Liechtenstein Guide Druckausgabe 2018 2019

Page 1

Thema: Blockchain ab Seite 73

300 Jahre Liechtenstein ab Seite 44

Liechtenstein Guide 2018/ 2019

Alle Top-Adressen fĂźr Liechtenstein und die Region www.lieguide.li


HIER BIN ICH ECHT

Casino & Restaurant

Casino Schaanwald Vorarlbergerstrasse 210 9486 Schaanwald Liechtenstein

Tel +423 238 2777 willkommen@das-casino.li www.das-casino.li


„VIP“!

Öffnungszeiten

Restaurant:

So – Do: 11.00 – 03.00 Uhr Fr, Sa: 11.00 – 04.00 Uhr Slotbereich: ab 11.00 Uhr Tischbereich: ab 16.00 Uhr

Täglich: 18.00 – 02.00 Uhr


LIECHTENSTEIN GUIDE

Impressum Liechtenstein Guide Erscheint einmal jährlich Auflage 50‘000 Ex. Herausgeber creativeservice ag Im alten Riet 153 9494 Schaan Liechtenstein Tel. +423 375 23 23 info@lieguide.li www.lieguide.li Titelseite Bild: ©Liechtenstein Marketing Standort Liechtenstein, Bild: ©Liechtenstein Marketing Gastronomie, Bild: ©Liechtenstein Marketing Nachtschwärmer, Bild: Openair Frauenfeld Bildung, Kunst und Kultur, Shopping, Gewerbe und Industrie, Dienstleistungen, Freizeit und Sport, Bild: www.shutterstock.com

4

Projektleiter Steven Hercod Mitarbeiter Sabrina Capelli Fabian Derungs Judith Lampert Redaktion & Grafik creativeservice ag Druck parzeller print & media GmbH & Co. KG Versand Liechtensteinische Post AG 9494 Schaan


Standort Liechtenstein

9 - 83

Gastronomie

84 - 90

Nachtschwärmer

91 - 94

Gesundheit, Medizin, Soziales 95 - 110 Bildung

111 - 120

Kultur und Kunst

121 - 130

Shopping

131 - 142

Gewerbe und Industrie

143 - 155

Dienstleistungen

156 - 169

Freizeit und Sport

170 - 176

Tipps und Hinweise

177 - 190 5


LIECHTENSTEIN GUIDE A Abbrucharbeiten 146 Akademie 115 Akupunktur 98 Akupunktur - Massage 98 Alarm/Sicherheitsanlagen 146 Allgemeinmedizin 98 Allround-/Service 146 Änderungsschneiderei 158 Animation 174 Anlagebau 146 Apotheken/Drogerien 98 Architektur 146 Arzt- und Spitalbedarf 100 Ärzte 98 - 100 Augenheilkunde 98 Auto/Service/ Reparaturen 146 Autohandel 147 Autokosmetik 147

B Bäckerei/Konditorei 136 Banken 158 Bauabdichtungen 147 Bauleitung 147 Bauunternehmung 147 Belag 147 Berufliche Aus- und Weiterbildung 115 Bibliotheken 127 Bike 136 Bildungshaus 115 Billard und Dart 174 Blechverarbeitung 147 Blumen - Floristik 136 Boccia 174 Bodenbeläge 147 Bohr- und Fräsarbeiten 147 - 148 Bowling 174 Brauerei 136 Briefmarken 136 Buchbinderei 148 6

Buchhaltungen 158 - 159 Bühnentechnik 148 Büroeinrichtungen 148 Busreisen 160

C Camping 88 Catering 88 Chiropraktik 100 Chirurgie 98 Coaching/Beratung 160 Coiffeur 136 Consulting/Beratung 160 Craniosakraltherapie 100

D Dekorationen 136 Delikatessen 136 Demenzberatung 100 Dentalfabrikation 148 Dermatologie 98 Dolmetscher 160 Druckerei 148 Druckvorstufe 148

E EDV 160 Einrahmungen 127 Eisenwaren 136 Elektro/Elektroapparate 136 Elektroinstallationen 148 - 149 Elektronik 148 Elternschule 115 Entsorgung 149 Ergotherapie 100 Ernährungsberatung 100 Erwachsenenbildung 115 Esoterikartikel 136 Eventagentur 160

F Familiengesundheit Familienhilfe Farb- und Stilberatung

100 100 138

Fassaden 149 Felgenzubehör 149 Fenster 149 Film-/Videoproduktion 160 Finanzberatung 160 - 161 Finanzdienstleister 161 Fitness 102 Fonds-/Verwaltungsgesellschaften 161 Freizeitanlagen/-Parks 174 Früchte und Gemüse 138 Fussball 174 Fusspflege 102

G Galerien 127 Gartenbau/-pflege 149 Gartengestaltung 149 Gemeinden 23 - 43 Generalunternehmung 150 Gerüstbau 150 Geschenkartikel 138 Gesundheitsförderung 102 Getränke 138 Gipsergeschäft 150 Glas 138 Glas- und Silberwaren 138 Glasbau 150 Golf 174 Grafik Design 161 Grafiker 161 Gynäkologie und Geburtshilfe 98

H Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 98 Harmoniemusik 129 Haustechnik 151 Haustechnikplanung 151 Hauswartungen 161 Hebebühnenvermietung 151 Heizöl 138 Hochschule/ Forschungsinstitute 115


Hoch- und Tiefbau Holz Homöopathie Hotel

151 151 102 88

I Immobilien 151 Industrieböden 152 Industriezulieferer 152 Informatik 161 Ingenieurbüro 152 Inkassobüro 161 Inneneinrichtungen 138 Innere Medizin 98 - 99 Insektenschutz 152 Interim Management 161 Internet 161 - 162

J Jin Shin Jyutsu

102

K Kabarett 127 Kaffee/Kaffeemaschinen 138 Kampfkünste 174 Kardiologie 99 Kartbahn 174 Keramik/Töpferei 138 Kies- und Betonwerk 152 Kindertagesstätte 118 Kinesiologie 102 Kino 127 Kochkurs 88 Kommunikationsberatung 162 Komplementärtherapie 102 Konzerte 128 Korrektorat 163 Kosmetik 138 Kranarbeiten 152 Krankenhäuser 102 Kristallverarb. Industrie 152 Küchenbau 152 Kulturhäuser und Museen 124 - 127

Kulturmanagement Kulturtreff Kulturvermittlung Kundenarbeiten Künstler/innen

128 128 128 152 128

L Labor 105 Lebensberatung 105 Lebensmittelhandel 138 Lebensmittelindustrie 152 Lektorat 163 Lichtplanung 163 Lieferservice 88 Liegenschaftsbuchhaltung 163 Liegenschaftsverwaltung 163 LLV Seiten 16 - 21

M Märkte 138 Massage 105 Mediation 163 Medien 163 Medizinische Massagen 105 Metallbau 152 Metzgerei 138 Minigolf/Sportanlagen 174 Möbelgeschäft 139 Mode/Textilien 139 Modellbau 139 Modellflug 174 Motorradwerkstätte 152 Museen 128 Musik 128 - 129 Musikfachhandel 139 Musikschule 118 Musikgruppe/Band 129 Mütterzentrum 174

N Nachtschwärmer Naturheilkunde/ -praktiker

94 105

O Online Marketing 163 Operette 129 Optikerfachgeschäft 139 Orientalischer- und Kreativ-Tanz 176 Orthopädietechnik 105 Orthopädische Chirurgie und Traumatologie 99 Osteopathie 105

P Papeterie 139 Parfümerie 139 Parkett 153 Partyservice 88 Patentanwälte 163 Personaldienstleister 163 Pflästerei 153 Physiotherapie 105 - 106 Platten 153 Pool und Sauna 153 PR/Öffentlichkeitsarbeit 164 Privatklinik 106 Privatschulen 118 Projektmanagement 164 Psychiatrie und Psychotherapie 99 Psychologie 106 Puppenbühne 129

Q Qigong

106

R Rasenmäher 139 Rechtsanwälte 164 Rehabilitationszentren 106 Reinigung 153 + 164 Reisebüro 164 Reisen 164 Reiten 174 Restaurant 88 - 90 Revision 164 7


LIECHTENSTEIN GUIDE Rollladen

153

S Saalvermietung 90 Sägerei 153 Schach 175 Schmerztherapie 106 Schmuck 139 Schreinerei 153 Schwangerschaftsberatung 106 Schwimmen 175 Senioren 175 Shiatsu 106 Sicherheitsdienst 165 Singen 129 Softwareentwicklung 165 Soziales 118 Sozialhilfe-Organisation 109 Spenglerei 154 Spitex 109 Sportfachgeschäft 139 Sportverbände 175 - 176 Sprachschulen 118 Squash 176 Steckverbindungslösungen 154 Steuerberatung 165

T Tanzen 176 Taucherzubehör 139 Tauchschule 176 Taxi 94 Tennis 176 Theater 129 Tief- und Strassenbau 154 Tiermedizin 99 Tipps und Infos für junge Leute 176 Trachtenmode 141 Transporte 154 Treuhand 165 - 166 Trockenbau 154 Türen und Schliesstechnik 154 8

U Übersetzungen 166 Uhren 141 Umgebungen 154 Umweltberatung 166 Umzug 166 Unfallchirurgie 99 Universität 118 Unterlagsböden 154 Unternehmensberatung 166 Urologie 99

V Verbände 166 Vereine 176 Vermögensverwaltung 166 - 168 Verpackungen 154 Versicherungen 168 Versicherungsbroker 168 Volleyball 176

W Wand- und Bodenbeläge 154 Wandern 176 Wärmepumpen 154 Webdesign 168 Wein/Getränke 141 Werbeagentur/Werbung 168 Wintergärten 154 Wirtschafts-/ Steuerberatung 168 Wirtschaftsprüfung 168

Y Yoga

109

Z Zahnärzte 99 - 100 Zahnärzte, Kieferorthopädie 100 Zahnärzte, Parodontologie 100 Zahntechnik 100 Zimmerei 154 Zustelldienst 168


STANDORT LIECHTENSTEIN

© Liechtenstein Marketing


Endlich ein Berg, den Sie bequem im Sitzen schaffen.

Entdecken Sie unsere original FrischSchoggi. Läderach Chocolaterie, Städtle 27, Vaduz Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr


Neue Chancen, alte Stärken

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste Liechtensteins! Sie nehmen diesen LiechtensteinGuide genau zur richtigen Zeit in die Hand, denn es ist viel los in Liechtenstein. 300 Jahre Liechtenstein sind ein Grund, der Vergangenheit den Respekt zu erweisen. Sie sind aber auch ein Grund das Heute, das Erreichte, die Menschen zu feiern. Und genau so sehr ist das Jubiläum ein Anlass, um sich aktiv und kreativ Gedanken über die Zukunft zu machen. Viele interessante Projekte werden in diesem Jahr Gelegenheiten zum Mitmachen, Staunen und Geniessen geben. Seien Sie möglichst oft dabei, tragen Sie Wertvolles bei und nehmen Sie Wertvolles für sich mit. Lassen Sie uns gemeinsam die vergangenen 300 Jahre feiern und die Zukunft prägen. Im Moment bewegt sich viel. Die vielzitierte Digitalisierung zum Beispiel. Manchmal könnte einem dies auch Angst machen, da es uns oft nicht mehr möglich ist, den letzten Stand der Technik, wie beispielsweise die Blockchain, bis ins Detail zu verstehen. Ich möchte aber in Erinnerung rufen, dass wir solche Entwicklungen schon in vielen Bereichen erlebt und am Schluss zu unserem Vorteil genutzt haben. Ein Beispiel: Während Bertha zweifellos noch jedes Detail am Benz Patent-Motorwagen kannte, haben wir uns heute längst von der Vorstellung verabschiedet, jedes Detail unseres Autos kennen zu müssen oder es gar reparieren zu können. Heute erwarten wir einfach, dass unser Auto funktioniert. Während wir vor 30 Jahren unsere Computer zu Hause noch selber konfigurierten, sind wir auch da längst einfach froh, wenn er funktioniert. Der nächste grosse Schritt beim Autofahren heisst autonomes Fahren, der nächste Schritt der Digitalisierung Blockchain. In beiden Fällen entfernen wir uns noch etwas weiter von einer Technik, die von jedermann verstanden werden kann. Und deshalb ist es auch in beiden Fällen nötig, dass offizielle Vorgaben bestehen, welche die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der Techniken bestimmen. Wenn dies gegeben ist, wird am Ende vor allem eines überzeugen und selbstverständlich werden: Der Kundennutzen. Für das autonome Fahren werden solche Vorgaben international erarbeitet, für die Blockchain werden wir in als eines der ersten Länder ein Blockchain-Gesetz lancieren. Und so schliesst sich der Kreis aus Tradition und aktiv gestalteter Zukunft. Adrian Hasler, Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein 11


Fürstliche Momente

Museums- und Erlebnispass

www.erlebnispass.li Liechtenstein erleben. Mit der «Liechtenstein all inclusive»-Karte entdecken Sie über 30 spannende Abenteuer im Wert von rund 300 Franken und dies zu einem Schnäppchenpreis ab bereits 25 Franken! Verkaufsstelle: Liechtenstein Center, Städtle 39, 9490 Vaduz Information: Liechtenstein Marketing, T +423 239 63 63, info@liechtenstein.li, www.tourismus.li


Liechtenstein kennen Liechtenstein erleben

Schon bald feiert das Fürstentum Liechtenstein ihr 300-jähriges Bestehen. Das kleine beschauliche Fürstentum besticht durch seine faszinierende Bergwelt und seine unberührten Naturlandschaften Menschen aus der ganzen Welt. Doch auch als Industrie- und Werkplatz und sicherer Finanzplatz weiss Liechtenstein immer wieder aufs Neue zu überzeugen. Bildung ist für Liechtenstein eine besondere Herausforderung, da es nicht immer einfach ist, eine umfassende Ausbildung in so einem kleinen Land anzubieten. Seit 2011 besitzt Liechtenstein eine staatliche Universität mit Promotionsrecht. Diese kleine Universität mit knapp 1000 Studenten ist bereits weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt zahlreiche ausländische Studenten nach Liechtenstein, während Liechtensteiner Studenten im nahen Ausland ihr Studium absolvieren. Möglich ist dies dank langjähriger Verträge, die bereits vor dem europaweit tätigen Erasmus-Programm bestanden. Der nächste Schritt ist es nun, das Know-how aus Liechtenstein in die Welt zu tragen. Dies geschieht nicht nur in der Form von hochqualitativen Maschinen, welche in Liechtenstein entwickelt und hergestellt werden, sondern auch in der Form des Lernprogramms „Liechtenstein Languages“. Dieses Lernprogramm hilft Menschen auf der ganzen Welt dabei, innerhalb von nur vier Wochen ein Grundverständnis einer Sprache zu erhalten. Das Fürstentum Liechtenstein nimmt also erneut eine Vorreiterrolle ein. Auch in Bereichen der neuesten Entwicklungen und Megatrends geht Liechtenstein voran und kann dank der Kleinheit und den kurzen Entscheidungswegen überzeugen. Einige hochinteressante Start Up Unternehmen haben sich im Fürstentum niedergelassen. Liechtenstein zählt in der Blockchain Community als sehr interessanter Standort und viele erfolgsversprechende Projekte starten hier, daher können wir auch von einem der führenden Crypto Country`s sprechen. Eine kleine Übersicht, was das kleine Land am Alpenrhein sonst noch so gross macht, erhalten Sie im hier vorliegenden Liechtenstein Guide. Wenn Sie Ihr Wissen über Liechtenstein noch weiter vertiefen möchten, können Sie dies gerne auf einer der vielen Websites von Liechtenstein Marketing tun, wie beispielsweise auf www.liechtenstein.li.

13


STANDORT LIECHTENSTEIN Daten und Fakten zu Liechtenstein BEVÖLKERUNGSDICHTE

AMTSSPRACHE

Einwohner je km2

236

Deutsch

zum Vergleich

CH

D

FLÄCHE

A

231 203 104

in km2

160,5 GEMEINDEN

11

41 % Waldfläche

VADUZ

11 %

Siedlungsfläche

33 %

Landwirtschaftliche Nutzfläche

15% Unproduktive Fläche (u. a. Seen und Gebirge)

14


WÄHRUNG

ALTERSSTRUKTUR

Schweizer Franken

68,2 %

16,9 %

14,9% 0–14 Jahre

14-64 Jahre

65+ Jahre

Durchschnittsalter 41,7 Jahre (2000: 37,0) Quelle: Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein

Wechselkurs Euro je Schweizer Franken* 2017: 1,11 2016: 1,09 *

Jahresdurchschnittswerte

BEVÖLKERUNGSWACHSTUM und Ausländeranteil

37.810 12.795 25.015

STAATSFORM

EINWOHNER Stand 31.12.2016

37.810 Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Art. 2

15


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Postgebäude, Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 20 Fax +423 236 72 24 Mail info-aiba@llv.li Amt für Auswärtige Angelegenheiten Heiligkreuz 14, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 58 Fax +423 236 60 59 Mail info.aaa@llv.li Amt für Bau und Infrastruktur Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 72 Fax +423 236 60 79 Mail info.abi@llv.li Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 00 Fax +423 236 72 09 Mail info.abb@llv.li Amt für Bevölkerungsschutz Zollstrasse 45, 9490 Vaduz Tel. +423 236 69 16 Fax +423 236 69 24 Mail info.abs@llv.li Amt für Gesundheit Äulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 73 34 Fax +423 236 75 64 Mail info.ag@llv.li Amt für Informatik Kirchstrasse 9, 9490 Vaduz Tel. +423 236 66 78 Fax +423 236 66 70 Mail info.ai@llv.li 16


Amt für Justiz Äulestrasse 70, 9490 Vaduz Tel. +423 236 62 00 Fax +423 236 66 19 Mail info.aju@llv.li Amt für Kommunikation Gerberweg 5, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 88 Fax +423 236 64 89 Mail info.ak@llv.li Amt für Kultur Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 63 40 Fax +423 236 63 59 Mail info.aku@llv.li Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 73 11 Fax +423 236 73 10 Mail info.alkvw@llv.li Amt für Personal und Organisation Kirchstrasse 9, 9490 Vaduz Tel. +423 236 66 35 Fax +423 236 66 70 Mail info.apo@llv.li Amt für Soziale Dienste Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 72 Fax +423 236 72 74 Mail info.asd@llv.li Amt für Statistik Äulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 68 76 Fax +423 236 69 36 Mail info.as@llv.li 17


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Amt für Umwelt Haus der Umwelt, Dr. Grass-Strasse 12, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 00 Fax +423 236 64 11 Mail info.au@llv.li Amt für Volkswirtschaft Haus der Wirtschaft, Poststrasse 1, 9494 Schaan Tel. +423 236 68 71 Fax +423 236 68 89 Mail info@avw.llv.li Ausländer- und Passamt Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 41 Fax +423 236 61 65 Mail info@apa.llv.li Datenschutzstelle Kirchstrasse 8, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 90 Fax keine Angaben Mail info.dss@llv.li Fachstelle Öffentliches Auftragswesen Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 62 70 Fax +423 236 60 79 Mail faw@regierung.li Finanzkontrolle Dr. Grass-Strasse 10, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 18 Fax keine Angaben Mail info.fk@llv.li Information und Kommunikation der Regierung Schädler Haus, St. Florinsgasse 3, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 21 Fax +423 236 64 60 Mail office@regierung.li 18


Landeskasse Kirchstrasse 8, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 27 Fax +423 236 64 30 Mail info.lk@llv.li Landespolizei Gewerbeweg 4, 9490 Vaduz Tel. +423 236 71 11 Fax +423 236 77 22 Mail info@landespolizei.li Motorfahrzeugkontrolle Gewerbeweg 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 75 01 Fax. +423 236 75 09 Mail info.mfk@llv.li Opferhilfestelle Postgebäude, Landstrasse 190, 9495 Triesen Tel. +423 236 76 96 Fax +423 236 76 97 Mail info@ohs.llv.li Protokoll der Regierung Regierungsgebäude, Peter-Kaiser-Platz 1, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 31 Fax +423 236 67 34 Mail protokoll@regierung.li Rechtsdienst der Regierung Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 31 Fax +423 236 60 27 Mail info.rdr@llv.li Schulamt Austrasse 79, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 70 Fax +423 236 67 71 Mail info.sa@llv.li 19


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Staatsanwaltschaft Heiligkreuz 49, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 96 Fax +423 236 67 99 Mail info@staatsanwaltschaft.li Stabsstelle EWR Austrasse 79, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 37 Fax +423 236 60 38 Mail info.sewr@llv.li Stabsstelle Financial Intelligence Unit Äulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 25 Fax +423 236 61 29 Mail info.sfiu@llv.li Stabsstelle Finanzen Haus Wille, Kirchstrasse 8, 9490 Vaduz Tel. +423 / 236 61 12 Fax +423 / 236 64 30 Mail info@sf.llv.li Stabsstelle für Chancengleichheit Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 60 Fax +423 236 65 60 Mail info.scg@llv.li Stabsstelle für internationale Finanzplatzagenden Dr. Grass-Strasse 10, 9490 Vaduz Tel. +423 236 76 70 Fax +423 236 76 73 Mail info@sifa.llv.li Stabsstelle für Sport Im Rietacker 4, 9494 Schaan Tel. +423 236 63 31 Fax keine Angaben Mail sport.ssp@llv.li 20


Stabsstelle Regierungskanzlei Regierungsgebäude, Peter-Kaiser-Platz 1, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 35 Fax +423 236 65 97 Mail info.rk@llv.li Steuerverwaltung Heiligkreuz 8, 9490 Vaduz Tel. +423 236 68 17 Fax +423 236 68 30 Mail info.stv@llv.li Zivilstandsamt St. Florinsgasse 3, 9490 Vaduz Tel. +423 236 69 26 Fax +423 236 69 29 Mail info.zsa@llv.li

21


IL MARE, IL SOLE, LE STELLE Für Sie zaubern wir Italien auf den Teller.

Vom 1. Juni – 31. August von 11.30 – 22.00 Uhr durchgehend warme Küche von unserer Sommerkarte. Im Städtle 29, FL-9490 Vaduz www.amaronevaduz.li


Ein Land, elf Gemeinden!

Liebe Leserinnen und Leser, Liechtenstein hat sehr viel zu bieten und darf auf das vielfältige Angebot stolz sein! Ganz nach dem Motto: ein kleines Land, ganz gross! Die Kleinheit und Originalität ist eine Chance für das Land. Die Gemeinden, welche sich auf den Folgeseiten präsentieren, stellen den Kern des Landes dar. Lassen Sie sich von den Angeboten überraschen! Der Lie-Guide vermittelt wichtige Informationen über das Fürstentum Liechtenstein und präsentiert Ihnen die einzelnen Gemeinden in einem informativen Kurzportrait. Ich wünsche Ihnen beim Durchlesen des Liechtenstein-Guide viel Spass und freue mich, Sie in Vaduz begrüssen zu dürfen!

Ewald Ospelt Bürgermeister von Vaduz

JETZT ! NEU

DETEKTIV-TRAIL :

DIE SCHATZSUCHE DURCH VADUZ Mit Karte oder App (Siehe Folgeseite)

WWW.ERLEBEVADUZ.LI EV-Inserat-DetektivTrail-Liewo-210x68-druck-02.indd 1

11.05.17 14:15

23


STANDORT LIECHTENSTEIN

Vaduz Ein Lebensraum mit Perspektiven Vaduz ist als Hauptort die erste und wichtigste Anlaufstelle für Gäste aus dem Ausland. Das Schloss Vaduz lockt jährlich tausende von Besuchern aus der Region und dem Ausland nach Liechtenstein. Zudem ist Vaduz Sitz der Regierung, des Landtags und der Landesbehörden. Vaduz ist mit rund 1‘200 Unternehmen das Arbeitsplatzzentrum Liechtensteins und der Region. Innovative und traditionelle Industrie- und Gewerbebetriebe, sowie international tätige Banken bieten Arbeit für über 10‘000 Beschäftigte. Vaduz entwickelt sich zunehmend zu einem internationalen Treffpunkt für die Politik und Wirtschaft. Mit dem Rheinpark Stadion bietet die Gemeinde Vaduz eine Stätte für sportliche Grossanlässe. Wunderschöne Erholungsgebiete mit renaturierten Bächen und Weihern in Zentrumsnähe bieten Platz für Erholung und einen idealen Lebensraum für eine artenreiche Flora und Fauna. Vaduz ist der wichtigste Bildungsstandort und gleichermassen älteste Schulstandort Liechtensteins. Ein erstes Schulhaus in der Gemeinde wurde bereits im Jahre 1618 nachgewiesen. Neben dem staatlichen Gymnasium und der Musikschule geniesst die Universität

24


5'652 Einwohner (per 31.12.2017)

17.32 km2  Fläche 472 Meter ü. M. www.vaduz.li

Liechtenstein internationale Anerkennung als Studien- und Forschungszentrum. Die Weiterentwicklung des Bildungsstandortes ist eine Leitperspektive der Gemeinde, denn Bildung ist der Grundstein für eine positive, nachhaltige Gesellschaftsentwicklung. Eine Classic für sich! Kultur erleben und entdecken! Unsere Gäste aus dem Ausland erleben in Vaduz auf kleinstem Raum ein kulturelles Angebot auf sehr hohem Niveau. Neben vielen Museen und Ausstellungsräumen stehen das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation in Vaduz nicht nur architektonisch im Fokus. Die „Schatzkammer Liechtenstein“, das „Postmuseum“, das Liechtensteinische Landesmuseum sowie die Kleinkunstbühne „Schlösslekeller“ sind Teil des grossen kulturellen Angebots. Vaduz ist ebenso Austragungsort von zahlreichen klassischen Konzerten und dem überregionalen bekannten Festival „Vaduz Classic“. Aber auch die zahlreichen Veranstaltungen der lokalen Vereine verleihen dem Vaduzer Kulturleben seinen besonderen familiären Charme.

25


STANDORT LIECHTENSTEIN

Balzers Balzers ist eine moderne Gemeinde, die ihren rund 4‘600 Bewohnern sowie den Gästen vieles bietet. Wahrzeichen der Gemeinde Balzers ist die Burg Gutenberg, die auf einem markanten Felsen in der Mitte der beiden Ortsteile Balzers und Mäls thront. In Balzers findet man ein breites Spektrum an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten wie z. B. die im Jahr 1912 eingeweihte Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Martin, die seit 1951 unter Denkmalschutz stehenden Kapellen Mariahilf und St. Peter sowie den Alten Pfarrhof. Balzers hat die Infrastruktur auf hohem Niveau ausgebaut und weist ein reiches Vereins- und Kulturleben auf. Treffpunkte wie moderne Sportanlagen, Pumptrack und Skatepark, Hallenbad, Jugendzentrum, Mehrzweck- und Gemeindesäle sind sehr beliebt. Der Alte Pfarrhof Balzers, das Kulturzentrum der Gemeinde, das Begegnungs-, Bildungs- und Erlebnisort sowie Museum in einem darstellt, ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Am Fusse der malerischen Burg Gutenberg bietet das Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg ein vielfältiges Angebot an Kursen und Veranstaltungen. Neben international erfolgreich tätigen Industriebetrieben im Hightech-Bereich zeichnet sich das verkehrstechnisch sehr gut erschlossene Balzers vor allem durch ein umfangreiches Gewerbe- und Dienstleistungsangebot aus. Mehr als 300 Klein- und Mittelbetriebe sind in den

26


4'597 Einwohner (per 31.12.2017)

19.73 km2  Fläche 472 Meter ü. M. www.balzers.li

unterschiedlichsten Branchen und Bereichen lokal und überregional erfolgreich tätig. Balzers weist eine grosse Vielfalt an besonderen Lebensräumen auf wie naturnah aufgebaute Wälder in unterschiedlicher Zusammensetzung, Feuchtgebiete mit klaren Quellen und artenreiche Magerwiesen an den unteren Hanglagen. Zudem sorgt vor allem im Frühjahr und Herbst ein warmer Südwind (Föhn) für ein mildes Klima. Diesem Föhn, oft als ältester Balzner bezeichnet, ist das gute Gedeihen von Wein und Mais zu verdanken. Im Junkerriet am Fusse des Burghügels Gutenberg wurde ein Feuchtgebiet angelegt, das sowohl verschiedenen Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum bietet als auch landschaftlich eine Bereicherung darstellt. Aber auch Wanderungen und Spaziergänge können von Balzers aus unternommen werden. Besonders schöne Bachlandschaften, die renaturiert wurden, laden zum Verweilen ein. Sie bieten eine verbesserte Lebensqualität für Bewohner und Gäste der Gemeinde. Wer von Wanderungen, Sport oder vom Spaziergang entlang der Bäche oder idyllischen Dorfteilen leichte Hungergefühle verspürt, kann sich in den verschiedenen Restaurants kulinarisch verwöhnen lassen.

27


STANDORT LIECHTENSTEIN

Eschen-Nendeln Attraktive Wohn- und Einkaufsgemeinde Schöne Wohnlagen, familienfreundliche Strukturen, ein gutes Schul- und Betreuungsangebot, attraktive Einkaufsmöglichkeiten sowie vielfältige Freizeitangebote für Gross und Klein machen Eschen-Nendeln zur beliebten Zentrumsgemeinde des Liechtensteiner Unterlandes. «Einkaufen und einkehren in Eschen-Nendeln» Unter dem Motto «Einkaufen und einkehren in Eschen-Nendeln» hat die Vereinigung der Eschner und Nendler Betriebe einen repräsentativen Geschenkgutschein geschaffen. Er eignet sich deshalb so gut zum Schenken, weil er für jeden Anlass passt, gut aussieht und wie Geld als Zahlungsmittel in den Geschäften und Restaurants verwendet werden kann. Beschenkte können sich mit dem Gutschein auf einfache Weise einen persönlichen Wunsch erfüllen – beim Einkaufen in den vielen Fach- und Lebensmittelgeschäften oder mit einem feinen Essen im Restaurant. Unterländer Hauptort an zentraler Lage Die guten Einkaufsmöglichkeiten und viele Dienstleistungen im und um den Eschner Ortskern ziehen auch zahlreiche Menschen aus den Nachbargemeinden an. Der grosszügig angelegte und verkehrsfreie Dorfplatz, unter dem sich eine geräumige Tiefgarage für Besucher und Kunden der umliegenden Geschäfte befindet, prägt das Zentrum. Der Platz mündet in die Eschner Einkaufspassage und ist umgeben von wichtigen öffentlichen Bauten – dem Gemein-

28


50

GUTSCHEIN CHF 50.00

desaal, dem Gemeindehaus mit der Verwaltung und Post, dem Haus der Gesundheit, den kulturell aktiven Pfrundbauten sowie der Pfarrkirche St. Martin. Schöne Landschaft am Eschnerberg Der Historische Höhenweg führt durch die wunderschöne Landschaft des Eschnerbergs, wo sich die ältesten Siedlungsgebiete des Landes befinden. Der Ausblick von seinen Anhöhen und die sonnigen Hänge gehören zu den besonderen Attraktionen dieses bevorzugten Wohngebiets. Aber auch ein Spaziergang durch das Kleinod «Riet» zwischen Eschen und Nendeln ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten zählen die Rofenbergkapelle, die Pfrundbauten, die alte Mühle und der Widum-Stall in Eschen sowie die «Alte Post» und die Grundmauern eines römischen Gutshofes in Nendeln.

29


STANDORT LIECHTENSTEIN

Gamprin-Bendern Gamprin-Bendern ist mit seinen rund 1650 Einwohnern die aufstrebende Gemeinde im Liechtensteiner Unterland. Der historische Kirchhügel Bendern ist der Ausgangspunkt des historischen Höhenweges am Eschnerberg, der unter anderem auch auf den jungsteinzeitlichen ebenfalls auf Gampriner Hoheit gelegenen Siedlungsplatz Lutzagüetle führt, der ältestes Leben auf dem Gebiet des heutigen Liechtensteins nachweisen lässt. Der Kirchhügel Bendern ist auch die Geburtsstätte Liechtensteins, schworen doch die Untertanen der Grafschaft Schellenberg hier auf dem Schwurplatz dem Fürsten von Liechtenstein am 16. März 1699 erstmals die Treue. Einzigartig in der Region ist auch die am Kirchhügel gelegene Lourdesgrotte, die vielen Menschen im weiten Umkreis immer wieder Zuflucht, Trost und Hilfe spendet. Die historischen Wurzeln Gamprins sind somit tief. Aber die Gemeinde Gamprin-Bendern lebt auch im Jetzt und Heute. Schöne Wohnlagen an den östlichen Hängen des Eschnerberges und am Kirchhügel in Bendern sind das eine; ungefähr 2740 Arbeitsplätze in Bendern direkt an der Autobahn gelegen sind das andere. Gute und hochwertige Unternehmungen im Gewerbe-, Dienstleistungs- und Industriebereich in einem diversifizierten Segment tragen einen hohen Wert zum Einkommen des Landes und der Gemeinde bei. Zwei Banken, eine Augenklinik und eine Privatklinik werden ergänzt durch ein grösseres Bussinesshotel. Auch weitere gute Firmen haben ihren Sitz in Bendern. Vieles ist in der Entwicklung und wird in den nächsten Jahren umgesetzt.

30


Auch landschaftlich bietet die Gemeinde direkt am Rhein und im Nahbereich grosser Waldgebiete gelegen einiges. Die Menschen können sofort Erholung und Musse in der freien Natur finden. Die im Jahre 2011 fertiggestellte rund 4.5 ha grosse Freizeit- und Sportanlage Grossabünt ist mit dem Naturbadesee einzigartig in der ganzen Region. So ist sie Treffpunkt für viele Menschen von Nah und Fern und für Jung und Alt. Ob Sonnenbaden, Fussball- oder Beachvolleyballspielen, im Badesee eine Runde drehen oder auch auf einer Sitzbank verweilen: Die Aktivitäten auf der Grossabünt sind so vielgestaltig wie das Gelände und bieten die Grundlage für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in jeder Jahreszeit. Am besten ist der Besuch mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehrsmittel, da direkt bei der Anlage nur eine beschränkte Parkplatzzahl zur Verfügung steht. Ein Besuch von Gamprin-Bendern lohnt sich für jeden auf jeden Fall.

31


STANDORT LIECHTENSTEIN

Planken Ein Kleinod am Sonnenhang Liechtensteins Planken hat eine Fläche von 5.3 Quadratkilometern und liegt auf 786 Metern über Meer. Menschen aus der ganzen Region schätzen Planken als Erholungsgebiet, das auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Wald und Berge sind zum Greifen nah und bieten zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu bewegen, auszuruhen, Energie zu tanken und Zeit in der Natur zu verbringen. Planken – eine Gemeinde mit Weitblick Planken liegt auf einer sonnigen Landschaftsterrasse unter dem Dreischwesternmassiv. Es ist die kleinste Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein (457 Einwohner per 31.12.2017) und gleichzeitig attraktiver Lebens- und Wohnraum für Menschen jeden Alters. Familienfreundliche Strukturen, Freizeitangebote für Jung und Alt, der nachbarschaftliche Umgang miteinander, die atemberaubende Aussicht und der ruhige dörfliche Charakter mit Zeitgeist machen Planken zu dem, was es ist. Ein Dorf zum Bleiben und Sein. Gut erhaltene, teils denkmalgeschützte alte Holzhäuser und moderne Wohnhäuser reihen sich entlang der Dorfstrasse in Planken aneinander. Sie bestimmen gemeinsam mit der ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Kapelle St. Josef und dem Gemeinde- und Schulzentrum das malerische Dorfbild. An schönen Tagen eröffnet sich Besuchern und Bewohnern ausserdem ein traumhaftes Panorama: Die gegenüberliegenden Schweizer Berge und das langgestreckte Rheintal mit seinen Dörfern, Feldern, Wiesen und Wäldern sowie dem Rhein formen eine Kulisse zum Innehalten.

32


Energiestadt Planken Im Jahr 2006 erhielt Planken durch den schweizerischen Trägerverein die Auszeichnung «Energiestadt» verliehen. Unsere Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran und beweist, dass sie trotz ihrer Kleinheit etwas bewegen will und kann. Planken erzeugt fast hundert Prozent des Wärmebedarfs aller kommunalen Gebäude mit erneuerbaren Energieträgern und versorgt sie mit Ökostrom aus Liechtenstein. Weiters fördern wir energieeffizientes Bauen in unserem Dorf. Alp Gafadura Die Alp Gafadura erfreut sich von Frühling bis Herbst grosser Beliebtheit. Sie ist von Planken aus über die in Spitzkehren verlaufende Naturstrasse in einem eineinhalbstündigen Spaziergang auch mit Kindern gut erreichbar. Sportler und Wanderer wählen meist die steilen Pfade durch den Wald und gelangen so schneller bei der Gasthütte des Liechtensteiner Alpenvereins an. Neben einem Platz auf der gediegenen Terrasse gibt es dort Speisen, Getränke und Übernachtungsmöglichkeiten. Für viele ist Gafadura ein lohnender Stopp auf ihrem Weg zu oder von den Dreischwestern, die hoch über Planken thronen und zu den beliebtesten Zielen für Bergtouren in Liechtenstein gehören.

33


STANDORT LIECHTENSTEIN

Ruggell – traditionell und offen Ruggell, die nördlichste Gemeinde Liechtensteins, grenzt westlich an die Schweiz und im Norden an Österreich. Es liegt als einzige Gemeinde beinahe komplett flach in der Talebene und wird deshalb als das Fahrraddorf Liechtensteins bezeichnet. In Anlehnung daran lautet der Slogan auf den eigens kreierten Fahrradtaschen wie folgt: „Müar z Ruggäll fahren am liabschta vom Marga bisem Obet medm Rad.“ Aktuell zählt die Gemeinde rund 2300 Einwohner. Die Gemeinde wächst seit Jahren und folglich ist die Herausforderung gegeben, die Infrastruktur entsprechend mitwachsen zu lassen. So wurde beispielsweise die Gemeindeschule in den letzten Jahren mit einem Erweiterungsbau vergrössert, damit diese den heutigen Standards und Anforderungen entspricht. Zehn Spielplätze an verschiedenen Orten sorgen für Unterhaltung und familienfreundliche Quartiere. Ebenso bietet Ruggell ein zentral gelegenes Einkaufscenter, welches gerne als Treffpunkt genutzt wird. Das denkmalgeschützte Küefer-Martis-Huus aus dem Jahr 1730 lädt zu verschiedenen kulturellen Ausstellungen und Anlässen ein. Das Ruggeller Riet mit Naturschutzgebiet bietet den Menschen Ruhe und Erholung. Besonders im Mai ist ein Spaziergang oder eine Fahrradtour durch das Ruggeller Riet zu empfehlen, da dann die seltenen Schwertlilien blühen.

34


Neben den kulturellen Veranstaltungen und der Natur schätzen die Ruggeller das aktive und vielseitige Vereinsleben. Die Vereine tragen jedoch nicht nur zur Freizeitgestaltung der Bevölkerung bei, sondern bringen mit öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten, Unterhaltungen und sportlichen Events der Gemeinde einen grossartigen Mehrwert. Ruggell erweist sich zudem als guter Standort für Unternehmen und Organisationen. Durch die optimale Anbindung an die Autobahn ist die Ruggeller Industrie ein moderner und attraktiver Arbeitsort. Neben den Arbeitsplätzen entstand auch ein interessanter Treffpunkt für Freizeit und Ausgang: Mit Hotel, Casino, verschiedenen Restaurants und Bars sowie einem Fitnesscenter inkl. Wellness lädt der aufstrebende Ortsteil Gäste von nah und fern ein.

Links: www.ruggell.li www.facebook.com/ruggell gemeinde.ruggell (Instagram)

35


STANDORT LIECHTENSTEIN

Schaan Eine Gemeinde mit Charme und grosser Anziehungskraft Als Standortgemeinde lokaler Betriebe wie auch bedeutender Industriekonzerne, die mit ihren Produkten rund um den Globus präsent sind, gehen von Schaan viele wirtschaftliche Aktivitäten aus. Dazu gehören auch die vielen Dienstleistungsangebote und die guten Einkaufsmöglichkeiten, die Menschen aus der ganzen Region anziehen. Innerhalb Liechtensteins nimmt das zentral gelegene Schaan als Knotenpunkt aller wichtigen Buslinien des Landes eine Drehscheibenfunktion ein. Die schönen Wohnquartiere, die zentrale Lage und die kurzen Wege, aber auch die vielen Freizeiteinrichtungen machen das Wohnen in Schaan besonders angenehm. Schaan ist eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde mit Kindertagesstätten, Spielgruppen und Kinderbetreuung, einer Tagesschule, vielen Spielplätzen und einer vorbildlichen Schulwegsicherung. Gesellschaftlicher Treffpunkt mit attraktiven Angeboten Immer mehr zu einem gesellschaftlichen Zentrum entwickelt sich der attraktiv gestaltete Ortskern, den der SAL und der gegenüber liegende Lindaplatz mit modernen Infrastrukturen und viel Atmosphäre zu einem beliebten Veranstaltungsort und Treffpunkt mitten in Schaan ge-

36


5’988 Einwohner (per 31.12.2016)

26.9 km2  Fläche 462 Meter ü. M. www.schaan.li

macht haben. Die vielen positiven Impulse, die vom SAL ausgehen, vom lokalen Wochenmarkt und den Vereinsanlässen bis zu regionalen Kulturereignissen, Tagungen und Festivals, haben die Attraktivität und Anziehungskraft des Schaaner Zentrums stark erhöht. Schaan hat mit der ansprechenden Ortskerngestaltung sowohl als Wohngemeinde wie auch als Wirtschaftsstandort gewonnen und sich als regionale Zentrumsgemeinde stärker positioniert. Nicht zuletzt trägt das domus mit seinen vielfältigen Ausstellungen zum Kulturangebot in Schaan bei. Freizeit- und Weiterbildungsangebote Schaan ist bekannt für das breite Aus- und Weiterbildungsangebot. Die Gemeindeliegenschaft auf Stein-Egerta beherbergt die gleichnamige, regional tätige Erwachsenenbildung. Sie veranstaltet jährlich rund 500 Kurse in den Bereichen Freizeit, Sprachen und Computer sowie in der Erwachsenenbildung. Auf dem Gebiet der beruflichen Weiterbildung führt das Betriebliche Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer Liechtenstein Veranstaltungen und Kurse für die gewerbliche Wirtschaft durch. Zusammen mit dem Programm des GZ Resch in der handwerklichen und kunsthandwerklichen Weiterbildung, mit Tanz und vielen anderen musischen Beschäftigungen gehört Schaan zu den aktivsten Gemeinden Liechtensteins, was das Freizeit- und Weiterbildungsangebot anbelangt. 37


STANDORT LIECHTENSTEIN

Schellenberg Kleine aber feine Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität Schellenberg ist geprägt von einer naturnahen, idyllischen Landschaft in attraktiver Höhenlage auf einem Sonnenhügel mit 360° Rundumblick und sehr vielen schönen Wanderwegen. Die sichere Höhenlage über dem Rheintal machte Schellenberg schon in vorgeschichtlicher Zeit zum bevorzugten Siedlungsplatz. Archäologische Grabungen konnten eine Siedlungskontinuität seit ca. 5000 vor Christus nachweisen. Als Wohngemeinde ist Schellenberg sehr attraktiv, weil man hier noch intakte Natur vorfindet und die Wege im Dorf kurz sind und trotzdem ist man schnell im Tal. Hier kennt man einander noch und man kann am Abend getrost allein ins Gasthaus – die Schellenberger sind gesellige Menschen, die gerne zusammen sitzen und diskutieren. Im Rahmen von solchen Gesprächen erfährt man, was die Menschen bewegt oder wo der Schuh drückt. Zu Fuss der Natur nahe Wer Schellenberg und seine Schönheiten richtig kennen lernen möchte, tut dies am besten zu Fuss – denn vor allem die freie, unberührte Natur, der Blick ins Tal Richtung Schweiz oder Richtung Österreich und ein Besuch auf den zwei Burgruinen oder im

38


Biedermannhaus zählen zu den Hauptattraktionen unserer Gemeinde. Der «Historische Höhenweg» ist zudem eingebunden in ein weitläufiges Wanderwegnetz. An historisch interessanten oder landschaftlich markanten Punkten stehen Infotafeln mit kurzen Texten über Geschichte, Natur und Landschaft. Weiter vermitteln sie dem historisch und naturkundlich interessierten Besucher das Bild einer wechselvollen Geschichte der Menschen, die im Laufe der letzten 7000 Jahre in Schellenberg lebten. In Schellenberg kann man inne halten, durchatmen und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Schellenberg ist zwar einwohnermässig gewachsen, das Dorf an sich hat jedoch seinen ländlichen Charakter behalten und hat aufgrund der topographischen Gegebenheiten auch nur beschränkte Wachstumsmöglichkeiten. Sport und Freizeit als Erlebnis Gemäss einer Studie sind für die Liechtensteiner Sport und Natur besonders wichtig. Dies hat die Gemeinde Schellenberg erkannt und eine neue Sport- und Freizeitanlage geschaffen, die von der Bevölkerung aus Nah und Fern rege genutzt wird. Eingebettet in die Natur bietet sie die Möglichkeit für sportliche Aktivität wie für Erholung gleichermassen.

39


STANDORT LIECHTENSTEIN

Wohnen. Erholen. Bilden. Triesen, mein Lebens(t)raum. Triesen, mit über 5100 Einwohnern die drittgrösste Gemeinde Liechtensteins, steht für eine hohe Lebensqualität. Die Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von besten Infrastrukturen und Wohnlagen sowie intakten und naturnahen Lebensräumen. Ebenso ist die Gemeinde Triesen der Bildungsstandort in Liechtenstein. Die Gemeinde Triesen ist Garantin für eine hohe Lebensqualität. Als attraktive, weiterhin wachsende Wohngemeinde, bietet Triesen schöne, traditionelle sowie moderne Wohnquartiere, aber auch ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot für Junge und Junggebliebene. Eine bunte Vielfalt an aktiven Vereinen bietet Heimat, Lebensgefühl und Integration. Zahlreiche weitläufige Naherholungsgebiete laden dazu ein, die Natur zu Fuss oder auf dem Fahrrad zu geniessen. Unter anderem befindet sich in Triesen das einzige Landschaftsschutzgebiet Liechtensteins, welches zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Ein hervorragendes Bildungsangebot von Kindergärten über Kindertagesstätten/ Tagesstrukturen, weiterführende Schulen, Privatschulen und eine Universität trägt ebenso zur Attraktivität der Gemeinde als Wohnort bei. Ebenso breit diversifiziert ist die Wirtschaft in Triesen. Nicht nur das lokale Gewerbe profitiert von exzellenten Rahmenbedingungen, sondern auch international tätige Industriebetriebe nutzen die wirtschaftspolitisch hervorragenden Voraussetzungen. Des Weiteren verfolgt die Gemeinde schon seit vielen Jahren klar nachvollziehbare umwelt- und energierelevante Ziele. Nicht umsonst war Triesen die erste zertifizierte Energiestadt Liechtensteins und nahm gegenüber den anderen Gemeinden des Landes die energie-politische Vorreiterrolle ein. Besuchen Sie die Gemeinde Triesen auch im Internet unter www.triesen.li.

40


41


STANDORT LIECHTENSTEIN

Triesenberg Liechtensteins Walsergemeinde Hoch über dem Rheintal, wie ein Adlerhorst, liegt die Walsergemeinde Triesenberg. Die Sonnenterrasse Liechtensteins ist die höchstgelegene und flächenmässig grösste Gemeinde im Fürstentum. Triesenberg ist ein Dorf mit Geschichte: Um 1280 ist das Gemeindegebiet durch die aus dem Oberwallis ausgewanderten Walser besiedelt worden. Diesem Erbe begegnet man noch heute da und dort. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Walser-Herkunft und sprechen einen noch gut erhaltenen Walser-Dialekt. Rund 2‘600 Personen wohnen in Triesenberg. Der grösste Reichtum der Gemeinde sind die intakte Natur und die wunderschöne Kulturlandschaft. Auf 700 bis 2‘000 m.ü.M. bietet das Gemeindegebiet alles, was das Herz begehrt. Viele schöpfen auf Spaziergängen und Wanderungen im Alpengebiet und in den Bergen Kraft und Lebensfreude für den Alltag. Die landschaftliche Vielfalt sowie der Ausblick auf das Rheintal und in die Ferne fas-zinieren immer wieder aufs Neue. Auch Wintersportfreunde kommen auf ihre Rechnung. Sie finden in Steg und Malbun attraktive Sportmöglichkeiten.

42


Die Berggemeinde Triesenberg ist eine attraktive Wohngemeinde mit einem starken heimischen Gewerbe, das Arbeits- und Ausbildungsplätze bietet. Im einmalig kompakten Dorfzentrum mit Kirche, Rathaus, Bank, Post, Pflegewohnheim und Verwaltungsgebäude findet man auch Geschäfte und Restaurants, die für ihre gute Küche bekannt sind. Auch die gemütlichen Gastronomiebetriebe in Steg, Malbun und den rheintalseitigen Höhenlagen laden zum Verweilen ein. Zahlreiche Kultur- und Sportvereine bieten sinnvolle Freizeitaktivitäten für Jung und Alt als Ausgleich zum hektischen Berufsalltag. Mit ideeller und finanzieller Unterstützung der Gemeinde sorgen Vereine und Private ausserdem für ein breites Spektrum an Veranstaltungen, so dass Triesenberg ein wirklich abwechslungsreiches Dorfleben zu bieten hat. Ein Besuch in Triesenberg lohnt sich also immer: „Äns de scho!“

43


STANDORT LIECHTENSTEIN

Grosses Foto für 300 Jahre Thema

300 Jahre Geschichte Liechtenstein 44


300 Jahre Liechtenstein Landesherrschaft der Grafen von Hohenems Die Grafen von Hohenems hatten 1613 die Reichsgrafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg von den verschuldeten Grafen von Sulz erworben. Die kriegerischen Ereignisse des 17. Jahrhunderts, die gegenüber Kaiser und Reich zu erbringenden Leistungen, Misswirtschaft und unangemessener Aufwand zur adeligen Selbstdarstellung, führten die Grafenfamilie in grosse finanzielle Schwierigkeiten. Die Hexenverfolgungen unter den letzten Grafen von Hohenems sind ebenfalls vor dem Hintergrund dieser Finanzkrise zu sehen, die sich zu einer Krise ihrer Landesherrschaft auswuchs und schliesslich das Ende der Hohenemser Macht in der Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz unausweichlich machte. Beide Gebiete wurden 1692 unter kaiserliche Zwangsverwaltung gestellt. Die Schuldenlast der Grafen von Hohenems hatte bereits die enorme Summe von rund 190‘000 Gulden erreicht. Zur unaufschiebbaren Schuldensanierung blieb nur noch der Verkauf von Herrschaftsgebiet. Ein erster Plan ging dahin, die Alpe Sücka, den Meierhof und verschiedene Lehensgüter zu verkaufen. Ein weiterer Plan bestand darin, die drei an Graubünden angrenzenden Gemeinden Balzers, Triesen und Triesenberg abzutreten. Beide Vorhaben waren nicht ausreichend für die angestrebte Sanierung. 1696 erhielt schliesslich Fürstabt Rupert von Kempten vom Kaiser den Auftrag, für die Herrschaft Schellenberg einen Käufer zu suchen. Bestrebungen des Fürstenhauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs. Mitglieder der Familie bekleideten immer wieder höchste politische und militärische Funktionen im Reich und am Kaiserhof. 1608 wurde Karl I. von Liechtenstein zum Dank für seine Treue vom Kaiser in den erblichen Fürstenstand erhoben. Seine Brüder Maximilian und Gundaker erlangten 1623 den Rang von Reichsfürsten. Damit hatte das Fürstenhaus zwar eine Standeserhöhung erreicht, zur angestrebten politischen Mitbestimmung in Angelegenheiten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation war jedoch die Aufnahme in das Reichsfürstenkollegium nötig. Die Bemühungen um die Aufnahme in den Reichsfürstenrat begannen schon 1630. Unabdingbare Voraussetzung für Sitz und Stimme auf den Reichs- und Kreistagen war der Besitz eines reichsunmittelbaren Territoriums. Sieben Jahrzehnte lang zog sich das Suchen der Fürsten von Liechtenstein nach einem solchen Gebiet hin. Für zwanzig verschiedene Herrschaften von Holland bis an die Adria, von Ostpreussen bis ins Elsass zeigten sie ihr Interesse und führten Verhandlungen mit deren Besitzern. 1684 trat Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein die Regierung an. Er hatte ausserordentlichen wirtschaftlichen Erfolg. Er reformierte die Güterverwaltung, erweiterte durch zahlreiche Käufe den fürstlichen Besitz, entfaltete eine rege Bautätigkeit und war bald in der Lage, dem Kaiser beträchtliche Darlehen zu geben. Seine Zeitgenossen gaben ihm denn auch den Beinamen „der Reiche“. 45


STANDORT LIECHTENSTEIN Um 1690 begann Fürst Johann Adam Andreas schliesslich energischer mit der Suche nach einer Reichsherrschaft. Wohl nicht zuletzt dank einer damals entstandenen familiären Verbindung zwischen den Häusern Liechtenstein und Hohenems war er über den geplanten Verkauf von Hohenemser Herrschaftsgebiet informiert. Kauf der Herrschaft Schellenberg 1699 Für die Herrschaft Schellenberg gab es mehrere Interessenten und Kaufangebote. Fürst Johann Adam Andreas hatte offensichtlich genaue Kenntnis über die vorliegenden Angebote seiner Mitbietenden, als er diese 1697 mit einer Offertsumme von 115‘000 Gulden um 5‘000 Gulden überbot. Er unterbreitete ein Angebot sowohl für Schellenberg als auch für Vaduz. Der Kaiser entschied jedoch, dass zunächst nur Schellenberg verkauft werden sollte. Mit dem Verkauf von Vaduz solle zugewartet werden, bis entschieden sei, ob mit einem Teilverkauf die finanzielle Lage der Hohenemser geklärt werden könne. Nach jahrelangen Vorbereitungen wurde am 18. Januar 1699 der Kauvertrag für die Herrschaft Schellenberg abgeschlossen. Die Huldigung fand am 16. März in Bendern statt. Kauf der Grafschaft Vaduz 1712 Die Grafschaft Vaduz stand nach dem Verkauf von Schellenberg 1699 bis 1712 weiterhin unter kaiserlicher Zwangsverwaltung. Schon bald zeigte sich, dass mit dem Verkaufserlös von Schellenberg die Schuldenkrise der Hohenemser nicht bewältigt werden konnte. Auf den Grafschaften Vaduz und Hohenems lasteten weiterhin Schulden von 113‘000 Gulden. In dieser Situation drängten der im Auftrag des Kaisers mit der Schuldensanierung beauftragte Fürstabt Rupert von Kempten und der regierende Graf Jakob Hannibal III. von Hohenems auf den Verkauf der Grafschaft Vaduz. Als einziges Angebot lag dasjenige von Fürst Johann Adam Andreas I. vor. Er bestätigte die Kaufsumme von 290‘000 Gulden. Nachdem die kaiserliche Vertragsgenehmigung erfolgt war, fand am 9. Juni 1712 die Huldigung der Untertanen der oberen Landschaft statt. Nach 13 Jahren Trennung waren die Oberländer und Unterländer Untertanen wieder unter der gleichen Landesherrschaft vereinigt. Erhebung zum Reichsfürstentum Liechtenstein 1719 Einen Tag nach der Huldigung von 1712 starb Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein völlig unerwartet an einem Herzversagen. Er hatte keine überlebenden männlichen Nachkommen. Vaduz und Schellenberg gehörten damals noch nicht zum liechtensteinischen Fideikommiss. Der Fürst konnte deshalb über diese Besitzungen frei verfügen. Sie gingen nicht an seinen Regierungsnachfolger Fürst Anton Florian, sondern gemäss Testament vom 17. Juli 1711 an dessen noch minderjährigen Neffen Joseph Wenzel. Auch ohne Besitz der beiden Landschaften erreichte Fürst Anton Florian die Zulassung zum Reichstag, allerdings nur für seine Person und nicht für seine Nachfolger. 1718 wurde Joseph Wenzel volljährig. Alle Mitglieder des Hauses Liechtenstein befanden nun, dass Vaduz und Schellenberg, mit denen Sitz und Stimme auf den Reichstagen ver46


bunden waren, auf den regierenden Fürsten übergehen sollten. Daher tauschte Joseph Wenzel kurz nach seiner Volljährigkeit mit seinem Onkel Anton Florian die beiden Herrschaften gegen die von ihm 1681 für 270‘000 Gulden erworbene böhmische Herrschaft Rumburg. Sofort nach diesem Tausch wurden Vaduz und Schellenberg zum unveräusserlichen Familienbesitz, vererbbar an den erstgeborenen Sohn. Die Übergabe der getauschten Herrschaften und die Huldigung der Untertanen fanden am 5. September 1718 statt. Wenige Monate später, am 23. Januar 1719, wurden die Herrschaft Schellenberg und die Grafschaft Vaduz von Kaiser Karl VI. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein erhoben. Das neue Fürstentum Liechtenstein wurde der 343. Mitgliedstaat des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Napoleon und die Souveränität 1806 Nach dem Frieden von Pressburg (1805) brachte Napoleon mit Drohungen und verlockenden Angeboten mehrere deutsche Fürsten dazu, sich vom Deutschen Reich loszusagen und den Rheinbund zu gründen. Sich selbst bestimmte er zum Protektor oder Beschützer des Bundes. Diesem Bund gehörten vorerst 16 Fürsten in Südwestdeutschland an. Am 12. Juli 1806 liessen 15 Fürsten die Rheinbunds-Akte unterzeichnen, am 1. August 1806 erklärten sie ihren Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mit der Austrittserklärung der Rheinbundfürsten hörte das alte Deutsche Reich auf zu existieren und die 16 Fürsten des Rheinbundes erhielten mit der Aufnahme in diesen formell die Souveränität. Unter den 16 Gründungsmitgliedern des Rheinbunds war auch Fürst Johann I. von Liechtenstein. Als einziger liess er die Rheinbunds-Akte nicht unterzeichnen, und als einziger erklärte er nicht den Austritt aus dem alten Deutschen Reich. Denn er war ein treuer Anhänger des österreichischen Kaisers und wollte nichts unternehmen, was daran auch nur den geringsten Zweifel aufkommen liess. Er konnte daher dem Rheinbund nicht beitreten. Andererseits wollte er aber auch die Selbständigkeit seines Fürstentums erhalten. Er konnte die Aufnahme in den Rheinbund also auch nicht einfach ablehnen, sonst wäre Liechtenstein sofort Bayern angeschlossen worden, das solche Ansprüche erhob. Napoleon hatte Johann I. einen Ausweg offen gelassen: Art. 7 der Rheinbunds-Akte enthielt eine Bestimmung, die eigens für Liechtenstein gemacht zu sein schien. Dieser Artikel bestimmte, dass die Rheinbundfürsten nicht in den Dienst einer dem Bund fremden Macht treten durften. Diejenigen aber, die bereits im Dienst einer solchen Macht standen und auch bleiben wollten, mussten ihr Fürstentum an eines ihrer Kinder abtreten. Fürst Johann I. machte von dieser Bestimmung Gebrauch und trat die Regierung im Fürstentum Liechtenstein an seinen dreijährigen Sohn Karl ab. Gleichzeitig bestimmte er sich selbst zu dessen Vormund und Stellvertreter. Im Namen seines Sohnes konnte er nun der Aufnahme Liechtensteins in den Rheinbund zustimmen. So wurden zwar die rechtlichen Formalitäten eingehalten, in Wirklichkeit übte aber Fürst Johann die Regierung genauso aus wie zuvor. 47


STANDORT LIECHTENSTEIN Deutscher Bund und Anlehnung an Österreich-Ungarn Nach dem Untergang Napoleons wurde mit dem Wiener Kongress die alte Ordnung wieder hergestellt. Liechtenstein wurde Mitglied des neugegründeten Deutschen Bundes. Dieser war seit seiner Gründung 1815 in seinem inneren Frieden bedroht und Liechtenstein war geographisch wie politisch an den Rand gedrängt. In dieser Krise machten sich die Herkunft der Fürsten von Liechtenstein und die gemeinsame Grenze mit dem grossen Nachbarn Österreich bezahlt: Die liechtensteinische Politik ermöglichte am 5. Juni 1852 den Abschluss eines Zollvertrags mit Österreich. Damit war Liechtensteins handelspolitische Isolation beendet; eine Phase der wirtschaftlichen und aussenpolitischen Neuorientierung konnte beginnen. Der österreichisch-liechtensteinische Zollvertrag liess Liechtenstein die Freiheit, Verträge unmittelbar mit Drittstaaten abzuschliessen. In erster Linie waren die aussenpolitischen Beziehungen Liechtensteins zwar auf den Partner Österreich ausgerichtet; immer mehr wurde aber auch eine Annäherung an die Schweiz gesucht, was sich in verschiedenen Abkommen mit der Eidgenossenschaft niederschlug. Kündigung des Zollvertrags mit Österreich Die Niederlage Österreichs gegen Preussen im Deutschen Krieg von 1866 besiegelte das Schicksal des Deutschen Bundes: Er wurde aufgelöst. Liechtenstein verliess sich aber auch weiterhin auf den grossen Nachbarn Österreich-Ungarn. Denn solange die Donaumonarchie Grossmacht war, konnte sich Liechtenstein sicher fühlen. Der Untergang der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1918 in der Folge des Ersten Weltkriegs, in dem Liechtenstein neutral geblieben war, bedeutete für das Land ein wirtschaftliches Chaos: Die Entwertung der österreichischen Kronenwährung – offizielles Zahlungsmittel in Liechtenstein – liess die wichtigsten liechtensteinischen Einkommensquellen (Tourismus, neu entstandene Industrie und Gewerbebetriebe, Zolleinnahmen) versiegen. Am 2. August 1919 erfolgte die Kündigung des Zollvertrages mit Österreich. Damit wurde das Fürstentum Liechtenstein handels- und währungspolitisch zum Zollausland. Die Suche nach einem wirtschaftlich starken und zuverlässigen Partner war zu diesem Zeitpunkt für Liechtenstein überlebenswichtig. Anlehnung an die Schweiz Die Finanzkrise nach dem Ersten Weltkrieg brachte es mit sich, dass in Liechtenstein lange vor dem Währungsvertrag mit der Schweiz nur noch Schweizerfranken als Zahlungsmittel angenommen wurden. Schliesslich fielen 1923 durch den Abschluss des Zollvertrags die Grenzen zur Schweiz. Die Unterzeichnung des «Vertrags über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet» war für Liechtenstein eine Art Lebensversicherung, die in erster und dringendster Linie das wirtschaftliche Überleben ermöglichte. Durch den Zollvertrag wurde das Gebiet des Fürstentums Liechtenstein zum schweizerischen Zollinland erklärt. Der Zollvertrag war auch die Grundlage bzw. die Voraussetzung 48


für weitere wichtige Verträge mit der Schweiz. Besonders zu erwähnen ist der Währungsvertrag. Er bezweckt den einheitlichen Schutz des Schweizerfrankens in beiden Staaten sowie eine engere währungspolitische Zusammenarbeit. Besondere Vereinbarungen ab 1991 In den Jahren 1991 und 1995 wurde der Zollvertrag, der grundsätzlich auf den Warenverkehr beschränkt ist, den gewandelten Bedürfnissen angepasst. Damit kann Liechtenstein einerseits selbst Vertragsstaat internationaler Übereinkommen und Mitglied internationaler Organisationen im Deckungsbereich des Zollvertrags werden, sofern die Schweiz ebenfalls diesen Übereinkommen und Organisationen angehört. Andererseits kann Liechtenstein solchen Übereinkommen und Organisationen aber auch dann beitreten, wenn die Schweiz ihnen nicht beitritt. In diesem Fall schliessen Liechtenstein und die Schweiz jeweils eine besondere Vereinbarung ab, wie dies etwa im Jahr 1994 zur Vorbereitung des Beitritts Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erforderlich war.

49


STANDORT LIECHTENSTEIN Internationale Beziehungen Als Kleinstaat im Herzen von Europa ist Liechtenstein auf gute internationale Beziehungen angewiesen. Sowohl in der unmittelbaren Nachbarschaft als auch europa- und weltweit. Das Fürstenhaus, die Regierung, der Landtag und auch das Volk waren in den vergangenen Jahrzehnten stets bestrebt, diese Beziehungen zu festigen oder auszubauen. Probates Mittel sind dabei – neben bilateralen Kontakten auf Minister- oder Parlamentarierebene – die Mitgliedschaften in internationalen Vereinigungen. Sei dies welt- oder europaweit. Diesbezüglich wurden in den vergangenen 30 Jahren grosse Fortschritte erzielt.

Liechtenstein und die UNO Die Diskussionen um einen UNO-Beitritt Liechtensteins nahmen Ende der 1980er-Jahre konkrete Formen an. Der Landtag erklärte sich auf Antrag der Regierung insbesondere damit einverstanden, dass letztere die erforderlichen Gespräche aufnimmt. Diese ergaben, dass der Grundsatz der Universalität der UNO für eine Aufnahme Liechtensteins spreche. Auch kleine Staaten seien in der Lage, einen positiven Beitrag zu leisten und im Rahmen der Solidarität sollten alle Staaten an der internationalen Zusammenarbeit teilhaben. Es sei an Liechtenstein selbst gelegen, die notwendigen Schritte im Hinblick auf eine UNO-Mitgliedschaft aufzunehmen. Fürst Hans-Adam II. befürwrotete diesen Beitritt ausdrücklich und der Landtag stimmte im Dezember 1989 einstimmig für den Antrag der Regierung, eine Mitgliedschaft in der UNO anzustreben. Was folgte, waren ein Aufnahmegesuch und eine positive Empfehlung des UNO-Sicherheitsrats und am 18. September 1990 wurde Liechtenstein offiziell in die Vereinten Nationen aufgenommen. Liechtenstein und Europa Liechtenstein ist seit 1991 Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Bereits seit der EFTA-Gründung 1960 war Liechtenstein mit der Organisation durch ein besonderes Protokoll verbunden. Über den Zollvertrag mit der Schweiz nahm Liechtenstein seit 1972 an dem von den EFTA-Staaten mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) abgeschlossenen Freihandelsabkommen teil. Auf der Grundlage von zwei Volksabstimmungen 1992 und 1995 trat Liechtenstein am 1. Mai 1995 dem EWR bei. In der Volksabstimmung am 12. Dezember 1992 votierten 55,8 Prozent für einen Beitritt zum EWR. Die Beteiligung lag bei hohen 87 Prozent. Vorausgegangen war eine mittlere Staatskrise im Streit um den Abstimmungstermin. Fürst Hans-Adam II. wollte, dass Liechtenstein vor der Schweiz über den EWR-Beitritt abstimmte und drohte, die Regierung abzusetzen und den Landtag aufzulösen, wenn der Abstimmungstermin nicht nach seinem Wunsch festgelegt wird. Vor dem Regierungsgebäude kam es daraufhin zu einer Demonstration mit rund 2000 Teilnehmern, die Regierung und Landtag den Rücken stärkten. Schliesslich zeigte sich der Landesfürst bereit, den Termin nach der Schweizer Abstimmung zu akzeptieren und Regierung und Landtag signalisierten die Bereitschaft, sich auch dann für einen Beitritt 50


stark zu machen, wenn die Schweiz sich dagegen entscheidet, was auch tatsächlich geschah. Am 4. April 1995 wurden die zuvor von der Regierung Mario Frick ausgehandelten EWR-Beitrittsbedingungen in einer zweiten Abstimmung mit einer Mehrheit von 55,9 Prozent vom Volk gebilligt (Abstimmungsbeteiligung 82,1 Prozent). Und Liechtenstein ist mit dem EWR-Beitritt gut gefahren. Das Land ist einem Wirtschaftsraum mit mittlerweile 500 Millionen Einwohnern beigetreten, bestehend aus den 28 EU- und den drei EWR/EFTA-Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island (ohne die Schweiz). Es gelten damit auch für Liechtenstein die vier Grundfreiheiten des Warenverkehrs, Dienstleistungsverkehrs, Kapitalverkehrs und Personenverkehrs – letztere mit einer Sonderregelung, die speziell für Liechtenstein ausgehandelt worden ist, da eine vollständige Übernahme des freien Personenverkehrs aufgrund der Kleinheit des Landes nicht praktikabel gewesen wäre. Liechtenstein ist überdies seit dem 19. Dezember 2011 Vollanwender des Schengener Abkommens, mit dem insbesondere die Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen geregelt ist. Warenkontrollen finden an den Liechtensteiner und Schweizer Grenzübergängen weiterhin statt. Aufgrund befürchteter erleichterter Steuerhinterziehung verhinderten Deutschland und Schweden lange Zeit den Beitritt Liechtensteins. Am 15. Februar 2011 stimmte jedoch das Europäische Parlament dem Beitritt zu. Eine Evaluierungsphase bestand über das Jahr 2011 hinweg. Der zuständige Ministerrat hat dem Beitritt Liechtensteins am 13. Dezember 2011 zugestimmt. Mit der Teilnahme am Schengen-Raum verpflichtet sich Liechtenstein auch zu einer engen Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz der EU-EWR Staaten. Liechtensteins Beitritt zum Schengen-Raum konnte nicht parallel mit dem der Schweiz im November 2008 erfolgen. Für die Übergangszeit wurde eine pragmatische Lösung an der temporären Schengen-Aussengrenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz gefunden: Es fanden Videoüberwachung, sporadische Kontrollen und Patrouillenfahrten statt. Seit seinem Beitritt zum Schengen-Raum nimmt Liechtenstein auch am Dubliner Übereinkommen teil. Damit werden eine bessere Koordination der Asylpolitik und die Verhinderung von Asylmissbrauch in Zusammenarbeit mit der EU gewährleistet.

Frühere Jubiläumsfeierlichkeiten Immer wieder beging Liechtenstein Jubiläumsfeierlichkeiten, die seine Eigenstaatlichkeit betonten. Sowohl des Übergangs der beiden Landesteile an die Fürsten von Liechtenstein wurde dabei gedacht wie auch der Staatsgründung 1719 und der Erlangung der Souveränität 1806. Diese Feierlichkeiten begannen 1899 mit dem 200-Jahr-Jubiläum des Kaufs der Herrschaft Schellenberg. Zuvor waren die Voraussetzungen für eine patriotische Feier offensichtlich noch nicht gegeben. Denn nur allmählich bildete sich in Liechtenstein ein eigentliches Geschichtsbewusstsein heraus. An dieser Stelle seien ein Überblick über die vergangenen Feierlichkeiten und zentrale Aussagen der Liechtensteiner Honoratioren anlässlich dieser Feiern hervorgehoben. 51


STANDORT LIECHTENSTEIN 200 Jahre Unterland und Oberland – „Eine glückliche Schuld“ 1899 war im Liechtensteiner Unterland das 200-Jahr-Jubiläum des „Anschlusses an das Fürstliche Haus Liechtenstein“ mit einer würdigen Gedenkfeier begangen worden. Die Initiative zur Jubiläumsfeier des Herrschaftsüberganges von 1699 war von den Unterländer Gemeindevorstehern ausgegangen. Der Anstoss für die „Gedenkfeier des Anschlusses der Grafschaft Vaduz an das Fürstenhaus Liechtenstein und der Wiedervereinigung derselben mit Schellenberg 1912“ ging vom Landtag aus. Anknüpfend an das historische Festspiel „Bilder aus der Geschichte“ in vier Akten mit Bildern aus der Zeit des Herrschaftsübergangs 1712, verfasst von Kanonikus und Schulkommissär Johann Baptist Büchel, erinnerte Landtagspräsident Albert Schädler in seiner Festansprache zunächst an die Schuldenkrise und die Notzeiten unter der Landesherrschaft der Grafen von Hohenems. Die Schulden der Hohenemser seien durch die Fügung der Vorsehung eine „glückliche Schuld“ geworden, die zum Übergang an ein neues, besseres Herrscherhaus, das Haus Liechtenstein, geführt hätte. Schädler wies aber auch darauf hin, dass die ersten 150 Jahre unter diesem Haus keineswegs das erhoffte Glück gebracht hätten, sondern vielmehr eine „Zeit des Niedergangs“ gewesen seien, und verwies dabei unter anderem auf die Zeit der Franzosenkriege. Erst mit der Verfassung von 1862 und dem Wiederaufleben der Mitwirkung des Volkes habe ein „anhaltendes Emporblühen unseres Landes“ wieder eingesetzt. Wenn 1912 gleichzeitig mit dem Zweihundertjahrjubiläum auch das 50-jährige Verfassungsjubiläum begangen werde, sei dies ein doppelt denkwürdiges Fest. An den Landesfürsten Johann II. wurde folgende Huldigungsdepesche abgesandt: „Anlässlich der heutigen Zweihundertjahrfeier des Überganges der Grafschaft Vaduz an das fürstliche Haus Liechtenstein und des 50-jährigen Bestandes der Verfassung erneuern wir den Schwur unserer unentwegten Treue und innigen Dankbarkeit. Möge der liebe Gott Eure Durchlaucht noch viele Jahre in rüstiger Gesundheit zum Wohle seiner Untertanen erhalten und möge unser Land für alle Zukunft unter dem Szepter der Liechtensteiner bleiben und in seiner jetzigen Selbständigkeit und friedlichen Eigenart fortblühen bis in die fernsten Zeiten. Hoch unser Fürst! Das treu ergebene, heute zu Tausenden versammelte Volk Liechtensteins“ Die Antwort Johanns II.: „Ich habe mit grosser Freude und Rührung von der loyalen Kundgebung aus Anlass der Erinnerungsfeier des vor 200 Jahren erfolgten Überganges der Grafschaft Vaduz an Mein fürstliches Haus Kenntnis genommen und entbiete Meinem treuen Lande u. seinen biedern Bewohnern, die Meinem väterlich besorgten Herzen so nahe stehen, nebst Meinen besten Grüssen die aufrichtigsten Wünsche für ferneres Gedeihen und für eine glückliche Zukunft.“ 250-Jahr-Feier Unter- bzw. Oberland 1949/1962 – „Frieden und Glück in der Heimat“ 1949 war auf Initiative der Unterländer Gemeindevorsteher, anknüpfend an die 200-Jahrfeier von 1912 in Vaduz, eine Jubiläumsfeier aus Anlass des Übergangs der Herrschaft Schellenberg an das Fürstenhaus Liechtenstein vor 250 Jahren durchgeführt worden. Eine Feier ähnlichen Zuschnitts kam 1962 im Oberland nicht zustande. Lediglich ein Kinderfest wurde veranstaltet. 52


Der offizielle Teil wurde mit Ansprachen S.D. des Landesfürsten Franz Josef II. und des Landtagspräsidenten eröffnet. Der Fürst wünschte am „Festtage der eigentlichen Geburt unserer Heimat“ der Jugend „als Präger der Zukunft“ ein Leben in „Frieden und Glück in der Heimat Liechtenstein“. Landtagspräsident Martin Risch erinnerte die liechtensteinische Jugend nach einem Streifzug durch die Geschichte an ihre Pflicht, „treu zur Heimat und dem Fürstenhaus zu stehen, wie dies unsere Väter und Ahnen taten“. Regierungschef Gerard Batliner wies darauf hin, dass die Liechtensteiner in Frieden, Freiheit und Wohlstand lebten, während zwei Drittel der Weltbevölkerung unter Hunger, Elend und Knechtschaft litten. Deshalb sei „Masshalten aus Solidarität mit den übrigen Menschen und in Verantwortung für unsere eigene Geschichte das Gebot der Stunde“. Die ein Vierteljahrtausend alte Verbindung des Landes mit dem Fürstenhaus verglich er mit einer guten Ehe mit unauflöslichem Charakter. Eine solche Verbindung könne man nicht aufheben, „ohne die ganze Familie zu zerstören“. 250 Jahre Liechtenstein 1969 – „Für die Überzeugungen einstehen“ Anlässlich des Staatsakts zur 250-Jahr-Feier Liechtensteins widmete sich Landesfürst Franz-Josef II. in seiner Ansprache möglichst optimalen Bedingungen für Liechtensteins Industrie: Es „bleibt nur die Möglichkeit, uns zu fragen, was können wir beitragen, um ein grösstmögliches Mass an Selbständigkeit auch in Zukunft zu bewahren. Ich bin der Meinung, es wird dies umso eher gelingen, wenn wir Liechtensteiner von den anderen Staaten und Völkern geachtet werden und eine möglichst breite und sichere Basis der Existenzmöglichkeiten im Lande bewahren. Die breite Basis auf die Existenzgrundlage von Volk und Land wird auch in der Zukunft vor allem die Industrie geben, denn die Industrie garantiert uns, dass viele Liechtensteiner im Lande Beschäftigung finden. … Die Industrie mit ihren grossen Exporten ins Ausland ist auch die beste Werbung für unser Land in der übrigen Welt. Diese Werbung ist notwendig, damit wir die Achtung und Wertschätzung anderer Völker und Staaten erlangen und so unsere Stellung gefestigt wird, wenn die Welt näher zusammenrückt. Wir werden in Liechtenstein weiterhin den Zuzug von Familien ausländischer Arbeitnehmer zu bewilligen haben, wenn auch diesbezüglich leider bei uns bis jetzt viel unsinnige Behauptungen und Theorien aufgestellt wurden. Ich habe diese nüchternen Sätze für meine Ansprache anlässlich der Festsitzung des Landtages gewählt, da ich die unbedingte Verpflichtung fühle, auf diese entscheidenden Fragen aufmerksam zu machen. Mein Wunsch für das Gedeihen des Landes und Volkes von Liechtenstein in den kommenden Jahren geht dahin, dass der weit gespannte Rahmen der Demokratie, den sich Liechtenstein gab, auch wie bis jetzt von einem richtigen demokratischen Leben erfüllt wird, das will sagen, dass jeder Bürger sich für die Fragen der Allgemeinheit interessiert und für seine Überzeugungen einsteht.“ 200 Jahre Souveränität 2006 – „Glück und Gottes Fügung“ Der Erfolg Liechtensteins sei ohne viel Glück und Gottes Fügung nicht möglich gewesen, sagte Erbprinz Alois anlässlich des Festaktes am Tag der Souveränität. „Der Erfolg unserer Geschichte ist aber auch das Resultat von weisen Entscheiden zur richtigen Zeit, von Mut, 53


STANDORT LIECHTENSTEIN den eigenen Weg zu gehen und von der Bereitschaft, sich dabei anzustrengen.“ Eigene Wege müssten schon aufgrund der Grösse des Landes gegangen werden. Im Zeitalter des globalen Wettbewerbs und der Informationsgesellschaft mit kurzen Aufmerksamkeitsspannen sei es für den Erfolg der Staaten und ihrer Standorte wichtig, sich durch attraktive Merkmale zu unterscheiden. „Auch dies bedingt die Bereitschaft, eigene Wege zu gehen“, betonte der Erbprinz. „Wir können stolz sein auf die 200 Jahre, die hinter uns liegen, auf die Leistungen unserer Vorfahren und auf unseren eigenen Beitrag in den letzten Jahrzehnten. Wir haben heute eine wesentlich bessere Ausgangslage als unsere Vorfahren vor 200 Jahren und können somit zuversichtlich an die nächsten 200 Jahre denken. Lasst uns mit demselben Mut unseren eigenen Weg gehen und dabei ebenso anstrengen und uns um weise Entscheide bemühen.“ Der Papst gratuliert dem Landesfürsten „Seiner Durchlaucht Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein, Vaduz Seit 200 Jahren ist das Fürstentum Liechtenstein ein souveräner Staat. Mit tiefer Dankbarkeit gegenüber Gott verbinde ich mich gerne mit der Fürstlichen Familie und dem ganzen liechtensteinischen Volk in Freude über dieses besondere Jubiläum. Aus bescheidenen Anfängen ist ein wohlhabendes Land erwachsen, das – umgeben von grösseren Nachbarstaaten ähnlicher kultureller Prägung – unter der weisen Leitung der Landesfürsten seine Identität bewahrt und im Laufe der Zeit zunehmend zur Geltung gebracht hat. Ein wesentliches Element dieser Identität ist die feste Beheimatung der Liechtensteiner im katholischen Glauben und ihre Treue zum Stuhl Petri. Davon kündet das im Land tief verwurzelte christliche Brauchtum. Möge der Glaube der Väter auch weiterhin seine prägende Kraft entfalten, Gott der Herr strecke seine Segenshand über Volk und Land aus, damit in Liechtenstein auch fürderhin Frieden und Wohlergehen herrschen. Als Unterpfand reicher göttlicher Gnaden erteile ich auf die Fürsprache der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria der Fürstlichen Familie und allen Liechtensteinern von Herzen den apostolischen Segen. Benedictus PP XVI.

Verfassungsgeschichte Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein richtet das Land Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage ein. Die Staatsgewalt wird von Fürst und Volk getragen. Die aktuelle Verfassung stammt aus dem Jahre 1921 und ist in der Fassung von 2003 gültig. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bestand im Fürstentum Liechtenstein noch keine niedergeschriebene Verfassung. Mit der Schaffung der napoleonischen Musterstaaten wurden erstmals auch in Deutschland Verfassungen im modernen Sinne erlassen. 54


Verfassung von 1818 Die Deutsche Bundesakte schrieb vor, dass die Mitgliedstaaten eine landständische Verfassung erlassen sollten. Die dementsprechende Verfassung von 1818 richtete den Landtag ein. Er bestand aus Vertretern der Geistlichkeit, die diese selbst wählte, sowie den Gemeindevorständen und den Gemeindekassierern. Die Funktion dieses Landtages, der jährlich durch den Fürsten einberufen wurde, beschränkte sich allerdings auf die rein formale Bewilligung des Steuererfordernisses. Verfassung von 1862 Fürst Johann II. gewährte Liechtenstein 1862 die erste Verfassung, mit der nun auch ein demokratisch legitimierter Landtag eingerichtet wurde. Die Zahl der Abgeordneten wurde auf 15 verringert, drei der Landtagsabgeordneten wurden vom Fürsten ernannt, die restlichen zwölf durch die wahlberechtigten Männer indirekt bestimmt. Dazu wurden in jeder Gemeinde für je 100 Einwohner zwei Wahlmänner gewählt, welche in einer Wahlmännerversammlung die Abgeordneten bestimmten. Die Verfassung schränkte zum ersten Mal die Rechte des Landesfürsten ein, er regierte zwar weiterhin das Land, doch der Landtag konnte nicht mehr übergangen werden und besass Mitwirkungsrechte bei den wichtigsten Staatsaufgaben. Von nun an hatte er Einfluss auf die Gesetzgebung und mit dem Steuerbewilligungsrecht die Finanzhoheit, ausserdem besass er das Recht auf Zustimmung zu wichtigen Staatsverträgen, konnte die Verwaltung kontrollieren und hatte das Recht auf Mitwirkung im Falle von Militäraushebungen. Verfassung von 1921 Nach der Gründung der Christlich-Sozialen Volkspartei und der Fortschrittlichen Bürgerpartei 1918 wurde die Forderung nach einer neuen Verfassung auf demokratischer Grundlage immer lauter. Der Verfassungstext wurde am 24. Oktober 1921 nach Verhandlungen zwischen Landtag und Fürst in Kraft gesetzt. Der Staat wurde nun als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage definiert. Der Landtag wurde bereits seit 1918 direkt gewählt und nunmehr auch, durch Verzicht des Landesfürsten auf die Bestellung dreier Mitglieder, zu einer reinen Volksvertretung. Die Verfassung ist gekennzeichnet durch die Bipolarität von monarchischem und demokratischem Prinzip, diese stehen einander gleichwertig gegenüber. Daraus resultiert, dass die meisten Staatsaufgaben unter Zusammenarbeit von Fürst und Landtag besorgt werden. Die Verfassung enthielt ausserdem erstmals direktdemokratische Elemente wie Volksinitiative und Referendum. Novelle aus dem Jahr 2003 Eine deutliche Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Fürst und Volk zugunsten des Fürsten stellt die Verfassungsnovelle von 2003 dar. Die Bevölkerung hatte dem Verfassungsentwurf mit 64,3 Prozent zugestimmt. Der Landesfürst kann seither den Landtag 55


STANDORT LIECHTENSTEIN jederzeit „aus erheblichen Gründen“ auflösen und mittels Notverordnungen selbst regieren. Zudem kann ohne die Zustimmung des Parlaments und ohne Angabe von Gründen die Regierung entlassen. Sämtliche Richter werden aufgrund der Novelle von 2003 von einem Richterauswahlgremium dem Parlament zur Wahl vorgeschlagen. In diesem Gremium hat der Fürst ein Vetorecht. Dem Volk steht seit 2003 umgekehrt das Recht zu, dem Fürsten das Misstrauen auszusprechen und diesen abzusetzen.

56


Liechtenstein als starker Wirtschaftsstandort Zahlreiche Standortvorteile wie eine liberale, stabile Wirtschaftspolitik, die Mitgliedschaft in wichtigen internationalen Organisationen, die den Export der auf diesen abgestellten Wirtschaft einfach macht, der Zollvertrag und die Währungsunion mit der Schweiz, ein Staatsoberhaupt, welches das Unternehmertum lebt, und zentral mitten in Europa gelegen: Das ist der Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Mit seinen 160 Quadratkilometern Fläche gehört Liechtenstein zwar zu den Zwergen unter den Staaten. In Sachen Unternehmertum spielt das Land aber ganz vorne mit. Weltmarktführer und global tätige Industrieunternehmen, ein professioneller, innovativer Finanzplatz und eine Vielzahl an Gewerbebetrieben prägen das Fürstentum. Über 4‘300 Unternehmen haben sich in Liechtenstein niedergelassen und sorgen für eine rekordverdächtige Unternehmensdichte von einem Unternehmen auf neun Einwohner. Einem Land, das über so viele Arbeitsplätze wie Einwohner verfügt, kann man den wirtschaftlichen Erfolg nicht absprechen. Liechtenstein lebt das freie Unternehmertum. Mit dazu beigetragen hat die wirtschaftsfreundliche Politik des Landes: Der Staat wird schlank gehalten, arbeitet schnell und ist stabil. Als eines der wenigen Länder weltweit ist Liechtenstein schuldenfrei und hat Staatsreserven. Liechtenstein bietet Menschen mit aussergewöhnlichen Ideen einen kreativen Schaffensort. Unternehmertum lohnt sich. Denn Zufall ist es nicht, dass sich Firmen aus Liechtenstein als globale Nischenplayer im Weltmarkt behaupten. Das Land bietet attraktive Rahmenbedingungen und Wachstumsperspektiven.

Interviews In den folgenden Interviews geben S.D. Erbprinz Alois, die Spitze der Regierung mit Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch, die für die Feier des Jubiläums verantwortliche Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick sowie Fabian Reuteler, Projektleiter 300 Jahre Liechtenstein, unter anderem Auskunft über Ihre Jubiläums-Wünsche an das Land und ihre Wünsche für die Zukunft.

57


STANDORT LIECHTENSTEIN „Die richtigen Schritte zur richtigen Zeit setzen“ Interview mit S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Durchlaucht, seit 300 Jahren trägt das Land Liechtenstein den Namen Ihrer Familie. Was bedeutet dies für Sie? S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein: Natürlich entwickelt man eine besondere Beziehung zu einem Land, wenn dieses den Familiennamen trägt. Da ich in meinem Falle zusätzlich in die Rolle des Staatsoberhauptes geboren wurde, ist diese Beziehung noch spezieller. Woher rührt die Stabilität, die ein Land in politisch oft unruhigen und kriegerischen Zeiten 300 Jahre lang bestehen hat lassen? Zuerst war die politische Stabilität vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens war das Land aufgrund seiner Grösse und geographischen Lage für die politischen Kräfte in Europa meistens uninteressant. Zweitens waren die jeweiligen Fürsten sehr wohlhabend und politisch gut vernetzt. Dadurch konnten sie für politische Stabilität sorgen. Durch die sehr gelungene und einzigartige Weise, mit der die Verfassung von 1921 eine parlamentarische Demokratie mit einem starken monarchischen Element und einer starken direkten Demokratie kombiniert, wurde die politische Stabilität weiter gestärkt. Ausserdem hat sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg dank der hervorragend ausgebildeten Bevölkerung, attraktiver Regulierung und einem guten Netz an internationalen Verträgen eine sehr breit diversifizierte Wirtschaft herausgebildet, was zusätzlich zu einer grossen wirtschaftlichen Stabilität geführt hat. Was wünschen Sie Liechtenstein zum Jubiläum? Ich wünsche Liechtenstein zum Jubiläum eine würdige Feier, Dankbarkeit für das bisher Erreichte und Zuversicht für die Zukunft. Was wünschen Sie Liechtenstein für die Zukunft? Ich wünsche Liechtenstein für die Zukunft Weisheit und Gottes Segen, dass wir gemeinsam rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen. Wir leben in einer Zeit, in der sich vor allem wegen des technologischen Fortschritts die Dinge immer schneller entwickeln. Dabei die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu setzen, um einerseits nicht abgehängt zu werden und andererseits nicht voreilig die falschen Schritte zu setzen, wird eine besondere Herausforderung sein.

58


„Die Erfolgsgeschichte fortsetzen“ Interview mit Regierungschef Adrian Hasler

Als Regierungschef führen Sie Liechtenstein ins Jubiläumsjahr 2019. Was bedeutet dies für Sie persönlich? Regierungschef Adrian Hasler: Als Staat ein 300-jähriges Jubiläum feiern zu dürfen, ist alles andere als selbstverständlich und es scheint mir nur richtig, dieses Jubiläum im Jahr 2019 entsprechend zu begehen. Einerseits wollen wir uns im Jubiläumsjahr mit der Geschichte unseres Landes auseinandersetzen. Andererseits muss der Blick aber auch anlässlich der 300-Jahr-Feier in die Zukunft gerichtet sein. Wir dürfen auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Wir wollen diese aber auch fortsetzen, wozu wir täglich gefordert sind, die Weichen richtig zu stellen. 2019 ist für die Geschichte unseres Landes ein bedeutender Meilenstein. Wie reagieren ausländische Regierungschefs, wenn Sie sie auf das doch stolze Jubiläum ansprechen? Wir sollten hier nicht nur von ausländischen Regierungschefs, sondern viel mehr generell von unseren zahlreichen Kontakten im nahen und fernen Ausland sprechen, die wir auf allen Stufen pflegen und sehr schätzen. Dort wird unserem Land grosser Respekt gezollt für dieses Jubiläum. Als kleines Land 300 Jahre zu überdauern, wird als echte Leistung wahrgenommen. Denken wir nur an die Wirren der beiden Weltkriege und an Weltwirtschaftskrisen. Sich als Kleinstaat zu behaupten ist eine grosse Leistung, die ihre Anerkennung findet und, wie ich meine, auch verdient.

59


STANDORT LIECHTENSTEIN Was wünschen Sie Liechtenstein zum Jubiläum? Einigkeit und Optimismus. Mir scheint, dass wir hier viel Potential haben, uns zu verbessern. Unser Land befindet sich in einer ausgezeichneten Ausgangslage und wir haben guten Grund, optimistisch zu sein. Allerdings gewinne ich oft den Eindruck, dass dies im Alltag nicht im möglichen Masse spürbar ist. Dasselbe gilt für die Einigkeit. Wir sitzen alle im gleichen liechtensteinischen Boot und wir würden gut daran tun, auch entsprechend zu agieren. Konkret wünsche ich mir, dass die bisherigen Diskussionen um das Jubiläum das Jahr 2019 nicht trüben. Dann wäre genau das Gegenteil erreicht von dem, was ein Jubiläum bewirken sollte. Was wünschen Sie Liechtenstein für die Zukunft? Ich wünsche unserem Land und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Zukunft in Frieden und Wohlergehen. Daran geknüpft ist mein Wunsch, dass wir uns im Sinne der Einigkeit und des Optimismus gemeinsam an die Gestaltung dieser Zukunft machen, konstruktiv und respektvoll.

„Die politische Stabilität als Standortvorteil“ Interview mit Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch

Wie beurteilen Sie als Wirtschaftsminister die Bedeutung des 300-Jahr-Jubiläums für die Liechtensteiner Volkswirtschaft? Oder anders gefragt: 300 Jahre Stabilität – was sagt dies über den Handelspartner Liechtenstein aus?

60


Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch: Aus wirtschaftlicher Sicht können wir leider nicht ohne weiteres von 300 Jahren Stabilität sprechen. Liechtenstein war lange Zeit ein Agrarstaat. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Zollvertrag mit Österreich abgeschlossen, eine neue konstitutionelle Verfassung in Kraft gesetzt, die erste Bank gegründet und es kam mit Fokus auf die Textilindustrie zu einem ersten wirtschaftlichen Aufschwung. Obwohl Liechtenstein im Ersten Weltkrieg neutral blieb, trafen die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Österreich auch unser Land schwer und es kam in zeitlicher Folge zu einer Revision der Verfassung und zur Annäherung an die Schweiz (Zollvertrag, Währungsunion). In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg setzte in Liechtenstein der gerne als „Wirtschaftswunder“ bezeichnete Aufschwung ein. Es folgte der Aufschwung im Finanzdienstleistungsbereich, der teilweise auf die Gesetzgebung der 1920er-Jahre zurückging. Die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte ist damit verglichen mit den 300 Jahren, die Liechtenstein feiert, eine eher junge. Wenn wir aber nochmals etwas weiter in die Vergangenheit schauen, so war und ist die Souveränität ein zentrales Element für den wirtschaftlichen Erfolg. Denn ohne Souveränität wäre keine autonome Gesetzgebung möglich gewesen und viele unserer Standortvorteile würde es nicht geben. Heute profitiert Liechtenstein von politischer Stabilität, Kontinuität, Rechtssicherheit, internationaler Vernetzung und einem guten Bildungssystem. Zudem hat Liechtenstein Zugang zu zwei Wirtschaftsräumen, eine attraktive Unternehmensbesteuerung, eine gute Infrastruktur und vor allem eine überschaubare Grösse. Letzteres bringt Flexibilität und kurze Entscheidungswege mit sich. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Liechtenstein als attraktiver Wirtschaftsstandort wahrgenommen wird. Und was sagt diese lange Phase der politischen Stabilität über das Land an sich aus? Dass Liechtenstein in den heutigen Grenzen seit 300 Jahren existiert, ist wahrlich ein Grund zur Freude. Und dass dies nur dank einer gewissen Stabilität und Geschick möglich gewesen ist, steht ausser Frage. Ich würde jedoch nicht von einer 300-jährigen Phase politischer Stabilität sprechen. Auch in Liechtenstein gab es in den letzten 300 Jahren immer wieder Phasen, in denen auch in unserem Land der innere Frieden gefährdet war. Sicher aber können wir sagen, dass Liechtenstein seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr existenziell bedroht war und sich sehr gut entwickeln konnte. Dass die politische Stabilität ein Standortvorteil ist, den wir in der Vergangenheit zu nutzen wussten, und der auch in Zukunft wichtig ist, steht ausser Frage. Dazu zählen neben der Souveränität die direkte Demokratie, die konstitutionelle Erbmonarchie wie auch der politische Konsens, der Liechtenstein prägt. Was wünschen Sie Liechtenstein zum Jubiläum? Ich wünsche Liechtenstein ein unvergessliches Jahr, das wir als Anlass nehmen sollten, einen Blick in die Geschichte Liechtensteins zu werfen, aber auch nach vorne zu blicken. Ich hoffe auf viele tolle Momente, die uns auch wenig bekannte oder vergessene Details über die Geschichte unseres Landes aufzeigen und uns unsere Werte wieder näher bringen. 61


STANDORT LIECHTENSTEIN Was wünschen Sie Liechtenstein für die Zukunft? Allgemein wünsche ich Liechtenstein für die Zukunft, dass anstehende Herausforderungen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich wie auch Themen im Bereich der Innovation und Digitalisierung gut bewältigt werden können. Zudem wünsche ich Liechtenstein wieder mehr Mut und Optimismus, was neue Projekte und Ideen angeht. Schliesslich können wir unser Land nur mit zukunftsgerichteten Entscheiden und Projekten weiterentwickeln. Wenn Sie mich nach den Wünschen im Einflussbereich des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport fragen, dann wären es die Folgenden: Als Infrastrukturminister wünsche ich Liechtenstein für die Zukunft den mutigen Ausbau einer bereits gut funktionierenden Infrastruktur. Die bestehende Infrastruktur soll mit neuen Technologien und Ideen weiterentwickelt und optimiert werden, damit auch in Zukunft die Erreichbarkeit gerade für die Wirtschaftsträger gewährleistet ist. Als Wirtschaftsminister wünsche ich Liechtenstein weiterhin einen gut aufgestellten Werkplatz, der mit Innovation und Technologieführerschaft überzeugt. Die Rahmenbedingungen für Unternehmen sollen weiterhin so günstig wie möglich und die Verwaltung schlank gehalten werden. Ausserdem wünsche ich Liechtenstein, dass in einigen Jahren auf die heutigen Initiativen im Bereich der Start-up-Förderung zurückgeblickt werden kann und daraus vielleicht eine neue Hilti oder eine neue thyssenkrupp Presta entstanden ist. Als Sportminister wünsche ich Liechtenstein, dass es auch durch die Sportförderung weiterhin talentierte und erfolgreiche Sportler gibt, die international als Image-Träger für unser Land präsent sein können, wie wir das heute vereinzelt immer wieder haben.

62


„Wir sind 300“ Interview mit Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick

Als Kulturministerin sind Sie für die Feierlichkeiten rund um das Jubiläumsjahr 2019 zuständig. Worauf freuen Sie sich am meisten? Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick: Ich freue mich vor allem auf die Eröffnung des Jubiläumsjahres am 23. Januar 2019. Dann geht es endlich los. Es soll eine grosse Feier geben – drinnen und draussen. Die ganze Bevölkerung wird eingeladen sein, um das Jubiläumsjahr einzuläuten. Ich glaube, dass spätestens an diesem Tag alle mit Stolz und Freude sagen werden: „Wir sind 300!“ Als Aussenministerin haben Sie auch die nötige Aussensicht. Was glauben Sie, wie es zum Jubiläum um die Reputation Liechtensteins im Ausland bestellt ist? Gut, Liechtenstein wird als verlässlicher Partner wahrgenommen. Was wünschen Sie Liechtenstein zum Jubiläum? Ein Jahr voller unvergesslicher Momente. Unsere Kinder sollen sich noch in 50 Jahren an dieses Jahr erinnern: „Das war damals zum 300-Jahr-Jubiläum, als wir zu Fuss unser Land auf dem Liechtenstein-Weg erwanderten.“ Was wünschen Sie Liechtenstein für die Zukunft? Eine spannende Reise in die nächsten 300 Jahre. Dass auch weiterhin engagierte Menschen die Geschicke des Landes leiten, dass wir uns nicht von unserem Weg abbringen lassen, dass wir uns immer wieder besinnen, wer wir sind und woher wir kommen und jeden Tag von Neuem den Mut haben, mit Weitblick in den Tag zu starten. 63


STANDORT LIECHTENSTEIN „Die Jahrhundertchance nutzen“ Interview mit Fabian Reuteler von Liechtenstein Marketing

Liechtenstein Marketing hat die 300-Jahr-Feierlichkeiten unter Ihrer Federführung organisiert. Welche Highlights dürfen die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner im Jubiläumsjahr 2019 erwarten? Fabian Reuteler, Projektleiter 300 Jahre Liechtenstein: Solche Highlights sind meist ein persönliches Empfinden, das wiederum stark von den jeweiligen Vorlieben abhängt. Unser Ziel ist es, dass im Verlauf des Jubiläumsjahrs für jeden Geschmack ein persönliches Highlight dabei ist. Für Menschen, die gerne draussen unterwegs sind, haben wir beispielsweise die Liechtenstein-App. Die Augmented Reality-App bildet die Basis für den Liechtenstein-Weg und wird auf unterhaltsame Weise verschiedene geschichtliche HotSpots miteinander verbinden und die jeweiligen Hintergrundgeschichten erzählen. Für Kulturliebhaber gibt es zwei Jubiläumsausstellungen, die ihren Weg nach Liechtenstein finden, unter anderem auch Teile der fürstlichen Sammlungen. Mein persönliches Highlight werden die Geburtstagsfeier Liechtensteins am 23. Januar und die Jubiläumsfeier am Staatsfeiertag am 15. August, die jeweils mit einem eigenen, abwechslungsreichen Programm und einigen Überraschungen aufwarten. Im Herbst werden wir uns dann damit beschäftigen, wie wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten können. Was waren die grössten Herausforderungen bei der Organisation des Jubiläums? Ein solches Jubiläum ist immer auch eine grosse Chance, da man damit das Interesse von sehr vielen Leuten wecken kann, die immer auch eigene Ideen und Bedürfnisse haben. Es ist daher eine interessante Herausforderung, mit einer dermassen grossen Anzahl Stakeholder und deren Ideen umzugehen. Eine weitere Herausforderung ist es, die Aufmerksamkeit, die 64


das Jubiläum bereits im Vorfeld erhalten hat, zu nutzen und das Fürstentum Liechtenstein nicht nur im Inland, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus positiv darzustellen. Was wünschen Sie Liechtenstein zum Jubiläum? Selbstverständlich nur das Beste (lacht). Ich wünsche mir, dass die Liechtensteiner diese Jahrhundertchance nutzen, sich sowohl ihrer Vergangenheit bewusst zu werden, als auch gemeinsam ein wohl einmaliges Fest zu feiern. Die meisten von uns werden kein weiteres solches Jubiläum miterleben dürfen und ich denke, diese Gelegenheit darf man ruhig nutzen, das Erreichte der vergangenen Jahre zu feiern und das Jubiläum zu geniessen. Ebenso wünsche ich mir, dass es uns im Rahmen des Jubiläums gelingt, gemeinsam einen weiteren Grundstein für die Gestaltung unserer Zukunft zu legen. Was wünschen Sie Liechtenstein für die Zukunft? Ich wünsche Liechtenstein, dass es den wirtschaftlichen Erfolg, den wir derzeit geniessen, halten und weiter ausbauen kann. Noch mehr wünsche ich mir aber, dass uns dieser Erfolg auch glücklicher und zufriedener macht. Liechtenstein hat als Land sehr viel erreicht und geniesst derzeit international ein relativ gutes Ansehen, es wäre schön, wenn wir zudem auch in diesem Bereich weitere Fortschritte erzielen könnten. Ich bin aber zuversichtlich, dass diese Wünsche in Erfüllung gehen können.

Grussworte aus der Nachbarschaft Auch in den Schweizer Nachbarkantonen St. Gallen und Graubünden sowie im österreichischen Bundesland Vorarlberg findet das 300-Jahr-Jubiläum Liechtensteins Beachtung. Die Regierungspräsidenten und der Landeshauptmann gratulieren zu diesem Ereignis und verweisen auf die traditionell engen Beziehungen über die Staatsgrenzen hinweg.

65


STANDORT LIECHTENSTEIN Grusswort des Vorarlberger Landeshauptmanns Markus Wallner Intensive Beziehungen, partnerschaftliche Zusammenarbeit Wie mit all seinen anderen Nachbarn unterhält Vorarlberg auch mit dem Fürstentum Liechtenstein traditionell sehr enge Kontakte. Die intensiven und freundschaftlichen Beziehungen beruhen auf Wertschätzung, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis. Regelmässig durchgeführte Arbeitstreffen auf Regierungsebene sorgen für einen gut entwickelten Austausch zwischen den beiden Ländern und bestärken immer wieder neu die bewährte partnerschaftliche Zusammenarbeit, die sachlich, unaufgeregt und sehr erfolgreich vonstattengeht. Durch die Nähe zueinander und das jahrelange konstruktive Miteinander haben sich starke Verbindungen zwischen Liechtenstein und Vorarlberg herausgebildet. Unter anderem pendeln jeden Tag tausende Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wohnsitz in Vorarlberg an einen der zahlreichen attraktiven Arbeitsplätze in Liechtenstein. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vor Ort tätigen Unternehmen tragen dazu bei, dass sich das Fürstentum zu einem wichtigen Wachstums- und Wirtschaftsmotor in der Region Rheintal-Bodensee entwickeln konnte. Ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen allen Nachbarn ist gerade in einem so hoch entwickelten und wettbewerbsintensiven Wirtschafts- und Lebensraum wie der Bodenseeregion absolut unverzichtbar. Mit den Regierungstreffen wird der bilaterale Austausch gefördert. Es kommen dabei wichtige Fragenstellungen zur Sprache, Best-practice-Beispiele werden vorgestellt und gemeinsame Vorhaben können effizienter abgestimmt und koordiniert werden. Zudem eröffnet sich die Möglichkeit, frühzeitig über geplante Projekte zu informieren und den Partner einzubinden. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, auch über die Internationalen Bodensee Konferenz (IBK), gilt es im Sinne der Menschen und des gemeinsamen Lebensraums konsequent fortzusetzen. Zum bedeutenden Jubiläum in der Staatswerdung gratuliere ich den Bürgerinnen und Bürgern im Fürstentum Liechtenstein im Namen des Landes Vorarlberg ganz herzlich. Mag. Markus Wallner Landeshauptmann von Vorarlberg 66


Grusswort des St. Galler Regierungspräsidenten Stefan Kölliker Liebe Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner Liebe Leserinnen und Leser Hoi metanand! Unter diesem Motto war das Fürstentum Liechtenstein vor zwei Jahren Ehrengast an der OLMA bei uns in St.Gallen. Der sympathische Auftritt kam sehr gut an und hat gleichzeitig die enge Verbundenheit zwischen Liechtenstein und St.Gallen gestärkt, die bereits seit vielen Jahren besteht. Dies war allerdings nicht immer so. In früheren Zeiten, als es noch keine Brücken über den Rhein gab, kam es während Jahrhunderten immer wieder zum sogenannten „Wuhrenstreit“. Dabei versuchten die Leute auf der einen Seite des Rheins den Fluss mit einem künstlichen Wehr auf die Seite der Nachbarn zu lenken, damit deren und nicht das eigene Land vom Hochwasser fortgeschwemmt wurde. Dass es dabei böses Blut gab, ist wenig erstaunlich und in einem Fall führten die Streitigkeiten sogar zu einem Todesopfer. Tempi passati! Mit den Brücken über den Rhein kamen sich die einstigen Streithähne näher und der vor knapp hundert Jahren abgeschlossene Zollvertrag trug das Seine dazu bei, dass sich das Verhältnis stark verbesserte. Mittlerweile sind die Beziehungen zwischen dem „Ländle“ und dem Kanton St.Gallen sehr freundschaftlich und durch eine enge Zusammenarbeit geprägt, die von der Innovationsförderung über das Agglomerationsprogramm bis hin zur Bildung eine äusserst reichhaltige Palette umfasst. Die regelmässigen Treffen der beiden Regierungen unterstreichen die Bedeutung der intensiven wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verflechtungen. Durch den aktuellen Beitritt Liechtensteins zur Ostschweizer Regierungskonferenz wird die Kooperation zusätzlich gestärkt. Aber keine Angst: Das Fürstentum wird dadurch nicht etwa plötzlich ein Teil der Ostschweiz, sondern bleibt dank der lediglich assoziierten Mitgliedschaft völlig eigenständig. Wir freuen uns auf die noch engere Zusammenarbeit und gratulieren schon jetzt ganz herzlich zum 300-Jahr-Jubiläum. Stefan Kölliker, Regierungspräsident des Kantons St.Gallen

67


STANDORT LIECHTENSTEIN Grusswort des Graubündner Regierungspräsidenten Mario Cavigelli Eine hervorragende Partnerschaft Der Kanton Graubünden freut sich, das Fürstentum Liechtenstein und mit ihm das Fürstenhaus und die gesamte Liechtensteiner Bevölkerung zu dessen 300-jährigem Bestehen freundnachbarschaftlich und herzlich beglückwünschen zu dürfen. Das Fürstentum Liechtenstein und der Kanton Graubünden haben vieles gemein – das eine als souveränes Land, der andere als Schweizer Gliedstaat. Die nur 14 Kilometer lange gemeinsame Grenze, hoch oben im Rätikon über Falknis und Grauspitz verlaufend, liesse dies nicht vermuten, der Grenzübergang auf der St. Luzisteig demgegenüber schon. Er ist von historischer Bedeutung, ihm kam in der europäischen Geschichte als Zugang zu den Alpenpässen immer wieder strategische Bedeutung zu und ganz gewiss lädt die leicht überwindbare St. Luzisteig die Menschen seit eh aber auch ein, sie zu queren und sich freundnachbarschaftlich vertraut zu machen. Das Fürstentum Liechtenstein und der Kanton Graubünden pflegen eine hervorragende Partnerschaft. Die staatliche, politische und wirtschaftliche Unterschiedlichkeit ist bekannt, wird gegenseitig wohlwollend anerkannt und lässt dem Verbindenden sehr pragmatisch den wünschbaren Raum. Zum Beispiel, dass sich die Bevölkerung gegenseitig versteht und schätzt, auch dass man sich gesellschaftlich durchmischt, wenn es um kulturelle Angebote oder auch nur einen profanen Einkauf in Geschäften beim Gegenüber geht oder dass man scheinbar alltägliche staatliche Aufgaben gemeinsam erfüllt wie im Gesundheitsbereich zwischen dem Liechtensteinischen Landesspital und dem Kantonsspital Graubünden, beim Hochwasserschutz im Rahmen der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein, bei welcher auch das Land Vorarlberg und der Kanton St. Gallen als Anrainer mitbeteiligt sind, oder bei der forstlichen Bildung an der Interkantonalen Försterschule Maienfeld. Der Kanton Graubünden wünscht dem Fürstentum Liechtenstein, dass es sich seine Einzigartigkeit bewahrt und seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben kann. Dr. Mario Cavigelli Regierungspräsident Kanton Graubünden

68


300 Jahre Liechtenstein - ein Jahr voller Feierlichkeiten „Wir machen uns mit den Erfahrungen von gestern gemeinsam auf den Weg in die Zukunft – das ist der Leitgedanke, der sich durch das Jahr 2019 zieht“, sagte Michelle Kranz, die Geschäftsführerin von Liechtenstein Marketing, an der Medienorientierung zum Programm des Jubiläumsjahres. Bei den Feierlichkeiten, in deren Programm viele Ideen aus der Bevölkerung eingeflossen sind, stehe nicht ausschliesslich die Geschichte des Landes im Zentrum der Ereignisse. Das Jubiläum solle vielmehr genutzt werden, sich mit dem heutigen Liechtenstein auseinanderzusetzen und mögliche Wege für die Zukunft des Landes zu beleuchten. Der Leitgedanke werde beispielsweise durch den Liechtenstein-Weg, der sich durch alle elf Gemeinden zieht, erfahrbar gemacht. Der Weg lade die Bevölkerung wie auch Gäste aus dem Ausland dazu ein, sich auf eine spannende Reise durch Liechtenstein zu begeben. „Entlang dieses Weges lässt sich nicht nur die Geschichte des Landes entdecken und feiern, sondern auch das Fürstentum im Gestern, Heute und Morgen erleben.“ Die als Kulturministerin für die Feierlichkeiten zuständige Regierungsrätin Aurelia Frick sagte im Rahmen der Medienorientierung; „Ich glaube, dass wir uns zu unserem 300. Geburtstag etwas wünschen dürfen.“ Sie selbst wünsche sich ein Jahr voller unvergesslicher Momente. „Unsere Kinder sollen in 50 Jahren auf dem Liechtenstein-Weg gehen und sich daran erinnern, dass sie – dass wir gemeinsam – im Jahr 2019 unser Land auf diesem Weg erwanderten.“ Die wichtigsten Veranstaltungen im Überblick 23. Januar 2019 – Ein Land entsteht Der eigentliche, 300. Geburtstag Liechtensteins ist am 23. Januar 2019. An diesem Datum wird das Jubiläumsjahr gebührend eingeläutet. Ein gemeinsamer Marsch von Bewohnern und Bewohnerinnen aus allen elf Gemeinden des Landes mit dem Ziel, sich am Scheidgraben zu treffen, wird zum Symbol für den Zusammenschluss der Grafschaft Vaduz und der Herrschaft Schellenberg. Die Teilnehmer des Marsches mit dem Titel „Ein Land entsteht“ kommen auf ihrem Weg zum Scheidgraben immer wieder an Orten vorbei, welche in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft von Liechtenstein eine wichtige Rolle gespielt haben, spielen und spielen werden. Parallel dazu werden in einem abendlichen Festakt international geladene Gäste im SAL in Schaan willkommen geheissen. Eine Rückschau auf die Erfolgsgeschichte des Landes, präsentiert durch politische Amtsträger aus dem In- und Ausland, bildet den würdigen Rahmen für diesen Anlass. Begleitet wird die Rückschau von Grussbotschaften von Auslandliechtensteinerinnen und Auslandliechtensteinern sowie von diplomati69


STANDORT LIECHTENSTEIN schen Vertretungen. Das Programm wird live im Landeskanal übertragen, sodass die Geburtstagsfeier für alle erlebbar ist. Die parallelen Handlungsstränge des Marsches zum Scheidgraben und des Festakts im SAL sind während des ganzen Abends immer wieder durch TV-Schaltungen miteinander verbunden und inhaltlich verknüpft. Die Gäste des Festaktes wie auch die Zuschauer zu Hause werden im „Grande Finale“ Zeugen, wie die blauen Leuchtelemente aus dem Unterland und die roten aus dem Oberland gemeinsam zu einem leuchtenden Lichtermeer in den Landesfarben verschmelzen. 28. Februar 2019 bis 23. Januar 2020 – Sonderausstellung im Landesmuseum Unsere Ahnen zeigen sich – die Bewohnerinnen und Bewohner der Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz werden in einer Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum vorgestellt. Das Museum schafft es, Geschichte lebendig zu machen und Inhalte so zu vermitteln, dass Vergangenes ganz nah ist. In der Sonderausstellung wird ein Zeitbild von 1712 bis 1772 entworfen, welches den Besuchern nicht nur den historischen Akt der Erhebung des Fürstentums Liechtensteins näherbringt, sondern auch Einblicke in das Alltagsleben und weitere Bereiche dieser Zeit geben wird. 25. und 26. Mai 2019 – Geschichte 3.0 Mit dem Projekt „Geschichte 3.0“ sollen im Rahmen des Jubiläums „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ geschichtliche Höhepunkte des Landes Liechtenstein erlebbar und einer breiten Öffentlichkeit – Einheimischen wie Gästen – zugänglich gemacht werden. Um historische Stätten aus allen elf Gemeinden und Ereignisse digital erlebnisorientiert aufzuzeigen und darzustellen, wird eine App umgesetzt, die Jung und Alt gleichermassen anspricht. Die App „LIstory“ wird mit konkreten Orten verknüpft und navigiert den Benutzer. So wird es beispielsweise auch einen Einblick ins Schloss Vaduz geben. 15. August 2019 – Staatsfeiertag 300 Der 15. August 2019 wird ein Staatsfeiertag werden, den Liechtenstein so noch nicht erlebt hat und er bildet den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten. Das traditionelle Programm mit dem Staatsakt beim Schloss Vaduz und dem Aperitif im Rosengarten wird unverändert beibehalten. Auch am anschliessenden Volksfest wird im Grundsatz festgehalten. Das Aussergewöhnliche an diesem Jubiläums-Staatsfeiertag ist die grosse, gemeinsame Jubiläumsfeier im Städtle von Vaduz. Kernidee dieser Feier ist es, den Besuchern das Gefühl zu geben, ein Individuum zu sein, welches Teil einer grossen Gemeinschaft ist. Die Jubiläumsfeier vereint alle Gäste auf einem grossen 70


Platz vor einer grossen Showbühne. Es entsteht ein kollektives Emotionserlebnis, das die teilnehmenden Personen durch das gemeinsam Gefühlte vereint: ein Gefühl der Verbundenheit, der Zugehörigkeit und des Stolzes, Teil des Fürstentums Liechtenstein zu sein. Am Feuerwerk als Höhepunkt des Staatsfeiertags wird ebenfalls festgehalten. 19. September 2019 bis Januar 2020 – Fürstliche Sammlungen im Kunstmuseum Die Fürstlichen Sammlungen enthalten Meisterwerke europäischer Kunst von höchster Qualität aus fünf Jahrhunderten. Es handelt sich dabei um Gemälde und Skulpturen von der Frührenaissance bis zur österreichischen Romantik. Die Sammlung des Kunstmuseums Liechtenstein wiederum ist der Kunst der Moderne und insbesondere der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Ergänzt wird sie durch die Bestände der Hilti Art Foundation mit Meisterwerken der Klassischen Moderne bis zu Kunst der Gegenwart. Im Rahmen 300-Jahr-Feierlichkeiten widmet das Kunstmuseum Liechtenstein dieser inhaltlichen Nachbarschaft eine grosse Ausstellung mit Werken aus allen drei Institutionen. Ausgehend von einigen thematischen Schwerpunkten treten ausgewählte Werke in einen lebendigen Dialog miteinander und ermöglichen die Erfahrung eines ungewöhnliche Ereignisses: Das Gespräch zwischen Kunstwerken aus unterschiedlichen Jahrhunderten über Fragestellungen, welche die Künstler und die Menschen allgemein zu allen Zeiten bewegten und bewegen. Drittes Quartal 2019 – Theater „Identität Europa“ Ein in der deutschsprachigen Theaterlandschaft einzigartiges Format wird durch das TAK Theater Liechtenstein anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum Leben erweckt. Acht Autorinnen und Autoren aus acht europäischen Ländern werden mit Auftragstexten zum Thema „Identität Europa“ betraut und erarbeiten diese. Die schliesslich daraus entstandenen acht Theaterstücke bilden die Grundlage einer TAK-Eigenproduktion und damit den künstlerischen Impuls für das Projekt „Mein Liechtenstein 2039“. Ein hochkarätiges Regie- und Schauspielteam, besetzt aus liechtensteinischen und internationalen Künstlern, wird die Texte zur Aufführung bringen. 23. und 24. November 2019 – Mein Liechtenstein 2039 „Lasst uns gemeinsam Liechtenstein so gestalten, wie wir es möchten“ – so lautet das Motto von „Mein Liechtenstein 2039“. Jeder soll die Möglichkeit bekommen, bei der Gestaltung der Liechtensteiner Zukunft mitzuwirken und wissen, dass seine Stimme gehört und wertgeschätzt wird. Bei diesem Zukunftsprojekt wird gegen Ende des Jubiläumsjahres erörtert, in welche Richtung sich Liechtenstein in den kommenden Jahren entwickeln soll. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden zunächst Kernthemen definiert, welche die Einwohner be71


STANDORT LIECHTENSTEIN schäftigen und es wird erörtert, wo sie Liechtenstein in 20 Jahren sehen. Gleichzeitig werden konkrete Lösungsansätze erarbeitet. Die Meinungen und Ideen der Bevölkerung werden in einem zweitägigen Workshop abgeholt und konsolidiert. Auch wenn das Format „Mein Liechtenstein 2039“ heisst, soll, wo möglich, bereits direkt im Anschluss mit der Umsetzung der ersten Ideen begonnen werden.

Quellen: Berichte und Anträge der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein Liechtensteiner Vaterland Liechtensteiner Volksblatt Fürst und Volk Wikipedia www.liechtenstein-business.li Bildnachweis: Liechtenstein Marketing, Vaduz

72


Grosses Foto fĂźr Crypto Thema

Crypto Country Liechtenstein


STANDORT LIECHTENSTEIN BERATUNG UND TREUHANDDIENSTLEISTUNGEN

LOKALE KOMPETENZ IN INTERNATIONALEN FRAGEN Wo Blockchain und Crypto keine Fremdworte sind

GANTEN GROUP MARKTGASS 11 POSTFACH 185 9490 VADUZ LIECHTENSTEIN T +423 388 28 88 F +423 388 28 89 info@gantengroup.com

EFFIZIENTE RISIKOÜBERWACHUNG FÜR TREUHÄNDER UND VERMÖGENSVERWALTER JETZT PORTFOLIO VERGLEICHEN!* *7600 PORTFOLIOS MIT ÜBER 16 MILLIARDEN CHF

KOSTENLOSER APP DOWNLOAD WWW.PERFORMANCE-WATCHER.CH 74

WWW.IBO.LI

T +423 233 11 10

KST@IBO.LI


Blockchain - Jenseits des Hypes Gastautor: Philipp Büchel, Blockchain Büro, Ruggell Blockchain ist ein Hype. Der Begriff taucht immer häufiger in den Medien auf und wird oft als Universalwerkzeug angepriesen. Diesem Anspruch wird die Technologie nicht gerecht: Sie ist tatsächlich nur für einen relativ scharf definierten Anwendungsbereich wirklich gut geeignet – ist da aber nicht zu übertreffen. Während die Durchdringung des Begriffs durch die Gesellschaft fast vollständig erreicht ist, hinkt das Wissen darüber, was er bedeutet, weit hinterher. Der Begriff beschreibt ein System, in dem Gegebenheiten in chronologischer Reihenfolge festgehalten werden. Informationen werden dabei in Blöcke gegliedert, die nach einem bestimmten Zeitintervall abgeschlossen werden, um einen neuen Block zu beginnen. Durch kryptographische Verfahren ist sichergestellt, dass einmal in einen Block geschriebene Informationen nicht mehr verändert werden können. Die so festgehaltenen Daten werden zudem nicht von einem zentralen Akteur sondern von einem verteilten Netzwerk verwaltet. Manipulation an einer Stelle des Netzwerks wird dadurch sofort entdeckt und korrigiert. Manipulation am gesamten Netzwerk ist mit praktisch unüberwindbarem Aufwand verbunden. Blockchain ist bemerkenswert. Als Beispiel in ihrer Urform Bitcoin: Das fälschungssichere, neutrale und zensurresistente Protokoll, das eine sichere Dematerialisierung von Werten ermöglicht, hat so viel disruptives Potential, dass man sich eines nicht mehr leisten kann: Wegschauen. Doch auch jenseits von elektronischem Geld gibt es eine Vielzahl sinnvoller Anwendungen. Blockchain dezentralisiert Wirtschaft und Gesellschaft. Nicht mehr auf vertrauenswürdige Mittelsmänner angewiesen zu sein eröffnet viele neue Möglichkeiten. Informationen oder Verhältnisse können ohne grossen Verwaltungsaufwand gespeichert werden. Mathematik bildet dabei die neue Basis für das Vertrauen in die Richtigkeit dieser Information. Die damit geschaffene Transparenz kann zu einer offeneren Gesellschaft beitragen. Blockchain ist Angriff und Chance zugleich. Lernen Sie. Informieren Sie sich. Die Neuartigkeit dezentralisierter Technologie erfordert ein Umdenken, die Komplexität der Materie erfordert Ihre Neugier. Dabei wünsche ich Ihnen viel Vergnügen.

75


STANDORT LIECHTENSTEIN bd300.li - Das Blockchain Sammelspiel zum 300 Jahre Jubiläum Sammelalbum 4.0 Jeder kennt es, fast jeder hat es schon einmal gemacht: Bilder sammeln und in ein Album einkleben. Es gibt viele Beispiele für Sammelalben in das Bilder eingeklebt werden. Das Beste daran ist aber, dass man die Bilder mit anderen Gleichgesinnten direkt tauschen kann und damit den Wert selbst festlegt. Wie im Tauschhandel üblich, kommt das Geschäft ohne Einsatz von traditionellen Finanzwerten wie z.B. der Franken zu Stande. Vielmehr bestimmt der Inhaber des Bildes, gegen welches Bild er sein Bild tauschen würde. Ist es ein ganz seltenes Bild, so behält man es evtl. sogar zurück um den möglichen Gegenwert zu steuern und dafür evtl. mehr als ein Bild zu erhalten. So oder so ähnlich geht es zugange und jeder hat nur ein Ziel: ein volles Album! Mit dem Sammelalbum zum 300 Jahre Jubiläum lanciert die TRIOB AG aus Vaduz die erste Anwendung für Sammelgüter auf der Blockchain. Die ganze Bevölkerung wie auch Interessierte aus nah und fern können an diesem elektronischen Sammelspiel teilnehmen und versuchen, eines der ersten 300 Alben mit 300 Bilder zu komplettieren. Geschichte Liechtensteins spielend lernen Die TRIOB AG verfolgt mit der Lancierung des Sammelspiels zwei hautsächliche Ziele: So erzählt das Album die Geschichte Liechtensteins (Seiten 44 bis 72 ) im „Bande Dessineé“ bzw. Comic Stil. Teilnehmer lernen also „spielend“ die Geschichte Liechtensteins kennen. Weiter möchte man das Thema Blockchain einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen und zwar abseits vom allseits bekannten Bitcoin. Registrieren und profitieren Mitmachen kann jeder, der über ein Smartphone (iOS & Android) verfügt. Den ersten 100 Personen die sich auf www.bd300.li registrieren, schenken wir zum Start des Spiels ein Guthaben von 5 Fr. um die ersten 10 Bilder zu erwerben.

76


Crypto Country Liechtenstein Das Fürstentum Liechtenstein ist ein ausgezeichneter Ort für Firmenansiedlungen. Unternehmertum lohnt sich. Eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz bietet Liechtenstein einen breit diversifizierten, stabilen Wirtschaftsstandort mit über 4‘300 tätigen Unternehmen. Die vielen Standortvorteile sprechen für sich. Nur wenige Staaten können heute von sich sagen, dass sie schuldenfrei sind. Liechtenstein ist einer davon. Die Beständigkeit von Sozial- und Wirtschaftsordnung, die Rechtssicherheit und der Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel sorgen für Stabilität. Das Land kennt keine Streikkultur und Sozialpartnerschaften zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden und trägt somit ihren Namen zu Recht. Leistung muss sich lohnen. Kapital soll für Investitionen, Wachstum sowie Forschungsund Entwicklungstätigkeiten vorhanden sein. Dieser Grundsatz passt zur liberalen Haltung Liechtensteins. 12.5 % beträgt der einheitliche Ertragssteuersatz für Unternehmen in Liechtenstein. Mit der Bezahlung dieser Flat-Tax ist alles abgegolten, denn Liechtenstein kennt weder Kapital- noch Couponsteuer. Auch ein Ausschüttungszuschlag oder Steuern auf Dividenden, Kapital- und Liquidationsgewinne auf Beteiligungen fallen weg.

Crypto Country Association Die Crypto Country Association ist ein Verein, welcher sich der Unterstützung des Bereiches Blockchain und Kryptowährungen in Liechtenstein verschrieben hat. Das zu Hause des Vereins ist das „House of Blockchain“ in Vaduz. Ziel ist es, die Anwendung und die Verbreitung dieser Bereiche in Liechtenstein und darüber hinaus zu koordinieren und gleichzeitig die Qualität sicher zu stellen. Dazu stehen der Vorstand und die Mitglieder der Association ihren Mitgliedern und Dritten für Auskünfte und Unterstützung zur Verfügung. Die Association hält dabei engen Kontakt mit Behörden, Verbänden und Branchenvertretern.

WERDE MITGLIED:

hoi@cryptocountry.li www.cryptocountry.li 77


STANDORT LIECHTENSTEIN Der Wert des Digitalen Gastautor: Dr. Johannes Schweifer, CoreLedger AG, Schaan Man kann nun glühender Verfechter von Bitcoin sein, oder ihn hassen wie es mancher CEO einer grossen Bank genüsslich und öffentlich tut. Unbestritten ist, dass die weltweit erste funktionierende und öffentliche Kryptowährung in der vergleichsweise kurzen Zeit seit ihrem erstmaligen Auftauchen kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Alleine der Anstieg des Preises ist bemerkenswert. Doch auch wenn man dieses Detail mal grosszügig übersieht, kommt man schlussendlich nicht an der Tatsache vorbei, dass die dem Bitcoin zugrunde liegende Technologie allen Abgesängen zum Trotz jetzt salonfähig und in aller Munde ist. Blockchain, das neue Wunderding, das viele Prozesse vereinfachen, verbilligen, revolutionieren oder überhaupt erst ermöglichen soll. Consulting Firmen und Rechtsberatungen landauf landab halten ihre Kenntnisse und Leistungen feil, um dem noch nicht mit einer Blockchain gesegneten ein Upgrade zu verpassen. Bitcoin wurde vielfach kopiert und schliesslich als Blaupause für die erste weltweit dezentrale Rechnerplattform verwendet, wo autonome Computerprogramme - sogenannte Smart Contracts - in vielfältiger Weise für Finanzgeschäfte, Spiele oder andere Anwendungen eingesetzt werden. Gerade die Smart Contracts ermöglichten jüngst die Entstehung tausender weiterer Kryptowährungen. War die Anzahl der verschiedenen Coins und Chains vor drei Jahren noch einigermassen überschaubar und auf einer einzige Powerpoint Slide darzustellen, so könnte man heute ein durchschnittliches Wohnzimmer mit den 16x16 Pixel Logos tapezieren. Ohne eine einzige Wiederholung! Unter all den Coins ist fraglos viel Hype, nicht selten betrügerische Absicht und recht häufig zwar viel Herz und technisches KnowHow aber oft auch wenig unternehmerische Fähigkeit. Von den zahllosen Initial Coin Offerings (kurz ICO), die zur Finanzierung von neuen Blockchain Projekten dienten und teilweise hunderte Millionen Dollar eingebracht haben werden wohl nur wenige die Produktreife sehen und noch weniger das erste Jahr im Markt bestand haben. Wenn also so mancher ICO Coin dahinwelkt wie das Blatt im Wind, gibt dies unweigerlich der alten aber immer noch bohrenden Frage Nahrung, was denn diese digitalen Dinge überhaupt wert sind. Was habe ich in der Hand? Habe ich denn überhaupt etwas in der Hand, oder ist bloss das vielfach wiederholte Mantra der Sicherheit der Blockchain ein Sedativum für den berechtigterweise misstrauischen Geist? Sind Einträge in einer öffentlichen anonymen dezentralen Datenbank wie es die Blockchain eine ist ein gleichwertiger Ersatz für einen schönen glänzenden Maple Leaf? Eine Diskussion darüber ist meistens von vorhersagbaren Argumenten geprägt, in weiten Teilen unsportlich und endet für beide Seiten bestenfalls unbefriedigend, manchmal tragisch. 78


Der „Wert“ von etwas ist im günstigsten Fall ohnehin subjektiv und lässt sich auch bei einer beliebigen gesetzlichen Fiat Währung nicht so genau bestimmen. Welchen Wert hat das Stück Papier in meiner Brieftasche? Auch nicht viel mehr als ein 51 Zeichen langer privater Schlüssel. So eine Bewertung ist natürlich engstirnig und wäre vergleichbar damit, den Wert eines Autos mit dem Metall zu bemessen aus dem es besteht. Wer schon mal gesehen hat, wie sein Auto nach der Hochdruckbestattung in der Schrottpresse aussieht kennt den Unterschied. Bei Kryptowährungen und Fiat Geld kommen dennoch immer dieselben unpassenden Vergleiche. Der Wert steckt wie beim Auto im Nutzen. Nirgendwo sonst. Der Nutzen des Fiat Geldes liegt in der Tatsache, dass ich damit meine Miete, meine Steuern und meine Hot Dogs zahlen kann. Das ist ein Wert jenseits des Baumwoll Werts der Scheine in meiner Brieftasche. Der Nutzen eines Maple Leaf liegt in der Gewissheit, dass man auch morgen noch kein Gold im Synchrotron zu wirtschaftlichen Preisen herstellen kann und das edle Metall daher auch morgen noch selten sein wird. Völlig egal, welchen Preis es auf dem Markt erzielen würde, spielt nur eine Sache ein Rolle: Es wird ein Preis bezahlt werden, der der Seltenheit des Metalls gerecht wird. Ein Maple Leaf ist daher ein ausgezeichneter Schutz vor Inflation und sonstiger Unbill und hat einen Wert der grösser ist als jener einer ungelochten Beilagscheibe aus einem schweren Metall. Welchen Wert kann man nun aus der Nützlichkeit von Kryptowährungen und der Blockchain ableiten? Es hat mich selbst überrascht, dass die Ideen hierzu fast den Rahmen einer Masterarbeit sprengen würden. Grundsätzlich vermag eine Blockchain Daten sowohl anyonym als auch dezentral zu speichern. Alle Teilnehmer validieren ohne Hilfe Dritter selbständig Transaktionen bzw. ganze Blöcke und können damit wie etwa beim Bitcoin auf die Vermittlung von Werten durch Finanzinstitutionen verzichten. Welchen Wert können wir (neben dem Preis, den die Coins gerade auf den Börsen erzielen) dem Umstand beimessen, dass uns niemand von der Verwendung unserer eigenen Bitcoins abhalten kann? Eine Transaktion ist zudem immer vertrauenslos. Es ist nicht mehr notwendig, Vertrauen 79


STANDORT LIECHTENSTEIN zwischen Sender und Empfänger herzustellen, denn Transaktionen können nicht rückgängig gemacht werden. Das ist eines der stärksten Argumente für Blockchain Prozesse insgesamt. Darüber hinaus lässt sich die Bitcoin Blockchain noch für exotische Dinge nutzen. Einzelne Coins können mit einem zusätzlichen Recht belegt werden und dann beispielsweise Aktien, Geld oder Diamanten darstellen, deren Verfügungsrecht gemeinsam mit einem kleinen Bitcoin Bruchteil übertragen wird. Die Übertragung steht dabei für alle Welt nachvollziehbar aber dennoch anonym im öffentlichen Ledger. Lediglich mit meinem privaten Schlüssel kann ich jederzeit beweisen, dass ich der Eigentümer bin. Der private Schlüssel der Bitcoin Blockchain kann übrigens auch jederzeit verwendet werden, um zu beweisen, dass man diesen Schlüssel besitzt und damit Zugriff auf das mit diesem Schlüssel zugängliche Vermögen hat, ohne nur einen einzigen Coin zwecks Demonstration bewegen oder aus der Hand geben zu müssen. Das wäre vergleichbar mit einem (hypothetischen) unabhängigen Audit der Fed vor aller Welt Augen, ohne dass Auditoren vor Ort kommen müssen. Digitale Werte können sich nicht verstecken oder so tun als wäre Blei Gold. Sogar das Negativ-Argument der Boulevardpresse gegen Bitcoin ist – bei Licht betrachtet – ein wichtiges positives: Der Energieverbrauch des Minings. Kaum jemand weiss, dass das Mining kein Selbstzweck ist sondern zu einem Prozess gehört, der sicherstellt, dass alle Teilnehmer des Bitcoin Netzwerks weltweit dieselben Transaktionen sehen und im Schnitt 10 Minuten Zeit haben, diese Transaktionen auf ihre Rechner zu synchronisieren und sich mit anderen Netzwerkteilnehmern auszutauschen, ob diese Transaktionen korrekt sind oder nicht. Dieser Prozess dauert nur deshalb 10 Minuten, weil die Rechnung komplex ist. Da eine Belohnung winkt, konkurrieren viele Miner miteinander und rüsten ihre Computer mit atemberaubender Geschwindigkeit auf um die Belohnung zu ergattern. Das verbraucht zwar stetig mehr Energie, hat aber so nebenbei das leistungsfähigste Computernetz der Welt erzeugt, dessen geballte Rechenleistung wiederum der Garant dafür ist, dass niemand – auch kein Geheimdienst und keine Regierung – die Bitcoin Blockchain kontrollieren kann. Ein für die meisten Mitmenschen völlig neuer Gedanke. Was ist also der praktische Wert eines Bitcoin, über den ich jederzeit ohne Hilfe Dritter verfügen kann, der mit so enormer Rechenpower geschützt ist, welche sich wiederum selbst durch neu geschaffene Bitcoins bezahlt, ohne dass ich direkt für diese Leistung zur Kasse gebeten werden kann? Was mit Bitcoin übrigens sehr umständlich realisierbar ist, lässt sich mit programmierbaren Blockchains wie Ethereum sehr einfach umsetzen. Custom Tokens können ähnlich wie ein Warenbezugsschein oder ein Gutschein das Recht verbriefen, eine bestimmte Menge eines Rohstoffs, einer Handelsware, einer Währung oder von Edelmetall dagegen zu erhalten. Ein nicht nur mit Vertrauen sondern mit realer Ware besicherter IOY („I owe you“). Der Nutzen eines solchen Tokens? Lässt sich wesentlich leichter, schneller und vor allem fälschungssicher um den Globus schicken als der Sack Reis für den der Token steht. Die Blockchain enthält nicht nur Transaktionen wie das Senden von Tokens von einem zum anderen sondern auch Zeitstempel hierfür. Der Hash eines Vertragswerks in der Blockchain 80


legt unwiderruflich das Datum der Unterzeichnung fest. Eine ganz kuriose Anwendung dieser Art gab es vor einigen Monaten, als ein Gerücht die Runde machte, der Erfinder der Ethereum Blockchain wäre verunfallt und gestorben. Ein Selfie der angeblich dahingeschiedenen Person mit einem Ausdruck des sogenannten Blockhashs des aktuellen Ethereum Blocks in der Hand beseitigte alle Zweifel. Niemand kann in die Zukunft blicken und den Blockhash vorhersagen. Wer ihn kennt und in die Kamera halten kann und nicht grad aussieht wie eine Leiche, der ist höchstwahrscheinlich noch im Diesseits. Welchen Nutzen hat dies für die Dokumentation von Rechten an geistigem Eigentum, wo es vielleicht darauf ankommt, wer dies zuerst dokumentiert?

Transaktionen in Blockchains sind übrigens völlig unabhängig von der Menge der zu übertragenden Tokens, Coins, Rechte, ... etc. Ob ich einen Gegenwert einer Milliarde oder nur drei Rappen übertrage spielt keine Rolle, technisch betrachtet. Diese Aufzählung liesse sich über viele Seiten fortsetzen, aber es sollte auch mit den wenigen ausgewählten Beispielen klar sein, dass wir es seit der Erfindung der Blockchain mit einer ganz neuen Art von Werten zu tun haben. Am Nutzen gemessen sind diese so vielseitig wie das berühmte Schweizer Messer. Auch wenn die meisten Coins und Tokens keinen staatlichen Garanten für irgendeine Werthaltigkeit haben und auch wenn sie im Gegensatz zu einer Goldmünze nur mit funktionierendem Internet ihren vollen Nutzen entfalten, so definiert sich ihr Wert durch die Vielseitigkeit ihrer Nutzungsmöglichkeiten. Zwar für jede Person subjektiv, aber in einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen digitale Werte gegenüber physischen stetig an Bedeutung. Das sollte man nie ausser acht lassen.

81


STANDORT LIECHTENSTEIN Warum Daten verschenken, wenn man sie auch verkaufen kann? Dass Nutzerdaten von Suchmaschinen und Online-Plattformen erfasst werden, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bei jeder Suche im Netz, bei jedem Online-Einkauf werden Daten gespeichert und für Werbezwecke genutzt. Ob man das möchte oder nicht, spielt keine grosse Rolle. In den wenigsten Fällen bekommt der Nutzer das selbst überhaupt mit. Daten als Währung repay.me FL hingegen spielt mit offenen Karten. Hier profitiert, wer seine Nutzerdaten freiwillig zur Verfügung stellt. Das System ist schnell erklärt: „Für herkömmliches Geld wurde früher in den Notenbanken Gold als realer Wert deponiert. Das „Gold“ der REME-Coins sind die Daten, die ein Nutzer dem System beim Surfen und Einkaufen freiwillig überlässt“, bringt es Mario Peter von repay.me Liechtenstein auf den Punkt. Als Gegenwert für die Daten erhält der Nutzer REME-Coins als Zahlungsmittel. So profitiert er selbst davon und nicht die Suchmaschinen, die diese Daten weiterverkaufen. „Gutscheine“ und Cashback REME-Coins sind eine sogenannte Kryptowährung, die in naher Zukunft wie herkömmliches Geld in Onlineshops, aber auch in Geschäften und Restaurants verwendet werden sollen. Aber bereits jetzt profitieren die Nutzer von REME-Coins – diese sind nämlich Utility-Token. Das heisst, sie können als eine Art Gutschein für Dienstleistungen, Rabatte, spezielle Anlässe und dergleichen verwendet werden. Besonders attraktiv ist das Cashback-System, das immer wieder neue REME-Coins generiert. Ausbezahlt wird in REME-Coins oder in FIAT – dies ist eine staatlich anerkannte Währung wie z.B. der Franken oder der Euro. Gezielte Werbung für Unternehmen Der repay.me-Marktplatz ist bereits riesig und er wächst täglich weiter – auf der ganzen Welt. Immer mehr Dienstleistungen werden mit REME-Coins bezahlt. Doch was machen die Unternehmen mit den eingenommenen REME-Coins? Sie erhalten dafür Werbeeinblendungen auf dem repay.me-Marktplatz und profitieren dadurch von gezielten Platzierungen bei möglichen Kunden, für die Ihre Produkte und Dienstleistungen interessant sein könnten. Wenn ein Gartenmöbelhersteller weiss, wer gerade nach Gartenmöbeln sucht, ist es sehr effizient, bei genau diesem Kunden eine Anzeige zu schalten. So profitieren Kunden und Händler gleichermassen. Attraktive Investition Investoren haben erkannt, dass REME-Coins ein attraktives Investment sind. Das Interesse am ICO ist deshalb gross. ICO bedeutet „Initial Coin Offering“ und ist vergleichbar mit dem IPO (Initial Public Offering) – dem geplanten Börsengang eines Unternehmens. Jedoch erwirbt man beim ICO keine Aktien, sondern Coins oder Tokens. Durch den Kauf dieser Coins wird das Projekt – ähnlich dem Crowdfunding – durch viele kleinere Investoren finanziert. 82


Diese Vorfinanzierung wird von repay.me FL wiederum in die Weiterentwicklung des Marktplatzes sowie in die Marketing- und Vertriebsteams investiert. Beste Gelegenheit im Pre-Sale Die Anzahl der Tokens ist beschränkt, deshalb sind sie so begehrt. Als „Token“ bezeichnet man digitale Rechnungseinheiten. Sie sind hier vergleichbar mit Aktien oder Anteilscheinen. Der Pre-Sale, also der Vorverkauf, ist die einzige Möglichkeit, schon vor dem Start der repay.me FL-Plattform REME-Coins zu erwerben. Das Ziel des Unternehmens ist, im Rahmen des Pre-Sales REME-Coins herauszugeben, die schon bei der Ausgabe mehr wert sind als ihr reeller Preis. Deshalb ist die beste Zeit für eine Investition noch vor dem offiziellen Start der Plattform. Wer sich für diese neue Form des Handels interessiert – egal ob Investor, Verkäufer oder Konsument, bekommt alle Auskünfte und Details direkt bei den Experten der repay.me FL GmbH in Schaan. Mehr Informationen und Details: repay.me FL GmbH Im Hasenacker 32 9494 Schaan contact@remecoin.io www.repay.me

83


Die etwas andere Party-Lokalität Der Bangshof in Ruggell ist kein Bauernhof wie jeder andere. Der Familienbetrieb von Isabel und Norman Hasler zeichnet sich durch Innovation und naturnahe Produktion aus. Leidenschaft und Überzeugung sind oberste Maxime.

Wetterunabhängig grillieren lassen Wer ein aussergewöhnliches Lokal für ein Grillfest mit den Freunden und der ganzen Familie plant, aber zuhause nicht genügend Platz hat, der ist im Bangs¬hof an der richtigen Adresse. Sollte es regnen fällt die Grillparty nicht ins Wasser, sondern wird einfach in den Veranstaltungsraum «Isa’s Traum» verlegt. 50 bis 200 Personen können dort bequem feiern. Ein weiterer Vorteil: Das Bangshof-Team legt die ausgesuchten Köstlichkeiten auf den Grill. Saftige Churrasco und andere Fleisch-Spezialitäten werden über dem offenen Feuer zubereitet. Dazu eine reichhaltige Auswahl an Beilagen, Salaten und auch ein Käsebuffet. Wer es wünscht, kann auch ein reichhaltiges Dessertbuffet mitbestellen.

Bangshof Ruggell Isabel und Norman Hasler Fallagass 41, 9491 Ruggell Tel +423 373 49 30, Fax +423 373 82 50 info@bangshof.li, www.bangshof.li Öffnungszeiten Hofladen Montag bis Samstag 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr


GASTRONOMIE


Gasthaus zum Löwen „Essen ist ein Bedürfnis, geniessen ist eine Kunst.“


Gastronomische Vielfalt auf kleinstem Raum

„Brot und Wasser stillen den Hunger jedes Menschen, aber unsere Kultur hat die Gastronomie erfunden.“ Dieses Zitat des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac zeigt: Gastronomie hat eine starke kulturelle Verankerung. Die gastronomische Vielfalt ist gemeinhin darauf zurück zu führen. Essen in fremden Ländern kann abenteuerlich, exotisch oder verführerisch sein. Doch gerne kommen wir nach einer langen Reise zurück in unsere gastronomische Heimat und geniessen lokale Köstlichkeiten. Wenn uns dennoch wieder nach alternativen Gaumenfreuden ist, bietet Liechtenstein und die Region eine sehr grosse Vielfalt an gastronomischen Angeboten. Vom gemütlichen Gasthaus in Berg und Tal über die gemütliche Bar mitten im Getümmel bis hin zu den zwei Restaurants mit 16 und weitere zwei mit 13 Gault Millau Punkten findet man alles. Auch all jene, die regionale Produkte für den Eigengebrauch während des Urlaubs in einer Pension benötigen, kommen keineswegs zu kurz. Neben der Hofkellerei des Fürsten gibt es viele kleine aber feine Weingüter, die erstklassigen Wein produzieren und verkaufen. Metzgereien verarbeiten regionales Fleisch zu Köstlichkeiten, örtliche Bäckereien verführen uns mit ihren Duftnoten aus der Backstube und Gemüseproduzenten beliefern unsere Gasthäuser ab Hof. Beim Blick in die Menükarten erkennt man, dass Liechtensteins Küche von den Schweizer und Österreichischen Nachbarn geprägt wurde. Man findet das Wiener Schnitzel und den Tiroler Apfelstrudel genauso, wie «Zürcher Geschnetzeltes» oder «Alplerrösti». Als Highlight werden auch liechtensteinische Spezialitäten wie «Käsknöpfli», «Ribel» oder «Kuttla» angeboten – diese sollten Sie unbedingt probieren! Nehmen Sie sich die Zeit, liebe Gäste aus nah und fern und geniessen Sie unsere Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit. Auch unsere Hotellerie, die der bekannten Sterneklassifizierung angeschlossen ist, heisst Sie herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Sie schon bald mit unserer grossartigen Vielfalt verwöhnen zu dürfen. Peter Büchel, Präsident des Liechtensteiner Wirteverbands

87


GASTRONOMIE CAMPING Camping Mittagspitz www.campingtriesen.li

Triesen 392 36 77

Hotel Turna www.turna.li

Malbun 265 50 40

KOCHKURS

CATERING Bangshof Ruggell Inserat s. Seite 84 373 49 30

LIEFERSERVICE PAM, Vaduz

232 21 31

PARTYSERVICE Gourmet Express, Vaduz 232 21 31 JUr Event Establishment Vaduz www.jurevent.com +41 78 603 38 66 Inserat s. Seite 22

HOTEL Gasthaus Krone, Schellenberg Gorfion - Das Familienhotel www.gorfion.li

373 11 68 Malbun 265 90 00

Hotel Falknis Di. Ruhetag Landstrasse 92, 9490 Vaduz Tel. +423 232 63 77 Fax +423 232 63 77 Küche: gut bürgerlich

Hotel Hofbalzers www.hofbalzers.li Hotel Schatzmann www.schatzmann.li 88

RESTAURANT Adler Gastronomie, Vaduz 232 21 31 Alpenhotel Malbun, Malbun 263 11 81 Amarone Ristorante Bar Vaduz www.amaronevaduz.li 232 22 88 Inserat s. Seite 22 Bacio Gastro Anstalt Bendern PR s. rechts 370 22 14 Bangshof, Ruggell 373 49 30 Berggasthaus Sücka Triesenberg/Steg www.suecka.li 263 25 79 Brasserie Burg, Vaduz 232 23 83 Café im Kunstmuseum, Vaduz 232 63 00

Balzers 388 14 00 Triesen 399 12 12

Im alten Riet 22 9494 Schaan T: +423 233 43 33 info@b-eat.li www.b-eat.li


Casino Schaanwald Vorarlbergstrasse 210, 9486 Schaanwald T: +423 238 27 77 willkommen@das-casino.li www.das-casino.li Cesare, Vaduz

232 85 34

Event Garage, Schaan 232 99 98 Gasthaus Adler, Triesen 392 66 00 Gasthaus Engel, Balzers 384 12 01 Gasthaus zum Löwen Bendern Inserat s. Seite 86 373 36 88 Gasthof Au Vaduz www.gasthof-au.li 232 11 17 Gasthof Schäfle AG, Triesen 392 38 18 LA KANTINA Balzers www.lakantina.li 384 39 49 New Castle Inn Vaduz www.new-castle.li 233 44 22 Pizzeria il Salento, Triesen +41 79 689 10 90

Bacio eat.drink.talk Mit Freunden im Bacio eat.drink.talk verweilen und Hausgemachtes schmecken lassen. Den Tag mit einem guten Frühstück oder z‘Nüne Hit starten. Mittags den Hunger mit saisonalen Empfehlungen oder dem Tagesmenü stillen; Echten Illy Café und dazu ein leckeres Stück Kuchen oder eine Kugel Glace; und das in gemütlicher Atmosphäre Den Abend mit Antipasti und einem Staubier ausklingen lassen, oder mit einer schönen Flasche Wein und feinen Speisen in guter Gesellschaft verbringen. Für Eilige gibt es unser komplettes Sortiment natürlich auch zum Mitnehmen.

Constance und Stephan verwöhnen nach aller Kunst der Gastronomie mit saisonalen Speisen und aktuellen Drinks. Das Bacio ist Montag bis Freitag geöffnet!

Bac

io Indust ries 9487 B trasse 2 ender n +423 E-Mail 370 22 14 : eat@ b acio.l www.b acio.li i

89


GASTRONOMIE RESTAURANT

Erleben Sie genussvolle Momente auf unserer Panoramaterrasse Restaurant Bahnhöfli | 9469 Haag www.bahnhoefli-haag.ch Restaurant Forum, Schaan Restaurant Kainer www.kainer.li Restaurant MaiThai www.maithai.li Restaurant, Pizzeria Toscana Inserat s. unten

232 57 10 Triesenberg 268 39 33 Mauren 373 66 50 Schaan 373 95 09

Restaurant Rössle Schaan www.restaurant-roessle.li 232 17 07 Restaurant Zentrum Balzers www.zentrum.li 384 18 18 Restaurant zur Alten Eiche Triesen www.alteeiche.li 392 26 86 Robert‘s Alphütte Eschen www.alphuette.li +41 78 888 32 19 Wirtschaft zum Löwen Schellenberg www.loewen.li 373 11 62

SAALVERMIETUNG

Sägastrasse 29, 9495 Triesen Tel. 00423 392 26 98 www.lawenasaal.li kontakt@lawenasaal.li

Festsaal für Hochzeiten, Seminare, Aperos, Vorträge für bis zu 140 Personen

90


NACHTSCHWÄRMER


WWW.GATE-7.CH

NACHTSCHWÄRMER

92

FOLLOW US


Für die Partygänger der Region

Fakt ist, die Ausgangsszene Schweiz und Liechtenstein wird vom nahe gelegenen Österreich beeinflusst, dennoch halten die regionalen Bar- und Clubbetreiber Schritt. Mit fairen Preisen und einem breiten Angebot gelingt es, den Bedürfnissen der Nachtschwärmer aus unserer Umgebung gerecht zu werden. Die Stadt Buchs entwickelt sich stetig weiter, was selbstverständlich auch ein entsprechendes Angebot im Nachtleben abzudecken fordert. Dieses Wachstum sehen die Betreiber des Clubs Gate 7 in Buchs als Apell, der Region einen Mehrwert zu verpassen. Seit bald drei Jahren bleibt der Club seinem Konzept treu. Dank abwechslungsreichem Programm und günstigen Preisen verbringen Samstag für Samstag junge Erwachsene ab 18 Jahren ihre Partynacht im Gate 7. Freunde treffen, ausgelassen feiern und das alles auch noch ohne dafür eine lange Autofahrt in Angriff nehmen zu müssen. Die Zukunft der Nachtschwärmer verändert sich unwillkürlich durch unsere sozialen Gewohnheiten. Nicht nur wir als Betreiber, sondern auch unsere Gäste werden dadurch stark beeinflusst. Der Wandel hat bis jetzt Jeder bemerkt. Mode, Musik und Vorbilder werden schon unseren Jüngsten früh übermittelt. Das bedeutet, dass wir diese Ressourcen nutzen müssen um auch unseren neuen Generationen ein adäquates Angebot bieten zu können. Getreu dem Motto `Für die Partygänger der Region` sind wir jeden Samstag im Gate 7 bereit mit euch zu feiern

Roberto und Fabio Perone

93


NACHTSCHWÄRMER NACHTSCHWÄRMER Amarone Ristorante Bar Vaduz www.amaronevaduz.li 232 22 88 Inserat s. Seite 22 Café Bar Vanini, Vaduz 232 21 32 Casino Schaanwald Liechtenstein www.das-casino.li 238 27 77 Griffin‘s Pub Balzers www.griffins.pub +423 780 94 96 Krempel Tanzbar Buchs www.krempel.ch +41 81 756 50 10

WM-PARTY VOM 14.6. –15.7.2018

Grossleinwand im Aussen- und Innenbereich sowie mehrere TV Geräte machen das Guarany wieder zum FussballTreffpunkt der Region. Grosse Aussenbar, coole Drinks und tolle Girls sorgen für Stimmung. Tischreservation möglich. • • • • •

Über 20 verschiedene Biere Grosse Auswahl an Cocktails und Sommerdrinks Grill mit Würsten und Schnitzel Täglic Happy Goal Game h für Sie Grossflächig überdachte Grossleinwand geöffn et! (allwetter tauglich)

Guarany – die Kultbar, wo immer was läuft …

94

TAXI Alphataxi www.alphataxi.li EXKLUSIV TAXI FL www.exklusivtaxi.li

2 für 1

Triesenberg +41 78 800 44 00 Schaan +423 777 00 77

iere Auf alleeiB zer Nati

*

oal der Schw Bei jedem G Tages-Mannschaft ) te mm sti be r (ode

*gültig währe

nd den ersten

10 Minuten

(keine Spiritu

osen)

4dl BIER GRATIS Beim Kauf einer Wurst Guarany Cafe-Bar Bahnhofstrasse 7 • CH-9470 Buchs T +41 81 756 23 28 • www.guarany.ch

BON


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES


Hochstehende Rehabilitation mit Weitblick … … auch für Liechtensteiner Patienten. Grosse Fachkompetenz und die einmalige Umgebung der Rehazentren Valens und Walenstadtberg sowie der Rheinburg-Klinik Walzenhausen machen die Kliniken Valens zu den führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz.

VALENS

WALENSTADTBERG

RHEINBURG-KLINIK

Dreimal an Top-Lage! REHAZENTRUM VALENS T +41 (0)81 303 11 11 info@kliniken-valens.ch REHAZENTRUM WALENSTADTBERG T +41 (0)81 736 21 11 info.wsb@kliniken-valens.ch RHEINBURG-KLINIK WALZENHAUSEN T +41 (0)71 886 11 11 info@rheinburg.ch www.kliniken-valens.ch

Die Kliniken Valens sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem und bieten neurologische, rheumatologische, internistische, orthopädische sowie pneumologische, onkologische und geriatrische Rehabilitation. Ein interdisziplinäres Team von Ärzten, Pflegenden und Therapeuten entwickelt für jeden Patienten ein individuelles Programm und begleitet ihn durch den gesamten Genesungsprozess – nach der Akutphase bis zur Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Beruf. In den Kliniken Valens erhalten jedes Jahr 2600 Betroffene, davon rund 150 Patienten aus dem Fürs tentum Liechtenstein eine ganzheitliche Rehabilitation.

«Die Kliniken Valens sind ein sehr wichtiger Partner für die rehabilitative Versorgung der Liechtensteiner Patientinnen und Patienten. Wir freuen uns über die enge und gute Zusammenarbeit, wodurch unsere Patienten nachhaltig profitieren.» Daniel Derungs, Direktor Liechtensteinisches Landesspital


Gesundheit ist Lebensqualität

Gemäss einer Umfrage finden 86 Prozent der Bevölkerung Liechtensteins ihren Gesundheitszustand gut bis sehr gut. Die Lebensqualität in Liechtenstein wird gar von 95 Prozent der Bevölkerung als gut bis sehr gut eingeschätzt. Von der Prävention bis zur ambulanten und stationären Versorgung steht der Bevölkerung ein dichtes, qualitativ hochstehendes Angebot zur Verfügung. Das Landesspital sichert die Grundversorgung. In privaten Kliniken gibt es ein weiteres, breites chirurgisches Angebot bis hin zur interdisziplinären Behandlung von Gefässproblemen und kardiologischen Interventionen. Dazu kommt eine im Bau befindliche Klinik für Stressfolgeerkrankungen. Im ambulanten Bereich gibt es eine grosse Auswahl von Fachärzten und Therapeuten der bedeutenden Fachrichtungen, Apotheken, Drogerien und ein medizinisches Labor. Familienhilfe, Spitex und die Alters- und Krankenhilfe sichern eine zuverlässige ambulante und stationäre Betreuung im Pflegefall. Fachkräfte unterstützen die Genesung und sorgen im Bedarfsfall für eine respektvolle Pflege um weiterhin eine hohe Lebensqualität in Liechtenstein zu gewährleisten. Dr. Hansjörg Marxer Präsident des Liechtensteinischen Dachverbands von Gesundheitsberufen LDG

97


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES AKUPUNKTUR Sinovital Zentrum für TCM Inserat s. Seite 101

Buchs 081 740 00 31

AKUPUNKTUR - MASSAGE APM-Praxis Harald Reiterer Schaan www.apm.li 231 13 36 oder 791 20 80

APOTHEKEN/DROGERIEN

Centrum Drogerie, Eschen Laurentius Apotheke www.laurentiusapotheke.li

370 19 70 Schaan 232 48 44

ÄRZTE Liechtensteinische Ärztekammer, Eschen 370 20 30

AKUPUNKTUR Dr. med. Marco Ospelt, Triesen 392 59 59 Singer Gernot Dr. med. univ., Mauren 373 99 22

98

ALLGEMEINMEDIZIN Barthel Michael, Dr. med., Nendeln 370 10 10 Bürzle Hermann Dr. med., Balzers 384 15 16 Caballero Juan Dr. med., Schaan 231 14 00 Deckert Büchel Ulrike Dr. med.,Schaan 235 08 08 Dr. Vogt – Ärzte AG, Triesenberg 262 99 55 Frick Pepo Dr. med., Mauren 237 10 10 Gassner Markus Dr. med., Schaan 232 92 01 Hermann Ecki Dr. med., Schaan 235 08 08 Marxer Alexandra Dr. med.,Schaan 235 08 08 Matt Egon Dr. med., Mauren 237 10 10 Meier Hannes Dr. med. Eschen www.praxis-meier.li 373 45 45 Puschkarski Matthias Dr.med., Schaan 780 16 10 Ruff Christof Dr. med., Triesen 232 69 88 Stoll-Dünser Margit Dr. med., Mauren 237 10 10 Walch Andreas Dr. med., Triesen 390 00 60 AUGENHEILKUNDE Nägele Martin Dr. med., Schaan 232 12 12 Prof. Dr. Reis Alexander, Bendern 399 04 24 Schriever Stefanie Dr. med., Schaan 232 12 12 CHIRURGIE Dr. med. de Meijer Rainer, Vaduz 232 76 76 Schmidle Thomas Dr. med., Schaan 230 21 00 DERMATOLOGIE Copony Gunter-Rolf, Vaduz 373 05 15 Dermatologie Dr. Hilty Ärzte AG, Vaduz 265 50 00 Kind Fabiola Dr. med., Eschen 373 60 90 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Egli Martina Dr. med., Triesen 390 11 33 Sander Thomas Dr. med., Bendern 375 04 55 HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE Erl Thomas Dr. med., Schaan 231 18 00 Mangeng Wolfgang Dr.med., Vaduz 232 11 39 INNERE MEDIZIN Budissek Jolanta Dr. med., Vaduz 233 39 29 Canova Claudio Dr. med, Triesen 392 38 33 Canova-Erni Brigitte Dr. med, Triesen 392 38 33 Felkel Thomas Dr. med., Schaan 262 04 56 Hoffmann Peter Dr. med., Triesen 390 00 40 Hohenegger-Nägele Dr. med., Triesen 392 13 13 Jehle Odette Dr.med., Balzers 384 15 16 Kranz-Candrian Ruth Dr. med., Triesen 392 13 13 Risch Lorenz Dr. med., Vaduz +41 58 523 30 00 Walser-Hellerbach Karin Dr. med., Schaan 232 77 22


Wanger Christoph Dr. med., Schaan 232 37 00 Wille Anton Dr. med., Balzers 384 23 23 KARDIOLOGIE Felkel Thomas Dr. med., Schaan 262 04 56 FMH Kardiologie/Innere

felkel@cardiology.li

ORTH. CHIRURGIE & TRAUMATOLOGIE

UNFALLCHIRURGIE

Dr. Wolfgang Mayer Facharzt für Unfallchirurgie Gerichtlich beeideter Sachverständiger (A) FL-9494 Schaan, Wiesengass 2 tel +423.232 92 01

PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

ZAHNÄRZTE

TIERMEDIZIN

Dr. Burger & Partner GmbH Feldkirch Inserat s. Seite 102 +43 55 227 66 15 Liechtensteinische Zahnärzte Gesellschaft Inserat s. Seite 104 232 17 66

UROLOGIE Grizelj Branco Dr. med., Schaan 232 46 77 Müssner Wolfram Dr.med., Vaduz 232 76 76

Ritter Beat, Mauren

370 16 86

Zahnarztpraxis Bandelier AG Inserat s. Seite 100

Vaduz 233 13 13 Zahnärzte Vaduz Süd Gewerbeweg 5 9490 Vaduz Tel. +423 231 22 11 Fax +423 231 22 12 praxis@zvs.li www.zvs.li

99


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES ZAHNÄRZTE, KIEFERORTHOPÄDIE Dr. Nilas Girmann, Schaan 232 95 01 ZAHNÄRZTE, PARODONTOLOGIE Dr. med. dent. Andreas Meier, Schaan 232 17 66 ZAHNTECHNIK Arnold Wohlwend AG, Schellenberg 373 70 03

ARZT- UND SPITALBEDARF Adistra Aktiengesellschaft, Mauren 377 01 73 Medicina AG, Schaan 232 17 80

CHIROPRAKTIK Kindle Markus, Dr., Ruggell

373 77 73

CRANIOSAKRALTHERAPIE Kircher-Hasler Beate www.praxishaus.li

Mauren & Ruggell 373 90 00

Physio-Balance Physiotherapie GmbH Eschen

www.physio-balance.li

+41 32 510 62 90

DEMENZBERATUNG Demenz Liechtenstein Inserat s. Seite 109

100

Schaan 230 34 45

ERGOTHERAPIE Ergo und Physio HDFB GmbH Schaan ergophysio@adon.li 231 20 80 Praxis für Ergotherapie, Triesen +41 79 557 06 76

ERNÄHRUNGSBERATUNG Eliane Vogt Ernährung & Bewegung Mauren www.ernaehrungsberatung.li +423 793 01 65 Profundo Est. Christoph Erne Triesen www.profundo.li +41 78 657 78 18 Sele Margot, Vaduz 232 77 70

FAMILIENGESUNDHEIT Gesundheitspraxis Familiennest Schaan www.familiennest.com 233 32 32

FAMILIENHILFE Familienhilfe Liechtenstein e.V. Inserat s. Seite 108 Lebenshilfe Balzers e.V. www.lebenshilfe-balzers.li

Vaduz 236 00 66 Balzers 388 13 13


Sinovital_Magazin_106X85.ai 1 05.05.2018 06:59:14

Sinovital: Nr. 1 für Chinesische Medizin im Rheintal

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Sinovital eröffnet ein neues Zentrum in Altstätten. Wir bitten Ihnen in unseren Zentren in Altstätten und Buchs kompetente TCM direkt aus China an. Wir setzen uns ein für die wirksame Prävention und die Wiederherstellung von Vitalität.

Das Team Brunner, Dr. Yu, Hutter

Chinesische Fachkompetez

Chinesische Fachkompetenz Das Team besteht aus dem TCM-Arzt Dr. Yu aus China und Sinovital Zentrum für TCM den Assistentinnen Frau Brunner Altstätten: Rorschacherstrasse 1 und Frau Hutter. Herr Dr. Yu hat in T 071 755 00 17 China 11 Jahre TCM studiert. Er Buchs: Bahnhofstrasse 34 besitzt 25 jährige klinische ErfahT 081 740 00 31 rungen in China, England und in der Schweiz. www.sinovital.ch

101


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES FITNESS

HOMÖOPATHIE

Factory Loft AG, Triesen 392 16 49 Fitness Salutaris Est. Schaan www.salutaris.lil 230 03 30 Fitnesscenter Silberhorn, Triesenberg 264 12 54

Schärli Ingeborg, Schellenberg

373 35 37

JIN SHIN JYUTSU Panja Belzner-Frommelt, Eschen

jsj@adon.li

KINESIOLOGIE Esther Rutz Röckle Ruggell www.kinesiologiepraxis.li +41 78 868 58 99 Kinesiologische Beratungsstelle, Schaan 233 48 68

KOMPLEMENTÄRTHERAPIE

TZ DER LANDEPLA ESS FÜR DEINE FITN

Flexigym Anstalt, Balzers +41 78 874 85 50 Lorez bodyvital AG, Eschen 370 13 00 n.gym Anstalt, Triesen 392 30 13

FUSSPFLEGE Heidi Büchel-Marxer Fusspflege, Ruggell 373 17 86

Fusspflege-Studio Karin Büchel Gamprin www.fusspflege-büchel.li +41 79 311 73 27

GESUNDHEITSFÖRDERUNG Netzwerkverein, Triesen

399 20 82

Provita Kinderleukämiestiftung, Vaduz 238 10 30

102

Frommelt Volker, Vaduz Maier Edith, Balzers Vitalizer, Mauren

793 02 22 384 18 84 392 47 51

KRANKENHÄUSER Liechtensteinisches Landesspital Vaduz Inserat s. Seite 106 235 44 11


Kursangebot

Frauenklinik Fontana

Wir bieten Ihnen folgende Kurse bei uns in der Frauenklinik Fontana an: • • • • • • • • •

Babymassagekurs Eltern/Grosselternkurs Geburtsvorbereitende Gymnastik Geburtsvorbereitungskurs für Frauen mit einem Partnerabend Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende Geschwisterkurs Informationsabend für werdende Eltern Rückbildungsgymnastik Stillvorbereitungskurs

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.ksgr.ch/kurse-und veranstaltungen.aspx

Kantonsspital Graubünden, Frauenklinik Fontana, Lürlibadstrasse 118, CH-7000 Chur / 081 254 81 81

103 Plakat Kurse.indd 1

15.05.2018 18:04:3


Liechtensteinische Zahnärzte Gesellschaft PRAXIS FÜR ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE Dr. med. dent. Francesco Alfieri, 9494 Schaan, Tel: +423 232 88 00, www.zahnarztalfieri.li Dr. med. dent. Reinold Amann, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 02 30, www.amann-zahnarzt.li Dr. med. dent. John Bierreth, 9487 Bendern, Tel: +423 370 16 70, www.daszahnarztteam.li Dr. med. dent. Stefan Büchel, 9496 Balzers, Tel: +423 384 27 80, stefan.buechel@hin.li Dr. med. dent. Kathrin Büchel, 9496 Balzers, Tel: +423 384 27 80, kathrin.buechel@adon.li Dr. med. dent. Oksana Endrizzi, 9491 Ruggell, Tel: +423 370 18 80, www.zahnarztendrizzi.li Dr. med. dent. Marc Oliver Harm, 9492 Eschen, Tel. +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Walter Hartmann, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 14 83, hartmann.zahnarzt@gmail.com Dr. med. dent. Petra Hemmerle, 9490 Vaduz, Tel: +423 233 14 14, www.zahnarzt-hemmerle.li Med. dent. Niels Hörnö, 9493 Mauren, Tel: +423 371 11 21, www.hoernoe.li Med. dent. Shaun Joynson, 9492 Eschen, Tel. +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Andrea Kranz, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 36, www.zahnarztkranz.li Med. dent. Jens Lichtenberg, 9495 Triesen, Tel: +423 370 27 00, www.lichtenberg.li Dr. med. dent. Markus Lingg, 9492 Eschen, Tel: +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Marion Matt, 9494 Schaan, Tel: +423 232 38 38, www.zahnarzt-matt.li Dr. med. dent. Andreas Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com Dr. med. dent. Gebhard Meier, 9492 Eschen, Tel: +423 373 73 90, gebhardmeier@medicina.li Dr. med. dent. Heinz Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com Dr. med. dent. Norman Meier, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 75 55, www.zahnarzt-liechtenstein.li Dr. med. dent. Philipp Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com Med. dent. legitimerad tandläk Franz Helmuth Müller, 9490 Vaduz, Tel: +423 237 59 59, www.zahnarztpraxis.li Dr. med. dent. Martin Schädler, 9494 Schaan, Tel: +423 231 33 33, www.zahni.li Dr. med. dent. Pirmin Tschütscher, 9494 Schaan, Tel: +423 232 38 38, www.zahnarzt-tschuetscher.li Dr. med. stom. Martin Vanco, 9493 Mauren, Tel: +423 373 50 20, marvan@adon.li Dr. med. dent. Alban Vogt, 9496 Balzers, Tel: +423 384 11 71, dralbanvogt@adon.li Dr. med. dent. Helmuth Vogt, 9495 Triesen, Tel: +423 392 24 24, www.drvogt.li FACHZAHNARZT FÜR KIEFERORTHOPÄDIE Dr. med. dent. Annegret Gabriel, 9493 Mauren, Tel: +423 370 10 17, www.kiefer-orthopaedie.li Dr. med. dent. Niklas Girmann, 9494 Schaan, Tel: +423 232 95 01, www.dr-girmann.li FACHZAHNARZT FÜR PARODONTOLOGIE Dr. med. dent. Andreas Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com FACHZAHNARZT FÜR KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE Dr. med. Dr. med. dent. Pascal Büchel, 9491 Ruggell, Tel: +423 371 17 17, www.dpb.li

www.lzg.li


LABOR labormedizinisches zentrum Dr Risch Vaduz www.risch.ch 058 523 30 00

Maximilian Spitaler spitaler@adon.li

Vaduz 232 26 56

NATURHEILKUNDE/-PRAKTIKER Gschwenter Marion Ruggell www.naturheilpraktik.li 373 60 70 Naturheilpraxis Agnes Dentsch Ruggell www.naturheilpraxis-dentsch.li 232 86 48

Wir haben ein wachsames Auge auf Ihre Gesundheit. 24 Stunden – 7 Tage die Woche Wuhrstrasse 14 · 9490 Vaduz T 058 523 30 00 · www.risch.ch

ORTHOPÄDIETECHNIK

LEBENSBERATUNG Frommelt Karin www.energy-balancing.li

NEGELE–Orthopädie,Triesen Schaan 232 55 21

MASSAGE Ananda, Triesen 392 55 25 Andrea Risch AG Vaduz Krankenkasse anerkannt 392 43 43 Ausana, Schädler-Zacharias Aurelia, Schellenberg, www.ausana.li 392 21 81 Frommelt Karin Schaan www.energy-balancing.li 232 55 21 Gerster Erika Massagepraxis Vaduz bally@powersurf.li 232 81 38 Gesundheits- u. Sportmassagen, Sch-berg 373 21 59 Gesundheitspraxis, Balzers 384 25 85 Massage & Gesundheitspraxis, Vaduz 230 11 45 Massagepraxis Doris Pfeiffer 392 17 03 www.dorispfeiffer-massagepraxis.ch Triesen Massage-Praxis Moll, Monika Moll-Wanger Balzers, www.moll-massage.li 384 10 60

MEDIZINISCHE MASSAGEN Andrea Risch AG Vaduz Krankenkasse anerkannt 392 43 43 Cornelia Marxer-Elkuch, Eschen 792 63 89 Gschwenter Marion, Ruggell 373 60 70 Massage-Praxis Moll, Monika Moll-Wanger Balzers, www.moll-massage.li 384 10 60

392 40 82

OSTEOPATHIE Gunther Barty, Planken www.barty.li

Planken 373 00 33

Kinder-/Osteopathie van Harxen Jeroen Balzers

www.vanharxen.li 384 33 88 Osteopathie van Geffen Monique Triesen www.vangeffen.li 232 88 87

PHYSIOTHERAPIE Christof Looser Physiotherapie, Triesen 392 16 60 Ergo und Physio HDFB GmbH Schaan ergophysio@adon.li 231 20 80 Physio-Balance Physiotherapie GmbH Eschen www.physio-balance.li

+41 32 510 62 90

PHYSIOCO Carmen Loacker-Sklarski AG Vaduz

www.physioco.li 781 00 44 Physio-Handwerk GmbH Gamprin www.physio-handwerk.li 232 90 60 Physiotherapie AG bei Natalie Schaan www.physio-nata.li +41 79 218 37 52 Physiotherapie A. Schädler GmbH, T-berg 262 99 57 105


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES Physiotherapie Eva Insinna, Planken 373 00 33 Physiotherapie Myriam Elsensohn, Vaduz 232 45 23 The Physio Anstalt Schaan & Triesen www.thephysio.li 230 00 08 / 788 00 08 Ute Van Frank, Schaan 231 31 33 van Harxen Jeroen, Balzers 384 33 88

PSYCHOLOGIE Büchel-Molling Rosi Dr. phil., Nendeln 373 62 12 Gstöhl Monika Dipl.-Psych., Balzers 384 35 29 Hasler Werner lic. phil., Mauren 373 77 76 Keller Nicole dipl. psych., Vaduz 232 35 55 Kind Monika lic. phil., Gamprin 370 17 70 Kranz Walter dipl. psych., Triesen 399 20 80 Matthias A. Brüstle Mag.phil. Schaan www.psycon.li 231 34 45 Niggli Eva lic. phil, Balzers 384 44 44 Ospelt-Walser Hertha Dr. med., Vaduz 232 36 55 Praxis für Psychotherapie Beratung, Balzers 787 90 90 Weder Ekaterina Viktoria, Eschen 370 18 88

Klinik Gut St. Moritz Inserat s. Seite 107 +41 81 836 34 34 Klinik Gut Fläsch Inserat s. Seite 107 +41 81 595 55 55 Medicnova Privatklinik AG G-Bendern Inserat s. Seite 110 375 14 00

Rehabilitationszentrum Walenstadtberg CH-8881 Walenstadtberg Tel. +41 (0)81 736 21 11 www.kliniken-valens.ch

Walenstadtberg Rheinburg-Klinik Walzenhausen www.kliniken-valens.ch

+41 81 736 21 11 +41 71 886 11 11

SCHMERZTHERAPIE Mauren 373 59 60

SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG Kantonsspital Graubünden Chur Inserat s. Seite 101 +41 81 256 61 11

SHIATSU Shiatsu & Qi Gong Myriam Elsensohn, Vaduz 232 45 23

QIGONG

106

Valens +41 81 303 11 11

Rehabilitationszentrum Valens CH-7317 Valens Tel. +41 (0)81 303 11 11

Feel Good Praxis feelgoodpraxis@yahoo.de

PRIVATKLINIK

Sele Margot www.energy-plus.li

REHABILITATIONSZENTREN Klinken Valens Inserat s. Seite 96

Vaduz 232 77 70

Shiatsu & Qi Gong Marie-Eve Jetzer Schaan www.shiatsu-qigong-li +41 79 155 23 81


Geben Sie Ihre Gelenkprobleme in die Hände unseres Spezialistenteams. Unser Fachgebiet ist der menschliche Bewegungsapparat. Spezialärzte für Schulter, Ellenbogen, Hände, Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Füsse sowie Schmerz- und Physiotherapeuten behandeln Beschwerden aus Krankheit oder Unfallfolgen. In unseren Kliniken in Fläsch und St. Moritz und unseren Praxen in Buchs, Chur, Zürich und Ascona behandeln wir Patienten aller Versicherungsklassen. Besuchen Sie uns auf www.klinik-gut.ch oder vereinbaren Sie einen Termin +41 81 595 55 55

107



SOZIALHILFE-ORGANISATION Alters- und Pflegeheim, Balzers Bewährungshilfe FL Schaan Caritas Liechtenstein, Schaan

388 13 13 231 13 70 236 48 90 Fachgr. gegen sexuelle Ausbeutung, Schaan 236 72 27 fa6 Fachstelle für Sexualfragen, Schaan 232 05 20 Frauenhaus Liechtenstein, Vaduz 380 02 03 Heilpädagogisches Zentrum, Schaan 237 61 61 Hilfswerk Liechtenstein Triesen hilfswerkliechtenstein@adon.li 392 12 58 HIV-Prävention, Schaan 232 05 20 Hospizbewegung Liechtenstein, Triesen 233 41 38 HPZ Logopädie, Vaduz 235 59 21 infra, Schaan 232 08 80 Kontaktstelle für Selbsthifegruppen, FL 236 72 56

Liecht. Patientenorganisation, Triesen

232 61 88

Sachwalterverein, Triesen

399 30 90

Stiftung 50plus, Schaan

262 20 50

SPITEX

YOGA ANANDA www.anandayoga.li Franz Haumer balance www.balance.li

Triesen 392 55 25 Vaduz +41 78 790 04 40

109


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES

PRIVAT IM BESTEN SINN INNOVATIV, EFFIZIENT, PERSÖNLICH Die Medicnova im liechtensteinischen Bendern ist eine von renommierten Belegärzten betreute Privatklinik mit operativem und internistischem Schwerpunkt. Dank ihrer erstklassigen Infrastruktur, der konsequenten Serviceorientierung und der wohnortnahen Lage bietet sie gerade für Patienten aus Liechtenstein ein ideales Behandlungsumfeld. Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, wählt die Medicnova ihre Belegärzte sehr sorgfältig aus. Inzwischen bieten rund zwei Dutzend namhafte Mediziner aus Liechtenstein, Vorarlberg und der Ostschweiz ihre hochqualitativen Gesundheitsdienstleistungen in unserem Hause an. Unterstützt werden sie – etwa in den Bereichen Pflege, Therapie, Catering und Reinigung – durch angestelltes Fachpersonal sowie externe Fachpartner, die sich rund um die Uhr höchst professionell und engagiert um das Wohl unserer Patienten bemühen. FÄCHERSPEKTRUM Anästhesie, Kardiologie mit ambulanter kardialer Rehabilitation, Orthopädie und Traumatologie, Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Innere Medizin mit Gastroenterologie und Hepatologie.

!

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.medicnova.com

// 25 Belegärzte // ca. 45 Mitarbeiter // 33 Betten (Einzel-, Doppelzimmer, Suite) Medicnova Privatklinik AG Selemad 10 9487 Gamprin-Bendern Tel. +423 375 14 00 info@medicnova.com www.medicnova.com 110


BILDUNG


TECH DEINE ZUKUNFT

JETZTRMIEREN INFO tb.ch n w w w.

INGENIEURSTUDIUM Bachelor & Master


Das einfache Rezept der Bildung

Benjamin Britten sagte einst: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Um nicht zurückzutreiben, sondern das gesetzte Bildungsziel erreichen zu können, sollten Sie das einfache Rezept der Bildung anwenden, welches lautet: Bildung = 1 Tasse Fleiss + 1 Portion Zeit + 1 Prise Begabung Bildung ist Liechtensteins wertvollste Ressource, entsprechend hoch ist deren Stellenwert. Der Staat legt die Grundlage für ein hohes Niveau der Aus- und Weiterbildungen und passt das Bildungssystem den Bedürfnissen der Wissensgesellschaft und den internationalen Standards an. Bei einem klassischen Werdegang folgt nach der obligatorischen Schulbildung normalerweise entweder der duale Bildungsweg mit einer Berufslehre oder eine Ausbildung an einer Hochschule beziehungsweise Universität. Später oder zwischendurch fügen sich fachspezifische Weiterbildungskurse sowie Fortbildungen nach persönlichem Gusto in den Lebenslauf ein. Dafür bietet beispielsweise das grösste Erwachsenenbildungsinstitut Stein Egerta pro Jahr über 700 Kurse zu den unterschiedlichsten Themen an. Lernen hört nach der Schule, der ersten Ausbildung oder dem Studium keineswegs auf, sondern bedeutet vielmehr das Fundament für die Zukunft. Die eigene Bildung ist das wesentliche Werkzeug, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu optimieren und seine individuellen Lebensträume zu verwirklichen. Liechtenstein hat ein durchgängiges Bildungssystem und koordiniert das Berufs- und Weiterbildungsangebot innerhalb des Landes mit den spezialisierten Bildungsinstituten wie der Sport-, Kunst- oder Musikschule, aber auch mit der Universität, der Erwachsenenbildung und diversen privaten Institutionen. Über die Grenzen hinweg ist Liechtenstein bildungsspezifisch mit den benachbarten Ländern gut vernetzt, viele der jährlich ungefähr 400 Lehrlingen absolvieren den schulischen Teil ihrer Berufslehre in der Schweiz, einige in Österreich. Liechtenstein unterstützt mit einer soliden Erstausbildung und einem vielseitigen Weiterbildungsangebot die gesamte heimische Bevölkerung. Nutzen Sie deshalb Ihre Begabung, setzen Sie sich Ihr Berufsziel und mit ein wenig Fleiss sowie Zeit werden Sie das von Ihnen gesetzte Ziel mit Bestimmtheit erreichen! Werner Kranz, Leiter Amt für Berufsbildung und Berufsberatung 113


BILDUNG Die beste Entscheidung meines Lebens Im Freiwilligen Sozialen Jahr [FSJ] erhalten junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Gelegenheit, sich für ein Jahr in einer sozialen Unternehmung in Liechtenstein zu engagieren.

«Wir nehmen durch die herausfordernde Arbeit und den bunten Mix an Bildungsangeboten eine starke Reifung der jungen Menschen wahr. Das dient ihnen selbst für eigene Entscheidungen zur hinkünftigen Berufswahl, ihre Rollen in der Gesellschaft und für den privaten Kontext», sagen die beiden Verantwortlichen Matthias Brüstle und Christoph Furrer.

Mit dem FSJ machen die Volontäre spannende praktische Erfahrungen in einem professionellen Umfeld, erweitern ihre Allgemeinbildung und eignen sich fachliche Kompetenzen an. Von jeweils Januar bis Ende Mai können sich Interessierte für das FSJ anmelden. Nach posi­ tivem Schnuppern in einer Aufnahrneorganisation ist dann Start arn 1. August. Die Volontäre sind in diversen Einrichtungen tätig: rnit behinderten, alten oder kranken und pflegebedürftigen Menschen oder auch rnit Kindern und Asylsuchenden. Sie werden von qualifizierten Fachpersonen irn Alltag begleitet. Zusätzlich zur operativen Arbeit bekornrnen sie spannende Bildungsangebote, erlebnispädago­ gische Events oder Gruppen-Workshops geboten. Ausserdern bekornrnen die jungen Leute arn Ende des FSJ ein Zertifikat als Leistungsbeschreibung. Dieses Zeugnis dient gleichzeitig als Praxisnach­ weis für alle weiteren Ausbildungen. Das FSJ ist für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren rnit oder ohne Schulabschluss und Berufsausbildung geeignet, die psychisch und physisch belastbar und interessiert an Neuern sind. Wichtig ist ein Wohnort in der Region und das Beherrschen der deutschen Sprache auf Niveau Cl. 30 junge Menschen nutzten bisher die Chance und haben sich für 12 Monate verpflichtet. Eine Volontärin hat die Teilnahme arn FSJ als beste Entscheidung ihres Lebens bezeichnet. 114

Wenn du dich und andere _ weiterbringen willst: www.fsj.li

,.,..,,.J

ich ietzt, ,, Bewirb d Leben! lerne fürs


AKADEMIE Internationale Musikakademie in Liechtenstein, Nendeln

ELTERNSCHULE Eltern Kind Forum, Vaduz 262 63 52

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG AIBA - Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Schaan PR s. Seiten 116 - 117 236 72 20 Amt für Berufsbildung und Berufsberatung ABB Schaan fb.com/abb.fl Inserat s. Seite 119 Berufsmittelschule Liechtenstein Vaduz www.berufsmittelschule.li 236 06 03 Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan www.steinegerta.li 232 48 22

233 24 38

ERWACHSENENBILDUNG Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan www.steinegerta.li 232 48 22 Senioren-Kolleg Liechtenstein Mauren www.senioren-kolleg.li 373 87 97

Erwachsenenbildung Stein Egerta In der Steinegerta 26, FL-9494 Schaan Tel. +423 232 48 22, Fax +423 232 48 31 info@steinegerta.li, www.steinegerta.li

HOCHSCHULE/FORSCHUNGSINSTITUTE

 Wir verbessern Ihre Entwicklungschancen  Wir talentieren! kurse.li Zollstrasse 23 · 9494 Schaan www.kurse.li · info@kurse.li T +423 235 00 60

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs +41 81 755 33 11 Inserat s. Seite 112 www.ntb.ch

BILDUNGSHAUS

INDESCNHT AFTS STU WIRT HAFT ENSC

WISS

Sabine

Huber

MEIN FERNSTUDIUM KEINE FRAGE DES ORTES!

Es ist möglich: Studieren Sie parallel zu Beruf und Familie, zeitlich und örtlich flexibel. www.fernstudien.at Wir sind ganz in Ihrer Nähe: Bregenz, Linz, Saalfelden (Salzburg), Villach, Wien Einschreibzeit fürs Wintersemester: 01.06. bis 31.07.2018

115


BILDUNG „Die Beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ Johann Wolfgang von Goethe

50 Jahre WorldSkills Liechtenstein - „alles begann in Spanien“. Es war das Jahr 1946 und es gab einen grossen Bedarf an Fachkräften in Spanien. Herr José Antonio Elola Olaso, der Generaldirektor der OJE (spanische Jugendorganisation), legte in dieser Zeit den Grundstein für die WordSkills. Es war notwendig, Jugendliche sowie ihre Eltern, Lehrer und potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen, dass die Zukunft von einem effektiven Berufsbildungssystem abhängt. Die Bildungsreise für WorldSkills Liechtenstein begann 1968 in Bern. Seitdem nehmen alle zwei Jahre junge Berufsleute an den WorldSkills teil, um sich mit den „Besten der Welt“ zu messen. Der Erfolg an den WorldSkills unterstreicht den hohen Stellenwert der Berufsbildung in Liechtenstein. Insgesamt erkämpften unsere Kandidaten in den letzten 50 Jahren 17 Mal Gold, 13 Mal Silber und 20 Mal Bronze. WorldSkills ist jedoch nicht nur ein Wettbewerb, es ist eine Bildungsbewegung. Durch die Arbeit in allen sechs Schlüsselbereichen Forschung, Förderung von Fähigkeiten, Karriereaufbau, Aus- und Weiterbildung, Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den Weltmeisterschaften ist WorldSkills ein globaler Drehpunkt für Exzellenz und Entwicklung in der Berufsbildung.

116


Die AIBA ist das Kompetenzzentrum für internationale Bildungskooperationen und Bildungsprogramme in Liechtenstein. Die AIBA betreut fünf Bildungsprogramme und fördert die internationale Weiterbildung von mehreren 100 jungen Fachpersonen und Bildungsverantwortlichen in ganz Europa und darüber hinaus. Das europäische Bildung-, Jugend- und Sportprogramm Erasmus+ ist dabei das Zugpferd. Der Bildungsbereich, welcher vom Kindergarten über die Schul-, Hochschul- und Berufsbildung bis hin zur Erwachsenenbildung alles erstreckt wird von der AIBA www.aiba.li betreut. Der Jugendbereich wird vom aha- Tipps & Infos für junge Leute www.aha.li koordiniert. Im Bildungsbereich stehen für liechtensteinische Organisationen jährlich rund EUR 3 Mio. europäische Fördermittel zur Umsetzung von strategisch relevanten Bildungs- und angewandten Forschungsprojekten bereit.

Die AIBA koordiniert den Nationalen Qualifikationsrahmen, welcher die Vergleichbarkeit von Bildungsschlüssen innerhalb Europas verbessert und diese transparent dargestellt werden.

Der EWR-Finanzmechanismus, EEA Grants genannt, dient zur Verringerung des wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichts innerhalb von Europa. Durch den EEA Grants wird die Wettbewerbsfähigkeit von den Förderländern in Europa erhöht und mittelfristig für die 3 EWR Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen neue Handelspartner und Absatz-märkte erschlossen. Liechtensteins Schwerpunkt liegt im Programmbereich Bildung. Die Programmpartner in den Geberländern sind die Agenturen Rannis für Island, für Liechtenstein die Agentur AIBA und für Norwegen SIU. Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Kirchstrasse 10 9490 Vaduz Telefon +423 236 72 21 www.aiba.li

117


BILDUNG KINDERTAGESSTÄTTE

SOZIALES

K-Palace Kinderbildungsstätte GmbH www.kinderbildungsstaette.li Mauren Inserat s. unten 370 19 54 Verein für Kinderbetreuung Planken 373 72 67

Freiwilliges Soziales Jahr Liechtenstein Schaan

PR s. Seite 114

793 34 45

SPRACHSCHULEN Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74

MUSIKSCHULE Liechtensteinische Musikschule www.musikschule.li Liechtensteinische Musikschule www.musikschule.li

Vaduz 235 03 30 Eschen 235 03 30

Sprachkurse für Erwachsene und Kinder firmeninterne Sprachkurse, Sprachaufenthalte weltweit Schulen in Buchs, Sargans, Chur und Schaan

The PH Training Centre GmbH

PRIVATSCHULEN

zertifiziert

www.englishschool.ch - 081 756 57 38

UNIVERSITÄT Private Universität im FL www.ufl.li Inserat s. unten

Triesen 392 40 10

Nicht verpassen: Anmeldung für das Kindergartenschuljahr 2014/15

Anmeldung für das Kindergartenschuljahr 2014/15

K-Palace, die private zweisprachige Kinderbildungsstätte, Nicht verpassen: ist eine D/E förderorientierte Ganztageseinrichtung.

In unserer Kindergartengruppe sind noch wenige freie Plätze für das kommende Schuljahr 2014/15 verfügbar. K-Palace, die private zweisprachige Kinderbildungsstätte, ist eine D/E förderorientierte Ganztageseinrichtung. Kontaktieren Sie uns:

In unserer Kindergartengruppe sind noch wenige freie K-Palace Plätze für das kommende Schuljahr 2014/15 Dorfweg 3,verfügbar. FL-9493 Mauren

Telefon +423 370 19 54 www.kinderbildungsstaette.li Kontaktieren Sie uns: info@kinderbildungsstaette.li K-Palace Dorfweg 3, FL-9493 Mauren Telefon +423 370 19 54 www.kinderbildungsstaette.li info@kinderbildungsstaette.li

Berufsbegleitend zum Doktorat • • • •

Medizinische Wissenschaft (Dr. scient. med.) Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Akkreditiert, staatlich und international anerkannt Hochqualifizierte Wissenschaftler als Lehrkräfte

www.ufl.li, info@ufl.li, Telefon +423 392 40 10 118


Bereit für den Abbsprung? Bereit für eine Veränderung? Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung ist dein Partner in Berufs- und Bildungsfragen und unterstützt dich auf deinem Weg zum beruflichen Erfolg.

Postplatz 2, FL 9494 Schaan T +423 236 72 00 info.abb@llv.li, abb.llv.li fb.com/abb.fl

119


BILDUNG Berufsbegleitende IT-Masterstudien in Vorarlberg ▪ MSc Management in Information and Business Technologies ▪ MSc Designing Digital Business Weitere Infos: wifi.at/vlbg

Start Herbst 2018

WIFI. Wissen Ist Für Immer. | wifi.at/vlbg

120


KULTUR UND KUNST


vaduzclassic.li

FREITAG, 24. AUGUST GALAABEND MIT CECILIA BARTOLI IM VADUZER SAAL

SAMSTAG, 25. AUGUST A STORY OF LOVE – NEW TALENTS

SONNTAG, 26. AUGUST ENSEMBLE ESPERANZA (MATINÉE)

LIECHTENSTEIN SINGT UNTER KEVIN GRIFFITHS MIT 200 MITWIRKENDEN

ROLANDO VILLAZÓN UND LOUISE ALDER MIT DEM SINFONIEORCHESTER LIECHTENSTEIN

CO-SPONSOR

KONZERTSPONSOREN

somnium.li

DONNERSTAG, 23. AUGUST MARIINSKY ORCHESTRA MIT DENIS MATSUEV UNTER VALERY GERGIEV

© Foto: Eugene Voensky, Marco Borggreve, ITV/REX, Rolex/Hugo Glendinning, Gerard Collett

23 – 26 AUGUST 2018


Klein, aber oho!

Man muss nicht (besonders) gross sein, um Grosses zu leisten Dies gilt in verschiedenster Beziehung auch für Liechtenstein. Der vorliegende Guide gibt einen Überblick über Fakten und Aktivitäten in Liechtenstein. Wirtschaftliche und touristische Hinweise kommen dabei berechtigterweise nicht zu kurz. Ich möchte aber speziell auf das kulturelle Leben in unserem Land hinweisen, das bei uns selbst und weit über die Grenzen hinaus in der Schweizer und Vorarlberger Nachbarschaft grosse Beachtung findet. Alles hat irgendwie mit der Kultur unseres Landes zu tun. Machen daher auch Sie sich auf die Suche nach kulturellen Anlässen und Orten in Liechtenstein. Sie werden davon sehr viele finden und feststellen, wie breit Liechtenstein kulturell aufgestellt ist. Auch in den üblichen Sommerferien gibt es keine kulturelle Pause. Broschüren über die Museen und Kulturhäuser Liechtensteins sowie der Museums- und Erlebnispass, alle erhältlich bei Liechtenstein Tourismus und an verschiedenen anderen Orten wie auch online, geben Ihnen nähere Auskunft. Die Kulturstiftung Liechtenstein, die im Auftrag des Landes massgeblich an der Förderung der Kultur im breitesten Sinne tätig ist, freut sich sehr über diese vielfältigen Angebote und lädt Sie dazu ein, davon auch Gebrauch zu machen. Roland Marxer Präsident der Kulturstiftung Liechtenstein

123


KULTUR UND KUNST

7

10

5 6 3

4 1

8

9

14 15 16 17 18

13

11

12

2

Nendeln 1 Kunstschule FL

Ruggell 7 Küefer-Martis Huus

Balzers 2 Alter Pfarrhof

Schaan 8 domus Museum 9 sLandweibels-Huus

Eschen-Nendeln 3 Mühle 4 Pfrundbauten

Schellenberg 10 Bäuerliches Wohnmuseum

Mauren Kulturhaus Rössle 5 6 Museum Mura

Triesen 11 Gasometer Kulturzentrum 12 Lawena Museum

124

Triesenberg Walsermuseum

13

Vaduz Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation 15 Kunstraum Engländerbau 16 Liechtensteinisches Landesmuseum 17 Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein 18 Schatzkammer Liechtenstein 14


Liechtensteins Kulturhäuser und Museen 1 Kunstschule Liechtenstein Churerstrasse 60, 9485 Nendeln T +423 375 05 05 office@kunstschule.li www.kunstschule.li 2 Alter Pfarrhof Kulturzentrum der Gemeinde Balzers Egerta 11, 9496 Balzers, T +423 384 01 40 alterpfarrhof@balzers.li www.alter-pfarrhof.li, www.balzers.li 3 Mühle Eschen-Nendeln Gemeindeverwaltung Eschen T +423 377 50 10 verwaltung@eschen.li 4 Pfrundbauten Eschen-Nendeln Gemeindeverwaltung Eschen T +423 377 50 10 verwaltung@eschen.li 5 Kulturhaus Rössle Peter- und Paul-Strasse 43, 9493 Mauren T +423 377 10 34 info@kulturhaus.li www.kulturhaus.li 6 MuseumMura Industriestrasse 28, 9486 Schaanwald T +423 373 27 15 (Mo - Fr) museummura@mauren.li www.museummura.li 7 Küefer-Martis-Huus Giessenstrasse 14, 9491 Ruggell T +423 371 12 66 kmh@adon.li www.kmh.li 125


KULTUR UND KUNST

8 Domus Museum Landstrasse 19, 9494 Schaan Freizeit und Kultur, Gemeinde Schaan T +423 237 72 80 www.domus.li 9 sLandweibels-Huus Museum, Galerie Landstrasse 71-75, 9494 Schaan T +423 237 72 80 www.domus.li 10 Bäuerliches Wohnmuseum c/o Liechtensteinisches Landesmuseum Dorf 62, 9488 Schellenberg T +423 239 68 20 www.wohnmuseum.li 11 Gasometer Kulturzentrum Kulturzentrum der Gemeinde Triesen Dorfstrasse 24, 9495 Triesen T +423 392 50 80 www.gasometer.li 12 Lawena Museum Sägastrasse 33, 9495 Triesen T +423 236 01 11 museumlawena@lkw.li www.lkw.li 13 Walsermuseum Triesenberg Schlossstrasse 5, 9497 Triesenberg T +423 262 19 26 info@triesenberg.li www.triesenberg.li 14 Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation Städtle 32, Postfach 370, 9490 Vaduz T +423 235 03 00, mail@kunstmuseum.li www.kunstmuseum.li 126


15 Kunstraum Engländerbau Städtle 37, 9490 Vaduz T +423 233 31 11 (tägl. von 13-17 Uhr) office@kunstraum.li www.kunstraum.li 16 Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 20 info@landesmuseum.li www.landesmuseum.li 17 Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein Städtle 37, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 46, info@landesmuseum.li www.postmuseum.li 18 Schatzkammer Liechtenstein c/o Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 37, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 30, info@landesmuseum.li www.schatzkammer.li

GALERIEN

BIBLIOTHEKEN Gemeindebibliothek Mauren, Mauren 375 86 56 Liechtensteinische Landesbibliothek, Vaduz 236 63 63

Schul- und Gemeindebibliothek Balzers 384 24 29 Schul- und Gemeindebibliothek Eschen 373 30 40

Schulbibliothek Ruggell Universität Liechtenstein, Vaduz

EINRAHMUNGEN

373 44 16 265 12 60

Antik-Galerie, Vaduz 232 21 69 Galerie am Lindenplatz AG, Vaduz 232 85 65 Galerie Art Studio, Vaduz 232 89 39 Galerie-Altesse Nendeln www.altesse.li 373 20 85 Küefer-Martis-Huus, Ruggell 371 12 66 Wanger Kunst & Kultur Stiftung, Vaduz 237 52 90

KABARETT LiGa das Liechtensteiner Gabarett, Vaduz 232 08 67

KINO Film Fest Vaduz, Schaan Filmclub im TaKino, Schaan Schlosskino Balzers, Balzers

233 21 69 233 21 69 233 21 69 127


KULTUR UND KUNST KONZERTE Int. Musikakademie in Liechtenstein Nendeln www.musikakademie.li 262 63 52 Vaduz Classic Vaduz Inserat s. Seite 122 info@vaduzclassic.li hollabolla Kulturmanagement, Eschen 777 62 33

KÜNSTLER/INNEN Büchel-Hilti Martha, Schaan Bühler Barbara, Vaduz Condito Tiziana, Mauren

323 61 60 233 15 55 373 02 14

schichtwechsel, Schaan visarte.liechtenstein, Vaduz

232 88 61 231 16 15

KULTURVERMITTLUNG kubus Kulturvermittlung, Balzers 384 40 18

KULTURTREFF Historischer Verein, Schaan 392 17 47 Kulturgilde Liechtenstein, Vaduz +41 79 537 91 75 Kulturtreff Burg Gutenberg, Balzers 262 44 44 Kulturzentrum Alter Pfarrhof, Balzers 384 01 40 Kulturzentrum Gasometer, Triesen 392 50 80 Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 237 69 75

MUSEEN Franjevic Vlado, Vaduz 232 06 25 Frommelt Eva, Schaan 262 80 00 Gstöhl Anton Skulpturen, Balzers 384 14 09 Hansjörg Quaderer, Schaan 232 88 52 Hugo Marxer, Eschen 373 31 84 Kaufmann Bruno, Balzers +41 76 305 22 60 Kohli-Büchel Gertrud Ruggell www.gertrudkohli.li 373 25 89 Martin Walch, Planken 263 03 03 Matt Veronika, Mauren 373 30 68 Nutt Design, Triesen 777 41 42 Oehri Arno, Ruggell 373 67 12 Roth Walter, Triesen 392 29 16 Schauspieler Beck Thomas, Schaan 230 00 11 Schächle Vreni, Vaduz 232 55 07 Wollwage Eckhard, Mauren 373 15 12 Zauberer Albi, Vaduz 786 86 25

Walser Heimat Museum, Triesenberg 262 19 26

MUSIK Ackermann Kurt, Balzers

KULTURMANAGEMENT creaKult Huppmann, Eschen

Bäuerliches Wohnmuseum, Sch-berg 373 44 34 DoMuS, Museum und Galerie, Schaan 237 72 71 Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz Inserat s. rechts 235 03 00 Landesarchiv, Vaduz 236 61 11 Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 239 68 23 Literaturhaus Liechtenstein, Triesen 390 02 82 Postmuseum, Vaduz 239 68 23

+41 79 635 14 60

Andreas Domjanic, Klavier, Nendeln 791 64 53

373 05 40

Internationale Meisterkurse, Vaduz 235 03 30 Liechtensteiner Alphorngruppe WALSERECHO www.alphorn.wordpress.com +41 79 583 05 28 Liechtenstein Musical Company, Balzers 384 23 81

Liechtensteiner Hofmusik 128

Schaan


www.hofmusik.li +41 79 815 09 73 Sara Domjanic, Violine, Nendeln 791 76 53 Schädler Marco, Triesenberg 262 80 81 Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) Vaduz www.sinfonieorchester.li 262 63 51 HARMONIEMUSIK Harmoniemusik Balzers 384 24 23 Harmoniemusik Eschen 373 70 85 Harmoniemusik Schaan 232 98 33 Harmoniemusik Triesen +41 78 888 92 00 Harmoniemusik Triesenberg 777 34 74 Musikverein Konkordia, G-Bendern 232 47 40 MUSIKGRUPPE / BAND LiGiTa, Eschen 373 62 33 RÄÄS, Balzers 777 71 77 The Roxters, Vaduz 370 19 21 The royal funk force, Mauren 373 19 65 SINGEN Operette Balzers 384 38 38 Frauenchor Ruggell 373 27 53 Fürstlich Liech.Sängerbund, Balzers 384 23 81 Gesangverein Kirchenchor, Eschen 235 19 80 Gesangverein Kirchenchor, Gamprin 373 39 10

Gesangverein Triesen, Triesen

392 21 13

Gesangverein-Kirchenchor Schaanwald 373 26 17 Jerolitsch Karl, Tenor u. Gesangspädagoge 777 73 33 Männerchor Nendeln 373 31 62 Männergesangverein Balzers 232 20 66 MGV-Kirchenchor Triesenberg +41 78 880 50 84 Rheinberger Cornelia, Vaduz 232 53 59 Winter Konstanze, Gesangslehrerin, Schaan 232 85 58

OPERETTE Operettenbühne, Vaduz 232 72 55 Opernverein Vaduz, Vaduz 232 21 14 Chorseminar Liechtenstein, Schaan 232 53 61

PUPPENBÜHNE Puppenbühne, Triesen

777 23 04

THEATER K-BUM Kleinbühnen Unterhaltung Malbun www.k-bum.li 264 40 40 Kleintheater Schlösslekeller, Vaduz 230 10 40 TAK Theater Liechtenstein www.tak.li Informationen und Vorverkauf 237 59 69

129


WO WEIN KULTURGUT IST WO WEIN KULTURGUT IST In einer der größten Vinotheken Österreichs In einer der grössten Vinotheken Österreichs

Bevanda, das ist eine Auswahl, wie sie sonst nur in Metropolen zu finden ist: Auf rund 600m 2 lagern über 850 Weine aus aller Welt, von bekannten wie von noch unentdeckten Winzern. 700 internationale Destillate, zahlreiche Raritäten und edle Tropfen versammeln sich in stilvollem Ambiente. Bevanda, das ist eine Expertise, die ihresgleichen sucht. Mit Leidenschaft und Passion werden regelmässig Events für Liebhaber ausgewählter Weine und Destillate ausgerichtet. a, das ist eine wie sie nuriminMonat MeJedenAuswahl, ersten Freitag undsonst Samstag sichrund zwei bis drei 2Winzer der850 gann zu findenfinden ist: Auf 600m lagernaus über zen Welt und präsentieren ihrenoch Weine. aus aller Welt, vonein bekannten wie von unDarüber hinaus stehen an der Degustationskten Winzern. 700 internationale Destillate, zahlbar jeden Tag über 90 offene Weine und 350

Raritäten und edle Tropfen versammeln sich in em Ambiente. Bevanda, das ist eine Expertise, BEVANDA WEIN & DESTILL ATE esgleichen sucht. Mit Leidenschaft und Passion Färbergasse 15 regelmäßig Events für LiebhaberTausgewählter +43 5572 386631 und Destillate ausgerichtet. Jeden ersten Freitag www.bevanda.cc office@bevanda.cc mstag im Monat finden sich zwei bis drei Winzer ganzen Welt ein und präsentieren ihre Weine.

Destillate zur freien Verkostung bereit. Niemand kauft bei Bevanda die Katze im Sack. Wer wenige Fahrminuten in Kauf nimmt, wird unmittelbar belohnt. Er kann sich vor Ort beraten lassen und in Begleitung eines Sommeliers aus den zahlreichen offenen Weinen und den noch zahlreicheren offenen Destillaten probieren. Frei nach dem Motto: «Bei Bevanda soll sich jeder wohlfühlen - und vor allem mit seiner Wahl zufrieden sein.“

Darüber liefert hinausauch stehen an Gastronomie der Degustationsbar je Bevanda in die und Liechtensteins und zur frei überden 90Grosshandel offene Weine und 350 Destillate der Schweiz. UnserNiemand Büro in Liechtenstein kostung bereit. kauft bei Bevanda di führt die Verzollung selbstständig durch.

im Sack. Wer wenige Fahrminuten in Kauf nimm unmittelbar belohnt. Er kann sich vor Ort beraten und in Begleitung eines Sommeliers aus den zahl ÖFFNUNGSZEITEN offenen Weinen und den noch zahlreicheren offen Mo bis Fr, 9–18 Uhr stillaten probieren. Frei nach dem Motto: «Bei B Jeden 1. Fr im Monat, 9–20 Uhr soll sich Sa 9–17 Uhrjeder wohlfühlen - und vor allem mit sein Ausserhalb dersein.“ Geschäftszeiten nach Vereinbarungen zufrieden


eden Tag ien Verie Katze mt, wird n lassen lreichen nen DeBevanda ner Wahl

SHOPPING


HalloNachbar Besuchen Sie unsere SPAR Supermärkte in Triesen und Eschen

SPAR Supermarkt Triesen Maschlinastrasse 4 9495 Triesen T: +423 390 00 74 triesen@spar.ch Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.30 – 19.00 Uhr Sa 8.00 – 17.00 Uhr So 8.00 – 13.00 Uhr

SPAR Supermarkt Eschen St. Martins Ring 3 9492 Eschen T: +423 375 02 02 eschen@spar.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.spar.ch

Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 – 19.00 Uhr Sa 7.00 – 16.00 Uhr So 8.00 – 13.00 Uhr


Einkaufland

Vor der dominierenden Kulisse der wunderschönen Alpenkette Liechtensteins erstreckt sich das Shopping-Areal über das ganze Land mit seinem Einkaufserlebnis. Die Gemeinden bieten ein attraktives, angenehmes Ambiente für Einkäufe jeder Art und zu jeder Jahreszeit. Die Shopping-Mall Liechtenstein mit seinen weit über 100 Einkaufland Liechtenstein Fachgeschäften zeichnet sich durch einen bunten Mix an Boutiquen und Geschäften aus. Mit verschiedenen Marken im Sortiment mit trendiger Mode, in denen Design im Mittelpunkt steht und sich sportlich-legere oder aber elegant-mondäne Kleidung für alle Gelegenheiten findet. Jenseits des Themas Kleidung, Schuhen, Schmuck, Haushalt und Sport fehlt es der Gegend nicht an Kulturangebot, sei dies in Form von Buchhandlungen oder aber in Form zahlreicher kunstausstellender Einrichtungen wie Galerien und Museen. Das Lebensmittelangebot in seiner exquisitesten und geniesserischsten Version „wo ma mi kennt“ spielt eine wichtige Rolle. Feinkostartikel wie Öl, Wein, Käse, Schokolade und den Bäckereien laden zum Einkaufen ein. Wir wünschen Viel Spass und Freude beim Einkaufen im Paradies Liechtenstein. Sven Simonis Präsident des Liechtensteinischen Handelsgewerbes

MEIN EINKAUFSERLEBNIS!

LIKE US ON FACEBOOK! Ihr Fachgeschäft

einkaufland.li

133


SHOPPING

Ihr Einkaufszentrum in Liechtenstein. zuhause einkaufen. Für alle Besucher sind überdachte Gratis-Parkplätze direkt und bequem beim unteren Eingang verfügbar. Landstrasse 117, 9490 Vaduz www.muehleholzmarkt.li

café. restaurant. in +4 fo@ 23 / 2 njord 32 .l 20 i 02

134

Mühleholzmarkt Landstrasse 117 9490 Vaduz www.njord.li

+4 im 2 .S 23 / 2 tock 32 22 44


zuhause einkaufen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.torso-mode.ch

135


SHOPPING BÄCKEREI/KONDITOREI Dorfbeck Dörig AG, Vaduz Kaufmann Otto, Balzers

232 10 74 384 31 91

BIKE Bike Garage Anstalt, Lova Center Triesen www.bikegarage.li 390 03 90

Coiffeur Hoch Theo, Triesen 392 15 47 Coiffeur Roma, Balzers 384 11 20 Headroom, Schaan 230 03 23 HAIRMINE ANSTALT Balzers www.hairmine.li 230 49 59 Salon Astrid, Schaan 232 03 19 Sie + Er Intercoiffure Eschen www.intercoiffure.li 370 10 31

DEKORATIONEN La Bonboniera, Elch AG www.labonboniera.li

Schaan 233 14 04

DELIKATESSEN Santa Chiara Delikatessen,Schaan +41 79 601 04 33 Dolce AG, Schokolade Vaduz Inserat s. rechts 232 67 00 wenaweser zweiradcenter www.wenaweser.li

Schaan 232 45 45

EISENWAREN Oehri Eisenwaren AG www.eisenwaren.li

BLUMEN-FLORISTIK Blumenwerk Anstalt, Balzers 384 33 73 Flora Schaan, Schaan 231 30 30 JEHLE Garten + Floristik AG Schaan www.jehlegarten.li 232 16 29 Stilsicher Ruggell www.stilsicher.li +41 78 631 62 82 Stil & Blüte, Triesen 392 55 22

Vaduz 239 62 62

ELEKTRO/ELEKTROAPPARATE

BRAUEREI Liechtensteiner Brauhaus AG www.brauhaus.li Prinzen Bräu AG www.prinzenbraeu.li

Schaan 233 47 47 Balzers 384 28 49

BRIEFMARKEN Liechtensteinische Post AG, Vaduz 399 44 44 Philatelie Liechtenstein, Schaan 399 44 66

COIFFEUR Claudias Hairbox, Vaduz 233 31 26 Coiffeur Deluxe Eschen www.coiffeur-deluxe.li 373 09 09 Coiffeursalon Freistil, Azmoos +41 81 783 19 92 136

ESOTERIKARTIKEL Naturecke Esoterik- & Naturprodukte Mauren www.naturecke.li 373 54 36


SHOPPING

DOLCE AG Städtle 28 FL-9490 Vaduz Telefon +423 232 67 00 Telefax +423 232 67 02 dolce@dolce.li

Eigencreationen mit Liebe zum Detail handgefertigt im Hause Dolce Vaduz . 86

137


SHOPPING FARB- UND STILBERATUNG

KERAMIK/TÖPFEREI

Stil- und Ernährungsberatung Anna Krönert Grabs

www.stil-und-ernaehrungsberatung.ch +41 79 448 82 38

FRÜCHTE UND GEMÜSE Früchte-/Snackbox Express AG, G-Bendern 233 30 80

GESCHENKARTIKEL La Bonboniera, Elch AG www.labonboniera.li

Schaan 233 14 04

GETRÄNKE Elma Handels Est., Mauren 373 13 76 Liechtenst. Edelbrand, Schellenberg 373 42 57 Marxer Hubert, Vaduz 232 12 60 Roth Getränke AG, Triesen 392 24 71

GLAS Glas-Wärchstatt, Vaduz

392 26 46

GLAS UND SILBERWAREN Oehri Heimdekor Inserat s. Seite 142

Vaduz 232 57 70

HEIZÖL Liechtensteinischer Ölvertrieb www.oelvertrieb.li

Vaduz 232 11 51

INNENEINRICHTUNGEN Heeb Wohnambiente AG www.heeb-wohnambiente.li La Casa, Triesen THÖNY wohnen office projekt www.moebelthoeny.li

Eschen 373 12 57 392 10 01 Schaan 237 41 41

KAFFEE/KAFFEEMASCHINEN Sele AG www.sele-ag.li

138

Vaduz 233 17 35

KOSMETIK Helga Mariuz Kosmetikstudio, Mauren 373 30 05 Kalberer Sieglinde,Gamprin-Bendern 373 32 20

Kosmetik Oasis Est., Balzers Kosmetiksalon Gassner, Schaan

384 23 00 232 33 75 Kosmetikstudio Permanent Schöö, Schaan 770 18 10 Orea Kosmetik AG, Vaduz 233 11 66

LEBENSMITTELHANDEL Mühleholzmarkt Vaduz PR s Seite 134 - 135 370 17 27 Pizolpark Mels Inserat s. Seite 140 +41 81 725 95 11 SPAR Supermarkt Eschen Inserat s Seite 132 375 02 02 SPAR Supermarkt Triesen Inserat s Seite 132 390 00 74

MÄRKTE IG Balzner Wochenmarkt, Balzers 384 26 05 Schaaner Wochenmarkt, Schaan 232 28 50 Vaduzer Rathausmarkt, Vaduz 233 23 55

METZGEREI Metzgerei Metz AG Vaduz www.metzgerei-metz.li 232 22 48 OSPELT METZGEREI AG Genussmarkt Schaan www.ospelt-ag.li 377 88 88


MÖBELGESCHÄFT La Casa, Triesen THÖNY wohnen office projekt www.moebelthoeny.li

SCHMUCK 392 10 01 Schaan 237 41 41

MODE/TEXTILIEN Brogle Fashion Est. www.brogle-fashion.li

Vaduz 232 33 11

MODELLBAU

Huber Fine Watches & Jewellery Städtle 34, 9490 Vaduz, T +423 237 14 14 welcome@huber.li, www.huber.li Weisser Würfel / World of Watches / Watch Boutique

MUSIKFACHHANDEL Fischer Musikhaus AG

Chur

www.musikhaus-fischer.ch +41 81 252 31 65

SPORTFACHGESCHÄFT

OPTIKERFACHGESCHÄFT Sichtbar & Verstehbar www.sichtbaroptik.li

Signum fair Jewels Buchs www.signumfairjewels.ch +41 76 558 41 32

Balzers 232 81 88

Action Sports, Planken

373 44 91

PAPETERIE Paul Marxer Papeterie & Bürobedarf AG Eschen

www.papeterie.li Schrybi AG www.schrybi.com

373 18 57 Vaduz 233 35 45

PARFÜMERIE Schlossapotheke Vaduz www.schlossapotheke.li 233 25 30

RASENMÄHER Chesi Motorgeräte Anstalt, Vaduz 232 12 42

TAUCHERZUBEHÖR Tauchersupply VERO GmbH Haag Inserat s. Seite 170 +41 81 740 64 71

139


SHOPPING

Praktisch und nah! Unser Zentrum!

140


TRACHTENMODE Andrea’s Dirndl u. Lederhosen Jacky‘s Trachtenmode, Schaan

WEIN/GETRÄNKE 373 44 91 232 35 10

UHREN Goldschmiede Anstalt, Vaduz

230 00 16

Bevanda AG Triesen Inserat s. Seite 130 +43 650 32 42 616 CANTINA Harry Zech Weinbau Schaanwald www.hz-weinbau.li 370 11 00 Complimenti AG, Haag +41 81 740 31 03 K-vino Vinothek Schaan www.k-mobil.com 232 55 51 Prestigio Gourmet-Shop, Vaduz 231 13 13

Huber Fine Watches & Jewellery Städtle 34, 9490 Vaduz, T +423 237 14 14 welcome@huber.li, www.huber.li Weisser Würfel / World of Watches / Watch Boutique

Ospelt Uhren-Schmuck AG www.uhren-ospelt.li

Vaduz 232 25 65

Ein Gratistipp von Sven Simonis, Präsident des Liechtensteinischen Handelsgewerbes: Zwischen den Einkäufen sollte man sich unbedingt eine Verschnaufpause in einem der unvergleichlichen Restaurants der Gegend mit gewissem Flair und lässigem Ambiente gönnen. Die Kreativität der Geschäfte in Liechtenstein spiegelt sich übrigens auch in der Küche der Gegend wieder.

141


SHOPPING

Oehri Heimdekor Städtle 35 LI-9490 Vaduz T: +423 232 57 70 info@oehri-vaduz.li www.oehri-vaduz.li

Der Name Oehri Heimdekor steht für exklusive Qualität und hervorragenden Service in jeder Hinsicht. Wer die Tafelkultur der besonderen Art liebt ist bei uns am richtigen Ort. Tischkultur wird zum Erlebnis.

142

1836


GEWERBE UND INDUSTRIE


Liegenschafts verwaltung Liegenschafts buchhaltung … und wenn Sie noch weitere Dienstleistungen zu Betreuung und Sicherheit wünschen, dann rufen Sie uns an +423 377 03 58.

BUCHHALTUNG REVISIONEN TREUHAND … und wenn Sie ihr Rechnungwesen digital, günstiger, papierlos organisieren möchten, dann rufen Sie uns an +423 377 03 00.


Von Liechtenstein in die Welt

Die Wirtschaftsstruktur unseres kleinen Landes mit rund 38’100 Einwohnern ist eindrücklich: Gegen 4’600 heimische Unternehmen beschäftigen rund 38‘800 Menschen – in Liechtenstein arbeiten und wohnen also fast gleich viele Menschen. Rund 88 Prozent der Betriebe sind Klein- und Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden. Hinzu kommen mehrere liechtensteinische Grossbetriebe, welche oft von ihren heimischen Hauptsitzen aus ihren internationalen Konzern führen. Marktnischen erobern Viele Unternehmen fanden – unabhängig von ihrer Grösse – exklusive Marktnischen, in denen sie sich international erfolgreich behaupten. Branchen wie beispielsweise das Baugewerbe oder der Detailhandel konzentrieren sich auf die lokalen und regionalen Märkte. Erfolgsrezept Lehre Die liechtensteinische Industrie ist hochspezialisiert, das Angebot der Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe ist sehr vielfältig. Allesamt bilden junge Menschen in über 140 unterschiedlichen Lehrberufen aus. Der duale Bildungsweg ist eines der Erfolgsrezepte unserer Unternehmen – das belegen die regelmässigen Spitzenergebnisse an Berufsweltmeisterschaften. Made in Liechtenstein Liechtensteinische Produkte und Dienstleitungen werden auf den europäischen und weltweiten Märkten vertrieben. Stark vertreten sind die Branchen Maschinen- und Gerätebau sowie die Dental- und Nahrungsmittelindustrie. Einige der in Liechtenstein hergestellten Qualitätsprodukte avancierten gar zum Technologie- oder Marktführer ihrer Branche. Breite Diversifizierung Schlüsseltechnologien für die Autoindustrie, Komponenten für die IT-Branche oder marktführende Produkte im Bereich der Befestigungstechnik und der Beschichtungstechnologie stammen ebenso aus Liechtenstein, wie Innovationen des Holzbaus. Die Diversifizierung über Branchen, Unternehmen und Produkte reicht von Lenksäulen, Bohrmaschinen und geschliffenem Kristall bis hin zur Versorgung mit Convenience-Lebensmitteln. Innovation und Forschung Um im markteigenen Wettbewerb auch künftig mitzuhalten, sind die Betriebe gefordert. Wir sind überzeugt, dass die grossen Konzerne genauso wie die KMUs dank ihrem Entwicklungsgeist – aber auch dank unermüdlicher Innovation und Ausdauer – ihre starke Stellung weiter festigen werden. Rainer Ritter Präsident der Wirtschaftskammer Liechtenstein für Gewerbe, Handel und Dienstleistung Klaus Risch Präsident der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) 145


GEWERBE UND INDUSTRIE ABBRUCHARBEITEN

Austrasse 81 9490 Vaduz +423 373 77 97 Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

ALARM/SICHERHEITSANLAGEN Sauter Electronic AG www.sauter.li Inserat s. Seite 176

Vaduz 237 57 37

ALLROUND-/SERVICE

Trogenerstrasse 60a 9450 Altstätten +41 71 757 89 29

indra + scherrer architektur www.indrascherrer.li Lampert Architektur AG www.lampertarchitektur.li mr-architektur ag www.mr-architektur.li Schreiber Architekten AG www.schreiber.archi Vogt Architekten AG www.vogtarchitekten.li

Schaan 235 07 00 Triesenberg 262 83 52 Mauren 262 22 00 Vaduz 230 43 23 Balzers 388 27 27

AUTO/SERVICE/REPARATUREN Altherr AG www.altherrag.li Garage Oehri AG www.garageoehri.li

Allround-Service im und um`s Haus

Werkzeughandel, Kleintransporte, Zügelservice und Hauswartungen

Schaan 237 50 50 Gamprin-Bendern 373 15 55

Benjamin Gstöhl T: +423 788 55 56 , benis.swat@gmail.com

ANLAGEBAU Karl Frick Blechbearbeitung AG www.frickblech.li oehri electronic ag www.oehrielectronic.li

Balzers 384 20 50 Ruggell 373 43 91

K-mobil AG www.k-mobil.com

Schaan 232 55 51

ARCHITEKTUR Baumschlager Eberle Architekten Vaduz www.baumschlager-eberle.com 236 06 46

Garage Kaiser Anstalt Zollstrasse 59 9494 Schaan T +423 232 29 55 Geiger AG www.bauconsulting.li

146

Schaan 370 20 50

Manis Handpolish feger.manfred@gmx.ch

Eschen 079 567 94 69


AUTOHANDEL Auto Lorenz www.autolorenz.li

Schaan 230 19 90

AUTOKOSMETIK Class Polish www.classpolish.li

Balzers 384 00 13

BELAG Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

BLECHVERARBEITUNG BAUABDICHTUNGEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

BAULEITUNG Geiger AG www.bauconsulting.li

Schaan 370 20 50

BAUUNTERNEHMUNG Foser AG, Balzers

388 08 38

BODENBELÄGE H+M Wohnkeramik AG www.wohnkeramik.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Vaduz 232 85 00 Triesen 392 36 77

BOHR- UND FRÄSARBEITEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

147


GEWERBE UND INDUSTRIE BOHR- UND FRÄSARBEITEN

Lachenstrasse 30 FL- 9493 Mauren Tel. +423 373 59 39 Fax. +423 373 59 79 Mobile +41 (0)79 236 42 87 info@trebosa.li • www.trebosa.li

Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60

www.ivoclarvivadent.com DRUCKEREI

BUCHBINDEREI

Gutenberg Druckerei AG, Schaan

239 50 50

Buchbinderei Matt Wolfgang, Schaan 232 19 31

Buchbinderei, Kartonagen, Einrahmungen, Büromaterial Bahnstrasse 57, FL-9494 Schaan Tel. +423 232 19 31, Fax +423 232 18 59 Natel +41 79 385 85 57 wolfgang.matt@adon.li

mail@lde.li

BÜROEINRICHTUNGEN A. Beck AG, Triesen Askmi 04 AG, Ruggell Büro Vision AG, Schaan Negele + Partner Anstalt, Balzers

392 41 77 373 73 79 232 78 47 384 30 84

DENTALFABRIKATION Ivoclar Vivadent AG, Schaan

148

DRUCKVORSTUFE Prepair Druckvorstufen AG Schaan www.prepair.li +41 78 641 99 00

BÜHNENTECHNIK LDE AG, Eschen

Matt Druck AG Mauren www.matt-druck.li 377 19 40 Parzeller print & media GmbH & Co. KG Inserat s. rechts +49 661 28 04 94

235 35 35

ELEKTRONIK oehri electronic ag www.oehrielectronic.li

Ruggell 373 43 91

ELEKTROINSTALLATIONEN Kolb Elektro SBW AG, Schaan

230 09 09


FELGENZUBEHÖR Eccentricall Imports AG www.eccentricall.com

Triesen 390 07 00

FENSTER

Ospelt Elektro-Telekom AG www.ospeltelektro.com

Vaduz 236 18 70

ENTSORGUNG Elkuch Josef AG www.recycling-center.li

Schaan 370 20 50 Balzers 388 10 88 Balzers 384 12 83

GARTENBAU/-PFLEGE

Eschen 373 13 37

FIORI Gartenpflege, Triesen +41 78 790 28 03 Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17 TOTO VITO Anstalt, Schaan +41 78 674 64 08

Schaan 237 13 13 Triesen 392 36 77

Artebo AG www.artebo.li

FASSADEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li

LIREMA AG www.lirema.li Vogt Fenstertechnik AG Inserat s. Seite 150 VOPA AG www.vopa.li

GARTENGESTALTUNG G-Bendern 231 26 26

„Was man erfindet, tut man mit Liebe, was man gelernt hat, mit Sicherheit.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Mit einer Produktion von mehr als 40 Millionen Exemplaren pro Jahr sind wir in Deutschland der Druckspezialist für farbige Bücher, Broschüren, Kataloge und Zeitschriften im Kompaktformat. Parzeller print & media GmbH & Co. KG · Frankfurter Straße 8 · D-36043 Fulda Telefon: 06 61/2 80-4 94 · Telefax: 06 61/2 80-2 76 E-Mail: geschaeftsfuehrung@parzeller.de · www.parzeller.de

149


GEWERBE UND INDUSTRIE GENERALUNTERNEHMUNG Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Kranz & Partner AG, Triesen Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Schaan 237 13 13 399 40 50 Triesen 392 36 77

Schaan 237 13 13 Schaan 232 24 30

GLASBAU Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

GERÜSTBAU Beusch AG beusch@adon.li Roman Hermann AG www.rhag.li

Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Roman Hermann AG www.rhag.li

Schaan 236 10 00

Triesen 392 29 71 Schaan 232 24 30

GIPSERGESCHÄFT Beat Spreiter Verputz AG Triesen verputz.ag@powersurf.li +41 79 600 54 13 Beusch AG Triesen beusch@adon.li 392 29 71 Gebr. Beck AG, Triesenberg 268 13 11 Gipserei Claudio Cazzato,Vaduz 232 01 53 Helmuth Beck Anstalt, Triesenberg 262 27 79

Schaan, + 423 236 10 00, www.glasbau.li

xglas AG www.xglas.li

Vaduz 232 43 33

MEHR LICHT UND MEHR WÄRME­ DÄMMUNG

sirius-fenster.ch 150


HAUSTECHNIK

HOCH- UND TIEFBAU Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Wolfinger Anstalt www.foserag.li

Schaan 237 13 13 Triesen 399 01 80

HOLZ ELMO INSTALLATIONEN AG, Vaduz 232 52 82 ERNST VOGT AG Balzers www.evogt.li 388 28 28 Trivent AG Triesenberg www.trivent.com 0800 65 42 42 Inserat s. unten

Holz-Park AG, Schaan

232 06 66

IMMOBILIEN ABI Anstalt für Architektur, Bau & Immobilien Triesen

www.abi-anstalt.li Axalo Immobilien AG, Schaan

384 23 72 388 29 29

CONFIDA Immobilien AG, Vaduz 235 83 83 Deimag Immobilien AG, Schaanwald 373 47 59 Trivent AG Gruabastrasse 10 9497 Triesenberg T 0800 65 42 42 F 0800 65 42 52 verkauf@trivent.com

trivent.com

HAUSTECHNIKPLANUNG ENB | Energieplanungs-Anstalt, Gamprin 239 92 92

HEBEBÜHNENVERMIETUNG Bau-Trans AG, Vaduz

232 85 54

JOSEPH WOHLWEND AG www.josephwohlwend.li Marxer Immobilien Anstalt www.marxer.li Vogt Immobilien AG www.vogt-immobilien.li

Vaduz 237 56 00 Vaduz 235 05 05 Vaduz 264 22 00

151


GEWERBE UND INDUSTRIE INDUSTRIEBÖDEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

KRANARBEITEN Schaan 237 13 13

Bau-Trans AG, Vaduz

232 85 54

Franz Marxer Planungsanstalt, Mauren 373 43 27

Frickbau AG www.frickbau.com

Schaan 236 46 00

Hoch & Gassner AG, Triesen Ingenieurbüro Ferdy Kaiser AG www.ferdykaiser.li

Patentbüro Paul Rosenich AG , T-berg 265 33 00

INDUSTRIEZULIEFERER Karl Frick Blechbearbeitung AG www.frickblech.li

Balzers 384 20 50

INGENIEURBÜRO 388 08 60 Mauren 375 87 87 Patentbüro Paul Rosenich AG , T-berg 265 33 00 Verkehrsingenieure, Eschen 373 60 22

KRISTALLVERARB. INDUSTRIE Swarovski Aktiengesellschaft, Triesen 399 55 11

KÜCHENBAU Beck Remo Schreinerei AG www.remo-beck-schreinerei.li

Triesen 392 36 48

KUNDENARBEITEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

INSEKTENSCHUTZ Mückenpeter, Eschen

791 65 29

Schaan 237 13 13

LEBENSMITTELINDUSTRIE Hilcona AG www.hilcona.com

Schaan +41 58 895 95 95

METALLBAU

Insektenschutz + 423 791 65 29 www.mueckenpeter.com

KIES- UND BETONWERK Gebr. Hilti AG Kies und Betonwerk Schaan www.hiltibau.li 232 64 43 Foser AG, Balzers 388 08 37

ANDREAS FRICK AG METALLBAU Balzers www.andreasfrick.li 388 01 31 Hilti Glasbau AG Schaan www.glasbau.li 236 10 00 Metallbau Goop Anstalt Gamprin-Bendern www.metallbau-goop.li 373 50 50 Nigg Klaus Bau- und Kunstschlosserei AG, Schaan

www.nigg-metallbau.li

+41 79 696 28 04 +41 78 853 02 75

MOTORRADWERKSTÄTTE Korky’s Motorcycles Trust reg. www.korky.li wenaweser zweiradcenter www.wenaweser.li

152

Triesen 392 55 02 Schaan 232 45 45


PARKETT Holz-Park AG www.holzpark.com Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Schaan 232 06 66 Triesen 392 36 77

PFLÄSTEREI Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

PLATTEN

ROLLLADEN Morina AG Plattenbeläge www.morina.li

Vaduz +41 78 824 86 08

POOL UND SAUNA

Büchel Sonnenschutz AG, Balzers 384 13 55

SÄGEREI Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Triesen 392 36 77

SCHREINEREI Beck Remo Schreinerei AG www.remo-beck-schreinerei.li

REINIGUNG Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17 LIMANI K. Charly Anstalt Triesen & Balzers Inserat s. rechts 392 41 01

Triesen 392 36 48

Ferdi Frick Schreinerei Im Malarsch 19b 9494 Schaan T 00423 233 20 33 M 078 748 11 33

www.ferdifrick.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li VOPA AG www.vopa.li

Triesen 392 36 77 Balzers 384 12 83

153


GEWERBE UND INDUSTRIE SPENGLEREI

VERPACKUNGEN ELITEC AG, Schaanwald

375 18 18

Elitec AG · Gewerbeweg 1 · 9486 Schaanwald Tel.: +423 375 18 18 · www.elitecag.li

WAND- UND BODENBELÄGE

STECKVERBINDUNGSLÖSUNGEN NEUTRIK AG Inserat s. rechts

Schaan 237 24 24

TIEF- UND STRASSENBAU Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

H+M Wohnkeramik AG www.wohnkeramik.li Holz-Park AG www.holzpark.com Morina AG Plattenbeläge www.morina.li

Vaduz 232 85 00 Schaan 232 06 66 Vaduz +41 78 824 86 08

WÄRMEPUMPEN

Schaan 237 13 13

TRANSPORTE Bau-Trans AG, Vaduz Eberle Transport AG www.eberle-transport.li Eberle Transport AG www.eberle-transport.li

232 85 54 Triesenberg 268 13 13 Buchs +41 81 750 66 66

TROCKENBAU Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

WINTERGÄRTEN Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

Schaan 236 10 00

Schaan 237 13 13

TÜREN UND SCHLIESSTECHNIK Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

Schaan 236 10 00

UMGEBUNGEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

UNTERLAGSBÖDEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

154

Schaan, + 423 236 10 00, www.glasbau.li

ZIMMEREI Schaan 237 13 13

Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Triesen 392 36 77


E R T MO S U J N A S R TH O T C E N N O C

Innovative Steckverbindungslösungen Mehr als nur einfache Stecker. In all unseren Produkten stecken mehr als 40 Jahre Fachwissen und unsere ganze Leidenschaft. Egal ob Rockband, Bühnenbeleuchtung, Industrieanwendung oder Fernsehstudio – Neutrik bietet für jede Anwendung innovative Steckverbindungslösungen. www.neutrik.com 155


DIENSTLEISTUNGEN KONTAKTIEREN SIE UNS +423 375 23 23 kunde@creaaveservice.li www.creaaveservice.li

MEDIEN. DESIGN. KOMMUNIKATION. VERKAUF. FILM!

IHR Outsourcing Partner Wir sind Ihr Dienstleister rund um das Thema Kommunikaaon und Medienplanung. Wir erstellen Kommunikaaons- und Medienpläne, konzipieren und verwalten Ihre Markeengstrategie. Wir übernehmen Ihre Budgetverwaltung und setzen Ihr Unternehmen dort in Szene wo es Sinn macht. Ein perfekter Mix über Print-, Online- und Out-of-Home Medien. Wir bieten Ihnen exklusive Werbeformen, die Aufmerksamkeit erregen, reichweitenstark sind und so sind wie Ihre Ideen und Wünsche! Gerne helfen wir Ihnen, den oppmalen Mix aus unserem gesamten Porrolio für Ihren Werbeerfolg zusammenzustellen. z.B.: Plakatwände, Einkaufswagen oder Kassentrenner, mobile Werbung, etc.

Warum wir Unser erfahrenes und bestens ausgebildetes Verkaufs- und Kreaavteam übernimmt die exklusive Betreuung von Magazinen, Onlineportalen, Bildschirmplätzen und weiteren spannenden Werbeformen. Und damit nicht genug: 156

Wir erstellen Kommunikaaons- und Imagekampagnen. Wir planen Ihr Medienbudget. Übernehmen Filmprojekte (Imagefilme, Dokumentaaonen, Produktvorstellungen etc. Online Werbung und Online Markeeng: Planung und Ausführung Radio, Print, Bus-, Aussenwerbung uvm.


DIENSTLEISTUNGEN


DIENSTLEISTUNGEN ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI

NEUE BANK AG, Vaduz

236 08 08

Die Bügelfee, Larisa Gstöhl Eschen Inserat s. unten +423 792 60 19

BANKEN Bank Alpinum AG www.bankalpinum.com

Vaduz 239 62 11

Raiffeisen Privatbank Liechtenstein AG Vaduz Inserat Umschlag Rückseite 237 07 07 VP Bank AG Vaduz Inserat s. rechts 235 66 55

BUCHHALTUNGEN AAC Revision & Treuhand AG Triesen Inserat s. Seite 165 399 03 03 BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz 230 30 60 Confida Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 Fiduconsult AG Schaan www.fiduconsult.li 237 10 50 GANTEN GROUP Vaduz Inserat s. Seite 74 388 28 89 Greber Treuhand Anstalt, Schaan 230 06 28 EFG Bank von Ernst AG www.efgbankvonernst.com

158

Vaduz 265 53 53


BUCHHALTUNGEN

ProBilanz Anstalt Sibylle Eberle Buchführung und Löhne Landstrasse 124 FL-9494 Schaan Tel. +423 230 12 13 www.probilanz.li Soll + Haben Anstalt www.sollundhaben.li UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 144

Eschen 239 80 80 Eschen 377 03 00

VP Bank AG Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz T +423 235 66 55 · www.vpbank.com

Über Consaltis Als unabhängige Investment-Reporting, -Compliance und -Controlling Gesellschaft bieten wir unseren Kunden seit über 16 Jahren tägliche Transparenz über die konsolidierten Vermögenswerte. Zudem schaffen wir mit unserer IT-Lösung für die Kunden einen Wettbewerbsvorteil und erhöhen deren Produktivität deutlich. Unser modulartig aufgebauter Lösungsansatz für eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse der Vermögenswerte verschafft unseren Kunden jederzeitige

und umfassende Transparenz über alle Finanzanlagen. Consaltis betreut Kunden im deutschsprachigen Raum in allen Segmenten der Finanzbranche.

159


DIENSTLEISTUNGEN BUSREISEN Schädler Philipp Anstalt www.psanstalt.li WMA Touristik AG www.touristik.li

Triesenberg 268 31 56 Mauren +423 370 15 60 Technik-Werkstatt Moser Anstalt Triesen www.tws.li 399 80 00

COACHING/BERATUNG COACHING ME// Potentiale entfalten Triesen www.coachingme.info +41 79 336 92 50

CONSULTING/BERATUNG Consaltis AG PR s. Seite 159

Vaduz 233 10 43 ProSoft AG, Nendeln ProSolution AG, Schaanwald

373 68 44 370 21 00

EVENTAGENTUR KontaktKomponisten GmbH, Vaduz 232 71 71 KSS Partners Est. www.kss.li NeoVac AG, Ruggell

Schaan 233 29 29 373 28 44 WEGELIN Aktiengesellschaft, Triesenberg 260 04 41

FILM-/VIDEOPRODUKTION

DOLMETSCHER Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74

EDV Büro Marxer Büro-Systeme AG Schaan www.bueromarxer.com Inserat s. Seite 180 ByteRaider Informatik Est., Eschen 370 22 55 eXtranetz AG, Gamprin 233 29 40

Landstrasse 16 9496 Balzers T +423 388 04 04 www.hsl.li

FINANZBERATUNG LMM Investment Controlling AG, Vaduz 235 07 90

IITS Integrated IT Solutions Est., Schaan 232 84 88

IT Werk AG, Ruggell KYBERNA AG www.kyberna.com

160

236 10 30 Vaduz 238 22 22


GRAFIKER Atelier Silvia Ruppen www.silvia-ruppen.li Brandwork AG www.brandwork.ch DACHCOM.LI AG www.dachcom.com creativeservice ag www.creativeservice.li

Vaduz 230 19 60 Ruggell 231 18 18 Schaan 239 70 80 Schaan 375 23 23

FINANZDIENSTLEISTER SOLFIN Financial Service Solutions, Vaduz 237 50 20

FONDS-/ VERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN LAFV Anlagefondsverband www.lafv.li

Triesen 230 07 70

Bendura Fund Management Alpha AG Bendern

www.valartisfunds.li

388 10 00

Georg Jäger Gestaltung Anstalt Vaduz www.gestaltung.li 232 35 70 Grafisches Atelier Sabine Bockmühl Triesen www.bockmuehl.li 384 29 09 Hocus & Pocus AG Balzers www.hocus-pocus.li 384 11 31

HAUSWARTUNGEN Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17

INFORMATIK Infotech AG www.infotech.li

Schaan 380 00 00

INKASSOBÜRO IB Score AG www.ibscore.li

GRAFIK DESIGN

Triesen 392 37 66

INTERIM MANAGEMENT KSS Partners Est. www.kss.li

Schaan 233 29 29

INTERNET DACHCOM.LI AG www.dachcom.com

Schaan 239 70 80 161


DIENSTLEISTUNGEN INTERNET

überraschend, frisch, anders.

PF 146 · 9492 Eschen · +423 375 90 00 info@medienbuero.li · www.medienbuero.li

promedia Eschen www.promedia.li 370 28 08 Technik-Werkstatt Moser Anstalt Triesen www.tws.li 399 80 00

KOMMUNIKATIONSBERATUNG Alexander Batliner Est. www.alex-batliner.com DACHCOM.LI AG www.dachcom.com GERRYFRICK Est. www.gerryfrick.com KontaktKomponisten GmbH, Vaduz

162

Mauren 392 50 70 Schaan 239 70 80 Balzers 384 20 40 232 71 71

Seven PS Anstalt, Ruggell

373 00 60


KORREKTORAT text-check www.text-check.li

PATENTANWÄLTE Triesen 791 20 53

LEKTORAT text-check www.text-check.li

Triesen 791 20 53

Bogensberger Patent- & Markenbüro Eschen www.bpm.li 399 32 40 Kaminski Harmann Patentanwälte AG Vaduz Inserat s.links 399 10 00 Patentbüro Paul Rosenich AG, T‘berg 265 33 00

LICHTPLANUNG LDE AG, Eschen

mail@lde.li

LIEGENSCHAFTSBUCHHALTUNG hoi.live ag Eschen www.immobilienportal.li Inserat s. Seite 144

PERSONALDIENSTLEISTER

LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG hoi.live ag Eschen www.immobilienportal.li Inserat s. Seite 144

MEDIATION Büchel Christoph lic.iur. LL.M., RA, Ruggell 399 48 60

Fuchs Andreas, Vaduz Hofinger Herta, Vaduz Mediation Chance, Schaan

265 46 46 232 75 72 237 52 13 Nina Schwarzkopf, Eingtr. Mediatorin, Boja 19 Eschen www.mediatorin.li 373 79 60 Seminarhaus Boja 19, Eschen 373 79 60 Verein Mediation Liechtenstein Triesen www.vml.li 791 30 03

MEDIEN creativeservice ag Schaan www.creativeservice.li 375 23 23 lie:zeit/bau:zeit, Eschen 375 90 00 Liechtenstein Guide, Schaan 375 23 23 Liechtensteiner Vaterland, Vaduz 236 16 16 Liechtensteiner Volksblatt AG, Schaan 237 51 51 Sonntagszeitung LieWo, Vaduz 236 16 96 unternehmer Magazin, Schaan 375 23 23

ONLINE MARKETING tomschaepper Est. www.tomschaepper.net

Schellenberg +423 792 10 40

163


DIENSTLEISTUNGEN PR/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Alexander Batliner Est. Mauren www.alex-batliner.com 392 50 70 anita heule communications, Eschen 371 11 70 bettertogether AG, Schaanwald 373 96 36 KontaktKomponisten GmbH, Vaduz 232 71 71 Lüchinger Establishment, Ruggell 375 04 40 promedia Eschen www.promedia.li 370 28 08

Kaiser & Kaiser Rechtsanwälte, Balzers 388 02 88 Walch & Schurti Rechtsanwälte AG Vaduz www.walchschurti.net 237 20 00 Wilhelm & Büchel Rechtsanwälte, Ruggell 399 48 60 Wilhelm & Büchel Rechtsanwälte, Vaduz 399 48 50

PROJEKTMANAGEMENT REINIGUNG Die Bügelfee, Larisa Gstöhl Eschen Inserat s. Seite 158 +423 792 60 19

REISEBÜRO RECHTSANWÄLTE Landstrasse 53, 9490 Vaduz Tel: 237 66 71 yannick.oberhofer@jojo-reisen.li www.jojo-reisen.li

Bickel Richard, Schaan Brandauer Michael, Schaan

237 27 77 237 27 77

REISEN Adolf Meier Autoreisen, Transporte AG Mauren www.meiermauren.li +423 373 13 82 Tino Family Reisen AG Triesen www.tino-reisen.li +41 79 404 81 90

REVISION GANTEN GROUP Inserat s. Seite 74

164

Vaduz 388 28 89

UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 144

Eschen 377 03 00


SICHERHEITSDIENST

RMS Sicherheits-Anstalt www.rms.li

Artha Trust reg. Inserat s. unten

Vaduz 232 71 50

Schaan 264 40 00

SOFTWAREENTWICKLUNG

STEUERBERATUNG CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83

TREUHAND AAC Revision & Treuhand AG Triesen Inserat s. Seite 169 399 03 03 Allgemeines Treuunternehmen (ATU) Vaduz www.atu.li 237 34 34 Allgemeine Treuhand AG, Vaduz 237 34 45

Neuanfang.

CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 Fiduconsult AG Schaan www.fiduconsult.li 237 10 50 GANTEN GROUP Vaduz Inserat s. Seite 74 388 28 89 GRIFFIN TRUST AG Triesen www.griffin.li 237 69 00

Jahrelange Erfahrung und herausragender Service für einen stressfreien Umzug.

www.post.li/umzug

165


DIENSTLEISTUNGEN TREUHAND

VERBÄNDE Intromex Treuunternehmen intro@intro.li JOSEPH WOHLWEND AG www.josephwohlwend.li UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 144 WalPart Trust reg. www.walpart.net

Mauren 377 30 30 Vaduz 237 56 00 Eschen 377 03 00 Vaduz 237 22 00

ÜBERSETZUNGEN Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74 text-check Triesen www.text-check.li 791 20 53

UMWELTBERATUNG

Abwasserzweckverband, Gamprin-Bendern 377 17 44

ArbeitnehmerInnenverband, Triesen 399 38 38 Bankenverband, Vaduz 230 13 23 Liechtensteiner Behinderten-Verband, Schaan 390 05 15 Liechtensteiner Blasmusikverband 373 19 63 Liechtensteiner Guggamusikverband 232 52 88 Liechtensteiner Minigolf-Sportverband 232 82 54 Liechtensteiner Schwimmverband +41 76 306 19 44 Berufsverband der Logopäden/Innen, Vaduz 232 79 55 Dachverband Berufe Gesundheitspflege, Schaan 232 95 01 Dachverband der Ausländervereine, Schaan 232 88 30 Fussballverband (LFV), Vaduz 237 47 47 Golfverband Liechtenstein 232 07 89 Handelsgewerbe-Verband, Vaduz 262 70 70 Industrie- und Handelskammer, Vaduz 237 55 11 Verband für Insolvenzprävenzion 373 98 21 Versicherungsmakler-Verband, Vaduz 237 57 77 Versicherungsverband, Vaduz 236 15 49

VERMÖGENSVERWALTUNG AAA Investment Partners AG, Schaanwald 264 20 20

Nemos Anstalt www.nemos.li

Vaduz 232 53 69

UMZUG LIEumzug Inserat s. Seite 165

Schaan 399 44 44

UNTERNEHMENSBERATUNG BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz 230 30 60 CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 WEGELIN Aktiengesellschaft, Triesenberg 260 04 41 WB&P Unternehmensberatung AG, Schaan 230 15 95

166

AIF Alternativ Invest Finance AG 373 01 33 AIPM Azur Int. Portf. Mgmt. AG, Vaduz 239 86 90 Alean (Capital) AG, Vaduz 384 01 53 Alegra Capital (Lie) AG, Vaduz 230 14 14 Alvier Asset Management AG, Vaduz 265 89 89 Aquila Asset Management AG, Triesen 265 51 70 Aran Asset Management SA, Vaduz 237 60 50 ArcInvest AG, Vaduz 236 40 00 ARISTO Investment Mgmt. AG, Vaduz 235 00 80 Catam Asset Mgmt. AG, Schaan 384 40 00 CBR Investment AG, Balzers 388 00 60 Chefinvest Int. AG, Vaduz 239 18 02 Consensus Partner Anstalt, Vaduz 232 82 82 Consortium Asset Mgmt. Anstalt, Ruggell 377 11 77 CREA Asset Mgmt. Trust reg., Vaduz 239 60 00


Gemeinsam stark Engagiert und kompetent für unsere Mitglieder Der Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VuVL) ist die zentrale Interessen gemeinschaft für konzessionierte, inländische Vermögensverwaltungs gesellschaften. Nach dem Motto «Gemeinsam Stärke zeigen» setzt sich der Verein seit vielen Jahren aktiv für die Interessen seiner Mitglieder ein und engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Anliegen des gesamten Berufsstandes.

VuVL Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein Kirchstrasse 1

Postfach 544

FL - 9490 Vaduz

T + 423 388 23 50

info@vuvl.li

www.vuvl.li


DIENSTLEISTUNGEN VERMÖGENSVERWALTUNG

VERSICHERUNGSBROKER

DJD partners Trust reg., Balzers EMCORE AG, Vaduz

388 07 77 239 81 71 Factum AG Vermögensverwaltung, Vaduz 235 40 50

BWV Versicherungsbroker AG, Ruggell 232 25 25

FAO Asset AG, Vaduz 236 00 20 FARO Invest Vermögensberatung AG Vaduz 238 10 10 Financial Partner FP Limited, Vaduz 236 39 00 Maiestas Asset Management AG Vaduz www.maiestas-ag.com 235 07 80 PLEXUS Investments AG, Ruggell 375 04 02 VuVL – Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein Inserat s. 167 388 23 50

DACHCOM.LI AG www.dachcom.com

VERSICHERUNGEN BWV Versicherungsbroker AG, Ruggell 232 25 25 Caveris AG Vaduz & Ruggell www.caveris.li +423 794 04 00 CONCORDIA Landesvertretung Liechtenstein Vaduz 235 09 09

WEBDESIGN

Schaan 239 70 80

WERBEAGENTUR/WERBUNG creativeservice ag www.creativeservice.li DACHCOM.LI AG www.dachcom.com sw15 Satzwerkstatt, Triesen

Schaan 375 23 23 Schaan 239 70 80 232 05 50

WIRTSCHAFTS-/ STEUERBERATUNG CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz

230 30 60

CONFIDA Wirtschaftsprüfung AG, Vaduz 235 89 90

ZUSTELLDIENST Liechtensteinische Post AG www.post.li Inserat s. Seite 165

168

Schaan 399 44 44


Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Mit über 30 Jahren Erfahrung.

Landstrasse 123 · 9495 Triesen · T +423 399 03 03 · F +423 399 03 93 · info@aac.li

Als externes Wirtschaftsprüfungsunternehmen übernehmen wir die Funktion als gesetzliche Revisionsstelle von: -

Verwaltungsgesellschaften Investmentunternehmen OGAW AIF Vermögensverwaltungsgesellschaften

Landstrasse 123 · 9495 Triesen · T +423 399 03 88 · F +423 399 03 89 · info@aac.li

Wir beraten Sie in Steuerfragen.

National, grenzüberschreitend und international.

Landstrasse 123 · 9495 Triesen · T +423 399 02 22 · F +423 399 02 23 · info@skc.li

169


Lockt Sie das besondere Abenteuer? Dann tauchen Sie einfach mal ab!

Unsere Erde besteht zu 2/3 aus Wasser. Das ist Ihre Chance diese Unterwasserwelt zu entdecken. Erkunden Sie mit uns den Bergsee / die Flüsse und das Meer. Es gibt nichts Vergleichbares! Probieren Sie es aus! Schnuppertauchen einfach vereinbaren: info@tauchersupply.com Tauchersupply VERO GmbH Palmweg 1, 9469 Haag Tel.: 081 / 740 64 71 besuchen Sie uns: www.tauchersupply.com

TAUCHERSUPPLY – Da bin ich dabei! SSI Schulungszentrum / Tauchshop / Reparatur- und Servicewerkstatt Ihr Partner rund ums Tauchen – Alles aus einer Hand!


FREIZEIT UND SPORT


Das Bowling Center Buchs besticht durch sein vielfältiges und attraktives Angebot.

Verbringen Sie Ihre Freizeit bei uns, in entspannter Atmosphäre. Wenn Sie einen geselligen Abend mit Kollegen/Kolleginnen, Firmen- oder Vereinsevent, einen Kindergeburtstag, einen Polterabend, Familienanlass oder gar eine Klassenzusammenkunft planen, sind Sie bei uns genau richtig.

081 756 36 07 bowling-buchs.ch Fabrikstr. 16, 9470 Buchs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

17:00 bis 00:00 geschlossen 14:00 bis 00:00 17:00 bis 00:00 17:00 bis 01:30 14:00 bis 01:30 14:00 bis 22:00


Ein Land voller Sportund Freizeitmöglichkeiten

Liechtensteins vielfältige Sport- und Freizeitlandschaft ist gleichermassen erholend, unterhaltend, spannend und abwechslungsreich. Es verwundert deshalb nicht, dass Sport hierzulande eine der den beliebtesten Freizeitaktivitäten ist. Die Tatsache, dass dem Liechtensteinischen Olympischen Komitee 47 Sportverbände und 133 Sportvereine mit über 15’000 Mitglieder angeschlossen sind, unterstreicht diese Aussage. Die Liechtensteiner sind ein aktives Volk! Aber nicht nur Sport in Vereinen auch der nicht-organisierte Sport spielt eine wichtige Rolle und Liechtenstein bietet dank seiner Naherholungsgebiete und Sportinfrastruktur beste Voraussetzung dafür. Im Sport steht oft nicht der Erfolg an erster Stelle, sondern die persönliche Leistung, der Respekt und die Freundschaft gegenüber anderen. Da gehört der Familienausflug mit den Fahrrädern ebenso dazu wie ein spontaner Besuch im Hallen- oder Freibad und der Wandertag mit Freunden. Nicht zu vergessen der wöchentliche Abend im Verein und die wertvolle Freiwilligenarbeit beim Organisieren von Veranstaltungen. Im Vordergrund steht immer die Freude, alleine oder gemeinsam mit anderen aktiv zu sein, sei es auf dem Tennisplatz, beim Minigolf spielen oder Biken. Die landesweiten Sport- und Freizeitanlagen wie das Rheinpark Stadion in Vaduz, die Leichtathletikanlage in Schaan, das Schwimmbadareal Mühleholz, der Badesee Grossabündt in Bendern und der Sportpark Eschen-Mauren zeigen, dass Sport einen wichtigen Stellenwert in Liechtenstein einnimmt. Besondere Erlebnisse in Sachen Sport und Freizeit bietet auch das Wander- und Wintersportgebiet Malbun-Steg, welches auf Familien und Kinder zugeschnitten ist. Viele Erholungssuchende aus dem Land und der Region treffen sich in Liechtensteins Naherholungsgebiet. Im Sommer bei Wanderungen oder zum Ausdauersport. Im Winter beim Skifahren, Langlaufen oder Schlitteln. Liechtensteins Sport-und Freizeitaktivitäten sind sehr vielfältig, geniessen Sie die Entdeckungsreise durch die Sportlandschaft Liechtenstein, denn wer Sport mag, ist in Liechtenstein gut aufgehoben. Beat Wachter Geschäftsführer Liechtenstein Olympic Committee (LOC)

173


FREIZEIT UND SPORT KAMPFKÜNSTE

ANIMATION Kinderanimation Schaan, Schaan

777 17 51

Chikudo Martial Arts, Schaan +41 78 622 80 67

BILLARD UND DART Billard-Club Schaan, Schaan Billard & Dart Center, Triesen

232 99 98 392 21 28

BOWLING Bowling Center Buchs GmbH Buchs Inserat s. Seite 172 +41 81 756 36 07

BOCCIA Boccia-Club Schaan, Schaan

233 14 30

FREIZEITANLAGEN/-PARKS

KARTBAHN Kartbahn Nendeln www.kartbahn.li 370 17 34 Inserat s. rechts

MINIGOLF/SPORTANLAGEN Freizeitanlage Buchs www.minigolfbuchs.ch

Rheinpark Stadion, Vaduz Vogelparadies Birka, Mauren

Buchs +41 81 756 61 88

237 48 80 377 10 40

FUSSBALL FC Balzers, Balzers FC Ruggell, Ruggell FC Schaan, Schaan FC Triesen, Triesen FC Triesenberg, Triesenberg Fussballclub Vaduz, Vaduz USV Eschen/Mauren, Eschen

GOLF

384 28 64 384 41 35 232 19 31 392 23 33 268 10 10 375 18 00 371 17 00

MODELLFLUG Modellfluggruppe Liechtenstein (MFGL) Schaan 232 55 31

MÜTTERZENTRUM Mütterzentrum Müze, Schaan Mütterzentrum Rapunzel, Schaan

232 10 40 233 33 03

REITEN Rhetaca Reitsport Anstalt, Mauren Western-Trekking, Triesen 174

373 35 47 392 29 85


SCHACH Liechtensteiner Schachverband www.schach.li Schachclub, Triesen Schachclub,Vaduz

Vaduz 232 07 37 392 35 51 232 07 37

SÄGASTRASSE 38 FL-9485 NENDELN TEL. +423 3701734 WWW.KARTBAHN.LI

SCHWIMMEN Hallenbad Balzers, Balzers Hallenbad Resch, Schaan Hallenbad Triesen, Triesen Hallenbad SZU, Eschen

384 10 79 232 64 02 392 34 94 373 48 66 Schwimm- /Badeanstalt Mühleholz, Vaduz 232 24 77

SENIOREN Liechtensteiner Seniorenbund, Vaduz 230 48 00

SPORTVERBÄNDE Alpenverein-/Jugend & Familie, Triesen 232 98 12 Billardverband, Gamprin-Bendern 777 52 01 Bob- & Skeleton-Club, Vaduz 236 30 00 Bogensportverband, Ruggell +43 55 24 82 95 Eishockey/Inline Verband, G.-Bendern +41 78 900 07 92 Fussballverband LFV, Vaduz 237 47 47 Golfverband Liechtenstein, Vaduz 232 07 89 Handballverband, Vaduz 780 45 80 Hängegleiterverband, Mauren 373 22 36 Karting Club Liechtenstein, Nendeln 373 31 83 Leichtathletikverband, Schaan 233 35 94 Liechtenstein Rugby Union, Vaduz 235 40 33 Liecht. Car Club Assocation, Sch-wald 373 12 89 Liecht. Minigolf-Sportverband, Vaduz 232 82 54 Liecht. Olymp. Sportverband, Schaan 232 37 57 Liecht. Alpenverein LAV, Schaan 232 98 12 Martial Arts Liecht. Verband, Mauren +41 78 830 70 13 Motorradverband, Vaduz 777 76 96 Pferdesportverband, Mauren 373 35 47 Radfahrerverband, Mauren 373 64 92 Rodelclub Triesenberg, Triesenberg 262 73 78 Schützenverband, Ruggell 373 18 14 Schwimmverband, Vaduz +41 76 318 10 57 Skiverband, Schaan 233 36 30 SnowBoard Association, Triesen 392 18 24 Sportkegler Verband, Schaan 233 35 72

Die Kartbahn mit dem besonderen Flair Speziell für Firmen-Events Vereins- oder Familienfeiern! Abendessen ab 10 Personen mit Reservierung möglich ■ Durch den Einsatz top-moderner Elektro-Karts keine Emissionen ■ Freizeit-Aktivität mit dem besonderen Flair ■ Musikbox ■ Airhockey ■ Tischfussball ■ Dartspiel ■ Skychannel Sport HD ■ Wunderschönes Ambiente in unserem Bistro NEU: TESLA-KARTS FOR KIDS für Kinder von 3 bis 9 Jahren

i bahn.l t r a k . www 175


FREIZEIT UND SPORT SPORTVERBÄNDE

TIPPS & INFOS F. JUNGE LEUTE

Tanzsportverband, Schaan 232 66 42 Tauchsportverband bubbles, Triesen 239 60 62 Tennisverband Liechtenstein, Triesen 392 44 40 Tischtennisverband, Triesen 392 19 29 Triathlonverband, Vaduz 231 12 31 Turn- und Leichtathletik-Verband, Eschen 373 56 28 Unihockeyclub Schaan, Schaan 237 62 03 Volleyballverband, Schaan 230 03 00 Wassersportverband, Schaan +41 79 438 32 72 Wildwasserclub Liechtenstein, Balzers 384 32 72

SQUASH Squash House, Vaduz

232 96 86

TANZEN Akademie für Tanz und Tai Chi Bendern www.tanzundtaichi.li +41 78 693 34 49 DanceSigg Schaan www.dancesigg.li 232 14 59 Tanzarena, Triesen 392 14 61 Tanzstudio, Schaan 232 34 41 TCL Tanzclub Liechtenstein Schaan www.tcl.li 232 66 42 ORIENTALISCHER- UND KREATIV-TANZ Frommelt Karin Schaan www.energy-balancing.li 232 55 21

TAUCHSCHULE Tauchersupply VERO GmbH Haag Inserat s. Seite 170 +41 81 740 64 71

TENNIS Tenniscenter Freizeitsporthaus Dux, Schaan 232 17 09 Tennisclub Balzers, Balzers 384 17 18 Tennisclub Triesen, Triesen 392 42 60 Tennishalle Schaan, Schaan 233 23 43 Tennishalle Unterland, Mauren 373 70 50 Tennishalle Vaduz, Vaduz 232 77 20 Tennisplatz Malbun, Triesenberg 263 51 02

aha – Tipps und Infos für Junge Leute Schaan 239 91 10

VEREINE Aquariumverein Liechtenstein 268 39 04 Frauenverein Balzers, Balzers 384 26 16 Frauenverein Schaan, Schaan 232 54 14 Frauenverein Triesenberg, T-berg 262 61 01 Frauenverein Vaduz, Vaduz 232 58 81 ElKi-Turnen, Triesen +41 79 506 14 21 Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein 390 03 17 Hundesportverein Liechtenstein, Schaan 373 42 91 Liecht. Imkerverein, Mauren 373 32 05 Liechtenstein - Japan Freundschaft Gesellschaft Vaduz, www.fl-jap-friendship.li 232 45 24 Samariterverein Schaan, Schaan 236 48 55 Samariterverein Unterland, G-Bendern 373 45 26 Samariterverein Balzers, Balzers 384 18 28 Samariterverein Triesen, Triesen 392 36 51 Samariterverein Vaduz, Vaduz 233 34 77 Samariterverein Triesenberg, T-berg 768 01 44 Schachclub, Triesen 392 35 51 Schachclub, Vaduz 232 07 37 Tierschutzverein, Schaan 239 65 65 Trachtenverein, Vaduz 239 90 90 Turnverein Triesen, Triesen 384 21 52 Verein Liechtenst. Jugendorganisationen 329 33 93 Verein zum Schutz misshandelter Frauen, Vaduz 232 82 42 Vereinig. Bäuerlicher Organisationen, Mauren 375 90 50 Verkehrsverein Schaan 232 35 65 Verein pro Reitsport, Mauren 236 04 04 Verein Albatros, Vaduz 392 44 44 Verein Lichtblick, Triesenberg 268 30 04

VOLLEYBALL VBC Galina, Schaan Volley Mauren-Eschen

WANDERN Rosaria Heeb, Eschen

176

791 39 71 +41 79 381 83 70

+41 78 715 10 94


TIPPS UND HINWEISE

177


TIPPS UND HINWEISE Auskunftsdienst Auskunft über nationale und internationale Telefonnummern, Tel. 1811 Bahnhöfe Zugauskunft ganze Schweiz, Tel. 0900 300 300, www.sbb.ch Bahnhof Buchs, Tel. 0900 300 300 Bahnhof Sargans, Tel. 0900 300 300 Bahnhof Feldkirch, Tel. +43 5 17 17 Busverbindungen Quer durchs Land mit den Bussen von LIEmobil. Regelmässige Busverbindungen in alle Gemeinden des Landes sowie nach Feldkirch (A), Buchs und Sargans (CH). Beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen, Postschaltern und im Internet. Tel. +423 237 94 94, www.liemobil.li Flughäfen Zürich-Kloten, Tel. 0900 300 313 St. Gallen-Altenrhein, Tel. +41 71 858 51 65 Friedrichshafen, Tel. +49 754 12 84 01

Geldautomaten In ganz Liechtenstein kann problemlos Bargeld bezogen werden. Geldautomaten sind landesweit verfügbar. Kinos Filmclub TaKino, Zollstrasse 10, Schaan, Tel. +423 233 21 69, www.filmclub.li Schlosskino Balzers, Unterm Schloss, Tel. +423 233 21 69, www.schlosskino.li Krankenhäuser Liechtensteinisches Landesspital Vaduz Tel. +423 235 44 11, www.landesspital.li Kantonales Spital Grabs Tel. +41 81 772 51 11, www.srrws.ch Landeskrankenhaus Feldkirch Tel. +43 5522 30 30, www.lkhf.at Kreditkarten Die gängigste Kreditkarte ist MasterCard, es werden aber auch weitere Kreditkarten wie zum Beispiel American Express und JCB in den meisten Geschäften akzeptiert.

FEIERTAGE 2018/2019 2018

2019

15. August Maria Himmelfahrt (Staatsfeiertag) 8. September Maria Geburt 1. November Allerheiligen 8. Dezember Maria Empfängnis 24. Dezember* Heilig Abend 25. Dezember Weihnachten 26. Dezember Stephanstag 31. Dezember* Silvester

1. Januar 6. Januar 2. Februar* 19. März* 19. April* 22. April 1. Mai 30. Mai 10. Juni 20. Juni

* Bankfeiertage

* Bankfeiertage

Neujahr Heilige Drei Könige Mariä Lichtmess Josefi Karfreitag Ostermontag Tag der Arbeit Auffahrt Pfingstmontag Fronleichnam


Nachtleben Gastronomiebetriebe haben freitags und samstags bis maximal 1.00 Uhr morgens geöffnet. An den anderen Tagen während der Woche bis maximal Mitternacht (24.00 Uhr). Andere Öffnungszeiten sind bewilligungspflichtig.

Rauchverbot Grundsätzlich gilt das Rauchverbot in Räumen des Gemeinwesens, in Festzelten und im öffentlichen Verkehr. Gastronomiebetriebe müssen mittels eines Rauchsymbols deklarieren, ob sie ein «Raucherbetrieb» sind oder ob der Betrieb über einen «Raucherraum» verfügt.

Notfall Für Notfälle steht der Notruf der Liechtensteinischen Ärztekammer wochentags zwischen 18 und 8 Uhr und am Wochenende während 24 Stunden zur Verfügung: Tel. +423 230 30 30.

Einkaufen / Shopping Die meisten Geschäfte haben wochentags von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, am Samstag von 8 bis 16 Uhr. Einige Lebensmittelgeschäfte sind auch sonntags geöffnet.

Rundum sicher.

Alarm, Überwachung, Brandschutz & Smart Home

Sauter Security AG · Alvierweg 17 · FL-9490 Vaduz · Tel +423 237 57 37 · www.sauter.li

NOTRUFNUMMERN 230 30 30 Ärztlicher Notfalldienst 112 Europäischer Notruf 144 Sanitätsnotruf, Rettungsdienst 117 Polizeinotruf, Bergrettung 118 Feuerwehr

145 Vergiftungsnotfall 118 Öl-, Chemieunfälle 143 Die dargebotene Hand 147 Sorgentelefon 1414 Rettungsflugwacht / REGA 140 Pannendienst TCS

179


Sprudelnde Ideen!

sabrina vogt • +41 78 824 58 96 • www.vogtonikum.li

Office Print

Informatik

Bürokonzepte

Grossformat Drucker

Drucker Flotten Management

Security

Private Cloud

IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur Print-Copy Bürokonzepte

www.bueromarxer.com Büro Marxer Büro-Systeme AG info@bueromarxer.com

Projekte

Im alten Riet 38 9494 Schaan

T+423 239 09 09 F+423 230 09 99


Meine Notizen:

181


LiechtensteinGuide 2019/ 2020

®

Alle Top-Adressen nach Branchen sortiert, 18. Ausgabe Angebotsübersicht

LiechtensteinGuide 2018 /2019

R USTE

M

Alle Top-Adressen für Liechtenstein und die Region www.lieguide.li

Umschlag Rückseite

130 x 210 mm*

CHF

2’900.-

Umschlag Seite 2

130 x 210 mm*

CHF

2’500.-

Umschlag Seite 3

130 x 210 mm*

CHF

2’200.-

Inserat 1/1 Seite Randabfallend

130 x 210 mm*

CHF

1’750.-

Inserat 1/1 Seite Satzspiegel

106 x 174 mm*

CHF

1’750.-

Inserat 1/2 Seite hoch

50 x 174 mm*

CHF

950.-

Inserat 1/2 Seite quer

106 x 85 mm*

CHF

950.-

Inserat 1/4 Seite hoch

50 x 85 mm*

CHF

490.-

Inserat 1/4 Seite quer

106 x 42 mm*

CHF

490.-

Inserat einspaltig

50 x 40 mm*

CHF

250.-

Schrifteintrag

50 x 20 mm*

CHF

125.-

Fetteintrag mit Hinweis auf Homepage

CHF

50.-

Grundeintrag

CHF

30.-

1 Seite Publireportage mit Text und Bild

CHF

850.-

1/3 Seite Publireportage mit Text und Bild

CHF

390.-

* Bei randabfallenden Seiten Datenanlieferung plus 3 mm Beschnitt Alle Preisangaben verstehen sich exkl. MwSt.

Sonderseiten

Distribution Auflage: 50’000 Exemplare Geht in alle Haushalte Liechtensteins sowie der benachbarten Schweizer Gemeinden von Altstätten bis Malans. Verteilung über Liechtenstein Marketing in den Hotels und Tourismusbüros, im Liechtenstein-Center, über Firmen und kulturelle Institutionen an die Kunden bzw. Besucher.* * Wird überall dort aufgelegt, wo es um das Standortmarketing für Liechtenstein geht.

Redaktion, Inhalt Standort Liechtenstein Gastronomie Nachtschwärmer Gesundheit, Medizin, Soziales Bildung Kultur und Kunst Shopping Gewerbe und Industrie Dienstleistungen Freizeit und Sport Tipps und Hinweise

Verteilgebiete

FL

CH

Inseratebuchung unter: creativeservice ag Im alten Riet 153, FL-9494 Schaan www.creativeservice.li kunde@creativeservice.li T +423 375 23 23


Meine Notizen:

183


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

184


Meine Notizen:

185


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

186


Meine Notizen:

187


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

188


Meine Notizen:

189


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

190


Meine Notizen:

191


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

192


Meine Notizen:

193


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

194



Die Kunst, bleibende Werte zu schaffen Weil wir uns konsequent für Qualität und Kontinuität einsetzen.

Raiffeisen Privatbank Liechtenstein AG Austrasse 51 | 9490 Vaduz I Liechtenstein Telefon +423 237 07 07

www.raiffeisen.li


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.