FRÜHJAHR
2018
VERANSTALTUNGEN, KURSE UND ANGEBOTE DER SÜDTIROLER KREBSHILFE
FRÜHJAHR
2018
VERANSTALTUNGEN, KURSE UND ANGEBOTE DER SÜDTIROLER KREBSHILFE
IMPRESSUM Herausgeber: Südtiroler Krebshilfe, Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen, Tel. 0471 283 348 www.krebshilfe.it, info@krebshilfe.it Cover: thinkstock.com / golfer2015 Grafik: Claudia Ebner, Brixmedia GmbH, www.brixmedia.it Druck: Fotolito Varesco, Auer
VORWORT
Liebe Mitglieder der Südtiroler Krebshilfe, liebe Interessierte,
immer, wenn sich die einzelnen Bezirke und Vorstände Gedanken über das neue Programm machen, wird uns allen bewusst, wie schnell ein Jahr vergeht. Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Südtiroler Krebshilfe haben sich wiederum sehr bemüht und sich dafür eingesetzt, gute und ansprechende Angebote für unsere Mitglieder zu organisieren. Es ist ein Ansporn für die Organisatoren, wenn möglichst viele von Ihnen an den angebotenen Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen teilnehmen. Ich würde mich sehr darüber freuen, von Ihnen auch Rückmeldungen zu den Angeboten zu erhalten; gerne würden wir auch versuchen, auf Ihre Wünsche bezüglich Veranstaltungen einzugehen. Ganz herzlich bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und bei allen, die sich ehrenamtlich für die Anliegen der Südtiroler Krebshilfe einsetzen. Ohne die Mithilfe dieser lieben und wertvollen Menschen wäre unsere Arbeit sehr schwierig und vielleicht auch nicht zu bewältigen. Wir sind gemeinsam auf dem Weg: Die Südtiroler Krebshilfe möchte Sie gerne auf Ihrem Weg auch in dieses neue Jahr begleiten und unterstützen. Ich wünsche Ihnen alles Gute! Ida Schacher Baur Präsidentin der Südtiroler Krebshilfe
4
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Hilfe Säen, damit Hoffnung blüht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Ganz in Ihrer Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bitte werben Sie für uns! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5 Promille für die Südtiroler Krebshilfe . . . . . . . . . . 11 Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern . . . . . . . 12
LANDESWEITE INITIATIVEN
Sensibilisierung am Weltkrebstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Krebs geht uns alle an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Landesmitgliederversammlung 2018 . . . . . . . . . . . . 17 Ferienaufenthalte Berg – See – Meer. . . . . . . . . . . . . 18 Nur für betroffene Mütter/Väter mit Kinder . . . . . 22 Jodkuraufenthalte für Kehlkopfoperierte . . . . . . 23 Eine Rose für das Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Neue Zusammenarbeit mit TDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Selbstuntersuchung der Brust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran . . . . . . 27 Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe . . . . . 28
Bezirk BOZEN SALTEN SCHLERN
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bezirk EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bezirk MERAN BURGGRAFENAMT
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bezirk Pustertal – SEKTION OBERPUSTERTAL
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bezirk Pustertal – SEKTION UNTERPUSTERTAL
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Bezirk ÜBERETSCH UNTERLAND
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bezirk VINSCHGAU
Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5
NOTIZEN
6
Foto: simonidadjordjevic
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HILFE SÄEN, DAMIT HOFFNUNG BLÜHT
Aufgaben & Ziele der Südtiroler Krebshilfe Die Südtiroler Krebshilfe wurde am 18. Dezember 1981 von einer Gruppe betroffener Frauen und Männer unter der Leitung von Irma Trojer Maier gegründet – mit dem Ziel, krebskranken Mitmenschen zu helfen. Heute ist die Südtiroler Krebshilfe eine ehrenamtlich tätige Vereinigung mit sechs Bezirksstellen und dem Zentralsitz in Bozen.
Unsere Schwerpunkte KrebspatientInnen haben ein Anrecht auf eine bestmögliche Unterstützung im sozialen, gesundheitlichen, psychologischen und finanziellen Bereich. Die Südtiroler Krebshilfe setzt sich dafür ein, für KrebspatientInnen optimale Bedingungen in der Vorsorge, Therapie und Nachsorge zu schaffen. KrebspatientInnen, aber auch deren Angehörige, haben ein großes Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung. Die Südtiroler Krebshilfe ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe in einer Zeit der Um- und Neuorientierung brauchen. KrebspatientInnen, die in Geldnot geraten sind, unterstützt die Südtiroler Krebshilfe im begründeten Einzelfall mit finanziellen Hilfen. Prävention und Forschung: Die Südtiroler Krebshilfe informiert die Bevölkerung über Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen. Zudem unterstützt sie die Krebsforschung, damit neue Therapien und Diagnoseverfahren entwickelt werden können. Die Südtiroler Krebshilfe finanziert ihre Tätigkeiten aus Beiträgen der öffentlichen Hand, Mitgliederbeiträgen und Spenden. www.krebshilfe.it info@krebshilfe.it
8
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
GANZ IN IHRER NÄHE! Die Vereinigung Südtiroler Krebshilfe ist in sechs Bezirke unterteilt, die jeweils über einen eigenen Bezirksvorstand und einen eigenen Bezirkssitz verfügen. Der Zentralvorstand ist hingegen mit der Vereinsführung betraut und fällt Grundsatzentscheidungen über die Beschaffung und Verwendung der finanziellen Mittel. Für Entscheidungen im medizinischen Bereich zieht der Zentralvorstand die Empfehlungen des Ärztebereites heran. Der Zentralvorstand arbeitet ehrenamtlich, setzt sich aus den sechs Bezirksvorsitzenden zusammen und bleibt vier Jahre im Amt.
Mitglieder des Zentralvorstandes Ida Schacher Baur (Präsidentin) Oskar Asam (Stellvertreter) Maria Angela Berlanda Poles Monika Gurschler Robatscher Helga Schönthaler Wielander Nives Fabbian De Villa Martha Erlacher Feichter
Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstands gremien statt. 9
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
BITTE WERBEN SIE FÜR UNS!
Um unsere Tätigkeiten durchführen zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns daher über jedes neue fördernde Mitglied, das mit einem jährlichen Beitrag von 10 Euro die Südtiroler Krebshilfe unterstützt. Denn: Je mehr wir sind, umso besser können wir Ihnen helfen! Überzeugen Sie doch Ihre Familienangehörigen, Freunde oder Bekannten, sich bei der Südtiroler Krebshilfe als förderndes Mitglied einzuschreiben. Wir danken herzlich! Selbstverständlich wird auch jegliche sonstige Spende, ob klein oder größer, dankbar angenommen .
Unsere Spendenkonten Bezirk Bozen Salten Schlern Volksbank Bozen Fil. Gries: IT 91 W 05856 11602 051572008462 Bezirk Eisacktal Raika Eisacktal: IT 55 V 08307 58221 000300222534 Bezirk Meran-Burggrafenamt Raiffeisenkasse Meran: IT 46 Z 08133 58592 000030120560 Bezirk Pustertal – Sektion Oberpustertal Raika Toblach: IT 30 B 08080 58360 000300206148 Bezirk Pustertal – Sektion Unterpustertal Raika Bruneck: IT 81 L 08035 58242 000300212008 Bezirk Überetsch-Unterland Raika Salurn: IT 22 O 08220 58371 000304202317 Bezirk Vinschgau Raika Schlanders: IT 40 Q 08244 58920 000300225002 10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
5 PROMILLE FÜR DIE SÜDTIROLER KREBSHILFE Weisen Sie die 5 Promille Ihrer Steuerabgaben der Südtiroler Krebshilfe zu – Sie können uns damit sehr unterstützen. Diese Zweckbestimmung der 5 Promille ist keine zusätzliche Steuer oder Abgabe, Sie geben damit kein zusätzliches Geld aus. Steuernummer der Südtiroler Krebshilfe: 9400 4360 213
Was ist zu tun? Geben Sie in Ihrer Steuererklärung oder CU die Steuernummer der Südtiroler Krebshilfe an und unterschreiben Sie im entsprechenden Feld. Falls Sie die Steuererklärung von jemand Externen machen lassen, so wird er Sie nach der Zuweisung der 5 Promille fragen.
Zuweisung auf dem Modell CU: Wenn Sie keine Steuererklärung verfassen, können Sie die 5 Promille auch auf einer Kopie des Mod. CU zuweisen, das Sie von Ihrem Arbeitgeber oder von der INPS erhalten. Auch darauf sind die vorgesehenen Felder enthalten. Füllen Sie das Feld „Wahl für die Zweckbestimmung von 5 Promille der IRPEF“ mit Ihrer Unterschrift und der Steuernummer der Südtiroler Krebshilfe aus, unterschreiben Sie ein weiteres Mal am Ende der Seite und geben Sie die Kopie in einem Umschlag – dieser sollte mit „Wahl für die Zweckbestimmung von 5 Promille der IRPEF“ beschriftet sein – bei der Post oder Ihrer Bank ab. Auch der Vor- und Zuname sowie Ihre Steuernummer müssen dabei angegeben sein. Wir danken herzlichst!
Bitte hier abtrennen
5 Promille für die Südtiroler Krebshilfe
Steuernummer: 94004360213 WIR DANKEN!
11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HILFSFONDS FÜR KINDER KREBSKRANKER ELTERN
Die Situation von Kindern, deren Mutter oder Vater an Krebs erkrankt ist, wird unterschätzt und oft nicht ausreichend berücksichtigt. Auch die Kinder sind direkt von der Erkrankung eines erkrankten Elternteils betroffen – in psychologischer wie in finanzieller Hinsicht. Mit dem Pilotprojekt „Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern“ stellt die Südtiroler Krebshilfe Angebote und finanzielle Zuschüsse bereit, um die Not dieser Kinder und Jugendliche zu lindern. Finanziert wird der Hilfsfonds überwiegend durch freiwillige Spenden. Mit diesen werden Angebote zur psychologischen Betreuung der Kinder, für die finanzielle Soforthilfe oder zur Mitfinanzierung von Bildungs- und Freizeitangeboten verwendet. Freiwillige Spenden können Sie direkt auf unser Spendenkonto überweisen. Mit dem Zusatz „Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern“ fließt Ihre Spende direkt in den Fonds. Dankbar sind wir auch, wenn Sie Veranstaltungen oder Aktionen zugunsten des Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern organisieren und auf diese Weise unsere Initiative unterstützen. Spendenkonto bei der Südtiroler Sparkasse IBAN IT29 P060 4511 6010 0000 0120 000
12
Foto: FrancescoRizzato
LANDESWEITE INITIATIVEN 13
LANDESWEITE INITIATIVEN
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Februar Sensibilisierung am Weltkrebstag Freitag, 2. Februar Krebs geht uns alle an: 1. Brunecker Krebsgespräche Samstag, 3. Februar
März Ferien- & Kuraufenthalte Vormerkungen ab Montag, 5. März
April Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April
Diverses Ferienaufenthalte Berg – See – Meer Neue Zusammenarbeit mit dem TDM Aktion „Eine Rose für das Leben“ Selbstuntersuchung der Brust jeden 1. und 3. Freitag im Monat Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran Kostenlose Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe
14
LANDESWEITE INITIATIVEN
SENSIBILISIERUNG AM WELTKREBSTAG Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Das diesjährige Motto der Weltgesundheits organisation lautet: „Wir können. Ich kann.“ Es steht dafür, dass Menschen durch einen gesunden Lebensstil dazu beitragen können, vielen Krebsarten vorzubeugen. „Gesundheit ist ein hohes Gut, und es macht Spaß, etwas dafür zu tun“, betont Ida Schacher, Landespräsidentin der Südtiroler Krebshilfe. Ausreichend bewegen, ausgewogen ernähren, normales Körpergewicht halten, wenig Alkohol trinken, vorsichtiges Sonnenbaden und rauchfrei Leben gehören zu den Verhaltensweisen, die jeder selbst beeinflussen kann. Wir werden am Weltkrebstag 2018 über allgemeine Vorsorgemaßnahmen, die Häufigkeit von Neuerkrankungen und die Rolle der Ernährung und Bewegung bei der Krebsvorsorge berichten.
Pressekonferenz am Weltkrebstag: Termin: Freitag, 2. Februar, 10.00 Uhr Ort: Kleiner Saal im Pastoralzentrum, Bozen
15
LANDESWEITE INITIATIVEN
KREBS GEHT UNS ALLE AN 1. BRUNECKER KREBSGESPRÄCHE Termin: Samstag, 3. Februar, 14.00–19.00 Uhr Ort: UFO Bruneck Referenten und Moderatoren: • Zerina Pilav, Betroffene • Walther Lücker, Journalist und Betroffener • Dr. med. Leitner Christoph, leitender Arzt des onkologischen Day Hospitals, Bruneck • Dr. med. Günther Sitzmann, Direktor der allgemeinen chirurgischen Abteilung, Bruneck • Dr. med. Martin Maffei, Vize-Primar am Dienst für Strahlentherapie, Bozen • Dr. med. Hannes Nösslinger, Facharzt am Dienst für Diät und Ernährung, Meran • Dr. Anton Huber, Psychoonkologe und Koordinator des Bereichs Krankenhaus psychologie, Bruneck • Tobias Hürter, Journalist und stellvertretender Chefredakteur des philosophischen Magazins „Hohe Luft“ • Dr. Verena Duregger, Journalistin und Autorin • Dr. Andreas Leiter, Rechtsanwalt und Moderator
16
LANDESWEITE INITIATIVEN
LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 Bei der Landesmitgliederversammlung informieren wir unsere Mitglieder unter anderem über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres, die Bilanz und die besonderen Aktivitäten der Südtiroler Krebshilfe. Die Einladung mit weiteren Informationen folgt, wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Die Vollversammlung wird simultan ins Italienische übersetzt. Termin: Samstag, 21. April ab 14.30 Uhr Ort: Saal „Südtiroler Handwerk“, LVH Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister, Mitterweg 7, Bozen
17
LANDESWEITE INITIATIVEN
FERIENAUFENTHALTE BERG – SEE – MEER Die Südtiroler Krebshilfe ermöglicht Tumorpatienten, die autonom und selbständig sind, an nicht betreuten Ferien teilzunehmen. Ziel dieser Ferien ist die Erholung und das Verbringen einer Zeit in sozialer Gemeinschaft. Ein detailliertes Programm ist nicht vorgesehen, somit organisiert sich jeder Teilnehmer seinen Tagesablauf selbst und ist für sich selbst verantwortlich.
Allgemeine Anforderungen und Bedingungen 1. Teilnahme • Die Teilnehmer/innen sind ausschließlich ordentliche / betroffene Mitglieder der SKH, die autonom und selbstständig sind, und somit nicht auf eine externe Betreuung angewiesen sind. Familienangehörige sowie Begleitpersonen sind nicht vorgesehen. Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2018 muss beglichen sein. • Vortrittsrecht haben ordentliche/betroffene Mitglieder innerhalb des 5. Erkrankungsjahres (einschließlich 2013). Deshalb sind Rückfälle bereits vorab mitzuteilen und schriftlich zu bekunden. Damit das Vortrittsrecht erhalten bleibt, muss dem Zentralsitz Bozen mindestens 2 (zwei) Wochen vor Beginn der Vormerkungen ein diesbezügliches fachärztliches Attest übermittelt werden. • Mitglieder, welche unter Behandlung von Radio-/Chemotherapie stehen bzw. diese innerhalb 2 (zwei) Monate vor Abfahrt des Turnus abgeschlossen haben, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. • Die Teilnehmer/innen müssen sich während des ganzen Aufenthaltes manierlich und respektvoll benehmen. Diskretion, gegenseitiges Verständnis und Respekt ist Voraussetzung der Teilnahme und des Verbleibs in der Gruppe. • Ein fristloser Abbruch des Ferienaufenthaltes ohne vorherige Besprechung mit der Vereinsleitung führt zu einem Entzug des Teilnahmerechts für zukünftige Ferienaufenthalte. • Alle Teilnehmer müssen innerhalb 27. April 2018 eine Eigenerklärung über ihren Gesundheitszustand ausfüllen und unterzeichnen. Genannte Eigenerklärung ist im Zentralsitz und in den Bezirkssitzen erhältlich und muss dem Zentralsitz übermittelt werden. Falscherklärungen bzw. fehlende Eigenerklärungen führen zum Teilnahmeausschluss. 18
LANDESWEITE INITIATIVEN
2. Leistungen 1. Folgende Leistungen sind eingeschlossen: • Unterbringung im Zweibettzimmer. Einzelzimmer stehen ausschließlich Kehlkopflosen und Stomaträgern zur Verfügung. Weiters können Einzelzimmer im Falle von besonderen Beeinträchtigungen, je nach Verfügbarkeit, zugewiesen werden. Diesbezügliche schriftliche Anträge an den Zentralvorstand der SKH begleitet von einem fachärztlichen Zertifikat müssen mindestens 2 (zwei) Wochen vor Beginn der Vormerkungen eingereicht werden. • Verpflegung • Hin- und Rückreise im Bus 2. Folgende Leistungen sind NICHT eingeschlossen • Zusatzleistungen bezüglich Unterbringung (z.B. Klimaanlage, Kühlschrank, Telefon, usw.) • Pflege und Betreuungsmaßnahmen • Krankenhauskosten, Arztkosten, Arzneimittel, Pflegematerial, Therapien, usw. • Personen-/Krankentransporte jeglicher Art (Anreise, Rückreise bei Erkrankung, usw.) • bei späterer Anreise oder früherer Abreise (infolge Erkrankung mit oder ohne ärztlicher Anordnung) organisiert der betreffende Teilnehmer zusammen mit seinen Angehörigen den Rücktransport. Ein Ersatz des anteiligen Kostenbeitrages bzw. anfallender Fahrtkosten ist ausgeschlossen • Haftpflicht-, Reise-, Kranken- und Unfallversicherung • Leistungen bei Todesfall • Teilnahme an Kulturveranstaltungen, Besichtigungen und Ausflüge, Eintritte und persönliche Ausgaben • Ersatz bzw. Reparaturen von persönlichen Gegenständen • Selbstverschuldete Sachschäden und außerordentliche Abnützungen
» 19
LANDESWEITE INITIATIVEN
3. Schadenersatzansprüche • Schadenersatzansprüche der Teilnehmer/innen gegen die SKH und ihre Mitarbeiter können nur geltend gemacht werden, wenn seitens der Mitarbeiter/Krankenpfleger grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt wird. 4. Vormerkungen • Vormerkungen erfolgen ausschließlich telefonisch (0471 408 786) von Montag, 5. bis Donnerstag, 15. März 2018 jeweils von 8.15 bis 12.00 Uhr. • Bei Überbuchung eines Ferienaufenthaltes zählt vorrangig die Reihenfolge des Erkrankungsjahres; bei gleichem Erkrankungsjahr zählt das Einlangen der Anmeldung. Am 27. März 2018 erfolgt die Erstellung der effektiven Teilnehmerlisten. Angemeldete Mitglieder außerhalb des 5. Erkrankungsjahres müssen sich beim Zentralsitz melden, um Auskunft über eine eventuelle Teilnahme zu erfahren. 5. Kostenbeitrag • Dieser muss innerhalb 27. April 2018 ausschließlich mittels Überweisung auf das K/K: IT 29 P060 4511 6010 0000 0120 000 beglichen werden (Barbezahlung ist nicht möglich). • Ohne Überweisung verfallen Vormerkung und Teilnahmerecht. 6. Buchung und Rücktritt • Mit dem Überweisungsdatum wird die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt kann bis zum Zustandekommen der Buchung oder danach innerhalb 2 (zwei) Wochen schriftlich erfolgen. Bei einem solchen Rücktritt werden die geleisteten Zahlungen rückerstattet. Darauf folgende Rücktritte werden bei Vorlage eines ärztlichen Attests zu 100%, andernfalls zu 50% rückerstattet. 7. Erkrankungsjahr (= EKJ) Zugehörigkeit • innerhalb der 5 EKJ sind die Jahre 2013, 14, 15, 16, 17, 18 Tabelle Betrag A • ab dem 5 EKJ sind die Jahre 2012, 2011, 2010, 2009, 2008 Tabelle Betrag B • ab dem 10 EKJ sind es die Jahre 2007, 06, 05, 04, 03, 02, 01 etc. Tabelle Betrag C
20
LANDESWEITE INITIATIVEN Beschreibung der Turnusse Meer/Berg-Turnusse werden nur mit mindestens 10 Teilnehmern durchgeführt Meer – für alle Betroffene zugänglich Ort: Bellaria, Hotel Amalfi (49 Plätze) Zeitraum: 24. Mai bis 5. Juni (12 Tage) Kosten: 250 Euro (A), 375 Euro (B), 540 Euro (C) Ort: Misano Adriatico, Parkhotel Kursaal (49 Plätze) Zeitraum: 28. Mai bis 9. Juni (12 Tage) Kosten: 250 Euro (A), 375 Euro (B), 594 Euro (C) Ort: Bellaria, Hotel Amalfi (39 Plätze) Zeitraum: 3. bis 15. September (12 Tage) Beitrag: 250 Euro (A), 375 Euro (B), 540 Euro (C) Berg – für alle Betroffene zugänglich Ort: St. Martin Gsiesertal – Hotel Waldruhe (15 Plätze) Zeitraum: 20. bis 30. August (10 Tage) Beitrag: 210 Euro (A), 315 Euro (B), 693 Euro (C)
21
LANDESWEITE INITIATIVEN
NUR FÜR BETROFFENE MÜTTER BZW. VÄTER MIT KINDERN: An diesem Turnus können betroffene Mütter/Väter mit ihren Kindern (bis max. 14 Jahre) und einer Begleitperson teilnehmen. Der Kostenbeitrag der Begleitpersonen wird direkt im Hotel beglichen, die Vormerkungen erfolgen jedoch über die Südtiroler Krebshilfe. Besondere Anfragen müssen mindestens zwei Wochen vor Beginn der Vormerkungen eingereicht werden. Ort: Misano Adriatico, Parkhotel Kursaal (30 Plätze) Zeitraum: 25. Juni bis 7. Juli (12 Tage) Beitrag: 250 Euro (A), 375 Euro (B), 702 Euro (C) und 125 Euro pro Kind
22
LANDESWEITE INITIATIVEN
NUR FÜR KEHLKOPFOPERIERTE: JODKURAUFENTHALT Die Kosten für die Jodkur trägt der Sanitätsbetrieb, während die Kosten für den Hotelaufenthalt teils von unserer Vereinigung getragen werden. Wir erinnern Sie daran, dass die Jodkuren gemacht werden müssen. Zusatzkosten für Einzelzimmer: 100 Euro gehen zu Lasten des Mitglieds und werden direkt beim Südtiroler Sprachbehinderten Verband beglichen. Für Vormerkungen und Fragen wenden Sie sich direkt an das Büro des Südtiroler Sprachbehindertenverbands: Tel. 0471 203 823 oder an Frau Liane 348 74 56 973 Zeitraum: 27. Mai bis 10. Juni Beitrag: 250 Euro
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Unter dem Motto „Setze ein Zeichen deiner Liebe“ verkaufen wir wiederum Rosen aus fairem Anbau gegen einen symbolischen Beitrag. Der Erlös aus dieser Aktion kommt an Krebs erkrankten Menschen zugute. Die Termine für die Aktion sind in jedem Bezirk unterschiedlich – nähere Infos dazu auf den einzelnen Bezirksseiten.
23
WIR MACHEN HALBE SACHEN.
EINKAUFEN UND GUTES TUN Stöbere im Onlineshop von halbehalbe.it und kauf für dich selbst tolle Produkte von Südtiroler Unternehmen. Oder mach jemandem eine Freude – mit einem schönen Geschenk oder einem praktischen Gutschein. Bei jedem Kauf wird die Hälfte des Preises automatisch an eine wohltätige Organisation gespendet. Und du selbst entscheidest, welche! Es ist wirklich einfach: Teilen macht glücklich.
LANDESWEITE INITIATIVEN
NEUE ZUSAMMENARBEIT MIT TDM Seit kurzem fungieren die Außenstellen der Südtiroler Krebshilfe als Anlaufstellen für das „Tribunale per i diritti del malato“, kurz TDM. Gegründet wurde dieses Forum für die Rechte des Kranken 1980 auf gesamtstaatlicher Ebene, um die Rechte der Patienten zu schützen; seit 2009 ist TDM in Südtirol aktiv. Über die Bezirkssitze der Südtiroler Krebshilfe können Patienten Informationen zu den Diensten des TDM einholen und in Kontakt mit dem Forum treten; auch Ansuchen können dort abgegeben werden. An das TDM kann man sich wenden ... ..., wenn Verdacht auf einen erlittenen Schaden durch eine soziosanitäre Struktur besteht (zum Beispiel, wenn eine Operation schiefläuft). ..., wenn Unterstützung und Beratung benötigt wird bezüglich Pflegegeld und wenn Verdacht auf unzureichende Pflegeeinstufung besteht. ..., wenn Unterstützung und Beratung rund um das Gesetzt 104 und einen Rekursantrag benötigt wird. Einerseits steht das TDM mit Information und Beratung zur Seite, andererseits bietet das Forum den Dienst von Sachverständigen und Gutachtern. Um die Dienste in Anspruch zu nehmen, muss man Mitglied sein. Für Tumorpatienten wird der Mitgliedsbeitrag um 50 Prozent reduziert.
25
LANDESWEITE INITIATIVEN
SICH SELBST FÜHLEN – SELBSTUNTERSUCHUNG DER BRUST Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei denen Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Brixen, Tel. 0472 812 595 oder im Krankenhaus Meran, Tel. 0473 264 151 Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat
26
LANDESWEITE INITIATIVEN
BRUSTGESUNDHEITSZENTRUM BRIXEN-MERAN Partner der Universitätsklinik Innsbruck Seit 2006 ist das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran Partner der Universitätsklinik Innsbruck nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und ISO 9001:2008 zertifiziert. Zertifizierung bedeutet den Nachweis hoher Qualität und jährliche Kontrolle und Feinabstimmung durch externe Auditoren, die mit deutscher Gründlichkeit und Professionalität die Abläufe und Therapiekonzepte des Brustgesundheitszentrums hinterfragen. Die externen Experten haben hervorgehoben, wie mit viel Herzlichkeit bei hoher Kompetenz und Professionalität ein kleines, gut eingespieltes Kernteam die Frauen mit Brustkrebs behandelt und begleitet. Die Anbindung an die Universitätsklinik, die wöchentliche Videokonferenz aller Brustkrebsfälle, das breite Spektrum der chirurgischen Therapie durch die speziell ausgebildeten Gynäkologen und eventuell Plastischen Chirurgen , die Vorstellung aller Patientinnen im psychologischen Dienst und die hohe Qualität der Struktur wurden besonders hervorgehoben. Brustkrebs ist eine komplexe, bedrohliche und häufige Krankheit, doch sie kann durch eine optimale Behandlung und unter Erhalt der familiären Struktur zu einem hohen Anteil geheilt werden. Jede 9. Frau erkrankt an Brustkrebs. Sollten Sie mit dieser Krankheit konfrontiert werden, so wenden Sie sich an das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran. Dort sind Sie in guten Händen.
27
LANDESWEITE INITIATIVEN
RECHTZEITIG INFORMIERT: KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG DER SÜDTIROLER KREBSHILFE Mit einer Krebserkrankung treten häufig Situationen ein, die einer rechtlichen Klärung bedürfen – beispielsweise Arbeitsausfälle, Versicherungsschutz, Invalidität, Regelung der Erbschaft und anderes mehr. Es mag unangenehm sein, sich damit auseinander zu setzen. Doch sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls rechtliche Angelegenheiten im Vorfeld zu regeln, schützft oftmals vor unerwarteten Konflikten. Nutzen Sie daher die kostenlose Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe – zur Sicherheit und zum Schutz für Sie und Ihre Angehörigen.
Welche Bereiche umfasst die Rechtsberatung? Die Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe erstreckt sich über folgende Bereiche: • Versicherungsfragen • Arbeits- und Familienrecht • Erbrecht, Testament • Steuerrecht Die Südtiroler Krebshilfe stellt ihren ordentlichen Mitgliedern kostenlos ein einmaliges Beratungsgespräch mit einem beauftragten Rechtsberater zur Verfügung. Auf Anfrage im Bezirksbüro wird mit einem zuständigen Rechtsberater ein Termin vereinbart, das Gespräch findet dann in dessen Räumlichkeiten statt. Falls weitere Beratungen oder die Einleitung von rechtlichen Schritten notwendig sind, müssen diese von Ihnen selbst organisiert und finanziert werden. 28
Foto: ulkan
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN 29
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN Bezirksbüro Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen Tel. 0471 283 719 Fax 0471 288 282 bozen-salten-schlern@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag bis Freitag, 9.00–12.00 Uhr Montag und Mittwoch, 14.30–15.30 Uhr
Unsere Bankverbindung Südtiroler Volksbank: IT 91 W 058 5611 6020 5157 2008 462 SWIFT-BIC: BPAAIT2B051 Ambulatorium I & II Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen Tel. 0471 283 719
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat: Silvia Premier Vorstandsmitglieder Bezirk Bozen Salten Schlern Monika Gurschler (Vorsitzende) Marianne Engl (Stellvertreterin) Elisabeth Maria Kuppelwieser Maria Dellantonio Agatha Eschgfeller Nicol Irsara Rino Luppi Normen Rungger
30
Therapeutinnen Lymphdrainage Maria Teresa Zanoni Sonja Mitrova Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstandsgremien statt.
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Krebsnachsorgeturnen ab Dienstag, 16. Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Mittwoch, 17. Jänner Treffpunkt Handarbeit im Manu ab Donnerstag, 18. Jänner Diagnose „Krebs“ – „Das Leben geht weiter, solange wir Leben“ ab Montag, 22. Jänner Entspannungsturnen ab Mittwoch, 24. Jänner Gruppentanz ab Freitag, 26. Jänner
Februar Kunsttherapie – Malen und Entdecken ab Montag, 5. Februar Informationsstand im Krankenhaus Bozen Montag, 5. und Dienstag, 6. Februar Neuwahlen Samstag, 10. Februar Tag des Kranken Samstag, 10. Februar Schreibwerkstatt ab Montag, 19. Februar Lesecafé ab Montag, 26. Februar
März–Mai Eine Rose für das Leben Samstag, 17. März und Sonntag, 18. März Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April Kulturausflug nach Grotte di Catullo Samstag, 28. April Wahlfahrt nach Marienberg Samstag, 19. Mai
Diverses Das neue Ich Kosmetiktipps während und nach der Krebsbehandlung, einmal im Monat Entspannungskurs „Innere Heiterkeit“
31
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
KREBSNACHSORGETURNEN Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
Termine: 1. Gruppe: dienstags von 16. Jänner bis 17. April, 17.00–18.00 Uhr 2. Gruppe: mittwochs von 17. Jänner bis 11. April, 16.00–17.00 Uhr Ort: SSV, Roen-Str., Bozen Leitung: Egi Marco Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten, 30 Euro für 12 Einheiten Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
32
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Termine: 1. Gruppe: mittwochs von 17. Jänner bis 11. April, 14.30–15.30 Uhr 2. Gruppe: donnerstags von 1 8. Jänner bis 19. April, 14.30–15.30 Uhr 3. Gruppe: freitags von 19. Jänner bis 20. April von 17.40–18.40 Uhr
Leitung: 1. und 2. Gruppe: Marco Egi / Gabriella Giglio 3. Gruppe: Monica Fattor
Ort: 1. und 2. Gruppe: Schwimmbad Karl Dibiasi, Triester Straße, Bozen 3. Gruppe: Hallenbad Don Bosco, Montecassino Straße 1, Bozen Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten, 30 Euro für 12 Einheiten Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
33
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
TREFFPUNKT HANDARBEIT IM MANU MANU ist eine offene Kreativwerkstatt. Ins Manu kommen Menschen jeder Altersgruppe; unter Anleitung eines Experten können sie Nützliches, Schönes oder Künstlerisches nach den einigen Vorstellungen, mit den eigenen Händen selber machen, jeder in seiner Sprache und auf seine Art. Es wird nicht nur das handwerkliche Arbeiten gefördert, sondern auch der soziale, geistige und kulturelle Aspekt. MANU – Die offene Werkstatt (Quireinerstr. 20/c – 39100 Bozen) GLASWERKSTATT Mit bunten Glasstücken dekorieren wir transparente Glasplatten in verschiedenen Größen. Um dem Glasteller dann seine Form zu geben, wird er auf eine Keramikform gelegt und in den Brennofen gegeben. Termine: Donnerstag, 22. Februar und 1. März, 15–18 Uhr 2 Treffen (6 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten für 2 Treffen: 18 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen Beitrag: 36 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen ENKAUSTIK WUNSCHKARTEN Bei Enkaustik werden Wachskreiden mit einem speziell dafür angefertigtem Bügeleisen geschmolzen, um mit dem Wachs ein Bild zu malen. Später können diese Bilder auf eigens kreierte Gruß- oder Glückwunschkarten geklebt werden. Termin: Donnerstag, 22. März, 15.00–18.00 Uhr 1 Treff (3 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten: 9 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen 18 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen 34
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
GIPSWERKSTATT Wir werden aus Gips oder Zement verschiedene dekorative Objekte herstellen. Außerdem werden wir Schablonen vorbereiten, den letzten Schliff des Objektes machen und dieses dekorieren. Termine: Dienstag, 20. und 27. Februar, 18.00–21.00 Uhr 2 Treffen (6 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten für 2 Treffen: 18 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen 36 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen
FILZWERKSTATT In diesem Kurs lernen wir, wie man mit Schablonen verschieden Winter-Accessoires (Schals, Mützen, usw.) herstellt. Für die individuelle Gestaltung gibt es viele Anregungen. Termine: Donnerstag, 18. und 25. Jänner, 9.00–12.00 Uhr 2 Treffen (6 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten für 2 Treffen: 18 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen 36 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen 35
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
SCHMUCKWERKSTATT In unserer Schmuckwerkstatt werden wir einen Ring herstellen, indem wir verschiedene Grundtechniken der Kunst des Goldschmiedens erlernen. Termine: Dienstag, 20. und 27. Februar, 18–21 Uhr 2 Treffen (6 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten für 2 Treffen: 18 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen 36 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen
GLASWERKSTATT Mit der Glasfusing-Technik werden wir kleine Gartenzwerge als Dekoration für Blumentöpfe oder Gärten anfertigen. Termin: Donnerstag, 15. März, 15–18 Uhr 1 Treff (3 Stunden) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Kosten: 9 Euro für Krebshilfemitglieder + Materialspesen 18 Euro für nicht-Mitglieder + Materialspesen Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen
36
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
DIAGNOSE „KREBS“ – „DAS LEBEN GEHT WEITER, SOLANGE WIR LEBEN“ Die Diagnose „Krebs“ wirft Betroffene sowie Angehörige sprichwörtlich aus der Bahn. Plötzlich ist das eigene Leben einer unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt. Es tauchen Fragen auf wie: Werde ich leiden müssen?, Kann ich diesen Kampf gewinnen – und wenn nicht, was wird danach, wo gehe ich hin oder gehe ich überhaupt irgendwo hin?, Werde ich zum Pflegefall oder zur Belastung?, Was wird aus meinen Liebsten? und letztlich: Was bin ich noch wert? Neben dem Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit, stellt sich vielleicht ein Gefühl der Wut, des Zornes und der Verzweiflung ein, verbunden mit der Frage „Warum ich?”. Der Weg, der vor einem liegt macht vor allem eines: Angst! Einige von Ihnen haben diesen Weg vielleicht bereits beschritten und können davon berichten, andere haben ihn vielleicht vor oder hinter sich – jede gemachte Erfahrung jedoch ist wertvoll und gerade darum wollen wir uns treffen: um Erfahrungen, Ängste, Sorgen, Unsicherheiten, Erfolge u.a. auszutauschen, um uns gegenseitig zu bereichern. Jede und jeder der an Krebs erkrankt ist und die akute medizinische Therapie entweder erst vor kurzem abgeschlossen hat oder auch noch mittendrin ist, kann sich dieser Gesprächsgruppe anschließen und das unabhängig vom Alter, Geschlecht und Art der Krebserkrankung. Die Treffen finden periodisch statt, und die Teilnahme ist kostenlos. Termin: 1. Treffen am Montag, 22. Jänner, 16.00–18.00 Weitere Treffen werden vor Ort vereinbart. Ort: Bezirkssitz Bozen, Dreiheiligengasse 1, 1. Stock Kontakt: Bezirksbüro Bozen Leitung: Dr. Irene Raich, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Anmeldung: ab 9. Jänner im Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
37
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
ENTSPANNUNGSTURNEN Anhand verschiedener Übungen bauen wir körperlichen wie geistigen Stress ab und gelangen so zu mehr Wohlbefinden und Entspannung. Termin: von 24. Jänner bis 18. April, jeweils mittwochs 10.00–11.00 Uhr Ort: Dreiheiligengasse 1, 1. Stock, Bozen Leitung: Guido Moser Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten, 30 Euro für 12 Einheiten Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
GRUPPENTANZ Wir erwarten Sie jeweils freitags zum Tanzen. Termine: Freitag von 26. Jänner bis 13. April, 15.00–16.00 Uhr Ort: SSV, Roen-Str., Bozen Leitung: Anna Maria Azzarelli Beitrag: freiwillige Spende Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
38
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
KUNSTTHERAPIE – MALEN UND ENTDECKEN Eine Kunsttherapie bietet Menschen mit oder nach einer Tumorerkrankung die Möglichkeit, die eigene Kreativität als Ausdrucksform für die jeweilige Befindlichkeit zu nutzen. Malen und zeichnen können dabei helfen, Gefühle und Belastungen in einer schwierigen Lebensphase auszudrücken und damit – therapeutisch unterstützt – ein stückweit zu verarbeiten. Die Leinwand wird somit zur positiven Herausforderung, die Kreativität zum Kommunikationsmittel, um jenes auszudrücken, was mit Worten oftmals nicht mitteilbar ist. Wir wollen einen Rahmen der Offenheit und Akzeptanz schaffen. Dabei zählt nicht die Schönheit unserer Werke, sondern das Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre positiven und negativen Gefühlen Raum zu verschaffen. Eintauchend in die Freiheit künstlerischen Suchens, begeben wir uns gemeinsam auf Entdeckungsreise nach unseren inneren Stimmungen und Emotionen.
Termine: 1. Gruppe: von 5. Februar bis 14. Mai, jeweils montags, 9.00–11.00 Uhr 2. Gruppe: von 6. Februar bis 15. Mai, jeweils dienstags, 9.00–11.00 Uhr Ort: Bezirkssitz Dreiheiligengasse 1, 1. Stock-Bozen Leitung: Edgar Harald Spittler, Künstler aus Bozen Beitrag: 30 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
39
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
INFORMATIONSSTAND IM KRANKENHAUS BOZEN Am 5. und 6. Februar wird der Bezirk Bozen Salten Schlern einen Informationsstand im Foyer des Bozner Krankenhaus organisieren.
TAG DES KRANKEN UND WAHLEN Um 9.30 Uhr finden im Treffsaal in der Dreiheiligenkirche im 2. Stock die Neuwahlen statt. Um 10:00 Uhr feiern wir gemeinsam die Heilige Messe in der Dreiheiligenkirche von Bozen, D‘Aosta Str. Am Ende der Heiligen Messe treffen wir uns wieder im Saal zur Stimmenauszählung. Anschließend gehen wir zum Hotel Post, um einen kleinen Imbiss, mit Gulaschsuppe, Strudel und Kaffee zu genießen. Termin: Samstag, 10. Februar, 9.30 Uhr Kostenbeitrag: 10 Euro mit 1 Getränk inklusiv Ort: Dreiheiligenkirche von Bozen Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
SCHREIBWERKSTATT Zwei Stunden für mich. Alles andere, Arbeit, Familie, Sorgen bleibt außen vor oder es ist Anlass für mein Schreiben. Mit Worten spielen, Erinnerungen hervorkramen und Bilder, sich gehen lassen und den Stift ganz spontan über die Seiten tanzen lassen und sich überraschen lassen von dem, was dabei herauskommt. Kleine Geschichten, Momentaufnahmen, Gedanken, Gefühle. Miteinander reden und lachen. Vorlesen. Schreiben ist nicht schwer, wer reden kann, kann auch schreiben und zusammen inspiriert man sich gegenseitig. Man muss wirklich kein Schriftsteller sein, um in der Schreibwerkstatt mitzumachen. Das Schreiben kommt von ganz allein und hellt die Seele auf. 40
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
Termin: ab 19. Februar jeden zweiten Montag im Monat Kursbeginn: zwischen 17.00 und 18.00 Uhr je nach Wunsch der Teilnehmer Dauer: 2 Stunden Leitung: Nicole Dominique Steiner Ort: Bezirkssitz Bozen, Dreiheiligengasse 1 Infos und Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Beitrag: 25 Euro für 4 Treffen
LESECAFÉ Gemeinsam ein Buch lesen – wie früher. Wer möchte, liest vor – eine Seite, ein Kapitel, fünf Minuten. Wer lieber nur zuhört, ist frei dies zu tun. Im Anschluss oder auch mittendrin wird in zwangloser Atmosphäre über das soeben Gelesene geredet. Was sagt mir das Buch? Was gefällt mir? Eine Tasse Kräutertee oder Saft, vielleicht bringt jemand einen Kuchen oder Kekse mit. Zwei Stunden, die wie im Flug vergehen, eine kleine Insel im Alltag, sich einlassen auf einen Text, die Spannung bis zum nächsten Mal, wie es wohl weitergeht, die Freude am Zusammensein. Zwei Stunden für mich… Termin: Ab 26. Februar jeden zweiten Montag, 17.00–19.00 Uhr (eventuell auch 17.00–19.00 Uhr sollten eineinhalb Stunden zu kurz sein). Kursbeginn: zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, je nach Wunsch der Teilnehmer Dauer: 2 Stunden Leitung: Nicole Dominique Steiner Ort: Bezirkssitz Bozen Infos und Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Beitrag: 25 Euro für 4 Treffen 41
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Unter dem Motto „Setze ein Zeichen deiner Liebe“ verkaufen wir wiederum Rosen aus fairem Anbau gegen einen symbolischen Beitrag. Der Erlös aus dieser Aktion kommt an Krebs erkrankten Menschen zugute, deren Familien insbesondere auch den Kindern. Die Rosenaktion beginnt in Bozen. Termin: Samstagabend, 17. März und Sonntag, 18. März Bozen, Ritten, Sarnthein, Durnholz und Reinswald Ort: vor der Kirche Weitere Termine der Rosenaktion: Palmsonntag, Ostern und Muttertag in den Bezirken Bozen Salten Schlern
KULTURAUSFLUG: GROTTE VON CATULLO IN SIRMIONE AM GARDASEE Der Ausflug dieses Jahres bringt uns nach Sirmione, wo wir die Römerausgrabungen „Grotte di Catullo“ besichtigen. Vom Busparkplatz laufen wir etwa 30 Minuten auf die Halbinsel und dann besichtigen wir die Ausgrabungen der Römervilla am Gardasee. Anschließendes Mittagessen in einem Restaurant in Sirmione. Nachmittags Schifffahrt von Sirmione nach Bardolino oder Garda an der Ostseite des Sees (mit Linienschiff). Rückfahrt nach Bozen gegen 19.30 Uhr.
42
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
Termin: Samstag, 28. April Abfahrt: um 7.30 Uhr in der Südtiroler Straße (vor dem Hotel Alpi), Bozen Kostenbeitrag: ordentliche Mitglieder 25 Euro, fördernde Mitglieder 35 Euro. Eintritt Grotte di Catullo (Gruppenpreis 2017): rund 6 Euro Anmeldung: innerhalb 20. April im Bezirkssitz Der Ausflug findet nur mit einer Mindestanzahl von 35 ordentlichen Mitgliedern statt. Wichtig: Stornierungen sind bis zwei Tage vor der Veranstaltung möglich; danach kann der Beitrag nicht mehr rückerstattet werden.
DAS NEUE ICH: KOSMETIKTIPPS FÜR MEHR WOHLBEFINDEN WÄHREND UND NACH DER KREBSBEHANDLUNG Termin: auf Nachfrage einmal im Monat Ort: Bezirksbüro Bozen, Dreiheiligengasse 1 Leitung: Heinrich Strimmer Kostenbeitrag: kostenlos Vormerkungen: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
ENTSPANNUNGSKURS „INNERE HEITERKEIT“ Termin: Der Kurs sieht 6 Treffen vor; jede Woche findet ein Treffen statt. Dauer: 1,5 Stunden Leitung: Dr. Raffaella Cattel Beitrag: kostenlos Infos & Anmeldung: Tel. 347 036 39 97 (Raffaella Cattel) Der Kurs findet nur ab 5 Teilnehmern statt. 43
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
WALLFAHRT NACH MARIENBERG IM VINSCHGAU Termin: Samstag, 19. Mai Nach unserer Fahrt durch das Vinschgau erreichen wir Burgeis und das Kloster Marienberg, wo eine Messe vormittags gesprochen wird. Mittagessen im Restaurant. Am Nachmittag Aufenthalt in der kleinen Stadt Glurns. Abfahrt: um 7.45 Uhr in der Südtiroler Straße (vor dem Hotel Alpi), Bozen. Rückfahrt und Ankunft in Bozen gegen 18.30/19.00 Uhr. Kostenbeitrag: ordentliche Mitglieder 25 Euro, fördernde Mitglieder 35 Euro. Der Ausflug findet nur mit einer Mindestanzahl von 35 ordentlichen Mitgliedern statt. Wichtig: Stornierungen sind bis zwei Tage vor der Veranstaltung möglich; danach kann der Beitrag nicht mehr rückerstattet werden.
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Maria Teresa Zanoni und Sonja Mitrova führen die Lymphdrainage in den Ambulatorien in Bozen durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: im Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 44
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Bozen erforderlich ist. Kontakt Tel. 0471 283 719 bozen-salten-schlern@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag bis Freitag, 9.00–12.00 Uhr Montag und Mittwoch, auch 14.30–15.30 Uhr
Anmeldung Die Vormerkung und Bezahlung der Kurse werden im Bezirksbüro im 1. Stock bis Freitag, 12. Jänner Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und montags sowie mittwochs auch von 14.30 bis 15.30 Uhr entgegengenommen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für das Jahr 2018 kann ab sofort einbezahlt werden. Sie können dies per Banküberweisung tun oder direkt im Bezirksbüro. Herzlichen Dank!
45
BEZIRK BOZEN SALTEN SCHLERN NOTIZEN
46
Foto: LoraSi
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN 47
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN Unser Bezirksbüro und Ambulatorium finden Sie in der Romstraße 7, 2. Stock (ExKrankenkasse). Die Räumlichkeiten für Kurse und Aktivitäten wie Maltherapie, Weihnachtsmarkt und Ostermarkt befinden sich in der Brennerstraße 1.
Bezirksbüro Romstraße 7, Gesundheitssprengel Brixen 39042 Brixen Tel. 0472 812 430 Fax 0472 812 439 eisacktal@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag, 14.00–18.00 Uhr Dienstag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Eisacktal: IT 55 V 08307 58221 000300222534 Volksbank: IT 62 L 05856 58220 070570202192 Bezirkssitz Brennerstraße 1 39042 Brixen
48
Ambulatorium Brixen Romstraße 7, Gesundheitssprengel Brixen 39042 Brixen Tel. 0472 812 430 Ambulatorium Sterzing Krankenhaus Sterzing, 1. Untergeschoss St.-Margarethen-Straße 24 39049 Sterzing Tel. 0472 774 346 Ambulatorium Mühlbach Sprengel Mühlbach Mathias-Perger-Straße, 1 39037 Mühlbach Tel. 0472 813 292
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat Carmen Richter Therapeutinnen Lymphdrainage Edith Huber Tanja Rainer Vorstandsmitglieder Eisacktal Wipptal Gröden Fabbian Nives De Villa (Vorsitzende) Elfriede Burger Scapin (Stellvertreterin) Ilaria Zanesco Elisabeth Berger Oberhofer Rita Glira Rita Ploner Marialuise Ploner Morando Maria Kircher Agostini
Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Fabbian Nives De Villa, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung im Sitz der Vereinigung in Brixen für ein Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstandsgremien statt.
49
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Turn- und Entspannungsübungen ab Mittwoch, 17. Jänner in St. Ulrich und ab Donnerstag, 25. Jänner in Brixen Tanzen ab der Lebensmitte ab Montag, 22. Jänner Bewegung mit Musik (Rio Abierto) ab Dienstag, 23. Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Mittwoch, 24. Jänner in Brixen und ab Montag, 29. Jänner in Sterzing Malen und Entdecken ab Freitag, 26. Jänner
Februar–März Kirchliche Feier Montag, 12. Februar Vollversammlung mit Neuwahlen Samstag, 24. Februar Ostereier dekorieren Donnerstag, 8. März Ostermarkt Donnerstag, 22., Freitag, 23. und Samstag, 24. März
April–Mai Eine Rose für das Leben Ostersonntag, 1. April Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April Frühlingsausflug zum Schloss Tschenglsburg Samstag, 26. Mai
Juni–Juli Kneippen in der Kneippanlage Vahrn / Schalders Donnerstag, 14 Juni Sommerausflug ins Trentino Samstag, 14. Juli
Diverses Hilfe für die Seele Netzwerk „Betroffene für Betroffene“ Krebskrank! Hilfen für eine schwere Zeit „Finanza“–Treffpunkt für Betroffene in St. Ulrich Unterstützung für Angehörige
50
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
TURN- UND ENTSPANNUNGSÜBUNGEN FÜR KREBSPATIENTINNEN Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
St. Ulrich/Gröden Termin: 17. Jänner bis 13. Juni, jeweils mittwochs, 14.00–15.00 Uhr Ort: Turnhalle Volksschule St. Ulrich Leitung: Elisabeth Tappeiner Dellago, St. Ulrich, Tel. 0471 796 739 Mitzubringen: Turnsachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8 . Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
Brixen Termin: 25. Jänner bis 10. Mai, jeweils donnerstags, 9.00–10.00 Uhr; entfällt am 8. Februar (Fasching) Ort: Oratorium Don Bosco, Mozartallee 32, Brixen Leitung: Saro Scaggiante Mitzubringen: Turnsachen und Isomatte Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
51
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
TANZEN AB DER LEBENSMITTE In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Tänze aus verschiedenen Ländern und Epochen, zu schöner Musik mit unterschiedlichem Charakter. Im Unterschied zum Gesellschaftstanz tanzen wir in verschiedenen Aufstellungen: zu zweit, zu dritt, zu viert, im Kreis, allein …, das macht zusätzlichen Spaß! Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben positive Auswirkungen auf unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden. Interessierte Frauen und Männer beider Sprachgruppen sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich – es genügt die Freude an Bewegung, Musik und Gemeinschaft. Das Erlernen der Tänze erfolgt ohne Leistungsdruck. Leitung: Josefine Frener, Brixen Termine: 22. Jänner bis 16. April, jeweils Montag, 9.00–10.00 Uhr; entfällt am 2. April (Ostermontag) Ort: Oratorium Don Bosco, Mozartallee 32, Brixen Teilnehmerzahl: 12–24 Personen Mitzubringen: leichte Schuhe ohne hohen Absatz Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8 . Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
52
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
BEWEGUNG MIT MUSIK (RIO ABIERTO) Bewegung mit Musik „Rio Abierto“ – im Außen und im Innen, allein und in der Gruppe. Die Musik fördert diese Bewegung und trägt dazu bei, mit Leichtigkeit und Spaß den Körper und sich selbst neu zu erfahren. Durch gezielte Musikauswahl werden Stimmungen und Gefühle angesprochen und auch ausgedrückt. Teil jeder Einheit sind auch kurze Atem- und Entspannungsübungen, Reflexionen und Momente der Stille. Es wird im Kreis gearbeitet wobei die Teilnehmer die Bewegungen der Trainerin nachahmen. Die Trainingseinheit endet mit einer kurzen Entspannung. Jede Stunde verläuft unterschiedlich. Interessierte Frauen und Männer beider Sprachgruppen sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich – es genügt die Freude an Bewegung mit Musik und in Gemeinschaft. Leitung: Christina Hofer, Brixen Termin: 23. Jänner bis 24. April, jeweils Dienstag, 17.30–18.45 Uhr; entfällt am 13. Februar (Fasching) und am 3. April (Osterferien) Ort: Oratorium Don Bosco, Mozartallee 32, Brixen Mindestteilnehmerzahl: 5–12 Personen Mitzubringen: rutschfeste Socken und eine Isomatte Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
53
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Brixen Termin: 24. Jänner bis 18. April, jeweils Mittwoch 9.10–10.00 Uhr; entfällt am 14. Februar (Aschermittwoch) Ort: Acquarena, Altenmarktgasse 28b, Brixen Leitung: Schwimmtrainer des SSV Brixen Mitzubringen: Badesachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
Sterzing Termin: 29. Jänner bis 16. April, jeweils Montag, 9.00–10.00 Uhr; entfällt am 12. Februar (Fasching) und am 2. April (Ostermontag) Ort: Hallenbad Balneum, Sterzing Leitung: Annelies Schaiter, Sterzing Mitzubringen: Badesachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430 54
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
MALEN UND ENTDECKEN Durch das Erlernen zeichnerischer und malerischer Grundtechniken wollen wir unsere gestalterischen Fähigkeiten weiter entwickeln. Wir erfahren die nonverbale Darstellung als ein wichtiges Ausdrucksmittel und erleben Akzeptanz und Offenheit. Unser Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre einem positiven Lebensgefühl Raum zu verschaffen. Eintauchend in die Freiheit künstlerischen Suchens begeben wir uns gemeinsam auf die Entdeckungsreise nach unserer eigenen, inneren Musik. Termine: 26. Jänner 9. Februar, 23. Februar 9. März, 16. März 6. April, 20. April 4. Mai, 11. Mai, 25. Mai jeweils freitags, 15.00–17.30 Uhr Ort: Bezirkssitz Brixen, Brennerstraße 1 Beitrag: 25 Euro, zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534) Leiter: Hartwig Thaler, bildender Künstler aus Brixen Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
55
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
KIRCHLICHE FEIER Zum traditionellen Bitt- und Dankgottesdienst laden wir auch heuer wieder ganz herzlich die Mitglieder, Familienangehörigen oder Begleitpersonen ein. Nach dem Gottesdienst findet ein gemütliches Beisammensein im Vereinslokal des CAI in der Schwesternau statt. Termin: Samstag, 12. Februar, 17.00 Uhr Ort: Kapuzinerkirche Brixen Anmeldung: im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
BEZIRKSVOLLVERSAMMLUNG MIT NEUWAHLEN DES BEZIRKSVORSTANDES Am Samstag, 24. Februar um 15.00 Uhr beim Hotel Grünen Baum „Stremitzer“.
OSTERMARKT Selbstgefertigter Osterschmuck wie Blumenkränze, Ostereier, Osterkerzen, Kräuterkörbchen und Holzhasen sowie feine selbstgemachte Marmeladen, Chutneys und Senfe – dies alles ist auf dem Ostermarkt erhältlich. Möglich ist dies nur, weil viele Menschen uns unterstützen. Wir freuen uns über jeden, der für uns Sachen bereitstellt. Der Reinerlös kommt vollständig der Südtiroler Krebshilfe zugute. Termin: Donnerstag, 22., Freitag, 23. und Samstag, 24. März Öffnungszeiten: 9.00–13.00 Uhr Ort: Bezirkssitz, Brennerstraße 1, Brixen 56
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
OSTEREIER DEKORIEREN – FILZEN Bei dieser Nachmittagsveranstaltung zeigt uns die begeisterte Hobbybastlerin Maria Kircher Agostini, wie man Ostereier dekorieren bzw. filzen kann. Termin: Donnerstag, 8. März, 15.00–17.00 Uhr Ort: Bezirkssitz Brixen, Brennerstraße 1 Leitung: Maria Kircher Agostini, Brixen Teilnehmerzahl: min. 5 und max. 10 Personen Beitrag: freiwillige Spende Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Spendenaktion zugunsten der Südtiroler Krebshilfe Termin: Ostersonntag, 1. April, ab 9.00 Uhr morgens vor den Kirchen der einzelnen Orte unseres Bezirks (außer Gröden). Bitte helfen Sie uns am Karfreitag, 30. März, ab 13.00 Uhr beim Vorbereiten der Rosen, und am Ostersonntag, 1. April, beim Verkauf der Rosen.
57
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
FRÜHLINGSAUSFLUG ZUM SCHLOSS TSCHENGLSBURG, VINSCHGAU Das Schloss Tschenglsburg befindet sich in Tschengls im Südtiroler Vinschgau. Tschengls wiederum ist eine Fraktion der Gemeinde Laas. Einst gab es in Tschengls mit der Tschenglsburg und der Tschenglsberg zwei Burgen. Während die Tschenglsberg zur Ruine verfallen ist, erstrahlt das Schloss Tschenglsburg – das von den Einheimischen oftmals nur „das Geschlössl“ bezeichnet wird – noch im Glanz alter Zeiten. Termin: Samstag, 26. Mai
Programm: 7.30 Uhr: Abfahrt Sterzing Nordpark/Steindl 8.00 Uhr: Parkplatz Disco MAX Brixen (Zustiegsmöglichkeiten entlang der Strecke) 8.15 Uhr: Klausen Autobahneinfahrt 9.30 Uhr: Ankunft in Prad – die Wandergruppe wandert bis Tschengls (ca. 1 Stunde und 15 Minuten), der Bus fährt nach Tschengls weiter 9.45 Uhr: Ankunft in Tschengls 13.00 Uhr: Mittagessen im Kulturgasthaus Schloss Tschenglsburg und am Nachmittag Konzert im Schlosshof 17.00 Uhr: Heimfahrt Anmeldung: vom 26. Februar bis zum 17. Mai im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430 mit Einzahlung des Beitrages. Beitrag: 20 Euro für ordentliche Mitglieder, 30 Euro für evtl. Begleitpersonen (müssen fördernde Mitglieder sein); zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung innerhalb 17. Mai – Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen, IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534 58
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
KNEIPPEN IN DER KNEIPPANLAGE VAHRN / SCHALDERS „Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ Sebastian Kneipp „Wasser als Heilmittel“ – diese Idee wurde von Pfarrer Sebastian Kneipp vor über 100 Jahren bereits weiterentwickelt. Unsere Therapeutin Edith Huber wird uns erklären, wie man Armgüsse, Beingrüsse und Wassertreten durchführen kann und wie diese auf unseren Körper wirken. Termin: Donnerstag, 14. Juni um 14.00 Uhr Ort: Kneippanlage Vahrn / Schalders , Treffpunkt ist der Parkplatz in Vahrn (Metzgerei Amort) Referentin: Edith Huber, Therapeutin der Südtiroler Krebshilfe Eisacktal Anmeldung: von 3. April bis zum 8. Juni im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
59
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
SOMMERAUSFLUG INS TRENTINO ZU DEN LAMAR-SEEN Die Lamar-Seen, die sich direkt unterhalb des Monte Paganella befinden, waren einst miteinander verbunden, wurden jedoch durch einen Erdrutsch in zwei separate Becken geteilt: den Lago Santo im Süden und den Lago di Lamar im Norden. Letzterer ist ein Spiegel aus klarstem Wasser, umgeben von Wald und schillernden Felsen, mit einem breiten, grasbewachsenen Strand an der westlichen Seite. Seine grünen Gewässer sind Reiseziel und Ort der Entspannung. Termin: Samstag, 14. Juli
Programm: 8.00 Uhr: Abfahrt Sterzing Nordpark/Steindl 8.30 Uhr: Parkplatz Disco MAX Brixen (Zustiegsmöglichkeiten entlang der Strecke) 8.45 Uhr: Parkplatz Klausen Autobahneinfahrt 10.00 Uhr: Ankunft in Vallelaghi – wer möchte wandert zum Lago Lamar ca. 2 km 13.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen im Hotel Le Vallene mit typischen Spezialitäten aus dem Trentino 17.00 Uhr: Heimfahrt Anmeldung: von 26. Februar bis 7. Juli im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430 mit Einzahlung des Beitrages. Beitrag: 20 Euro für ordentliche Mitglieder, 30 Euro für evtl. Begleitpersonen (müssen fördernde Mitglieder sein); zahlbar direkt im Bezirksbüro oder per Banküberweisung innerhalb 7. Juli – Raiffeisenkasse Eisacktal, Filiale Brixen: IBAN IT55 V083 0758 2210 0030 0222 534 60
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
„FIDANZA“ – TREFFPUNKT FÜR BETROFFENE IN ST. ULRICH In der offenen Gesprächsgruppe treffen wir uns, diskutieren, tauschen uns aus und verbringen eine Stunde unter Gleichgesinnten. Zeit: ab Mittwoch, 17. Jänner, 15.00–16.00 Uhr, wöchentliche Treffen Ort: Cafè Terrazza, St. Ulrich Kontaktperson: Elisabeth Tappeiner Dellago, St. Ulrich, Tel. 0471 796 739 Leitung: Betroffene Anmeldung: Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
HILFE FÜR DIE SEELE Begleitung und Beratung in besonderen Zeiten Eine Krebserkrankung hat nicht nur körperliche, sondern auch seelische Folgen. Ängste, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit erleben die meisten Betroffenen, zudem stellt sich die Frage, wie das Leben mit der Erkrankung beziehungsweise danach neu gestaltet werden kann. Auch kann sich die Beziehung zur Familie, zu Freunden oder zur Umwelt verändern, Wertmaßstäbe und das Selbstbild wandeln sich. In dieser Phase hilft die Unterstützung von Profis. Daher bietet die Südtiroler Krebshilfe Bezirk Eisacktal/Wipptal ihren Mitgliedern, ergänzend zum psychoonkologischen Angebot in den Krankenhäusern, eine psychologische Beratung durch ausgebildete Psychologen/Psychotherapeuten oder die Begleitung durch diplomierte Lebensberater an. Nähere Infos erhalten Sie im Bezirkssitz in Brixen, Tel. 0472 812 430 61
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
NETZWERK „BETROFFENE FÜR BETROFFENE“ „Die Doktoren wissen besser als wir, wie die medizinische Behandlung für unsere Erkrankung aussieht. Wir aber wissen besser als sie, wie die beste Behandlung für uns als Mensch aussieht.“ (Ursula Schmidt, Gründerin des Verbandes Frauenselbsthilfe nach Krebs)
Beim Netzwerk „Betroffene für Betroffene“ teilen Menschen, die eine Krebserkrankung erlebt haben, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit aktuell Betroffene. AN KREBS ERKRANKT – UND WIE SOLL ES NUN WEITERGEHEN? Wir sind diesen Weg bereits gegangen – als Erkrankte oder als Angehörige. Unsere Erfahrungen teilen wir gerne mit Ihnen: Wir erzählen Ihnen von unseren Erlebnissen und schildern ehrlich, wie es uns in den verschiedenen Situationen ergangen ist. Ihre Fragen und Ängste nehmen wir ernst, denn wir haben Vergleichbares durchlebt. Unsere Gespräche ersetzen weder den Rat des Arztes noch eine psychologische Betreuung durch ausgebildete Fachkräfte. Wir schildern unsere Erfahrungen aus der Perspektive von Betroffenen. Und vielleicht ist Ihnen dies eine Hilfe bei den vielen Entscheidungen, die anstehen. Nähere Infos erhalten Sie im Bezirksbüro in Brixen, Tel. 0472 812 430
62
EINE INITIATIVE DER SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
DAS NETZWERK
BETROFFENE FÜR BETROFFENE für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, und deren Angehörige
WWW. KREBSHILFE.IT
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
KREBSKRANK! HILFEN FÜR EINE SCHWERE ZEIT Wenn die Diagnose „Krebs“ lautet, ist das für die meisten Menschen ein Schock. Das Leben scheint aus den Fugen zu geraten. Die Erschütterung erstreckt sich auf viele Lebensbereiche der betroffenen Frauen und Männer. Angesichts der Bedrohung des eigenen Lebens kann sich oft ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit einstellen. Der Weg, der vor einem liegt, erscheint steinig und schwer. Viele der Betroffenen sind diesen bereits gegangen. Vor diesem Hintergrund der Erfahrungen kann die Gruppe sich gegenseitig stützen und begleiten, um so einen persönlichen Umgang mit der Erkrankung zu finden. Jeder der an Krebs erkrankt ist und die akute medizinische Therapie entweder erst vor kurzem abgeschlossen hat oder auch noch dabei ist, kann sich dieser Gesprächsrunde anschließen und das unabhängig vom Alter, Geschlecht und Art der Krebserkrankung. Diese Treffen finden monatlich statt und die Teilnahme ist kostenlos. Wir wollen … mit diesem Gruppenangebot die Auseinandersetzung mit dieser Erkrankung unterstützen und helfen damit zu leben … helfen, die Angst vor weiteren Untersuchungen und Behandlungen zu überwinden Hoffnung vermitteln durch persönliche Erfahrung und eigenes Erleben … helfen, die Lebensqualität zu verbessern Hilfe zur Selbsthilfe, Überwindung von Isolation, Förderung der persönlichen Ressourcen leisten … Hinweise zur Stärkung der Widerstandskraft geben Neue Teilnehmer können sich melden! Termin: 1. Treffen am Mittwoch, 17. Jänner, 16.00–18.00 Uhr, weitere Treffen werden bekanntgegeben! Ort: Gemeinschaftsraum, Romstraße 7, 2. Stock Kontakt: Bezirksbüro Brixen Leitung: Dr. Regina Bogner, psychoonkologische Beratung, Pädagogin, Supervisorin Anmeldung: ab 8. Jänner im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430 63
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
UNTERSTÜTZUNG FÜR ANGEHÖRIGE Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt, so kann dies das Leben der Partner, aber auch der ganzen Familie beeinflussen – nicht nur was die Bewältigung der Krankheit und auch des Alltags anbelangt, sondern vor allem auch in Bezug auf Gedanken und Gefühle der daran Beteiligten. Als Angehöriger ist man für den an Krebs Erkrankten eine sehr wichtige Stütze. Da dieser und seine Erkrankung meist im Zentrum steht, passiert es oft, dass die Angehörigen ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen. Sie vermeiden es, über ihre Schwierigkeiten und Probleme zu sprechen. Es ist jedoch wichtig, dass Angehörige nicht vergessen, sich und ihre eigenen Interessen auch wahrzunehmen. Daher zögern Sie nicht Hilfen anzunehmen, um sich in einer Runde zu treffen, sich auszutauschen, Unterstützung und auch Anregungen zu bekommen. Dies geschieht unter fachlicher Anleitung. Diese Gesprächsrunde findet monatlich statt und ist für die Angehörigen der Betroffenen kostenlos. Termin: 1. Treffen am Donnerstag, 18. Jänner, 16.00–18.00 Uhr; weitere Treffen werden bekanntgegeben! Ort: Bezirkssitz Brixen, Brennerstraße 1 Kontakt: Bezirksbüro Brixen Leitung: Dr. Regina Bogner, psychoonkologische Beratung, Pädagogin, Supervisorin
64
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
SICH SELBST FÜHLEN – SELBSTUNTERSUCHUNG DER BRUST Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei dem Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung im Krankenhaus Brixen ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Brixen, Tel. 0472 812 595 Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat
65
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Edith Huber und Tanja Rainer führen die Lymphdrainage in den Ambulatorien Brixen, Sterzing, und Mühlbach durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
66
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Brixen erforderlich ist. Unsere Sekretärin Carmen Richter nimmt diese gerne im Büro zu den untenstehenden Öffnungszeiten entgegen. Anmeldungen über den Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden. Kontakt Tel. 0472 812 430 eisacktal@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag, 14.00–18.00 Uhr Dienstag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für das Jahr 2018 kann ab sofort einbezahlt werden. Sie können dies per Banküberweisung tun oder direkt im Bezirksbüro. Herzlichen Dank!
67
BEZIRK EISACKTAL WIPPTAL GRÖDEN NOTIZEN
68
Foto: simonidadjordjevic
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT 69
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT Bezirksbüro Rennweg 27 (Galerie Ariston) 4. Stock, 39012 Meran Tel. & Fax 0473 445 757 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr Montag 14.30–17.00 Uhr Mittwoch 14.30–16.30 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Meran: IT 46 Z 08133 58592 000030120560 Sparkasse: IT 03 X 06045 58590 000000720200 Ambulatorium Meran Romstraße 3, 39012 Meran Tel. 0473 496 735 Ambulatorium Lana Sozial- und Gesundheitssprengel Lana Andreas-Hofer-Straße 2, 39011 Lana Tel. 0473 558 372
70
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat Sigrun Abart Therapeutin Lymphdrainage Mitra Jaredic Vorstandsmitglieder Meran-Burggrafenamt Oskar Asam (Vorsitzender) Roberta Melosi Neri (Stellvertreterin) Annalisa Pircher Tribus Anna Kofler Alber Annamaria Trafoier Schwienbacher Kooptiertes Vorstandsmitglied Kasseroler Berta Gamper Sprechstunden Der Vorsitzende Oskar Asam, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstands gremien statt. 71
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Montag, 8. Jänner Gruppentanz ab Dienstag, 9. Jänner Kunstatelier ab Mittwoch, 10. Jänner Leichte Gymnastik (Qi Gong) ab Donnerstag, 11. Jänner Krebsnachsorgeturnen ab Donnerstag, 11. Jänner Burraco Turnier Dienstag, 23. Jänner
Februar–April Faschingsfeier Montag, 12. Februar Preiswatten Samstag, 24. Februar Bezirksvollversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes Donnerstag, 8. März Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April
Mai–Juni Leichte Gymnastik (Qi Gong) ab Donnerstag, 3. Mai Frühlingsfahrt Donnerstag, 18. Mai Grillfest Samstag, 14. oder 21. Juni
September Wallfahrt in Ulten
Diverses Das Neue Ich: Kosmetiktipps für mehr Wohlbefinden während und nach der Krebsbehandlung
72
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das HerzKreislauf-System. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Termin: ab 8. Jänner (10 Einheiten) 1. Turnus: jeweils montags, 10.00–10.45 Uhr 2. Turnus: jeweils montags, 11.00–11.45 Uhr Beitrag: 25 Euro, im Bezirksbüro zu entrichten Ort: Kapuzinerstiftung Liebeswerk, Goethestraße 15, Meran Leitung: Jürgen Prantner Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Schwimmsachen Anmeldungen: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757 (9.00–12.00 Uhr)
73
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
GRUPPENTANZ Tanzen macht nicht nur Spaß, es bringt auch Entspannung und Kraft für den Alltag. Unter Anleitung und mit Musik bewegen sich die Teilnehmer zur Musik. Termin: ab 9. Jänner, 9.30–11.00 Uhr; insgesamt 15 Einheiten Ort: Bezirksbüro Meran, Rennweg 27 Leitung: Evi Halmschlager Fuchs Kostenbeitrag: 20 Euro, im Bezirksbüro zu entrichten Erforderlich: Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Vormerkungen: im Bezirksbüro, 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757
KUNSTATELIER Termin: ab Mittwoch, 10. Jänner, 9.00–10.30 Uhr Ort: Bezirkssitz Meran, Rennweg 27 Referentin: Patrizia Trafoier Kostenbeitrag: 15 Euro Vormerkungen: im Bezirksbüro 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757
LEICHTE GYMNASTIK (QI GONG) Termin: ab Donnerstag, 11. Jänner, 17.30–19.00 Uhr Ort: Bezirkssitz Meran, Rennweg 27 Leitung: Martina Theiner Kostenbeitrag: freiwillige Spende Erforderlich: Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Vormerkungen: im Bezirksbüro von 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757 74
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
KREBSNACHSORGETURNEN Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen. Termin: ab 11. Jänner, jeweils donnerstags, 15.30–17.00 Uhr (10 Einheiten) Ort: Turnhalle Kapuzinerstiftung, Liebeswerk, Goethestraße 15, Meran Leitung: Jürgen Prantner Beitrag: 25 Euro; im Bezirksbüro zu entrichten Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Turnsachen Anmeldung: im Bezirksbüro von 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757
75
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
BURRACO TURNIER Termin: Dienstag, 23. Jänner; ab 14.00 Uhr Ort: Mehrzwecksaal der italienischen Pfarrei Maria Aufnahme Vormerkungen: bis 19. Jänner unter 0473 445 757
FASCHINGSPARTY Termin: Montag, 12. Februar, ab 15.00 Uhr Ort: im Bezirkssitz Meran Vormerkungen: unter 0473 445 757
PREISWATTEN Termin: Samstag, 24. Februar; ab 14.00 Uhr Ort: Raiffeisensaal Naturns Vormerkungen: bis 1. Februar unter 0473 445 757
76
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
BEZIRKSVOLLVERSAMMLUNG MIT NEUWAHLEN DES VORSTANDES Termin: Donnerstag, 8. März, 10.00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Bezirkssitzes Meran, Rennweg 27
LEICHTE GYMNASTIK (QI GONG) Termin: ab Donnerstag, 3. Mai, 17.30–19.00 Uhr Ort: Park der Villa S. Marco, Innerhoferstr. 1, Meran Leitung: Martina Theiner Kostenbeitrag: 10 Euro Erforderlich: Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Vormerkungen: im Bezirksbüro von 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757
FRÜHLINGSFAHRT Termin: Freitag, 18. Mai Treffpunkt und Abfahrt: 8.00 Uhr, Meran, Busparkplatz Therme in der Piavestr. Vormerkungen: innerhalb April im Bezirksbüro, 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757 Kostenbeitrag: ordentliche Mitglieder 20 Euro, fördernde Mitglieder 30 Euro, im Bezirksbüro zu entrichten oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560)
77
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
GRILLFEST Termin: 14. oder 21. Juni Treffpunkt und Abfahrt: Meran, Praderplatz Vormerkungen: innerhalb 1. Juni im Bezirksbüro, 9.00–12.00 Uhr, Tel. 0473 445 757 Kostenbeitrag: ordentliche Mitglieder 20 Euro, fördernde Mitglieder 30 Euro, im Bezirksbüro zu entrichten oder per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560)
78
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
WALLFAHRT IN ULTEN Termin: September Ort: Wallfahrt in Ulten mit dem Vinzenzverein St. Nikolaus/Ulten Weitere Infos: iBezirksbüro Meran, 0473 445 757
DAS NEUE ICH: KOSMETIKTIPPS FÜR MEHR WOHLBEFINDEN WÄHREND UND NACH DER KREBSBEHANDLUNG Termin: auf Nachfrage Ort: Bezirksbüro Meran, Rennweg, 27 Leitung: Ida Klotz Kostenbeitrag: kostenlos Vormerkungen: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757
79
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
SICH SELBST FÜHLEN – SELBSTUNTERSUCHUNG DER BRUST Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei dem Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung im Krankenhaus Meran ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Meran, Tel. 0473 264 151
80
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutin Mitra Jaredic führt die Lymphdrainage im Ambulatorium durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: Ambulatorium Meran, Tel. 0473 496 735 Ambulatorium Lana; Tel. 0473 558 372
81
BEZIRK MERAN-BURGGRAFENAMT
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro erforderlich ist. Kontakt Tel. 0473 445 757 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr Montag 14.30–17.00 Uhr Mittwoch 14.30–16.30 Uhr
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für das Jahr 2018 kann ab sofort einbezahlt werden. Sie können dies per Banküberweisung (Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560) tun oder direkt im Bezirksbüro. Herzlichen Dank!
82
Foto: simonidadjordjevic
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL 83
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
SÜDTIROLER KREBSHILFE SEKTION OBERPUSTERTAL Sektionsbüro Gustav-Mahler-Straße 3B 39034 Toblach Tel. & Fax: 0474 972 800 oberpustertal@krebshilfe.it Öffnungszeiten Montag, 9.00–11.00 Uhr Dienstag, 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Mittwoch, 9.00–11.00 Uhr Donnerstag, 8.00–12.00 und 16.00–18.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Toblach: IT 30 B 08080 58360 000300206148 Volksbank: IT 26 K 05856 58360 015570000243 Ambulatorium Toblach Gustav-Mahler-Straße 3B 39034 Toblach Tel. & Fax: 0474 972 800 Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Ida Schacher Baur steht unter der Rufnummer 335 121 13 92 gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
84
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat Christine Leiter Therapeutin Lymphdrainage Renate Trafoier Vorstandsmitglieder Oberpustertal Ida Schacher Baur (Vorsitzende) Johann Jud (Stellvertreter) Alois Peter Amhof Giuseppina Gennari Benedetti Notburga Taschler Felderer Maria Egarter Huber Anna Maria Tschurtschenthaler Annemarie Summerer Lanz Maria Patzleiner Rainer
Bezirksvorstand Pustertal Ida Schacher Baur (Bezirksvorsitzende) Martha Erlacher Feichter (Stellvertreterin) Johann Jud Giuseppina Gennari Benedetti Christine Faller De Bortoli Monika Wolfsgruber Platter
Im FrĂźhjahr finden die Neuwahlen der Vorstandsgremien statt.
85
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Montag, 8. Jänner Krebsnachsorgeturnen ab Mittwoch, 10. Jänner
März–April Sektionsversammlung mit Neuwahlen Samstag, 3. März Kreuzwegandacht Donnerstag, 15. März Besichtigung der Feinkäserei Capriz Mittwoch, 21. März Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April
Mai–Juni Kräuterwanderung Mai oder Juni Maiandacht in der Pfarrkirche von Toblach Wallfahrt des Bezirks Pustertal Donnerstag, 17. Mai Benefizlauf und Benefizmarsch Samstag, 9. Juni
August Aktion „Eine Blume für das Leben“ Mittwoch, 15. August Almhüttenfest Sonntag, 26. August
Diverses Aktion „La sorgente dei sogni“ „Kartoffeln - von der Saat bis zur Ernte“
86
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
KREBSNACHSORGETURNEN Sanfte Bewegungen helfen in wirksamer Weise, eventuelle Blockierungen zu lösen und gleichzeitig den Körper und den Geist zu stärken. Termin: ab 10. Jänner, jeden Mittwoch, 14.30–15.30 Uhr (10 Einheiten) Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: im Büro Toblach, Tel. 0474 972 800 oder bei Ida, Tel. 335 121 13 92
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das HerzKreislauf-System. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl. Termin: ab 8. Jänner, jeden Montag, 8.30–9.30 Uhr (10 Einheiten) Ort: Acquafun in Innichen Leitung: Renate Trafoier Beitrag: 25 Euro Anmeldung: im Büro Toblach, Tel. 0474 972 800 oder bei Ida, Tel. 335 121 13 92
87
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
SEKTIONSVOLLVERSAMMLUNG – MIT NEUWAHLEN DES VORSTANDES Nach vier Jahren wird der Sektionsvorstand neu gewählt; wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme an der Wahl sehr freuen! Termin: Samstag, 3. März
KREUZWEGANDACHT TOBLACH – AUFKIRCHEN Termin: Donnerstag, 15. März Treffpunkt: Außenstelle Toblach um 13.30 Uhr; gemeinsam gehen wir den Kreuzweg betend nach Aufkirchen
BESICHTIGUNG DER FEINKÄSEREI CAPRIZ IN VINTL Capr!z Feinkäserei vereint Schaukäserei, Erlebniswelt und Bistro zu einem Erlebnis für alle Sinne. Termin: Mittwoch, 21. März Ort: Vintl
88
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
KRÄUTERWANDERUNG Bei der Kräuterwanderung mit Hansjörg Mittich wird besondere Aufmerksamkeit auf jene Kräuter gelegt, die gut sind, um bei Frauenleiden Linderung zu verschaffen. Referent: Hansjörg Mittich Termin: voraussichtlich im Mai oder Juni, der definitive Termin und Ort wird je nach Witterung und Wachstum festgelegt. Begrenzte Teilnehmerzahl!
MAIANDACHT IN DER PFARRKIRCHE VON TOBLACH Im Marienmonat Mai übergeben wir betend und singend unsere Anliegen der Gottesmutter Maria. Datum: wird noch mitgeteilt Zeit: 18.00 Uhr
89
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
WALLFAHRT DES BEZIRKS PUSTERTAL NACH CAMPILL IM GADERTAL Gemeinsam mit der Sektion Unterpustertal gehen wir wieder auf Wallfahrt. Diesmal führt uns der Weg ins schöne Gadertal, und zwar nach Campill. Start: Toblach um 13.00 Uhr Ziel: Campill im Gadertal Termin: Donnerstag, 17. Mai Beitrag: 15 Euro Anmeldung: im Sektionsbüro Tel. 0474 972 800 oder bei Ida, Tel. 335 121 13 92
15. BENEFIZLAUF – 7. BENEFIZMARSCH In Zusammenarbeit mit dem Luchsverein Toblach organisieren wir den 15. Benefizlauf und den 7. Benefizmarsch. Zum Jubiläum freuen wir uns auf viele Teilnehmer! Nach dem Lauf findet auf dem Dorfplatz von Toblach ein gemütliches Fest statt. Termin: Samstag, 9. Juni, 15.00 Uhr Treffpunkt: Schluderbach (Kreuzung Misurina) Anmeldung: im Sektionsbüro Tel. 0474 972 800 oder bei Ida, Tel. 335 121 13 92
90
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
BLUMENAKTION „EINE BLUME FÜR DAS LEBEN“ Die bereits zur Tradition gewordene Blumenaktion „Eine Blume für das Leben“ wird auch heuer wieder durchgeführt. Gesegnete Blumen- und Kräutersträußchen werden gegen eine freiwillige Spende verteilt. Den vielen Helfern und den Spendern ein aufrichtiges Vergelt’s Gott. Ort: nach den Gottesdiensten in den Pfarreien des Oberpustertales Termin: 15. August – Fest Mariä Aufnahme in den Himmel
91
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
ALMHÜTTENFEST IN WINNEBACH BEI DER WEGEFELDHÜTTE Termin: Sonntag, 26. August
Programm: 10.00 Uhr: Feldmesse 11.00 Uhr: Frühschoppen 12.00 Uhr: Warme Küche – für Leib und Seele ist bestens gesorgt! 18.00 Uhr: Hüttenschluss Taxidienst vom Fußballplatz Winnebach ab 8.30 Uhr.
92
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
„LA SORGENTE DEI SOGNI“ In Zusammenarbeit mit dem Club „Frecce Tricolori“ aus Innichen sammeln wir das ganze Jahr über Verschlüsse von Plastik- und Tetrapakflaschen. Die gesammelten Verschlüsse können nach wie vor bei uns im Sektionsbüro oder im Recyclinghof in Toblach abgegeben werden.
JAHRESPROJEKT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FORSTINSP EKTORAT WELSBERG UND DER LANDWIRTS CHAFTSSCHULE DIETENHEIM KARTOFFELN – von der Saat bis zur Ernte – für betroffene Familien mit Kindern Termine: werden laufend festgelegt (vom Frühjahr bis zum Herbst) Ort: Forstgarten Welsberg
93
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Unsere Therapeutin Renate Trafoier führt die Lymphdrainage im Ambulatorium in Toblach durch; bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Therapiestunden: Montag, 8.30–14.30 Uhr Dienstag, 8.30–13.30 Uhr Mittwoch, 8.00–12.00 Uhr Donnerstag, 8.30–12.30 Uhr Vormerkungen: Sektionsbüro Toblach, Tel. 0474 972 800
94
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist – wo diese gemacht werden kann, ist bei den jeweiligen Kursen angegeben.
Kontakt Tel. & Fax: 0474 972 800 oberpustertal@krebshilfe.it
Öffnungszeiten Montag, 9.00–11.00 Uhr Dienstag, 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Mittwoch, 9.00–11.00 Uhr Donnerstag, 8.00–12.00 und 16.00–18.00 Uhr
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2018 beträgt 10 Euro und wird, wie jedes Jahr von unseren freiwilligen Mitarbeitern/innen eingesammelt. Allen ein herzliches Vergelt’s Gott für die Unterstützung!
95
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION OBERPUSTERTAL NOTIZEN
96
Foto: StationaryTraveller
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL 97
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
SÜDTIROLER KREBSHILFE SEKTION UNTERPUSTERTAL Sektionsbüro Palais Mondschein, Kapuzinerplatz 9, 39031 Bruneck Tel. 0474 551 327 unterpustertal@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten Montag, 17.00–19.00 Uhr Dienstag, 8.30–12.00 Uhr Mittwoch, 8.30–12.00 Uhr Donnerstag, 8.30–12.00 Uhr Unsere Bankverbindung Raika Bruneck: IT 81 L 08035 58242 000300212008 Ambulatorium Bruneck Villa Elsa, Andreas-Hofer-Straße 25 39031 Bruneck Tel. 0474 550 320 Ambulatorium Sand in Taufers Hugo-von-Taufers-Straße 19 39032 Sand in Taufers Tel. 0474 550 320 Ambulatorium Pedraces Pedraces 57, 39036 Abtei Tel. 0474 550 320
98
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sektionsvorstand Unterpustertal Martha Erlacher Feichter (Vorsitzende) Christine Faller De Bortoli (Stellvertreterin) Therapeutinnen Lymphdrainage Dr. Hartmann Aichner Agatha Pallhuber Gertraud Karner Hopfgartner Elisabeth Schwingshackl Rosa Maria Klettenhammer TĂśchterle Martina Knapp Bezirksvorstand Pustertal Maria Maddalena Obermair Ida Schacher Baur (Bezirksvorsitzende) Martha Erlacher Feichter (Stellvertreterin) Monika Wolfsgruber Platter Christine Faller De Bortoli Giuseppina Gennari Benedetti Im FrĂźhjahr finden die Neuwahlen der Johann Jud Vorstandsgremien statt. Monika Wolfsgruber Platter Sekretariat Monika Hilpold Tasser
99
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Malgruppe „Schmetterlinge“ ab Montag, 8. Jänner Mein zweites Leben ab Montag, 8. Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Donnerstag, 11. Jänner in Bruneck und ab Donnerstag, 18. Jänner in Sand in Taufers Krebsnachsorgeturnen ab Donnerstag, 11. Jänner in Sand in Taufers und ab Dienstag, 30. Jänner in Bruneck Kreatives Schreiben ab Freitag, 12. Jänner Bastelnachmittage ab Dienstag, 30. Jänner
Februar–März Tag des Kranken Samstag, 11. Februar Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Mittwoch, 7. März in Reischach Vollversammlung mit Neuwahlen Freitag, 9. März
April–Mai Eine Rose für das Leben Sonntag, 1. April Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April Wallfahrt nach Campill im Gadertal Donnerstag, 17. Mai
Juni Kneippen mit dem Bezirk Brixen Donnerstag, 14. Juni Ausflug der Sektion Unterpustertal Samstag, 30. Juni
Diverses Informationsabend über die Patientenverfügung Selbsthilfegruppe „der baum“ 100
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
MALGRUPPE „SCHMETTERLINGE“ Wir malen – malen um unsere Seele zu befreien – lassen uns tragen von Flügeln aus Farbe und Freiheit – kein oben mehr und unten, kein Wenn und Aber, einfach malen und sich fallen lassen in unsagbare unendliche Farbenwelten. Termin: 1. Teil ab 8. Jänner 10 Einheiten; 2. Teil ab 26. März, 10 Einheiten; jeden Montag,14.00–17.00 Uhr Ort: Grundschule Bruneck, Galileo-Galilei-Straße 5, Klasse 5A Leitung: Franz Josef Hofer und Ruth Oberschmied Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
MEIN ZWEITES LEBEN Die Gesprächsgruppe stellt einen geschützten Rahmen dar, um die Erkrankung zu bewältigen. Wichtige Schwerpunkte sind: Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und der Lebensqualität, Wissensvermittlung durch Kurzreferate, Übungen und Rollenspiele. Termin: ab 8. Jänner, alle drei Wochen jeweils montags, 18.00–20.30 Uhr Leitung: Dr. Anton Huber und Dr. Christine Centurioni, Psychoonkologen Ort: Krankenhaus Bruneck, Bau L, 4. Stock Gymnastikraum 4.37 Beitrag: 15 Euro pro Nachmittag Anmeldung: bei Dr. Anton Huber, Tel. 0474 581 805 oder im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
101
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-KreislaufSystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Bruneck Termin: ab 11. Jänner, jeden Donnerstag, 15.00–16.00 Uhr (10 Einheiten) Ort: Hallenbad im Sozialzentrum Trayah Leitung: Renate Trafoier und Dagmar Thaler Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung unbedingt erforderlich mindestens 10 Tage vor Kursbeginn im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
Reischach Termin: ab 7. März jeden Mittwoch, 8.30–9.30 Uhr (10 Einheiten) Ort: Hallenbad Cron4 Leitung: SSV Bruneck Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich)
Sand in Taufers Termin: ab 18. Jänner jeden Donnerstag, 10.00–11.00 Uhr (8 Einheiten) Ort: Hallenbad Cascade Leitung: Alexandra Rametta Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung unbedingt erforderlich mindestens 10 Tage vor Kursbeginn im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327 102
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
KREATIVES SCHREIBEN Wenn wir unsere Gefühle in Worte fassen, werden sie greifbar. Jeder Mensch hat seine eigene innere Sprache, die helfen kann, der Seele Ausdruck zu geben. Der Kurs bietet verschiedene Methoden an, sich schreibend näher zu kommen. Einerseits indem jeder die eigene Kreativität entdecken kann, andererseits indem Episoden aus dem eigenen Leben unter psychologischer Betreuung aufgearbeitet werden. Termin: ganzjähriger Kurs mit Beginn am 12. Jänner, Treffen ungefähr alle drei Wochen jeweils Feitag, 8.30–11.30 Uhr Leitung: Michaela Falkensteiner (Methodik) und Dr. Anton Huber (psychologische Betreuung) Ort: Krankenhaus Bruneck, Bau L, 4. Stock, Gymnastikraum 4.37 Beitrag: 50 Euro fürs Halbjahr Anmeldung: bei Dr. Anton Huber, Tel. 0474 581 805 oder im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
BASTELNACHMITTAGE Wir treffen uns, um unsere Fähigkeiten im Basteln auszutauschen, unsere Freude am Handarbeiten zu teilen und in Gemeinschaft schöne Dinge herzustellen. Termin: 1. Treffen am Dienstag, 30. Jänner, 14.30 Uhr; weitere Treffen nach Vereinbarung Ort: Sitzungsraum der Südtiroler Krebshilfe in Bruneck Leitung: Christine Terzer Unterberger Informationen und Anmeldung: im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327 103
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
KREBSNACHSORGETURNEN Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
Bruneck Termin: ab 30. Jänner jeden Dienstag, 14.30–15.30 Uhr (8 Einheiten) Ort: Turnhalle im Sozialzentrum Trayah in Bruneck Leitung: Gertraud Oberbacher, Physiotherapeutin mit Ausbildung in Qi Gong Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
Sand in Taufers Termin: ab 11. Jänner jeden Donnerstag, 18.00–19.00 Uhr (8 Einheiten) Ort: Mittelschule Sand in Taufers Leitung: Karin Nocker Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
104
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
TAG DES KRANKEN Im Jahre 1993 hat Papst Johannes Paul II. den Welttag der Kranken am 11. Februar initiiert. Wir begehen diesen Tag mit einer hl. Messe in der Kapuzinerkirche in Bruneck um 9 Uhr und einem anschließenden kleinen Frühstück vor der Kirche. Termin: Sonntag 11. Februar, 9 Uhr Ort: Kapuzinerkirche Bruneck
VOLLVERSAMMLUNG MIT VORTRAG Die Amtsperiode des derzeitigen Sektionsvorstandes Unterpustertal geht zu Ende. Es sind deshalb die Neuwahlen für die Amtsperiode 2018–2022 fällig. Der Vorstand möchte alle betroffenen Mitglieder um zahlreiche Teilnahme an der Vollversammlung und an der Neuwahl bitten. 17.00 Uhr: Begrüßung und Neuwahlen 17.30 Uhr: Vortrag von Dr. Hartmann Aichner zum Thema „Die Patientenverfügung“. Am Ende des Vortrages geben wir Ihnen das Ergebnis der Sektionswahl bekannt. Anschließend bereiten wir ein kleines Buffet. Termin: Freitag, 9. März Ort: Pfarrsaal Bruneck 105
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Unter dem Motto „Setze ein Zeichen deiner Liebe“ verkaufen wir wiederum Rosen gegen einen symbolischen Beitrag. Termin: Ostersonntag, 1. April Ort: vor den Kirchen unserer Sektion
WALLFAHRT NACH CAMPILL IM GADERTAL Zusammen mit der Sektion Oberpustertal. Start: Bruneck um 13.30 Uhr Ort: Campill im Gadertal Termin: Donnerstag, 17. Mai Beitrag: 15 Euro Anmeldung: innerhalb 11. Mai im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
106
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
KNEIPPEN MIT DEM BEZIRK BRIXEN „Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ Sebastian Kneipp „Wasser als Heilmittel“ – diese Idee wurde von Pfarrer Sebastian Kneipp vor über 100 Jahren bereits weiterentwickelt. Unsere Therapeutin Edith Huber wird uns erklären, wie man Armgüsse, Beingüsse und Wassertreten durchführen kann und wie diese auf unseren Körper wirken. Termin: Donnerstag, 14. Juni, Treffpunkt beim Parkplatz in Vahrn um 14 Uhr Ort: Kneippanlage Vahrn Schalders Referentin: Edith Huber, Therapeutin der Südtiroler Krebshilfe Anmeldungen: damit wir Fahrgemeinschaften bilden können, melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vorher im Sektionsbüro, Tel. 0474 551 327
107
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
AUSFLUG DER SEKTION UNTERPUSTERTAL Das genaue Programm wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ort: Meran und zur Flugvorführung im Vogelzentrum in Dorf Tirol Termin: Samstag, 30. Juni Informationen und Anmeldung: im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327 Kostenbeitrag: 25 Euro
INFORMATIONEN ÜBER DIE PATIENTENVERFÜGUNG Wer sich über die Patientenverfügung informieren möchte, kann sich im Büro der Südtiroler Krebshilfe Bruneck (Tel. 0474 551 327) melden. Dr. Hartmann Aichner bietet regelmäßig die Gelegenheit zur Aufklärung und zum Gespräch (in Zusammenarbeit mit den Senioren von Bruneck).
108
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
SELBSTHILFEGRUPPE „DER BAUM“ – AKTIV NACH PROSTATAERKRANKUNG Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann ab dem 50. Lebensjahr. So eine Erkrankung stellt für alle Betroffenen und deren Angehörige eine große Herausforderung dar. Die Erfahrung zeigt, dass angeleitete Gruppen Männern helfen können, diese spezielle Situation besser zu bewältigen. Termin: jeden ersten Dienstag im Monat, 18.00–20.00 Uhr Ort: Krankenhaus Bruneck, Bau L, 4. Stock, Gymnastikraum Leitung: Dr. Hartmann Aichner und Dr. Anton Huber Beitrag: 25 Euro Anmeldung: bei Dr. Hartmann Aichner, Tel. 348 355 86 55, bei Dr. Anton Huber, Tel. 0474 581 805 – oder bei der Südtiroler Krebshilfe, Tel. 0474 551 327
der baum Aktiv nach Prostataerkrankung
109
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Agatha Pallhuber und Elisabeth Schwingshackl führen die Lymphdrainage im Ambulatorium in Bruneck und Sand in Taufers durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Therapiestunden: Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und Donnerstag, 14.00–17.00 Uhr Vormerkungen werden im Ambulatorium Bruneck, Tel. 0474 550 320 entgegengenommen.
110
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Sektionsbüro Bruneck erforderlich ist. Kontakt Tel. 0474 551 327 unterpustertal@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Sektionsbüro Montag, 17.00–19.00 Uhr Dienstag, 8.30–12.00 Uhr Mittwoch, 8.30–12.00 Uhr Donnerstag, 8.30–12.00 Uhr
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für das Jahr 2018 kann ab sofort einbezahlt werden. Sie können dies per Banküberweisung tun oder direkt im Sektionsbüro. Herzlichen Dank!
111
BEZIRK PUSTERTAL - SEKTION UNTERPUSTERTAL NOTIZEN
112
Foto: simonidadjordjevic
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND 113
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND Bezirksbüro Cesare-Battisti-Ring 6, 39044 Neumarkt Tel. & Fax 0471 820 466 ueberetsch-unterland@krebshilfe.it | www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirkssitzes von Jänner bis Mai Montag, 8.00–12.00 Uhr Dienstag, 8.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag 8.00–12.00 Uhr Achtung: neue Öffnungszeiten im Juni, Juli und August: Montag, 14.00–18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 8.00–12.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Salurn: IT 22 O 08220 58371 000304202317 Sparkasse: IT 50 V 06045 58370 000000533300 Volksbank: IT 76 M 05856 58370 058579155004 Ambulatorium Leifers Altenzentrum, Schuldurchgang 4, 39055 Leifers Tel. 0471 820 466 Ambulatorium Neumarkt Cesare-Battisti-Ring 6, 39044 Neumarkt Tel. 0471 820 466 Ambulatorium Kaltern Sanitätssprengel II Stock, Rottenburgerplatz Nr. 1, 39052 Kaltern Tel. 0471 820 466
114
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat Erika Plank Vorstandsmitglieder Überetsch-Unterland Maria Angela Berlanda Poles (Vorsitzende) Berta Tschigg Ambach (Stellvertreterin) Tamara Poles Chistè Margereth Aberham Degasperi Marika Pichler Santoni (Kassierin) Pietro Fisichella (Schriftführer)
Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstandsgremien statt.
Therapeut Lymphdrainage Lorenzo Maito Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Maria Angela Berlanda Poles, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
115
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Krebsnachsorgeturnen ab Dienstag, 9. Jänner Konferenz „Forum für die Rechte des Patienten“ Freitag, 19. Jänner Gruppentanztraining – Freies Tanzen mit Elsa ab Dienstag, 9. Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser (Auer) ab Donnerstag, 25. Jänner
Februar Benefizball Samstag, 3. Februar Bezirksneuwahlen und Tag des Kranken Samstag, 10. Februar Krebsnachsorgeturnen im Wasser (Kaltern) ab Montag, 19. Februar Vortrag „Le Scapigliate“ Freitag, 23. Februar
April–Mai Aktion „Eine Rose für das Leben“ Sonntag, 1. April und Sonntag, 13. Mai Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April Wallfahrt nach Weißenstein Mittwoch, 9. Mai Ausflug zur Lourdesgrotte in Chiampo Sonntag, 27. Mai
Juli Ausflug auf die Laneralm Donnerstag, 5. Juli Ferienaufenthalt im Widum in Unterfennberg ab Montag, 16. Juli
Diverses Fahrerdienst
116
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
KREBSNACHSORGETURNEN Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen. Termin: ab 9. Jänner, jeweils dienstags, 16.30–17.30 Uhr Ort: UDAE-Saal, Rathausring 26, Neumarkt Leitung: Bernardette Morandell Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten Erforderlich: eine Eigenerklärung, die für das ganze Jahr 2018 gültig ist, ist im Büro zu unterschreiben Mitzubringen: Turnsachen, eventuell Turnmatte Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
GRUPPENTANZ-TRAINING Freies Tanzen mit Elsa Termin: ab Dienstag, 9. Jänner, 14.45–16.15 Uhr Ort: UDAE-Saal, Rathausring 26, Neumarkt Anmeldung: Vormerkungen, Infos und Unterschrift der Eigenerklärung 2018 im Bezirksbüro
117
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
KONFERENZ: FORUM FÜR DIE RECHTE DES PATIENTEN Aufgaben des TDM ist es, die Rechte des Patienten zu vertreten, Rekursmöglichkeiten bei der Zurückstufung der Invalidität usw. aufzuzeigen. Referent: Stefano Mascheroni (nur in italienischer Sprache) Termin: Freitag, 19. Jänner, 20 Uhr Ort: UDAE-Saal, Neumarkt
BENEFIZBALL Tanzveranstaltung für alle Termin: Samstag, 3. Februar, ab 19.00 Uhr Ort: „Centro Don Bosco“, Leifers Eintritt: 20 Euro (inkl. Bruschette, Pasta und Strudel) Es spielt für Sie: „Io & te“ Tischreservierungen und weiter Infos im Bezirksbüro Neumarkt Tel. 0471 820 466
118
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
BEZIRKSNEUWAHLEN UND TAG DES KRANKEN Alle ordentlichen Mitglieder erhalten einen Brief mit dem Wahlschein, auf dem maximal drei Kandidaten angekreuzt werden können. Dieser Brief kann mit dem beigelegten frankierten Umschlag auf dem Postweg zurückgeschickt werden, er kann persönlich in die Wahlurne im Bezirksbüro eingeworfen werden, oder am Samstag, den 10. Februar, dem letztmöglichen Wahltag, persönlich im UDAE-Saal abgegeben werden. Um 14.00 Uhr treffen wir uns im UDAE-Saal, Rathausring 26 in Neumarkt zur letzten Stimmabgabe, und nachher gehen wir gemeinsam zum Kapuzinerkloster (Boznerstraße 2), wo wir um 15.00 Uhr mit Pater Markus die Hl. Messe feiern und den „Tag des Kranken“ begehen. In der Zwischenzeit werden die Stimmen ausgezählt, und die Ergebnisse werden bei der Marende im Kloster bekanntgegeben. Man kann auch direkt zur Hl. Messe um 15.00 Uhr ins Kapuzinerkloster gehen. Termin: Samstag, 10 . Februar Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt Tel. 0471 820 466
119
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das HerzKreislauf-System. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Ort: in Masatsch, Kaltern Termin: ab 19. Februar montags, 17.00–18.00 Uhr Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten Leitung: Maria Magdalena Winkler
Ort: Hotel „Goldenhof“ in Palain, Auer Termin: ab 25. Jänner jeweils donnerstags 1. Turnus: 15.00–16.00 Uhr 2. Turnus: 16.00–17.00 Uhr Beitrag: 25 Euro für 10 Einheiten Leitung: Karin Silvestri
Erforderlich: eine Eigenerklärung, die für das ganze Jahr 2018 gültig ist, ist im Büro zu unterschreiben Mitzubringen: Schwimmsachen, rutschfeste Socken oder Badeschuhe Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
120
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
VORTRAG „LE SCAPIGLIATE“ „Le scapigliate” sind eine Gruppe betroffener Frauen/Freundinnen, die über ihre Erfahrung mit der Krankheit berichten. Alle sind herzlichst willkommen! Der Vortrag ist nur in italienischer Sprache. Termin: Freitag, 23. Februar, 20 Uhr Ort: UDAE-Saal, Rathausring 26, Neumarkt
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Spendenaktion zugunsten der Südtiroler Krebshilfe Termin: am Ostersonntag, 1. April, in Aldein, Altrei, Eppan, Branzoll, Kurtatsch, Kaltern Dorf und See, Neumarkt, Laag, Leifers, Montan, Auer, Radein, Salurn, Tramin, Truden und Pfatten am Muttertag, 13. Mai in Kurtinig, Margreid und Steinmannwald
121
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
WALLFAHRT NACH WEISSENSTEIN Hl. Messe um 15.00 Uhr Termin: Mittwoch, 9. Mai Ort: Maria Weissenstein, Deutschnofen Infos und Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466 Wir werden mit dem SAD-Linienbus fahren.
BEZIRKSMITGLIEDERAUSFLUG ZUR LOURDESGROTTE VON CHIAMPO (VI) Termin: Sonntag, 27. Mai Abfahrt: 7.00 Uhr bei Tankstelle Q8 in Neumarkt Beitrag: 20 Euro für Betroffene, Begleitpersonen bezahlen den effektiven Beitrag von 40 Euro
Programm Entlang der Strecke „Holbmittog“ Besichtigung der „Via Crucis“ mit den lebensgroßen Figuren Hl. Messe um ca. 11.15 Uhr Mittagessen in Trissino Nach 18.00 Uhr treten wir die Heimfahrt an Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
122
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
AUSFLUG AUF DIE LANERALM Nach einer Feldmesse um 11.00 Uhr werden wir gemeinsam zu Mittag essen, es gibt: Hauswürste, Polenta, Käse, Krautsalat und ein Dessert. Termin: Donnerstag, 5. Juli Abfahrt (Bus): um 8.30 Uhr in Auer „Zur Mühle“ um 8.45 Uhr in Neumarkt, Tankstelle Q8 Beitrag: 15 Euro für ordentliche Mitglieder, 25 Euro für Begleitpersonen Auf jedem Tisch werden Wein und Wasser bereitgestellt, weitere Getränke müssen extra bezahlt werden. Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
123
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
FERIENAUFENTHALT IM WIDUM IN UNTERFENNBERG Termin: von Montag, 16. Juli bis Montag, 23. Juli Ankunft ab 16.00 Uhr Ort: Widum in Unterfennberg, Gemeinde Margreid an der Weinstraße; auf ca. 1.000 Metern Meereshöhe Kostenbeitrag: 100 Euro für ordentliche Mitglieder, 200 Euro für Begleitpersonen Achtung: Jeder muss selbst Leintücher, Bettbezug (140x200 cm), Polsterbezug (60x80 cm) und Handtücher mitbringen! Außerdem ist eine Eigenerklärung im Büro zu unterschreiben Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
124
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
FAHRERDIENST Der Bezirk-Überetsch-Unterland bietet dank freiwilliger Helfer einen Fahrerdienst für Krebspatienten an: Die Betroffenen werden zu sanitären Einrichtungen in Südtirol und darüber hinaus transportiert, um dort die Radio- oder Chemotherapie durchführen zu können. Um diesen Dienst in Anspruch zu nehmen, reicht ein Anruf im Bezirksbüro in Neumarkt, Tel 0471 820 466
125
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Der Therapeut Lorenzo Maito führt die Lymphdrainage in den Ambulatorien von Leifers, Kaltern und Neumarkt durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht, die vom Arzt verschrieben werden müssen. Vormerkungen: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
126
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro in Neumarkt erforderlich ist, welche einen Monat vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angenommen wird.
Kontakt Tel. 0471 820 466 ueberetsch-unterland@krebshilfe.it
Öffnungszeiten des Bezirkssitzes von Jänner bis Mai Montag, 8.00–12.00 Uhr Dienstag, 8.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag 8.00–12.00 Uhr Achtung: neue Öffnungszeiten im Juni, Juli und August: Montag, 14.00–18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 8.00–12.00 Uhrr
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für das Jahr 2018 kann ab sofort einbezahlt werden. Sie können dies per Banküberweisung durch unsere Kontaktpersonen tun oder direkt im Bezirksbüro. Herzlichen Dank! Das Bezirksbüro in Neumarkt ist vom 25 . April bis 6. Mai geschlossen!
127
BEZIRK ÜBERETSCH-UNTERLAND NOTIZEN
128
BEZIRK VINSCHGAU Foto: Jack Goldfarb / Design Pics
BEZIRK VINSCHGAU
SÜDTIROLER KREBSHILFE BEZIRK VINSCHGAU Bezirksbüro: Krankenhausstraße 13, 39028 Schlanders, Tel. 0473 621 721, Fax 0473 420 257, vinschgau@krebshilfe.it, www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00–12.00 Uhr, Mittwoch, 14.00–18.00 Uhr Unsere Bankverbindung: Raika Schlanders: IT 40 Q 08244 58920 000300225002 Ambulatorium Schlanders: Hauptstraße 134, 39028 Schlanders, Tel. 0473 736 625 Montag 14.00–18.00 Uhr, Mittwoch 13.00–15.00 Uhr Ambulatorium Prad am Stilfserjoch: Silberstraße 21, Dienstag 14.00–18.00 Donnerstag 8.00–12.00 Uhr
IHRE ANSPRECHPARTNER IM BEZIRK Sekretariat Margit Stecher Therapeutin Lymphdrainage Ingeborg Nollet Vorstandsmitglieder Bezirk Vinschgau Helga Schönthaler Wielander (Vorsitzende) Margareth Telser Kurz (Stellvertreterin) Margareth Zwick Steck Elisabeth Platzgummer Heel Rebekka Wallnöfer Bernhard Staffler Joachim Stecher 130
Katharina Pichler Donà Heinrich Stecher Im Frühjahr finden die Neuwahlen der Vorstandsgremien statt.
BEZIRK VINSCHGAU
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Jänner Gesunder Rücken 15. Jänner Rückenschule ab Jänner Krebsnachsorgeturnen im Wasser Schlanders ab Jänner mittwochs Aktiv mit Simone 18. Jänner
Februar Tag der Kranken Samstag, 11. Februar Vortrag: Brustkrebs – Vorsorge und Therapie Freitag, 16. Februar Vorstandswahlen mit Vollversammlung Samstag, 24. Februar
April–Mai–Juni Aktion „Eine Rose für das Leben“ Sonntag, 1. April Landesmitgliederversammlung 2018 Samstag, 21. April Wallfahrt nach Lourdes in Laas Sonntag, 13. Mai Grillfest Juni
August Infostand „Marmor & Marille“ Samstag, 4. August und Sonntag, 5. August
Diverses Anbetung für alle Kranken Menschen begegnen Treffpunkt Handarbeit Das neue Ich
131
BEZIRK VINSCHGAU
GESUNDER RÜCKEN Gezielte Übungsprogramme dienen der Vorbeugung von Rückenschmerzen und sonstigen Bewegungseinschränkungen. Termin: 15. Jänner, 18.15–19.15 Uhr Ort: Turnhalle Grundschule Göflan Leitung: Devid Trenkwalder Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Bezirksbüro erhältlich) Mitzubringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721
RÜCKENSCHULE Termin: ab Jänner Ort: Turnhalle Grundschule Prad Leitung: Martin Stark Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Bezirksbüro erhältlich) Mitzubringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721
132
BEZIRK VINSCHGAU
KREBSNACHSORGETURNEN IM WASSER Sanfte Bewegungen helfen in wirksamer Weise, eventuelle Blockierungen zu lösen und gleichzeitig den Körper und den Geist zu stärken.
Schlanders Termin: ab Jänner, 10 Einheiten, mittwochs 17.00–18.00 Uhr Ort: Lebenshilfe Schlanders Leitung: Waltraud Lunger Beitrag: 25 Euro Erforderlich: ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Bezirksbüro erhältlich) Mitzubringen: Schwimmsachen, rutschfeste Socken oder Badeschuhe Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: im Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721
AKTIV MIT SIMONE Bewegung und Sport fördern Gesundheit und Wohlbefinden und sind wesentliche Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Termin: 18. Jänner Ort: Turnhalle Grundschule Kortsch Leitung: Simone Spechtenhauser Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Turnsachen Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621721
133
BEZIRK VINSCHGAU
TAG DER KRANKEN Termin: Samstag, 11. Februar, 14.00 Uhr Ort: Lourdeskirche Laas – Heilige Messe
VORTRAG: BRUSTKREBS – VORSORGE UND THERAPIE – WAS GIBT ES NEUES? Referent: Dr. Heinrich Stecher Datum: 16. Februar um 20.00 Uhr Ort: Latsch, Kulturforum
VORSTANDSWAHL UND BEZIRKSVOLLVERSAMMLUNG Vortrag: Dr. Oreste Pieramico spricht zum Thema Darmgesundheit. Termin: 24. Februar, 15.00 Uhr Ort: Kulturhaus Schlanders, Sparkassensaal
EINE ROSE FÜR DAS LEBEN Spendenaktion der Südtiroler Krebshilfe Termin: am Ostersonntag, den 1. April
134
BEZIRK VINSCHGAU
WALLFAHRT NACH LOURDES IN LAAS Termin: 13. Mai Start: Göflaner Brücke um 14.30 Uhr
GRILLFEST Termin: Juni Beitrag: 20 Euro Anmeldung: 0473 621 721 In Planung – weitere Informationen im Büro erhältlich.
INFOSTAND „MARMOR & MARILLE“ Beim Kulturfest „Marmor & Marille“ ist die Südtiroler Krebshilfe Bezirk Vinschgau mit einem Infostand präsent. Termin: Samstag, 4. August und Sonntag, 5. August Ort: Laas 135
BEZIRK VINSCHGAU
ANBETUNG FÜR ALLE KRANKEN Wir laden alle zum gemeinsamen Gebet ein. Termin 1: jeden 2. Montag im Monat in der Kapelle des Krankenhauses von Schlanders im 5. Stock von 19.00–20.00 Uhr Termin 2: jeden dritten Dienstag im Vinzenzheim um 19.30 Uhr
MENSCHEN BEGEGNEN Ein Ort zum Verweilen – Auszeit für die Seele. Maltherapie, Schreibtherapie, Musik hören, Menschen begegnen, einen Moment für mich. Termin: während der Öffnungszeiten des Büros Ort: Bezirkssitz Schlanders, Krankenhausstraße 13
TREFFPUNKT HANDARBEIT
Wir basteln, filzen, stricken, töpfern, malen usw. Durch das gegenseitige Lernen dürfen wir unsere Fähigkeiten weiterentwickeln. Unser Ziel ist in entspannter Atmosphäre ein bisschen Lebensgefühl erfahren, indem wir eintauchen in die Freiheit künstlerischen Suchens und uns so gemeinsam neu entdecken. Termin: jeden ersten Mittwoch im Monat, ab 15.00 Uhr Ort: Bezirksitz Schlanders Anmeldung: jeweils bis Montag
136
BEZIRK VINSCHGAU
LYMPHDRAINAGE Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Unsere Therapeutinnen Ingeborg Nollet und Verena Mahlknecht führen die Lymphdrainage im Ambulatorium von Schlanders und Prad durch. Vormerkungen für die Lymphdrainage werden im Ambulatorium in Schlanders entgegengenommen. Tel. 0473 736 625 Montag, 14.00–18.00 Uhr, Dienstag,14.00–18.00 Uhr, Mittwoch, 13.00–15.00 Uhr; Ambulatorium Prad: Dienstag, 14.00–18.00 Uhr und Donnerstag, 8.00–12.00 Uhr
137
BEZIRK VINSCHGAU
ORGANISATORISCHE HINWEISE Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Schlanders erforderlich ist. Unsere Sekretärin Margit Stecher nimmt diese gerne im Büro zu den untenstehenden Öffnungszeiten entgegen. Anmeldungen über den Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke! Kontakt Tel. 0473 621 721 vinschgau@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00–12.00 Uhr Mittwoch, 14.00–18.00 Uhr
Mitgliedsbeitrag 2018 Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2018 beträgt 10 Euro und wird, wie jedes Jahr, von unseren freiwilligen Mitarbeitern eingesammelt. Allen ein herzliches Vergelt‘s Gott für die Unterstützung.
138
BEZIRK VINSCHGAU NOTIZEN
139
WWW. KREBSHILFE.IT
STEH WIE EIN FESTER TURM, DEM NIMMERMEHR DIE SPITZE SCHWANKT IN STURMBEWEGTEN TAGEN. DANTE ALIGHIERI