Termine – Themen September 2011 – Jänner 2012 Jahresthema Ernährung Aktuelle Lehrgänge 2. Tiroler Bibelkurs, Vitalmasseur, Wanderführer, Sommelierkurs Stufe II, Kneipp-Gesundheitstrainer, Family Support, Projektmanagement Mit Jahresübersicht zum Heraustrennen
2011 - Nr. 2
Mit finanzieller Unterstützung der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur
Innsbruck (A) Brenner Bruneck Vahrn
Brixen Bozen
Anfahrt
Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Vom Bahnhof Weiterreise entweder > mit Taxi zum Kloster Neustift. > mit Citybus, Linie 2 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .12 und .42). > mit Citybus, Linie 3 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .54) > mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift.
Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift – Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke.
Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.
Anfahrt & Anmeldung 2
Information & Anmeldung Weitere Informationen sowie Detailprogramme unserer Angebote erhalten Sie direkt im Bildungshaus oder unter www.bildungshaus.it. Anmeldungen können telefonisch, per Fax, per Email oder über www.bildungshaus.it erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich, wobei die Teilnahme am Kurs nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich ist. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus!
Anmeldung Bei dieser Veranstaltung können gea*-Punkte erworben werden. Nähere Informationen unter www.provinz.bz.it/gea
Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Mo. - Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 12.00 Uhr
4
Kraft des Lachens
5
Kulinarik
6
Essen heute
7
Pilgern früher und heute
8
Nachlese
10
Bibel, Pastoral & Spiritualität
Geistliche Schriftlesung, Als Pilger am Jakobsweg, Tiroler Bibelkurs uvm.
13
Gesundheit & Bewusst-Sein
Ausbildung Vitalmasseur, Ohne Rauch geht´s auch!, Fußreflexzonenmassage, Shaolin Qi Gong, Mensch ärgere dich nicht!, EFT, Brotbacken, Fasten uvm. Wir möchten Ihnen in jeder Programmzeitung Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen des Bildungshauses vorstellen; in dieser Ausgabe einige unserer pädagogischen Mitarbeiter.
25
Jahresübersicht zum Heraustrennen September 2011 - August 2012
30
Kinder & Jugend
Natur erleben – die Welt erforschen – Zukunft gestalten
32
Kunst & Kultur
Drachenbaukurs, Ikonenmalerei, Papierobjekte, Filmabend uvm.
34
Natur & Nachhaltigkeit
Aktionstag heimischer Lebensraum, LandART, Körbe flechten, Filzen uvm. 38
Planen & Bauen
FACHFORUM ENERGIE, Gesund wohnen, bauen und sanieren uvm.
40
Wein & Köstlichkeiten
Sommelierkurs, Weine Südtirols, Wein & Schokolade, Wein & Zigarren uvm.
Regina Derleth (Kinder & Jugend), Karolin Koch (PR & Öffentlichkeitsarbeit, Natur & Nachhaltigkeit, Planen & Bauen), Peter Sader (Natur & Nachhaltigkeit, Projekte) und Artur Schmitt (Bibel, Pastoral & Spiritualität)
43
Wirtschaft & Kommunikation
Lehrgang Family Support, Projektmanagement, Systemischer Lebensberater, Rhetorik, Zukunftsorieniertes Führen, Lehr- und Lernwerkstatt uvm.
50
Impressum, AGB
51
Vorschau
Inhalt www.bildungshaus.it
3
Gelöst leben - Über die Kraft des Lachens Alle lachen gerne und alle haben Humor. Nur ist nicht jedes Lachen Ausdruck eines Humors, über den jeder mitlacht. Wenn wir lachen, fühlen wir uns gelöst. Nur bietet das Lachen allein noch keine Lösungen für die Anforderungen des Alltags. Mich hat es von Anfang an interessiert, wie Komik entsteht, und ich habe viel Freude daran, dass die Menschen um mich herum lachen – mitlachen, mit mir lachen – über sich selbst lachen. Mit solchen Menschen fühle ich mich wohl – und frei. Ich fühle mich ihnen zugehörig. Dieses Gefühl gibt mir das Vertrauen, dass ich in einer sicheren Welt lebe. Komik entsteht meistens dadurch, dass anscheinend Gegensätzliches sich doch verträgt oder mich auf überraschend Wahres hinweist. Wie der Mann, der im Anzug in der Wüste seinen geraden Weg geht, auf ein Schild trifft, sofort kehrt macht und den Weg zurück marschiert. Auf dem Schild steht: Hier hört der Spaß auf! Wenn wir über unsere Eigenheiten und Begrenzungen, über unsere Niederlagen und Nöte lachen können, lösen wir uns ein Stück davon und haben die Kraft, andere Wege einzuschlagen. Das nenne ich „die Kraft des Lachens“. Für einen Augenblick halten wir inne und sehen die Dinge anders – vielleicht kopfüber. Das löst uns von unserem gewohnten Blick, gibt uns die Möglichkeit einer neuen Perspektive und das ist ein Gefühl der Befreiung, vor einer neuen Landschaft zu stehen, statt in der alten zu verkümmern und handlungsunfähig zu sein. Natürlich ist Komik im Alltag weniger dramatisch - eher erheiternd, unterhaltsam. Wenn sie uns fördert, ist sie immer lösend und motiviert aufs Neue, humorvoll dem Leben zu begegnen. Viele kennen natürlich die Einschränkungen, die der Alltag mit sich bringt, die Entmutigungen, das Fehlen wohlwollender Unterstützung und den Spott, der das Scheitern oder das Anderssein oft begleitet. Es ist nicht zu leugnen, dass die Umstände uns schwere Aufgaben stellen können. Unser Entscheidungsraum scheint begrenzt. Nicht jeder steht auf unserer Seite und in vielen Dingen stehen wir alleine da. Wie ist es aber, wenn wir den Mut haben, notfalls alleine stehen zu können? Verbünden wir uns nicht lieber mit Menschen, die in der Lage sind, alleine da zu stehen als mit Menschen, die von den Meinungen anderer abhängig sind? Allein ist nicht gleich einsam.
Kraft des Lachens 4
Der Spielraum des Clowns - kreativ in den Alltag
Deshalb ist es mir wichtig, in meinen Seminaren zunächst einmal einen vertrauensvollen Freiraum zu schaffen. Aus eigener Erfahrung brauchen wir die Möglichkeit, die Verbindung zu unserem Ausdruck herzustellen, ohne die Blicke und Meinungen anderer, die uns durch ihre Vor-Urteile einschränken, bevor wir entdecken können, was wir sagen wollen und wie wir es tun wollen. Dadurch entdecken wir, dass jeder Impuls unseres körperlichen Ausdrucks, jede Haltung, die wir eingenommen haben, jede Gewohnheit und Stimmungslage das Tor zu einer Spielwelt aufstößt. Wir können auf unsere kreativen, ungeformten Impulse zurückgreifen und dazu neues Vertrauen gewinnen. Wir lernen, wie unsere gewohnte Art, die Welt zu sehen und zu erleben, genau die Welt unserer Gewohnheiten und Begrenzungen wieder herstellt. Wir lernen aber auch: Das Leben ist wandelbar, wenn wir die „Geschäftsbedingungen“ akzeptieren und durch das Lachen eine freundliche Distanz zu unseren gelernten Haltungen schaffen; und dann erneut in den Alltag wieder mit der Kraft einer gewandelten Einstellung eintauchen.
Im Frühjahr startet eine Fortbildung mit David Gilmore zum Thema „Der Clown als LebensberaterIn – Der Narr/die Närrin im Alltag und der Nutzen eine Null zu sein“. Dazu gibt es auch ein Schnupperseminar: Vom Leiden zum Lachen - Lebensritual, Humor und Versöhnung Der verlorene Sohn – die verlorene Tochter Fr. 07.10. – So. 09.10.2011
David Gilmore Clown und Theaterpädagoge
Kulinarik und nachhaltige Ernährung in Südtirol Begibt man sich auf die Suche nach einem Südtiroler Kochbuch mit typischen regionalen Rezepten und köstlichen Gerichten, hat man nach kurzer Recherche die Auswahl aus nicht weniger als 30 Büchern. Diese tragen so einladende Titel wie „Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Südtirol“, „Köstliches Südtirol“ oder „Südtirol. Kulinarische Landschaften“. Diese Fülle an Büchern macht deutlich, welch große Rolle das Kochen und die Zubereitung kulinarischer Genüsse in und für Südtirol spielen. Die Einflüsse aus der italienischen und der österreichischen Küche erzeugen eine spannungsreiche Vielfalt und machen die Rezepte äußerst abwechslungsreich. Traditionell-deftige Gerichte wie Schlutzkrapfen oder Knödel in vielen verschiedenen Variationen sind ebenso anzutreffen wie leichte mediterrane Speisen. Seit dem Kongress „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“, welcher vom 19.-22. Mai 2011 in Brixen stattfand, ist Südtirol um ein weiteres Kochbuch reicher. Jedoch haben wir versucht, die Themen „Ernährung“ und „Kochen“ aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: Wir haben die SüdtirolerInnen aufgefordert, uns ihre nachhaltigen Rezeptideen zuzusenden. Mit dem Aufruf wollten wir für eine bewusstere Ernährung eintreten und bei der Umsetzung mit leckeren Rezepten helfen. Im Vordergrund bei nachhaltigen Gerichten steht die energiesparende und nährstofferhaltende Zubereitung, die so weder dem Klima noch dem Konsumenten schadet. Die Rezepte setzen zudem auf Saisonalität und Regionalität. Statt Mangos oder Ananas werden heimische Zutaten verarbeitet, die gerade erntereif sind, wie Spargel im
Franziska Roscher Pädagogische Mitarbeiterin
www.bildungshaus.it
Frühjahr, Äpfel im Sommer oder Kastanien im Herbst. Durch den Kauf nicht-saisonaler Produkte hingegen entstehen nicht nur deutlich längere Transportwege, es kommt durch die Aufzucht in Gewächshäusern auch zu deutlich höheren Umweltbelastungen als bei Freilandprodukten. Ein Bund Spargel, der aus Mexiko nach Südtirol importiert und im Februar von einem Konsumenten gekauft wird, verbraucht um die fünf Liter Erdöl, der CO2-Ausstoß beträgt 14 Kilogramm. Einheimischer Spargel hingegen, gekauft im April, verbraucht nur 0,3 Liter Erdöl und stößt lediglich 0,8 Kilogramm CO2 aus. Kulinarischer Genuss und Nachhaltigkeit schließen einander jedoch nicht aus. Im Gegenteil: Eine möglichst geringe Umweltbelastung, kurze Transportwege, natürlicher Geschmack und die Unterstützung der heimischen Bauern sind ein Qualitätsmerkmal für Südtirol. Die kulinarische Vielfalt beginnt nicht erst auf dem Teller, sondern bereits auf den Feldern und Anbauflächen. Und vielleicht ergänzen so demnächst weitere – nachhaltige – Kochbücher die bestehende Auswahl.
Das Projekt „Kulinarik am Domplatz“ wird im Rahmen des Kongresses „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ auch 2012 fortgesetzt. Diesmal planen wir, auch die Südtiroler Gastwirte in das Projekt einzubinden und das Thema „Nachhaltige Ernährung“ so einem noch größeren Publikum näher zu bringen. Alle Infos demnächst auf www.thinkmoreabout.com. Das entstandene Kochbuch steht auf dieser Internetseite auch zum Download zur Verfügung, bzw. kann es im Bildungshaus abgeholt werden.
Kulinarik 5
Essen heute - gar nicht so einfach! Viele Menschen klagen „Ich weiß gar nicht mehr, wo mir der Kopf steht! Omega-3-Fettsäuren hier, Säure-Basen-Haushalt da, Rohkost ja oder nein, Glyx-Diät oder Trennkost? Wie soll man sich da bloß noch auskennen?“ Der bekannte und beliebte Dichter Eugen Roth hat das Problem schon im vorhergehenden Jahrhundert erkannt und auf den Punkt gebracht: Vom Essen
Ein Mensch gelangt, mit Müh und Not, vom Nichts zum ersten Stückchen Brot. Vom Brot zur Wurst geht´s dann schon besser; Der Mensch entwickelt sich zum Fresser Und sitzt nun, scheinbar ohne Kummer, als reicher Mann bei Sekt und Hummer. Doch sieh, zu Ende ist die Leiter: Vom Hummer aus geht´s nicht mehr weiter. Beim Brot, so meint er, war das Glück. – Doch findet er nicht mehr zurück. (Eugen Roth) Doch wie finden wir sie nun dennoch, unsere gesunde Ernährung? Bei aller Diskussion um Inhaltsstoffe und Diäten – eines wird meist schlicht vergessen: Der Sinn! Essen soll in erster Linie nahrhaft sein, schmecken, gut tun und die Sinne erfreuen. Mit einem Wort: sinn-voll sein! Und um die richtige Auswahl aus dem breiten Spektrum des heutigen Angebotes zu treffen, haben wir stets alles dabei: Unsere eigenen 5 Sinne!
Die Natur hat uns Nase, Augen, Geschmackssinn der Zunge sowie den Tastsinn der Hände geschenkt, damit wir jederzeit eine Lebensmittelkontrolle durchführen können. Was machen Sie, wenn Sie auf einem Markt einkaufen gehen? Sie spähen nach gutem Aussehen der Ware, nehmen sie in die Hand und riechen daran, vielleicht erhalten Sie eine Kostprobe und dann entscheiden Sie sich. Zu Hause kommt dann noch das verheißungsvolle Klappern des Geschirrs und der Töpfe, der Duft des zubereiteten Essens, vielleicht das erwartungsvolle Gemurmel der Gäste und das Fest der Sinne ist komplett! DAS ist sinn-volles Essen! Der nächste Akt ist das bewusste und genussvolle Verzehren der Mahlzeit mit Ruhe und Zeit, mit den eigenen Sinnen zu genießen. Und alles, was diese „Kontrollen“ passiert, wird Ihnen schmecken und gut tun.
Essen heute 6
Denn das sind sie, unsere Sinne: unsere Bodyguards, unsere „Vorkoster“, unsere Lebensmittel-Kontrolleure. Wenn Sie das lesen, dann kommt Ihnen das vielleicht wie ein Märchen vor? Und Sie fragen sich, wie Sie die Zeit dazu finden sollen und wo so ein Einkaufen noch möglich ist, ohne dass Sie barsch angegangen werden: „Wer anfasst, muss auch kaufen!“, ohne dass alles verpackt ist und damit „nach nichts riecht“? Nun, gerade in Südtirol haben Sie auf den örtlichen Märkten, in den gut sortierten Bioläden oder beim Einkauf direkt beim Erzeuger tolle Möglichkeiten sich zumindest gelegentlich dieses Einkaufsvergnügen zu gönnen. Dazu kommt sicherlich die eigene Haltung zum Thema „Essen und Ernährung“. Wie viel ist es mir wert, wie viel Zeit, wie viel Geld? Der Lohn ist hoch, wenn ich mich mehr diesem Thema zuwende: > Wohlgefühl bei und nach jedem Essen, > ein zufriedener Körper, > ein waches Gehirn, dass deutlich mehr Konzentration zeigt, > eine gute Laune, die nichts so leicht aus dem Konzept bringt > und langfristig ist eine sinn-volle Ernährung DIE Basis für eine stabile Gesundheit. Vertrauen Sie auf Ihre 5 Sinne! Lernen Sie wieder neu, sich mit Ihren Lebensmitteln zu beschäftigen, sie bewusst einzukaufen, sie zu leckeren Mahlzeiten zu verarbeiten, zu kochen, zu backen, sie mit Genuss und Ruhe, vielleicht auch in netter Gesellschaft zu verspeisen. Mein Fazit: „Iss sinn-voll, um gut zu leben, nicht: lebe, um zu essen, was andere dir vorschreiben!“
Das Thema „Ernährung“ ist anlehnend an das UN-DekadeThema auch im Bildungshaus Jahresthema für das Bildungsjahr 2011/12. In den verschiedenen Bereichen finden dazu Vorträge, Kurse und Seminare statt, die sich auf vielfältige Weise mit dem Thema „Ernährung“ auseinandersetzen. Zur leichteren Erkennbarkeit sind diese Veranstaltungen mit dem Logo für unser Jahresthema versehen:
Jakoba Blechschmied Diplom-Ökotrophologin
Pilgern früher und heute Fortsetzung des Artikels aus der vorherigen Ausgabe Geeintes Europa – geeinte Menschen
Seit einigen Jahrzehnten ist das Suchen wieder „in“ geworden in Europa. Und dies ausgerechnet in einer Zeit, in der man glaubte, der Mensch habe bereits alles gefunden. Kaum ein Fleckchen Erde, das nicht entdeckt, kaum eine Wissenschaft, die nicht erforscht und kaum ein materieller Wunsch, der nicht erfüllt ist. Manche behaupten, dass es gerade der Wohlstand ist, der den Menschen wieder auf die Suche geschickt hat: weil es da noch etwas anderes geben muss... Andere sagen, dass sogar die Glaubenskrise einen neuen Anstoß zum Pilgern gegeben habe. Der Heilige Augustinus war schon immer davon überzeugt, dass es letztlich die Unruhe des Menschen sei, die ihn treibe: „Unruhig ist unser Herz o Gott, bis es nicht Ruhe findet in dir!“ Auch die Einigung Europas hat ihren Teil zur Pilgerbewegung beigetragen. Als die Europäische Union 1987 den Jakobsweg zur ersten Kulturstraße deklarierte, stützte sie sich auf eine Aussage des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe, der sagte: „Europa ist auf der Pilgerschaft geboren und das Christentum ist seine Muttersprache“. Grenzen sind gefallen, die Währung vereinheitlicht worden. „Genauso wie die Pilgerwege in der Geschichte die Menschen einten, so sollen sie es auch heute tun“, so der Europarat.
Renate Breitenberger Projekt Jakobsweg Südtirol
www.bildungshaus.it
Die Pilger des dritten Jahrtausends
Heute, im 21. Jahrhundert, wird das Pilgern als eine Sonderform des Wanderns bezeichnet, als eine Art sanfter Tourismus, der jedoch immer einen spirituellen Hintergrund hat und sei es jener, dass der Mensch sich bewusst Zeit nimmt zur Suche nach sich selbst. Heute sind viele auf der Suche nach religiöser oder spiritueller Erfahrung oder suchen nach einer schweren Krise wieder Kraft und Hoffnung. Manche wollen einfach nur aus dem konsum- und leistungsbezogenen Alltag ausbrechen und wieder zur Einfachheit zurückkehren. Wer mit Auto, Fahrrad oder Pferd auf dem Pilgerweg ist, wie es heute viele tun, ist kein „echter“ Pilger. Ein solcher braucht nichts weiter als seine Füße und einen permanenten Kontakt zum Boden. Und er muss in gemäßigtem Schritttempo gehen. Schon ein indianisches Sprichwort besagt, dass sich die Seele eines Menschen nur mit einer Geschwindigkeit bis zu fünf Kilometer pro Stunde fortbewegen kann. Sonst bleibt sie zurück. Ein Pilger des neuen Jahrtausends beschrieb das Pilgern des neuen Jahrtausends so: „Es geht nicht ums Nachdenken, sondern darum, mit dem Nachdenken endlich aufzuhören. Oben abschalten und innen aufschalten, verstehst Du? Erst dann erkennst Du, wer Du wirklich bist“.
Pilgern früher und heute 7
Erfolgreicher Kongress ‘think more about‘ Atem Bewegung Stille Ausbildung zum Shaolin Qi Gong Trainer erfolgreich abgeschlossen
Vor 2 Jahren startete erstmals eine umfassende Ausbildung zum Shaolin Qi Gong Trainer in Zusammenarbeit mit dem Shaolin Tempel in Berlin, Ableger des weltbekannten Shongshan Shaolin Klosters in China. Anfang Mai fand die Abschlussprüfung für die insgesamt 24 TeilnehmerInnen statt. Anschließend daran überreichten der Abt, Großmeister Shi Yong Chuan und der Ausbildungsleiter, Großmeister Shi Yong Dao, das Zertifikat an die geprüften Shaolin Qi Gong TrainerInnen. Unter Qi Gong verstehen wir heute ein Jahrtausende altes chinesisches Bewegungs- und Heilkonzept mit einer unzähligen Fülle von Übungen zur Kultivierung von Körper und Geist. Neben Diätetik, Kräuterheilkunde, Akkupunktur und Tuina (Massagen) ist Qi Gong der „aktive“ Teil der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM) und dient vorwiegend der Gesundheitserhaltung und um Krankheiten vorzubeugen. Qi Gong versteht sich als eine ganzheitliche Form der „Lebenspflege“ und kann in jedem Alter und von jedermann erlernt und praktiziert werden. Die zertifizierten Shaolin Qi Gong Trainer Innen sind ab nun berechtigt Shaolin Qi Gong an Menschen zur Gesundheitserhaltung und Entspannung weiter zu geben.
Nachlese 8
Nächste Tage der Nachhaltigkeit vom 10. bis 13. Mai 2012
Vom 19. bis 22. Mai fand in Brixen und Neustift erstmals der internationale Kongress „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Rund 1.400 interessierte Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen an den vielseitigen Angeboten am und um den Kongress teil. Der Kongress unter dem Motto „Die Kunst des Miteinander“ wurde durch Prof. Ibrahim Abouleish – Träger des Alternativen Nobelpreises – eröffnet, der mit seiner Sekem-Initiative eine langjährig erfolgreiche Form kooperativen und zukunftsweisenden Wirtschaftens vorstellte. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion hatten die Redner, aber auch alle KongressTeilnehmer, die Möglichkeit, sich in die Fragen rund um das Thema einzubringen. Am Freitag kamen in vielen Vorträgen Professoren (auch der Uni Bozen) genauso zu Wort wie Unternehmer, die schon lange nachhaltig und für ein „Miteinander“ wirtschaften. Den Abschluss bestimmte dann die zukünftige Generation: Einige der bereits zuvor zu Klimabotschaftern ausgebildeten Kinder waren dabei, als der 13-jährige Felix Finkbeiner seine Initiative „Plant for the planet“ vorstellte. Die „Tage der Nachhaltigkeit“ wollten aber auch eine größere Öffentlichkeit erreichen und zu mehr Zukunftsfähigkeit, zu mehr Miteinander inspirieren. Bereits im Vorfeld gab die Ausstellung „Tu Was!
"auf dem Domplatz Tipps, wie wir im täglichen Leben etwas bewegen können. Zudem wurden am Samstag nachhaltige Gerichte (siehe auch im Artikel Seite 5) auf dem Domplatz gekocht und konnten direkt verkostet werden. Im Rahmen von zwei Filmabenden in Neustift wurde der Hans-Glauber-Film „Der Sonne entgegen“ uraufgeführt; auch Michael Stöger zeigte seinen Film „Momentaufnahme“. Ein Straßentheater mitten in Brixen, der Radtag am Eisack und das Familienseminar „Zukunft leben“ vervollständigten das vielseitige Programm. Insgesamt waren die Tage der Nachhaltigkeit ein voller Erfolg, der inzwischen weitere Initiativen nach sich zieht: Einige Unternehmen – darunter auch das Bildungshaus – arbeiten im Moment daran, ihre „Gemeinwohlbilanz“ aufzustellen. Am 5. Oktober werden die Ergebnisse bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Im Herbst 2011 wird von der Uni Bozen eine Publikation zum Kongress herausgegeben und ein Universitäts-Lehrgang „Ethisch und nachhaltig wirtschaften“ soll entstehen. Zudem wird ein Nachhaltigkeits-Fahrplan für Südtirol erstellt und das Symposium „Be the change“ soll Jugendlichen an den Südtiroler Oberschulen zugänglich gemacht werden. Auch ein neuer Termin steht bereits: Die Tage der Nachhaltigkeit werden vom 10. bis 13. Mai 2012 unter dem Motto „Die Kunst des Weitblicks“ wiederum mit namhaften, internationalen Referenten stattfinden. Wer schon heute mehr wissen möchte, findet erste Infos – wie auch einen Rückblick auf den Kongress 2011 - unter www.thinkmoreabout.com.
Ostbelgien zu Besuch
Im Frühjahr bekam das Bildungshaus Besuch aus Belgien. Im Rahmen des Umbau- und Renovierungsprojektes „Heidbergkloster Eupen“ zu einem Tagungs- und Seminarzentrum besuchte der Direktor der touristischen Zentren der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Werner Baumgarten das Bildungshaus Kloster Neustift. In Begleitung des Fachbereichsleiters der Finanzabteilung des Ministeriums Dany Bongartz ging es in erster Linie um das Kennenlernen der Organisationsstruktur und der Produkt- und Angebotspalette. Die Deutschsprachige Gemeinschaft betreibt derzeit einige Zentren in Ostbelgien; das größte ist dabei Zentrum Worriken. Nun plant die Gemeinschaft ihr Angebot in den zwei nächsten Jahren zu vergrößern und hat beschlossen, ein ehemaliges Kloster mit Kapelle zu kaufen. Das Kloster stand in den letzten Jahren leer; nun soll eine Planung erstellt werden, um aus dem leer stehenden Gebäude ein „Seminar- und Tagungszentrum“ zu entwickeln. Bei dem Besuch vor Ort empfing und betreute Andreas Wild die Gäste und gab einige Erfahrung im Bereich „Bildungshäuser“ und Erklärungen zum Funktionieren einer solchen Institution weiter. Abschluss der Umbauarbeiten in Belgien ist für Ende 2013 geplant, so dass mit einer Eröffnung im Frühjahr 2014 zu rechnen ist. Dann soll ein Gegenbesuch des Bildungshauses Kloster Neustift in Belgien erfolgen.
Gutbesuchte „Stadtgeschichten“ 15. Neustifter Spielefest
Kasperltheater, Märchenerzähler und Drehorgelspieler luden am Sonntag, 29. Mai zum alljährlichen Neustifter Spielefest im Kloster Neustift ein. In diesem Jahr stand alles unter dem Motto „Stadtgeschichten“. Über 500 Besucher ließen sich das bunte Markttreiben auf dem Sportplatz nicht entgehen und bekamen ein vielfältiges Programm geboten: Eine neue Stadt entstand aus vielen Kinderideen, Farben und Karton, wobei auch viele Eltern ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Weitere vielfältige Attraktionen: Die Kinderfreunde Südtirol, eine Schminkecke und die Umweltwerkstatt des Bildungshauses Neustift sorgten für kunterbunten Spiel- und Bastelspaß, die SGGF versorgte alle Besucher mit gesunden Snacks und auch die Stadtwerke Brixen sowie die Umweltgruppe Vahrn waren mit Informationen rund ums Thema Stadt mit dabei. Insgesamt war das 15. Neustifter Spielefest ein voller Erfolg, was nicht zuletzt durch die vielen Partner und Sponsoren, allen voran die Stiftung Südtiroler Sparkasse, ermöglicht wurde. Bei der abschließenden Verlosung unter allen Teilnehmern des Stadtquizes gab es tolle Preise zu gewinnen - der erste Platz: Ein Sommercamp freier Wahl im Bildungshaus Kloster Neustift.
Kunstakademie zum zweiten Mal gestartet Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr begann im April zum zweiten Mal die Kunstakademie Neustift. Inzwischen hat ein Großteil der Kurse stattgefunden und über 100 Teilnehmer haben sich bisher bei den verschiedenen Angeboten kreativ betätigt. Bis Mitte Oktober finden weiterhin Kunstkurse statt; Anmeldungen sind bis dahin noch möglich. Insgesamt 29 verschiedene Kurse ließen und lassen auch heuer die Verbindung von Kunst, Kloster und Bildung aufleben und laden kreative Menschen ein, die Kunst des Malens und Zeichnens zu entdecken. Durch eine große Vielfalt verschiedener Kurse zeigen sich die Möglichkeiten kunstvoller Gestaltung, aber auch die Persönlichkeiten, die hinter den Kunstwerken stehen. Alle Kurse werden geleitet von international tätigen Dozentinnen und Dozenten, die umfassende Erfahrungen in der Vermittlung unterschiedlichster Maltechniken haben. Die inhaltliche Palette der Kurse reicht von abstrakten Acrylkursen über Aquarellmalerei bis hin zu Mischtechniken mit Verwendung von Fotos, Holz oder Sand. Wen laden Kurstitel wie „Portraitmalerei - Keine Angst vor dem Gesicht“, „Blühendes Eisacktal - Malerische Natur in und um Kloster Neustift“ oder „Tagebuch - Die Geschichte eines Weges!“ nicht ein? Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf www. kunstakademie.it.
Nachlese www.bildungshaus.it
9
Welche Kurse bietet das Bildungshaus in nächster Zeit an? Auf welcher Messe ist die Kunstakademie Neustift in diesem Jahr vertreten? Wie lautet das Thema des diesjährigen Neustifter Spielefestes? Welche neuen MitarbeiterInnen unterstützen uns im Bildungshaus? Antworten auf die Fragen erhalten Sie in der Bildungspost. In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig alle zwei Monate über aktuelle Seminare und Kurse, wir berichten von interessanten Veranstaltungen und Sie erhalten spannende Neuigkeiten rund um das Bildungshaus. Oktober 2011 - März 2012 Das Buch der Offenbarung
Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage www.bildungshaus.it unter dem Menüpunkt „Newsletter“ oder per Mail an franziska.r@kloster-neustift.it.
Die letzte Schrift der Bibel "Und der Engel sagte zu mir: ...Siehe, ich komme bald, und mit mir bringe ich den Lohn, und ich werde jedem geben, was seinem Werk entspricht. Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende" (Offb 22, 6a. 12f.) Die letzte Schrift des Neuen Testaments und der christlichen Bibel insgesamt war lange Zeit ein Exerzierfeld der verschiedenartigsten Erklärungsversuche. Dies hängt vor allem mit ihren literarischen Ausdrucksformen wie Bildern, Symbolen, allegorischen Szenen, Zahlenkombinationen und alttestamentlichen Zitaten zusammen. Man muss zwischen ihnen und dem (verbindlichen) Glaubensinhalt unterscheiden. Die Glaubensaussagen der Offenbarung wollen keine Beschreibung des ewigen Lebens und der künftigen Welt nach Art innerweltlicher Gegenstände geben. Ihr Sinn ist vielmehr, im Angesicht der kommenden Welt Trost, Mut und Hoffnung zuzusprechen oder zur Umkehr zu mahnen, weil den Nichtumkehrenden das kommende Gericht droht.
Es sei nicht verschwiegen: Wer sich mit dieser einzigen christlichen Apokalypse der Bibel befassen will, sollte Mut zum Ungewohnten und Ausdauer im Befragen des Textes mitbringen. Aber man wird etwas von dem erleben, was eingangs prophezeit wird: „Selig, wer diese prophetischen Worte vorliest und wer sie hört und wer sich an das hält, was geschrieben ist“ (Offb 1, 3). So wollen wir uns in vier Zeiteinheiten diesem höchst aktuellen aber eben schwer zugänglichen Buch nähern. Referent Prälat Prof. Dr. Georg Untergaßmair Termine
1. Das Buch der Offenbarung Lektüre und einführende Bemerkungen Sa. 15.10.2011, 16.00 - 17.45 Uhr
2. Das Buch der Offenbarung Johannes an die sieben Gemeinden in der Provinz Asien Sa. 12.11.2011, 16.00 - 17.45 Uhr Gebühr kostenlos
Bibel, Pastoral & Spiritualität 10
Bildungspost
2. Oktober 2011 bis Mai 2012 Nord-, Ost- und Südtirol EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Chancen kennen keine Grenzen!
So. 16.10. – . Fr. 28.10.2011 Suche Jakob
Als Pilger am Jakobsweg Südtirol unterwegs Begleitet von erfahrenen Santiago Pilgern macht sich die Pilgergesellschaft auf, in 13 Tagen Südtirol von Ost nach West zu durchqueren. Beginnend in Innichen/Pustertal über 13 Etappen bis nach Müstair in der Schweiz. Neben gemeinschaftlichem Pilgern bleibt Zeit und Raum das eigene Gehtempo zu finden, für das persönliche Gehbeten und kulturgeschichtliche Entdeckungen entlang des Weges. Die Unterkunft erfolgt in Landgasthäusern mit Halbpension. Tagespilger sind herzlich eingeladen. Begleitung Christian Gasser (Innichen-Bozen), Margit Künz (Bozen – Lana), Johanna Kaserer (Lana – Müstair) Termin So. 16.10. Fr. 28.10.2011 Gebühr Die Tagespauschale zu 49,- EUR beinhaltet Begleitung und Halbpension mit Unterbringung im Doppelzimmer. Insgesamt 637,- EUR zuzüglich persönliche Ausgaben für Mittagessen und Getränke. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.
Okt. 2011 bis Mai 2012 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs Nach den guten Erfahrungen des Ersten Tiroler Bibelkurses setzen das Bildungshaus Osttirol, die Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, das Bibelzentrum Neustift und das Katholische Bildungswerk Tirol den Tiroler Bibelkurs 2011/2012 fort. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die persönlich und in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen.
Abteilung Gemeinde
BIBELPASTORAL
K ATHOLISCHES BILDUNGSWERK TIROL
Frauen in den Die soziale Botschaft frühen Christengemeinden des Propheten Amos Maria von Magdala, Priska, Phöbe, Junia Religiöser Glaube hat in unserer Ge- – und viele andere Frauennamen tausellschaft mit den realen Gegebenhei- chen bei näherer Betrachtung neutestaten des Lebens oft fast nichts mehr zu mentlicher Texte auf. Diesen bekannten tun. Auf diesem Hintergrund gibt die und unbekannten Frauen wollen wir Botschaft des Amosbuches zu denken. nachspüren, sie und ihre Aufgaben in Die soziale Botschaft des Amosbuches der frühen Kirche kennen lernen und geergibt sich für den Propheten als letzte meinsam überlegen, wozu sie uns heute Konsequenz des Gottesglaubens Israels. motivieren können... Referent Dr. Arnold Stiglmair, Professor für Altes Testament an der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen Termine Nordtirol Do. 27.10.2011, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 28.10.2011, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 29.10.2011, 14.00 – 17.00 Uhr
Referentin Ingrid Penner, Mitarbeiterin des Bibelwerkes Linz, begleitet viele biblische Kurse, u.a. auch mit Bibliolog, biblischen Tänzen Termine Nordtirol Do. 24.11.2011, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 25.11.2011, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 26.11.2011, 14.00 – 17.00 Uhr
Bibel, Pastoral & Spiritualität www.bildungshaus.it
11
Geheimnis Markusevangelium „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.“ Wie ein großes Eingangstor führt der erste Vers des Markusevangeliums hinein in die großen Fragen und Antworten. Es geht dem Evangelisten darum, Jesus als Christus (=Messias) und Sohn Gottes zu zeigen. Das Markusevangelium richtet die Aufmerksamkeit nicht so sehr auf Worte Jesu, sondern mehr auf seine Taten. Anhand der Wunder Jesu soll dies aufgezeigt werden. Referent Pfarrer Dr. Franz Troyer, Pfarrer in Innsbruck, Leiter der Bibelpastoral Innsbruck Termine Nordtirol Do. 19.01.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Osttirol Fr. 20.01.2012, 19.00 – 21.30 Uhr Südtirol Sa. 21.01.2012, 14.00 – 17.00 Uhr Zielgruppe Diese Veranstaltungsreihe ist besonders geeignet für LektorInnen, LeiterInnen von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden, Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung und Interessierte an biblischen Themen Gebühr Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch möglich, bei einer Einzelveranstaltung dabei zu sein. Kosten für alle Veranstaltungen (ohne Abschlussfahrt): 50,- EUR (Ermäßigung möglich). Kosten pro Einzelveranstaltung: 10,- EUR Hinweis Teilnahme an der Vesper in Abspache möglich. Ort/Träger Bildungshaus Osttirol; Bildungshaus Kloster Neustift, Südtirol; Bibelpastoral und Katholisches Bildungswerk Tirol (Ort der Treffen: Pfarrsaal Allerheiligen, Innsbruck) Anmeldung Nordtirol Dr. Franz Troyer, Tel.: +43 676 87307051, Fax: +43 512 2817246, Email: bibelpastoral@dibk.at Osttirol MMag. Anita Schett, Tel.: +43 04852 65133-11, Fax: +43 04852 65133-19, Email: anita.schett@bildungshaus.info Südtirol Mag. Artur Schmitt, Tel.: +39 0472 835 588, Fax: +39 0472 838 107, Email: artur. schmitt@kloster-neustift .it
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 Biblische Erzählfiguren original nach Doris Egli
Geschichten werden lebendig Sie wollen biblische Geschichten und Heiligenlegenden lebendig, anschaulich und begreifbar erzählen? Dafür eignen sich besonders biblische Erzählfiguren. Die Arbeit mit den selbst gestalteten Figuren ermöglicht, sich persönlich vom Heilsgeschehen Gottes anrühren zu lassen und dadurch im Glauben zu wachsen. Ziel des Workshops ist es, ein bis zwei Figuren zu gestalten und den Einsatz der Figuren zu einem ausgewählten Thema zu erleben. Referentin Gini Neumann, Kursleiterin für biblische Erzählfiguren/Egli Termin Fr. 28.10.2011, 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. 29.10.2011, 9.00 – 20.00 Uhr Gebühr 42,- EUR zzgl. 33,EUR Materialkosten pro Eglifigur
Bibel, Pastoral & Spiritualität 12
Do. 15.09. – Sa. 17.09.2011 Die feinstoffliche Natur wahrnehmen
Fr. 02.09. – Sa. 03.09.2011/ Fr. 11.11. – Sa. 12.11.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Jörg Krebber zeigt, wie Nahrung zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden kann. Worauf muss man bei der Zusammensetzung und Zubereitung von Lebensmitteln achten, um den SäureBasen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen? Erläutert wird das Yin und Yang der Lebensmittel und der unmittelbare Zusammenhang mit Beschwerden wie Frieren, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Völlegefühl, Darmproblemen, Übergewicht, Allergien etc. Sie bekommen eine Einführung der Elemente und lernen die Gewürzwelt kennen. Dann wird das Gelernte in die Tat umgesetzt – wohlgemerkt, der Genuss steht bei dieser Ernährungslehre im Vordergrund. Referent Jörg Krebber, München, www.nahrungistmedizin.de Termin 1 Fr. 02.09.2011, 19.00 – 21.00 Uhr, Sa. 03.09.2011, 8.30 – 17.00 Uhr Termin 2 Fr. 11.11., 19.00 – 21.00 Uhr, Sa. 12.11.2011, 8.30 - 17.00 Uhr Gebühr 147,- EUR (inkl. Frühstück, Mittagessen, sowie Verkostungen am Samstag). Machen Sie Ihr Seminar ALL INKLUSIVE mit Übernachtung von Fr-Sa im Kloster für einen Aufpreis von nur 25,- EUR.
Über die Kunst des Rutengehens Das Rutengehen hat eine sehr lange Tradition, die bis in die Anfänge der Menschheit zurückgeht. Wasser ist und war von jeher das wichtigste Lebensmittel und eine Besiedelung konnte nur dort stattfinden, wo es auch Wasser gab. Der Rutengänger oder „Wasserschmecker“ war deshalb eine wichtige Persönlichkeit, denn er konnte Wasser finden, obwohl es an der Oberfläche nicht sichtbar war. In der NaturDi. 13.09.2011 – Di. 24.01.2012 beobachtung kann man erkennen, aber Ausbildung mit Zertifikat/ auch sehen, dass Wasser seine eigene Vollzeit-Lehrgang Strahlung hat, das Mauerwerk feucht macht, oder wie Bäume auf ihre Art reagieren, wenn sie auf einer Wasserader stehen. Der Vitalmasseur ist in erster Linie un- Im Seminar wollen wir die Strahlenfühterstützender Begleiter und Freund auf ligkeit schulen, denn die feinstoffliche dem Weg zu mehr Gesundheit und Vi- Welt entzieht sich zunächst dem getalität im ganzheitlichen Sinne. Sein An- wohnten physischen Auge. Es gilt die satz dafür ist die Kunst der Berührung. Wahrnehmung zu schulen, damit wir Der Vitalmasseur wird nicht ausgebildet, lernen, diese unsere feinstoffliche Welt um kranke Menschen zu behandeln, son- bewusster wahrnehmen zu können. Der dern ist in der Vorbeugung und im Ent- Kurs erweitert das Bewusstsein unserer spannungsbereich tätig. Welt, nicht nur der Natur, sondern auch Zielgruppe Menschen in helfenden Berufen, des Menschen.
Ausbildung zum/r Vitalmasseur/in
Laien im Tourismus, im Freizeit- und Sportbereich, in Saunabetrieben und im privaten Bereich Referenten Andreas Stötter, Msc. u.a. Termin Di. 13.09.2011– Di. 24.01.2012 Gebühr 3.300,- EUR In Zusammenarbeit mit der Yoni Akademie
Referent Christian Söhmisch, Algund, Geomant und Rutengeher, Dipl. Bauingenieur, Heilpraktiker, Homöopath Termin Do. 15.09., 19.00 – 22.00 Uhr, Fr. 16.09., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 17.09.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 180,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
13
Auf unserer Homepage bekommen Sie immer einen aktuellen Überblick und erhalten Informationen zu unseren Seminaren und Lehrgängen. Außerdem können bei Lehrgängen Kursunterlagen direkt von der Homepage heruntergeladen werden. Jeder der zum Bildungshaus gehörenden Bildungsbereiche stellt sich, seine Schwerpunkte und die jeweiligen Ansprechpartner hier vor und verweist auf aktuelle Veranstaltungen. Fr. 16.09 – Sa. 17.09.2011 Wie ich es selbstständig schaffen kann, mir das Rauchen abzugewöhnen
In einem virtuellen Rundgang können die verschiedenen Tagungsräume, Zimmer und Freizeitmöglichkeiten des Bildungshauses visuell kennengelernt werden.
Ohne Rauch geht’s auch! Was sind eigentlich die Inhaltsstoffe einer Zigarette? Und was ist darin enthalten, das es mir so schwer macht, mir das So. 18.09.2011 Rauchen abzugewöhnen? Auf den Spuren der ganzheitlichen Diese und andere Fragen werden im Se- Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp minar besprochen und darüber hinaus Möglichkeiten aufgezeigt, wie es Ihnen gelingt, sich von der Zigarette zu verab- „Alles, was wir brauchen, um gesund zu schieden. bleiben, hat uns die Natur reichlich geGemeinsam werden Entspannungsübun- schenkt“ wusste bereits der Wasserdokgen ausprobiert, um Entzugserscheinun- tor Kneipp. Denn Natur tut Körper, Geist gen zu mildern und über Möglichkeiten und Seele gut. nachgedacht, wie jeder einzelne sein Komm mit zu diesem Erlebnistag und Leben verändern kann, um die Zigaret- tanke Natur-Kraft nach Kneipp: mit te mehr und mehr zu vergessen. Ob Be- Wassertreten zur Stärkung des Immunwegung an der frischen Luft, sportliche systems, mit Kräutern und Ernährung, Betätigung oder ein anderes Hobby – die helfen, gesund zu bleiben, mit lewenn Sie rauchfrei sind, haben Sie nicht benswichtiger frischer Luft, Bewegung nur mehr Kondition, sondern auch mehr und viel Lebensfreude. Geld im Portemonnaie! Von diesem Tag kehren wir erholt, erJetzt ist der richtige Zeitpunkt, mit dem frischt und mit gesunden Anregungen in Rauchen aufzuhören. Sie schaffen es! den Alltag zurück.
Kraftquelle Natur
Referentin Beatrix Raab, Fürstenfeldbruck, freiberufliche Trainerin im Bereich Gesundheit, Entspannung, Kommunikation, Teamteaching Termin Fr. 16.09, 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 17.09.2011, 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 140,EUR
Referenten Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Biodynamische Massage, Dipl. Lebensberaterin, Tanzpädagogin und Hubert Putzer, Feldthurns, wild&narrischer Koch Termin So. 18.09.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 50,- EUR inkl. Unterlagen
Gesundheit & Bewusst-Sein 14
Seit 2010 gibt es die Möglichkeit der Online-Anmeldung zu Kursen und Seminaren. Zudem können Sie sich natürlich auch weiterhin telefonisch, per Fax, per Mail oder postalisch anmelden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! www.bildungshaus.it
Unsere Homepage
Do. 22.09. - Sa. 24.09.2011 Still-Impuls-Vorträge
Fr. 23.09. – Sa. 24.09.2011 Einführungskurs
7. interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Stillen Kaum etwas beeinflusst Mütter, Kinder UND Gesellschaft so stark wie das Stillen. Ziel des VSLS (Verband der Still- und Laktationsberaterinnen Südtirols) ist es seit 10 Jahren, Menschen, die das Stillen fördern, zusammenzubringen, zu vernetzen und interdisziplinär zum Wohle von Müttern und Kindern an einem Strang zu ziehen. Doch braucht es zur Stillförderung eigens Stillberaterinnen? Warum stehen selbst geschulteste Beraterinnen immer mal wieder an? Was haben Stillprobleme gar mit den Beraterinnen selber zu tun? Woran forschen Ärzte in Südtirol zum Thema Stillen? Wie beeinflussen Schmerzmittel und Narkosen das ausschließliche Stillen? Wollen Babys von heute überhaupt noch gestillt werden? Ist die Auszeichnung BFHI immer noch erstrebenswert? Das vielseitige Programm der Fachtagung mit Workshops, inspirierendem offenen Austausch und Vorträgen beschäftigt sich mit konkreten Fragestellungen rund um diese und andere Themen.
Fußreflexzonen -massage
Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it bzw. www.stillen.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Ärzte/Ärztinnen, Eltern, Hebammen, Kranken- und Kinderkrankenpfleger/ innen, Sanitätsassistentinnen, Still- und Laktationsberaterinnen und Interessierte Referenten Thomas Harms, Martina König, Gabriele Nindl, Prof. a.c. Dr. Lydia Pescollderungg, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. Leonardo Speri, Dr. Roberto Wetzl; in deutscher bzw. italienischer Sprache mit Übersetzung Termin Do. 22.09., 17.00 – Sa. 24.09.2011, 17.30 Uhr In Zusammenarbeit mit dem VSLS - Verband der Still- und Laktationsberaterinnen Südtirols/Italien IBCLC
Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe… und seine Lebensgeschichte. Im Seminar lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar entspannend, aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. > Das Prinzip – wie kommt der ganze Mensch in den Fuß? > Grifftechnik > Im Speziellen: Die Zone der Wirbelsäule > Die Organzonen > Die Zähne in den Zehen > Narbenbehandlung > Alltägliche Krankheitsbilder > Selbstständiges Arbeiten > Der Fuß ist ein ganzheitlicher Ausdruck des Menschen Nach jeder praktischen Übung wird das Gelernte durch das Gespräch in der Gruppe verarbeitet und so bewusst gemacht. Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut Termin Fr. 23.09., 19.00 – 22.00 Uhr; Sa. 24.09.2011, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 145,- EUR inkl. schriftlicher Unterlagen; 270,- EUR für Paare; 72,50 EUR für Wiederholer
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
15
Mi. 05.10. – Mi. 07.12.2011 Atem – Bewegung – Stille
Shaolin Qi Gong – die 8 Brokate
Fr. 30.09. - Sa. 01.10.2011 Wochenendseminar zum Kennenlernen
T’ai Chi Ch’uan - Schritt für Schritt „Übe T’ai Chi und du wirst geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser“, sagen die alten Chinesen. T’ai Chi Ch’uan ist bei uns als „chinesisches Schattenboxen“ bekannt. Die sanften fließenden Bewegungen wirken entspannend auf Körper, Geist und Seele. Dadurch kommt der ganze Mensch wieder in Harmonie. Wir können durch T’ai Chi unser Wohlbefinden steigern und die moderne hektische Zeit entschleunigen. Aus dem Inhalt: > Einführung und erste Schritte der Kurzform nach Cheng Man Ch’ing > Meditation und Atemübungen > Lockerungs- und Loslassübungen > Prinzipien- und Partnerarbeit Es sind keine Voraussetzungen erforderlich. Referentin Hannelore Voith, Buchloe, Tai Chi Chuan und Qi Gong Lehrerin, Mitglied des DDQT (Deutscher Dachverband für Qi Gong und Taijiquan) Termin Fr. 30.09., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 01.10.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR
Sa. 01.10. – So. 02.10.2011 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft
Wir erwarten ein Baby! Ein entspanntes Wochenende für werdende Eltern ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Geburt des gemeinsamen Kindes. Neben grundlegenden Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Babypflege sowie Stillen und Tragen des Babys im Tragetuch werden auch Körper- und Entspannungsübungen angeboten. Hebamme Judith Falk und La Leche LigaStillberaterin Ursula Schoner gehen bewusst und kompetent auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Fragen ein. Freuen Sie sich auf Ihr Baby! Referentinnen Judith Falk, Mühlbach, Hebamme, und Ursula Schoner, Innsbruck, La Leche Liga-Stillberaterin, Tragetuchexpertin und Verhaltensbiologin Termin Sa. 01.10.2011, 9.00 – 18.00 Uhr, So. 02.10.2011, 10.00 – 16.00 Uhr Gebühr 100,- EUR pro Paar, 60,EUR für Einzelpersonen
Gesundheit & Bewusst-Sein 16
Qi Gong ist eine Jahrtausende alte Bewegungslehre. Die altchinesischen Atem- und Bewegungsübungen umfassen eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen, die hauptsächlich der Gesundheitserhaltung dienen. Die sanften und leicht erlernbaren Übungen fördern die > Beweglichkeit: Sehnen und Bänder werden flexibler und elastischer > Atmung: das Atemvolumen wird vergrößert und somit dem Körper mehr Sauerstoff zugeführt > Achtsamkeit: durch die langsamen Bewegungen wird die Wahrnehmung geschärft > Körperhaltung: bewusstere und aufrechtere Körperhaltung > Entspannung: langsame Bewegungen gekoppelt mit der Atmung bewirken Entspannung An diesen Abenden lernen wir neben Gelenks- und Dehnungsübungen die 8 Brokate – eine Übungsreihe mit acht Sequenzen aus dem Shaolin Qi Gong. Referentin Monika Engl, Natz, Shaolin Qi Gong- und Kneipp Gesundheitstrainerin, Biodynamische Massage, Dipl. Lebensberaterin, Tanzpädagogin Termin Mi. 05.10. – Mi. 07.12.2011, insgesamt 10 Abende, jeweils 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr 100,- EUR
Fr. 07.10. – So. 09.10.2011 Vom Leiden zum Lachen - Lebensritual, Humor und Versöhnung
Der verlorene Sohn – die verlorene Tochter Die eigene Herkunftsfamilie ist die wesentliche Quelle der persönlichen Verhaltens-, Denk- und Familienmuster. Immer wiederkehrende Probleme und Konflikte lassen sich auf die Überzeugungen über die Welt zurückverfolgen, die wir im Laufe der Kindheit entwickelt haben. Die Geschichte aus dem Neuen Testament beschreibt mit einfachen Worten den Irrweg eines Menschen, der mit seinem Erbteil, den Fähigkeiten und Eigenschaften seiner Familie sorglos umgeht. Sie erzählt vom Scheitern eines unbewussten Lebens, von der Sackgasse des unbedingten Willens. Sie zeigt aber auch den Weg des Sich-Wiederfindens, der Bewusstwerdung, der Genesung, der Heimkehr und der Versöhnung mit der eigenen Geschichte. Das Seminar nützt die Bibelgeschichte als Matrix zur Entdeckung der Rollen, die wir unbewusst einnehmen. Sie bietet die Sichtweise des Narren und Spielweise des Clowns, der unsere persönlichen "Themen" als Schatz ansieht, nicht als Hindernis. Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie es im Bildungshaus an! Referent David Gilmore, Freudenstadt, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und -therapeut, Buchautor Termin Fr. 07.10., 15.00 – 21.30 Uhr, Sa. 08.10., 9.00 – 18.30 Uhr, So. 09.10.2011, 9.00 – 12.15 Uhr Gebühr 185,EUR Hinweis Dieses Seminar dient auch als Schnupperseminar für die Fortbildung „Der Clown als LebenslehrerIn“ mit Start im April 2012.
Do. 13.10.2011 – Sa. 06.10.2012 Fortbildung für Ärzte und Physiotherapeuten
Klinisches Patientenmanagement – Grundlagenkurs 1-4 Ein ganzheitlich orientiertes Untersuchungs- und Behandlungskonzept, das anhand von Fallbeispielen und Patientendemonstrationen aufzeigt, wie eine sinnvolle Kombination von verschiedenen Behandlungsmethoden optimal möglich ist. Die Grundlagenkurse umfassen folgende Themenbereiche: Grundlagen der manualtherapeutischen Konzepte; Grundlagen der viszeralen Osteopathie; Angewandte Physiologie des Bewegungsapparates; Grundlagen der Energetischen- und Reflextherapie Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Physiotherapeuten und Ärzte Termin GLK 1: Do. 13.10. – Sa. 15.10.2011 GLK 2: Do. 16.02. – Sa. 18.02.2012 GLK 3: Do. 31.05. – Sa. 02.05.2012 GLK 4: Do. 04.10. – Sa. 06.10.2012 Referenten Löber Matthias, Rainer Volk, Birgit Schröder und Bernd Ulrich Schulze Gebühr 1.340,- EUR inkl. Unterlagen Hinweis: Um ECM Punkte wurde angesucht. In Zusammenarbeit mit der IAOMT, Internationale Akademie für osteopathische und manuelle Therapie, www.iaomt.de
Fr. 14.10. – Sa. 15.10.2011 Vom Umgang mit Ärger
Mensch ärgere dich nicht! Einfach nicht ärgern. Das ist so leicht gesagt und doch - wie geht das? Immer wieder neu begegnen uns Situationen, von denen wir uns genervt, frustriert oder irritiert fühlen; machen oder unterlassen unsere lieben Mitmenschen etwas, was uns gar nicht passt. Doch, wer ärgert eigentlich wen? Die Antwort liegt in unserer Formulierung: Ich ärgere mich! In diesem Seminar wird das Thema „Ärger“ von vielen verschiedenen Seiten beleuchtet und mit unterschiedlichen Strategien experimentiert, um seinen Ärger los zu lassen und entspannter mit dem Thema umzugehen. Vielleicht kann man seine Aggressionen ja sogar sinnvoll nutzen? Wenn Sie vom leidigen Thema „Ärger“ genug haben, dann haben Sie Mut und spielen Sie mit: Nutzen Sie diese zwei Tage, tanken Sie Kraft und profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten. Aus dem Inhalt: > Aufschreien statt anschreien > Bitten kontra Forderungen > Meine Bedürfnisse – Deine Bedürfnisse > Mut zu klaren Worten > Energiemanagement Referentin Jakoba Blechschmied, Stuttgart, Diplomökotrophologin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin Termin Fr. 14.10. – Sa. 15.10.2011, jeweils 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 160,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
17
Sa. 15.10.2011 „Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert: Gesundheit, einen klaren Verstand und eine beschwingte Seele.“ (Hl. Augustinus)
Getanzte Lebensordnung Für Pfarrer Sebastian Kneipp, dem Begründer der ganzheitlichen Gesundheitslehre, war die Einheit von Körper, Geist und Seele ein wichtiges Anliegen. Vor allem die Seele, die Seelenordnung oder Lebensordnung lag ihm am Herzen. An diesem Tag werden wir einige wesentliche Aspekte der Lebensordnung wie Freundschaft, Lebensfreude, natürliche Rhythmen wie die Jahreszeiten, Mut, das Leben feiern, Dankbarkeit, Verbunden-Sein, Kraftquellen, Einfachheit und Schönheit tanzend im Kreise oder jede/r für sich erforschen. Neben der persönlichen Erfahrung über die Wirkkraft von Tänzen geht es auch um die methodische und didaktische Vermittlung von Tänzen. Zielgruppe Kneipp GesundheitstrainerInnen, Pädagoginnen, Menschen, die mit Gruppen arbeiten, Interessierte Referentin Monika Engl, Natz, Tanzpädagogin in Kreistänzen und freiem Tanz, Kneipp Gesundheits- und Shaolin Qi Gong Trainerin, Biodynamische Massage, Dipl. Lebensberaterin Termin Sa. 15.10.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,- EUR In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband
Do. 20.10. – Sa. 22.10.2011 Heilen mit Symbolen
Do. 20.10. – Sa. 22.10.2011 Fortbildung für Physiotherapeuten
Klinisches Patientenmanagement – Aufbaukurs Kiefergelenk Craniomandibuläre Dysfunktionen (Pathophysiologie – bzw. mechanik, Differenzialdiagnostik); Untersuchungs- und Behandlungstechniken des Temporomandibulargelenkes und seiner funktionell zusammenhängenden Strukturen; Untersuchung und Behandlung relevanter Schädelknochen (Ostemporale, Ossphenoidale, Osoccipitale, Maxilla etc.); Therapie von Hirnnerven (N. trigeminus, N. accessorius, N. vagus); Myofasciale Techniken (Kaumuskulatur, supra- und infrahyoidale Mm. etc.) Zielgruppe Teilnehmer am KPM Grundkurs Referent Löber Matthias, Physio- und Manualtherapeut (OMT), Lehrauftrag an der Uni Salzburg und Marburg, Lehrtrainer für die IAOMT und AIM in eigener Praxis tätig Termin Do. 20.10., 9.00 Uhr – 18.15 Uhr, Fr. 21.10., 9.00 Uhr – 18.15 Uhr, Sa. 22.10.2011, 9.00 Uhr – 17.15 Uhr Gebühr 350,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 18
Medizin zum Aufzeichnen, Basiskompakt-Kurs Der österreichische Elektrotechniker Erich Körbler hat die Medizin zum Aufmalen wiederentdeckt. Er benutzte acht verschiedene Rutenausschläge. Jedem Ausschlag wird ein bestimmtes Heilzeichen zugeordnet. Störungen und Unverträglichkeiten lassen sich mit diesen Symbolen gezielt beeinflussen, indem man sie auf Wasser überträgt und/oder durch Aufmalen dieser energetischer Zeichen auf die richtigen Körperstellen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Einhandrute zum Erlangen der Testfähigkeit, Herstellung von energetisiertem Wasser sowie die Handhabung und den Einsatz der heilenden Symbole am Körper und an anderen Lebewesen. Verschiedene Ruten sind im Kurs zum Arbeiten und Erwerb vorhanden. Referent Klaus Echtler, Buchloe, Gesundheitsund Lebensberater, PraNeoHome© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer, in eigener Praxis tätig Termin Do. 20.10., 14.00 - 18.30 Uhr, Fr. 21.10., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 22.10.2011, 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 210,- EUR; 160,- EUR für Wiederholer
Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 34,50 EUR Halbpension 42,50 EUR Vollpension 47,50 EUR
Übernachten Fr. 04.11. – Sa. 05.11.2011 EFT - Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs
Klopf dich gesund mit EFT - Emotional Freedom Technique Sa. 29.10.2011 Kneipp Einführungskurs
Gesund und vital mit natürlichen Reizen Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte eines der besten klassischen Naturheilverfahren. Seine ganzheitliche und natürliche Heil- und Lebensweise umfasst fünf Elemente: Natürliche Reize/ Wasseranwendungen, Ernährung, Bewegung, Heilkräuter und Lebensordnung. In diesem Seminar lernen Sie alle fünf Elemente nach Kneipp theoretisch und vor allem praktisch kennen. Sie erleben einen erfrischenden Tag mit gesunden Anregungen für Ihr persönliches Wohlbefinden. Referentin Monika Engl, Natz, Kneipp Gesundheitstrainerin, Dipl Lebensberaterin, Biodynamische Massage, Shaolin Qi Gong Trainerin und Tanzpädagogin Termin Sa. 29.10.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,- EUR In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband
EFT ist eine spektakulär einfache, sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Methode zur Behandlung einer weiten Spanne von seelischen und seelisch-körperlichen Problemen wie z.B. Ängsten und Phobien, Trauma-, Stress- und Schmerzzuständen, Allergien, Atem- und Hautproblemen, Konzentrationsmangel, Erfolgsblockaden u.v.a.m. Erste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Aussage. Die Methode ist in ihrer Grundform leicht zu erlernen und für die Selbstanwendung hervorragend geeignet. Oftmals tritt ein positiver Effekt während der EFT-Anwendung sogar in Minutenschnelle ein. Bei EFT werden bestimmte Akupunkturpunkte mit den Fingern geklopft, während man sich auf seine Problematik eingestimmt hat und mentale Botschaften formuliert.
Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 12,50 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 13,50 EUR
Verpflegung
Referent Horst Benesch, München, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 04.11., 15.00 – 22.00 Uhr; Sa. 05.11.2011, 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 180,- EUR; für Wiederholer 150,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
19
Sa. 05.11.2011 Vollwert-Brotbackkurs
Brotbacken – einfach und schnell An diesem Nachmittag lernen Sie, wie man gesundes vollwertiges Brot aus frisch gemahlenem Mehl schnell und einfach für sich und für die ganze Familie backen kann.
Fr. 04.11. – Sa. 05.11.2011 Alta Major® Therapie - Basisseminar
Die richtige Haltung gegen Rückenleiden Alta Major® ist eine von der Heilpraktikerin und Psychotherapeutin Divo H. Köppen-Weber entwickelte Therapieform, um sowohl geistig wie auch körperlich wieder zu einer natürlichen, schmerzfreien und aufrechten Haltung zu finden und so auch chronische Rückenschmerzen oder Bandscheibenleiden zu überwinden. Das Einführungsseminar richtet sich an Personen, die an latenten oder akuten (Rücken-)Beschwerden und Haltungsproblemen leiden, aber auch an Menschen, die sich eine innere und äußere Wandlung und Ausstrahlung wünschen. Die Teilnehmer erlernen individuelle Übungen zur Selbstheilung, aber auch zur Vorbeugung und Nachsorge von Beschwerden. Referentin Divo H. Köppen-Weber, München, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Autorin Termin Fr. 04.11., 15.00 – 21.00 Uhr, Sa. 05.11.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 165,EUR
Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin 1 Sa. 05.11.2011, 13.30 – 18.00 Uhr Termin 2 Sa. 21.01.2012, 13.30 – 18.00 Uhr Gebühr 45,- EUR (inkl. selbstgebackenes Brot) In Zusammenarbeit mit der SGGF (Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung)
Sa. 05.11.2011 Die Kunst der Berührung
Shiatsu für den Hausgebrauch Shiatsu heißt auf Japanisch „Fingerdruck“ und ist eine Form der manuellen Therapie. Berührung und Massage finden sich in der asiatischen Tradition immer schon als wichtiger Teilaspekt eines ganzheitlichen Ansatzes. Shiatsu ist ein „Handwerk“, das auf diesen Traditionen basiert und das von jedem von uns erlernt werden kann. Im Kurs werden Grundzüge dieser „Kunst der Berührung“ vermittelt, die zu Hause bei Partner, Kindern und Freunden angewandt werden kann. Referentinnen Dr. Carla Willeit, Brixen, Dipl. Shiatsu-Praktikerin in eigener Praxis und Mag. Anna-Katharina Schumacher, Innsbruck, Dipl. Shiatsu-Praktikerin in eigener Praxis Termin Sa. 05.11.2011, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 90,EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein 20
Sa. 05.11. - Fr. 11.11.2011 Körperlich und seelisch entschlacken
Darmreinigung mit Jörg Krebber Der Darm ist das größte Immunsystem in unserem Körper. Mehr als 70% aller Abwehrzellen sitzen dort, über 100 Millionen Nervenzellen umhüllen unseren Verdauungstrakt. 95% des Glückshormons Serotonin wird von unserem „zweiten Gehirn“ produziert. Die ayurvedisch-hawaiianische Darmreinigung ist eine sanfte und nachhaltige Methode, Körper, Geist und Seele zu reinigen. Mittels erlesener, basisch ausgerichteter Kräuter und Mineralien wird der Darm innerhalb von 6 Tagen von schädlichen Ablagerungen und Giften befreit. Während der Kur reinigen sich Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Nieren, Galle und Lymphsystem auf schonende Weise. Diese Art der Darmreinigung ist sehr entschlackend – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Selbstheilungskräfte des Körpers nehmen täglich mit jeder Ausspülung der Ablagerungen zu. Das mehrtägige Seminar ist ein ganzheitliches Konzept und schließt mit einem 5 Elemente - Menü ab. Begleitend werden Joga-Übungen, Meditation, Massagen, eine umfangreiche, sowie professionelle Begleitung aller Teilnehmer und ein Rahmenprogramm geboten. Referent Jörg Krebber, München www.nahrungistmedizin.de und Team Termin Sa. 05.11., 19.00 Uhr - Fr. 11.11.2011, 13.00 Uhr Gebühr 990,- EUR inkl. Unterkunft/Verpflegung
Fr. 11.11. – Sa. 12.11.2011 Biografisches Schreiben November 2011 – Mai 2012
Mo. 07.11.2011 Genuss ohne Reue
Vortrag: Nahrung ist Medizin Jörg Krebber erläutert in seinen Vorträgen, wie die verschiedenen Bestandteile der Nahrung nach westlicher Art mit der Lehre von Yin und Yang und der Fünf Elemente-Theorie der Nahrung aus der fernöstlichen Medizin in Zusammenhang stehen, und was diese für Ihre Gesundheit bewirken können. Der Basisvortrag geht im Besonderen auf folgende Themen ein: > pH-Wert des Blutes > ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis > Natrium-Kalium-Gleichgewicht im Organismus > Rolle und Wirkungsweise der Proteine und Aminosäuren > Enzyme und Hormone als der IQ des Stoffwechsels > NCP (Neurologisch Zelluläre Programmierung) > Nahrung als Medizin Referent Jörg Krebber, München www.nahrungistmedizin.de Termin Mo. 07.11.2011, 20.00 Uhr Gebühr 10,- EUR
Ausbildung zum/r Kneipp GesundheitstrainerIn Die Kneipp-Gesundheitslehre basiert auf ihrem naturbezogenen und ganzheitlichen Ansatz und umfasst die fünf Wirkprinzipien Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung. In dieser Ausbildung lernen Sie die Kneipp-Lehre in der Theorie und die Kneipp-Anwendungen in der Praxis kennen und zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Element Wasser. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Menschen im Bereich Gesundheitund Gesundheitsförderung, Prävention, Pflege, Pädagogik sowie Interessierte Termin 1. Block: Do. 10.11. – Mo. 14.11.2011 2. Block: Mi. 15.02. – So. 19.02.2012 3. Block: Di. 01.05. – So. 06.05.2012 In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband und der Sebastian Kneipp Akademie Bad Wörishofen
Spuren suchen Welche Bedeutung hat Ihr Name? Welches ist Ihr persönlicher Lebensweg und welche wiederkehrenden Motive begegnen Ihnen dabei? Welche Figuren und Vorbilder haben Ihr Leben geprägt? Biografien sind Lebenswege und biografisches Schreiben ist die Beschreibungen dieser Wege. So macht sich das biografische Schreiben auf die Spurensuche nach Herkunft und persönlichen Wurzeln, spürt wiederkehrende Themen und Begleiter auf, erkennt besondere Fähigkeiten und Talente und beschreibt die Schätze an gesammelten Erlebnissen und Erfahrungen. Ziel des Seminars „Spuren suchen“ ist es, sich schreibend und erzählend dem persönlichen Lebensweg anzunähern, den Sinn des eigenen Lebens besser zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen, den eigenen Schatz an Erlebnissen und Erfahrungen anderen in Wort und Text mitzuteilen. Referentin Kathrin Gschleier, Brixen, Dramaturgin, Texterin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach Termin Fr. 11.11., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Sa. 12.11.2011, 9.00 Uhr 17.00 Uhr Gebühr 120,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
21
Sa. 19.11. – Fr. 25.11.11 Gesund und vital in den Winter – Fastenwoche nach Dr. Buchinger und Dr. Lützner
Lebenslust durch Fasten
Fr. 18.11. – Sa. 19.11.2011 Bienenprodukte, die helfen und heilen
Gesundes aus der Bienenapotheke Bienen sind nicht nur fleißige Honiglieferanten, sondern können mit verschiedenen Produkten den Menschen nützlich sein. Das Seminar bietet eine Einführung in die Apitherapie. Es werden die verschiedenen Produkte und deren Eigenschaften bzw. Anwendungen vorgestellt: Honig, Bienenwachs, Pollen, Propolis, Gelee Royale und Bienengift. Ausführlicher werden Propolis und die praktische Honigmassage bekannt gemacht. Ein Besuch bei einem Imker in Natz rundet das Seminar ab. Referent Rolf Krebber, Straelen, Pastor und Imker Termin Fr. 18.11., 14.00 – 18.30 Uhr, Sa. 19.11.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 135,- EUR
Fasten, eine uralte Praxis in vielen Religionen und Kulturen, wird als Weg zur inneren Ordnung und zur Regeneration erlebt. Fasten ist ein Atemholen für den gesamten Organismus, eine Zeit des Loslassens und Innehaltens, um aufmerksam zu werden für neue Lebensimpulse. Fasten im Spätherbst stärkt das Immunsystem für die bevorstehenden Anforderungen in der kalten Jahreszeit und ist somit eine ideale Vorbereitung, um den Winter gesünder und vitaler zu erleben. Verschiedene Angebote nach den fünf Kneipp-Elementen begleiten die Fastenwoche: > Ausführliche Fasten- und Ernährungsinformationen, Basisinformationen zur Vollwerternährung > Spielerische Bewegungsangebote und Wanderungen > Kennenlernen fastenspezifischer Heilpflanzen in Theorie und Praxis > Kneippsche Wasseranwendungen zur Stärkung der Abwehrkräfte und zur Unterstützung des Fastenprozesses > Entspannungsübungen, Stressbewältigung, Impulse zur Lebensgestaltung. Gefastet wird mit ausgewählten Tees sowie Frucht- und Gemüsesäften aus ökologischem Anbau, Gemüsebrühe, Wasser und Mineralwasser.
Wir lernen uns selber im Fuß zu finden und erfahren, wie einzigartig jeder von uns ist und wie jedes Detail ein Ausdruck unserer Persönlichkeit ist. Inhalte: > Wiederholung der Grundkenntnisse der Fußreflexzonen > Das Drüsensystem – die 7 Hauptchakren > Die Ganzkörperlymphdrainage am Fuß > Die Energiezonenmassage > Fußdiagnostik: Was sagen uns Hornhaut, Stechwarzen und Nagelpilz? > Welche Bedeutung haben die Stellung und Form der einzelnen Zehen? > Unsere Füße als ein ganzheitlicher Ausdruck des Menschen. Nach jeder praktischen Übung wird das Gelernte durch das Gespräch in der Gruppe verarbeitet und so bewusst gemacht.
Referentinnen Helga Balter, Kneipp-Gesundheitspädagogin, Fastenleiterin und Krankenschwester und Henrike Vogel, Kneipp-Gesundheitspädagogin, Fastenleiterin und Dipl. Sozialpädagogin Termin Sa. 19.11., 15.00 Uhr – Fr. 25.11.2011, 13.00 Uhr Gebühr 590,- EUR inkl. Unterkunft und Fastenverpflegung
Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut Termin Fr. 25.11., 14.00 – 22.00 Uhr, Sa. 26.11.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 195,- EUR; 97,50 EUR für Wiederholer
Gesundheit & Bewusst-Sein 22
Fr. 25.11. – Sa. 26.11.2011 Aufbaukurs
Fußreflexzonen -massage und Fußdiagnostik
Fr. 02.12. – Sa. 03.12.2011 Innere Ruhe als Quelle von Kraft und Heilung
Meditation und Heilung
Fr. 25.11. – Sa. 26.11.2011 Ratgeber Bauchgefühl
Intuition – so trainieren Sie Ihren sechsten Sinn Intuition ist die Fähigkeit, etwas direkt, Sa. 26.11.2011 unmittelbar und ohne bewusste VerstanBerührung, die gut tut destätigkeit zu wissen. Sie ist nichts anderes als die Intelligenz der Gefühle. Der "sechste Sinn" ist in jedem von uns angelegt. Nur bleibt er Stress und Hektik im Alltag lassen uns meist ungeschult und wird zugunsten oft Schmerzen spüren wie z. B. Kopfdes "gesunden Menschenverstandes" schmerzen, Verspannungen im Nacken und der rationalen Analyse unterdrückt. und im Rücken, schwere Beine... Durch Wir haben uns angewöhnt, die sponta- einfache Massagetechniken können wir nen und unbewussten Einfälle zu ver- diesen Symptomen vorbeugen, entgewerfen oder ihnen zu misstrauen, weil genwirken und Linderung erfahren. Die sie nicht auf dem Dienstweg des Den- Massagen sind leicht erlernbar und am kens zustande gekommen sind. Partner/an der Partnerin und an den Im Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Intu- Kindern anwendbar. Massagen: > Kopfition schulen und sich diese Fähigkeit zu massage > Rücken- und Nackenmassage > Beine und Füße eigen machen können.
Massage für den Hausgebrauch
Referent Christian Söhmisch, Algund, Geomant und Rutengeher, Heilpraktiker, Homöopath, Dipl. Bauingenieur Termin Fr. 25.11., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 26.11.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR
Referentin Monika Engl, Natz, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Tanzpädagogin Termin Sa. 26.11.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 75,- EUR
Meditation führt uns zu uns selbst zurück. Wenn unser Geist zur Ruhe kommt und wir bei uns sind, im Gleichgewicht mit uns selber, erwächst ein tiefes Gefühl von Präsenz, Vitalität und Vertrauen. Wir kommen an die Quelle unserer Kraft und Heilung. Wir beginnen den Himmel in uns zu entdecken und ihn uns zu erschließen. Raum für Heilung entsteht, getragen von liebevollem Verständnis für uns selber, für unser Leben und die Ereignisse unseres Lebens. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des durch meditative Achtsamkeitsübungen zur Ruhe gekommenen Geistes, ein Gefühl für die Bedeutung und die Wirksamkeit der eigenen geistigen Kraft bei Heilung und Gestaltung eines freudvollen und erfüllten Lebens zu erfahren. Das grundlegende Element des Seminars ist die Übung der Achtsamkeit, darauf bauen Visualisationen, Entspannungs- und Körperübungen auf. Referentin Renate Kussmaul, München, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Termin Fr. 02.12., 15.00 – 22.00 Uhr, Sa. 03.12.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
23
Fr. 02.12. – So. 17.06.2012 4-teilige Weiterbildung
Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung
Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Grundkurs
Ausbildung Klangschalenmassage
„Spüre das Eigene – vertraue dem Gespürten – und bringe den Mut auf, es zu tun." Die Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung ist eine Weiterbildung auf dem Hintergrund der Existenzanalyse von V. Frankl und der Lebensphänomenologie. Inhalt zu den fünf Blöcken: > Der Mensch auf der Suche nach Sinn > Wissen, was ich wirklich will > Person – Charakter – Persönlichkeit > Erst am Du wird der Mensch ganz er selbst > Alles hat seine Zeit Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Menschen, die mit Menschen arbeiten oder zu tun haben in den Bereichen Beratung, Begleitung, Coaching, Pflege, Betreuung, Erziehung, Schule, Therapie, Erwachsenenbildung, Führungspositionen und Interessierte Referent Günter Funke, Berlin, Psychotherapeut in eigener Praxis, Leiter des Institutes für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie, direkter Schüler von V. Frankl Termine 1. Block: Fr. 02.12. – So. 04.12.2011 2. Block: Fr. 10.02. – So. 12.02.2011 3. Block: Fr. 20.04. – So. 22.04.2012 4. Block: Fr. 15.06. – So. 17.06.2012 jeweils Freitag, 17.00 – 21.00 Uhr; Samstag, 9.00 – 18.30 Uhr, Sonntag, 9.00 – 12.15 Uhr Gebühr 780,- EUR
Sa. 03.12.2011 Keksbackkurs
Vollkornkeks - nicht nur zur Weihnachtszeit Vollkornkeks, Stollen, Früchtebrot und mehr – mit Vollkornmehl und Honig, anstelle von Zucker, zubereitet. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V Termin Sa. 03.12.2011, 13.30 – 18.00 Uhr Gebühr 50,- EUR inkl. der selbst gebackenen Kekse In Zusammenarbeit mit der SGGF (Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung)
Gesundheit & Bewusst-Sein 24
Die Klangschalenmassage ist eine hochwirksame Entspannungsmethode. Ihr liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. Im Basisseminar werden theoretische Grundlagen und praktische Herangehensweisen in Verbindung mit wohltuenden Erfahrungen in der Selbstanwendung. Sie erwerben ein grundlegendes Wissen sowie entsprechende praktische Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit den Klangschalen. Inhalte: > Techniken der Klangschalenmassage > Wirkungsweise von Tönen > Klassischer Ablauf der Klangmassage in der Praxis (Partnerarbeit) > In die Stille kommen durch berührenden Klang > Atem-, Spür-, Wahrnehmungs- und Rhythmusübungen (energetisierende und entspannende Spieltechniken) > Vorbereitende und ausklingende Übungen vor und nach einer Klangmassage > Körperwahrnehmung: Berühren und Spüren Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Grundkurs Fr. 09.12 – Sa. 10.12.2011, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr Aufbaukurs Fr. 03.02. – Sa. 04.02.2012, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 165,- EUR pro Kurs
Zum Heraustrennen
Jahresübersicht
September 2011 - Juli 2012 September 2011 Fr. 02.09. – Sa. 03.09.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Mo. 05.09. - Di. 27.09.2011 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Sommelierkurs Stufe II Mo. 05.09. - Do. 08.09.2011
Kleiner Sommelierkurs für Gäste Sa. 10.09.2011 Vahrner See
Aktionstag heimischer Lebensraum Di. 13.09.2011 – Di. 24.01.2012 Ausbildung mit Zertifikat/ Vollzeit-Lehrgang
Ausbildung zum/r Vitalmasseur/in Do. 15.09. – Sa. 17.09.2011 Die feinstoffliche Natur wahrnehmen
Über die Kunst des Rutengehens Fr. 16.09 – Sa. 17.09.2011 Wie ich es selbstständig schaffen kann, mir das Rauchen abzugewöhnen
Ohne Rauch geht’s auch! Sa. 17.09.2011
Mi. 28.09.2011 Infoabend Lehrgang
Family Support 2011/12 Fr. 30.09. - Sa. 01.10.2011 Wochenendseminar zum Kennenlernen
T’ai Chi Ch’uan - Schritt für Schritt
Oktober 2011 Sa. 01.10. – So. 02.10.2011 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft
Wir erwarten ein Baby! Mi. 05.10.2011
Weinführungen auf Englisch Mi. 05.10. – Mi. 07.12.2011 Atem – Bewegung – Stille
Shaolin Qi Gong – die 8 Brokate Do. 06.10.2011 - Sa. 14.01.2012 Sichern Sie den Erfolg Ihrer Projekte als 'Universitäre/r Projektmanager/in'
Fr. 14.10. – Sa. 15.10.2011 Vom Umgang mit Ärger
Mensch ärgere dich nicht! Fr. 14.10. – Fr. 21.10.2011 In der Natur – Erleben – Gestalten – Erholen
Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien – LandART Sa. 15.10.2011 „Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert: Gesundheit, einen klaren Verstand und eine beschwingte Seele.“
Getanzte Lebensordnung Sa. 15.10.2011 Das Buch der Offenbarung
Die letzte Schrift der Bibel So. 16.10. – Fr. 28.10.2011 Suche Jakob
Als Pilger am Jakobsweg Südtirol unterwegs
Universitäts-Lehrgang 'Projektund Prozessmanagement'
Do. 20.10. - Fr. 21.10.2011 Rhetorik Basis-Seminar
Fr. 07.10. – So. 09.10.2011 Vom Leiden zum Lachen - Lebensritual, Humor und Versöhnung
Do. 20.10. – Sa. 22.10.2011 Fortbildung für Physiotherapeuten
Schritte zum guten Sprechen I
Gesund wohnen, bauen und sanieren
Der verlorene Sohn – die verlorene Tochter
Klinisches Patientenmanagement – Aufbaukurs Kiefergelenk
Sa. 17.09. – So. 18.09.2011
Fr. 07.10. - Sa. 15.10.2011
Do. 20.10. – Sa. 22.10.2011 Heilen mit Symbolen
Drachenbaukurs für Familien So. 18.09.2011 Auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp
Aufbauseminar 1 - Weinland Italien Fr. 07.10. – So. 09.10.2011 Ein Wochenende für Herz, Hirn und Leber
Medizin zum Aufzeichnen, Basiskompakt-Kurs Mi. 26.10.2011
Kraftquelle Natur
Keschtn, Nussn und Klöster...
Die Weine Südtirols
Mo. 19.09. – Fr. 23.09.2011 Italienische Tafelmalerei
Mo. 10.10.2011 – Fr. 28.06.2013
Do. 27.10.2011
Ikonenmalerei
Lehrgang „Systemischer Lebensberater“
Italien und seine Weine
Do. 22.09. - Sa. 24.09.2011 Still-Impuls-Vorträge
Mi. 12.10.2011 FACHFORUM ENERGIE
7. interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Stillen
Kontrollierte Wohnungslüftung
Geschichten werden lebendig
Do. 13.10.2011 – Sa. 06.10.2012 Fortbildung für Ärzte und Physiotherapeuten
Fr. 28.10.2011 - Sa. 03.03.2012 Ausbildung zur/m Family Support Trainer/in für liebevolle Erziehung
Fr. 23.09. – Sa. 24.09.2011 Einführungskurs
Fußreflexzonenmassage
Klinisches Patientenmanagement – Grundlagenkurs 1-4
Sa. 24.09.2011 Ein Nachmittag rund um die leckere Knolle!
Fr. 14.10.2011 Welche Kompetenzen brauchen Sie?
Kartoffelkönig und Flammenfee
Kompetenzbilanz
www.bildungshaus.it
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 Biblische Erzählfiguren original nach Doris Egli
Lehrgang 'Family Support' Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 Papier vielfältig erleben und verwenden
Faszinierende Papierobjekte 25
Mo. 07.11.2011 Genuss ohne Reue Fr. 28.10. - Sa. 29.10.2011 In der Schreibwerkstatt der Alten Mönche
Karolingische Minuskel
Fr. 11.11. – Sa. 12.11.2011 Biografisches Schreiben
Fr. 28.10. - Sa. 29.10.2011 Rollentraining für einen stimmigen Führungsstil
Fr. 11.11. – Sa. 12.11.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber
Meine Führungsrolle und Ich Sa. 29.10.2011 Altes Handwerk neu entdeckt
Körbe flechten aus Haselruten Sa. 29.10.2011 Kneipp Einführungskurs
Gesund und vital mit natürlichen Reizen Sa. 29.10.2011 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs
November 2011 November 2011 – Mai 2012
Ausbildung zum/r Kneipp GesundheitstrainerIn November 2011 - April 2012 2. Curriculum
Ausbildung zum/r Südtiroler Wanderführer/in Fr. 04.11.2011 Filmabend zum Jahresthema „Ernährung“
Good Food, Bad Food Fr. 04.11. – Sa. 05.11.2011 EFT - Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs
Klopf dich gesund mit EFT – Emotional Freedom Technique Fr. 04.11. – Sa. 05.11.2011 Alta Major® Therapie - Basisseminar
Die richtige Haltung gegen Rückenleiden
Spuren suchen Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Sa. 12.11.2011 Das Buch der Offenbarung
Die letzte Schrift der Bibel Mo. 14.11. – Di. 29.11.2011 Aufbauseminar der Weinakademie Österreich
Aufbauseminar – Wines & Spirits International Do. 17.11.2011 Lernen Sie ein Traumduo kennen
Wein & Schokolade Do. 17.11. - Fr. 18.11.2011 Rhetorik Basis-Seminar
Schritte zum guten Sprechen I Fr. 18.11.2011
Der kleine Weinexperte Fr. 18.11. – Sa. 19.11.2011 Bienenprodukte, die helfen und heilen
Gesundes aus der Bienenapotheke Sa. 19.11.2011 Geflochtene Weihnachtsdekoration
Aus der Flechtwerkstatt Sa. 19.11. – Fr. 25.11.2011 Gesund und vital in den Winter – Fastenwoche
Lebenslust durch Fasten Do. 24.11. - Fr. 25.11.2011 Werteorientierte Lebensgestaltung und Burn-out-Prävention
Sa. 05.11.2011 Vollwert-Brotbackkurs
Potenziale nutzen - 'Ausbrennen' verhindern
Brotbacken – einfach und schnell
Fr. 25.11.2011
Sa. 05.11.2011 Die Kunst der Berührung
Shiatsu für den Hausgebrauch Sa. 05.11. - Fr. 11.11.2011 Körperlich und seelisch entschlacken
Darmreinigung mit Jörg Krebber Mo. 07.11.2011 – Mi. 09.05.2012 Management-Kompetenzen für Führungskräfte im Tourismus
Universitäts-Lehrgang „Tourismus- und Freizeitmanagement“ 26
Vortrag: Nahrung ist Medizin
Dr. Knigges Benimm Show Fr. 25.11. – Sa. 26.11.2011 Aufbaukurs
Fußreflexzonenmassage und Fußdiagnostik Fr. 25.11. – Sa. 26.11.2011 Ratgeber Bauchgefühl
Intuition – so trainieren Sie Ihren sechsten Sinn Sa. 26.11.2011 Berührung, die gut tut
Massage für den Hausgebrauch
Sa. 26.11.2011 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs
Dezember 2011 Do. 01.12.2011
Infoabend Lehrgang Life Coaching 2012 Fr. 02.12.2011 Ein Seminar am Kamin für Genießer
Wein & Zigarren Fr. 02.12. – Sa. 03.12.2011 Innere Ruhe als Quelle von Kraft und Heilung
Meditation und Heilung Fr. 02.12. – So. 17.06.2012 4-teilige Weiterbildung
Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung Sa. 03.12.2011 Keksbackkurs
Vollkornkeks - nicht nur zur Weihnachtszeit Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Grundkurs
Ausbildung Klangschalenmassage Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Nicht nur zur Weihnachtszeit…
Kalligraphische Grundlagen - Gestaltung von Billets, Einladungen und Visitenkarten Sa. 10.12.2011 Innehalten zum Einatmen – Ausatmen – Aufatmen
Atem-Pause Sa. 10.12.2011
Handwerker bauen gesund
Jänner 2012 Mi. 11.01.2012 FACHFORUM ENERGIE
Fenster Do. 12.01. - Fr. 23.03.2012 Grundlegendes Wissen für Ihre persönliche Führungskompetenz
Kurzlehrgang 'Zukunftsorientiertes Führen' Mo. 16.01. - Di. 17.01.2012 Einführung in die Grundlagen moderner Erwachsenenbildung
Lehr- und Lernwerkstatt: Trainings- und Kurseinheiten lebendig und professionell gestalten
Do. 19.01. - Fr. 20.01.2012 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II Fr. 20.01. – Sa. 21.01.2012 Rucksäcke und Taschen mit vielen Details
Fr. 16.03. – Sa. 17.03.2012 Unternehmensprofil und -werte entwickeln Mo. 20.02.– Fr. 24.02.2012 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich
(M)Ein wertvolles Unternehmen
Vorbereitungskurs EMS
Berufliche Neuorientierung für Menschen im besten Alter
Faszination Filzen
Sa. 25.02.2012
Sa. 21.01.2012 Nord-, Ost- und Südtirol
Schalldämmung ohne Schallbrücken
2. Tiroler Bibelkurs Mi. 25.01.2012
Sa. 25.02.2012 Nord-, Ost- und Südtirol
Das schnelle Wein-ABC
2. Tiroler Bibelkurs
Do. 26.01. – Sa. 28.01.2012 Beziehungsseminar
März 2012
Auf der Suche nach Liebe und Glück
Do. 01.03.2012 Vortrag
Fr. 27.01.2012
Naturkosmetik selbst gemacht
Februar 2012 Februar 2012
Klimahaus-Energieberater Fr. 03.02. - Sa. 04.02.2012 Klangschalenmassage – Aufbaukurs
Entspannung mit Klangschalenmassage Fr. 03.02. - 04.02.2012 Kommunikation und Beziehungen konstruktiv gestalten
Verstehen und verstanden werden Sa. 04.02.2012 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich
EMS-Testsimulation Mi. 08.02.2012
Der kleine Weinexperte Fr. 10.02 – Sa. 11.02.2012 Aufbaukurs für Basiskursabsolventen
Medizin zum Aufzeichnen Teil II Fr. 10.02. – Sa. 11.02.2012 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II Sa. 11.02.2012
Schall dämmen und Schall erleben Sa. 11.02.2012 Das Buch der Offenbarung
Fit im Kopf – Auf das Essen kommt es an Fr. 02.03. – Sa. 03.03.2012 Frühjahrsmüdigkeit ade, jetzt ist Schwung angesagt!
Klopf dich gesund mit EFT Emotional Freedom Technique Fr. 16.03. – Sa. 17.03.2012 „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“
Frühjahreskur mit Bitterstoffen Sa. 17.03. - Fr. 23.03.2012 Körperlich und seelisch entschlacken
Darmreinigung mit Jörg Krebber Sa. 17.03.2012 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs Mo. 19.03.2012 Genuss ohne Reue
Sa. 03.03.2012
Vortrag: Nahrung ist Medizin
Aus der Flechtwerkstatt - Ranken flechten
Fr. 23.03. – Sa. 24.03.2012 Einführungskurs
Do. 08.03.2012 Ein Schnupperseminar rund um den goldenen Gerstensaft
Fußreflexzonenmassage
Die Welt der Biere
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin
Do. 08.03.2012 Sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft als 'Universitäre/r General Manager/in'
Infoveranstaltung 'MasterLehrgang 2012-13' Do. 08.03. – Do. 13.12.2012 Basis- und Vertiefungs-Lehrgang zum ‚Life Coach‘
Lehrgang Life Coaching 2012 Sa. 10.03.2012 Mentaltraining für Erwachsene
Mentale Fitness - Schatzkiste Gehirn Sa. 10.03.2012 Berührung die gut tut
Massage für den Hausgebrauch Sa. 10.03.2012 Das Buch der Offenbarung
Die letzte Schrift der Bibel Mi. 14.03.2012
Do. 16.02. – Fr. 17.02.2012 Wege zu einer konstruktiven Konfliktlösung
Do. 15.03.2012
www.bildungshaus.it
Fr. 16.03. – Sa. 17.03.2012 EFT - Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs
Fit in den Frühling!
Die letzte Schrift der Bibel Konfliktmanagement
Fr. 16.03.2012 Ein Seminar für berufliche Perspektiven
Die Weine Südtirols Italien und seine Weine
Fr. 23.03. – Sa. 24.03.2012 Kochseminar mit Jörg Krebber
Fr. 23.03. – Sa. 24.03.2012
Kreatives Schreiben Fr. 23.03.2012 Vortrag mit Sylvester Walch
Die Kraft der Inneren Weisheit Sa. 24.03.2012 Dimensionen der menschlichen Seele
Begegnung mit der Inneren Weisheit Do. 29.03. – Fr. 30.03.2012 Rhetorik Basis-Seminar
Schritte zum guten Sprechen I Do. 29.03.2012 Vortrag mit Prof. Jürgen Zulley
So schlafen Sie gut Fr. 30.03. – Sa. 31.03.2012 Endlich wieder gut schlafen – Seminar
Die Schlafschule Fr. 30. – Sa. 31.03.2012 Floristisch gestaltete „Eiformen“ aus verschiedenen Materialien gefüllt mit Blumen
Ei, Ei, Ei! 27
Zum Heraustrennen
Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it
Sa. 31.03.2012 So schmücken auch einfarbige Eier dekorativ unseren Ostertisch
September 2011 - Juli 2012 Mi. 25.04.2011 Klimabrunch
Cappuccino und Croissants für Weltverbesserer
Geschmückter Ostertisch mit bunten Eierwärmern
Mi. 25.04. – So. 07.10.2012 „Der Narr/die Närrin im Alltag“ – der Nutzen, eine Null zu sein
April 2012
Fortbildung „Der Clown als LebenslehrerIn“
So. 01.04 – Do. 05.04.2012 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich
Vorbereitungskurs EMS Mi. 11.04.2012 FACHFORUM ENERGIE
Beleuchtung Fr. 13.04. – Sa. 14.04.2012 Homöopathie ganz weiblich
Natürlich durch die Wechseljahre - Beschwerden homöopathisch behandeln Fr. 13.04.2012
Bau eines Insektenhotels Fr. 13.04. – Sa. 15.04.2012
Zeichenkurs
Do. 26.04. – Fr. 27.04.2012 Werteorientierte Lebensgestaltung und Burnout-Prävention
Potenziale nutzen - 'Ausbrennen' verhindern Do. 26.04.2012
Wein & Käse – Ein Traumpaar Fr. 27.04. – Sa. 28.04.2011 Wildkräuterküche für den Hausgebrauch
Grün und wild macht weise Sa. 28.04.2012 Nord-, Ost- und Südtirol
2. Tiroler Bibelkurs
Mai 2012
Fr. 14.04.2012
Mai 2012 Ausbildung mit Zertifikat/ berufsbegleitend
Bau eines Solartrockners
Ausbildung zum/r Vitalmasseur/in
Mi. 18.04.2012 Lernen Sie ein Traumduo kennen
Mai 2012 - September 2012 Erlebnispädagogik - Lehrgang
Wein & Schokolade
Outdoor Education
Fr. 20.04. – Sa. 21.04.2012 Ein Seminar um der Liebe näher zu kommen
Mo. 07.05. – Mo.04.06.2012 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Über die Liebe
Sommelierkurs Stufe I
Fr. 20.04.2012 – Sa. 27.07.2013 Sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft als 'Universitäre/r General Manager/in'
Mo. 14.05. – Fr. 18.05.2012 Ausbildung
Master-Lehrgang 'Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol' 2012/13 Fr. 20.04. – Sa. 21.04.2012 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II
Sa. 19.05.2012 Zum Kennenlernen
Thai Yoga Massage für den Hausgebrauch Sa. 19.05.2012 Schmackhaft und vielfältig
Risotto & Polenta Do. 24.05. – Fr. 25.05.2012 Rhetorik Intensiv-Seminar - exklusiv für max. 6 Personen!
Schritte zum guten Sprechen III Fr. 25.05. – Sa. 26.05.2012 Workshop
Lehmbackofen bauen Fr. 25.05. – Sa. 26.05.2012 Floristisch gestaltete Objekte für neuen „Pfiff“ in Garten und Terrasse!
Gartenobjekte Fr. 25.05. – So. 27.05.2012
Fotoworkshop Do. 31.05.2011
"Kulinarisch-Literarischer Genussabend"
Juni 2012 Sa. 02.06.2012 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich
EMS-Generalprobe So. 24.06.2012 Auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp
Kraftquelle Natur
Juli 2012
Thai Yoga Massage
Mo. 02.07. – Fr. 06.07.2012 Die Kunst der Rede
Do. 17.05. – Sa. 19.05.2012 Strategietraining mit Praxissimulation
Sa. 07.07. – So. 08.07.2012
Unternehmerisch denken und handeln Do. 17.05. – Sa. 19.05.2012 Heilen mit Symbolen
Kreatives Schreiben
Medizin zum Aufzeichnen, Basiskompakt-Kurs
Sa. 21.04.2012 Knackige Fitmacher
Fr. 18.05. – Sa. 19.05.2012 Aufbaukurs in Klopfakupressur
Frische Frühlingssalate
EFT Training – Level II
Sa. 21.04.2012
28
Jahresübersicht
Rhetorik Akademie Neustift 2012 Auftanken in der Natur Gut zu(m) Fuß So. 15.07.2012 „Ruhe und Freiheit sind die größten Güter“ (Ludwig van Beethoven)
Qi Gong und Wandern Mo. 23.07. – 27.07.2012 Kompaktausbildung Augenschule
Ausbildung zum/r Sehtrainer/in
Sa. 10.12.2011 Innehalten zum Einatmen – Ausatmen – Aufatmen
Atem-Pause Eine Atem-Pause soll im wirklichen Sinn des Wortes eine Pause zum Atemholen sein. Der Volksmund weiß, allein schon „drei Mal tief Luft holen“ bewirkt, dass ich mich wieder wohler fühle und mich wieder spüre. Der Atem ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Körper-Geist-Seele-Balance wieder herzustellen. Erleben Sie einfache, leicht umsetzbare, praxisnahe Wege in die Entspannung – für Zuhause, unterwegs oder am Arbeitsplatz – im Sitzen, Liegen oder auch im Stehen. Aus dem Inhalt: > Atem ist Leben – Atemund Körperübungen, um Stress abzubauen und für mehr Vitalität > Meditation und Achtsamkeitsübungen – zur Entspannung > Recken und Strecken - Dehnungsübungen zur körperlichen Entspannung > Wasser – Sprit fürs Gehirn und Immunsystem > Musik – als beflügelndes Zwischenspiel Referentin Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Lebensberaterin, Tanzpädagogin, Ausbildung in Massage, Shaolin Qi Gong Trainerin Termin Sa. 10.12.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,- EUR
Do. 26.01. – Sa. 28.01.2012 Beziehungsseminar
Auf der Suche nach Liebe und Glück Beziehung scheint keine leichte Sache zu sein, denn die wachsenden Trennungen zeigen eine beängstigende Entwicklung. Vieles an Auseinandersetzung ließe sich vermeiden, wenn man bestimmte Grundsätze berücksichtigen würde. Mann und Frau haben verschiedene Seinsformen, die man kennen sollte, um gut damit umzugehen. Manchmal haben unsere Eltern oder Großeltern uns bereits eine Aufgabe in die Wiege gelegt, an der viele scheitern. Denn eine sogenannte Verstrickung ist ein Feind der Beziehung. Man ist nicht frei sich zu geben, sondern erscheint wie gebunden in etwas, was den Partner verzweifeln lassen kann. Über Aufstellungen gehen wir auf Spurensuche von behindernden Konzepten und Verstrickungen, denn nur ein befreiter Mensch kann eine gute Beziehung leben. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant Termin Do. 26.01., 19.00 – 22.00 Uhr, Fr. 27.01., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 28.01.2012, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 210,EUR
Nach Vereinbarung Vorbeugen und Stärken mit der ganzheitlichen Gesundheitslehre Sebastian Kneipps
Gesundheitswerkstätten Das Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp beruht auf insgesamt 5 Säulen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen: Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Lebensordnung. Wir möchten Kinder und Jugendliche begeistern, gesundes Verhalten im Alltag umzusetzen und das eigene Tun zu fördern. Dabei stehen folgende Werkstätten zur Auswahl: > Das Gesundheitskonzept Kneipps mit seinen 5 Säulen > Natürliche Reize/ Wasseranwendungen – zur Stärkung der Abwehrkräfte > Lebensordnung – was die Menschenseele braucht > Heilkräuter – heilende Kräfte aus der Natur > Ernährung – gesund und natürlich lecker > Bewegung – Spiel und Sport mit Freude Zielgruppe Schulklassen und Jugendgruppen Referenten ausgebildete Kneipp® GesundheitstrainerInnen Termin Nach Vereinbarung
Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it
29
Natur erleben – die Welt erforschen – Zukunft gestalten Mit dem Kinder- und Jugendbereich des Bildungshauses möchten wir Jugendgruppen, Kindergärten, Schulklassen und Interessierten jeden Alters ansprechen. Aufgeteilt in verschiedene Schwerpunkte bieten unsere Werkstätten einen ganzheitlichen Zugang zu Natur, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Zu folgenden Bereichen bieten wir Werkstätten an:
Umweltwerkstätten
z.B. Waldwerkstatt, Wasserwerkstatt, Wiesenwerkstatt, Kräuterwerkstatt
Zukunftswerkstätten
z.B. Wir sind die Großen von Morgen, Bodenwerkstatt, Vielfaltwerkstatt
Gesundheitswerkstätten
z.B. Natürliche Reize/Wasseranwendungen, Lebensordnung/Entspannung, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Interessierte aller Altersstufen Referenten Mitarbeiter der Umweltwerkstatt Termin & Dauer auf Vereinbarung Gebühr 95,- EUR pro Gruppe bis 6 Stunden
Kinder & Jugend 30
Hüttentage
Drei Tage mit der Klasse auf einer Hütte verbringen – das bedeutet: Selbstversorgung, spannende Aktionen in der Natur, Gruppenerlebnis und natürlich jede Menge Spaß!
Lernen aus Koffern und Kisten Folgende Materialpakete und -koffer stehen zum Ausleihen zur Verfügung: > Der Bodenkoffer > Der Vielfaltkoffer > Der Kastanienkoffer > Der Klimakoffer: Materialien zur Durchführung des Klimafrühstückes > Literaturbox „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Naturgeburtstag
Geburtstag einmal anders: Feiere einen spannenden Geburtstag mit all deinen Freunden draußen in der Natur. Ob als Pirat, Indianer oder Räuberbande – für jeden ist etwas dabei! Für weitere Informationen zu allen Angeboten, Preisen und Terminen fordern Sie bitte unsere getrennten Ausschreibungen an.
Wir danken für die Unterstützung
Nach Vereinbarung
Klosterentdeckungsreise Auf einer Entdeckungsreise durch das Kloster einen Blick hinter die Klostermauern werfen: Das Leben der Ordensleute früher und heute erforschen, Geheimnisse wertvoller alter Schriften und naturwissenschaftlicher Geräte des Klosters lüften und einiges selbst ausprobieren dürfen. Dauer für Kinder im Grundschulalter: 1,5 Stunden, Dauer für Jugendliche im Mittelschulalter: weitere 1,5 Stunden. Die Gruppe kann zu der speziellen Klosterführung für weitere 1,5 Stunden ein Zusatzprogramm aus der Umweltwerkstatt bzw. aus dem Bibelzentrum nutzen. Altersspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit. Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen Referenten Stiftsführer, Mitarbeiter der Umweltwerkstatt und des Bibelzentrums Termin nach Vereinbarung Gebühr Entdeckungsreise: 3,- EUR pro Teilnehmer; Zusatzprogramm in Umweltwerkstatt oder Bibelzentrum: 50,- EUR pro Gruppe
Kinder & Jugend www.bildungshaus.it
Wir danken der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die Unterstützung der Kunstakademie Neustift und der Umweltwerkstatt Neustift 2011! 31
Mo. 19.09. – Fr. 23.09.2011 Italienische Tafelmalerei
Ikonenmalerei
Sa. 17.09. – So. 18.09.2011
Drachenbaukurs für Familien Aus verschiedenen Papieren wird mittels Kleistern und Bemalen eine 2,50m lange Drachenhaut gestaltet. Anschließend werden der Drachenkopf mit einem Bambusgerüst verstärkt und Waageund Spannschnüre montiert. Am Schluss wird zuerst eine Flugleine am Drachen befestigt, seine Flugtauglichkeit erprobt und schlussendlich erleben wir das Erfolg, den selbstgebauten Drachen fliegen zu lassen. Zielgruppe Familien, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Paten…) sowie alle, die einen Drachen bauen möchten Referentin Anna Rubin, Maria Rain, Drachenbaukünstlerin Termin Sa. 17.09 – So. 18.09.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 135,-EUR
Kunst & Kultur 32
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 Papier vielfältig erleben und verwenden
"Kunst des reinen Herzen" ist das Ikonenmalen einmal genannt worden. (H. Pfeiffer SJ) Es geht hierbei nicht bloß um das Erlernen einer altüberlieferten Technik und Maltradition, sondern auch um eine innere Ausrichtung auf das Motiv, das gemalt wird, auf seinen Inhalt und dessen Bedeutung. Hinsichtlich der Maltechnik (altrussische Maltechnik) sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Als Vorlage stehen verschiedene Motive zur Verfügung. "ChristusPantokrator", "Muttergottes mit Kind", "Engel", u.a. Mitzubringen ist eine gute Ausdauer und die Bereitschaft, sich auf eine intensive Erfahrung einzulassen. Wichtig ist deshalb für einen guten Kursverlauf die Liebe zu den Ikonen und die sakrale Malerei (u.a. Italienische Tafelmalerei). Der Kurs wird abgeschlossen mit der Weihe des gemalten Werkes in der Hauskapelle des Stiftes.
Ein kleiner Bogen Papier, ein einziger Falz und schon steht ein kleines Objekt vor dir. Es gibt kein Material, das sich so vielfältig und so rasch in die erstaunlichsten Objekte verwandeln lässt. Aus den Flächen entstehen durch Falten, Schneiden, Rillen oder Ritzen Kugeln, Sternkugeln oder Kugelsterne, Hexaeder- oder Ikosaederkugeln, Falten-, Waben- oder Leporellokugeln, Tütenkugeln, Stelen, Umstülpkörper, Windräder, Faltschachteln, Origamiobjekte und vieles mehr. Einige Arbeiten werden gemeinsam ausgeführt, eigene Ideen werden begleitet. Technische oder methodisch-didaktische Aspekte werden anhand der entstandenen Arbeiten erörtert.
Referent Paul Wijnants, Reichersberg, flämischer Ikonen- und Kunstmaler, www.flaemisches-atelier.com Termin Mo. 19.09. – Fr. 23.09.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 190,EUR zzgl. 55,- EUR Materialspesen
Referent Fridolin Gähwiler, Oberrindal (CH), Buchbinder mit eigenem Atelier für Papierund Buchbindearbeiten Termin Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 115,- EUR zzgl. 15-20,- EUR Materialspesen
Faszinierende Papierobjekte
Fr. 04.11.2011 Filmabend zum Jahresthema „Ernährung“
Good Food, Bad Food
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 In der Schreibwerkstatt der Alten Mönche
Karolingische Minuskel Es geht um die Karolingische Minuskel in Verbindung mit einer lombardischen Unicale als Großbuchstaben und Initialen mit Ornamentik aus der Karolingerzeit. Kursinhalte: > Erlernen und Üben des Alphabetes > Zeichnen der lombardischen Uniciale als Großbuchstaben und Initial > Zeichnen des Ornamentes und Gestalten Referent Helmut Hirmer, Neunhofen, international anerkannter Kalligrafiekünstler Termin Fr. 28.10., 14.00 Uhr – Sa. 29.10.2011, 16.00 Uhr Gebühr 75,- EUR zzgl. Materialspesen
Was haben französische Mikrobiologen, die Millionen Wanderarbeiter Brasiliens, Vandana Shinas experimentelle Bauernhöfe in Indien und die Landwirte der weltgrößten Bioplantage in der Ukraine gemeinsam? Alle verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Bodenqualität und die Wiederherstellung der Saatenvielfalt – zum Schutz der Umwelt und für gesündere Lebensmittel. Die französische Regisseurin Coline Serreau zeigt in ihrem neuen Dokumentarfilm Menschen, die dagegen kämpfen, dass unsere Böden durch chemische Dünger und Pestizide vergiftet werden; und die sich dagegen wehren, dass nur wenige skrupellose Konzerne weltweit das Saatgutangebot kontrollieren und die Bauern erpressen. In „GOOD FOOD BAD FOOD – Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“ begegnen wir faszinierenden Persönlichkeiten, die vielfältige Lösungen für die intelligentere Nutzung unserer begrenzten Ressourcen gefunden haben. Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion. Gebühr 4,- EUR Termin Fr. 04.11.2011, 19.00 Uhr
Fr. 09.12. – Sa. 10.12.2011 Nicht nur zur Weihnachtszeit…
Kalligraphische Grundlagen - Gestaltung von Billets, Einladungen und Visitenkarten Ob es sich um die Gestaltung persönlicher Weihnachts- und Glückwunschbillets, Tischkärtchen oder Einladungen handelt oder ob Sie ein unverwechselbares Geschenk in Form einer Visitenkarte oder eines Exlibris-Stempels herstellen möchten: In diesem Kurs werden die kalligraphisch-technischen Grundlagen und gestalterischen Anregungen bzw. Hilfestellungen dazu geboten. Referentin Eva Pöll, Mödling, freischaffende Kalligrafin und Grafikerin Termin Fr. 09.12., 14.00 – Sa. 10.12.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 75,- EUR zzgl. Materialspesen
Kunst & Kultur www.bildungshaus.it
33
Sa. 10.09.2011 Vahrner See
Aktionstag heimischer Lebensraum Der Aktionstag bietet allen naturkundlich interessierten Menschen, aber auch den täglichen Nutzern des Vahrner Sees die Gelegenheit, den Lebensraum mit ausgewiesenen Experten zu erforschen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Südtiroler Biologen und weiteren Fachleuten werden Exkursionen und Workshops über den Tag verteilt angeboten. Ausgehend von Informationsständen rund um den Vahrner See gibt es Interessantes zu Pflanzen, Insekten, Fischen, Bodenlebewesen, Vögeln, Pilzen und vielem mehr zu hören und zu erleben. Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung zu einzelnen Veranstaltungen ist erwünscht. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Termin Sa. 10.09.2011, 6.00 - 23.00 Uhr Gebühr Freier Eintritt In Zusammenarbeit mit dem Verein Südtiroler Biologen, Naturmuseum Südtirol, Umweltgruppe Vahrn, Forstinspektorat Brixen, Verein Libellula, Naturtreff Eisvogel, Strix-Naturfotographie, Amt für Landschaftsökologie, Amt für Jagd und Fischerei
Sa. 24.09.2011 Ein Nachmittag rund um die leckere Knolle!
Kartoffelkönig und Flammenfee Was gehört zu einem richtigen Kartoffelfeuer? Kartoffeln, Flammenknistern, Kräuterquark, Kartoffelgeschichten und vieles mehr… Was kann man aus einer Kartoffel zaubern? Ist Kartoffel gleich Kartoffel? Wächst der Blaue Schwede nur in Schweden? Schmeckt die Kartoffel auch im Lehmmantel? Mit der ganzen Familie gehen wir diesen und noch vielen weiteren Fragen mit Spielen, Geschichten und Aufgaben am Kartoffelfeuer auf den Grund. Zielgruppe Familien, Kinder ab 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Paten, … ) sowie alle Interessierten Referentin Regina Derleth, Kartoffelkönigin aus Salz und Mitarbeiterin der Umweltwerkstatt Neustift Termin Sa. 24.09.2011, 14.00 – 18.00 Uhr Gebühr 15,- (1 Elternteil mit Kind)
Natur & Nachhaltigkeit 34
Fr. 07.10. – So. 09.10.2011 Ein Wochenende für Herz, Hirn und Leber
Keschtn, Nussn und Klöster...
Fr. 14.10. – Fr. 21.10.2011 In der Natur – Erleben – Gestalten – Erholen
Es geht um Kastanien und Walnussrezepte für den Hausgebrauch mit zweitägiger Wanderung auf dem Keschtn-Weg vom Kloster Neustift bis zum Kloster Säben. Kastanien- und Walnüsse waren nicht nur die „Nahrung der Götter“ - sie sind Nahrung und Hausheilmittel für Herz, Hirn und Leber – und gehören zum „Superfood“ in der Liste der gesündesten Nahrungsmittel. Der regelmäßige Verzehr kann – und das auf sehr köstliche Art und Weise - vielen Zivilisationskrankheiten vorbeugen. Am Freitag werden wir nach einer Einführung in die Heilwirkungen und Verwendungen von Kastanien und Walnüssen ein vegetarisches Menü in der Klosterküche zubereiten. Am Samstag wandern wir vom Kloster Neustift über einen Teil des Keschtnweges durch alte Kastanienalleen und romantische Pfade nach Feldthurns, wo wir übernachten. Am Sonntag geht es weiter durch eine unvergleichlich reizvolle Landschaft von Feldthurns bis zum Kloster Säben. Unterwegs werden wir uns über die Themen, Signaturen und magischen Geschichten der sagenumwobenen Orte am Wegesrand unterhalten und genügend Zeit zum Genießen und zur Einkehr haben.
Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien - LandART
Zielgruppe Koch- und Wanderfreudige und alle Naturinteressierten Anforderung Gehtüchtigkeit für max. 6 Std. pro Tag in gemäßigtem Tempo mit vielen Zwischenhalten (ca. 520 Höhenmeter Aufstieg und ca. 420 Höhenmeter Abstieg) Übernachtung Freitag auf Samstag optional im Kloster Neustift, Samstag auf Sonntag in Feldthurns in einfachen Unterkünften Referentinnen Angelika Flierl, Kräuterfachfrau, Ausbildung in Phytotherapie, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin und Sonja Unterpertinger, Köchin Termin Fr. 07.10., 12.30 – ca. 17.30 Uhr, Sa. 08.10., 9.00 - So. 09.10.2011, ca. 15.00 Uhr in Klausen. Gebühr 115,- EUR zzgl. 10,- Euro Materialspesen, Übernachtung in Feldthurns (ca. 35,- Euro), Einkehr/Essen unterwegs und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Kloster Neustift.
Wir danken für die Unterstützung
www.bildungshaus.it
Dieser Tag bietet uns die Gelegenheit die Natur als Raum zu erleben, in dem wir selbst schöpferisch sein können. Mit offenen Augen und Sinnen finden wir Naturmaterialien, die uns inspirieren, erstaunen und mit denen wir einzigartige Kunstwerke entstehen lassen können. Diese "Landart" ist eine Kunst, bei der unsere Seele mitwachsen oder einfach baumeln kann. An diesem Tag werden alle unsere Kunstwerke, kleine wie große, aus reinen Naturmaterialien plastisch und malerisch, alleine oder in der Gruppe in der Natur gestaltet. Es ist keine Vorerfahrung nötig, nur die Freude an der Natur, die Bereitschaft sich im kreativen Prozess auf etwas Neues einzulassen und der Spaß am gemeinsamen Tun. Referentin Claudia Tilk, Brixen, Dipl. Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin, Fotografin Termin Fr. 14.10. und Fr. 21.10.2011, jeweils 14.00 – 18.30 Uhr Gebühr 70,- EUR (die Nachmittage können auch einzeln gebucht werden)
Natur & Nachhaltigkeit 35
„So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen.“ Heinrich Heine
Möchten Sie auch anderen etwas Gutes tun? Verschenken Sie Bildung! Bereiten Sie ein individuelles Geschenk mit unseren Bildungsgutscheinen. Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/m Beschenkten, sich für ein Seminar nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. In jedem Fall ist unser Bildungsgutschein immer eine gute Wahl... Kontaktieren Sie uns!
Gutschein November 2011 - April 2012 2. Curriculum
Ausbildung zum/r Südtiroler Wanderführer/in Die Ausbildung "Südtiroler Wanderführer/in" wird in Zusammenarbeit mit der IG Südtiroler Wanderführer und dem Südtiroler Alpenverein durchgeführt. Vermittelt werden die Grundlagen des Bergsteigens wie Orientierung, Tourenplanung und Wetterkunde, der Umgang mit Gruppen und das Verhalten bei Konfliktsituationen. Weitere Inhalte betreffen die Geologie, Flora und Fauna und Kultur- und Alpingeschichte. Die Ausbildung umfasst 12 Kurstage, zusätzliche 2,5 Tage sind für die Abschlussprüfung und den Lehrauftritt vorgesehen. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus!
Natur & Nachhaltigkeit 36
Sa. 29.10.2011 Altes Handwerk neu entdeckt
Körbe flechten aus Haselruten In diesem Praxisseminar lassen wir das alte Handwerk des Körbeflechtens wieder aufleben. Aus Haselruten machen wir z.B. Brotkörbchen und Buckelkörbe. Neben selbst geflochtenen Körben nehmen Sie die Kenntnisse eines alten, fast vergessenen Südtiroler Handwerks mit nach Hause. Referent Jakob Figl, Graun/Kurtatsch, Korbflechter Termin Sa. 29.10.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 47,- EUR zzgl. 10,- EUR Materialspesen
Wir danken für die Unterstützung
Sa. 19.11.2011 Geflochtene Weihnachtsdekoration
Aus der Flechtwerkstatt Mal was anderes: einen nachhaltigen Weihnachtsbaum selbst flechten, einen Engel aus Weide, verschiedene Sterne, einen Ring als Türschmuck oder kleine Kugeln für den festlich geschmückten Tisch... Wir erleben einen gemeinsamen Flechttag, an dem große und kleine Kunstwerke in Ihren Händen entstehen. Referentin Christine Messner Irsara, Schalders, Flechtausbildung Winterschule Ulten Termin Sa. 19.11.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 40,- EUR zzgl. Materialspesen je nach Bedarf
Fr. 27.01.2012 Fr. 20.01. – Sa. 21.01.2012 Rucksäcke und Taschen mit vielen Details
Faszination Filzen Wir filzen nahtlos Taschen und Rucksäcke mit unterschiedlichen Wollsorten. Mit verschiedenen Techniken wird kreativ gestaltet, wir filzen Einfach- und Doppeltaschen mit Innen- und Außentaschen, mit Trägern und Verschlüssen. Auch Gestricktes sowie verschiedene filzende und nicht filzende Gegenstände können eingefilzt werden. Heuer sind dabei erstmals auch Rucksäcke im Angebot. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referentin Maria Anna Ganthaler- Hofer, Mareit, Bäuerin als Referentin Termin Fr. 20.01., 14.00 – 17.30 Uhr und Sa. 21.01.2012, 9.00 – 17.30 Uhr Gebühr 69,-. EUR zzgl. 8-20,- EUR Materialspesen je nach verwendetem Material
Naturkosmetik selbst gemacht Aus naturreinen Basisölen und ätherischen Ölen stellen wir unsere eigenen Kreationen von Gesichtscremen über Shampoos, Badesalzen, Peelings und noch anderen duftenden Feinheiten zusammen und lassen dabei unsere Seele baumeln. Nebenbei erfahren wir Wissenswertes über die Inhaltstoffe und die Anwendung ätherischer Öle. Wir tauchen ein in die Welt verführerischer Düfte, erleben viel Freude bei der Herstellung eigener Naturprodukte und wissen, aus welchen Grundlagen sie zusammengerührt sind. Dieses Seminar regt unsere Sinne an und erfreut die Seele. Referentinnen Gertrud Mair Rienzer, Toblach, Kneipp-Gesundheitstrainerin und Co-Referentin Termin Fr. 27.01.2012, 14.00 – 18.30 Uhr Gebühr 45,- EUR zzgl. 30,- Materialspesen
Natur & Nachhaltigkeit www.bildungshaus.it
37
Mi. 11.01.2012 FACHFORUM ENERGIE
Fenster FACHFORUM ENERGIE Im Bereich Planen & Bauen des Bildungshauses startet im Oktober ein neues, auf mehrere Jahre angelegtes Weiterbildungsangebot für Fachleute: das FACHFORUM ENERGIE. Aus dem breiten Spektrum des Bereichs Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (u.a. Fenster, solarthermische Anlage, Beleuchtung, hydraulischer Abgleich, Fotovoltaik, Wärmedämmstoffe, Stromeffizienz, kontrollierte Wohnungslüftung, Wärmepumpe, Luftdichtheit oder Klein-Blockheizkraftwerk) werden jährlich drei Fachforen auf dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt. Die Themen der ersten Reihe FACHFORUM ENERGIE sind am 12.10. "Kontrollierte Wohnungslüftung", am 11.01. "Fenster" und am 11.04. "Beleuchtung". Angesprochen sind neben Architekten, Ingenieuren, Geometern, Periti, Energieberatern und Handwerkern auch Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger und fachlich interessierte Privatleute. Dieses eintägige Weiterbildungsangebot zu einem Spezialthema ist ein Mix aus neutralen Fachinformationen und dazu passenden Produktpräsentationen von Herstellern. Dadurch soll neben einer besseren Verbindung zwischen Theorie und Praxis auch ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten erreicht werden.
Planen & Bauen 38
Mi. 12.10.2011 FACHFORUM ENERGIE
Kontrollierte Wohnungslüftung Energieeffizientes Bauen und Sanieren bedeutet auch, dass die Gebäudehülle immer dichter ausgeführt wird. So werden Lüftungswärmeverluste und Bauschäden vermindert. Damit wird aber die Restinfiltration von Außenluft durch verbleibende Leckagen so gering, dass „dicke Luft“ oder Schimmelbildung - auch bei dreimaligem Fensterlüften pro Tag - nicht auszuschließen sind. Deshalb muss z.B. in Deutschland seit 2009 gemäß DIN 1946-6 für Neubauten und Gebäudemodernisierungen ein Lüftungskonzept erstellt werden. Es ist nachzuweisen, dass nutzerunabhängig eine Mindestluftwechselrate erreicht wird. In der Regel lässt sich das nur durch eine kontrollierte Wohnungslüftung erreichen, die aber bis heute (leider) nur selten installiert wird. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Hydrauliker, Energieberater, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger, fachlich interessierte Privatleute Referenten Roland Kapferer, Innsbruck, Energie Tirol, Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 12.10.2011, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 149,- EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen
Fenster sind vom Dämmwert her nicht mit anderen Bauteilen zu vergleichen. Selbst die besten Produkte bleiben noch weit hinter der Außenwand oder dem Dach zurück. So sind Fenster einerseits die größten „Energieverlierer“ eines Gebäudes - und das mit Abstand teuerste Bauteil. Andererseits sind Fenster für das Wohlbefinden (Tageslicht, Kontakt zur Außenwelt) sehr wichtig und haben als transparentes Bauteil den Vorteil: Sie lassen die Sonne und damit kostenlose Energie ins Haus. Die Praxis zeigt, dass bei der Planung der Schwerpunkt oft nur auf dem GlasU-Wert liegt, was im späteren „Betrieb“ zu Problemen (z.B. Kondensat auf der Scheibe, erhöhter Energieverlust, Schimmelbildung, Überhitzung im Sommer, Luftundichtheit, …) führt. Unbedingt beachtet werden müssen aber auch Glasqualität, Abstandhalter, Rahmen, Einbausituation, Blindstock, Verschattung oder Wärmegewinne. Denn nur dann ist ein optimales Kosten-/Nutzen-Verhältnis erreichbar. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Energieberater, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger, fachlich interessierte Privatleute Referenten Manuel Benedikter, Bozen, Architekt, Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 11.01.2012, 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 149,- EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen
Sa. 10.12.2011
Handwerker bauen gesund Sa. 17.09.2011
Gesund wohnen, bauen und sanieren Wie können wir die richtigen Materialien am richtigen Ort einsetzen, wie können wir unsere gebaute Umwelt gestalten, um den bestmöglichen Beitrag zur Erhaltung unserer Gesundheit zu geben? Wie können wir den Einsatz von versteckten Giften im eigenen Haus vermeiden? Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren an, wie gehen wir mit Feuchte und Schimmelpilz um? Ist Isolierung überhaupt rentabel und sinnvoll? Anhand von konkreten Beispielen geht der Referent im Seminar auf diese und auch weitere Fragen ein. Zielgruppe Bauwillige, Genossenschaften und Kondominien Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und Baubiologe Termin Sa. 17.09.2011, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 90,- EUR
Unsere Kunden möchten ein „gesundes Haus“. Wie können wir die richtigen Materialien passend zum richtigen Ort auswählen, um ihnen den bestmöglichen Beitrag zur Erhaltung ihrer Gesundheit zu geben? Wie können wir den Einsatz von versteckten Giften vermeiden? Welche Hilfestellungen dazu gibt es? Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren an, wie gehen wir mit Feuchte und Schimmelpilz um? Wo ist Isolierung sinnvoll, welche Einflüsse spielen für die Rentabilität eine Rolle? Welchen Einfluss haben Kalk und Lehm auf Feuchtigkeit und Raumklima? Was können diese Materialien, wo liegen ihre Grenzen? Anhand von konkreten Beispielen geht der Referent im Seminar auf diese und auch weitere Fragen ein. Zielgruppe Handwerker Referent Dr. Bernhard Oberrauch, Bozen, Architekt und Baubiologe Datum Sa. 10.12.2011, 9.00-17.00 Uhr Gebühr 110,- EUR
Planen & Bauen www.bildungshaus.it
39
Mo. 05.09. - Di. 27.09.2011 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Sommelierkurs Stufe II Hier werden die Weinsprache und die Verkostungstechniken vertieft. Es öffnet sich für Sie die Welt des Weins: nationale und internationale Önographie stehen auf dem Programm. Inhalte: > Verkostungstechnik > Aosta-Tal und Piemont > Lombardei und TrentinoSüdtirol > Veneto und Friaul > Toskana und Ligurien > Emilia Romagna und Marken > Umbrien und Latium > Abruzzen, Molisen und Kampanien > Apulien, Basilikata und Kalabrien > Sizilien und Sardinien > Weinbau in Nord- und Mitteleuropa > Weinbau in Südeuropa > Weinbau in Frankreich > Weinbau in der Welt > Briefing Zielgruppe Mitarbeiter in Hotel- & Gastgewerbe, Weinhandel, Kellereien und alle Interessierten Referenten Christine Mayr, Leo Larcher, Paolo Tezzele, Thomas Fink, Wolfgang Kager, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mo. 05.09. – Di. 27.09.2011, jeden Mo. + Di. jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 726,- EUR
Mo. 05.09. - Do. 08.09.2011
Kleiner Sommelierkurs für Gäste Dieses Seminar zeigt Ihnen in lockerer Atmosphäre Wissenswertes rund um den Wein. Egal, ob Sie schon ein paar Südtiroler Weine kennen oder zum ersten Mal hier sind - nutzen Sie die Möglichkeit, im Weinland Südtirol mehr über dieses Kulturgut zu erfahren! In vier kurzweiligen Einheiten lernen Sie das Weinland Südtirol näher kennen, erfahren wie Wein bereitet und verkostet wird und machen eine Kellereiführung. Inhalte: 1. Tag: Einführung in die Südtiroler Weinwelt 2. Tag: Wie wird Wein produziert? 3. Tag: Einführung in die Grundlagen des Verkostens 4. Tag: Kellerbesichtigung
Sie arbeiten in einer Kellerei oder besitzen gar eine? Eigentlich reden Sie den ganzen Tag von nichts Anderem und das zunehmend mit fremdsprachigen Touristen? Viel leichter geht das, wenn Sie sich einen Abend lang Zeit nehmen, um zu erlernen, wie Sie Weinverkostungen, Kellerführungen und Verkaufsgespräche auch ganz locker in Englisch bewältigen.
Zielgruppe Gäste, Interessierte Referenten Verschiedene Referenten der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mo. 05.09. – Do. 08.09.2011, jeweils 9.00 – 11.00 Uhr Gebühr 50,- EUR
Zielgruppe Interessierte, Handelsagenten, Vertreter, Önologen, Sommeliers Referentin Julia Sevenich, Wörgl, Weinakademikerin Termin Mi. 05.10.2011, 17.00 – 20.00 Uhr Gebühr 55,- EUR
Wein & Köstlichkeiten 40
Mi. 05.10.2011
Weinführungen auf Englisch
Unsere Seminare im Bereich Wein organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol
Fr. 07.10. – Sa. 15.10.2011
Aufbauseminar 1 - Weinland Italien Das Aufbauseminar 1 - Weinland Italien vertieft die im Basisseminar gewonnenen Eindrücke über das Weinbauland Italien und beschäftigt sich intensiv mit den einzelnen Weinbaugebieten sowie der italienischen Weinwirtschaft, mit Weinbau und Kellerwirtschaft, Weinsensorik sowie Verkostungstechnik und -training. Ein Exkurs in die internationale Weinwelt beschließt das Seminar. Abgerundet wird dieses Ausbildungsprogramm durch Vorträge von Experten aus der italienischen Weinwirtschaft, diverse Degustationen, praxisorientierte Betriebsbesuche und Fachgespräche mit bekannten Winzern. Nach positiv abgelegter theoretischer und praktischer Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, ins weiterführende Aufbauseminar 2 - Wines and Spirits International der Weinakademie Österreich einzusteigen. Zielgruppe Basisseminar-Absolventen Referenten Geschulte ReferentInnen der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 07.10. – Sa. 15.10.2011, 4 Tage jeweils 9 - 17 Uhr Gebühr 520,- EUR inkl. Seminarunterlagen und verkosteter Weine
Mi. 26.10.2011
Die Weine Südtirols
So vielfältig wie Land und Leute ist auch das Weinland Italien: Vom Norden mit seinen trockenen Weißweinen bis hin zu den wuchtigen Rotweinen Süditaliens über große Namen wie Barolo, Amarone di Valpolicella, Brunello di Montalcino oder Greco di Tufo. Dieser Abend zeigt Ihnen Italien in seiner ganzen Vielfalt: Lernen Sie spannend und erzählerisch die Weinregionen Italiens und ihre Besonderheiten kennen, verkosten Sie deren typische Weine und verstehen Sie ihre Eigenschaften!
Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 26.10.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,- EUR
Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 27.10.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,- EUR
Diese Seminare organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Weinakademie
www.bildungshaus.it
Do. 27.10.2011
Sie wissen bereits Grundlegendes zur Weinverkostung und wollen nun die Besonderheiten der Südtiroler Weine kennenlernen? Dann sind Sie bei diesem Abend genau richtig: Erfahren Sie Wissenswertes rund um den Südtiroler Wein - zur Geschichte des Weinbaus, den Gebieten und Sorten Südtirols, der Weinbereitung uvm. - dies alles wird Ihnen in kurzweiliger Form präsentiert. Dazu verkosten Sie typische Südtiroler Weine, erleben deren Charakteristiken und lernen, diese zu verstehen. Und: Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu fragen, was Sie zum Südtiroler Wein schon immer wissen wollten!
Italien und seine Weine
Wein & Köstlichkeiten 41
Fr. 18.11.2011 Mo. 14.11. – Di. 29.11.2011 Aufbauseminar der Weinakademie Österreich
Aufbauseminar – Wines & Spirits International Das Aufbauseminar - Wines & Spirits International vermittelt einen intensiven Einblick in die internationale Welt des Weins sowie der Schaumweine, aufgespriteten Weine und Spirituosen… Zielgruppe Sommeliers, Weinhändler, Gastronomen, Weinservicepersonal, Vinothekare, Winzer, Handelsangestellte und private Weinfreunde Voraussetzung Aufbauseminar - Weinland Österreich, mind. Kurs Stufe II der AIS Diplom-Sommelier-Ausbildung oder eine äquivalente Ausbildung Referent fachlich versiertes Lektorenteam der Weinakademie Österreich Termine 1. Block: Mo. 14.11. - Mi. 16.11.2011 2. Block: Mo. 21.11. - Di. 22.11.2011 3. Block: Mo. 28.11. - Di. 29.11.2011 Gebühr 790,- EUR inkl. Unterlagen, verkosteter Weine, Betriebsbesuch, Kaffeepausen, Mittagsmenü, abschließendem Degustationsmenü und einmaliger Prüfungsgebühr Anmeldungen bitte ausschließlich an die Weinakademie Österreich (Tel. +43 (0)2685 - 6853 bzw. Email info@weinakademie.at)!
Der kleine Weinexperte Sie haben bereits Grundkenntnisse und wollen jetzt Ihr Wissen über Wein vertiefen? Dann sind Sie hier richtig. Unkompliziert und lebendig gestaltet, erfahren Sie in diesem Kurs Spannendes und vielleicht auch Unverhofftes zum Thema Wein. Als leicht fortgeschrittener Weinliebhaber oder leicht fortgeschrittene Weinliebhaberin schulen Sie in diesem Seminar vor allem Ihre Sinne und lernen, Weine einschätzen zu können. Zielgruppe Interessierte, Weinliebhaber Referent Referent/in der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 18.11.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 55,- EUR
Do. 17.11.2011 Lernen Sie ein Traumduo kennen
Dr. Knigges Benimm Show "Bleibt die Frau bei der Begrüßung sitzen?", "Darf ich Hähnchen mit der Hand essen?" und "Wie lang muss eine Krawatte oder ein Sakko-Ärmel sein?". Diese und andere Fragen haben Sie sich vielleicht auch schon gestellt. Ein spannender Abend erwartet Sie: lehrreich, kompetent und voller Witz! Knigge erleben und lachen mit Dr. Hans-Michael Klein, dem Leiter der Knigge-Akademie. Zielgruppe Private, Geschäftsleute, Unsichere - denn wer weiß schon mit Bestimmtheit, was das Richtige im richtigen Moment ist Referent Dr. Hans-Michael Klein, Geseke, Leiter der Knigge-Akademie Termin Fr. 25.11.2011, 20.00 - 22.00 Uhr Gebühr 35,- EUR
Wein & Schokolade Dieses Seminar widmet sich ganz der Schokolade, ihrer Herstellung und Anpassung an verschiedene Weine. Wobei Andreas Rubner die Leidenschaft für hochwertige und außergewöhnliche Schokoladen-Kreationen und Christine Mayr die Passion für den Wein mitbringt... Referenten Andreas Rubner, Schoko-Laden Bruneck und Christine Mayr, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 17.11.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,- EUR
Wein & Köstlichkeiten 42
Fr. 25.11.2011
Fr. 02.12.2011 Ein Seminar am Kamin für Genießer
Wein & Zigarren Eine gute Zigarre und der passende Wein gelten als Traumpaar. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie dieses Seminar in der Kaminhalle im Kloster Neustift. Referent Paolo Tezzele, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 02.12.2011, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,- EUR (inkl. 2 Zigarren)
Fr. 28.10.2011 – Sa. 03.03.2012 Ausbildung zur/m Family Support Trainer/in für liebevolle Erziehung
Lehrgang 'Family Support'
Mi. 28.09.2011
Infoabend Lehrgang Family Support 2011/12 Beim kostenlosen Infoabend wird das Konzept 'Family Support' sowie der Lehrgang 'Family Support - Training für liebevolle Erziehung' mit seinen Zielen und Inhalten durch die Begründerin MMag. Manuela Oberlechner vorgestellt. Darüber hinaus bleibt natürlich genügend Raum für Ihre Fragen... Zielgruppe Betreuungs- und Bezugspersonen von Kindern (Volksschullehrer/innen, Erzieher/innen, Kindergartenpädagog/innen, Kinderärzte etc.), Trainer/innen, die im Bereich Familie/Kinder aktiv sind oder sein möchten Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Mi. 28.09.2011, 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr kostenlos
Family Support Trainer schulen und unterstützen Eltern, Bezugs- und Betreuungspersonen in ihren erzieherischen Fähigkeiten. Sie bieten Ihnen konkrete, leicht umsetzbare Strategien an und helfen ihnen, ihren Erziehungsalltag besser zu bewältigen. Trainings können Sie im Rahmen einer selbstständigen Arbeit, aber auch Ihres beruflichen Arbeitsauftrages durchführen, z.B. als vorbeugende Maßnahme in Kinderarztpraxen, Volksschulen, Kindergärten, Eltern-KindZentren usw. In der Ausbildung lernen Sie neben fundiertem Fachwissen, ein komplettes Elterntraining durchzuführen - sie schließt mit dem Zertifikat 'Family Support Trainer/in für liebevolle Erziehung' ab. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Betreuungs- und Bezugspersonen von Kindern (Volksschullehrer/innen, Erzieher/innen, Kindergartenpädagog/innen, Kinderärzte etc.), Trainer/innen die im Bereich Familie/Kinder aktiv sind oder sein möchten Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Fr. 28.10.2011, 13.30 Uhr – Sa. 03.03.2012, 16.30 Uhr Gebühr 980,- EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
43
Do. 06.10.2011 – Sa. 14.01.2012 Sichern Sie den Erfolg Ihrer Projekte als 'Universitäre/r Projektmanager/in'
Universitäts-Lehrgang 'Projekt- und Prozessmanagement' In diesem Universitäts-Lehrgang lernen Sie die neuesten Methoden des Projektund Prozessmanagements zu verstehen und anzuwenden und erproben diese an Ihren eigenen Projekten. Sie lernen dabei, Ihr Führungsverhalten zu optimieren und Ihr Team effektiver zu führen. Der Lehrgang schließt mit einer akademischen Qualifikation ab und bereitet Sie auf die Zertifizierung nach IPMA Level C oder B bzw. PMP(R) vor. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Projektleiter mit Erfahrung im Projektmanagement, die einen akademischen Titel oder eine int. Zertifizierung anstreben; Voraussetzung: Studienabschluss oder mind. 5-jährige Erfahrung im Bereich General Management oder Projektmanagement Referenten Gerhard Aumayr, Mag. Christian Haberfellner, Christian Majer, Christian Sterrer Termin Do. 06.10.2011 – Sa. 14.01.2012, e insgesamt 16 Tage Gebühr 5.200,- EUR inkl. Verpflegung an den Seminartagen
Mo. 10.10.2011 – Fr. 28.06.2013
Lehrgang „Systemischer Lebensberater“ Jeder kennt die Situation, eine schwierige Entscheidung treffen zu müssen, bei einem Problem nicht weiter zu wissen, keinen geeigneten Ausweg zu sehen. Was soll ich tun? Wer kann mir helfen? Ansprechpartner für diese und ähnliche Situationen zu sein, ist das Ziel des Lehrgangs „Systemischer Lebensberater“. Professionell und kompetent soll er die Fragenden durch ihre Lage lotsen und die Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Rolle fördern. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in 4 Semestern (Basis- und Aufbaulehrgang zu je 2 Semestern), Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Rolle zu fördern und zu begleiten. Die Lebensberater/innen sind in den Bereichen Familie, Beruf, Gesundheit und Persönlichkeit beratend, begleitend und präventiv tätig. Der Lehrgang ist zum einen praxisnah und interaktiv, so dass viele Möglichkeiten bestehen, das Erlernte sofort anzuwenden, zum anderen bereitet er umfassend auf die Tätigkeit von selbständigen Dienstleistungen im beratenden Kontext vor.
Wirtschaft & Kommunikation 44
Der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat “Systemischer Lebensberater” ab. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Menschen, die im Bereich Beratung, Coaching und Pädagogik tätig sind, wie Psychologen, Berater, Trainer, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in der Familienarbeit, Erzieher, Lehrer oder Ewachsenenbildner, als auch Interessierte, wie Ärzte, Führungskräfte, Personalentwickler, Anwälte, Mediatoren, Manager und Unternehmer, die eine Zusatzqualifikation erlangen möchten Voraussetzung Mindestalter 24 Jahre, Bereitschaft zur Teilnahme an Peergroups, zum selbstständigen Studium von Fachliteratur und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit sich und seinem Umfeld Termin Mo. 10.10.2011 – Fr. 28.06.2013, insg. 18 Module mit 39 Tagen Anmeldeschluss Fr. 23.09.2011 Gebühr 3.960,- EUR
Fr. 14.10.2011 Welche Kompetenzen brauchen Sie?
Kompetenzbilanz Laufende Veränderungen prägen die Situation am Markt! Was braucht es dabei, um erfolgreich zu sein? Wie können Führungskräfte und Mitarbeiter/innen diesen Anforderungen gerecht werden? Unsere Gesellschaft wird immer älter, was wir als demographischen Wandel bezeichnen. Dies wirkt sich sowohl bei Ihren Kunden als auch beim eigenen Personal auf das Verhalten und die Wertvorstellungen aus. Dabei geht das Seminar von einer im deutschsprachigen Raum bei Personalverantwortlichen durchgeführten Online-Studie aus. 84% der Befragten meinen, dass die Weiterentwicklung der Kompetenzen wesentlich für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist! Basierend auf den Ergebnissen erarbeiten Sie im Rahmen eines Benchmarkings, welche Kompetenzen für Ihr eigenes Unternehmen von Bedeutung sind. Mit neuen Ideen, wo Ihre Verbesserungspotentiale liegen, gehen Sie nach Hause! Zielgruppe Führungskräfte, Personal-, Ausund Weiterbildungsverantwortliche, Schulungsleiter/innen, Schlüsselkräfte, ältere Mitarbeiter/innen, die ihre Berufserfahrung an Jüngere weitergeben Referent Dr. Kurt Riemer, Wien, Unternehmensberater mit dem Spezialgebiet Nachfolge in Familienbetrieben und bei Schlüsselkräften Termin Fr. 14.10.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR
Do. 20.10. – Fr. 21.10.2011/ Do. 17.11. – Fr. 18.11.2011 Rhetorik Basis-Seminar
Rhetorik-Seminare Durch den modularen Aufbau unserer Rhetorik-Seminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre "Schritte zum guten Sprechen" ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen zu gehen. Nach dem Basis-Seminar (Schritte I) können Sie mit dem Aufbau-Seminar (Schritte II) weitergehen. Das Intensiv-Seminar (Schritte III) bieten Ihnen Raum, Ihre Fähigkeiten 2 Tage lang in einer Kleingruppe zu trainieren. Im Sommer bieten wir Ihnen mit der Rhetorik Akademie Neustift eine exklusive Rhetorik-Ausbildung, die Sie innerhalb von einer Woche vom Einstieg bis hin zu den Feinheiten guter Rhetorik führt. Alle Rhetorik-Seminare im Bildungshaus werden durch die Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio und Video-Feedback unterstützt...
Schritte zum guten Sprechen I Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg oder haben Sie einen 'Frosch im Hals'? Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst oder sind Ihre Stimmbänder überstrapaziert? Dagegen können Sie etwas tun! Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, finden Sie Ihren Eigenton, bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihre Rede! Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer/innen, Mitarbeiter/ innen in Vereinen, Lehrer/innen, Sprecher/ innen, Referent/innen und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent E. Mair Alfred, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin 1 Do. 20.10., 9.00 Uhr – Fr. 21.10.2011, 17.00 Uhr Termin 2 Do. 17.11., 9.00 Uhr – Fr. 18.11.2011, 17.00 Uhr Gebühr 210,- EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
45
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.2011 Rollentraining für einen stimmigen Führungsstil
Meine Führungsrolle und Ich
Do. 19.01. – Fr. 20.01.2012 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II In diesem Aufbauseminar lernen Sie Ihre Stimme noch gezielter einzusetzen. Sie gewinnen mehr Ausdruckskraft und kommen damit leichter ans Ziel. Sie üben gutes, erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung. Außerdem erhalten Sie Tipps für eine natürliche Rhetorik und werden mit den Regeln für die spannende Rede vertraut. Durch Stimmaufnahmen im Rhetorik-Studio und Videotraining lernen Sie sich besser zu kontrollieren und Fehler zu vermeiden. Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen in Vereinen, Lehrer/innen, Sprecher/innen, Referent/innen und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Do. 19.01., 9.00 Uhr – Fr. 20.01.2012, 17.00 Uhr Gebühr 210,- EUR
Erleben Sie auch, dass Sie als Führungskraft ganz verschiedene Rollen unter einen Hut bringen müssen? Oder möchten Sie Ihre eigenen Führungskompetenzen und Potenziale noch stärker ausbauen und in Ihren Berufsalltag integrieren? Je komplexer Ihr Arbeitsumfeld, desto vielfältiger Ihre Führungsrolle und desto größer die Herausforderung als stimmige Führungskraft! Moderne Führung verlangt nach situations- und systemgerechtem Handeln. Damit bewegen Sie sich täglich auf der Gratwanderung zwischen Professionalität und Einfühlsamkeit, zwischen Effizienz und Menschlichkeit. Diesem scheinbaren Widerspruch werden Sie anhand entsprechender Rollenflexibilität und nötigem Selbstbewusstsein gerecht. Probieren Sie es selbst! Ziel dieses Seminars ist eine klare und selbstsichere Führungsrolle. Damit einher gehen der bewusste Umgang mit der eigenen Berufsrolle, den entsprechenden Erwartungen und Aufgaben, die Stärkung eigener Rollenanteile, die Verbesserung der persönlichen Rollenflexibilität, die Erweiterung des Rollenrepertoires, das Erkennen von Potenzialen und Möglichkeiten, das Einnehmen einer fremden Perspektive und die Fähigkeit, stimmig zu führen. Zielgruppe (Angehende) Führungskräfte, die ihren Führungsstil reflektieren und (weiter-) entwickeln wollen Referentin Dr. Kathrin Gschleier, Studio für Narrative Kommunikation, Brixen, Dramaturgin, Texterin, Trainerin und Coach Termin Fr. 28.10., 9.00 Uhr – Sa. 29.10.2011, 17.00 Uhr Gebühr 280,- EUR
Wirtschaft & Kommunikation 46
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 36 - Tourismus
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 36 - Turismo
Mo. 07.11.2011 – Mi. 09.05.2012 Management-Kompetenzen für Führungskräfte im Tourismus
Universitäts-Lehrgang „Tourismus- und Freizeitmanagement“ Die Tourismusindustrie steht vor riesigen Herausforderungen: zunehmend kritische und anspruchsvolle Gäste mit rasch wechselnden Urlaubspräferenzen, geändertes Kauf- bzw. Buchungsverhalten und eine dramatische Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Um nachhaltig den Erfolg der Branche zu sichern sind neue Strategien und Denkanstöße erforderlich. Dieser Universitäts-Lehrgang strebt eine Verbesserung und Vertiefung der Management-Kompetenzen für Führungskräfte im Tourismus an. Er vermittelt auf wissenschaftlicher Basis praxisorientiertes Know-how in allen wesentlichen Aspekten. Im Besonderen wird dabei auf nachhaltige Tourismusstrategien eingegangen.
Do. 24.11. – Fr. 25.11.2011 Werteorientierte Lebensgestaltung und Burn-out-Prävention
Potenziale nutzen - 'Ausbrennen' verhindern
Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Unternehmer und (Nachwuchs-) Führungskräfte aus der Tourismus- und Freizeitindustrie bzw. Personen, die beruflich in diese Richtung gehen möchten, sowie Absolventen nicht-wirtschaftlicher Studiengänge Voraussetzung Studienberechtigung und/ oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (davon mind. 1 Jahr in Führungsposition) Termin Mo. 07.11.2011 – Mi. 09.05.2012, insg. 7 Module mit 18 Tagen Gebühr 5.490,- EUR zzgl. 300,EUR Prüfungsgebühr
Unsere Potenziale und Fähigkeiten können wir nur nutzen, wenn wir genügend Kraft und Energie besitzen, diese auch zu aktivieren. Genießen und regenerieren ist ebenfalls nur möglich, wenn wir nicht ständig 'auf Notstrom laufen'. Nehmen Sie das Ruder in die Hand und lernen Sie, das Leben so zu gestalten, dass Sie mit weniger innerem und äußerem Druck mehr erreichen. In unserem 2-Tages-Workshop zeigen wir, wie Sie Ihre persönlichen Werte, Ziele und Potenziale erkennen und konsequent leben können, Belastungen gewachsen sind und durch klare Kommunikation mehr erreichen und Konflikte vermeiden können. Es geht darum, den Alltag und den doch manchmal unvermeidbaren beruflichen und privaten Stress so zu bewältigen, dass die Lebensqualität und 'eigene Schaffenskraft' erhalten bleiben. Sie lernen Möglichkeiten, regelmäßig Energie zu tanken, sich besser und stressfreier zu fühlen und ihre körperliche und mentale Fitness zu stärken.
Inhalte: > Eigene Werte, Ziele und Potenziale erkennen > Wie entstehen und zeigen sich Überlastung und Burn-out? > Was Sie über sich selbst wissen müssen, um Alltag und unvermeidlichen Stress effektiv zu managen > Wie Sie besser auf schwierige Situationen und Personen reagieren können > Instrumente, die helfen, Überlastung und Ausbrennen vorzubeugen und abzubauen Zielgruppe Alle, die ihr berufliches und auch privates Leben bewusst und motiviert gestalten und genießen möchten und gleichermaßen der Gefahr der Überforderung und des 'Ausbrennens' entgegenwirken wollen Referentin Claudia Serr, Villingen, Dipl.-Kauffrau, Beraterin/Coach, Trainerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien Termin Do. 24.11., 9.00 Uhr – Fr. 25.11.2011, 17.00 Uhr Gebühr 250,EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
47
Do. 12.01. - Fr. 23.03.2012 Grundlegendes Wissen für Ihre persönliche Führungskompetenz
Kurzlehrgang 'Zukunftsorientiertes Führen' Do. 01.12.2011
Infoabend Lehrgang Life Coaching 2012 Der Lehrgang Life Coaching vermittelt Ihnen im Rahmen von 25 Tagen fundierte Coaching-Kenntnisse, wobei ein spezieller Fokus auf den Menschen und seine lebensbegleitenden Themen gelegt wird. Dabei ist der Lehrgang in einen getrennt buchbaren Basislehrgang mit 15 Tagen sowie den darauf aufbauenden Vertiefungslehrgang zu Zeit- und Lebensplanung, Karriere, Teams und Paaren eingeteilt. Beim kostenlosen Infoabend wird der Lehrgang mit seinen Zielen, Inhalten, Terminen und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Auch für Ihre Fragen bleibt dabei natürlich genügend Raum... Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, für die die Arbeit mit Menschen Bedeutung hat, Lehrer/innen, Berater/innen, Trainer/innen, Erwachsenenbildner/innen, Mitarbeiter/innen in Sozial- und Gesundheitswesen, Familienarbeit, in pädagogischen, beratenden und therapeutischen Berufen Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Innsbruck, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes 'Family Support' Termin Do. 01.12.2011, 19.30 - 21.00 Uhr, Start des Lehrgangs im März 2012 Gebühr kostenlos
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen kompakt und effizient in 3 Modulen die Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung sowie wichtige Führungsmittel und -techniken. Sie erhalten profundes Wissen über die Zusammenhänge zur Steuerung einer Organisation bzw. eines Bereichs und lernen, Führungswissen bewusst einzusetzen. Sie vertiefen Ihre persönliche Führungskompetenz und unterstützen Ihre Entwicklung durch den Vergleich Ihres Selbst- und Fremdbildes. Dabei werden Sie durch vielfältige Übungen, Aufgaben und Supervision intensiv bei der Umsetzung in die Praxis begleitet! Weiteres Plus: Nutzen Sie die Anregungen, Impulse und die Erfahrungen, die andere Teilnehmer/innen in die Gruppe einbringen! 1. Modul: Grundlagen der Führung & Ganzheitliche Führungskompetenz Inhalte: > Führungsstile und Führungstechniken > Ganzheitliche Führungsansätze > Erkennen des eigenen Führungstyps > Vergleich Eigen-/Fremdbild > Die Führungskraft als Vorbild > Zielund ressourcenorientiertes Führen, etc. 2. Modul: Zeit- und Selbstmanagement & Organisation am Arbeitsplatz Inhalte: > Ziel- und Zeitmanagement > Den eigenen Arbeitsstil optimieren > Terminvereinbarung und -einhaltung > Effektives und effizientes Gestalten von Meetings > Energie- und Leistungsfresser erkennen und beseitigen > Stressmanagement - Work-Life-Balance, etc.
Wirtschaft & Kommunikation 48
3. Modul: Kommunikation im Füh-
rungsalltag Inhalte: > Kommunikationsmodelle > Kommunikation in der betrieblichen Praxis > Kommunikationsregeln für Sprechen, Zuhören, Streitgespräche > Einführung in Konfliktmanagement > Besprechungsführung, Fragetechniken > Konstruktive Kritik als Möglichkeit zur Weiterentwicklung, etc. Zielgruppe Führungskräfte, die eine solide Wissensbasis erwerben oder Ihr Wissen systematisch reflektieren, einordnen und erweitern wollen, angehende Führungskräfte, die sich darauf professionell vorbereiten wollen Referentin Claudia Serr, Villingen, Dipl.-Kauffrau, Beraterin/Coach, Trainerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien Termine Modul 1: Do. 12.01. – Fr. 13.01.2012 Modul 2: Do. 16.02. – Fr. 17.02.2012 Modul 3: Do. 22.03. – Fr. 23.03.2012 alle Zeiten jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 690,- EUR Gesamt-Lehrgang (Module auch einzeln zum Preis von je 250,- EUR buchbar!)
Einfach ansprechende Seminare für Ihre Firma! Sie wissen, welche Weiterbildung für Ihre Firma oder Organisation nötig ist. Wir organisieren Ihnen diese als Firmenseminar mit erfahrenen Referenten in einer hervorragenden Lernumgebung im historischen Ambiente des Bildungshauses. Zum Beispiel zu diesen Themen: > Konfliktmanagement > Unternehmensprofil und -werte > Unternehmensziele und -visionen > Projektmanagement > Rhetorik > Teamentwicklung > und viele weitere Themen Gerne organisieren wir auch individuelle Rahmenprogramme für Ihre Veranstaltung. Bitte sprechen Sie uns an: Alexander Boy Wirtschaft & Kommunikation
Tel. 0472 824 338 Email alexander.b@kloster-neustift.it
Seminar auf Wunsch
Mo. 16.01. - Di. 17.01.2012 Einführung in die Grundlagen moderner Erwachsenenbildung
Lehr- und Lernwerkstatt: Trainingsund Kurseinheiten lebendig und professionell gestalten "Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele." (Seneca) Wissen und Können zu verschiedenen Themen im Unterricht erfolgreich zu vermitteln, ist - neben aller Begabung - stets auch Handwerk. Es beruht auf klaren Grundlagen der Kommunikations- und Lernpsychologie sowie der Neurodidaktik und Pädagogik. Dieser stark umsetzungsorientierte Workshop führt in die Grundlagen professioneller Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation ein. Er stellt wichtige Zusammenhänge in Bezug auf Lehren und Lernen vor und zeigt anhand von konkreten Beispielen praktische Gestaltungsmöglichkeiten auf. Sie üben die praktische Umsetzung bereits im Workshop bezogen auf Ihre eigenen Anforderungen und erhalten Methoden an die Hand, die Sie sofort einsetzen können - dies in einer effektiven Arbeitsatmosphäre mit max. 12 Teilnehmer/innen!
Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen: > Sie lernen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung und Neurodidaktik kennen > Sie lernen Methoden und Medien professioneller Unterrichtsgestaltung an praktischen Beispielen kennen > Sie bekommen wertvolle Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis > Sie erhalten konkrete Orientierungs-, Planungs- und Reflexionswerkzeuge für die eigene Unterrichtspraxis > Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung im Lernprozess und gewinnen Sicherheit in der Unterrichtstätigkeit Zielgruppe Kursleiter/innen, Trainer/innen, Lehrende und pädagogische Mitarbeiter/innen in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung Referent Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulund Fachhochschuleinrichtungen, Lehr- und Lernmedienproduzent und Kinderbuchautor Termin Mo. 16.01., 9.00 Uhr – Di. 17.01.2012, 17.30 Uhr Gebühr 250,- EUR
Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it
49
Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner 9 Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen – insbesondere die Kunden – beständig zu steigern. Auch im Herbst 2010 hat sich das Bildungshaus wiederum einem externen Audit auf der Stufe „Recognized for Excellence“ unterzogen und wurde dabei erneut mit 4 Sternen ausgezeichnet. Diese Bestätigung der hohen Standards ist für uns Anlass zur Freude – motiviert uns aber auch immer wieder, auf dem „Weg zu Excellence“ für unsere Interessensgruppen noch bessere Leistungen zu erbringen! Bitte sprechen Sie uns an!
Qualität
Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 34,50 EUR Halbpension 42,50 EUR Vollpension 47,50 EUR
Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 12,50 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 13,50 EUR
Verpflegung 50
AGB Anmeldung Anmeldungen können persönlich, telefonisch, postalisch, per Fax, per Email oder über www.bildungshaus.it erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich, wobei die Teilnahme am Kurs nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich ist. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – beachten Sie dazu bitte auch die Stornobedingungen. Unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus! Bezahlung Die Teilnahme am Kurs ist nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich. Bitte überweisen Sie diesen auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Ermäßigung für Schüler und Studenten Für Schüler und Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, ist bei vielen Seminaren im Bildungshaus eine Ermäßigung von 10% auf den Kursbeitrag möglich. Diese wird gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind unsere Sommerwochen sowie einige Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns an! Kursabsage und Rückzahlung Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich vor, Kurse bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Im Fall einer Kursabsage werden eingegangene Kursbeiträge zurückerstattet oder auf Wunsch für andere Veranstaltungen gutgeschrieben. Weitergehende Forderungen können nicht geltend gemacht werden.
Gutschein Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es der/m Beschenkten, sich für ein Seminar nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Rücktritt und Stornobedingungen Bei Rücktritt seitens des Teilnehmers in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Ausnahmen zu diesen Bedingungen (z.B. bei Lehrgängen) sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen. Änderungen und Irrtümer Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich Irrtümer und evtl. notwendige Änderungen vor. Datenschutz Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. Grafisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung Grafik Karolin Koch, Bildunghaus Kloster Neustift Druck Europrint, Brixen, Juli 2011
Herausgeber: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 Unsere Bürozeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr
Vorschau September 2011 Fr. 02.09. – Sa. 03.09.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Mo. 05.09.2011 - Di. 27.09.2011 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Sommelierkurs Stufe II Mo. 05.09. - Do. 08.09.2011
Kleiner Sommelierkurs für Gäste
So. 18.09.2011 Auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp
Sa. 10.09.2011 Vahrner See
Kraftquelle Natur
Aktionstag heimischer Lebensraum
Mo. 19.09. – Fr. 23.09.2011 Italienische Tafelmalerei
Di. 13.09.2011 – Di. 24.01.2012 Ausbildung mit Zertifikat/ Vollzeit-Lehrgang
Do. 22.09. - Sa. 24.09.2011 Still-Impuls-Vorträge
Ausbildung zum/r Vitalmasseur/in
7. interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Stillen
Do. 15.09. – Sa. 17.09.2011 Die feinstoffliche Natur wahrnehmen
Fr. 23.09. – Sa. 24.09.2011 Einführungskurs
Über die Kunst des Rutengehens
Fußreflexzonenmassage
Fr. 16.09 – Sa. 17.09.2011 Wie ich es selbstständig schaffen kann, mir das Rauchen abzugewöhnen
klimaneutral gedruckt Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2Emissionszertifikate ausgeglichen. Zertifikatsnummer: 645-10457-0711-1004 www.climatepartner.com
www.bildungshaus.it
Ikonenmalerei
Sa. 24.09.2011 Ein Nachmittag rund um die leckere Knolle!
Kartoffelkönig und Flammenfee
Ohne Rauch geht’s auch!
Mi. 28.09.2011 Infoabend Lehrgang
Sa. 17.09.2011
Family Support 2011/12
Gesund wohnen, bauen und sanieren Sa. 17.09. – So. 18.09.2011
Drachenbaukurs für Familien
Fr. 30.09. - Sa. 01.10.2011 Wochenendseminar zum Kennenlernen
T’ai Chi Ch’uan - Schritt für Schritt
Vorschau 51
Begegnung Im Herzen Europas, an der Schnittstelle zwischen südlichem und nördlichem Kulturraum, ist das Bildungshaus Kloster Neustift auch überregional ein bedeutender und innovativer Ort des Lernens und der Begegnung.
Aus unserem Leitbild Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella I-39040 Vahrn/Varna Südtirol - Alto Adige - Italia Stiftstraße/via Abbazia 1 52
Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it