Termine – Themen Dezember 2013 – April 2014 Jahresthema Nachhaltiges Leben Was sagen unsere Teilnehmer zu „Nachhaltigem Leben“?, Was hat das Jahresthema mit Weihnachten zu tun? Aktuelle Lehrgänge und Veranstaltungen 4. Tiroler Bibelkurs, Passivhaus Planer, Ganzheitliches Ernährungscoaching, Vorbereitungskurse MedAT, Kunstakademie Neustift 2014, Social Media und Marketing Manager, Master-Lehrgang 2014-15
2013 - Nr. 3
Mit finanzieller Unterstützung:
Innsbruck (A) Brenner Bruneck Vahrn
Brixen Bozen
Anfahrt
Information & Anmeldung Weitere Informationen sowie Detailprogramme unserer Seminare und Lehrgänge erhalten Sie unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Anmeldungen können Sie ebenfalls über www.bildungshaus.it, per E-mail, per Fax oder telefonisch vornehmen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt abzumelden – unsere Mitarbeiter danken es Ihnen im Voraus!
Mit dem Zug Brixen ist sowohl von Norden wie auch von Süden her kommend 2-stündlich mit EC- bzw. IC-Zügen und zusätzlich mit Regionalzügen erreichbar. Die Weiterreise vom Bahnhof ist möglich: > mit Taxi zum Kloster Neustift. > mit Citybus, Linie 2 bis Halt „Kloster Neustift“ (Ankunft werktags meist um .12 und .42) oder Linie 3 (Ankunft werktags meist um .54) > mit SAD-Bus in Richtung Bruneck bis Halt „Neustift/Hotel Pacher“, von dort ca. 5 Gehminuten bis zum Kloster Neustift.
Mit dem Auto Auf der Brennerautobahn A22 kommend nehmen Sie die Ausfahrt „Brixen/Pustertal“. Ab dieser ist das Kloster Neustift mit braunen Hinweisschildern ausgewiesen. Biegen Sie zunächst rechts ab in Richtung Vahrn, das Sie nach ca. 3 km erreichen. Folgen Sie der Hauptstraße bergab durch den Ort. Am Hotel Löwenhof biegen Sie links in Richtung Neustift ab. Nach ca. 1 km erreichen Sie das Kloster Neustift – Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach der Eisack-Brücke.
Mit dem Flugzeug Für Ihre Anreise mit dem Flugzeug sind die nächsten Flughäfen Bozen und Innsbruck. Etwas weiter entfernt stehen auch Verona und München zur Verfügung. Von dort planen Sie Ihre Weiterreise entsprechend mit Zug oder Auto.
Nutzen Sie zur Anreise auch unsere Mitfahrbörse, zu finden auf unserer Homepage unter www.bildungshaus.it/mitfahrboerse!
Anfahrt & Anmeldung 2
Anmeldung Um ECM-Punkte wurde angesucht. Bei dieser Veranstaltung können gea*-Punkte erworben werden. Nähere Informationen unter www.provinz.bz.it/gea
Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it Unsere Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 12.00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.00 Uhr
Vorausgeschickt „Gutes bewahren, Neues wagen“ oder „Südtirol als grüne Modellregion“ Südtirol hat gewählt. Und auch nach den Wahlen sind uns die Slogans der Parteien noch präsent. Wir als Bildungshaus im Herzen Europas und im Schnittpunkt der Kulturen haben uns bei obigen Aussagen gut wiedergefunden. Bereits vor drei Jahren formulierten wir in unserem Leitbild, dass auch wir auf Kontinuität und Aktualität setzen und uns daher sowohl Tradition als auch Innovation wichtig sind. Ebenso spielen Nachhaltigkeit und die Verantwortung für die Schöpfung für uns eine zentrale Rolle.
Aus dem Bildungshaus 4
Jahresthema Nachhaltiges Leben
6
Weihnachten und Nachhaltigkeit?
7
Nachlese Programm
9
Bibel, Pastoral & Spiritualität
„Ich-bin“-Bildworte Jesu, 4. Tiroler Bibelkurs, Kinderwortgottesdienste uvm. Erst kürzlich hat sich unser Team bei internen Workshops mit den Werten des Hauses und unserem Verständnis von Innovation auseinandergesetzt. Als ein Resultat daraus wollen wir die festgelegten Werte visualisieren. Im Sinne einer guten Kommunikation und einer zukunftsorientierten Strategieentwicklung wollen wir transparente Bewertungsraster entwickeln, welche es uns erleichtern, die vielfältigen Angebote einzuordnen und Entscheidungen zu finden. Das alles ist als dauerhafter Prozess zu betrachten nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und Sie als unsere Wegbegleiter!
15
Energie & Bauen
Lehrgang Passivhaus-Planer, FACHFORUM ENERGIE, Bauen mit Feng Shui
19
Gesundheit & Bewusst-Sein
Ernährungscoaching, MedAT-Kurse, Klangschalenmassage, Family Support® uvm.
44
Kinder & Jugend
Umwelt- und Gesundheitswerkstätten, Unterrichtsmaterialien, LeNa
47
Kunst & Kultur
Papierobjekte, Tusche- und Ikonenmalerei, Farbberatung, Kunstakademie 2014 uvm.
50
Natur & Nachhaltigkeit
Flechten, Filzen, Von (Über-)Lebenskünstlern, Sängern und unheimlichen Wesen uvm.
55
Wein & Köstlichkeiten
Wein & Gesundheit, Weinführungen auf Englisch, Basisseminar der Weinakademie uvm.
57
Wirtschaft & Kommunikation
Master-Lehrgang, Arbeitssicherheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement uvm.
Dipl.-Ing. Andreas Wild, Direktor
72
Tagungshaus – Urlaub mit Inhalt
Inhalt www.bildungshaus.it
3
Nachhaltige Lebensweise ist sparsame (ressourcenorientierte) Lebensweise, da sie langfristig ansetzt. Es geht ihr nicht um einen schnellen, kurzfristigen Gewinn. Sie sieht sich als eine Investition in die Zukunft. Diese Investition fördert langfristig sowohl das eigene Wohlergehen als auch das unserer Kinder. Lea, Life Coach und Family Support Trainerin
Ich verwende recycltes Papier und vermeide, alles auf Papier auszudrucken. Teilnehmerinnen des Lehrgangs Lebens- und Sozialberatung
Bei unseren Ausflügen nehmen wir keine Süßigkeiten mit, die in Folie eingepackt sind. Unseren Abfall packen wir selbst wieder ein und nehmen ihn mit nach Hause. Klasse 3a, Brixen
Nachhaltig(es) Leben
Wir können in unserer Welt überall die Spuren vergangener Kulturen erkennen wie zum Beispiel die Römer mit ihren wunderschönen Bauten, etc. Auch wir werden Spuren hinterlassen – Spuren von Plastikbergen, Ozonloch und eine Natur im Ungleichgewicht. Natürlich ist nicht alles schlecht in unserer heutigen Zeit, aber wir werden wohl alle wieder einen Schritt zurückgehen müssen, um vorwärts zu kommen... Alexander
Nachhaltigkeit ist ein weiter Begriff! Wir haben versucht, ihn fassbar zu machen und Referenten und Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen unseres Bildungsprogramms befragt, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen und welche Möglichkeiten sie im Alltag gefunden haben, Bereiche ihres Lebens nachhaltig zu gestalten. Nach den Referenten kommen in dieser Ausgabe nun unsere Teilnehmer zu Wort... Mit diesen Anregungen möchten wir unsere Leser und Seminarteilnehmer sowie das gesamte Team im Kloster Neustift zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren.
Wenn es möglich ist, lasse ich mein Auto stehen, und nehm das Rad oder den Bus. Luis, Natur- und Landschaftsführer
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, auf die Zukunft meiner Kinder und Enkel zu achten. In meinen Kochtopf kommen im Herbst und Winter Kürbis und Kartoffeln aus dem eigenen Garten. Marianne , Natur- und Landschaftsführerin
Jahresthema Nachhaltiges Leben Stimmen unserer Teilnehmer 4
© Manfred Kepp/pixelio.de
Jeden Sonntag das Handy ausschalten! Teilnehmer des Lehrgangs Tourismus- und Freizeitmanagement
Wir können z.B. zum Kloster Neustift Fahrgemeinschaften bilden oder soweit es möglich ist das Fahrrad verwenden. Teilnehmerinnen des Lehrgangs Lebens- und Sozialberatung
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage und mir ist es wichtig, sorgsam mit ihr umzugehen. Es fasziniert mich, bei vielen Menschen die Freude und Begeisterung zur heimischen Natur zu wecken und dadurch die Sensibilität für ökologische Zusammenhänge und den Wert von Biodiversität zu vermitteln. Immer wieder kann ich die direkten Auswirkungen davon erleben, ganz nach dem Motto: Das was ich schätze und kenne, werde ich schützen und achtsam damit umgehen. Zudem kann ich durch die Vermittlung dieser Werte im Sinne der Nachhaltigkeit einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten. Renate , Kräuterpädagogin
In unserer Gesellschaft gab es bislang eine genaue Vorstellung was Arbeit, Material und Energie kosten dürfen. In der Energiewirtschaft findet derzeit ein Umdenken statt. Hier hat es bisher geheißen: Erneuerbare Energien seien viel zu teuer. Nachhaltigkeit verbinde ich mit „nachhaltig bauen“, durch die Förderungen wird das Umdenken gestärkt und die Investitionskosten eines Gebäudes werden nachhaltig im Gebäudelebenszyklus betrachtet. Im Bereich der Sanierung sichert man sich durch dieses Umdenken Qualität und Nachhaltigkeit.
Ich finde es sehr wichtig, regionale Produkte anderen zu bevorzugen, somit kann ich meinen ökologischen Fußabdruck verkleinern und durch Transport- und Treibstoffreduzierung die Umwelt schonen. Zudem wird die heimische Wirtschaft gefördert, das kommt allen zugute, egal ob Handwerk, Tourismus, Landwirtschaft o.a. Sehr wichtig ist es mir auch, auf fair produzierte und umweltfreundliche Produkte zu achten, egal ob es sich um Bekleidung oder um Lebensmittel handelt. Wer will schon Kleidung tragen, die von Kindern produziert wurde oder für die Menschen ausgebeutet werden bzw. mit Giftstoffen die Welt vergiftet wird. Monika, Birgit, Anni und Renate Teilnehmerinnen des Lehrgangs Lebens- und Sozialberatung
Unter nachhaltig leben verstehe ich, in meinem Alltag etwas zu tun, was „nachwirkt“. Zum Beispiel mache ich täglich Kneippanwendungen, die mir helfen, zu bestimmten Tageszeiten schneller fit oder ruhiger zu werden und auch zu bleiben, und dabei gleichzeitig, nachhaltig/langfristig etwas Gutes für meine Gesundheit zu tun. Als zweites lerne und befasse ich mich mit dem Glauben, mit unserer Religion, was sich auch nachhaltig positiv auf meine Lebensordnung und die Familie auswirken kann. Diese beiden „einfachen“ Wege versuche ich auch an andere weiterzugeben. Manuela, Kneipp Gesundheitstrainerin
Nachhaltigkeit bedeutet für mich eine Haltung, die der Umwelt und dem Menschen mit Respekt begegnet und deren Wesensart berücksichtigt und dadurch natürliche Entwicklung ermöglicht. Stefan , Teilnehmer bei der Ausbildung zum Sicherheitssprecher
Kevin, Teilnehmer bei der Ausbildung zum Sicherheitssprecher
Ich versuche Nachhaltigkeit zu leben, indem ich anderen Menschen beim Wandern in der Natur deren Schönheit zeige und sie damit für den Schutz unserer schönen Südtiroler Natur begeistere.
Nachhaltig fängt für mich schon bei der Mülltrennung an. Auch beim Hausbau kann ich auf Nachhaltigkeit achten und mit verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung und des Heizens auf die Umwelt achten. Meiner Meinung nach wird es immer wichtiger, darauf zu achten, was mit unserer Umwelt passiert, da wir ja nicht die Letzten sind die auf dieser Welt leben, sondern noch andere Generationen danach auch noch in einer gesunden Umwelt leben müssen.
Joseph, Natur- und Landschaftsführer
Lukas, Teilnehmer bei der Ausbildung zum Sicherheitssprecher
Brotzeitbox statt Alufolie! Marie-Sophie , Schülerin
Jahresthema Nachhaltiges Leben Stimmen unserer Teilnehmer
www.bildungshaus.it
5
Was hat das Jahresthema „Nachhaltiges Leben“ mit Weihnachten zu tun? Die Frage ist gestellt, weil zum Zeitpunkt dieser Programmausgabe Weihnachten vor der Tür steht und die Botschaft dieses Hochfestes der Christenheit – dies sei vorweg gesagt – auf Nachhaltigkeit im Schöpfungs- und Heilswirken Gottes hinweist. Wie darf man dies verstehen? „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“, so beginnt in der Bibel die Schöpfungserzählung, an deren Ende die Erschaffung des Menschen geschildert wird und der Auftrag an den Menschen ergeht: „(mit meinem Segen) seid fruchtbar, und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch!“ (Gen 1, 28). Damit ist die Beteiligung und Einbeziehung des Menschen in das Schöpfungswerk ausgesprochen. Mit der Formulierung „unterwerft sie euch“ ist die Verantwortung des mit Vernunft und Verstand ausgestatteten Menschen sich selbst und der Schöpfung gegenüber gefordert. Gott und Mensch machen sich gewissermaßen gemeinsam auf den für den Menschen von Gott geplanten Weg, dessen Ziel die künftige Vollendung von Schöpfung und Menschheit ist. Die biblische Erzählung von der Geschichte Gottes mit dem Menschen zeigt die Kontinuität des Wirkens Gottes in der Ausund Fortführung des Schöpfungsplanes. Es wird aber auch offenkundig, wie das Auf und Ab des Mittuns und Mitgehens des Menschen immer wieder die Hilfe Gottes in Form von regulierenden Bündnisangeboten (mit Abraham, auf dem Sinai) erfordert.
Prälat Dr. Georg Untergaßmair, Abt von Neustift und Präsident des Bildungshauses
Endgültig dem Menschen unter die Arme gegriffen hat Gott, als und indem er selbst Mensch geworden ist und von nun an in Jesus Christus sichtbar, hörbar, erlebbar den Weg des Menschen zu dessen Vollendung vorausgegangen ist. Hierin zeigen sich die Originalität, Planmäßigkeit und Konsequenz göttlichen Handelns, mit anderen Worten Gottes Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit auf Seiten des Menschen ist demgemäß seine Kooperationsbereitschaft in der Form der Nachfolge Jesu, die den Menschen zum Abbild Gottes macht; sie wird zu einem Synonym für Mittun und Nachfolge. Weihnachten ist das jährlich wiederkehrende, eben nachhaltige Datum, das den Menschen in der Botschaft von der Menschwerdung Gottes an die Wiege seines eigenen Menschseins zurückführt und ihn auf den Weg in seine Zukunft weist. Weihnachten ist aber nicht losgelöst von den übrigen Hochfesten und Festen des Kirchenjahres, sondern sie alle zusammen entfalten die Botschaft von Gottes nachhaltigem Heilswerk für den Menschen und lassen uns an ihnen Feste des Friedens, der Familie, der Mitmenschlichkeit, der Barmherzigkeit, der Toleranz, der Liebe und mehr feiern. Regelmäßig und mit Ausdauer werden wir an ihnen an unser christliches Programm, an Würde und Werte erinnert, die das Leben liebens- und lebenswert machen. Ganz in diesem Sinn sollte eine von Eduard Habicher geschaffene, würfelförmige Skulptur in der Weihnachtszeit zu Nachhaltigkeit anregen: Als „Es“ bezeichnet, ein Paket darstellend, sollte sie in der Phantasie des Betrachters auf nachhaltige Alternativen zum kommerziellen Weihnachtspaket hinweisen.
Weihnachten und Nachhaltigkeit? Gedanken des Abtes von Neustift 6
Schulaktionswoche „Unser Biotop vor der Haustür“
Naturerlebnistage auf der Plose
Spätsommerlicher Mitarbeiterausflug des Bildungshauses Am 4. September 2013 war das Bildungshaus-Team auf Mitarbeiterausflug. Nach einem gemeinsamen Frühstück machten wir uns auf den Weg in die Berge – genauer gesagt auf den Hausberg von Brixen, die Plose. Teils schwebend über Land und Wasser, teils blind, mit und ohne Schuhe bezwangen wir mit viel Enthusiasmus und der Sonne im Gesicht den „steilen Anstieg“. Bei perfekten Wetterbedingungen erfuhren wir einiges über das Kneippen, erhielten einen Einstieg in Qi Gong und lernten bei netten Gesprächen unsere wechselnden Wandergefährten noch besser kennen. Nach einem wohlverdienten Mittagessen und einigen Partien Watten auf der Rossalm ging es wieder zurück. Die letzte Etappe unseres Ausfluges führte uns dann noch zum Stiftsausschank im Kloster, wo ein wahrhaft gelungener Tag ein würdiges Ende fand. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Organisatorinnen Monika und Regina und natürlich an alle, die mitgekommen sind.
Unter dem Motto „Heimischer Lebensraum“ führte das Bildungshaus fünf Brixner Schulklassen auf die Plose. Die Themen waren Flora und Fauna, geologischer Hintergrund sowie Vor- und Nachteile der Nutzung durch den Menschen. Mit der Plose-Seilbahn kamen die Schüler in den alpinen Raum. Von dort aus ging es eine Runde über die Skipiste zurück zur Station Kreuztal. Dabei erfuhren die Schüler einiges über die unterschiedlichen geologischen Bedingungen und den Grund der strukturellen Vielfalt der Südtiroler Berge. Spannend wurde es, als die Biologen Peter Sader und Silvia Pramstaller von der sogenannten „Kampfzone“ des Waldes sprachen. Anschließend wurden mit Becherlupe und Kescher Insekten, Spinnen und andere Bodentierchen gesammelt und gemeinsam mit Bestimmungsliteratur benannt. Die Naturerlebnistage haben den Schülern einen etwas anderen Blick auf das beliebte Ski- und Wandergebiet und auf die anspruchsvolle Umweltsituation für die Pflanzen- und Tierwelt auf der Plose gegeben. Unterstützt wurden sie durch die Abteilung 28 „Natur, Landschaft und Raumentwicklung“, die Stiftung Südtiroler Sparkasse, die Plose Ski AG und die Stadt Brixen. Ein großes Dankeschön hierfür!
„Textilwelt – mondo tessile“
1. Südtiroler Textilmarkt
Mitte September fand in einer neuen Zusammenarbeit mit der Südtiroler Filzund Wollvereinigung der 1. Südtiroler Textilmarkt „Textilwelt – mondo tessile“ auf dem Stiftsplatz des Kloster Neustift statt. Fast 25 Aussteller präsentierten ihre Arbeiten und Produkte. Unterschiedliche textile Handwerkstechniken wurden dabei gezeigt. Weber, Sticker und Näher stellten ihr Handwerk vor, es wurde gefilzt, geklöppelt und gesponnen. Parallel fanden an den beiden Ausstellungstagen verschiedene Workshops statt, bei denen die Besucher selbst probieren und aktiv werden durften. Jeder Teilnehmer konnte dabei sein eigenes kleines textiles Kunstwerk mit heimnehmen. Auch für das Rahmenprogramm war gesorgt: Im Märchenzelt erzählte Margarethe Bergmann Märchen rund um die Wolle und der Klang verschiedener Musikinstrumente gab dem historischen Stiftsplatz eine ganz besondere Atmosphäre. Auch im nächsten Jahr soll der Textilmarkt wieder stattfinden: am 19. und 20. September 2014. Interessierte Aussteller können sich schon jetzt melden unter: filzer.feltrai.suedtirol@gmail.com.
Nachlese
Aus dem Bildungshaus
Nachhaltiges Wirtschaften und Bildung
Landtagskandidaten diskutieren im Bildungshaus Kloster Neustift
Im Vorfeld der Landtagswahl 2013 fand im Bildungshaus Kloster Neustift eine moderierte Diskussionsrunde mit den Landtagskandidaten aus dem Eisacktaler Raum statt. Zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften und Bildung“ diskutierten Brigitte Foppa, Klaus Egger (beide Die Grünen), Magdalena Amhof, Peter Gasser (beide SVP), Hartmut Staffler (Südtiroler Freiheit), Pius Leitner, Walter Blaas (beide Die Freiheitlichen), Renate Prader und Cornelia Brugger (beide Demokratische Partei). Der Abend fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landtagswahl 2013. Die Qual der Wahl – Welche Farbe wählen?“ der Arbeitsgemeinschaft der Südtiroler Bildungshäuser statt. Moderiert wurde die Runde von Günther Reifer nach der Methode „Fishbowl“, die auch das Publikum in den Kreis einlud und dazu anregte mitzudiskutieren. Die angesprochene Themenpalette reichte von der Schulbildung über den Technologiepark bis hin zum Großprojekt „Brennerbasistunnel“, welche auf ihre Nachhaltigkeit hin betrachtet wurden. Nach einer angeregten Diskussion und einem Schlusswort aller Landtagskandidaten klang der Abend bei einem Glas Wein und persönlichen Gesprächen im Augustinisaal des Klosters aus.
Nachlese
Aus dem Bildungshaus 8
Erfolgreicher Abschluss der Kunstakademie Neustift Im Herbst ging im Bildungshaus die bereits vierte Kunstakademie Neustift zu Ende. Über 200 malbegeisterte Teilnehmer aus Südtirol, Österreich, Deutschland und der Schweiz besuchten heuer die Kunstkurse im inspirierenden und malerischen Ambiente des Kloster Neustifts. Das Spektrum der Kurse reichte von abstrakter Acrylmalerei über Aquarellmalerei erstmals auch zu Kursen zum Thema Airbrush und Druckgrafik. Zudem fanden Kurse für Kinder und Jugendliche statt, die sich in großzügigen Räumen und unter fachkundiger Betreuung kreativ ausleben konnten. Durch die Zusammenarbeit mit dem Künstlerbedarf Boesner, die auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Shop auf dem Klostergelände eingerichtet hatten, fehlte es den Teilnehmern zu keiner Zeit an Leinwänden, Pinseln und anderen Malutensilien. Auch 2014 lassen viele interessante Kurse die Verbindung von Kunst, Kloster und Bildung aufleben. Schon jetzt möchten wir malbegeisterte und kreative Menschen einladen, die Kunst des Malens zu entdecken. Ab sofort können Sie den Katalog der Kunstakademie Neustift 2014 telefonisch unter +39 0472 835 588 oder per Mail unter info@kunstakademie.it bestellen.
Kneipp, Kräuter und Bewegung
Feierliche Zertifikatsverleihung
Insgesamt 58 Absolventen haben kürzlich ihre Lehrgänge im Bildungshaus erfolgreich abgeschlossen. Bei der Abschlussfeier wurden ihnen die Zertifikate durch den Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder, Bildungshaus-Direktor Dipl.Ing. Andreas Wild sowie die Partner der jeweiligen Lehrgänge verliehen. Der Abend stand ganz im Zeichen von Gesundheitsvorsorge und ganzheitlichem Wohlbefinden: Die 14 Absolventen des Lehrgangs „Kneipp Gesundheitstrainer“ mit 150 Weiterbildungsstunden (Wbh) sind nun befähigt, die richtige Anwendung des Kneippens an andere weiterzuvermitteln. Altes Wissen über die Anwendung von Wildkräutern stand im Mittelpunkt der ESF-Ausbildung zum „Kräuterpädagogen“, die über ein Jahr in 236 Weiterbildungsstunden berufsbegleitend stattfand. Der Schwerpunkt des Basislehrgangs „Ganzheitlicher Bewegungstrainer“ lag darin, die Kraft ganzheitlicher Bewegung im salutogenetischen Sinne zu erleben und weiterzuvermitteln. Bei einem gemeinsamem Buffet und einem guten Glas Wein wurde in der Kaminhalle des Klosters noch in gemütlicher Atmosphäre weitergefeiert. Wir wünschen allen Absolventen viel Erfolg mit ihren Abschlüssen und bei der Weitergabe ihres erworbenen Wissens!
Bibel, Pastoral & Spiritualität
Oktober 2013 bis März 2014 Bibelseminar zur johanneischen Theologie und Christologie
Die „Ich-bin“Bildworte Jesu Evangeliumsschrift ist nicht gleich Evangeliumsschrift. Ein Vergleich stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Eigentümlichkeiten) fest. In diesem Bibelseminar soll erarbeitet und aufgezeigt werden, wie mittels archetypischer Bildworte die existentielle Bedeutung Jesu zur Sprache gebracht wird. In einer Zeit und in einem Milieu, in dem es Dunkel, Irrwege, Irrlehren en masse gab, wird Jesus als Bringer der Wahrheit, des Lichtes, des Lebensbrotes und mehr erkannt. Hierin liegt die aktuelle Bedeutung und Erfahrung, von der das Johannesevangelium zeugt. Zum Abschluss der jeweiligen Veranstaltung wird die Teilnahme an der Tagesvesper der Augustiner Chorherren in der restaurierten Viktorskapelle angeboten. Termine
2. „Ich bin das Brot des Lebens“ (6, 35 u.ö.), „Ich bin die Tür (der Schafe)“ (10, 7.9), „Ich bin der Gute Hirt“ (10, 11.14) Sa. 07.12.2013, 16.00 - 17.30 Uhr 3. „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (11, 25), „Ich bin der wahre Weinstock“ (15, 1.5) Sa. 08.02.2014, 16.00 - 17.30 Uhr Referent Prälat Prof. Dr. Georg Untergaßmair, Neustift Gebühr kostenlos
Do. 12.12.2013 „Was sagen die Leute, wer der Menschensohn sei?“ – Jesus Christus in der Literatur der Gegenwart
Jesus passt in keine Schublade Der bekannte bayerische Biograph Alois Prinz hat sich nach einem Buch über Paulus und Ulrike Meinhoff in diesem Jahr auch an der Person Jesu von Nazareth versucht, ein mutiges Unterfangen, dessen Pointen zur Diskussion anregen. Vorgestellt wird dieses Buch mit dem Titel „Jesus von Nazareth“ (Stuttgart, 2013) von Dr. Marcus Friedrich, Pastor der evangelischen Gemeinde in Bozen. Referent Dr. Marcus Friedrich, Bozen, evangelischer Pastor Termin Do. 12.12.2013, 19.30 - 21.30 Uhr Gebühr kostenlos
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse
www.bildungshaus.it
9
Do. 16.01.2014 „Was sagen die Leute, wer der Menschensohn sei?“ – Jesus Christus in der Literatur und Gegenwart
Vorlesung „Mein Süßkind: Ein Jesus-Roman“ Sa. 11.01.2014 Bibeltag für Männer
Mann! Plane dein Leben... Von wegen gemütlicher Altersruhesitz! Gott durchkreuzt unsere menschlichen Pläne in eine größere und aufregende Zukunft hinein: „Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde!“ (Gen 12,1), ereilt den alten Abram der Ruf seines Herrn. Sogleich bricht er auf in unbekannte Weiten und Abenteuer allein mit der Verheißung ein Land zu erben, ein großes Volk zu werden und ein Segen zu sein. Von wegen verwöhntes, gemütliches Partydasein! „Bau meine Kirche wieder auf!“, diesen Ruf vernimmt dreitausend Jahre später ein reicher Bürgerssohn namens Francesco Bernardone vor dem Kreuz von San Damiano in Assisi. Er wird später zu einem der größten Bettler aller Zeiten, man nennt ihn sogar „alter Christus“, d.h. zweiter Christus.
Männer tun sehr gut daran, dem Ruf ihres Herzens Folge zu leisten und ihr Leben anzupacken. Männliche Energie hat Biss, sie bewegt etwas und sie nimmt immer konkrete Gestalt an, sie verwandelt unser Leben und unser Umfeld. An diesem Männertag werden wir mit biblischen und kirchlichen Männern konfrontiert, die uns heute noch Anregungen und praktische Anweisungen geben, wie unser Leben als Mann gelingen kann. Mit kraftvollen Vorträgen, mit Bildern und Liedern, mit praktischen Übungen und mit einfachen Männerritualen trotzen wir (nicht nur) an diesem Tag dem Zufall und nehmen unser Leben aktiv in die Hand... Referent Dipl.-Theol. Christian Kuster, Großkarolinenfeld Termin Sa. 11.01.2014, 10.00 16.00 Uhr Gebühr 25,00 EUR
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse 10
Klaas Huizing, Roman-Autor im PENClub und Professor für Systematische Theologie an der Universität Würzburg liest aus seinem Buch: „Mein Süßkind: Ein Jesus-Roman“ (Gütersloh, 2012). Was geschah zwischen Geburt und Wirken Jesu? Diese Frage beschäftigt Menschen, seitdem der christlichen Überlieferung gedacht wird. Die biblischen Zeugnisse lassen der Phantasie große Freiräume – und diese Räume füllt Huizing mit einer gekonnten Mischung aus zeitgeschichtlichem Wissen, biblischer Exegese und literarischer Originalität aus. So – aber auch anders – könnte es gewesen sein! Die evangelische Kirchengemeinde Bozen und das Bildungshaus Kloster Neustift konnten den Autor für eine Lesung gewinnen. Lassen Sie sich ein auf einen ungewöhnlich inspirierenden Abend! Referent Klaas Huizing, Würzburg, Schriftsteller und evangelischer Theologe Termin Do. 16.01.2014, 19.30 - 21.30 Uhr Gebühr kostenlos
Oktober 2013 bis April 2014 Nord-, Ost- und Südtirol
4. Tiroler Bibelkurs Nach den guten Erfahrungen der bisherigen Tiroler Bibelkurse setzen das Bildungshaus Osttirol, die Diözesanstelle für Bibelpastoral Innsbruck, das Bibelzentrum Neustift und das Katholische Bildungswerk Tirol den Tiroler Bibelkurs 2013/2014 fort. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Menschen für die Beschäftigung mit dem Wort Gottes zu begeistern und zu befähigen. Angesprochen sind alle, die persönlich und in ihren Gemeinden das Wort Gottes lebendig halten wollen. Sie können sich jeweils einen der drei Veranstaltungsorte aussuchen. Zielgruppe Lektoren, Leiter von Wortgottesdiensten, Andachten und Bibelrunden, Verantwortliche und Mitarbeitende in der Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung und Interessierte an biblischen Themen Gebühr 10,00 EUR je Einzelveranstaltung, 50,00 EUR für alle Veranstaltungen. Wir empfehlen, den ganzen Bibelkurs als Reihe zu besuchen. Es ist aber auch die Teilnahme an Einzelveranstaltungen möglich. Anmeldung Nordtirol Dr. Franz Troyer, Tel.: +43 676 87307051, Fax: +43 512 2817246, E-mail: bibelpastoral@dibk.at Osttirol Bildungshaus Osttirol, Tel.: +43 04852 65133-11, Fax: +43 04852 65133-19, E-mail: office@bildungshaus.info Südtirol im Bildungshaus Kloster Neustift
Sa. 25.01.2014 4. Tiroler Bibelkurs Nord-, Ost- und Südtirol
Freude im Philipperbrief
Sa. 22.02.2014 4. Tiroler Bibelkurs Nord-, Ost- und Südtirol
Mystik im Johannesevangelium
Trauen sie dem Apostel Paulus zu, dass er ausführlich über die Freude nachdenkt und diese auf vielen Ebenen begründet? Der Philipperbrief ist wahrlich eine Fundgrube zum Thema Freude. In den ersten beiden Kapiteln nimmt Paulus hauptsächlich auf seine eigene Freude („meine Freude“) Bezug, lässt die Philipper an der erfahrenen Freude teilnehmen und bittet sie, diese zu teilen und mit ihrem Verhalten zu verstärken. Ab Kapitel 3 geht es eher um allgemeingültige Wahrheiten. Paulus wird dabei nicht müde, die Gemeinde von Philippi mehrfach zur Freude aufzurufen: „Vor allem, meine Brüder, freut euch im Herrn! Euch immer das Gleiche zu schreiben wird mir nicht lästig, euch aber macht es sicher“ (Philipper 3,1). Hier fügt Paulus zum ersten Mal „im Herrn“ hinzu und betont damit, dass die Beziehung zu Jesus das zentrale Kriterium ist, ob Freude gelingt oder nicht.
Johannes lenkt unseren Blick nicht nur in die Vergangenheit, in das irdische Leben und Wirken Jesu, sondern motiviert uns auch zum Schauen auf Christus, den Auferstandenen und in verborgener Weise Gegenwärtigen. Jesus, das Mensch gewordene Wort (Joh 1,14), bringt uns Kunde von dem Gott, den „niemand je gesehen hat“ (Joh 1,18), und macht uns seinen Namen bekannt (Joh 17,25). Jesu Wundertaten sind Zeichen dafür, dass er gekommen ist, damit wir „das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Die starken Bilder Brot, Licht oder Weg veranschaulichen, dass Jesus das unvergängliche, ewige Leben in seiner Person verkörpert. Menschen, die ihm begegnen und an ihn glauben, erfahren, dass dieses Leben jetzt schon beginnt. Jesus sagt: „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen.“ (Joh 14,9). Mystik im Sinne des Johannesevangeliums ist das Wahrnehmen der Gegenwart des unsichtbaren Gottes in Jesus.
Referent Dr. Franz Troyer, Innsbruck, Pfarrer, Leiter der Bibelpastoral Innsbruck Termine Nordtirol Do. 23.01.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Osttirol Fr. 24.01.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Südtirol Sa. 25.01.2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Referent Univ.-Prof. Dr. Martin Hasitschka SJ, Innsbruck Termine Nordtirol Do. 20.02.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Osttirol Fr. 21.02.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Südtirol Sa. 22.02.2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse
www.bildungshaus.it
11
Mesne
Kolpin A. Kolp 39100
Mo. 27.01. - Mi. 12.03.2014
Mesner-Schulung
Sa. 26.04.2014 4. Tiroler Bibelkurs Nord-, Ost- und Südtirol
Sa. 22.03.2014 4. Tiroler Bibelkurs Nord-, Ost- und Südtirol
„Unteilbar ist die Liebe“: Überlegungen zum 1. Johannesbrief
Seit mehr als 60 Jahren bietet die Schriftrolle von Qumran nicht nur den Archäologen und den Wissenschaftler Material für ihre Studien. Der Begriff ,QumranSchriften" hat die Kraft, auch bei denjenigen Bilder und Gefühle hervorzurufen, die nur eine vage Vorstellung vom Sachverhalt haben. Er klingt nach Rätseln, Intrigen, sogar nach geheim zu haltenden Mysterien. Bei der Kurseinheit werden zunächst der aktuelle Stand der Forschung dargestellt und im Anschluss daran einige Texte und ihre Bedeutung für die Entwicklung der frühen christlichen Gemeinschaften präsentiert.
Der Heilige Augustinus hat den 1. Johannesbrief als einen Brief der Liebe betitelt. Neben den klassischen Einleitungsfragen wie Entstehungsort und -zeit, Verfasser und Adressaten des 1. Johannesbriefes, sollen über den Begriff und die Vorstellung von Liebe in dieser biblischen Schrift und ihrer möglichen Bedeutung für die Gegenwart nachgedacht werden. Hilfreich wird dabei der Kommentar des Hl. Augustinus zum 1. Johannesbrief sein, der uns gleichzeitig einen Einblick in die frühe Zeit der Bibelauslegung und in die Denkweise des großen Kirchenvaters erlaubt. Dabei wird sichtbar, wie gerade Augustinus eine wenig romantische Vorstellung von Liebe hat, sondern sie als eine konkrete und praktische Lebenshaltung betrachtet.
Referent Univ.-Prof. Dr. Simon Paganini, Aachen, Innsbruck, Bozen Termine Nordtirol Do. 20.03.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Osttirol Fr. 21.03.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Südtirol Sa. 22.03.2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Referent Pfarrer Dr. Artur Schmitt, Bibelzentrum Kloster Neustift Termine Nordtirol Do. 24.04.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Osttirol Fr. 25.04.2014, 19.00 - 21.30 Uhr Südtirol Sa. 26.04.2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Jesus und Qumran
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse 12
In unseren Pfarreien ist der Dienst des Mesners nicht mehr wegzudenken. Sie kümmern sich um jegliche Belange in den Pfarrkirchen wie etwa die liturgischen Feiern, die Ausschmückung mit Blumengestecken, die Friedhofspflege und vieles andere mehr. Aufgrund der vielerorts neuen pastoralen Situation sind sie oft die ersten Ansprechpersonen für Anliegen und Fragen von den Mitmenschen der Pfarrgemeinden. Das Bildungshaus veranstaltet im Frühjahr 2014 gemeinsam mit der Mesnergemeinschaft der Diözese Bozen-Brixen die erste Ausgabe der Mesner-Ausbildung in Südtirol für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in diesem Bereich. Bei den Inhalten geht es vor allem darum, sich die Grundkenntnisse der Liturgie und der Gottesdienste, der verschiedenen Dienste in der Sakristei aber auch das biblische Wissen anzueignen. Ziel ist es, die Mesner durch diese Weiterbildung für Herausforderungen in ihrem vielfaltigen Tätigkeitsbereich zu stärken. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich im Alltag auf die aktuellen Erwartungen einlassen zu können.
Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Mesner mit festem Arbeitsverhältnis und Interessierte mit Empfehlungsschreiben des Pfarrers Referenten Martin Salzmann, Rankweil, langjähriger Mesner und Wallfahrtsseelsorger und Msgr. Dr. Walter Juen, Feldkirch, Raiffeisenkasse Kastelruth - Mi. 29.01.2014 Offizial Termin Mo. 27.01. IBAN: IT 05 O 08056 23100 00030 001 und Mo. 10.03. - Mi. 12.03.2014 Gebühr 270,00 EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung
März 2014 - September 2015 Rituale im Alltag neu entdecken
Mit Ritualen Gott ins Leben bringen Rituale begleiten unser ganzes Leben. Taufe, Erstkommunion und Firmung sind wichtige Ereignisse in unseren Familien. Ebenso ist der Ablauf des Jahres geprägt von den verschiedensten Bräuchen und Festen christlicher Herkunft wie z. B. Weihnachten, Ostern usw. In dieser Seminarreihe beschäftigen wir uns mit Ursprung, Bedeutung und der zeitgemäßen Umsetzung christlicher Rituale und auch ihrer Symbole. Des Weiteren werden Methoden vermittelt, um ein neues Gespür für Rituale zu wecken und erfahrbar zu machen. In dieser Auftaktveranstaltung geht es um die Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses von Ritualen und Symbolen in der christlichen Kultur. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Entstehung christlicher Bräuche und Rituale, wie z. B. das tägliche dreimalige Läuten der Kirchenglocken in den Dörfern Südtirols, das die Menschen durch den Tag begleitet. Alltägliche Rituale wie das Beten, Segnen, die Gestaltung eines Tages und des Sonntags als Höhepunkt der Woche werden erläutert.
Zielgruppe Eltern, Pädagogen, Laien, Priester, kirchlich Interessierte Referenten Dr. Artur Schmitt, Vahrn, Pfarrer, Leiter des Bibelzentrums Kloster Neustift, Monika Engl, Natz-Schabs, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Tanzpädagogin, Dipl. Lebensberaterin und Sandra Marcher, NatzSchabs, pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Bibel, Pastoral und Spiritualität Termin Auftaktveranstaltung Sa. 01.03.2014, 9.30 - 16.30 Uhr Gebühr 25,00 EUR
Fr. 21.03.2014
Spiritnight Zum zweiten Mal findet in Zusammenarbeit mit den Jugenddiensten BozenLand und Wipptal/Sterzing die Spiritnight statt. Diese Veranstaltung mit Erlebnischarakter richtet sich an Jugendliche, die sich mit Thema Glauben und Spiritualität auseinandersetzen wollen. An diesem Abend finden auf dem gesamten Klostergelände Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen statt. Natürlich darf dabei auch der Spaß nicht zu kurz kommen! Zielgruppe Jugendliche Referenten Verschiedene Referenten Termin Fr. 21.03.2014, 17.00 - 22.30 Uhr Gebühr 12,00 EUR (inkl. Verpflegung)
Sa. 12.04.2014 Vorschläge zur Umsetzung und Gestaltung anhand eines konkreten Modells aus der Pfarrei Villanders
Kinderwortgottesdienste Seit mittlerweile über 10 Jahren gestaltet eine Frauengruppe in der Pfarrei Villanders an den Sonn- und Feiertagen einen Wortgottesdienst für Kinder (ab 3 Jahren bis zur Erstkommunion). Dieser Wortgottesdienst für Kinder findet parallel zum Wortgottesdienst der Gemeinde statt. Von der Gabenbereitung an sind die Kinder mit der Gemeinde zusammen. Diese Art des Kindergottesdienstes findet in der Pfarrei Villanders sowohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern großen Zuspruch. Ziel dieses Seminares ist es, dieses Modell vorzustellen und praktische Vorschläge für die Gestaltung und Umsetzung zu geben. Zielgruppe Frauen und Männer, die in ihren Gemeinden bereits in der liturgischen Arbeit mit Kindern engagiert sind oder einen Einstieg in diese Form der Mitarbeit planen Referentinnen Annemarie Gasser und Zita Gantioler, Villanders Termin Sa. 12.04.2014, 9.30 - 16.30 Uhr Gebühr 10,00 EUR
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse
www.bildungshaus.it
13
Warum die Mitarbeit vieler in der Kirche notwendig ist
„Mehr als nur Lückenfüller!“ Seminar für Pfarrgemeinderäte und andere unentgeltlich in der Kirche Tätige (mit Unterstützung des Seelsorgeamtes der Diözese Bozen-Brixen). Dieses Tagesseminar wendet sich besonders an Pfarrgemeinderäte und andere in den christlichen Gemeinden tätige Personen einer Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit. In Form einer Klausurtagung verbringen Menschen, die sich in der gleichen Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit engagieren, einen ganzen Tag miteinander im Chorherrenstift Neustift. Der Vormittag ist ausgefüllt mit einer Betrachtung neutestamentlicher Gemeinden und der Vielfalt ihrer Dienste. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die paulinische Gemeinde von Korinth gelegt. In verständlicher Sprache und in kommunikativer Weise werden Impulse erarbeitet, die heutige Gemeinden aus der paulinischen Gemeindepraxis erhalten können. Am Nachmittag sollen Schwierigkeiten und Probleme in den verschiedenen Diensten der jeweiligen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten zur Sprache kommen. Mit dem Entwurf konkreter Arbeitsschritte und Ziele für die Arbeit in den Gemeinden endet dieser Teil des Seminars. Eine gemeinsame Wort-Gottes-Feier oder das Vespergebet beschließen diesen Seminartag in Neustift. Referent Dr. Artur Schmitt CR, Neustift Termin nach Vereinbarung mit dem Referenten (vorzugsweise Samstag) Gebühr der in der Diözese Bozen-Brixen festgelegte Betrag für Tagesveranstaltungen des katholischen Bildungswerkes zzgl. Mittagessen
Gute Gründe für eine Mitarbeit in der Kirche
„Warum gerade ich?“ Abendvortrag für Menschen, die sich in den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten der Diözese Bozen-Brixen engagieren (in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk). Die Mitarbeit von glaubenden Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen in den christlichen Gemeinden ist nicht nur ein Gebot der pastoralen Not unserer Tage, sondern steht auf einem guten biblischen, lehramtlichen und geschichtlichen Fundament. Diese Mitarbeit ist sehr viel mehr, als nur ein Ersatz für fehlenden Priesternachwuchs. Vielmehr ist sie eine Grundberufung aller Christinnen und Christen. In der gebotenen Kürze wird ein Überblick über die Dienste und Aufgaben in den Gemeinden des Neuen Testamentes geboten und auf lehramtliche Aussagen der Kirche im Bezug auf die Mitarbeit der Laien hingewiesen. Besonderer Wert wird auf die Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils und der daraus resultierenden Konsequenzen für die seelsorgliche Arbeit gelegt. Referent Dr. Artur Schmitt CR, Neustift Termin und Ort nach Vereinbarung mit dem Referenten Gebühr der in der Diözese BozenBrixen festgelegte Betrag für Abendveranstaltungen des katholischen Bildungswerkes
Bibel, Pastoral & Spiritualität Kurse 14
Nach Vereinbarung Kloster anders entdecken
Neu Entdecktes Unbekanntes STIFT Wie wurden in alten Schreibstuben Farben und Tinte hergestellt, um damit kunstvolle Handschriften zu kopieren? Welche Geschichten vom Leben der Klosterbewohner können die Steine der Stiftskirche erzählen? Wie entlockt man Rosen, Lavendel und Rosmarin ihre Duftstoffe, um daraus Parfüms und Cremes herzustellen? Die besondere Atmosphäre des Stiftes bietet sich geradezu als ungewöhnlicher und darum interessanter Lernort an. Die aktive Auseinandersetzung mit der Umgebung und den gezeigten Objekten ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, ihren Interessen und der sie umgebenden Wirklichkeit. Alterspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit. Zielgruppe Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen Referenten Mitarbeiter der Umweltwerkstatt Neustift Termin Nach Vereinbarung, Dauer 3 Stunden
Di. 22.04. - Fr. 06.06.2014 Lehrgang
Energie & Bauen
International Zertifizierter Passivhaus-Planer (CEPH) Die Lehrgangsteilnehmer erhalten eine fundierte Weiterbildung zur erfolgreichen konstruktiven, haustechnischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Abwicklung von Passivhaus-Projekten in Neubau und Sanierung – sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus baupraktischer Sicht. Nach Besuch des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, in der Fachwelt eine zentrale Position bei der Umsetzung und Qualitätssicherung von Passivhäusern einzunehmen. Das Passivhaus (Jahres-Heizwärmebedarf < 15 kWh/(m2²a) funktioniert vor allem durch eine sehr gute Wärmedämmung, durch wärmebrückenfreie Konstruktionen, durch hohe solare Wärmegewinne und durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/31/EG hat die Südtiroler Landesregierung festgelegt, dass ab dem 01.01.2015 in der Provinz Bozen jeder Neubau als KlimaHaus A (Heizwärmebedarf < 30 kWh/(m2²a)) errichtet werden muss! Damit ist es nur noch ein kleiner
Schritt bis zum Standard eines Passivhauses bzw. KlimaHaus Gold und deshalb gerade für in der Provinz Südtirol ansässige Planer interessant und sinnvoll, diesen Lehrgang zu besuchen. Der Lehrgang basiert auf europaweit einheitlichen Unterlagen, die im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelt wurden. Schwerpunkt ist Massiv- und Mischbauweise. Im Anschluss an den Lehrgang hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, international einheitlich am 06.06.2014 eine Prüfung mit Zertifikat abzulegen, die gesondert berechnet und abgewickelt wird. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Handwerksmeister, Studierende und Hochschulabsolventen aus dem Planungsund Baubereich, Energieberater Referenten Verschiedene Referenten Termin Di. 22.04. Fr. 06.06.2014, 10 Module an 10 Tagen mit insg. 82 UE, jeweils 8.15 - 17.00 Uhr Gebühr 1.900,00 EUR (1.750,00 EUR für Mitglieder der Architektenkammer Bozen oder der IG Passivhaus Südtirol)
Energie & Bauen Lehrgänge
www.bildungshaus.it
15
FACHFORUM ENERGIE Im Bereich Energie & Bauen bietet das Bildungshaus ein seit 2011 erfolgreiches Weiterbildungsangebot für Fachleute an, seit 2013 in Kooperation mit der Architektenkammer Bozen: das FACHFORUM ENERGIE.
Mi. 15.01.2014 FACHFORUM ENERGIE Aus dem breiten Spektrum des Bereichs Energieeffizienz und Erneuerbare Energien werden jährlich drei Fachforen jeweils auf dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt. Angesprochen sind neben Architekten, Ingenieuren, Geometern, Periti, Energieberatern und Handwerkern auch Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, Bauträger und Immobilienverwalter. Angeboten werden eintägige Veranstaltungen zu einem Spezialthema (die bisherigen Themen waren „Kontrollierte Wohnungslüftung“, „Fenster“, „Effiziente Beleuchtung“, „Wärmepumpen“, „Innendämmung“ und „Klein- und Mini-BHKW“) als ein Mix aus neutralen Fachinformationen und dazu passenden Produktpräsentationen von Herstellern (welche das Fachforum finanziell nicht unterstützen). Dadurch soll neben einer besseren Verbindung zwischen Theorie und Praxis auch ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten erreicht werden.
Energie & Bauen Kurse 16
Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen sind seit Jahrzehnten zur kostenlosen Bereitstellung von Warmwasser bekannt und funktionieren hervorragend. Sie haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Entwicklungsprozess und eine ständige Optimierung erfahren. Dennoch – seit gut zwei Jahren erlebt die SolarthermieBranche eine spürbare Krise, die Zahl der realisierten Anlagen ist trotz Förderung stark zurückgegangen. Das hat u.a. seinen Grund in der Tatsache, dass „das Dach nur einmal genutzt werden kann“ und deshalb heute oft für eine Photovoltaikanlage genutzt wird, obwohl es sich hier um eine wesentlich teurere Technik handelt. Dabei sind solarthermische Anlagen vielfach sinnvoll einsetzbar: Nicht nur zur Schwimmbad- und Trinkwassererwärmung oder zur Heizungsunterstützung – auch zur Kühlung oder zur Prozesswärmeerzeugung.
Dieses Fachforum beschäftigt sich mit den Grundlagen, der Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in diesen Anwendungen. Dazu wird gezeigt, welche Voraussetzungen jeweils gegeben sein müssen, wie solarthermische Anlagen dimensioniert und wo welche wirtschaftlich einsetzbar sind. Und neben Marktübersichten werden auch die aktuell nutzbaren Fördermöglichkeiten gezeigt. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Energieberater, Hydrauliker, Bauträger, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung und Immobilienverwalter Referenten Oskar Wolf, Nürnberg, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie und Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 15.01.2014, 8.30 - 17.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen (160,00 EUR für Mitglieder der Architektenkammer Bozen)
Sie haben bei uns ein Seminar gebucht? Und haben noch Platz im Auto, auf dem Weg nach Neustift? Oder würden das Auto gern stehen lassen und bei jemandem mitfahren? Dafür bieten wir Ihnen auf unserer Website www.bildungshaus.it einen neuen Service: Eine „Mitfahrbörse“ zu unseren Seminaren und Lehrgängen! Durch dieses Angebot möchten wir für Sie neue Möglichkeiten des „Car Sharing“ bieten – jede gesparte Fahrt freut uns im Sinne der Umwelt. Und im Sinne der Begegnung und des Dialogs, der dabei ja vielleicht entsteht… Wir freuen uns über zahlreiche Nutzung und Ihre Empfehlung!
Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014
Bauen und Sanieren mit Feng Shui Überall um uns herum ist das Chi gegenwärtig. Es ist pure Lebensenergie, treibt und beherrscht Wind (Feng) und Wasser (Shui), kann gelenkt und an bestimmten Ort konzentriert werden. Feng Shui ist deshalb beim Hausbau oder Umbau nicht mehr wegzudenken. Nicht nur energiesparend und ökologisch soll der Bau werden, sondern auch energetisch unterstützend sein. Harmonie, Wohlbefinden, Gesundheit und Glück werden mit jeder Hausveränderung „verankert“. Dass hierzu nicht nur Farben, Raumproportionen und Materialien eine Rolle spielen, ist im Feng Shui selbstverständlich. Das über 500 Jahre alte Prinzip von „Wind und Wasser“ ist aus Naturbeobachtungen entstanden. Der Mensch wurde bereits sehr früh als individueller Bewohner berücksichtigt und sein Geburtsdatum bei Planungen jeglicher Art einbezogen. Inhalte: Was ist und wie wirkt Feng Shui? > Das Geburtsdatum als Schlüssel für die Haus- und insbesondere die Eingangsgestaltung und Aufteilung der Zimmer
> Der Einfluss durch das Umfeld, die Nachbarbebauung und Umgebung > Die Raumentwicklung an Hand von Beispielen aus dem Bau- und Sanierungsbereich > Die Besonderheiten der Raumplanung unter Einbeziehung der Gartengestaltung > Besprechung von sechs Plänen der Teilnehmer (Auslosung am Freitag), wobei die übrigen Teilnehmer von den einzelnen Planbesprechungen (jeweils ca. 30 Minuten) profitieren
Abschließend noch ein Wort zum „Wie“: Sie erreichen die Mitfahrbörse über einen Link auf der Homepage oder direkt über www.bildungshaus.it/mitfahrboerse. Hier können Sie die Angebote ansehen und sich dazu anmelden. Nach einer Anmeldung können Sie eigene Mitfahrangebote und -gesuche veröffentlichen und natürlich auch darauf reagieren.
Mitfahrbörse
Referentin Olivia Moogk, Schliersee, Internationales Feng Shui Institut, Feng Shui Meisterin, Studien u.a. bei Prof. Wang, Prof. Dr. Ceng, Raymond Lo und Yap Cheng Hai, Mitbegründerin der „International Feng Shui Association“ in China, Autorin des Buchs „Bauen und renovieren mit Feng Shui“ Termin Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 185,00 EUR inkl. Abendessen am Freitag und 2 Kaffeepausen am Samstag
Energie & Bauen Kurse
www.bildungshaus.it
17
Mi. 16.04.2014 FACHFORUM ENERGIE
Wind- und Luftdichtheit: Planung und Messung Tu Was! – Tipp 11 O Sohle mio Stehen Sie zu Ihren alten Lieblingstretern und lassen Sie Ihre Schuhe neu besohlen. Das spart Geld, fördert lokale Handwerksbetriebe, dauert meist nur einen Tag und ist ein klares Signal gegen den Konsumwahn. Außerdem ist es umweltfreundlicher. Denn beim Gerben gelangen große Mengen Chemie nicht nur ins Leder, sondern auch ins Abwasser. Mit freundlicher Unterstützung:
Energie & Bauen Kurse 18
Schon unseren Vorfahren war eine undichte Gebäudehülle ein Dorn im Auge. Um Zugluft zu vermeiden, haben sie die vielen Ritzen ihrer Holzhäuser mit Moos und Lehm abgedichtet. Noch heute finden wir es unangenehm, wenn es z.B. durch undichte oder undicht eingebaute Fenster „wie Hechtsuppe zieht“. Die Gründe für eine gute Wind- und Luftdichtheit von beheizten Gebäuden sind vielfältig: Es geht um Wärme- und Feuchteschutz, Wohnkomfort, Ausgrenzung von Schadstoffen oder den planmäßigen Betrieb von Lüftungsanlagen. Damit ist die Sicherung der Wind- und Luftdichtheit einer Gebäudehülle ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und Behaglichkeit sowie zur Vermeidung von Bauschäden. Letztere sind im Gegensatz zu Zugerscheinungen kaum spürbar, aber hinterhältiger. Bei Überdruck im Gebäudeinneren durch Wind oder durch eine höhere Temperatur innen als außen strömt feuchtwarme Luft durch die Undichten in die Konstruktion. Bei entsprechender Menge und Verweildauer kommt es dort zu Tauwasserausfall und zu Bauschäden.
Dieses Fachforum beschäftigt sich mit den Prinzipien, Konstruktionsmerkmalen, Materialien und Ausführungsmöglichkeiten der Wind- und Luftdichtheit ebenso wie mit deren Überprüfung und Qualitätssicherung durch die BlowerDoor-Messung. Hier geht es u.a. um Messzeitpunkt, Wetterbedingungen, Gebäudevorbereitung, Leckagesuche und Auswertung der Messung. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Geometer, Periti, Energieberater, Hydrauliker, Elektriker, Maurer, Bauträger, Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung und fachlich interessierte Privatleute Referenten Markus Meyer, Kaufbeuren, zertifizierter Thermograf nach DIN 473 und Gebäudedichtheitsprüfer nach DIN EN 13829 und Thomas Königstein, Hohenstein, Energie&Bildung Termin Mi. 16.04.2014, 8.30 - 17.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR inkl. Mittagessen und Kaffeepausen (160,00 EUR für Mitglieder der Architektenkammer Bozen)
Gesundheit & Bewusst-Sein
Fr. 17.01. - Sa. 08.11.2014 Berufsbegleitender Lehrgang mit Zertifikat
Ganzheitliches Ernährungscoaching Ernährung ist eine der grundlegenden Säulen unserer Gesundheit. Im Dschungel einer Vielzahl von Ernährungsrichtlinien und Diäten entstehen oft aber mehr Fragen als Antworten und man sieht sich mit widersprüchlichen Meinungen und Forschungsergebnissen konfrontiert. Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung von Selbstverantwortung durch Selbstkompetenz. Dies geschieht im Rahmen einer fachlich und sachlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema, sowie dem Erlernen der bewussten Wahrnehmung der Signale des Körpers. „Nahrung ist Lebenselixier für Leib und Seele“ – in diesem Sinne beschäftigen sich die Teilnehmer im Lehrgang auch mit der geistig-seelischen Dimension der Ernährung. Das unmittelbare praktische Experimentieren mit verschiedenen unterschiedlichen Ernährungsweisen soll die Auseinandersetzung mit Ernährung auf einen konkreten alltagstauglichen Boden bringen.
Inhalte: > Ernährung und ihre Grundlagen > Ernährung und Inhaltsstoffe > Lebensmittelkunde > Stoffwechsel/Zelle > Sinn und Unsinn von Diäten > Fasten > verschiedene Ernährungsansätze > Ernährung und Fitness-Bewegung > Ernährung und Kultur > Ernährung und TCM/ Ayurveda > Achtsamkeit und Essen > Der Darm — Wurzel unserer Lebenskraft > Die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn > Ernährung und Quantenphysik > Die geistigen und energetischen Aspekte der Nahrung > Ernährung und Genetik > Ernährung in der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie (PNI) > Der Säure-Basen-Haushalt > Ernährung und Umwelt > Der Weg vom Lebensmittel zum Nahrungsmittel > Kräuter und Gewürze > Testmethoden > Kochen/Zubereiten > Ernährung und ihre Ergänzung Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich als Zusatzqualifikation an Menschen, die im Bereich Gesundheit und Gesundheitsförderung, Wellness und Fitness, im Tourismus, im pädagogischen oder sozialpädagogischen Bereich, in der Gastronomie, Hauswirtschaft oder im Lebensmittelhandel tätig sind bzw. an Interessierte Referenten verschiedene Referenten aus den Bereichen Ernährungslehre, Ganzheitsmedizin, Naturheilhunde, Umweltmedizin, Psychologie u.a. Termin Fr. 17.01. - Sa. 08.11.2014 Gebühr 1.800,00 EUR (Fragen Sie im Bildungshaus nach den Fördermöglichkeiten durch die Abt. 20 Deutsche und ladinische Berufsbildung!)
Gesundheit & Bewusst-Sein
Lehrgänge
www.bildungshaus.it
19
MedAT 2014 – Testsimulationen und Vorbereitungskurse Seit 2013 erfolgt die Vergabe der Studienplätze für die Diplomstudien Human- und Zahnmedizin an den österreichischen Universitäten Innsbruck, Graz und Wien über neue Auswahlverfahren: MedAT-H (Eignungstest für das Humanmedizinstudium) und MedAT-Z (Eignungstest für das Zahnmedizinstudium). Anfang Juli 2014 finden an den Medizinunis in Innsbruck, Graz und Wien zeitgleich die schriftlichen Aufnahmetests für das Studienjahr 2014/15 statt. 2013 setzten sich die Testinhalte des MedAT-H aus einem Wissenstest im Multiple-Choice-Format, Textverständnis und kognitiven Fähigkeiten zusammen, beim MedAT-Z wurden anstatt des Textverständnisses praktisch-manuelle Fertigkeiten getestet. 2014 wird es zusätzliche Untertests geben, die sowohl die soziale und emotionale Kompetenz, als auch die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer bewerten. Mit Hilfe des MedAT soll die individuelle Leistungsfähigkeit der Bewerber herausgefunden werden, von denen mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann, dass sie das Medizinstudium mit Erfolg absolvieren. Es ist absolut sinnvoll und erforderlich, sich mit dem Test und den verschiedenen Aufgabentypen auseinanderzusetzen und diese gezielt zu trainieren. Entgegen der Meinung, man könnte wieder viel vergessen und sollte das Trainingsseminar erst kurz vor dem MedAT besuchen, empfiehlt sich für ernsthafte Bewerber ein rechtzeitiger Einstieg in die Testvorbereitung.
5 Kurstermine Erfolgsorientierte Vorbereitung für den Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich
Vorbereitungskurs MedAT-H und MedAT-Z
Sa. 01.02.2014
Testsimulation MedAT-H und MedAT-Z Bei der Testsimulation wird unter Originalbedingungen in Originallänge der Test mit seinen Untertests durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Im Anschluss steht die Referentin auch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Dieses Angebot ist als Vorbereitung und zur persönlichen Einschätzung gedacht und ist nicht Voraussetzung für den Besuch eines Kurses. Termin Sa. 01.02.2014, 9.00 - 16.00 Uhr Gebühr 25,00 EUR Materialkosten
Gesundheit & Bewusst-Sein Lehrgänge 20
Der 5-tägige Vorbereitungskurs setzt sich aus drei Modulen zusammen. Neben der Erstellung eines persönlichen Trainingsplans, dem Austesten des persönlichen Lernstils und der Anwendung der daraus resultierenden, individuellen Lernstrategien erwerben die Teilnehmer Methoden und Wissen, um die Untertests des MedAT eigenständig und effizient lösen zu können und erfahren weiters alles Wissenswertes über den MedAT 2014. Die verschiedenen Lernmethoden und Stressbewältigungstechniken können darüber hinaus in jeder weiteren Prüfungssituation angewandt werden. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus.
Fr. 07.03.2014 – Sa. 30.05.2015 Berufsbegleitender Basis- und Aufbaulehrgang mit Zertifikat Zielgruppe Maturanten, Studenten und alle, die in Innsbruck, Graz oder Wien Human- oder Zahnmedizin studieren wollen Referenten Dipl. Coach Gabriele Knoflach, Innsbruck, NLP-Master-Practitioner, HBDI (HerrmanBrain-DominanzInstruments)-Trainerin, Cand. med. Adrian Knoflach, Innsbruck, Student der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Graz, MSc und BSc Christoph Klug, Innsbruck, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Dissertant der Universität Innsbruck an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Termine Kurs 1 Fr. 07.02. und Mo 03.03 - Do. 06.03.2014 Kurs 2 Sa. 08.02. - Mi. 12.02.2014 Kurs 3 Sa. 08.02. und Mi. 05.03. - Sa. 08.03.2014 Kurs 4 Fr. 14.02., Fr. 25.04. - Sa. 26.04. und Do. 01.05. - Fr. 02.05.2014 Kurs 5 Sa. 15.02., Fr. 25.04. - Sa. 26.04. und Do. 01.05. - Fr. 02.05.2014, Kurszeiten jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 500,00 EUR inkl. Mittagessen
Sa. 31.05.2014
Testsimulation MedAT-H und MedAT-Z Rechtzeitig vor dem MedAT-H und dem MedAT-Z an den Universitäten Innsbruck, Graz und Wien wird eine weitere Testsimulation durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Im Anschluss an den Test steht die Referentin für Fragen zur Verfügung. Termin Sa. 31.05.2014, 9.00 - 16.00 Uhr Gebühr 25,00 EUR Materialkosten für Kursteilnehmer, 100,00 EUR für externe Interessierte
Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/in Wie ein roter Faden durchzieht der Faktor Stress unser schnelllebiges, leistungsorientiertes und sich rasant veränderndes Gesellschaftssystem. Burnout, das Ausgebrannsein an Körper, Geist und Seele, ist in aller Munde und zur modernen Volksseuche geworden. Die Hilflosigkeit und Ohnmacht mit dieser Herausforderung umzugehen ist allerorts sichtbar. Ein konstruktiver und lösungsorientierter Ansatz im Umgang mit Stress, Überlastung und Burnout ist mit einer „immerschneller-immermehr-immerbesserGesellschaft“ schwer vereinbar. Eine Kultur der Entspannung ist nur marginal vorhanden, um den „circulus vitiosus“ von Stress – Anspannung – Erschöpfung – Stress usw. zu durchbrechen. Die Auswirkungen dieses allgegenwärtigen „Stressvirus“ sind umfassend und greifen in alle Gesellschaftsschichten und Lebensbereiche ein. Der Basis- und Aufbaulehrgang „Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/ in“ bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, auf umfassende, tiefgreifende und praktische Art das Thema Stress zu bearbeiten, in die eigene Erlebniswelt zu integrieren und das Erlernte und Erfahrene an andere weiterzugeben. Basislehrgang – Theoretischer Teil: > Psychologie und Psychosomatik > Stressmodelle > Stress und Neurobiologie > Stress und Bindungsforschung > Achtsamkeitsforschung > Stress-Messmethoden.
Praktischer Teil: > Körperwahrnehmungsübungen > Imagination und Visualisierung > Autogenes Training > Muskuläre Entspannung nach Jacobson > Atemschulung > Meditation > Hakomi-Achtsamkeitstraining > Selbsterfahrung > Herzratenvariabilitätsmessung (HRV) und Biofeedback. Aufbaulehrgang: Kommunikation und Beratung (Anleitung von Gruppen und Einzelpersonen) > Entspannung durch Klang – Klangschalenmassage > Qi Gong > Musik und Entspannung. Am Sa. 11.01.2014 findet von 9.00 - 12.00 Uhr ein Schnupperworkshop zum Lehrgang „Ganzheitliche/r Entspannungstrainer/in“ mit dem Lehrgangsleiter Andreas Stötter statt. Die Gebühr von 25,00 EUR wird bei Teilnahme am Lehrgang auf die Lehrgangskosten angerechnet. Das ausführliche Programm des Lehrgangs erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Referenten Andreas Stötter, MSc, Sterzing, Leiter der Yoni Academy Innsbruck, Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Dr. phil. Dietmar Kamenschek, Innsbruck, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Dr. Michael Harrer, Innsbruck und Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck Termin Basislehrgang Fr. 07.03. - Sa. 22.11.2014, Aufbaulehrgang Fr. 09.01. - Sa. 30.05.2015 Gebühr Basislehrgang 1.550,00 EUR, Aufbaulehrgang 800,00 EUR, bei Gesamtbuchung 2.200,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein
Lehrgänge
www.bildungshaus.it
21
Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013 Grundkurs
Klangschalenmassage Die Klangschalenmassage ist eine hochwirksame Entspannungsmethode. Ihr liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zu Grunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. Im Basisseminar werden theoretische Grundlagen und praktische Herangehensweisen in Verbindung mit wohltuenden Erfahrungen in der Selbstanwendung vermittelt. Sie erwerben ein grundlegendes Wissen sowie entsprechende praktische Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit den Klangschalen. Inhalte: > Techniken der Klangschalenmassage > Wirkungsweise von Tönen > Klassischer Ablauf der Klangmassage in der Praxis (Partnerarbeit) > In die Stille kommen durch berührenden Klang > Atem-, Spür-, Wahrnehmungs- und Rhythmusübungen (energetisierende und entspannende Spieltechniken) > Vorbereitende und ausklingende Übungen vor und nach einer Klangmassage > Körperwahrnehmung: Berühren und spüren Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Sa. 07.12.2013 Über Rituale einen heiligen Ort und eine heilige Zeit schaffen Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013 Das ABC des Auges – Einführung in die Iridologie
Was uns die Augen sagen „Grüne Augen Froschnatur, von der Liebe keine Spur“ – Was steckt wohl hinter unserer Augenfarbe? Das Auge mit der Iris verrät uns, was der Körper manchmal verstecken kann. Das Seminar ist eine Einführung in die Welt der Iridologie, auch als Irisdiagnostik bezeichnet. Diese geht davon aus, dass sich in der Regenbogenhaut des Auges, auch Iris genannt, viele Organe des menschlichen Körpers widerspiegeln. Ziel des Seminars ist es, die „Sprache“ der Regenbogenhaut Schritt für Schritt entziffern zu lernen. Kursinhalte: > Geschichtliche Einführung in die Naturheilkunde, insbesondere in die Iridologie > Kurze Erklärung der Anatomie des Auges > Einführung in die Konstitutionslehre der Iridologie, wobei immer wieder konstitutionsbezogene Informationen und Tipps gegeben werden. Referentin Marina Mach, Meran, Iridologin, Naturopathin, Fachkraft für Alpine Kräuterkunde Termin Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 22
Rituale die Halt geben und die Seele nähren Rituale sind geregelte symbolische Handlungen mit deren Hilfe wir uns an das Wesentliche erinnern bzw. uns mit unserer Spiritualität verbinden. Durch Wiederholungen helfen sie den Alltagstrott zu durchbrechen und öffnen Momente der Ruhe und RückbeSINNung auf sich selbst. Wichtig dabei ist die geistige Haltung und Ausrichtung, sowie die Achtsamkeit und Ernsthaftigkeit. Erst dadurch kann ein Ritual an Tiefe gewinnen. Ob Morgens nach dem Aufstehen, einfach zwischendurch um kurz abzuschalten oder am Abend, sie stärken und geben halt und Sicherheit in einer hektischen Zeit. Im Seminar werden wir einmal die Kraft und Wirkung eines Rituals selbst erspüren und erfahren. Desweiteren werden Sie Ihr persönliches Alltagsritual entwickeln. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin in Kreistänzen und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin, Ritualfortbildung Termin Sa. 07.12.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR
Fr. 13.12. - Sa. 14.12.2013 Kontemplation – der christlich mystische Weg Fr. 13.12. - Sa. 14.12.2013 Alte Geschichten hinter sich lassen Raum schaffen für Neues
Tu Was! – Tipp 24 Lob der Muse Allein die Vorstellung, mal eine Weile die Beine hochzulegen, die Augen zu schließen und an nichts zu denken, treibt manchen Menschen den Schweiß auf die Stirn. Von endlos langen To-do-Listen durch die Tage gehetzt, haben viele es mittlerweile verlernt, innezuhalten, zu ruhen und Erlebtes sacken zu lassen. Doch Körper und Geist brauchen schöpferische Pausen. Nehmen Sie sich deshalb immer mal wieder eine kleine Auszeit – lassen Sie die Gedanken schweifen und die Seele baumeln. Mit freundlicher Unterstützung von:
In der Stille des Herzens
Es gibt immer wieder Wellen im Leben, aber selbst im tiefsten Wellental gibt es Dinge, die uns erfreuen und darauf sollten wir achten. Wir sehen oft nur die Dinge, die nicht gehen, statt das, was wir geleistet haben. Gemeinsam wollen wir den Mut aufbringen, uns auf Neues, auf ein unbekanntes Glück einzulassen und die Freude in unser Leben zu lassen. Dafür ist es wichtig, die Zeichen zu erkennen, wo das Schicksal jeden Einzelnen hinführt bzw. wo die Lernaufgaben in seinem Leben sichtbar werden. Wir werden dabei viel lachen, aber auch nachdenklich sein, alles hat seinen Platz. Alte Geschichten hinter sich zu lassen, ist sehr befreiend und aufzuhören, sich in Leben einzumischen, die uns nichts angehen, schafft Raum für neue Perspektiven in unserem Leben.
Kontemplation (Stillemeditiation) ist ein Erfahrungsweg, der in die Quelle des Seins führt. Das „Himmelreich ist nahe“, sehr nahe, räumlich nahe, da genau HIER, und zeitlich nahe, da genau JETZT. Jenseits, am andern Ufer des Bewusstseins, ist die wahre Heimat. Dort gibt es keinen Zweifel und kein Suchen mehr. Alle traditionellen spirituellen Wege kennen zwei Grundstrukturen der Praxis: die Bewusstseinsvereinheitlichung (Einssein) und die Bewusstseinsentleerung (All-umfassendes Sein). Diese werden wir einüben bzw. vertiefen anhand von Sitzen in der Stille, Impuls, Gehmeditation sowie Leib- und Stimmübungen in Ruhe und Bewegung - um immer mehr anzukommen und gleichzeitig zu erkennen, dass wir immer schon da sind. Durchgehendes Schweigen der Teilnehmer fördert die Beruhigung des inneren Geschwätzes. Um sich vor Ablenkung und Zerstreuung zu schützen empfehlen wir eine Übernachtung im Bildungshaus.
Referentin Marina Sturm, Axams, Lebensbegleiterin, verschiedene Aus- und Weiterbildungen in NLP, Numerologie, Medialität und im Erkennen der Zusammenhänge zwischen Körper und Seele Termin Fr. 13.12. - Sa. 14.12.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 160,00 EUR
Referentin Martina Gallmetzer, Auer, Achtsamkeits-, Meditations- und Kontemplationslehrerin, Psychosynthesecounsellor, Integrative Tanzpädagogin, Mitarbeiterin im Zentrum Tau Termin Fr. 13.12. - Sa. 14.12.2013, Fr. 15.00 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Lebe die Freude
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
23
© Gina Sanders - Fotolia.com
Sa. 14.12.2013 Selbsthilfemaßnahmen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin Sa. 14.12. - So. 15.12.2013/ Sa. 01.03. - So. 02.03.2014 Vorbereitungskurs auf Geburt und Elternschaft
Wir erwarten ein Baby! Ein entspanntes Wochenende für werdende Eltern ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Geburt des gemeinsamen Kindes. Neben grundlegenden Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Babypflege sowie Stillen und Tragen des Babys im Tragetuch werden auch Körper- und Entspannungsübungen angeboten. Hebamme Judith Falk und La Leche Liga-Stillberaterin Ursula Schoner gehen bewusst und kompetent auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Fragen ein. Freuen Sie sich auf Ihr Baby! Referentinnen Judith Falk-Kofler, Mühlbach, Hebamme und Karin Planker, St. Ulrich, Kinderkrankenpflegerin und IBCLC-Stillberaterin Termin 1 Sa. 14.12. - So. 15.12.2013, Sa. 9.00 - 18.00 Uhr und So. 10.00 - 16.00 Uhr Termin 2 Sa. 01.03. - So. 02.03.2014, Sa. 9.00 - 18.00 Uhr und So. 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR pro Paar, 60,00 EUR für Einzelpersonen
Schlafstörungen Können Sie schlecht ein- oder durchschlafen? Gesunder, tiefer und erholsamer Schlaf ist von großer Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Zur Linderung von Schlafstörungen zielen die Selbsthilfemaßnahmen der TCM auf eine Beruhigung des Geistes durch Qi GongÜbungen und den Einsatz von Heilkräutern und Nahrungsmitteln, sowie auf einen Ausgleich von Yin und Yang und eine Regulierung des Lebensrhythmus. Zum Abendessen werden wir einige Speisen und Tees selbst zubereiten und verkosten, die bei Schlafstörungen eingesetzt werden können. Referentinnen Karin Wallnöfer, Vahrn, Shiatsupraktikerin, Ernährungsberaterin nach TCM, Shaolin Qi Gong Trainerin, Ausbildnerin an der Scuala Tao in Bologna und Petra Krauss, Freienfeld, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ausbildung in Homoöpathie, Akupunktur, Traditioneller Chinesischen Medizin und traditioneller und moderner Kräuterheilkunde Termin Sa. 14.12.2013, 9.00 - 19.00 Uhr Gebühr 100,00 EUR inkl. selbst zubereitetem Abendessen
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 24
Fr. 10.01. - Sa. 11.01.2014 Produkte und praktische Anwendungen inkl. Honigmassage
Apitherapie Aufbauseminar Teil 1 des Aufbauseminars ist eine Weiterführung, Vertiefung und Spezialisierung der im Grundseminar behandelten Themen und Inhalte. Der 2. Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Honigmassage. Unter der Anleitung von Heilpraktiker Joachim Polik erlernen die Teilnehmer die praktische Anwendung der Honigmassage. Die entgiftende Honigmassage, welche ihre Wurzeln in der russischen und tibetischen Volksheilkunde hat, hilft nicht nur äußerst wirksam gegen vielerlei Krankheiten, sondern kann auch zur Vorbeugung und Revitalisierung eingesetzt werden. Weiters wird die richtige Behandlung bei einem Bienenstich demonstriert. Zielgruppe Teilnehmer, die das Grundlagenseminar besucht haben Referenten Anton Reitinger, Zell an der Pram, Imkermeister, Referent für Apitherapie im ÖIB und Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie“ (ÖGA) und Joachim Polik, Bayerbach, Heilpraktiker Termin Fr. 10.01. - Sa. 11.01.2014, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 165,00 EUR
„Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, sich gesund zu erhalten, wie sie unbewusst Mühe verwenden, krank zu werden – die Hälfte der Krankheiten blieben ihnen erspart.“ Sebastian Kneipp
Das Bildungshaus möchte Sie dabei unterstützen, Ihre körperliche, psychische und seelische Gesundheit mit gesundheitserhaltenden Maßnahmen selbstbewusst und aktiv zu pflegen, zu erhalten und darüber hinaus auch an andere weiterzuvermitteln! Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln wir Ihnen in unseren Seminaren, Fortbildungen und Lehrgängen aus dem Bereich „Gesundheit und Bewusst-Sein“. Dabei legen wir Wert auf: > Ganzheitlichkeit – der Mensch hat nicht nur einen Körper, sondern auch einen Geist und eine Seele! > Natürlichkeit – Gesundheit mit altbewährten Hausmitteln erhalten. > Eigenverantwortlichkeit – Ich bin für meine Gesundheit selbst verantwortlich. > Anwendbarkeit – praxisbezogen und für jedermann verständlich!
Do. 16.01. - Sa. 18.01.2014 Grundlagenkurs II
Klinisches Patientenmanagement (KPM) Komplementärmedizinische Physiotherapie Die Fortbildung beinhaltet Untersuchungsund Behandlungstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten. Ziel ist die Integration verschiedener Untersuchungs- und Behandlungskonzepte in ein ganzheitliches – und damit dem menschlichen Organismus entsprechendes – Management bei Beschwerdesymptomen am Bewegungsapparat. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Grundlagenkurses: Vermittelung von Inhalt, Zielsetzung, Philosophie und Grundlagen der verschiedenen manualtherapeutischen Konzepte wie z.B. Kaltenborn/Evjenth, Maitland, Mulligan, McKenzie, Cyriax, aber auch einige Konzepte aus der parietalen Osteopathie wie z.B. Strain-Counterstrain (Jones), Muscle Energy (Mitchell) und Myofacial release etc. Zielgruppe Physiotherapeuten und Ärzte Referent Reiner Volk, Oberthal, Physio- und Manualtherapeut, Trainer der IAOMT Termin Do. 16.01. - Sa. 18.01.2014, Do. und Fr. jeweils 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 370,00 EUR
Sa. 18.01.2014/ Sa. 26.04.2014 Vollwert-Brotbackkurs
Brotbacken – einfach und schnell
Ganzheitlich gesund
An diesem Nachmittag lernen Sie, wie man gesundes vollwertiges Brot aus frisch gemahlenem Mehl schnell und einfach für sich und für die ganze Familie backen kann. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Bruker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin 1 Sa. 18.01.2014, 13.30 18.00 Uhr Termin 2 Sa. 26.04.2014, 13.30 - 18.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR inkl. dem selbstgebackenen Brot
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
25
Di. 21.01. - Mi. 22.01.2014 Professioneller Umgang mit Sexualität im pflegerischen und therapeutischen Bereich
Sexualität in Therapie und Pflege Es gibt wenig Berufe, in denen sich Menschen so nahe kommen wie in Pflege und Therapie. Intimpflege und tröstende Gesten gehören zu Ihrem Beruf, genauso wie die Arbeit mit und am Körper Ihrer Patienten. Doch bei Patienten kann das missverstanden werden. Es kommt zu anzüglichen Bemerkungen, Einladungen mit eindeutigen Absichten oder zu sexuellen Belästigungen. Und was, wenn Ihnen Arbeitskollegen oder Vorgesetzte ungewollt zu nahe kommen? Wie können Sie als Pflegende sich davor schützen oder im Ernstfall damit umgehen? In diesem Workshop nähern wir uns behutsam dem Tabuthema Sexualität. Wir nehmen unsere eigenen Grenzen im Umgang mit körperlicher Nähe wahr und fragen uns: Was will ich, was will ich nicht mehr? Wir trainieren, wie wir unsere Grenzen klar ziehen können, wenn jemand aufdringlich wird. Mit diesem Blickwinkel durchleuchten wir die sexuellen Grenzsituationen in unserem Berufsalltag. Welche Phantasien wecken wir als „Krankenpflegerinnen?“, welche Berührungen als Physiotherapeut können missverstanden werden? Welche Bedürfnisse haben die Patienten?
Do. 23.01. - Sa. 25.01.2014 Beziehungsseminar
Auf der Suche nach Liebe und Glück
Wir erhalten psychologisches Expertenwissen für den souveränen Umgang mit sexuellen Zudringlichkeiten. Wir trainieren, wie wir Belästigungen sofort ansprechen und energisch zurückweisen können. Wir erfahren, welche Folgen das Verschweigen auf die Pflegequalität und unser Selbstwertgefühl hat und wo wir uns Hilfe holen können. Der Workshop unterstützt alle Pflegenden und Therapeuten im selbstbewussten und angstfreien Umgang mit Sexualität am Arbeitsplatz. Zielgruppe Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Altenpfleger, Betreuer für häusliche Pflege, Angehörige von Pflegebedürftigen und Interessierte Referent Dr. Elmar Teutsch, Bozen, Psychologe und Psychotherapeut Termin Di. 21.01. - Mi. 22.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 225,00 EUR inkl. Mittagessen
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 26
Beziehung scheint keine leichte Sache zu sein, denn die wachsenden Trennungen zeigen eine beängstigende Entwicklung. Vieles an Auseinandersetzung ließe sich vermeiden, wenn man bestimmte Grundsätze berücksichtigen würde. Mann und Frau haben verschiedene Seinsformen, die man kennen sollte, um gut damit umzugehen. Manchmal haben unsere Eltern oder Großeltern uns bereits eine Aufgabe in die Wiege gelegt, an der viele scheitern. Denn eine sogenannte Verstrickung ist ein Feind der Beziehung. Man ist nicht frei, sich zu geben, sondern erscheint wie gebunden in etwas, was den Partner verzweifeln lassen kann. Über Aufstellungen gehen wir auf Spurensuche von behindernden Konzepten und Verstrickungen, denn nur ein befreiter Mensch kann eine gute Beziehung leben. Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant und Rutengeher Termin Do. 23.01. - Sa. 25.01.2014, Do. 19.00 - 22.00 Uhr, Fr. 9.00 - 18.30 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Do. 23.01. - Sa. 25.01.2014 Holistic Pulsing – Entspannung durch sanftes Schwingen
Körperpulsen Basisseminar Holistic Pulsing ist eine sanfte ganzheitliche Methode zur (Tiefen-)Entspannung, zur Lösung von Blockaden im Energiefluss und zur Aktivierung der körpereigenen Abwehr- und Heilkräfte. Beim sogenannten „Pulsen“ wird der gesamte Körper über die Hände mit leicht wiegenden Bewegungen in Schwingung gebracht. Das Schwingen ist sehr sanft und trotzdem gut zu spüren und der Mensch kann sich körperlich, geistig und seelisch entspannen. Durch die Bewegung in der Ruhe werden der Körper vitalisiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Das Pulsen erfolgt entweder in Bauch-, Rücken- oder Seitenlage und am bekleideten Körper. Im 3-tägigen Basisseminar werden theoretische Grundkenntnisse der Energiearbeit sowie der richtige Ablauf einer Sitzung mit den entsprechenden Griffen in der Bauch-, Rücken- und Seitenlage vermittelt. Nach dem Basisseminar können Sie das Erlernte bereits an Klienten anwenden. Hinweis: Holistic Pulsing ist keine schulmedizinisch anerkannte Therapiemethode – die Anwendung ist auf den Bereich Entspannung und Gesundheitsvorsorge beschränkt. Referent Siegfried Deutsch, Voitsberg, dipl. Holistic-Pulsing Praktiker und Ausbildner Termin Do. 23.01. - Sa. 25.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 290,00 EUR
Fr. 31.01. - Sa. 01.02.2014 Die Lehre vom langen und gesunden Leben
Ayurveda Einführungsseminar Das praxisorientierte Seminar vermittelt dem Teilnehmer in zwei Tagen die Grundlagen der über 5.000 Jahre alten indischen Gesundheitlehre und Heilkunde des Ayurveda. Es erwarten Sie folgende Seminarinhalte: > Geschichtliche Entwicklung der indischen Heilkunde > Grundlagen und philosophischer Hintergrund im Ayurveda > Bestimmung des individuellen Konstitutionstyp (vata, pitta, kapha) > Krankheit und Gesundheit im Ayurveda (prakruti, vikriti) > Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre > Kräuter und Gewürze der Ayurvedaküche > Tägliche Routine im Ayurveda (dinacarya, rutcarya) > Lifestyle Management (Gesünder leben durch konstitutionsgerechtes Verhalten) > Einführung ins Yoga > Einfache Yogaübungen mit großer Wirkung. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie man Ayurveda im Alltag ganz konkret und einfach anwenden kann. Referent Manlio Casapiccola, Marling, Allgemein- und Ayurveda-Arzt, Heilmasseur, Dozent für Massagetherapie, physikalische Medizin und Komplementärmedizin mit Schwerpunkt Tuina und Ayurveda Termin Fr. 31.01. - Sa. 01.02.2014, Fr. 9.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 160,00 EUR
Fr. 31.01. - Sa. 01.02.2014 Schwerpunkt „Reaktionen des Körpers unterstützen“
Medizin zum Aufzeichnen – Aufbaukurs 2 Inhalte: > Wiederholung Energiebalance > Energie- und Schutzübungen sowie Meditation > Allergien, Mykosen, Schwermetalle testen und ausleiten > Zahnmeridian > Farben und Töne > Hormonbalance > Weitere Möglichkeiten des Energieausgleichs > Krankheitsbilder aus unterschiedlicher Sicht durchleuchten > Zeit für Fragen, Ideen, Erfahrungen etc. Zielgruppe Teilnehmer, die bereits die Grundausbildung bei Herrn Echtler besucht haben. Referent Klaus Echtler, Rammingen, Gesundheits- und Lebensberater, PraNeoHom© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer Termin Fr. 31.01. - Sa. 01.02.2014, jeweils 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR zzgl. 19,80 EUR für ein Lehrbuch, vor Ort an den Referenten zu bezahlen
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
27
© Syda Productions - Fotolia.com
Sa 01.02. - Do 02.02.2014 Corso di preparazione al parto
Aspettiamo un bambino! Un finesettimana rilassante per futuri genitori che vogliono prepararsi alla nascita del loro bambino in un ambiente piacevole. Informazioni importanti e consigli utili sulla gravidanza, sul parto e puerperio, sulla cura del neonato, sull'allattamento al seno e su come portare il bambino con la fascia, accompagnati da esercizi corporei, di respirazione e di rilassamento. Un'ostetrica e un'infermiera pediatrica rispondono ai vostri bisogni, esigenze e domande in modo competente e con esperienza. Aspettare un bambino, diventare famiglia ... che gioia! Relatrice Johanna Notdurfter, Bressanone, ostetrica Data Sa 01.02. - Do 02.02.2014, Sa 9.00 - 18.00, Do 10.00 - 16.00 Quota di partecipazione 110,00 EUR per due, 60,00 EUR per una persona
Mo. 03.02.2014 Atmung, Bewegung und Konzentration Sa. 01.02.2014 Wohltuende Berührung
Massage für den Hausgebrauch Stress und Hektik im Alltag lässt uns oft Schmerzen spüren wie z. B. Kopfschmerzen, Verspannungen im Nacken und im Rücken, schwere Beine... Durch einfache Massagetechniken können wir diesen Symptomen vorbeugen, entgegenwirken und Linderung erfahren. Die Massagen sind leicht erlernbar und am Partner bzw. an den Kindern anwendbar. Massagen: > Kopfmassage > Rücken- und Nackenmassage > Beine und Füsse
Qi Gong ist eine Jahrtausende alte chinesische Bewegungsform, die der Gesundheitserhaltung von Körper und Geist dient. Zur Praxis gehören Übungen des Atmens, der Bewegung, der Körperhaltung und der Konzentration. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit Shaolin Qi Gong kennen zu lernen und die Wirkung am eigenen Körper zu erfahren und zu erspüren. Ab Mo. 17.02.2014 startet ein regelmäßiger Shaolin Qi Gong Abendkurs.
Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Sa. 01.02.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR
Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Mo. 03.02.2014, 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr kostenlos
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 28
Shaolin Qi Gong Kostenloser Schnupperabend
Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 36,00 EUR Halbpension 44,00 EUR Vollpension 49,00 EUR
Fr. 07.02. - Sa. 08.02.2014 Aufbaukurs Level I
Kurzlehrgang Klangschalenmassage Im Aufbaukurs erwerben Sie weiterführende Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglichen eine ganzheitliche Klangmassage unter Einbezug der zentralen menschlichen Ebenen (körperlich, emotional, mental, spirituell) durchzuführen. Die Vermittlung eines ganzheitlichen Körper-Geist-Seele-Ansatzes, der neben westlichen Gesundheitskonzepten insbesondere auch östliche Auffassungen (Energielehre aus der TCM sowie Chakraarbeit aus dem Yoga) integriert, ist von großer Bedeutung. Auf der Grundlage dieser Konzeption werden energetisierende und entspannende Klangmassagen umgesetzt und durch geeignete Spieltechniken verfeinert. Inhalte: Einsatz der Klangschalen mit geführten Imaginationsreisen > Wirkungen von Klängen, Obertönen, Farbklängen und Energiezentren > Vielfältige Klangmeditationen sowie Klangbäder > Unterstützende Hilfsmittel in der Klangschalenarbeit (Imaginationsarbeit, Meditationsanleitungen) > Praktisches Training Zielgruppe Teilnehmer, die den Grundkurs besucht haben bzw. entsprechende Vorkenntnisse nachweisen können Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Fr. 07.02. - Sa. 08.02.2014, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 13,00 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 14,00 EUR
Verpflegung Sa. 08.02.2014 Ausgewogenes Frühstück – Powerstart in den Tag
Fit in den Tag mit Müsli Um morgens fit in den Tag zu starten, müssen wir unserem Körper genügend Energie zuführen. Am besten geht das mit einem ausgewogenen Frühstück. Sie erfahren, wie ein gesundes, leckeres und schnell zubereitetes Frühstück aussehen kann. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Bruker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 08.02.2014, 13.30 18.00 Uhr Gebühr 50,00 EUR inkl. selbst zubereitetem Müsli
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
29
Mo. 17.02. - Mo. 07.04.2014 Zur Ruhe kommen über Bewegung, Atmung, Achtsamkeit Sa. 15.02.2014 Selbsthilfe-Maßnahmen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
Müdigkeit, Überarbeitung, Burnout Mi. 12.02. - Sa. 15.02.2014 Aufbaukurs Lendenwirbelsäule/ Iliosacralgelenk - Genitaltrakt/ Beckenboden
Klinisches Patientenmanagement (KPM) Komplementärmedizinische Physiotherapie Inhalte: > Funktionsuntersuchung Lendenwirbelsäule und Iliosacralgelenk > Spezifische Analyse Neurodynamik Plexus lumbalis und sacralis > Untersuchung von Diaphragma pelvis, Urogenitaltrakt sowie korrespondierende Systeme > Behandlung Lendenwirbelsäule, Iliosacralgelenk, Neurodynamik plexus lumbalis und sacralis, Diaphragma pelvis, Urogenital und korrespondierende Systeme > energetische Behandlungsstrategien Zielgruppe Physiotherapeuten, die bereits die KPM Grundkurse besucht haben. Referent Matthias Löber, Haiger, Orthopädische Manuelle Therapie, Lehrauftrag für Sportphysiotherapie an der Uni Salzburg, Trainer der IAOMT Termin Mi. 12.02. - Sa. 15.02.2014, Mi. bis Fr. jeweils 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 480,00 EUR
Haben Sie wenig Energie, fehlt der Antrieb oder die Kraft? Fühlen Sie sich erschöpft und ausgebrannt? In der Chinesischen Medizin gibt es jahrtausendealtes Wissen darüber, wie die Energiereserven wieder aufgebaut werden können. Bei Müdigkeit und Überarbeitung kommen als Selbsthilfemaßnahmen der TCM Atem- und Qi Gongübungen zum Einsatz, ebenso wie die Stimulierung bestimmter Akupunkturpunkte durch Selbstmassage. Auch die Ernährung und der Einsatz von stärkenden Heilkräutern spielen hier eine große Rolle. Zum Abendessen werden wir einige Speisen und Tees selbst zubereiten und verkosten, die bei Müdigkeit und Überarbeitung eingesetzt werden können. Referentinnen Karin Wallnöfer, Vahrn, Shiatsupraktikerin, Ernährungsberaterin nach TCM, Shaolin Qi Gong Trainerin, Ausbildnerin an der Scuala Tao in Bologna und Petra Krauss, Freienfeld, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ausbildung in Homoöpathie, Akupunktur, Traditioneller Chinesischen Medizin und traditioneller und moderner Kräuterheilkunde Termin Sa. 15.02.2014, 9.00 - 19.00 Uhr Gebühr 100,00 EUR inkl. selbst zubereitetem Abendessen
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 30
Atem holen und Energie tanken mit Shaolin Qi Gong Qi Gong ist eine Jahrtausende alte chinesische Bewegungsform, die der Gesundheitserhaltung von Körper und Geist dient. Zur Praxis gehören Übungen des Atmens, der Bewegung, der Körperhaltung und der Konzentration. An diesen Abenden erlernen Sie neben Gelenks- und Dehnungsübungen eine Qi Gong Übungsreihe. Die sanften, langsamen Bewegungen gekoppelt mit der Atmung führen zu Ruhe und Stille, zur eigenen Mitte. Zudem fördern die leicht erlernbaren Übungen die Beweglichkeit, Sehnen und Bänder werden flexibler und elastischer, die Skelettmuskulatur und Wirbelsäule wird gekräftigt, das Atemvolumen wird größer und der Körper wird mit mehr Sauerstoff versorgt, die Körperhaltung wird bewusster und aufrechter, die Achtsamkeit und Wahrnehmung geschärft, der Kreislauf in Schwung gebracht, der Geist beruhigt u.v.m. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Mo. 17.02. - Mo. 07.04.2014, 8 Abende, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr 120,00 EUR
Mi. 19.02. - Do. 20.02.2014 Für ein wohltuendes Sein im eigenen Körper und langfristige Freude an der Arbeit
Gesund aufgestellt Haben Sie sich in letzter Zeit immer wieder mal mit größeren oder kleineren Beschwerden, Gewichtsthemen oder einfach mit ihrem ganzheitlichen Wohlbefinden beschäftigt? Wahrscheinlich hat Ihr Körper versucht, Ihnen eine Nachricht zukommen zu lassen. Erst wenn die Botschaft gehört und verstanden wurde, kann sich wieder ein gutes Gefühl einstellen. Vielleicht braucht es auch noch ein wenig freundliche Zuwendung, um wieder in Einklang mit Körper, Geist und Seele zu kommen. Gerade wenn wir selbst viel für andere Menschen sorgen, ist es besonders wichtig, dass wir uns auch um unsere eigene Gesundheit kümmern. Mit den Methoden der systemischen Strukturaufstellungsarbeit und einem Zugang zum Unbewussten mit Hilfe innerer Bilder gelingt es uns, die verschiedenen Aspekte unseres Lebens zu Wort kommen zu lassen. Für ein wohltuendes Sein in unserem Körper und langfristige Freude an der Arbeit. Inhalte und Methoden: > Ganzheitliche Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit > Systemische Strukturaufstellungen > Reisen ins Innere als Kommunikation mit dem Unbewussten > Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmer. Zielgruppe Alle Mitarbeiter im Sanitätsbetrieb sowie Interessierte Referentin Eva Gütlinger, Linz, Soziologin, tätig als Trainerin mit systemisches Coaching, systemischen Strukturaufstellungen und ganzheitlichen Heilmethoden, Buchautorin Termin Mi. 19.02. - Do. 20.02.2014, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR
Mi. 19.02. - Mi. 09.04.2014 Shaolin Qi Gong Vertiefung der Baumübungen
Atem holen und Energie tanken – Fortsetzungsreihe Diese Qi Gong Reihe ist für Menschen, die bereits einmal die „8 Baumübungen“ des Qi Gong erlernt haben, auch wenn es länger her sein sollte. Wir wiederholen und vertiefen die Bewegungen. Bis dato ist den meisten der äußere Ablauf der Übung bekannt und vielleicht ansatzweise die innere Wirkung spürbar geworden. Denn erst mit der Automatisierung der Übungen kann dem Spüren Raum gegeben werden. Und alles braucht seine Zeit und auch Geduld. Sei einfach neugierig und offen auf das, was Dir die Vertiefung noch offenbaren will. Zielgruppe Teilnehmer, die bereits die Baumübungen kennen Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Mi. 19.02. - Mi. 09.04.2014, 8 Abende, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr 120,00 EUR
Do. 20.02.2014 Vortrag und Buchvorstellung
Liebevoll erziehen Was ist „liebevolle Erziehung“? Wie kann man Kinder liebevoll erziehen und sie in ihrer Entwicklung gut begleiten? Wie bringt man liebevolle Erziehung in Einklang mit dem Familienalltag? Auf diese und andere Fragen geht Lea Stampfl in ihrem Vortrag ein und stellt dabei auch das Buch „Liebevoll erziehen“ vor. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen und es bleibt genügend Raum für persönlichen Erfahrungsaustausch. Ab 13.03.2014 wird im Bildungshaus auch der 6-wöchige Elternkurs „Family Support – Liebevolle Erziehung“ angeboten. Manuela Oberlechner, Autorin des Buches „Liebevoll erziehen: Wie Sie Ihre Kinder gut durch die ersten 10 Lebensjahre begleiten“ war Psychologin, Erziehungsexpertin und Mutter von 3 Söhnen. Sie ist im März 2013 tödlich verunglückt. Referentin Dr. Lea Stampfl, Brixen, Grundschullehrerin, Diplom der Bildungswissenschaften, ECHA-Diplom für die Begleitung (hoch-)begabter Kinder, Family Support Trainerin® für liebevolle Erziehung Termin Do. 20.02.2014, 19.30 Uhr Gebühr kostenlos
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
31
Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014 Die Augenschule
Ganzheitliches Sehtraining Tu Was! – Tipp 16 Fahr Bahn Steigen Sie ein! Lehnen Sie sich zurück! Entspannen Sie sich – auch bei ein paar Minuten Verspätung (denken Sie an den Autobahnstau)! Lesen Sie ein Buch! Träumen Sie! Beobachten Sie die anderen Leute! Essen Sie etwas! Lassen Sie Ihren Blick über die Landschaft schweifen, über Dörfer und Städte! Erfreuen Sie sich an dem Gedanken, im umweltfreundlichsten Verkehrsmittel zu sitzen! Und im sichersten! Kurz: Im besten! Mit freundlicher Unterstützung von:
Augenstärkung mit allen Sinnen steht im Mittelpunkt des 1. Seminartags: Die Teilnehmer steigen mit Übungen und Selbsterfahrungen direkt ins Erleben ein. Am 2. Tag wird das Erlernte und Erfahrene vertieft. Es werden die vitalen Grundlagen des Sehens vermittelt: das optimale Zusammenspiel von Körper und Augen, die Voraussetzungen der Entstehung, Regeneration der Sehkraft, die größtmögliche Leistungsfähigkeit der individuellen Sehfunktionen. Sie erfahren, wie visuelle Belastungen und Vereinseitigungen am Arbeitsplatz und aufgrund persönlicher ungünstiger Sehgewohnheiten entstehen, und wie diese vermieden bzw. überwunden werden können. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Sehhilfen zu mindern oder zu vermeiden, die Sehkraft zu steigern, die Selbstheilungskräfte des Sehsinns zu stärken Tag 1 „Augenstärkung mit allen Sinnen“ ist auch einzeln buchbar! Referent Wolfgang Hätscher-Rosenbauer, Bad Vilbel, Diplompädagoge, Farbtherapeut, Gestalttherapeut, Leiter des Instituts für Sehtraining, Buchautor Termin Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR für beide Seminartage, 75,00 EUR bei Buchung des Seminars am 21.02.2013
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 32
Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014 EFT Klopfakupressur Level 1 - Basiskurs
Klopf dich gesund mit EFT – Emotional Freedom Technique EFT ist eine spektakulär einfache, sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Methode zur Behandlung einer weiten Spanne von seelischen und seelisch-körperlichen Problemen, wie z. B. Ängsten und Phobien, Trauma-, Stress- und Schmerzzuständen, Allergien, Atem- und Hautproblemen, Konzentrationsmangel, Erfolgsblockaden uvm. Erste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Aussage. Die Methode ist in ihrer Grundform leicht zu erlernen und für die Selbstanwendung hervorragend geeignet. Oftmals tritt ein positiver Effekt während der EFT-Anwendung sogar in Minutenschnelle ein. Bei EFT werden bestimmte Akupunkturpunkte mit den Fingern geklopft, während man sich auf seine Problematik eingestimmt hat und mentale Botschaften formuliert. Referent Horst Benesch, Memmingen, Heilpraktiker, EFT-Trainer, psychologischer Coach, Buchautor (u.a. Klopf dich gesund) Termin Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 180,00 EUR, 150,00 EUR für Wiederholer
Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014 Selbstcoaching – Ihre eigenen Ratschläge sind die besten!
Vertrauen Sie Ihrem inneren Coach! Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014 Schmerzhafte Gefühle lösen, die darunterliegende Lebenskraft freisetzen
Zu Hause in dir Immer wieder gibt es Situationen und Menschen, die schmerzhafte Gefühle in uns auslösen. Zu oft richten wir diese gegen uns selbst oder gegen andere, indem wir uns zu unguten Worten und Handlungen hinreißen lassen. Wie können wir aus diesem Teufelskreis aussteigen? In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie anhand von Theorie und Praxis die Methode der „Liebevollen Zwiesprache“ kennen und anwenden. Danach sind Sie in der Lage belastende Gefühle umfassend wahrzunehmen und anzunehmen, selbständig durch emotionale Schmerzen hindurchzugehen und diese heilsam zu lösen, sowie mehr und mehr in Verbindung mit Ihrem heilen Wesenskern zu treten. Am Mi. 22.01.2014 findet um 19.30 Uhr im Bildungshaus ein kostenloser Vortrag zur Methode der „Liebevollen Zwiesprache“ statt! Referentin Heidi Damian, Meran, Fitnesstrainerin, Ausbildung in „Körperorientierte Gesprächstherapie und Traumatherapie“ Termin Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Sehnen Sie sich auch manchmal nach einem Ratschlag von außen, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht? „Vertraue dir selbst!“ lautet einer der Grundsätze aus der hawaiianischen Philosophie. Die eigenen Ratschläge versprechen oft mehr Erfolg, da man selbst die eigenen Ziele, Ressourcen und persönlichen Stolpersteine kennt. In diesem Seminar lernen Sie Methoden des Selbstcoachings zu nützen, um Ihre eigene Lebenswelt zu überschauen und Situationen von verschiedenen Seiten zu betrachten. Erleben Sie, wie Sie die eigenen Kraftquellen besser wahrnehmen – die Verbindung von modernem, systemischem Wissen und Methoden aus alten Traditionen hilft auf einfache Weise! Erfahren Sie, wie Sie sich in der Erreichung Ihrer Ziele kraftvoll unterstützen und freie Ressourcen integrieren können. Lernen Sie spielerisch innere Blockaden zu überwinden, Ihr Potenzial zu erkennen und zu nutzen, Ihre verschiedenen Lebensbereiche in Einklang zu bringen und persönlich stimmige Entscheidungen zu treffen. Referentin Eva Gütlinger, Linz, Soziologin, tätig als Trainerin mit systemisches Coaching, systemischen Strukturaufstellungen und ganzheitlichen Heilmethoden, Buchautorin Termin Fr. 21.02. - Sa. 22.02.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Fr. 28.02. - So. 02.03.2014 Den eigenen Herzenswünschen auf der Spur
Creative Moment Seminar – „Das Ziel ist im Wege“ Welche Wege, welche Schritte kann ich gehen, um meine kreativen Kompetenzen in den persönlichen und beruflichen Alltag einzubringen? Kann ich mich von lieb gewordenen Irrwegen lösen? Mittelpunkt bei der Verwirklichung unserer Wünsche und Lebens-(Um)Gestaltung ist die „NULL“ – der lebendige und befreite Spielraum in uns. Es ist die grundsätzliche Fähigkeit, eine unbefangene Beziehung zur Welt und zu unserem Potential aufzunehmen, sowie die Welt mit frischen Augen wahr zu nehmen und uns als „unbeschriebenes Blatt“ zu erleben. Oft steht uns der eigene „Esel“ im Wege, der sich oft genug – wider besseren Wissens – einen zweifelhaften Spaß daraus macht, uns an uns selbst scheitern zu lassen. Unsere gedachten Ziele stehen uns oft im Weg. Wenn wir uns erlauben, uns im humorvollen und annehmenden Spielraum dem Augenblick zu öffnen, können wir das ursprüngliche Feuer wieder für das anfachen, was uns wirklich am Herzen liegt. Referent David Gilmore, Freudenstadt, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und -therapeut, Buchautor Termin Fr. 28.02. - So. 02.03.2014, Fr. 15.00 - 21.30 Uhr, Sa. 9.00 - 18.30 Uhr und So. 9.00 - 12.00 Uhr Gebühr 195,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
33
Mo. 03.03. - Mi. 05.03.2014 Der Weg zu mehr Lebenskompetenz
Fr. 28.02. - Sa. 01.03.2014 Lebensnotwendige Mineralstoffe für unseren Körper
Hausapotheke Schüßlersalze Doktor Schüßler entwickelte im vergangenen Jahrhundert eine Mineralsalztherapie, die er „Biochemie“ nannte. Er ging davon aus, dass unser Körper für den reibungslosen Ablauf aller seiner körperlichen Funktionen Mineralstoffe benötigt. Ohne die notwendigen Mineralien Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium_ kann unser Körper nicht gesund funktionieren. Mit nur 11 Heilmitteln („Schüßlersalze“) kann die Heilung auf eine sehr einfach Art und Weise unterstützt werden, indem sie dem Körper die fehlenden, natürlichen Mineralstoffe liefern. Gezielt eingesetzt können sie für viele Beschwerden angewandt werden. Ziel des Seminars ist es, die Wirkung der Heilmittel kennen und einsetzen zu lernen. Referent Josef Holzer, Brixen, Medizinischer Massagetherapeut, Wirbelsäulen- und Schmerztherapie, Mineralsalzberatung nach Doktor Schüßler, Vorträge über Biochemie und Gesundheit Termin Fr. 28.02. - Sa. 01.03.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Können Sie Ihre Flügel ausbreiten und sich vom Aufwind tragen lassen, in der Höhe mit anderen Vögeln kreisen und die eigene Welt unten schauen? Das können wir mit „Qi Gong mit Kindern“ erlernen. Es führt uns in diese Zusammenhänge spielerisch ein und lässt uns die daraus resultierende Kraft am eigenen Leib erfahren und später authentisch an Kinder weiter geben. Die erste Aufgabe ist, das Herz als die „innere Sonne“ aufgehen zu lassen, damit das innere und äußere Eis schmilzt und alle Pole sich frei austauschen können. Kinder-Qi Gong bringt uns spielerisch das Pingpong-Spiel des Lebens bei, in dem das Herz der Trainer ist. Dieser Trainer bevorzugt keinen Spieler und zieht keine Stars heran. Es geht ihm nur um eines: dass alle Spieler Freude am Spiel haben, das Spiel fair wird und möglichst lange währt. Wer sich auf dieses Spiel einlässt, der schult seine Lebenskompetenz. Das Seminar führt in das weite Feld des „Qi Gong mit Kindern und Jugendlichen“ ein, vermittelt die altersspezifische Didaktik. Es wird viel geübt. Zielgruppe Pädagogen, Therapeuten, Menschen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, interessierte Eltern und Großeltern Referentin Dr. Zuzana Sebkova-Thaller, Augsburg, Qi Gong-Pionierin und Dozentin, Autorin, Ausbilderin in QiGong, Chan mi Gong und Begründerin der Ausbildung in „Qi Gong mit Kindern und Jugendlichen“ Termin Mo. 03.03. - Mi. 05.03.2014, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 300,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 34
© Anschi - pixelio.de
Qi Gong mit Kindern und Jugendlichen
Do. 06.03.2014 Emotionelle Erste Hilfe
Bindungsfördernde Begleitung von Kindern in Betreuungseinrichtungen In der Betreuung von Kindern werden auch wir als Begleiter mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Kinder bringen uns dabei auch mit einem Spektrum an eigenen unliebsamen Gefühlen in Kontakt. In dieser Fortbildung liegt der Fokus einerseits auf der Vermittlung von Wissen rund um kindliche Entwicklungsschritte in den ersten drei Lebensjahren, andererseits auf der Reflexion zu eigenen Reaktionsweisen und dem Aufzeigen verschiedener Umgangsmöglichkeiten. Unterschiedliche Werkzeuge, basierend auf dem Konzept der Selbstanbindung, werden wir dabei praktisch erarbeiten. Zielgruppe Pädagogisches Personal in der Betreuung für Kinder im Kleinkindalter Referentin Barbara Walcher, Freienfeld, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin und Basic Bonding Kursleiterin, Referentin in der Ausbildung für Emotionelle Erste Hilfe Termin Do. 06.03.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR
Sa. 08.03.2014 Gesundheit beginnt in Deiner Küche
BioLOGIsches Kochseminar Sie möchten gesund und biologisch essen, mit allen Nährstoffen versorgt sein und Übergewicht und Stoffwechselstörungen vorbeugen? BioLOGIsch kochen und essen kann Ihnen dabei helfen. LOGI ist eine Ernährungsmethode zur Förderung eines niedrigen Blutzuckerund Insulinwertes. Dadurch werden auch die Blutfette gesenkt und das Entstehen von Fettdepots verhindert. Außerdem bleibt der gefürchtete Heißhunger aus. Volles Aroma, leckere Mahlzeiten voller hochwertiger Eiweiße, Gemüse ergänzt durch Milchprodukte und Eier machen satt, glücklich, schenken Energie und halten gesund. Unter diesem Motto bringt Ihnen Ernährungsbotschafterin Raingard Raschenberger einen Tag lang köstliche und auch leicht zuzubereitende Mahlzeiten näher. Es werden nur biologische Zutaten verwendet. Mit viel Spaß und Tipps haben Sie so die Möglichkeit, an einem Tag die LOGI-Kost zu verstehen und auch gleich zu Hause anzuwenden. Es wird Ihnen und der ganzen Familie köstlich schmecken. Lassen Sie sich überraschen! Referentin Raingard Raschenberger, Innsbruck, ausgebildete Diplom-Krankenschwester, Gesundheits- und Ernährungsbotschafterin, www.logi-methode.de Termin Sa. 08.03.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR inkl. der zubereiteten Mahlzeiten
Mi. 12.03. - Do. 13.03.2014/ Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014 Grundkurs
Do. 13.03. - Do. 17.04.2014 Unterstützung bei Erziehungsfragen
Fußreflexzonenmassage
Family Support – Liebevolle Erziehung
Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe – und seine Lebensgeschichte. Im Kurs lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar entspannend, aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. Inhalte: > Das Prinzip – wie kommt der ganze Mensch in den Fuß? > Grifftechnik > Im Speziellen: Die Zone der Wirbelsäule > Die Organzonen > Die Zähne in den Zehen > Narbenbehandlung > Alltägliche Krankheitsbilder > Selbständiges Arbeiten > Der Fuß als ganzheitlicher Ausdruck des Menschen. Zwischen den praktischen Übungen wird das Gelernte durch das Gruppengespräch verarbeitet und so bewusst gemacht.
Kinder beim Aufwachsen zu begleiten ist eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe, aber oft auch von Unsicherheiten und Problemen geprägt. Das Family Support Elterntraining ist ein Kurs für Eltern, die durch liebevolle Erziehung ihr(e) Kind(er) gezielter unterstützen und stärken wollen. Die Teilnehmer erlernen praktische Strategien, die im Familienalltag einfach umsetzbar sind. Das Elterntraining umfasst 6 Gruppentermine (wöchentlich 2 Stunden) und falls gewünscht zusätzlich bis zu drei darauf aufbauende Einzeltermine (zu je 20 Min.). Mehr Infos unter www.family-support.net. Am 20.02.2014 findet um 19.30 Uhr der Vortrag „Liebevolle Erziehung“ statt. Dabei wird auch das gleichnamige Buch der im März 2013 tödlich verunglückten Autorin und Family Support-Begründerin Manuela Oberlechner vorgestellt.
Referent Maximilian Huber, Buchloe, Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt und Tschen Ming Teng, Selbstständiger Masseur und Kranio-Sakral-Therapeut, Vorträge und Seminare über Wirbelsäule und Füße, Buchautor Termin 1 Mi. 12.03. - Do. 13.03.2014, Mi. 9.00 - 18.00 Uhr und Do. 9.00 - 17.30 Uhr Termin 2 Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014, Fr. 14.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 195,00 EUR
Referentin Dr. Lea Stampfl, Brixen, Grundschullehrerin, Diplom der Bildungswissenschaften, ECHA-Diplom für die Begleitung (hoch-)begabter Kinder, Family Support Trainerin® für liebevolle Erziehung Termine Do. 13.03. - Mi. Do.04.2014, 6x Do., jeweils 19.30 - 21.30 Uhr Gebühr 85,00 EUR bzw. 150,00 EUR pro Paar (inkl. Elternhandbuch)
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
35
© Michael Hirschka/pixelio.de
Sa. 15.03.2014 Selbsthilfe für sich und die Familie Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014 „Heute besuche ich mich, mal schauen, ob ich zu Hause bin.“ Karl Valentin
Fr. 14.03.2014 Aufbaukurs
Homöopathische Hilfe bei Spiel und Sportverletzungen und Erkrankungen im Kindesalter
Unser „Ich“ entsteht aus der Identifikation mit unseren Eltern, Geschwistern, Großeltern und unserer Umwelt. Alles, zu dem wir „Ich“ sagen, meinen wir, dass wir das wirklich sind. Das stimmt und stimmt nicht, denn wir sind mehr als die Meinung, die wir über uns haben. Und weil wir das wissen, sind wir sind ständig im Außen auf der Suche nach uns selbst und haben verlernt nach Innen, in uns selbst zu horchen. Im Seminar machen wir uns auf die Suche nach unserem wirklichen Selbst, nach dem, wie wir von Gott gemeint sind.
In diesem Aufbauseminar können Sie Ihr Wissen zur homöopathischen Hilfe bei Erkrankungen im Kindesalter sowie bei Spiel- und Sportverletzungen vertiefen und erweitern. Es kommen neue Mittel hinzu, Sie lernen, wie Sie zwischen den in Frage kommenden Mitteln differenzieren können und auf was Sie achten müssen. Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden neue Beschwerden hinzugenommen und gemeinsam mit der Referentin verschiedene Fallbeispiele erarbeitet.
Das Seminar beinhaltet eine kurze Einführung in die klassische Homöopathie mit Geschichte der Homöopathie und Erklärung ihrer Grundprinzipien. Sie lernen Näheres darüber, was Potenzen sind und wie man sie anwendet, welche Mittel in eine Hausapotheke gehören und wie Sie sich und Ihrer Familie im Notfall und bei kleinen Unpässlichkeiten zu Hause mit homöopathischen Anwendungen helfen können – rasch und ohne Nebenwirkungen, z.B. bei Erkältung, Husten, Bauchweh, Prellungen, Insektenstichen u.a. Es wird außerdem das Verständnis dafür vermittelt, in welchen Situationen man sich (noch) selbst helfen kann und ab wann man einen Homöopathen braucht.
Referent Christian Söhmisch, Algund, Heilpraktiker, Homöopath, systemischer Therapeut, Geomant und Rutengeher Termin Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Referentin Elfriede Schäffler, München, Heilpraktikerin und Dipl. Homöopathin in eigener Praxis, Dozentin an der SHI Homöopathie Schule in Zug Termin Fr. 14.03.2014, 9.00 17.30 Uhr Gebühr 80,00 EUR
Referentin Elfriede Schäffler, München, Heilpraktikerin und Dipl. Homöopathin in eigener Praxis, Dozentin an der SHI Homöopathie Schule in Zug Termin Sa. 15.03.2014, 9.00 17.30 Uhr Gebühr 80,00 EUR
Auf der Suche nach mir selbst
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 36
Homöopathische Hausapotheke Teil I
Sa 22.03. - Fr. 28.03.2014/ Sa.12.04. - Fr. 18.04.2014 Körperlich und seelisch entschlacken
Mo. 17.03. - Di. 18.03.2014 Aufbaukurs Level II
Kurzlehrgang Klangschalenmassage Die im Basis-Seminar und Aufbauseminar I angeführten Aspekte der Klangschalenmassage werden erweitert und vertieft. Neben weiteren Anwendungen von 3 Klangschalen in Bauch- Rückenund Seitenlage sowie sitzender Position erlernen Sie den Umgang mit 4 und 5 Klangschalen in der Klangbehandlung und darüber hinaus ein Verfahren zur Reinigung und Stärkung der einzelnen Chakren („Energiezentren“) und die Unterstützung mit Hilfe von Affirmationen. Zusätzlich kommen kleine „andere“ Klanginstrumente wie Zimbeln, Feenkugelns, Gongs etc. zum Einsatz, um die Klangschalenarbeit in der Gruppe und in der Einzelarbeit zu bereichern. Die Teilnehmer erlernen auch den Einsatz der Klangschale im Gruppensetting zur Entspannung des ganzen Menschen. Zielgruppe Teilnehmer, die den Grund- und Aufbaukurs I besucht haben bzw. entsprechende fortgeschrittene Kenntnisse nachweisen können Referent Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Ausbildung in integrativer Klangpädagogik Termin Mo. 17.03. - Di. 18.03.2014, jeweils 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR
Sa. 22.03.2014 Selbstheilungskräfte stärken mit der Naturheilkunde von S. Kneipp
Das Immunsystem – unser innerer Heiler „Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt“ wusste bereits Hippokrates. Wenn Sie sich mit einem Messer schneiden beginnt in ihrem Körper das Immunsystem tätig zu werden um die Wunde zu heilen. Das Immunsystem ist dauernd bedacht, den Körper vor schädlichen Mikroorganismen von außen zu schützen und alle Funktionen ins Gleichgewicht zu bringen. Doch wenn Sie sich mit Ihrem Partner streiten, bei der Arbeit überfordert sind, dann blockieren Stresshormone das Immunsystem. In diesem Seminar erfahren Sie Schutzfaktoren, die das Immunsystem schützen. Weiters erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und trainieren können mit Wasseranwendungen nach Kneipp, Bewegung, Heilkräutern und Ernährung, Lebens-WerteBalance zwischen An- und Entspannung, positiver Lebenshaltung, Glaube, Lachen, Freude, wert-erfülltem Leben. Referentin Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung, Dipl. Lebensberaterin Termin Sa. 22.03.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 75,00 EUR
Ayurvedisch-hawaiianische Darm-Kur mit Jörg Krebber Der Darm ist das größte Immunsystem in unserem Körper. Mehr als 70% aller Abwehrzellen sitzen dort, über 100 Millionen Nervenzellen umhüllen unseren Verdauungstrakt. 95% des Glückshormons Serotonin wird von unserem „zweiten Gehirn“ produziert. Die ayurvedischhawaiianische Darmreinigung ist eine sanfte und nachhaltige Methode, Körper, Geist und Seele zu reinigen. Mittels erlesener, basisch ausgerichteter Kräuter und Mineralien wird der Darm innerhalb von 6 Tagen von schädlichen Ablagerungen und Giften befreit. Während der Kur reinigen sich Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Nieren, Galle und Lymphsystem auf schonende Weise. Diese Art der Darmreinigung ist sehr entschlackend – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Selbstheilungskräfte des Körpers nehmen täglich mit jeder Ausspülung der Ablagerungen zu. Das mehrtägige Seminar ist ein ganzheitliches Konzept und schließt mit einem 5-Elemente-Menü ab. Begleitend werden Joga-Übungen, Meditation, Massagen, eine umfangreiche, sowie professionelle Begleitung aller Teilnehmer und ein Rahmenprogramm geboten. Referent Jörg Krebber, München, www.nahrungistmedizin.de und Team Termin 1 Sa. 22.03. - Fr. 28.03.2014, Sa. 19.00 Uhr - Fr. 13.00 Uhr Termin 2 Sa. 12.04. - Fr. 18.04.2014, Sa. 19.00 Uhr - Fr. 13.00 Uhr Gebühr 1.170,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
37
Di. 25.03.2014 Sich selbst und andere psychologisch richtig führen
Angewandte Psychologie für Führungskräfte
Mo. 24.03.2014 Wie die 5 Elemente Ernährung den Energiestoffwechsel unterstützen kann
Vortrag: Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung ade Kennen Sie das Gefühl, müde, energielos und frei von Antrieb und Motivation zu sein? Auch die Konzentration lässt zu wünschen übrig. Jörg Krebber erläutert in seinem Vortrag, wie Sie durch die Ernährung nach den Fünf Elementen wieder mehr Lebensenergie und -qualität erreichen können. Im Vortrag werden auch folgende Themen zur Sprache kommen: pH-Wert des Blutes > ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis > Natrium-Kalium-Gleichgewicht im Organismus > Thermische Wirkung von Nahrungsmitteln > Speiseplan durch den Tag > Nahrung als Medizin Referent Jörg Krebber, München Termin Mo. 24.03.2014, 20.00 Gebühr 10,00 EUR
Menschen verhalten sich nicht logisch, sondern „psycho-logisch“! Das gilt für Ihre Mitarbeitenden im Pflegedienst, das gilt auch für Sie. Raffinierte Führung nutzt weder Peitsche noch Gelaber, sondern Psychologie! In diesem Seminar erhalten Sie das psychologische Handwerkzeug, um Menschen besser einzuschätzen und die Motive ihres Handelns zu erkennen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Mitarbeiter besser verstehen, sie gezielt fördern und ihre Leistungsfähigkeit steigern. Sie haben Gelegenheit, Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft zu reflektieren. Weiters lernen Sie die psychologischen Grundsätze der Gesprächsführung kennen für eine erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern, Kollegen, Betreuten und Angehörigen. Sie erhalten Einblick in die Wirkungsweise der positiven Psychologie sowie Instrumente und Lösungen für die tägliche Arbeit im helfenden Beruf und entdecken den unmittelbaren Nutzen für Sie als Führungspersönlichkeit. Referent Dr. Elmar Teutsch, Bozen, Psychologe und Psychotherapeut Termin Di. 25.03.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 135,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 38
Sa. 29.03.2014 5-Elemente Kochseminar mit Jörg Krebber
Gesundheit ist essbar – Nahrung ist Medizin Jörg Krebber zeigt, wie Nahrung zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden kann. Worauf muss man bei der Zusammensetzung und Zubereitung von Lebensmitteln achten, um den SäureBasen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen? Erläutert wird das Yin und Yang der Lebensmittel und der unmittelbare Zusammenhang mit Beschwerden wie Frieren, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Völlegefühl, Darmproblemen, Übergewicht, Allergien etc. Sie bekommen eine Einführung in die 5-Elemente-Lehre und in die Gewürzwelt. Dann wird das Gelernte in die Tat umgesetzt – wohlgemerkt, der Genuss steht bei dieser Ernährungslehre im Vordergrund. Referent Jörg Krebber, München Termin Sa. 29.34.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Essen am Samstag
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es, in diesem Jahr ein bisschen Bildung zu verschenken? Bereiten Sie ein individuelles Geschenk mit unserem Bildungsgutschein. Sie haben die Wahl: Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar oder überlassen Sie es dem Beschenkten, sich für ein Seminar nach seinen Wünschen zu entscheiden. Mi. 02.04.2014 Emotionelle Erste Hilfe rund um kindliche Still- und Ernährungsthemen Sa. 29.03.2014 Selbsthilfemaßnahmen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
Kopfschmerzen und Migräne Bei Kopfschmerzen und Migräne zielen die Selbsthilfemaßnahmen der TCM auf die Harmonisierung von Meridianen und Akupunkturpunkten im Kopf- und Nackenbereich durch Selbstmassage, Qi Gong- und Bewegungsübungen. Verspannungen und Blockaden werden dadurch gelöst. Außerdem kann durch eine Anpassung der Ernährung und den Einsatz von Heilkräutern der Fluss von Qi und Blut auch von innen her reguliert werden. Zum Abendessen werden wir einige Speisen und Tees selbst zubereiten und verkosten, die bei Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt werden können. Referentinnen Karin Wallnöfer, Vahrn, Shiatsupraktikerin, Ernährungsberaterin nach TCM, Shaolin Qi Gong Trainerin, Ausbildnerin an der Scuala Tao in Bologna und Petra Krauss, Freienfeld, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ausbildung in Homoöpathie, Akupunktur, Traditioneller Chinesischen Medizin und traditioneller und moderner Kräuterheilkunde Termin Sa. 29.03.2014, 9.00 - 19.00 Uhr Gebühr 100,00 EUR inkl. selbst zubereitetem Abendessen
Nährende Nähe In der Begleitung von Eltern-Kind-Paaren begegnen uns immer wieder Themen rund um die kindlichen Ernährungsbedürfnisse. Das Nähren dieser stellt gerade für Mütter oftmals eine große Herausforderung dar, in denen sich andere, dahinterstehende eigene Dynamiken verstärkt zeigen können. In Hinblick auf das Stillen spiegeln sich nicht selten ideologische Vorstellungen wider. Sie führen zu einer hohen Erwartungshaltung und der Konfrontation mit dem eigenen Mutterbild. In diesem Workshop werden wir uns damit auseinandersetzen, wie wir als Fachpersonal Eltern-Kind-Paare auf ihrem Weg begleiten können, indem aktuelles Wissen einfließt und dennoch Eltern dabei unterstützt, ihren individuellen Weg für sich zu finden, ohne Druck von außen.
In jedem Fall ist ein Bildungsgutschein unter dem Weihnachtsbaum eine gute Wahl, denn wie sagte schon John F. Kennedy: „Es gibt nur eine Sache auf der Welt, die teurer ist als Bildung: Keine Bildung!“ Kontaktieren Sie uns!
Gutschein
Zielgruppe Stillberaterinnen und medizinisches Gesundheitspersonal mit Grundkenntnissen zum Thema Stillen Referentin Barbara Walcher, Freienfeld, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin und Basic Bonding Kursleiterin, Referentin in der Ausbildung für Emotionelle Erste Hilfe Termin Mi. 02.04.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 inkl. Mittagessen für VSLS/VELB-Mitglieder, 135,00 inkl. Mittagessen für Nichtmitglieder
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
39
Hildegard von Bingen: Küche, Kräuter, Apotheke Die Heilige Hildegard von Bingen war eine der herausragenden Frauen des Mittelalters und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der europäischen Klosterheilkunde. Die Benediktiner-Äbtissin war Mystikerin, Prophetin, Künstlerin und Dichterin, Naturwissenschaftlerin, ganzheitliche Heilerin. Das 2-tägige Seminar gibt einen Einblick in das Leben und Werk der heiligen Hildegard. Zentrale Begriffe wie z.B. ratio, viriditas werden erläutert und ihre Bedeutung für das heutige Leben erkundet. Heilpflanzen, Lebensmittel und Gewürze werden aus der Sichtweise der heiligen Hildegard und aus moderner wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und ausprobiert. Körperübungen aus der „Hildegard-Gymnastik“ fließen ebenso ins Seminar ein wie meditative Impulse. Ein Exkurs in die Edelsteinkunde rundet die Inhalte ab. Hildegards Küche, Kräuterkunde und ihre Apotheke sind bis heute lebendig und nutzbringend anwendbar. Wie bei Hildegard von Bingen steht auch in diesem Seminar das ganzheitliche Wohlergehen des Menschen im Mittelpunkt. Referentin Dr. Heidi Braunewell, Gießen, Diplom Biologin, Dozentin für Ernährung und Naturheilkunde an der Akademie Gesundes Leben/Stiftung Reformhaus-Fachakademie, NLPPractitioner, Trainerin für Kinderernährung, Buchautorin Termin Fr. 04.04. - Sa. 05.04.2014, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 165,00 EUR
© Constantinos - Fotolia.com
Fr. 04.04. - Sa. 05.04.2014 Traditionelle Europäische Heilkunde
Fr. 04.04. - Sa. 05.04.2014 Innere Stille, Zufriedenheit und Heilung finden
Heilmeditation Wenn Geist und Körper durch die Praxis der Meditation in Ruhe, Ausgeglichenheit und innere Stille kommen, beginnen wir, uns selber zu entdecken. Wir werden liebevoll und harmonisch mit uns und unserer Umwelt. Selbstvertrauen, Selbstwert, Klarheit und Zufriedenheit entstehen, eine Grundlage für Heilung. Wir üben in diesem Seminar die Praxis des „Stillen Sitzens“ und setzen Körperübungen ein, die unsere Achtsamkeit auf die Wahrnehmung unseres Körpers ausrichten. Dieser Kurs ist für Neueinsteiger geeignet. Referentin Dr. Renate Kussmaul, München, Studium der Tiermedizin, Heilpraktikerin und Meditationslehrerin Termin Fr. 04.04. - Sa. 05.04.2014, Fr. 15.00 - 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 40
Sa. 05.04.2014 Fit durch den Tag mit energievoller Ernährung
Gehirnnahrung für den Büroalltag Gesundes Essen beeinflusst nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Leistungsfähigkeit. Das richtige Essen zum richtigen Zeitpunkt beugt Müdigkeit und Konzentrationsschwächen vor. Zudem bleibt oft wenig Zeit fürs Kochen. Im Kurs lernen Sie Gehirnnahrung sowie schnell und gesund zubereitete Gerichte kennen, die Sie auch auf die Arbeit mitnehmen können. Referentin Gertrud Gummerer, Nals, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin nach Dr. Bruker, Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Termin Sa. 05.04.2014, 13.30 18.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR inkl. der zubereiteten Speisen
Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014 Mit Musik, Rhythmus, Tanz, Atmung
Mo. 07.04. - Di. 08.04.2014 Fortbildung
Achtsamkeit in der Psychotherapie und klinischen Psychologie Achtsamkeit ist das Herzstück des buddhistischen Befreiungsweges und gewinnt in der Psychotherapie als Modus des Seins, als Haltung und Übungspraxis zunehmend an Bedeutung. Das Seminar vermittelt in Übungen einen Geschmack von Achtsamkeit: von Aufmerksamkeitslenkung, Präsenz, Offenheit und Akzeptanz. Ihre Anwendung in der Psychotherapie und der klinischen Psychologie wird vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Den Schwerpunkt bildet die Achtsamkeit der Therapeuten und ihre Auswirkungen zum eigenen Wohl und zum Nutzen ihrer Klienten. Zielgruppe Ärztliche und psychologische Psyhotherapeuten und (klinische) Psychologen Referent Dr. med. Michael Harrer, Innsbruck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut und Supervisor Termin Mo. 07.04. - Di. 08.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 195,00 EUR
Frühjahresputz für Körper, Geist und Stimme Fenster und Türen öffnen, Licht und Luft hereinlassen, aussortieren und neu ordnen. Frühjahrsputz! Tief durchatmen, sich weit öffnen - Raum schaffen, Kraft sammeln für einen neuen Aufbruch. Wachsende Lebendigkeit spüren, sich freuen auf das, was bewegt, gespannt sein auf das, was sich hören lässt. Frühjahrsputz! Im Wechsel zwischen Körper-, Atemübungen, meditativem Tanz und dem Umgang mit Stimme, bleibt Raum für Entspannung, nette Begegnungen und interessanten Austausch. Inhalt: > Atem- und Körperwahrnehmungsübungen > Vokalimprovisationen und freies Tönen > Bewegungslieder > meditative Klangreise mit Tambura > meditative Kreistänze > Qi Gong Übungen. Referentinnen Karoline Münzel, Bad Saalen/ Salmünster, Stimmbildnerin und Musiktherapeutin und Monika Engl, Natz-Schabs, Ausbildung in biodynamischer Massage, Kneipp Gesundheits- und Entspannungstrainerin, Qi Gong Trainerin, Tanzpädagogin und Coach für Stressreduktion durch Tanz und Bewegung Termin Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014, Fr. 15.00 22.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Fr. 11.04. - Sa. 14.06.2014 Heilen mit Symbolen
Medizin zum Aufmalen - 4tägiger Grundkurs Der österreichische Elektrotechniker Erich Körbler hat die Medizin zum Aufmalen wiederentdeckt. Er benutzte acht verschiedene Rutenausschläge. Jedem Ausschlag wird ein bestimmtes Heilzeichen zugeordnet. Störungen und Unverträglichkeiten lassen sich mit diesen Symbolen gezielt beeinflussen, indem man sie auf Wasser überträgt und/oder durch Aufmalen dieser energetischen Zeichen auf die richtigen Körperstellen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Einhandrute zum Erlangen der Testfähigkeit, Herstellung von energetisierten Wasser, sowie die Handhabung und den Einsatz der heilenden Symbole am Körper und an anderen Lebewesen. Verschiedene Ruten sind im Kurs zum Arbeiten und Erwerb vorhanden. Referent Klaus Echtler, Rammingen, Gesundheits- und Lebensberater, PraNeoHom© Dozent und Berater, Powerbrain Trainer Termin Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014 und Fr. 13.06. - Sa. 14.06.2014, jeweils 9.00 - 18.30 Uhr Gebühr 335,00 EUR zzgl. 38,60 EUR für zwei Lehrbücher, vor Ort an den Referenten zu bezahlen
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
41
Das kalte Armbad – der ideale Muntermacher für den Nachmittag
Das Nachmittags-Tief! Oft nach dem Mittagessen oder auch bei einem Seminar durch langes Sitzen und Zuhören kommt dieser geistige und körperliche Durchhänger. Und um diesen leicht zu umgehen, hier unser erfrischender Tipp aus der traditionellen Naturheillehre nach Sebastian Kneipp: Das kalte Armbad – auch „die Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ genannt – macht geistig frisch und körperlich fit. Alles, was Sie brauchen, ist fließend Wasser. Sie werden erleben, wie anregend und erfrischend diese Kneipp-Anwendung ist und wie flink Ihre Konzentrationsfähigkeit wieder nach oben schnellt. Jeden Freitag bietet das Bildungshaus Kloster Neustift in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband allen Kursteilnehmern im Hause eine kostenlose Einführung und Erklärung zum kalten Armbad an. Und dies natürlich dann, wenn es gebraucht wird, gleich nach dem Mittagessen! Um wieder frisch und munter in den Nachmittag zu starten, steht hierfür der „Kneippraum“ von 13.00 – 13.30 Uhr unter Anleitung einer Kneipp Gesundheitstrainerin offen und alle Interessierten können sogleich das kalte Armbad ausprobieren.
Kneipp-Cafè
Mi. 23.04. - Do. 24.04.2014 In Würde Menschen in schwierigen Lebenskrisen begleiten – bis zuletzt Sa. 12.04.2014 Emotionelle Erste Hilfe für Eltern und Babys
Tagtägliche Herausforderungen rund um das Baby Das Leben mit Kindern, dieses große Abenteuer mit all seinen Höhen und Tiefen, bringt viele Veränderungen mit sich. Die neue Lebenssituation stellt so manches Bisherige in Frage. Gutgemeinte Rat-„Schläge“ aus dem unmittelbaren Umfeld verstärken dabei nicht selten das Gefühl von Unsicherheit. Die Informationen zu den auftretenden Fragen sind vielfältig, oft widersprüchlich und nicht wirklich hilfreich. Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt in der Stärkung der eigenen Wahrnehmung und unterstützt Mütter dabei, ihren individuellen Weg mit dem Kind zu finden. Achtsamer und liebevoller Umgang sowohl mit eigenen als auch mit kindlichen Bedürfnissen sind zentraler Aspekt. Aktuelle Anliegen werden einbezogen. Zielgruppe Mütter mit ihren Kindern bis zum 1. Lebensjahr Referentin Barbara Walcher, Freienfeld, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin und Basic Bonding Kursleiterin, Referentin in der Ausbildung für Emotionelle Erste Hilfe Termin Sa. 12.04.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 85,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein Kurse 42
Die Würde der Person ist unantastbar – und doch berührbar Das Seminar will eine Haltung herausbilden, die die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen der Frage nachgehen, wie es möglich ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen in Würde zu begleiten bzw. zu pflegen. Dazu ist eine eigene Reflexion zum Thema Würde notwendig: Was bedeutet für mich persönlich Würde? Worin sehe und erfahre ich meine Würde? Und was passiert, wenn ich mich meiner Würde beraubt fühle? Die Reflexion zielt darauf ab, wie sich dieses Wissen und diese Erfahrung über meine Würde auf meine Praxis und mein Handeln auswirken. Weiters wollen wir der Frage nachgehen, ob durch eine wertschätzenden Haltung dem Leben gegenüber (sich selbst, den Menschen und allem Lebendigen) stärkende Ressourcen freigemacht werden können. Zielgruppe Menschen in sozialen und pädagogischen Bereichen, in der Hospizbewegung, Altenheimen, Sanitätsbetrieben, Sterbebegleiter, Behindertenbetreuer, Menschen die Menschen begleiten etc. Referent Günter Funke, Berlin, Leiter des Instituts für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie, Psychotherapeut, Theologe, persönlicher Schüler von V. Frankl Termin Mi. 23.04. - Do. 24.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 190,00 EUR
© GoodMood Photo - Fotolia.com
Do. 24.04. - Fr. 25.04.2014 Leben im Rhythmus der Natur
4 Jahreszeiten – 4 Lebenszeiten Wir Menschen sind ein Teil der Natur und der Werdegang der Natur ist auch unser Werdegang. Wenn wir unser Leben mehr nach dem Rhythmus der Natur ausrichten, umso stimmiger wird sich unser Leben gestalten. Die Referentin geht in diesem Seminar auf die enge Verbindung der Jahreszeiten mit den Lebensabschnitten des Menschen ein. Lernen Sie mit und von der Natur, denn diese, so Traudl Schwienbacher, ist „die höchste Hochschule, an der wir studieren können.“ Referentin Waltraud Schwienbacher, St. Walburg/Ulten, Gründerin der Winterschule Ulten, verschiedene Ausbildungen im Bereich Naturheilkunde, Referententätigkeit im In- und Ausland Termin Do. 24.04. - Fr. 25.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 165,00 EUR zzgl. Material vor Ort
Fr. 25.04. - Sa. 26.04.2014 Endlich wieder gut schlafen
Die Schlafschule Das Ziel der Schlafschule „Erholsamer Schlaf“ ist Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Gestörter Schlaf führt nicht nur zu Tagesmüdigkeit, sondern auch zu ernsthaften Folgeerkrankungen. Aus diesem Grunde wirkt die Schlafschule auch präventiv und verhindert Schlafstörungen. Viele haben verlernt, mit ihrem natürlichen Schlafbedürfnis vernünftig umzugehen. Die Folgen sind eine erhebliche Zunahme nicht nur an gestörtem Schlaf und Tagesmüdigkeit, sondern auch an ernsthaften Schlafstörungen. Um den natürlichen Umgang mit unserem Schlaf wiederzuerlernen und auch auf Schlafstörungen richtig zu reagieren, wurde von Prof. Dr. Jürgen Zulley die Schlafschule entwickelt.
Inhalt: In Vorträgen werden wichtige Informationen zu Schlaf, Schlafstörungen und Leistungsfähigkeit am Tage vermittelt. In Gruppengesprächen werden richtige und falsche Gewohnheiten zum Thema Schlaf aufgedeckt und mögliche Fehler erkannt. Der Umgang mit dem eigenen biologischen Rhythmus wird gelernt. Schlafhygienische Maßnahmen helfen Ihnen Ihren gesunden und natürlichen Schlafrhythmus wieder zu finden. Sie erhalten Tipps zur richtigen Schlafumgebung. Sie lernen Entspannungsverfahren. Sie werden über Schlafstörungen informiert und über die Möglichkeiten medikamentöser Hilfen unterrichtet. Über Fragebögen werden die spezifischen Probleme jedes Teilnehmers diagnostiziert und individuelle Empfehlungen gegeben. Die von Prof. Jürgen Zulley entwickelte „Schlafschule“ wurde 2002 vom Bayerischen Staatsministerium mit dem Bayerischen Innovationspreis ausgezeichnet. Zielgruppe Schlaflose, von Schlafproblemen und Schlafstörungen Betroffene und Interessierte Referenten Dr. Jürgen Zulley, Regensburg, Diplom-Ingenieur und Diplom-Psychologe, seit über 35 Jahren auf dem Gebiet der Schlafforschung tätig, u.a. am Max-PlanckInstitut für Verhaltensphysiologie, Präsident der Deutschen Akademie für Gesundheit und Schlaf (DAGS), Buchautor und Monika Engl, Raas, Entspannungstrainerin, Kneipp-Gesundheits- und Shaolin Qi Gong Trainerin Termin Fr. 25.04. - Sa. 26.04.2014, jeweils 9.00 17.00 Uhr Gebühr 250,00 EUR
Gesundheit & Bewusst-Sein
Kurse
www.bildungshaus.it
43
© Michael Horn/pixelio.de
Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz konkret
Kinder & Jugend
Natur mit allen Sinnen erleben und begreifen – Ganzjähriges und saisonales Angebot
Umweltwerkstätten
Zukunftswerkstätten > Wir sind die Großen von Morgen –
Einkaufsrallye > Das Klimafrühstück
> Waldwerkstatt
(06.10. - 10.10.2014) > Wasserwerkstatt – Stadt Land Fluss
(28.04. - 14.05.2014 und 23.09. 03.10.2014) > Bodenwerkstatt (03.11. - 07.11.2014) > Insektenwerkstatt (19.05. - 23.05.2014) > Mit allen Sinnen (jeden Do. im Schuljahr) > Wiesenwerkstatt (14.04. - 30.04.2014) > Apfelwerkstatt (05.05. - 09.05.2014) > Kastanienwerkstatt (13.10. - 24.10.2014) > Rund um den Schnee (03.02. - 07.02.2014)
Vorbeugen und Stärken mit der ganzheitlichen Gesundheitslehre S. Kneipps – Ganzjähriges Angebot
Gesundheitswerkstätten > Natürliche Reize und Wasser-
anwendungen – Zur Stärkung der Abwehrkräfte und des gesamten Organismus > Lebensordnung und Entspannung – Was die Menschenseele braucht > Heilkräuter – Heilende Kraft aus der Apotheke Natur > Ernährung – Gesund und natürlich lecker > Bewegung – Spiel und Sport mit Freude
Kinder & Jugend Weitere Informationen unter
www.bildungshaus.it/umweltwerkstatt 44
Termine nach Vereinbarung
Hüttentage Unter dem Motto „Gemeinsam die Natur erleben “ verbringt eine Schulklasse mehrere Tage gemeinsam auf einer Almhütte oder in einem Selbstversorgerhaus. Diese bedeutet: Sich alleine verpflegen, gemeinsam leben und gemeinsam die Natur erforschen!
Verleih auf Anfrage
Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien, Materialsammlungen und Koffer zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Naturkunde und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Folgende Materialien stehen derzeit zur Verfügung: > Bodenkoffer > Vielfaltkoffer > Klimakoffer (Klimafrühstück) > Fledermauskoffer > Lesebox „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ > Kastanienkoffer
Wir danken für die Unterstützung
www.bildungshaus.it
Kloster anders entdecken
Neu Entdecktes Unbekanntes STIFT Wie wurden in alten Schreibstuben Farben und Tinte hergestellt, um damit kunstvolle Handschriften zu kopieren? Welche Geschichten vom Leben der Klosterbewohner können die Steine der Stiftskirche erzählen? Wie entlockt man Rosen, Lavendel und Rosmarin ihre Duftstoffe, um daraus Parfüms und Cremes herzustellen? Die besondere Atmosphäre des Stiftes bietet sich geradezu als ungewöhnlicher und darum interessanter Lernort an. Die aktive Auseinandersetzung mit der Umgebung und den gezeigten Objekten ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, ihren Interessen und der sie umgebenden Wirklichkeit. Alterspezifisch liegen verschiedene Themenangebote zur Auswahl bereit.
Organisatorisches > Die Dauer der Programme beträgt 4 Stunden von 8.30 - 12.30 Uhr. Andere Termine, Dauer und Uhrzeiten sind in Absprache möglich! Die Programme werden in der Umgebung des Klosters Neustift durchgeführt. Mit gestaltung bei den Inhalten ist möglich. > Die Werkstätten, Exkursionen und Natur erlebnistage werden altersgerecht gestaltet. > Intensive Betreuung in möglichst kleinen Gruppen wird gewährleistet. > Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Planung und Durchführung von größeren Projekten, auch bei internen Lehrerfort bildungen und -schulungen. > Es besteht die Möglichkeit, auf Anfrage unsere Selbstversorgerküche zu nutzen oder im Kloster zu Mittag zu essen. > Projektdurchführung bei jeder Witterung – wir gehen bei jedem Wetter raus! Bitte auf entsprechende Kleidung achten. > Wir bitten um frühzeitige Buchung!
Preise Preis pro Teilnehmer für alle Werkstätten (2 - 6 Stunden) Expertenunterricht vor Ort Materialkoffer (2 Wochen) Hüttentage
4,50 EUR 50,00 EUR 20,00 EUR auf Anfrage
Die Preise verstehen sich inkl. IVA. Für einige Programme können zusätzliche Materialspesen anfallen. Eventuelle Fahrtspesen sind nicht enthalten. Änderungen vorbehalten.
Gut zu wissen
Kinder & Jugend 45
Lehrerservice für Natur, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Information
über Themen, Angebote und Termine
Vermittlung
von ExpertInnen, Projektpartnern und Kontakten
Beratung
und Begleitung bei der Durchführung von Projekten
Entwicklung
von Unterrichtsmaterialien, Arbeitshilfen und Konzepten
Dreimal jährlich erscheint unsere LeNa mit aktuellen Angeboten für Schulen im Bereich Natur, Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Laufende Ausstellungen und Aktionen > Termine und freie Plätze > Lehrmittel und neue Bücher > Einund mehrtägige Schulprogramme in Südtirol und Tirol > Materialzusammenstellungen, Buchpakete und mehr > interessante Themen und Entwicklungen in Südtirol, Europa und der Welt Infos unter www.bildungshaus.it/umweltwerkstatt oder umweltwerkstatt@kloster-neustift.it
Unterstützt von:
Kinder & Jugend LeNa 46
Wir danken der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die Unterstützung der Umweltwerkstatt Neustift und der Kunstakademie Neustift 2013!
Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014 Entspannen und zur Ruhe finden
Fernöstliche Tuschemalerei Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013 Papier vielfältig erleben und verwenden
Kunst & Kultur
Faszinierende Papierobjekte Ein kleiner Bogen Papier, ein einziger Falz und schon steht ein kleines Objekt vor Dir. Es gibt kein Material, das sich so vielfältig und so rasch in die erstaunlichsten Objekte verwandeln lässt. Aus den Flächen entstehen durch Falten, Schneiden, Rillen oder Ritzen Kugeln, Sternkugeln oder Kugelsterne, Hexaeder- oder Ikosaederkugeln, Falten-, Waben- oder Leporellokugeln, Tütenkugeln, Stelen, Umstülpkörper, Windräder, Faltschachteln, Origamiobjekte, und vieles mehr. Einige Arbeiten werden gemeinsam ausgeführt, eigene Ideen werden begleitet. Technische oder methodischdidaktische Aspekte werden anhand der entstandenen Arbeiten erörtert. Referent Fridolin Gähwiler, Oberrindal, Buchbinder mit eigenem Atelier für Papier- und Buchbinderarbeiten Termin Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2013, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 115,00 EUR, zzgl. 20,00 EUR Materialspesen vor Ort an den Referent zu bezahlen
In unserer westlichen Welt scheint sich das Rad von Leistung und Erfolg immer schneller zu drehen, es fällt immer schwerer, abzuschalten und zu sich selbst zu finden. Die östliche Tradition der Tuschemalerei bietet dem stressgeplagten Menschen eine gute Möglichkeit, zu mehr Ruhe zu finden. Hier steht die Verlangsamung im Vordergrund und die Versunkenheit im Tun selbst. Wir brauchen nichts zu leisten. Die Tuschemalerei ist eine entspannende, meditative Tätigkeit, die im Osten eine lange Tradition hat. Nach einer Einführung in die fernöstliche Tuschemalerei üben wir mit Achtsamkeit die vier Edlen (Bambus, Chrysantheme, Pflaumenblüte und Wildorchidee) der fernöstlichen Tuschemalerei, entdecken eigene Tuschemalweisen, gestalten ein Leporello und lesen japanische Haiku. Zielgruppe Alle Interessierten, die Entspannung suchen oder neugierig sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Material ist vorhanden Referentin Dr. Hanna Battisti, Psychologin, Kunsttherapeutin, Chinareisende Termin Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014, Fr. 14.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR zzgl. Materialspesen, vor Ort an Referent zu bezahlen
Kunst & Kultur Kurse
www.bildungshaus.it
47
Fr. 04.04.2014 Der Weg zum individuellen Farbtyp
Fr. 25.04. - Mo. 28.04.2014 Die Schule des Sehens
Farbberatung
Zeichenkurs
Die Aufgabe der Farbberatung liegt darin, den Menschen ihren Farbentyp und die individuelle Wirkung von Farben bewusst zu machen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Idealfarben ist ein interessanter und eindrucksvoller Weg zurück zur eigenen ursprünglichen Persönlichkeit. Der Kundin wird das Zusammenspiel der Farbeigenschaften ihrer Pigmentierung mit den Farbeigenschaften der Textilien oder Accessoires verdeutlicht. Die Analyse des Farbentyps erfolgt ausschließlich aufgrund von Pigmentierungsmerkmalen: natürliche Haarfarbe, Augenfarbe und Hautfarbe. Die Farbanalyse macht aus der Kundin eine selbstbewusste und wählerische Käuferin, die nicht mehr auf Modetrends und gutgemeinte Ratschläge angewiesen ist. Ihre Vorteile: > Bestmögliche Ausstrahlung und Wirken Ihres Typs > Sicherheit beim Einkauf und bei der Auswahl Ihrer Kleidungsstücke > Fehlkäufe werden vermieden, Kosten reduziert > Sicherheit bei Ihrer Brillenwahl > Sicherheit bei der Wahl Ihres Makeups > Sicherheit bei der Wahl Ihrer Haarfarbe > Sicherheit auf der ganzen Linie
Zeichnen ist eine Schule des Sehens. Nicht die fotografisch genaue Abbildung soll erlernt werden, sondern das Erfassen des Wesentlichen und sein Festhalten mit einfachen Mitteln. Nicht die „Abbildung“ sondern das eigene „Bild“ ist wichtig und dazu gehört auch der Mut zum Weglassen. Die verschiedenen Zeichentechniken werden erläutert, die Zeichenfertigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen der Teilnehmer erweitert und vor allem wird der Blick für das Wesentliche geschult. Dazu gehören auch die Motivwahl, der Bildausschnitt und die Blattaufteilung. Die Teilnehmer werden an die Bedeutung und Aussage der gezeichneten Linie, der Fläche, der Graustufen, des Materials und der Oberflächen sowie an die Lichtwirkung und die damit verbundenen Schatten herangeführt. Für fortgeschrittene und interessierte Teilnehmer kann auch ein kleiner „Ausflug“ in die Abstraktion unternommen werden. Das Areal des Kloster Neustift und die Innenstadt von Brixen bieten vielfältige Motive für das Üben des vermittelten Stoffes.
Referentin Alexia Wojnar, Lana, dipl. Schönheitspflegerin, Image- und Stilberaterin Termin Fr. 04.04.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 120,00 EUR inkl. Farbpass
Kunst & Kultur Kurse 48
Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014
Ikonenmalerei Das Vergolden diente seit dem Altertum der Veredelung von Kultur und Kunstgegenständen. Sie werden die Polimentvergoldung mit Blattgold 23 Karat auf grundiertem Untergrund lernen. Im zweitem Schritt werden wir mit Tempera und Acrylfarben eine Ikone malen und sie dann mit einer Patina in einen antiken Zustand verwandeln. Referent Diego Deiana, St. Christina, Selbstständiger Fassmaler und Vergolder Termin Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 110,00 EUR zzgl. Materialspesen (IKONE-Lärchentafel mit Rinde 15,00 EUR, Blattgoldheft 25,00 EUR)
Referent Prof. Dr. Gerhard Leder, Nußdorf, Architekt und freischaffender Maler Termin Fr. 25.04. - Mo. 28.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 170,00 EUR zzgl. Materialspesen
www.kunstakademie.it
Kunstseminare in klösterlichem Ambiente • • • • • • •
Großes Malatelier in der alten Mühle Kurse von März bis November 2014 Aquarellieren in den Klosterräumlichkeiten National und international tätige Dozenten Malerischer Außenbereich mit Weinbergen und historischem Ambiente Nächtigung im Kloster möglich ! tellen s e Unmittelbare Nähe zum mittelalterlichen Brixen b 4
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt kunstvoller Gestaltung!
01 alog 2 588 t a K 835 et z t
J
2 ie .it 9 0 47 T 0 03 n s t ak a d e m ku in f o @
Referenten 2014 GINO ALBERTI | GERHARD ALMBAUER | ANDREAS CLAVIEZ | CHRISTIAN ECKLER | FEICHTER FRIEDRICH | HEINZ FELBERMAIR | BARBARA GOERTZ | BÄRBEL HAAS | MARION HAAS | BARBARA HEINEMANN | ULI HOISS | GABRIELE KALTENBÖCK | ERWIN KASTNER | ANNEMARIE LANER | PETER MAIRINGER | ANDREAS MATTERN | MICHAELA MOISL-TAURER | BOGDAN PASCU | DANIELA PFEIFER | WILFRIED PLODERER | INGRID RADINGER | GÜNTHER REIL | JOSEF RESCH | FRIEDRICH SCHUBER | JOHANNES STÖTTER | ROBERT SÜESS | BARABARA TAVELLA | GEORGES WENGER | CARSTEN WESTPHAL | MARIKA WILLE - JAIS |
49
Sa. 14.12.2013 Von (Über-)Lebenskünstlern, Sängern und unheimlichen Wesen
Natur & Nachhaltigkeit
Überlebensstrategien im Winter (mit Tierspuren)
Fr. 06.12.2013 Geflochtene Weihnachtsdekoration
Aus der Flechtwerkstatt Mal etwas anderes: Einen nachhaltigen Weihnachtsbaum selbst flechten, einen Engel aus Weide, verschiedene Sterne, einen Ring als Türschmuck oder kleine Kugeln für den festlich geschmückten Tisch... Wir erleben einen gemeinsamen Flechttag, an dem große und kleine Kunstwerke in Ihren Händen entstehen. Referentin Christine Messner, Vahrn, Flechtausbildung Winterschule Ulten Termin Fr. 06.12.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 45,00 EUR zzgl. Materialspesen je nach Bedarf vor Ort an die Referentin zu zahlen
Auch wenn der allgemeinen Trend der Klimaerwärmung in den letzten Jahren immer wieder schneearme und recht milde Winter herbeigeführt hat, bleibt die kalte Jahreszeit dennoch eine Herausforderung für die Lebewesen des alpinen Raumes. Es geht zu dieser Jahreszeit um das Überstehen der tiefen Temperaturen, um das Sparen von Energie und um die effiziente Nutzung der wenigen Ressourcen. Wie Pflanzen und Tiere mit den winterlichen Lebensbedingungen zurecht kommen, lässt sich für alle Naturinteressierten leicht nachvollziehen, wenn sie mit Neugierde und offenen Augen in der winterlichen Natur unterwegs sind. In der Einführung befassen wir uns mit den unterschiedlichen Überlebensstrategien von Flora und Fauna: Frostschutz ist nicht nur für uns Menschen ein winterliches Thema, sondern auch für Pflanzen (über-)lebenswichtig. Sie haben dabei unterschiedliche Strategien entwickelt. Noch vielfältiger sind die Anpassungen der Tiere an die kalte Jahreszeit - wir vergleichen die Strategien von Winterflüchtern und jenen Arten, die auch im Winter bei uns ausharren.
Natur & Nachhaltigkeit Kurse 50
Fr. 07.02.2014 Grundkurs
Flechten für Multiplikatoren
Am Nachmittag begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche im Freien. Dabei werden wir versuchen, die winterlichen Überlebensstrategien der Pflanzen und Tiere nachzuverfolgen. In Bezug auf die Tiere sind wir dabei auch auf das Lesen ihrer Spuren angewiesen, das unterschiedlichste Hinweise auf das verborgene Leben heimlicher Arten liefern kann. Weitere Termine dieser Reihe: Sa. 05.04.2014: „Welch ein Singen, Musizieren...“ – Vogelstimmen erkennen und verstehen > Fr. 09.05.2014: Wesen der Nacht – From dusk till dawn Zielgruppe Wanderführer, Natur- und Landschaftsführer, Naturpädagogen, Naturfreunde und alle Interessierten Referent Dr. Manfred Föger, Aldrans, Biologe, Schwerpunkte Vogelkunde und Ökologie, langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung mit naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen zu verschiedenen Themenbereichen Termin Sa. 14.12.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 30,00 EUR; 80,00 EUR bei Besuch aller drei Veranstaltungen der Reihe
Fr. 24.01. - Sa. 25.01.2014 Patschen filzen
Warme und gesunde Hausschuhe für die ganze Familie Aus Bergschafwolle filzen wir Hausschuhe in verschiedenen Ausführungen: flach, nieder, hoch, stiefelettenartig, Kinder- und Babypatschler. So entstehen Ihre ganz eigenen Patschen. Referentin Maria Anna Ganthaler, Mareit, Bäuerin als Referentin Termin Fr. 24.01. - Sa. 25.01.2014, Fr. 14.00 - 17.30 Uhr, Sa. 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 69,00 EUR zzgl. Materialspesen vor Ort an die Referentin zu zahlen (max. 25,00 EUR)
Wir danken für die Unterstützung
Die Seminarreihe richtet sich an Menschen, die mit Senioren, Menschen mit Beeinträchtigung oder Kindern handwerklich arbeiten möchten. Ziel des Kurses ist es, Flechttechniken zu erlernen, die es ermöglichen, ohne weitere Ausbildung mit den Menschen in den entsprechenden Einrichtungen selbstständig zu flechten. Es werden einfache Flechttechniken vermittelt. Zudem wird über die Materialbeschaffung, Lagerung, Vorbereitung, das Anfertigen von einfachen Hilfsmitteln und die Kopfweide gesprochen. Inhalte des Grundkurses am Fr. 07.02.: > Einergeflecht und japanisches Auge: Astgabeln > Ring und Einergeflecht: Restekörbchen > Wirr Warr-Geflecht: Kugel > Wandschmuck und Topfuntersetzer Zielgruppe Mitarbeiter, Betreuer und Freizeitgestalter in Seniorenheimen, Sozialeinrichtunge, Werkstätten und Kindergärten, Altenpfleger, Lehrpersonen und Interessierte Referentin Christine Messner, Vahrn, Flechtausbildung Winterschule Ulten, Altenpflegerin Termine Grundkurs Fr. 07.02.2014, 9.00 - 17.30 Uhr Aufbaukurs 1 Fr. 04.07.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Aufbaukurs 2 Fr. 19.09.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 60,00 EUR zzgl. Materialspesen ca. 25,00 EUR, vor Ort an die Referentin zu zahlen; 155,00 EUR bei Buchung aller drei Termine
Natur & Nachhaltigkeit
Kurse
www.bildungshaus.it
51
ESF Geprüfter Natur- und Landschaftsführer mit Spezialisierung Start im Jänner 2014
Sa. 15.02.2014/ Sa. 22.02.2014 Altes Handwerk neu entdeckt
Körbe flechten aus Haselruten In diesem Praxisseminar lassen wir das alte Handwerk des Körbeflechtens wieder aufleben. Aus Haselruten machen wir z.B. Brotkörbchen und Buckelkörbe. Neben selbst geflochtenen Körben nehmen Sie die Kenntnisse eines alten, fast vergessenen Südtiroler Handwerks mit nach Hause. Referent Jakob Figl, Graun/Kurtatsch a.d. Weinstraße, Korbflechter Termin 1 Sa. 15.02.2014, 9.00 - 18.00 Uhr Termin 2 Sa. 22.02.2014, 9.00 - 18.00 Uhr Gebühr 47,00 EUR zzgl. Materialspesen 10,00 EUR, vor Ort an den Referenten zu zahlen
Natur & Nachhaltigkeit Kurse 52
Sie haben bei uns ein Seminar gebucht? Und haben noch Platz im Auto, auf dem Weg nach Neustift? Oder würden das Auto gern stehen lassen und bei jemandem mitfahren? Dafür bieten wir Ihnenauf unserer Website www.bildungshaus.it einen eigenen Service: Eine „Mitfahrbörse“ zu unseren Seminaren und Lehrgängen! Durch dieses Angebot möchten wir für Sie neue Möglichkeiten des „Car Sharing“ bieten – jede gesparte Fahrt freut uns im Sinne der Umwelt. Und im Sinne der Begegnung und des Dialogs, der dabei ja vielleicht entsteht… Wir freuen uns über zahlreiche Nutzung und Ihre Empfehlung!
Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014 „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“ (Volksmund)
Bitterstoffe – wahre Gesund- und Schlankmacher aus der Natur Pflanzliche Bitterstoffe verfügen über vielfältige positive Wirkungen. Sie regen die Basenbildung im Organismus an und wirken damit einer Übersäuerung des Körpers entgegen. Sie unterstützen die Leber in ihrer Entgiftung und regen die Verdauungssäfte an. Bitterstoffe reduzieren nachweislich bauchbetontes Übergewicht und die Lust auf Süßigkeiten. Ihre stimmungsaufhellende, vitalisierende und immunstärkende Wirkung macht sie zu einem wertvollen Tonikum. Wirkstoffreiche mildere Bitterstoffpflanzen bereichern den Speisezettel, sind v.a. für ein sensibles Verdauungssystem gut geeignet und fungieren nebenbei als wertvolle Nahrungsergänzungsmittel. Hierzu werden Rezeptideen vorgestellt. Nach dem theoretischen Teil werden wir im praktischen Teil individuelle Bitterstoffrezepturen erarbeiten und mischen, die mitgenommen werden können.
An diesem Tag werden unterschiedliche Dekorationen für den Garten aus Weiden geflochten. Verschönern Sie Ihren Garten mit einer Ranke, einer Blumenampel oder einem Leuchter aus Weiden. Wir erleben einen gemeinsamen Flechttag, an dem individuelle Kunstwerke entstehen. Christine Messner Irsara unterstützt gerne in den Entscheidungen und bei der Fertigung des ganz eigenen Werkes aus Weiden.
Referentin Ellen Huber, Hohenau, DiplomBiologin, Heilpraktikerin, Ausbildung in traditionell abendländischer Heilkräuterkunde, Gründerin der Heilpflanzenschule Millefolia Termin Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014, Fr. 15.00 - 21.30 Uhr und Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR inkl. Materialspesen
Referentin Christine Messner, Vahrn, Flechtausbildung Winterschule Ulten, Altenpflegerin Termin 1 Sa. 22.03.2014, 9.00 - 17.30 Uhr Termin 2 Sa. 29.03.2014, 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 45,00 EUR zzgl. Materialspesen je nach Bedarf, vor Ort an die Referentin zu zahlen
Sa. 22.03.2014/ Sa. 29.03.2014 Aus der Flechtwerkstatt
Der geflochtene Gartentag
Wir danken für die Unterstützung
Abschließend noch ein Wort zum „Wie“: Sie erreichen die Mitfahrbörse über einen Link auf der Homepage oder direkt über www.bildungshaus.it/mitfahrboerse. Hier können Sie die Angebote ansehen und sich dazu anmelden. Nach einer Anmeldung können Sie eigene Mitfahrangebote und -gesuche veröffentlichen und natürlich auch darauf reagieren.
Mitfahrbörse
Natur & Nachhaltigkeit
Kurse
www.bildungshaus.it
53
Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014 Heil-Kraft konserviert das ganze Jahr
Sa. 05.04.2014 Von (Über-)Lebenskünstlern, Sängern und unheimlichen Wesen
„Welch ein Singen, Musizieren...“ – Vogelstimmen erkennen und verstehen Schon im bekannten Frühlingslied "Alle Vögel sind schon da", dessen Text im Jahr 1835 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst wurde, wird der Gesang der Vögel als wohltuender Frühlingbote gepriesen. Tatsächlich ist der Vogelgesang eines der auffälligsten Naturphänomene der ersten Jahreshälfte und in unserer Umwelt beinahe allgegenwärtig. Bereits am Morgen begeben wir uns auf eine Vogelstimmenwanderung und versuchen, möglichst viele Gesänge und Stimmen im Lebensraum der Vögel wahrzunehmen und zu erkennen. Neben häufigen und weit verbreiteten Arten kann gerade im April zur Zeit des Vogelzuges auch die eine oder andere Seltenheit zu entdecken sein.
Da es um die Mittagszeit in der Regel deutlich ruhiger wird, kehren wir anschließend ins Kloster zurück und lernen weitere Vogelstimmen und -laute anhand von Bildern und Tonaufnahmen kennen. So nutzen Vögel nicht nur ihre Stimmen zur Kommunikation, sondern bedienen sich teilweise sonderbarer Techniken für die Lauterzeugung. Tipps zur Unterscheidung der Gesänge und zum Erlernen bzw. Merken der Vogelstimmen runden diesen theoretischen Teil ab. Wenn es am Nachmittag in der Vogelwelt wieder lebhafter zugeht, erfolgt eine abschließende Exkursion am Eisackufer. Weitere Termine dieser Reihe: Sa. 14.12.2013: Überlebensstrategien im Winter (mit Tierspuren) > Fr. 09.05.2014: Wesen der Nacht – From dusk till dawn Zielgruppe Wanderführer, Natur- und Landschaftsführer, Naturpädagogen, Naturfreunde und alle Interessierten Referent Dr. Manfred Föger, Aldrans, Biologe, Schwerpunkte Vogelkunde und Ökologie, langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung mit naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen zu verschiedenen Themenbereichen Termin Sa. 05.04.2014, 8.30 - 17.00 Uhr Gebühr 30,00 EUR; 80,00 EUR bei Besuch aller drei Veranstaltungen der Reihe
Natur & Nachhaltigkeit Kurse 54
Heilpflanzenverreibungen, Frischpflanzentinkturen und Kräuterheilsalben Aus unterscheidlichsten Heilpflanzen stellen wir gemeinsam Tinkturen, Salben und Verreibungen her. Tinkturen geben Tröpfchen für Tröpfchen konzentrierte Heilkraft für ihre Gesundheit, Pflanzenteile in Alkohol gereift zu medizinischen Kostbarkeiten. Kräuterheilsalben bestehen aus einer heilkräftigen Synergie aus Pflanzenteilen, passenden kaltgepressten Basisölen und natürlichen Härtungsmitteln, völlig ohne chemische Zusätze. Verreibungen sind eine wunderbare Möglichkeit, besonders Heilpflanzen mit empfindlichen Inhaltsstoffen schonend haltbar zu machen, um sie übers Jahr kulinarisch und medizinisch zur Verfügung zu haben und zu nutzen. Unterschiedliche Verreibungsbasen wie Milchzucker, Salz, Silicium und Kalk tragen die Inhaltsstoffe der Heilkräuter schnell und zuverlässig an die richtigen Zielorte im Körper – Bindegewebe, Blut, Sinnesorgane oder Knochen. Referentin Adelheid Lingg, Bolsterlang/Allgäu, Heilpraktikerin, Buchautorin und Kräuterexpertin im Bayrischen Fernsehen Termin Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Do. 13.02.2014
Wein & Köstlichkeiten
Wein & Gesundheit „Ein Tag ohne ein Glas Wein ist ein Risiko für unsere Gesundheit“ (Prof. Curtis Ellison, Chefepidemiologe an der University von Boston). Dass nicht nur ‚veritas‘, sondern auch viel ‚sanitas‘ im Wein liegt, das wusste man schon in der Antike... Diskutieren Sie über ein spannendes und interessantes Thema: Welche Auswirkungen hat der Wein auf unsere Gesundheit? Do. 23.01.2014
Die Weine Südtirols
Unsere Seminare im Bereich Wein organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol und der Südtiroler Weinakademie
Sie wissen bereits Grundlegendes zur Weinverkostung und wollen nun die Besonderheiten der Südtiroler Weine kennenlernen? Dann sind Sie bei diesem Abend genau richtig: Erfahren Sie Wissenswertes rund um den Südtiroler Wein - zur Geschichte des Weinbaus, den Gebieten und Sorten Südtirols, der Weinbereitung uvm. – dies alles wird Ihnen in kurzweiliger Form präsentiert. Dazu verkosten Sie typische Südtiroler Weine, erleben deren Charakteristiken und lernen, diese zu verstehen. Und: Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu fragen, was Sie zum Südtiroler Wein schon immer wissen wollten! Referent Referent der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 23.01.2014, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,00 EUR
Referent Dr. Albin Thöni, Sterzing, ehem. Chefarzt am Krankenhaus Sterzing und Sommelier Termin Do. 13.02.2014, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 65,00 EUR
Di. 25.02.2014
Weinführungen auf Englisch – Teil I Erlernen Sie die Grundlagen zum Thema Wein auf Englisch: Vom Weinbau (Klima, Rebsorten, Schädlinge, biodynamischer Weinbau,...) über die Weinherstellung (Gärung, Reifung,...) bis hin zur Weinbeschreibung und Speisen-Wein-Anpassung. Zielgruppe Interessierte, Handelsagenten, Vertreter, Önologen, Sommeliers Referentin Julia Sevenich, Wörgl, Weinakademikerin Termin Di. 25.02.2014, 17.00 - 20.00 Uhr Gebühr 70,00 EUR
Wein & Köstlichkeiten Kurse
www.bildungshaus.it
55
Welche Kurse bietet das Bildungshaus in nächster Zeit an? Auf welcher Messe ist die Kunstakademie Neustift in diesem Jahr vertreten? Wie lautet das Thema des diesjährigen Neustifter Spielefestes? Welche neuen Mitarbeiter unterstützen uns im Bildungshaus? Antworten auf die Fragen erhalten Sie in der „Bildungspost“. Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig alle zwei Monate über aktuelle Seminare und Kurse, wir berichten von interessanten Veranstaltungen und Sie erhalten spannende Neuigkeiten rund um das Bildungshaus.
Do. 03.04.2014 Ein Schnupperseminar rund um den goldenen Gerstensaft
Anmelden können Sie sich auf unserer Homepage www.bildungshaus.it unter dem Menüpunkt „Newsletter“ oder per Mail an alexander.b@kloster-neustift.it .
Bildungspost
Die Welt der Biere
Fr. 28.03. - Sa. 29.03.2014
Basisseminar der Südtiroler Weinakademie Wenn Sie sich schon immer näher mit Südtiroler Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar genau richtig. Hier erfahren Sie an zwei Tagen Wissenswertes zum Südtiroler Wein: Weinsensorik und Weinansprache, das Weingebiet Südtirol und seine Geschichte, Gebiete und Sortenkunde, Arbeiten im Weingarten, Methoden der Vinifizierung, das italienische Weingesetz, Tisch- und Trinkkultur sowie eine Verkostung typisch Südtiroler Weine sind Themen des Seminars. Eine kleine theoretische und praktische Abschlussprüfung beschließt das Weinseminar und berechtigt zum Besuch des weiterführenden „Aufbauseminar 1 – Weinland Italien“. Zielgruppe Weinliebhaber und Einsteiger Referenten Verschiedene Referenten der Sommeliervereinigung Südtirol Termin Fr. 28.03. - Sa. 29.03.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 280,00 EUR
Wein & Köstlichkeiten Kurse 56
Dieser Abend entführt Sie in die Welt des Bieres: Von der Geschichte des Bieres und dem Deutschen Reinheitsgebot über Rohstoffe und Produktion bis hin zu den verschiedenen Bierstilen. Die Theorie wird dabei selbstverständlich von flüssigen Verkostungen begleitet! Referent Thomas Fink, Ritten, Sommeliervereinigung Südtirol Termin Do. 03.04.2014, 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr 35,00 EUR
Di. 15.04.2014 Weinkeller-Führung in Englisch
Weinführungen auf Englisch – Teil II Lernen Sie bei diesem Workshop gezielt eine Kellereiführung auf Englisch zu leiten: Begonnen bei der Geschichte einer Weinkellerei über deren Philosophie bis hin zu den Weinen und deren Unterschiede. Zielgruppe Interessierte, Handelsagenten, Vertreter, Önologen, Sommeliers Referentin Julia Sevenich, Wörgl, Weinakademikerin Termin Di. 15.04.2014, 17.00 - 20.00 Uhr Gebühr 70,00 EUR, 55,00 EUR für den 2. Kurs beim Besuch beider Teile
Wirtschaft & Kommunikation
Mo. 17.02.2014 - Di. 13.01.2015 Die Welt verändert sich – Sind Sie dabei?
Social Media und Online Marketing Manager Als Social Media und Online Marketing Manager entscheiden Sie selbst, wann, wo, warum und wieviel Sie für Marketing und Betreuung Ihrer Präsenzen im Web investieren und haben Ihr Monitoring und Ihre Analysen selbst in der Hand! Sie verfügen über das Rüstzeug, erfolgreich im Internet und auf den sozialen Plattformen zu sein! Der Lehrgang „Social Media und Online Marketing Manager“ orientiert sich am aktuellen Stand der Entwicklungen im Netz. Wertvolle Podcasts aus der Wissenschaft über aktuelle Trends werden laufend vom Know-Center Graz zur Verfügung gestellt. Im ersten Teil der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf Webdesign. In einem Echtprojekt wird eine eigene Webseite inklusive Blog erstellt und optimiert.
Während des zweiten Teils der Ausbildung zum Thema „Social Media“ wird eine eigene Webseite inklusive Blog mit einem Social-Media- und Online Marketing-Konzept für das eigene Unternehmen zusammengeführt und promoted. Der Lehrgang endet mit dem Abschluss zum „Zertifizierten Social Media und Online Marketing Manager“ durch das Know-Center an der Technischen Universität Graz. Neben einer Prüfung werden auch die im Lehrgang erstellten Echtprojekte analysiert und bewertet. Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus. Referentin Ursula Plaickner, Mühlwald, Social Media Managerin bei 2F Communication Deutschland, Österreich, Südtirol und Slowenien Termin Mo. 17.02.2014 - Di. 13.01.2015, insg. 20 Tage in 10 Modulen, jeweils 9.00 16.00 Uhr Gebühr 4.950,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Lehrgänge
www.bildungshaus.it
57
Fr. 11.04.2014 - Sa. 25.07.2015 Management und Unternehmensführung für Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol
Master-Lehrgang 2014/15 Do. 06.03.2014 Management und Unternehmensführung für KMU in Südtirol
Infoveranstaltung Master-Lehrgang 2014/15 Zum Master-Lehrgang 2014/15 findet am Do. 06.03.2014 um 19.00 Uhr im Bildungshaus eine kostenlose Infoveranstaltung statt. Dabei wird der Lehrgang mit seinen Zielen, Inhalten, Referenten und Terminen durch die Lehrgangsleitung sowie die Träger des Lehrgangs vorgestellt. Zudem erhalten Sie Informationen über Weiterführungs- und Fördermöglichkeiten. Auch für Ihre Fragen sowie für persönliche Gespräche mit der Lehrgangsleitung im Anschluss bleibt genügend Raum... Termin Do. 07.03.2014, 19.00 Uhr Gebühr kostenlos
Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung von KMU in Südtirol besteht seit 2006 mit inzwischen bereits über 150 Teilnehmern – im März 2014 startet nun der neunte Lehrgang. Er vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Klein- und Mittelunternehmen. Er ist so ausgerichtet, dass im Lehrgangsverlauf ein Unternehmenskonzept für das aktuelle oder zukünftige Arbeitsgebiet ausgearbeitet wird, in dem die vermittelten Inhalte im Unternehmen direkt implementiert werden. Dabei ist der Master-Lehrgang u.a. durch das Lehrprogramm und die Wahl der Unterrichtszeiten speziell auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen abgestimmt. Die direkte Adaptierung für das eigene Unternehmen garantiert einerseits den Lernerfolg sowie andererseits die Integration der Inhalte und Methoden in Ihre Führungspersönlichkeit.
Wirtschaft & Kommunikation Lehrgänge 58
Nach 2 Semestern schließen Sie (bei durchgängier Anwesenheit und positiver Bewertung der Prüfungsleistungen) mit der Qualifikation „Universitäre/r General Manager/in“ ab. Wer zusätzlich die Zugangsvoraussetzungen der Universität Salzburg erfüllt, kann an der SMBS durch ein 3. Semester den Grad „Master in Management (MIM)“ bzw. durch ein 4. Semester den Grad „Master oder Business Administration (MBA)“ erlangen. Weiteres Plus für Sie: Im Lehrgang lernen Sie gemeinsam mit anderen Unternehmern und Führungskräften aus Südtirol. Dadurch entsteht ein starker regionaler Bezug, Netzwerke der Teilnehmer bilden sich vor Ort und Sie lernen auch voneinander! Ihr Nutzen: > Berufsbegleitende Ausbildung in 2 Semestern > Internationale & theoretisch fundierte Ausbildung > Starker Praxisbezug durch Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes im Lehrgangsverlauf > Spezifisch auf die Bedürfnisse und den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler KMU angepasste Lehrinhalte > Top-Referenten aus Südtirol und dem Ausland > Abschluss mit der Qualifikation ‚Universitäre/r Wirtschaftsmanager/in‘ > Möglichkeit der Fortführung bis zum „Master in Management (MIM)“ oder „Master of Business Administration (MBA)“ Das ausführliche Programm erhalten Sie im Internet auf www.bildungshaus. it oder direkt im Bildungshaus sowie bei allen Lehrgangspartnern. Referenten Verschiedene Referenten Termin Fr. 11.04.2014 - Sa. 25.07.2015, insg. 55 Tage in 22 Modulen Orte Neustift, Bozen und 1x Salzburg Gebühr 9.700,00 EUR
Kursprogramm 2013/14 > Neustift Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Kursbezeichnung
Std.
Termin
Managementsysteme Ausbildung zum OHS-Manager
24
29.01.-31.01.2014
Ausbildung zur Umweltmanagementsystem-Fachkraft
24
11.-13.03.2014
Ausbildung zum internen Auditor
24
19.-21.05.2014
Arbeitssicherheit Grund- und Weiterbildung für Arbeitgeber, Führungskräfte und Vorgesetzte Grundausbildung Arbeitgeber (geringes Risiko) und Führungskräfte Neu
16
29.04.+06.05.2014
Grundausbildung Vorgesetzte
8
19.03.2014
Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer
Mit Sicherheit gut beraten! > Beratungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz > Externer Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz > Implementierung von Managementsystemen > Betriebliche Gesundheitsförderung > Technische Planungen > Hygieneberatungen > Schulungen
Freiberuflervereinigung FIDERAS Consulting Kontakt: info@fideras.it www.fideras.it
Grundausbildung (Büro- u. Verwaltung, geringes/mittleres/hohes Risiko)
8/12/16 14./14.-15.04.2014
Grundausbildung (Büro- u. Verwaltung, geringes/mittleres/hohes Risiko)
8/12/16 04./04.-05.06.2014
Grundausbildung für Pflegekräfte in Altersheimen und AN in Arztpraxen
16
12.+19.03.2014
Grundausbildung für Arbeitnehmer von Seilbahngesellschaften
12
22..-23.04.2014
Auffrischungskurs Arbeitnehmer (alle Risikoklassen)
6
28.04.2014
Auffrischungskurs Büromitarbeiter (Körperlich und geistig fit im Büroalltag) Neu 6
10.04.2014
Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher Ausbildung Sicherheitssprecher Auffrischungskurs Sicherheitssprecher
32
01.-09.04.2014
4/8
05.06.2014
4/8
31.03.2014
Erste-Hilfe-Kurs für EH-Beauftragte (Risikogruppe B/C)
9
17.04.2014
Auffrischungskurs für EH-Beauftragte (Risikogruppen A und B/C)
3
28.05.2014
Grundausbildung „Elektrische Sicherheit“
4
17.03.2014
Ausbildung zum PAV/PES/PEI
16
06.-07.05.2014
Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie)
4
05.05.2014
Sicherheitskurs Gabelstaplerfahrer (Industriegabelstapler) Neu
12
19.-20.05.2014
Auffrischungskurs für Gabelstapler Neu
4
04.06.2014
Notfallorganisation Brandschutzkurs BS 1/BS 2 (geringes/mittleres Brandrisiko)
Elektrische Sicherheit und Höhenarbeiten
Geräteschulungen
Sicherheitskurs Bediener von Hebebühnen Neu
10
08.-09.04.2014
Sicherheitskurs Baggerfahrer Neu
16
auf Anfrage
Sicherheitskurs Bediener von LKW-Kränen Neu
12
auf Anfrage
Sicherheitskurs Bediener von Motorsägen (Grundschulung)
8
12.05.2014
Sicherheitskurs Bediener von Motorsägen in holzverarbeitenden Betrieben
4
04.04.2014
4
27.03.2014
Hygiene Grundschulung Hygiene (Mitarbeiter Lebensmittelherstellung/Gastronomie)
Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Neustift | Stiftstr. 1 | 39040 Vahrn | Tel. 0472 835 588 Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn.
Wirtschaft & Kommunikation Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
www.bildungshaus.it
59
Kursprogramm 2013/14 > Pustertal Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz organiAuf Anfrage rne auch sieren wir ge ermine und zusätzliche T lungen! Inhouse-Schu Kursbezeichnung
Std.
Termin
Arbeitssicherheit Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer
Arbeitssicherheit heute: > Unzählige Fälligkeiten (Kurse, Visiten, PSA, Wartungen,...) > Rechtsunsicherheit > Dezentrale Dokumentenablage > Unklare Kompetenzen > Fehlender Überblick > Enormer Zeitaufwand
Arbeitssicherheit morgen: ... mit proVisus die gesamte Arbeitssicherheit einfach und übersichtlich organisieren sowie alle (gesetzlichen) Fälligkeiten überwachen.
Kontakt: Tel. +39 348 5538979 info@provisus.it www.provisus.it
Grundausbildung (Büro- u. Verwaltung, geringes/mittleres/hohes Risiko)
8/12/16 10./10.-11.03.2014
Grundausbildung (Büro- u. Verwaltung, geringes/mittleres/hohes Risiko)
8/12/16 08./08.-09.05.2014
Auffrischungskurs Arbeitnehmer (alle Risikoklassen)
6
26.03.2014
Auffrischungskurs Büromitarbeiter (Körperlich und geistig fit im Büroalltag) Neu 6
26.05.2014
Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher Auffrischungskurs Sicherheitssprecher
06.06.2014
Notfallorganisation Brandschutzkurs BS 1/BS 2 (geringes/mittleres Brandrisiko)
4/8
16.05.2014
Erste-Hilfe-Kurs für EH-Beauftragte (Risikogruppe B/C)
9
14.05.2014
Auffrischungskurs für EH-Beauftragte (Risikogruppen A und B/C)
3
11.06.2014
Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie)
4
03.06.2014
Auffrischungskurs Gerüstbau
4
22.05.2014
12
10.-11.06.2014
Auffrischungskurs für Gabelstapler Neu
4
14.05.2014
Sicherheitskurs Bediener von Hebebühnen Neu
10
06.-07.03.2014
Sicherheitskurs Baggerfahrer Neu
16
auf Anfrage
Sicherheitskurs Bediener von LKW-Kränen Neu
12
auf Anfrage
Elektrische Sicherheit und Höhenarbeiten
Geräteschulungen Sicherheitskurs Gabelstaplerfahrer (Industriegabelstapler) Neu
Veranstaltungsort: Rubner Haus AG | Handwerkerzone 4 | 39030 Kiens | Tel. 0472 835 588 Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn.
In Zusammenarbeit mit FIDERAS Consulting Ebenweg 4 I-39031 Bruneck (BZ) info@fideras.it - www.fideras.it
Wirtschaft & Kommunikation Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz 60
4/8
© Picture-Factory - Fotolia.com
Betriebliches Gesundheitsmanagement Di. 25.02.2014 Stärkenorientiert führen
Gesund führen – sich und andere Mi. 11.12.2013 - Do. 23.01.2014 BGM-Werkstatt Teil I & II
Werkstatt Betriebliches Gesundheitsmanagement In ersten Teil werden zunächst grundlegende Begriffe im BGM definiert und eine einheitliche Wissensbasis im Themengebiet vermittelt. Anschließend erfolgt ein Exkurs durch die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Arbeitsmarktes. Hierbei wird ein Bezug zwischen Gesundheit, Demographie und Wirtschaft hergestellt. Im weiteren Verlauf werden der Bezug zwischen den oben genannten Herausforderungen des Arbeitsmarktes und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Wirtschaft im Allgemeinen und das einzelne Unternehmen dargestellt. In einem weiteren Schritt werden die Ansatzmöglichkeiten sowie die Konsequenzen für ein BGM im eigenen Unternehmen definiert und konkrete Handlungsansätze erarbeitet. Referent Marcel Fischer, Olang, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, Trainer und Physiotherapeut Termin Teil I Mi. 11.12. - Do. 12.12.2013, Teil II Mi. 22.01. - Do. 23.01.2014, jeweils 8.00 - 17.00 Uhr Gebühr 550,00 EUR
Im Seminar wird der Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverhalten und den Auswirkungen auf die Gesundheit gelegt. Was sind die Kennzeichen von Gesundheit und Krankheit? Was sind die Stabilisatoren der Gesundheit im Berufsalltag? Wie kann die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden und wie trägt diese Lebensfreude zu ihrer Gesunderhaltung bei? Wie können welche Führungsinstrumente gesundheitsfördernd eingesetzt werden? Und wie können Führungskräfte vorbildlich auf ihr eigenes Wohlergehen achten? Arbeit kann die Gesundheit beeinträchtigen und Arbeit kann die Gesundheit fördern. Führungskräfte tragen elementar dazu bei, ob das Berufsleben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positive oder negative Auswirkungen hat. Ob Arbeit gesund oder krank macht, hängt unter anderem davon ab, > ob Menschen über- oder unterfordert oder eben angemessen gefordert und gefördert werden > ob sie Einfluss nehmen können auf Belange, die ihren Tätigkeitsbereich betreffen > ob sie ihre Stärken im Berufsalltag einsetzen können und ob ihnen die Tätigkeit Freude bereitet > und vor allem, ob sie Anerkennung erhalten. Referent Marcel Fischer, Olang, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, Trainer, Physiotherapeut Termin Di. 25.02.2014, 8.00 - 17.00 Uhr Gebühr 145,00 EUR
Monika Engl und Marcel Fischer, Referenten für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Der demografische Wandel, Fachkräftemangel und eine zunehmend komplexere Arbeitswelt machen Gesundheitsförderung im Wettbewerb zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. BGM ist ein strukturierter, geplanter und koordinierter Prozess, mit dem Ziel die Mitarbeitergesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig und nachhaltig zu erhalten. BGM umfasst Methoden und Strategien zur Erhaltung und zum Ausbau der Arbeitsbewältigungsfähigkeit der Mitarbeiter. Betriebliche Gesundheitsmanager unterstützen Unternehmen in Aufbau, Implementierung, Steuerung und Weiterentwicklung eines wirksamen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unser Kursangebote: > Werkstatt BGM > Gesund führen – sich und andere > Stressmanagement und Burnout-Prävention > Gesundheitsfördernde Kommunikation > Körperlich und geistig fit im Berufsalltag > Zeit- und Selbstmanagement
Alle BGM-Kurse gelten auch als Auffrischungskurse für Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz!
Wirtschaft & Kommunikation Betriebliches Gesundheitsmanagement
www.bildungshaus.it
61
Do. 13.03.2014 Stressfaktoren auf die Spur zu kommen
Stressmanagement und Burnout Prävention Stress ist Teil unseres Lebens. Er kann uns beflügeln, aber auch erschöpfen. Sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, kann er anfangs Befindlichkeitsstörungen, später ernsthafte Erkrankungen verursachen. Um den Stressfaktoren auf die Spur zu kommen, analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre ganz persönlichen Stressoren. Sie lernen die 4 Ebenen der Stressreaktionen kennen und erproben Methoden der Stressprävention und Stressbewältigung. Sie sind jederzeit und an jedem Ort, z.B. im Büro, in der Mittagspause oder auch zu Hause durchführbar. Durch bewussten Umgang mit Stress steigern Sie Ihr Wohlbefinden und lernen, Anspannung gewinnbringend für Ihre Arbeit zu nutzen. In diesem Trainingskonzept erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, > Merkmale von Gesundheit und Krankheit kennenzulernen > Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Gesundheit zu erleben > eigene und fremde Stärken zu erkennen > sich für Über- und Unterforderung zu sensibilisieren > eigene Stressoren zu erkennen und innere Stressauslöser abzubauen.
Das Betriebsklima ist so gut oder so schlecht wie die Kommunikation. Persönliche Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und Interaktion sind unverzichtbar, um Orientierung, Austausch und Verständigung des Menschen mit seiner Umwelt zu ermöglichen. Je komplexer aber die gesellschaftlichen Strukturen sind und je mehr Menschen innerhalb solcher Strukturen miteinander kooperieren, desto wichtiger ist es, Anlässe und Spielräume zur Kommunikation strukturell zu verankern. Individuelle Fähigkeiten und institutionelle Rahmenbedingungen können sich so gegenseitig fördern und stabilisieren. Inhalte: > Motive verstehen, gemeinsam Lösungen finden > Kooperation stärken, Störungen kollegial begegnen > Besprechungen produktiv und lebendig gestalten > Mitarbeitergespräche konstruktiv führen
Referent Marcel Fischer, Olang, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, Trainer, Physiotherapeut Termin Do. 13.03.2014, 8.00 - 17.00 Uhr Gebühr 145,00 EUR
Referent Marcel Fischer, Olang, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, Trainer, Physiotherapeut Termin Mo. 24.03.2014, 8.00 - 17.00 Uhr Gebühr 145,00 EUR
Mo. 24.03.2014 Wertschätzung und Vertrauen
Gesundheitsfördernde Kommunikation
Wirtschaft & Kommunikation Betriebliches Gesundheitsmanagement 62
Do. 10.04.2014 Impulse zur bewussten Aktivierung bzw. Entspannung von Körper und Geist
Körperlich und geistig fit im Berufsalltag Ziel: Dieses Seminar will einmal das Bewusstsein für die eigene Gesundheit wecken und einfache Wege aufzeigen, was man/frau für das eigene Wohlbefinden zur Aktivierung oder Entspannung selbst tun kann. Neben theoretischen Kurzinputs gibt es viele praktische Übungen zum Ausprobieren und Selbsterfahren. Inhalte: > Gesundheit – ein verborgenes Gut? > Kalte Wasseranwendungen – Sprit für´s Gehirn und für ein gesundes Immunsystem > Qi Gong – Bewegung, Atmung und Konzentration > Atem und Luft – Sauerstoffdusche für Körper und Gehirn > Achtsamkeitsübungen und Progressive Muskelentspannung > Die Kraft der inneren Bilder und Gedanken > Mehr Lebensfreude mit einer positiven Grundhaltung > Ernährung – was gibt Energie und was raubt Energie Referentin Monika Engl, Natz, Entspannungsund Shaolin Qi Gong Trainerin, Kneipp Gesundheitstrainerin, Lebensberaterin, Erwachsenenbildnerin, Mitarbeiterin im Bereich Gesundheit & Bewusst-Sein Termin Do. 10.04.2014, 9.00 - 16.00 Uhr Gebühr 100,00 EUR
© Trueffelpix - Fotolia.com
Fr. 06.12.2013 Ein ganzes Leben auf einer Din A 4-Seite?
CV-Werkstatt
Do. 24.04.2014 Erfolgreiche Selbstorganisation
Zeit- und Selbstmanagement Das tägliche Pensum an Aufgaben und Anforderungen steigt stetig. Mit einem optimalen Zeitmanagement und Selbstmanagement kann man die Aufgaben und Anforderungen erfolgreich meistern. Planen und strukturieren ist erforderlich, um Aufgaben und Projekte zuverlässig zu erledigen. Der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit wenig Aufwand einfach verbessern. Setzen Sie sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander, optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise und erkennen Sie Ihre Prioritäten. Inhalte: > Der eigene Arbeitsstil > Prioritäten setzen > Planungstechniken > Störungen und Unterbrechungen > Den eigenen Arbeitsplatz effizient managen
Sie erhalten Ihr persönliches Werkzeug zur optimalen und erfolgversprechenden Führung von Kritik- und Feedbackgesprächen. Inhalte: > Organisatorische Rahmenbedingungen > Richtige Vorbereitung auf das Kritik- und Feedbackgespräch > Die 3-W Methode > Der Power-Burger
Referent Marcel Fischer, Olang, Gesundheitswissenschaftler, Universitärer General Manager, Trainer, Physiotherapeut Termin Do. 24.04.2014, 8.00 - 17.00 Uhr Gebühr 145,00 EUR
Zielgruppe Teilnehmer, die Kritik- und Feedbackgespräche führen Termin Di. 03.12.2013, 17.30 - 21.00 Uhr Gebühr 130,00 EUR inkl. Seminarunterlagen
Di. 03.12.2013 Microtraining
Kritik- und Feedbackgespräch
Der eigene Lebenslauf ist die Visitenkarte jedes Bewerbers und damit das Kernstück einer Bewerbung. Wer mit dem Lebenslauf, dem sogenannten CV, überzeugt, wird zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Grund genug, dieses Aushängeschild einer jeden Bewerbung zu optimieren, sowohl was die Gestaltung als auch den Inhalt betrifft. Welche Informationen gehören in einen CV und welche sollte man lieber weglassen? Was tun bei ungewöhnlichen Lebensläufen? Wie geht man mit den berüchtigten Lücken im Lebenslauf um? Welche Details sollte man lieber verschweigen, welche hervorheben? Das Seminar zeigt Ihnen, womit Sie punkten können und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Anhand von Musterlebensläufen und praktischen Übungen erlernen Sie wichtige Grundlagen zu Layout, Struktur und Gestaltung. Es besteht die Möglichkeit, am eigenen CV zu arbeiten und es im Rahmen des Seminars in eine Form zu bringen, die Personaler und Arbeitgeber überzeugt. Zielgruppe Jobeinsteiger, Studenten und alle, die sich beruflich verändern möchten Referentin Maria Kampp, Brixen, freie Journalistin Termin Fr. 06.12.2013, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 85,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation
Betriebliches Gesundheitsmanagement/Kurse www.bildungshaus.it
63
Do. 20.03.2014 Rhetorik Aufbau-Seminar
Schritte zum guten Sprechen II Rhetorik Aufbauseminar - Sie lernen Ihre Stimme noch gezielter einzusetzen, gewinnen mehr Ausdruckskraft und üben gutes, erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung
Rhetorik-Seminare Durch den modularen Aufbau unserer Rhetorik-Seminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre „Schritte zum guten Sprechen“ ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen zu gehen. Nach dem Basis-Seminar (Schritte I) können Sie mit dem Aufbau-Seminar (Schritte II) weitergehen. Das Intensiv-Seminar (Schritte III) bietet Ihnen Raum, Ihre Fähigkeiten zwei Tage lang in einer Kleingruppe zu trainieren. Im Sommer bieten wir Ihnen mit der Rhetorik Akademie Neustift eine exklusive Rhetorik-Ausbildung, die Sie innerhalb von einer Woche vom Einstieg bis hin zu den Feinheiten guter Rhetorik führt. Alle Rhetorik-Seminare im Bildungshaus werden durch die Arbeit im hauseigenen Rhetorik-Studio und Video-Feedback unterstützt... Referent Alfred E. Mair, Gais, Atem-, Stimmund Rhetoriktrainer
Do. 23.01. - Fr. 24.01.2014/ Fr. 21.02.2014 Rhetorik Basis-Seminar
Schritte zum guten Sprechen I Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg oder haben Sie einen "Frosch im Hals"? Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst oder sind Ihre Stimmbänder überstrapaziert? Dagegen können Sie etwas tun! Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, finden Sie Ihren Eigenton, bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihre Rede! Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer, Mitarbeiter in Vereinen, Lehrer, Sprecher, Referenten und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Termin 1 Do. 23.01. - Fr. 24.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin 2 Fr. 21.02.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 2-Tagesseminar à 210,00 EUR, 1-Tagesseminar à 140,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Kurse 64
Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer, Mitarbeiter in Vereinen, Lehrer, Sprecher, Referenten und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Termin Do. 20.03.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 140,00 EUR
Do. 05.12.2013 Rhetorik Intensiv-Seminar – exklusiv für max. 6 Personen!
Schritte zum guten Sprechen III Nehmen Sie Ihre Stimme noch besser wahr! Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten! Bringen Sie mehr Ausdruck in Ihre Stimme! In diesem Intensivseminar trainieren Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten in einer kleinen Gruppe. Zielgruppe Menschen, die privat und beruflich viel sprechen müssen: leitende Angestellte, Unternehmer, Mitarbeiter in Vereinen, Lehrer, Sprecher, Referent und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Termin Do. 05.12.2013, 9.00 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Di. 04.02.2014/ Mi. 09.04.2014 Willkommen vor dem Mikrofon
Rhetorik-Studio 1 (Basis) © alf loidl/pixelio.de
Diese 80-minütige Einheit findet in der Kleingruppe mit maximal 4 Teilnehmern statt, damit der Trainer auf die spezifischen Erfordernisse eingehen kann. Individuelle Sprachprobleme und Schwierigkeiten werden analysiert und durch gezielte, erprobte Trainingsmethoden innerhalb kürzester Zeit behoben. Ganz nebenbei und spielerisch lernen Sie die richtige hochsprachliche Aussprache vieler Wörter kennen, die im Dialekt falsch gesprochen werden.
Rhetorik Studio Praxis Die meisten Menschen haben große Probleme im Umgang mit der eigenen Stimme. Man kann sich selber meistens gar nicht leiden, man mag sich oft nicht hören. Aber: Sie sollen Ihre Stimme lieben lernen, das ist eine wichtige Voraussetzung für richtiges Sprechen. Deshalb üben wir im Rhetorikstudio mit dem Mikrofon und nehmen unser Sprechen auf, um zunächst unsere Schwächen besser analysieren und sie dann sukzessive eliminieren zu können. Sie werden wichtige Antworten und vielleicht auch Überraschungen erleben! Referent Manfred Schweigkofler, Schauspieler, arbeitete über 10 Jahre im Rundfunk, davon 7 Jahre als professioneller Nachrichtensprecher beim RAI-Sender Bozen
Individuelle Termine Termine für die Rhetorik Studio Praxis können auch individuell vereinbart werden. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail unter franziska.r@kloster-neustift.it.
Termin 1 Di. 04.02.2014, 17.00 - 18.20 Uhr Termin 2 Di. 04.02.2014, 18.30 - 19.50 Uhr Termin 3 Mi. 09.04.2014, 18.00 - 19.20 Uhr Gebühr 80,00 EUR
Do. 06.02.2014/ Do. 17.04.2014 Die nächsten fünf Schritte zum guten Sprechen
Rhetorik-Studio 2 (Fortgeschrittene) Ihre Stimme und Ihren persönlichen Klang vor dem Mikrofon haben Sie schon kennen gelernt. Nun geht es darum, einen Schritt weiter zu gehen und Ihr Sprechen weiter zu verbessern. Dabei geht es in dieser Einheit um Schwerpunkte wie flüssiges Sprechen, richtige, abwechslungsreiche und ansprechende Betonung sowie spannendes, fesselndes Reden. Diese zweistündige Einheit findet in der Kleingruppe mit maximal 4 Teilnehmern statt. Termin 1 Do. 06.02.2014, 17.00 - 19.00 Uhr Termin 2 Do. 06.02.2014, 19.15 - 21.15 Uhr Termin 3 Do. 17.04.2014, 17.00 - 19.00 Uhr Gebühr 120,00 EUR
Di. 11.02.2014/ Do. 17.04.2014 Die nächsten fünf Schritte zum guten Sprechen
Rhetorik-Studio 3 (Intensiv) Sie haben bereits Sprechtalent und Kenntnisse über die Basiserfordernisse des guten Sprechens. Vielleicht sind Sie aber noch unsicher oder verlieren in Ihren Reden den Faden oder Sie fühlen sich körperlich unsicher oder unwohl, Ihre Hände sind Ihnen im Weg oder Sie schaffen es nicht, die Zuhörer in Ihren Bann zu ziehen. In dieser Stimm- und Sprechtechnik- Einheit wollen wir Sie individuell (oder in einer Zweiergruppe, was manchmal hilfreich ist) trainieren. Sie werden vom Mikrofon und von der Kamera aufgenommen, anschließend folgt eine Analyse. Termin 1 Di. 11.02.2014, 17.00 - 19.00 Uhr Termin 2 Di. 11.02.2014, 19.15 - 21.15 Uhr Termin 3 Do. 17.04.2014, 19.15. - 21.15 Uhr Gebühr 120,00 EUR
Mo. 10.02.2014/ Do. 03.04.2014 Radio-Interviews & Statements
Rhetorik-Studio 4 Sie lernen, auf Interviewsituationen vorbereitet zu sein und wissen, wie Sie kurze, prägende Statements geben können. Sie lernen, wie Sie einen kompetenten, ehrlichen und ansprechenden Eindruck hinterlassen und Ihre Gedanken kurz und prägnant formulieren. Am Ende dieser Einheit werden Sie sich auf Ihr nächstes Interview so richtig freuen! Termin 1 Mo. 10.02.2014, 17.00 - 21.00 Uhr Termin 2 Do. 03.04.2014, 17.00 - 21.00 Uhr Gebühr 180,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Kurse
www.bildungshaus.it
65
Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014 Trennungskompetenzen ausbauen und Gesprächsführung üben © sabine schmidt/pixelio.de
Fair und transparent – Betriebliche Trennungs-Werkstatt
Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014 Gemeinsam mehr erreichen!
Gesunde Teams aufbauen und führen Gesunde und (leistungs-)starke Teams aufzubauen und zu führen ist eine ganz besondere Herausforderung! Worauf muss man besonders achten, worauf kommt es an, wenn man ein gutes Team aufbauen will? Was sind wichtige Prinzipien, damit ein Team überhaupt gelingt? Was macht gute Teamführung aus? Was sind Dynamiken bei der Führung und dem Aufbau von Teams? Johannes und Birgit Hüger, selbst in unterschiedlichen Lebensbereichen ein Team, begleiten seit vielen Jahren in verschiedensten Kontexten Führungsteams. Referenten Birgit Hüger, Mediatorin, Coach und Kommunikationstrainerin und Johannes M. Hüger, Buchautor, Managementtrainer und Berater Termin Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 290,00 EUR inkl. Seminarunterlagen, persönlicher Begleitung und Pausengetränken
Im Seminar werden Bedeutung, Abläufe und Funktion von Trennungen und Abschieden bei Veränderungsprozessen von Unternehmen und Organisationen vorgestellt und besprochen. Wozu braucht es eine Trennungs-Werkstatt? > Unternehmensverkauf, Sanierung, Insolvenz oder Schließung eines Betriebsteils > Schließung einer Abteilung, Auflösung eines Teams, Inhaber- und Vorgesetztenwechsel > Versetzung, Zurückstufung, Kündigung durch das Unternehmen oder Aufhebungsvertrag > Tod von Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Firmeninhabern. Wie die Trennungs- und Abschiedsgespräche auf möglichst faire und transparente Art vorbereitet und durchgeführt werden können, üben die Teilnehmer aktiv in der Werkstatt auf der Basis von praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag. Dafür nutzen wir einen Methodenmix aus Impulsreferaten, Üben der Gesprächssituationen, Diskussionen, Gruppenarbeit und nützlichen Coaching-Übungen. Im Workshop werden Unterlagen zum Thema ausgeteilt. Referentin Karin Wurth, Ulm, Systemischer Coach und Beraterin, langjährige Führungskraft Finanzen und Personal, Business Coach mit Schwerpunkt Übergänge, Krisen, Trennungen und Trauer, Hospiz-Ausbildung und Begleiterin von Trauernden im Ulmer Hospiz. Spezialthema als Coach in den Alpen: ‚Grenzgang - Coaching am Berg‘ Termin Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 210,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Kurse 66
Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014 Handwerk und Techniken guten Schreibens
Schreibwerkstatt Schreiben ist Handwerk und gutes Schreiben etwas, das man lernen kann. Egal ob Homepage, Blog, Familiengeschichte oder die Schriftführung für den Verein – gutes Schreiben ist unerlässlich, um sich verständlich, klar und stilsicher auszudrücken und die Leser zu überzeugen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Techniken guten Schreibens. Um eine gelungene Umsetzung zu garantieren, gibt es viele praktische Übungen. Daneben besteht die Möglichkeit zur Arbeit an eigenen Entwürfen. Zielgruppe Alle, die das Handwerk Schreiben erlernen oder sich darin fortbilden möchten, ob für berufliche oder private Zwecke Referentin Maria Kampp, Brixen, freie Journalistin Termin Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2014, jeweils 9.00- 17.00 Uhr Gebühr 190,00 EUR
Mo. 20.01. – Di. 21.01.2014 Einführung in die Grundlagen moderner Erwachsenenbildung
Lehr- und Lernwerkstatt: Trainings- und Kurseinheiten lebendig und professionell gestalten „Lang ist der Weg durch lehren, kurz und wirksam durch Beispiele“ Seneca Wissen und Können zu verschiedenen Themen im Unterricht erfolgreich zu vermitteln, ist – neben aller Begabung – stets auch Handwerk. Es beruht auf klaren Grundlagen der Kommunikationsund Lernpsychologie sowie der Neurodidaktik und Pädagogik. Dieser stark umsetzungsorientierte Workshop führt in die Grundlagen professioneller Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation ein. Er stellt wichtige Zusammenhänge in Bezug auf Lehren und Lernen vor und zeigt an Hand von konkreten Beispielen praktische Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Sie üben die praktische Umsetzung bereits im Workshop bezogen auf Ihre eigenen Anforderungen und erhalten Methoden an die Hand, die Sie sofort einsetzen können - dies in einer effektiven Arbeitsatmosphäre mit max. 12 Teilnehmern! Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen: > Sie lernen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung und Neurodidaktik kennen > Sie lernen Methoden und Medien professioneller Unterrichtsgestaltung an praktischen Beispielen kennen > Sie bekommen wertvolle Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis > Sie erhalten konkrete Orientierungs-, Planungsund Reflexionswerkzeuge für die eigene Unterrichtspraxis > Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung im Lernprozess und gewinnen Sicherheit in der Unterrichtstätigkeit.
Tu Was! – Tipp 19 Teilen Sie Ihre Lektüre Wohin mit dem ausgelesenen Buch? Fürs Altpapier oder zum Verstauben im Regal ist es zu schade. In mehreren Städten kann man es inzwischen eintauschen. Ehemalige Strom-Verteilerkästen oder ausrangierte Telefonzellen dienen als öffentliche Bücherschränke. Dort kann jeder Gelesenes einstellen und noch unbekannte Romane oder Krimis entnehmen. Die Idee funktioniert auch ohne festen Standort: Lassen Sie Ihr Buch einfach an gut besuchten Orten liegen – im Bus, im Café oder im Hotel. Es wird garantiert einen neuen Leser finden. Und über www.bookcrossing.com können Sie den Weg Ihrer Lektüre verfolgen… Mit freundlicher Unterstützung:
Referent Thomas M. Haug, Berchtesgaden, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschul- und Fachhochschuleinrichtungen, Lehr- und Lernmedienproduzent und Kinderbuchautor Termin Mo. 20.01. - Di. 21.01.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 250,00 EUR, zzgl. 10,00 EUR für Planungsmaterialien
Wirtschaft & Kommunikation Kurse
www.bildungshaus.it
67
© Uwe Steinbrich/pixelio.de
Fr. 24.01. - Sa. 25.01.2014 Damit Ihre Botschaft die Zuhörer erreicht
Professionell präsentieren In diesem Seminar erhalten Sie einfache und wirksame Tipps und Hilfen für Ihre Präsentation: Von der Vorbereitung, dem Umgang mit Lampenfieber, dem freien Sprechen, dem Einsatz von Körpersprache und der professionellen Durchführung bis hin zur Nacharbeit. Ihr Nutzen: > Unterstützung, „Ihren“ natürlichen und authentischen Präsentationsstil zu finden > mehr Sicherheit bei öffentlichen Auftritten > Begleitung und Feedback durch einen erfahrenen Berater > praktische Übung mit Videofeedback. Inhalte: > Basisprinzipien > Öffentliche Kommunikation > Botschaften klar strukturieren > Wichtige Elemente einer guten Präsentation > Sonderformen „Elevator Pitch,...“ > Stimmiger und passgenauer Medieneinsatz > Rhetorische Tipps und Hilfen > Körpersprache und Wirkung > Visualisierung Referent Prof. Helmut Roth, Salzburg, Geschäftsführer der xpand leadership academy, Trainer und Executive Coach xpand austria, Professor an der Pädagogischen Hochschule in Salzburg Termin Fr. 24.01. - Sa. 25.01.2014, Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 150,00 EUR
Mi. 26.02. - Do. 27.02.2014 Wieder Feuer fangen für die eigene berufliche Tätigkeit Sa. 22.02. - So. 23.02.2014 Persönlichkeitsentwicklung
Der Glaube an sich! Die eigene Persönlichkeit wird neben der fachlichen Qualifikation immer wichtiger. Eine starke Persönlichkeit ist die Voraussetzung dafür, um langfristig erfolgreich, leistungsfähig, gesund und glücklich zu sein. In diesem Seminar geht es ausschließlich um Sie und die Referentin bietet Ihnen die Unterstützung zur intensiven Auseinandersetzung mit sich selbst – sowohl in Ihrer beruflichen Rolle als auch als ‚Privatperson‘. Dabei geht es in erster Linie um das Eruieren und Leben Ihrer individuellen Stärken - ihres Potenzials. Zudem geht es darum, individuelle Erfolgsstrategien zu entwickeln und souverän mit Hindernissen umzugehen. Es geht um die Wichtigkeit des „Ersten Eindrucks“ und um die Erkenntnis „was wirkt“. Sie erhalten intensives und qualifiziertes Feedback und Sie lernen vielfältige Ansätze des aktiven Selbstmanagements kennen und anwenden – so optimieren Sie auch Ihre Selbstsicherheit und Ihr Auftreten. Referentin Martha Erlacher, Eppan, in den Bereichen Personalmanagement und Persönlichkeitsentwicklung tätig Termin Sa. 22.02. - So. 23.02.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 125,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Kurse 68
Der Narr im stressigen Alltag Der Narr hat den Mut, seinem Herzen zu folgen. Dafür ist er bereit, etwas zu riskieren. Manchen scheint es, er sei naiv, das kann wohl fürs Berufsleben kein Maßstab sein. Wir können aber doch von ihm lernen für unseren Berufsalltag. Denn der Narr steht für die kreative Kraft in uns, die wir jeden Tag voraussetzen, ohne sie zu pflegen. Ohne „närrisch“ zu sein, kann uns die Perspektive des Narren helfen, manches anders zu sehen oder einzuschätzen: Was liegt mir wirklich am Herzen? > Die Beziehung zwischen humorvoller Stimmung, Präsenz und Kreativität > Die Balance von Anforderungen und persönlichem Energieausgleich > Die Entdeckung von spielerischen Ressourcen und Freiraum im „Theater des Alltags“. Das Seminar besteht aus drei Hauptteilen, die Spiel, Bühne und Umsetzung im Alltag miteinander verbinden: > Der Körper spricht > Der Ton macht die Musik > Kommunikation und Körpersprache: Bewusstmachen des eigenen Ausdrucks > Übereinstimmung von Körper, Gestik und Wort > Präsentation und Vertrauen > Spiel- und Freiraum zum Ausgleich sowie zu einem fühlbaren Miteinander und gegenseitigen Vertrauen > Spiel aus dem Augenblick > Spielraum als Lebens-
Mi. 02.04. - Do. 03.04.2014 Mehr Zeit für das Wesentliche
Manage your Life Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014 Die Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit
Emotionale Intelligenz und gelebte Werte
raum > Lebensfreude und das Erleben des Moments > Wohlwollender Humor, Verbesserung der Kommunikation > Die Bühne als 2. Realität > Die Kreation unserer Wirklichkeit > Die Gesetze der Bühne und die Bedeutung des Moments > Die rote Nase im Alltag > Der Umgang mit Gegensätzen > Das Werkzeug des Clowns > Die Fähigkeit, sich zu lösen > Der „Esel“ und der Umgang mit Hindernissen und Störungen. Die ursprüngliche Begeisterung und Lebensvision: Humor heißt, wieder Feuer für die eigene berufliche Tätigkeit zu fangen und kreative Lösungen festgefahrener Einstellungen zu finden. Mitzubringen: Die Bereitschaft, sich auf einige praktische Übungen einzulassen inklusive Zusammenspiel und Bewegung. Zielgruppe Mitarbeiter im Sanitätsbetrieb und alle Interessierten Referent David Gilmore, Freudenstadt, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und -therapeut, Buchautor Termin Mi. 26.02. - Do. 27.02.2014, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr Gebühr 175,00 EUR
Erfolgreiche Kommunikation ist für Unternehmer und Führungskräfte das wichtigste, oft aber auch das herausfordernste Thema – denn es gibt keine schnellen Rezepte für gelingende Gespräche! Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihrer Persönlichkeit, Ihrer emotionalen Intelligenz und den gelebten Werten. Gelingende Kommunikation fußt auf mehreren Säulen: Authentischer Selbstausdruck, Empathie, Selbstverantwortung und menschliche Integrität. Darum geht es – praxisorientiert und persönlich – in diesem Seminar mit einer Einführung in die Arbeit von Dr. Marshall Rosenberg, dessen Modell jahrzehntelang erprobt ist. Es gibt Ihnen ein schlichtes, tief gehendes Modell für Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung an die Hand – dessen Nutzen sich erst in der Integration durch die Arbeit an persönlichen Fallbeispielen zeigt. Die Bereitschaft dazu ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Referenten Markus Sikor, selbständiger Seminarleiter im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktklärung, Mitgründer der NVC Trainerakademie und Alexandra Boos, Trainerin, Coach und Mediatorin Termin Fr. 14.03. - Sa. 15.03.2014, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 290,00 EUR inkl. persönliche Begleitung und Pausengetränken
„Stress“ kommt nicht von den Dingen, die wir erledigt haben, sondern von dem, was wir nicht bewältigt haben: Was wir nicht schaffen, das schafft uns! Ziel dieses Seminars ist das Überdenken des eigenen Arbeitsverhaltens und das Erarbeiten von Methoden für eine rationellere Bewältigung der Aufgaben. Sie optimieren Ihren individuellen Arbeitsstil mit Hilfe des Know-hows der Referenten, Selbstanalyse und wertvollem Austausch. Sie werden erkennen, dass es möglich ist, durch ein professionelles Zeitmanagement den Überblick nicht zu verlieren und Prioritäten richtig zu setzen. Dadurch erzielen Sie neuen Freiraum für Kreativität und Innovation. Sie lernen, Ihre Zeit zu beherrschen und lassen sich nicht von der Zeit beherrschen. Nutzen: Fundierter Checkup der eigenen aktuellen Lebens- und Berufssituation, Stress verhindern und Balance schaffen durch einen kontrollierteren Alltag, Sie erhöhen Ihre Planungssicherheit und Ihre Arbeitsproduktivität, Sie lernen mehr in weniger Zeit erreichen und effektiver zu arbeiten, Sie verschaffen sich wieder Hoheit über Ihre Zeit durch Prioritäten, komplette Ausreizung des Werkzeuges MS Outlook zum Lifemanagement. Zielgruppe Unternehmer und Führungskräfte, die mehr Zeitsouveränität bei ihrer Arbeit erreichen und trotz hoher Anforderungen leistungsfähig bleiben wollen Referent Thomas Siller, Sterzing, zertifizierter Trainer spezialisiert auf Themen wie persönliches Management, Life-Balance, Berufs- und Lebensvision, empathische Kommunikation etc. Termin Mi. 02.04. - Do. 03.04.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Gebühr 330,00 EUR
Wirtschaft & Kommunikation Kurse
Das Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Dieses Management-System hilft Organisationen aller Branchen, Größen und Strukturen erfolgreich zu sein. Es gibt anhand seiner neun Kriterien Hilfestellungen an die Hand, um die Leistungen für alle Interessensgruppen – insbesondere die Kunden – beständig zu steigern. Bei der EFQMBewerbung 2012 wurde das Bildungshaus wiederum auf die Stufe „Recognized for Excellence“ mit 4 Sternen ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Bestätigung und werden auch weiterhin an Innovationen und Veränderungen in Ihrem Sinne arbeiten!
Qualität Gerne laden wir Sie auch ein, bei mehrtägigen Veranstaltungen im Bildungshaus zu nächtigen. Steigern Sie Ihren Seminarerfolg durch die Ruhe und Zurückgezogenheit des Klosters! Unsere Preise: ÜN/Frühstück 36,00 EUR Halbpension 44,00 EUR Vollpension 49,00 EUR
Übernachten Nutzen Sie bei allen Veranstaltungen auch die Möglichkeit zum Mittag- und/oder Abendessen in unserem Speisesaal. Dazu ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei Kursbeginn bzw. bei Abendveranstaltungen bereits vorab nötig. Essenszeiten und Preise: Mittagessen, 12.00 Uhr 13,00 EUR Abendessen, 18.30 Uhr 14,00 EUR
Verpflegung 70
AGB Anmeldung Anmeldungen können Sie über www.bildungshaus.it, per E-mail, per Fax persönlich, telefonisch oder postalisch erfolgen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Wort in eigener Sache: Selbstverständlich können Sie sich auch kurzfristig noch für Seminare anmelden, sofern ein Platz frei ist. Sie erleichtern uns jedoch die Planungen sehr, wenn Sie sich frühzeitig zur Teilnahme entscheiden! Sollten Sie trotz Anmeldung einmal doch nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, sich unbedingt im Bildungshaus abzumelden – beachten Sie dazu bitte auch die Stornobedingungen. Unsere Mitarbeiter/ innen danken es Ihnen im Voraus! Bezahlung Bitte überweisen Sie den Kursbeitrag auf eines unserer Konten: Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62 J060 4558 2200 00000078000, BIC: CRBZIT2B050 Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95 Y083 0759 0900 00301223658, BIC: RZSBIT21107 Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42 C058 5658 2200 70571084313, BIC: BPAAIT2BBRE Ermäßigung für Schüler und Studenten Für Schüler und Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, ist bei vielen Seminaren im Bildungshaus eine Ermäßigung von 10% auf den Kursbeitrag möglich. Diese wird gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind unsere Sommerwochen sowie einige Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns an! Kursabsage und Rückzahlung Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich vor, Kurse bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Im Fall einer Kursabsage werden eingegangene Kursbeiträge zurückerstattet oder auf Wunsch für andere Veranstaltungen gutgeschrieben. Weitergehende Forderungen können nicht geltend gemacht werden.
Gutschein Verschenken Sie einen Gutschein für ein bestimmtes Seminar Ihrer Wahl – oder überlassen Sie es dem Beschenkten, sich für ein Seminar nach seinen Bedürfnissen und Vorlieben zu entscheiden. Rücktritt und Stornobedingungen Bei Rücktritt seitens des Teilnehmers in den letzten 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldung in den letzten 3 Tagen oder bei Nichterscheinen muss die gesamte Gebühr bezahlt werden. Falls ein Ersatzteilnehmer gefunden wird, fallen keine Stornogebühren an. Ausnahmen zu diesen Bedingungen (z.B. bei Lehrgängen) sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen. Änderungen und Irrtümer Das Bildungshaus Kloster Neustift behält sich Irrtümer und evtl. notwendige Änderungen vor. Datenschutz Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses Kloster Neustift, Stiftstraße 1 in 39040 Vahrn, Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Website www.kloster-neustift.it abrufen können. Grafisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung Grafik Alexander Boy, Bildungshaus Kloster Neustift Druck Europrint, Brixen, Nov. 2013
Herausgeber: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella Stiftstraße 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it MwSt./UID-Nr. (IT) 01533200216 Unsere Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr
Vorschau Mai 2014 Do. 01.05. - Sa. 03.05.2014 Grundlagenkurs III
Klinisches Patientenmanagement
Fr. 09.05.2014 Von (Über-)Lebenskünstlern, Sängern und unheimlichen Wesen
Wesen der Nacht – From dusk till dawn Fr. 09.05. - Sa. 10.05.2014 „Das Licht ist die Schwester des Schattens, beide zusammen sind das Leben.“ Bischof Reinhard Stecher
Mein Licht und mein Schatten
Sa. 03.05. - So. 04.05.2014
Kalligrafiekurs mit Eva Pöll Mo. 05.05. - Fr. 06.06.2014
Lehrgang zum/r zertifizierten Aurum Manus®-Massagepraktiker/in Mi. 07.05. - Do. 05.06.2014 Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Sommelierkurs Stufe III Fr. 09.05.2014
Entspannungstechniken für Kinder (ECM)
Fr. 09.05. - Sa. 10.05.2014 Grün und wild – Kochen mit Wildkräutern
Das volle Wildkräutermenü Sa. 10.05.2014 Halbtagesworkshop mit Ruediger Dahlke
Peace Food – Unsere Nahrung macht uns krank oder heil Sa. 10.05.2014 Halbtagesworkshop mit Ruediger Dahlke
Fr. 23.05. - Sa. 24.05.2014 EFT Klopfakupressur Level 2
Klopf dich gesund mit EFT Sa. 24.05.2014 Rituale zu wichtigen Stationen im Leben (Sakramente) neu entdecken
Mit Ritualen Gott ins Leben bringen Sa. 17.05.2014/ Sa. 24.05.2014
Flechtkurs zugunsten des Tierschutzes Eisacktal Mo. 26.05. - Di. 27.05.2014
Erstberatung Klienten-/Patienten-Stärkung durch lösungsorientierte Beratung (ECM)
Krankheit als Sprache der Seele
Mi. 28.05.2014
Di. 13.05. - Mi. 14.05.2014 Wie Macht konstruktiv angewandt werden kann und Ohnmachtserfahrungen vermieden werden können
Do. 29.05. - Sa. 11.10.2014 Intensiv-Lehrgang
Leiten statt zu leiden (ECM)
Das kleine Wein-ABC
Räuchern und Rituale mit heimischen Kräutern
Do. 15.05.2014
Wein & Käse – Ein Traumpaar Do. 15.05. - So. 18.05.2014 Tage der Nachhaltigkeit – Giornata della sostenibilità
Hingehört! Unsere Veranstaltungen werden wöchentlich auch im Sender „Radio Grüne Welle“ präsentiert. Am Montagnachmittag und Mittwochvormittag hören Sie dort die aktuellen Ankündigungen.
Do. 29.05. - Fr. 30.05.2014
Serviceorientierte Kommunikation in der Pflege (ECM)
think more about
Fr. 30.05. - Sa. 31.05.2014 Der Dreifrauenkult in Südtirol
Do. 15.05. - Do. 13.11.2014 Mit den richtigen Zahlen, Daten und Fakten steuern
Unterwegs zu den Kraftquellen weiblicher Spiritualität
Unternehmen mit Zukunft Fr. 16.05.2014 Rhetorik Intensiv-Seminar – für max. 6 Personen!
Schritte zum guten Sprechen III
Fr. 30.05. - Sa. 31.05.2014 Unterstützende Selbsthilfe-Maßnahmen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
Prämenstruelles Syndrom (PMS) und schmerzhafte Menstruation
Do. 22.05. - Fr. 30.05.2014
Wir danken an dieser Stelle dem Team von „Radio Grüne Welle“ für die gute Zusammenarbeit!
Diese Zeitung ist klimaneutral gedruckt auf 100% Recyclingpapier, zertifiziert mit dem EU-Ecolabel und dem Blauen Engel.
www.bildungshaus.it
Werkstatt Betriebliches Gesundheitsmanagement
Sa. 31.05.2014
Testsimulation MedAT-H u. MedAT-Z
Vorschau 71
Der ideale Rahmen für Unternehmen und ihre Kunden
Ihre Tagung in besonderem Ambiente
Tagen
Essen
Nächtigen
Freizeit
Bitte kontaktieren Sie uns: Bildungshaus Kloster Neustift Centro Convegni Abbazia di Novacella I-39040 Vahrn/Varna Südtirol - Alto Adige - Italia Stiftstraße/via Abbazia 1
Tel. +39 0472 835 588 Fax +39 0472 838 107 bildungshaus@kloster-neustift.it www.bildungshaus.it