
1
Kurtatsch a.d.W.
10.06.2011 17:25:33 Uhr
Gro ße r
Gro ße r
Ka lte rer
9
Hm
Gra b
Gra ben
8
Km
10
Rain
Breitbach
Entiklar
11
12
13
Lafot
Karten | Road Book
14
Hm
Sym
Ort
Beschreibung
5
1,36
216
l
Kreuzung
ge
6
2,68
217
Herrgottskreuz
leicht re weiter
7
3,73
217
Weinstraße
ge ge, 2. Ausfahrt Kreisverkehr
Laag
J
8
4,10
215
Kreisverkehr Handwerkerzone Neumarkt
9
4,75
216
Neumarkt, Kreisverkehr Bahnhof
ge, 2. Ausfahrt Kreisverkehr
10 6,37
216
Rechtskurve (nach Kurtatsch)
ge
11 7,75
217
Abzweigung (re nach Kurtatsch)
ge
12 8,03
217
Bistro Ipoh, Handwerkerzone Kurtatsch
ge
13 8,73
217
Kreuzung (re nach Kurtatsch, Tramin)
ge ri Salurn
14 9,10
218
Abzweigung
re abbiegen, ri Kurtinig, Margreid
15 9,49
214
St.Florian
Etsc h
15
Etsc h
Margreid a.d.W.
Km
t i t p
Weg
Abzweigung (re nach Margreid; leicht li weiter Bahnhof nach 10 m li)
Kleine Unterlandrunde
73
Gra be
Graun
Hofstatt
Gro Ă&#x;e rK alt ere r
Karten | Road Book
Kurtatsch a.d.W.
Kleine Unterlandrunde Km
Hm
16 10,77 214 17 11,21 213
Rain 18 11,52 213
Breitbach
19 11,73 213
Sym
t t h i
74
Ort
Beschreibung
Abzweigung (re nach Salurn)
ge ri Kurtinig
Kurtinig
ge
Kurtinig, Hotel Teutschhaus
li abbiegen
Weingut Peter Zemmer
ge
Weg
Penon
26
Entiklar
18
Nur 400 m vom Etschradweg entfernt liegt unsere Gartenterrasse an einem der schĂśnsten Plätze der SĂźdtiroler WeinstraĂ&#x;e. GenieĂ&#x;en Sie in gepegter Atmosphäre unsere vorzĂźgliche KĂźche.
25
Margreid a.d.W. St.Flo
Martinsplatz 7 ¡ I-39040 Kurtinig a.d.W. (BZ) Tel. +39 0471 817139 ¡ Fax +39 0471 817483 info@teutschhaus.it ¡ www.teutschhaus.it
Lafot
Etsc h
24 23 16
Laa
FB-37-D_Weinstrasse.indd 74
10.06.2011 17:25:37 Uhr
17
18
Km
Kurtinig a.d.W.
Hm
20 15,15 215
19
21 16,75 209 22 18,10 215 23 20,57 212 24 21,68 210
22
25 22,70 209
21
20
26 23,21 210
Sym
j G i l l j l
Ort Beschreibung Salurn (li Ăźber BrĂźcke Bike-Bistro); ge Bahnhof nach 20 m re Kreuzung (ge nach Rovere della Luna)
re abbiegen ri Kurtinig/Margreid
Provinzgrenze SĂźdtirol-Trentino
ge
Kreuzung WeinstraĂ&#x;e (li nach Margreid, re nach Kurtinig)
ge
Kreuzung
ge
BrĂźcke
ge
Kreuzung (li nach Kurtatsch)
ge
Weg
Bu Bahnhof
St.Johann
20
͘͘)HULHQ HLQHQ 0RPHQW 5HOD[ GLUHNW DP 5DGZHJ
DQ GHU (WVFKEUÂ FNH
Salurn
,PELVV 6DODWEXIIHW XQG (LVGLHOH NHLQ 5XKHWDJ YRQ $SULO ELV 6HSWHPEHU DE 6DOXUQ %DKQKRIVWU 7HO
Karten | Road Book
Kleine Unterlandrunde
75
Karten | Road Book
Kleine Unterlandrunde
76
Pi Söll Hm
27 23,76 209
34
Et sc h
33
28 24,78 209
l v f Et s
29 24,98 210
Sym
ch
Km
Gmund
32
30 27,25 205 31 27,68 205
Tramin
32 30,70 207 33 30,76 207 34 31,05 205
30
f r v m
Ort
Beschreibung
Kreuzung
ge, am Großen Kalterer Graben entlang
Abzweigung
re abbiegen
Abzweigung (ge nach Neumarkt)
li abbiegen ri Kaltern/Tramin
Kreisverkehr
re, 1. Ausfahrt Kreisverkehr
Abzweigung Konsortialweg
li abbiegen
Abzweigung
leicht li weiter
Straße Auer-Tramin
re abbiegen
Ende der Tour
Radstation Viktors Imbiss
Weg
Rungg
Ka lte rer Gra ben
31
28
10.06.2011 17:25:53 Uhr
Gro ße r
Gro ße r
FB-37-D_Weinstrasse.indd 76
Kurtatsch a.d.W.
Neumarkt Bahnhof
Ka lte rer
Gra ben
Bahnhof
in
29 27
Breitbach
26
klar
25
d a.d.W.
Etsc h
Etsc h
St.Florian
Karten | Road Book
Kleine Unterlandrunde
77
Ortschaften | Informationen
Weinroute Nord
78
Die Weinroute Nord Bozen In der Landeshauptstadt Bozen trifft Nord auf Süd, Italienisches auf Deutsches. Die Altstadt ist noch von vielen Bürgerhäusern mit malerischen Erkern geprägt, während im neueren Teil, am anderen Ufer der Talfer, der italienische Baustil dominiert. Im Norden bildet Schloss Runkelstein das Tor ins enge Sarntal, im Süden öffnet sich das Talbecken zum fruchtbaren Etschtal hin. Viele Sehenswürdigkeiten und die vorteilhafte Lage machen die Stadt zu einem Magneten für Kulturinteressierte und Reisefreudige. Sehenswertes • Waltherplatz und Pfarrkirche Dieses Ensemble bildet den Mittelpunkt des alten Stadtkerns. Die Mitte des weiten Platzes ziert eine Statue des Minnesängers Walther von der Vogelweide, während das südliche Ende von der gotischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt überragt
wird. Ihr Turm wurde 1517 von Hans Lutz von Schussenried vollendet. • Obstmarkt und Lauben Die Stände des Obstmarktes im Zentrum der Altstadt und die Laubengänge mit vielen Geschäften ziehen sich wie eine
bunte Ader durch den Altstadtkern. Charakteristisch sind die Bogengänge der Lauben, die den unteren Teil der historischen Bürgerhäuser bilden. • Südtiroler Archäologiemuseum Neben Fundstücken aus verschiedenen
FB-37-D_Weinstrasse.indd 78
Epochen zieht hier die mehr als 5300 Jahre alte Gletschermumie „Ötzi“ aus der Jungsteinzeit die Besucher an. Museumstraße 43, Tel. 0471 320100, www.iceman.it, Di-So 10-18, Juli, Aug., Dez. täglich 10-18 Uhr, Eintritt 9 € • Museion Bereits die Form und die riesige Glasfassade des Museions sind auffällig und passen zum Schwerpunkt moderne Kunst, das mit wechselnden Ausstellungen auch internationale Künstler zeigt. Dantestraße 6, Tel. 0471 223413, www. museion.it, Di-So 10-18, Do 10-22 Uhr, Eintritt 6 € • Promenaden Bozen ist mit einigen besonders schönen, pflanzenreichen Promenaden ausgestattet, auf denen sich gemütlich flanieren oder bei einem Aufstieg die herrliche Aussicht genießen lässt. Dazu zählen die Wassermauerpromenade am östlichen Ufer der Talfer sowie die
Ortschaften | Informationen
06.06.2011 19:36:28 Uhr
Guntschna-Promenade, die nahe der Grieser Pfarrkirche beginnt. • Benediktinerkloster Muri-Gries Das große Benediktinerkloster Muri-Gries ist aus der ehemaligen Burg der Herren von Morit-Greifenstein entstanden. Es wird noch von einer fast vollständig erhaltenen Ringmauer umzogen. Der imponierende Gebäudekomplex auf dem Grieser Platz umfasst auch die Stiftskirche St. Augustinus, die von Martin Knoller mit Wand-, Decken- und Altarbildern ausgestattet wurde. Grieser Platz 21, Tel. 0471 282287, www.muri-gries.com • Burg Runkelstein Die Fresken im Inneren stammen von um 1400. Sie zeigen zum Beispiel die Tristan Legende und gehören zu den bedeutendsten weltlichen Schöpfungen ihrer Art. Kaiser-Franz-Josef Weg, Tel. 0471 329808, www.runkelstein.info, Di-So 10-18 Uhr, Eintritt 8 €
Technische Kulturgüter
Historische Beleuchtung Talferpromenade - Bozen Die historische Promenadenbeleuchtung auf der Talferpromenadean der Bozner Wassermauer aus der Stunde Null der Etschwerke, Anno 1898, ist im Abschnitt Talfergries-St. Anton lupenrein erhal-ten. Dank einer Restaurierungsaktion der Bozner Oberschule „Galileo Galilei”, Kuratorium für technische Kulturgüter und Amt für Straßenbau der Gemeinde Bozen, wurden 2005 Ausbesserungsund Sanierungsarbeiten an den Beleuchtungskörpern und gusseisernen Laternenpfählen durchgeführt. Um 1900 begann auch in Bozen das Stromzeitalter. Die gefährlichenGaslampen wurden durch Glühlampen abgelöst. Bozen besaß um1909 rund 39.000 fixe Glühlampen und 169 Bogenlampen. Originalgetreue Schutzgläser um die alten Glühbirnen vermitteln heute wiederein Ambiente mit dem typischen Flair der altösterreichischen Zeit.
Weinroute Nord
Foto: Kuratorium f. Technische Kulturgüter www.technikmuseum.it
79
Ortschaften | Informationen
Weinroute Nord
80
FB-37-D_Weinstrasse.indd 80
Südtiroler Landesmuseen
06.06.2011 19:36:37 Uhr
Technische Kulturgüter
Südtiroler Archäologiemuseum
Vor über 5.000 Jahren stieg ein Mann in die eisigen Höhen der Schnalstaler Gletscher und kam dort um. Im Jahr 1991 wird er zufällig gefunden: mitsamt seiner Kleidung und Ausrüstung, mumifiziert, gefroren - eine archäologische Sensation und eine einzigartige Momentaufnahme eines kupferzeitlichen Menschen. Die Mumie und ihre Beifunde sind seit März 1998 im Südtiroler Archäologiemuseum der Öffentlichkeit zugänglich. Museumstraße 43 · I-39100 Bozen Tel. +39 0471 320100 · Fax +39 0471 320122 museum@iceman.it · www.iceman.it www.landesmuseen.it
Ortschaften | Informationen
Südtiroler Landesmuseen
Bahnhof Bozen - Bozen
Das Kernensemble des Bozner Bahnhofs mit 80.000 mq Bahnanlagen, die sich über 750 m Länge erstrecken, ist ein Erbe der zweitältesten Eisenbahn des altösterreichischen Tirol. Der im Auftrag der k. k. Südtiroler Staatseisenbahn Verona-Bozen von Ernst Hranatschnach den Plänen von Luigi Negrelli, Chef der Ober-Baudirektion in Verona und späterer Suezkanal-Projektant, sowie von Moritz Löhrerrichtete Bahnhof wurde am 16. Mai 1859 eingeweiht. Der Umbauwährend des Faschismus wurde am 24. Mai 1928 eingeweiht. Heutige Eignerin ist die italienische Staatsbahn (FS). Foto: Kuratorium f. Technische Kulturgüter
Naturmuseum Südtirol
Das Naturmuseum in Bozen bietet einen biologischkulturgeschichtlichen Streifzug durch eine der vielfältigsten Regionen Europas und veranschaulicht die Entstehung und das Erscheinungsbild der einzigartigen Südtiroler Berg- und Tal-Landschaften mit ihren Lebensräumen. Die Dauerausstellung mit lebenden Tieren und dem Korallenriff-Aquarium wird durch Sonderausstellungen ergänzt.
www.technikmuseum.it
Weinroute Nord
Bindergasse 1 · I-39100 Bozen Tel. +39 0471 412960 · Fax +39 0471 412979 info@naturmuseum.it · www.naturmuseum.it www.landesmuseen.it
81
Ortschaften | Informationen Terlan Terlan liegt unweit vom linken Etsch-Ufer, 11 km nordwestlich von Bozen. Wie in einer geschützten Bucht lehnt sich der Ort an den Tschögglberg und ist für seine Weißweine bekannt. Sehenswertes • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Das hochgotische Gebäude aus dem 14. Jh. ist aus Buntsandstein errichtet und im Inneren mit Fresken des Bozner Meisters Hans Stotzinger geschmückt. Nur der Kirchturm ist neueren Datums, da er sich im Laufe der Zeit stark geneigt hat und im 19. Jh. neu aufgebaut wurde.
Weinroute Nord • Ruine Neuhaus Südlich von Terlan steht die frei zugängliche Ruine Neuhaus, auch „Schloss Maultasch“ genannt, deren Name auf die Gräfin Margarethe Maultasch verweist, die sich hier im 14. Jh. gerne aufgehalten haben soll. • Sektkellerei Von Terlan aus führt eine Panoramastraße, von Vilpian eine Seilbahn zur reizvollen Almlandschaft von Mölten. Hier, auf rund 1.200 m Höhe, befindet sich die Sektkellerei Arunda, die als eine der höchstgelegenen Europas gilt. Besichtigung, Verköstigung, Verkauf: Fam. Reiterer, Tel. 0471 668033, www.arundavivaldi.it • Terlaner Spargel Im Frühjahr wird Terlan zum Spargelland, denn in Terlans Umgebung finden sich die ausgedehntesten Spargelkulturen Südtirols. Zur Erntezeit übernimmt die Kellereigenossenschaft Terlan die Ver-
marktung und Verarbeitung des begehrten Gemüses. Für eine Spargelverkostung bietet sich das Hotel Weingarten in Terlan an. Hauptstr. 42, Tel. 0471 257888, www.hotel-weingarten.com Nals Nals befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite, am rechten Etsch-Ufer. Der idyllische Ort wird von der Halbruine der Burg Payrsberg und der Schwanburg überragt. Sehenswertes • Kellerei Nals Margreid Die renommierte Kellerei präsentiert sich heute in moderner Hülle mit kantigem Dachkörper. Im Inneren mit dem traditionsreichem Gewölbe- und Barriquekeller. Verkostungen sind in der hauseigenen Vinothek möglich. Tel. 0471 678626, www.kellerei.it • Freischwimmbad Nals verfügt über ein schönes Schwimmbad, wo neben dem erfrischenden Nass
FB-37-D_Weinstrasse.indd 82
auch Tennis, Beachvolleyball und Tischtennis locken. Schwimmbadstraße, Tel. 0471 679136, 349 3762931, im Sommer täglich 1018.30 Uhr Andrian/Unterrain Vier Kilometer südlich von Nals liegt das Dorf Andrian mit der nahen Burg Festenstein, die in kühner Lage auf einem Felskegel thront. Sehenswertes • Pfarrkirche St. Valentin Im spätgotischen Chor der Kirche sind noch Fresken aus der Erbauungszeit erhalten. • Burg Festenstein Zur im 13. Jh. erbauten Burg führt ein schmaler, steiler Steig (ca. 1 Stunde Gehzeit), das Innere ist nicht zu besichtigen. • Burg Wolfsthurn Die Burg liegt auf einer kleinen Anhöhe im Wald bei Andrian, eine Ringmauer
Ortschaften | Informationen
82
06.06.2011 19:36:40 Uhr
umschließt den mächtigen Wehrturm. Das aus Sichtmauerwerk bestehende Anwesen stammt aus dem Jahr 1280, sieht trutzig aus, beherbergt jedoch schöne Ferienwohnungen und ist ein Bio-, Obstund Weinhof. Der Name Wolfsthurn, ital. Tor di Lupo, ziert eine Spitzenweinlinie der Terlaner-Andrianer Kellereigenossenschaft. Familie Baron Kripp, Bindergasse 19, Tel. 0471 510071, www.burgwolfsthurn.it Frangart Südlich von Bozen ragt unübersehbar die Burg Sigmundskron auf einem markanten Felszacken auf. Der Weiler Frangart nahebei ist von Bozen aus auch auf dem Radweg leicht zu erreichen. Sehenswertes • MMM Firmian In der historischen Anlage von Schloss Sigmundskron ist eines der MMM Messner-Mountain-Museen zum Thema
Mensch-Berg untergebracht. Es erzählt auf kreative und anschauliche Weise zum Beispiel von der Entstehung und Eroberung der Gebirge. Sigmundskronerstr. 53, Tel. 0471 631264, www.messner-mountain-museum.it, Anf. März-Mitte Nov. Fr-Mi 10-18 Uhr, Eintritt 9 € Informationen
Verein Südtiroler Weinstraße Pillhofstraße 1 I-39057 Frangart-Eppan (BZ) Tel. +39 0471 860 659 Fax +39 0471 861 900 E-Mail info@suedtiroler-weinstrasse.it www.suedtiroler-weinstrasse.it Radroute Infos zur Radroute „Nord“ finden sie ab Seite 10.
Weinroute Nord
83
Ortschaften | Informationen Die Weinroute Mitte Kaltern Im wohl bekanntesten Weindorf Südtirols dreht sich ein Großteil der Wirtschaft um den Wein. Kaltern ist aber auch ein gern besuchter Urlaubsort, der mit dem Kalterer See
Weinroute Mitte und dem nahen Mendelpass viele Freizeitund Ausflugsmöglichkeiten bietet. Den Ortskern schmücken Häuser aus dem 16. und 17. Jh. und ihre von einer Säule getrennten Doppelbogenfenster, die typisch für den Überetscher Stil sind. Sehenswertes • Südtiroler Weinmuseum In einem der schönsten Keller Tirols sind Schaustücke aus der Zeit der Römer bis herauf in den Weinbau unserer Tage zu sehen, darunter verschiedene „Torggeln“, die Ausrüstung eines Saltners und wertvolle Trinkgefäße und Tafelbilder. Goldgasse 1, Tel. 0471 963168, www. weinmuseum.it, Ende April-Anf. Nov. DiSa 10-17, So 10-12 Uhr, Eintritt 4 € • Kalterer See Rund 4 km südlich von Kaltern erstreckt sich der Kalterer See, der als der wärmste See der Alpen gilt. Von Weingärten und Obstbäumen gesäumt, lädt er zu einem Seerundwanderweg ein (ca. 8 km), der
84
Südtiroler Landesmuseen
Südtiroler Weinmuseum
In der bekanntesten Weinbaugegend Südtirols gelegen, führt das Südtiroler Weinmuseum im Zentrum von Kaltern die Besucher in die Geschichte und Bedeutung des Weines ein. Der Parcours im einstigen Zehentkeller des landesfürstlichen Gutshofes illustriert Arbeit und Brauchtum im Südtiroler Weinbau anhand von Arbeitsgeräten, Weinkeltern, Werkzeugen der Fassbinder, Glas, Keramik sowie geschichtlichen Zeugnissen. Goldgasse 1 · I-39052 Kaltern Tel. +39 0471 963168 · Fax +39 0471 963168, weinmuseum@landesmuseen.it www.weinmuseum.it www.landesmuseen.it
FB-37-D_Weinstrasse.indd 84
zum Teil auch direkt durch das Schilfbiotop verläuft. Auf Wasseraktive warten mehrere Badeanstalten, Tretboot-, Surfbrettverleih und Segelclubs. • Altenburg Das Dörfchen Altenburg liegt unweit von Kaltern auf einem Geländebalkon. Es ist von den Sportanlagen in Kaltern auf einer Wanderung durch schönen Buchenmischwald in ca. 1 Stunde zu erreichen. Vom Kirchhügel führt dann ein schöner Steig in wenigen Minuten zur Ruine von St. Peter. Dieses uralte Höhenkirchlein wirkt in seiner Abgeschiedenheit wie ein magischer Ort, der vermutlich eine vorchristliche Kultstätte war. Ein anderer Steig führt von Altenburg in ca. einer Stunde durch die Rastenbachklamm zum Kalterer See zurück. Dieser ist abenteuerlich, denn es geht über Leitern und Stiegen hinab durch schönen Wald. • Mendelpass Der Mendelpass war einst ein viel be-
Ortschaften | Informationen
06.06.2011 19:36:41 Uhr
suchter Luftkurort, der seit der Errichtung der Standseilbahn im Jahr 1903 prominente Gäste wie Kaiser Franz Josef oder Karl May anzog. Die Standseilbahn von St. Anton zur Mendel hinauf ist mit ihrer ausgefeilten Technik auch heute noch eine Attraktion. Der Mendelkamm bildet nun die Grenze zur Nachbarprovinz Trentino und lockt immer noch mit einer schönen Aussicht durch Wanderungen auf den Penegal oder die Roén-Spitze. Standseilbahn: Einfache Fahrt 5 €, Hinund Rückfahrt 7,50 €, www.sii.bz.it • Wein.kaltern Der Kalterer See, der typische Rotwein aus Kaltern, ist weitum bekannt. Diesen Ruf macht sich ein Marketingkonzept zunutze, das Weinkultur und Tourismus verbindet. Unter wein.kaltern sind Spazierwege durch die Kalterer Weinlandschaft eigens ausgeschildert und die entsprechenden Kellereien und Partnerbetriebe gekennzeichnet. Die Marketinggesell-
Technische Kulturgüter
Mendelbahn - Kaltern Als Meisterwerk der Ingenieurskunst, das ein Jahrhundert überdauert hat, ist die von Emil Straub (Basel) projektierte Mendelbahn ein Technikdenkmal von internationalem Interesse. Sie wurde am 19. Oktober 1903 in Betrieb genommen und war die erste elektrisch betriebene Seilbahn Österreichs, die steilste Standseilbahn auf dem europäischen Festland und die längste Seilbahn der Welt. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 854 m, die Höchststeigung beträgt 64 Prozent. Die Strecke ist insgesamt 2.374 m lang. Foto: Kuratorium f. Technische Kulturgüter
Weinroute Mitte
www.technikmuseum.it
85
Ortschaften | Informationen schaft informiert als zentrale Stelle auch über Verkostungen, Weinfestivals, Weinwanderungen sowie weitere nützliche Adressen und Termine. Infos: Tel. 0471 965410, wein.kaltern.com Girlan Ganz im Osten des Überetsch liegt Girlan, wo die bekannte Weinlage „Schreckbichl“ beheimatet ist. Hier wird die Weinernte neben privaten Kellereien vorwiegend von den zwei bekanntesten Kellereigenossenschaften Girlan und Schreckbichl verarbeitet. St. Pauls Der etwas abseits der Weinstraße ruhig gelegene Ort setzt sich aus stattlichen alten Bürgerhäusern zusammen, die im 16. und 17. Jh. erbaut wurden. An ihnen zeigt sich ein oberitalienisch-lombardischer Einfluss. Sehenswertes • Pfarrkirche St. Pauls Die gotische Pfarrkirche ist die größte
Weinroute Mitte Dorfkirche Südtirols und trägt daher auch den Beinamen „Dom auf dem Lande“. Der barocke Zwiebelturm birgt außerdem eine der größten Glocken der Gegend, die 4984 kg wiegt. Die Hauptfassade der Kirche wurde vom Augsburger Baumeister Jakob Zwiesel in süddeutschem spätgotischem Stil entworfen. Die Kreuzrippenkonstruktionen im Inneren hingegen entsprechen mehr dem oberitalienischen Stil. Eppan Zu Füßen des Mendelkamms und des Gantkofels liegt Eppan, ein Ort der Superlative. Über hundert Burgen, Schlösser und Edelsitze machen Eppan zu einer der burgenreichsten Gegenden Südtirols. Durch den umfassenden Wein- und Obstanbau der ganzen Gemeinde, die auch viele umliegende kleinere Orte umfasst, bildet Eppan außerdem eines der bedeutendsten Weinbau- und Obstzentren des Landes.
Sehenswertes • Eppaner Eislöcher Einzigartig und rätselhaft ist das Naturphänomen der Eppaner Eislöcher. Im Wald oberhalb von St. Michael-Eppan strömt aus Hohlräumen, die von Moos und Flechten überwuchert sind, eiskalte Luft heraus. Selbst mitten im Sommer ist die Temperatur in dieser Mulde deutlich kälter und sorgt für herrliche Erfrischung. Dadurch wachsen hier auch Pflanzen, die sonst nur in höheren Lagen im Gebirge zu finden sind. Ein gut markierter Wanderweg führt vom Gasthof-Hotel Stroblhof in einer halben Stunde zu den Eislöchern. • Burg Hocheppan Die mächtige Halbruine der Burg Hocheppan, einst Stammsitz der Grafen von Eppan, ragt hoch über Missian auf. Sie ist das Wahrzeichen von Eppan und zählt zu den eindrucksvollsten Burgen Südtirols. Ihre Erbauung geht auf das 12. Jh. zurück und in der Burgkapelle ist heute noch ein
FB-37-D_Weinstrasse.indd 86
06.06.2011 19:36:44 Uhr
hervorragender Freskenzyklus aus dieser Zeit zu sehen. Die Burg ist über eine einfache Wanderung erreichbar, die sich von Hocheppan zur Burg Boymont und Schloss Korb fortsetzen lässt. Anmeldung zur Führung bei der Burgschänke, Hocheppaner Weg 16, Tel. 0471 636081, www.hocheppan.com, Anf. AprilAnf. Nov. Do-Di 10-18 Uhr • Schloss Moos-Schulthaus Ein Hauch von Mittelalter lässt sich auf Schloss Moos erleben. Das Schloss geht auf das 13. Jh. zurück und im Ansitz Schulthaus ist ein Museum untergebracht, das auf einzigartige Weise die mittelalterliche Wohnkultur Südtirols erleben lässt. Schulthauserweg 4, Tel. 0471 660139, Führung: Ostern-Allerheiligen Di-Sa 10, 11, 16 und 17 Uhr, Eintritt 5 €. • Montiggler Seen Von St. Michael aus sind die in den höher gelegenen Wald gebetteten Montiggler
Ortschaften | Informationen
86
Seen zu erreichen. Der kleine und der große Badesee befinden sich nur ca. 15 Minuten vom Parkplatz entfernt. Der Weg führt dabei durch schönen Föhren- und Kastanienwald. Am großen Montiggler See bietet auch ein modernes Freibad perfekte Erfrischung. Informationen
Verein Südtiroler Weinstraße Pillhofstraße 1 I-39057 Frangart-Eppan (BZ) Tel. +39 0471 860 659 Fax +39 0471 861 900 E-Mail info@suedtiroler-weinstrasse.it www.suedtiroler-weinstrasse.it Radroute Infos zur Radroute „Mitte“ finden sie ab Seite 30.
Weinroute Mitte
87
Ortschaften | Informationen Weinroute Süd Kurtatsch Etwas erhöht über dem Etschtal liegt das Weindorf Kurtatsch idyllisch an die westliche Bergflanke gelehnt. Das Dorfbild prägen behäbige Bauernhäuser und stattliche Ansitze, deren Innenhöfe, steingefasste Torbogen und Erker bereits an das nahe Trentino erinnern. Sehenswertes • Pfarrkirche Die Pfarrkirche stammt aus der Spätgotik und weist einen romanischen Turm auf. • Märchengarten in Entiklar Die Schlosskellerei Turmhof – Tiefenbrunner lohnt nicht nur wegen der Kellerwirtschaft und der hervorragenden Weine einen Besuch. Sehenswert ist auch der Schlosspark, in welchem einer der Eigentümer Ende des 19. Jhs. eigenhändig eine ganze Märchenwelt an Höhlen, Grotten und Fabelwesen angelegt hat.
Weinroute Süd Entiklar, Schlossweg 4, Tel. 0471 880122, www.tiefenbrunner.com, Ostern bis Anf. Nov. 10–20 Uhr, So Ruhetag. Geführte Besichtigungen des Märchengartens: jeden Di und Fr um 10.30 Uhr. Kellerführungen: jeden Di um 16.30 Uhr • Fennberg Auf einem kleinen Hochplateau über Kurtatsch liegt der idyllische Ort Fennberg, zu dem stille Wälder und Wiesen, ein frei zugänglicher kleiner Naturbadesee und ein Kirchlein gehören. Auch ein paar hervorragende Gasthäuser sorgen für die Erholung der Gäste. • Kurtatscher Weinlehrpfad Auf dem ca. 1,5 km langen Kurtatscher Weinlehrpfad informieren Schautafeln über die Weinlandschaft und die Rebsorten, während verschiedene Duftfläschchen zum Riechen und Rätseln einladen. Jeden Mi wird eine geführte Wanderung angeboten. Infos: Tourismusverein Südtiroler Unterland, www.weinlehrpfad.it
• Museum Zeitreise Mensch Eine Fülle an Ausstellungsstücken widmet sich im Ansitz am Orth der Entwicklung des Handwerks durch die Jahrtausende. Botengasse 2, Tel. 0471 880267, www.museumzeitreisemensch.it, OsternAllerheiligen Führung: jeden Fr. 10 Uhr oder nach Voranmeldung, Eintritt 5,50 €. Kurtinig/Margreid Fast schon dort, wo sich die Berge zur Salurner Klause verengen, liegt Margreid. Im Dorfkern zeigen stattliche Wohnhäuser mit Doppelbogenfenstern, Loggias, Erkern und schmiedeeisernen Fenstergittern südlichen Einfluss. Salurn Salurn bildet mit der Salurner Klause die Sprachgrenze zum italienischsprachigen Trentino. Die Häuser aus der Renaissanceund Barockzeit weisen in ihrem Baustil bereits italienische Prägung auf.
FB-37-D_Weinstrasse.indd 88
Sehenswertes • Haderburg Die Anfänge der Haderburg gehen auf das 11. Jh. zurück. Im Laufe ihrer wechselhaften Geschichte war sie Sitz der Edlen von Salurn, dann im Besitz der Grafen von Tirol und 1531 Unterkunft für Luthers Mitstreiter Philip Melanchton. Ein promenadenartiger Fußweg führt in 20 Minuten zur Burg und ihrer Schlossschänke. April-Okt. Fr-So 10-20 Uhr oder nach Voranmeldung: Tel. 334 2516694
Ortschaften | Informationen
88
06.06.2011 19:36:49 Uhr
Neumarkt In der Mitte des Unterlandes, am linken Etsch-Ufer, liegt Neumarkt mit seinem schönen, verkehrsfreien Dorfkern. Die Gassen mit den ineinander geschachtelten Häusern, großen Innenhöfen, Erkern, Torbögen und freiliegenden Stiegenhäusern laden zum Bummeln ein. Sehenswertes • Lauben Charakteristisch für die alten Gassen sind die Laubengänge, die als Bogengänge die mittelalterlichen Häuserzeilen prägen. • Pfarrkirche St. Nikolaus Am Ende der Laubengasse ist die Pfarrkirche St. Nikolaus sehenswert. Sie steht auf romanischen Fundamenten und wurde in der Gotik prachtvoll erweitert. Unter dem Sterngewölbe sind außerdem barocke Altäre und Tafeln zu sehen. • Unsere liebe Frau in der Vill Der Ortsteil Vill birgt mit der dreischiffigen Frauenkirche eine Besonderheit. Sie
symbolisiert eines der reifsten Werke der Tiroler Hochgotik und beeindruckt mit großen Fresken des frühen 16. Jhs. • Museum für Alltagskultur Verschiedenste Objekte und Sammlungen, die sonst unbemerkt auf Dachböden oder Rumpelkammern verstauben würden, vermitteln hier, ins Rampenlicht gesetzt, ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte. Andreas-Hofer-Str. 50, Tel. 0471 812472, Ostern-Allerheiligen Di, So 10-12, Di-Fr 16-18 Uhr, Eintritt freiwillige Spende • Klösterle Südlich von Neumarkt, beim E-Werk, steht ein mächtiger Gebäudekomplex, der „Klösterle“ genannt wird. Es handelt sich um eine ehemalige Raststation der alten Brennerroute und um eines der wenigen fast vollständig erhaltenen Pilgerhospize in Europa. Der Bau der romanischen Anlage geht auf 1220 zurück, derzeit wird sie renoviert und soll als Museum genutzt werden.
Weinroute Süd
89
Ortschaften | Informationen Auer/Montan Auer befindet sich 18 km von Bozen entfernt am östlichen Rand des breiten Etschtales. Etwa vier Kilometer südlich liegt Montan etwas erhöht und von der Burg Enn überragt. Noch etwas weiter südlich lohnt der Weiler Pinzon einen Besuch. Sehenswertes • Pfarrkirche St. Peter Der wuchtige, frühbarocke Altar und die Orgel des Meisters Hans Schwarzpeckh sind unzweifelhaft die beiden Kostbarkeiten der Kirche, die aus dem 15. Jh. stammt. • Laimburg Auf der Auer gegenüberliegenden Seite des Etschtales befindet sich das Landund Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg. Die besonderen Weine, Kräuter und Tees aus eigenem Anbau sind über eine Verkaufsstelle zu erstehen. Pfatten, Laimburg 6, Tel. 0471 969500, www.laimburg.it
Weinroute Süd • Montan Die im 19. Jh. restaurierte Burg Enn mit ihrem massigen Wehrturm befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Einen Besuch lohnt die Pfarrkirche St. Bartholomäus. Vom ursprünglichen Bau aus dem 14. Jh. ist noch der vierkantige Glockenturm mit seinen Klangarkaden erhalten. Die Sandsteinkanzel im Inneren ist gotisches Maßwerk. • Pinzon Besonders sehenswert ist hier die gotische Kirche St. Stephan von 1500, die einen von Hans Klocker geschnitzten spätgotischen Flügelaltar beherbergt. Er gilt als einer der schönsten Südtirols. Zutritt auf Anfrage beim Pfarrwidum, Tel. 0471 820781, oder beim Mesner, Tel. 0471 812871. • Castelfeder Südlich von Auer erhebt sich ein Hügel mit Resten einer besonders ausgedehnten Burganlage. Dieser fast mystisch anmu-
tende Ort vermittelt mit den bogenartigen Fensterdurchbrüchen, den Fundamenten der Barbarakapelle, dem Flaumeichen-Bestand sowie dem prachtvollen Ausblick über das Etschtal einen Hauch von Arkadien. • Naturpark Trudner Horn Oberhalb von Auer liegen die Orte Aldein, Radein und Truden – das Tor zum Naturpark Trudner Horn. Dessen artenreiche Flora und Fauna ist über ein Netz an Wanderwegen sanft erkundbar. Sehenswert ist auch die drei Kilometer lange begehbare Bletterbachschlucht, die seit 2009 mit den Dolomiten zum UnescoWeltkulturerbe zählt. Sie zeigt anhand von vielfarbigen Erd- und Gesteinsschichten die Entstehung der Dolomiten. Von Aldein aus Weg Nr. 3 (1/2 Stunde), von Radein beschilderter Weg (ca. 1 Stunde). Ausgangspunkt: Parkplatz vor dem Schulhaus mit dem Geologischen Museum (Besichtigung: Tel. 0471 887175).
FB-37-D_Weinstrasse.indd 90
Naturparkhaus, Am Kofl 2, Truden, Tel. 0471 869247, Anfang April-Anfang Nov. Di-Sa 9-12, 15-18.30 Uhr, Juli-Sept. auch So, Eintritt frei Tramin Der Weinort an der Südtiroler Weinstraße ist auch wegen der Rebsorte Gewürztraminer bekannt. Den Ortskern schmücken bestens erhaltene Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Sehenswertes • Pfarrkirche Die gotische Pfarrkirche St. Julitta und Quiricus ist das Wahrzeichen Tramins. Sie stammt aus dem 15. Jh. und fällt mit ihrem weithin sichtbaren, 93 m hohen Turm auf - der höchste gemauerte Kirchturm Südtirols. Das spätbarocke Altarblatt stammt von Martin Knoller. • Dorfmuseum Neben dem Thema Weinbau informiert das Museum auch über die Fasnachtsfigur Egetmann, der ein Denkmal auf dem
Ortschaften | Informationen
90
06.06.2011 19:36:53 Uhr
Dorfplatz gewidmet ist. Rathausplatz 9, Tel. 328 5603645, www.dorfmuseum-tramin.com, Ostern-Ende Okt. Di, Fr 10-12, Mi 16-18 Uhr, Eintritt freiwillige Spende • St. Jakob in Kastelaz Die kleine Kirche St. Jakob ist von Tramin aus über eine steile Straße zu erreichen. Das Kirchlein birgt im Inneren beeindruckende Fresken, darunter das sogenannte „Bestiarium“ mit Fabelwesen von geheimnisvoller Ausstrahlungskraft. Die Öffnungszeiten der Kirche von St. Jakob sind von Ostern bis Allerheiligen täglich von 10 bis 18 Uhr und von Allerheiligen bis Ostern Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. • Schwimmbad Das Traminer Sport- und Erlebnisbad hat alles, was sich anspruchsvolle Wasserratten erwarten. Die Vielfalt der 1300 Quadratmeter großen Wasserfläche fasziniert jeden: Whirlpool, Kletterfelsen und Was-
serfall, 50-Meter-Becken, Unterwassermassage, Gegenstromanlage und Bodensprudelbecken. Beachvolleyballfeld, Restaurant, Spielwiese für Kinder. Täglich geöffnet von 9 – 19 Uhr www.schwimmbad-tramin.com Informationen
Verein Südtiroler Weinstraße Pillhofstraße 1 I-39057 Frangart-Eppan (BZ) Tel. +39 0471 860 659 Fax +39 0471 861 900 E-Mail info@suedtiroler-weinstrasse.it www.suedtiroler-weinstrasse.it Radroute Infos zur Radroute „Süd“ finden sie ab Seite 56.
Weinroute Süd
91
Info
Kellereien an der Südtiroler Weinstraße – Öffnungszeiten
Nals • Kellerei Nals Margreid Tel. +39 0471 678626 | www.kellerei.it Mo-Fr: 9-12.30 / 14-18.30 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr
Bozen • Kellerei Bozen Tel. +39 0471 270909 | www.kellereibozen.com Mo-Fr: 8-12 / 14.30-18 Uhr Sa: 8-12 Uhr • Klosterkellerei Muri-Gries Tel. +39 0471 282287 | www.muri-gries.com Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr • Erbhof Unterganzner, Mayr Josephus Tel. +39 347 0713263 mayr.unterganzner@dnet.it Nach telefonischer Vereinbarung • Thurnhof, Berger Andreas Tel. +39 335 6786155 | www.thurnhof.com nach telefonischer Vereinbarung • Weingüter Loacker Tel. +39 0471 365125 | www.loacker.net Mo-Fr: 8-12 / 14-17 Uhr • Messnerhof, Pichler Bernhard Tel. +39 339 4732612 | www.messnerhof.net nach telefonischer Vereinbarung • Weinkellerei Hans Rottensteiner Tel. +39 0471 282015
Terlan • Kellerei Terlan Tel. +39 0471 257135 | www.kellerei-terlan.com Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr Sa: 8-12 Uhr • Sekt- und Weinkellerei Von Braunbach Tel. +39 0471 910184 | www.braunbach.it Mo-Fr: 9-12.30 / 15-20 Uhr Sa: 9.30-13 Uhr Andrian • Kellerei Andrian Tel. +39 0471 510306 | www.kellerei-andrian.com März-Dezember: Mo-Fr: 9-12 / 14-18 Uhr Sa: 9-12 Uhr Jänner-Februar: Mo-Fr: 9-12 / 14-18 Uhr
FB-37-D_Weinstrasse.indd 92
April - Ende Oktober: Mo-So: ganztägig November - Ende März: nach telefonischer Vereinbarung • Weinkellerei Josef Brigl Tel. +39 0471 662419 | www.brigl.com Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr Sa: 8-12 Uhr St. Pauls-Eppan • Kellerei St. Pauls Tel. +39 0471 662183 | www.kellereistpauls.com Mo-Fr: 9-12.30 / 15-19.30 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr (Ostern-November auch 15-18 Uhr)
92
www.rottensteiner-weine.com Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr Sa: 9-12 Uhr • Weingut und Vinothek Malojer-Gummerhof Tel. +39 0471 972885 | www.malojer.it Mo-Mi: 8-13 / 14.30-21 Uhr Do und Fr: 8-13 / 14.30-24 Uhr Sa: 8-13 Uhr • Privatkellerei Schmid Oberrautner Tel. +39 0471 281440 | www.schmid.bz Mo-Fr: 17-20.30 Uhr • Griesbauerhof, Mumelter Georg & Margareth Tel. +39 338 6137880 mumelter.g@rolmail.net nach telefonischer Vereinbarung St. Michael-Eppan • Kellerei St. Michael Eppan Tel. +39 0471 664466 | www.stmichael.it Mo-Fr: 8-12 / 15-18.30 Uhr Sa: 8-12 Uhr • Weingut Stroblhof, Fam. Nicolussi-Leck Tel. +39 0471 662250 | www.stroblhof.it
06.06.2011 19:11:58 Uhr
•
•
•
Mo-Fr: 9-12.30 / 14.30-18.30 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr Weingut Josef Niedermayr Tel. +39 0471 662451 | www.niedermayr.it Mitte März-Mitte November: Mo-Fr: 9-12 / 14-18 Uhr Sa: 9-12 Uhr, Saison 14-18 Uhr Weinkellerei K. Martini & Sohn Tel. +39 0471 663156 | www.martini-sohn.it Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr Sa: 9-12 Uhr Weinkellerei Alois Warasin Tel. +39 0471 662462 weine.a.warasin@rolmail.net Mo-Fr: 8-12 / 13.30-19 Uhr Sa: 8-13 Uhr Sektkellerei Lorenz Martini Tel. +39 0471 664136 | www.lorenz-martini.com Mo-Sa: 10-12 / 16-18 Uhr Hofbrennerei Fischerhof Tel. +39 0471 660627 www.fischerhof-mauracher.it Mo-Sa: 8-19 Uhr
Frangart-Eppan • Bioweingut Strickerhof, Karl Kasseroller Tel. +39 0471 633402 | Handy: 349 5592134 karl.kasseroller-strickerhof@rolmail.net Mo-Sa: ganztägig Sonntag nach telefonischer Vereinbarung • Brennerei Alfons Walcher Tel. +39 0471 631145 www.brennerei-walcher.com Mo-Sa: 9-12 / 14-18.30 Uhr Kaltern • Kellerei Kaltern - winecenter Tel. +39 0471 966067 www.kellereikaltern.com Mo-Sa: 9–19 Uhr So: 10–18 Uhr • Erste + Neue Kaltern Tel. +39 0471 963122 | www.erste-neue.it Mo-Fr: 9-12.30 / 15-19 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr • Manincor Tel. +39 0471 960230 | www.manincor.com
Girlan-Eppan • Kellerei Girlan Tel. +39 0471 662403 | www.girlan.it Mo-Fr: 9-12.30 / 14.30-18.30 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr • Kellerei Schreckbichl - Colterenzio Tel. +39 0471 664246 | www.colterenzio.com
•
Info
Kellereien an der Südtiroler Weinstraße – Öffnungszeiten
•
93
Info
•
•
•
•
Mo-Fr: 9.30-12.30 / 13.30-18 Uhr Sa: 10-17 Uhr Ritterhof Tel. +39 0471 963298 | www.ritterhof.it Mo-Fr: 8-18 Uhr / Sa: 9.30-13 Uhr September und Oktober Sa: 9.30-17 Uhr Castel Sallegg Tel. +39 0471 963132 | www.castelsallegg.it Anfang Nov-Ende März: Mo-Fr: 8-12 / 13.30-17.30 Uhr Anfang April-Ende Oktober: Mo-Fr: 8.30-12.30 / 14-20 Uhr Sa: 9.30-12.30 Uhr Weingut Steflhof, Andergassen Georg Tel. +39 349 3658572 | www.steflhof.it Nach telefonischer Vereinbarung Weingut Klosterhof Tel. +39 0471 961046 www.weingut-klosterhof.com Anfang April-Anfang Nov: Mo-So: immer geöffnet Nov-Ende März: nach telefonischer Vereinbarung
Kellereien an der Südtiroler Weinstraße – Öffnungszeiten • Weingut Peter Sölva Tel. +39 0471 964650 | www.soelva.com Mo-Sa: 9-13 / 14-19 Uhr Juli und August: Do und Fr: 9-13 / 17-24 Uhr Tramin • Kellerei Tramin Tel. +39 0471 096633 | www.kellereitramin.it Mo-Fr: 8-12 / 14-19 Uhr Sa: 8-12 / 14-18 Uhr • Elena Walch – Gartenbistrot Tel. +39 0471 860172 www.elenawalch.com Mo-So: 11-19 Uhr • Hofkellerei W & G. Walch Tel. +39 0471 960215 | www.hofkellerei.it Mo-Fr: 8-12 / 14-18 Uhr Sa: 8-14 Uhr • J. Hofstätter Tel. +39 0471 860161 | www.hofstatter.com Mo-Fr: 9.30-13 / 14-17 Uhr Sa: 9.30-15 Uhr
FB-37-D_Weinstrasse.indd 94
Jausenstation: Ostern bis Anfang November: 10-20 Uhr Margreid • Alois Lageder Weinschenke – Vineria Paradeis Tel. +39 0471 809500 www.aloislageder.eu Mo–Sa: 10–20 Uhr, Do bis 23 Uhr • Weinhof Kobler Tel. +39 339 1417507 www.kobler-margreid.com Nach telefonischer Vereinbarung
94
• Roner Brennereien Tel. +39 0471 864000 | www.roner.com Mo-Fr: 9-12 / 14-18 Uhr, Sa: 8-12 Uhr • Weingut A. von Elzenbaum Tel. +39 0471 860124 Ostern-Ende Oktober Mo-Fr: 9.30 -12 / 15-18 Uhr Sa: 9-12 Kurtatsch • Kellerei Kurtatsch Tel. +39 0471 880115 www.kellerei-kurtatsch.it Mo-Fr: 8.30-12.30 / 14-18 Uhr Sa: 9-12.30 Uhr • Schlosskellerei Turmhof – Tiefenbrunner Tel. +39 0471 880122 www.tiefenbrunner.com Ostern bis zum 31. Oktober: Mo-Sa: 9-20 Uhr vom 2. November bis Ostern: Mo-Do: 8-12 / 13.30-17.30 Uhr Fr: 8-12 Uhr
06.06.2011 19:11:59 Uhr
Salurn • Weingut Oxenreiter, Steinhauserhof Tel. +39 0471 889031 | www.oxenreiter.it Nach telefonischer Vereinbarung • Weingut Haderburg, Ochsenreiter Alois Tel. +39 0471 889097 | www.haderburg.it Mo-Fr: 8.30-12 / 13.30-17 Uhr Sa: 8.30-12 Uhr • Kellerei an der Salurner Klause, Ceolan Walter Tel. +39 0471 884370 | www.salurnerklause.com Dürerschenke Di-Do: 17-21 Uhr Fr-So: 10-13 / 17-22 Uhr
www.brunnenhof-mazzon.it Nach telefonischer Vereinbarung • Ansitz Pfitscher, Pfitscher Klaus Tel. +39 0471 819773 | www.pfitscher.it Mo-Fr: 9-12 / 15-19 Uhr • Franz Haas Tel. +39 0471 812280 | www.franz-haas.it Mo-Sa: 9-12 / 14.30-18.30 Uhr • Maso Thaler Tel. +39 333 2394184 www.masothaler.it Nach telefonischer Vereinbarung Branzoll • Weingut H. Lentsch Tel. 0471 596017 | www.lentsch.it Mi und Fr: 8-12 / 13-18 Uhr, Sa: 8-13 Uhr
Kurtinig • Peter Zemmer Tel. +39 0471 817143 www.peterzemmer.com Mo-Fr: 8-12 / 13.30-17.30 Uhr • Weingut Turmhof, Teutsch Martin Tel. +39 335 6915365 www.martin-teutsch.com Nach telefonischer Vereinbarung
Auer • Weingut Clemens Waldthaler Tel. +39 0471 810182 | Handy: 339 1860877 weingut.c.waldthaler@gmx.com Mo-Sa: 8-12 / 15-19 Uhr
Info
Kellereien an der Südtiroler Weinstraße – Öffnungszeiten
Montan • Brunnenhof, Kurt Rottensteiner Tel. +39 333 3228168
Pfatten • Landesweingut Laimburg Tel. +39 0471 969700 www.laimburg.bz.it Mo-Fr: 8-12 / 13-17 Uhr
95
Südtiroler Weinstraße Wine and Bike – der Rebe auf der Spur Mit dem Fahrrad durch die Südtiroler Weinstraße zu fahren, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Milde Temperaturen und rund 300 Sonnentage im Jahr machen die älteste Weinstraße Italiens zum idealen Ort für einen aktiven und genussvollen Urlaub mit dem Rad. Entlang der verkehrsberuhigten Weinstraße bieten drei Genuss-Radrouten zahlreiche Möglichkeiten zur Besichtigung von Weinkellereien und Burgen. Darüber hinaus werden Degustationen autochthoner Spitzenweine wie Lagrein, Vernatsch und Gewürztraminer, aber auch lokaler Rotund Weißweine wie Weißburgunder, Sauvignon, Merlot und Cabernet angeboten. Die drei Weinrouten der Südtiroler Weinstraße weisen keine nennenswerten Steigungen auf und sind ganzjährig, sowohl einzeln als auch in Kombination befahrbar. Sie führen der Etsch entlang durch Apfelwiesen und Weingärten, vorbei an nostalgischen Bahntrassen, Badeseen und mittelalterlichen Ansitzen und Kellereien, die zur Einkehr einladen.
1 2 3 4 5 6
Radroute Weinroute Nord Kleine Etschtalrunde Weinroute Mitte Mitterbergrunde Weinroute Süd Kleine Unterlandrunde
Fun Bike Karten für Talradwege: Fun Bike 32 – Eisack-Radweg Fun Bike 33 – Pustertal-Radwege Fun Bike 34 – Etsch-Radweg Fun Bike 35 – Meran und Umgebung Fun Bike 36 – Bozen und Umgebung Fun Bike 37 – Südtiroler Weinstraße
Streckenlänge 45,57 km 24,67 km 23,30 km 35,90 km 39,72 km 31,05 km
Höhenmeter 384 m 53 m 534 m 236 m 350 m 20 m
Brenner-Bozen mit Culturroute 3,90 Innichen-Franzensfeste mit Toblach-Cortina 3,90 Reschen-Meran mit Stadtkarte Meran 3,90 Radwegenetz & Ausflüge mit Apfelradweg u. Passeiertal 3,90 3,90 Radwegenetz & Ausflüge mit Überetscher Radweg 3,90 Radrouten & Einkehrtipps mit 3 Weinrouten