Fortbildungen 14 15

Page 1

Auszug aus dem

Landesplan der Fortbildung

2014/15

Fortbildung 014/15


70

Bildung Allgemein

Di 26. August (ab 9.30 Uhr)Do 28. August 2014 Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften

der Freien Universität Bozen

70.01

Volksmusik macht Schule

Musikkongress 2014 für Lehrpersonen der Grundschule und der Musikschulen; Lehrpersonen für Musik der Mittel- und Oberschulen sowie interessiertes Fachpublikum

SCHWERPUNKTE: Musik ist die Sprache, die alle verstehen, Musik verbindet, Musik drückt die Seele eines Volkes aus. Beim Kongress stehen die eigene Volksmusik und die Volksmusik der anderen im Mittelpunkt. Die Plenarveranstaltungen wollen die Auseinandersetzung mit themenbezogenen Grundfragen anstoßen. Die Workshops stellen ausgewählte Aspekte der instrumentalen und vokalen Volksmusik und des Volkstanzes und der Vermittlung sowie theoriegestützte und praxiserprobte Unterrichtsmodelle in den Mittelpunkt. REFERENTEN: Die Referenten scheinen im detaillierten Kongressprogramm auf. KURSLEITUNG: Franz Comploi VERANSTALTER: Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen zusammen mit dem Bereich deutsche Musikschulen und dem Bereich Innovation und Beratung am Deutschen Bildungsressort, dem Musikkonservatorium Bozen, der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Pädagogische Hochschule Tirol, unterstützt von Gemeinde Brixen, Verband der Kirchenchöre Südtirols, Südtiroler Chorverband und Südtiroler Volksmusikkreis Weitere Informationen auf der Homepage der Freien Universität Bozen: www.unibz.it

Link:


Mi 27. - Fr 29. August 2014 Musikschule Bozen-Gries

70.02

Introduction to Logic Pro Seminar für alle interessierten Lehrpersonen

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden werden im Umgang mit dem Programm Logic Pro geschult, mit all seinen Möglichkeiten, wie Aufnahmen, Notation und Tabulatur sowie Anwendung der Effekte Compressor, Deley, Midi, Soundbearbeitung und Bouncen. REFERENT: Armand Klenk (München, D) KURSLEITUNG: Walter Unterhauser Mitzubringen ist der eigene Laptop (MAC).

Link: muenchen.sae.edu/de/content/9688/Mitarbeiter


Bildung Allgemein

Di 02. - Mi. 03 September 2014 Musikschule Terlan

70.03

Körper – Kreativität – Klang: ein spannendes Trio in der Musik

Seminar für alle interessierten Lehrpersonen

SCHWERPUNKTE: Haltung, Atmung und Gedanken beeinflussen die Spielbewegungen und damit den Klang. In diesem Seminar schärfen die Teilnehmenden über die eigene Verkörperung den Blick für instrumentale Bewegungen, um die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler leicht und kompetent unterstützen zu können. Die Werkzeuge dafür sind; kreativer Einsatz von Imagination, spielerische Unterrichtsmaterialien und das Meta – Modell der Sprache. REFERENTIN: Hedy Milek (Wien, A) KURSLEITUNG: Helga Bohnstedt Mitzubringen ist das eigene Instrument

Link: www.musicmagic.at


Mi 3. – Do 4. September 2014 Musikschule Klausen

70.04

Zauber und Technik der Sprache Seminar für alle interessierten Lehrpersonen

SCHWERPUNKTE: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, was sie verbal und nonverbal tun können, damit sie in ihren Anliegen und Bemühungen ernst genommen werden, wie sie herausfinden, was ihre Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen wirklich meinen und wie sie verbindliche Zusagen bekommen, wie mit Kritik umgegangen werden kann, damit diese nicht verletzt. Es geht um grundlegende Kommunikations- und Fragetechniken und um den Aufbau von tragfähigen Beziehungsebenen. REFERENTIN: Angela Büche (Salzburg, A) KURSLEITUNG: Maria Tutzer Mitzubringen sind Schreibmaterialien.

Link: www.stimmig-leben.com/de


Bildung Allgemein

Do 04. - Fr. 05 September 2014 Musikschule Terlan

70.05

Cajon – eine heiße Kiste voller Rhythmen Seminar für alle interessierten Lehrpersonen

SCHWERPUNKTE: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden grundlegende Spiel- und Schlagtechniken des Cajons, das als kleines Schlagzeug in der Begleitung ideal zum Einsatz kommt. Sie werden in unterschiedliche Stilistiken und Rhythmen wie Afro, Rock, Pop, Latin & more eingeführt, erlernen spezielle Effekte und weiterführende Einsatzmöglichkeiten von Cajon und Shaker und „grooven“ gemeinsam im Ensemble, REFERENT: Markus Lindner (Lasberg, A) KURSLEITUNG: Wolfgang Schrötter Mitzubringen sind Schreibmaterialien und eventuell Cajon.

Link: www.talkingmallets.at


Sa 6. September 2014 Musikschule Kaltern

70.06

Überzeugend präsentieren

Ganztagesveranstaltung für interessierte Lehrpersonen

SCHWERPUNKTE: Sicher aufzutreten und Inhalte so wiederzugeben, dass der „Funke überspringt“, gehört zu den wichtigen Aufgaben einer Lehrperson. Das Seminar gibt Lehrpersonen, die bei internen Vorspielen und öffentlichen Konzerten moderieren und die dazugehörige Pressearbeit leisten, hilfreiche Anregungen. Ziel ist, den eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren und zu lernen, Botschaften klar und verständlich darzustellen und Pressetexte zu verfassen. REFERENT: Roman Drescher (Kaltern) KURSLEITUNG: Hans Finatzer Mitzubringen sind Schreibmaterialien.

Link: www.raetia.com/de/shop/item/1284-drescher-roman.html


Bildung Allgemein

Mo 22. - Fr 26. Juni 2015 Musikschule Sterzing 70.07

Lehrer/innenchor 2015

Seminar für 20 bis 40 Lehrpersonen aller Fachgruppen und Schulstufen

SCHWERPUNKTE: Bei der Chorwoche 2015 wird mit den Teilnehmenden ein anspruchsvolles Programm erarbeitet. Das Arbeiten mit der Stimme ist nicht nur für die Vokallehrpersonen wichtig sondern für alle Lehrpersonen. Am letzten Tag der Fortbildung präsentiert der Chor die erarbeitete Literatur in einem öffentlichen Konzert. REFERENT: zu bestimmen KURSLEITUNG: Laura Cazzanelli Bei Anmeldung bitte Stimmlage angeben. Siehe auch: 10.06 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration 10.11 Gute Beziehungskultur fördert das Lernen 10.12 Pädagogische Großtagung „Gesundheit im Lehrberuf – was sie fördert und was sie ruiniert.“ 15.01 Leichter erziehen und lehren mit freiem Kopf 15.03 Mit Humor erziehen und führen 15.04 Der kleine Krisenhelfer für mehr Gleichgewicht im Leben 15.06 Als Lehrperson erfolgreich, gesund und erfüllt 15.07 Werde der du bist! „Ich muss mir von mir selber nicht alles gefallen lassen“ (V. Frankl) 15.09 Die eigenen Kräfte erkennen und gezielt einsetzen 15.11 Ausgleich und Gelassenheit 15.12 „Nein“ sagen – „Nein“ meinen 15.13 Die innere Mitte stärken – eine Kraftquelle für den Unterricht 15.14 Der Weg zum achtsamen Umgang mit sich und den anderen 15.15 Selbstmotivation: Wie aus Wünschen nachhaltige Ziele werden 15.16 Neues Feuer im Berufsalltag 15.21 Selbstmanagement für Lehrkräfte: Sich selbst stärken und motivieren 16.02 Schritte zum guten Sprechen Rhetorik-Basisseminar 16.04 Vorbild Stimme. Ich höre dir gerne zu! 16.06 Erfolgreich mit Körpersprache 16.07 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen 16.09 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen – für Fortgeschrittene 16.08 Mentales Training 43.03 Moderne Tanzchoreographie 43.06 Volksmusik macht Schule 43.08 Stimmspiele-Patterns-Popgesang: Vokales Musizieren heute 43.12 ´s Musigkischtl 43.15 Klassische Musik ganzheitlich erleben


Blechblasinstrumente

71

Di 02. – Mi 03. September 2014 Musikschule Klausen

71.01

Das Doppelhorn und sein komplexer Ansatz Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Horn

SCHWERPUNKTE: Das Horn ist im Hinblick auf den Ansatz das Blechblasinstrument, das am schwierigsten zu beherrschen ist. Viele Klangund Tonumfangprobleme ergeben sich aus einer nicht optimalen Ansatzposition. Der Referent wird auf die Komplexität des Ansatzes auf dem Doppelhorn eingehen und den Teilnehmenden Anregungen geben, wie sie mit diesen Schwierigkeiten umgehen können. Dabei wird in konkreten Unterrichtssituationen mit Schülerinnen und Schülern des Kursleiters gearbeitet, sodass modellhaftes Lernen ermöglicht wird. REFERENT: Thomas Hausschild (Stuttgart, D) KURSLEITUNG: Manfred Messner

Link: www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen


Blechblasinstrumente

Mi 03. - Do 04. September 2014 Musikschule Eppan

71.02

Musizieren im Trompetenensemble Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Trompete

SCHWERPUNKTE: Gemeinsames Musizieren und Arbeiten im Ensemble ist eine Hauptaufgabe des Musikschulunterrichtes. Die Teilnehmenden lernen geeignete Literatur für verschiedene Trompetenensembles kennen und erhalten methodische Anleitungen für das Einstudieren und die Gestaltung der Proben. Dabei wird in konkreten Unterrichtssituationen mit Schülerinnen und Schülern des Kursleiters gearbeitet, sodass modellhaftes Lernen ermöglicht wird. REFERENT: Franz Wagnermeyer (Wien, A) KURSLEITUNG: Anton Ludwig Wilhalm

Link: www.culturcarnuntum.at/Data/Sites/4/pdf/franz-wagnermeyer.pdf


Fr 13. – Sa 14. Februar 2015 Musikschule Terlan

71.03

Tonsatz und Posaunenensemble

Seminar für die Fachgruppe Tiefes Blech

SCHWERPUNKTE: Immer wieder stehen Lehrpersonen vor der Herausforderung, Werke für ihre Schülerinnen und Schüler passend arrangieren zu müssen, weil sie mit verschiedenen Instrumenten und verschiedenen Stimmungen arbeiten müssen. In diesem Seminar gibt der Referent, als anerkannter Fachmann, Anregungen besonders im Bereich der Satztechnik gezielt auf das Lehren und Lernen in einer Musikschule ausgerichtet. REFERENT: Ingo Luis (Köln, D) KURSLEITUNG: Hans Finatzer

Link: www.ingoluis.de


72

Elementare Musikpädagogik/ Singen und Vokalausbildung Di 2 - Mi 3. September 2014 Musikschule Bozen/Gries

72.01

Bewegungsimprovisation – Bewegungsbegleitung

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe EMP/Singen

SCHWERPUNKTE: Die Verbindung von Musik und Bewegung ist ein zentraler Schatz sowohl in der Rhythmik als auch in der elementaren Musikpädagogik. Es geht um Körperbewusstsein, Beweglichkeit sowie die Erweiterung der eigenen Ausdruckskraft und Kreativität in der Bewegungsimprovisation und um die musikalische Begleitung von unterschiedlichsten Bewegungen mit der Stimme, am Klavier, mit Perkussion und anderen Instrumenten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Musik und Bewegung vertieft zu erleben und Bewegungsbegleitung im Unterricht mit Freude und Sicherheit anzuwenden. REFERENTINNEN: Irmgard Bankl (Wien, A) Veronika Kinsky (Wien, A) KURSLEITUNG: Laura Cazzanelli Mitzubringen ist bequeme Kleidung.

Links:

www.mdw.ac.at/rhythmikkongress/english/instructors/instructors/BANKL_Irmgard.php

www.musiceducation.at/das-institut/personen/kinsky-veronika/


Di 2. - Mi 3. September 2014 Musikschule Sterzing

72.02

Der Weg zur hohen Gesangskunst Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Vokalausbildung

SCHWERPUNKTE: Die langjährige Berufs- und Lehrerfahrung des Referenten ermöglichen die Erlangung einer physiologisch funktionierenden Gesangsstimme hauptsächlich durch praktische Übungen für Stimmhygiene und Gesunderhaltung der Stimme. Die praktische Arbeit an Vokalliteratur mit Klavierbegleitung steht im Vordergrund. Es wird auch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches geboten. REFERENT: Gerhard Kahry (Wien, A) KURSLEITUNG: Christine Marsoner Bei der Anmeldung muss angegeben werden, ob man aktiv oder passiv am Seminar teilnehmen möchte. Es können höchstens 10 Personen aktiv teilnehmen. Wegen der Korrepetition müssen sich die aktiven Teilnehmenden mit der Kursleiterin in Verbindung setzen.

Link: www.mdw.ac.at/inst9/?PageId=3294


Elementare Musikpädagogik/ Singen und Vokalausbildung Do 4. - Fr 5. September 2014 Musikschule Bozen/Gries

72.03

Vom Erlebnis zum Ergebnis

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Vokalausbildung

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Möglichkeiten des frühen Musiklernens bei Vor- und Grundschulkindern. Impulse für ein körperorientiertes Musikerleben werden praktisch erfahrbar gemacht und theoretisch reflektiert. Lieder, Verse, Rhythmus-, Koordinations-, Bewegungs- und Fingerspiele sowie einfache Tanzformen werden erarbeitet und ihre Variations- sowie Gestaltungsideen erprobt. Die vielfältigen Begegnungen mit Parametern und Phänomenen der Musik dienen der Arbeit mit den genannten Zielgruppen sowie auch der persönlichen Erfahrungserweiterung der Teilnehmenden. REFERENTIN: Werner Beidinger (Berlin, D) KURSLEITUNG: Laura Cazzanelli

Link: www.uni-potsdam.de/musik/personalverzeichnis/beidinger.html


73

Holzblasinstrumente

Mi 27. - Do 28. August 2014 Musikschule Seis

73.01

Klarinetten – Update: Musik unserer Zeit und Bassklarinette Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Klarinette

SCHWERPUNKTE: Petra Stump und Heinz-Peter Linshalm ermutigen und erleichtern den Teilnehmenden den Zugang zur Neuen Musik. In diesem Workshop soll neben dem Erlernen zeitgenössischer Spieltechniken und dem Kennenlernen von wichtigen Repertoirestücken des 20. und 21. Jahrhunderts auch ein spezieller Schwerpunkt auf die Bassklarinette gesetzt werden. Die beiden Referenten sind Herausgeber der Schule „CLARINET UPDATE – Neue Musik für junge Klarinettisten“ beim Verlag Doblinger. Bei entsprechendem Interesse können auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler eingebunden werden. REFERENTEN: Petra Stump, Heinz-Peter Linshalm (Wiesen, A) KURSLEITUNG: Elfriede Graf Mitzubringen sind die eigene Klarinette und eventuell auch eine Bassklarinette.

Link:

www.stump-linshalm.com


Holzblasinstrumente

Mi 27. - Fr 29. August 2014 Musikschule Terlan

73.02

Barocke Blockflötenmusik aus Italien und Deutschland Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Blockflöte

SCHWERPUNKTE: Der Referent ermöglicht den Teilnehmenden, eine grundlegende Übersicht über die barocke Blockflötenliteratur aus Italien und Deutschland zu erwerben und entsprechende Stücke aus England kennen zu lernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Repertoire für ein bis drei Blockflöten mit und ohne Generalbass. Am ersten Seminartag führt er in die italienische und deutsche Artikulations- und Verzierungspraxis ein und gibt einen Einblick in die Satztypen der barocken Sonate, die Tonartencharakteristik und die Besonderheiten des „vermischten Stils“. In den folgenden Seminartagen geht es um die praktische Arbeit an Stücken vom Elementarbereich bis zur Oberstufe. REFERENT: Peter Thalheimer (Nürnberg, D) KURSLEITUNG: Angelika Kuppelwieser Die Werke werden mit aufsteigendem Link: Schwierigkeitsgrad behandelt. www.peterthalheimer.de Es ist möglich, die Teilnahme ggf. auch auf die ersten beiden Seminartage zu beschränken.


Di 02. - Mi 03. September 2014 Musikschule Terlan

73.03

Saxofonensemble

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Saxofon

SCHWERPUNKTE: Der Referent erarbeitet mit den Teilnehmenden ein stilistisch vielfältiges Repertoire, bei dem neben Originalkompositionen auch Bearbeitungen vorkommen. Es geht dabei um Aspekte der Besetzungspraxis, um stilgerechte Interpretation sowie um Wege zur Verbesserung des Klanges, der Balance und der Artikulation. Ziel dieses Seminars ist die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Bei entsprechendem Interesse können auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler eingebunden werden. REFERENT: Christian Mauer (Rüstorf, A) KURSLEITUNG: Hans Tutzer Damit die Instrumenteneinteilung vorgenommen werden kann, müssen die Teilnehmenden im Moment der Anmeldung ihr bevorzugtes Instrument aus der Saxofonfamilie anführen und welches Instrument sie bei Bedarf eventuell auch spielen würden. Das Angebot findet bei 12 Teilnehmenden statt.

Link:

www.mdw.ac.at/ifs/?PageId=404


Holzblasinstrumente

Di 02. - Mi 03. September 2014 Musikschule Sterzing

73.04

Fagott(-ino) spielend lernen Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Fagott

SCHWERPUNKTE: Das Einstiegsalter beim Erlernen des Fagotts ist in den letzten Jahren deutlich nach unten gegangen. Dank des Fagottinos ist es möglich, Kinder mit sechs oder sieben Jahren zu unterrichten. Das Arbeiten mit dieser Altersgruppe erfordert eine entsprechende Ausrichtung der Unterrichtspraxis und Unterrichtsformen, die fundiertes Lernen über spielerischen Zugang ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für altersgerechte Literatur. Auch der Austausch über bewährte und erprobte Schulwerke, Solo- und Kammermusikstücke bildet einen Schwerpunkt. REFERENT: Oliver Hasenzahl (Ostfildern, D) KURSLEITUNG: Erhard Ploner

Link: www.stuttgarterkammersolisten.de/ensemble/


Mi 03. - Do 04. September 2014 Musikschule Sterzing

73.05

Dentro il suono – Master Class Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Querflöte

SCHWERPUNKTE: Der Referent stellt anhand einzelner Lektionen seines neuen Buches „Dentro il suono“ seine fast 40-jährige Erfahrung mit der „Kunst der Ton-erzeugung“ im Flötenspiel vor: “L’argomento precipuo della Master è molto mirato e specifico, e ha come obiettivo lo studio del suono puro, l’analisi di tutte le variabili inerenti all’emissione flautistica, nonchè l’avvio alla risoluzione di tutti i problemi più diffusi attraverso un controllo sempre più consapevole della tecnica di produzione del suono, inteso come propria voce marcatamente individuale e personale.” Giampaolo Pretto (Turin, I) REFERENT: KURSLEITUNG: Hubert Niedrist Bei der Anmeldung muss angegeben werden, ob man aktiv (12 TeilnehmerInnen) oder passiv am Seminar teilnehmen möchte. Das Seminar richtet sich auch an die Lehrpersonen des Bereichs italienische Musikausbildung. Mitzubringen ist das eigene Instrument.

Link:

www.giampaolopretto.com


Holzblasinstrumente

Mi 03. - Fr. 05. September 2014 Sa 31. Jänner Mo 02. Februar 2015 Musikschule Naturns

73.06

Blockflötenensemble Flautissime Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Blockflöte

SCHWERPUNKTE: Ziel dieses Seminars ist die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Der niederländische Blockflötist und Komponist Karel von Steenhoven führt und begleitet das Blockflötenensemble Flautissime nach einjähriger Pause in eine neue Phase der Probenarbeit und anschließender Schülerkonzertreihe. Konzertgestaltung und Programm werden in Zusammenarbeit mit dem Referenten erarbeitet. REFERENT: Karel van Steenhoven (Pfinstal-Söllingen, D) KURSLEITUNG: Angelika Kuppelwieser Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Die Fortbildung wird am Montag, 2. Februar 2015 mit einem Schülerkonzert für Grundschulen bzw. Mittelschulen am Vormittag im oberen Vinschgau und ein Konzert an der Musikschule Naturns am Nachmittag abgeschlossen.

Link:

www.flutessence.de


Sa 13. September 2014 Musikschule Eppan

73.07

Notenausstellung mit „Zerluth“

Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Querflöte

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem großen Notenfundus zu stöbern und Notenmaterial – auch in kleineren Gruppen – vor Ort auszuprobieren. REFERENT: Stephan Zerluth (Notenfachgeschäft für Holzblasinstrumente) KURSLEITUNG: Hubert Niedrist Mitzubringen ist das eigene Instrument.

Link:

www.zerluth.de


74

Schlag-und E-Instrumente

Mo 25. - Di 26. August 2014 Bildungshaus Lichtenburg Nals

74.01

Malletunterricht – kreativ und progressiv

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Schlagzeug

SCHWERPUNKTE: Das Seminar bietet den Teilnehmenden Anregungen für neue Wege im Malletunterricht. Organisatorische Fragestellungen, wie Übebedingungen, Einsatz der Mallets im Musikschulalltag werden diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt. In der konkreten Arbeit mit dem Instrument werden didaktische und methodische Hilfestellungen für den Anfangsunterricht vorgestellt und so Berührungsängste abgebaut. Ziel ist besonders auch die Bildung und Nutzung des Gehörs als kontrollierende Instanz von Anfang an. Theoretisches ergibt sich in der Auseinandersetzung mit der Praxis und der Experimentierfreude wird viel Raum gegeben. REFERENT: Jörg Fabig (Wiesbaden, D) KURSLEITUNG: Wolfgang Schrötter

Link:

www.joergfabig.de


Di. 02 - Mi 03. September 2014 Musikschule Lana

74.02

Neue Methoden im Keyboardunterricht Seminar für die Lehrpersonen der Fachgruppe Keyboard

SCHWERPUNKTE: Dieser Kurs zeigt Wege auf, wie man mit einfachen Mitteln traditionelle und moderne Klavierliteratur auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin analysiert und somit besser verstehen lernt. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Auch wird aufgezeigt, wie man einen stimmigen Keyboard-Part entwickelt und in eine Rhythmusgruppe integriert. Anhand von ausgewählten Hörbeispielen und Arrangements aus der Praxis wird ein systematischer Lehrplan zu den Aufgaben eines Bandkeyboarders vermittelt. REFERENT: Philipp Moehrke (Bad Krozingen, D) KURSLEITUNG: Gernot Hofer Mitzubringen ist das eigene Instrument.

Link: www.moehrkes-music-factory.de/philipp-moehrke/


Schlag-und E-Instrumente

Mi 03. September 2014 Musikschule Bozen/Gries

74.03

Der Umgang mit dem Mischpult Basic Seminar f체r die Lehrpersonen der Fachgruppe E-Instrumente

SCHWERPUNKTE: Der Referent behandelt den Aufbau und die Verkabelung einer PA und f체hrt in die richtige Mikrofonisierung diverser Instrumente und den Soundcheck ein. Den Teilnehmenden wird anhand verschiedener Mischpulte deren Funktionsweise erkl채rt. Dieses Angebot richtet sich an Anf채nger. REFERENT: Andreas Marmsoler (Bozen, I) KURSLEITUNG: Walter Unterhauser


Do 04. September 2014 Musikschule Bozen/Gries

74.04

Der Umgang mit dem Mischpult Advance Seminar f端r die Lehrpersonen der Fachgruppe E-Instrumente

SCHWERPUNKTE: Der Referent behandelt Themen wie das Einschleifen von Effekten, Hall Deley, Kompressoren, Nois Gate, Sub Gruppen, Funkmikrofone und Frequenzen. Dieses Angebot richtet sich an Fortgeschrittene. REFERENT: Andreas Marmsoler (Bozen, I) KURSLEITUNG: Walter Unterhauser


75

Streichinstrumente

Fr 01. - Sa 02. August 2014 Musikschule Eppan

75.01

Pädagogik und Didaktik des Kontrabassunterrichts Seminar für Lehrpersonen des Faches Kontrabass und für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler

SCHWERPUNKTE: Der Referent vermittelt aus seiner langjährigen Erfahrung praxiserprobte Methoden und fundiertes Hintergrundwissen unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmenden. Informationen zu den Instrumenten, Bögen und Literatur sind Teil dieses Seminars genauso wie ermutigendes Auftrittstraining für Kontrabassisten. Ziel ist auch die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. REFERENT: Joachim Tirler (Dortmund, D) KURSLEITUNG: Norbert Gianmoena Mitzubringen sind Instrument und Noten.

Link: www.rsh-duesseldorf.de/index.php?id=32&lectID=294


Di 2. September 2014 Musikschule Klausen

75.02

Von den Manieren – Verzierungspraxis im Zeitalter des Barocks Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Violine

SCHWERPUNKTE: Die Referentin behandelt im theoretischen Teil Beispiele der barocken Diminutonslehre aus historischen Traktaten und die Aufführungspraxis im Barock. Im praktischen Teil werden die Teilnehmenden mit Darmsaiten experimentieren und die Besonderheiten im Gebrauch der Bogenhand sowie das Verzieren einfacher Sätze aus barocken Sonaten in mehreren Gruppen erproben. REFERENTIN: Esther Crazzolara (Bruneck) KURSLEITUNG: Maria Tutzer Mitzubringen sind Instrument, Noten und ein Satz Darmsaiten.

Link: www.newcenturybaroque.com/www/Esther_Crazzolara.html


Streichinstrumente

Fr 05. September 2014 Musikschule Klausen

75.03

Instrumentale Entwick(e)lungen

Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Violoncello

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie Informationen von unserem Gehirn aufgenommen und darin verarbeitet und gespeichert werden. Lernen und Merken sind zentrale Fragen des Unterrichts. Zudem geht es um eine Reflexion der auditiven, visuellen und kinästhetischen Sinneswahrnehmungen im Unterricht – um die Bedeutung der Wörter, Bilder, Gefühle in der Vermittlung. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wie die Sprache im Unterricht das Instrumentalspiel verändern und beeinflussen kann. REFERENTIN: Ulrike Mattlè (Bruneck) KURSLEITUNG: Maria Tutzer Mitzubringen sind Instrument und Schreibmaterial


Tasteninstrumente

76

Do 04. September 2014 Musikschule Brixen

76.01

Unter uns: Klavierschulen und Anf채ngerliteratur

Ganztagesveranstaltung f체r Lehrpersonen der Fachgruppe Klavier

SCHWERPUNKTE: Der Austausch zwischen den Teilnehmenden und das Kennenlernen von neuer Literatur sind Ziel dieser Fortbildung. Im Mittelpunkt stehen die vielen verschiedenen Klavierschulen und die Anf채ngerliteratur f체r unterschiedliche Altersstufen: sie werden vorgestellt, angespielt, ausprobiert und besprochen. KURSLEITUNG: Barbara Pasquazzo


Tasteninstrumente

Fr 5. - Sa 6. September 2014 Evangelische Kirche Bozen

76.02

Das Orgelbüchlein von J. S. Bach Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Orgel

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden werden sich unter Anleitung des Referenten an zwei Tagen mit dem „Orgelbüchlein von J. S. Bach“ auseinandersetzen und diese für alle Organisten unverzichtbare Literatur neu beleuchten, analysieren und interpretieren. In das Seminar eingebunden werden auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen anderer musikalischer Bildungseinrichtungen. REFERENT: Michael Radulescu (Wien, A) KURSLEITUNG: Leonhard Tutzer

Link: www.barockfestival.at/michael-radulescu


Fr 6. - Sa 7. Februar 2015 Musikschule Sterzing

76.03

Integriertes Spiel am Klavier Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Klavier

SCHWERPUNKTE: Der Kurs mit Paul Gulda wird sich auf konkreter Ebene mit den Anforderungen der Praxis beim Spielen und Üben befassen: Stilistik, Rhythmus, Handhaltung, Fingersätze usw. werden besprochen. Dahinter soll aber das eigentliche Ziel des Musizierens sichtbar und spürbar werden: eine möglichst vollständige Integration der eigenen Voraussetzungen an Wissen, Können, Persönlichkeit, Seele und physischer Existenz. Rhythmus, Gesang und Improvisation sind integrierter Teil des Kurszieles. REFERENT: Paul Gulda (Wien, A) KURSLEITUNG: Tamara Salcher

Link: www.grazerkonzertagentur.at/ger/Programm/Kuenstler/Gulda-Paul


77

Volksmusik

Di 02. - Mi 03. September 2014 Musikschule Sterzing

77.01

Diatonische Expressionen

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Steirische Harmonika

SCHWERPUNKTE: Immer mehr Harmonikaspielerinnen und -spieler entdecken die Liebe zu ruhenden Klängen auf der Steirischen Harmonika als Gegenpol zu jener Literatur, die man gewöhnlicherweise mit diesem typischen Instrument der alpenländischen Volks- und Tanzmusik assoziiert. Ausgehend von den dafür notwendigen musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Grundlagen wird bei diesem Seminar die literarische Brücke geschlagen vom „einfachen“ volksmusikalischem Liedeinspiel bis hin zu Chorälen und anderen sakralen Werken. REFERENT: Alexander Maurer (Berndorf, A) KURSLEITUNG: Günther Hopfgartner Mitzubringen sind Instrument und Schreibmaterial. Am 02.09. ist auch eine Abendeinheit vorgesehen. Am zweiten Seminartag werden durch einige „offene Unterrichtssituationen“ pädagogische und methodische Aspekte des Harmonikaunterrichts erörtert. Lehrpersonen, die daran aktiv teilnehmen möchten, mögen dies bei der Anmeldung angeben.

Siehe auch: 43.06 bzw. 70.01

Volksmusik macht Schule


78

Zupfinstrumente

Mi 3. September 2014 Musikschule Terlan

78.01

Erarbeitung neuer Unterrichtsliteratur für den Zitherunterricht

Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Zither

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden erproben anhand von neuer Unterrichtsliteratur Unterrichtsformen und die Erarbeitung von Musikstücken. Ziel ist es, ein breites Methodenrepertoire kennen zu lernen und dadurch den Unterricht abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten. Die Teilnehmenden können auch die Schülerinnen und Schüler in die Fortbildung mitbringen, damit in tatsächlichen Unterrichtssituationen gelernt werden kann. REFERENT: Harald Oberlechner (Innsbruck, A) KURSLEITUNG: Reinhilde Gamper Mitzubringen sind die Instrumente.

Link: www.psalteria.at/german/se0.html


Zupfinstrumente

Do 04. - Fr 05. September 2014 Musikschule Terlan

78.02

Stilistische Vielfalt auf der Gitarre – von Blues bis Flamenco Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Gitarre

SCHWERPUNKTE: Ein zeitgemäßer Instrumentalunterricht, der das Interesse der Musikschülerinnen und Musikschüler am Musizieren wach halten soll, kann sich dem Einfluss der Popularmusik nicht entziehen. An Hand einiger einfacher Stücke aus den Bereichen Pop, Rock, Blues, Bossa nova, Flamenco u. a. werden typische rhythmische, harmonische und melodische Muster behandelt und Anregungen zur Improvisation vermittelt. REFERENT: Diethard Kopf (Hard, A) KURSLEITUNG: Helga Bohnstedt Mitzubringen sind die Instrumente.


Sa 27. September 2014 Musikschule Brixen

78.03

Gitarrenpflege und Reparaturtipps Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Gitarre

SCHWERPUNKTE: Der Referent gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die Kunst des Gitarrenbaus. Sie erhalten hilfreiche Hinweise zur Pflege und Tipps zur Reparatur der Gitarre, die an die Schüler und Schülerinnen weitervermittelt werden können. Die Teilnehmenden lernen, kleinere Reparaturen selbst vorzunehmen. REFERENT: Massimo Zaccari (Mühlbach) KURSLEITUNG: Massimo Zaccari Mitzubringen sind die Instrumente.


Zupfinstrumente

Sa 18. - So 19. Oktober 2014 Musikschule Terlan

78.04

Das Hackbrett auf neuen Wegen

Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Hackbrett

SCHWERPUNKTE: Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem Musizieren historischer- neuzeitlicher und Folklorekompositionen im Hackbrettensemble mit Tenor- und Basshackbrett. Der pädagogischdidaktische Teil des Seminars wird im Forum stattfinden. Auch Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, mitzumachen. Die Teilnehmenden können auf Wunsch aktiv mit entsprechend vorbereiteten Stücken ihrer Wahl teilnehmen. REFERENTIN: Birgit Stolzenburg-De Biasio (FeldkirchenWesterham, D) KURSLEITUNG: Barbara Grimm

Link: www.birgit-stolzenburg.de


Anmeldemodus

für die Seminare des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen Der Landesplan der Fortbildung für das Schuljahr 2014/2015 enthält wiederum die Seminarangebote des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen. Sie sind unter den Kategorien 70-78 aufgelistet. Die Lehrpersonen können auch die Fortbildungsangebote des Referates Volksmusik, die in der Broschüre „Hereinspaziert“ (http://www.musikschule.it/de/referat-volksmusik/veranstaltungsbroschuere.html) veröffentlicht sind, nutzen. Anmeldung Die Lehrpersonen melden sich in der Dienstsitzdirektion über das der Broschüre beigeschlossene Anmeldeformular zu den einzelnen Angeboten an, und zwar - bis zum 15. Mai 2014 für alle Angebote, die innerhalb 31. Dezember 2014 stattfinden, - bis zum 15. Dezember 2014 für alle Angebote, die innerhalb 30. Juni 2015 stattfinden. Die Anmeldungen werden chronologisch berücksichtigt. Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung in Kenntnis gesetzt. Bei Anmeldungen zu Seminaren, die sich überschneiden, wird eine einzige Nennung berücksichtigt (jene, die zeitlich zuerst vorgenommen wurde). Junglehrer/innen, die anlässlich der Stellenwahl im Sommer ihre erste Dienststelle wählen, können sich im Anschluss an die Stellenwahl und im Rahmen der noch verfügbaren Plätze für den Besuch von Seminaren anmelden. Durch die Anmeldung verpflichten sich die Lehrpersonen, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnehmer erhalten von der Kursleitung die Teilnahmebestätigung, wenn wenigstens 80% der Gesamtstunden des Angebotes besucht wurden. Außendienst und Spesenvergütung Die Lehrpersonen können den Außendienst geltend machen, falls sie laut Bestimmungen berechtigt sind. Bei mehrtägigen Seminaren besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Die Reservierung der Unterkunft muss von den Teilnehmenden selbst vorgenommen werden. Bei ganztägigen Veranstaltungen (mehr als 6 Stunden) steht den Teilnehmenden bei Anrecht auf Außendienst ein Mittagessen zu. Die Rückvergütung der Spesen erfolgt nach den Richtlinien der kollektivvertraglichen Bestimmungen. Besuch von Fortbildungen an Unterrichtstagen Wenn Lehrpersonen Fortbildungen während der Unterrichtszeit besuchen, ist darauf zu achten, dass der Unterricht für die Schüler/innen durch Vor- oder Nachholen der Stunden (z. B. in Form eines vorgezogenen oder nachgeholten Ensembleunterrichts, Klassenvorspiels, Übenachmittags u. ä.) oder Unterricht in der Stunde einer anderen Lehrperson gewährleistet ist. Freistellungen sind genehmigungspflichtig. Die Entscheidung trifft nach Prüfung der Sachlage der/die zuständige Direktor/Direktorin. Auch das Gewähren von Unterrichtsverschiebungen fällt in die Kompetenz des/der zuständigen Direktors/Direktorin. Abmeldung Sollten sich Teilnehmende aus schwerwiegenden Gründen von einem Seminar abmelden müssen bzw. für einen bestimmten Zeitraum von der Veranstaltung abwesend sein, müssen sie die Abmeldung/Abwesenheit im Voraus mit dem/der zuständigen Direktor/Direktorin klären, die dies dann der Landesmusikschuldirektion schriftlich übermittelt. Angebote anderer Träger Die Lehrpersonen der Musikschulen haben auch Zugang zu den Angeboten, auf die im Abschnitt 70 – 78 verwiesen ist. Die Anmeldung zu den Seminaren des Bereichs Innovation und Beratung, des Schulamtes und anderer Veranstalter sind schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen an den Erstgenannten) zu tätigen. Für die Teilnahme an Angeboten anderer Träger, die nicht in dieser Broschüre angegeben sind, ist ein Ansuchen an die Landesmusikschuldirektorin über die Dienstsitzdirektion und mit Gutachten des/der zuständigen Direktors/Direktorin spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn zu stellen. Ansuchen, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Es wird im Einzelfall abgeklärt, wie hoch der Selbstkostenbeitrag angesetzt wird. Lehrpersonen, die nicht an den deutschen und ladinischen Musikschulen unterrichten, können im Rahmen der verfügbaren Plätze an den Fortbildungsangeboten des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen teilnehmen. Bei der Zulassung haben Lehrpersonen der Musikschulen Vorrang. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte, die an die Landesmusikschuldirektion, Impressum Museumstraße. 54, 39100 Bozen (Fax: 0471/973505) Herausgeber: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Coverfoto: Hans Finatzer & www.vectorstock.com zu schicken ist. Auskünfte erteilt die zuständige Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Irene Vieider Sachbearbeiterin Frau Karin Hauser (0471/972156; Grafik und Layout: Hubert Niedrist karin.hauser@provinz.bz.it)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.