Luesen fiber de low

Page 1

✶✶✶✶s Naturhotel Lüsnerhof

Rungger Str. 20 - Tel. 413633 - Fax 413592 - www.naturhotel.it - info@naturhotel.it

Brauchtum in Lüsen – wie zu Großmutters Zeiten

Gastgeberverzeichnis

✶✶✶✶s Familienhotel Sonnwies - Alter Rungger Weg19

Tel. 413533 - Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com Alpenidyllhotel Bergschlössl - Lüsner Str. 24 Tel. 413933 - Fax 413649 - www.bergschloessl.com - info@bergschloessl.com ✶✶✶ s Genießerhotel Rosental Dorfgasse, 5 - Tel. 413800 - Fax 413900 - www.hotelrosental.com - info@hotelrosental.com ✶✶✶ Hotel Herolerhof - Berg 1 - Tel.413770 - Fax 414300 - www.naturahotel.it - info@naturahotel.it ✶✶✶ Hotel Kompatscherhof - Flittner Str. 6 - Tel. u. Fax 413600 - www.kompatscherhof.it - info@kompatscherhof.it ✶✶✶✶

Pensionen/Gasthöfe ✶✶✶

Gasthof Tulperhof - Berg, 3 - Tel. u. Fax. 413760 - www.tulperhof.it - info@tulperhof.it Pension Rastnerhof - Berg, 11 - Tel. 413625 Fax 414207 - www.pension-rastnerhof.com - pension-rastnerhof@virgilio.it ✶ Pension Kreuzplonerhof - Kreuzner Str. 6 - Tel. u. Fax. 413720 ✶ Pension Löchlerhof - Berger Str. 16 - Tel. u. Fax 413740 - www.loechlerhof.com - info@loechlerhof.com Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com

✶✶

Residence/Ferienwohnungen und Zimmervermieter ✶✶✶ Residence Tirol - König-Arnulf-Weg, 3 - Tel. 413768 Fax 413837 - www.residencetirol.com - info@residencetirol.com ✺✺✺ Grünfelder - Unterrungger Str. 5 - Tel. 413632 - Fax 414221 - www.ferienhaus-gruenfelder.com - info@ferienhaus-gruenfelder.com ✺✺✺ Residenz Lusina - St. Florian Weg 1 - Tel. 413633 - Fax 413592 www.naturhotel.it - info@naturhotel.it

✺ Ferienwohnung Grossenhaus- Dorfgasse 20, Tel. 413734

Urlaub auf dem Bauernhof Sieberlechnerhof - Kreuzner Str. 7 - Tel. 349 564 36 28 - info@ferienwohnung-luesen.com www.ferienwohnung-luesen.com ❀❀❀ Gatscherhof - Kreuzner Str. 9 - Tel. 413767 - Handy 340 2447796 - info@gatscherhof@.it - www.gatscherhof.it ❀❀❀ Großplonerhof , Huben, 6 – Tel. 413748 - www.grossplonerhof.com - info@grossplonerhof.com ❀❀❀ Pardellerhof - Rungger Str. 1 - Tel. 413828 - www.pardellerhof.com - info@pardellerhof.com ❀❀❀ Plansolerhof - Berger Str. 15 - Tel. u. Fax. 413745 - www.plansol-hof.com - info@plansol-hof.com ❀❀❀ Scheaterhof - Berg 12 - Tel. 413554 - info@scheaterhof.com - www.scheaterhof.com ❀❀❀ Sorgenhof - Alter Rungger Weg, 19 - Tel. 413533 Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com ❀❀❀ Villpederhof - Berg 14, Tel. + Fax 413753 - villpederhof@dnet.it - www.villpederhof.it ❀❀❀ Watscherhof - Alter Rungger Weg, 1 - Tel. u. Fax. 413764 - nieego@dnet.it ❀❀❀ Perseiderhof - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - www.bauernhof-luesen.com - info@bauernhof-luesen.com ❀❀❀ Raffreiderhof - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.raffreiderhof.it - info@raffreiderhof.it ❀❀❀ Bacherhof - Rungger Str. 21 - Handy 348 6994698 - www.bacher-hof.com- info@bacher-hof.com ❀❀ Gedrarzerhof - Rungger Str. 8 - Tel. 413951 - gedrarzerhof@akfree.it ❀❀ Wieserhof - Berg, 6 - Tel. 413547 ❀❀❀

Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com Plandl - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - info@bauernhof-luesen.com - www.bauernhof-luesen.com Raffreiderjochalm - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.luesneralm.it - info@luesneralm.it Lüsner Almhüttl, Gschlierer Weg 1, Tel. 0472/413678, 3291094091, bernadettakaser@hotmail.com

Vorwahl 0039/0472/Telefonnummer

Urlaub auf der Alm

Prozessionen, Konzerte am Dorfplatz, Lüsner Kirchtag, Bergmessen mit Almfesten fast jeden Sonntag im Sommer, Altes Handwerk in Lüsen.

Tourismusverein Lüsen - I-39040 Lüsen - info@luesen.com - Tel. 0039/0472/413750 - Fax 0039/0472/413838 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 – 12.00

Impressum: Herausgeber: TV Lüsen | Redaktion: Franz Hinteregger, www.lucerna.it | Grafik: www.lucerna.it | Fotografie: Marco Santini, Franz Hinteregger, TV Lüsen, Tappeiner AG

Hotels

www.luesen.com Schutzgebühr 5,00 €

Die Wanderfibel

Kaserbachtal mit Blick auf Lüsen


Gastgeberverzeichnis

Peitlerkofel Sas Putia 2875

Pra gs e r Dolom ite n Dolom iti di Bra ie s

Neuner Sas dales Nü 2968

Enne be rge r Dolom ite n Dolom iti di M a re bbe

Kronplatz Plan de Corones 2273

Astjoch 2194 Cima Lasta

Einkehr rund um Lüsen

Eine Vielzahl von gemütlichen Gastgebern, die Zeit für Ihre Gäste haben! Bar/Rest. Rosental Lorenzen BarSt. Plaickner S. Lorenzo Bar/Restaurant Lüsnerhof BRUNECK BRUNICO Bar Verena Bar Autoservice Kaser Buschenschank Niederst Ehrenburg Casteldarne Gasthof Tulperhof KIENS CHIENES

Ellen -0472/413800 Elle 1363

Zumis

Herol

Tulper 1625

Gschlorer 1618 Villpeder 1637

Fröllerberg 0472/521259

Nordic Walking [Seite 42-45]

48

993 Eine Bitte zum Schluss: Die Wiesen sind Teil RODENECK unserer Kulturlandschaft – auf markierten Wegen bleiben, RODENGO Leitler 1078 Zauntore schließen, nicht durchs hohe Gras laufen, Hunde an die Leine und Hundekot gehört nicht in Mähwiesen.

St. Pauls S. Paolo

Langlaufen [Seite 52-53]

Gruber 1368

Jochele 885

Wissenswertes [Seite 58-59] LÜSEN Raffreid 950 Prandrol 863

Forchner 1072 Planatsch

Vill - Villa Schloss Rodenegg

Lüsen Kreuz Kreuzplon 884 Luson Croce

Autobahnausfahrt Brixen-Pustertal Rundl Svincolo autostradale Bressanone-Val Pusteria

Kreuzstöckl

Schabs-Sciaves

Rienzschlucht

Gatscher 900

Silberlechen

Niederst 821

Großplon 996

LUSON

Gastgeberverzeichnis [Seite 60, 63] Burger

Huben Masi Niedermoar

Sportzone Zona sport

Cafe Verena Bergschlössl

46 Kaserbach

972

Moarhof

Va l l e d i L u s o n

Autoservice Kaser

Titelbild: Glittner See Lasanke

Hochfläche von Natz-Schabs Altipiano di Naz-Sciaves

Brixen Bressanone

Gabler 2576 Stadel 1600

Pfannspitzhütte

Pfannspitz 2545

Schatzerhütte Rif.Schatzer 1984

Telegraph 2486

PLOSE

Schmied-Brücke 1119

5

50

Skihütte Rifugio Sci

Plosehütte Rif. Plose 2446

49

Rossalm 2180

Kreuztal Valcroce

Gostner 1210

Winterkarte [Seite 61-62] L ü s n e r T a l Blauer

Prüster

Castel Rodengo

Heiden

1150

Rosental

Plansol 1194

Halslhütte

1860Brixen 36 Rif.HalslBressanone

1107

Sonnwies

Rundfahrten & Sehenswertes [Seite 56-57]

Halsl 1867 P.so Rodella

47

Zirmalm 2042

Prader

St.Peter/Villnöss S.Pietro/Funes

St. Nikolaus S. Nicoló

Rungg

Skifahren [Seite 54-55]

Löchler

Spisses Spisse

Örtl 1156

Zallner

Gedrarz

Eder 1172

Edegoste 1083

Gschlierer

Winterwandern und Rodeln [Seite 50-51] Löchler

Oberhaus 1498

Joasen

Lüsnerhof

56 Gunggan

Kalkofen 1710

Laseider 1430

Gruber 1237

Schneeschuhwandern [Seite 46-49]

Pliederer 1461

Lüsen Berg Luson Monte

Geiger 965

Flitt 1337

57

Soler

Kompatsch 1383

Radwandern [Seite 41]

Ütia de Börz 2008

Petschied

Wurzer 1332

31 35-40] Gebirgswanderungen [Seite

Pens.Rastnerhof 1568

Ganserer 1438

35

Peitlerloipe Würzjoch P.so delle Erbe

Schwarzbachtal

Maurerberg Alm 1803

Oberflitt 1630

1860 Geweihte Wasser

Würzjochloipe

Glittner

1531

Galtiner

Häusler

45

Kräuter Lüsner Alm-Wanderungen [Seite 31-34] Kanzel

Herolerhof

Zitzner 1341

0472/521267 0474/520066 Egarter 0474/520086 0474/520067 339 7026003 0472/840132 0472/830781 Gifen - Chivo Handy 328 9828433955 0472/521333 0472/521326 Schönblick

Gostalm 1790

Mittelgebirgswanderungen [Seite 28-30] Gargitt

Oberhauserhütte 1725

0472/521343

Holen Sie sich 32die Lüsen-App!

Genusswanderungen [Seite 17-27]

1725

Rosenheim * im Winter geschlossen (Kreuzwiese am Wochenende geöffnet) Nauders S.Benedetto

MÜHLBACH RIO DI PUSTERIA 775

Mein Wanderbegleiter [Seite 16]

54

40

Ütia de Pecol 1930

34

Bacheralm

42

0472/840185 Nofer

Herzleier

Graa

Steineralm 1908

Tulper Gampis 1806

52

Schutzhütte Kreuzwiesenalm * Handy 333 7484880 Wieseralm * Handy 348 3403427 G e t z Maurerberghütte en b er g * 0474/520059 Oberhauserhütte * 0472/413778 Ronerhütte 0472/546016 Rastnerhütte 0472/546422 Brunner Oberhaus Starkenfeldhütte 0472/454203

Steiger

41

Unermoi Antermoia

39

44 53 Abwechslungsreiches Lüsen [Seite 6-15]

Trekking Panoramaloipe

51

43

Alpe di Luson

er Alm

Lüsner Almloipe

Auf der Alm...

Plosehütte Rossalm

Lüsn

33

Ronerhütte 1832

Ba n n w a l d

Unterpiskoialm * Schatzerhütte Enzianhütte Ahner Halshütte 1344 Egger Ütie de Börz SchenkweinÜtie de Fornella * Ütie de GömaScheiber * Ahnerberg Ütie de Vaciara* Schlüterhütte * Kranter Ochsenalm *

Inhaltsverzeichnis 37

Astalm 1954

Starkenfeldhütte 1936

Pianer Kreuz

0472/413724 Kreuzner 0472/413633 1560 0472/414030 0472/413930 0472/413670 0472/413760

Talschluss/Peitler/Plosegebiet Gschlorer

30

Rodenecker Almloipe

Lüsner Joch P.so di Luson 2010 Turnaretschhütte 2030 Gschlierer Alm 1820 Genaider Alm Pecul Alm 1947 Faller Alm 1960 Persower Alm Trekking Glittner Ställe Panoramaloipe 1980 Hernegl Alm 1818 Kreuzwiese Josen Sampferin 1924 1830 Maurer Bacheralm Dreiwiesen 1821 Wieseralm 2054

Tullen 2653

Peitlerscharte Forc. Putia 2357

Maurerberg M.te Muro 2332

Glittner Joch G.go di Colletto 2189

Jakobstöckl 2026

Rastnerhütte

E n n e b e r g M a r e b b e

Ringspitz 2669

Kreuzkofel L'Ciaval 2907

Campill 2190 M. Campiglio

38

Reischach Riscone Im Tal... Stefansdorf S. Stefano

Zehner Sas dales Diesc 3026

55 LEGENDE

LEGENDA

Hauptstraße Nebenstraße Bergstraße Information Parkplatz Privater Taxidienst Hotel, Gasthof, Restaurant, Bar Schutzhütte Sessellift Skilift Eislaufplatz Loipen Rodelbahn Schneeschuh-Skitour Winterwanderung Pferdeschlitten

Strada principale Strada secondaria Strada di montagna Informazioni Parcheggio Servizio navetta priv. Hotel, albergo, ristorante, bar Rifugio Seggiovia Sciovia Campo pattinaggio Piste da fondo Pistaslittini Itinerario sci-racchette Camminata invernale Slitta con cavalli

H.Kammerer


Inhaltsverzeichnis Abwechslungsreiches Lüsen [Seite 6-15] Mein Wanderbegleiter [Seite 16]

Holen Sie sich die Lüsen-App!

Genusswanderungen [Seite 17-27] Mittelgebirgswanderungen [Seite 28-30] Lüsner Alm-Wanderungen [Seite 31-34] Gebirgswanderungen [Seite 35-40] Radwandern [Seite 41] Nordic Walking [Seite 42-45] Schneeschuhwandern [Seite 46-49] Winterwandern und Rodeln [Seite 50-51] Langlaufen [Seite 52-53] Skifahren [Seite 54-55] Rundfahrten & Sehenswertes [Seite 56-57] Wissenswertes [Seite 58-59] Gastgeberverzeichnis [Seite 60, 63] Winterkarte [Seite 61-62]

Titelbild: Glittner See

5



Sanftes Lüsen Die Sonnenstunden am azurblauen Himmel zeigen sich freundlich und reichlich. Sie strecken ihre Fühler bis spät in den Abend hinein, das Klima lässt Milde walten: die Berge, die das Tal säumen, schützen Lüsen vor unangenehmen Winden, Sommer wie Winter; das Tal gilt als auffallend windgeschützt. Die Weinreben am Ortseingang fließen über in Felder und Weiden rund um einen Naturbadeteich, von dem aus die Fichtenwälder hochsteigend enden auf dem samtenen grünen Teppich der Lüsner Alm, ein unberührtes Wiesen- und Blütenmeer im Herzen Südtirols in bunten Farben und sanften Übergängen der Landschaftsformen. Der Naturpark Puez Geisler mit dem Peitlerkofel, die bizarren Gebirgsschlösser der Dolomiten, die Ortlergruppe und das Gletscherparadies des Alpenhauptkammes verzieren die Alm mit den wunderschönsten Naturgemälden.

7



Ursprünglichkeit und Daseinslust Denkmäler und alte Höfe, Feierlichkeiten und Arbeitsweisen aus Großmutters Zeiten werden von den Lüsnern achtsam gehegt und gepflegt. Hier erkennt man sich wieder, hier spüren die Menschen Heimatliebe und Geborgenheit. Alphorn, Gitarre oder Harfe, das Musizieren der Menschen und der Gastgeber in Lüsen beschwingt die Daseinslust wie das Sonnenlicht an einem Sonntagmorgen im Mai.

9



Naturbadeteich Es ist 19.00 Uhr. Die Abendsonne wärmt mein Gesicht, während ich meine Runden im Quellwasser des Naturbadeteiches schwimme und die frische, würzige Almluft tief ein- und ausatme. Dolomitgestein, Pflanzen und Blumen umgeben den Teich wie eine fröhliche Verzierung. Der Bauer, der das Heu auf der anliegenden Wiese einsammelt, nickt gutmütig herüber; das Surren der Insekten klingt wie sommerliche Musik. Mein Sohn saust die Rutsche runter, meine Frau fängt ihn auf. Danke“. [Auszug aus einem Tagebuch eines Schriftstellers, der in Lüsen einige Ferientage verbrachte]

11


Kreuzwiese mit Blick zum Peitlerkofel


Die Magie der Lüsner Alm Die dunklen Wälder über den Ort schwinden hin in das saftig-pralle Grün der Wiesenmeere auf der Alm; diese verlieren sich im Felsgebilde des Peitlerkofel, der seine zackige Linie ins unendliche Blau des Himmels zeichnet. "So klar und rein entfaltet sich hier der Fächer der Farben, alle Gegensätze fließen harmonisch ineinander. Nirgends ist eine brüske Bewegung in dieser Landschaft, nirgends eine zerrissene Linie. Wie mit runder, ruhiger Schrift hat die Natur hier mit bunten Lettern das Wort Frieden in die Welt geschrieben. Ich ziehe dahin, soweit die Füße tragen." [Zitat von Stefan Zweig, dem ewigen europäischen Schriftsteller, im Jahre 1932 auf der Lüsner Alm.]

13


Winterland

Sanfter Wintersport auf der längsten Alm Sßdtirols


LĂźsner Alm

Winterwandern und Rodeln

Langlaufen

15


Mein Wanderbegleiter Liebe Wanderfreunde, jetzt erlaube ich mir, Sie bei der Hand zu nehmen und durch das “Tal für Wanderfreunde“ zu führen. Der Ort Lüsen, idyllisch und ruhig am Talschluss gelegen, bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderfreunde, auf deren Bedürfnisse sich die Lüsener Gastgeber bis ins letzte Detail eingestellt haben. Die Vielfalt von Landschaft und Vegetation macht Lüsen einzigartig in Südtirol. Sanfte Wanderungen durch Wiesen und Wälder im Tal, über Almen und Bergweiden sowie alpine und hochalpine Gebirgswanderungen mit Klettersteigen sind in einem Umkreis von nicht einmal 10 Kilometern rund um Lüsen möglich. Zunächst können Sie im Dorf selbst oder von hier aus die schönsten Genusswanderungen unternehmen. Sie führen an Denkmälern und Kulturstätten vorbei, gewähren in Buschenschänken und alten Bauernhöfen Einlass und beschenken den Wanderer mit wunderbaren Ausblicken auf das Dorf Lüsen. Ins Eisacktal hinaus wandern Sie zu Kulturdenkmälern der Bischofsstadt Brixen oder den Weinreben-Teppichen und Apfelhainen rund um das Kloster Neustift. Sanft sind die Touren auf der Lüsner Alm, der längsten Hochalm Südtirols. Die Genusswanderungen sind leichte Wanderungen für Familien, genießende Spaziergänger und Erholungswanderer. Viele Genusswanderstrecken sind als markierte Nordic Walking-Routen angelegt. Im Winter können Sie sie mit Schneeschuhen durchstapfen oder auf der Rodel befahren.

16

Anspruchsvoller sind Gebirgswanderungen auf die Gipfel der Lüsner Alm, des Naturparks Puez-Geisler (Peitlerkofl, Aferer Geisler) und des nahegelegenen Plosegebietes. Gebirgswanderwege und Klettersteige wurden in den vergangenen Jahren ständig verbessert. Die Parkplätze an den Ausgangspunkten sind nie überfüllt. Sie sind schnell und bequem zu erreichen. Wanderkarten, separat für Winter und Sommer erstellt, ausgezeichnete Beschilderungen der Routen sowie eine Vielzahl von bewirtschafteten Hütten bieten beste Voraussetzungen für eindrucksvolle Wanderungen mit fantastischen Aussichten in den Alpen. Das einzigartige Angebot des Lüsentales bietet wöchentlich geführte, abwechslungsreiche Wanderungen, speziell die Kräuter-, Kultur- und Naturparkwanderungen, sowie die Schneeschuhwanderungen. Gesundheitsorientierte Wanderer können an wöchentlich stattfindenden Nordic Walking-Kursen teilnehmen. Also dann, liebe Wanderfreunde, viel Spaß bei der Lektüre der Wanderfibel. Wir, die Gastgeber des Dorfes, freuen uns, Sie in unserem Alpenidyll bewirten und begleiten zu dürfen.

Franz Hinteregger Präsident des Tourismusvereins und Wanderführer


1

Bachwanderung am Kreuzweg

170 Hm

6,2 km

1,5 Std. tauglich

Genusswanderung

1 und ohne Nr. Hotel Rosental > Lasankenbach/Kreuzwegstationen > Fischweiher > Sportzone > Kirche St. Nikolaus > Ortskern Hotel Rosental, Plaseller

Die vitale Atmosphäre am Bachufer Das leise Plätschern des Lasankenbachs ist Labsal für die Seele. Zu ihm gelangt man vom Hotel Rosental im Ortskern, der Straße entlang in südlicher Richtung zur ersten Kreuzwegstation. Die weiteren Stationen des Kreuzwegs liegen am Lasankenbach. Seinem Lauf folgend, geht es auf einem bequemen Fußweg zum Fischweiher und zum Bachspielplatz (Geospielplatz Wasser und Steine). Der Weg führt dann an der Sportzone entlang zur Kirche St. Nikolaus in Petschied. Die beschauliche Kirche, die vermutlich aus einem heidnischen Quellheiligtum entstand, beherbergt im Inneren eine Lourdesgrotte. Durch den Wald an der gegenüberliegenden Seite des Baches führt uns der Weg zum Ort zurück. Wer hier wandert, kann die beruhigende Atmosphäre des fließenden Baches genießen. Das Plätschern des Wassers entspannt Körper und Geist und fügt uns in die Harmonie der Landschaft ein.

2

Die Lüsner Dorf-/ Kulturwanderung

195 H.m.

4,5 km

1,5 Std. tauglich, außer Naturlehrpfad

1 - 1A Dorfplatz > Gfase­ bach > Naturbadeteich > Oberburger > Bar Lüsen > Mairhof > Naturlehrpfad oder Schmiede > Strickermühle > Säge > Dorf Bar Lüsen, Plaseller, Hotel Rosental

Alte Handwerkerzone am Kaserbach,

Historisch-kulturelle Einblicke Auf Schritt und Tritt erfahren wir in Lüsen einheimische Kultur und begegnen lokaler Geschichte. Vom Dorfplatz gehen wir an der Kirche St. Georg, am Spielund Tennisplatz vorbei und gelangen zum Naturbadeteich. Nun rechts am Bade­ teich vorbei leicht ansteigend zum Oberburgerhof, dem Fahrweg abwärts folgend zur Bar Lüsen, vorbei am geschichtsträchtigen Mairhof und nach der Brücke über den Lasankenbach zum gegenüberliegenden Kaserbach. Gleich nach der Brücke rechts zweigt der Naturlehrpfad ab. Er führt uns bis zur Strickermühle. Am Kaserbach, wo früher die Wasserkraft genutzt wurde, liegt die einstige Handwerkerzone, die damals das Dorfleben prägte. Unser Weg führt an der Schmiede, der Strickermühle und dem alten Sägewerk vorbei, dann über den oberen Weg an den alten Häusern entlang ins Dorf zurück. Abkürzung: beim Badeteich dem Gfasebach leicht abwärts zum Maierhof.

17


Genusswanderung

3a

Die Lüsner Panoramawanderung

230 Hm

5 km

1,5 Std. tauglich

1 Hotel Rosental > Kreuz­ weg > Putzerbach > Balbeinbrücke > Lüsnerhof > Zalner Leiten > GedrarzerHof > Naturbadeteich > Gfasebach > Dorf Hotel Rosental, Lüsnerhof

Die abwechslungsreiche Landschaft im Lüsner Talbecken erleben Vom Hotel Rosental führt die Wanderung auf der Kreuzwegstrecke leicht ansteigend am Lasankenbach entlang. Bei der Kreuzung links bis zur Brücke. Auf der rechten Seite des Putzerbaches zum Streichelzoo beim Hotel Sonnwies, dann weiter ansteigend bis zum Lüsnerhof. Mit herrlichem Blick über die Lüsner Bergwelt wandert man auf einem idyllischen Waldweg weiter zum Aussichtspunkt Zalner Leiten mit Liege und Kinderschaukel. Mit Kinderwagen möglich vom Lüsnerhof der Straße entlang bis zum Gfasebach. Kurz über die Bergerstraße bis zum Plasellhof, weiter absteigend zum Oberburger und zurück zum Naturbadeteich und Ortsmitte.

Baumpfad Lüsen 2016 Für alle kleinen und großen Natur-EntdeckerInnen gibt es in Lüsen im Rahmen des erweiterten Panorama-

18

weges einen neuen Baumpfad mit besonderen NaturErlebnisplätzen! Genauer gesagt ist es ein Baumpfad mit zwei Gesichten Der gleiche Weg beinhaltet den “Weg der Stärkung“ mit Übungen, die von innen stark machen und den “Weg der Phantasie“ mit Übungen, welche unsere Vorstellungskraft beflügeln. Jede Übung beinhaltet eine Frage und eine Anleitung zum Bewegen oder Schauen. Den Rest macht die Natur – sie wird zu unserem Spiegel. Holen Sie sich den Flyer und lassen Sie sich inspirieren!

3b

380 Hm

4,2 km

2 Std.

Zur Kräuter­kanzel Gargitt 11a - 11 Lüsner­hof > Aussichtspunkt Zalner Leitn > Gargitt > Naturspielplatz + Kneippanlage Pardell > Lüsnerhof

Lüsnerhof

Kräuterduft & Kneippen Es riecht grün und zugleich ein wenig bitter, nach Wermut. Rund um den Gargitthof schießt die Heilpflanze regelrecht ins Kraut. Einst war er der Kräuterhof der Ragginer. Von 1780 an kurierten die berühmten Bauernärzte aus Lüsen über vier Generationen lang Mensch und Vieh mit ihrer Naturmedizin. Der letzte der Dynastie, Sebastian Ragginer, verstarb 1899. Seine Apotheke ist im Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim bei Bruneck ausgestellt. Im Buch Die Ragginer - 200 Jahre Volksmedizin in Südtirol“ finden Sie weitere interessante Details. Der Weg führt an der Zalner Leiten vorbei steil aufwärts zum Gargitter Hof. Nützen Sie beim Abstieg über Pardell den Naturspielplatz und die Kneippanlage beim Gebirgsbach.


Campill 2190 Campiller Alm 10A 2120

10 10

Lüsner Alm

2

Grünfelder Alm 2119

12B

10B

Lüsner Alm

m

12

12A

10

2B 2A 6

12 Krezwiese-Hütte Rif. Prato Croce 1924

12

11

idalm 88

Koch-Campill 2044 10B

2

Pardeller Alm Kreuzplonalm

2B Sc hm 2A alz ha us ste ig

10

10 13A

2 6

2 10

Glittner Höfe

Oberflitt 1620

12

13

Schwaiger Böden 1730

Gostalm 1799

cheralm

10

13A

Glittner Ställe 1980

Maurer Dreiwiesen

2A Glibiser Plun 11

Herneglalm 1818

Genaider Alm 1947

G

acher heatlan

Putzer Bach

11 14

4

Wurzer 1332

2

Bacher Graben

Raggins Gschlier Kompatscherhof

11

Gargitt Kräuterkanzel 1540

11

3

Zalner

11A

Leiten

3

2

Bacher

4 2 Lüsnerhof

Sonnwies Rungg 1153

2 11A Gedrarz 3

3

Löchler

3

14A Oberburg

972

Rosental 2 1

NaturBadesee 10 2

14 1

Bar 1A

1

1

Plaseller 2

3

1

3A

Kaserbach Mühle

Naturlehrpfad 3B

3B

Gostner

1

Goste 1278

3A

1

Lasanke

3

Kreuzweg

St. Nikolaus

1B 1107

4

Bar Verena

Bergschlössl

Lüsen - Luson

14 3

Plasell 1102

Örtl Flitt Valletta 1B 1337 Parseid Huber

12 Pardell

3 3B

3A

Nivenol 1586


Genusswanderung

Kneippen am Naturspielplatz

Blick von der Kräuterkanzel zum Peitlerkofel

4

Die Flittrunde

380 Hm

7 km

2,5 Std.

2 - 1b Lüsnerhof > Flitt > Wurzerhof > Startplatz Rodelbahn > Örtl-Hof > Brücke/Bar Verena > Lüsnerhof

Lüsnerhof, Bar Verena

Genusswanderung am steilen Waldhang Diese etwas anspruchsvollere Strecke beginnt bei der Brücke unweit der Bar Verena (oder beim Lüsnerhof). Auf dem Wiesenweg am Putzer Bach entlang ansteigend, kommen wir am Streichelzoo vorbei und

Marienkapelle auf Flitt

erreichen den Lüsnerhof. Zum Bergweiler Flitt (1337 m) wandern wir über den Waldhang, Markierung 2 oder der Straße folgend. Dort lädt die idyllische Kapelle zum Verweilen ein. In den Wiesen unterhalb des Weilers genießt man die herrliche Sicht auf Petschied und den Talschluss mit dem Peitlerkofel. Beim Wurzerhof beginnt der steile Abstieg zum Start der Rodelbahn. Auf dem Fahrweg zum Örtl, auf einem Waldpfad zum Pekuler, danach der Straße entlang abwärts, erreichen wir den Ausgangspunkt bei der Bar Verena (oder ab dort wieder ansteigend den Lüsnerhof).

5a

Der Hochmoorweg

400 Hm

12 km

3.5 Std.

14 - 2 - 3 Parkplatz Herol oder Tulperhof > Gschlorerhof > Ronerhütte > Pianer Kirchl > Rastnerhütte oder Starkenfeldhütte > Tulper Gampis > Parkplatz

Gasthof Tulper, Rastnerhütte, Starkenfeldhütte, Ronerhütte


Genusswanderung

Hochmoor Gramoos – Ausritt vom Reiterhof Herol

Hochmoore - einzigartige Biotope in der Bergwelt Hochmoore sind die Heimat einer Vielzahl unter Schutz gestellter seltener Pflanzen und Tierarten. Von Lüsen fahren Sie mit dem Auto über die asphaltierte Höfestraße zum Gasthof Tulper (1627 m). Vom Gasthaus geht es westwärts durch den Wald (Markierung 14) und kurz über die Höfestraße bis zum Wieserhof, über den Steig weiter zum Gschlorerhof. Von dort, auf Waldwegen ansteigend, wandern Sie nordwärts über Almböden zur Ronerhütte (1832 m), dann in östlicher Richtung auf dem alten Almweg zur Pianer Kreuzkapelle (Markierung 2). An schön gelegenen Almen vorbei mit weitem Ausblick führt die Almstraße zur Abzweigung, von der sie links zur Rastnerhütte (1931 m) abbiegen oder geradeaus weiter zur Starkenfeldhütte (1936 m) gehen. Nach einer Rast geht es auf dem Almweg zurück bis zu einer Verzweigung (Holzhütte auf der rechten Seite), von wo Sie nach Süden abwärts am Hochmoor vorbei (Markierung 3) und über den Almweg zurück zum Ausgangspunkt beim Gasthof Tulper laufen.

5b

Confinweg Lüsner-/Rodenecker Alm

280 Hm

10,5 km

2,5 Std. tauglich

4 - 2 - 2a Parkplatz Zumis 1.749 m (gebührenpflichtig) > Ronerhütte > Pianer Kappelle > Rastner oder Starkenfeldhütte > selber Rückweg Oberhauser-, Roner-, Rastnerhütte

Neuer Familien-Themenweg mit verschiedenen Skulpturen ausgestattet, nach der Abzweigung Oberhauser­ hütte links den Konfinweg entlang zur Ronerhütte (1.832 m), weiter zur Pianer Kappelle, Grundsteinlegung durch Papst Benedikt. Weiter über die Hochalm mit Aussichtsplattform mit schöner Rundumsicht zur Rastner- oder Starkenfeldhütte. Guten Wanderern empfehlen wir die Fortsetzung der Wanderung zur Kreuzwiesenhütte. Tipp: Das Hochplateau erreichen Sie auch mit Kinderwagen vom Parkplatz Herol über Gampis (ca. 350 m Höhenunterschied).

21 23


Genusswanderung

Kreuzwiese

6

Der Almweg - Kreuzwiese Verlängerung der Wanderung

180 Hm

6 km

2 Std. tauglich

2 - 2b - 2a Flitt > Parkplatz Schweiger Böden > MaurerDreiwiesen > Kreuzwiesenhütte > Schmalzhaus-Steig > Parkplatz Schutzhütte Kreuzwiesenalm

Die klassische Lüsner-Alm-Wanderung zur Kreuzwiese – Wandergenuss pur! Von Lüsen fahren Sie mit dem Auto über Flitt auf der Forststraße bis zum Parkplatz Schweiger Böden (1730 m). Von dort wandern Sie teils auf Waldsteigen hinauf zum Almbereich, dort auf dem Fahrweg kurz ostwärts, an der Verzweigung links weiter zur Kreuzwiesenhütte (1909 m), einer traditionell bewirtschafteten Alm mit eigener Käserei und traumhaftem Panoramablick auf Peitlerkofel, Plosestock und Sarntaler Alpen. Nach guter Rast geht es zurück über den neuen Schmalzhaussteig und Ratlmoos im Zirbenhochwald zum Parkplatz am Ausgangspunkt.

22

Im Aufstieg bei der Wegverzweigung rechts auf dem Wirtschaftsweg weiter zur Genaideralm, dort links nach Nordwesten auf der Zufahrt bis zur KochCampill-Alm (2055 m). Weiter geht es über den Verbindungssteig hinab zum Kreuzwiesenweg und dort entlang zur Kreuzwiesenhütte (1925 m). Verlängerung mit Gipfelerlebnis siehe Wanderung Nr. 15 Koch-Campill mit Blick zur Kreuzwiesenalm


Genusswanderung

6a

Lüsner Alm-Panoramawanderung

450 Hm

8,5 km

2,5 Std.

3 - 11b - 2a Herol > Gampis > Kreuzwiese > Schmalzhaussteig > Oberflitt oder direkt über Gargitt > Rungg/Lüsen

tauglich

Kreuzwiesenalm, Starkenfeld

Die klassische Wanderung übers Hochplateau mit Linienbus Die Anfahrt mit den Linienbus zum Ausgangspunkt Parkplatz Herol und die Rückfahrt am Ende der gemütlichen Wanderung vom Parkplatz Oberflitt oder Flitt sichern dem Wandergast ein herrliches Naturerlebnis. Vom Parkplatz Herol führt die Wanderung durch den

Wald zum Gampis mit Aussichtsplattform und Blick über die Lüsner Berge. Am Hochmoor rechts über den Grieblsteig durch Wiesen und Wälder im leichten Auf und Ab zur Kreuzwiesenhütte mit eigener Käserei. Der Abstieg geht über den romantischen Schmalzhaussteig zum Parkplatz Oberflitt oder über Gargitt zurück nach Lüsen Variante Astjoch: Über die Hochalmen an der Starkenfeldhütte vorbei zur Astalm und steil hoch zum Astjoch mit Panoramaplattform und Rundumblick zu den Zillertaler Alpen und Dolomiten. Abstieg zur Kreuzwiese. Panoramareiche Wanderungen im Natur- und Blumenparadies mit grandioser Aussicht.

23


Genusswanderung

Naturpark am Talschluss

7

Der Zirbelkieferweg

360 Hm

9,5 km

2,5 Std.

8-4-9 Petschied > Park­ platz Kalkofen > Gunggan > Unter­piscoi-Alm > Halslhütte > Schatzerhütte > Enzianhütte > Runggatscher Wiesen > Kalkofen

Unterpiscoi-Alm, Halsl-Hütte, Schatzerhütte

weiter zur Halslhütte und steigt dann zur Enzianhütte oder Schatzerhütte auf. Auf dem Rückweg über den Karrenweg locken betörend duftende Zirbelkiefern zum Verweilen und Staunen. Vorbei an den Runggatscher Wiesen kehren Sie zum Kalkofen zurück und können die Wanderung bei einer genussvollen Jause ausklingen lassen.

Genusswandern durch duftenden Wald Der Zirbelkieferwald verführt mit seinem feinen Duft zum Genießen der einmaligen Landschaft. Im Hinterlüsental bei der Jausenstation Kalkofen (1710 m) beginnt der Zirbelkieferweg. Der ehemalige Kalkofen wurde restauriert und erinnert an die Zeit des Kalkbrennens im Lüsner Tal. Am breiten Flusslauf des urtümlich mit Dolomit-Gestein gefüllten Lasankenbachs entlang erreicht der Wanderer über Gunggan bald die Unterpiscoialm (kleiner Bergzoo). Von hier geht er

24

Der breite ausgewaschene Flusslauf des Lasankenbach beim Kalkofen

Kalkofen/Gunggan


Genusswanderung

Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken (Paracelsus 1492-1541)

8

Naturparkwanderung Peitlerkofel 452 Hm

9 km

2,5 Std. tauglich

8A - 8B Petschied > Parkplatz Würzjoch > Ütja Fornella > Ütja de Göma > Ütja Fornella > Würzjoch Würzjoch, Ütja Fornela, Ütja de Göma

In Berührung mit den Dolomiten Von Lüsen erreicht man nach 12 Kilometern mit dem PKW das Würzjoch (1998 m). Von hier wandert man über Bergwiesen (Markierung 8A) in südlicher Richtung bis zur Munt de Fornela (2080 m) und am Fuße des Peitlerkofel entlang ostwärts zur Ütja de Göma (2015 m). Hier wird man von der Magie der steil aufragenden Dolomiten-

wände verzaubert. Man wandert wieder am Lüsner Klettergarten zurück zum Ausgangspunkt. Alternative: übers Gömajoch zur Ütja Vaciara (derselbe Rückweg).

9

Zur Maurerberghütte

580 Hm

9 km

3 Std. teils tauglich

7A - 7 Stadl > Weg Maurerberg > Schwarzbach > Pekolhütte > Maurerberghütte > Abstieg Richtung Geweihte Wasser > über das Tal zurück Maurerberghütte, (Pekolhütte), evtl. Würzjoch

Am plätschernden Schwarzbach entlang Die Wanderung führt am Zirmwald entlang ins Schwarzbachtal weiter zur Pekolhütte und über Almwiesen weiter zur Maurerberghütte mit herrlicher Aussicht zu den Dolomiten. Tipp: Mit Kinderwagen erreichen Sie über den Forstweg vom Parkplatz "Geweihte Wasser" die Maurerberghütte in 1 Std., 250 Hm, 3,5 km.

25


Lüsen-Berg/Tulperhof 

Genusswanderung Gruberhof

Löchler

Rodeneck  14 Niedersthof

Kreuzplonhof Höfewanderung

1 Autoservice

3

Plaickner

Badeteich Rosental Lüsnerhof/Sonnwies 

10 470 Hm 9,7 km 2,5 Std.

Bergschlössl

Höfewanderung 1A - 1 - 4 Lüsen > Badeteich > Oberburger > Rafreid > Kreuzplonerhof > Kreuzstöckl > Jausenstation Niederst > zurück über Straße zum Busparkplatz bei Autoservice oder selber Rückweg

Buschenschank Niedersthof, Autoservice Kaser

Auf alten Wegen zum lieblichen Wein Abwechslungsreiche Wanderung auf alten Höfewegen zum Buschenschank Niederst. Durch seine klimatisch vorteilhafte Lage hat der Niederst trotz seiner Höhenlage eigenen Weinbau und Spargelanbau. Gästen wird Biokost geboten. Vom Naturbadeteich (oder vom Lüsnerhof über Gedrarz und Plaseller) wandern wir zum Oberburgerhof zwischen Wiesen und Wald abwechselnd an mehreren Höfen und eingeschnittenen Bachtälern vorbei. Nach dem Hof Kreuzplon verlassen

26

Blick von Flitt über Lüsen bis ins Eisacktal

wir die Asphaltstraße. Rechts auf einem Feldweg ansteigend erreichen wir die Kreuzstöckl-Kapelle (984 m). Sie wurde im Jahr 1676 errichtet als Dank für zwei nach 14 Tagen Suche wohlbehalten aufgefundenen, vermissten Kindern. Anfangs auf einem Steig, dann auf dem Zufahrtsweg absteigend, erreichen wir den Buschenschank Niederst (821 m). Der Rückweg nach Lüsen führt über die Zufahrts- und Hauptstraße oder erfolgt mit Abholdienst.

Variante Mit dem Auto in Richtung Brixen, bei der Tankstelle rechts nach Lüsen-Kreuz abbiegen und weiter bis zum Parkplatz Kreuzplonhof (884 m) fahren. Wanderung wie beschrieben über die Kreuzstöckl-Kapelle zur Jausenstation Niederst. Auf der Straße zurück zum Parkplatz Kreuzplon.100 Hm, 5 km, 2 Std.


11 a

Genusswanderung

Kulturwanderung nach Brixen oder Neustift 980 Hm 580 Hm

14,7 km

4,5 Std.

1A - 1 - 4 Lüsen > Huben Kreuz > Niederst > Natz > Elvas > Brixen

Buschenschank Niederst, Stiftskeller Neustift, Brixen

Apfelhochplateau Natz – Domstadt Brixen Bis zur Jausenstation Niederst (821 m) wie bei 10 (Höfewanderung). Auf dem Forstweg hinab in die Rienzschlucht, über die Bogenbrücke (587 m) und wieder ansteigend nach Natz (893 m). Über das “Apfelhochplateau“ Richtung Elvas – mit Blick auf den Brixner Talkessel – zwischen Weingärten über Kranebitt hinab und am linken Eisackufer entlang über Stufels nach Brixen. Oder: Von Natz über Raas zum Kloster Neustift und weiter nach Brixen. 1 Std, 4 km. (Oder mit Linienbus nach Brixen und von Brixen nach Lüsen zurück.) Abkürzungsmöglichkeit ab Tankstelle Autoservice (Bushaltestelle). Buschenschank Niederst

Blick vom Großen Gabler zu den Geißlerspitzen

Rossalm

11b

180 Hm

5 km

2 Std. tauglich

Panoramawan­derung am Ploseberg /Rossalm 14 - 17a - 17 St. Andrä > mit Plose-Seilbahn nach > Kreuztal > Almweg > Rossalm > Almweg unterer Steig zurück > Kreuztal > Talfahrt oder Abstieg

Rossalm, Bergrestaurant, Geisler

"WoodyWalk" – der beliebte Familien­rundwanderweg von Kreuztal zur Rossalm Dieser bequeme Weg mit Waldtelefon, Balancierbrücke, Kneippanlage und Barfußweg bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Peitlerkofel- und Geislergruppe. Der Weg führt an der Rossalm vorbei, die für ihre Gastlichkeit weithin bekannt ist.

27


12

Mittelgebirgswanderung

1A

13A

2194

10

12

2B

11 11

67

67

Rastnerhütte

13A

Schwaiger 1700 Böden

12

67

Starkenfeldhütte

1

Griablweg

Kohlplatz

11B

Golderer

1B 12

Kompatsch 2

11

2A

Kräuterkanzel

68

Flittrunde

Flittrunde

3A

Gostner 1

3A

1531 12

11

Herolerhof 3B

11A

Sportzone Bergschlössl

Panoramaweg Herol

Goste

Kreuzweg

Sonnwies

68B

Auf den Spuren der Ritter

3A 1

3B

68B

Ronerhütte

Kultur erwandern und erleben… in Lüsen

> Pfarrkirche zum Hl. Georg, 1147 erbaut, erneuert nach dem Dorfbrand 1921 > St. Kilian, 1243 erwähnt, gotischer Flügelaltar 1598. Hl. Grab in der Karwoche. > St. Nikolaus, auf altem Quellheiligtum 1446 erbaut, Quelle hilft gegen Augenleiden. > Maria der guten Hoffnung auf Flitt, erbaut vom Huberbauer 1913

26 28

Gambriller Alm

Ganserer

11

Griablweg 68

2 Std.

1

2B

Kreuzwiesenalm

10

Tschupwaldsee

zur überdachten Rundlbrücke (625 m). Beim ehemaligen E-Werk von Brixen wieder ansteigend, führt der Weg zum Rundlhof. Dort bei der Kapelle links abzweigend, folgt man dem Steig, dann teils einem

13A

10B 12

67

5,5 km

7A

10 12B

1 - 4 Kreuzplonhof > Kreuzstöckl > Rodenegg

7

Persoer Alm Gschlierer Alm

2190

320 Hm

Mittelgebirgswanderung

Villnösser Geisler

Buschenschank Niederst, Gasthöfe in Rodeneck und Natz

Würzjoch Passo delle Erbe

1A

Schloss RodeneggSchluchtenwanderung

3B

> Maria Heimsuchung zu Villpeder, erbaut 1752, Votivtafeln ab 1752 > Maria vom guten Rat zu Niederst, erbaut 1811 > Im Kaserbachtal ist die Zeit stehen geblieben: Alte Handwerkerzone mit vielen alten harmonischen Ensembles – Pardeller/Stricker Mühle 1645 – (Schaumühle), Mairhofer/Stricker Säge,1847 erbaut (Schausäge), Alte Schmiede und weitere alte Gebäude. > Kalkofen in Gunggan, 1536 erbaut Tipp: Weitere Infos im Kirchenführer Lüsen

in Brixen > Schöne Altstadt mit den großen und kleinen Lauben und vielen Läden > Diözesan- und Krippenmuseum: bedeutende Sammlung sakraler Kunst in der Bischöflichen Hofburg (60 Schauräume), zu besichtigen von 10 bis 17Uhr; Hofgarten > Brixner Dom: barocker Bau mit Gemälde von Paul Troger, Brunnen am Domplatz > Kreuzgang: großartiges Bauwerk der Romanik mit Gewölben des 14. Jh.

> Pharmaziemuseum Brixen, zu besichtigen Dienstag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr

in Neustift > Das berühmteste und größte Kloster Tirols, 4 km nördlich von Brixen gelegen. > Augustiner Chorherrenstift mit spätbarocker Stiftsbasilika, gotischem Kreuzgang, bedeutender Bibliothek mit 78.000 Bänden und Pinakothek, Engelsburg und Klostergarten. Zur Besichtigung täglich geöffnet, außer an Sonnund Feiertagen. Führungen durch das Stift (fast stündlich) (0472/836189), gemütlicher Weinkeller.

Schloss Rodenegg – Wanderung im Bereich der Rienzschlucht, auch bei unsicherer Witterung ein Erlebnis. Mit dem PKW in Richtung Brixen, bei der Tankstelle rechts nach Lüsen-Kreuz abbiegen und zum Parkplatz Kreuzplon (884 m). Nach dem Kreuzplonhof geht man rechts ansteigend zur Kreuzstöckl-Kapelle (984 m), von dort auf bequemen Waldwegen nordwärts bis zum Weiler Spisses und auf der Straße über Gifen nach Vill. Hier kann das Schloss Rodenegg, eine mittelalterliche Anlage mit Fresken der Weinsage, besichtigt werden (Führungen um 11 und 15 Uhr). Rückweg nach Lüsen auf derselben Strecke.

Forstweg nach Viums (890 m). Kurz westwärts, dann auf Feldwegen südwärts, führt uns die Wanderung durch ein Biotop nach Natz. Vom Dorfplatz nach Osten wandernd, gelangen wir wieder zur Rienzschlucht und zur Bogenbrücke. Wieder ansteigend, erreichen wir den Buschenschank Niederst und über den Hofweg den Parkplatz Kreuzplonhof (884 m). 650 Hm, 16 km, 5,5 Std. Tipp: Mit dem Lüsner Almbus zum Parkplatz Zumis, umsteigen in den Bus nach Rodeneck, Rückwanderung nach Lüsen.

Verlängerung Schluchtenwanderung Unweit vom Schlosseingang Rodenegg rechts abzweigend, führt ein Karrenweg hinab in die Rienzschlucht Rienzschlucht

30


12

Mittelgebirgswanderung

1A

13A

2194

10

12

2B

11 11

67

67

Rastnerhütte

13A

Schwaiger 1700 Böden

12

67

Starkenfeldhütte

1

Griablweg

Kohlplatz

11B

Golderer

1B 12

Kompatsch 2

11

2A

Kräuterkanzel

68

Flittrunde

Flittrunde

3A

Gostner 1

3A

1531 12

11

Herolerhof 3B

11A

Sportzone Bergschlössl

Panoramaweg Herol

Goste

Kreuzweg

Sonnwies

68B

Auf den Spuren der Ritter

3A 1

3B

68B

Ronerhütte

Kultur erwandern und erleben… in Lüsen

> Pfarrkirche zum Hl. Georg, 1147 erbaut, erneuert nach dem Dorfbrand 1921 > St. Kilian, 1243 erwähnt, gotischer Flügelaltar 1598. Hl. Grab in der Karwoche. > St. Nikolaus, auf altem Quellheiligtum 1446 erbaut, Quelle hilft gegen Augenleiden. > Maria der guten Hoffnung auf Flitt, erbaut vom Huberbauer 1913

26 28

Gambriller Alm

Ganserer

11

Griablweg 68

2 Std.

1

2B

Kreuzwiesenalm

10

Tschupwaldsee

zur überdachten Rundlbrücke (625 m). Beim ehemaligen E-Werk von Brixen wieder ansteigend, führt der Weg zum Rundlhof. Dort bei der Kapelle links abzweigend, folgt man dem Steig, dann teils einem

13A

10B 12

67

5,5 km

7A

10 12B

1 - 4 Kreuzplonhof > Kreuzstöckl > Rodenegg

7

Persoer Alm Gschlierer Alm

2190

320 Hm

Mittelgebirgswanderung

Villnösser Geisler

Buschenschank Niederst, Gasthöfe in Rodeneck und Natz

Würzjoch Passo delle Erbe

1A

Schloss RodeneggSchluchtenwanderung

3B

> Maria Heimsuchung zu Villpeder, erbaut 1752, Votivtafeln ab 1752 > Maria vom guten Rat zu Niederst, erbaut 1811 > Im Kaserbachtal ist die Zeit stehen geblieben: Alte Handwerkerzone mit vielen alten harmonischen Ensembles – Pardeller/Stricker Mühle 1645 – (Schaumühle), Mairhofer/Stricker Säge,1847 erbaut (Schausäge), Alte Schmiede und weitere alte Gebäude. > Kalkofen in Gunggan, 1536 erbaut Tipp: Weitere Infos im Kirchenführer Lüsen

in Brixen > Schöne Altstadt mit den großen und kleinen Lauben und vielen Läden > Diözesan- und Krippenmuseum: bedeutende Sammlung sakraler Kunst in der Bischöflichen Hofburg (60 Schauräume), zu besichtigen von 10 bis 17Uhr; Hofgarten > Brixner Dom: barocker Bau mit Gemälde von Paul Troger, Brunnen am Domplatz > Kreuzgang: großartiges Bauwerk der Romanik mit Gewölben des 14. Jh.

> Pharmaziemuseum Brixen, zu besichtigen Dienstag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr

in Neustift > Das berühmteste und größte Kloster Tirols, 4 km nördlich von Brixen gelegen. > Augustiner Chorherrenstift mit spätbarocker Stiftsbasilika, gotischem Kreuzgang, bedeutender Bibliothek mit 78.000 Bänden und Pinakothek, Engelsburg und Klostergarten. Zur Besichtigung täglich geöffnet, außer an Sonnund Feiertagen. Führungen durch das Stift (fast stündlich) (0472/836189), gemütlicher Weinkeller.

Schloss Rodenegg – Wanderung im Bereich der Rienzschlucht, auch bei unsicherer Witterung ein Erlebnis. Mit dem PKW in Richtung Brixen, bei der Tankstelle rechts nach Lüsen-Kreuz abbiegen und zum Parkplatz Kreuzplon (884 m). Nach dem Kreuzplonhof geht man rechts ansteigend zur Kreuzstöckl-Kapelle (984 m), von dort auf bequemen Waldwegen nordwärts bis zum Weiler Spisses und auf der Straße über Gifen nach Vill. Hier kann das Schloss Rodenegg, eine mittelalterliche Anlage mit Fresken der Weinsage, besichtigt werden (Führungen um 11 und 15 Uhr). Rückweg nach Lüsen auf derselben Strecke.

Forstweg nach Viums (890 m). Kurz westwärts, dann auf Feldwegen südwärts, führt uns die Wanderung durch ein Biotop nach Natz. Vom Dorfplatz nach Osten wandernd, gelangen wir wieder zur Rienzschlucht und zur Bogenbrücke. Wieder ansteigend, erreichen wir den Buschenschank Niederst und über den Hofweg den Parkplatz Kreuzplonhof (884 m). 650 Hm, 16 km, 5,5 Std. Tipp: Mit dem Lüsner Almbus zum Parkplatz Zumis, umsteigen in den Bus nach Rodeneck, Rückwanderung nach Lüsen.

Verlängerung Schluchtenwanderung Unweit vom Schlosseingang Rodenegg rechts abzweigend, führt ein Karrenweg hinab in die Rienzschlucht Rienzschlucht

30


Lüsner AlmWanderung

2194

13 a

Ronerhütte

Schöpfungsweg Oberhauserhütte

Rastnerhütte

Plansoler Alm

3B

Die LüsenBerg-Wanderung

Rastnerhof

12B

11

3B

3A

2190

12 10

68

Starkenfeldhütte

Griablweg Herol

11B

Lüsner AlmWanderung

Kreuzwiesenalm

12

10

10

2B

Griablweg

Schwaiger Böden

12

11

10

Herplerhof Herplerhof

3A

Gruber 12

11

670 Hm

8 km

3-4 Std.

14 – 3 Badeteich > Plaseller > (Löchler) > Pliderer > Tulper > Heroler > Löchler > Gfasenbach > Lüsen > Tulper

3 14B

14A

Kompatsch Löchler

12

11

11A 14B

Naturspielplatz

2

Panoramaweg

Gasthof Tulper (Paragleiterschule)

Höfewanderung auf dem Lüsner Sonnenhang: Vom Hotel Rosental am Natur-

Flittrunde

14A

Höfeweg

14 1A

badeteich vorbei, mit Markierung 14 bergauf. Die Asphaltstraße wird zweimal überquert, bis der Pliedererhof (1150 m) erreicht ist. Oder vom Lüsnerhof ausgehend, über Gedrarz (Mark. 3) zum Gfasebach, weiter Richtung Löchlerhof (mit Produkten aus eigener Landwirtschaft). Über die Hofzufahrt bei einem kleinen Bachlauf ansteigend zum Gasthof Tulper (1627 m) (Paragleiter-Startplatz, schöner Blick über das Lüsnerund das Eisacktal). Nun auf der Straße ostwärts, leicht ansteigend zum Heroler (1643 m), dem Höchstpunkt der Wanderung. Der Abstieg verläuft mit Markierung 3 zum Löchler hinab. Weiter auf der Straße, nach der Kehre links auf dem Steig (Mark. 3) zum Gfasebach und, auf dem Weg am Bach entlang absteigend, nach Lüsen.

Flittrunde Sonnwies

14A

14A

Höfeweg

Höfeweg 14A

2

Panoramaweg

Bergschlössl

1

Großplon

Flittrunde

Höfeweg

Höfeweg

Sportzone

1A

Bar Lüsen

1A

13 b

700 Hm

14,5 km

4,5 Std.

14

Gipfelwanderung Astjoch/Kreuzwiese 3 - 2 - 67 - 10 - 11 - 2A Parkplatz Herol > Gampis > Starkenfeldhütte > Astalm > Astjoch > Kreuzwiese > Plaseller Alm > Gampis Parkplatz Herol

Almspezialitäten und eigener Käserei. Rückweg leicht an- und absteigend über den Grieblsteig zur Plaseller Alm, Gampis zum Ausgangspunkt oder Abstieg über Gargitt nach Lüsen. Abkürzungsmöglichkeit bei der Astalm ohne Astjoch direkt zur Kreuzwiese.

950 Hm

10,5 km

5 Std.

1A

Almwanderung Gargitt - Kreuzwiese 11 - 12 Dorf > Lüsnerhof > Gargitt > Bacher Alm > Kreuzwiese > Gostalm > Lüsnerhof

Bacheralm (1810 m) und auf weniger steilem, bequemeren Weg zur Kreuzwiesenhütte (1909 m). Der Rückweg kann kürzer und steil über die Gostalm erfolgen oder länger und gemütlicher über den neuen Schmalzhaussteig (Mark. 2A – 2) zum Parkplatz Schweiger Böden, auf der Forststraße nach Flitt und auf der Höfestraße nach Rungg/Lüsnerhof.

Schutzhütte Kreuzwiesenalm (eigene Käserei)

Schutzhütte Kreuzwiesenalm (eigene Käserei)

Rundtour über das Hochplateau der Lüsner Alm Am Waldweg entlang zum Tulper Gampis (1806 m), Beginn der Lüsner Alm. Der Almenweg (Mark. 3) führt am Hochmoor vorbei hinauf zum Almweg. Ostwärts zur Starkenfeldhütte, an Almwiesen vorbei zum Gipfel mit schöner Rundumsicht zum Alpenhauptkamm und Dolomiten. Abstieg zur Schutzhütte Kreuzwiesenalm mit

465 Hm

10 km

4 Std.

2 - 10 - 12A Parkplatz Schweiger Böden > Genaider Alm > Jakobstöckl > Campill > Astjoch > Kreuzwiesenhütte > Schmalzhaussteig > Parkplatz

Kreuzwiesenhütte (eigene Käserei)

Variante Lüsner Alm: Nordöstlich vom Gasthof

Tulper, Gampis (1806 m), dann rechts zum Grieblsteig, der leicht an- und absteigend nach Osten zur Plaseller Alm. Am Fahrweg weiter zur Kreuzwiese oder rechts, nach Süden abwärts, zur Bacheralm (1810 m). Anschließend über Steigspuren, dann auf Heuziehweg (Mark. 11), teilweise steil hinab zur verlassenen, auf einem Hügel gelegenen Hofstelle Gargitt (1531 m). Nun über einen Steig bis zur Forststraße, dann links nach Rungg und am Lüsnerhof vorbei zurück ins Dorf. 890 Hm, 10 km, 6 Std.

15

Gipfelerlebnis Campill und Astjoch

Astjoch: Panoramaplattform

Klassische Wanderung auf alten Heuziehwegen zu den Lüsner Almen

Sagenwanderung über Almweiden

Vor Motorisierung und Straßenbau wurde die Heuernte von den Almen im Winter oft unter Lebensgefahr mit Schlitten zu Tal gebracht. Ab Lüsnerhof links vom Bach auf dem Fahrweg hinauf, am Waldrand links auf der Forststraße durch den Wald bis zur verlassenen Hofstelle Gargitt (1531 m) Über den steilen Heuziehweg hinauf (Mark. 5) zur

Rundum-Panoramablick – Dolomiten, Sarntaler Alpen, Zillertaler Alpen, Rieserferner und Hohe Tauern. Von Lüsen (6,5 km) mit PKW über Flitt zum Parkplatz Schweiger Böden (1730 m). Auf Steig und Almweg mit Markierung 2 an Genaider- und Schneider Fall-Alm vorbei, auf einem Steig zur Astalm auf der Kammhöhe und zum uralten Jakobstöckl

(2026 m) (Blick in den Brunecker Talkessel). Von der Kapelle auf einem Steig nordwestwärts bis kurz vor der Campillalm und rechts ansteigend zum Campill (2190 m), Hörschwanger Kreuz. Über den Höhenrücken weiter zur Einhäuserer Alm und links zum Astjoch (2194 m). Abstieg nach Süden, auf markierter Spur zur Kreuzwiesenhütte (1909 m). Rückweg über den Schmalzhaussteig zum Parkplatz Schweiger Böden.

Abkürzung ab Campill

Michi und Manni spielen auf der Kreuzwiese auf

Über Weidegelände hinab mit Markierung zu Almweg, diesen und den Weidezaun überqueren, nun links abwärts, später kleines Moor überqueren und auf der Zufahrt zur Burger Wiese-Alm über die Almstraße zur Kreuzwiese, die man in 15 Minuten erreicht. Oder nach links (Mark. 2A und 2) zum Parkplatz Schweiger Böden. 460 Hm, 8 km, 3,5-4 Std.

16

Gipfelwanderung Glittnersee-Wieseralm

790 Hm

12,6 km

4 Std.

10 – 2 Oberflitt > Glittnerställe > Glittnerjoch > Glittner See > Wieseralm > Jakobskopf > Astalm > Genaider Alm > Parkplatz > Parkplatz Oberflitt

Wieseralm und Turnaretschütte

Almwanderung in Abgeschiedenheit zum kleinen Gebirgssee – PeitlerkofelSpiegelbild Anfahrt (5,5 km) nach Flitt und weiter zum Parkplatz Oberflitt (1600 m). Auf der Forststraße (Mark. 10) im Wald nach Osten, nahe an der Hernegg-Alm rechts, im Zirbenhochwald in Kehren zur Kammhöhe zu den Hütten Glittner Ställe (1890 m). Nun am Weidezaun entlang über den Höhenrücken südostwärts ansteigend zum Glittner Joch (2189 m) (Aussichtspunkt mit Bank). In gleicher Richtung leicht absteigend zum Glittner See (2151 m). Rückweg mit Markierung 10 / 11S zur Wieseralm (2054 m), Mark. 10 am Jakobskopf entlang zur Astalm und mit Mark. 2 zur Genaider Alm – Wirtschaftsweg zu den Parkplätzen Schweiger Böden und Oberflitt. Glittner See

32 34


Lüsner AlmWanderung

2194

13 a

Ronerhütte

Schöpfungsweg Oberhauserhütte

Rastnerhütte

Plansoler Alm

3B

Die LüsenBerg-Wanderung

Rastnerhof

12B

11

3B

3A

2190

12 10

68

Starkenfeldhütte

Griablweg Herol

11B

Lüsner AlmWanderung

Kreuzwiesenalm

12

10

10

2B

Griablweg

Schwaiger Böden

12

11

10

Herplerhof Herplerhof

3A

Gruber 12

11

670 Hm

8 km

3-4 Std.

14 – 3 Badeteich > Plaseller > (Löchler) > Pliderer > Tulper > Heroler > Löchler > Gfasenbach > Lüsen > Tulper

3 14B

14A

Kompatsch Löchler

12

11

11A 14B

Naturspielplatz

2

Panoramaweg

Gasthof Tulper (Paragleiterschule)

Höfewanderung auf dem Lüsner Sonnenhang: Vom Hotel Rosental am Natur-

Flittrunde

14A

Höfeweg

14 1A

badeteich vorbei, mit Markierung 14 bergauf. Die Asphaltstraße wird zweimal überquert, bis der Pliedererhof (1150 m) erreicht ist. Oder vom Lüsnerhof ausgehend, über Gedrarz (Mark. 3) zum Gfasebach, weiter Richtung Löchlerhof (mit Produkten aus eigener Landwirtschaft). Über die Hofzufahrt bei einem kleinen Bachlauf ansteigend zum Gasthof Tulper (1627 m) (Paragleiter-Startplatz, schöner Blick über das Lüsnerund das Eisacktal). Nun auf der Straße ostwärts, leicht ansteigend zum Heroler (1643 m), dem Höchstpunkt der Wanderung. Der Abstieg verläuft mit Markierung 3 zum Löchler hinab. Weiter auf der Straße, nach der Kehre links auf dem Steig (Mark. 3) zum Gfasebach und, auf dem Weg am Bach entlang absteigend, nach Lüsen.

Flittrunde Sonnwies

14A

14A

Höfeweg

Höfeweg 14A

2

Panoramaweg

Bergschlössl

1

Großplon

Flittrunde

Höfeweg

Höfeweg

Sportzone

1A

Bar Lüsen

1A

13 b

700 Hm

14,5 km

4,5 Std.

14

Gipfelwanderung Astjoch/Kreuzwiese 3 - 2 - 67 - 10 - 11 - 2A Parkplatz Herol > Gampis > Starkenfeldhütte > Astalm > Astjoch > Kreuzwiese > Plaseller Alm > Gampis Parkplatz Herol

Almspezialitäten und eigener Käserei. Rückweg leicht an- und absteigend über den Grieblsteig zur Plaseller Alm, Gampis zum Ausgangspunkt oder Abstieg über Gargitt nach Lüsen. Abkürzungsmöglichkeit bei der Astalm ohne Astjoch direkt zur Kreuzwiese.

950 Hm

10,5 km

5 Std.

1A

Almwanderung Gargitt - Kreuzwiese 11 - 12 Dorf > Lüsnerhof > Gargitt > Bacher Alm > Kreuzwiese > Gostalm > Lüsnerhof

Bacheralm (1810 m) und auf weniger steilem, bequemeren Weg zur Kreuzwiesenhütte (1909 m). Der Rückweg kann kürzer und steil über die Gostalm erfolgen oder länger und gemütlicher über den neuen Schmalzhaussteig (Mark. 2A – 2) zum Parkplatz Schweiger Böden, auf der Forststraße nach Flitt und auf der Höfestraße nach Rungg/Lüsnerhof.

Schutzhütte Kreuzwiesenalm (eigene Käserei)

Schutzhütte Kreuzwiesenalm (eigene Käserei)

Rundtour über das Hochplateau der Lüsner Alm Am Waldweg entlang zum Tulper Gampis (1806 m), Beginn der Lüsner Alm. Der Almenweg (Mark. 3) führt am Hochmoor vorbei hinauf zum Almweg. Ostwärts zur Starkenfeldhütte, an Almwiesen vorbei zum Gipfel mit schöner Rundumsicht zum Alpenhauptkamm und Dolomiten. Abstieg zur Schutzhütte Kreuzwiesenalm mit

465 Hm

10 km

4 Std.

2 - 10 - 12A Parkplatz Schweiger Böden > Genaider Alm > Jakobstöckl > Campill > Astjoch > Kreuzwiesenhütte > Schmalzhaussteig > Parkplatz

Kreuzwiesenhütte (eigene Käserei)

Variante Lüsner Alm: Nordöstlich vom Gasthof

Tulper, Gampis (1806 m), dann rechts zum Grieblsteig, der leicht an- und absteigend nach Osten zur Plaseller Alm. Am Fahrweg weiter zur Kreuzwiese oder rechts, nach Süden abwärts, zur Bacheralm (1810 m). Anschließend über Steigspuren, dann auf Heuziehweg (Mark. 11), teilweise steil hinab zur verlassenen, auf einem Hügel gelegenen Hofstelle Gargitt (1531 m). Nun über einen Steig bis zur Forststraße, dann links nach Rungg und am Lüsnerhof vorbei zurück ins Dorf. 890 Hm, 10 km, 6 Std.

15

Gipfelerlebnis Campill und Astjoch

Astjoch: Panoramaplattform

Klassische Wanderung auf alten Heuziehwegen zu den Lüsner Almen

Sagenwanderung über Almweiden

Vor Motorisierung und Straßenbau wurde die Heuernte von den Almen im Winter oft unter Lebensgefahr mit Schlitten zu Tal gebracht. Ab Lüsnerhof links vom Bach auf dem Fahrweg hinauf, am Waldrand links auf der Forststraße durch den Wald bis zur verlassenen Hofstelle Gargitt (1531 m) Über den steilen Heuziehweg hinauf (Mark. 5) zur

Rundum-Panoramablick – Dolomiten, Sarntaler Alpen, Zillertaler Alpen, Rieserferner und Hohe Tauern. Von Lüsen (6,5 km) mit PKW über Flitt zum Parkplatz Schweiger Böden (1730 m). Auf Steig und Almweg mit Markierung 2 an Genaider- und Schneider Fall-Alm vorbei, auf einem Steig zur Astalm auf der Kammhöhe und zum uralten Jakobstöckl

(2026 m) (Blick in den Brunecker Talkessel). Von der Kapelle auf einem Steig nordwestwärts bis kurz vor der Campillalm und rechts ansteigend zum Campill (2190 m), Hörschwanger Kreuz. Über den Höhenrücken weiter zur Einhäuserer Alm und links zum Astjoch (2194 m). Abstieg nach Süden, auf markierter Spur zur Kreuzwiesenhütte (1909 m). Rückweg über den Schmalzhaussteig zum Parkplatz Schweiger Böden.

Abkürzung ab Campill

Michi und Manni spielen auf der Kreuzwiese auf

Über Weidegelände hinab mit Markierung zu Almweg, diesen und den Weidezaun überqueren, nun links abwärts, später kleines Moor überqueren und auf der Zufahrt zur Burger Wiese-Alm über die Almstraße zur Kreuzwiese, die man in 15 Minuten erreicht. Oder nach links (Mark. 2A und 2) zum Parkplatz Schweiger Böden. 460 Hm, 8 km, 3,5-4 Std.

16

Gipfelwanderung Glittnersee-Wieseralm

790 Hm

12,6 km

4 Std.

10 – 2 Oberflitt > Glittnerställe > Glittnerjoch > Glittner See > Wieseralm > Jakobskopf > Astalm > Genaider Alm > Parkplatz > Parkplatz Oberflitt

Wieseralm und Turnaretschütte

Almwanderung in Abgeschiedenheit zum kleinen Gebirgssee – PeitlerkofelSpiegelbild Anfahrt (5,5 km) nach Flitt und weiter zum Parkplatz Oberflitt (1600 m). Auf der Forststraße (Mark. 10) im Wald nach Osten, nahe an der Hernegg-Alm rechts, im Zirbenhochwald in Kehren zur Kammhöhe zu den Hütten Glittner Ställe (1890 m). Nun am Weidezaun entlang über den Höhenrücken südostwärts ansteigend zum Glittner Joch (2189 m) (Aussichtspunkt mit Bank). In gleicher Richtung leicht absteigend zum Glittner See (2151 m). Rückweg mit Markierung 10 / 11S zur Wieseralm (2054 m), Mark. 10 am Jakobskopf entlang zur Astalm und mit Mark. 2 zur Genaider Alm – Wirtschaftsweg zu den Parkplätzen Schweiger Böden und Oberflitt. Glittner See

32 34


Gebirgswanderung

Sella Marmolata

Sass Rigais 3025 m Furchetta

Langkofel

Puez

Seceda

Gebirgswanderung

Tullen 2653 m

Schlern

Sassonger Kreuzjoch 2293 m

Gschnagenhartdalm 

Zans 

Schlüterhütte 

Kaserillalm

Günther-Messner-Klettersteig

Russiskreuz

17

680 Hm

13,5 km

5 Std.

Alta Badia

Naturparkwandern Peitler - Geisler PeitlerkofelUmrundung 8A – 4 – 8B – 8A Würzjoch > Peitlerscharte > Peitlerwiesen > Vaciara > Gömajoch > Würzjoch

Ütia de Börz, Fornela, Vaciara, de Göma und Ütia Cir

18

1000 Hm

12,3 km

5 Std.

Peitlerkofel (2875 m) 8A – 4 Würzjoch > Ütia Fornela > Peitlerscharte > Peitlerkofel > derselbe Rückweg

Würzjochhütte, Ütja Fornela, Ütja Cir, Schlüterhütte

Eine klassische Dolomitenwanderung um die Felsenburg des Peitlerkofels

Der Peitlerkofel – einer der lohnendsten Aussichtsgipfel in den Dolomiten

Besonders schön in der Blütezeit der Alpenflora in den berühmten Peitlerwiesen. Anfahrt (12 km) von Lüsen über Gunggan zum Parkplatz Würzjoch (1998 m). Auf der Almstraße (Mark. 8A) in den Bergwiesen südwärts ansteigend zur Munt de Fornela (2080 m). Nun rechts südwestwärts auf einem Steig (Mark. 8A) unter den Westwänden des Peitlerkofels im Kar entlang zum Schartenbachgraben und in Serpentinen hinauf zur Peitlerscharte (2357 m). Ostseitig auf breitem Weg absteigend zu den Peitlerwiesen, dort mit Mark. 35 nordostwärts zur Ütja de Vaciara (eigene Almprodukte) und leicht ansteigend zum Gömajoch (2109 m). Auf Steig (Mark. 8B) westwärts absteigend zur Ütja de Göma und zur Munt de Fornela, dort auf dem Anstiegsweg zurück zum Parkplatz.

Für den gesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, auch einfache KlettersteigAusrüstung für Kinder empfehlenswert. Anfahrt und Aufstieg zur Peitlerscharte wie bei 17 (PeitlerkofelUmrundung). Ab Peitlerscharte links, auf dem Steig nordostwärts zur südseitigen Rinne, dort in Serpentinen zum Felsbereich und zum breiten Sattel beim Gipfelaufbau (2765 m). Der mit Drahtseilen gesicherte kurze Gipfelanstieg ist nicht so schwierig wie der Anblick vermuten lässt. Ein Steig führt am flachen Hang zum Gipfel des Peitlerkofels (2875 m). Für weniger Geübte bietet sich der leichte Gipfel des Kleinen Peitlers (2813 m) an – mit eindrucksvoller Rundsicht. Abstieg und Rückweg erfolgen über die Aufstiegsroute.

35

Peitler Scharte 2357 m

Blick vom kleinen Peitler - Süden 2813 m

Campill 1408 m

19

600 Hm

9 km

4,5 Std.

Herrnsteige-Villnöss GM – 32 – 32A – GM Russiskreuz > Unterer Herrensteig > Oberer Herrnsteig – Kofelalm > Furtschelle > Russiskreuz

20

980 Hm

10 km

5 Std.

Günther-Messner-Steig Halsl

Aferer Geisler – Tullen 2653 m 4 - 25 Russiskreuz > Kofelalm > Tullen > selber Rückweg

21

1240 Hm

15,5 km

6,5 Std.

Günther-MessnerKlettersteig GM Russiskreuz > Tullenkar > Wälscher Ring > Peitlerscharte > Rodelwiesen > Russiskreuz

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Die Herrnsteige im Villnösser Talschluss

Geologisch interessante Bergtour – eindrucksvoller Rundblick vom wenig begangenen Gipfel

Die Route ist dem am Nanga Parbat verunglückten Villnösser Bergsteiger Günther Messner gewidmet

Anfahrt (16 km) Lüsen – Gunggan – Halsl zum Parkplatz Russiskreuz (1729 m). Der mit GM/32A markierte Steig führt im Wald südwärts ansteigend zu einem Felsabsatz (Drahtseil), dort rechts an der Waldgrenze am Grashang zum Furtschellesattel und zur Südseite des Aferer Kamms (eindrucksvoller Anblick der Geislergruppe). Mit Mark. GM über die Weidehänge der Kofelalm nordostwärts ansteigend zum Tullenkar, dort links nordwärts in Serpentinen zur Scharte und über den Ostkamm (Trittsicherheit erforderlich) zum Gipfel des Tullen (2653 m). Rückweg auf derselben Strecke.

Lange Bergtour mit gesicherten Passagen, erfordert Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit, nur bei sicherem Schönwetter zu begehen. Start vom Russiskreuz (1729 m). Bis zum Tullenkar wie bei 20 (Tullen). Bei der Abzeigung zum Tullen rechts weiter, nach gesicherter Rinne zur Kammhöhe, zur felsigen Nordseite über gesicherte Platten zu einer Scharte, dann rechts zum Wälschen Ring-Gipfel (2646 m). Nun im Kammbereich und am Südabhang entlang nach Osten, nach längerer Strecke wieder zur Kammlinie (kurze Leiter) und nordseitig zum begrasten Ostabhang. Nordostwärts absteigend zum Peitlerscharten-Steig, dort norwärts zur Scharte (2357 m). Im Scharten-

Ausdauer erfordernde Gebirgswanderung im Banne der Geislerspitzen im Villnösser Gamsrevier. Start am Parkplatz Russiskreuz (1729 m). Verlauf wie 20 (Tullen) bis zur Abzweigung am Grashang rechts (Steig Mark. 32), Unterer Herrnsteig zur idyllisch gelegenen Kofelwiese (1952 m). Nun ostwärts leicht an- und absteigend am Waldhang oberhalb Zanser Alm in Richtung Kaseriltal querend bis zum Steig (Mark. 32A) (2060 m). Nun links ansteigend auf dem Oberen Herrnsteig in teils felsigem Gelände wieder nach Westen querend zur Kofelalm. Dort auf dem Steig (Mark. GM) zum Furtschellesattel und nordwestseitig auf dem Anstiegsweg zurück zum Russiskreuz.

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Panoramabild Fortsetzung ­—>

graben an der Waldgrenze links abzweigend, lange Querung nach Westen, nach den Kofelwiesen im Wald zur Halsl-Straße und zum Russiskreuz zurück.

Tipp: Wanderung durch den 9400 ha großen Naturpark Puez-Geisler, von Zans/Villnöß zum Würzjoch. Linienbus vom Würzjoch freitags um 9.30 Uhr, Gunggan zur Zanser Alm: Rückwanderung über Kaserill oder Kreuzjoch, Schlüterhütte, Peitlerscharte, Würzjoch. Alternativ: Kaserill, Herrnsteige, Russiskreuz

Herrensteigwanderung

37


Gebirgswanderung

Sella Marmolata

Sass Rigais 3025 m Furchetta

Langkofel

Puez

Seceda

Gebirgswanderung

Tullen 2653 m

Schlern

Sassonger Kreuzjoch 2293 m

Gschnagenhartdalm 

Zans 

Schlüterhütte 

Kaserillalm

Günther-Messner-Klettersteig

Russiskreuz

17

680 Hm

13,5 km

5 Std.

Alta Badia

Naturparkwandern Peitler - Geisler PeitlerkofelUmrundung 8A – 4 – 8B – 8A Würzjoch > Peitlerscharte > Peitlerwiesen > Vaciara > Gömajoch > Würzjoch

Ütia de Börz, Fornela, Vaciara, de Göma und Ütia Cir

18

1000 Hm

12,3 km

5 Std.

Peitlerkofel (2875 m) 8A – 4 Würzjoch > Ütia Fornela > Peitlerscharte > Peitlerkofel > derselbe Rückweg

Würzjochhütte, Ütja Fornela, Ütja Cir, Schlüterhütte

Eine klassische Dolomitenwanderung um die Felsenburg des Peitlerkofels

Der Peitlerkofel – einer der lohnendsten Aussichtsgipfel in den Dolomiten

Besonders schön in der Blütezeit der Alpenflora in den berühmten Peitlerwiesen. Anfahrt (12 km) von Lüsen über Gunggan zum Parkplatz Würzjoch (1998 m). Auf der Almstraße (Mark. 8A) in den Bergwiesen südwärts ansteigend zur Munt de Fornela (2080 m). Nun rechts südwestwärts auf einem Steig (Mark. 8A) unter den Westwänden des Peitlerkofels im Kar entlang zum Schartenbachgraben und in Serpentinen hinauf zur Peitlerscharte (2357 m). Ostseitig auf breitem Weg absteigend zu den Peitlerwiesen, dort mit Mark. 35 nordostwärts zur Ütja de Vaciara (eigene Almprodukte) und leicht ansteigend zum Gömajoch (2109 m). Auf Steig (Mark. 8B) westwärts absteigend zur Ütja de Göma und zur Munt de Fornela, dort auf dem Anstiegsweg zurück zum Parkplatz.

Für den gesicherten Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, auch einfache KlettersteigAusrüstung für Kinder empfehlenswert. Anfahrt und Aufstieg zur Peitlerscharte wie bei 17 (PeitlerkofelUmrundung). Ab Peitlerscharte links, auf dem Steig nordostwärts zur südseitigen Rinne, dort in Serpentinen zum Felsbereich und zum breiten Sattel beim Gipfelaufbau (2765 m). Der mit Drahtseilen gesicherte kurze Gipfelanstieg ist nicht so schwierig wie der Anblick vermuten lässt. Ein Steig führt am flachen Hang zum Gipfel des Peitlerkofels (2875 m). Für weniger Geübte bietet sich der leichte Gipfel des Kleinen Peitlers (2813 m) an – mit eindrucksvoller Rundsicht. Abstieg und Rückweg erfolgen über die Aufstiegsroute.

35

Peitler Scharte 2357 m

Blick vom kleinen Peitler - Süden 2813 m

Campill 1408 m

19

600 Hm

9 km

4,5 Std.

Herrnsteige-Villnöss GM – 32 – 32A – GM Russiskreuz > Unterer Herrensteig > Oberer Herrnsteig – Kofelalm > Furtschelle > Russiskreuz

20

980 Hm

10 km

5 Std.

Günther-Messner-Steig Halsl

Aferer Geisler – Tullen 2653 m 4 - 25 Russiskreuz > Kofelalm > Tullen > selber Rückweg

21

1240 Hm

15,5 km

6,5 Std.

Günther-MessnerKlettersteig GM Russiskreuz > Tullenkar > Wälscher Ring > Peitlerscharte > Rodelwiesen > Russiskreuz

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Die Herrnsteige im Villnösser Talschluss

Geologisch interessante Bergtour – eindrucksvoller Rundblick vom wenig begangenen Gipfel

Die Route ist dem am Nanga Parbat verunglückten Villnösser Bergsteiger Günther Messner gewidmet

Anfahrt (16 km) Lüsen – Gunggan – Halsl zum Parkplatz Russiskreuz (1729 m). Der mit GM/32A markierte Steig führt im Wald südwärts ansteigend zu einem Felsabsatz (Drahtseil), dort rechts an der Waldgrenze am Grashang zum Furtschellesattel und zur Südseite des Aferer Kamms (eindrucksvoller Anblick der Geislergruppe). Mit Mark. GM über die Weidehänge der Kofelalm nordostwärts ansteigend zum Tullenkar, dort links nordwärts in Serpentinen zur Scharte und über den Ostkamm (Trittsicherheit erforderlich) zum Gipfel des Tullen (2653 m). Rückweg auf derselben Strecke.

Lange Bergtour mit gesicherten Passagen, erfordert Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit, nur bei sicherem Schönwetter zu begehen. Start vom Russiskreuz (1729 m). Bis zum Tullenkar wie bei 20 (Tullen). Bei der Abzeigung zum Tullen rechts weiter, nach gesicherter Rinne zur Kammhöhe, zur felsigen Nordseite über gesicherte Platten zu einer Scharte, dann rechts zum Wälschen Ring-Gipfel (2646 m). Nun im Kammbereich und am Südabhang entlang nach Osten, nach längerer Strecke wieder zur Kammlinie (kurze Leiter) und nordseitig zum begrasten Ostabhang. Nordostwärts absteigend zum Peitlerscharten-Steig, dort norwärts zur Scharte (2357 m). Im Scharten-

Ausdauer erfordernde Gebirgswanderung im Banne der Geislerspitzen im Villnösser Gamsrevier. Start am Parkplatz Russiskreuz (1729 m). Verlauf wie 20 (Tullen) bis zur Abzweigung am Grashang rechts (Steig Mark. 32), Unterer Herrnsteig zur idyllisch gelegenen Kofelwiese (1952 m). Nun ostwärts leicht an- und absteigend am Waldhang oberhalb Zanser Alm in Richtung Kaseriltal querend bis zum Steig (Mark. 32A) (2060 m). Nun links ansteigend auf dem Oberen Herrnsteig in teils felsigem Gelände wieder nach Westen querend zur Kofelalm. Dort auf dem Steig (Mark. GM) zum Furtschellesattel und nordwestseitig auf dem Anstiegsweg zurück zum Russiskreuz.

Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Hinterlüsen/Gunggan/ Halsl/Russiskreuz (100 m nach Abzweigung nach Brixen)

Panoramabild Fortsetzung ­—>

graben an der Waldgrenze links abzweigend, lange Querung nach Westen, nach den Kofelwiesen im Wald zur Halsl-Straße und zum Russiskreuz zurück.

Tipp: Wanderung durch den 9400 ha großen Naturpark Puez-Geisler, von Zans/Villnöß zum Würzjoch. Linienbus vom Würzjoch freitags um 9.30 Uhr, Gunggan zur Zanser Alm: Rückwanderung über Kaserill oder Kreuzjoch, Schlüterhütte, Peitlerscharte, Würzjoch. Alternativ: Kaserill, Herrnsteige, Russiskreuz

Herrensteigwanderung

37


Z i l l e r t a l e r

GebirgsLüsen - Lüsen Berg GebirgsWanderung wanderung

Plosehütte 2450 m

Kreuztal 2050 m

Lüsen

Großer Gabler 2574 m

Rossalm 2160 m

Lüsen

Schatzerhütte Enzianhütte

Halslhütte

Stadl 1583 m

Unterpiscoi-Alm

22

820 Hm

14,9 km

4,5 Std.

Blick vom kleinen Peitler - Westen 2813 m

Rossalm Pfannspitz 4 – 6 – 7 – 17A – 4 Halsl > Gampenwiesen > Schnatzgraben > Pfannspitz > Rossalm > Schnatzgraben > Gampenwiesen > Halsl

Rossalm, Halshütte, Edelweißhütte

Kalkofen P

Gunggan 1750m

23

440 Hm

9 km

4 Std.

Plosegipfel und Brixner Höhenweg 7 – 6 – 30 Kreuztal > Plose/Telegraph > Leonharder Kreuz > Ochsenalm > Brixner Höhenweg > Kreuztal

Seilbahn-Restaurant, Plosehütte, Ochsenalm

Lohnender Aussichtsgipfel mit Blick zu den Dolomiten und zur Lüsner Alm

Interessante Kammüberschreitung mit wechselvollen Ausblicken

Ab Halsl (1868 m) auf Steig (Mark. 4) in nordwestlicher Richtung, im Zirbenwald zu den Gampenwiesen (2008 m). Rechts ansteigend, über Steig am steilen Hang des Gablers zum Schnatzgraben, weiter bis zur Liftanlage, dort entlang hinauf zur Bergstation des Pfannspitz-Sessellifts und nordostwärts über den Kamm (Mark. 7) zum Großen Pfannspitz (2545 m). Abstieg in südwestlicher Richtung, im Bereich einer Liftanlage zum Steig (Mark. 6) und zur neuen Rossalm (2200 m). Mit Mark. 17A zurück zum Schnatzgraben und auf dem Anstiegsweg (Steig Mark. 4) zurück zum Ausgangspunkt. Tipp: Weiterwanderung ab Pfannspitz zum Großen Gabler, Abstieg zur Wackerer Lacke und zurück zur Halslhütte.

Anfahrt über die Hauptstraße Richtung Brixen, Abzweigung links nach St. Andrä und zur Talstation der Plose-Seilbahn (1067 m) (auch Busverbindung). Mit der Kabinenbahn zur Bergstation (2050 m) oder Weiterfahrt von St. Andrä über Palmschoß zum Parkplatz Kreuztal (2030 m). Ab Bergstation über den Steig (Mark. 7) nordostwärts – mit eindrucksvollem Dolomitenpanorama – zur Plosehütte (2446 m). Weiter mit Mark. 6 im Bereich der Kammlinie nach Norden (technische Anlagen) zur großen Gipfelfläche des Telegraph (2487 m). Am Westende steht ein Rundpanoramatisch mit Visiergerät. Nun auf gutem Steig über den Nordkamm zum Leonharder Kreuz und zur Plosescharte (2221 m). Hier westseitig absteigend zur Ochsenalm

38


A l p e n Astjoch Campill 2194 m 2190 m Maurerberg 2332 m

Berg Flitt

Gebirgswanderung

Bruneck

Maurerberghütte Pecòl Hütte

Kurtatscher 2120 m

Untermoi Würzjochhütte 2000 m P

P

Geweihte Wasser Pe de Pörz

Gömahütte

Ütja Cir

Fornellahütte

24 (2085 m) (Jausenstation). Rückweg über den Brixner Höhenweg (Mark. 30) südwärts zur Bergstation.

590 Hm

9,5 km

Abstieg nach Lüsen

3,5 Std.

Ab Ochsenalm auf Fahrweg Mark. 6 weiter abwärts zur Ackerbodenalm (1753 m). Hier mit Mark. 3A ostwärts zur Kircheralm und im großen Waldgebiet teils auf Forstwegen über Nivenol (1586 m) zum Kaserbachtal und nach Lüsen.

Tipp: für Konditionsstarke empfehlen wir den Aufstieg von Lüsen zur Plose über das romantische Kaserbachtal, Höhenunterschied 1520 m. Enzianblüte

Gipfelwanderung Maurerberg Weg 1-1a - 2b - 2 Würzjoch > Parkplatz Geweihte Wasser > Maurerberghütte > Maurer­ berg > Pecolhütte > Geweihte Wasser

Pecolhütte, Maurerberghütte, Wieseralm

Leichte Gipfelwanderung mit Blick zu den Zillertaler Alpen Kanzel zwischen den Lüsner Almen und den Dolomiten. Von Lüsen über Petschied zum Parkplatz Geweihte Wasser/Pe de Börz (1862 m). Nun auf dem Forstweg bis zur Maurerberghütte (2157 m). Weiter am Grashang nach Westen, dann nordwärts am flachen Kamm entlang zum Maurerberg (2332 m). Abstieg südwestwärts zur Pecolhütte (Baita Pecòl) (1930 m). Weiter westwärts über Steig zurück nach Stadl. Abkürzungsmöglichkeit ab Parkplatz Geweihte Wasser. Variante: Abstieg vom Maurerberg über das Hochplateau der Lüsner Alm, Lüsnerjoch, Glittnersee, Wieseralm, über Flitt oder Kreuzwiese/Gargitt nach Lüsen. Tipp: Für Konditionsstarke empfehlen wir die Wanderung vom Parkplatz Stadl aus (+270 hm).

39


Lüsen - Lüsen Berg Gebirgswanderung

Weitere Wandervorschläge außerhalb vom Lüsner Tal Kloster Neustift

Brixen – Neustift (4 km nördlich von Brixen) Anfahrt mit dem Bus nach Brixen. An der Aquarena den Eisack überqueren und am rechten Ufer entlang vorbei an Obstwiesen bis zum Kloster Neustift. Besichtigung des Augustiner Chorherrenstifts mit Weinkeller, Tel. 0472/836189

100 Hm

6,6 km

1,75 h

Stiftskeller

Genusswanderung Kloster Säben bei Klausen Anfahrt mit dem PKW von Lüsen über Brixen nach Klausen. Durch die Stadt zum Thinneplatz, Anstieg zwischen den Häusern zum herrlich gelegenen Festungsbau aus dem 6. Jh. (der Heilige Ingenuin war erster Bischof, heute Benediktinerinnenkloster). Schöne Tour im Frühjahr oder zur Törggelezeit im Herbst.

150 Hm

4 km

2h

Huberhof, oberhalb der Festung

Genusswanderung: Mühlenwanderung in Campill-Gadertal

Museum Ladin

Anfahrt mit dem PKW von Lüsen über Gunggan-Würzjoch nach Campill-Misci. Beginn der Mühlenwanderung "Val di Mulins". Empfehlung: Besuch des Museums Ladin in St. Martin in Thurn (großes Bauernmuseum mit ladinischer Kultur).

200 Hm

4 km

1,30 h

Gastbetriebe in Misci u. Campill Kaserillalm

Genusswanderung: Naturerlebnisweg Kaserillalm-Villnöss Anfahrt mit dem PKW von Lüsen über Brixen – St. Magdalena in Villnöss – Zanser Alm. Vom Parkplatz Naturpark-Infostelle ins Kaserilltal zur Kaserillalm (1920 m) (Geheimtipp: eigene Käserei, Almprodukte). Rückweg auf dem Anstiegsweg. Empfehlung: Besuch des Naturparkhauses in St. Magdalena.

270 Hm

4,5 km

2 h

Kaserillalm

Wandern und Bus > Karlspromenade Linenbus bis Majestik, südwärts zur Karls­promenade zur Millander Kirche, über den Eisackdamm zurück nach Brixen. 217 Hm, 150, 5 km, 1,5 h. > Bus Würzjoch zurück über Maurerberghütte, Lüsnerjoch, Glittnerjoch, Flitt, Lüsen.

470 Hm, 1.300,

17 km,

4,5 h.

> Wanderung ins Villnößtal über die Peitlerscharte, Schlütterhütte, Kaserillalm, eigene Käserei, Zans Rückfahrt mit Bus nach Gunggan (unterhalb Würzjoch) 450 Hm, 732, 9,5 km, 3 h, Variante von der Kaserillalm zurück über die Herrsteige zur Bushaltestelle Russiskreuz. 957 Hm, 1.200, 16 km, 5,5 h > Bus zur Bahnstation Plose zurück über Kreuztal, Ochsenalm, Nivenol, Lüsen.

24 40

600 Hm, 1.550,

17 km,

5,5 h.


Die schönsten Mountainbike-Touren

Radwandern

Für konditionsstarke Biker gibt es in Lüsen auf wenig befahrenen Wald- und Bergstraßen schöne Touren (siehe Karte auf Seite 28).

Lüsner Alm Lüsen (972 m) > Lüsner Bergstraße > (Abkürzung Parkplatz Herol > Gampis > Starkenfeld > Steineralm > Kreuzwiese möglich) > Gasthof >Tulper (1627 m) > Parkplatz Zumis > Roner­hütte > Grimatze > Plaseller Alm > Kreuzwiesenhütte (1924 m) > Oberflitt > Hotel Lüsnerhof > Lüsen Leichte Genusstour: Parkplatz Zumis (Fahrradverleih) - Kreuzwiese (18 km FE, 200 Hm)

900 Hm

30 km

Gasthof Tulper, Betriebe auf der Alm

Schluchtentour (Rienzschlucht) Lüsen (972 m) > Huben > Kreuzplon > Kreuzstöckl > Spisses > Schloss Rodenegg (868 m) > Rundlbrücke (625 m) > Rienzschlucht (600 m) > Buschenschank Niederst (821 m) > Huben > Lüsen Variante: ab Rundlbrücke (625 m) > Schabs > Raas > Neustift > Brixen > mit Bus zurück nach Lüsen

500 Hm

25 km

Niedersthof, Betriebe in Rodeneck und Natz

Plosetour Lüsen (972 m) > Lüsner Straße > Huben > Forstweg Hubenwälder > Ackerboden (1753 m) > Ochsenalm (2085 m) (15 km) – Rückweg über Ackerboden > (Mark. 3A) > Nivenol (1586 m) > Kaserbachtal > Lüsen Variante: Lüsen > auf der Straße bis Guggenbichl > St. Andrä > Ploseseilbahn Talstation > Bergfahrt mit der Bahn > Kreuztal > Rossalm > Schatzerhütte > Enzianhütte > Gunggan > Lüsen

1100 Hm

28 km

Ochsenalm

Gunggan - Würzjoch Lüsen (972 m) > Kreuzweg > Petschied > Gunggan (1800 m) > Würzjoch (1998 m) – Rückweg über Geweihte Wasser > Schwarzbachtal > Stadel > Lüsen

1030 Hm

30 km

Würzjoch, Ütja Cir, Kalkofen

Glittner Ställe - Lüsner Joch Lüsen (972 m) > Petschied > Laseiderhof > Glittner Ställe > Lüsner Joch (2030 m) – Rückweg über Flitt nach Lüsen (Alternative ab Lüsner Joch über Steig und Forstweg > Maurerberghütte > Geweihte Wasser (1874 m) > Schwarzbachtal oder Würzjoch > Stadel > Lüsen)

1050 Hm

23 km

Turnaretscher Hütte

Die schönsten Laufstrecken > Lüsen/Kreuzweg, siehe Seite 18 > Lüsnerhof- Gedrarz-Bergerstraße-Plasell-Eder-Plansol, 8 km > Almwege am Lüsner Almhochplateau zwischen Parkplatz Schweiger Böden, Lüsner Alm und Zumis-Parkplatz

41


5

b weg s ung öpf Sch

2

5a

Bach & Steine

3a

1

3b

4

Kneipp & Spiel

Kräuterkanzel

6a

6

Lüsen - Lüsen Berg Genusswanderung


11b

Herrensteig

7

9

8


Genuss- & Nordic Walk

Lüsen - Lüsen Berg Nordic Walking

Genusswandern

Schönheit und Stimmung des Lüsnertales laden zum Genuss-Wandern ein. Ganzheitlicher Genuss lässt Körper, Geist und Seele beim Lüsner Genuss-Walking eins werden, steigert das Wohlbefinden, führt zum Naturerlebnis und fördert die Gesundheit. Nordic Walking oder Genusswalking ist ein ideales Ganzkörpertraining. Bei optimaler und effektiver Technik werden

bis zu 80-85% der Muskeln in Ihrem Körper aktiviert. Sie können mit Nordic Walking Ihre Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern. Zu Beginn sollten Sie Ihren Körper auf die Belastung vorbereiten, das heißt entweder wärmen Sie sich vorher auf oder starten Sie gemächlich. Denken Sie an die drei L: lieber – langsam – lange. Es empfiehlt sich, eine Pulsuhr zu tragen. Auch nach Ihrer Tour sollten Sie an sich denken: Dehnen Sie die wichtigsten Muskelgruppen.

1 120 0 m 11 00m 100 0 m 950 m

Sta rt

3 120 0 m 11 00m 100 0 m 950 m

Sta r

4 1400 m 1300 m 1200 m 1100m

Sta rt

6 2100 m 2000 m 1900 m 1800m 1700m

Sta rt

5

Nordic Walking-Grundtechnik (Nordic ALFA Technik)

Loslassen Rilassare (mano, aprire le dita)

Aktive Fußarbeit Muovere i piedi in tutte le direzioni

F lacher Stock Bastone piatto

Greifen Chiudere la mano a pugno

Non dimenticate di portare con voi:

- abbigliamento a datto alle condizioni meteorologiche a strati - scarpe comode adeguate a l terreno - bastoni da Nordic Walking - protezione solare - qualcosa da bere

A ngepasste Schritte Passi non troppo lunghi

L'escursionismo e il Nordic Walking vanno praticati divertendosi. All'inizio dovete preparare il vostro fisico allo sforzo, con un adeguato risca lda mento o pa rtendo lenta mente. P ensate a l proverbio: chi va p iano va sa no e va lonta no. P uò essere utile a vere con sé un cardiofrequenzimetro. Anche al termine dell'escursione dovrete pensare a l vostro corpo, mediante movimenti di stretching che interessino i principali gruppi muscolari. V i auguriamo buon divertimento!

Langer Arm

Dehnun

Wandern und Nordic Walken Sie mit Genuss. Zu B eginn sollten Sie Ihren Körper a uf die B elastung vorbereiten, d.h. entweder Sie wärmen sich vorher a uf oder starten gemächlich. Denken Sie a n die "3Ls" lieber, langsam, lange. H ierbei empfiehlt sich durchaus ein H erzfrequenzgerät zu tragen. Auch nach der Tour sollten Sie a n sich denken, dehnen Sie die wichtigsten Muskelgruppen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Flacher Stock

Sta rt

- Dem Wetter angepasste Kleidung - Zwiebelsystem - Bequemes dem Gelände angepasstes Schuhwerk - Nordic Walking Stöcke - Sonnenschutz - Trinken

L anger Arm Allungare il braccio

 Loslassen

170 0 m

Aufrechte Körperposition

A ufrechte Körperposition Mantenere una posizione eretta

Rotation der Schulterachse gegen die Hüftachse

180 0 m

160 0 m

Nicht vergessen:

Nordic Walking Grundtechnik (Nordic ALFA Technik) Nordic Walking tecnica principale (Nordic-ALFA-tecnica) Rotation der Schulterachse gegen die Hüftachse Ruotare l’asse della spalla verso l’anca opposta

190 0 m

Aktive Fußarbeit

Greifen

Angepasste Schritte

Dehntipps

Armstreckmuskel (Trizeps)

44

Brust (Pektoralis)

Flanken (Obliquen)

Gesäß, Beinaußenseiten (Abduktoren, Glutosen)

Armstreckm (Tricep


33

Panoramaweg Panoramaweg

120 0 m 12 00 0m m 11 0 11 00 00 mm 10 950 m 100 0 m Sta rt

& Nordic Walking

10 0 0 m

20 0 0 m

30 0 0 m

950 m

Sta rt

10 0 0 m

20 0 0 m

30 0 0 m

Walk ing Zentrum 44 Walk ing Zentrum

strati

40 0 0 m

40 0 0 m

Sechs ausgeschilderte Genuss-Strecken

Nicht vergessen:

Die sechs Genuss-Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen sind mit einer erlebnisorientierten Beschilderung ausgestattet. (Beschreibung Seite 18-23) Weiters eignen sich alle Genusswanderungen (Beschreibung Seite 24-27) für Nordic Walking und führen Walker/-innen auf abwechlungsreichen Wegen durch Berg und Tal. Streckenverlauf siehe Seite 42-43.

- dem Wetter angepasste Kleidung (Zwiebelsystem) - Nordic Walking Stöcke 6,5 k m - Trinken (Trinkflasche für Quellwasser) 6,5 k m Einkehr bei netten Gastgebern - je nach Wetterlage Sonnen- oder Regenschutz - bequemes, dem Gelände angepasstes Schuhwerk Sentiero del Crocevia

1 1

950 m

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

4000 m

1400 m

14 00 13 00m m

13 00 12 00m m 110 12 000m m

Sta rt

1100m

1000m 1000

2000 m

Kreuzweg Sta rt

6

11 00m

5000 m

Flittr Flittr

G enussW a G enussW a Diese anspru Diese anspru Wiesen und Wiesen und entlang gen entlang gen Rodelbahn. Rodelbahn. A Wegbeschaff Wegbeschaff N ordic W a N ordic perc Wa Questo Questo perc l'albergo Joa l'albergo Joa G enussW a lk in g a m ber uhig enden W a sser la uf Diese leichte Strecke führt a m Lasankenbach entlang, dessen Plätschern La bsal für die Pfarrkirche St. Nikolaus in Petschied befindet sich die 12. Station des Kreuzwegs. Unterh die gegen Augenleiden wirksam sein soll, zum Trinken ein. An der rechten Uferseite ge Sentiero Sentiero del del Crocevia Crocevia Wegbeschaffenheit: Naturboden G enussW a G enussW a lk in g a m ber uhig enden W a sser la uf enussW avo Oberhalb G enussW a lk in g a m ber uhig enden W a sser la uf dessen Plätschern LaG Diese leichte m Lasankenbach bsal für die N ordic W a lkStrecke in g r ilführt a ssa ante lu ngo il t orreentlang, nte Oberhalb vo k urze Diese leichteSt. Strecke führtinaPetschied m Lasankenbach entlang, dessen Plätschern LaNach bsal für die Pfarrkirche Nikolaus befindet sich die 12 . Station des Kreuzwegs. IlPfarrkirche percorso vaSt.dal paese fino a lla sorgente S. N icolòdie lungo la riva sinistra delNach torrente La kUnter urze Kreuzwiesen Nikolaus in Petschied . Station des Kreuzwegs. Unter die gegen Augenleiden wirksam seinbefindet soll, zumsich Trinken12 ein. An der rechten Uferseite ge Kreuzwiesen die gegen Augenleiden wirksam sein soll, zum Trinken ein. An der rechtenVerlägerung Uferseite ge Wegbeschaffenheit: Naturboden Verlägerung Wegbeschaff Wegbeschaffenheit: Naturboden Wegbeschaff N ordic W a lk in g r il a ssa nte lu ngo il t orre nte ordic W a P anorama NNordic N ordic W va a lkdal in gpaese r il a ssa nte lu sorgente ngo il t Sentiero orre mittel Il percorso fino a lla S. N nte icolò lungo la riva sinistra del torrente W aL Dal parcheg Il enussW percorsoava a lla ft sorgente S. Nck icolò torrente L G lk dal in g paese m it safino genha en A usbli en lungo la riva sinistra del Dal parcheg Vom Hotel Rosental führt diese leichte bis mittelschwere Strecke zunächst auf der Kre Bachspielplatz geht es bergauf am Put zerbach entlang, bis zum Lüsnerhof. Mit herrlic idyllischenWal dweg am Rastplatz Zalner Leiten (Krä ftigungsst ation) vorbei, bis zum Gfas Sentiero Sentiero P P anorama anorama zurück in den Ort. G enussW a lk in g m it sa genha ft en A usbli ck en Verlängerungstipp: ultsaurr undeft -enKaAserbach Schwimmteich - Mairhof - N atur-E r G enussW a Rosental lk in g mKit genha usbli ck(en ssWa Vom Hotel führt diese leichte bis mittelschwere Strecke zunächstGe aufnuder Kre St.Georg und St.Killian). nuLüsen ssWal Vom Hotel Rosental führt dieseam leichte bis mittelschwere Strecke zunächstGe auf der Kre Auf Bachspi elplatz geht2/3 es bergauf Put Mit herrli Wegbeschaffenheit: Naturboden 1/3zerbach Asphaltentlang, bis zum Lüsnerhof. Lüsen Bachspielplatz geht am es bergauf amZalner Put zerbach entlang, bis zum herrli führt der Widyllischen Wal dweg Rastplatz Leiten (Krä ftigungsst ation)Lüsnerhof. vorbei,Auf bisMit zum Gfa führt der W idyllischen Wal dweg am Rastplatz Zalner Leiten (Krä ftigungsst a tion) vorbei, bis zum Gfa Tierarten vo zurück N ordic in Wden a lk Ort. in g con v ista p a nora mica vo zurück in den Ort. Verlängerun K ult dall'albergo urr unde - Ka serbach MairhofTierarten - N atur-E PVerlängerungstipp: ercorso medio-difficile osenta l ((siSchwimmteich prosegue per il-- sentiero del Crocevrr Verlängerungstipp: K ult urr unde - KaR serbach Schwimmteich MairhofVerlängerun - N atur-E Wegbeschaf St.Georg und St.Killian). prosegue per ilSt.Killian). torrente P utzer - H otel L üsnerhof - Zalner L eiten e si ritorna a l pae Wegbeschaf St.Georg und Wegbeschaffenheit: 2/3 Naturboden 3 Asphalt- Mairhof - Sentiero naturale - Molino “ Allungamento: Cult uronda - ( Lagetto1/ Wegbeschaffenheit: 2/3 Naturboden 1/biologico 3 Asphalt N ordi c W a mittel N ordi c Wmo al Percorso N ordic W a lk in g con v ista p a nora mica Percorso mo N ordic W a lk in g con v ista p a nora mica Allungamen P ercorso medio-difficile dall'albergo R osenta l si prosegue per il sentiero del Crocev Allungamen P ercorso medio-difficile dall'albergo R osenta l si prosegue per il sentiero del Crocev prosegue per il torrente P utzer - H otel Ldi üsnerhof - Zalner L eiten e si ritorna a l pae Sentiero “Flitt” prosegue per ilCult torrente P utzer - H otel L üsnerhof - Zalner L eiten enaturale si ritorna a l pae“ Allungamento: - ( Lagetto biologico - Mairhof - Sentiero - Molino G enussW a lk inCult gSchöpfungsweg auronda m Ste il ha ng Allungamento: uronda - ( Lagetto biologico - Mairhof - Sentiero naturale - Molino “ Diese anspruchsvolle Strecke startet am Lüsnerhof oder an der Brücke hinter der Ba r V e 11,3 km Wiesen und erreichen den Lüsnerhof. Der Straße folgend lädt in Flitt die idyllische Ka p entlang genießt man die herrliche Sicht in R ichtung P etschied und den P eitlerkofel. Sentiero di Rodelbahn. Am Örtlhof vorbei führt die Strecke weiter durch den Wald zum P ekulerhof. Sentiero di “Flitt” “Flitt” G enussW a lk in g a 2/3 m Ste il ha ng 1/3 Asphalt Wegbeschaffenheit: Naturboden G enussW a lk in g a m Ste il ha ng am Lüsnerhof oder an der Brücke hinter der Ba r V e Diese anspruchsvolle Strecke startet Diese anspruchsvolle Strecke startet am Lüsnerhof oder anlädt der in Brücke hinter der BaKa r Vpe Wiesen und erreichen Lüsnerhof. Der Straße folgend Flitt die idyllische leicht N ordic W a lk in g sul den p endio Wiesen und erreichen Lüsnerhof. Derin Straße folgend lädt in Flitt den die idyllische Ka p entlangpercorso genießt man den die herrliche Sicht R ichtung eitlerkofel. Questo medio-difficile parte dal in Bar Verena P e etschied prosegueund lungo la P sponda dest entlang genießt man die herrliche Sicht R ichtung P etschied und den P eitlerkofel. Rodelbahn. Am Örtlhof vorbei führt Strecke durch den Wald zum P ekulerhof l'albergo Joasenhof - il Wurzerhof - ildie Örtlhof e Pweiter ekuler. Rodelbahn. Am Örtlhof führt die weiter durch den Wald zum P ekulerhof Wegbeschaffenheit: 2/3 vorbei Naturboden 1/3Strecke Asphalt Wegbeschaffenheit: 2/3 Naturboden 1/3 Asphalt 1000m 1000

3000 m

2000 m

4000 m

3000 m

5000 m

4000 m

6000 m

5000 m

6000 m

Almw Almw

Kreuzweg Kreuzweg 6

120 0 m

100 0 m

2100 m

2000 21 00 mm

120 0 m

1900 m 2000 m 1800m 1900 m 1700m 1800m

120 0 m 11 00m

Panoramaweg

11 00m 100 0 m

3 3

leicht

1700m Sta rt

950 m 100 0 m 950 m

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

Sta rt

Dorf-/Kulturwanderung 2,5 km (leicht) Panoramaweg 120 0 m 11 00m 100 0 m 950 m

Sta rt

10 0 0 m

20 0 0 m

30 0 0 m

40 0 0 m

Panoramaweg Panoramaweg

120 0 m 120 0 m 11 00m

950 m 100 0 m 950 m

schwer

3000 m

3000 m

4000 m

4000 m

5000 m

6000 m

5000 m

6000 m

Panoramaweg Panoramaweg

Hoch Hoch

55

190 0 m

10 0 0 m

20 0 0 m

30 0 0 m

40 0 0 m

Sta rt

10 0 0 m

20 0 0 m

30 0 0 m

40 0 0 m

160 0 m 170 0 m

160 0 m

Sta rt

Sta rt

1000m 1000

1000m 1000

2000m

2000m

3000m

3000m

4000m

4000m

5000m

5000m

6000m

6000m

7000m

7000m

8000m

8000m

Flittrunde 6,5 k m 1400 m 1300 m 1200 m 1100m

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

6,5 k m 6,5 k m

4000 m

5000 m

1400 m

6000 m

1400 m 1300 m 1300 m 1200 m 1200 m 1100m 1100m

6 6

2000 m

2000 m

170 0 m 180 0 m

Sta rt

mittel

4 4

1000 m

1000 m

180 0 m 190 0 m

11 00m 100 0 m

ollten Sie Ihren Körper a uf die B elastung vorbereiten, d.h. entweder Sie wärmen ollten Sie Ihrenlangsam, Körper alange. uf die BHelastung vorbereiten, d.h. entweder Sie wärmen e "3Ls" lieber, ierbei empfiehlt sich durchaus ein H erzfrequenzenken, "3Ls"dehnen lieber, langsam, lange. H ierbei empfiehlt sich durchaus einIhnen H erzfrequenzSie die wichtigsten Muskelgruppen. Wir wünschen viel Spaß! nken, dehnen Sie die wichtigsten Muskelgruppen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

voi: voi: strati

Nordic Walking

G enussW Vom Hotela Vom Hotel R Bachspi elpla Bachspi elpla idyllischen W idyllischen W zurück in de zurück in de Verlängerun Verlängerun St.Georg un St.Georg un Wegbeschaff Wegbeschaff N ordic W a N P ordic ercorsoWma Pprosegue ercorso me pe prosegue pe Allungamen Allungament

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

6000 m

Sta rt

1000m 1000

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

6000 m

1900 m 1800m 1700m

Sta rt

1000 m

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

6000 m

rtendosi. All'inizio dovete preparare il vostro fisico allo sforzo, con un adeguato tendosi. All'inizio dovete il vostro sforzo, un adeguato overbio: chi va p iano va preparare sa no e va lonta no.fisico P uò allo essere utilecon a vere con sé un verbio:pensare chi va apliano vacorpo, sa no mediante e va lontamovimenti no. P uò essere utile a vere con sé un ovrete vostro di stretching che interessino vrete pensare a l vostro corpo, mediante movimenti di stretching che interessino ento! ento! 2100 m

2100 m 2000 m 1900 m 2000 180 0m 1900 m 1700m 180

1700m Sta rt

1000 m

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

6000 m

Sta rt

1000 m

2000 m

3000 m

4000 m

5000 m

6000 m

Wadenmuskultur (Soleus, Gastrocnemius) 190 0 m 180 0 m 170 0 m

Flittrunde Flittrunde Dehnung / Dilatazione Dehnung / Dilatazione

Almweg Sentiero “Kreuzwiese”

N ordic W a lk in g sul p endio N ordic percorso W a lk in medio-difficile g sul p endio parte dal Bar Verena e prosegue lungo la sponda dest Questo Questo percorso medio-difficile parteÖrtlhof dal BareVerena e prosegue lungo la sponda dest l'albergo - il Wurzerhof P ekuler. G enussWJoasenhof a lk in g durch sa nft e N-- ailil tu r l'albergo Joasenhof - il Wurzerhof Örtlhof e P ekuler. Oberhalb von Flitt (6 k m von Lüsen entfernt), beim P arkplatz Schwaiger B öden a uf 1 Nach k urzemArmstreckmuskel Anstieg durch duftende Zirbelwälder erreichen Sie die Genaideralm u Brust Flanken Kreuzwiesenhütte ( 1.909 Sentiero m) lädt zur Rast ein. Schmalzhaussteig g( (Pectoralis) (Triceps) BrustÜber den idyllischen(Obliquen) Armstreckmuskel Flanken “Kreuzwiese” Sentiero “Kreuzwiese” Verlägerungstipp: Gipfelerlebnis Campill - vor Koch Campill - Grünfelder (Pectoralis) (Triceps) (Obliquen)Alm - Camp( G enussW a lk in g durch sa nft e N a tu r Wegbeschaffenheit: Naturboden G enussW von a lk in g durch nftLüsen e N aentfernt), tu r Oberhalb Flitt (6 k m sa von beim P arkplatz Schwaiger B öden a uf Oberhalb von Flitt (6 k m von Lüsen entfernt), beim Perreichen arkplatzSie Schwaiger B öden a ufu Nach Anstieg Zirbelwälder die Genaideralm N ordick urzem W a lk in g nel durch cuore duftende del la na tu ra Nach k urzem Anstieg durch duftende Zirbelwälder erreichen Sie die Genaideralm u Kreuzwiesenhütte ( 1.9 09 m) lädt zur Rast ein. Über den idyllischen Schmalzhaussteig Dal parcheggio Piani di Masetto azur lla Rast malga Genaider-Koch Kampill e discesa passandg Kreuzwiesenhütte ( 1.9 09 m) lädt ein. Über den idyllischen Schmalzhaussteig Verlägerungstipp: Gipfelerlebnis Campill - vor Koch Campill - Grünfelder Alm - Campg Weitere Verlägerungstipp: Gipfelerlebnis - CampG Wegbeschaffenheit: NaturbodenCampill - vor Koch Campill - Grünfelder Alm Weitere G Wegbeschaffenheit: Naturboden P er inform

Almweg Almweg

2100 m 2000 m

5

R

Rücken und Beinrückenseite des vorderen Beins

Sentiero sul Monte Hochmoorweg Hüftbeuger (Iliopasoas) Beininnenseite (Adductoren)

P er inform

N ordic W a lk in g nel cuore del la na tu ra N ordic W a lk inPiani g neldicuore delalallana tu ra Genaider-Koch Kampill e discesa passand Dal parcheggio Masetto malga Dal parcheggio Piani di Masetto a lla malga Genaider-Koch Kampill e discesa passand Ge nu ssWal ki ng z um Zau ber d es Moore s Auf Lüsen - B erg (6 k m oberhalb von Lüsen) beim P arkplatz Tulper (1.660 m), b eg führt der Weg a n einem N aturjuwel (ca. 1.850 m) den Lüsner H ochmooren, mit sein Tierarten vorbei. Auf dem Almweg erwartet Sie eine Kräftigungsstation. Zahlreiche A Sentiero sul Sentiero sulSieMonte Monte Verlängerungstipp: ab Zumis - Oberhauserhütte k önnen auf bequemen Almwege

Hochmoorweg Hochmoorweg

45


Lüsen - Lüsen Berg Schneeschuhwandern

Zillertaler Alpen - Alpenhauptkamm

Astjoch Rodenegger Alm Loipe Lüsnenberg

Rastnerhütte

Lüsner Alm Loipe Tulper

Kreuzwiese

Lüsner Alm

Sanfter Wintersport im Lüsner Tal Fernab vom Trubel der Skiarenen und in Touristenzentren bietet das Lüsner Tal auch im Winter viele Möglichkeiten, den hektischen Alltagsstress hinter sich zu lassen und in der Stille unberührter Winterlandschaft aufzuatmen. Hier gibt es für jeden den passenden Wintersport vom Rodeln bis zum Schneeschuhwandern. In der Einsamkeit der großartigen Bergwelt finden Körper, Seele und Geist endlich Ruhe und Kraft. Inmitten von verschneiten Bergweiden und Nadelwäldern, vorbei an schneebedeckten Almhütten, an Futtertrögen für Rehe, Gämsen und Steinböcke ziehen Schneeschuhwanderer ihre Spuren auf der sagenhaften Lüsner Alm. Schneeschuhwandern mit eigens dafür vorgesehen Schuhen kann jeder, der auch wandern kann. Es bedarf keinerlei anzulernender Technik. Der Anschluss an geführte Wandergruppen ist jedoch empfehlenswert.

46

Schneeschuhwandern ist wie Langlaufen ein äußerst gesunder und erholsamer Wintersport. Er ist zudem kostengünstig: An Ausrüstung benötigen Sie normale wetterfeste Wanderbekleidung, Schneeschuhe und Wanderstöcke, die Sie in einigen Beherbergungsbetrieben in Lüsen ausleihen können. Neben erfrischenden Winterwanderungen bietet die Region ums Lüsner Tal ideale Bedingungen für quirlige Rodelpartien. Wunderschöne Langlaufstrecken finden Sie auf der Lüsner Alm und im Naturpark Puez-Geisler. Am Lüsner Haushang und im Plose-Skigebiet haben auch sportliche Skiläufer ihren Spaß.

Zeichenerklärung: Leichte Wanderung Mittelschwere Wanderung Anspruchsvolle-Schwere Wanderung


Schneeschuhwandern Glittnerjoch

Campill

Glittner Ställe Oberflitt

Blick vom Kleinen Gabler zur Lüsner Alm

30

Tschupwaldsee 1985 m

Kurze Schnuppertour über das Hochplateau der Lüsneralm, ideal für Einsteiger.

180 H.m

6 km

2,5 Std.

32

Kreuzwiese 1924 m

Parkplatz Oberflitt > Kochcampill > Kreuzwiese (siehe Genusswanderung 6 (Almweg – Kreuzwiese) (S. 23).

Parkplatz Tulper Gampis (1806 m, 8,5 km) > Tulper Gampis > Wirtschaftsweg > Starkenfeldhütte (1936 m) > Tschupwaldsee (1985 m) oberhalb Starkenfeld > dieselbe Strecke zurück

Starkenfeldhütte, Rastnerhütte

31

Pianer Kappelle

Gargitt - Kreuzwiese

Anspruchsvolle Almwanderung mit steilem Auf- und Abstieg vom Lüsnerhof aus. Siehe Beschreibung 14 (Lüsner Almwanderung) (Seite 32).

Oberhauserhütte

33

Pianer Kapelle 1900 m

Almwanderung von Lüsen/Berg über das Hochplateau bis zur Lüsner-/Rodenecker Alm, ideal für Einsteiger (siehe auch Hochmoorwanderung Seite 22)

280 H.m.

9 km

3 Std.

Parkplatz Tulperhof (1670m, 6 km) > Alte Liftschneise > Rodenecker Almloipe links > Pianer Kapelle (1900 m) > Ronerhütte (1832 m) > Tulperhof oder über Confinweg > Oberhauserhütte (1750 m) > Tulperhof

Ronerhütte, Oberhauser Hütte, Tulperhof

47


Lüsen - Lüsen Berg Schneeschuhwandern

Gipfeltouren

34

Glittner Ställe 1980 m

Auf dem Almweg entlang zu den Glittnerställen. Guten Wanderern empfehlen wir den Aufstieg über die Weiden zum Glittner Joch (2190 m).

600 H.m.

12 km

4,5 Std.

35

Petschied/Laseider (1430 m, 6 km) > Glittner Ställe 1980 m > Herneggalm (1813 m) > Flitt 1400 m

36

Halslhütte 1850 m Schatzerhütte 1984 m

Lohnende Schneeschuhwanderung am Fuße des Gablers. Beschreibung siehe Genusswanderung Nr. 7, Seite 24. Variante: Parkplatz Hinterafers 26 km (1625 m). Am Tal entlang zur Halslhütte, Schatzerhütte Rückweg über den Rodelweg zum Ausgangspunkt.

Kompatschwiesen 2067 m

Gemütliche Wanderung am Rande des Naturparks.

360 H.m.

7 km

3 Std.

Parkplatz Kalkofen (1710m, 9,5 km) > Mülleralm (1735 m) > Würzjoch > Würzjochhaus (2002 m) > Kurtatsch (2120 m) > Mülleralm > Kalkofen

Würzjochhütte, Ütja Cir

37 48

Halslhütte

Campill 2190 m

Sehr attraktive Gipfelwanderung über Jakobstöckl – Campill mit Einkehr auf der Kreuzwiese (Fr-So). Beschreibung siehe Gipfelwanderung 15 (Gipfel der Lüsner Alm) (Seite 33).


Schneeschuhwandern

Lüsner Alm – auf leisen Sohlen ins Glück

38

39

Astjoch 2194 m

Klassische 360˚-Gipfelaussicht zu den Dolomiten und Alpenhauptkamm. Route A Lüsen Berg:

390 H.m.

10 km

4,5 Std.

Tulper Gampis (1806 m, 8,5 km) > Almweg > Starkenfeldhütte (1936 m) > Astalm (1954 m) > Astjoch (2194 m) > Abstieg auf der Anstiegsroute oder über die Kreuzwiese

Starkenfeldhütte, Rastnerhütte, Kreuzwiesen Alm (Fr-So)

570 m

1050 m

10 km

5 Std.

560 H.m.

10 km

4,5 Std.

40

Parkplatz Oberflitt (1630 m, 6 km) > Hernegl Alm (1818 m) > Glittner Ställe (1980 m) > Glittner Joch (2189 m) > Abstieg auf der Anstiegsroute oder den Kamm entlang weiter zum Jakobsstöckl und Abstieg zum Parkplatz Oberflitt

Maurerberg 2332 m

Route A:

Route B ab Flitt:

Glittner Joch 2189 m

Parkplatz Oberflitt (1630m, 6 km) > Mauerer Dreiwiesen > Josen Stampferin (1830 m) > Kreuzwiese (1924 m) > Astjoch (2194 m) > Kreuzwiese > Gostalm (1821 m) > Lüsenerhof (1150 m).

Kreuzwiesen Alm (Fr.-So.) + Weihn. + Fasching

700 H.m.

11 km

5 Std.

Parkplatz Stadel (1600 m, 8 km) > Schwarzenbachtal > Pè de Börz (1860 m) > Alfreider Joch (2280 m) > Maurerberg (2332 m) > Alfreider Joch > Pecolalm (1930 m) > Parkplatz Stadel Kurze Variante ab Parkplatz Pè de Börz

Route B:

900 H.m.

13 km

6 Std.

Petschied/Laseider (1430 m,6 km) > Picol Alm > Gschlierer Alm (1820 m) > Lüsner Joch (2010 m) > Maurerberg (2332 m) > Abstieg auf der Anstiegsroute

Skitouren-Tipp: Die Touren 34, 36 (VerlängeKostalm

rung Großer Gabler), 37, 38, 39 und 40 eignen sich auch besonders gut für Skitouren.

49


Winterwandern und Rodeln

41

Gampis Rastnerhütte

Anstieg ab Tulper Gampis an den Hochmooren vorbei zum Almweg (kurzer Rodelweg) (1931m). Gleicher Rückweg. Gemütliche Familienwanderung. Verlängerung: Aufstieg ab Parkplatz Heroler insgesamt 1 Stunde mehr.

150 H.m.

4 km

2 Std.

Parkplatz Tulper Gampis (1806 m, 8 km) > Almweg Rastnerhütte > derselbe Rückweg > Verlängerungsmöglichkeit ab Parkplatz Heroler (1650 m, 6 km)

43

Lüsner Almüberquerung mit Rodelabfahrt

Rodeneckner AlmWanderung

Gemütliche Wanderung bis zur Pianer Kapelle Verlängerung zur Rastnerhütte empfehlenswert.

150 H.m.

8 km

3 Std.

Parkplatz Zumis (1749 m, 12 km) > Almstraße > Ronerhütte (1832 m) > Pianerkapelle > derselbe Rückweg

Oberhauser Hütte, Ronerhütte, Rastnerhütte

Ronerhütte, Starkenfeldhütte

42

Tulper Gampis Rodelbahn

Leichte Rodelbahn vom Tulperhof bis zum Tulper Gampis. Vom Gampis können Sie auch weitermarschieren zur Rastnerhütte.

200 H.m.

1,5 km

40 Min. Tulperhof

50

Parkplatz Tulperhof > dem Rodelweg entlang bis zum Parkplatz Gampis

44

Lüsner Almüberquerung mit Rodelbahn

Sonnige Wanderung über das Hochplateau zur Kreuzwiesenalm. Rodelabfahrt (4 km Länge) nach Flitt. Empfehlenswert auch für Schneeschuhwanderer mit Abstieg über die Gostalm.

150 H.m.

13 km

4 Std.

Parkplatz Tulper Gampis 8 km Almweg > Starkenfeldhütte (1936 m) > Astalm (1954 m) > Steiner Alm (1908 m) > Raffreider Alm > Schutzhütte Kreuzwiese (1904 m) > Maurer Dreiwiesen > Parkplatz Oberflitt (1650 m) bzw. Flitt

Kreuzwiesenalm (Fr- So)


Winterwandern und Rodeln

45

Rastnerhütte im Hintergrund die Zillertaler Alpen

Flitt/Oberflitt Kreuzwiese mit Rodelbahn

Aufstieg im Wald über den Wirtschaftsweg zur Kreuzwiese. Rodelabfahrt (4 km Länge, größtenteils Naturrodelbahn) nach Oberflitt, bei guten Schneeverhältnissen nach Flitt. Siehe auch 6 (Almweg – Kreuzwiese) (Seite 23).

340 H.m.

9 km

3,5 Std.

Parkplatz Flitt/Oberflitt 6 km Rodelbahn entlang > Maurer Dreiwiesen (1830 m) > Kreuzwiese (1924 m). ). Rückweg: dieselbe Strecke

Kreuzwiesenhütte (Fr - So)

46 47

Kreuzweg

Leichte Wanderung am Lansankenbach entlang zur Sportzone Petschied. Siehe Wanderung 1 (Seite 18).

„Rudi Run“– die längste Rodelbahn in Südtirol

Auf über 10 km Länge bietet diese Rodelbahn das ultimative Vergnügen für die ganze Familie. Mit dem Trametsch Sessellift oberes Teilstück öfter befahrbar.

900 H.m.

10 km

Anfahrt Gratis-Skibus St. Andrä > Ploseseilbahn > Bergfahrt > Abfahrt zur Talstation mit der Rodel

Betriebe Bergstation, Talstation,

48

Panoramaweg

Schöner Rundweg auf der Lüsner Sonnenseite. Siehe Genusswanderung 3 (Panoramawanderung) (Seite 20).

49

Plosewanderung

Sonnige Wanderung zur neuen Rossalm mit schönen Ausblicken zu den Dolomiten

150 H.m.

6 km

2,5 Std. Rossalm

50

St. Andrä Parkplatz Plose Kabinenbahn (1067 m) 13 km Bergfahrt > Kreuztal (2050 m). Pistenbereich > Geisler > Plosestraße (Südabhang) > Rossalm (2195 m). Rückweg: Selbe Strecke (auch Naturrodelbahn) – Kreuztal (2050 m)

SkihütteSchatzerhütte

Gemütliche, leichte Wanderung am Waldrand mit schönem Blick zu den Aferer Geislern.

über St. Andrä > Palmschoß > Skihütte 25 km > Skihütte (1900 m) 5 km > Fahrweg > Schnatzgraben (1916 m) > Guflanegg(1975 m) > Gampenwiesen 1,5 Std. > Schatzerhütte (1984 m). Schatzerhütte Rückweg: dieselbe Strecke 100 H.m.

51


Langlaufen

Langlaufloipen auf der Lüsner- und Rodeneckeralm

51

150 H.m.

7,5 km

Lüsner Almloipe Fis -Loipe- Sportloipen Rundloipe Parkplatz Tulper Gampis > Ronerhütte (1830 m)

200 H.m.

15 km

200 H.m.

15 km

Rohnerhütte, Tulperhof

52

53

Lüsner Panorama Trekkingloipe Almüberquerung vom Parkplatz Tulper Gampis > Starkenfeldhütte, Kreuzwiese > Maurer Dreiwiesen (1830 m) (nicht regelmäßig gespurt, ideal mit Trekking-/Langlaufski)

Rastnerhütte, Starkfeld, Kreuzwiesenhütte (Fr-So)

Rodenecker Almloipe Parkplatz Zumis > Ronerhütte > Starkenfeld > Astalm > Rastnerhütte > Zumis (1750 – 1950 m)

Rohnerhütte, Starkenfeldhütte, Rastnerhütte

54

100 H.m.

4 km

Rundloipe um dem Herolerhof Parkplatz Heroler > Rundloipe um den Herolerhof > Ronerhütte (1830 m)

Tulperhof, Herolerhof

Langlaufloipe Würzjoch

Langlaufloipe Halsl


Langlaufen

55

70 H.m.

5 km

Hinterlüsen Rundloipe bei der Sportzone 1 x wöchentlich beleuchtet ideale Übungsloipe

Betriebe im Ort

56

300 H.m.

18 km

57

Würzjoch-/Peitlerloipe

250 H.m.

9 km

Gunggan > Würzjoch Schneesicherste Loipe Südtirols am Fuße des Peitlers.

Würzjochhütte, Ütja Cir

Tipp: In Lüsen finden Sie eine Vielzahl von Loipen in

Halsl/Würzjoch-Loipe über St. Andrä > Afers > Palmschoß Parkplatz Kreuzung Russis > Halslhütte > derselbe Rückweg oder weiter über Gunggan zum Würzjoch

Halslhütte oder Würzjochhütte

Blick vom Großen Gabler

Abgeschiedenheit, mit wunderschönen Ausblicken und schneesicherer Lage. Die Loipen sind für beide Technikarten (Classic und Skating) geeignet. Die Zufahrten zur Lüsner Alm sind immer geräumt. Die Anfahrt zu den Parkplätzen Gunggan/Stadl ist bei Lawinengefahr gesperrt (siehe Verbotsschild). Die Loipen (Nr. 51/52/53) sind miteinander verbunden. Eine weitere Loipe finden Sie auf der PLose, von Kreuztal zur Rossalm.

Würzjoch-Loipe

53


Lüsen - Lüsen Berg

Skifahren

Baby-Skilauf in Lüsen "Liebe Mammi, lieber Pappi, wir sind jetzt vier und fünf Jahre alt, und wir wollen Skifahren lernen. Unsere Freunde, die Petra und der Paul, waren schon Skifahren, und das war soooo lustig. Und die können schon superschnell fahren, sogar in der Hocke. Richtig mit dem Tellerlift, so heißt das Ding, oder so. Mit dem Tellerlift können sie sogar ganz alleine fahren.. von ganz unten nach ganz oben. Und alleine aussteigen können sie! Das möchten wir auch können, bitte.. In Lüsen, so hat das geheißen, waren die Petra und der Paul. Die haben da einen gaaanz tollen Lift für Kinder, richtig cool. Fahren wir da auch hin? Bitteee!!!“ Also Mammi und Pappi, ihr habt die Wünsche eurer Kleinen gehört. An unserem Babyhang in Lüsen bringen Sie Ihren Kindern das Skifahren optimal bei; und ein Skilehrer, der ganz auf Kinder eingestellt ist, ünterstützt Sie dabei tatkräftig.

Skilift Lüsen schneesicher, gefahrenlos und preiswert. Peitler Großer Gabler

Kreuzkofelgruppe

Gunggan Plose Skigebiet Bergstation Kreuztal

Trametsch


Skifahren

Hier die Leistungen des Skigebiets im Überblick:

Skigebiet Plose Die zweieinhalbtausend Meter hoch gelegene Plose ist der Hausberg der Bischofsstadt Brixen und der Skiberg des Eisack- und des Lüsnertales. Die Plose bietet atemberaubende Rundum-Ausblicke in die Dolomiten und in die Gletscherwelt des Alpenhauptkammes, herrliche Abfahrten und viel, viel Sonne. Das Skigebiet ist angegliedert an die Arena Dolomiti Superski, Europas größtes Skikarussell. Mit nur einem einzigen Skipass stehen den Skifahrern knapp 500 Aufstiegsanlagen und über 1200 Pisten-Kilometer zur Verfügung. Die Aufstiegsanlagen der Plose selbst sind auf dem aktuellsten technischen Stand, komfortabel und zuverlässig. Bereits das Liftfahren ist ein Erlebnis: In wenigen Minuten gleiten Sie im Antlitz des Naturparks Puez-Geisler mit Peitlerkofl und Geislertürmen auf die Plosespitze. Mehr Infos unter www.plose.org

> Zehn Aufstiegsanlagen und die vollautomatische Kabinenumlaufbahn ab St. Andrä erschließen 43 km Pisten > Trametsch (9 km), die längste Talabfahrt Südtirols > Ski- und Snowboard-Kurse in Lüsen und auf der Plose, Skikindergarten (0472/850040), Halfpipe/Funpark > Skiverleih "rent a sport" – Plose Talstation (www.rentasport.it) Rossalm > Vielzahl uriger Hütten und Bergrestaurants sowie Après-Ski > Gratisskibus zur Plose (13 km) > Rodelbahn RudiRun Weitere Skigebiete der Umgebung: > Kronplatz / Alta Badia (27 km) über Würzjoch (2x Skibus) > Meransen / Vals (28 km) > Gröden (35 km) Peitlerkofel Sas Putia 2875

Tullen 2653 Pfannspitz Monte Fana 2505

Plose 2486 Rif. Plose CAI Plosehütte 2446

10

9 6

Gabler 2576 Würzjoch P. delle Erbe 2000

Pfannspitz Hütte

10

7

Lüsen Luson

11 11

Gunggan 1774

Ackerboden 1753

16 P3

1067

C

6

Skiweg

7A

E

10 12A

8

Schönjöchl 2301

10

11

Halsl 1867 P. Rodella Halslhütte

11 G

Skiweg

Rossalm 12A MOGUL

11

Schatzerhütte 1984

12

Gampenwiesen

F

H

I

14 Plose-Kabinenbahn 15 Cabinovia Plose

12

B

Rutzenberg

A

12

2050 Bergrestaurant Kreuztal Valcroce S'Stübele Geisler

Plose Stodl Trametschhütte

12

Berghotel Schlemmer Skihütte 1900 Rifugio Sci 4

D

Freienbühel Colle Libero

Aurora The Vista Hotel

4

Vallazza 1697 Palmschoss

Hinterafers Eores di Dentro

Villnöss St. Peter Funes S. Pietro


Lüsen - Lüsen Berg Rundfahrten, Sehenswertes

Rundfahrten mit Sehenswürdigkeiten Bischofstadt Brixen und Umgebung Von Lüsen nach Brixen (12 km) – Diözesanund Krippenmuseum: bedeutende Sammlung sakrale Kunst in der Bischöflichen Hofburg (60 Schauräume). Zu besichtigen von 10 bis 17 Uhr. Brixner Dom: barocker Bau mit Gemälde von Paul Troger, Adlerbrückengasse 4; weiter nach Neustift (Beschreibung siehe Seite 30) und Besichtigung des Augustiner Chorherrenstifts Neustift (als Fußweg dem rechten Eisackufer entlang). Nach Franzensfeste größte Festungsanlage in Mitteleuropa (www.oppidum. bz.it). Nach Klausen (mittelalterliche Altstadt) und zum oberhalb gelegenen Kloster Säben (0472/847424); Feldthurns: Besichtung von Schloss Felthurns (Renaissance-Schloss mit Dauerausstellung), Führungen 10, 11, 14:30, 15:30 Uhr (0472/855525). Mineralienmuseum TeisVillnöss (0472/844522)

Rundfahrt um Lüsneralm Von Lüsen-Dorf über Lüsen-Berg nach Rodeneck mit Besichtigung von Schloss Rodenegg: Wehrburg aus dem 12. Jh. mit den berühmten Iwein-Fresken, Führungen um 11 und 15 Uhr (0472 / 454280). Weiter nach Mühlbach-Vintl ins Lodenmuseum (0472 / 868540). Bruneck: schöne Altstadt mit Messner Mountain Museum oder in das Volkskundemuseum Dietenheim (0474 / 551764), ins Ahrntal zum Schloss Taufers (0474 / 678543), zurück nach St. Lorenzen, ins Gadertal nach St. Martin in Thurn mit Besichtigung des Museums Ladin, geöffnet von Ostern bis 31. Oktober (0474 / 524020); Würzjoch (2000 m): schöner Blick zum Peitlerkofel; weiter zum renovierten Kalkofen und zurück nach Lüsen.


Rundfahrten, Sehenswertes

Ausflugsfahrt ins Reich der Dolomiten Kleine Dolomitenrundfahrt: Von Lüsen – Brixen – Klausen ins Grödnertal, St. Ulrich Museum de Gherdeina (0471/797554), weiter nach Wolkenstein, Grödner Joch (2592 m). Tipp: leichter Klettersteig zur Cirspitze; Kolfuschg – Corvara – La Villa – St. Martin; Thurn (Museum Ladin) – Würzjoch – Kalkofen – Lüsen.

Sterzing – Bergbaumuseum Sterzing (alte Fuggerstadt): Besichtigung des Bergbaumuseums Jöchlsthurn. Am Eingang des Ridnauntales Wanderung durch die romantische Gilfenklamm, die weltweit einzige Klamm, die in Marmor tief eingeschnitten ist (Gehzeit ca. 1 Std.): Besichtigung des Jagdmuseums im Barockschloss Wolfsthurn in Mareit (0472/758121) oder im Talschluss das Bergbaumuseum Maiern Schneeberg (0472/656364).

Ötzimuseum - Botanischer Garten Bozen: Archäologiemuseum (Ötzi, der Mann aus dem Eis), Museumstraße 43 (0471/413808), Naturkundliches Museum, Dom; Messner-Mountain Museum Firmian (0471/631264), zum Kalterer See: beliebter Badesee. Oder nach Meran: Besichtigung Schloss Trautmannsdorf (Botanischer Garten, Tourismusmuseum) (0473/258819), Dorf Tirol mit Schloss Tirol (Geologie und Landesmuseum). Eventuell zurück über das Passeiertal (Sandwirt: Geburtshaus von Andreas Hofer) – Jaufenpass – Sterzing oder denselben Rückweg. (Die meisten Museen haben montags bzw. sonntags geschlossen.) Infos: www.provinz.bz.it/museenfuehrer

57


Lüsen - Lüsen Berg Wissenswertes

Kinderspielplatz Kletterhalle Lüsen

Sofia beim Schneeschuhwandern

Kaserbach

58

Klettersteig Peitlerkofel

Wissenswertes, Sport Einkaufsbummel: Dorfplatz in Lüsen – preiswert und persönlich Bäckerei und Konditorei Gasser (große Auswahl an lokalen Brot- und Konditoreiprodukten) Market Conad (über 100 lokale Produkte wie Speck, Käse, Grappa u.v.m.) Market Lüsen (Lebensmittel, Gemischtwaren, Zeitungen) Plaickner Margerita (Tabak-, und Gemischtwaren, Mode) Pöder Ida (Tante-Emma-Laden) Altstadt von Brixen (12 km von Lüsen entfernt) Arztambulatorium: Lüsen Gemeindehaus (0472/413693) (Mittwoch nachmittags) Ausflugfahrten: Dolomitenfahrt, Meran, Kalterersee, Opernfahrt nach Verona, Gardasee, Venedig. Info: Tourismusverein (0472/836401) Autoservice: Kaser: Werkstatt, Tankstelle, Bar in Lüsen, Lüsner Straße 7 (0472/413930) Bank: Südtiroler Volksbank Filiale Lüsen – Gemeindehaus (0472/811590) Busunternehmen: Mellauner (0472/413612, info@ mellauner.com), stündlich von Lüsen nach Brixen Carabinieristation: 0472/413721 Eislaufplatz: in der Sportzone Petschied, Eintritt frei Feuerwehr Lüsen: Alarmstelle 115 oder 0472/331444 Friseur: Salon Rita (Herren- und Damenfriseur (0472/ 413544) oder Salon Beas‘ Hairstyle (Damen und Herren) (0472/413934) Gottesdienste: Sonntag um 9 Uhr und Samstagabend Heimatabende: in den Hotels im Sommer regelmäßig Konzerte Hochseilgarten: in Issing/Pfalzen und in Villnöss Infofolder über Naturpark, Brixen, Plose/Superski Dolomiti, Mountainbike, Museen und verschiedene Wanderführer Kinderspielplätze: für Kleinkinder und Jugendliche Ballspielplatz, Skaterpark, Nähe Badeteich Kleinfeldfußball: in der Sportzone Petschied und im Dorf Klettern: Kurse im Klettergarten am Würzjoch von Juni bis Oktober, Sportklettern in der Turnhalle Lüsen; Eiskletterturm in der Sportzone Konzerte: volkstümliche und klassische Musik in Lüsen und Brixen Mountainbikeverleih am Parkplatz Zumis Naturlehrpfad: im Kaserbachtal


Wissenswertes

und Freizeit von A-Z Notruf: Erste Hilfe 118 Paragleitzentrum: wöchentlich Kurse am Tulperhof (0472/413760) Publikationen über Lüsen bei Ihrem Gastgeber: Lüsner Dorfbuch, Schicksale einer unseligen Zeit. Lüsen 1914 – 1945, Die Ragginer-Voksmedizin in Lüsen, Bilder die Tragen, Kirchenführer, Wir Lüsner Reiten: Herolerhof, tägliche Ausritte (0472/413770), www.naturahotel.it Rodelbahn: FIS-Rodelbahn in der Sportzone, Familienrodelbahn Flitt-Kreuzwiese und am Würzjoch, Tulperhof Rodelverleih: Kreuzwiesenalm (333 7484880), Gasthof Tulperhof (0472/413760) Schießstand: in der Turnhalle von Lüsen, geöffnet samstags von 20:00 bis 22:00 Uhr Schneeschuhwanderungen: Lüsnerhof (0472/413633, www.naturhotel.it ), täglich geführte Schneeschuhwanderungen Schwimmbad und Wellness: Aquarena – Erlebnisbad in Brixen (0472/823670), www.aquarena.com Schwimmteich: mit Riesenrutsche und Erholungszone Seilbahn Plose: (ab St. Andrä) in Betrieb von Ende Juni bis Anfang Oktober (0472/850095) Skiverleih (Ski, Langlaufski, Rodeln): rent and go, bei Bar Verena am Skilift Rungg (0039/347/547 09 31) Tanzen und Unterhaltung: Brixen bietet mehrere Pubs und Bars, Disco Max. Taxi: Leitner, Handy 0039/349/237 36 73 Tennis: zwei Tennisplätze in Lüsen, geöffnet von April bis Oktober, Tel. 0472 413723 Verleih von Schneeschuhen, Stöcken und Langlaufskiern im Lüsnerhof (0472/413633) Wanderkarte über Lüsen 1:25000 Wellness: mit Bädern, Beauty, Massagen und Sauna im Naturhotel Lüsnerhof (0472/413633) Wetter: provinz.bz.it./wetter Wochenmarkt: in Brixen jeden Montag, in Bozen jeden Samstag Weitere Informationen: Tourismusverein Lüsen (0472/413750, www.luesen.com), Tourismusverein Brixen (0472/836401, www.brixen.org)

Erntedank Konzert auf der Kreuzwiese

Gehobene Gastronomie in Lüsen

Dom zu Brixen

59


Gastgeberverzeichnis

Peitlerkofel Sas Putia 2875

P r a gs e r D olo mi t en D olom it i di B r ai es

Neuner Sas dales Nü 2968

E n n eb er g er D o l o mi t en D o l o mi t i d i M ar eb b e

Kronplatz Plan de Corones 2273

Zehner Sas dales Diesc 3026

Astjoch 2194 Cima Lasta

Campill 2190 M. Campiglio

38 Einkehr rund um Lüsen

Eine Vielzahl von gemütlichen Gastgebern, die Zeit für Ihre Gäste haben! Reischach Riscone Im Tal... Stefansdorf S. Stefano

Bar/Rest. Rosental Ellen -0472/413800 Elle 1363 Lorenzen BarSt. Plaickner 0472/413724 S. Lorenzo Kreuzner Bar/Restaurant Lüsnerhof 0472/413633 1560 RUNECK Bar Verena 0472/414030 RUNICO Bar Autoservice Kaser 0472/413930 Buschenschank Niederst 0472/413670 Ehrenburg Casteldarne Gasthof Tulperhof 0472/413760

KIENS CHIENES

Zumis

Tulper 1625

Oberhauserhütte 1725

Gschlorer 1618 Villpeder 1637

Pliederer 1461

Lüsen Berg Luson Monte

Geiger 965

Edegoste 1083

Gruber 1368

Spisses Spisse

MÜHLBACH RIO DI PUSTERIA 775

Autobahnausfahrt Brixen-Pustertal Svincolo autostradale

1150

Jochele 885

Prandrol 863

Forchner 1072 Planatsch

Vill - Villa Schloss Rodenegg

Lüsen Kreuz Kreuzplon 884 Luson Croce Heiden

Rundl

Kreuzstöckl

Schabs-Sciaves

Rienzschlucht

Gatscher 900

Silberlechen

Niederst 821

Burger

Huben Masi Niedermoar

972

Moarhof

L ü s n e r Ta l V a lle di Luson Autoservice

Blauer

Prüster

Castel Rodengo

Großplon 996

LÜSEN LUSON

Kaser

Lasanke

Hochfläche von Natz-Schabs Altipiano di Naz-Sciaves

Brixen Bressanone

Halslhütte

Kalkofen 1710 Gabler 2576

1860Brixen 36 Rif.HalslBressanone

Stadel 1600 Zirmalm 2042

Prader

St.Peter/Villnöss S.Pietro/Funes

Halsl 1867 P.so Rodella

Pfannspitzhütte

Pfannspitz 2545

Schatzerhütte Rif.Schatzer 1984

Telegraph 2486

PLOSE

Schmied-Brücke 1119

Plosehütte Rif. Plose 2446

St. Nikolaus S. Nicoló

Sportzone Zona sport

46 Kaserbach

50

Skihütte Rifugio Sci

49

Rossalm 2180

Kreuztal Valcroce

Gostner 1210

Cafe Verena

Rosental

Raffreid 950

Örtl 1156

Sonnwies

Bergschlössl Plansol 1194

56 Gunggan

1107

Eder 1172

Oberhaus 1498

Gschlierer

Rungg

Löchler

57 47

Schwarzbachtal

Laseider 1430

Gruber 1237

Zallner

Gedrarz

Ütia de Börz 2008

Soler

Kompatsch 1383

Joasen

35

Würzjoch P.so delle Erbe

Petschied

Wurzer 1332

Lüsnerhof

48

Ganserer 1438

1860 Geweihte Wasser

Peitlerloipe

Würzjochloipe

Glittner

Flitt 1337

Pens.Rastnerhof 1568

an die Leine und Hundekot gehört nicht in Mähwiesen. St. Pauls S. Paolo

31

Löchler

Leitler 1078 Zauntore schließen, nicht durchs hohe Gras laufen, Hunde

Graa

54

Gargitt 1531 Kräuter Kanzel

Herolerhof

1725

Rosenheim * im Winter geschlossen (Kreuzwiese am Wochenende geöffnet) Nauders S.Benedetto

Steiger

45

Herol

40

Ütia de Pecol 1930

Maurerberg Alm 1803

Oberflitt 1630

Zitzner 1341

unserer KulturlandschaftRODENGO – auf markierten Wegen bleiben,

32

Gostalm 1790

Bacheralm

42

Unermoi Antermoia

39

34

Steineralm 1908

Tulper Gampis 1806

52

Schutzhütte Kreuzwiesenalm * Handy 333 7484880 Wieseralm * Handy 348 3403427 G e t z Maurerberghütte e n be r g * 0474/520059 Oberhauserhütte * 0472/413778 Ronerhütte 0472/546016 Rastnerhütte 0472/546422 Brunner Oberhaus Starkenfeldhütte 0472/454203

993 Eine Bitte zum Schluss: Die Wiesen sind Teil RODENECK

41

44

53

Trekking Panoramaloipe

51

43

Alpe di Luson

er Alm

Lüsner Almloipe

Auf der Alm...

Unterpiskoialm * 0472/840185 Nofer Schatzerhütte 0472/521343 Fröllerberg Enzianhütte 0472/521259 Galtiner Ahner Halshütte 0472/521267 1344 Egger Ütie de Börz 0474/520066 Egarter 0474/520086 SchenkweinÜtie de Fornella * Häusler Ütie de GömaScheiber * 0474/520067 Ahnerberg Ütie de Vaciara* 339 7026003 Schlüterhütte * 0472/840132 Kranter Ochsenalm * 0472/830781 Gifen - Chivo Handy 328 9828433955 Herzleier Plosehütte 0472/521333 Rossalm 0472/521326 Schönblick

Lüsn

33

Ronerhütte 1832

Astalm 1954

Starkenfeldhütte 1936

Pianer Kreuz

B annwa l d

Talschluss/Peitler/Plosegebiet Gschlorer

37

30

Rodenecker Almloipe

Lüsner Joch P.so di Luson 2010 Turnaretschhütte 2030 Gschlierer Alm 1820 Genaider Alm Pecul Alm 1947 Faller Alm 1960 Persower Alm Trekking Glittner Ställe Panoramaloipe 1980 Hernegl Alm 1818 Kreuzwiese Josen Sampferin 1924 1830 Maurer Bacheralm Dreiwiesen 1821 Wieseralm 2054

Tullen 2653

Peitlerscharte Forc. Putia 2357

Maurerberg M.te Muro 2332

Glittner Joch G.go di Colletto 2189

Jakobstöckl 2026

Rastnerhütte

E n n e b e r g M a r e b b e

Ringspitz 2669

Kreuzkofel L'Ciaval 2907

55 LEGENDE

LEGENDA

Hauptstraße Nebenstraße Bergstraße Information Parkplatz Privater Taxidienst Hotel, Gasthof, Restaurant, Bar Schutzhütte Sessellift Skilift Eislaufplatz Loipen Rodelbahn Schneeschuh-Skitour Winterwanderung Pferdeschlitten

Strada principale Strada secondaria Strada di montagna Informazioni Parcheggio Servizio navetta priv. Hotel, albergo, ristorante, bar Rifugio Seggiovia Sciovia Campo pattinaggio Piste da fondo Pistaslittini Itinerario sci-racchette Camminata invernale Slitta con cavalli

H.Kammerer


Gastgeberverzeichnis

Peitlerkofel Sas Putia 2875

P r a gs e r D olo mi t en D olom it i di B r ai es

Neuner Sas dales Nü 2968

E n n eb er g er D o l o mi t en D o l o mi t i d i M ar eb b e

Kronplatz Plan de Corones 2273

Zehner Sas dales Diesc 3026

Astjoch 2194 Cima Lasta

Campill 2190 M. Campiglio

38 Einkehr rund um Lüsen

Eine Vielzahl von gemütlichen Gastgebern, die Zeit für Ihre Gäste haben! Reischach Riscone Im Tal... Stefansdorf S. Stefano

Bar/Rest. Rosental Ellen -0472/413800 Elle 1363 Lorenzen BarSt. Plaickner 0472/413724 S. Lorenzo Kreuzner Bar/Restaurant Lüsnerhof 0472/413633 1560 RUNECK Bar Verena 0472/414030 RUNICO Bar Autoservice Kaser 0472/413930 Buschenschank Niederst 0472/413670 Ehrenburg Casteldarne Gasthof Tulperhof 0472/413760

KIENS CHIENES

Zumis

Tulper 1625

Oberhauserhütte 1725

Gschlorer 1618 Villpeder 1637

Pliederer 1461

Lüsen Berg Luson Monte

Geiger 965

Edegoste 1083

Gruber 1368

Spisses Spisse

MÜHLBACH RIO DI PUSTERIA 775

Autobahnausfahrt Brixen-Pustertal Svincolo autostradale

1150

Jochele 885

Prandrol 863

Forchner 1072 Planatsch

Vill - Villa Schloss Rodenegg

Lüsen Kreuz Kreuzplon 884 Luson Croce Heiden

Rundl

Kreuzstöckl

Schabs-Sciaves

Rienzschlucht

Gatscher 900

Silberlechen

Niederst 821

Burger

Huben Masi Niedermoar

972

Moarhof

L ü s n e r Ta l V a lle di Luson Autoservice

Blauer

Prüster

Castel Rodengo

Großplon 996

LÜSEN LUSON

Kaser

Lasanke

Hochfläche von Natz-Schabs Altipiano di Naz-Sciaves

Brixen Bressanone

Halslhütte

Kalkofen 1710 Gabler 2576

1860Brixen 36 Rif.HalslBressanone

Stadel 1600 Zirmalm 2042

Prader

St.Peter/Villnöss S.Pietro/Funes

Halsl 1867 P.so Rodella

Pfannspitzhütte

Pfannspitz 2545

Schatzerhütte Rif.Schatzer 1984

Telegraph 2486

PLOSE

Schmied-Brücke 1119

Plosehütte Rif. Plose 2446

St. Nikolaus S. Nicoló

Sportzone Zona sport

46 Kaserbach

50

Skihütte Rifugio Sci

49

Rossalm 2180

Kreuztal Valcroce

Gostner 1210

Cafe Verena

Rosental

Raffreid 950

Örtl 1156

Sonnwies

Bergschlössl Plansol 1194

56 Gunggan

1107

Eder 1172

Oberhaus 1498

Gschlierer

Rungg

Löchler

57 47

Schwarzbachtal

Laseider 1430

Gruber 1237

Zallner

Gedrarz

Ütia de Börz 2008

Soler

Kompatsch 1383

Joasen

35

Würzjoch P.so delle Erbe

Petschied

Wurzer 1332

Lüsnerhof

48

Ganserer 1438

1860 Geweihte Wasser

Peitlerloipe

Würzjochloipe

Glittner

Flitt 1337

Pens.Rastnerhof 1568

an die Leine und Hundekot gehört nicht in Mähwiesen. St. Pauls S. Paolo

31

Löchler

Leitler 1078 Zauntore schließen, nicht durchs hohe Gras laufen, Hunde

Graa

54

Gargitt 1531 Kräuter Kanzel

Herolerhof

1725

Rosenheim * im Winter geschlossen (Kreuzwiese am Wochenende geöffnet) Nauders S.Benedetto

Steiger

45

Herol

40

Ütia de Pecol 1930

Maurerberg Alm 1803

Oberflitt 1630

Zitzner 1341

unserer KulturlandschaftRODENGO – auf markierten Wegen bleiben,

32

Gostalm 1790

Bacheralm

42

Unermoi Antermoia

39

34

Steineralm 1908

Tulper Gampis 1806

52

Schutzhütte Kreuzwiesenalm * Handy 333 7484880 Wieseralm * Handy 348 3403427 G e t z Maurerberghütte e n be r g * 0474/520059 Oberhauserhütte * 0472/413778 Ronerhütte 0472/546016 Rastnerhütte 0472/546422 Brunner Oberhaus Starkenfeldhütte 0472/454203

993 Eine Bitte zum Schluss: Die Wiesen sind Teil RODENECK

41

44

53

Trekking Panoramaloipe

51

43

Alpe di Luson

er Alm

Lüsner Almloipe

Auf der Alm...

Unterpiskoialm * 0472/840185 Nofer Schatzerhütte 0472/521343 Fröllerberg Enzianhütte 0472/521259 Galtiner Ahner Halshütte 0472/521267 1344 Egger Ütie de Börz 0474/520066 Egarter 0474/520086 SchenkweinÜtie de Fornella * Häusler Ütie de GömaScheiber * 0474/520067 Ahnerberg Ütie de Vaciara* 339 7026003 Schlüterhütte * 0472/840132 Kranter Ochsenalm * 0472/830781 Gifen - Chivo Handy 328 9828433955 Herzleier Plosehütte 0472/521333 Rossalm 0472/521326 Schönblick

Lüsn

33

Ronerhütte 1832

Astalm 1954

Starkenfeldhütte 1936

Pianer Kreuz

B annwa l d

Talschluss/Peitler/Plosegebiet Gschlorer

37

30

Rodenecker Almloipe

Lüsner Joch P.so di Luson 2010 Turnaretschhütte 2030 Gschlierer Alm 1820 Genaider Alm Pecul Alm 1947 Faller Alm 1960 Persower Alm Trekking Glittner Ställe Panoramaloipe 1980 Hernegl Alm 1818 Kreuzwiese Josen Sampferin 1924 1830 Maurer Bacheralm Dreiwiesen 1821 Wieseralm 2054

Tullen 2653

Peitlerscharte Forc. Putia 2357

Maurerberg M.te Muro 2332

Glittner Joch G.go di Colletto 2189

Jakobstöckl 2026

Rastnerhütte

E n n e b e r g M a r e b b e

Ringspitz 2669

Kreuzkofel L'Ciaval 2907

55 LEGENDE

LEGENDA

Hauptstraße Nebenstraße Bergstraße Information Parkplatz Privater Taxidienst Hotel, Gasthof, Restaurant, Bar Schutzhütte Sessellift Skilift Eislaufplatz Loipen Rodelbahn Schneeschuh-Skitour Winterwanderung Pferdeschlitten

Strada principale Strada secondaria Strada di montagna Informazioni Parcheggio Servizio navetta priv. Hotel, albergo, ristorante, bar Rifugio Seggiovia Sciovia Campo pattinaggio Piste da fondo Pistaslittini Itinerario sci-racchette Camminata invernale Slitta con cavalli

H.Kammerer


✶✶✶✶s Naturhotel Lüsnerhof

Rungger Str. 20 - Tel. 413633 - Fax 413592 - www.naturhotel.it - info@naturhotel.it

Brauchtum in Lüsen – wie zu Großmutters Zeiten

Gastgeberverzeichnis

✶✶✶✶s Familienhotel Sonnwies - Alter Rungger Weg19

Tel. 413533 - Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com Alpenidyllhotel Bergschlössl - Lüsner Str. 24 Tel. 413933 - Fax 413649 - www.bergschloessl.com - info@bergschloessl.com ✶✶✶ s Genießerhotel Rosental Dorfgasse, 5 - Tel. 413800 - Fax 413900 - www.hotelrosental.com - info@hotelrosental.com ✶✶✶ Hotel Herolerhof - Berg 1 - Tel.413770 - Fax 414300 - www.naturahotel.it - info@naturahotel.it ✶✶✶ Hotel Kompatscherhof - Flittner Str. 6 - Tel. u. Fax 413600 - www.kompatscherhof.it - info@kompatscherhof.it ✶✶✶✶

Pensionen/Gasthöfe ✶✶✶

Gasthof Tulperhof - Berg, 3 - Tel. u. Fax. 413760 - www.tulperhof.it - info@tulperhof.it Pension Rastnerhof - Berg, 11 - Tel. 413625 Fax 414207 - www.pension-rastnerhof.com - pension-rastnerhof@virgilio.it ✶ Pension Kreuzplonerhof - Kreuzner Str. 6 - Tel. u. Fax. 413720 ✶ Pension Löchlerhof - Berger Str. 16 - Tel. u. Fax 413740 - www.loechlerhof.com - info@loechlerhof.com Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com

✶✶

Residence/Ferienwohnungen und Zimmervermieter ✶✶✶ Residence Tirol - König-Arnulf-Weg, 3 - Tel. 413768 Fax 413837 - www.residencetirol.com - info@residencetirol.com ✺✺✺ Grünfelder - Unterrungger Str. 5 - Tel. 413632 - Fax 414221 - www.ferienhaus-gruenfelder.com - info@ferienhaus-gruenfelder.com ✺✺✺ Residenz Lusina - St. Florian Weg 1 - Tel. 413633 - Fax 413592 www.naturhotel.it - info@naturhotel.it

✺ Ferienwohnung Grossenhaus- Dorfgasse 20, Tel. 413734

Urlaub auf dem Bauernhof Sieberlechnerhof - Kreuzner Str. 7 - Tel. 349 564 36 28 - info@ferienwohnung-luesen.com www.ferienwohnung-luesen.com ❀❀❀ Gatscherhof - Kreuzner Str. 9 - Tel. 413767 - Handy 340 2447796 - info@gatscherhof@.it - www.gatscherhof.it ❀❀❀ Großplonerhof , Huben, 6 – Tel. 413748 - www.grossplonerhof.com - info@grossplonerhof.com ❀❀❀ Pardellerhof - Rungger Str. 1 - Tel. 413828 - www.pardellerhof.com - info@pardellerhof.com ❀❀❀ Plansolerhof - Berger Str. 15 - Tel. u. Fax. 413745 - www.plansol-hof.com - info@plansol-hof.com ❀❀❀ Scheaterhof - Berg 12 - Tel. 413554 - info@scheaterhof.com - www.scheaterhof.com ❀❀❀ Sorgenhof - Alter Rungger Weg, 19 - Tel. 413533 Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com ❀❀❀ Villpederhof - Berg 14, Tel. + Fax 413753 - villpederhof@dnet.it - www.villpederhof.it ❀❀❀ Watscherhof - Alter Rungger Weg, 1 - Tel. u. Fax. 413764 - nieego@dnet.it ❀❀❀ Perseiderhof - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - www.bauernhof-luesen.com - info@bauernhof-luesen.com ❀❀❀ Raffreiderhof - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.raffreiderhof.it - info@raffreiderhof.it ❀❀❀ Bacherhof - Rungger Str. 21 - Handy 348 6994698 - www.bacher-hof.com- info@bacher-hof.com ❀❀ Gedrarzerhof - Rungger Str. 8 - Tel. 413951 - gedrarzerhof@akfree.it ❀❀ Wieserhof - Berg, 6 - Tel. 413547 ❀❀❀

Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com Plandl - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - info@bauernhof-luesen.com - www.bauernhof-luesen.com Raffreiderjochalm - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.luesneralm.it - info@luesneralm.it Lüsner Almhüttl, Gschlierer Weg 1, Tel. 0472/413678, 3291094091, bernadettakaser@hotmail.com

Vorwahl 0039/0472/Telefonnummer

Urlaub auf der Alm

Prozessionen, Konzerte am Dorfplatz, Lüsner Kirchtag, Bergmessen mit Almfesten fast jeden Sonntag im Sommer, Altes Handwerk in Lüsen.

Tourismusverein Lüsen - I-39040 Lüsen - info@luesen.com - Tel. 0039/0472/413750 - Fax 0039/0472/413838 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 – 12.00

Impressum: Herausgeber: TV Lüsen | Redaktion: Franz Hinteregger, www.lucerna.it | Grafik: www.lucerna.it | Fotografie: Marco Santini, Franz Hinteregger, TV Lüsen, Tappeiner AG

Hotels

www.luesen.com Schutzgebühr 5,00 €

Die Wanderfibel

Kaserbachtal mit Blick auf Lüsen


✶✶✶✶s ✶✶✶✶s ✶✶✶✶ ✶✶✶ s

✶✶✶ ✶✶✶

Brauchtum in Lüsen – wie zu Großmutters Zeiten

Gastgeberverzeichnis

Naturhotel Lüsnerhof Rungger Str. 20 - Tel. 413633 - Fax 413592 - www.naturhotel.it - info@naturhotel.it Familienhotel Sonnwies - Alter Rungger Weg19 Tel. 413533 - Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com Alpenidyllhotel Bergschlössl - Lüsner Str. 24 Tel. 413933 - Fax 413649 - www.bergschloessl.com - info@bergschloessl.com Genießerhotel Rosental Dorfgasse, 5 - Tel. 413800 - Fax 413900 - www.hotelrosental.com - info@hotelrosental.com Hotel Herolerhof - Berg 1 - Tel.413770 - Fax 414300 - www.naturahotel.it - info@naturahotel.it Hotel Kompatscherhof - Flittner Str. 6 - Tel. u. Fax 413600 - www.kompatscherhof.it - info@kompatscherhof.it

Pensionen/Gasthöfe ✶✶✶ ✶✶ ✶ ✶

Gasthof Tulperhof - Berg, 3 - Tel. u. Fax. 413760 - www.tulperhof.it - info@tulperhof.it Pension Rastnerhof - Berg, 11 - Tel. 413625 Fax 414207 - www.pension-rastnerhof.com - pension-rastnerhof@virgilio.it Pension Kreuzplonerhof - Kreuzner Str. 6 - Tel. u. Fax. 413720 Pension Löchlerhof - Berger Str. 16 - Tel. u. Fax 413740 - www.loechlerhof.com - info@loechlerhof.com Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com

Residence/Ferienwohnungen und Zimmervermieter ✶✶✶ ✺✺✺ ✺✺✺ ✺

Residence Tirol - König-Arnulf-Weg, 3 - Tel. 413768 Fax 413837 - www.residencetirol.com - info@residencetirol.com Grünfelder - Unterrungger Str. 5 - Tel. 413632 - Fax 414221- www.ferienhaus-gruenfelder.com - info@ferienhaus-gruenfelder.com Residenz Lusina - St. Florian Weg 1 - Tel. 413633 - Fax 413592 www.naturhotel.it - info@naturhotel.it Ferienwohnung Grossenhaus- Dorfgasse 20, Tel. 413734

Urlaub auf dem Bauernhof ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀❀ ❀❀ ❀❀

Sieberlechnerhof - Kreuzner Str. 7 - Tel. 349 564 36 28 - info@ferienwohnung-luesen.com www.ferienwohnung-luesen.com Gatscherhof - Kreuzner Str. 9 - Tel. 413767 - Handy 340 2447796 - info@gatscherhof@.it - www.gatscherhof.it Großplonerhof , Huben, 6 – Tel. 413748 - www.grossplonerhof.com - info@grossplonerhof.com Pardellerhof - Rungger Str. 1 - Tel. 413828 - www.pardellerhof.com - info@pardellerhof.com Plansolerhof - Berger Str. 15 - Tel. u. Fax. 413745 - www.plansol-hof.com - info@plansol-hof.com Scheaterhof - Berg 12 - Tel. 413554 - info@scheaterhof.com - www.scheaterhof.com Sorgenhof - Alter Rungger Weg, 19 - Tel. 413533 Fax 414291 - www.sonnwies.com - info@sonnwies.com Villpederhof - Berg 14, Tel. + Fax 413753 - villpederhof@dnet.it - www.villpederhof.it Watscherhof - Alter Rungger Weg, 1 - Tel. u. Fax. 413764 - nieego@dnet.it Perseiderhof - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - www.bauernhof-luesen.com - info@bauernhof-luesen.com Raffreiderhof - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.raffreiderhof.it - info@raffreiderhof.it Bacherhof - Rungger Str. 21 - Handy 348 6994698 - www.bacher-hof.com- info@bacher-hof.com Gedrarzerhof - Rungger Str. 8 - Tel. 413951 - gedrarzerhof@akfree.it Wieserhof - Berg, 6 - Tel. 413547

Urlaub auf der Alm Schutzhütte Kreuzwiesenalm/Lüsneralm - Tel. 413714 - Handy 333 7484880 - www.kreuzwiesenalm.com Plandl - Petschiederstr. 5 - Tel. u. Fax. 414006 - info@bauernhof-luesen.com - www.bauernhof-luesen.com Raffreiderjochalm - Huben 8 - Tel. 413700 - Handy 348 1604205 - www.luesneralm.it - info@luesneralm.it Lüsner Almhüttl, Gschlierer Weg 1, Tel. 0472/413678, 3291094091, bernadettakaser@hotmail.com

Prozessionen, Konzerte am Dorfplatz, Lüsner Kirchtag, Bergmessen mit Almfesten fast jeden Sonntag im Sommer, Altes Handwerk in Lüsen.

Vorwahl 0039/0472/Telefonnummer

❀❀❀

Impressum: Herausgeber: TV Lüsen | Redaktion: Franz Hinteregger, www.lucerna.it | Grafik: www.lucerna.it | Fotografie: Marco Santini, Franz Hinteregger, TV Lüsen, Tappeiner AG, Alex Filz, Hannes Niederkofler

Hotels

Die Wanderfibel

Tourismusverein Lüsen - I-39040 Lüsen - info@luesen.com - Tel. 0039/0472/413750 - Fax 0039/0472/413838 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 – 12.00

www.luesen.com Schutzgebühr 5,00 €

Kaserbachtal mit Blick auf Lüsen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.