Langgenhof ’s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche · Ausgabe 3
Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst … weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben, kommt bei uns stets auch nur das Beste auf den Tisch! Damit Sie sich nun auch zu Hause mit kleinen Genüssen „à la Südtirol“ verwöhnen können, verraten wir Ihnen in diesem Rezeptbüchlein einige unserer Lieblingsrezepte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und Schlemmen. Ihre Familie Mutschlechner und das „Langgenhof-Team“
Schwarzbrot
Zutaten
Teig: 350 ml Wasser (lauwarm) 1 EL Zucker 25 g Hefe 250 g Weizenmehl 250 g Roggen-Vollkornmehl 30 g Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne
Würzmittel: 5 g Fenchelsamen 2 g Kümmel 2 g Anis, zerdrückt 10 g Salz
Das Wasser erwärmen, den Zucker hinzugeben, die Hefe zerbröckeln und unterrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Alle anderen Zutaten hinzugeben und zu einem Teig kneten, diesen mit einem Tuch zudecken und eine halbe Stunde aufgehen lassen. Anschließend den Teig nochmals durchkneten, halbieren und zu einem Laib formen. Den Laib auf ein Backblech legen und bei 220 Grad 10 Minuten backen, anschließend bei 160 Grad etwa 35 Minuten fertig backen. Greti’s Tipp: Das Brot einen Tag liegen lassen. Am zweiten Tag schmeckt es am besten.
Für 4 Personen
Zutaten: 40 g Karotten 30 g Sellerie 20 g Kartoffeln 1 Zwiebel 1 ½ Liter Fleischsuppe 80 g Gerste 70 g Selchfleisch 1 EL Butter
Würzmittel: 4 EL Schnittlauch und Petersilie, fein gehackt 1 Lorbeerblatt Pfeffer aus der Mühle Salz
Gerstensuppe Die Karotten, den Sellerie, die Kartoffeln und die Zwiebel in Würfeln schneiden. Die Zwiebel in einer Pfanne leicht andünsten und anschließend das restliche Gemüse (ohne Kartoffeln) ca. 5 Minuten mitdünsten. Die Gerste mit kaltem Wasser waschen, zum Gemüse geben, unterrühren und mit der Fleischsuppe aufgießen. Das in Würfeln geschnittene Selchfleisch und das Lorbeerblatt dazugeben und 1 ½ Stunden kochen lassen. Die letzten 10 Minuten die Kartoffelwürfel mitkochen. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer würzen, den Schnittlauch und die Petersilie hinzugeben und servieren.
Greti’s Tipp: Zum Schluss eine fein-zerdrückte Knoblauchzehe dazugeben – verfeinert den Geschmack.
Lammkarree mit Kräuterkruste
Für 4 Personen
Fleisch: 4 Lammkarree zu ca. 120 g
Sonstiges: 2 EL Öl zum Anbraten 1 Thymianzweig 1 Glas Rotwein zum Löschen Pfeffer aus der Mühle, Salz
Kräuterkruste: 60 g Weißbrot, entrindet und fein gerieben 1 EL Senf 30 g gemischte Kräuter (Petersilie, Rosmarin, Thymian, Basilikum) fein gehackt 30 g geriebenen Parmesan 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 50 g Butter, kalt 1 Eigelb Pfeffer aus der Mühle, Salz
Die geputzten Karreestücke mit Salz und Pfeffer im heißen Öl rundherum anbraten. Allen Zutaten für die Kräuterkruste zu einer Masse kneten, mit Salz und Pfeffer abschmecken, zu einer Rolle formen und kalt stellen. Nach ca. 10 Minuten diese Masse in Scheiben schneiden, auf die vorgebratenen Fleischstücke geben und das Lammkarre mit der Kruste für ca. 8 bis 10 Minuten bei 200 Grad im Ofen braten. Die Sauce mit Thymian abschmecken und mit den aufgeschnittenen Karreestücken servieren.
Greti’s Tipp: Für die Kruste können Sie anstatt der Kräuter Pfefferminze nehmen.
Kein Genuß ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend. Johann Wolfgang von Goethe
Linzer Torte
Für 4 Personen
Teig: 400 g Mehl 250 g Mandeln oder Haselnüsse, fein gerieben 1 Pkg. Backpulver 300 g Butter, Zimmertemp. 300 g Zucker, 1 Prise Salz 1 Messerspitze Zitronenschale, gerieben 1 Pkg. Vanillezucker 3 Eier, ½ TL Zimtpulver 1 EL Rum
Füllung: 300 g Preiselbeermarmelade
Weiteres:
Butter zum Ausstreichen der Form Mehl zum Bestäuben der Form 1 Ei zum Bestreichen Staubzucker zum Bestreuen
Das Mehl, die Mandeln und das Backpulver vermischen. Die Butter mit dem Zucker, dem Salz, der Zitronenschale und dem Vanillezucker gut verrühren. Die Eier nach und nach unterrühren und den Rum und Zimt dazugeben. Diese Masse zur Trockenmasse hinzugeben, gut vermischen und eine ½ Stunde ruhen lassen. Eine Tortenform mit Butter ausstreichen, mit Mehl bestreuen und ca. 2/3 der Masse in die Form geben und glatt streichen. Diese mit der Preiselbeermarmelade dick bestreichen (Rand frei lassen). Den restlichen Teig mit einem Spritzsack am Rand und gitterartig über die Torte spritzen. Anschließend mit Ei bestreichen, im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad 40 Minuten backen. Auskühlen lassen und anschließend mit Staubzucker bestreuen. Greti’s Tipp: Sauerkirsch- oder Ribesmarmelade passen auch ganz hervorragend als Füllung.
Fam. Mutschlechner St. Nikolausstraße 11 ■ I-39031 Stegen/Bruneck ■ Pustertal ■ Südtirol Tel. 0039 0474 55 31 54 ■ Fax 0039 0474 55 21 10 hotel@langgenhof.com ■ www.langgenhof.com