5 minute read

90. Geburtstag

Elisabeth Schröder feiert ihren 90. Geburtstag Ein Leben für Jugend, Bildung und Integration

„Ich würde mir wünschen, dass es in Recklinghausen noch viel mehr solch rüstiger Senioren gäbe wie Sie.“ Mit diesen Worten hat der Recklinghäuser Bürgermeister Christoph Tesche Elisabeth Schröder gratuliert. Im kleinen Kreis hat die gebürtige Dattelnerin im Saal Mozart der Residenz am Festspielhaus ihren 90. Geburtstag gefeiert.

Advertisement

Christoph Tesche gehörte zu den ersten Gratulanten und hat damit Wort gehalten: Vor exakt einem Jahr hatte sich der erste Bürger der Festspielstadt – bekannt durch sein vielfältiges soziales Engagement – auf Einladung von Elisabeth Schröder nach dem Wohl der Seniorinnen und Senioren auf dem Grünen Hügel erkundigt. Damals wie jetzt ging der CDU-Politiker, seit 2014 im Amt und mit dem festen Willen, auch nach der nahen Kommunalwahl Bürgermeister zu bleiben, mit einem Lächeln zurück ins Rathaus. Denn Elisabeth Schröder hatte dem 58-Jährigen nicht nur aus ihrer Vita erzählt, sondern einen lebhaften Eindruck der Senioren-Einrichtung vermittelt. „Spätestens 2023 möchte ich Sie wieder hier sehen – dann feiert die Residenz 25-Jähriges“, rief die rüstige 90-Jährige Tesche hinterher.

(Foto: © Axel Küppers)

Mit ihren Kindern Cornelia und Georg genießt Elisabeth Schröder vor der von ihr gestifteten Skulptur „Gemeinsam“ auf der Residenz-Terrasse die wärmenden Sonnenstrahlen. Elisabeth Schröder lebt seit sechs Jahren mit ihrem Ehemann Dr. Johannes Schröder in der Residenz. Besonders freut die kommunikative Seniorin, dass sich seit der Übernahme des neuen Trägers Convivo ein Dutzend Neubewohner entschieden haben, den Herbst des Lebens mit Komfort, Service, umfassender Betreuung und guter Pflege an der Josef-Wulff-Straße 75 zu verbringen. Die Jubilarin, die als Berufsschullehrerin Generationen von jungen Menschen Bildung fürs Leben vermittelt hat, kümmert sich um die Integration dieser neuen Bewohner und sprüht vor Ideen. Gestaltung der Gottesdienste, Demenztraining, Schülerprojekte, Gesprächskreise und vieles mehr tragen ihre Handschrift. Bei den vielfältigen Kultur- und Bildungsveranstaltungen in der Residenz ist sie ständiger Gast. Im gebührenden Corona-Abstand überreicht Bürgermeister Christoph Tesche Elisabeth Schröder zum 90. Geburtstag einen Präsentkorb.

Über das Berufsleben hinaus, aus dem sie als Studiendirektorin vor 25 Jahren abtrat, hat sich die kontaktfreudige Pädagogin um ein gutes Miteinander mit menschlicher Wärme und intellektuellem Austausch bemüht. Reisen, Fotografieren, der Lions Club und die Förderung von Kunst und Kultur lagen ihr stets am Herzen. So hat sie der Residenz am 2. August 2017 zur Diamantenen Hochzeit mit ihrem Ehemann eine Bronze-Skulptur des Künstlers Heinrich Brockmeyer vermacht, die auf der Außenterrasse im Park einen würdigen Platz gefunden hat. „Der Titel des Kunstwerks ‚Gemeinsam‘ ist so typisch für meine Mutter“, sagt der Sohn Georg Schröder (49), der mit seiner Schwester Cornelia Schröder (62) die Feierstunde sichtlich genießt.

Entsprechend des Gemeinsam-Gedankens hat Elisabeth Schröder auch jetzt zum 90. Geburtstag darum gebeten, statt Geschenken für eine gute Sache zu spenden. Und zwar für die Vestische Kinder und Jugendklinik Datteln, Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke. „In diesem Krankenhaus ist die Tochter unseres Oberkellners Osman Tirkiz behandelt worden – eine sehr gute Einrichtung“, rührt Elisabeth Schröder die Werbetrommel für die Klinik, die unmittelbar nach dem Krieg auf dem Zechengelände Emscher-Lippe aus

einer ehemaligen Direktorenvilla hervorgegangen ist.

(Foto: © Axel Küppers) Nico Heinemann, stellvertretender Pflegedienstleiter der Residenz am

Festspielhaus, mit Elisabeth Schröder vor dem Haupteingang.

Mein Vest • Die Kolumne von Stefan Fohlen

Für den perfekten Sommer braucht es zwei wichtige Komponenten: Gutes Wetter und leckeres Eis! Von einem einfachen Schokoeis, über Frozen Yogurt bis hin zu koreanischem Schneeflockeneis ist die Auswahl im Kreis Recklinghausen groß. Gerade bei den vielen Spaziergängen wie zum Beispiel durch die hier abgebildete kleine Hansestadt Dorsten an der Lippe, die wir aktuell allein oder zu zweit (mit ausreichend Sicherheitsabstand) unternehmen, schmeckt ein Eis auf die Hand besonders gut.

Meist lag noch Schnee im ZoldoGegenwärtig befindet sich das tal, wenn sich beispielsweise Giovanni Martini wie jedes Jahr Like Ice in the … VEST! Eismacherhandwerk im Wandel. Die traditionellen Familienbetriebe leiim März auf den beschwerlichen den unter Nachwuchsmangel und Weg von den Dolomiten ins Ruhrder wachsenden Konkurrenz durch gebiet machte. Seinen Eiskarren andere Anbieter. Immer mehr Eishatte er in einem Schuppen in dielen bleiben ganzjährig geöffnet, Recklinghausen untergestellt. sodass die Tradition der jährlichen Von 1903 bis 1913 zog der „GelaRückkehr nach Italien schwindet. tieri“ hier jeden Sommer mit der Mittlerweile werden auch etliche kalten Köstlichkeit durch die Stra„italienische Eisdielen“ nicht mehr ßen. Eismachen war von Beginn von traditionsbewussten Eismachern an ein saisonales Gewerbe, das aus dem Zoldo- oder Cadore-Tal bedie Familien über Monate austrieben, sondern von Deutschen oder einanderriss. Die Wintermonate Zuwanderern aus anderen Regionen verbrachten und verbringen die Europas. meisten Gelatieri bis heute in Auch vor dem Feld der Produktion ihren Heimatdörfern in Italien. von Speiseeis haben neuere (ge

Nachdem die Städte im Vest sellschaftliche) Entwicklungen nicht und im gesamten Revier den halt gemacht: Eis ist zwar noch immer Straßenverkauf von Eis immer nicht sooo wirklich gesund – was weiter einschränkten, gründesoll’s! – aber dafür sind die Zutaten ten Italiener in den 1930er und heute häufig besser heute häufig besser 1940er Jahre die ersten festen ausgewählt. Bio–Eis, ausgewählt. Bio–Eis, Läden. Aus dieser Zeit stammt veganes Eis, exotische veganes Eis, exotische auch der Name „Eisdiele“. Ein regelrechter Boom der EisGeschmacksvariationen – you name it. Ich Geschmacksvariationen – you name it. Ich dielen setzte in den 1950er Jahren ein. Wiederaufbau, Wirtselbst bin ja eher Fan von klassischem Milchselbst bin ja eher Fan von klassischem Milchschaftswunder und die erste Reisewelle nach Italien kurbeleis – aber das muss auch gut gemacht sein! ten die Nachfrage an. Wo schleckt Ihr Euer Lieblings-Eis?

Anzeige Glück auf! Euer Stefan Fohlen • www.Unverpixelbar.com Folgt mir auch auf FB, Instagram, Twitter: @StefanFohlen & @Unverpixelbar

Recklinghausen an die WAND!

Das kultige Stadt-Poster (DIN A1 und als Postkarte) in Recklinghausen bei folgenden Partnern erhältlich:

Pfeifen Kargl

Grafenwall 11 RE-City

Buchhandlung Musial

Münsterstraße 17 RE-Altstadt

KärntenerStr. 30 45659

Recklinghausen

Tel. 3 03 88 08 www.kristallcafe.de DasgemütlicheCaféin Recklinghausen

Hauseigene Kristall Cafe-Lounge KONDITOREI Kärntener Straße 30 in MEISTERHAND RE-Hillerheide ganztägig geöffnet

Optik-Heimbrock

Ovelgönnestr. 77 RE-Hillerheide Buchhandlung Winkelmann

BH Winkelmann

Steinstraße 2 RE-Altstadt

This article is from: