8 minute read
Weinbar Hüls
WEINBAR HÜLS – NXT GENERATION
Hülser Weinsommer mit Weinen von jungen Winzern, Live-Musik und viel Programm
Advertisement
Seit nunmehr schon fast 40 Jahren ist das Hülser Weinfest ein fester Bestandteil des Stadtlebens, das nur durch die Coronakrise unterbrochen wurde. Im vergangenen Jahr musste die Werbegemeinschaft Hüls aus der Not eine Tugend machen: Auf der Terrasse des Café Tudyka wurde eine Pop-Up-Weinbar eingerichtet, die riesigen Erfolg hatte.
Das Konzept, einzelne Winzer in ruhiger Atmosphäre mit Live-Musik vorzustellen, kam super an und Winzer und Gäste baten gleichermaßen um eine Fortsetzung in diesem Jahr. Diesmal konnte aber auch das traditionelle Weinfest wieder stattfinden und sorgte für eine tolle Resonanz. Aus diesen Gründen wagt sich die Werbegemeinschaft Hüls nun an ein neues Konzept und startet ab Juni mit der diesjährigen „Weinbar Hüls NXT Generation“.
Deutsche Weine sind aktuell ein riesiges Thema und die Werbegemeinschaft Hüls sieht sich als eine Art Kulturbotschafter an diesem spannenden Thema. Nahezu alle alteingesessenen Winzer des Hülser Weinfestes haben mittlerweile ihre Kinder im Betrieb, die eigene, frische und junge Weine herstellen. Timm Tudyka, selbst frisch gebackener Cafébetreiber und Mitorganisator der Hülser Weinbar erläutert das Konzept: „Mit der diesjährigen Ausgabe möchten wir den Jungwinzern einen eigenen Raum geben und haben dafür ein eigenes Format mit vier Veranstaltungen entwickelt. Neben jungen Weinen gibt es auch junge Live-Musik.“
Bereits der erste Termin startete mit einem absoluten Highlight: Das Duett „Sisters“ (Foto oben rechts) ist vor wenigen Wochen aus Charkiw in der Ukraine geflüchtet. In ihrer Heimat sind die Schwestern Erika und Ramina Kolbaia unter anderem Gewinner des Preises „Stimme des Jahres“ und des gesamtukrainischen Musikpreises „European Music Awards“. In der Weinbar Hüls NXT Generation sorgten beim Auftakt für ein fantastisches Musikerlebnis mit russischen und englischen Liedern.
Auch die jungen Winzer präsentieren eine vielversprechende Weinauswahl: Mit dabei sind unter anderem die Weine von Jungwinzer Christoph Gottschalk (Foto oben li.) aus dem sonnigen Freiburg, Weine vom Weingut Bernd Frieden an der Mosel und das Weingut Saulheimer aus Zotzenheim in Rheinhessen. Jeden Freitag steht LiveMusik auf dem Programm.
Anzeige Weitere Termine:
1./2. Juli 2022 | 17.00 Uhr Café Tudyka 5./6. August 2022 | 17.00 Uhr Biergarten Hotel Loemühle 2./3. September 2022 | 17.00 Uhr Mamma Zeolla
Der Eintritt ist frei! Weitere Infos: www.huelsziehtan.de
Inh. Katja Hentschel e.K. Bestattermeisterin
Loestraße 18 45768 Marl ✆ 02365 / 51 15 15
www.wolfgang-passmann.de
DIE GESUNDHEITS-KOLUMNE IN 100% VEST
Prof. Dr. med. Stefanie Reich-Schupke informiert in ihrer beliebten Kolumne informiert in ihrer beliebten Kolumne über häufig gestellte Fragen aus ihrem über häufig gestellte Fragen aus ihrem Praxisalltag. In aktuellen Teil beschäftigt Praxisalltag. In aktuellen Teil beschäftigt sie sich mit der Kaltplasmatherapie, die sie sich mit der Kaltplasmatherapie, die bei Hauterkrankungen wie Akne und bei Hauterkrankungen wie Akne und Rosazea ebenso zum Einsatz kommt Rosazea ebenso zum Einsatz kommt wie bei chronischen Wunden. Durch wie bei chronischen Wunden. Durch die bei diesem Verfahren erzielte Dedie bei diesem Verfahren erzielte Dekontamination, Steigerung der Mikrokontamination, Steigerung der Mikrozirkulation und Anregung des Zellzirkulation und Anregung des Zellwachstums, wird beispielsweise die wachstums, wird beispielsweise die Wundheilung deutlich beschleunigt.
Frag den Professor! Häufige Fragen aus dem Praxisalltag
Teil 21: Kaltplasmatherapie – was ist das und was bringt es bei einer chronischen Wunde?
Was ist Kaltplasma? Einfach gesagt kommt es durch Zufuhr elektrischer Energie zu Gas (je nach Gerät z. B. Sauerstoff, Argon, Helium, Stickstoff, Luft oder Mischungen daraus) zur Anregung von Gasatomen bzw. -Molekülen und es entsteht Plasma. Weitere Wechselwirkungen des Plasmas mit den angrenzenden Medien wie Luft, Flüssigkeiten oder Oberflächen führen zu sogenannten reaktiven Spezies, die auf die Haut oder die Wundfläche einwirken.
Grundsätzlich werden dieselben reaktiven Spezies auch im menschlichen Körper im Rahmen des normalen Stoffwechsels produziert und haben teilweise wichtige Funktionen zur Steuerung und Vermittlung physiologischer und pathologischer Prozesse. Kurzzeitig erhöhte Konzentrationen an reaktiven Spezies, wie sie bei der lokal und zeitlich begrenzten Plasmatherapie ausgelöst werden, führen nicht zu einem Problem für den Menschen. Lediglich dauerhaft erhöhte Konzentrationen lösen sogenannten chronischen oxidativen Stress aus, der gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Bisher haben Untersuchungen am Tiermodell und am Menschen keine negativen Einflüsse der Plasmatherapie nachweisen können.
Wo wendet man Kaltplasma an? Die Therapie mit Kaltplasma wird bei verschiedenen entzündlichen Krankheitsbildern an der Haut (z. B. Akne und Rosazea) sowie bei chronischen Wunden (z. B. Ulcus cruris) eingesetzt.
Wie läuft eine Behandlung ab? Üblicherweise bestehen die Geräte aus einem Generator und einem Handstück, welches über einen speziellen Sondenkopf (Spacer) in direkten Kontakt mit der Haut oder Wunde kommt. Nachdem die Wunde oder das Hautgebiet von grobem Schmutz und/ oder Make-Up manuell gereinigt wurde, wird das Plasmagerät angeschaltet und ein steriler Abstandshalter am Handstück aufgesetzt. Der Spacer wird sanft auf die Haut des Patienten bzw. die Wundoberfläche aufgesetzt und die Behandlung gestartet. Pro Behandlungsfeld dauert die Therapie ca. 60 – 90 Sekunden. Gibt es mehrere Wunden oder ist die zu behandelnde Hautfläche größer als der Kontaktaufsatz, erfolgen mehrere Behandlungen von je ca. einer Minute nacheinander. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft, es braucht dafür keine Betäubung.
Was bringt die Anwendung von Kaltplasma speziell für chronische Wunden wie z. B. das offene Bein? Die Kaltplasmatherapie ist kein Wundermittel. Therapien, die an der Ursache der Wunde ansetzen wie z. B. eine Verbesserung der Durchblutung durch einen Bypass oder eine Krampfaderentfernung sollten unabhängig davon Anwendung finden, wenn sie indiziert sind. Die Kaltplasmatherapie kann aber die Wundheilung als ergänzende Maßnahme beschleunigen, indem sie störende Keime von der Wundfläche reduziert, die Durchblutung und Nährstoffversorgung verbessert und Entzündungsaktivität in der Wunde reduziert.
Empfohlen werden 6 – 8 Behandlungssitzungen in Folge in einem Intervall von 2 – 3 Anwendungen pro Woche. Eine Anwendung von Kaltplasma über den Wundverschluss hinaus hat sich nach bisherigen Erfahrungen als nicht notwendig erwiesen.
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie Phlebologie / Lymphologie / Ärztliche Wundtherapie Hertener Straße 27 • 45657 Recklinghausen Telefon: 023 61 / 90 87 555 E-Mail: info@haut.nrw • www.haut.nrw
Die Blutegel-Therapie wird derzeit vermehrt von Ärzten und Heilpraktikern eingesetzt. Die Nachfrage wächst immens und Heilpraktikerin Alette HelbigBuschmann freut sich über das hohe Interesse an dieser schonenden Therapie. Weil die Neugier groß ist, starten wir eine Serie, die erklärt, bei welchen Therapien die kleinen Blutsauger helfen können.
Zur Erinnerung: Was ist die BlutegelTherapie und wie wirkt sie? Bei der Blutegel-Therapie handelt es sich um ein alternativmedizinisches Verfahren aus der Naturheilkunde. Blutegel werden schon seit Jahrtausenden zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Es ist ein Ausleitungsverfahren, um verschiedene Schmerzen und Erkrankungen zu lindern.
Der Egel gibt mit dem Andocken an die gewünschte Stelle eine Flüssigkeit mit mindestens 30 verschiedenen Substanzen in Blut und Gewebe ab, die verhindert, dass das Blut gerinnt. Diese Flüssigkeit startet mehrere Prozesse im Körper: Der Lymphstrom wird beschleunigt, Entzündungen werden gehemmt und Krämpfe gelöst. Der Prozess wirkt antithrombotisch und reinigend.
Wie können die Blutegel bei Knieschmerzen und Arthrose helfen? Typisch für eine Knie-Arthrose ist ein langsam über Monate und Jahre stärker werdender Schmerz. Oft beginnt er mit den ersten Bewegungen des Beines. Der Schmerz lässt dann nach, um sich nach einer längeren Gehstrecke erneut zu melden. Typisch sind auch – wechselnd stark ausgeprägt – Schwellungen im Knie.
Klar ist, dass die Therapie mit Blutegeln am Knie bei Schmerzen und Arthrose nicht den verschlissenen Knorpel wieder aufbauen kann. Dennoch ist die Therapie mit Blutegeln bei der Knie-Arthrose ausgesprochen effektiv! Die meisten verspüren schon beim ersten Mal eine Erleichterung und weniger bis keine Schmerzen mehr. Die Blutegel sondern Hirudin und Egline ab. Hirudin wirkt gerinnungshemmend und verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und der Lymphe und trägt somit zur besseren Entgiftung des ganzen Körpers bei.
Es wirkt außerdem krampflösend und entstauend. Eglin hemmt Entzündungsprozesse und ist schmerzstillend, Calin bewirkt die bis zu 24 Stunden dauernde Reinigung der Wunde. Diese Wirkung ist gewollt, da hierdurch über Stunden lokale Stoffwechselschlacken, Säuren und Entzündungsstoffe ausgeschieden werden und so das Gewebe entlasten.
Ist die Behandlung schmerzhaft? Nach der Aufklärung über die Behandlung und nach der Reinigung der Haut werden die Blutegel an den besprochenen Körperstellen angesetzt. Das Andocken des Egels ist nicht schmerzhaft. Schließlich hat der Egel in seinem natürlichen Umfeld kein Interesse daran, bemerkt zu werden. Man könnte es eher als ein feines Stechen oder zartes Ziehen und Saugen beschreiben. Hat der Egel genug Blut aufgenommen, fällt er von ganz alleine ab. Im Anschluss werden die kleinen Wunden mit einem sterilen Verband versorgt.
EINE BLUTEGEL-THERAPIE KANN IHNEN HELFEN BEI:
• Krampfadern • Rheuma • Thrombosen • Blutergüssen • Kopfschmerzen • Augenproblemen • Muskelschmerzen • Bandscheibenvorfall • Venenerkrankungen • Durchblutungsstörungen • Prellung/Zerrung/Quetschung/Muskelfaserriss • Arthrosen, vor allem an Knie, Hüfte und Daumensattelgelenk • Schmerzen • Entzündungen aller Art • chronischen Entzündungen • Bursitis, Tendovaginitis, Abzess/Furunkel, Podagra/Gicht • weiteren Indikationen wie Tinnitus, Herpes Zoster, Varizen usw.
• Weitere Informationen und eine Einschätzung, ob die Blutegel-Therapie für
Sie geeignet ist, erhalten sie telefonisch: 023 65 / 41 40 32 oder via E-Mail an: info@ketopraxis.de • Webpage: www.ketopraxis.de