Veranstaltungen, Kurse und Angebote der S端dtiroler Krebshilfe
Herbst 2012
Impressum Herausgeber: S端dtiroler Krebshilfe, Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen, Tel. 0471 283 348 www.krebshilfe.it, info@krebshilfe.it Redaktion: Doris Brunner, Brixmedia GmbH Konzept und Grafik: Brixmedia GmbH, www.brixmedia.it Druck: Fotolitho Varesco, Auer
Veranstaltungen, Kurse und Angebote der S端dtiroler Krebshilfe
Herbst 2012
Vorwort Liebe Mitglieder der Südtiroler Krebshilfe, liebe Interessierte, erstmals halten Sie nun die neue „Agenda“ der Südtiroler Krebshilfe in der Hand: Eine Broschüre, die sämtliche Veranstaltungen, Initiativen und Kursangebote der einzelnen Bezirke sowie die landesweiten Initiativen der Südtiroler Krebshilfe enthält. Eine Vielfalt, die sich sehen lassen kann! Im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch in seiner Gesamtheit. Ob für Körper, Geist oder Seele – das Angebot ist breit gefächert und reicht vom Nachsorgeturnen bis hin zum geselligen Törggelen. Wir wünschen uns, dass Sie jenes finden, das Sie für sich am hilfreichsten finden – und ermutigen gleichzeitig dazu, auch Neues zu wagen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Besondere Aufmerksamkeit möchte ich auf eine ganz besondere Ausstellung lenken, die vom 1. bis 5. Oktober 2012 in den Krankenhäusern von Brixen und Meran stattfindet: In dieser Zeit lädt ein begehbares Modell einer weiblichen Brust ein, sich auf erlebnisreiche Weise mit dem Aufbau, der Funktionsweise und den krankhaften Veränderung der Brust auseinanderzusetzen. Ein spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops begleitet diese Ausstellung. Die Organisation und Durchführung aller Angebote, die Sie in der „Agenda“ finden, ist selbstverständlich nur dank der Mithilfe sehr vieler Menschen möglich: Ihnen allen sei hiermit herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement gedankt.
Renate Daporta Jöchler Präsidentin der Südtiroler Krebshilfe
4
Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeine Informationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Aufgaben und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ganz in Ihrer Nähe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bitte werben Sie für uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Keine telefonischen Spendenanrufe. . . . . . . . . . . . . 11 Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern . . . . . . 12
Landesweite Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Initiativen Landesmitgliederausflug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begehbares Brustmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workshop zur Selbstuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . Rechtsberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 15 16 17 18
Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bozen Salten Schlern Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Eisacktal-Wipptal-Gröden Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Meran-Burggrafenamt Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Pustertal-Oberpustertal Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Pustertal-Unterpustertal Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Überetsch Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Bezirk Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Überetsch-Unterland Veranstaltungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5
Notizen
6
Allgemeine Informationen
7
Allgemeine Informationen
Hilfe säen, damit Hoffnung blüht Aufgaben und Ziele der Südtiroler Krebshilfe Die Südtiroler Krebshilfe wurde am 18. Dezember 1981 von einer Gruppe betroffener Frauen und Männer unter der Leitung von Irma Trojer Maier gegründet – mit dem Ziel, krebskranken Mitmenschen zu helfen. Heute ist die Südtiroler Krebshilfe eine ehrenamtlich tätige Vereinigung mit sechs Bezirksstellen und dem Zentralsitz in Bozen.
Unsere Schwerpunkte KrebspatientInnen haben ein Anrecht auf eine bestmögliche Unterstützung im sozialen, gesundheitlichen, psychologischen und finanziellen Bereich. • Die Südtiroler Krebshilfe setzt sich dafür ein, für KrebspatientInnen optimale Bedingungen in der Vorsorge, Therapie und Nachsorge zu schaffen. • KrebspatientInnen, aber auch deren Angehörige, haben ein großes Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung. Die Südtiroler Krebshilfe ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe in eine Zeit der Um- und Neuorientierung brauchen. • KrebspatientInnen, die in Geldnot geraten sind, unterstützt die Südtiroler Krebshilfe im begründeten Einzelfall mit finanziellen Hilfen. • Prävention und Forschung: Die Südtiroler Krebshilfe informiert die Bevölkerung über Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen. Zudem unterstützt sie die Krebsforschung, damit neue Therapien und Diagnoseverfahren entwickelt werden können. Die Südtiroler Krebshilfe finanziert ihre Tätigkeiten aus Beiträgen der öffentlichen Hand, Mitgliederbeiträgen und Spenden. www.krebshilfe.it info@krebshilfe.it 8
Allgemeine Informationen
Ganz in Ihrer Nähe! Die Vereinigung Südtiroler Krebshilfe ist in sechs Bezirke unterteilt, die jeweils über einen eigenen Bezirksvorstand und einen eigenen Bezirkssitz verfügen. Der Zentralvorstand ist hingegen mit der Vereinsführung betraut und fällt Grundsatzentscheidungen über die Beschaffung und Verwendung der finanziellen Mittel. Für Entscheidungen im medizinischen Bereich zieht der Zentralvorstand die Empfehlungen des Ärztebereites heran. Der Zentralvorstand arbeitet ehrenamtlich, setzt sich aus den sechs Bezirksvorsitzenden zusammen und bleibt vier Jahre im Amt.
Mitglieder des Zentralvorstandes Renate Daporta Jöchler (Präsidentin) Mariangela Berlanda Poles (Vizepräsidentin) Monika Gurschler Robatscher Oskar Asam Ida Schacher Baur Siegrid Burger Alber Martha Erlacher Feichter
9
Allgemeine Informationen
Bitte werben Sie für uns! Um unsere Tätigkeiten durchführen zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns daher über jedes neue fördernde Mitglied, das mit einem jährlichen Beitrag von 10 Euro die Südtiroler Krebshilfe unterstützt. Denn: Je mehr wir sind, umso besser können wir Ihnen helfen! Überzeugen Sie doch Ihre Familienangehörigen, Freunde oder Bekannten, sich bei der Südtiroler Krebshilfe als förderndes Mitglied einzuschreiben. Wir danken herzlich! Selbstverständlich wird auch jegliche sonstige Spende, ob klein oder größer, dankbar angenommen.
Unsere Spendenkonten Bezirk Bozen Salten Schlern Raika Landesbank: IT 05 G 03493 11600 000300011606 Bezirk Eisacktal Raika Eisacktal: IT 55 V 08307 58221 000300222534 Bezirk Meran-Burggrafenamt Raiffeisenkasse Meran: IT 46 Z 08133 58592 000030120560 Bezirk Pustertal – Sektion Oberpustertal Raika Toblach: IT 30 B 08080 58360 000300206148 Bezirk Pustertal – Sektion Unterpustertal Raika Bruneck: IT 81 L 08035 58242 000300212008 Bezirk Überetsch-Unterland Raika Salurn: IT 22 O 08220 58371 000304202317 Bezirk Vinschgau Raika Schlanders: IT 40 Q 08244 58920 000300225002 10
Allgemeine Informationen
Keine telefonischen Spendenanrufe Des Öfteren wird uns mitgeteilt, dass Menschen per Telefon kontaktiert werden, um eine Spende für Krebspatienten zu erbitten. Wir weisen darauf hin, dass diese Aufrufe nicht von der Südtiroler Krebshilfe getätigt werden! Die Südtiroler Krebshilfe nimmt ausschließlich freiwillige Spenden per Banküberweisung an, sie unternimmt weder Telefonaktionen noch geht sie von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln. Unsere SpenderInnen schenken uns nicht nur ihr Geld, sondern auch ihr Vertrauen. Ihren Erwartungen wollen wir gerecht werden und halten daher strenge ethische Grundsätze für die Verwendung der Spendengelder ein. Die Südtiroler Krebshilfe verfügt über das Gütesiegel „Sicher Spenden.“ Dieses garantiert, dass alle Spenden dort ankommen, wo sie gebraucht werden, und nicht in einen unkontrollierten Verwaltungsaufwand fließen.
11
Allgemeine Informationen
Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern Die Situation von Kindern, deren Mutter oder Vater an Krebs erkrankt ist, wird unterschätzt und oft nicht ausreichend berücksichtigt. Auch die Kinder sind direkt von der Erkrankung eines erkrankten Elternteils betroffen – in psychologischer wie in finanzieller Hinsicht. Mit dem Pilotprojekt „Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern“ stellt die Südtiroler Krebshilfe Angebote und finanzielle Zuschüsse bereit, um die Not dieser Kinder und Jugendliche zu lindern. Finanziert wird der Hilfsfonds überwiegend durch freiwillige Spenden. Mit diesen werden Angebote zur psychologischen Betreuung der Kinder, für die finanzielle Soforthilfe oder zur Mitfinanzierung von Bildungs- und Freizeitangeboten verwendet. Freiwillige Spenden können Sie direkt auf unser Spendenkonto überweisen. Mit dem Zusatz „Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern“ fließt Ihre Spende direkt in den Fonds. Dankbar sind wir auch, wenn Sie Veranstaltungen oder Aktionen zugunsten des Hilfsfonds für Kinder krebskranker Eltern organisieren und auf diese Weise unsere Initiative unterstützen.
12
Landesweite Initiativen
13
Landesweite Initiativen
Veranstaltungs端bersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Begehbares Brustmodell vom Mo, 01. bis Fr, 05. Oktober im Krankenhaus von Meran und im Krankenhaus von Brixen
Weitere Angebote Workshops zur Selbstuntersuchung der Brust Rechtsberatung der Krebshilfe
14
Landesweite Initiativen
Landesmitgliederausflug Wir fahren gemeinsam nach Toblach, um in der dortigen Pfarrkirche die Heilige Messe zu feiern. Anschließend nehmen wir zusammen im Grand Hotel Toblach das Mittagessen ein und sitzen gemütlich beieinander. Termin: Donnerstag, 27. September
Programm 09.30 Uhr: Ankunft 10.00 Uhr: Messe in der Pfarrkirche Toblach 11.00 Uhr: gemeinsamer Umtrunk 12.30 Uhr: Mittagessen im Gustav-Mahler-Saal des Grand Hotel Toblach 14.30 Uhr: gemütliches Beisammensein 17.00 Uhr: Rückfahrt Vormerkungen: innerhalb 7. September in den jeweiligen Bezirksbüros. Vortrittsrecht haben ordentliche Mitglieder. Begleitpersonen, die Mitglieder der Vereinigung sein müssen, können teilnehmen, falls noch Plätze zur Verfügung stehen. Beitrag: 25 Euro für ordentliche Mitglieder; 40 Euro für Begleitpersonen. Der Kostenbeitrag wird ausschließlich über die Bezirksbüros oder mittels Überweisung innerhalb 21.09.2012 beglichen. Ort und Abfahrtszeit der einzelnen Busse werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung mitgeteilt.
15
Landesweite Initiativen
Das begehbare Brustmodell Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch wie gut kennen wir überhaupt diesen Körperteil? Ein begehbares Brustmodell zeigt anschaulich den Aufbau der weiblichen Brust und vermittelt, wie gutartige oder bösartige Veränderungen der Brust aussehen. Integrierte Tastfelder simulieren dabei nachhaltig unterschiedliche Ergebnisse im Rahmen der Selbstuntersuchung.
Ausstellung des begehbaren Brustmodells Termin: Montag, 1. Oktober bis Freitag, 5. Oktober 2012 Ort: Krankenhaus Meran und Krankenhaus Brixen Begleitet wird die Ausstellung von mehreren Vorträgen, Workshops zur Selbstuntersuchung der Brust und einem Kochkurs in den Landesberufsschulen für das Gastgewerbe „Savoy“ in Meran und „Emma Hellensteiner“ in Brixen zur Zubereitung von gesunden Gerichten.
16
Landesweite Initiativen
Sich selbst fühlen – Selbstuntersuchung der Brust Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei denen Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Brixen, Tel. 0472 812 595 oder im Krankenhaus Meran, Tel. 0473 264 151 Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat
17
Landesweite Initiativen
RECHTzeitig informiert Kostenlose Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe Mit einer Krebserkrankung treten häufig Situationen ein, die einer rechtlichen Klärung bedürfen – beispielsweise Arbeitsausfälle, Versicherungsschutz, Invalidität, Regelung der Erbschaft und anderes mehr. Es mag unangenehm sein, sich damit auseinander zu setzen. Doch sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls rechtliche Angelegenheiten im Vorfeld zu regeln, schützt oftmals vor unerwarteten Konflikten. Nutzen Sie daher die kostenlose Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe – zur Sicherheit und zum Schutz für Sie und Ihre Angehörigen.
Welche Bereiche umfasst die Rechtsberatung? Die Rechtsberatung der Südtiroler Krebshilfe erstreckt sich über folgende Bereiche: • Versicherungsfragen • Arbeits- und Familienrecht • Erbrecht, Testament Die Südtiroler Krebshilfe stellt ihren ordentlichen Mitgliedern kostenlos ein einmaliges Beratungsgespräch mit einem beauftragten Rechtsberater zur Verfügung. Auf Anfrage im Bezirksbüro wird mit einem zuständigen Rechtsberater ein Termin vereinbart, das Gespräch findet dann in dessen Räumlichkeiten statt. Falls weitere Beratungen oder die Einleitung von rechtlichen Schritten notwendig sind, müssen diese von Ihnen selbst organisiert und finanziert werden.
18
Bezirk Bozen Salten Schlern
19
Bezirk Bozen Salten Schlern
Südtiroler Krebshilfe Bezirk Bozen Salten Schlern Bezirksbüro Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen Tel. 0471 283 719 Fax 0471 288 282 bozen-salten-schlern@krebshilfe.it www.krebshilfe.it
Unsere Bankverbindung Raika Landesbank: IT 05 G 03493 11600 000300011606 Ambulatorium I & II Dreiheiligengasse 1, 39100 Bozen Tel. 0471 283 719
Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag – Freitag, 09.00 – 12.00 Uhr Montag und Mittwoch, 14.30 – 15.30 Uhr
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat: Silvia Premier Vorstandsmitglieder Bezirk Bozen Salten Schlern Monika Gurschler (Vorsitzende) Donatella Di Stasio (Stellvertreterin) Elisabeth Maria Kuppelwieser Josef Brugger Toni Gamper Barbara Hasler Rino Luppi
20
Therapeutinnen Lymphdrainage Maria Teresa Zanoni Sonja Mitrova
Bezirk Bozen Salten Schlern
VeranstaltungsĂźbersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09. Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Mi, 19.09. Krebsnachsorgeturnen ab Mo, 17.09. Entspannungsturnen ab Mi, 21.09. Maltherapie ab Mo, 17.09.
Oktober TĂśrggelen Sa, 27.10.
Dezember Weihnachtsfeier Sa, 15.12.
Weitere Angebote Lymphdrainage
21
Bezirk Bozen Salten Schlern
Krebsnachsorgeturnen im Wasser Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl. Termine: 1. Gruppe: ab 19. September, jeweils Mittwoch von 14.30 – 15.30 Uhr 2. Gruppe: ab 20. September, jeweils Donnerstag von 14.30 – 15.30 Uhr 3. Gruppe: ab 21. September, jeweils Freitag 17.40 – 18.40 Uhr Leitung: 1. und 2. Gruppe: Marco Egi / Gabriella Giglio 3. Gruppe: Monica Fattor Ort: 1. und 2. Gruppe: Schwimmbad Karl Dibiasi – Triester Straße, Bozen 3. Gruppe: Hallenbad Don Bosco – Montecassino Straße 1, Bozen Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 TeilnehmerInnen statt. 22
Bezirk Bozen Salten Schlern
Krebsnachsorgeturnen Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
Termine: 1. Gruppe: ab 17. September, jeweils Montag von 18.00 – 19.00 Uhr 2. Gruppe: ab 18. September, jeweils Dienstag von 16.00 – 17.00 Uhr 3. Gruppe: ab 18. September, jeweils Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr Ort: SSV – Roenstraße 12, Bozen Leitung: Sonja Mitrova Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
23
Bezirk Bozen Salten Schlern
Entspannungsturnen Anhand verschiedener Übungen bauen wir körperlichen wie geistigen Stress ab und gelangen so zu mehr Wohlbefinden und Entspannung. Termin: vom 21. September bis 30. November, jeweils Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr Ort: SSV, Roenstraße 12 Leitung: Guido Moser Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Der Kurs findet nur ab 8 Teilnehmern statt.
Entspannungskurs „Innere Heiterkeit“ Termin: Der Kurs sieht 6 Treffen vor; jedes Treffen findet einmal pro Woche statt und dauert 1,5 Stunden Leitung: Dr. Raffaella Cattel Beitrag: kostenlos Infos und Anmeldung: Tel. 347 036 39 97 (Raffaella Cattel) Der Kurs findet nur ab 5 Teilnehmern statt.
24
Bezirk Bozen Salten Schlern
Maltherapie Die Maltherapie für Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung eine Möglichkeit, die eigene Kreativität als Kraftquelle für sich zu nutzen: Das Malen hilft, Emotionen und Belastungen in einer schwierigen Lebensphase auszudrücken und zu verarbeiten. Die einst weiße Leinwand wird zur positiven Herausforderung, die Kreativität zum Kommunikationsmittel um jenes auszudrücken, das mit Worten oftmals nicht mitteilbar ist. Termin: 1. Gruppe: vom 17. September bis 26. November, jeweils Montag, 9.00 – 11.00 Uhr 2. Gruppe: vom 18. September bis 27. November, jeweils Dienstag, 9.00 – 11.00 Uhr Ort: Bezirkssitz Dreiheiligengasse 1, 1. Stock – Bozen Leitung: Edgar Harald Spittler Beitrag: 25 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
25
Bezirk Bozen Salten Schlern
Törggelen Termin: Samstag, 27. Oktober Ort: Gasthof Tschötscherhof, Seis am Schlern Erforderlich: Einzahlung des Mitgliedsbeitrags 2012 Beitrag: Ordentliche Mitglieder 20 Euro, fördernde Mitglieder 35 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Abfahrt: Hotel Alpi, Bozen, um 10.00 Uhr Rückkehr: um zirka 17.00 Uhr Stornierungen sind bis zu zwei Tage vor der Veranstaltung möglich; danach kann der Beitrag nicht mehr rückerstattet werden.
Weihnachtliches Treffen – Heilige Messe Wir treffen uns zu einer Heiligen Messe in der Dominikanerkirche und anschließend findet ein gemeinsamer Umtrunk im Pfarrheim statt. Termin: Samstag, 15. Dezember, 10 Uhr Ort: Dominikanerkirche, Dominikanerplatz, Bozen Beitrag: 10 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719 Stornierungen sind bis zu zwei Tage vor der Veranstaltung möglich; danach kann der Beitrag nicht mehr rückerstattet werden. 26
Bezirk Bozen Salten Schlern
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Maria Teresa Zanoni und Sonja Mitrova führen die Lymphdrainage in den Ambulatorien in Bozen durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: im Bezirksbüro Bozen, Tel. 0471 283 719
27
Bezirk Bozen Salten Schlern
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Bozen erforderlich ist. Kontakt Tel. 0471 283 719 bozen-salten-schlern@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag – Freitag, 9.00 – 12.00 Uhr Montag und Mittwoch, 14.30 – 15.30 Uhr Das Bezirksbüro bleibt vom 20. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
28
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Grรถden
29
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Südtiroler Krebshilfe Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden Achtung - unser Bezirksbüro und Ambulatorium sind umgezogen und haben eine neue Telefonnummer: Sie finden uns nun in der Romstraße 5, im neu erbauten Gesundheitssprengel. Die Räumlichkeiten für Kurse und Aktivitäten wie Maltherapie oder Weihnachtsmarkt befinden sich weiterhin in der Brennerstraße 1. Bezirksbüro Romstraße 5, Gesundheitssprengel Brixen 39042 Brixen Tel. 0472 812 430 Fax 0472 812 439 eisacktal@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag, 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Eisacktal: IT 55 V 08307 58221 000300222534 Volksbank: IT 62 L 05856 58220 070570202192 Bezirkssitz Brennerstraße 1 39042 Brixen
30
Ambulatorium Brixen Romstraße 5, Gesundheitssprengel Brixen 39042 Brixen Tel. 0472 812 430 Ambulatorium Sterzing St.-Margarethen-Straße 24 39049 Sterzing Tel. 0472 774 346 Ambulatorium Klausen Sprengel Klausen Seebegg 17 39043 Klausen Tel. 0472 813 135 Ambulatorium Mühlbach Sprengel Mühlbach Mathias-Perger-Straße, 1 39037 Mühlbach Tel. 0472 765 206
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Carmen Richter Therapeutinnen Lymphdrainage Edith Huber Tanja Rainer Vorstandsmitglieder Eisacktal-Wipptal-Gröden Daporta Renate Jöchler (Vorsitzende) Fabbian Nives De Villa (Stellvertreterin) Schwarz Margarete Rabensteiner Berger Elisabeth Oberhofer Burger Elfriede Scapin Gorfer Giovanna Maria in Gafriller Ploner Marialuise in Morando Kircher Maria in Agostini
Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Renate Daporta Jöchler, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung im Sitz der Vereinigung in Brixen für ein Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
31
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Veranstaltungsübersicht September Offener Treff für Menschen mit einer Krebserkrankung Mi, 12.09. + Mi, 26.09. Turn- und Entspannungsübungen für KrebspatientInnen in Brixen und St. Ulrich ab Do, 20.09. Fidanza – Treffpunkt für Betroffene in St. Ulrich ab Do, 20.09. Malen und entdecken ab Fr, 21.09. Tanzen ab der Lebensmitte ab Mo, 24.09. Krebsnachsorgeturnen im Wasser in Brixen und Sterzing ab Mi, 26.09. Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Begehbares Brustmodell im Krankenhaus Brixen Mo, 01.10. – Fr, 05.10. Offener Treff für Menschen mit einer Krebserkrankung Mi, 10.10. + Mi, 24.10. Törggelen Sa, 20.10.
November Offener Treff für Menschen mit einer Krebserkrankung Mi, 07.11. Kekse backen für den Weihnachtsmarkt Do, 22.11. und Fr, 23.11. Eröffnung des Weihnachtlichen Benefizmarktes Mi, 28.11. Weihnachtlicher Benefizmarkt ab Do, 29.11.
Weitere Angebote Selbstuntersuchung der Brust Lymphdrainage PatientInnen-Bibliothek
32
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Tanzen ab der Lebensmitte In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Tänze aus verschiedenen Ländern und Epochen, zu schöner Musik mit unterschiedlichem Charakter. Im Unterschied zum Gesellschaftstanz tanzen wir in verschiedenen Aufstellungen: zu zweit, zu dritt, zu viert, im Kreis, allein…, das macht zusätzlichen Spaß! Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben positive Auswirkungen auf unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden. Interessierte Frauen und Männer beider Sprachgruppen sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich – es genügt die Freude an Bewegung, Musik und Gemeinschaft. Das Erlernen der Tänze erfolgt ohne Leistungsdruck. Leitung: Christa Wieland, Brixen Termine: 24. September – 17. Dezember, jeweils Montag von 9.00 – 10.00 Uhr Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brunogasse 2, Brixen Teilnehmerzahl: 12 – 24 Personen Mitzubringen: leichte Schuhe ohne hohen Absatz Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
33
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Krebsnachsorgeturnen im Wasser Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl.
Brixen Termin: 26. September – 28. November, jeweils Mittwoch von 9.10 – 10.00 Uhr Ort: Acquarena, Altenmarktgasse 28b, Brixen Leitung: Schwimmtrainer des SSV Brixen Mitzubringen: Badesachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
Sterzing Termin: 1. Oktober – 3. Dezember, jeweils Montag von 9.00 – 10.00 Uhr Ort: Hallenbad Balneum, Sterzing Leitung: Annelies Schaiter, Sterzing Mitzubringen: Badesachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
34
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Turn- und Entspannungsübungen für KrebspatientInnen Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
Brixen Termin: 20. September – 20. Dezember, jeweils Donnerstag von 9.30 – 10.30 Uhr Ort: Fitnessraum in der Acquarena, Altenmarktgasse 28/b Leitung: Saro Scaggiante Mitzubringen: Turnsachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
St. Ulrich/Gröden Termin: 20. September – 20. Dezember, jeweils Donnerstag von 14 – 15 Uhr Ort: Turnhalle Volksschule St. Ulrich Leitung: Elisabeth Tappeiner Dellago, St. Ulrich, Tel. 0471 796 739 Mitzubringen: Turnsachen Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Beitrag: 25 Euro Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
35
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Malen und entdecken Durch das Erlernen zeichnerischer und malerischer Grundtechniken wollen wir unsere gestalterischen Fähigkeiten weiter entwickeln. Wir erfahren die nonverbale Darstellung als ein wichtiges Ausdrucksmittel und erleben Akzeptanz und Offenheit. Unser Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre einem positiven Lebensgefühl Raum zu verschaffen. Eintauchend in die Freiheit künstlerischen Suchens begeben wir uns gemeinsam auf die Entdeckungsreise nach unserer eigenen, inneren Musik. Termine: 21. September 5. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober 9. November, 23. November 7. Dezember, 21. Dezember jeweils Freitag von 15 – 17.30 Uhr Ort: Bezirkssitz Brixen, Brennerstraße 1 Beitrag: 25 Euro Leiter: Hartwig Thaler, bildender Künstler aus Brixen Anmeldung: ab 3. September im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
36
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
„Fidanza“ – Treffpunkt für Betroffene in St. Ulrich In der offenen Gesprächsgruppe treffen wir uns, diskutieren, tauschen uns aus und verbringen eine Stunde unter Gleichgesinnten. Zeit: ab Donnerstag, 20. September, 15.00 – 16.00 Uhr, wöchentliche Treffen Ort: Cafè Terrazza, St. Ulrich Kontaktperson: Maria Demetz Schmalzl, St. Ulrich, Tel. 0471 796 706 Leitung: Betroffene Anmeldung: Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
37
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Offener Treff für Menschen mit einer Krebserkrankung Ein offener Treffpunkt für alle Betroffenen: Wir treffen uns, um gemeinsam zu basteln, zu wandern, zu plaudern oder zu spielen. Gemeinsam verbringen wir alle zwei Wochen einen gemeinsamen Nachmittag – jeder, der möchte, ist herzlich willkommen! Termine: 12. und 26. September 10. und 24. Oktober 11. November jeweils Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Bezirkssitz, Brennerstraße 1, Brixen Leitung: Maria Kircher Agostino, Elfriede Burger Scapin Es ist keine Anmeldung erforderlich.
38
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Das begehbare Brustmodell Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch wie gut kennen wir überhaupt diesen Körperteil? Ein begehbares Brustmodell zeigt anschaulich den Aufbau der weiblichen Brust und vermittelt wie gutartige oder bösartige Veränderungen der Brust aussehen. Integrierte Tastfelder simulieren dabei nachhaltig unterschiedliche Ergebnisse im Rahmen der Selbstuntersuchung.
Ausstellung des begehbaren Brustmodells Termin: Montag, 1. Oktober – Freitag, 5. Oktober 2012 Ort: Krankenhaus Brixen Begleitet wird die Ausstellung von mehreren Vorträgen, Workshops zur Selbstuntersuchung der Brust und einem Kochkurs in der Landesberufsschule „Emma Hellensteiner“ in Brixen zur Zubereitung von gesunden Gerichten.
39
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Törggelen In der stimmungsvollen Ritterschenke der Burg Taufers verbringen wir einen geselligen Nachmittag bei typischen Törggele-Gerichten. Termin: Samstag, 20. Oktober, Ankunft zirka 12.30 Uhr Ort: Ritterschenke Burg Taufers, Sand in Taufers Zubringerdienst: Bus von Sterzing und Brixen Zusteigmöglichkeiten: in Sterzing – Untertorplatz um 10.30 Uhr in Brixen – Bushaltestelle Villa Adele um 11 Uhr Rückfahrt: um zirka 17 Uhr Eingeladen sind alle betroffenen Mitglieder und falls noch Plätze frei sind, auch Begleitpersonen (fördernde Mitglieder). Beitrag: 20 Euro für ordentliche Mitglieder und 40 Euro für Begleitpersonen (Getränke inklusive) Anmeldung und Einzahlung: im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430 (bis 12. Oktober)
40
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Wir backen Kekse für den Weihnachtsmarkt In einer Hotelküche backen wir gemeinsam Kekse, die dann beim Weihnachtlichen Benefizmarkt in Brixen verkauft werden. Termine: Donnerstag, 22. und Freitag, 23. November, 8.30 – 17.00 Uhr Ort: Berghotel Ratschings; Innerratschings Anmeldung: bei Ruth Daporta, Tel. 0472 659 013 (abends)
Selbstgemachtes für den Weihnachtlichen Benefizmarkt Unser weihnachtlicher Benefizmarkt ist nur möglich, weil viele Menschen uns mit selbst gemachten Köstlichkeiten und selbst gestalteten Basteleien unterstützen. Wir freuen uns über jeden, der für uns Sachen herstellt, die wir dann beim weihnachtlichen Benefizmarkt verkaufen dürfen. Der Reinerlös kommt vollständig der Südtiroler Krebshilfe zugute. Nähere Infos erteilt die Bezirksvorsitzende Renate Daporta Jöchler, Tel. 335 12 11 392. Danke!
41
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Weihnachtlicher Benefizmarkt Eröffnung Am Mittwoch, 28. November findet um 17 Uhr die offizielle Eröffnung unseres Weihnachtsmarktes am Bezirkssitz in der Brennerstraße 1 mit einer kleinen, besinnlichen Feier statt. Wir freuen uns über Dein Kommen! Öffnungszeiten des Weihnachtlichen Benefizmarktes: 29. November – 9. Dezember von 9.00 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18.30 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen durchgehend von 9.00 – 18.30 Uhr
42
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
PatientInnen-Bibliothek Sie würden sich gerne näher mit dem Thema Krebserkrankung auseinandersetzen? In unserer Patientenbibliothek finden Sie viele spezifische Bücher oder Videos rund um das Thema Krebs. Öffnungszeiten: Ausleihe: Montag von 14.00 – 18.00 Uhr Rückgabe: Montag von 14.00 – 18.00 Uhr am Bezirkssitz Brixen, Brennerstraße 1
Buchtipp zum Ausleihen Mein Mann, die Prostata und ich Unser Weg von der Krebsdiagnose zur neuer Lebensqualität Das Buch zeigt schonungslos auf, was einen Mann erwartet, dem die Diagnose Prostatakrebs gestellt wird. Gefühle werden in vielen Bildern verarbeitet und vor allem praktikable Schritte dargelegt, wie MANN durch konsequente Arbeit zu neuer Lebensqualität findet. Das Thema Prostatakrebs wird in diesem Buch von einem Ehepaar mit vier Kindern authentisch behandelt.
43
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Sich selbst fühlen – Selbstuntersuchung der Brust Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei dem Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung im Krankenhaus Brixen ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Brixen, Tel. 0472 812 595 Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat
44
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Edith Huber und Tanja Rainer führen die Lymphdrainage in den Ambulatorien Brixen, Sterzing, Mühlbach und Klausen durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: im Bezirksbüro Brixen, Tel. 0472 812 430
45
Bezirk Eisacktal-Wipptal-Gröden
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Brixen erforderlich ist. Unsere Sekretärin Carmen Richter nimmt diese gerne im Büro zu den untenstehenden Öffnungszeiten entgegen. Anmeldungen über den Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden. Kontakt Tel. 0472 812 430 eisacktal@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag: 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Das Bezirksbüro bleibt vom 24. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
46
Bezirk Meran-Burggrafenamt
47
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Südtiroler Krebshilfe Bezirk Meran-Burggrafenamt Bezirksbüro Rennweg 27 (Galerie Ariston), 39012 Meran Tel. & Fax 0473 445 757 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag – Donnerstag, 9.00 – 12.30 Uhr Montag und Donnerstag auch von 14.30 – 16.30 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Meran: IT 46 Z 08133 58592 000030120560 Sparkasse: IT 03 X 06045 58590 000000720200 Ambulatorium Meran Romstraße 3, 39012 Meran Tel. 0473 496 715 Ambulatorium Lana Sozial- und Gesundheitssprengel Lana Andreas-Hofer-Straße 2, 39011 Lana Tel. 0473 558 372
48
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Sigrun Abart Therapeutinnen Lymphdrainage Mitra Jaredic Vorstandsmitglieder Meran-Burggrafenamt Asam Oskar (Vorsitzender) Melosi Roberta Neri (Stellvertreterin) Pircher Annalisa Tribus Kofler Anna Alber Sprechstunden Der Vorsitzende Oskar Asam, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung f체r ein Beratungsgespr채ch gerne zu Verf체gung.
49
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Veranstaltungsübersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Organmodell im Krankenhaus Meran Mo, 01.10. – Fr, 05.10. Krebsnachsorgeturnen im Wasser ab Mo, 01.10. Krebsnachsorgeturnen ab Do, 04.10. Törggelen Di, 16.10. Begleitetes Malen ab Di, 23.10.
Dezember Weihnachtsfeier Di, 18.12.
Weitere Angebote Lymphdrainage
50
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Krebsnachsorgeturnen Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen. Termin: ab 4. Oktober, jeweils Donnerstag, 15.00 – 16.30 Uhr (10 Einheiten) Ort: Turnhalle Kapuzinerstiftung Liebeswerk Meran, Goethestraße 15, Meran Leitung: Dr. Valentina Vecellio Beitrag: 25 Euro; im Bezirksbüro zu entrichten Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Turnsachen Anmeldung: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757, von 24. – 27. September, 9.00 – 12.00 Uhr
51
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Krebsnachsorgeturnen im Wasser Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl. Termine: ab 1. Oktober (10 Einheiten) 1. Turnus: jeweils Montag, 10.00 – 11.00 Uhr 2. Turnus: jeweils Montag, 11.00 – 12.00 Uhr Ort: Hallenbad Kapuzinerstiftung Liebeswerk Meran, Goethestraße 15 Leitung: Marlene Urthaler Beitrag: 25 Euro, im Bezirksbüro zu entrichten Erforderlich: ärztliches Eignungszeugnis bzw. Selbsterklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Schwimmsachen Anmeldungen: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757, von 24. – 27. September, 9.00 – 12.00 Uhr
52
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Begleitendes Malen Das Begleitenden Malen für Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung ist eine Möglichkeit, die eigene Kreativität als Kraftquelle für sich zu nutzen: Das Malen hilft, Emotionen und Belastungen in einer schwierigen Lebensphase auszudrücken und zu verarbeiten. Die einst weiße Leinwand wird zur positiven Herausforderung, die Kreativität zum Kommunikationsmittel um jenes auszudrücken, das mit Worten oftmals nicht mitteilbar ist. Termin: ab 23. Oktober, jeweils Dienstag, 9.00 – 11.30 Uhr (6 Einheiten) Ort: Bezirksbüro Meran, Rennweg 27 Leitung: Martina Thanei Anmeldungen: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757, von 15. – 18. Oktober, 9.00 – 12.00 Uhr
53
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Das begehbare Brustmodell Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch wie gut kennen wir überhaupt diesen Körperteil? Ein begehbares Brustmodell zeigt anschaulich den Aufbau der weiblichen Brust und vermittelt wie gutartige oder bösartige Veränderungen der Brust aussehen. Integrierte Tastfelder simulieren dabei nachhaltig unterschiedliche Ergebnisse im Rahmen der Selbstuntersuchung.
Ausstellung des begehbaren Brustmodells Termin: Montag, 1. Oktober bis Freitag, 5. Oktober 2012 Ort: Krankenhaus Meran Begleitet wird die Ausstellung von mehreren Vorträgen, Workshops zur Selbstuntersuchung der Brust und einem Kochkurs in der Landesberufsschule „Savoy“ in Meran zur Zubereitung von gesunden Gerichten.
54
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Törggelen Termin: Dienstag, 16. Oktober, ab 10.00 Uhr Treffpunkt und Abfahrt: Meran – Praderplatz um 10.00 Uhr Ort: Jenesien Kostenbeitrag: 20 Euro; im Bezirksbüro zu entrichten oder per Banküberweisung innerhalb 12. Oktober 2012 (Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560) Anmeldungen: im Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757, 1. – 11. Oktober
55
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Weihnachtsfeier mit kleinem Glückstopf Termin: Dienstag, 18. Dezember, ab 15.00 Uhr Ort: Restaurant „Siegler im Thurm“, Pfarrgasse 6 – Meran/Untermais, neben der Untermaiser Pfarrkirche Kostenbeitrag: 20 Euro; im Bezirksbüro zu entrichten oder per Banküberweisung innerhalb 14. Dezember 2012 (Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560) Anmeldungen: Bezirksbüro Meran, Tel. 0473 445 757, von 03. – 13. Dezember
56
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Sich selbst fühlen – Selbstuntersuchung der Brust Bei der Selbstuntersuchung gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern es geht nur darum, auf sich zu achten. Durch monatliches Abtasten mit den Fingern lernen Sie Ihr Brustgewebe zu „lesen“. Je früher Sie damit beginnen, desto besser. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr sollte das Abtasten zur monatlichen Gewohnheit werden. Denn es liegt an Ihnen, Ihre Brüste besser zu „kennen“ als jeder andere. Lassen Sie sich durch anfängliche Schwierigkeiten nicht verunsichern. Werden Sie Ihre eigene Expertin! Das Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe und mamazone veranstalten regelmäßige Infotreffen, bei dem Frauen praktische Tipps zur Selbstuntersuchung der Brust erläutert werden. Die Selbstuntersuchung wird unter Anleitung im Krankenhaus Meran ausprobiert. Die Gruppen umfassen jeweils vier Teilnehmerinnen. Anmeldung: Brustgesundheitszentrum Brixen-Meran im Krankenhaus Meran, Tel. 0473 264 151
57
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutin Mitra Jaredic führt die die Lymphdrainage im Ambulatorium durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: Ambulatorium Meran, Tel. 0473 496 715
58
Bezirk Meran-Burggrafenamt
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro erforderlich ist. Kontakt Tel. 0473 445 757 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it Öffnungszeiten Montag – Donnerstag, 9.00 – 12.30 Uhr Montag und Donnerstag auch von 14.30 – 16.30 Uhr Das Bezirksbüro bleibt vom 20. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
59
Bezirk Meran-Burggrafenamt Notizen
60
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
61
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Südtiroler Krebshilfe Sektion Oberpustertal Bezirksbüro Gustav-Mahler-Straße 3b 39034 Toblach Tel. & Fax: 0474 972 800 oberpustertal@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag: 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr Mittwoch: 08.30 – 11.30 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Toblach: IT 30 B 08080 58360 000300206148 Volksbank: IT 26 K 05856 58360 015570000243 Ambulatorium Toblach Gustav-Mahler-Straße 3b 39034 Toblach Tel. & Fax: 0474 972 800 Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Ida Schacher Baur steht Ihnen nach Terminvereinbarung unter der Rufnummer 335 12 11 353 am Montag von 10.00 – 12.00 Uhr und am Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr für ein Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
62
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Angelika Hainz Therapeutin Lymphdrainage Renate Trafoier Vorstandsmitglieder Oberpustertal Schacher Ida Baur (Vorsitzende) Jud Johann (Stellvertreter) Summerer Annemarie Lanz Amhof Alois Peter Gennari Giuseppina Benedetti Girardelli Mirella Toller Kamenschek Wolfgang Taschler Notburga Felderer Patzleiner Maria Rainer
Bezirksvorstand Pustertal Ida Schacher Baur (Bezirksvorsitzende) Martha Erlacher Feichter (Stellvertreterin) Helene Mutschlechner Ulrike Bauer Leitner Johann Jud Giuseppina Gennari Benedetti
63
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Veranstaltungsübersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Malgruppe Mo, 01.10. Krebsnachsorgeturnen Di, 02.10. Törggelen des Bezirks Pustertal Mi, 24.10.
November Vortrag: Schmerzen wirksam bekämpfen Di, 06.11. Benefizkonzert mit Tu Na Kata So, 25.11.
Dezember Weihnachtsfeier Do, 13.12.
Weitere Angebote Lymphdrainage
64
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Krebsnachsorgeturnen Sanfte Bewegungen helfen in wirksamer Weise, eventuelle Blockierungen zu lösen und gleichzeitig den Körper und den Geist zu stärken. Termin: ab 02. Oktober, jeden Dienstag 14.30 – 15.30 Uhr (10 Einheiten) Ort: Ambulatorium Toblach Leitung: Agnes Marchesini Beitrag: 20 Euro Erforderlich: Ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Anmeldung: im Büro Toblach, Tel. 0474 972 800, oder bei Ida, Tel. 335 12 11 353
65
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Malgruppe Das Malen für Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung ist eine Möglichkeit, die eigene Kreativität als Kraftquelle für sich zu nutzen: Das Malen hilft, Emotionen und Belastungen in einer schwierigen Lebensphase auszudrücken und zu verarbeiten. Die einst weiße Leinwand wird zur positiven Herausforderung, die Kreativität zum Kommunikationsmittel um jenes auszudrücken, das mit Worten oftmals nicht mitteilbar ist. Termin: ab 01. Oktober, jeden Montag von 16.00 – 18.00 Uhr Ort: Ambulatorium Toblach Leitung: Toni Walder Beitrag: 20 Euro Anmeldung: im Sektionsbüro, Tel. 0474 972 800, oder bei Ida 335 12 11 353 Es sind keine Kenntnisse erforderlich; Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen!
66
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Freizeitgruppe Eine Gruppe von Betroffenen trifft sich regelmäßig zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Es werden Spaziergänge, Besichtigungen, Wanderungen oder anderes unternommen, je nach Witterung und Wunsch der Gruppe Termin: jeden 1. Mittwochnachmittag im Monat Informationen: im Sektionsbüro kann man jederzeit nachfragen, was für den nächsten Termin geplant ist. Anmeldung: bei Hans Jud, Tel. 346 85 99 558, oder Alois Amhof, Tel. 349 52 947 08
67
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
TĂśrggelen des Bezirks Pustertal Wir verbringen einen gemeinsamen Abend bei typischen TĂśrggelen-Gerichten und viel Unterhaltung. Termin: Mittwoch, 24. Oktober, um 17.00 Uhr Ort: Hotel Lanerhof in Montal Beitrag: 20 Euro Anmeldung: im SektionsbĂźro, Tel. 0474 972 800, oder bei Ida, Tel. 335 12 11 353
68
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Vortrag: Schmerzen wirksam bekämpfen Eine Krebserkrankung muss nicht gleichbedeutend mit quälenden Schmerzen sein: Die heutige Schmerztherapie mildert die unterschiedlichsten Schmerzen – selbst wenn die Krebserkrankung nicht mehr geheilt werden kann. Somit wird dem Patienten auch ein Stück Lebensqualität zurück gegeben. Ein Einblick in die Möglichkeiten der Schmerztherapie. Termin: Dienstag, 6. November, 19.30 Uhr Ort: Aula der Mittelschule „Karl Agsthofer“, Toblach, Gebr.-Baur-Straße 7 Referent: Dr. Thomas Landthaler, Primar am Krankenhaus Innichen des Dienstes für Anästhesie, Wiederbelebung und Schmerztherapie Eintritt ist frei
69
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Benefizkonzert mit Tu Na Kata „Tun Na Kata“ ist eine Musikband, die aus 8 Menschen mit Beeinträchtigung besteht und unter Anleitung eines Musiklehrers sowie in Begleitung weiterer drei professioneller Musiker Lieder komponiert, Konzerte gibt und CD herausgibt. Termin: Sonntag, 25. November, um 15.00 Uhr Ort: Resch-Haus, Innichen
Weihnachtsfeier & Rorate Wir laden ein, gemeinsam Weihnachten zu feiern! Termin: Donnerstag, 13. Dezember, um 14.00 Uhr Ort: Pfarrheim Toblach Zudem findet im Dezember wiederum in der Pfarrkirche Toblach eine Rorate statt – der genaue Termin wird noch im Pfarrbrief mitgeteilt. 70
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Unsere Therapeutin Renate Trafoier führt die Lymphdrainage im Ambulatorium in Toblach durch; bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Therapiestunden: Montag bis Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr Vormerkungen: Sektionsbüro Toblach, Tel. 0474 972 800
71
Bezirk Pustertal-Oberpustertal
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist – wo diese gemacht werden kann, ist bei den jeweiligen Kursen angegeben. Das Bezirksbüro bleibt vom 20. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
72
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
73
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Südtiroler Krebshilfe Sektion Unterpustertal Bezirksbüro Bruder-Willram-Straße 11, 39031 Bruneck Tel. 0474 551 327 unterpustertal@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag: 17.00 – 19.00 Uhr Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Unsere Bankverbindung Raika Bruneck: IT 81 L 08035 58242 000300212008 Ambulatorium Bruneck Spitalstraße 7 39031 Bruneck Tel. 0474 550 320 Ambulatorium Sand in Taufers Hugo von Taufers Str. 19 39032 Sand in Taufers Tel. 0474 586 177 Ambulatorium Pedraces Pedraces 57 39036 Abtei Tel. 0474 550 320 74
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Monika Hilpold Tasser Therapeutinnen Lymphdrainage Agatha Pallhuber Elisabeth Schwingshackl Bezirksvorstand Pustertal Ida Schacher Baur (Bezirksvorsitzende) Martha Erlacher Feichter (Stellvertreterin) Helene Mutschlechner Ulrike Bauer Leitner Johann Jud Giuseppina Gennari Benedetti
Sektionsvorstand Unterpustertal Erlacher Martha Feichter (Vorsitzende) Wolfsgruber Monika Platter (Stellvertreterin) Bauer Ulrike Leitner Brugger Maria Knapp Crepaz Astrid Preindl Mutschlechner Helene Karner Gertraud Hopfgartner Klettenhammer Rosa Maria Tรถchterle
75
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Veranstaltungsübersicht September Mein 2. Leben Mo, 03.09. Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Krebsnachsorgeturnen im Wasser 01. Oktoberwoche Malgruppe „Schmetterlinge“ 01. Oktoberwoche Freizeitgruppe Mi, 01. Oktoberwoche Krebsnachsorgeturnen Di, 02.10. Kreatives Schreiben ab Oktober Törggelen des Bezirks Pustertal Mi, 24.10.
November Basteln für den Weihnachtsmarkt Mo, 26.11. – Do, 29.11. Weihnachtsmarkt Do, 29.11. – So, 02.12.
Dezember Rorate mit anschließender Weihnachtsfeier Mi, 12.12.
Weitere Angebote Lymphdrainage
76
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Krebsnachsorgeturnen Sanfte Bewegungen helfen in wirksamer Weise, eventuelle Blockierungen zu lösen und gleichzeitig den Körper und den Geist zu stärken. Termin: ab 02. Oktober (10 Einheiten) jeweils Dienstag, 15.00 – 16.30 Uhr Ort: Turnhalle im Sozialzentrum Trayah in Bruneck Leitung: Saro Scaggiante Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: warme Socken und eine Decke Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
77
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Krebsnachsorgeturnen im Wasser Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl. Termin: Beginn in der ersten Oktober-Woche (10 Einheiten) 1. Gruppe: jeden Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr 2. Gruppe: jeden Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr 3. Gruppe: jeden Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr Ort: 1. Gruppe: Hallenbad im Sozialzentrum Trayah in Bruneck 2. Gruppe: Hallenbad Cron4 in Reischach 3. Gruppe: Hallenbad Cascade in Sand in Taufers Leitung: 1. Gruppe: Alessandra Rametta 2. Gruppe: noch zu bestimmen 3. Gruppe: noch zu bestimmen Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Eignungszeugnis bzw. Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Schwimmsachen, Badeschuhe Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
78
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Malgruppe „Schmetterlinge“ Wir malen – malen um unsere Seele zu befreien – lassen uns tragen von Flügeln aus Farbe und Freiheit – kein oben mehr und unten, kein wenn und aber, einfach malen und sich fallen lassen in unsagbare unendliche Farbenwelten. Termin: ab Oktober; Einstieg jederzeit möglich; voraussichtlich jeden Montag von 14.00 – 17.00 Uhr Ort: „Pro artes“, Delago-Straße, Bruneck (Nähe Kindergarten) Leitung: Luis Seiwald und Ruth Oberschmied Beitrag: 25 Euro Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
79
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Freizeitgruppe Eine Gruppe von Betroffenen trifft sich regelmäßig zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Es werden Spaziergänge, Besichtigungen, Wanderungen oder anderes unternommen, je nach Witterung und Wunsch der Gruppe. Termin: ab Oktober; jeden 1. Mittwochnachmittag im Monat Informationen: im Sektionsbüro kann man jederzeit nachfragen, was für den nächsten Termin geplant ist. Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
80
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Mein zweites Leben Die Gesprächsgruppe stellt einen geschützten Rahmen dar, um die Erkrankung zu bewältigen. Wichtige Schwerpunkte sind: Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und der Lebensqualität, Wissensvermittlung durch Kurzreferate, Übungen und Rollenspiele. Termin: ab 03. September, Montag von 14.15 – 17.15 Uhr, alle 3 Wochen Leitung: Dr. Anton Huber und Dr. Christine Centurioni, Psychoonkologen Ort: Seminarraum im Sozialzentrum Trayah in Bruneck Beitrag: 15 Euro pro Nachmittag Anmeldung: bei Dr. Anton Huber, Tel. 0474 581 805 oder im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
81
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Kreatives Schreiben Wenn wir unsere Gefühle in Worte fassen, werden sie greifbar. Jeder Mensch hat seine eigene innere Sprache, die helfen kann, der Seele Ausdruck zu geben. Der Kurs bietet verschiedene Methoden an, sich schreibend näher zu kommen. Einerseits indem jeder die eigene Kreativität entdecken kann, andererseits indem Episoden aus dem eigenen Leben unter psychologischer Betreuung aufgearbeitet werden. Termin: ab Oktober (6 Treffen) voraussichtlich Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr Leitung: Michaela Falkensteiner (Methodik) und Dr. Anton Huber (psychologische Betreuung) Ort: Sitzungsraum der Südtiroler Krebshilfe, Bruder-Willram-Straße 11, Bruneck Beitrag: 50 Euro für die zweite Jahreshälfte Anmeldung: bei Dr. Anton Huber, Tel. 0474 581 805 oder im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
82
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Törggelen des Bezirks Pustertal Termin: Mittwoch, 24. Oktober, 17,00 Uhr Ort: Hotel Lanerhof in Montal Beitrag: 20 Euro Anmeldung: im Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
Basteln für den Weihnachtsmarkt Wir basteln Adventkränze und weihnachtliche Gestecke, die auf dem Weihnachtsmarkt in Bruneck verkauft werden. Termin: vom 26. – 29. November, von 9.00 – 12.00 Uhr und ab 14.00 Uhr Ort: Büro der Südtiroler Krebshilfe in Bruneck Informationen: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327 83
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Weihnachtsmarkt Am Stand der sozialen Vereine sind wir wieder am Weihnachtsmarkt Bruneck präsent. Termin: 29. November – 02. Dezember Ort: Tschurtschenthaler Park, Bruneck
Rorate mit Weihnachtsfeier Wir treffen uns zur Rorate und anschließend sind alle zur gemeinsamen Weihnachtsfeier eingeladen. Termin: Mittwoch, 12. Dezember, 16.00 Uhr Ort: Rorate in der Pfarrkirche Bruneck Weihnachtsfeier im Pfarrsaal Bruneck, Mühlgasse 2 Anmeldung: Sektionsbüro Bruneck, Tel. 0474 551 327
84
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Die Therapeutinnen Agatha Pallhuber und Elisabeth Schwingshackl führen die Lymphdrainage im Ambulatorium in Bruneck durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Therapiestunden: Montag bis Freitag von 09.00 – 13.00 Uhr Vormerkungen werden im Ambulatorium Bruneck, Tel. 0474 550 320 entgegen genommen.
85
Bezirk Pustertal-Unterpustertal
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Sektionsbüro Bruneck erforderlich ist. Anmeldungen über den Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden. Kontakt Tel. 0474 551 327 unterpustertal@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Sektionsbüros Montag: 17.00 – 19.00 Uhr Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Das Bezirksbüro bleibt vom 20. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
86
Bezirk Ăœberetsch-Unterland 87
Bezirk Überetsch-Unterland
Südtiroler Krebshilfe Bezirk Überetsch-Unterland Bezirksbüro Cesare-Battisti-Ring 6, 39044 Neumarkt Tel. & Fax 0471 820 466 ueberetsch-unterland@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirkssitzes Montag, 8.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 8.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag, 8.00 – 13.00 Uhr Freitag, 8.00 – 14.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Raika Salurn: IT 22 O 08220 58371 000304202317 Sparkasse: IT 50 V 06045 58370 000000533300 Volksbank: IT 76M 05856 58370 058579155004 Ambulatorium Leifers Altenzentrum, Schuldurchgang, 8, 39055 Leifers Tel. 0471 820 466 Ambulatorium Neumarkt Cesare-Battisti-Ring 6, 39044 Neumarkt Tel. 0471 820 466 Ambulatorium Kaltern Sprengel Kaltern II Stock Rottenburgerplatz, Nr. 1, 39052 Kaltern Tel. 0471 820 466 88
Bezirk Überetsch-Unterland
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Erika Plank Vorstandsmitglieder Überetsch-Unterland Berlanda Maria Angela Poles (Vorsitzende) Tschigg Berta Ambach (Stellvertreterin) Bonato Manuela Maffia Poles Tamara Chistè Aberham Margereth Degasperi Haas Erich Pichler Marika Santoni Paolat Carmen Lazzeri Patton Laura Guarnati Nones Giorgio
Therapeut Lymphdrainage Lorenzo Maito
Sprechstunden Die Bezirksvorsitzende Cav. Maria Angela Berlanda Poles, oder auf Wunsch auch eines der anderen Vorstandsmitglieder, steht Ihnen nach Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
89
Bezirk Überetsch-Unterland
Veranstaltungsübersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Krebsnachsorgeturnen Mo, 01.10. Krebsnachsorgeturnen im Wasser Do, 04.10. Benefizball Sa, 20.10. Törggelen Mi, 24.10.
Dezember Weihnachtsfeier Do, 06. 12. Weihnachtsmarkt
Weitere Angebote Lymphdrainage
90
Bezirk Überetsch-Unterland
Krebsnachsorgeturnen Mit sanften Übungen stärken wir Herz und Kreislauf und fördern unsere Beweglichkeit. Durch die Bewegung stärken wir zudem Körperbewusstsein, bauen Angst und Stress ab und lernen, unseren Körper wieder anzunehmen.
Termin: ab 1. Oktober, jeweils Montag, 17.00 – 18.00 Uhr (10 Einheiten) Ort: UDAE Saal – Rathausring 26, Neumarkt Leitung: Lorenzo Maito Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Turnsachen, eventuell Turnmatte Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
91
Bezirk Überetsch-Unterland
Krebsnachsorgeturnen im Wasser Die Körperübungen im Wasser schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Zudem macht das Turnen im Wasser Spaß: Die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein positives Körpergefühl. Termin: ab 04. Oktober (10 Einheiten) 1. Turnus: Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr 2. Turnus: Donnerstag, 16.00 – 17.00 Uhr Leitung: Lorenzo Maito Ort: Hotel „Goldenhof“ Palain, Auer Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Schwimmsachen, rutschfeste Socken oder Badeschuhe Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
92
Bezirk Überetsch-Unterland
Benefizball Tanzveranstaltung für alle. Termin: Samstag, 20. Oktober, um 20.00 Uhr Ort: „Haus Unterland“, Neumarkt Beitrag: 15 Euro inklusive Essen Tischvorbestellungen: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
93
Bezirk Überetsch-Unterland
Törggelen Wir verbringen einen geselligen Nachmittag bei typischen Törggele-Gerichten. Termin: Mittwoch, 24.10. ab 12.30 Uhr Ort: „Bürgerhaus“ Tramin, Mindelheimerstraße Beitrag: 10 Euro für betroffene Mitglieder, 15 Euro für Begleitpersonen Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
94
Bezirk Überetsch-Unterland
Weihnachtsfeier Besinnliche Feier im Advent Termin: Donnerstag, 06. Dezember, 12.30 Uhr Ort: „Bürgerhaus“ Tramin Beitrag: 10 Euro für betroffene Mitglieder, 15 Euro für Begleitpersonen Anmeldung: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
95
Bezirk Überetsch-Unterland
Weihnachtsmarkt Apfelglühmix, heiße Schokolade, Tee, Strauben, Äpfelkiachl – all dies gibt es bei unserem Stand am Weihnachtsmarkt. Termin: im Monat Dezember Ort: Hauptplatz Neumarkt
96
Bezirk Überetsch-Unterland
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Der Therapeut Lorenzo Maito führt die Lymphdrainage in den Ambulatorien von Leifers, Kaltern und Neumarkt durch. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche gemacht. Vormerkungen: Bezirksbüro Neumarkt, Tel. 0471 820 466
97
Bezirk Überetsch-Unterland
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro in Neumarkt erforderlich ist, welche einen Monat vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angenommen wird. Kontakt Tel. 0471 820 466 ueberetsch-unterland@krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirkssitzes Montag, 8.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 8.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag, 8.00 – 13.00 Uhr Freitag, 8.00 – 14.00 Uhr Das Bezirksbüro bleibt vom 24. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
98
Bezirk Vinschgau
Bezirk Vinschgau
Südtiroler Krebshilfe Bezirk Vinschgau Bezirksbüro: Krankenhausstraße 13, 39028 Schlanders Tel. + Fax 0473 621 721, vinschgau@krebshilfe.it, www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag und Freitag, 8.00 – 11.00 Uhr, Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr Unsere Bankverbindung: Raika Schlanders: IT 40 Q 08244 58920 000300225002 Ambulatorium Schlanders: Hauptstraße 134, 39028 Schlanders, Tel. 0473 736 640
Ihre Ansprechpartner im Bezirk Sekretariat Margit Stecher Vorstandsmitglieder Bezirk Vinschgau Burger Siegrid Alber (Vorsitzende) Telser Margareth Kurz (Stellvertreterin) Stecher Irene Maria Hauser Astfäller Annemarie Schwarz Auer Karin Auer Margarete Stecher Heinrich Stecher Joachim
100
Bezirk Vinschgau
Veranstaltungsübersicht September Landesmitgliederausflug Do, 27.09.
Oktober Organmodell im Krankenhaus Meran (landesweit) Mo, 01.10. – Fr, 5.10. Törggelen Fr, 26.10. Informationsabend Gesunder Rücken Mi, 24.10.
November Gesunder Rücken – Rückenschule Mi, 07.11.
Dezember Weihnachtsmarkt Fr, 7.12. – So, 9.12. Weihnachtsfeier Fr, 14.12.
Weitere Angebote Lymphdrainage
101
Bezirk Vinschgau
Gesunder Rücken: Informationsabend und Kurs Andauernde Belastungen, einseitige Bewegungsabläufe, schweres Heben und Tragen, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen können dem Körper auf Dauer schaden. Häufig sind es auch seelische Belastungen, die zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich führen und Schmerzen verursachen. Daher ist richtiges Bewegen im Alltag genauso wichtig wie die gezielte Kräftigung der Muskulatur. Gezielte Übungsprogramme dienen der Vorbeugung von Rückenschmerzen und sonstigen Bewegungseinschränkungen. Die präventive Rückenschule setzt auf Prävention von Rückenschmerzen, bietet Hilfe zur Selbsthilfe und leistet einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung.
Informationsabend Datum: Mittwoch, 24. Oktober, 19.30 Uhr Ort: Lebenshilfe Schlanders Referent: Stiftung Vital
Kurs Termin: ab Mittwoch, 07. November, 16.00 – 17.00 Uhr (6 Einheiten) Ort: Lebenshilfe Schlanders Beitrag: 25 Euro Erforderlich: Ärztliches Zeugnis oder Eigenerklärung (im Büro erhältlich) Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721 (innerhalb 31.10.2012) 102
Bezirk Vinschgau
Törggelen Das alljährliche Törggelen ist immer wieder ein beliebter Anlass, sich zu treffen und einen geselligen Nachmittag miteinander zu verbringen. Datum: Freitag, 26. Oktober, 16.30 Uhr Ort: Goldrainerhof in Goldrain Beitrag: 20 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721 (innerhalb 22.10.)
103
Bezirk Vinschgau
Weihnachtsmarkt Auf dem Weihnachtsmarkt in Glurns verkaufen wir Selbstgebasteltes. Datum: 07., 08. und 09. Dezember, 11.00 – 21.00 Uhr Ort: Glurns
Weihnachtsfeier Dankend blicken wir bei unserer Weihnachtsfeier auf das vergangene Jahr zurück. Datum: Freitag, 14. Dezember, 17.00 Uhr Ort: Gasthof Sonne, Laas Beitrag: 20 Euro Anmeldung: Bezirksbüro Schlanders, Tel. 0473 621 721 (innerhalb 10.12.)
104
Bezirk Vinschgau
Lymphdrainage Ein sekundäres Lymphödem ist eine Wasseransammlung im Gewebe, die aufgrund einer Operation oder Bestrahlung entstanden ist. Mit gezielten Maßnahmen (Lymphdrainage und Bestrumpfung) kann ein Lymphödem reduziert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass es für die Lymphdrainage der Verschreibung des Facharztes sowie der Ticketbefreiung mit dem Kodex 048 bedarf. Eine Therapeutin führt die Lymphdrainage im Ambulatorium von Schlanders durch. Vormerkungen für die Lymphdranaige werden im Bezirkssitz in Schlanders entgegen genommen.
105
Bezirk Vinschgau
Organisatorische Hinweise Auskünfte und Anmeldung Für weitere Informationen zu den Kursen und Veranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung im Bezirksbüro Schlanders erforderlich ist. Unsere Sekretärin Margit Stecher nimmt diese gerne im Büro zu den untenstehenden Öffnungszeiten entgegen. Anmeldungen über den Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden. Kontakt Tel. 0473 621 721 vinschgau@krebshilfe.it www.krebshilfe.it Öffnungszeiten des Bezirksbüros Montag und Freitag, 8.00 – 11.00 Uhr Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr Unser Bezirksbüro und das Ambulatorium bleiben vom 24. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen.
Abmeldung Falls Sie an der Teilnahme eines Kurses oder einer Veranstaltung verhindert sind, bitten wir Sie, dies uns rechtzeitig zu melden. Damit helfen Sie uns, die Organisation zu erleichtern. Danke!
106
»Das Glück muss entlang
der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.« David Dunn
www.krebshilfe.it