KU N S T S E M I N A R E 2010
1
MALEREI BILDHAUEREI
2
1
2
„All das Schöne, das aus des Künstlers Seele in das Werk kunstreicher Hände fließt, stammt von jener Schönheit, die über allen Seelen ist…“ Was der heilige Augustinus in seinen Bekenntnissen schreibt, zeigt es: Kunst und Spiritualität gehören zusammen, sie ergänzen und beeinflussen einander. Welcher Ort könnte besser geeignet sein als ein Kloster, um sich mit Kunst und insbesondere der eigenen Kreativität und dem eigenen künstlerischen Ausdruck auseinander zu setzen? Immer schon waren Klöster auch Orte der Kunst und des gestalterischen Ausdrucks. Die klösterliche Umgebung, die Zurückgezogenheit und Möglichkeit zur Besinnung auf der einen Seite, aber auch die Weltoffenheit und Begegnung mit Anderen, sind eine Bereicherung für das eigene, kreative Schaffen. Mit dem Katalog, den Sie gerade in den Händen halten, möchten wir als Bildungshaus Kloster Neustift die Verbindung von Kunst, Kloster und Bildung aufleben lassen. Gleichzeitig hoffen wir, mit den angebotenen Kunstseminaren eine kulturelle Bereicherung für unser Land zu bieten. Wir blicken schon jetzt auf eine spannende und aufregende Zeit der Planung und des Austauschs mit verschiedenen Institutionen und Menschen zurück. Ohne deren Unterstützung und Beratung wäre das Projekt „KUNSTAKADEMIE Neustift“ vermutlich nicht möglich gewesen. Einundzwanzig Kurse stellen wir Ihnen auf den nächsten Seiten vor. Sie repräsentieren die Vielfalt und die Möglichkeiten kunstvoller Gestaltung, aber auch Persönlichkeiten, die hinter den Kunstwerken stehen. Das Programm lebt und verspricht Erfolg durch die Dozentinnen und Dozenten, die Künstlerinnen und Künstler, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und zu teilen. Wir danken der KUNSTFABRIK Wien für die künstlerische Beratung bei der Erstellung des vorliegenden Kursprogrammes. Lassen Sie sich von ihm inspirieren und von der KUNSTAKADEMIE Neustift einladen, einem Ort, der Kreativität, Spiritualität und Lernen in Einklang zu bringen garantiert und Ihren künstlerischen Schaffensprozeß vorantreiben hilft.
Herzlich Willkommen! Andreas Wild Leiter Bildungshaus Neustift
3
4
Inhaltsangabe
Impressum Stiftstraße 1, 39040 Vahrn Tel +39 0472 - 835 588 Fax +39 0472 - 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it
3 5
Vorwort Inhaltsangabe & Impressum
6 8
Kunstseminare 2010 Terminkalender 2010
12 14
Organisatorisches Anreise
16 18 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 32 33 34 35 36 37
Malerei 2010 Gerhard Almbauer Alex Bär Raphael Bergmann Beate Bitterwolf Friedolin Deisenhammer Isolde Folger Adi Holzer Gabi Kaltenböck Erwin Kastner Beate Landen Lydia Leydolf Birgit Lorenz Bogdan Pascu Wolfgang Sinwel Ransome Stanley Monika Wex Robert Zielasco
38 40
Bildhauerei 2010 Gerry Mayer
42 46 47
Anzeigen (Werbung) Wir danken Anmeldeformular
MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 VWV Handelsk. BZ 133642 Gestaltung Dalpra & Partner, Götzis Dialogwerkstatt, Brixen
Die Abbildungsrechte bleiben bei den Künstlerinnen und Künstlern Irrtum und Druckfehler vorbehalten
5
6
Kunstseminare 2010
7
KUNSTFABRIK-Kalender 2010
Juni
Juli
14.06. – 18.06.2010
05.07. – 09.07.2010
19.07. – 23.07.2010
Adi Holzer Zauberwelten Acryl, Kurs-Nr. K01
Raphael Bergmann Menschen in der Landschaft
Seite 26
Acryl, Kurs-Nr. K04
Lydia Leydolf Spaziergang durch Brixen mit Pinsel und Farbe
Seite 21
Aquarell, Kurs-Nr. K07
21.06. – 25.06.2010
Gerhard Almbauer Abstraktion im Großformat Acryl, Kurs-Nr. K02 Seite 19
Seite 30 12.07. – 16.07.2010
Wolfgang Sinwel Die Stille der Lande Öl, Kurs-Nr. K05
Gerhard Almbauer Berg – Schnee & Eis
Seite 34
Acryl, Kurs-Nr. K08
28.06. – 02.07.2010
Gabi Kaltenböck Die Farbe Rot Acryl, Kurs-Nr. K03 Seite 27
8
19.07. – 23.07.2010
Seite 19 12.07. – 16.07.2010
Robert Zielasco Zinnoberrot & Dschungelgrün
26.07. – 30.07.2010
Acryl, Kurs-Nr. K06
Aquarell, Kurs-Nr. K09
Seite 37
Seite 28
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Erwin Kastner Stilleben und Landschaft
August
September
02.08. – 06.08.2010
16.08. – 20.08.2010
06.09. – 10.09.2010
Alex Bär Figur und Abstraktion
Lydia Leydolf Blumenaquarelle
Acryl, Kurs-Nr. K10
Beate Landen Spurensuche – Struktur und Fläche
Seite 20
Acryl, Kurs-Nr. K14
Seite 31
Aquarell, Kurs-Nr. K18
Seite 29 09.08. – 13.08.2010
Birgit Lorenz Von Pinselverdrehen und Farbtopfumrühren
06.09. – 10.09.2010 16.08. – 20.08.2010
Acryl, Kurs-Nr. K11
Ransome Stanley Spurensuche – Spirit of the Blues
Seite 32
Acryl, Kurs-Nr. K15
Bogdan Pascu Painting in Progress – Köpfe Acryl, Kurs-Nr. K19 Seite 33
Seite 35 09.08. – 13.08.2010
13.09. – 17.09.2010
Monika Wex Malerische Zeichnung – Zeichnerische Malerei
23.08. – 27.08.2010
Acryl, Kurs-Nr. K12
Acryl, Kurs-Nr. K16
Seite 36
Seite 24/25
16.08. – 20.08.2010
30.08. – 03.09.2010
Beate Bitterwolf Dynamik, Raum und Kraft der Farben
Gerhard Almbauer Abstraktion und Collage
Acryl, Kurs-Nr. K13
Seite 19
Isolde Folger Farbe ist Leben
Fridolin Deisenhammer Licht einfangen Aquarell, Kurs-Nr. K20 Seite 23 13.09. – 17.09.2010
Acryl, Kurs-Nr. K17
Gerry Mayer Figürliches Modellieren Wachs, Kurs-Nr. K21 Seite 40
Seite 22
9
10
11
Organisatorisches und Vertragsbedingungen Kunstakademie Neustift Kunstakademie Neustift im Bildungshaus Kloster Neustift Stiftstraße 1 39040 Vahrn T 0039 0472 835 588 F 0039 0472 838107 info@kunstakademie.it www.kunstakademie.it
Bankverbindungen Südtiroler Sparkasse IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000 BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal IBAN: IT95 Y083 0759 0900 0301223658 BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313 BIC: BPAAIT2BBRE
Anmeldungen: Anmeldungen können telefonisch, per Fax oder per Email im Bildungshaus Kloster Neustift erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Sobald wir das ausgefüllte Anmeldeformular, sowie eine Anzahlung von 150,- Euro erhalten haben, wird ein Platz für Sie reserviert. Der Restbetrag ist spätestens 8 Tage vor Kursbeginn fällig. Die Reservierungsliste erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch. Das Anmeldeformular können Sie bei Interesse an einem unserer Kurse telefonisch, per Fax oder per Email im Bildungshaus Kloster Neustift anfordern. Bezahlung: Die Teilnahme am Kurs ist nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich. Bitte überweisen Sie diesen auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050; Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107; Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Absage von Kursen: Die KUNSTAKADEMIE Neustift kann Kurse aufgrund von zu geringen Teilnehmerzahlen absagen. Sie erhalten natürlich Ihre Anzahlung zurück. Darüber hinaus ist ein weiterer Anspruch ausgeschlossen. Stornierung: Bei Rücktritt seitens der Teilnehmenden in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Arbeitsbedingungen und Unterrichtszeiten: Die Seminarräume der KUNSTAKADEMIE Neustift stehen den SeminarteilnehmerInnen während der Dauer des Kurses zur Verfügung. Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 – 12.00 und von 14.00 – 17.00 Uhr statt. Abweichungen sind mit dem/ der SeminarleiterIn zu besprechen.
12
DozentInnen: Die Kurse der KUNSTAKADEMIE Neustift werden von namhaften Dozentinnen und Dozenten aus dem In- und Ausland geleitet. Ausstattung: Die KUNSTAKADEMIE Neustift stellt Tische, Stühle und Staffeleien zur Verfügung. Mal- und Zeichenmaterialien sind selbst zu stellen. Es befindet sich ein boesner-Shop auf dem Gelände des Klosters oder in unmittelbarer Nähe. Auf dem Gelände des Klosters befinden sich außerdem der Stiftsausschank, ein kleines Schwimmbad, eine Freifläche mit Teich und Feuerstelle und ein Kneippraum. Weiterhin befinden sich auf dem Gelände genügend Gratis-Parkplätze. Preise: Die Seminarpreise sind inkl. 20% MwSt. Nicht inkludiert sind Materialkosten, Verpflegung, Übernachtung, Anreise, etc. Übernachtung und Verpflegung: Gerne laden wir Sie ein, in unseren schlichten Einzel- und Doppelzimmern zu nächtigen. Nutzen Sie die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters, um Ihren Seminarerfolg zu steigern! Während der Seminare ist außerdem die Vollverpflegung im Kloster möglich. Nähere Informationen zu den Preisen von Übernachtung und Verpflegung erhalten Sie im Bildungshaus Kloster Neustift oder entnehmen Sie dem Anmeldeformular. Sollte eine Übernachtung im Bildungshaus Kloster Neustift nicht möglich sein, helfen wir Ihnen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
Anmeldung Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, unser Anmeldeformular anzufordern: Schicken Sie uns ein E-Mail: info@kunstakademie.it Senden Sie uns ein Fax: 0039 0472 838 107 Rufen Sie uns an unter: 0039 0472 835 588
Das komplette Seminarprogramm und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auch unter: www.kunstakademie.it
Haftung: Die KUNSTAKADEMIE Neustift haftet nicht für den individuellen Kurserfolge, Unfälle und Schäden während des Aufenthalts und Seminarbetriebs. Datenschutz: Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. 13
Allgemeine Informationen Anreise Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift – Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke. Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Vom Bahnhof Weiterreise entweder - mit Taxi zum Kloster Neustift. - mit Citybus, Linie 2 oder 3 bis Halt „Kloster Neustift“. - mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift. Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.
Autobahn
Brenner
Bruneck
Vahrn
Brixen
Bozen
14
15
16
Malerei 2010
17
Gerhard Almbauer www.almbauer.at
Acryl
Gerhard Almbauer wurde 1957 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Graz und auf Reisen. Beschテ、ftigt sich seit seiner Jugend mit Zeichnung und Fotografie und in den letzten Jahren intensiv mit der テ僕malerei. Seit Jahren Ausstellungen im In- und Ausland. Begleitend viele Publikationen zu seinem Werk. Zahlreiche Zeichen- und Malseminare und Malreisen.
18
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 ツキ www.kunstakademie.it
Abstraktion im Großformat Große Farben- und Formenwelt aus unserem Inneren heraus Kurs-Nr. K02 5 Kurstage Mo 21. – Fr 25. Jun 2010 9.30 bis 17.00 Uhr
Das große Format zu beherrschen erfordert sehr viel Übung und Wissen. Gerhard Almbauer führt Sie in die Welt der abstrakten Formen, Bildaufteilungen, Zuordnung der Farben und Gewichtung der Flächen ein. Raus aus dem Realismus, hin zu neuen abstrakten Welten!
Min. 9 bis max. 16 TN 460,– Euro/pP
Berge – Schnee & Eis Von Gipfeln und Spitzen Kurs-Nr. K08 5 Kurstage Mo 19. – Fr 23. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr
Dort, wo sich Himmel und Erde berühren, vereinen sich schroffe Bergtürme mit ewigen Eiswelten. Wir werden versuchen, die Bergwelten der Alpen, der Rocky Mountains und der Antarktis mit dem Pinsel und der Leinwand zu erkunden.
Min. 9 bis max. 16 TN 460,– Euro/pP
Abstraktion & Collage Heraus aus Farbe, hin zum Material Der Reiz des Materialbildes liegt darin, dass es als Brücke vom gemalten Tafelbild zur Skulptur dient, dass es die Grenzen der Malerei mit Mo 30. Aug – Fr 3. Sep 2010 Farben sprengt. Ziel des Seminars ist es, die Erforschung der Möglich9.30 bis 17.00 Uhr keiten, Material und Farbe miteinander zu verbinden. Es ist sinnvoll, Min. 9 bis max. 16 TN entsprechende Materialien zu sammeln – Stoffe, Hölzer, Drähte, ro460,– Euro/pP stige Bleche ... Kurs-Nr. K17 5 Kurstage
19
Alex Bär www.alexbaer.ch
Figur und Abstraktion Sinnliches entdecken und Umformen der menschlichen Figur Kurs-Nr. K10 5 Kurstage Mo 2. – Fr 6. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 12 TN 420,– Euro/pP
Eine sinnvolle Umformung und Verfremdung der menschlichen Figur steht im Zentrum des Kurses. Ausgehend von unseren Beobachtungen interessiert uns weniger die naturalistische Form, als eine eigene Interpretation der menschlichen Figur. Für diesen bildnerischen Prozess ist es wichtig, die eigene Idee bewusst zu machen. Die Form folgt – in spielerischer Weise – der Bildidee. Durch das Finden einer prinzipielleren und somit inhaltlich und formal verdichteteren Form wird die Malerei als „sich im Prozess Befindendes“ spür- und erlebbar. Theoretische Einführungen und Gespräche sind dabei behilflich. Auch bewusst spielerische Methoden können interessant sein.
Acryl
Alex Bär, 1967 in Zürich geboren. 1996 Studium der freien Malerei an der Schule für Gestaltung Basel. 1997 bis 2002 Hochschule für Grafik und Buchkunst-Akadamy of Visual Arts Leipzig. 2003 bis 2005 Hochschule für Kunst und Design Halle, Stipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung. Dozent an verschiedenen Sommerakademien. Lebt und arbeitet in Halle und Zürich.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
Raphael Bergmann www.raphaelbergmann.at
Aquarell
Raphael Bergmann, geboren 1959 in St. Pölten, lebt und arbeitet in Graz. Beschäftigt sich schon in seiner Kindheit mit Kunst und Malerei. Nach seinem Studium lebt er als Benediktiner. 1993 bis 1997: Assistent von Gerhard Gutruf beim „Weinviertler Kultursommer“. 1998 bis 2004: Kursleiter bei den Kunstkursen in Stift Geras. 2000 beginnt dann die Zusammenarbeit mit Andreas Lendl, die Malerei wird zum freischaffenden Beruf. Weitere Aktivitäten und Publikationen: Graphiken für das Buch „Net dumm“, Beginn der Mitarbeit in der Farbenwelt-Graz (Bereich Künstler-Material), Publikation des Kunstbandes „Landschaften, Menschen, Szenen“ - Ausstellungsfolder „An der Wirklichkeit“, Ausstellungsfolder Verweile Augenblick“
„Menschen in der Landschaft“ Kurs-Nr. K04 5 Kurstage Mo 5. – Fr 9. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 12 TN 420,– Euro/pP
Anhand von mitgebrachten Fotos oder Szenerien vor Ort entstehen Bilder von Landschaften. Die Besonderheit: Menschen (Familienangehörige, Freunde oder anonyme Personen, einzeln oder Gruppen) als Objekte in der Landschaft (Gärten, Straßenzüge, Parks, Strände oder weite Landschaften) sind grundlegendes Element unserer Bilder. Während des Seminars werden technische Möglichkeiten und Arbeitsschritte gezeigt, mit Acrylfarben und entsprechenden Acrylmedien diese Motive umzusetzen. Dabei geht es nicht darum, streng realistisch zu malen – auch abstrahierende, expressive Malweisen sind sehr erwünscht.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
21
Beate Bitterwolf www.b-bitterwolf.de
Dynamik, Raum und Kraft der Farben Lasurschichten, Farbflüsse, gekratzte Linienspuren, Sande und Strukturen Kurs-Nr. K13 5 Kurstage Mo 16. – Fr 20. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 15 TN
Dieser Kurs ist auch für Neulinge mit wenig Malerfahrung geeignet. Erfahrene Teilnehmer können dabei alle Konzepte vergessen und sich ausschließlich dem Thema Farbe widmen. Es gibt keine Motive und Themen, aber wir sprechen über Farbaufträge, Wirkung von Farben, Farbtheorien und vor allem über ihren Einsatz in der aktuellen Kunst.
420,– Euro/pP
Acryl
Beate Bitterwolf, 1961 in Wangen/Allgäu geboren. Studium der Malerei an der AlanusKunsthochschule in Köln. Zahlreiche Ausstellungen und Arbeiten in öffentlichen Sammlungen. Gründungsmitglied der Künstlergruppe BIKH Rubin. Mitglied im Verband bildender Künstler und im Bund bildender Künstlerinnen.
22
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
Friedolin Deisenhammer
Aquarell
Friedolin Deisenhammer, 1939 in Vöcklabruck geboren. 1958 – 64 Studium an der Akademie für bildende Künste in Wien, Schillerplatz. 1964 Diplom für Malerei – Kunsterziehung, Werken und Geschichte. Lehrertätigkeit in Laa/Thaya, Krems und Wien. 1968 – 78 Kunsterzieher am österreichischen St. Georgskolleg in Istanbul. Intensive Maltätigkeit. 1978 – 99 Lehrer in Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland. Seit 1999 freier Maler in Wien.
Licht einfangen Vom Schauen zum Malen Kurs-Nr. K20 5 Kurstage Mo 13. – Fr 17. Sep 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 15 TN 400,– Euro/pP
Wir wollen objektives Schauen ins Bildhafte umsetzen und malerische Möglichkeiten entwickeln. Im Atelier oder pleinair, mit Aquarell und Guache. Im Mittelpunkt seht die Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Farbe sowie den verschiedenen maltechnischen Möglichkeiten. In den Kurs bringe ich meine langjährige Erfahrung auf kunstpädagogischem Gebiet und mehr noch die der eigenen aktiven Beschäftigung als Reise- und Pleinair-Maler ein.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
23
Isolde Folger www.isoldefolger.de
Acryl
Isolde Folger, 1961 in Lindach/Unterfranken geboren. Seit 1999 freischaffend und als Dozentin tätig. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland – Deutschland, Finnland, Mallorca. Ihre Bilder sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.
24
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Farbe ist Leben Experimentell arbeiten mit leuchtenden Farben Kurs-Nr. K16 5 Kurstage Mo 23. – Fr 27. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 14 TN 420,– Euro/pP
Tauchen Sie ein in die Welt des Acrylmalens! Mit allen Sinnen und mit großer Freude erlernen und erfassen wir alle Techniken, auf Leinwand, Pappe, Papier und Acrylplatten, mit Pigmenten, Kreiden, Erden, Sand, Asche, Stoff, Metall, etc., um große und kleine Bilder zu erschaffen. Von der freien und abstrakten Komposition bis zum Schwelgen in Farben. Wir wollen unter intensiver Anleitung mit Farben und Formen zu einer eigenen Bildsprache kommen. Wegen der großen Routine und Erfahrung von Isolde Folger ist dieser Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet und lädt zur Vertiefung der Acrylmalerei ein.
25
Adi Holzer www.adiholzer.com
Acryl
Adi Holzer wurde 1936 in Stockerau bei Wien geboren, Studium an der Akademie für bildende Künste in Wien bei Boeckl und Andersen. Lebt und arbeitet in Kopenhagen/ Dänemark. Mehr als 300 internat. Ausstellungen in Europa, USA, Australien. Ab 2005 Beginn der Arbeiten mit Glasskulpturen/Murano, Venedig. Vertreten mit seinen Bildern, Graphiken, Skulpturen u.a. in Albertina/Wien, Gulbenkian Foundation/Lissabon, Tamara Art Institute/Tokio, National Center of Fine Art/ Cairo u.v.m.
Zauberwelten Eintauchen in die Zwischen- und Bildwelten des großen Meisters mit den starken Farben Kurs-Nr. K01 5 Kurstage Mo 14. – Fr 18. Jun 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 12 TN 460,– Euro/pP
26
Adi Holzer ist einer der ganz großen Künstler Österreichs, ein großartiger Erzähler und mit seinem Malstil einzigartig. Seit den 1960-Jahren lebt er in einem kleinen Ort bei Kopenhagen, hat aber seine Wurzeln in die Heimat nie verloren und zeigt diese in unzähligen Landschafts-, Menschen- und Blumenbildern, die oft inspiriert sind aus der Volks- und Kirchenkunst. Als Pädagoge gibt er sein überaus reichhaltiges Wissen über Farbe, Fläche, Form und Inhalt an seine Studenten mit Witz und Können weiter. Die Begegnung mit diesem großen Künstler sollte als Inspiration und Quelle für neue Bilder dienen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Malerfahrung. Gearbeitet wird mit Acrylfarben auf Leinwand.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Gabi Kaltenböck
Die Farbe Rot Kurs-Nr. K03 5 Kurstage Mo 28. – Fr 2. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 15 TN 400,– Euro/pP
Die Sehnsucht nach dem Eigenen sind Sinn und Ziel dieses Seminares. Der malerischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir üben uns im Umgang mit Rot und allen Farben, die diese zum Leuchten bringen. Der freie Strich in seiner spontanen Umsetzung ist genauso spannend, wie die künstlerische Auseinandersetzung. Es wird gekratzt - gespachtelt - gerieben und vor allem gemalt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Ich freue mich, bei der Umsetzung zu helfen .
Acryl
Gabi Kaltenböck wurde 1957 geboren. Sie begann mit der Portraitmalerei und wechselte dann zur freien Malerei. Gabi Kaltenböck wurde von namhaften Dozenten begleitet, darunter Markus Lüpertz, Klaus Neuper, Werner Berges, Giselbert Hoke und Stephan Geisler (Meisterkurs). Werke von ihr waren bereits in China, Italien (Rovereto), der Schweiz (Frauenfeld), Wien, Innsbruck und Kufstein zu sehen.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
Erwin Kastner www.erwinkastner.at
Stillleben und Landschaft Poesie der Aquarellmalerei Kurs-Nr. K09 5 Kurstage Mo 26. – Fr 30. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 10 bis max. 16 TN 430,– Euro/pP
Stillleben, gemalt im geheimnisvollen Licht, geben immer wieder neue poetische Aspekte. Die Beschäftigung mit dem Stillleben bringt neue Perspektiven für Landschaftsbilder. „Landschaft im Raum“. Wir werden, sooft es die Witterung zulässt, im Freien malen, um dadurch auch unsere Sensibilität gegenüber der Natur zu steigern. Es wird auf die jeweilige künstlerische Entwicklung der Kursteilnehmer Rücksicht genommen und der Kursleiter steht als erfahrener Maler jedem Schüler zur Seite. Alle Aquarelltechniken werden gezeigt und gemeinsam umgesetzt.
Aquarell
Erwin Kastner, geboren 1957 in Haag/Niederösterreich. Autodidakt, bildender Künstler – Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken: Grafik, Aquarell, Acryl, Öl, Glas, Skulpturen. Ausstellungen im In- und Ausland. Zahlreiche Publikationen. Kunstkursleitungen im In- und Ausland. Werke in öffentlichem und privatem Besitz. Mitglied in der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs.
28
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
Beate Landen
Acryl
Beate Landen, geboren 1952 in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen in Forst/Wstr. 1970 – 1975 Biologiestudium an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1976 – 1978 Promotion (Dr.rer.nat) an der Universität Mainz. 1979/80 wissenschaftlicher Aufenthalt University of California Los Angeles (UCLA). Seit 2002 eigenes Atelier in Graz. 2004 Atelierassistenz bei Arnulf Rainer. 2004 – 2007 Kunstakademie Bad Reichenhall bei Prof. Markus Lüpertz, Prof. Hermann Nitsch und Peter Tomschiczek. Seit 2009 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Spurensuche – Struktur und Fläche Abstraktion, Improvisation und die Sprache der Bilder Kurs-Nr. K14 5 Kurstage Mo 16. – Fr 20. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 14 TN 400,– Euro/pP
Experimentierfreude und keine Angst vor „Trauerrändern“ unter den Fingernägeln sind die Voraussetzungen für das Gelingen von (Ober-) Flächen mit unterschiedlichsten Strukturen, die alleine schon fast ein ganzes Bild ausmachen können. Es gibt nichts, was man dabei nicht verwenden könnte! Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und bringen Sie mit, was Ihnen geeignet erscheint (Sand, Erde, Sägespäne, Kaffesatz, Rost, …). Sie werden in diesem Kurs ganz sicher etwas damit anfangen können! Auch für geübte Malbegeisterte geeignet!
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
29
Lydia Leydolf www.lydia-leydolf.at
Aquarell
Lydia Leydolf, 1941 in Kärnten geboren; Besuch der Modeschule Hetzendorf, Wien, danach Modedesignerin für Damensportmode. 1990 Beginn der Aquarellmalerei; Ausbildung an der Wiener Kunstschule. Danach intensive Lehrkurse bei bekannten österreichischen, deutschen und britischen Aquarellisten. Diverse Malreisen und Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 1996 laufend Leiterin von Aquarellkursen.
Spaziergang durch Brixen mit Pinsel & Farbe Große Farben- und Formwelten aus unseremInneren heraus Kurs-Nr. K07 5 Kurstage Mo 19. – Fr 23. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 16 TN 380,– Euro/pP
30
Lydia Leydolfs Seminare wenden sich sowohl an Anfänger, als auch an Fortgeschrittene. Behutsam lehrt sie wie sensibel das Medium ist und wie konsequent man beim Aufbau Schritt für Schritt vorgehen muss, um Erfolg zu haben. Es werden die Grundkenntnisse, aber auch die technischen Feinheiten und Raffinessen der Aquarellmalerei in Theorie und Praxis erklärt. Lydia Leydol zählt zu den erfahrensten Dozentinnen in Aquarell und hat mehrer Kunstbücher und Kunstkalender veröffentlicht. Sie bereist die schönsten Landschaften und Städte Europas und bringt mit Meisterschaft und Routine Gesehenes und Erlebtes in duftigen Stimmungsbildern zu Papier.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Blumenaquarelle Malen mit den leisen Tönen der Natur Kurs-Nr. K18 5 Kurstage Mo 6. – Fr 10. Sep 2010 9.30 bis 17.00 Uhr
Mit Leichtigkeit und Gefühl begegnet Lydia Leydolf den wunderbaren Geschöpfen der Natur, unseren Blumen. Sie beherrscht die Umsetzung und Reduktion vom Vorbild zum Bild mit einer ausgefeilten Könnerschaft.
Min. 8 bis max. 16 TN 380,– Euro/pP
31
Birgit Lorenz www.birgitlorenz.com
Acryl
Geboren in Berlin mit einer Packung Farbstifte in der Hand; Lebt und arbeitet seit 1989 in Kirchweidach Obb. 1992 – 96 Ausbildung in Stuttgart in Druckgrafik, Restauration und Kunsthistorik bei Prof. H. Klein 1997 – 03 eigene Galerie in Burghausen, seit 2004 freischaffende Künstlerin, Lehrtätigkeiten und Workshops seit über 10 Jahren, Dozentin an verschiedenen Kunstakademien, eigener Seminarbetrieb.
Von Pinselverdrehern und Farbtopfumrührern Wie kommt das Motiv ins Bild … oder … Wie fange ich eine Idee ein? Kurs-Nr. K11 5 Kurstage Mo 9. – Fr 13. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 7 bis max. 14 TN 400,– Euro/pP
32
Ein Seminar zum intensiven Arbeiten an einem Thema oder einem Projekt. Wie entwickelt man ein künstlerisches Thema?Wo kommen denn die Ideen her und wenn diese schon mal da sind (lächel) wie setzt man Sie dann in seine persönliche Sprache um?Welche Mittel gibt es dazu und welche sind zu diesem persönlich gefundenem Thema am besten geeignet? Wir arbeiten: Thematisch, malerisch, zeichnerisch und auch sehr experimentell mit viel Material und Strukturen, frei, gegenständlich, grafisch, informell, strukturiert, perforiert – mit Schrift oder ohne, Möglichkeiten gibt es viele, wir nehmen Alle! Einige kleine Übungseinheiten werden das Seminar noch vertiefen und auf weitere Überraschungen dürft Ihr gespannt sein! Ich freue mich auf eine kreARTive Woche mit Euch!
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Bogdan Pascu www.bogdanpascu.net
Painting in Progress – Köpfe Experimenteller Acryl-Workshop Kurs-Nr. K19 5 Kurstage Mo 6. – Fr 10. Sep 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 14 TN 440,– Euro/pP
Dieser Workshop bietet Acrylbegeisterten, aber auch Neueinsteigern die Möglichkeit, sich spontan, risikobereit und gegen die Routine des Gestaltens und des Abbildens mit der Schichtentechnik des Acryls vertraut zu machen. Thematisch gesehen ist der menschliche Kopf unser Ausgangspunkt und Informationsquelle zugleich. Mitgebrachtes Fotomaterial, das eigene Spiegelbild oder gegenseitiges Porträtieren wird uns als Dokumentations- und Arbeitsmaterial zur Verfügung stehen. Dabei geht es nicht um konventionelles Portraitieren sondern um Ideen und Konzepte rund um das Thema „Kopf“. Selbstverständlich werden dabei Fragen zur Bildkomposition und -spannung oder technische Belange gemeinsam erörtert und gelöst. Trotz allem wird das „schöne“ oder „fertige“ Bild nicht angestrebt, sondern die visuelle Wahrnehmung geschärft.
Acryl
Bogdan Pascu, 1969 geboren in Bukarest, Rumänien, lebt und arbeitet seit 1985 in Wien. 1991 – 1992 Architekturstudium an der TU, Wien. 1991 – 1996 Studium der Malerei und Graphik an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1996 Diplom für Malerei mit Auszeichnung. Seit 1997 Leitung von Kunstseminaren und -workshops. Seit 1996 Ausstellungen im Inund Ausland.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
33
Wolfgang Sinwel www.sinwel.com
Öl
Wolfgang Sinwel, geboren 1954, lebt und arbeitet in Wien. 1973 – 1977 Studium der Malerei, Akademie der bildenden Künste, Wien. Regelmäßige Ausstellungstätigkeit vorwiegend im EU-Raum (seit 1977). 1977 Verleihung des Kardinal-König-Preises. Bildpräsenz im ORF-Studio Willkommen Österreich. Vertreten in wesentlichen Sammlungen weltweit.
Die Stille der Lande Ein märchenhafter Spaziergang für Augen und Seele Kurs-Nr. K05 5 Kurstage Mo 12. – Fr 16. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 5 bis max. 12 TN 490,– Euro/pP
34
Das traditionelle Landschaftsbild erhält in der perspektivischen Abweichung bei Wolfgang Sinwel eine neue und zeitgemäße Bedeutung. Die Wahrnehmung des Betrachters verinnerlicht das Wesen des fragilen Lebensraumes, findet größere Zusammenhänge und schafft eine Form der inneren Ruhe und Geborgenheit. Im Seminar werden neben dem inhaltlichen Diskurs die praktischen Grundlagen dieser einzigartigen Malweise des Künstlers Wolfgang Sinwel erarbeitet.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Ransome Stanley www.ransome-stanley.de
Spurensuche – Spirit of the Blues Inspiriert von den erdigen Farben und Formen Afrikas Kurs-Nr. K15 5 Kurstage Mo 16. – Fr 20. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 8 bis max. 14 TN 440,– Euro/pP
Ransome Stanley ist in seinen Bildern ein ständiger Wanderer zwischen Europa und Afrika, auf den Spuren seiner afrikanischen Identität, ein großartiger Erzähler von Geschichten über archaische Symbole, Masken, fremde Zaubermächte. Seine Bilder sind aber auch häufig gestaltet mit westlichen Chiffren wie Comicfiguren, Hollywoodrelikten, Afri Cola – keine heftige Malerei, sondern ein vorsichtiges Herantasten von Farbklängen und Formenzusammenhängen, wie man es in seinem neuen Buch finden kann. In diesem Acryl-Seminar möchte Ransome Stanley mit seinen Teilnehmern auf eine sehr persönliche und individuelle Reise gehen und experimentelle Bildkompositionen erarbeiten. Wir beschäftigen uns mit Techniken, Strukturen, Bildfindungsideen und deren Umsetzung. Ziel des Kurses ist, das Gefühl für das Zusammenspiel von Komposition, Technik und Inhalt fortzuentwickeln.
Acryl
Ransome Stanley, geboren 1953 in London. 1975 – 1979 Studium der Malerei und Graphik an der Merz-Akademie/Stuttgart. Lebt und arbeitet seit 1986 in München. Seit 1989 freischaffender Künstler mit zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Bildankäufe u.a. Museum der Weltkulturen/Frankfurt, HypoVereinsbank, Sammlung Oppenheim etc.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
35
Monika Wex
Acryl
geboren 1964 in Lauingen a.d. Donau; seit 1988 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler; 1984 Doppelstudium der Kunstpädagogik und des Lehramtes an Grundschulen; 2001 Kunstförderpreis der Gemeinde Kissing; 2002-04 Aufnahme in das Atelierförderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums; seit 2006 Lehrauftrag für Modellieren an der Universität Augsburg; seit 2007 Dozentin an der Freien Kunstakademie in Augsburg; 2009 1.Kunstpreis des Landkreises Günzburg
Malerische Zeichnung – Zeichnerische Malerei Kurs-Nr. K12 5 Kurstage Mo 9. – Fr 13. Aug 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 12 TN 420,– Euro/pP
36
Zeichnen und Malen, von der Linie zur Fläche und in die Fläche die Linie gesetzt, mal mit bunten Kreiden, mal mit Pinsel und Farbpigmenten- ein Vorgeschmack in die Welt des Bildprozesses tut sich auf... Je nach Temperament und Vorliebe für Stift und/oder Pinsel verlagert sich der Schwerpunkt zur Malerei oder Zeichnung hin. In jedem Falle dürfen wir uns von uns selbst und den ungeheuer vielen Möglichkeiten dieser Technik überraschen lassen.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
Robert Zielasco
Zinnoberrot & Dschungelgrün Grünrote Malerei mit dem Meister der österreichischen Abstraktion Kurs-Nr. K06 5 Kurstage Mo 12. – Fr 16. Jul 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 10 TN 480,– Euro/pP
Robert Zielasco zählt zweifelsohne zu den besten Meistern der Abstraktion und Collage. Seine Bilder sind international sehr begehrt und werden in wichtigen Galerien und bei internationalen Kunstmessen gezeigt. Diese haben eine unheimliche Dynamik, sind kraftvoll, von einer rätselhaften Tiefe gefangen. Angeregt durch Reisen nach Nord-Australien, in die Heimat seiner Frau Melissa, entstanden großartige Dschungelbilder in leuchtenden Farben von Rot, Grün und Blau, dokumentiert in seinem neuen Katalog. In diesem Workshop wird auf diese Dschungelreisen eingegangen, und mit Spachtel, Pinsel und anderen Werkzeugen werden schichtweise Strukturen mit Acryl und Ölfarbe geschaffen. Das Schwergewicht liegt auf der Lebendigkeit des Prozesshaften, des Experimentellen.
Acryl
Robert Zielasco, geboren 1948 in Wien; 1967 – 1972 Akademie der bildenden Künste in Wien. Ausstellungen in Deutschland, Schweiz, Niederlande, Frankreich, Amerika; Beteiligung an Kunstmessen in Basel, Köln, Amsterdam, Stockholm, Gent, Miami und Los Angeles.
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 www.kunstakademie.it
37
38
Bildhauerei 2010
39
Gerry Mayer www.gerrymayer.com
Figürliches Modellieren Die Wachsskulptur auf dem Weg zum Bronzeguss Kurs-Nr. K21 5 Kurstage Mo 13. – Fr 17. Sep 2010 9.30 bis 17.00 Uhr Min. 6 bis max. 12 TN 420,– Euro/pP
Vermitteln der Aufbautechnik und des Modellierens eines Kopfes und ganzer Figuren, beginnend bei der Anatomie. Für den Anfänger, Fortgeschrittenen und Künstler werden Grundlagen für die professionelle Erarbeitung der eigenen Formensprache vermittelt. Es werden mehrere Kleinskulpturen in Modellierwachs geformt. Einblick in den gesamten Verfahrensablauf des Wachsausschmelzverfahrens und der Bronzegießtechnik, sowie der Abformtechnik. Der Kontakt zur Gießerei wird hergestellt – nach Abstimmung mit den Kursteilnehmern Besuch einer Gießerei möglich.
Wachs
Gerry Meyer, 1960 geboren, lebt in Vorarlberg. 1976 erste Zeichnungen und Skulpturen. 1982 – 1984 Studienaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien. 1985 – 1997 themenzentrierte Studien der Kunst in Nordund Südamerika, Asien und Europa. Entwicklung der verschiedenen Techniken und Fertigkeiten. Seit 1998 Teilnahme an internationalen Kunstmessen in Österreich, Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz, Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein. Seit 1999 Projekte, Einzelwerke und Werkserien im öffentlichen Raum in den USA, der Schweiz, Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein.
40
Infos und Anmeldung: T 0039 0472 835 588 · www.kunstakademie.it
41
K U N S T SEMINARE
2010 en n neu e d t z n: Jet f o r d e r 04 n a g K a t a l o 76-367 60 3-(0) 6 T 004
42
www.kunstfabrik-wien.at
K
unst ist eine schöpferische Tätigkeit, die Neues ersinnt und darstellt!
HX]dc ^bbZg ]ViiZ YZg BZchX] YVh 7ZY g[c^h! <ZhZ]ZcZh [Zhioj]VaiZc jcY E]VciVh^Zc VjhojaZWZc# =ZjiZ! ^c Y^ZhZg ]Z`i^hX]Zc jcY hX]cZaaaZW^\Zc OZ^i hjX]i YZg BZchX] ;gZ^g~jbZ! ^c YZcZc Zg 7Zi~i^\jc\Zc cVX]\Z]Zc `Vcc! Y^Z VWaZc`Zc! VWZg VjX] HeVhh bVX]Zc# 9Zg KZgZ^c H Yi^gdaZg ;gZ^oZ^ibVaZg ^hi &.,, \Z\g cYZi ldgYZc! jb <aZ^X]\Z" h^cciZc ` chiaZg^hX]! Y^YV`i^hX]! dg\Vc^hVidg^hX] jcY c^X]i ojaZioi \ZhZaa" hX]V[ia^X] Y^Z \ZZ^\cZiZ 7Vh^h [ g Z^cZ h^cckdaaZ jcY VWlZX]hajc\hgZ^X]Z ;gZ^oZ^iWZhX]~[i^\jc\ oj W^ZiZc# OV]aadhZ LZ^iZgW^aYjc\h`jghZ! @jchigZ^hZc jcY 6jhhiZaajc\Zc ljgYZc hZ^i]Zg dg\Vc^h^Zgi# =ZjiZ ]Vi YZg KZgZ^c H Yi^gd" aZg ;gZ^oZ^ibVaZg WZg (%% B^i\a^ZYZg! Y^Z ^c ^]gZg ;gZ^oZ^i WZ\Z^hiZgi oj E^chZa jcY EVaZiiZ \gZ^[Zc jcY ^c YZg @jchi ^]g hX] chiZh =dWWn hZ]Zc#
Informationen für interessierte Freizeitmaler/Innen: Obmann Vinzenz Außerhofer r Gargazon Waltraud Kettner Ortsgruppen: Bozen Eisacktal Hermann Oberhofer Eppan Sabine Brugger Kaltern Sigrid Schmidt Meran Margit Nagler Terlan Anna Maria Pichler Steinegg Peter Niederegger
0473/291 079 0471/289 153 340/387 6733 0471/664 371 0471/963 460 0473/237 241 349/186 5540 0471/376 490
w w w. f rei ze i t ma l er. i t 43
Die Adresse für Künstler: boesner Das Paradies für alle kreativen Menschen bietet Ihnen unter vielem anderen: ■
Papiere vom Skizzenblock bis zu den edelsten, handgeschröpften japanischen Bögen.
■
■
Leinwände in allen Größen und Strukturen
Zusätzlich übernehmen wir in eigenen Werkstätten:
■
Farben in vielen Konsistenzen von den besten Herstellern
■
■
Werkzeuge, mit denen die Profis arbeiten
■ ■ ■
■
Vielfältige Auswahl an ausgewählten Kunstbüchern und Fachliteratur
* liegt in jeder Filiale für Sie bereit
Passende Rahmen & Beleuchtungssysteme, um Ihre Werke ins rechte Licht zu rücken
GRATI KATAL SOG *
Rahmenanfertigungen (auch Sondermaße) Passepartoutservice komplette Einrahmungen Herstellung von bespannten Keilrahmen.
Jetzt auch im Kloster Neustift Genießen Sie Ihren Kurs, für das passende Material sorgen wir. Der speziell für Künstler ins Leben gerufene boesner-Shop, im Kloster Neustift, bietet Ihnen eine Grundauswahl unseres umfangreichen boesner-Sortiments an. Ob Sie Keilrahmen in Standard- oder überdimensionale Sonderformate benötigen, Farben, Pinsel, Malhilfsmittel, oder .... wir stehen Ihnen u.a. in den Geschäften Forstinning und Bad Reichenhall gerne zur Verfügung.
Bis zu einer Woche vor Ihrem Kursbegin können Sie Ihr Material bei uns bestellen – wir liefern pünktlich am Kurstag. Unser Fachpersonal präsentiert Ihnen gerne die große Auswahl an KünstlerMaterialien. Die Buchabteilung bietet Ihnen zum einen Fachliteratur, zum anderen Veröffentlichungen der praktizierenden Dozenten an.
boesner GmbH Forstinning . Römerstr. 5 . 85661 Forstinning . Telefon 0 8121-93 04 0 boesner GmbH Bad Reichenhall . Alte Saline 14 . 83435 Bad Reichenhall . Telefon 08651-965 93 0 Mo-Sa 9.30 bis 18.00 Uhr . Mi 9.30 bis 20.00 Uhr . www.boesner.com
Farben
Bilder-
Keilrahmen
rahmen
Malmittel
Malgründe Pinsel
Blattgold
Faserstifte
Alabaster
Acrylfarben
Gewebe
Skizzen-
TREFF PUNKT KUNST
blöcke Speckstein
Ton KupferKÜNSTLER . MATERIAL . KUNST
Bücher
Fotokarton
Leinwände
Schreib-
Papiere
waren
druck
Ein-
Airbrush
rahmungs-
Linoldruck
service
Tusche
Wir danken f端r die Unterst端tzung
Stiftung S端dtiroler Sparkasse
Ferienakademie Bruneck Freizeitmaler S端dtirol Kunstfabrik Wien Augustiner Chorherrenstift Neustift
46
Anmeldeformular Kunstakademie Neustift Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs der Kunstakademie Neustift an: Kurstitel Kursdatum Name Geburtsort PLZ /Ort Telefon Fax
Kursnummer ReferentIn Vorname Geburtsdatum Straße Handy E-Mail
Unterkunft und Verpflegung Unterkunft und Verpflegung ist im Bildungshaus Kloster Neustift möglich, soweit freie Zimmer vorhanden sind. Sie haben dabei die Möglichkeit zwischen Voll- und Halbpension zu wählen. Natürlich können Sie auch nur das Mittagessen oder nur die Übernachtung mit Frühstück buchen. Art der Unterkunft* Vollpension/Tag und Person Halbpension/Tag und Person Übernachtung + Frühstück/Tag und Person Nur Mittagessen/5 Tage
Preis 48,00 € 43,00 € 36,00 € 60,00 €
Bitte ankreuzen [] [] [] []
* Sollte eine Unterkunft in unserem Haus nicht möglich sein, melden wir uns frühzeitig bei Ihnen und unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft in der Nähe. Natürlich können Sie in diesem Fall trotzdem im Haus Mittagessen!
Geplante Anreise** ** Die Anreise am Sonntag ist zwischen 18.00 und 20.00 Uhr möglich! Ich benötige ein Einzelzimmer Ich benötige ein Doppelzimmer
[] []
Sonstige Bemerkungen:
47
Vertrags- und Stornobedingungen Die Anmeldung ist verbindlich und der Platz wird erst nach Übersendung des Anmeldeformulars sowie dem Eingang der Anzahlung in Höhe von 100,- € auf eines der unten genannten Konten reserviert. Die restliche Kursgebühr ist bis spätestens zu Beginn des Kurses fällig. Sollte der Kurs aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden, wird die Gebühr zur Gänze rückerstattet. Tritt hingegen der/die TeilnehmerIn zurück, gelten folgende Rücktritts- und Stornobedingungen: Bei Rücktritt bis 9 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Anzahlung als Stornogebühr einbehalten, in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr einbehalten. Falls ein Ersatz gefunden wird,fällt keine Stornogebühr an.
Überweisung der Kursgebühr Bitte überweisen Sie die Kursgebühr (Anzahlung) auf eines der folgenden Konten des Bildungshauses Kloster Neustift mit dem Vermerk „Kunstakademie“ Südtiroler Volksbank IBAN: IT42C0585658220070571084313 SWIFT/BIC: BPAAIT2BBRE Südtiroler Sparkasse IBAN: IT62J0604558220000000078000 SWIFT/BIC: CRBZIT2B050
Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie, dass Sie die Bedingungen zur Kenntnis genommen haben und mit diesen einverstanden sind. Weiters erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Adresse und Daten auf der Teilnehmerliste aufscheinen und an die TeilnehmerInnen und ReferentInnen dieser Ausbildung weitergegeben werden.
Datum:
Unterschrift:
Privacy-Information: Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstrasse 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr.196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Webseite www.kloster-neustift.it
48
49
AuskĂźnfte und Reservierungen T 0039 0472 835 588 F 0039 0472 835 107 info@kunstakademie.it
Aktuelle Infos unter www.kunstakademie.it
Kunstakademie Bildungshaus Kloster Neustift StiftstraĂ&#x;e 1 39040 Vahrn/Italien T 0039 0472 835 588 F 0039 0472 838 107 www.kunstakademie.it 50