Wohlfuehlwoche

Page 1

Pacherhof Hotel Weingut •

GESUNDHEITSWOCHE 2016 ACHTSAM. GANZHEITLICH. GENUSSVOLL.



GESUNDHEITSWOCHE 2016 Achtsam. Ganzheitlich. Genussvoll. Eine ganz besondere Woche für Ihre Gesundheit im Hotel Weingut Pacherhof vom 13. bis 20. März 2016 Das Ziel dieser besonderen Gesundheitswoche im Hotel Weingut Pacherhof ist es, aufzuzeigen, wie der Körper durch ein gesundes und schmackhaftes Essen — mit eigens dafür abgestimmten Menüs und ausgewählten Nahrungsmitteln — regeneriert und entschlackt werden kann. Unser Chefkoch Helmut Kantioler begleitet Sie dabei mit praktischen Beispielen, die Sie auch zu Hause anwenden und vertiefen können. Ein weiterer Schwerpunkt der Gesundheitstage ist die Schulung für einen achtsameren Umgang mit dem eigenen Körper - sowohl auf körperlicher, als auch auf mentaler Ebene. Den beiden Osteopathinnen Margareth Huber und Natalina Panzica ist es dabei ein Anliegen, Sie durch Regeneration und dem Erleben von Wohlbefinden zu einem vitaleren Lebensalltag zu motivieren. Ein strukturierter Tagesablauf bildet die Basis für die Gesundheitstage, wobei auch individuelle Bedürfnisse ihren Platz finden. Wir freuen uns auf Sie

Monika und Michl


PROGRAMM Sonntag, 13. März 2016 Anreise: die Zimmer sind bereits ab 10.00 Uhr verfügbar – alle Zimmer befinden sich in der Pacherhof-Dependance. Um 15.00 Uhr sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend sein 17.00 Uhr: Begrüßung durch die Gastgeber Monika Huber und Michl Laimer, Einführung und Darlegung des Wochen-Programms durch die Osteopathinnen Margareth und Natalina 18.30 Uhr: Chefkoch Helmuth erläutert und erklärt die Philosophie der Küche. Ziel: Entschlackung des Körpers 19.00 Uhr: Abendessen - anschließend gemütliches Beisammensein und Kennenlernen im Salon 22.00 Uhr: „Gute Nacht – Tee“ Montag, 14. März 2016 7.00 - 7.45 Uhr: QiGong mit Margareth anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregen des Kreislaufes 8.00 - 13.00 Uhr: Osteopathische Einzelanwendung – je eine Stunde pro Teilnehmer/in durch die beiden Osteopathinnen Margareth und Natalina (ein Teil der Teilnehmer/inn am Montag, der andere Teil am Dienstag) 10.00 - 12.30 Uhr: gemeinsame Wanderung zur Kneippanlage in Vahrn und Anwendung mit Michl (für die andere Hälfte der Teilnehmer/innen) 13.00 Uhr: Mittagssüppchen: Stärkung des Immunsystems 14.00 - 16.00 Uhr: Freizeitgestaltung; Angebot: Weinverkostung im Weingut Pacherhof 16.00 - 17.00 Uhr: Wassergymnastik mit Margareth im beheizten und chlorfreien Freibad 18.30 Uhr: Vitaldrink - Chefkoch Helmuth erläutert das Abendessen 19.00 Uhr: Abendessen: Anregung der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf 21.00 Uhr: Filmvorführung „Das Wissen vom Heilen“ 22.30 Uhr: „Gute Nacht Tee“ im Salon


Dienstag, 15. März 2016 7.00 - 7.45 Uhr: Yoga mit Natalina anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregen des Kreislaufes 8.00 - 13.00 Uhr: Osteopathische Einzelanwendung – je eine Stunde pro Teilnehmer/in durch die beiden Osteopathinnen Margareth und Natalina (für die andere Hälfte der Teilnehmer/innen) 10.00 - 12.30 Uhr: gemeinsame Wanderung zur Kneippanlage in Vahrn und Anwendung mit Michl (für die andere Hälfte der Teilnehmer/innen) 13.00 Uhr: Mittagssüppchen: Stärkung des Immunsystems 14.00 - 16.00 Uhr: Freizeitgestaltung 16.00 - 17.00 Uhr: Osteopathische Gymnastik für die Beckenorgane mit Natalina 18.30 Uhr: Vitaldrink - Chefkoch Helmuth erläutert das Abendessen 19.00 Uhr: Abendessen: Anregung der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf 22.00 Uhr: „Gute Nacht Tee“ im Salon Mittwoch, 16. März 2016 7.00 - 7.45 Uhr: QiGong mit Margareth anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregung des Kreislaufes 11.00 – 12.00 Uhr: Beckenbodentraining mit Natalina 13.00 Uhr: Mittagssüppchen: Stärken des Immunsystems 14.00 - 16.00 Uhr: Freizeitgestaltung 16.00 - 17.00 Uhr: geführte Meditation mit Margareth 18.30 Uhr: Vitaldrink - Chefkoch Helmuth erläutert das Abendessen 19.00 Uhr: Abendessen: Anregung der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf 21.00 Uhr: Filmvorführung „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ 22.30 Uhr: „Gute Nacht Tee“ im Salon


Donnerstag, 17. März 2016 7.00 - 7.45 Uhr: Yoga mit Natalina anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregen des Kreislaufes 11.00 - 12.00 Uhr: Wahrnehmungsschulung des eigenen Körpers mit Margareth 13.00 Uhr: Mittagssüppchen: Stärken des Immunsystems 14.00 - 16.00 Uhr: Freizeitgestaltung 16.00 - 17.00 Uhr: Osteopathische Gymnastik für die Brustorgane mit Natalina 18.30 Uhr: Vitaldrink - Chefkoch Helmuth Kantioler erläutert das Abendessen 19.00 Uhr: Abendessen: Anregung der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf 21.00 Uhr: Vortrag von Gottfried Hochgruber: „Die Kräuter und ihre heilende Wirkung“ 22.30 Uhr: „Gute Nacht Tee“ im Salon Freitag, 18. März 2016 7.00 - 7.45 Uhr: QiGong mit Margareth anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregen des Kreislaufes 11.00 - 12.00 Uhr: Beckenbodentraining mit Natalina 13.00 Uhr: Mittagssüppchen: Stärken des Immunsystems 14.00 - 16.00 Uhr: Freizeitgestaltung 16.00 - 17.00 Uhr: Wassergymnastik mit Margareth 18.30 Uhr: Vitaldrink - Chefkoch Helmuth Kantioler erläutert das Abendessen 19.00 Uhr: Abendessen: Anregen der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf 22.00 Uhr: „Gute Nacht Tee“ im Salon


Samstag, 19. März 7.00 - 7.45 Uhr: 11.00 - 12.00 Uhr: 13.00 Uhr: 14.00 - 16.00 Uhr: 16.00 - 17.00 Uhr: 18.30 Uhr: 19.00 Uhr: 22.30 Uhr:

2016 Yoga mit Natalina anschließend Frühstück bis 10.00 Uhr: Anregen des Kreislaufes Achtsames Gehen in der Natur mit Margareth Mittagssüppchen: Stärken des Immunsystems Freizeitgestaltung Osteopathische Gymnastik für Halsorgane und Kauapparat mit Natalina Vitaldrink - Chefkoch Helmuth erläutert das Abendessen Aperitif im Salon mit Hausmusik – anschließend Abendessen: Anregen der Verdauung für einen gesunden und tiefen Schlaf „Gute Nacht Tee“ im Salon

Sonntag, 20. März 2016 Frühstück und Ausklang

Alle obenstehenden Programmpunkte der ganzen Woche inklusive der osteopathischen Einzelbehandlung sind im Preis von 1.180,00 Euro pro Person inbegriffen. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung bei Monika Huber, +39 0472 835 717, info@pacherhof.com


ZUSATZANGEBOTE Sie können im Laufe der Woche zuzüglich folgende Dienstleistungen in Anspruch nehmen: Osteopathische Behandlung: 60 min/70,00 Euro (Margareth und Natalina) Im SPA-Bereich werden zudem folgende Anwendungen angeboten: Ayurvedische Behandlung: Ganzkörpermassage: Reflexzonenmassage: Lymphdrainage: Pedikür und Manikür:

50 min. 60,00 Euro 45 min. 50,00 Euro 45 min. 30,00 Euro 50 min. 50,00 Euro 34,00 Euro

Natürlich stehen Ihnen die ganze Woche über das beheizte und chlorfreie Freibad, das Hallenbad, die Saunen und Liegeräume zur Verfügung.



BETREUUNG Margareth Huber D.O, BSc., Osteopathin, Diplom-Physiotherapeutin, Mitglied BVO 1998 2000 2001 - 03 2004 2005 - 08 2004 - 09 2009 - 11 2009 2011 - 13 2012

Abitur an der Handelsoberschule Brixen Ausbildung zur Heilmasseurin und Bademeisterin in Graz Ausbildung zur Physiotherapeutin in Bad Abbach Städtisches Krankenhaus Harlaching in München als Physiotherapeutin Sanitätsbetrieb Bruneck als Physiotherapeutin 5jährige, berufsbegleitende Ausbildung zur Osteopathin an der I.A.O. (Internationale Academy of Osteopathy) in München Praxisgemeinschaft als Osteopathin in Bozen Erwerb des Diploms für Osteopathie in Gent Ausbildung zur QiGong-Lehrerin im Kloster Neustift beim Großmeister Shi Yong Dao des Shaolin Tempels Berlin Erwerb des Titels Bachelor of Science in Osteopathie an der OSD in Hamburg

Meine Arbeitsphilosophie ist die Gegenwart, die es ermöglicht, über die Anwendung der osteopathischen Techniken am Körper eine Tiefenentspannung für Körper und Geist zu erreichen. Der Heilungsprozess im Körper kann so aktiviert und unterstützt werden.


Natalina Panzica Osteopathin, Diplom-Physiotherapeutin, Mitglied im BVO 1998 - 2001: 2003 - 2004: 2005-2011: Mai 2011: Mai 2015:

Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Westfälischen-Wilhelmsuniversität Münster-Westfalen Teilnahme am 1jährigen Präparationskurs im Anatomischen Institut der Christian-AlbrechtsUniversität Kiel Osteopathische Ausbildung an der International Academy of Osteopathy Gent-München Abschlussprüfung der osteopathischen Ausbildung an der IAO- München Geburt des Sohnes Moritz

Seit 2011: Seit 2013: 2001-2005: 2006-2011: 2011:

Teilnahme an verschiedene Fortbildungen mit Schwerpunkt `Osteopathie in Kieferorthopädie, Gynäkologie, Pädiatrie sowie und èvidenzbasiertes Arbeiten in der Osteopathie Bachelorstudiengang in pädiatrischer Osteopathie an der Osteopathie Schule Deutschland Tätigkeit als Physiotherapeutin in verschiedenen Praxen (Münster, Bozen, Kiel) mit neurolo gisch-orthopädischem Schwerpunkt Tätigkeit als freiberufliche Physiotherapeutin in verschiedenen Privatpraxen in Südtirol mit osteopthischkomplementärmedizinischem Schwerpunkt Eröffnung einer eigenen Praxis für Osteopathie in Bozen-Südtirol

„LEBEN IST BEWEGUNG .....aber in dem Wissen, dass das Gras nicht schneller wächst, indem man daran zieht“. Mit diesem Satz lässt sich die Philosophie meiner Arbeit auf den Punkt bringen. Verletzungen, Erkrankungen, Stress, Bewegungsmangel und stagnierende ungelöste innere Konflikte stören unseren natürlichen Bewegungsfluss und -rhythmus bis hinunter auf die Zellebene, und das kann unser individuelles System aus dem Gleichgewicht bringen. Mit meinen Behandlungen möchte ich diese Eigenschaften unterstützen, sich wieder zu regenerieren. Gleichzeitig motiviere und unterstütze ich meine Patienten dabei, eigenverantwortlich und mit Freude für den Erhalt ihrer Gesundheit und Zufriedenheit zu sorgen.


Chefkoch Helmut Kantioler Abgeschlossene Berufsschule Diplomierter Küchenmeister Diplomierter Ayurveda Koch Pädagogische Ausbildung mit abgeschlossenem Diplom als Fachlehrer für Kochen Erfolgreicher Teilnehmer an zahlreichen internationalen Kochwettbewerben im In- und Ausland 20 Jahre Fachlehrer an der Gastgewerblichen Berufsschule „Savoy“ in Meran und „Emma Hellensteiner“ in Brixen Berufliche Erfahrungen in Brixen, Bozen, Gröden, München, Schweiz, Bibione, USA Seit 2015 Küchenchef im Hotel Weingut Pacherhof Eine individuelle, ausgewogene Ernährung ist die Basis für eine achtsame, genussvolle Lebensführung. Grundlage dafür ist eine produktbezogene, mediterran-regionale Küche, die eng an den Kreislauf der Jahreszeiten gebunden ist, und die ganzheitlich in der Zusammenstellung der einzelnen Speisengänge ihren Schwerpunkt findet.

oben links: Monika und Michl oben rechts: Helmut unten links: Natalina unten rechts: Margareth



GLOSSAR Osteopathische Gymnastik Die sogenannte osteopathische Gymnastik beruht auf den Grundlagen der Osteopathie und stellt eine Methode der Mobilisierung der inneren Organe und Eingeweide vor, die darauf abzielt, Organfunktionen zu verbessern (z.B. Ausscheidung und Entschlackung über eine gesteigerte Durchblutung des Beckens) und Erkrankungen vorzubeugen. Es handelt sich dabei um Körperübungen, die vom Bewegungsapparat wie gängige Gymnastikübungen ausgeführt werden, jedoch durch eine sehr präzise Ausführung die Organe gezielt in ihrer Durchblutung und Eigenbeweglichkeit anregen und kräftigen. Hatha-Yoga Der Hatha-Yoga ist wohl der bekannteste und weit verbreiteste Yogaweg. Er bildet eine Synthese aus Körperübungen, bewusster Atmung, Konzentrations-und Meditationsübungen, die die Teilnehmer in ihrer Gesamtheit ansprechen und sie darin unterstützen, ihr volles Potential zu entfalten. Beckenbodentraining Das Beckenbodentraining trainiert die Muskulatur des Beckenbodens. Diese Muskulatur befindet sich zwischen dem Darmausgang und dem Schambein und bildet den muskulären Boden des Rumpfes. Sie hält das Gewicht des Oberkörpers, wodurch Hüfte und Becken entlastet werden und bietet die stabilisierende Basis für eine gesunde Wirbelsäule. Die Beckenbodenmuskulatur gibt darüber hinaus den Organen im Beckenraum Halt und beeinflusst somit deren Funktion.


Shaolin QiGong QiGong ist eine chinesische Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen. Das Ziel der QiGong-Übungen ist es, das Qi (Hauptenergiefluss im Körper) anzuregen, um die Selbstheilungskräfte im Körper zu aktivieren Geführte Meditation Eine entspannte Position für den Körper (Sitzen oder Liegen), eine rhythmische, tiefe Atmung und eine entsprechende Musik können dem Körper und dem Geist einen inneren Raum (eigenen Lebenspuls) verleihen. Achtsames Gehen in der Natur Den Körper als ein eigenes Energiefeld zu spüren und mit der Natur in Kontakt zu treten, verlangt viel Achtsamkeit und Respekt vor sich selbst und vor der Natur. Diese Begegnung mit sich selbst und mit der Natur schafft inneren Frieden.


Pacherhof Hotel Weingut •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.