Kloster Neustift

Page 1

Termine – Themen März – August 2011 Der Weg in die nachhaltige Zukunft think more about - Tage der Nachhaltigkeit Pilgern früher und heute einander t des Mit ft Die Kuns a h ir tsc für die W em Ansätze nachhaltig zu r ss, de Ein Kongre n un d m inspir iere .c o Handeln out b l! il a w or e ermutigen Anmeldung u

2011 - Nr. 1

Mit finanzieller Unterstützung der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur

nt er w

w w.t

h in k

m

Aktuelle Lehrgänge Life Coaching, Kneipp-Gesundheitstrainer, Entspannungstrainer, Permakultur-Designkurs, Master-Lehrgang, Projekt- und Prozessmanager


Innsbruck (A) Brenner Bruneck Vahrn

Brixen Bozen

Anfahrt

Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Vom Bahnhof Weiterreise entweder > mit Taxi zum Kloster Neustift. > mit Citybus, Linie 2 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .12 und .42). > mit Citybus, Linie 3 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .54) > mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift.

Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift –  Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke.

Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.

Anfahrt & Anmeldung 2

Information & Anmeldung Weitere Informationen sowie Detailprogramme unserer Seminare und Lehrgänge erhalten Sie direkt im Bildungshaus oder unter www.bildungshaus.it. Anmeldungen können telefonisch, per Fax, per Email oder über www.bildungshaus.it erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich, wobei die Teilnahme am Kurs nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich ist. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus!

Anmeldung Bei dieser Veranstaltung können gea*-Punkte erworben werden. Nähere Informationen unter www.provinz.bz.it/gea

Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it Sie erreichen uns: Mo. – Fr., 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr


4

Freitag fleischfrei?

5

THINK MORE ABOUT

6

Aus der Stiftsbibliothek

7

Pilgern früher und heute

8

Aktionstage Politische Bildung

9

Nachlese

11

Wir möchten Ihnen in jeder Programmzeitung Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen des Bildungshauses vorstellen; in dieser Ausgabe unser Team aus Service, Raumpflege und Hausmeister.

Bibel, Pastoral & Spiritualität

Geistliche Schriftlesung, Tiroler Bibelkurs, 1. Neustifter Pilgertag

13

Gesundheit & Bewusst-Sein

Vorbereitungskurs EMS, Ausbildung Kneipp GesundheitstrainerIn, Darmreinigung, EFT, Heilmeditation, Lehrgang Entspannungstrainer, Kraftquelle Natur uvm. 23

Kinder & Jugend

Natur erleben – die Welt erforschen – Zukunft gestalten

25

Sommerprogramm & Spielefest

26

Kunst & Kultur

Papierobjekte, Schreibschriften, Die Zeichnung, Ikonenmalerei, Theater uvm.

31

Kunstakademie

32

Natur & Nachhaltigkeit

Flechtwerkstatt, Ökosystem Stadt, LandART, Permakultur, Wolle färben uvm.

38

Wein & Köstlichkeiten

Wine Lounge, Welt der Biere, Sommelierkurs, Käse & Wein uvm.

40

Wirtschaft & Kommunikation

Schritte zum guten Sprechen, Rhetorik Akademie, Lehrgang Life Coaching, MasterLehrgang, Projekt- und Prozessmanagement, think more about uvm.

Verena Baumgartner, Helena Humenska (Service), Reinhilde Gostner, Rita Oberhofer (Raumpflege) und Alois Costadedoi (Hausmeister und Service)

46

Impressum, AGB

47

Vorschau

Inhalt www.bildungshaus.it

3


Freitag fleischfrei? Unter diesem Titel läuft bereits seit einiger Zeit eine Aktion verschiedenster Trägerorganisationen, die uns zu einer bewussteren, gesünderen und nachhaltigeren Ernährungsweise führen soll. Der Titel dieser Kampagne orientiert sich am alten Brauch der katholischen Kirche an den Freitagen, besonders in der österlichen Bußzeit (Fastenzeit), auf Fleischspeisen zu verzichten. Einige der Trägerorganisationen von „Freitag fleischfrei“ sind ansonsten nicht gerade Verfechter kirchlicher Tradi tionen und Bräuche. Diese Tatsache und die Beobachtung, dass Fastenkurse auch in Südtirol durchaus in Mode sind, zeigen, dass das Thema Verzicht und Fasten heute viele Menschen auch außerhalb des kirchlichen Raumes anspricht. In diesem Zusammenhang tut es gut, einmal auf den ursprünglichen Sinn des Fastens zu schauen. Viele Religionen und Kulturen kennen Fastenzeiten und –tage, denken wir nur an den moslemischen Ramadan oder das jüdische Jom Kippur. Diese Tage und Zeiten sind ein wichtiger Bestandteil religiösen Lebens. Besonders die uns bekannte christliche Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern fällt dazu ein. Doch ist das Fasten nur ein Bestandteil dieser österlichen Vorbereitungszeit. Neben dem Verzicht spielen das Gebet und die Sorge für den Nächsten in Not (Almosen) die Hauptrollen. Die Fastenzeit ist keine „Diätzeit“, die uns von überflüssigen Pfunden befreien soll, damit wir „besser drauf“ sind. Denn dann sollte man sie wohl besser „Egoistenzeit“ nennen, weil ich mich auf diese Weise nur um mich selbst und mein Wohlbefinden kümmern würde. Der Inhalt der österlichen Bußzeit ist das genaue Gegenteil von Egoismus. Durch den Verzicht soll ich auf das Wesentliche des Lebens hingewiesen werden, nämlich auf die Zuwendung zu Gott und zu meinem Nächsten. Das Fasten soll mich öffnen für die Begegnung mit Gott und mit meinen Mitmenschen. In diesem Sinn ist Fasten niemals Selbstzweck, sondern immer ein „Mittel zum Zweck“.

Freitag fleischfrei? 4

Auch die eingangs erwähnte Initiative möchte uns öffnen für die Bedürfnisse unserer Mitmenschen, besonders auf der Südhalbkugel der Welt, die unter unseren Ernährungsgewohnheiten leiden. Auch für die Schöpfung Gottes, für die Tier- und Pflanzenwelt sollen wir sensibler werden. So ist „Freitag fleischfrei“ tatsächlich ein Fasten im eigentlichen Sinne. Hinzuweisen bleibt nur darauf, dass menschliches Leben nicht nur einen irdischen, sondern auch einen überirdischen, einen göttlichen Aspekt hat. Dies nicht zu vergessen und die Gottesbeziehung zu intensivieren möchte ich allen Menschen nahelegen, die in den kommenden Wochen vor Ostern versuchen, diese Zeit bewusst zu gestalten.

Auch das Bildungshaus beteiligt sich an der Aktion "Fleischfreier Freitag" und möchte damit auf die Folgen des Fleischkonsums für Umwelt, Tier und Mensch hinweisen. Zugleich soll zu einem bewussteren und moderateren Fleischkonsum hingeführt werden. Im Bildungshaus gibt es daher an den Seminartagen zumeist ein vegetarisches Menü, bzw. geben wir unseren Gästen die Möglichkeit, dieses an jedem Tag - nicht nur am Freitag - zu wählen. Weitere Informationen über Hintergrund und Idee der Aktion finden Sie unter: www.veggieday.it

Mag. Artur Schmitt CR Geistlicher Rektor


Vom Ich zum Wir Der Weg in die nachhaltige Zukunft. Es ist eine Geschichte von Dr. Ibrahim Abouleish, dem Träger des Alternativen Nobelpreises 2003, die mich zur tiefgründigen Beschäftigung mit Prozessen der Integration, Kooperation und Nachhaltigkeit inspirierte. In den 70er Jahren, als er noch als junger Pharmazeut in Graz lebte und arbeitete, ging er wie jeden Freitag zum Gebet in der Moschee. Dort fragten die Menschen, warum sie ausgeschlossen werden. Abouleish antwortete: „Lasst uns darüber sprechen. Aber lasst es uns in deutscher Sprache tun.“ Daraufhin zeigten die Fragenden zunächst Unverständnis und Widerwillen, aber Abouleish erklärte, dass sie nun am eigenen Leib die Antwort erfahren hätten, warum Menschen ausgrenzen und Angst vor Integration hätten. Sie fürchten sich davor, dass Integration mit Anderen einen Verlust der eigenen Identität und Kultur bedeutet. Das Dilemma zwischen Selbstbehauptung und Kooperation begegnet uns nicht nur im Umgang mit Fremden. Denselben Zwiespalt erfahren wir in vielen Beziehungen. Auf dem Weg zum WIR haben wir Angst, uns selbst aufzugeben. Damit wird der Andere gewissermaßen zum Feind, zur Bedrohung. Dann brauchen wir Abstand und Distanz, um vor dem Anderen geschützt zu sein. Daher kann ein vertrauensvolles, starkes WIR nur mit einem in sich ruhenden, vertrauenden ICH entstehen, ohne Angst, sich aufgeben zu müssen oder sich selbst zu verlieren. Jeder Mensch definiert sich vor allem über die Beziehungen mit seinen Mitmenschen, sowohl die, die durch Freundschaft, Liebe oder Vertrauen gekennzeichnet sind, als auch die, die eher durch Konkurrenz, Abneigung oder Gleichgültigkeit gezeichnet sind. Persönliches Wachstum geschieht dann, wenn sämtliche Projektionen auf Andere sukzessive zurückgenommen werden. Dies geschieht, wenn wir in der Lage sind, unsere Wünsche, Emotionen und Geisteshaltung anzuerkennen. Über diese Akzeptanz des ICHs

Evelyn Oberleiter Mit-Begründerin von terra institute, Brixen

www.bildungshaus.it

entsteht die Basis für Authentizität und eine Annahme der Anderen. Diese persönliche Independenz ist die Basis für ein starkes, gemeinschaftliches WIR. Wenn jeder auf die Einhaltung der eigenen Grenzen und die eigenständige Erfüllung seiner Bedürfnisse achtet, dann ist er auch bereit, zu schenken, zu geben und zu fördern. Ein starkes WIR, eine auf Respekt basierende Beziehung und nachhaltige Wirtschaftsmodelle sind nicht vorrangig eine Frage des WAS, vielmehr des WIE. Wie begrüße ich meine Mitmenschen, wie ist die Atmosphäre, wie sitze ich, wie höre ich zu? Es reicht nicht, nachhaltige Konzepte zu lehren und anzuwenden, wenn nicht auch die passende innere Haltung vorhanden ist, die das Konzept trägt, entfaltet und es zur Blüte führt. Starke Gemeinschaften und nachhaltiges Wirtschaften sind Ausdruck gereifter innerer Prozesse, eines starken Selbst, das eine liebevolle Form der Sozialisierung ermöglicht. Dann hört das Grübeln, Zaudern, Zanken, Diskutieren und Feilschen auf. Und wir handeln. Einfach so. Dann werden wir eine Zunahme nachhaltiger Taten wahrnehmen und uns darüber freuen, dass das Innen-Leben der Einzelnen reich und erfüllt ist.

think more about Tage der Nachhaltigkeit 19. bis 22. Mai 2011

Unter dem Motto "Die Kunst des Miteinander - Ansätze für die Wirtschaft" findet vom 19. bis 22. Mai der Kongress "think more about - Tage der Nachhaltigkeit" in Zusammenarbeit mit dem terra institute und den Universitäten Bozen und Innsbruck statt. Weitere Informationen unter www.thinkmoreabout.com .

THINK MORE ABOUT 5


Die Zeit vor dem gedruckten Buch Die Klöster der alten Orden reichen mit ihrer Geschichte zum Teil in das frühe Mittelalter zurück. Der Besuch einer Klosterbibliothek führt uns heute bis in die Zeit handschriftlicher Aufzeichnung und kunstvoller Kodizes aus den Schreibstuben der Mönche. Sie waren die Erbträger und Treuhänder für das Gedankengut und die literarischen Kostbarkeiten des klassischen Altertums, die in kontinuierlicher und unermüdlicher Abschreibearbeit über die Jahrhunderte überliefert wurden. Im Sturm der untergehenden Antike und im Zug der Umwälzungen der über die Kulturen der Griechen und Römer hereinbrechenden Völkerwanderung wurde das geistige Erbe uralter Zeiten, die Zeugnisse der Dichter und Denker, die Mythen und die Lieder, die Poesie und der Glaube der Bibel von Mönchen zuweilen mit dem Einsatz des eigenen Lebens gerettet und sichergestellt, immer wieder abgeschrieben und weitergegeben. In dieser Ausgabe nun möchten wir Ihnen einen weiteren „Klosterschatz“ vorstellen. Ein Gedicht von Prälat Chrysostomus Giner, emeritierter Probst des Kloster Neustift. Altes Gemäuer, vom Zerfall bedroht? Wozu noch Klöster in dieser Zeit? Hoffnungsloses Festhalten am Vergangenen? Anachronismus – Unzeitgemäßes? Spricht Mitleid aus solchen Fragen? Oder schadenfroher Wunsch? Sorge? Unchristlich klingen all diese Fragen! Zeugnis erlahmten Glaubens. Hochstehend spannt sich ein Bogen, bezeichnet begrenztes Dasein, doch auch Geborgenheit und Schutz.

Aus der Stiftsbibliothek 6

Wir erfahren uns immer wieder als endlich, zugleich verwiesen auf das Unendliche. Der Geist lässt sich nicht einsperren. Durchblicke eröffnen eine neue Welt, festgefügter als diese mir nahe. Den Durchblick ermöglichen auf das Jenseitige, darin liegt der besondere Sinn eines Klosters. Nicht jeder Zeit, nicht jedem gelingt dies gleichermaßen. Klostermauern brauchen stets neues Leben, brauchen bewußten Bezug zu Gott. Dann sind sie wie die Berge ringsum: Wegweiser nach oben. Die Bibliothek des Stifts wurde in den Jahren 1773 bis 1780 von Guiseppe Sartori eingerichtet. In 43 Schränken und unterteilt in ebenso viele Sachbereiche werden heute rund 77.000 wissenschaftliche Werke in der Stiftsbibliothek aufbewahrt. Mit ihrer Buchgeschichte aus acht Jahrhunderten ist die Neustifter Bibliothek somit noch heute ein verlockendes Ziel für Gelehrte, Forscher und Wissenschaftler. Quelle: PEINTNER, MARTIN: „Kloster Neustift. Das Augustiner-Chorherrenstift und die Buchmalerei“ Verlagsanstalt Athesia, Bozen1996

Mareike Uhle Pädagogische Mitarbeiterin


Pilgern früher und heute „Pilger“ bedeutet auf Lateinisch „peregrinus“, also jemand, der „über den Acker“ geht, weg von der heimatlichen Scholle, ein „Fremder“, der durch das Land zieht. Ein „peregrinus“ ist unterwegs, er nimmt die Herausforderung an, in die Fremde zu gehen. Das Jahrtausende alte Wort Pilgern beinhaltet allerdings viel mehr als das. Manche sagen, das Pilgern sei ein Urinstinkt des Menschen und stecke in jedem von uns, waren wir früher doch alle Nomaden. Das Pilgern war und ist in allen Kulturen und Religionen ein wichtiges Element im Leben der Menschen. Hindus pilgern zum heiligen Fluss Ganges, jeder wahre Moslem sollte mindestens einmal im Leben nach Mekka gepilgert sein, auch die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, pilgern. In manchen Volksstämmen begeben sich die Menschen alleine auf dem letzten „Pilgerweg“ – auf einen Berg oder zu einer Kultstätte – wenn sie ihr Ende nahen spüren. Das Nomadenleben der biblischen Wüstenväter hat mit Pilgern hingegen nichts zu tun. Wohl aber die Wege der Juden. Diese zogen schon in vorchristlicher Zeit pilgernd hinauf zum Tempel von Jerusalem. Auch Jesus pilgerte bereits als Zwölfjähriger mit seiner Familie dorthin. Die späteren Wege Jesu als Wanderprediger sind hingegen keine „Pilgerwege“, genauso wenig der Weg nach Emmaus, zumal die beiden bloß auf dem Heimweg von Jerusalem waren. Wege prägten das junge Christentum aber sehr wohl. Seine Anhänger wurden in der Apostelgeschichte auch deshalb als Menschen des „neuen Weges“ bezeichnet. Kult und Manipulation

Die drei großen Pilgerziele des Mittelalters waren das Heilige Land mit Jerusalem als Ort der Kreuzigung und Auferstehung Jesu, Rom mit den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus und Santiago de Compostela in Nordgalizien (Spanien), wo der Legende nach die Gebeine des hl. Jakobus begraben sind. Dieser hat auch dem Weg, der durch ganz Europa bis nach Santiago de Compostela in Spanien verläuft, seinen Namen gegeben. Zwar ist der Weg in seiner Geschichte immer wieder in Vergessenheit geraten. Dennoch ruft er seit dem Mittelalter und in einer neuen Blüte besonders heute Tausende und Abertausende von Menschen, die diesem Ruf folgen, ihre Häuser und ihre gewohnte Umgebung verlassen, sich auf den Weg in die Fremde machen und ins Unbekannte aufbrechen.

Um den Pilgerkult, der Massen von Menschen zum Aufbruch motivieren vermochte, wussten auch weltliche und geistliche Oberhäupter. Diese missbrauchten ihn auch für militärische Zwecke wie die Kreuzzüge, bei denen bewaffnete und zum Teil berittene Pilger helfen sollten, das Heilige Land zu „befreien“. Den kämpfenden Teilnehmern wurde dafür der Generalablass, der Nachlass aller Sündenstrafen im Jenseits gewährt. Gefährliche Wanderschaft

Jede Pilgerreise war früher sehr mühsam und gefährlich. Trotzdem setzten sich die Menschen diesen Gefahren aus. Oft war es die Angst um das eigene Seelenheil oder die Bitte um Heilung eines Angehörigen, die sie antrieben. Für andere war eine Pilgerreise mit der Erfüllung eines Gelübdes verbunden. So zum Beispiel gelobten die letzten sieben von der Pest verschont gebliebenen Familien von Fondo am Nonsberg, aus Dankbarkeit nach Santiago zu pilgern. Wohlhabende Bürger und vor allem Edelleute machten es sich da einfacher. Sie mieteten gegen eine Belohnung berufsmäßige Pilger, die an ihrer Stelle nach Jerusalem, Rom oder Santiago reisten und dort den Ablass ihres Herrn erbaten. Manche wurden dafür bezahlt, dass sie an den heiligen Gräbern um die Erfüllung eines Kinderwunsches oder Genesung eines Menschen beten sollten. Das exzessive Ablasswesen rief mit der Zeit auch Kritiker auf den Plan, die den Sinn des Pilgerns von Grund auf hinterfragten. Der Reformator Martin Luther klagte Anfang des 17. Jahrhunderts vor allem die Ablasspraxis an. Um den gerechten Gott zu finden, so Luther, müsse man nicht nach Santiago laufen, denn diesen „findest du in der Tiefe deines Herzens und in deinem Glauben und seiest du noch so lahm und an Haus und Hof gefesselt“. Teil 2 folgt in der nächsten Programmzeitung

Renate Breitenberger Projekt Jakobsweg Südtirol

www.bildungshaus.it

Pilgern früher und heute 7


Aktionstage Politische Bildung Seit 2003 gibt es in Österreich die „Aktionstage Politische Bildung“. Sie wurden damals als Beitrag zur Demokratieerziehung und für die Erweiterung des europäischen BürgerInnenBewusstseins eingeführt und haben sich mittlerweile in mehreren europäischen Ländern etabliert. In Südtirol wurden sie auf Initiative des damaligen Schullandesrates Otto Saurer im Jahre 2008 eingeführt. Als Zeitraum gilt: vom 23. April (Welttag des Buches) bis zum 9. Mai (Europatag). Jedes Jahr gibt es ein Schwerpunktthema, das zu immer wieder anderen Initiativen verlocken soll. Ziel der Aktionstage ist es, möglichst viele Initiativen der politischen Bildung im ganzen Land anzuregen. Diese werden dann an zentraler Stelle (im Falle Südtirols vom Amt für Weiterbildung) gesammelt und bekannt gemacht. Dafür wurde auch eine Homepage mit Informationen für Interessierte und Anbieter (www.provinz.bz.it/aktionstage) eingerichtet. In den letzten Jahren haben die Aktionstage Politische Bildung in Südtirol schnell Fuß gefasst. Gab es 2008 (Schwerpunktthema: Interkultureller Dialog) noch 60 Initiativen, so stieg die Zahl 2009 mit dem an das Gedenkjahr angelehnte Thema „Identität und Geschichte(n)“ auf nicht weniger als 144 Initiativen. 2009 wurden die Aktionstage erstmals in mehrsprachiger Form durchgeführt, und zwar als Kooperation der beiden Landesämter für Weiterbildung mit den drei Pädagogischen Instituten. 2010 konnten mit dem Thema „Solidarität und Zivilcourage“ wiederum 142 Initiativen gesammelt werden. Das heurige Thema lautet „Verantwortung übernehmen!“. Was haben wir uns dabei gedacht? In erster Linie geht es uns darum, die Diskussion darüber anzuregen, was es heißt Verantwortung zu übernehmen, aber auch zu übergeben. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Mitsprache zugelassen und/oder Spielraum für Mitentscheidung gewährt wird. Verantwortung und Macht, Verantwortung und Engagement, Verantwortung und Grenzen – das sind nur einige der Themenstellungen oder Lesearten der Aktionstage Politische Bildung 2011.

Aktionstage Politische Bildung 8

Weitere werden in den Aktionen erwachsen, die hoffentlich wieder zahlreich gestartet werden! Mitreden und kritisches Mitdenken erwünscht!

2011

Verantwortung übernehmen! Assumere responsabilità! Surantó responsabilité!

Auch in Kooperation mit dem Bildungshaus findet eine Veranstaltung zum Thema "Verantwortung übernehmen!" statt und zwar am Mittwoch, 20.04.2011 um 20.00 Uhr in der Cusanus-Akademie in Brixen. Titel der Diskussion ist „Verantwortung und Umwelt“ Es geht dabei um Fragen wie: > Wer trägt Verantwortung für die Umwelt? > Welche Rechte und welche Macht und/oder Verantwortung haben jene, die das Land besitzen gegenüber jenen, die es in irgendeiner Form „nutzen“? > Wer hat die Gestaltungsmacht? Dürfen/Sollen wir uns die Erde „untertan machen“? > Welche Umwelt brauchen wir - als Bäuerin, als Hotelier, als BergliebhaberIn etc.? > Wie soll sich Umwelt entwickeln? > Gibt es auch Widersprüchlichkeiten, etwa zwischen Umweltschutz und Landschaftsschutz in Fragen der Windenergie? Am Podium werden VertreterInnen der Bereiche Heimatpflege, Umweltschutz, Landwirtschaft, Tourismus und Theologie über die verschiedenen Bedürfnisse und Verantwortungsaspekte diskutieren. Walter Pichler, im Pädagogischen Institut für die Politische Bildung zuständig, moderiert die Diskussion.

Brigitte Foppa Projektverantwortliche im Amt für Weiterbildung


Bildungshaus erneut mit 4 Sternen bei EFQM ausgezeichnet Zertifikatsverleihung am 1. Dezember im Hotel Stiegl in Bozen

Bereits eine kleine „Tradition“ ist für das Bildungshaus das 2-jährliche externe EFQM-Audit. Auch 2010 war es wieder soweit – nachdem wir bis Ende Mai eine fast 50-seitige Bewerbung abgegeben hatten, waren im September zwei Assessoren einen Tag lang bei uns zu Gast und nahmen die verschiedenen Bereiche der Bewerbung und des Bildungshauses „unter die Lupe“. Am Ende dieses zwar anstrengenden, aber sehr positiven und gewinnbringenden Tages stand uns noch eine ungeduldige Wartezeit bevor. Danach bestätigte sich, dass wir auf der Stufe „Regocnized for Excellence“ wiederum mit 4 Sternen ausgezeichnet wurden, sogar mit einer leicht verbesserten Punktzahl als beim letzten Audit 2008. Die Zertifikatsverleihung durch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Amtsdirektor Hubert Bertoluzza sowie Italo Benedini von der AICQ war der offizielle Abschluss der Bewerbung 2010. Wir freuen uns natürlich sehr, denken aber auch schon an die nächste Bewerbung 2012. Bis dahin stehen wieder einige Verbesserungsprojekte an, die sich zum einen aus internen Ideenquellen wie Evaluierungsbögen, Anregungen von Gästen oder Partnern u.a. und zum anderen aus dem Feedbackbericht der diesjährigen Bewerbung ergeben.

16 Vitaltrainer und 23 Vitalmasseure ausgebildet Anfang des Jahres haben die Teilnehmer des berufsbegleitenden Lehrgangs zum Vitaltrainer ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen; ebenso fand auch der Vollzeit-Lehrgang zum Vitalmasseur, der im September 2010 mit 23 Teilnehmern gestartet war, einen erfolgreichen Abschluss. Die Teilnehmer erhielten eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, die mit einem Praktikum und einer Prüfung endete. Die in Zusammenarbeit mit der Yoni Academy durchgeführten Lehrgänge qualifizieren die Absolventen zu Gesundheits- und Wellness-Fachkräften in den Bereichen Gesundheitstraining, -motivation und -management. Als hochqualifizierte Kräfte im Bereich Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention können die Vitaltrainer und Vitalmasseure mit sehr guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt rechnen. Für Absolventen, die beide Lehrgänge besucht haben, besteht die Möglichkeit, an der Landesberufsschule Luis Zuegg in Meran die Prüfung zum Diplom zum Wellnesstrainer abzulegen. Die nächsten Lehrgänge zum Vitaltrainer und zum Vitalmasseur starten voraussichtlich im Herbst 2011 bzw. im Frühjahr 2012.

Erfolgreicher Abschluss für 20 „Universitäre Projektmanager“ Am 15. Jänner schlossen die 20 Teilnehmer des Universitäts-Lehrgangs „Projekt- und Prozessmanagement“ ihren 16-tägigen Lehrgang mit den Abschlusspräsentationen ab. Der offizielle Schlusspunkt wird dann die Diplomverleihung an der Uni Salzburg sein. Der Lehrgang vermittelte in 6 Modulen praxisbezogen fundiertes Wissen sowie Methoden für die erfolgreiche Planung, Abwicklung und Beendigung von Projekten. Neben „harten Fakten“ wie Analysen, Prozessen und Controlling in Projekten lag dabei ein besonderer Schwerpunkt auch auf den sozialen Kompetenzen: Führung, Teambildung und -entwicklung sowie Konfliktmanagement sind wichtige Fähigkeiten in Projekten. Nun haben die Teilnehmer ihre Kenntnisse in der Präsentation einer Fallstudie unter Beweis gestellt. Im Anschluss konnten sie dies unter Anwesenheit aller Projektpartner bei einem Glas Sekt feiern. Auch ab Herbst 2011 wird dieser Lehrgang erneut angeboten. Start ist am Do. 06.10.2011, Ende am Sa. 14.01.2012. Infos dazu erhalten Sie bereits im Bildungshaus oder bei der EURAC. Zudem ist ein Infoabend für Do. 12.05.2011 in der EURAC geplant.

Nachlese www.bildungshaus.it

9


Filmabend mit Schwerpunkt Brasilien Jahresthema „Zukunft Stadt?!“

Am 4. Februar hat im Augustinisaal ein Filmabend zum Jahresthema „Zukunft Stadt“ stattgefunden. Gezeigt wurde der Film „City of God“, welcher das Leben in den Armenvierteln von Rio de Janeiro behandelt. Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens. Eines der schwerwiegendsten Probleme der Stadt sind die Armenviertel, in welchen das Leben der Menschen oftmals von Gewalt bestimmt ist und die Kriminalität kaum in den Griff zu bekommen ist. Schon Kinder schlagen über organisierte Banden, Drogenhandel und Diebstähle häufig eine kriminelle Laufbahn ein. Der Film zeigt die Gründe hierfür und wie ein Absprung vielleicht doch gelingen kann, anhand des Jugendlichen Buscapé, welcher nur über Zufälle und seine Begabung als Fotograf den Absprung schafft. Im Anschluss an den Film diskutierte Pfarrer Artur Schmitt, der selbst mehrere Jahre in Brasilien gelebt hat, mit den anwesenden Gästen. Es ging dabei hauptsächlich um die derzeitige Lage in Brasilien, aber auch über Favelas im Allgemeinen und wie versucht wird, diese Viertel zu urbanisieren. Der Filmabend stand in Zusammenhang mit den 2010 erstmals durchgeführten Neustifter Filmtagen, welche von 27. 29. Oktober auch heuer weitergeführt werden. Ganz aktuelles und vielfältiges Thema wird dabei "Ernährung“ sein.

Nachlese 10

Zertifikatsverleihung an „Systemische Lebensberater“ Absolventen des ESF-Lehrgangs erhalten ihre Zertifikate

Am Freitag, 11. Februar bekamen die Absolventen des ESF-Lehrgangs „Systemischer Lebensberater“ ihre Zertifikate durch Andreas Wild, Leiter des Bildungshauses und Georg Pardeller, Abgeordneter im Südtiroler Landtag, überreicht. Die 15 Teilnehmer erlernten im Lehrgang, der vom Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert wurde, Kompetenzen, wie sie Ratsuchende in Be- und Erziehung, bei Rückschlägen und Konflikten, in ihrer persönlichen Entwicklung und anderen Bereichen des Lebens unterstützen können. Im Gegensatz zur Therapie liegt der Schwerpunkt der Lebensberatung in der Begleitung und Prävention. Die Absolventen berichteten auch von ihren Plänen, den Systemischen Lebensberatern in Südtirol eine Plattform zu geben und Sie als Berufsbild zu etablieren. So ist neben einem eigenen Logo auch ein Internetportal geplant, auf dem die Arbeitsbereiche vorgestellt werden und Kontakt zu Systemischen Lebensberatern aufgenommen werden kann. Die Neuauflage des Lehrgangs wurde durch den ESF nicht genehmigt, aber die Ausbildung zum “Systemischen Lebensberater” wird im Oktober 2011 freifinanziert im Bildungshaus Kloster Neustift starten. Der Info-Abend findet am Dienstag, den 24. Mai 2011 statt.

Erste "Kräuterpädagogen" in Südtirol Absolventen erhielten in der Laimburg ihre Diplome

Kräuterpädagogen sind Multiplikatoren, die im Bereich Wildkräuter und Wildobst ihr Wissen in Kindergärten, Grundschulen, Erwachsenenbildung, Tourismusvereinen, Naturparkführern, sowie auf Erlebnisbauernhöfen im Zu- und Nebenerwerb weitergeben möchten. Landesrat Berger zeigte sich bei der Abschlussfeier am 22. Februar sehr erfreut über die spürbare Begeisterung und über die gelungene Verknüpfung zwischen diesem Bereich der Landwirtschaft und dem Tourismus. Darin liege ein großes Potential für Südtirol, Gäste emotional zu binden. Er sicherte den Organisatoren seine Unterstützung bei der zukünftigen Arbeit zu. In Zusammenarbeit zwischen Fachschule Laimburg, Fachschule Salern, Gundermannschule und Bildungshaus Kloster Neustift konnte über das Jahr 2010 in 11 Modulen die erste Kräuterpädagogen-Ausbildung in Südtirol organisiert werden. Die Absolventen sind inzwischen mit viel Begeisterung und Freude bei der Arbeit und haben das Ziel, im Laufe des kommenden Jahres schon einige konkrete Projekte in Angriff zu nehmen. Wir gratulieren!


September 2010 bis April 2011 Nord-, Ost- und Südtirol

Tiroler Bibelkurs Nach den guten Erfahrungen im Tiroler Gedenkjahr 2009 entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Bildungshaus Osttirol, der Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, dem Tiroler Bildungswerk und dem Bibelzentrum Neustift der erste „Tiroler Bibelkurs“. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen.

Sa. 28.05.2011 „Kommt und seht!“.„Jesusbegegnungen“ im Johannesevangelium

Geistliche Schriftlesung Mit der Einladungsformel „Kommt und seht!“ (Joh 1, 39) eröffnet das Johannesevangelium einen großartigen Reigen von Geschichten, nach denen Jesus Menschen zu sich einlädt, sie in Bewunderung und Staunen versetzt und schließlich zum Glauben führt. Es sind „Jesuserfahrungen“, zu „Glaubensbiographien“ ausgestaltet, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Evangelium hindurch ziehen und das biblische Bekenntnis unterstreichen: „In Jesus Christus ist uns Heil“. Dabei ist die johanneische Symbolsprache mit den Bildern Wasser, Brot, Licht, Leben, Weg, Hirt, Tür u.a. geradezu ein hervorragendes Beispiel dafür, wie auch heutige Verkündigung, um verständliche Sprache bemüht, den Menschen einen heilvollen Weg aufzeigen kann. Die Einladung Jesu an den Heil suchenden Menschen mit „Kommt und seht!“ ist eine Aufforderung zum persönlichen Wagnis, Engagement und Sich-Einlassen auf Jesus und seine Geschichte, die zur Erfahrung von Heil und Leben in ihm führt.

Aus der Vielzahl solcher Jesusbegegnungen seien fünf Beispiele ausgewählt, die wir in unseren Geistlichen Schriftlesungs-Runden betrachten wollen. Zum Abschluss der jeweiligen Veranstaltung findet die Vesper mit der Gemeinschaft der Augustiner Chorherren statt. Termine

5. Lesung: Joh 20, 1-18: Jesus und Maria von Magdala: „Da sagte Jesus zu ihr: Maria!“ Sa. 28.05.2011, 16.00 - 18.30 Uhr Referent Prälat Prof. Dr. Georg Untergaßmair, Neustift Gebühr kostenlos

Mit Jeremia Hoffnung wecken Der Prophet Jeremia wirkt keine Wunder, vollbringt keine Heilungen, weckt keine Toten auf, er hat keine Macht, diejenigen zu bestrafen, die nicht auf ihn hören. Was ist es, dass er ein so großer wichtiger Prophet für das AT und die Christen ist? Er ist nicht nur eine der interessantesten Gestalten des AT, sondern auch die Person in der Bibel, die vieles mit Jesus gemeinsam hat. Beide erfahren Leid und Ungerechtigkeit, bleiben aber nicht bei Jammern und Anklage stecken, sondern verkünden den neuen Bund Gottes mit den Menschen. Referent Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Prof. für Altes Testament, Universität Innsbruck Pfarrsaal Allerheiligen/Innsbruck: Do 17.03.2011, 19.00 - 21.30 Uhr Bildungshaus Osttirol: Fr. 18.03.2011, 19.00 - 21.30 Uhr Bibelzentrum Neustift: Sa. 19.03.2011, 14.00 -17.00 Uhr

Bibel, Pastoral & Spiritualität www.bildungshaus.it

11


EUROPÄISCHE UNION

Miteinander unterwegs Gemeinsame Fahrt aller KursteilnehmerInnen zu einer Bibelausstellung und/ oder zu einer Kirche mit vielen biblischen Darstellungen Mit Paulus Gemeinde Christi gestalten Wie keine andere Schrift des Neuen Testaments gewährt uns der 1. Korintherbrief des Apostels Paulus Einblick in das Innenleben einer jungen christlichen Gemeinde. Etwa 20 Jahre nach den Ereignissen um Tod und Auferstehung Jesu gibt dieses Schreiben die Licht- und Schattenseiten einer entstehenden Ortskirche wieder. Wir beschäftigen uns in dieser Einheit mit der Person des Apostels Paulus und seinen Gemeindegründungen, besonders in Korinth. Natürlich lassen sich die Verhältnisse des 1. christlichen Jahrhunderts nicht einfach auf unsere Zeit übertragen. Doch gibt es erstaunliche Parallelen zu unserer kirchlichen Situation heute, denen wir gemeinsam nachgehen. Referent Mag. Artur Schmitt, Pfarrer in Natz, Leiter des Bibelzentrums Neustift Pfarrsaal Allerheiligen/Innsbruck: Do. 07.04.2011, 19.00 - 21.30 Uhr Bildungshaus Osttirol: Fr. 08.04.2011, 19.00 - 21.30 Uhr Bibelzentrum Neustift: Sa. 09.04.2011, 14.00 - 17.00 Uhr

Reisebegleitung Dr. Franz Troyer, Mag. Artur Schmitt, Anita Schett Termin Mai 2011 Zielgruppe Diese Veranstaltungsreihe ist besonders geeignet für LektorInnen, LeiterInnen von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden, Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung und Interessierte an biblischen Themen Gebühr Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch möglich, bei einer Einzelveranstaltung dabei zu sein. Kosten für alle Veranstaltungen (ohne Abschlussfahrt): 50,- EUR (Ermäßigung möglich). Kosten pro Einzelveranstaltung: 10,- EUR Ort/Träger: Bildungshaus Osttirol; Bildungshaus Kloster Neustift, Südtirol; Bibelpastoral und Katholisches Bildungswerk Tirol (Ort der Treffen: Pfarrsaal Allerheiligen, Innsbruck) Anmeldung Osttirol: MMag. Anita Schett, Tel.: +43 04852 65133-11, Fax: +43 04852 65133-19, Email: anita.schett@bildungshaus.info Südtirol: Mag. Artur Schmitt, Tel.: +39 0472 835 588, Fax: +39 0472 838 107, Email: artur. schmitt@kloster-neustift .it Nordtirol: Dr. Franz Troyer, Tel.: +43 676 87 30 70 51, Fax: +43 512 28 17 24 6, Email: bibelpastoral@dibk.at

Bibel, Pastoral & Spiritualität 12

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Chancen kennen keine Grenzen!

Sa. 16.04.2011 1. Neustifter Pilgertag

Auf dem Weg nach Santiago de Compostela Jedes Jahr machen sich Menschen auf den Weg um den Spuren Mittelalterlicher Pilger nach Spanien zu Folgen. Fernziel der Pilger ist Santiago de Compostella. Egal ob die Pilgerreise hinter den Pyrenäen oder vor der eigenen Haustüre beginnt: gründliche Planung und Vorbereitung sind unumgänglich für eine erfolgreiche Reise. An diesem Nachmittag gibt es Tipps und Tricks von erfahrenen Santiago-Pilgern und leidenschaftlichen Hospitaleros. Weiters liegen Informationen zu aktuellen Reiseführern und funktioneller Fernwanderausrüstung auf. Neben einzelnen Vorträgen gibt es die Möglichkeit, einen Pilgerausweis zu erhalten. Zielgruppe Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ein kürzeres oder längeres Stück des Weges auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela zu pilgern und Jakosbpilger, die den Erfahrungsaustausch suchen. Referenten Franz Lair, Pippo Patti, Franz Berger, Monika Engl, Christian Gasser; Hermann Knoflach, Gabriele Lutz, u.a. Termin Sa. 16.04.2011, 14.00 – 18.30 Uhr Gebühr Freiwillige Spende


April - Juni 2011 Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich

Vorbereitungskurs EMS Seit 2006 müssen angehende Medizinstudenten eine Aufnahmeprüfung (EMS) absolvieren, die darüber entscheidet, ob man für das Medizinstudium zugelassen wird. In diesem eigens entwickelten Vorbereitungskurs setzen Sie sich intensiv mit den verschiedenen Aufgabentypen auseinander, die im Eignungstest enthalten sind. Nach Beendigung dieses Vorbereitungsseminars haben die Teilnehmer Methoden und Wissen erworben, sämtliche Untertests eigenständig und möglichst schnell lösen zu können. In Modul I wird der persönliche Lernstil ausgetestet und individuelle Übungen für die Untertests zusammengestellt. In Modul II werden medizinisches und naturwissenschaftliches Basiswissen vermittelt sowie die Auseinandersetzung mit quantitativen und formalen Problemen. GRATIS Generalprobe unter Originalbedingungen in Originallänge. Zielgruppe Maturanten, Studenten sowie alle, die an einer österreichischen Universität Zahn- oder Humanmedizin studieren wollen und sich optimal auf den Eignungstest vorbereiten wollen Referenten Gabriele Knoflach, Innsbruck, Diplom Coach und Lukas Scherrer, Innsbruck, Mediziner, Termin So. 17.04. – Do. 21.04.2011, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Generalprobe (Originallänge): Sa. 18.06.2011 Gebühr 450,- EUR (inkl. Unterlagen und Mittagessen), je 5,- EUR Materialspesen für Testsimulation und Generalprobe, 89,- EUR für Generalprobe (externe Interessierte)

24.03. - 14.11.2011

Ausbildung zum/r Kneipp GesundheitstrainerIn Die Kneipp-Gesundheitslehre basiert auf ihrem naturbezogenen und ganzheitlichen Ansatz und umfasst die fünf Wirkprinzipien Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung. In dieser Ausbildung lernen Sie die Kneipp-Lehre in der Theorie und die Kneipp-Anwendungen in der Praxis kennen und zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Element Wasser. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe für Menschen im Bereich Gesundheit- und Gesundheitsförderung, Prävention, Pflege, Pädagogik sowie Interessierte Termin 24.03. – 14.11.2011, Dauer 15 Tage, 1. Block: Do. 24.03. – Mo. 28.03.2011 In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband und der Sebastian Kneipp Akademie, Bad Wörishofen

Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it

13


Sa. 26.03. – Fr. 01.04.2011 Sa. 27.08. - Fr. 02.09.2011 Körperlich und seelisch entschlacken

Darmreinigung mit Jörg Krebber

Fr. 18.03. – Sa. 19.03.2011 Die Sprache der Seele verstehen lernen

Die geheimnisvolle Kraft der Seele Jeder Mensch besitzt eine zu ihm gehörende Seele. Sie ist ein Sammelpunkt all unserer Erfahrungen und die unmittelbare Verbindung zum Göttlichen. Mehr noch, in ihr ist auch unser Entwicklungsweg enthalten. Es heißt, dass Gott den Menschen über seine Seele erreicht. Umso mehr lohnt es sich, sich mit ihr zu beschäftigen, denn es heißt auch, dass wir unseren Seelenweg gehen sollen, in der die Blaupause der Entwicklung liegt. Sie ist eine geheimnisvolle Kraft. Im Seminar wollen wir versuchen, eine bewusste bleibende Verbindung zu unserer Seele aufzubauen, ihre Kraft zu erfahren und ihre Ausdrucksvielfalt kennen zu lernen. Wir wollen uns bewusst erneut „beseelen“ lassen, um mit ihr auf geheimnisvolle Art und Weise zu kommunizieren – die Seelensprache sprechen. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant Termin Fr. 18.03., 15.00 Uhr – Sa. 19.03.2011, 17.00 Uhr mit Abendeinheit am Freitag Gebühr 150,- EUR

Fr. 25.03. – So. 27.03.2011 Grundkurs

Shiatsu für den Hausgebrauch Shiatsu heißt auf japanisch „Fingerdruck“. In diesem Seminar werden Grundzüge dieser „Kunst der Berührung“ vermittelt. Wir erlernen eine einfache Ganzkörperbehandlung, die bei Partnern, Kindern und Freunden angewandt werden kann. Darüber hinaus erfahren und spüren wir uns selbst im „Do In“ – der Shiatsu Selbstbehandlung sowie bei der Meditation. Zielgruppe Laien, Paare, Eltern Referentinnen Dr. Carla Willeit, Brixen, Dipl. Shiatsu-Praktikerin in eigener Praxis, und Mag. Anna-Katharina Schumacher, Innsbruck, Dipl. Shiatsu-Praktikerin in eigener Praxis Termin Fr. 25.03., 17.00 Uhr – So. 27.03.2011, 16.00 Uhr Gebühr 180,- EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein 14

Der Darm ist das größte Immunsystem in unserem Körper. Mehr als 70% aller Abwehrzellen sitzen dort, über 100 Millionen Nervenzellen umhüllen unseren Verdauungstrakt. 95% des Glückshormons Serotonin wird von unserem „zweiten Gehirn“ produziert. Die ayurvedisch-hawaiianische Darmreinigung ist eine sanfte und nachhaltige Methode, Körper, Geist und Seele zu reinigen. Mittels erlesener, basisch ausgerichteter Kräuter und Mineralien wird der Darm innerhalb von 6 Tagen von schädlichen Ablagerungen und Giften befreit. Während der Kur reinigen sich Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Nieren, Galle und Lymphsystem auf schonende Weise. Diese Art der Darmreinigung ist sehr entschlackend – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Selbstheilungskräfte des Körpers nehmen täglich mit jeder Ausspülung der Ablagerungen zu. Das mehrtägige Seminar ist ein ganzheitliches Konzept und schließt mit einem 5-Elemente-Menü ab. Begleitend werden Joga-Übungen, Meditation, Massagen, eine umfangreiche, professionelle Begleitung aller Teilnehmer und ein Rahmenprogramm geboten. Referent Jörg Krebber, München, www. nahrungistmedizin.de und Team Termin 1 Sa. 26.03., 19.00 Uhr - Fr. 01.04.2011, 13.00 Uhr Termin 2 Sa. 27.08., 19.00 Uhr - Fr. 02.09.2011, 13.00 Uhr Gebühr 990,- EUR inkl. Unterkunft/Verpflegung


Fr. 01.04. – Sa. 02.04.2011 EFT-Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs Fr. 01.04. – Sa. 02.04.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber

Mo. 28.03.2011 Genuss ohne Reue

Vortrag: Nahrung ist Medizin Jörg Krebber erläutert in seinen Vorträgen, wie die verschiedenen Bestandteile der Nahrung nach westlicher Art mit der Lehre von Yin und Yang und der Fünf Elemente- Theorie der Nahrung aus der fernöstlichen Medizin in Zusammenhang stehen, und was diese für Ihre Gesundheit bewirken können. Der Basisvortrag geht im Besonderen auf folgende Themen ein: > pH-Wert des Blutes > ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis > Natrium-Kalium-Gleichgewicht im Organismus > Rolle und Wirkungsweise der Proteine und Aminosäuren > Enzyme und Hormone als der IQ des Stoffwechsels > NCP (Neurologisch Zelluläre Programmierung) > Nahrung als Medizin Referent Jörg Krebber, München, www.nahrungistmedizin.de Termin Mo. 28.03.2011, 20.00 Uhr Gebühr 10,- EUR

Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Jörg Krebber zeigt, wie Nahrung zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden kann. Worauf muss man bei der Zusammensetzung und Zubereitung von Lebensmitteln achten, um den SäureBasen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen? Erläutert wird das Yin und Yang der Lebensmittel und der unmittelbare Zusammenhang mit Beschwerden wie Frieren, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Völlegefühl, Darmproblemen, Übergewicht, Allergien etc. Sie bekommen eine Einführung der Elemente und lernen die Gewürzwelt kennen. Dann wird das Gelernte in die Tat umgesetzt - wohlgemerkt, der Genuss steht bei dieser Ernährungslehre im Vordergrund. Referent Jörg Krebber, München, www.nahrungistmedizin.de Termin Fr. 01.04., 19.00 Uhr - Sa. 02.04.2011, 17.00 Uhr Gebühr 147,- EUR (inkl. Frühstück, Mittagessen, sowie Verkostungen am Samstag), Machen Sie Ihr Seminar ALL INKLUSIVE mit Übernachtung von Fr-Sa im Kloster für einen Aufpreis von nur 25,- EUR.

Klopf dich gesund mit EFT - Emotional Freedom Technique EFT ist eine spektakulär einfache, sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Methode zur Behandlung einer weiten Spanne von seelischen und seelisch-körperlichen Problemen, wie z. B. Ängsten und Phobien, Trauma-, Stress- und Schmerzzuständen, Allergien, Atem- und Hautproblemen, Konzentrationsmangel, Erfolgsblockaden uvm. Erste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Aussage. Die Methode ist in ihrer Grundform leicht zu erlernen und für die Selbstanwendung hervorragend geeignet. Oftmals tritt ein positiver Effekt während der EFT-Anwendung sogar in Minutenschnelle ein. Bei EFT werden bestimmte Akupunkturpunkte mit den Fingern geklopft, während man sich auf seine Problematik eingestimmt hat und mentale Botschaften formuliert. Referent Horst Benesch, München, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 01.04., 15.00 Uhr – Sa. 02.04.2011, 17.30 Uhr mit Abendeinheit am Freitag Gebühr 180,EUR; für Wiederholer 140,- EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it

15


Als lebendige Gemeinschaft haben die Augustiner Chorherren von Neustift im Sinne des Hl. Augustinus auch heute die Seelsorge als Hauptaufgabe. Unsere Gäste sind daher herzlich zu den Gottesdiensten in der Stiftsbasilika eingeladen. Die Gottesdienstzeiten sind: Werktags außer Mittwoch: 7.00 Uhr Sonn- und Feiertags: 6.30 Uhr und 9.00 Uhr (deutsch) und 10.30 Uhr (italienisch) Am Mittwoch findet um 17.45 Uhr in der Stiftsbasilika die Vesper, das Abendgebet der Chorherren, statt. Zu dieser Vesper und zur anschließenden Hl. Messe sind Sie ebenfalls gerne eingeladen. An allen anderen Tagen ist eine Teilnahme an der Vesper nach Absprache auch möglich.

Fr. 08.04. – Sa. 09.04.2011 Einführungskurs

Fußreflexzonen -massage

Wenn Sie einen Ort der Ruhe oder Besinnung suchen, finden Sie diesen in der St. Viktor Kapelle im ältesten Teil des Stiftes. Sie kann selbstverständlich auch von Ihrer Gruppe für Andachten genutzt werden. Als unser Gast haben Sie auch die Möglichkeit zu einem geistlichen Gespräch oder Begleitung durch einen Chorherren. Wir bitten Sie, dies rechtzeitig mit der Rezeption abzustimmen.

Spirituelles Angebot

Sa. 02.04.2011 Knackige Fitmacher

Frische Frühlingssalate Im Kurs werden Salate aus frischen, rohen und vor allem abwechslungsreichen Zutaten hergestellt. Durch praktische Anwendungen lernen Sie den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln, um Farbe, Knackigkeit und Vitamine möglichst lang zu erhalten. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 02.04.2011, 13.30 – 18.00 Uhr Gebühr 50,- EUR (inkl. der zubereiteten Speisen) In Zusammenarbeit mit der SGGF (Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung)

Gesundheit & Bewusst-Sein 16

Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe… und seine Lebensgeschichte. Im Seminar lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar entspannend aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. > Das Prinzip – wie kommt der ganze Mensch in den Fuß? > Grifftechnik > Im Speziellen: Die Zone der Wirbelsäule > Die Organzonen > Die Zähne in den Zehen > Narbenbehandlung > Alltägliche Krankheitsbilder > Selbständiges Arbeiten > Der Fuß ist ein ganzheitlicher Ausdruck des Menschen. Nach jeder praktischen Übung wird das Gelernte durch das Gespräch in der Gruppe verarbeitet und so bewusst gemacht. Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, Selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut Termin Fr. 08.04., 19.00 Uhr - Sa. 09.04.2011, 18.00 Uhr Gebühr 145,- EUR und für Paare 270,- EUR (inkl. Unterlagen)


Fr. 15.04. – Sa. 16.04.2011 Gesundheit, die man essen kann

Sa. 09.04.2011 „Die Kunst der Pause ist ein Teil der Arbeit“ (John Steinbeck)

Fr. 15.04. – Sa. 16.04.2011 Durch innere Ruhe zur Quelle von Heilung und Kraft gelangen

Ernährung auf den Punkt gebracht

Einen Moment innehalten – einatmen – ausatmen – aufatmen, wahrnehmen, was ist. Einfach nur daSEIN. Das allein kann schon bewirken, dass ich mich wieder wohler fühle, mich wieder spüre. Bewusste Atem-Pausen können den Berufsalltag unterbrechen und die KörperGeist-Seele-Balance wieder herstellen. Erleben Sie einfache, leicht umsetzbare, praxisnahe Wege in die Entspannung – für Zuhause, unterwegs oder am Arbeitsplatz – im Sitzen, Liegen oder auch im Stehen. Aus dem Inhalt: > Mini-Entspannungsübungen > Atmung – Energie pur > Recken und Strecken mit Shaolin Qigong (Gelenk- und Dehnungsübungen) > mehr Lebensfreude mit einer positiven Grundhaltung > Wasser – Sprit fürs Gehirn und Immunsystem etc.

Meditation ist ein Weg, der uns zu uns selbst zurückführt. Wenn wir bei uns sind und im Gleichgewicht mit uns selber, erwächst ein tiefes Gefühl von Präsenz, Vitalität und Vertrauen. Wir kommen an die Quelle unserer Kraft und Stärke. Aufbauend auf der durch Meditation erlangten Ruhe und Gelassenheit wenden wir Visualisationen bzw. Imaginationen an, die unsere Selbstheilungskräfte aktivieren. Ziel ist es, ein Gefühl für die Wirksamkeit der eigenen geistigen Kraft zu erfahren. Durch innere Ruhe, Achtsamkeit, Visualisationen und Entspannungsübungen bringen wir die verschiedenen Teile unseres Körpers verstärkt in unser Bewußtsein und eine Neuvernetzung und bessere Kommunikation von Körperteilen, Organen und Drüsen wird erreicht. Unser Körper kommt in sein Gleichgewicht zurück und unsere Sinne erwachen zu neuem Leben.

Unsere tägliche Ernährung ist eine wichtige Grundlage unserer Gesundheit. Mit den wesentlichen Grundkenntnissen und einem aufmerksamen Bewusstsein für Zusammenhänge lassen sich Gesundheit und Wohlbefinden steigern. Dieses zweitägige Seminar wendet sich an alle, die im heutigen Informationsdschungel grundlegende, gesicherte Orientierung zum Thema Ernährung suchen: > Was ist wirklich noch gesund? Wie wichtig ist ein angemessenes Essen für die eigene Gesundheit? > Spielregeln vitaler Ernährung – Essen das schmeckt und gut tut! > Brainfood – Welche Nahrung braucht eigentlich unser Gehirn? > Säure-Basen-Gleichgewicht – Mythos oder Grundlage unserer Gesundheit? > Fleisch – Sind Vegetarier wirklich gesünder? > TCM – Was wir von den alten Chinesen lernen können! Haben Sie aktuelle Fragen zu einem Ernährungsthema? Bringen Sie sie einfach mit! Wir sprechen darüber.

Referentin Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Lebensberaterin, Tanzpädagogin, Ausbildung in Massage und Shaolin Qigong Termin Sa. 09.04.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,- EUR

Referentin Renate Kussmaul, München, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Termin Fr. 15.04., 15.00 Uhr - Sa. 16.04.2011, 17.00 Uhr mit Abendeinheit am Freitag Gebühr 150,- EUR

Referentin Jakoba Blechschmied, Stuttgart, Diplomökotrophologin, Gesundheitsberaterin Coach und Dozentin Termin Fr. 15.04., 15.00 Uhr - Sa. 16.04.2011, 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR

Atem-Pause

Heilmeditation

Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it

17


Mai 2011 – März 2012

Lehrgang Entspannungstrainer

Fr. 06.05. – Sa. 07.05. 2011 Von wilden Gewässern und ruhigen Seen

So kann Beziehung sein Sa. 14.05.2011 Vollwert-Brotbackkurs

Unsere Beziehungen verlaufen manchmal ruhig und manchmal stürmisch, doch beides hat seine Berechtigung. In diesem Seminar wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Partnerschaft lenken und diese mit neuer Kraft beleben mittels neuen Inputs, Paargesprächen, Gruppenaustausch und Selbstreflexion, abgerundet von Körper- und Entspannungsübungen.

An diesem Nachmittag lernen Sie, wie man gesundes vollwertiges Brot aus frisch gemahlenem Mehl schnell und einfach für sich und für die ganze Familie backen kann.

Zielgruppe Paare Referenten Andreas Waldner, Marling, Paar- und Familiengruppenleiter, Life Coach, Systemischer Lebensberater und Angelika Rieder, Steinegg, EPL-Trainerin, Psychologin, Systemische Lebensberaterin Termin Fr. 06.05. 15.00 – 21.00 Uhr und Sa. 07.05.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,EUR

Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 14.05.2011, 13.30 - 18.00 Uhr Gebühr 45,- EUR (inkl. des selbstgebackenen Brotes) In Zusammenarbeit mit der SGGF (Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung)

Brotbacken – einfach und schnell

Gesundheit & Bewusst-Sein 18

Wie ein roter Faden durchzieht der Faktor Stress unser schnelllebiges, leistungsorientiertes und sich rasant veränderndes Gesellschaftssystem. Die Auswirkungen dieses allgegenwärtigen „Stressvirus“ sind umfassend und greifen in alle Gesellschaftsschichten und Lebensbereiche ein. In diesem Lehrgang werden neben dem theoretischen Wissen über Stress vor allem praktische Übungen und Anwendungen, wie z.B. Meditation, Atemschulung, Autogenes Training, Entspannung durch Klang, etc. unterrichtet. Die Ausbildung bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, auf umfassende, tiefgreifende und praktische Art das Thema Stress zu bearbeiten, in die eigene Erlebniswelt zu integrieren und das Erlernte und Erfahrene an andere weiter zu geben. Zielgruppe für Menschen in helfenden Berufen und interessierte Laien Referenten Dr. phil. Dietmar Kamenschek, Innsbruck, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Andreas Stötter, MSc, Sterzing; Dr. Mag. Werner Kirschner, Innbruck, Klangschalentherapeut und Bewegungswissenschaftler; Dr. med. Michael Harrer, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeut; Thomas Michael Haug, MSc, Berchtesgarden Termin Fr. 27.05.2011 - Sa. 03.03.2012, 13 Wochenendblöcke Gebühr 1.950,- EUR Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. In Zusammenarbeit mit Yoni Academy für ganzheitliche Gesundheitskultur Innsbruck.


Fr. 27.05. – Sa. 28.05.2011 Die heilende Kraft des Atems erleben und nutzen

Atem Bewegung - Leben

Do. 26.05. – Sa. 28.05.2011 Heilen mit Symbolen

Medizin zum Aufzeichnen Basiskompakt-Kurs Der österreichische Elektrotechniker Erich Körbler hat die Medizin zum Aufmalen wiederentdeckt. Er benutzte acht verschiedene Rutenausschläge. Jedem Ausschlag wird ein bestimmtes Heilzeichen zugeordnet. Störungen und Unverträglichkeiten lassen sich mit diesen Symbolen gezielt beeinflussen, indem man sie auf Wasser überträgt und/oder durch Aufmalen dieser energetischen Zeichen auf die richtigen Körperstellen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Einhandrute zum Erlangen der Testfähigkeit, Herstellung von energetisiertem Wasser, sowie die Handhabung und den Einsatz der heilenden Symbole am Körper und an anderen Lebewesen. Verschiedene Ruten sind im Kurs zum Arbeiten und Erwerb vorhanden. Referent Klaus Echtler, Buchloe, Gesundheitsund Lebensberater, PraNeoHome© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer, in eigener Praxis tätig Termin Do. 26.05., 14.00 Uhr – Sa. 28.05.2011, 18.30 Uhr Gebühr 210,- EUR, für Wiederholer 160,- EUR

Atem ist die Grundlage des Lebens. Wie wir atmen, so fühlen und leben wir. Wir hecheln von Termin zu Termin, uns stockt vor Schreck der Atem, wir schnauben vor Wut, wir atmen vor Erleichterung auf, wir jauchzen vor Freude, wir haben einen langen Atem usw. Der Atem spiegelt aber nicht nur unsere aktuelle Verfassung wider, sondern kann – bewusst genutzt – auch unsere körperliche, seelische und geistige Befindlichkeit positiv beeinflussen. Belastungen des Alltags können gezielt durch lösende und aktivierende Atem- und Bewegungsübungen ausgeglichen werden. Sie führen zu rascher Entspannung und Energetisierung, einer Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung, einer tragenden Stimme, einem frei und kraftvoll fließenden Atem und zur Verlangsamung der Gedanken bis hin zu tiefer Ruhe. Auch bei Störungen wie Stress, Rückenschmerzen, Trauma, Depression, Ängste Asthma, COPD etc. können sie wertvolle Hilfe bieten. Die Übungen sind wegen Ihrer Einfachheit für alle Menschen jeden Alters geeignet und lassen sich ohne Aufwand überall ausführen.

Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 34,50 EUR Halbpension 42,50 EUR Vollpension 47,50 EUR

Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.15 Uhr 12,50 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 13,50 EUR

Verpflegung

Referent Norbert Faller, Wien, Atempädagoge AFA® nach Middendorf, Dipl. Erziehungswissenschaftler, Tanz-und Bewegungspädagoge, Meditationslehrer, Hakomi®Therapeut und Buchautor „Atem und Bewegung“ Termin Fr. 27.05., 15.00 Uhr – Sa. 28.05.2011, 17.00 Uhr, mit Abendeinheit am Freitag Gebühr 180,- EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it

19


Mo. 27.06. – Fr. 01.07.2011 Selbstheilungskräfte ankurbeln und Seelenräume erfahren

Entspannung und Lebensfreude

Fr. 03.06. - Sa. 04.06.2011 Aufbaukurs in Klopfakupressur

EFT Training – Level II EFT Level 2 setzt für jeden Interessierten EFT Level 1 fort, geht über die reine Grundtechnik hinaus und gibt einen erweiterten und vertieften Einblick in Theorie, Methodik und Anwendung von EFT. Sie werden damit befähigt, diese Methode auch bei komplexeren Thematiken erfolgreich anzuwenden. Weiterhin erhalten Sie viel Raum zum Selbsterfahren, zum Üben und für Fragen. Schwerpunkte werden u.a. sein: Wie komme ich weiter, wenn es nicht weiter geht (die Bedeutung und Aufdeckung des negativen Denkens, die Aufdeckung von Aspekten), das sanfte Auflösen von traumatischen Erlebnissen, Arbeit mit körperlichen und emotionalen Problemen etc.

Inhalte sind u.a.: > Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus Level 1 > Zusätzliche Klopfpunkte und Variationen > Arbeit mit Aspekten (Auffinden von Hauptaspekten) > Arbeit mit der "psychischen Umkehr" > Vertiefung der Anwendung von EFT bei körperlichen Themen > EFT bei emotionalen Themen und belastenden Erlebnissen > Sich-An-Das-Problem-Herantasten > Wiederholung der Filmtechnik > Resultate testen > Ergänzung des Setupsatzes und Erinnerungssatzes > EFT am Telefon > Borrowing Benefits > Prinzipien von „Palace of Possibilities“ (Palast der Möglichkeiten) Referent Horst Benesch, München, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u. a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 03.06., 15.00 Uhr - Sa. 04.06.2011, 17.30 Uhr mit Abendeinheit am Freitag Gebühr 180,EUR, für Wiederholer 140,- EUR

Gesundheit & Bewusst-Sein 20

In einer außergewöhnlichen Atmosphäre erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm für alle Sinne und für Körper - Geist - Seele. Aktivitäten (drinnen und draußen), Vorträge und Informationen, Gespräche zu den unterschiedlichen Aktiv- und Entspannungsmöglichkeiten runden unser Angebot ab. …und darauf können Sie sich freuen: > Übernachtungen in klösterlichen Gemäuern > Genussvolle Ernährung > Shaolin Qigong und meditative Körperarbeit > Geführte Meditation und Achtsamkeitsmeditation, Phantasiereise u. Reflexion > Seelisches Erforschen: eintauchen in die Seele – wohin führt sie mich? > Salutogenese - Was hält mich gesund? > Wasseranwendungen zur Stärkung des Immunsystems nach Kneipp > Apotheke Natur: Heilkräuter(wanderung) und deren Verwendung > Massage für den Hausgebrauch > Singen/chanten, Rhythmusarbeit, Lach- und Stimmimprovisation > Das Leben feiern – ein Fest der Sinne Referentinnen Gallmetzer Martina, Auer, Meditations-, Entspannungs- und Kontemplationslehrerin, Psychosynthesecounsellor, Integrative Tanzpädagogin, Mitarbeiterin im Zentrum Tau und Monika Engl, Natz, Kneipp Gesundheits- und Shaolin Qigongtrainerin, Ausbildung in biodynamischer Massage, Dipl. Lebensberaterin, Tanzpädagogin Termin Mo. 27.06., 10.00 Uhr – Fr. 01.07.2011, 9.00 Uhr Gebühr 300,- EUR


Sa. 16.07.2011 Auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp Sa. 09.07. – So. 10.07.2011 Auftanken in der Natur

Kraftquelle Natur

Gut zu(m) Fuß

„Alles was wir brauchen um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt“ wusste bereits der Wasserdoktor Kneipp. Denn Natur tut Körper, Geist und Seele gut. Komm mit zu diesem Erlebnistag und tanke Natur-Kraft nach Kneipp: mit Wassertreten zur Stärkung des Immunsystems, mit Kräutern und Ernährung, die helfen, gesund zu bleiben, mit lebenswichtiger frischer Luft und Bewegung und viel Lebensfreude. Von diesem Tag kehren wir erholt, erfrischt und mit gesunden Anregungen in den Alltag zurück.

Deine Füße tragen dich ein ganzes Leben lang… bergauf und bergab, geradeaus, über Stock und Stein. Diesmal werden unsere Füße in den Geh-Pausen behandelt und als ganzheitlicher Ausdruck unserer Persönlichkeit genau betrachtet: die Reflexzonen, Hornhaut, Schwielen, sowie Größe, Dominanz und Stellung der Zehen zueinander. Auf welchem Fuß stehst Du? Was sagt dein Fuß über dich aus? Was ist dein Weg, dein Ziel? Außerdem werden wir die Natur als Quelle der Kraft mit allen Sinnen wahrnehmen, bleiben körperlich in Bewegung, atmen gesunde Bergluft ein, wollen den Alltag ein Stück weit im Tal lassen, nutzen die Heilkraft des Wassers, lernen altbewährte Heilkräuter kennen und erfahren etwas über die Entstehung der Dolomiten.

Gehzeit Samstag ca. 3 Std. und Sonntag gemütliche 4 Std. Referenten Maximilian Huber, Buchloe, selbstständiger Masseur, Kranio-Sakral-Therapeut und Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin Termin Sa. 09.07., 9.30 Uhr - So. 10.07.2011, ca. 17.00 Uhr Gebühr 35,- EUR zzgl. Unterkunft/Verpflegung Schlütterhütte

Referentin Monika Engl, Natz, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Biodynamische Massage, Dipl. Lebensberaterin, Tanzpädagogin und Hubert Putzer, Feldthurns, wild&narrischer Koch Termin Sa. 16.07.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 50,- EUR inkl. Unterlagen

Gesundheit & Bewusst-Sein www.bildungshaus.it

21


So. 24.07.2011 „Ruhe und Freiheit sind die größten Güter“ (Ludwig van Beethoven)

Qigong und Wandern

Nach Vereinbarung Vorbeugen und Stärken mit der ganzheitlichen Gesundheitslehre Sebastian Kneipps

Gesundheitswerkstätten

Qigong ist eine alte chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Das Gesundheitskonzept von Sebastian Geist. Die Kombination aus langsamen Kneipp beruht auf insgesamt 5 Säulen sich wiederholenden Bewegungen kom- die aufeinander aufbauen und sich erbiniert mit gezielter Atmung und geis- gänzen: Wasser, Bewegung, Heilkräuter, tiger Konzentration wirkt beruhigend, Ernährung und Lebensordnung. harmonisierend und vitalisierend. Wir möchten Kinder und Jugendliche beBei einer leichten Wanderung nehmen geistern, gesundes Verhalten im Alltag wir Verbindung auf zur Kraft der Natur umzusetzen und das eigene Tun zu förund genießen die Schönheit und Freiheit dern. Dabei stehen folgende Werkstätder uns umgebenden Landschaft. An ten zur Auswahl: > Das Gesundheitskonzept Kneipps ausgewählten Kraftplätzen angekommen praktizieren wir sanfte Atem- und mit seinen 5 Säulen > Natürliche Reize/ Bewegungsübungen aus dem Shaolin Wasseranwendungen - zur Stärkung der Qigong, die uns in die Ruhe bringen. Die Abwehrkräfte > Lebensordnung – was Übungen sind leicht in den Alltag integ- die Menschenseele braucht > Heilkräuter rierbar und es sind keine Vorkenntnisse – heilende Kräfte aus der Natur > Ernährung – gesund und natürlich lecker > Beerforderlich! Referentin Monika Engl, Natz, Ausbildung wegung – Spiel und Sport mit Freude in Shaolin Qigong, Kneipp® Gesundheitstrainerin, Dipl. Lebensberaterin Termin So. 24.07.2011, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 45,- EUR

Zielgruppe Schulklassen und Jugendgruppen Referenten ausgebildete Kneipp® Gesundheitstrainerinnen Termin Nach Vereinbarung

Gesundheit & Bewusst-Sein 22

Seminare in Zusammenarbeit mit dem VSLS Verband der Still- und Laktationsberaterinnen Südtirols/Italien IBCLC Information und Anmeldung zu diesen Veranstaltungen beim VSLS, Evelyn Mayr, Marconistr. 19, 39044 Neumarkt, Tel: +39 329 0512361, Fax: +39 0471 812415, Email: evelyn.mayr@ rolmail.net, www.stillen.it.

Fr. 03.06. 2011, 09.00 – 18.00 Uhr

Kaiserschnitt – der andere Weg


Natur erleben  – die Welt erforschen  – Zukunft gestalten Mit dem Kinder- und Jugendbereich des Bildungshauses möchten wir Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen jeden Alters ansprechen. Aufgeteilt in verschiedene Schwerpunkte bieten unsere Werkstätten einen ganzheitlichen Zugang zu Natur, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Zu folgenden Bereichen bieten wir Werkstätten an:

Umweltwerkstätten

z.B. Waldwerkstatt, Wasserwerkstatt, Wiesenwerkstatt, Kräuterwerkstatt

Zukunftswerkstätten

z.B. Wir sind die Großen von Morgen, Bodenwerkstatt, Vielfaltwerkstatt

Gesundheitswerkstätten

z.B. Kneipperlebnistag

Hüttentage

Drei Tage mit der Klasse auf einer Hütte verbringen – das bedeutet: Selbstversorgung, spannende Aktionen in der Natur, Gruppenerlebnis und natürlich jede Menge Spaß!

Kinder & Jugend www.bildungshaus.it

Wir danken der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die Unterstützung der Umweltwerkstatt Neustift 2011! 23


Nach Vereinbarung

Lernen aus Koffern und Kisten Folgende Materialpakete und -koffer stehen zum Ausleihen zur Verfügung: > Der Bodenkoffer > Der Vielfaltkoffer > Der Kastanienkoffer > Der Klimakoffer: Materialien zur Durchführung des Klimafrühstückes > Literaturbox „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Naturgeburtstag

Geburtstag einmal anders: Feiere einen spannenden Geburtstag mit all deinen Freunden draußen in der Natur. Ob als Pirat, Indianer oder Räuberbande – für jeden ist etwas dabei! Für weitere Informationen zu allen Angeboten, Preisen und Terminen fordern Sie bitte unsere getrennten Ausschreibungen an.

Kinder & Jugend 24

Klosterentdeckungsreise

Begib' Dich auf eine Zeitreise zurück in die mittelalterliche Schreibstube, stöbere Schätze aus der Kloster– bibliothek auf und versuche Dich unter fachkundiger Leitung selbst in der Kunst des schönen Schreibens. Du lernst die gotische Schrift mit ihren einfachen Grundbausteinen kennen und darfst als besondere Aufgabe eine Initiale gestalten.

Auf einer Entdeckungsreise durch das Kloster einen Blick hinter die Klostermauern werfen: Das Leben der Ordensleute früher und heute erforschen, Geheimnisse wertvoller alter Schriften und naturwissenschaftlicher Geräte des Klosters lüften und einiges selbst ausprobieren dürfen. Dauer für Kinder im Grundschulalter: 1,5 Stunden, Dauer für Jugendliche im Mittelschulalter: weitere 1,5 Stunden. Die Gruppe kann zu der Klosterführung für weitere 1,5 Stunden ein Zusatzprogramm aus der Umweltwerkstatt bzw. aus dem Bibelzentrum nutzen. Altersspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit.

Zielgruppe , Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen (4. Klasse Grundschule bis 3. Klasse Mittelschule) Referentin Marialuise Jud-Prosch, Kalligrafin Dauer ca. 3-4 Stunden Termin jeden Dienstag und Donnerstag oder nach Vereinbarung Gebühr 75,- EUR pro Klasse

Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen Referenten Stiftsführer, Mitarbeiter der Umweltwerkstatt und des Bibelzentrums Termin auf Vereinbarung Gebühr Entdeckungsreise: 3,- EUR pro Teilnehmer; Zusatzprogramm in Umweltwerkstatt oder Bibelzentrum: 50,- EUR pro Gruppe

Jeden Dienstag und Donnerstag oder nach Vereinbarung

Neustifter Schreibstube

Wir danken für die Unterstützung:


Sommercamps in Neustift 2011 Sprachencamps Computerwerkst채tten Musikwoche und viele andere Camps rund um Umwelt, Natur und Kunst... Jetzt das Programm anfordern oder unter www.bildungshaus.it nachschauen!

"Stadtgeschichten"

15. Neustifter Spielefest

Sonntag, 29. Mai 2011 ab 14.00 Uhr Spiele, Geschichten, Wissenswertes und Aktionen rund um das Leben in der Stadt Findet bei jeder Witterung statt!

www.bildungshaus.it

25


Fr. 25.03. - Sa. 26.03.2011 Papier vielfältig erleben und verwenden

Faszinierende Papierobjekte Ein kleiner Bogen Papier, ein einziger Falz und schon steht ein kleines Objekt vor dir. Es gibt kein Material, das sich so vielfältig und so rasch in die erstaunlichsten Objekte verwandeln lässt. Aus den Flächen entstehen durch Falten, Schneiden, Rillen oder Ritzen Kugeln, Sternkugeln oder Kugelsterne, Hexaeder- oder Ikosaederkugeln, Falten-, Waben- oder Leporellokugeln, Tütenkugeln, Stelen, Umstülpkörper, Windräder, Faltschachteln, Origamiobjekte, und vieles mehr. Einige Arbeiten werden gemeinsam ausgeführt, eigene Ideen werden begleitet. Technische oder methodisch-didaktische Aspekte werden anhand der entstandenen Arbeiten erörtert. Referentin Fridolin Gähwiler, Oberrindal (CH), Buchbinder mit eigenem Atelier für Papier- und Buchbindearbeiten Termin Fr. 25.03. - Sa. 26.03.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 115,- EUR zzgl. Materialspesen ca. 15 -20,- EUR

Kunst & Kultur 26

Fr. 01.04. - Sa. 02.04.2011

Exlibris und Visitenkarten Vermittelt werden die Grundzüge des Schreibens mit der Breitfeder, bevor mittels einer selbstgewählten Schrift die Vorlage für einen Exlibris-Stempel und / oder eine Visitenkarte gestaltet wird. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Referentin Eva Pöll, freischaffende Kalligraphin und Graphikerin, Mödling Termin Fr. 01.04. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 02.04.2011, 09.00 – 17.00 Uhr Gebühr 65,- EUR zzgl. Materialspesen


Fr. 08.04. - Sa. 09.04.2011 Englische Schreibschrift und gotische Kurrent

Schreibschriften neu erfahren

Fr. 03.06. - So. 05.06.2011 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche

Renaissance Antiqua

Die Verbindung des klassischen Nature morte mit geschriebenen/collagierten/ gezeichneten Texten oder Schriftelementen führt zu plakativen, außergewöhnlichen Bildlösungen. Je nach Vorkenntnissen können die TeilnehmerInnen mit Aquarell, Gouche und/oder diversen Zeichentechniken auf Papier arbeiten.

Das gewohnte Schriftbild der lateinischen Schreibschrift findet seinen kalligraphischen Höhepunkt in der englischen Schreibschrift des 18. und 19. Jahrhunderts. Die parallel dazu übliche gotische Schreibschrift, deren Entzifferung auch familiengeschichtlich oft von Interesse ist, steht zu ihr in reizvollem Kontrast. Beide Schriften können mit einfachsten Mitteln wie Blei- und Buntstift oder Spitzfeder im Alltag effektvoll eingesetzt werden. Keine Vorkenntnisse nötig.

Die Renaissance–Antiqua ist eine der schönsten Antiqua-Schriften – wobei auch die Großbuchstaben im Vergleich zur klassischen Form leichter zu schreiben sind. Sie ist eine fast universell einsetzbare Schrift. Kursinhalte: > Erlernen und Üben des Alphabetes > Wörter und kurze Texte schreiben > gestalterisches und experimentelles Arbeiten.

Referentin Eva Pöll, freischaffende Kalligraphin und Graphikerin, Mödling Termin Mo. 04.04. - Do. 07.04.2011, 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr Gebühr 170,- EUR zzgl. Materialspesen

Referentin Eva Pöll, Mödling , freischaffende Kalligraphin und Graphikerin Termin Fr. 08.04. - Sa. 09.04.2011, 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr Gebühr 85,- EUR zzgl. Materialspesen

Referent Helmut Hirmer, international anerkannter Kalligraphiekünstler, Neuhofen Termin Fr. 03.06., 14.00 Uhr - So. 05.06.2011, 16.00 Uhr Gebühr 75,- EUR zzgl. Materialspesen

Mo. 04.04. - Do. 07.04.2011

Sprechende Stillleben

Kunst & Kultur www.bildungshaus.it

27


Das Nachmittagstief! Wer kennt das nicht? Nach dem Mittagessen bei der Arbeit oder auch bei einem Seminar kommt dieser geistige und körperliche Durchhänger. Um diesen leichter zu überbrücken, finden Sie hier unseren erfrischenden Tipp aus der traditionellen Kneipp Gesundheitslehre: Das kalte Armbad wird auch als „die Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ bezeichnet. Die Anwendung macht geistig frisch und körperlich fit, der Kreislauf wird angeregt, das Herz beruhigt, der Energiestau im Kopf abgeleitet -ideal auch bei Kopfschmerzen-, Müdigkeit und Erschöpfung verschwinden. Wir laden Sie ein, in den Pausen oder nach dem Mittagessen das kalte Armbad in unserem hauseigenen Kneippraum auszuprobieren. Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen gerne für eine Einführung und Informationen zur Verfügung.

Sprit fürs Gehirn

Fr. 06.05. - So. 08.05.2011 Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Die Zeichnung Das Kursangebot richtet sich an Interessierte, die am Zeichnen und Malen Freude haben und ihre Kreativität ausleben möchten. Ausgangsbasis dafür ist eine entspannte Unterrichtsatmophäre und ein freundschaftlicher Umgang miteinander. Menschen, die künstlerisch arbeiten, wissen, wie sensibel man mit ihnen und ihren Arbeiten umgehen sollte. Ermutigung und postive Auseinandersetzung mit den zu erarbeitenden Objekten kann zur Höchstleistung Ansporn geben, nachdem Ängste und Hindernisse durch fachliche Führung und Begleitung durch den Lehrer überwunden worden sind. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Darstellung von Menschen, wobei keine größeren zeichnerische Vorkenntnisse erforderlich sind.

Kunst & Kultur 28

Gearbeitet wird mit Holzkohle, Rötelstifte, brauner Kreide und Pastell auf selbstgetöntem Papier. Motive und Material werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Es kann aber auch eigenes Material und Vorlagen mitgebracht werden (z.B. Fotos von Familienangehörigen etc.) Referent Paul Wijnants, MBA, Reichersberg, freischaffender Künstler und Ikonenmaler, www.flaemisches-atelier.com Termin Fr. 06.05., 14.00 Uhr - So. 08.05.2011, 17.00 Uhr Gebühr 138,- EUR zzgl. 10,- EUR Materialspesen


Mo. 06.06. – Fr. 10.06.2011,

Ikonenmalerei – Italienische Tafelmalerei Fr. 13.05.2011 Sternstunden für Familien

Bildhauerei Ob Tiere, Fabelwesen, Burgen oder Schalen - wir haben jede Menge Material, das darauf wartet geknetet, geformt und mit den verschiedensten Werkzeugen bearbeitet zu werden. Ihr habt ein Wochenende Raum für Euch, um alleine oder gemeinsam aus Ton, Ytong, Speckstein oder Papiermache eure Ideen und Wünsche in kleinen oder großen Werken umzusetzen. Bei Bedarf steht die Referentin Euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Als Atelier stehen uns wie bei den großen Bildhauern der Garten mit Unterstand und ein großer Werkraum zur Verfügung. Gerne dürft ihr alle Materialien ausprobieren oder euch einfach in ein Werk vertiefen. Am Ende können die entstandenen Kunstwerke noch farbenfroh angemalt werden. Es ist keinerlei Vorerfahrung nötig, nur die Freude am kreativen Tun und die Bereitschaft, Neues zu entdecken. Referentin Claudia Tilk, Dipl. Kunsttherapeutin und Pädagogin Termin Fr. 13.05., 14.00 – 18.00 Uhr Gebühr 47- EUR (für einen Erwachsen und ein Kind)

„Kunst des reinen Herzen" ist das Ikonenmalen einmal genannt worden. (H. Pfeiffer SJ) Es geht hierbei nicht bloß um das Erlernen einer altüberlieferten Technik und Maltradition, sondern auch um eine innere Ausrichtung auf das Motiv, das gemalt wird, auf seinen Inhalt und dessen Bedeutung. Hinsichtlich der Maltechnik (altrussische Maltechnik) sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Als Vorlage stehen verschiedene Motive zur Verfügung. "ChristusPantokrator", "Muttergottes mit Kind", "Engel", u.a. Mitzubringen ist eine gute Ausdauer und die Bereitschaft, sich auf eine intensive Erfahrung einzulassen. Wichtig ist deshalb für einen guten Kursverlauf die Liebe zu den Ikonen und die sakrale Malerei (u.a. Italienische Tafelmalerei). Der Kurs wird abgeschlossen mit der Weihe des gemalten Werkes in der Hauskapelle des Stiftes. Referent Paul Wijnants, MBA (Master of Business Administration), freischaffender Künstler und Ikonenmaler, Reichersberg, www.flaemisches-atelier.com Termin Mo. 06.06.2011 – Fr. 10.06., 09.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Gebühr 190,- EUR zzgl. 55,- EUR Materialspesen

Do. 30.06. – So. 03.07.2011 Textiles Gestalten von Bekleidung

Ver-rückte Kleidernähte Wir beschäftigen uns ein Wochenende lang mit dem Entwurf, der Kreation und der ansatzweisen Umsetzung eigener Ideen für textiles Gestalten. Ein kreativer Prozess führt uns auf spannenden Wegen zu noch unbekannten Zielen in Bezug auf Bekleidung und textilen Objekten. Referentin Marianna Forrer Casty, Textildesignerin, Wetzikon (CH) Termin Do. 30.06., 14.00 – So. 03.07.2011, 17.00 Uhr Gebühr 245,- EUR zzgl. Materialkosten ca. 20,- EUR

Kunst & Kultur www.bildungshaus.it

29


Fr. 05.08. – So. 14.08.2011 Theater- und Schauspielworkshop an zwei Wochenenden

Mo. 25.07. – Fr. 29.07.2011 Theater- und Schauspielworkshop

Dein starker Auftritt: Kreatives Spiel! Du kannst auch mal jemand Anderer sein

Mo. 08.08. - Fr. 12.08.2011 In der Schreibwerkstatt der alten Mönche - Sommerkurs

Historische und Moderne Schriftgestaltung unter Einsatz mittelalterlicher und moderner Techniken Historische Textgestaltung mit Initialen und Ornamentik – mit Vergoldung. Moderne Schriftgestaltung unter Einsatz der Unterschiedlichsten Techniken und verschiedenen Alphabeten. Vorkenntnisse wünschenswert. Referent Helmut Hirmer , Neuhofen, international anerkannter Kalligraphiekünstler Termin Mo. 08.08., 9.00 - Fr. 12.08.2011, 17.00 Uhr Gebühr 250,- zzgl. Materialspesen

Kunst & Kultur 30

Fünf Tage lang sich selbst ausprobieren, mit neuen Rollen experimentieren, spannende Figuren entwickeln und gemeinsam Szenen schreiben. Es gibt viel Raum, spielerisch zu seinen Emotionen zu finden, um damit in andere Rollen zu schlüpfen. Die Methode: Vor allem, das Improvisieren. Improvisieren ist eine Kunst – die man lernen kann, die jeder lernen kann. Schauspielen ist keine Hexenkunst. Die Vermittlung der Grundlagen der Schauspielkunst und schauspielerischer Ausdrucksmittel, ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Am Schluss stehen spiel- und aufführungsreife Szenen. Der Spaß am Spielen, die Aufmerksamkeit für sich selbst und die Mitspieler stehen im Mittelpunkt. Vorhang auf! Aktion! Referent Wolfgang M. Jörg, München, hat über 25 Jahre Bühnenerfahrung, wirkte in zahlreichen nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen mit und hat langjährige Erfahrung als Regisseur und Dozent für Schauspiel und Theater Zielgruppe Interessierte zwischen 18 und 26 Jahren Termin Mo. 25.07., 9.00 - Fr. 29.07., 16.00 Uhr mit Abendeinheiten Gebühr 210,- (nur Kursgebühr), 270,- (inkl. 5 Mittagessen), 410,- (inkl. Übernachtung und Vollpension)

Theaterspielen und Inszenieren als Teamarbeit Das Zusammenspiel von Stimme, Atem und koordinierter Bewegung ergibt die einzigartige Persönlichkeit einer Rolle. Beim Spielen lerne ich die eigene Wertschätzung und die der anderen zu steigern. Mit Hilfe der verschiedenen Improvisationstechniken lassen sich die gewünschten Spielszenen und Rollenprofile entwickeln. Das Inszenieren einer vorher bestimmten und beabsichtigten Wirkung ist erlernbar. Die Wege dorthin erfahren wir über eigene entwickelte und vorgegebene Spielszenen, z. B. von Loriot. Förderung der eigenen Kreativität und deren positive Auswirkung auf die gesamte Gruppe ist eines unserer Ziele. Das Seminar ist auch für pädagogisch Arbeitende und TheaterspielgruppenleiterInnen interessant. Eine kurze Bühnenpräsentation wird am Schluss unsere Arbeit abrunden. „Der Mensch ist nur da ganz Mensch wo er spielt.“ (Friedrich Schiller) Referent Wolfgang M. Jörg, München, über 25 Jahre Bühnenerfahrung, wirkte in zahlreichen nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen mit, langjährige Erfahrung als Regisseur und Dozent für Schauspiel und Theater Zielgruppe Interessierte, die das Schauspielen auch als Methode für ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen kennenlernen und erproben möchten Termin Fr. 05.08., 17.00 Uhr – So. 07.08., 14.00 Uhr und Fr. 12.08. 17.00 Uhr – So. 14.08., 14.00 Uhr, mit Abendeinheiten Gebühr 290,- (nur Kursgebühr), 340,- (inkl. 4 Mittagessen), 480,(inkl. Übernachtung und Vollpension)


www.kunstakademie.it

Kunstseminare im klösterlichen Ambiente » großes Malatelier in der alten Mühle » Aquarellieren in den Klosterräumlichkeiten » international tätige Dozenten » malerischer Außenbereich mit Weinbergen und historischem Ambiente » Nächtigung im Kloster möglich » unmittelbare Nähe zum mittelalterlichen Brixen

len! 2011 bestel Jetzt Katalog 835 588 T 0039 0472 demie.it ka ta ns ku info@

www.bildungshaus.it

31


Sa. 26.03.2011 Praxisseminar

Sa. 26.03.2011 Der geflochtene Gartentag

Aus der Flechtwerkstatt An diesem Tag werden unterschiedliche Dekorationen für den Garten aus Weiden geflochten. Verschönern Sie Ihren Garten mit einer Ranke, einem offenen Blumentopf oder einer Blumeneinfassung aus Weiden. Christine Messner Irsara unterstützt gerne in den Entscheidungen und bei der Fertigung des ganz eigenen Werkes aus Weiden. Referentin Christine Messner Irsara, Flechtausbildung Winterschule Ulten Termin Sa. 26.03.2011, 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr Gebühr 40,- EUR zzgl. Materialspesen 10,- EUR

Großbauten aus Weiden Spielräume aus Naturmaterial erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Häuschen und Tunnel finden sich in vielen Kindergärten und auf Spielplätzen wieder. Ob Iglu, Tippi oder Tunnel – all dieses kann mit der richtigen Technik aus Weiden hergestellt werden. Sie sind wegen ihrer guten Anwuchseigenschaften und der grundsätzlich kostenlosen Verfügbarkeit der ideale Baustoff für diesen Zweck. Die Pflege der Bauten ist einfach und der dabei anfallende „Abfall“ dient wiederum als Bastelmaterial. Inhalte: > Geeignete Weidenarten für Großbauten > Ideale Ernte- und Bauzeit > Wahl des Standortes und Vorbereitung des Bodens > Verschiedene Aufbautechniken > Starthilfe und Pflege der Weidenbauten

Natur & Nachhaltigkeit 32

Zielgruppe Natur- und Landschaftsführer, Naturpädagogen, Lehrer, Erzieher, Kindergärtnerinnen, Naturfreunde und alle handwerklich Interessierten Referenten Walter Tauber, Laufen, Werk- und Spielemeister, Seminarleiter bei ANL Laufen und Nationalpark Bayrischer Wald, und Johanna Tauber, Laufen, staatl. geprüfte Erzieherin, Leiterin eines Waldkindergartens Termin Sa. 26.03.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 60,- EUR


Fr. 08.04.2011 Vortrag

Ökosystem Stadt – Lebensraum für Mensch und Natur Städte sind wesentlich vom Menschen geprägte Lebensräume - ohne ihn würde es das Phänomen „Stadt“ nicht geben. Städte sind anders als die freie Landschaft - mehr Verkehr, mehr Lärm, dichte Verbauung, Bodenversiegelung einerseits, andererseits aber auch Arbeitsplätze, gute Infrastruktur, bessere Versorgung, kulturelle Angebote und vieles mehr. Ein Für und Wider also. Aber worin unterscheiden sich Städte eigentlich von ihrem Umland? Und wie kommt es, dass Städte zunehmend zum Lebens- oder gar Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen werden? Der Vortrag geht auf verschiedene Aspekte der Stadtökologie ein. Diese interdisziplinäre Wissenschaft beschäftigt sich mit städtischen Ökosystemen, ihren Lebewesen und Lebensraumbedingungen, mit den sozialen, ökonomischen, planerischen und baulichen Voraussetzungen sowie mit Struktur, Funktion und Geschichte urbaner Ökosysteme und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Prozessen - ein wahrlich weites Feld, dessen Schwerpunkte näher beleuchtet werden. Zielgruppe Natur- und Landschaftsführer, Umweltbildner, Lehrer, (Natur-) Pädagogen, Stadtplaner, Verantwortliche für öffentliches Grün und alle Interessierten Referent Dr. Manfred Föger, Biologe, Schwerpunkt Vogelkunde und Ökologie Termin Fr. 08.04.2011, 19.00 -21.30 Uhr Gebühr kostenlos

Sa. 09.04.2011 Exkursion

Ökosystem Stadt – urbaner Lebensraum am Beispiel Brixen Am Beispiel der Stadt Brixen werden bei dieser Exkursion die Grundzüge der Stadtökologie praktisch dargestellt und erlebbar gemacht. Worin unterscheidet sich Brixen von seinem dörflichen Umland? Und wie kommt es, dass die Stadt zunehmend zum Lebens- oder gar Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen wird? Auf dem Stadtrundgang werden die wesentlichen Umweltfaktoren erläutert. Insbesondere versuchen wir aber, die verschiedensten „wilden“ Stadtbewohner zu entdecken - wie viele Vogelarten leben in Brixen, welche Nischen besiedeln sie? Wo verbringen nachtaktive Stadttiere den Tag? Welche Pflanzen sind auch in der Stadt zu finden?

Wir danken für die Unterstützung:

www.bildungshaus.it

Im Laufe des Vormittags wird so die Bedeutung der Stadt für Wildtiere und -pflanzen deutlich. Daraus ergibt sich auch, was jeder Einzelne zur Bereicherung der Stadtnatur beitragen kann. Anregungen zu eigenen Beobachtungen runden die Exkursion ab. Zielgruppe Natur- und Landschaftsführer, Umweltbildner, Lehrer, (Natur-) Pädagogen, Stadtplaner, Verantwortliche für öffentliches Grün und alle Interessierten Referent Dr. Manfred Föger, Biologe, Schwerpunkt Vogelkunde und Ökologie Termin Sa. 09.04.2011, 8.00 – 11.00 Uhr Treffpunkt Domplatz Brixen (Anmeldung erforderlich!) Gebühr 10,- EUR

Natur & Nachhaltigkeit 33


Fr. 06.05. - Sa. 07.05. 2011 Wildkräuterküche für den Hausgebrauch mit Sammelexkursion zu Kraftplätzen in der näheren Umgebung des Klosters Neustift

Grün und wild macht weise

Do. 02.06. - Sa. 22.10.2011

Ausbildung zum Südtiroler Wanderführer Die Ausbildung zum orientiert sich an den Standards der Wanderführerausbildungen im europäischen Ausland und richtet sich an Menschen, die die Tätigkeit einer Wanderführerin oder eines Wanderführers haupt- oder nebenberuflich ausführen möchten. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Alpenverein und der IG Südtiroler Wanderführer.

Wildkräuter und Wildgemüse sind nicht nur Kraftquellen für die Gesundheit und Schönheit – sie sind vor allem mit Ihrem Chlorophyll Lichtnahrung für die Zellen, das Gehirn und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Somit fördern sie die natürliche Weisheit des Menschen, die die uns oft verborgenen Zusammenhänge zwischen Kosmos, Natur und Mensch begreifen lassen. An diesen eineinhalb Tagen wandern wir mit allen Sinnen in die Natur und zu Kraftplätzen in der Nähe des Klosters. Am Samstag verarbeiten wir das Gesammelte in der Klosterküche zu einem leckeren, unkomplizierten Menü. Zwischendrin werden wir uns über die Themen, Signaturen und magischen Geschichten rund um die besonderen Plätze und die dort wachsenden Pflanzen sowie deren Anwendung in der Heilkunde und der Küche austauschen. Zielgruppe Kräuterliebhaber, Kochfreudige und alle Naturinteressierten Referentinnen Angelika Flierl, Kräuterfachfrau, Ausbildung in Phytotherapie, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin, begeisterte und innovative Köchin und Sonja Unterpertinger, Köchin Termin Fr. 06.05., 14.00 – 18.00 Uhr und Sa. 07.05. 2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 80,EUR zzgl. Materialspesen 10,- EUR

Natur & Nachhaltigkeit 34

Sa. 07.05.2011 Kreatives Gestalten mit Naturmaterialen - LandART

In der Natur – Erleben – Gestalten – Erholen Dieser Tag bietet uns die Gelegenheit die Natur als Raum zu erleben, in dem wir selbst schöpferisch sein können. Mit offenen Augen und Sinnen finden wir Naturmaterialien, die uns inspirieren, erstaunen und mit denen wir einzigartige Kunstwerke entstehen lassen können. Diese "Landart" ist eine Kunst bei der unsere Seele mitwachsen oder einfach baumeln kann. An diesem Tag werden alle unsere Kunstwerke, Kleine wie Grosse, aus reinen Naturmaterialien plastisch und malerisch, alleine oder in der Gruppe in der Natur gestaltet. Es ist keine Vorerfahrung nötig, nur die Freude an der Natur und die Bereitschaft sich im kreativen Prozess auf etwas Neues einzulassen und der Spaß am gemeinsamen Tun. Referentin Claudia Tilk, Brixen, Dipl. Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin, Fotografin Termin Sa. 07.05.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 70,- EUR


Fr. 13.05. - Sa. 14.05.2011 Kreative Ideen für Salat, Gemüse und Kräuter auf kleiner Fläche

Workshop Urbane Permakultur Permakultur beschränkt sich nicht nur auf Garten oder Landwirtschaft, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ziel ist ein bewirtschaftetes Ökosystem, um von Überschüssen der Natur zu leben. Jeder kann zu seiner Ernährung einen Beitrag leisten. Die Permakultur bietet auch zahlreiche Ideen für kleine Flächen. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt einen Einblick in die Permakultur, die Problemstellung unserer Zeit und einfache Lösungsansätze. Gemeinsam werden praktische Beispiele, teilweise aus Abfällen unserer Gesellschaft, erarbeitet. In diesen zwei Tagen sollen ein KartoffelReifen-Silo, ein Salatbaum und ein Vertikaler Garten erstellt, sowie Baumscheiben bepflanzt werden. Termin Fr. 13.05. - Sa. 14.05.2011, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Zielgruppe Hobby- und Kleingärtner, Permakulturisten, Gärtner, Landwirte, Biobauern und alle Interessierten Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer, bewirtschaftet die eigene Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur Gebühr 95,- EUR

Fr. 27.05.2011 Entdeckungsreise in eine verborgene Welt

Wesen der Nacht Mit Einbruch der Dämmerung verwandelt sich die uns vertraute Natur in eine Welt voller verborgener Geheimnisse. Unser wichtigster Sinn, das Sehen, verliert dramatisch an Bedeutung. Und während die Lebewesen des Tages immer wieder unseren Weg kreuzen, betreten in der Dunkelheit völlig andere, unvertraute Akteure die Bühne der Natur. Mit der hereinbrechenden Nacht begeben wir uns in der Umgebung des Klosters auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Welt der Nachtwesen. Die Technik hilft uns dabei, das fehlende Sehen auszugleichen. Wir lauschen den Rufen der Fledermäuse – diese Tiere „sehen“ mit den Ohren und versuchen, mit einer speziellen Lampe dem nächtlichen Treiben der Skorpione auf dem Nössingbichl auf die Spur zu kommen. Und je nach Wetter gibt es noch viel mehr zu entdecken: Große Nachtschmetterlinge und Käfer sowie das heimliche Treiben kleiner Säugetiere oder – mit viel Glück – sogar die ein oder andere Eule. Zielgruppe Naturfreunde, Natur- und Landschaftsführer, Umweltbildner, Lehrer, Naturpädagogen und alle Interessierten Referent Dr. Manfred Föger, Biologe, Schwerpunkte Vogelkunde und Ökologie Termin Fr. 27.05.2011, 20.00 – 23.00 Uhr Gebühr 10,- EUR

Fr. 27.05. - Sa. 28.05.2011

Mit heimischen Wildund Kulturpflanzen Wolle und Seide färben Die Haut des Menschen ist unser größtes Sinnesorgan und Schutz für unseren Körper. Kleidung aus tierischen Naturfasern, also Seide und besonders Schafwolle, sind unserer Haut ähnlich. Auch die organischen pflanzlichen Farben wirken sich positiv auf unseren Körper aus. Sie sind lebendig, zart, kräftig und nie störend in ihrer Kombination- wie eine Blumenwiese, in der nie eine Pflanze unpassend scheint. Da uns im Frühjahr die Natur eine reichhaltige Auswahl an Färbepflanzen bietet, sollen wir diese Zeit nutzen! Zum Färben in kleinen Mengen sind dann nur noch einige im Haushalt vorhandene Werkzeuge notwendig und natürlich Spaß am Experimentieren. Zielgruppe Alle, die Spaß haben, mit Naturmaterialien zu arbeiten und sich für das natürliche Färben interessieren Referentin Heike Stertz, Natur- und Wanderführerin, staatl. anerk. Erzieherin, Permakulturfachkraft Termin Fr. 27.05. - Sa. 28.05.2011, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 125,- EUR zzgl. Materialspesen ab 10,- EUR

Natur & Nachhaltigkeit www.bildungshaus.it

35


Fr. 10.06. - Sa. 11.06.2011 Workshop

Lehmbackofen bauen Seit Urzeiten versucht der Mensch sich das Feuer nutzbar zu machen, es geht primär nicht nur darum, die Wärmequelle zu entfachen, sondern auch Energie zu sparen und zu speichern. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen. Der Ofen kann mehrfach verwendet werden; mit der kurz anhaltenden Hitze am Anfang kann man Pizzen backen, anschließend schiebt man Brot ein, welches eine lang anhaltende, kontinuierliche Wärme braucht. Die Restwärme nützt man noch zum Trocknen von Früchten. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Bauweisen eines Brotbackofens aus einfachen Materialien und lernen ein altes Handwerk neu kennen. Zielgruppe Naturpädagogen, Permakulturisten, Gärtner, Landwirte, Handwerklich Begeisterte und alle Interessierten Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer, bewirtschaftet die eigene Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur Termin Fr. 10.06. - Sa. 11.06.2011, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 95,- EUR

Sa. 09.07. – Fr. 22.07.2011 72h Zertifikats-Ausbildung

PermakulturDesignkurs Die Permakultur - von permanent agriculture abgeleitet - beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben - und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder Teilnehmer plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Natur & Nachhaltigkeit 36

Kursinhalte: > Einführung in die Permakultur > Struktur, Konzept und Prinzipien der Permakultur > Design und Muster > Wetter und Klima > Bäume und Wasser > Tiere in der Permakultur > Bodenkunde > Sonnenenergie > Aquakultur > Stadtlandwirtschaft > Permakultur in verschiedenen Klimazonen > Projektplanung und Präsentation Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Landwirte, Biobauern, Gärtner, Umweltbeauftragte von Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Pädagogen, Naturfreunde und alle Interessierten. Referenten Christoff Schneider, international anerkannter und authorisierter PermakulturLehrer von Bill Mollison und Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer, bewirtschaftet die eigene Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur Termin Sa. 09.07. – Fr. 22.07.2011 Gebühr 850,- EUR inkl. Tagesexkursion, Materialspesen, alle Kursunterlagen auf CD und Begleitung des Kurses durch ein erfahrenes Referententeam

Wir danken für die Unterstützung:


Do. 04.08. - Fr. 05.08.2011 Zwei Wildnistage für die ganze Familie

Überleben in der Natur Wer hat sich nicht schon einmal überlegt, was man muss, um in der freien Wildbahn überleben zu können… An diesen zwei Tagen beschäftigen wir uns mit einigen grundlegenden Überlebenstechniken. Dazu gehören der Bau einer einfachen Behausung, die Organisation von Wasser und Nahrung aus der Natur, sowie die Fähigkeit, sich Wärme zu verschaffen. So bereiten wir am zweiten Seminartag unser Mittagessen gemeinsam zu. Das Seminar ist spielerisch aufgebaut und zum Mitmachen für die ganze Familie konzipiert. Ziel ist, einen direkten Bezug zur Natur zu erleben. Zielgruppe Familien, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Paten,…) sowie alle Wildnis- Interessierten Referent Hannes Egger, Lana Termin Do. 04.08. - Fr. 05.08.2011, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr Gebühr 80,- EUR (1 Elternteil mit Kind) inkl. Materialspesen

Fr. 26.08. - Sa. 27.08.2011 Gefäßfüllungen mit Blumen, Früchten und Ranken aus dem Garten

Aus dem Vollen schöpfen! Die unerschöpfliche Vielfalt der Sommerblumen, deren Farben und Formen inspirieren unsere floristischen Gestaltungen. Wir werden in diesem Praxisseminar unter Anleitung einer Floristin eigene Gefäße mit der Vielfalt an Blumen und Materialien aus der Natur füllen und uns mit Proportionen und Farben beschäftigen! Zielgruppe Floristik-Interessierte und alle, die Freude am Umgang mit Blumen haben Referentin Sabrina Rainer, Ratschings, Floristin Termin Fr. 26.08., 14.00 – 17.00 Uhr und Sa. 27.08.2011, 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr 150,- EUR

Natur & Nachhaltigkeit www.bildungshaus.it

37


Do. 31.03.2011 Ein Schnupperseminar rund um den goldenen Gerstensaft Fr. 18.03. – Sa. 19.03.2011

Basis-Seminar der Südtiroler Weinakademie Do. 07.04. und Do. 05.05.2011 Wein verstehen – Wein verkosten und genießen

Wine Lounge Südtirol und die Welt – ein Vergleich: Widmen Sie sich zusammen mit dem Sommelier Peter Baumgartner einer Rebsorte und ihren Eigenschaften in verschiedenen Anbaugebieten der Welt. Lernen Sie die Weine zu „verstehen“, reden Sie mit und fragen Sie nach! Verkosten und genießen Sie verschiedene Weine und entdecken Sie Ihre WeinLeidenschaft! Zwei Abende zu zwei verschiedenen Rebsorten bieten Ihnen im Frühjahr 2010 die Gelegenheit dazu… Termine

Do. 07.04.2011, 19.00 – 21.30 Uhr: Blauburgunder

Do. 05.05.2011, 19.00 – 21.30 Uhr: Riesling Gebühr 40,- EUR

Wenn Sie sich schon immer näher mit Südtiroler Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar genau richtig. Hier erfahren Sie an zwei Tagen Wissenswertes zum Südtiroler Wein: Weinsensorik und Weinansprache, das Weingebiet Südtirol und seine Geschichte, Gebiete und Sortenkunde, Arbeiten im Weingarten, Methoden der Vinifizierung, das italienische Weingesetz, Tischund Trinkkultur sowie Verkostung typisch Südtiroler Weine sind Themen des Seminars. Eine kleine theoretische und praktische Abschlussprüfung beschließt das Weinseminar und berechtigt zum Besuch des weiterführenden „Aufbauseminar 1 - Weinland Italien“. Kursgebühr inkl. Seminarunterlagen und verkosteter Weine! Zielgruppe Weinliebhaber, Einsteiger Referenten Geschulte Referenten der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 25.03. - Sa. 26.03.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 280,- EUR inkl. Seminarunterlagen und verkosteter Weine

Wein & Köstlichkeiten 38

Die Welt der Biere Dieser Abend entführt Sie in die Welt des Bieres: Von der Geschichte des Bieres und dem Deutschen Reinheitsgebot über Rohstoffe und Produktion bis hin zu den verschiedenen Bierstilen. Die Theorie wird dabei selbstverständlich von flüssigen Verkostungen begleitet! Referent Thomas Fink, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 31.03.2011, 19.00 - ca. 22.00 Uhr Gebühr 35,- EUR

Fr. 29.04.2011 Lernen Sie ein Traumduo kennen

Schokolade & Wein Dieses Seminar widmet sich ganz der Schokolade, ihrer Herstellung und Anpassung an verschiedene Weine. Wobei Andreas Rubner die Leidenschaft für hochwertige und außergewöhnliche Schokoladen-Kreationen und Christine Mayr die Passion für den Wein mitbringt... Referenten Andreas Rubner, Schoko-Laden Bruneck und Christine Mayr, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 29.04.2011, 19.00 - ca. 22.00 Uhr Gebühr 55,- EUR


Mi. 18.05.2011

Das kleine Wein-ABC In drei Stunden bekommen Sie bei lebendigen Vorträgen und einigen Kostproben einen Einblick in das Thema. An diesem Abend bleiben die Anfänger unter sich und ungeniertes Fragen ist erwünscht. Es wird erzählt, wie Wein produziert wird und zwar von der Traube an; wie die Erde und das Wetter den Geschmack der Trauben beeinflussen; was der Kellermeister genau macht und wie man Wein am besten genießt. Referent Geschulte Referenten der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mi. 18.05.2011, 19.00 - ca. 22.00 Uhr Gebühr 55,- EUR

Mo. 09.05. – Di. 31.05.2011 Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Sommelierkurs Stufe I

Do. 12.05. u. Do. 19.05.2011 Von Käsearten bis zur Käse-Wein-Anpassung

In der Stufe I erlernen Sie in 16 Lektionen die nötigen Grundlagen Ihrer Sommelier-Ausbildung: Verkostungsmethoden und Servicetechniken und der Gebrauch der richtigen Gläser stehen ebenso auf dem Programm wie die Führung eines Weinkellers, die Aufgaben des Sommeliers, einiges über Weinbereitungstechniken und den Weinbau. Inhalte: > Das Berufsbild des Sommeliers > Weinbau > Weinbereitung und Bestandteile des Weins > Degustationstechnik > Önologie > Gesetzgebung und nationale Önographie > Bier und (Getreide-)Destillate > Wein und Gastronomie > Die Aufgaben des Sommeliers > Besichtigung einer Weinkellerei > Briefing

Käse und Wein - beides beliebte Genussobjekte, die sich auch sehr gut miteinander kombinieren lassen. Nur wie? Dieses Seminar beschäftigt sich zunächst intensiv mit dem Käse: Andreas Österreicher vom Sennereiverband führt Sie am ersten Abend in die Welt der Käse, deren Herstellung und verschiedenen Sorten ein. Am zweiten Abend dreht sich dann mit Hansi Baumgartner und Christine Mayr alles um die Käse-Veredelung und die Käse-Wein-Anpassung…

Zielgruppe Mitarbeiter in Hotel- & Gastgewerbe, Weinhandel, Kellereien und alle Interessierten Referenten Sommeliers der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Mo. 09.05. – Di. 31.05.2011, jeweils Mo. und Di., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 672,- EUR

Referenten Andreas Österreicher, Sennereiverband Südtirol, Hansi Baumgartner, Käseaffineur Fa. Degust, Christine Mayr, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 19.05. u. Do. 26.05.2011, jeweils 19.00 - ca. 22.00 Uhr Gebühr 95,- EUR

Käse & Wein – Ein Traumpaar

Unsere Seminare im Bereich Wein organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol

www.bildungshaus.it

Fr. 03.06. – Sa. 04.06.2011 Von der Rebenverbreitung bis zur Speisenanpassung

Zeit für Wein Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die Welt des Weins. Themen sind > Verbreitung der Rebe > Einführung in den Weinbau > Weinbereitung > Spezialweine > Grundkenntnisse der Verkostungstechnik > Behandlung des Weins > Speisen-Wein-Anpassung > Weinfehler, -mängel und -krankheiten. Natürlich fehlen auch die entsprechenden Verkostungen nicht! Referentin Christine Mayr, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 03.06. - Sa. 04.06.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 175,- EUR (inkl. Mittagessen) Machen Sie Ihr Seminar ALL INKLUSIVE - für einen Aufpreis von nur 40,- EUR! Sie erhalten zusätzlich ein warmes Abendessen sowie eine Übernachtung/Frühstück im Kloster!

Wein & Köstlichkeiten 39


Do. 17.03. – Fr. 18.03.2011 Rhetorik Basis-Seminar

Rhetorik-Seminare Durch den modularen Aufbau unserer Rhetorik-Seminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre "Schritte zum guten Sprechen" ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen zu gehen. Nach dem Basis-Seminar (Schritte I) können Sie mit dem Aufbau-Seminar (Schritte II) weitergehen. Das Intensiv-Seminar (Schritte III) bieten Ihnen Raum, Ihre Fähigkeiten 2 Tage lang in einer Kleingruppe zu trainieren. Im Sommer bietet Ihnen die Rhetorik Akademie Neustift eine exklusive und kompakte RhetorikAusbildung. Alle Rhetorik-Seminare im Bildungshaus werden durch die Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio und Video-Feedback unterstützt...

Schritte zum guten Sprechen I Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg oder haben Sie einen "Frosch im Hals"? Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst oder sind Ihre Stimmbänder überstrapaziert? Dagegen können Sie etwas tun! Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, finden Sie Ihren Eigenton, bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihre Rede! Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen in Vereinen, Lehrer/innen, Sprecher/innen, Referent/innen und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Do. 17.03. - Fr. 18.03.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,- EUR

Wirtschaft & Kommunikation 40


Mo. 04.07. – Fr. 08.07.2011 Die Kunst der Rede

Rhetorik Akademie Neustift Moderne Rhetorik ist mehr als nur Fachkompetenz: Sie ist gekennzeichnet vom Aufbau einer Beziehung zwischen Redner und Zuhörer, dem überzeugenden Umgang mit Stimme und Wort und dem Ausdruck durch Körpersprache und Mimik. Die Rhetorik Akademie vermittelt Ihnen konzentriert die Fähigkeiten, die einen erfolgreichen Redner aus Ihnen machen - mit starkem Praxisbezug durch Videofeedback und intensiver Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio. Erleben Sie diese exklusive Rhetorik-Woche in unserem Propst Nikolaus Haus in einer kleinen Gruppe mit max. 10 Teilnehmer/ innen und mit unseren renommierten Trainern Manfred Schweigkofler, Alfred E. Mair und Franz Braun...

Fr. 08.04. – Sa. 09.04.2011 Rhetorik Aufbau-Seminar

Schritte zum guten Sprechen II Do. 12.05. – Fr. 13.05.2011 Rhetorik Intensiv-Seminar – exklusiv für max. 6 Personen!

In diesem Aufbauseminar lernen Sie Ihre Stimme noch gezielter einzusetzen. Sie gewinnen mehr Ausdruckskraft und kommen damit leichter ans Ziel. Sie üben gutes, erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung. Außerdem erhalten Sie Tipps für eine natürliche Rhetorik und werden mit den Regeln für die spannende Rede vertraut. Durch Stimmaufnahmen im Rhetorik-Studio und Videotraining lernen Sie sich besser zu kontrollieren und Fehler zu vermeiden.

Nehmen Sie Ihre Stimme noch besser wahr! Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten! Bringen Sie mehr Ausdruck in Ihre Stimme! In diesem Intensivseminar haben Sie in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit dazu!

Zielgruppe Interessierte, die bereits Schritte I besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Fr. 08.04. – Sa. 09.04.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,- EUR

Zielgruppe Interessierte, die bereits Schritte I & II besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer Termin Do. 12.05. - Fr. 13.05.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 360,- EUR

Schritte zum guten Sprechen III

Das ausführliche Programm der Rhetorik Akademie Neustift erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Zielgruppe Menschen, die viel vor anderen sprechen und/oder präsentieren und die an ihrer guten Rhetorik feilen möchten, wie z.B. leitende Angestellte, Führungskräfte, Tätige in der Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher, Gemeinde-, Bezirks- oder Landespolitiker, Vortragende und Tätige in der (Weiter-)Bildung, Verkäufer, Kundenbetreuer etc. Referent Manfred Schweigkofler (Bozen, Intendant am Stadttheater Bozen), Alfred E. Mair (Gais, Atem-, Stimm- und Rhetoriktrainer), Franz Braun (Vilpian, Schauspieler, Regisseur) Termin Mo. 04.07. - Fr. 08.07.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 1.450,- EUR inkl. Mittagessen an den Seminartagen

Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it

41


Fr. 31.03. – Sa. 24.09.2011 Zusatzausbildung zum Life Coach

Lehrgang „Life Coaching 2011“ Do. 24.03. – Fr. 25.03.2011 Eigene und Mitarbeiter-Potenziale kreativ und mit emotionaler Kompetenz entwickeln

Kreativ und empathisch führen Kreativ zu denken heißt, innovative Ideen zu erzeugen und außerhalb gewöhnlicher Grenzen denken zu können – eine wertvolle Kompetenz in nahezu jedem Beruf! Dazu bedarf es der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte intuitiv zu erfassen, gewohnte Denkschemen zu verlassen und durch Nutzung aller kreativen Potenziale Neues zu generieren. Zudem ist es äußerst hilfreich, sich schnell und flexibel in andere Menschen hineindenken und –fühlen sowie verschiedene Standpunkte sehen und tolerieren zu können – empathisch zu sein! Lernen Sie in diesem Seminar neue, kreative Denkmethoden mit klassischen, analytischen Instrumenten zu kombinieren – und eröffnen Sie sich vollkommen neue Lösungswege und Möglichkeiten!

Inhalte: > Anwendung klassischer Kreativitätstechniken > Erkennen und Nutzen des gesamten kreativen Potenzials > Abbau von Denkmustern, die Kreativität verhindern > Initiieren kreativer Prozesse im Gehirn > Methoden zur Verknüpfung von Sachverstand und Intuition > Methoden zur Steigerung der emotionalen Kompetenz, etc. Zielgruppe Führungskräfte, Abteilungs- oder Teamleiter/innen, Mitarbeiter/innen die mehr Kreativität in ihre Arbeit einbringen wollen, Interessierte Referentin Claudia Serr, Oberndorf (D), Brixen, Dipl.-Kauffrau, Beraterin/ Coach, Trainerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien Termin Do. 24.03. - Fr. 25.03.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 250,- EUR

Wirtschaft & Kommunikation 42

Tätige in Sozial- und Gesundheitswesen, Weiterbildung, Beratende, Lehrer u.a. Berufsgruppen sehen sich zunehmend mit gestiegenen inhaltlich-fachlichen Ansprüchen bei gleichzeitig gekürzten Finanz- und Personalbudgets konfrontiert. Die Zusatzqualifikation zum Life Coach ermöglicht es ihnen, rechtzeitig auf die erhöhten Umweltanforderungen mit professionellen und leicht umsetzbaren Methoden zu reagieren. Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Mitarbeiter in Sozial- und Gesundheitswesen, Familienarbeit, Schule, (Weiter-)Bildung, Berater, Trainer, Unternehmer, Studierende, Voraussetzung: Mindestalter 26 Jahre Referentin MMag. Manuela Oberlechner, Kufstein, Psychologin, Betriebswirtin, Begründerin des Konzeptes "Family Support®", weitere Fachreferent/innen zur Vertiefung Termin Fr. 31.03. - Sa. 24.09.2011, insg. 18 Tage, zusätzlich 3 Tage Supervision und Fallarbeit in Kleingruppen Gebühr 1.950,- EUR


Do. 14.04. – Fr. 15.04.2011 ‚Storytelling‘ zur Verbesserung ihrer Kommunikation

Anders gesagt…

14.04.2011 – 28.07.2012 Sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft als „Universitäre/r General Manager/in“

Master-Lehrgang „Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol“ Ihr Nutzen: > Berufsbegleitende Ausbildung in 2 Semestern > internationale & theoretisch fundierte Ausbildung > Starker Praxisbezug durch Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes im Lehrgangsverlauf > spezifisch auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler KMU angepasste Lehrinhalte > Top-Referent/innen aus Südtirol und dem Ausland > Abschluss mit der Qualifikation „Universitäre/r General Manager/in“ > Möglichkeit der Fortführung bis zum „Master in Management (MIM)“ oder „Master of Business Administration (MBA)“ Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Termin Do. 14.04.2011 - Sa. 28.07.2012 (insg. 51 Tage in 22 Modulen)

Fragen Sie sich auch, wie Sie Menschen an Ihr Unternehmen binden und nachhaltige Beziehungen aufbauen, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und begeistern oder wie Sie komplexe Unternehmensinhalte effizient und einfach vermitteln können? All das können Sie anhand von Storytelling – dem Erzählen von Geschichten – erlernen! Konkrete Beispiele von Narrativer Markenführung aus der Südtiroler Modewelt, Eventmanagement durch Geschichten bei lokalen Innovationsevents oder Storytelling im Führungsalltag innovativer Unternehmer zeigen, dass Kreativität, Ideenreichtum, Perspektivenwechsel und Kommunikationspsychologie wichtige Bestandteile innovativer Kommunikation sind. Der Großteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation passiert über Geschichten. Erzählungen transportieren sowohl Sachthemen als auch Emotionen und Werte und sind deshalb ein nachhaltiges und effektives Kommunikationsmittel im Führungsalltag. Geschichten berühren, begeistern und motivieren, sie bieten Identifikations- und Lösungsmöglichkeiten, regen Denkprozesse an und bewirken Veränderungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen narrativer Kommunikation anhand Ihrer konkreten Beispiele. Sie lernen den gezielten Einsatz und die Wirkung erzählender Elemente und damit ein spannendes, unmittelbares und authentisches Handwerkwerkzeug im Dialog mit Menschen kennen!

Inhalte: > Narrative Kommunikation als ganzheitliche Kommunikationsmethode > „Storytelling“ und Rollenspiele > Wurzeln, Wesen und Wirkung von Geschichten > Metaphern und andere narrative Formen > Kommunikationsdramaturgie > Authentizität der Führungs- und Erzählerrolle > Dialog und Beziehung mit Zielgruppen > Praktische Anwendung Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter/ innen, die interne und externe Kommunikation von Organisationen (mit)gestalten Referent Dr. Kathrin Gschleier, Studio für Narrative Kommunikation, Brixen, Dramaturgin, Texterin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation mit Gruppen und Narrative Kommunikation Termin Do. 14.04. - Fr. 15.04.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 250,- EUR

Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it

43


Auf unserer Homepage bekommen Sie immer einen aktuellen Überblick und erhalten Informationen zu unseren Seminaren und Lehrgängen. Außerdem können bei Lehrgängen Kursunterlagen direkt von der Homepage heruntergeladen werden.

Do. 19.05. – Fr. 20.05.2011 Teamentwicklung über´s Kochen

Teams – Wild gewürzt

Jeder der zum Bildungshaus gehörenden Bildungsbereiche stellt sich, seine Schwerpunkte und die jeweiligen Ansprechpartner hier vor und verweist auf aktuelle Veranstaltungen. In einem virtuellen Rundgang können die verschiedenen Tagungsräume, Zimmer und Freizeitmöglichkeiten des Bildungshauses visuell kennengelernt werden. Seit 2010 gibt es die Möglichkeit der Online-Anmeldung zu Kursen und Seminaren. Zudem können Sie sich natürlich auch weiterhin telefonisch, per Fax, per Mail oder postalisch anmelden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! www.bildungshaus.it

Unsere Homepage

Do. 12.05.2011 Infoveranstaltung

Universitäts-Lehrgang „Projekt- und Prozessmanagement“ Erlernen Sie wichtige Kompetenzen zur erfolgreichen Planung, Abwicklung und Beendigung Ihrer Projekte! Bei der Infoveranstaltung wird der UniversitätsLehrgang sowie die Weiterführungsmöglichkeiten ausführlich vorgestellt. Auch für Ihre Fragen sowie persönliche Gespräche bleibt genügend Zeit. Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus! Termin Do. 12.05.2011, 19.00 Uhr, EURAC Bozen

Wirtschaft & Kommunikation 44

Die professionelle Gestaltung von Teamarbeit fordert immer neue Justierungen. Unser Seminar geht dieses ständig aktuelle Thema in einem ungewöhnlichen Rahmen an: Beim Kochen im Biotop des Bildungshauses und mit selbstgesammelten Wildkräutern! Hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Teamprozesse von verschiedenen Ebenen aus zu betrachten, Bewährtes zu festigen und neue Impulse einfließen zu lassen. Essund andere Gewohnheiten rund um´s Thema Kochen eignen sich aber auch vorzüglich, um allzu vertraute Muster zu hinterfragen und neue Spielregeln für die Optimierung der Arbeit zu entwickeln. Kommunikation, Koordination, Umgang mit Ressourcen oder Zieldefinitionen, aber auch Konflikte, Erfolge, Bewahren und Verändern sind nur einige Themen, die zum Alltag in der Zusammenarbeit (in Teams) gehören. Weiteres Plus für Sie: Bringen Sie Ihre eigenen Themen oder Fragen mit – im Sinne einer Supervision lassen die beiden Trainer diese ins Seminar mit einfließen, um Ihnen konkrete Tipps und Ideen mitzugeben! Zielgruppe Mitarbeiter/innen in Teams, ganze Teams in Organisationen, Multiplikatoren, Interessierte Referent Peter Wolfsegger, Engerwitzdorf (A) und Peter Schütz, Ammerthal (D), beide Trainer bei „Schrittweiser“ – Organisation für systemische Entwicklung und existenzielle Naturerfahrung Termin Do. 19.05., 9.00 – ca. 20.00 Uhr (offenes Ende) und Fr. 20.05.2011, 9.00 – ca. 12.15 Uhr Gebühr 360,- EUR Melden Sie Ihr Team an: Bei Anmeldung von mehreren Mitarbeitern einer Organisation erhält der 2. Mitarbeiter 10% Rabatt, der 3. und jeder weitere Mitarbeiter 20% Rabatt!


Do. 19.05. – So. 22.05.2011 Tage der Nachhaltigkeit - Giornate della Sostenibilità

think more about Die Tage der Nachhaltigkeit wollen Menschen aus Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu nachhaltigem Handeln inspirieren und ermutigen. Der Kongress, die Seminare und das Rahmenprogramm zeigen unter dem Thema „Die Kunst des Miteinander – Ansätze für die Wirtschaft“ Beispiele, Hintergründe und neue Möglichkeiten auf. > Kongress > Seminare > Filmabende > Impulswanderung > Kulinarik und Kunst am Domplatz > Familienseminar "Zukunft leben" > Eco-Faschen Modeschau > Kinder als Klimabotschafter > Radtag am Eisack > Ausstellung "Tu Was! mit greenpeace magazin Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress-Homepage unter www.thinkmoreabout.com! Zielgruppe Unternehmer/innen, Führungskräfte, Bürger/innen, Interessierte Referent/innen Verschiedene hochkarätige Referent/innen wie z.B. Prof. Dr. Ibrahim Abouleish, Prof. Peter Spiegel, Maja Göpel uvm. Termin Do. 19.05., 17.00 – So. 22.05.2011, ca. 15.00 Uhr Gebühr Je nach Buchung gibt es unterschiedliche Beiträge, z.B. alleinige Buchung des Kongresses à 150,- EUR, Buchung von Kongress und Seminaren 250,- EUR

Fr. 03.06. – Sa. 04.06.2011 Ein Seminar für berufliche Perspektiven

Berufliche Neuorientierung für Menschen im besten Alter „Best Ager“ haben bereits die Midlife Crisis gut überwunden und suchen danach eine neue berufliche Herausforderung. Arbeitsplatzwechsel, Berufswechsel oder gar eine späte Existenzgründung bilden häufig den Rahmen für Perspektiven in der schönsten Lebenszeit. Die Gründe für eine berufliche Neuorientierung oder eine zweite Karriere sind vielfältig. Nach Jahren beruflicher Tätigkeit wird die geringe Herausforderung sichtbar, die Identifikation geht verloren und der Wunsch nach sinnvoll erlebter Tätigkeit kommt immer stärker zum Tragen. Viele Menschen schrecken jedoch vor einem beruflichen Neuanfang zurück. Den damit verbunden Ängsten und Unsicherheiten steht aber die Chance gegenüber, sich durch einen Berufswechsel neue Perspektiven zu erarbeiten und so eine Zufriedenheit und neue Motivation zu erlangen, die in hohem Ausmaß die Lebensqualität verbessern kann.

Dieses Seminar bietet im Ambiente des Bildungshauses den richtigen Rahmen zur Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema. Gemeinsam mit den beiden Trainern werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert sowie Anleitungen zum Veränderungsprozess aufgezeigt. Inhalte sind: > Persönlichkeitsentwicklung und höhere Lebensqualität durch berufliche Neuorientierung > Die persönliche und berufliche Situation eruieren > Eigene Stärken und Schwächen erkennen > Wahrnehmung von Chancen > Reflexion der eigenen Einstellungen > Inneres Wachstum statt Burnout > Analyse von Wünschen und Anforderungen > Fokussierung auf die richtigen Ziele Zielgruppe Menschen im besten Alter die eine zweite Karriere, eine berufliche Neuorientierung oder Perspektive suchen, Pensionäre die eine Herausforderung suchen, Menschen die sich sinnvoll engagieren möchten Referenten Dr. Peter Schulte, Innsbruck, Sozialund Gesundheitswissenschaftler und Rainer Green, Geschäftsführer von AgeCon, die sich mit der demografischen Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft befasst. Termin Fr. 03.06. - Sa. 04.06.2011, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 360,- EUR

Wirtschaft & Kommunikation www.bildungshaus.it

45


Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner 9 Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen – insbesondere die Kunden – beständig zu steigern. Auch im Herbst 2010 hat sich das Bildungshaus wiederum einem externen Audit auf der Stufe „Recognized for Excellence“ unterzogen und wurde dabei erneut mit 4 Sternen ausgezeichnet. Diese Bestätigung der hohen Standards ist für uns Anlass zur Freude – motiviert uns aber auch immer wieder, auf dem „Weg zu Excellence“ für unsere Interessensgruppen noch bessere Leistungen zu erbringen! Bitte sprechen Sie uns an!

Qualität

Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 34,50 EUR Halbpension 42,50 EUR Vollpension 47,50 EUR

Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.15 Uhr 12,50 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 13,50 EUR

Verpflegung 46

AGB Anmeldung Anmeldungen können persönlich, telefonisch, postalisch, per Fax, per Email oder über www.bildungshaus.it erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich, wobei die Teilnahme am Kurs nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich ist. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – beachten Sie dazu bitte auch die Stornobedingungen. Unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen bereits im Voraus! Bezahlung Die Teilnahme am Kurs ist nur mit eingezahltem Kursbeitrag möglich. Bitte überweisen Sie diesen auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Ermäßigung für Schüler und Studenten Für Schüler und Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, ist bei vielen Seminaren im Bildungshaus eine Ermäßigung von 10% auf den Kursbeitrag möglich. Diese wird gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind unsere Sommerwochen sowie einige Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns an! Kursabsage und Rückzahlung Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich vor, Kurse bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Im Fall einer Kursabsage werden eingegangene Kursbeiträge zurückerstattet oder auf Wunsch für andere Veranstaltungen gutgeschrieben. Weitergehende Forderungen können nicht geltend gemacht werden.

Gutschein Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl –  oder überlassen Sie es der/m Beschenkten, sich für ein Seminar nach ihren/seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Rücktritt und Stornobedingungen Bei Rücktritt seitens des Teilnehmers in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Ausnahmen zu diesen Bedingungen (z.B. bei Lehrgängen) sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen. Änderungen und Irrtümer Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich Irrtümer und evtl. notwendige Änderungen vor. Datenschutz Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. Grafisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung Grafik Karolin Koch, Bildunghaus Kloster Neustift Druck Europrint, Brixen, März 2011

Herausgeber: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588, Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it www.kloster-neustift.it MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 Sie erreichen uns: Mo. – Fr., 8.00-12.00 Uhr und 12.30-18.00 Uhr


Vorschau September 2011 Fr. 02.09. – Sa. 03.09.2011 Kochseminar mit Jörg Krebber

Fr. 23.09. – Sa. 24.09.2011 Einführungskurs

Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin

Fußreflexzonenmassage

Mo. 05.09. – Di. 27.09.2011 Ausbildung zum Diplom-Sommelier

Fr. 23.09. - Sa. 24.09.2011 Interdisziplinäre Tagung der Stillberaterinnen IBCLC rund um das Thema Stillen

Sommelierkurs Stufe II

Tagung VSLS

Mo. 05.09. – Do. 08.09.2011 Einführendes Weinwissen in 4 Aufzügen

Mi. 28.09.2011 Ausbildung zur/m Family Support Tainer/in für liebevolle Erziehung

Mini-Sommelierkurs Di. 13.09.2011 - Di. 24.01.2012 Vollzeit-Lehrgang mit Zertifikat

Infoabend Lehrgang "Family Support

Ausbildung zum/r Vitalmasseur/in Do. 15.09. – Sa. 17.09.2011 Die feinstoffliche Natur wahrnehmen

Über die Kunst des Rutengehens Fr. 16.09 – Sa. 17.09.2011 Wie ich es selbständig schaffen kann, mir das Rauchen abzugewöhnen

Ohne Rauch geht’s auch! Sa. 17.09. - So. 18.09.2011

Drachenbaukurs für Familien So. 21.09.2011 Auf den Spuren der ganzheitlichen Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp

Kraftquelle Natur

Vorschau www.bildungshaus.it

47


Pilgern prägt. www.jakobsweg.it

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

48

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.