Liechtenstein Guide Druckausgabe 2019 2020

Page 1

Wir feiern

300

Jahre

Liechtenstein Guide

2019/2020

1


STANDORT LIECHTENSTEIN

HIER BIN ICH ECHT

Casino & Restaurant

Casino Schaanwald Vorarlbergerstrasse 210 9486 Schaanwald Liechtenstein 2

Tel +423 238 2777 willkommen@das-casino.li www.das-casino.li

„


„VIP“!

Öffnungszeiten

Restaurant:

So – Do: 11.00 – 03.00 Uhr Fr, Sa: 11.00 – 04.00 Uhr Slotbereich: ab 11.00 Uhr Tischbereich: ab 16.00 Uhr

Täglich: 18.00 – 02.00 Uhr


LIECHTENSTEIN GUIDE

Impressum Liechtenstein Guide erscheint einmal jährlich Auflage 55‘000 Ex.

Projektleiter Steven Hercod

Mitarbeiter Herausgeber creativeservice ag Im alten Riet 153 9494 Schaan Liechtenstein Tel. +423 375 23 23 info@lieguide.li www.lieguide.li

Stephanie Lampert Sabrina Capelli Patrice Appenzeller Simone Schäpper

Redaktion & Grafik creativeservice ag

Druck parzeller print & media GmbH & Co. KG

Bildquellen Titelseite Bild: © creativeservice ag Illustration: Tanja Frick Foto Adrian Hasler: © IKR/Martin Walser Standort Liechtenstein/ Kultur und Kunst, Bild: © Liechtenstein Marketing Gastronomie/Gesundheit, Medizin, Soziales/ Bildung/Shopping/Gewerbe und Industrie/ Dienstleistungen, Bild: © www.shutterstock.com Nachtschwärmer, Bild: © Openair Frauenfeld Freizeit und Sport, Bild © Tauchersupply VERO GmbH

2

Versand Liechtensteinische Post AG 9494 Schaan


Standort Liechtenstein

Gastronomie

Nachtschwärmer

7 – 93

94 – 102

103 – 106

Gesundheit, Medizin, Soziales 107 – 118

Bildung

119 – 128

Kultur und Kunst

129 – 137

Shopping

138 - 148

Gewerbe und Industrie

149 – 162

Dienstleistungen

163 – 177

Freizeit und Sport

178 – 184

Tipps und Hinweise

185 – 192 3


LIECHTENSTEIN GUIDE A Abbrucharbeiten 152 Akademie 123 Akupunktur 110 Akupunktur - Massage 110 Alarm/Sicherheitsanlagen 152 + 187 Allgemeinmedizin 110 Allround-/Service 152 Änderungsschneiderei 164 Animation 182 Anlagebau 152 Apotheken/Drogerien 110 Architektur 152 Arzt- und Spitalbedarf 111 Ärzte 110 - 111 Augenheilkunde 110 - 111 Auto/Service/ Reparaturen 152 Autohandel 153 Autovermietung 152

B Bäckerei/Konditorei 144 Banken 164 - 165 Bauabdichtungen 153 Bauunternehmung 153 Belag 153 Berufliche Aus- und Weiterbildung 120 + 123 - 126 Bibliotheken 135 Bike 144 Bildungshaus 123 Billard und Dart 182 Blumen - Floristik 144 Boccia 182 Bodenbeläge 153 Bohr- und Fräsarbeiten 153 Bowling 180 + 182 Brauerei 144 Briefmarken 144 Buchbinderei 153 Buchhaltungen 150 + 164 Bühnentechnik 153 Büroeinrichtungen 153 + 171 4

Büroplaner Busreisen

165 165

C Camping 98 Catering 94 + 98 + 138 Coaching 165 Coaching/Beratung 165 Coiffeur 144 Consulting/Beratung 165 Craniosakraltherapie 111 - 112

D Dekorationen 144 Delikatessen 144 + 145 Demenzberatung 112 + 117 Dentalfabrikation 153 Dolmetscher 168 Druckerei 154 + 158

E Edelmetall 144 EDV 140 + 168 + 171 Eisenwaren 144 Elektro/Elektroapparate 144 Elektrodienstleister 168 Elektroinstallationen 154 Elektronik 154 Elternschule 123 Entsorgung 154 Ergotherapie 112 Ernährungsberatung 112 Erwachsenenbildung 123 Esoterikartikel 146 Eventagentur 168

F Familiengesundheit 112 + 118 Fassaden 154 Felgenzubehör 154 Fenster 154 + 156 Film-/Videoproduktion 168 Finanzberatung 168 Finanzdienstleister 168 Fitness 112 + 114

Fonds-/Verwaltungsgesellschaften 169 Freizeitanlagen/-Parks 182 Fussball 182

G Galerien 135 Gartenbau/-pflege 154 Gartengestaltung 154 Gemeinden 22 - 43 Generalunternehmung 154 Gerüstbau 155 Geschenkartikel 146 Gesundheitsförderung 114 Gipsergeschäft 155 Glas 146 Glasbau 155 Golf 182 Grafik Design 169 Grafiker 169

H Harmoniemusik 136 - 137 Haustechnik 155 Haustechnikplanung 155 Hauswartungen 169 Hebebühnenvermietung 155 Heizöl 146 Hoch- und Tiefbau 155 - 156 Holz 156 Hotel 98

I Immobilien 156 - 157 Indoor - Spielplatz 182 Industrieböden 157 Informatik 169 Ingenieurbüro 157 Inkassobüro 169 Innanarchitektur 157 Inneneinrichtungen 146 Innere Medizin 110 Interim Management 169 Internet 140 + 169


J Jin Shin Jyutsu

114

K Kabarett 135 Kaffee/Kaffeemaschinen 146 Kampfkünste 182 Kanalreinigung 157 Kardiologie 110 Kartbahn 182 + 183 Keramik/Töpferei 146 Kies- und Betonwerk 157 Kindertagesstätte 123 Kinesiologie 114 Kino 135 Kochkurs 98 Kommunikationsberatung 169 - 170 Komplementärtherapie 114 Konzerte 135 Korrektorat 170 Kosmetik 146 Kranarbeiten 157 Krankenhäuser 114 - 116 Kristallverarb. Industrie 157 Küchenbau 157 Kulturhäuser und Museen 132 - 135 Kulturmanagement 136 Kulturtreff 136 Kulturvermittlung 136 Kundenarbeiten 157 Kunstschule 127 Künstler/innen 135 - 136

L Lebensberatung 114 Lebensmittelhandel 142 - 143 + 146 Lebensmittelindustrie 158 Lektorat 170 Lichtplanung 170 Lieferservice 98 Liegenschaftsbuchhaltung 150 + 170

Liegenschaftsverwaltung 150 + 170 LLV Seiten 14 - 19

M Malergeschäft 158 Märkte 146 Massage 114 Mediation 170 - 171 Medien 171 Medizinische Massagen 114 Metallbau 158 Metzgerei 138 + 146 Minigolf/Sportanlagen 182 Möbelgeschäft 146 Mode/Textilien 146 Modellbau 146 Modellflug 183 Motorradwerkstätte 158 Museen 136 - 137 Musik 136 - 137 Musikfachhandel 146 Musikschule 127 Musikgruppe/Band 137 Mütterzentrum 183

N Nachtschwärmer 104 + 106 Naturheilkunde/ -praktiker 114 + 116

O Online Marketing 171 Operette 130 + 137 Optikerfachgeschäft 147 Orientalischer Tanz und Meditation 184 Orthopädische Chirurgie und Traumatologie 110 Osteopathie 116

P Papeterie Parkett Partyservice

147 158 98 + 100

Patentanwälte 170 - 171 Personaldienstleister 172 Pflästerei 158 Physiotherapie 116 Platten 158 Polsterei 158 Pool und Sauna 159 PR/Öffentlichkeitsarbeit 172 Projektmanagement 172 Psychiatrie und Psychotherapie 110 Psychologie 116 Puppenbühne 137

R Radio - TV 140 + 147 Rechtsanwälte 78 + 172 Rehabilitationszentren 108 + 116 Reinigung 159 + 164 + 172 Reisebüro 173 Reisen 173 Reiten 183 Restaurant 98 - 102 Revision 150 + 173 Rollladen 159

S Saalvermietung 102 Sägerei 159 Schach 183 Schiessanlage 183 Schmerztherapie 116 Schmuck 147 Schreinerei 159 Schwangerschaftsberatung 115 + 117 Schwimmen 183 Senioren 183 Shiatsu 117 Sicherheitsdienst 166 - 167 + 173 Singen 137 Softwareentwicklung 173 Soziales 122 + 127 5


LIECHTENSTEIN GUIDE S Sozialhilfe-Organisation 117 Spenglerei 159 Spitex 117 + 118 Sportfachgeschäft 147 Sportverbände 183 - 184 Sprachschulen 127 Squash 184 Steckverbindungslösungen 159 - 161 Steuerberatung 174

T Take-Away 102 Tanzen 184 Taucherzubehör 147 + 178 Tauchschule 178 + 184 Taxi 106 Tennis 184 Theater 137 Tief- und Strassenbau 159 Tiermedizin 110 - 111 Tipps und Infos für junge Leute 184 Trachtenmode 147 Transporte 159 Treuhand 78 + 150 + 174 Trockenbau 162 Türen und Schliesstechnik 162

U Übersetzungen 174 Uhren 147 Umgebungen 162 Umweltberatung 174 Umzug 173 - 174 Unfallchirurgie 111 Universität 127 Unterlagsböden 162 Unternehmensberatung 174 Urologie 111

6

V Verbände 176 Vereine 184 Vermögensverwaltung 175 -176 Verpackungen 162 Versicherungen 176 Versicherungsbroker 177 Volleyball 184

W Wand- und Bodenbeläge 162 Webdesign 177 Wein/Getränke 148 Werbeagentur/Werbung 177 Wintergärten 162 Wirtschafts-/ Steuerberatung 177 Wirtschaftsprüfung 177

Y Yoga

117

Z Zahnärzte Zimmerei Zustelldienst

111 - 114 162 173 + 177


STANDORT LIECHTENSTEIN

© Liechtenstein Marketing


I N S E R AT e ue n W i r fr au f u ns such Be r h I en

MEHR VIELFALT, MEHR GENUSS Acht Restaurants, drei Bars, ein Sushi-Take-Away, ein Bistro und Café. Tauchen Sie im Grand Resort Bad Ragaz in eine Welt der Gaumenfreuden ein. www.resortragaz.ch THE LEADING WELLBEING & MEDICAL HEALTH RESORT


300 Jahre Liechtenstein

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste Liechtensteins! Auf die eine oder andere Art haben Sie es bestimmt schon mitbekommen: Unser Fürstentum feiert in diesem Jahr sein 300-Jahr-Jubiläum. Am 23. Januar 1719 vereinigte Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhob sie zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Das Jubiläumsjahr wurde am 23. Januar 2019 eröffnet, die Jubiläumsaktivitäten und –anlässe enden genau ein Jahr danach. Es bleibt Ihnen also noch genügend Zeit, um Liechtenstein völlig neu zu entdecken. Und ich bin mir sicher, dass auch Sie unter www.300.li eine Veranstaltung oder Aktivität finden, bei der Sie unbedingt dabei sein wollen. Nehmen Sie teil, bringen Sie sich ein und lassen Sie sich von unserer Begeisterung und Freude mitreissen. In diesem Jahr dreht sich vieles um die Jubiläumsfeierlichkeiten. Von aktuell grosser Bedeutung ist jedoch auch die Digitalisierung. Als Regierungschef freut es mich besonders, dass wir einen Weg gefunden haben, diese beiden Themen zu vereinen. Das 300-Jahr-Jubiläum und die Digitalisierung werden in der App „LIstory“ einen gemeinsamen Ausdruck finden. Die App wird am 26. Mai lanciert und soll historische Stätten und Ereignisse unseres Landes mittels Augmented-Reality-Inhalten erlebbar machen. Die Regierung fördert den digitalen Wandel und schafft die geeigneten Strukturen und Rahmenbedingungen, damit innovative Ideen gedeihen können. Aus diesem Grund wurden Ende März in der Digitalen Agenda konkrete Handlungsfelder und Visionen präsentiert. Im Handlungsfeld Finanzplatz arbeiten Liechtensteins Expertinnen und Experten aktuell an der Regulierung der Token-Ökonomie. Diese basiert auf der Blockchain-Technologie und ist einer der wichtigsten Treiber der Digitalisierung von Wirtschaft und Finanzdienstleistungen. Mit einem technologieneutralen und umfassenden Ansatz soll der liechtensteinische Gesetzesentwurf Sicherheit für Kunden und Anleger schaffen. Seit Jahrzehnten wollen wir in Liechtenstein vor allem eines: Sie durch klaren Nutzen von unseren Produkten und Dienstleistungen überzeugen. Und das ist noch heute so. Liechtenstein – seit 300 Jahren das Land am Puls der Zeit. Geschätzte Leserinnen und Leser, feiern Sie unser Jubiläum mit uns. Wir freuen uns auf Sie. Adrian Hasler Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein 9


www.erlebnispass.li Liechtenstein erleben mit dem Erlebnispass. Der Erlebnispass bietet das ganze Jahr Zugang zu mehr als 30 Attraktionen für jedes Alter und jeden Geschmack. Einen Tag lang Kunst und Kultur in den Museen bestaunen, Wein degustieren, Schlittschuhlaufen, die eindrückliche Greifvogelflugshow miterleben oder mit dem Bus der LieMobil das Land entdecken - und das alles für nur CHF 25.–.


Liechtenstein kennen Liechtenstein erleben

Das Fürstentum Liechtenstein feiert ihr 300-jähriges Bestehen. Das kleine beschauliche Fürstentum besticht durch seine faszinierende Bergwelt und seine unberührten Naturlandschaften Menschen aus der ganzen Welt. Doch auch als Industrie- und Werkplatz und sicherer Finanzplatz weiss Liechtenstein immer wieder aufs Neue zu überzeugen. Bildung ist für Liechtenstein eine besondere Herausforderung, da es nicht immer einfach ist, eine umfassende Ausbildung in so einem kleinen Land anzubieten. Seit 2011 besitzt Liechtenstein eine staatliche Universität mit Promotionsrecht. Diese kleine Universität mit knapp 1000 Studenten ist bereits weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt zahlreiche ausländische Studenten nach Liechtenstein, während Liechtensteiner Studenten im nahen Ausland ihr Studium absolvieren. Möglich ist dies dank langjähriger Verträge, die bereits vor dem europaweit tätigen Erasmus-Programm bestanden. Der nächste Schritt ist es nun, das Know-how aus Liechtenstein in die Welt zu tragen. Dies geschieht nicht nur in der Form von hochqualitativen Maschinen, welche in Liechtenstein entwickelt und hergestellt werden, sondern auch in der Form des Lernprogramms „Liechtenstein Languages“. Dieses Lernprogramm hilft Menschen auf der ganzen Welt dabei, innerhalb von nur vier Wochen ein Grundverständnis einer Sprache zu erhalten. Das Fürstentum Liechtenstein nimmt also erneut eine Vorreiterrolle ein. Auch in Bereichen der neuesten Entwicklungen und Megatrends geht Liechtenstein voran und kann dank der Kleinheit und den kurzen Entscheidungswegen überzeugen. Einige hochinteressante Start Up Unternehmen haben sich im Fürstentum niedergelassen. Liechtenstein zählt in der Blockchain Community als sehr interessanter Standort und viele erfolgsversprechende Projekte starten hier, daher können wir auch von einem der führenden Crypto Country`s sprechen. Eine kleine Übersicht, was das kleine Land am Alpenrhein sonst noch so gross macht, erhalten Sie im hier vorliegenden Liechtenstein Guide. Wenn Sie Ihr Wissen über Liechtenstein noch weiter vertiefen möchten, können Sie dies gerne auf einer der vielen Websites von Liechtenstein Marketing tun, wie beispielsweise auf www.liechtenstein.li.

11


STANDORT LIECHTENSTEIN Daten und Fakten zu Liechtenstein BEVÖLKERUNGSDICHTE

AMTSSPRACHE

Einwohner je km2

237

Deutsch

zum Vergleich

CH

D

FLÄCHE

A

232 205 105

in km2

160,5 GEMEINDEN

11

41 % Waldfläche

VADUZ

11 %

Siedlungsfläche

33 %

Landwirtschaftliche Nutzfläche

15% Unproduktive Fläche (u. a. Seen und Gebirge)

12


WÄHRUNG

ALTERSSTRUKTUR

Schweizer Franken

67,8 %

17,5 %

14,7% 0–14 Jahre

14-64 Jahre

Wechselkurs Euro je Schweizer Franken* 2018: 1,15 2017: 1,11

65+ Jahre

Durchschnittsalter 42,3 Jahre (2000: 37,0)

*

Quelle: Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein

Jahresdurchschnittswerte

BEVÖLKERUNGSWACHSTUM und Ausländeranteil

38.114 12.941 25.173 1900

1920

1940

1960

1980

STAATSFORM

2000

2018

EINWOHNER Stand 31.12.2018

38.114 Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Art. 2

13


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz Tel. +423 236 72 20 Fax keine Angabe Mail info@aiba.li Amt für Auswärtige Angelegenheiten Kirchstrasse 9, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 58 Fax +423 236 60 59 Mail info.aaa@llv.li Amt für Bau und Infrastruktur Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 72 Fax +423 236 60 79 Mail info.abi@llv.li Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 00 Fax +423 236 72 09 Mail info.abb@llv.li Amt für Bevölkerungsschutz Zollstrasse 45, 9490 Vaduz Tel. +423 236 69 16 Fax +423 236 69 24 Mail info.abs@llv.li Amt für Gesundheit Aeulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 73 46 Fax +423 236 75 64 Mail info.ag@llv.li Amt für Informatik Heiligkreuz 8, 9490 Vaduz Tel. +423 236 66 78 Fax +423 236 66 71 Mail info.ai@llv.li 14


Amt für Justiz Aeulestrasse 70, 9490 Vaduz Tel. +423 236 62 00 Fax +423 236 66 19 Mail info.aju@llv.li Amt für Kommunikation Aeulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 88 Fax +423 236 64 89 Mail info.ak@llv.li Amt für Kultur Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 63 40 Fax +423 236 63 59 Mail info.aku@llv.li Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 73 11 Fax +423 236 73 10 Mail info.alkvw@llv.li Amt für Personal und Organisation Kirchstrasse 9, 9490 Vaduz Tel. +423 236 66 35 Fax +423 236 66 70 Mail info.apo@llv.li Amt für Soziale Dienste Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 72 Fax +423 236 72 74 Mail info.asd@llv.li Amt für Statistik Aeulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 68 76 Fax +423 236 69 36 Mail info.as@llv.li 15


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Amt für Umwelt Gerberweg 5, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 00 Fax +423 236 64 11 Mail info.au@llv.li Amt für Volkswirtschaft Haus der Wirtschaft, Poststrasse 1, 9494 Schaan Tel. +423 236 68 71 Fax +423 236 68 89 Mail info.avw@llv.li Ausländer- und Passamt Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 41 Fax +423 236 61 65 Mail info.apa@llv.li Datenschutzstelle Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 90 Fax keine Angabe Mail info.dss@llv.li Fachstelle Öffentliches Auftragswesen Städtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 62 70 Fax +423 236 60 79 Mail faw@regierung.li Finanzkontrolle Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 18 Fax keine Angabe Mail info.fk@llv.li Information und Kommunikation der Regierung Schädler Haus, St. Florinsgasse 3, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 21 Fax keine Angabe Mail office@regierung.li 16


Landeskasse Aeulestrasse 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 24 Fax keine Angabe Mail info.lk@llv.li Landespolizei Gewerbeweg 4, 9490 Vaduz Tel. +423 236 71 11 Fax +423 236 77 22 Mail info@landespolizei.li Motorfahrzeugkontrolle Gewerbeweg 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 75 01 Fax. +423 236 75 09 Mail info.mfk@llv.li Opferhilfestelle Landstrasse 190, 9495 Triesen Tel. +423 236 76 96 Fax +423 236 76 97 Mail info.ohs@llv.li Protokoll der Regierung Regierungsgebäude, Peter-Kaiser-Platz 1, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 31 Fax +423 236 67 34 Mail protokoll@regierung.li Rechtsdienst der Regierung Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 31 Fax +423 236 60 27 Mail info.rdr@llv.li Schulamt Austrasse 79, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 70 Fax +423 236 67 71 Mail info.sa@llv.li 17


STANDORT LIECHTENSTEIN Landesverwaltung Liechtenstein | Amtsstellen | www.llv.li Staatsanwaltschaft Heiligkreuz 49, 9490 Vaduz Tel. +423 236 67 96 Fax +423 236 67 99 Mail info@staatsanwaltschaft.li Stabsstelle EWR Austrasse 79, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 37 Fax +423 236 60 38 Mail info.sewr@llv.li Stabsstelle Financial Intelligence Unit Aeulestrasse 51, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 25 Fax +423 236 61 29 Mail info.sfiu@llv.li Stabsstelle Finanzen Aeulestrasse 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 61 12 Fax keine Angabe Mail info@sf.llv.li Stabsstelle f체r Chancengleichheit St채dtle 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 60 Fax keine Angabe Mail info@scg.llv.li Stabsstelle f체r Finanzplatzinnovation Aeulestrasse 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 76 70 Fax keine Angabe Mail info.sfi@llv.li Stabsstelle f체r Sport Landstrasse 81, 9494 Schaan Tel. +423 236 63 31 Fax keine Angabe Mail sport.ssp@llv.li 18


Stabsstelle Regierungskanzlei Regierungsgebäude, Peter-Kaiser-Platz 1, 9490 Vaduz Tel. +423 236 60 35 Fax +423 236 65 97 Mail info.rk@llv.li Steuerverwaltung Aeulestrasse 38, 9490 Vaduz Tel. +423 236 68 17 Fax +423 236 68 30 Mail info.stv@llv.li Zivilstandsamt St. Florinsgasse 3, 9490 Vaduz Tel. +423 236 69 26 Fax +423 236 69 29 Mail info.zsa@llv.li

19


Jahre

JUBILĂ„UM

Vaduz erleben in 35 Minuten! Citytrain AG I FL 9490 Vaduz Tel.: +423 777 34 90 I real@real.li I www.citytrain.li


Grösste Vielfalt auf kleinstem Raum!

Liebe Leserinnen und Leser, Der Liechtenstein Guide vermittelt wichtige Informationen über das Fürstentum Liechtenstein und präsentiert Ihnen die einzelnen Gemeinden in einem informativen Kurzportrait. Liechtenstein und jede seiner elf Gemeinden haben ihre absoluten Highlights und Sehenswürdigkeiten: Landschaftliches, Kulturelles, Kulinarisches, Sportliches und Erholsames! Sie erkennen schnell beim Durchblättern des Liechtenstein Guides, wie vielfältig das Land Liechtenstein sich präsentiert, ganz nach dem Motto: Qualität vor Quantität! Ich wünsche Ihnen beim Durchlesen des Liechtenstein-Guides viel Spass und freue mich, Sie in Vaduz begrüssen zu dürfen! Manfred Bischof Bürgermeister von Vaduz

Die Gastgemeinde Vaduz freut sich auf Ihren Besuch an der LIHGA 2020 11.−13. & 16.−19. September

21


STANDORT LIECHTENSTEIN

Vaduz Ein Lebensraum mit Perspektiven Vaduz ist als Hauptort die erste und wichtigste Anlaufstelle für Gäste aus dem Ausland. Das Schloss Vaduz lockt jährlich tausende von Besuchern aus der Region und dem Ausland nach Liechtenstein. Zudem ist Vaduz Sitz der Regierung, des Landtags und der Landesbehörden. Vaduz ist mit rund 1‘200 Unternehmen das Arbeitsplatzzentrum Liechtensteins und der Region. Innovative und traditionelle Industrie- und Gewerbebetriebe, sowie international tätige Banken bieten Arbeit für über 10‘000 Beschäftigte. Vaduz entwickelt sich zunehmend zu einem internationalen Treffpunkt für die Politik und Wirtschaft. Mit dem Rheinpark Stadion bietet die Gemeinde Vaduz eine Stätte für sportliche Grossanlässe. Wunderschöne Erholungsgebiete mit renaturierten Bächen und Weihern in Zentrumsnähe bieten Platz für Erholung und einen idealen Lebensraum für eine artenreiche Flora und Fauna. Vaduz ist der wichtigste Bildungsstandort und gleichermassen älteste Schulstandort Liechtensteins. Ein erstes Schulhaus in der Gemeinde wurde bereits im Jahre 1618 nachgewiesen. Neben dem staatlichen Gymnasium und der Musikschule geniesst die Universität

22


5'652 Einwohner (per 31.12.2017)

17.32 km2  Fläche 472 Meter ü. M. www.vaduz.li

Liechtenstein internationale Anerkennung als Studien- und Forschungszentrum. Die Weiterentwicklung des Bildungsstandortes ist eine Leitperspektive der Gemeinde, denn Bildung ist der Grundstein für eine positive, nachhaltige Gesellschaftsentwicklung. Eine Classic für sich! Kultur erleben und entdecken! Unsere Gäste aus dem Ausland erleben in Vaduz auf kleinstem Raum ein kulturelles Angebot auf sehr hohem Niveau. Neben vielen Museen und Ausstellungsräumen stehen das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation in Vaduz nicht nur architektonisch im Fokus. Die „Schatzkammer Liechtenstein“, das „Postmuseum“, das Liechtensteinische Landesmuseum sowie die Kleinkunstbühne „Schlösslekeller“ sind Teil des grossen kulturellen Angebots. Vaduz ist ebenso Austragungsort von zahlreichen klassischen Konzerten und dem überregionalen bekannten Festival „Vaduz Classic“. Aber auch die zahlreichen Veranstaltungen der lokalen Vereine verleihen dem Vaduzer Kulturleben seinen besonderen familiären Charme.

23


STANDORT LIECHTENSTEIN

Balzers Balzers ist eine moderne Gemeinde, die ihren rund 4‘600 Bewohnern sowie den Gästen vieles bietet. Wahrzeichen der Gemeinde Balzers ist die Burg Gutenberg, die auf einem markanten Felsen in der Mitte der beiden Ortsteile Balzers und Mäls thront. In Balzers findet man ein breites Spektrum an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten wie z. B. die im Jahr 1912 eingeweihte Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Martin, die seit 1951 unter Denkmalschutz stehenden Kapellen Mariahilf und St. Peter sowie den Alten Pfarrhof. Balzers hat die Infrastruktur auf hohem Niveau ausgebaut und weist ein reiches Vereins- und Kulturleben auf. Treffpunkte wie moderne Sportanlagen, Pumptrack und Skatepark, Hallenbad, Jugendzentrum, Mehrzweck- und Gemeindesäle sind sehr beliebt. Der Alte Pfarrhof Balzers, das Kulturzentrum der Gemeinde, das Begegnungs-, Bildungs- und Erlebnisort sowie Museum in einem darstellt, ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Am Fusse der malerischen Burg Gutenberg bietet das Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg ein vielfältiges Angebot an Kursen und Veranstaltungen. Neben international erfolgreich tätigen Industriebetrieben im Hightech-Bereich zeichnet sich das verkehrstechnisch sehr gut erschlossene Balzers vor allem durch ein umfangreiches Gewerbe- und Dienstleistungsangebot aus. Mehr als 300 Klein- und Mittelbetriebe sind in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen lokal und überregional erfolgreich tätig.

24


4'604 Einwohner (per 31.12.2018)

19.73 km2  Fläche 472 Meter ü. M. www.balzers.li

Balzers weist eine grosse Vielfalt an besonderen Lebensräumen auf wie naturnah aufgebaute Wälder in unterschiedlicher Zusammensetzung, Feuchtgebiete mit klaren Quellen und artenreiche Magerwiesen an den unteren Hanglagen. Zudem sorgt vor allem im Frühjahr und Herbst ein warmer Südwind (Föhn) für ein mildes Klima. Diesem Föhn, oft als ältester Balzner bezeichnet, ist das gute Gedeihen von Wein und Mais zu verdanken. Im Junkerriet am Fusse des Burghügels Gutenberg wurde ein Feuchtgebiet angelegt, das sowohl verschiedenen Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum bietet als auch landschaftlich eine Bereicherung darstellt. Aber auch Wanderungen und Spaziergänge können von Balzers aus unternommen werden. Besonders schöne Bachlandschaften, die renaturiert wurden, laden zum Verweilen ein. Sie bieten eine verbesserte Lebensqualität für Bewohner und Gäste der Gemeinde. Wer von Wanderungen, Sport oder vom Spaziergang entlang der Bäche oder idyllischen Dorfteilen leichte Hungergefühle verspürt, kann sich in den verschiedenen Restaurants kulinarisch verwöhnen lassen.

25


STANDORT LIECHTENSTEIN

Eschen-Nendeln Attraktive Wohn- und Einkaufsgemeinde Schöne Wohnlagen, familienfreundliche Strukturen, ein gutes Schul- und Betreuungsangebot, attraktive Einkaufsmöglichkeiten sowie vielfältige Freizeitangebote für Gross und Klein machen Eschen-Nendeln zur beliebten Zentrumsgemeinde des Liechtensteiner Unterlandes. «Einkaufen und einkehren in Eschen-Nendeln» Unter dem Motto «Einkaufen und einkehren in Eschen-Nendeln» hat die Vereinigung der Eschner und Nendler Betriebe einen repräsentativen Geschenkgutschein geschaffen. Er eignet sich deshalb so gut zum Schenken, weil er für jeden Anlass passt, gut aussieht und wie Geld als Zahlungsmittel in den Geschäften und Restaurants verwendet werden kann. Beschenkte können sich mit dem Gutschein auf einfache Weise einen persönlichen Wunsch erfüllen – beim Einkaufen in den vielen Fach- und Lebensmittelgeschäften oder mit einem feinen Essen im Restaurant. Unterländer Hauptort an zentraler Lage Die guten Einkaufsmöglichkeiten und viele Dienstleistungen im und um den Eschner Ortskern ziehen auch zahlreiche Menschen aus den Nachbargemeinden an. Der grosszügig angelegte und verkehrsfreie Dorfplatz, unter dem sich eine geräumige Tiefgarage für Besucher und Kunden der umliegenden Geschäfte befindet, prägt das Zentrum. Der Platz mündet in die Eschner Einkaufspassage und ist umgeben von wichtigen öffentlichen Bauten – dem Gemeindesaal,

26


50

GUTSCHEIN CHF 50.00

dem Gemeindehaus mit der Verwaltung und Post, dem Haus der Gesundheit, den kulturell aktiven Pfrundbauten sowie der Pfarrkirche St. Martin. Schöne Landschaft am Eschnerberg Der Historische Höhenweg führt durch die wunderschöne Landschaft des Eschnerbergs, wo sich die ältesten Siedlungsgebiete des Landes befinden. Der Ausblick von seinen Anhöhen und die sonnigen Hänge gehören zu den besonderen Attraktionen dieses bevorzugten Wohngebiets. Aber auch ein Spaziergang durch das Kleinod «Riet» zwischen Eschen und Nendeln ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten zählen die Rofenbergkapelle, die Pfrundbauten, die alte Mühle und der Widum-Stall in Eschen sowie die «Alte Post» und die Grundmauern eines römischen Gutshofes in Nendeln.

27


STANDORT LIECHTENSTEIN

Gamprin-Bendern Gamprin-Bendern ist mit seinen 1676 Einwohnern die aufstrebende Gemeinde im Liechtensteiner Unterland. Der historische Kirchhügel Bendern ist der Ausgangspunkt des historischen Höhenweges am Eschnerberg, der unter anderem auch auf den jungsteinzeitlichen ebenfalls auf Gampriner Hoheit gelegenen Siedlungsplatz Lutzagüetle führt, der ältestes Leben auf dem Gebiet des heutigen Liechtensteins nachweisen lässt. Der Kirchhügel Bendern ist auch die Geburtsstätte Liechtensteins, schworen doch die Untertanen der Grafschaft Schellenberg hier auf dem Schwurplatz dem Fürsten von Liechtenstein am 16. März 1699 erstmals die Treue. Einzigartig in der Region ist auch die am Kirchhügel gelegene Lourdesgrotte, die vielen Menschen im weiten Umkreis immer wieder Zuflucht, Trost und Hilfe spendet. Die historischen Wurzeln Gamprins sind somit tief. Aber die Gemeinde Gamprin-Bendern lebt auch im Jetzt und Heute. Schöne Wohnlagen an den östlichen Hängen des Eschnerberges und am Kirchhügel in Bendern sind das eine; ungefähr 2590 Arbeitsplätze in Bendern direkt an der Autobahn gelegen sind das andere. Gute und hochwertige Unternehmungen im Gewerbe-, Dienstleistungs- und Industriebereich in einem diversifizierten Segment tragen einen hohen Wert zum Einkommen des Landes und der Gemeinde bei. Zwei Banken und eine Augenklinik werden ergänzt durch ein grösseres Bussinesshotel. Auch weitere gute Firmen haben ihren Sitz in Bendern. Vieles ist in der Entwicklung und wird in den nächsten Jahren umgesetzt.

28


Auch landschaftlich bietet die Gemeinde direkt am Rhein und im Nahbereich grosser Waldgebiete gelegen einiges. Die Menschen können sofort Erholung und Musse in der freien Natur finden. Die im Jahre 2011 fertiggestellte rund 4.5 ha grosse Freizeit- und Sportanlage Grossabünt ist mit dem Naturbadesee einzigartig in der ganzen Region. So ist sie Treffpunkt für viele Menschen von Nah und Fern und für Jung und Alt. Ob Sonnenbaden, Fussball- oder Beachvolleyballspielen, im Badesee eine Runde drehen oder auch auf einer Sitzbank verweilen: Die Aktivitäten auf der Grossabünt sind so vielgestaltig wie das Gelände und bieten die Grundlage für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in jeder Jahreszeit. Am besten ist der Besuch mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehrsmittel, da direkt bei der Anlage nur eine beschränkte Parkplatzzahl zur Verfügung steht. Ein Besuch von Gamprin-Bendern lohnt sich für jeden auf jeden Fall.

29


STANDORT LIECHTENSTEIN

Mauren

Mauren-Schaanwald

30


31


STANDORT LIECHTENSTEIN

Planken Ein Kleinod am Sonnenhang Liechtensteins Planken hat eine Fläche von 5.3 Quadratkilometern und liegt auf 786 Metern über Meer. Menschen aus der ganzen Region schätzen Planken als Erholungsgebiet, das auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Wald und Berge sind zum Greifen nah und bieten zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu bewegen, auszuruhen, Energie zu tanken und Zeit in der Natur zu verbringen. Planken – eine Gemeinde mit Weitblick Planken liegt auf einer sonnigen Landschaftsterrasse unter dem Dreischwesternmassiv. Es ist die kleinste Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein (472 Einwohner per 31.12.2018) und gleichzeitig attraktiver Lebens- und Wohnraum für Menschen jeden Alters. Familienfreundliche Strukturen, Freizeitangebote für Jung und Alt, der nachbarschaftliche Umgang miteinander, die atemberaubende Aussicht und der ruhige dörfliche Charakter mit Zeitgeist machen Planken zu dem, was es ist. Ein Dorf zum Bleiben und Sein. Gut erhaltene, teils denkmalgeschützte alte Holzhäuser und moderne Wohnhäuser reihen sich entlang der Dorfstrasse in Planken aneinander. Sie bestimmen gemeinsam mit der ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Kapelle St. Josef und dem Gemeinde- und Schulzentrum das malerische Dorfbild. An schönen Tagen eröffnet sich Besuchern und Bewohnern ausserdem ein traumhaftes Panorama: Die gegenüberliegenden Schweizer Berge und das langgestreckte Rheintal mit seinen Dörfern, Feldern, Wiesen und Wäldern sowie dem Rhein formen eine Kulisse zum Innehalten.

32


Energiestadt Planken Im Jahr 2006 erhielt Planken durch den schweizerischen Trägerverein die Auszeichnung «Energiestadt» verliehen.Unsere Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran und beweist, dass sie trotz ihrer Kleinheit etwas bewegen will und kann. Planken erzeugt fast hundert Prozent des Wärmebedarfs aller kommunalen Gebäude mit erneuerbaren Energieträgern und versorgt sie mit Ökostrom aus Liechtenstein. Weiters fördern wir energieeffizientes Bauen in unserem Dorf. Seit 2018 ist Planken Energiestadt mit Gold-Label. Alp Gafadura Die Alp Gafadura erfreut sich von Frühling bis Herbst grosser Beliebtheit. Sie ist von Planken aus über die in Spitzkehren verlaufende Naturstrasse in einem eineinhalbstündigen Spaziergang auch mit Kindern gut erreichbar. Sportler und Wanderer wählen meist die steilen Pfade durch den Wald und gelangen so schneller bei der Gasthütte des Liechtensteiner Alpenvereins an. Neben einem Platz auf der gediegenen Terrasse gibt es dort Speisen, Getränke und Übernachtungsmöglichkeiten. Für viele ist Gafadura ein lohnender Stopp auf ihrem Weg zu oder von den Dreischwestern, die hoch über Planken thronen und zu den beliebtesten Zielen für Bergtouren in Liechtenstein gehören.

33


STANDORT LIECHTENSTEIN

Ruggell – traditionell und offen Ruggell, die nördlichste Gemeinde Liechtensteins, grenzt westlich an die Schweiz und im Norden an Österreich. Es liegt als einzige Gemeinde beinahe komplett flach in der Talebene und wird deshalb als das Fahrraddorf Liechtensteins bezeichnet. In Anlehnung daran lautet der Slogan auf den eigens kreierten Fahrradtaschen wie folgt: „Müar z Ruggäll fahren am liabschta vom Marga bisem Obet medm Rad.“ Aktuell zählt die Gemeinde 2300 Einwohner. Die Gemeinde wächst seit Jahren und folglich ist die Herausforderung gegeben, die Infrastruktur entsprechend mitwachsen zu lassen. So wurde beispielsweise die Gemeindeschule in den letzten Jahren mit einem Erweiterungsbau vergrössert, damit diese den heutigen Standards und Anforderungen entspricht. Zehn Spielplätze an verschiedenen Orten sorgen für Unterhaltung und familienfreundliche Quartiere. Ebenso bietet Ruggell ein zentral gelegenes Einkaufscenter, welches gerne als Treffpunkt genutzt wird. Das denkmalgeschützte Küefer-Martis-Huus aus dem Jahr 1730 lädt zu verschiedenen kulturellen Ausstellungen und Anlässen ein. Das Ruggeller Riet mit Naturschutzgebiet bietet den Menschen Ruhe und Erholung. Besonders im Mai ist ein Spaziergang oder eine Fahrradtour durch das Ruggeller Riet zu empfehlen, da dann die seltenen Schwertlilien blühen.

34


Neben den kulturellen Veranstaltungen und der Natur schätzen die Ruggeller das aktive und vielseitige Vereinsleben. Die Vereine tragen jedoch nicht nur zur Freizeitgestaltung der Bevölkerung bei, sondern bringen mit öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten, Unterhaltungen und sportlichen Events der Gemeinde einen grossartigen Mehrwert. Ruggell erweist sich zudem als guter Standort für Unternehmen und Organisationen. Durch die optimale Anbindung an die Autobahn ist die Ruggeller Industrie ein moderner und attraktiver Arbeitsort. Neben den Arbeitsplätzen entstand auch ein interessanter Treffpunkt für Freizeit und Ausgang: Mit Hotel, Casino, verschiedenen Restaurants und Bars sowie einem Fitnesscenter inkl. Wellness lädt der aufstrebende Ortsteil Gäste von nah und fern ein.

Links: www.ruggell.li www.facebook.com/ruggell gemeinde.ruggell (Instagram)

35


STANDORT LIECHTENSTEIN

Schaan Eine Gemeinde mit Charme und grosser Anziehungskraft Als Standortgemeinde lokaler Betriebe wie auch bedeutender Industriekonzerne, die mit ihren Produkten rund um den Globus präsent sind, gehen von Schaan viele wirtschaftliche Aktivitäten aus. Dazu gehören auch die vielen Dienstleistungsangebote und die guten Einkaufsmöglichkeiten, die Menschen aus der ganzen Region anziehen. Innerhalb Liechtensteins nimmt das zentral gelegene Schaan als Knotenpunkt aller wichtigen Buslinien des Landes eine Drehscheibenfunktion ein. Die schönen Wohnquartiere, die zentrale Lage und die kurzen Wege, aber auch die vielen Freizeiteinrichtungen machen das Wohnen in Schaan besonders angenehm. Schaan ist eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde mit Kindertagesstätten, Spielgruppen und Kinderbetreuung, einer Tagesschule, vielen Spielplätzen und einer vorbildlichen Schulwegsicherung. Gesellschaftlicher Treffpunkt mit attraktiven Angeboten Immer mehr zu einem gesellschaftlichen Zentrum entwickelt sich der attraktiv gestaltete Ortskern, den der SAL und der gegenüber liegende Lindaplatz mit modernen Infrastrukturen und viel Atmosphäre zu einem beliebten Veranstaltungsort und Treffpunkt mitten in Schaan gemacht haben. Die vielen positiven Impulse, die vom SAL ausgehen, vom lokalen Wochenmarkt

36


6’026 Einwohner (per 31.12.2018)

26.9 km2  Fläche 462 Meter ü. M. www.schaan.li

und den Vereinsanlässen bis zu regionalen Kulturereignissen, Tagungen und Festivals, haben die Attraktivität und Anziehungskraft des Schaaner Zentrums stark erhöht. Schaan hat mit der ansprechenden Ortskerngestaltung sowohl als Wohngemeinde wie auch als Wirtschaftsstandort gewonnen und sich als regionale Zentrumsgemeinde stärker positioniert. Nicht zuletzt trägt das domus mit seinen vielfältigen Ausstellungen zum Kulturangebot in Schaan bei. Freizeit- und Weiterbildungsangebote Schaan ist bekannt für das breite Aus- und Weiterbildungsangebot. Die Gemeindeliegenschaft auf Stein-Egerta beherbergt die gleichnamige, regional tätige Erwachsenenbildung. Sie veranstaltet jährlich rund 500 Kurse in den Bereichen Freizeit, Sprachen und Computer sowie in der Erwachsenenbildung. Auf dem Gebiet der beruflichen Weiterbildung führt das Betriebliche Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer Liechtenstein Veranstaltungen und Kurse für die gewerbliche Wirtschaft durch. Zusammen mit dem Programm des GZ Resch in der handwerklichen und kunsthandwerklichen Weiterbildung, mit Tanz und vielen anderen musischen Beschäftigungen gehört Schaan zu den aktivsten Gemeinden Liechtensteins, was das Freizeit- und Weiterbildungsangebot anbelangt.

37


STANDORT LIECHTENSTEIN

Schellenberg Kleine aber feine Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität Schellenberg ist geprägt von einer naturnahen, idyllischen Landschaft in attraktiver Höhenlage auf einem Sonnenhügel mit 360° Rundumblick und sehr vielen schönen Wanderwegen. Die sichere Höhenlage über dem Rheintal machte Schellenberg schon in vorgeschichtlicher Zeit zum bevorzugten Siedlungsplatz. Archäologische Grabungen konnten eine Siedlungskontinuität seit ca. 5000 vor Christus nachweisen. Als Wohngemeinde ist Schellenberg sehr attraktiv, weil man hier noch intakte Natur vorfindet und die Wege im Dorf kurz sind und trotzdem ist man schnell im Tal. Hier kennt man einander noch und man kann am Abend getrost allein ins Gasthaus – die Schellenberger sind gesellige Menschen, die gerne zusammen sitzen und diskutieren. Im Rahmen von solchen Gesprächen erfährt man, was die Menschen bewegt oder wo der Schuh drückt. Zu Fuss der Natur nahe Wer Schellenberg und seine Schönheiten richtig kennen lernen möchte, tut dies am besten zu Fuss – denn vor allem die freie, unberührte Natur, der Blick ins Tal Richtung Schweiz oder Richtung Österreich und ein Besuch auf den zwei Burgruinen oder im

38


Biedermannhaus zählen zu den Hauptattraktionen unserer Gemeinde. Der «Historische Höhenweg» ist zudem eingebunden in ein weitläufiges Wanderwegnetz. An historisch interessanten oder landschaftlich markanten Punkten stehen Infotafeln mit kurzen Texten über Geschichte, Natur und Landschaft. Weiter vermitteln sie dem historisch und naturkundlich interessierten Besucher das Bild einer wechselvollen Geschichte der Menschen, die im Laufe der letzten 7000 Jahre in Schellenberg lebten. In Schellenberg kann man inne halten, durchatmen und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Schellenberg ist zwar einwohnermässig gewachsen, das Dorf an sich hat jedoch seinen ländlichen Charakter behalten und hat aufgrund der topographischen Gegebenheiten auch nur beschränkte Wachstumsmöglichkeiten. Sport und Freizeit als Erlebnis Gemäss einer Studie sind für die Liechtensteiner Sport und Natur besonders wichtig. Dies hat die Gemeinde Schellenberg erkannt und eine neue Sport- und Freizeitanlage geschaffen, die von der Bevölkerung aus Nah und Fern rege genutzt wird. Eingebettet in die Natur bietet sie die Möglichkeit für sportliche Aktivität wie für Erholung gleichermassen.

39


STANDORT LIECHTENSTEIN

Wohnen. Erholen. Bilden. Triesen, mein Lebens(t)raum. Triesen, mit über 5200 Einwohnern die drittgrösste Gemeinde Liechtensteins, steht für eine hohe Lebensqualität. Die Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von besten Infrastrukturen und Wohnlagen sowie intakten und naturnahen Lebensräumen. Ebenso ist die Gemeinde Triesen der Bildungsstandort in Liechtenstein. Die Gemeinde Triesen ist Garantin für eine hohe Lebensqualität. Als attraktive, weiterhin wachsende Wohngemeinde, bietet Triesen schöne, traditionelle sowie moderne Wohnquartiere, aber auch ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot für Junge und Junggebliebene. Eine bunte Vielfalt an aktiven Vereinen bietet Heimat, Lebensgefühl und Integration. Zahlreiche weitläufige Naherholungsgebiete laden dazu ein, die Natur zu Fuss oder auf dem Fahrrad zu geniessen. Unter anderem befindet sich in Triesen das einzige Landschaftsschutzgebiet Liechtensteins, welches zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Ein hervorragendes Bildungsangebot von Kindergärten über Kindertagesstätten/ Tagesstrukturen, weiterführende Schulen, Privatschulen und eine Universität trägt ebenso zur Attraktivität der Gemeinde als Wohnort bei. Ebenso breit diversifiziert ist die Wirtschaft in Triesen. Nicht nur das lokale Gewerbe profitiert von exzellenten Rahmenbedingungen, sondern auch international tätige Industriebetriebe nutzen die wirtschaftspolitisch hervorragenden Voraussetzungen. Des Weiteren verfolgt die Gemeinde schon seit vielen Jahren klar nachvollziehbare umwelt- und energierelevante Ziele. Nicht umsonst war Triesen die erste zertifizierte Energiestadt Liechtensteins und nahm gegenüber den anderen Gemeinden des Landes die energiepolitische Vorreiterrolle ein. Besuchen Sie die Gemeinde Triesen auch im Internet unter www.triesen.li.

40


41


STANDORT LIECHTENSTEIN

Triesenberg Liechtensteins Walsergemeinde Hoch über dem Rheintal, wie ein Adlerhorst, liegt die Walsergemeinde Triesenberg. Die Sonnenterrasse Liechtensteins ist die höchstgelegene und flächenmässig grösste Gemeinde im Fürstentum. Triesenberg ist ein Dorf mit Geschichte: Um 1280 ist das Gemeindegebiet durch die aus dem Oberwallis ausgewanderten Walser besiedelt worden. Diesem Erbe begegnet man noch heute da und dort. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Walser-Herkunft und sprechen einen noch gut erhaltenen Walser-Dialekt. Rund 2‘600 Personen wohnen in Triesenberg. Der grösste Reichtum der Gemeinde sind die intakte Natur und die wunderschöne Kulturlandschaft. Auf 700 bis 2‘000 m.ü.M. bietet das Gemeindegebiet alles, was das Herz begehrt. Viele schöpfen auf Spaziergängen und Wanderungen im Alpengebiet und in den Bergen Kraft und Lebensfreude für den Alltag. Die landschaftliche Vielfalt sowie der Ausblick auf das Rheintal und in die Ferne faszinieren immer wieder aufs Neue. Auch Wintersportfreunde kommen auf ihre Rechnung. Sie finden in Steg und Malbun attraktive Sportmöglichkeiten.

42


Die Berggemeinde Triesenberg ist eine attraktive Wohngemeinde mit einem starken heimischen Gewerbe, das Arbeits- und Ausbildungsplätze bietet. Im einmalig kompakten Dorfzentrum mit Kirche, Rathaus, Bank, Post, Pflegewohnheim und Verwaltungsgebäude findet man auch Geschäfte und Restaurants, die für ihre gute Küche bekannt sind. Auch die gemütlichen Gastronomiebetriebe in Steg, Malbun und den rheintalseitigen Höhenlagen laden zum Verweilen ein. Zahlreiche Kultur- und Sportvereine bieten sinnvolle Freizeitaktivitäten für Jung und Alt als Ausgleich zum hektischen Berufsalltag. Mit ideeller und finanzieller Unterstützung der Gemeinde sorgen Vereine und Private ausserdem für ein breites Spektrum an Veranstaltungen, so dass Triesenberg ein wirklich abwechslungsreiches Dorfleben zu bieten hat. Ein Besuch in Triesenberg lohnt sich also immer: „Äns de scho!“

43


STANDORT LIECHTENSTEIN

Grosses Foto für 300 Jahre Thema

300 Jahre Liechtenstein – vom traditionellen zum innovativen Land

44


Das Gebiet des heutigen Liechtensteins lag im Mittelalter und in der frühen Neuzeit am äussersten Rand des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der beiden damaligen Territorien, der Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, war verschwindend gering. Die Bevölkerung war arm und lebte so gut wie ausschliesslich von der Landwirtschaft. Mit der definitiven Vereinigung der beiden Gebiete und der Erhebung zum Reichsfürstentum im Jahr 1719 stieg die reichsinterne Bedeutung des neuen Landes in einem gewissen Mass, selbst wenn die Bevölkerung davon wenig spürte und die Auswirkungen mit der Regierung durch auswärtige Beamte und einigen bei den Einwohnern kaum verständlichen Reformen zunächst eher für Widerstand sorgten. Auch der wirtschaftliche Aufschwung zu einem der wohlhabendsten Staaten der Welt liess bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts auf sich warten. Dennoch wurden die ersten Grundlagen für den heute prosperierenden Industriestandort und Finanzplatz bereits Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte früher geschaffen.

Die Anfänge des Fürstentums Liechtenstein Die Erhebung zum Reichsfürstentum Die Grafen von Hohenems, welche die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg vor dem Fürsten von Liechtenstein regierten, waren im ausgehenden 17. Jahrhundert hoch verschuldet. Der Dreissigjährige Krieg (1618-1648), eine ehrgeizige Erwerbspolitik und ein luxuriöser Lebensstil forderten grosse finanzielle Mittel und die Zahlungsunfähigkeit der Grafen führte schliesslich dazu, dass der Kaiser die beiden gräflichen Territorien unter eine externe Verwaltung stellte. Der damit beauftragte Rupert von Bodmann, Fürstabt von Kempten, sah am Ende nur noch den Verkauf der Herrschaften als Ausweg. Zunächst 1699 denjenigen von Schellenberg, der mit einem Erlös von 115‘000 Gulden die Schulden aber nicht zu decken vermochte. Somit kam es 1712 auch zum Verkauf der Grafschaft Vaduz, der weitere 290‘000 Gulden einbrachte. Dass das damalige Oberhaupt des Hauses Liechtenstein, der überaus wohlhabende Fürst Johann Adam Andreas (Bild links), bereit war, die anderen Kaufinteressenten zu überbieten, lag dabei nicht an der ökonomischen Bedeutung der Territorien. Das landwirtschaftlich geprägte Gebiet brachte nur einige Tausend Gulden pro Jahr an Einnahmen. Interessant war es aber aufgrund seiner Reichsunmittelbarkeit, was so viel bedeutete, wie dass das Gebiet beziehungsweise sein Landesherr direkt dem Kaiser unterstellt waren. Der Besitz eines solchen Territoriums wiederum war die Voraussetzung für Sitz und Stimme des jeweiligen Landesherren im Reichsfürstenrat, den die am Wiener Kaiserhof bereits äusserst einflussreichen und von ihrem Status her bedeutenden Fürsten von Liechtenstein aufgrund des damit verbundenen Ansehens und der Möglichkeit zur politischen Mitwirkung seit 45


STANDORT LIECHTENSTEIN Langem für sich und ihre Nachkommen anstrebten. Denn sie verfügten zwar über grossen Grundbesitz und ein immenses Vermögen, aber eben nicht über ein reichsunmittelbares Territorium. Der Reichsfürstenrat bildete zusammen mit dem überaus einflussreichen, den Kaiser wählenden Kürfürstenkollegium und dem Reichsstädtekollegium den Reichstag – zusammen stellten sie die politische Macht neben dem mächtigen, aber auch von den Fürsten und vom Reichstag abhängigen Kaiser dar, berieten diesen und konnten seine Politik in einem gewissen Masse mitbestimmen. Der Hinderungsgrund zum Einsitz im Reichsfürstenrat war für die Fürsten von Liechtenstein mit dem Kauf von Vaduz und Schellenberg beseitigt. Dem beim Kaiser hoch angesehenen und inzwischen regierenden Fürsten Anton Florian fiel es nicht schwer, den obersten Monarchen des Reiches nach einer Erbteilung und eines territorial abgegoltenen Abtauschs innerhalb der fürstlichen Familie dazu zu bewegen, die Gebiete zu vereinen und zum Reichsfürstentum zu erheben. Dies geschah mittels kaiserlicher Urkunde am 23. Januar 1719. Dies war die Geburtsstunde des heutigen Staates Liechtenstein, der damit den Namen der regierenden Familie erhielt. Das kaiserliche Edikt auszugsweise im Wortlaut „Weil der Kauf der Herrschaft Schellenberg allein zur Aufnahme in den Schwäbischen Fürstenrat nicht ausreichte, kaufte Fürst Johann Adam 1712 für eine grosse Summe die uralte Reichsgrafschaft Vaduz. Er konnte aber sein Vorhaben nicht mehr ausführen, weil er vom Tode übereilt wurde. Fürst Anton Florian erhielt auf Unseren gnädigst eingelegten Vorspruch 1713 Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat, jedoch unter der Bedingung, dass seine Nachkommen dieses Recht nur behalten sollen, falls sie bis zum Ableben des Fürsten Anton Florian reichsunmittelbare Güter erwerben können. Nachdem nun Anton Florian Vaduz und Schellenberg am 12. März 1718 von Fürst Joseph Wenzel erworben hat, hat er Uns gebeten, ihm die beiden Herrschaften zu einem Fürstentum mit dem Namen Liechtenstein zu erheben. In Anerkennung der Dienste des […] Hauses Liechtenstein und in besonderer Berücksichtigung der Uns seit 40 Jahren erwiesenen Treue des Fürsten Anton Florian haben wir dem erwähnten Fürsten Anton Florian von Liechtenstein die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum erhoben und demselben wie auch dem Schloss und dem Markt Vaduz den Namen Liechtenstein gegeben.“

46


Feierliche Huldigung, begrenzte Begeisterung Die Huldigung für die neuen Landesherren hatte bereits ein knappes halbes Jahr vor der Erhebung zum Reichsfürstentum am 5. September 1718 stattgefunden. In noch spätmittelalterlicher Manier kamen die Untertanen mit Fahnen und Gewehren inklusive der Landamänner und Richter mit traditionellen Mänteln und Hellebarden zur heutigen Kathedrale, der damaligen St. Florins-Kapelle, in Vaduz. Messen und Huldigungspredigten sowie eine Gewehr- und eine Geschützsalve der Untertanen und fürstlichen Diener gingen dem eigentlichen Akt voraus. In militärischer Ordnung begann dieser schliesslich vor dem Schloss – allerdings in Abwesenheit von Landesfürst Anton Florian vor einem Bild desselben. Ein erster offizieller Anlass zur Übergabe der Regierungsgewalt fand im Schloss statt in Anwesenheit der Einwohner, welche die höchsten Ämter bekleideten, und vor bedeutenden Gästen sowie der Geistlichkeit. Der Fürst wurde vertreten von seinem bevollmächtigten Hofrat Stephan Christoph Harpprecht und die einheimischen Offiziere übergaben die Fahnen der vormaligen Landesherren, der Grafen von Sulz und Hohenems. Dafür erhielten sie die neuen Fahnen mit dem liechtensteinischen Stammwappen.

Die Hauptleute versicherten, sie seien bereit, für den neuen Landesfürsten „Gut und Blut“ zu geben. Fürst Anton Florian versicherte seinen Untertanen über seinen Delegierten Harpprecht, dass er sie als getreuer Landesvater schützen und ihre „wohlhergebrachten“ guten „Sitten und Gewohnheiten, Rechte und Gerechtigkeiten“ bestätigen werde. Er erwarte aber auch, dass die Untertanen jederzeit treu und gehorsam seien und sich an ihren Eid hielten. Ein gewisses Selbstvertrauen legten jedoch auch die zu vereidigenden Untertanen an den Tag. Ihr Sprecher, Alt-Landamann Basil Hoop, betonte, dass sie hofften, dass tatsächlich an 47


STANDORT LIECHTENSTEIN ihren alten, niedergeschriebenen wie mündlich überlieferten Rechten festgehalten werde und dass die für die Bevölkerung wenig vorteilhaften Neuerungen, die sich in den Jahren zuvor eingeschlichen hätten, aufgehoben würden. Harpprecht erwiderte, dass er nicht mit solchen Bedenken gerechnet habe. Darüber zu befinden, brauche ein gewisses Aktenstudium und viel Zeit. Den Eid auf den Fürsten und seine Beamte sowie dessen und deren Verbote und Gebote schworen die Untertanen trotz dieser Einschränkung. Weitere Gewehrund Geschützsalven beendeten daraufhin den offiziellen Akt und eine fröhliche Feier bildete den würdigen Abschluss. Widerstand gegen die „böhmische Sklaverei“ Die Fürsten von Liechtenstein betrachteten sich nach dem Vorbild der anderen Monarchen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und im grössten Teil des restlichen Europas als absolutistische Herrscher, die ihr Land nach eigenem Gutdünken regieren konnten. Anton Florian war im Sinne seiner Zeit zwar ein moderner Monarch, der die Organisation seines Staates verbessern wollte. Eine kurz nach der Erhebung zum Reichsfürstentum erlassene Dienstinstruktion sollte daher die „alte, üble Regierung“ beseitigen und „neue Gesetze und Ordnungen“ einführen. Trotz dieses Versprechens, die alten Rechte und Gewohnheiten nicht zu ändern, ordneten der Fürst und in seinem Namen Stephan Christoph Harpprecht aber radikale Reformen an. Das althergebrachte und allseits geschätzte Recht der Untertanen, Landamänner zu wählen, wurde beseitigt. Die Gerichte mit diesen Landamännern und den Richtern aus dem Volk wurden abgeschafft. Ihre Aufgaben wurden den fürstlichen Beamten in Vaduz statt wie bisher den Volksverretern in den beiden Landschaften übertragen. Die Rechtsprechung stand nach der neuen Staatsauffassung allein dem Fürsten und seinen Bevollmächtigten zu. Öffentliche Gerichtssitzungen gehörten der Vergangenheit an. Insgesamt wurde die Verwaltung gegenüber den zuvor bestehenden beiden Territorien im Hauptort zentralisiert und die Steuern und Abgaben wurden erhöht. Auch die Landesverteidigung wurde für die Untertanen deutlich aufwendiger gestaltet. Das Alter der passiven Wehrpflicht inklusive der verpflichtenden Verfügbarkeit von Waffen wurde von 16 auf 14 Jahre gesenkt und ständig mussten statt bisher fünf neuerdings 25 Soldaten zur Verfügung stehen. Das neue Militärwesen erhöhte nicht nur die Autorität des Landesherren, sondern verursachte nachvollziehbarerweise auch beträchtliche Mehrkosten für die relativ arme und bäuerlich geprägte Bevölkerung. Darüber hinaus verlangte der Fürst die Rückgabe von Gütern, welche die Grafen von Hohenems in ihrer finanziellen Misere an ihre Untertanen verkauft hatten. Die Ansicht des Fürsten und seiner Beamten, dass all dies der Modernisierung diene und zu Verbesserungen führe, teilten die Untertanen jedoch nicht. Sie wehrten sich gegen eine Beschneidung ihrer alten Rechte und Einrichtungen. Vor allem die Abschaffung der Institute der Landamänner und Richter sowie die neuen, höheren Kosten riefen grosse Empörung hervor. Die Bürger witterten, dass man ihnen – aufgrund der Herkunft beziehungsweise der wichtigsten Ländereien der Landesfürsten – „eine böhmische Sklaverei“ aufzwinge und der Zorn richtete sich gegen die fürstlichen Beamten, besonders gegen Hofrat Harpprecht. Dieser legte die Haltung der Untertanen als unziemliche Widerspenstigkeit aus und seine Beamten antworteten auf Beschwerden mit Vorwürfen und Drohungen – so mit dem Ein48


satz ausländischer Soldaten und im Extremfall Galeerenstrafen für die Aufrührer. Dennoch kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, als die Untertanen und Gemeinden die rechtmässig erworbenen Güter und die Pfarrer den Novalzehnten abtreten sollten. Ein fürstlicher Beamter, der Gewalt bei der Durchsetzung der Ansprüche gegen die Geistlichkeit anwenden wollte, wurde vom für Liechtenstein zuständigen Bischof vom Chur exkommuniziert. Obwohl der Fürst befahl, dass dieser Bann bei Strafe nicht beachtet werden dürfe, schossen einige Untertanen, die sich auf die Seite der Pfarrer gestellt hatten, auf besagten Beamten, als er die fürstlichen Ansprüche durchsetzen wollte. Verletzt wurde zwar niemand. Schliesslich wurde aber sogar der Kaiser eingeschaltet, der in einem Kompromiss entschied, dass die Geistlichkeit lediglich einen Drittel des Zehnten abführen müsse und dass alle Güter, die vor 1699 erworben worden waren, also vor dem Kauf der Herrschaft Schellenberg durch den damaligen Fürsten, bei den Käufern verbleiben müssten. Zumindest mit Hofrat Harpprecht mussten die Liechtensteiner sich nach dem Tod von Fürst Anton Florian im Jahr 1721 aber nicht mehr auseinandersetzen, da sein Sohn und neuer Landesherr Joseph Johann Adam nicht viel von Harpprecht hielt und auf seine Dienste verzichtete. Der Konflikt zwischen Untertanen und Obrigkeit schwelte zwar weiter, aber gewalttätige Auseinandersetzungen blieben aus. Ohnehin richtete sich der Unmut der Bevölkerung nicht gegen den jeweiligen Fürsten, sondern gegen seine Beamten, die ihn nach ihrer Ansicht falsch informierten. Wiederholt wandten die Einwohner sich mit Bittschriften an den Landesherren und nach dem Tod von Joseph Johann Adam kam es zu einem Kompromiss. Fürst Wenzel, der für seinen erst achtjährigen Neffen Johann Nepomuk Karl die Regentschaft übernommen hatte, sandte 1733 eine Kommission nach Vaduz. Auch wenn der Regent den Untertanen versicherte, dass dies lediglich aus Gnade und nicht aufgrund ihrer Rechte geschehe, durften sie nach altem Brauch wieder einen Landamann wählen und Richter vorschlagen – wenn diese auch längst nicht mehr alle ihre überlieferten Vollmachten zurückerhielten. Auf das ständige Truppenkontingent verzichtete der Landesherr ebenfalls. „Grobe, ungesittete und ungezogene Untertanen“ Die Fürsten selbst kannten ihr Reichsfürstentum im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht aus eigener Anschauung. Um sich ein Bild zu machen, beauftragten sie ihre Landvögte, die Verhältnisse zu beschreiben – mit genauer Anzahl der Häuser und Einwohner pro Gemeinde und Schilderung des Gewerbes. Die beiden wichtigsten Beschreibungen stammen aus den Jahren 1784 und 1815 und waren für die Untertanen wenig schmeichelhaft. Dass sie ausschliesslich von Ackerbau und Viehzucht, Obstbau und Rebenkultivierung lebten, entsprach unbestreitbar den Tatsachen. Ebenso, dass zahlreiche Güter im Besitz auswärtiger Klöster sowie des Kaisers waren und dass die Wuhrarbeiten am Rhein und die Instandhaltung der Strassen grosse Op49


STANDORT LIECHTENSTEIN fer verlangten. Mit der öffentlichen Sicherheit, der Bildung und dem Verhalten beziehungsweise dem Naturell der Einwohner ging Landvogt Josef Schuppler 1815 jedoch hart ins Gericht: „Die Polizei betreffend, so mag dieses Wort wohl mal gehört worden sein, ohne dass die innerliche Bedeutung desselben bewusst worden wäre. Genug wäre es gewesen, wenn man nicht eine gute, sondern nur eine ehrbare Manneszucht angetroffen hätte. Wir mussten aber leider erfahren, dass die hiesigen Untertanen grob, ungesittet und ungezogen sind, die – weil sie ringsumher mit Republikanern umgeben sind – auch selbst Republikaner zu sein glauben und nur zum Schein einen Landesherrn und die Obrigkeit in so lang erkennen, als es ihnen gefällig. […] Von einer besseren Schulordnung wollen sie gar nichts hören, sondern sagen gleich, es sei auf diese Art schon lange gut genug gewesen, und sie wollten nicht wie in den österreichischen Landen eine neue Ketzerlehre einführen lassen. Denn so wird die allgemein nützliche Volksschule, wie sie in den k. k. Staaten eingeführt wurde, von den hiesigen Leuten betitelt.“

Die politischen Rechte entwickeln sich Anhaltende Forderung nach mehr Mitwirkung Die Mitwirkungsrechte der männlichen und volljährigen Liechtensteiner Untertanen und ihrer gewählten Vertreter waren, wie bereits erwähnt, mit der Übernahme der Regentschaft durch die Fürsten von Liechtenstein gegenüber den früheren, in anderer Hinsicht für die Bevölkerung allerdings ebenfalls wenig erbaulicher Zeiten stark beschnitten worden. Mit dem fürstlichen Entgegenkommen von 1733 kehrte zwar Ruhe ein. Auf lange Sicht forderten die Einwohner jedoch mehr Rechte – gerade angesichts der Entwicklungen im deutschen Sprachraum und teils auf dem übrigen Kontinent. Zunächst folgte aber ein Rückschritt in Folge der napoleonischen Umwälzungen in Europa. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation mit seiner Führungsmacht Österreich hatte nach einigen schweren bis vernichtenden militärischen Niederlagen im Jahr 1806 zu existieren aufgehört und an seine Stelle trat, was Liechtenstein betraf, der Rheinbund. Das Land hatte damit zwar seine bis heute währende Souveränität vom Reich erlangt. Für die Einwohner bedeutete dies aber zunächst wenig Grund zur Freude. Die Dienstinstruktionen 1808 als neue Verfassung Mit den Dienstinstruktionen für Landvogt Josef Schuppler vom 7. Oktober 1808 hob Fürst Johann I. die bestehenden verfassungsrechtlichen Gewohnheiten und Erleichterung von 1733 mit Wirkung vom 1. Januar 1809 wieder auf, so auch definitiv die Institution der Landammänner. Gerichtsbarkeit und Verwaltung waren nun definitiv beim fürstlichen Oberamt zentralisiert und wichtige Reformbereiche wurden festgelegt, beispielsweise bezüglich der Gesetzgebung im Zivil- und Strafbereich und im Schulwesen mit der Einführung der Schulpflicht nach österreichischem Vorbild. Das mit den Dienstinstruktionen entstandene politische Gebilde vereinigte die ganze Machtfülle in der Person des Fürsten in Form einer absoluten Monarchie. Die Dienstinstruktionen hatten dabei gemäss ihrem Inhalt den Rang 50


einer Verfassung.

Das aufgrund der Mitgliedschaft im Rheinbund wiederum notwendige Militärkontingent, der Unterhalt einer ebenfalls aus der Mitgliedschaft resultierenden Gesandtschaft in Frankfurt und die Anlage eines Grundbuchs sowie einiges mehr waren kostspielig. Auch die Beamten sollten künftig aus den Landeseinnahmen bezahlt werden. Neue Einnahmequellen mussten also her, was zu höheren Steuern, Gebühren, Zöllen und Weggeldern führte. Ebenfalls aufgrund der Dienstinstruktionen entstanden aus den althergebrachten beiden Gerichtsgemeinden und den genossenschaftlich organisierten Dorfgemeinden die dem Oberamt unterstellten politischen Gemeinden, wie sie bis heute bestehen. Vorteile sahen die Untertanen in diesen Reformen jedoch so gut wie keine. Daher und auch aus finanziellen Gründen zog sich die Umsetzung der Dienstinstruktionen hin. Rückkehr zur alten Ordnung: Landständische Verfassung 1818 Die Befreiungskriege gegen die napoleonische Herrschaft von 1813 bis 1815 hatten im deutschsprachigen Raum die Hoffnung auf liberale Verfassungen genährt. Im Rahmen des Wiener Kongresses wurde jedoch die alte europäische Ordnung wieder hergestellt und die Hoffnungen der Untertanen wurden enttäuscht. Der nach der Befreiung entstandene Deutsche Bund verlangte zwar für alle Mitgliedsstaaten eine landständische Verfassung. Gleichzeitig garantierte die Bundesakte aber auch die alleinige Souveränität der jeweiligen adligen Landesherren. Welche Rechte diese wiederum dem Volk einräumten, blieb ihnen 51


STANDORT LIECHTENSTEIN überlassen. Die süddeutschen Staaten waren dabei relativ liberal, Österreich als direkter Nachbar und traditionell enger Vertrauter des Landesfürsten hingegen sehr konservativ. Liechtenstein erhielt mit der Verfassung vom 9. November 1818 immerhin einen Landtag mit Vertretern der Geistlichkeit und der Untertanen. Auch der Kaiser von Österreich entsandte aufgrund seines Grundbesitzes in Liechtenstein einen Abgeordneten, der formell den Rang des Vorsitzenden, also des heutigen Landtagspräsidenten einnahm. Die Rechte dieses Parlaments waren jedoch lediglich theoretischer oder symbolischer Natur. Am absolutistischen Regime änderte sich nichts. Der Fürst vereinigte als Staatsoberhaupt die gesamte Staatsgewalt in sich, in deren Ausübung er nicht an die Bevölkerung und ihre Ansichten gebunden war. Unzufriedenheit im Revolutionsjahr 1848 auch in Liechtenstein Dass die Bevölkerung mit diesem Zustand der weitgehenden Rechtlosigkeit nicht zufrieden war, lässt sich nicht nur aus heutiger Sicht nachvollziehen. Hinzu kam, dass die fremden Beamten oft kaum die Liechtensteiner Dialekte verstanden und alle Bitten um eine Linderung der Abgabenlast bei diesen und beim Fürsten unerhört blieben. Die Unzufriedenheit war aber keine liechtensteinische Eigenheit. Wetterkapriolen und Hungersnöte Mitte der 1840er-Jahre taten ihr Übriges und 1848 kam es in weiten Teilen des Deutschen Bundes inklusive Österreichs sowie in Frankreich zu bewaffneten Aufständen gegen die herrschenden Verhältnisse und den regierenden Adel. In Liechtenstein blieb es bei Aufmärschen, bei denen Freiheitslieder gesungen und Drohungen gegen die fürstlichen Beamten ausgestossen wurden. Fast überall in den von den Revolutionen betroffenen Gebieten gaben die Landesherren vorläufig nach und bewilligten dem Volk liberale Regierungen und gesetzgebende Versammlungen. Auch der damals regierende Fürst Alois II. versprach in Anlehnung an Österreich eine neue Verfassung. Er machte Zugeständnisse, sagte die Wahl einer Volksvertretung zu und erklärte einige private, fürstliche Einnahmen aus dem Land zu künftigen Staatseinkünften. Eine ganze Reihe von Forderungen der Bevölkerung überging der Fürst aber auch stillschweigend. Dies führte zu weiterem Unmut, der sich unter anderem in der Vertreibung eines besonders verhassten Beamten äusserte, den eine Menschenmenge im Amtshaus abholte und unter Trommel- und Pfeifenspiel zur Grenze geleitete. Der Landesausschuss mit dem angesehenen Pädagogen Peter Kaiser an der Spitze missbilligte solche Aktionen und appellierte zur Mässigung, setzte sich aber gleichzeitig beim Fürsten für mehr Volksrechte ein. Letzterer versprach nun auch, einen Verfassungsrat einzusetzen, der noch im Herbst des Jahres 1848 einen Verfassungsentwurf vorlegte mit dem Nebeneinander der beiden Souveräne Fürst und Volk, wie es heute existiert. Dem Volk sollte dabei die Gesetzgebung obliegen. Peter Kaiser wiederum vertrat Liechtenstein im Mai 1848 an der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt, die auf eine gesamtdeutsche Verfassung nach amerikanischem und revolutionär-französischem Vorbild hinarbeiten sollte. Auch wenn diese Bestrebungen aus verschiedenen Gründen und bundesinternen Entwicklungen zum Scheitern verurteilt waren, hielten neue liberale Ideen in Liechtenstein Einzug. 52


Das endgültige Scheitern der europäischen Revolutionen im Jahr 1849 machte aber alle diese Überlegungen und Anstrengungen in Liechtenstein wie im Deutschen Bund obsolet. Die letzten bewaffneten Aufstände wurden schliesslich blutig niedergeschlagen und die fast alleinige Macht des Adels wiederhergestellt. In Liechtenstein, wo die vorrevolutionären Verhältnisse formal 1852 mit der Unterzeichnung des Zollvertrags mit Österreich wieder hergestellt wurden, war es aber immerhin friedlich geblieben.

Verfassung 1862: Mehr Rechte für das Volk Ein gutes Jahrzehnt nach der Revolution ging die Zeit des Absolutismus in Österreich aufgrund militärischer Niederlagen im südlichen, heute italienischen Teil des damals riesigen Reiches und folgender innenpolitischer Entwicklungen jedoch langsam zu Ende. Dies machte auch im Österrecih eng verbundenen Liechtenstein den Weg für eine erneute Verfassungsreform frei. Vertreter des Fürsten und des Volkes arbeiteten gemeinsam an deren Ausformulierung. Der Landesfürst konnte wesentliche Rechte und eine grosse Machtfülle wahren. Er ernannte Regierung, Richter sowie Beamte und hatte den Oberbefehl über das Militär und bestimmte die Aussenpolitik. In Teilbereichen wie der Gesetzgebung und Finanzfragen konnten die fürstlichen Aktivitäten jedoch durch den Landtag als Vertretung aller Landesangehörigen eingeschränkt werden und der Fürst war an die neue Verfassung gebunden. Die fürstliche Sanktionskompetenz für Gesetze (ähnlich dem heutigen Vetorecht) und Ausgaben blieb jedoch unbeschnitten. Das Notverordnungsrecht ermöglichte dem Fürsten zudem, allenfalls ohne den Landtag und unbeachtet der Gesetze zu regieren. Auch wesentliche, bereits damals aktuelle und heute unbestrittene Rechte wie die Glaubens- und Versammlungsfreiheit oder das Briefgeheimnis fehlten in den Verfassungsbestimmungen. Und die Regierung, die Richter und die Beamten ernannte der Landesherr ohne Mitwirkung der Volksvertretung. Ein Initiativrecht in gesetzgeberischen Fragen wurde dem Landtag jedoch zugestanden. Das Volk begrüsste die Neuerungen trotz aller Einschränkungen freudig. Denn für die Einwohner zählten die markanten Fortschritte und nicht die Mängel, welche die Verfassung aus heutiger Sicht enthielt. Erstmals garantierte die Verfassung den Landesangehörigen umfangreiche bürgerliche Grundrechte. Diese waren zwar in erster Linie Programm für die künftige Gesetzgebung in den folgenden Jahren und entfalteten nur bedingte beziehungsweise eingeschränkte Auswirkung auf den Alltag der Bevölkerung. Sie können aber dennoch als wesentlicher demokratischer Fortschritt betrachtet werden.

53


STANDORT LIECHTENSTEIN Das politisch moderne Liechtenstein entsteht Verfassung 1921: Aufbruch ins 20. Jahrhundert In den Jahrzehnten nach der 1862er-Verfassung wandelte sich Europa Grundlegend. Der Deutsche Bund fiel nach einem Krieg 1866 auseinander und mit dem preussisch dominierten Norddeutschen Bund sowie wenige Jahre später dem Deutschen Kaiserreich sowie Österreich-Ungarn entstanden riesige, monarchistisch und spätabsolutistisch geprägte Staatsgebilde, die direkten oder indirekten Einfluss auf die verschiedensten Entwicklungen im kleinen, an der äussersten Grenze des alten Deutschen Reiches gelegenen Liechtenstein hatten. Nichts veränderte die Verhältnisse aber so wie der Untergang der beiden grossen zentraleuropäischen Monarchien in der Folge des Ersten Weltkriegs. Die innenpolitischen Verhältnisse in Liechtenstein standen plötzlich nicht mehr in Einklang mit denjenigen in anderen, vielfach neu entstandenen Staaten. Dass im Fürstentum vieles von aussen bestimmt wurde, der Landesherr seinen Wohnsitz in Wien hatte, die Beamten inklusive des vom Fürsten ernannten Landesverwesers meist aus dem Ausland stammten, die höheren Gerichtsinstanzen in Österreich sassen und der Landtag nicht nach heutigem, demokratischem Verständnis zusammengesetzt war, führte zum vielfach geäusserten Schlagwort „Liechtenstein den Liechtensteinern“. Von den Zeitströmungen erfasst, forderte das Volk, vielen voran der in der Schweiz ausgebildete Jurist Wilhelm Beck, eine neue, moderne Verfassung mit entsprechenden Rechten. Die folgende „Revolution“ verdiente diesen Namen angesichts ihrer Friedlichkeit und Unblutigkeit kaum, sorgte aber dennoch für neue Verhältnisse.Die gute Beziehung zwischen dem seit 1858 regierenden und über aus geschätzten Fürst Johann II. (Bild links) und seinem Volk trug sicher ebenfalls zum geordneten Ablauf der Veränderungen bei. Zu den massgeblichen Verhandlungen war es gekommen, als der Fürst im September 1920 zu Besuch im Land weilte. Die Reformkräfte einigten sich mit dessen Vertretern auf die sogenannten Schlossabmachungen, die von Johann II. sanktioniert wurden und welche die Grundlage für einen von Landesverweser Josef Peer ausgearbeiteten Verfassungsentwurf bildeten. Schliesslich mündeten die Verhandlungen in eine direkte Wahl des Landtags, der die neuerdings liechtensteinische geführte Regierung nun kontrollierte und in die Einführung der direktdemokratischen Rechte der Initiative und des Referendums. Die am 24. August 1921 vom Landtag einstimmig angenommene, am 5. Oktober 1921 von Prinz Karl im Namen des Fürsten unterzeichnete und am 24. Oktober 1921 in Kraft getretene Verfassung definierte das Fürstentum Liechtenstein neu als «konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage», wobei «die Staatsgewalt im Fürsten und im Volke verankert» wurde. Demnach definierte die Verfassung die Staatsgewalt und ordnete sie den drei Staatsorganen Legislative, Exekutive und Judikative zu, was bereits damals der heutige noch gültigen Gewaltenteilung 54


entsprach. Der Landesfürst blieb Oberhaupt des Staats mit der Zuständigkeit für dessen völkerrechtliche Vertretung. Die Ernennung der Regierungsmitglieder durch den Fürsten erfolgte neu einvernehmlich mit dem Landtag auf dessen Vorschlag. Gleiches galt für die Abberufung der Regierungsräte. Die Richter wurden, abgesehen von einigen Ausnahmen, ebenfalls auf Vorschlag des Landtags durch den Landesfürsten ernannt. Dieser erhielt auf dem Gebiet der Rechtsetzung die Kompetenz der Sanktion (absolutes Veto) und zum Erlass von Notverordnungen, zudem das Recht der Einberufung, Schliessung und Auflösung des Landtags, der Ernennung von Staatsbeamten sowie der Begnadigung von Verurteilten. Die Haupttätigkeit des Landtags erstreckte sich auf die Rechtsetzung als moderne Legislative. Gegenüber der Regierung, die, wie angesprochen, nun mit Liechtensteiner Staatsbürgern besetzt werden musste, besass das Parlament rechtliche und politische Kontrollfunktionen und -mittel. Der Sitz aller Gerichte wurde nach Liechtenstein verlegt. Eine wesentliche Neuerung war auch die gerichtliche Kontrolle der Verwaltung sowie die Schaffung des Staatsgerichtshofs zur Wahrung der verfassungsmässig garantierten Rechte. 1930er-Jahre: Proporz und Koalition Die weitere wesentliche Änderung des liechtensteinischen politischen Systems und damit in gewissem Sinne der Volksrechte kam 1938 unter dem Eindruck des Anschlusses Österreichs an das von Adolf Hitler regierte und dominierte Deutsche Reich zustande. Um dem Anschlussdruck von gewissen Kreisen der Bevölkerung entgegenzuwirken, einigte sich die seit rund einem Jahrzehnt alleinregierende Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) mit der bis dahin oppositionellen Vaterländischen Union (VU), der Nachfolgerein der 1936 mit dem Liechtensteiner Heimatdienst vereinigten Christlich-Sozialen Volkspartei, auf den Übergang vom Majorz- zum Proporzsystem und auf mehr politische Vertretungsgerechtigkeit. Um die Kräfte der um Eigenständigkeit bemühten Einwohner zu stärken, wurden unter der Einflussnahme von Fürst Franz Josef II. im Jahr 1938 beide grossen Volksparteien an der Regierung beteiligt – ein Kompromiss, der sich bewährt und mit zwei jeweils vierjährigen Unterbrüchen um die Jahrtausendwende bis heute Bestand hat.

55


STANDORT LIECHTENSTEIN Verfassungsänderung 2003: innenpolitischer Streit Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Liechtenstein waren in den folgenden Jahrzehnten trotz europaweit betrachtet grosser, teils kriegerischer, teils friedlicher, aber auf jeden Fall umfassender Umwälzungen ruhig – und sie sind es im Grossen und Ganzen bis heute. Für Turbulenzen sorgte lediglich die Vertrauenskrise zwischen Fürst Hans-Adam II. auf der einen und Regierung und Landtag sowie weiten Teilen des Volkes auf der anderen Seite. Hintergrund war der Termin über die Abstimmung zum EWR-Beitritt Liechtensteins – vor oder nach demjenigen in der Schweiz. Fürst und Volksvertreter konnten sich nach einer kurzen Krise rasch und gütlich einigen. Dennoch begann die Verfassungskrise um die Verteilung der politischen Rechte und vor allem der aussenpolitischen Kompetenzen zu schwelen, die nach teils emotional geführtem Abstimmungskampf in einem deutlichen Votum für den Landesfürsten endete. Rund 64 Prozent der Stimmberechtigten nahmen dessen Initiativvorschlag im März 2003 an. Die Landesverfassung wurde in wesentlichen Bereichen geändert und grundlegend anders geordnet. Neu eingeführt wurde unter anderem das Recht der Gemeinden, aus dem Staatsverband auszutreten, wenn sich die Mehrheit der dort ansässigen wahlberechtigten Landesangehörigen für ein Austrittsverfahren entscheidet. Ebenfalls neu sind ein Misstrauensantragsverfahren gegen den Landesfürsten und ein Monarchieabschaffungsverfahren. Beide setzen eine Volksinitiative voraus, über die in einer Abstimmung zu befinden ist. Bei der Annahme einer Monarchieabschaffungsinitiative ist vom Landtag eine neue Verfassung auf republikanischer Grundlage auszuarbeiten und dem Volk zur Abstimmung zu unterbreiten, wobei dem Landesfürsten das Recht zusteht, für die gleiche Volksabstimmung eine neue Verfassung nach seinem Gutdünken vorzulegen. Geändert wurden auch die Richterbestellung und die Amtsenthebung der Regierung. Für die Auswahl von Richtern bedienen sich Landesfürst und Landtag eines gemeinsamen Gremiums, in dem der Landesfürst den Vorsitz und den Stichentscheid hat. Die Regierung gilt ausserdem als ihres Amtes enthoben, wenn sie das Vertrauen des Landesfürsten oder des Landtags verliert. Aussenpolitik: für einen Kleinstaat essenziell Historisch, geographisch, traditionell und aufgrund der Anlehnung des Fürstenhauses an den Deutsch-Römischen beziehungsweise österreichischen Kaiser war Liechtenstein seit seiner Erhebung zum Reichsfürstentum aussenpolitisch eng an den grossen, östlichen Nachbarn gebunden. Die gemeinsamen Währungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts machten dies genauso deutlich wie der Zollvertrag mit Österreich-Ungarn. Die liechtensteinische Politik ermöglichte am 5. Juni 1852 den Abschluss dieses Zollvertrags. Damit war Liechtensteins handelspolitische Isolation beendet; eine Phase der wirtschaftlichen und aussenpolitischen Neuorientierung konnte beginnen. Der österreichisch-liechtensteinische Zollvertrag liess dem Kleinstaat die Freiheit, Verträge unmittelbar mit Drittstaaten abzuschliessen. In erster Linie waren die aussenpolitischen Beziehungen Liechtensteins zwar auf den Partner Österreich ausgerichtet. Immer mehr und bereits früh wurde aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft und der engen Beziehungen aber auch eine Annäherung an die Schweiz gesucht, was sich in verschiedenen Abkommen mit der Eidgenossenschaft niederschlug. 56


Die Niederlage Österreichs im Deutschen Krieg von 1866 besiegelte, wie bereits erwähnt, das Schicksal des Deutschen Bundes: Er wurde aufgelöst. Liechtenstein verliess sich aber auch weiterhin auf den grossen Nachbarn Österreich beziehungsweise ab 1867 Österreich-Ungarn. Denn solange die Donaumonarchie zentraleuropäische und mit Abstrichen auch weltweite Grossmacht war, konnte sich Liechtenstein sicher fühlen. Der Untergang der Doppelmonarchie 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete für das Land aber ein wirtschaftliches Chaos: Die rasende Entwertung der Kronenwährung – gemäss Zollvertrag offizielles Zahlungsmittel in Liechtenstein – liess die wichtigsten Einkommensquellen aus Tourismus, Industrie und Gewerbebetrieben sowie einen grossen Teil der Zolleinnahmen versiegen. Im alltäglichen Geschäftsverkehr stiegen die Liechtensteiner schnell auf den Schweizer Franken um – auch wenn er noch nicht gesetzliche Währung war. Dies änderte sich jedoch bald. Nach der Auflösung des Zoll- und Steuervereines mit Österreich, die vom liechten steinischen Landtag am 2. August 1919 einstimmig beschlossen und im Herbst 1919 durch geführt worden war, näherte sich das Land zunehmend der Schweiz an, und schliesslich wurde im Jahr 1923 der bis heute bestehende Zollvertrag ausgehandelt (Verhandlungskommission Bild links), geschlossen und unterzeichnet. Seit 1923 gehört Liechtenstein somit zum Schweizer Zollgebiet und die Landeswährung ist seit 1924 der Schweizer Franken. Einen offiziellen Währungsvertrag mit der Schweiz schloss Liechtenstein jedoch erst am 19. Juni 1980 ab. Der Zollvertrag garantierte weiterhin und bis heute die vollen souveränen Hoheitsrechte des Fürsten von Liechtenstein als Staatsoberhaupt und des Landes Liechtenstein als eigenständigen Staates. Durch den Vertrag und viele weitere bilaterale Abmachungen herrscht bis heute eine enge Partnerschaft zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Die Grenze Liechtensteins zu Österreich und der grenznahe Raum werden aufgrund eines entsprechenden Abkommens ausserdem durch das Schweizer Grenzwachtkorps überwacht.

Die Grundlagen für den Wohlstand entstehen Frühe Industrialisierung In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhr Liechtenstein ein starkes Bevölkerungswachstum und die Sicherstellung der Ernährung der Einwohner wurde gerade angesichts der Mitte der 1840er-Jahre europaweit herrschenden Kartoffelfäule sowie klimatisch bedingt allgemein schlechter Ernten in dieser Zeit immer schwieriger. Ein Rheineinbruch oberhalb von Vaduz im Jahr 1845 mit Verwüstung vieler Felder trug sein Übriges zu verzweifelten Situation der Bevölkerung bei. Die schlechte Ernährungs- und Wirtschaftslage 57


STANDORT LIECHTENSTEIN führten bis 1860 denn auch zu einer ersten grossen Auswanderungswelle, in deren Rahmen rund 300 Liechtensteiner ihre Heimat verliessen. Vor allem in Richtung Amerika. Ein erster, bescheidener wirtschaftlicher Aufschwung, der Grund zur Hoffnung verhiess, wurde von einer europäischen Wirtschaftskrise zu Beginn der 1870er-Jahre zunichte gemacht, was zwischen 1880 und 1885 zur zweiten grossen Auswanderungswelle führte, die erneut mehrere Hundert Liechtensteiner erfasste.

Die in Liechtenstein relativ spät um 1860 beginnende Industrialisierung brachte aber zunächst nach und nach eine merkliche Verbesserung der ökonomischen Situation. Um 1910 herum fanden bereits fast 700 Personen in der Industrie Arbeit und Auskommen und auch die Heimarbeit, vor allem die Stickerei, unterstützte etwa 400 Einwohner direkt. Selbstverständlich profitierten auch die jeweiligen Familienangehörigen. Voraussetzung für das Einsetzen der Industrialisierung war jedenfalls der Zollvertrag mit Österreich, der auf einmal den Zugang zu einem riesigen Absatzmarkt sicherstellte. Dies sowie die Verfügbarkeit von günstigen Arbeitskräften und nutzbaren Wasserläufen in Vaduz und Triesen begünstigten die Ansiedlung von Unternehmen aus der damals prosperierenden Schweizer Textilindustrie. Zwischen 1861 und 1865 entstanden die ersten Fabriken. Folgende Wirtschaftskrisen und Kriege im europäischen Ausland bremsten das Wachstum jedoch ein. Die jungen Betriebe hatten wenig Substanz, um solche Herausforderungen zu bewältigen sowie Durststrecken zu überstehen und die Eigentümer sahen sich in vielen Fällen zum Verkauf gezwungen. Die überlebenden Firmen waren aus Gründen der Konkurrenzfähigkeit zum Automatisieren gezwungen, was weniger Arbeit für die Bevölkerung bedeutete. Ganz allgemein waren die soziale und wirtschaftliche Lage der Einwohner und auch der Fabrikarbeiter in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Armut geprägt. Der Arbeiterschutz hatte noch geringe Bedeutung und die Angestellten waren den Fabrikbesitzern oder ihren Beauftragten gegenüber zu relative bedingungsloser Treue und 58


Folgsamkeit verpflichtet. „Wem es nicht passt, der kann gehen“, war ein verbreitetes Argument seitens der Unternehmer. Gesetzliche Arbeitszeitregelungen gab es nicht. Lediglich die Kinderarbeit war verboten. Aber auch ohne Sozialgesetzgebung fühlte sich Landesverweser Karl von In der Maur (Regierungszeit: 1884 bis 1892 und 1897 bis 1913) den Arbeitnehmern in gewisser Weise verpflichtet und schränkte die Maximalarbeitszeit ein. Sie sank zwischen 1870 und 1908 schrittweise von 13 auf zehn Stunden täglich. Dies bedeutete aber immer noch eine Arbeitswoche von 60 Stunden, da der Samstag, wie damals üblich, als normaler Arbeitstag galt. Ausserdem forderten die Fabrikherren von ihren Arbeitnehmern eiserne Disziplin. Jedes Zuspätkommen und viele Nachlässigkeiten wurden mit Lohnabzügen bestraft beziehungsweise geahndet. Gewerkschaftliche Bestrebungen blieben in Liechtenstein jedoch aus. Vermutlich, da der allergrösste Teil der in den Fabriken Angestellten aus Frauen und Ausländern bestand. Der bescheidene und allmähliche wirtschaftliche Aufschwung nahm mit dem Ersten Weltkrieg jedoch ein Ende. Liechtenstein, trotz erklärter Neutralität von den Gegnern Deutschlands und Österreich-Ungarns oft als Feindesland angesehen und Teil des österreichischen Zollgebiets, hatte unter Sanktionen zu leiden. Die wenigen zu dieser Zeit wieder bestehenden Industriebetriebe mussten ihre Tätigkeit grösstenteils einstellen. Dank des Abschlusses des Zollvertrags mit der Schweiz ging es industriell nach 1923 aber erneut langsam aufwärts. 1929 zählte die Textilindustrie wieder 500 Beschäftigte. Aufwärtstrend ab den 1930ern In den 1930er-Jahren setzte dann – zunächst gebremst durch die Weltwirtschaftskrise, ab der zweiten Jahrzehnthälfte aber verstärkt – eine zweite Industrialisierungsphase ein. Neben den alten Textilfabriken entstand eine Reihe neuer Industriebetriebe in modernen Geschäftszweigen, die meisten davon waren jedoch Klein- und Kleinstbetriebe. Der einzige Grossbetrieb unter den Neugründungen war mit über 100 Beschäftigten die Ramco AG, die Vorgängerin der heutigen Ivoclar Vivadent. Die industrielle Produktionspalette erfuhr eine erhebliche Erweiterung. Sie umfasste nun künstliche Zähne, Lacke, pharmazeutische Produkte, Polstermöbel und Gemüsekonserven. Als Unternehmer waren zumeist Deutsche, unter ihnen aus dem Deutschen Reich vertriebene Juden, tätig. Nur vereinzelt taten sich Einheimische als Unternehmer hervor wie mehrere der elf Kinder des Schaaner Metzgermeisters Joseph Hilti, welche die Hilti AG und die Hilcona ins Leben riefen. Einige der damals gegründeten Unternehmen bestehen bis heute. Zu diesen gehören neben den beiden Genannten die Hanauer & Schmidt AG, also die heutige Dorbena, und die Schekolin AG. Zentrale Faktoren, die diese zweite Liechtensteiner Industrialisierungsphase begünstigten und förderten, waren die Angliederung an den schweizerischen Wirtschaftsraum und dessen stabile Währung sowie das ausserordentlich unternehmerfreundliche Steuer- und Gesellschaftsrecht in Liechtenstein. Einen weiteren Standortvorteil stellten die niedrigen Löhne dar. Zudem wurde die Industrialisierung von der Regierung als Massnahme gegen die durch die Wirtschaftskrise bewirkte Arbeitslosigkeit gefördert. Während des Zweiten Weltkriegs bestand als weiterer fördernder Faktor die Rüstungsproduktion zugunsten des Deutschen Reichs, die für einige bis heute bestehende Unternehmen eine grosse Rolle spielte. In dieser Zeit verlagerte sich das Gewicht von der Textil- hin zur Metallindustrie 59


STANDORT LIECHTENSTEIN mit Schwerpunkt auf dem Maschinen- und Apparatebau. In den 1940er-Jahren wurden in diesem Bereich bedeutende Unternehmen gegründet wie die Gerätebau-Anstalt, Teil der heutigen OC Oerlikon Balzers AG, die Press- und Stanzwerk AG, die heutige ThyssenKrupp Presta, und die Contina AG von Curt Herzstark, welche die damals hochinnovative und bis heute kleinste mechanische Rechenmaschine der Welt in grosser Stückzahl herstellte. 1947 wurde als Interessengemeinschaft der Industrie die immer noch bestehende Liechtensteinische Industriekammer (LIHK) gegründet. In den 1940er-Jahren erreichte der Anteil der Fabrikarbeiter an der erwerbstätigen Wohnbevölkerung wieder den Stand der Jahre unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg. Allerdings hatte sich die Situation insofern geändert, als dass die Industrie diversifizierter und dadurch weniger krisenanfällig geworden war. In den folgenden Jahren wechselten immer mehr Liechtensteiner von der Landwirtschaft und vom Gewerbe in die Industrie. Der Mangel an qualifizierten einheimischen Arbeitskräften und der grosse Arbeitskräftebedarf der expandierenden Industrie führten zur Notwendigkeit des Zuzugs ausländischer Arbeitskräfte, vor allem aus den Nachbarländern, was bereits in den 1950er-Jahren Überfremdungsängste hervorrief. Die stürmische Entwicklung der Industrie in der Nachkriegszeit lässt sich am Umstand erkennen, dass deren Exporte zwischen 1950 und 2000 von 15,2 Millionen Franken auf über 4,6 Milliarden Franken stiegen. Die stark exportorientierten Unternehmen profitierten dabei auch von der wirtschaftlichen Integration Liechtensteins in Europa. Bis heute werden kaum Massenprodukte hergestellt, sondern ähnlich wie in der Schweiz überwiegend kapital-, forschungs- und entwicklungsintensive Spezialerzeugnisse. Industriebetriebe gibt es in allen Ortschaften ausser Planken und Schellenberg – mit einem Schwerpunkt im landesweit grössten Industriestandort Schaan. Drei Firmen zählen über 1000 Beschäftigte: die Hilti AG, die ThyssenKrupp Presta sowie die OC Oerlikon Balzers AG. Erfolg „made in Liechtenstein“ Die Industrie ist das wichtigste Standbein des Wirtschaftsplatzes Liechtenstein; auch wenn dies international relativ wenig bekannt ist und im Ausland in erster Linie der Ruf als Finanzstandort im Fokus steht. Die Liechtensteiner Industrie verdankt ihre heutige Reputation vor allem dem erwähnten wirtschaftlichen Aufschwung in den 1930er-, 1940er- und 1950er-Jahren. Das Land beheimatet bis heute eine Vielzahl innovativer Unternehmen. Darunter auch einige Weltmarkführer in ihren jeweiligen Branchen:

60


Hilti Gruppe 1941 gründeten die Brüder Martin Hilti (1915–1997) und Eugen Hilti (1911–1964) die Maschinenbau Hilti OHG in Schaan, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Zu Beginn standen in der kleinen Werkstatt fünf Mitarbeitende an den Drehbänken und fertigten mechanische Komponenten. Der technologische Durchbruch gelang dem Unternehmen mit dem ersten Bolzensetzgerät mit Schubkolbenprinzip, dem DX 100. Diese innovative Art der Direktbefestigung bedeutete eine fundamentale Veränderung in der Befestigungstechnik. Gleichzeitig wurde der Direktvertrieb etabliert: Das DX-Prinzip musste den Anwendern auf der Baustelle vorgeführt und erklärt werden, um sie von der Sicherheit der Technologie zu überzeugen. Mit der Einführung des TE 17, dem ersten Bohrhammer mit elektropneumatischem Schlagwerk, setzte Hilti ab 1967 neue Massstäbe für das Bohren. Der TE 17 wurde zum internationalen Verkaufsschlager. Heute beliefert die Hilti Gruppe die Bau- und Energieindustrie weltweit mit technologisch führenden Produkten, Systemlösungen, Software und Serviceleistungen. Mit mehr als 29 000 Mitarbeitenden in über 120 Ländern steht das Unternehmen für direkte Kundenbeziehungen, Qualität und Innovation. Hilti erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von 5,6 Milliarden Franken. Das Unternehmen ist im Privatbesitz des Martin Hilti Familien Trusts, der die langfristige Weiterführung des Unternehmens sicherstellt. Die strategische Ausrichtung der Hilti Gruppe basiert auf einer mitarbeiter- und leistungsorientierten Unternehmenskultur sowie dem Ziel, die Kunden zu begeistern und eine bessere Zukunft zu bauen.

61


STANDORT LIECHTENSTEIN Die Presta 1941 wurde die Press- und Stanzwerk AG in Eschen gegründet. In ihren Anfängen war sie in der Rüstungsindustrie tätig. Die heutige Thyssenkrupp Presta AG ist ein Unternehmen des Thyssenkrupp-Konzerns und die Führungsgesellschaft für den Geschäftsbereich Steering. Die Gesellschaft ist heute vor allem ein Automobilzulieferer, der seinen Hauptsitz nach wie vor in Eschen hat. Sie gehört zu den weltweit erfolgreichsten Herstellern von Lenksystemen und ist Technologieführer auf dem Gebiet der Massivumformung. Die Firma bzw. der Geschäftsbereich beschäftigte 2018 an 17 Standorten in elf Ländern rund 8500 Mitarbeiter. 2500 davon arbeiten am Hauptsitz. Damit ist das Unternehmen der grösste Arbeitgeber Liechtensteins. Ospelt Gruppe Die Ospelt Gruppe gehörte heute mit ihren rund 2000 Mitarbeitenden zu den grössten Arbeitgebern Liechtensteins. Das Unternehmen produziert an fünf Standorten in Liechtenstein, der Schweiz und in Deutschland in getrennten Werken Lebensmittel und Tiernahrung für den gesamten europäischen Markt. Von Ospelt stammt auch „Malbuner“, eine der bekanntesten und beliebtesten Charcuterie-Marken in der Schweiz. Das Unternehmen wurde 1958 von Herbert Ospelt gegründet und wird heute von dessen Sohn Alexander Ospelt (Bild links) als Verwaltungsratspräsident geführt. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienhand. Hilcona 1935 gründete Toni Hilti in Schaan die Scana Konservenfabrik AG. 1961 produzierte das Unternehmen die ersten Tiefkühlprodukte. Zehn Jahre später stiegen die Söhne des Gründers, Ekkehard und Jürgen Hilti, in die Geschäftsführung ein. Sie entwickelten aufgrund sich verändernder Ernährungsgewohnheiten und Markterfordernisse neue Produktideen. Infolgedessen benannten sie das Unternehmen in HILCONA um, abgeleitet von Hilti Convenience Nahrungsmittel. Als erstes Unternehmen in Liechtenstein und der Schweiz produzierte Hilcona ab 1984 frische Pasta industriell und erschloss damit einen völlig neuen Markt. Heute machen Fertiggerichte den grössten Teil des Umsatzes aus und sie haben sich zum Kerngeschäft entwickelt. Daneben stellt das Unternehmen für den Foodservice-Sektor und den industriellen Bedarf Tiefkühlgerichte her und produziert Konservenprodukte für den Schweizer Markt. Heute gehört die Hilcona zur schweizerischen Bell-Gruppe. Hoval Die Hoval wurde 1936 von Gustav Ospelt gegründet und fertigte in ihren Anfängen einfache Kochherde an sowie den ersten Zentralheizungs-Küchenherd, der über Rohrleitungen an Heizkörper angeschlossen wurde. Im Jahr 1945 erfolgte der Eintrag der Marke 62


Hoval (für Heizapparatebau Ospelt Vaduz Liechtenstein). 1953 brachte das Unternehmen den ersten Heizkessel mit eingebautem Warmwasserspeicher auf den Markt. Weitere Firmenneugründungen in Grossbritannien und Italien sowie Lizenzverträge sorgten für ein kontinuierliches Wachstum. Ein Lizenzvertrag 1955 mit dem deutschen Stahlunternehmen Krupp brachte ein rasches Wachstum und öffnete dem Unternehmen den westdeutschen Markt. Später folgte der Ausbau eines weitverzweigten Vertriebsnetzes in Polen, Tschechien, der Slowakei, China, Rumänien, Bulgarien, Frankreich und Kroatien. Mit rund 1400 Mitarbeitern in 16 Gruppengesellschaften weltweit versteht sich Hoval nicht als Konzern, sondern als eine grosse, global denkende und agierende Familie. Hoval Heiz- und Raumklimasysteme werden heute in über 50 Länder exportiert. Die Firma ist mehrheitlich in Familienbesitz. Ivoclar Vivadent Ivoclar Vivadent mit Hauptsitz in Schaan, Liechtenstein, gehört weltweit zu den führenden Anbietern innovativer Lösungen für qualitativ hochwertige dentale Anwendungen. Eine umfassende Produkt- und Systempalette, intensive Forschung und Entwicklung sowie ein klares Bekenntnis zur Aus- und Weiterbildung bilden die Grundlagen für den Unternehmenserfolg. Das Unternehmen mit eigenen Niederlassungen in 29 Ländern beschäftigt weltweit rund 3‘500 Mitarbeitende.

Neutrik Die Neutrik AG mit Sitz in Schaan ist ein Unternehmen, das Steckverbinder für Veranstaltungstechnik, Medien und Industrie entwickelt und herstellt. Dem Tiroler Akustik-Ingenieur und Firmengründer Bernhard Weingartner war bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1964 aufgefallen, dass es im Rahmen der Übertragungen immer wieder zu 63


STANDORT LIECHTENSTEIN Tonausfällen kam. Grund dafür waren die beim österreichischen Fernsehen verwendeten DIN-Audiosteckverbinder, welche unter den winterlichen Wettereinflüssen versagten. Weingartner wusste, dass ein bereits etablierter Steckverbinder wesentlich zuverlässiger funktionierte, doch waren diese Stecker sehr teuer und in Europa kaum erhältlich. Unter diesem Eindruck begann er 1974, zunächst allein, mit der Entwicklung einer preisgünstigen und dennoch hochqualitativen Version des dieser Form von Stecker. Sieben Monate später kam der Konstruktionszeichner Werner Bachmann dazu. Die Firma Neutrik wurde offiziell gegründet und stieg in den folgenden Jahren zum Weltmarktführer von XLR-Audiosteckverbindungen auf. 1987 wurden auf der Basis einer Erfindung und eines Patents von Bernhard Weingartner die speakON-Lautsprecherstecker entwickelt. Auch sie wurden in kurzer Zeit zum Standard. Die Neutrik entwickelte ausserdem Spannzangen-Zugentlastungen für Kabel, die bei der Montage das Kabel umfassend umschliessen, es entgegen der Zugbelastungsrichtung festhalten und so gegen ein Herausreissen sicheren. Oerlikon Balzers Oerlikon Balzers ist ein liechtensteinisches Unternehmen der Schweizer OC Oerlikon Gruppe. Diese produziert Technologie im Maschinen- und Anlagenbau und bietet Lösungen für Dünnfilm-Beschichtungen, Vakuumsysteme, zur Textilherstellung sowie für Antriebs- und Präzisionstechnologie an. Hervor ging die Oerlikon Balzers aus der 1946 von Max Auwärter mit Unterstützung von Fürst Franz Josef II. und des Schweizer Industriellen Emil Bührle gegründeten Gerätebauanstalt Balzers. Ziel war es, die bis dahin noch weitgehend unbekannte und wenig erforschte Vakuum-Dünnfilmtechnologie industriell nutzbar zu machen. Da zu dieser Zeit weder Anlagen noch Geräte für die Produktion von Dünnfilmbeschichtungen verfügbar waren, entwickelte und produzierte das Unternehmen diese kurzerhand selbst. Die ersten populären Anwendungen waren Sonnenschutz- und Anti-Reflexionsbeschichtungen für Brillengläser, Anti-Reflexionsbeschichtungen für Kameraobjektive, optische Filter und Reflektoren sowie Dünnfilme für elektronische Anwendungen. 1976 wurde das Unternehmen Mitglied der Oerlikon-Gruppe, damals Oerlikon-Bührle Holding AG. Oerlikon Balzers verfügt über ein wachsendes Netzwerk von mehr als 100 Beschichtungszentren in über 35 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 5100 Mitarbeiter. Am Hauptsitz in Balzers arbeiten rund 560 Personen.

Der florierende Finanzplatz Liechtenstein Liechtenstein verfügt seit Jahrzehnten über einen spezialisierten, international vernetzten und stabilen Finanzplatz, welcher seit vielen Jahren von einer international anerkannten Finanzmarktaufsicht überwacht wird. Hinter dem Sektor Industrie sind die Finanzdienstleistungen der grösste Wirtschaftsbereich der liechtensteinischen Volkswirtschaft. Am meisten Gewicht innerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs besitzen die Banken, zudem ist Liechtenstein ein attraktiver Standort für die Versicherungswirtschaft, die Vermögensverwaltungsbranche, die Fondsindustrie und die Treuhandbranche. Im gesamten Finanzsektor arbeiten fast 7000 Personen. Dies entspricht knapp mehr als 18 Prozent der Erwerbstätigen des Landes. Die Anfänge des Finanzplatzes reichen zurück bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. 64


Das Bankenwesen ensteht Im Dezember 1861 wurde die heutige Liechtensteinische Landesbank auf Initiative von Landesverweser Karl Haus von Hausen unter dem Namen «Zins- und Credit-Landes-Anstalt im souverainen Fürstenthume Liechtenstein» als Landesinstitut gegründet. Ab 1864 nannte sie sich «Landschaftliche Spar- und Leihkasse», ab 1875 «Spar- und Leihkasse des Fürstentums Liechtenstein» (kurz «Sparkassa»), seit 1955 «Liechtensteinische Landesbank». Die Bank war bis Mitte der 1920er-Jahre Teil der Landesverwaltung. Sie wurde von der Landeskasse geführt und stand unter der Aufsicht des Landesverwesers beziehungsweise Regierungschefs sowie einer vom Landtag gewählten Kommission. Im Januar 1923 wurde sie in eine selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt, für deren Einlagen der Staat uneingeschränkt garantierte. Als bis 1920 einziges Bankinstitut in Liechtenstein beschränkte sich die Bank jahrzehntelang darauf, den Einwohnern die sichere und zinsbringende Anlage ihrer Ersparnisse sowie den Zugang zu Hypothekarkrediten zu ermöglichen und der Landwirtschaft, dem Gewerbe und dem Handel die Befriedigung ihrer geringen Kreditbedürfnisse sowie die Besorgung des Zahlungsverkehrs zu erleichtern. Nach den schwierigen 1920er- und 1930er-Jahren mit der Entwertung der Kronenvermögen durch die österreichische Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg und dem umfangreichen Abzug ausländischer Vermögen in den 1930er Jahren verzeichnete die Bank ab 1942 wieder ein stärkeres, vorerst kriegsbedingtes Wachstum. Erst 60 Jahre nach der Landesbank wurde die zweite Liechtensteiner Bank gegründet: Die Bank in Liechtenstein (BiL), die heutige LGT, nahm nach der konstituierenden Generalversammlung vom 22. November 1920 im Mai 1921 mit zehn Angestellten, eingemietet im Erdgeschoss des Regierungsgebäudes, ihre Geschäftstätigkeit auf. 1930 übernahm das Fürstenhaus die Aktienmehrheit, die es bis heute besitzt. 1970 wurde die Fürst von Liechtenstein-Stiftung gegründet, die seither das Aktienkapital der damaligen Bank in Liechtenstein hält. 1956 folgte mit der Gründung der VP Bank das dritte Liechtensteiner Bankinstitut. Die VP Bank wurde 1956 durch den Fürstlichen Kommerzienrat Guido Feger ins Leben gerufen und konzentrierte sie sich auf Vermögensverwaltung für Privatpersonen und Finanzintermediäre.

65


STANDORT LIECHTENSTEIN Treuhandgesellschaften werden zum Erfolgsmodell Ab den späten 1920er-Jahren entwickelte sich in Liechtenstein auch langsam ein Treuhandwesen im heutigen Sinn. Das 1926 und 1928 schrittweise in Kraft gesetzte, liberale Personen- und Gesellschaftsrecht der Gesetzesredaktoren Wilhelm Beck und Emil Beck (Bild unten links) orientierte sich in seiner Ausgestaltung am schweizerischen Recht, nahm aber auch Anleihen bei anderen Rechtsordnungen. Es enthält neben Bestimmungen über die natürlichen Personen vor allem Regelungen der Verbandspersonen und personenrechtlichen Gemeinschaften sowie zu Treuhänderschaft und Geschäftstreuhand. Mit Hilfe der vielfältigen Gesellschafts- beziehungsweise Organisationsformen gelang es vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, ausländische Investoren anzuziehen, denen das liberale Steuersystem profitable Privilegien gewährte. Dies waren massgebliche Faktoren für den Aufschwung der Finanzdienstleistungen und besonders des Treuhandwesens in Liechtenstein sowie Garanten für den damaligen und heutigen Wohlstand des Landes. Neugegründete Banken kommen hinzu Parallel zum Gesellschafts- beziehungsweise Treuhandwesen, das seit den 1950er-Jahren Zehntausende von ausländisch beherrschten Sitzunternehmen nach Liechtenstein brachte und mit seinen für die einzelne Stiftung vergleichsweise niedrigen Steuern in den folgenden Jahrzehnten einen wesentlichen Anteil zu den Staatsfinanzen betrug, wuchs auch der Bankenplatz. Während sich die Zahl der Arbeitsplätze vervielfachte, blieb die Zahl der Banken vorerst konstant. Denn das erste liechtensteinische Bankengesetz von 1960 enthielt eine Bedürfnisklausel, die es Regierung und Landtag erlaubte, die bestehenden Institute vor neuer in- und ausländischer Konkurrenz zu schützen. Zudem hielt die Regierung die Zahl der Banken niedrig, weil sie die Aufmerksamkeit der ausländischen Politik nicht auf die «Steueroase» Liechtenstein lenken wollte. In den frühen 1990er-Jahren änderte sich die Situation. Eine internationale Deregulierungswelle griff auch auf Liechtenstein über. Gleichzeitig zeichnete sich eine Annäherung des Landes an die Europäische Gemeinschaft, die heutige Europäische Union (EU), ab. Nachdem die bestehenden Banken ausländische Filialen gegründet hatten (BiL ab 1982, VP Bank ab 1988), war ihre privilegierte Stellung im eigenen Land kaum mehr halt- und rational begründbar. So wurde die Bedürfnisklausel, die auch wegen der starken Auslandsverflechtung der liechtensteinischen Banken wenig Sinn ergab, durch das neue Bankengesetz von 1992 beseitigt. Noch im gleichen Jahr gründeten ehemalige Mitarbeiter der Bank in Liechtenstein die Neue Bank. 1993 folgte die Centrum Bank, die sich aus der unter anderem im Gesellschaftswesen und in der Vermögensverwaltung tätigen Anwaltskanzlei Marxer entwickelte. Eine ähnliche Entstehungsgeschichte hat die Serica-Bank, die 1999 66


aus der Präsidial-Anstalt hervorging. Ende der 1990er-Jahre kam es ganz allgemein zu einer Gründungswelle, die mit dem Börsenboom jener Zeit sowie mit dem Beitritt Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1995 zusammenhing. Nun eröffneten auch ausländische Geldinstitute liechtensteinische Filialen. Bis 2001 erhöhte sich die Zahl der Banken auf 17. Davon befanden sich die meisten in ausländischem, namentlich österreichischem und schweizerischem, Besitz. Mehr oder weniger ausgeprägt sind heute alle Banken, derzeit sind es 15, im «private und offshore banking» tätig. Kampf für sauberen Finanzplatz Neben der grossen Bedeutung der Bank- und Finanzbranche für die Staatseinnahmen und die Volkswirtschaft führte das schnelle Wachstum seit den 1960er-Jahren auch zu Problemen. So litt der industrielle Sektor unter den hohen Löhnen, welche das Bankengewerbe vorgab. Weil einheimische Kräfte fehlten, wurden österreichische und vor allem schweizerische Bankkaufleute angeworben. Der expandierende Bankensektor trieb die Bodenpreise in die Höhe, besonders in Vaduz. Mit dem Finanzplatz waren aber auch Image-Probleme verbunden, da er von ausländischen Kritikern mit Steuerflucht und Geldwäscherei in Verbindung gebracht wurde. Der Ausbau der Sorgfaltspflicht und der Bankenaufsicht verpflichtete die Banken daher bereits früh, aber besonders verstärkt nach der mutmasslich von Heinrich Kieber 2008 ausgelösten Steueraffäre und ihren internationalen Konsequenzen, auf sauberes Arbeiten, wodurch kriminelle Gelder ferngehalten und durch eine Image-Verbesserung gleichzeitig das seit 1960 gesetzlich geregelte Bankkundengeheimnis geschützt werden sollten. Der Ausbau der Aufsicht entsprach auch den Forderungen der schweizerischen Bankenkommission und der schweizerischen Nationalbank, die geld- und währungspolitisch für Liechtenstein zuständig ist. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 traf auch Liechtenstein, doch war keine der liechtensteinischen Banken existenziell gefährdet. Die betreuten Kundenvermögen verringerten sich 2008 trotzdem massiv von 171 auf 121 Milliarden Franken. Nur ein kleiner Teil dieser Gelder floss aber deswegen ab, weil auf internationalen Druck neue regulatorische Bestimmungen (z.B. Schwächung des Bankenkundengeheimnisses) angekündigt oder eingeführt wurden. Als Reaktion auf die Krise beschleunigte sich dennoch die seit Jahren laufende Internationalisierung der liechtensteinischen Banken: Sie verstärkten ihre Stellung auf anderen Finanzplätzen, zum Beispiel in Asien, und ihre «onshore»-Präsenz in den Ländern ihrer Kunden, vor allem in Deutschland und der Schweiz.

Internationale Einbindung als Garant des Wohlstands Mangels politischer oder militärischer Macht hat Liechtenstein die Erhaltung seiner Eigenstaatlichkeit in den vergangenen 300 Jahren durch die Mitgliedschaft in Rechtsgemeinschaften gesucht. Angefangen vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation über den Rheinbund und den Deutschen Bund bis hin zu den Zollunionen mit Österreich beziehungsweise Österreich-Ungarn und der Schweiz. Internationale Kooperation und europäische 67


STANDORT LIECHTENSTEIN Integration sind bis heute Konstanten der liechtensteinischen Aussenpolitik, die darauf abzielen, die völkerrechtlich anerkannte Souveränität des Landes weiterhin abzusichern und damit nicht zuletzt den erlangten Wohlstand zu erhalten. Entscheidend für die innenpolitische Legitimation und Nachhaltigkeit dieser Aussenpolitik waren und sind dabei starke direktdemokratische und bürgernahe Entscheidungsmechanismen, die in der Verfassung von 1921 verankert sind und in der Reform des Jahres 2003 bestätigt beziehungsweise tendenziell ausgeweitet wurden. Nach dem wirtschaftlichen Wiederaufbau in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg folgte 1950 zunächst der Beitritt zum Statut des Internationalen Gerichtshofs, 1975 unterzeichnete Liechtenstein zusammen mit 34 weiteren Staaten die KSZE-Schlussakte von Helsinki – der heutigen Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) –, 1978 trat das Land dem Europarat bei und 1990 wurde Liechtenstein in die Vereinten Nationen (Uno) aufgenommen. 1991 trat das Land der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) als Vollmitglied bei und seit 1995 ist es Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie der Welthandelsorganisation (WTO). Die Beziehungen im Rahmen des EWR und der EU nehmen dabei aus wirtschafts- und integrationspolitischer Sicht eine besondere Stellung in der liechtensteinischen Aussenpolitik ein. Dem EWR-Beitritt vorangegangen waren die bereits kurz erwähnten, für liechtensteinische Verhältnisse aussergewöhnliche Querelen zwischen dem Fürsten auf der einen und dem Landtag und der Regierung sowie Teilen des Volkes auf der anderen Seite. Bei der Terminfestlegung für diese Abstimmung über den Beitritt hatte Fürst Hans-Adam II. ultimativ eine Vorverlegung vor den Abstimmungstermin der Schweiz gefordert. Am 28. Oktober 1992 eskalierte die Auseinandersetzung zur Staatskrise, in welcher der Fürst mit der Auflösung des Landtags, der Entlassung der Regierung unter Hans Brunhart und einem Notverordnungsregime drohte. Ein spontan gegründetes Überparteiliches Komitee für Monarchie und Demokratie rief zu einer gegen dieses Vorhaben gerichteten Demonstration vor dem Regierungsgebäude auf, der sich rund 2000 Teilnehmer anschlossen, und unternahm einen Vermittlungsversuch. Noch am gleichen Tag handelten Landtag und Regierung sowie Fürst Hans-Adam II. einen Kompromiss aus, der in einer gemeinsame Erklärung veröffentlicht wurde und der den Abstimmungstermin nach dem Urnengang der Schweiz beliess, aber ein Bekenntnis zum EWR-Abkommen einschloss – unabhängig vom Abstimmungsausgang in der Schweiz. 2009 erkannte die Tschechische Republik als letztes EU-Mitglied Liechtenstein als souveränen Staat an. Dem vorhergegangen war ein jahrzehntelanger diplomatischer und auf verschiedenen Ebenen ausgetragener Streit zwischen den beiden Ländern, nachdem 68


durch die Beneš-Dekrete von 1945 sämtliche Besitztümer der Fürstenfamilie in der damals neu- beziehungsweise wiedergegründeten Tschechoslowakei enteignet und verstaatlicht worden waren. Der Fall war beim Internationalen Gerichtshof anhängig, Liechtenstein hatte ihn jedoch verloren. Im Laufe des Jahres 2009 normalisierten die Länder ihre Beziehungen, Liechtenstein sprach darüber hinaus auch erstmals der Slowakei diplomatische Anerkennung aus.

Diplomatie vertieft und sichert die Beziehungen Die konsularische Vertretung Liechtensteins wird seit dem Zollvertrag mit der Schweiz von 1923 zumeist von der Eidgenossenschaft wahrgenommen. Liechtenstein selbst unterhält direkte diplomatische Vertretungen in Wien, Bern, Berlin, Brüssel, Strassburg und Washington D.C. sowie Ständige Missionen in New York und Genf bei den Vereinten Nationen (Botschafterin Claudia Fritsche Bild unten). Derzeit sind diplomatische Vertretungen von 78 Ländern in Liechtenstein akkreditiert. Die zuständigen Botschafter residieren jedoch meist in Bern. Die Liechtensteiner Botschaft in Brüssel koordiniert die Kontakte zur Europäischen Union, zu Belgien und auch zum Heiligen Stuhl im Vatikan. Die Beziehungen zur Schweiz sind wegen der engen Zusammenarbeit in vielen Bereichen besonders umfangreich. Die Eidgenossenschaft erfüllt 69


STANDORT LIECHTENSTEIN eine Reihe von Aufgaben, die für Liechtenstein aufgrund seiner geringen Grösse schwer selbst zu bewältigen wären. Seit dem Jahr 2000 hat die Schweiz einen Botschafter gegenüber Liechtenstein ernannt, der allerdings in Bern residiert. Die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland wurden lange Zeit über einen nichtresidierenden Botschafter unterhalten, also über eine Kontaktperson, die nicht dauerhaft in Deutschland ansässig war. Seit 2002 hat Liechtenstein jedoch einen residierenden Botschafter in Berlin, während die deutsche Botschaft in der Schweiz auch für Liechtenstein zuständig ist. Das Aussenministerium Liechtensteins sieht die Kontakte zum grossen Handelspartner Deutschland besonders auf wirtschaftlicher Ebene als überaus fruchtbar und wichtig für die Entwicklung des Landes an. Konflikte über den Umgang mit Bankund Steuerdaten haben die Beziehungen jedoch immer wieder belastet. Am 2. September 2009 haben Liechtenstein und Deutschland daher ein Abkommen über die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuersachen unterzeichnet. Der Abkommenstext folgte dem OECD-Musterabkommen und sieht seit dem Steuerjahr 2010 einen Informationsaustausch in Steuerfragen auf Anfrage vor. Darüber hinaus begreift Liechtenstein die Bundesrepublik als wichtigen Partner bei der Wahrnehmung seiner Interessen im Rahmen der europäischen Integration. Mitgliedschaft im EWR und im Schengen-Raum Die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum sah im Prinzip die volle Personenfreizügigkeit vor. Da allerdings absehbar war, dass zahlreiche EU-Bürger im steuergünstigen Liechtenstein ihren Wohnsitz nehmen würden, was weder in deren Heimatländern, die Steuerausfälle voraussahen, noch in Liechtenstein, wo steigende Immobilienpreise befürchtet wurden, erwünscht war, wurde eine Sondervereinbarung getroffen. Demnach vergibt Liechtenstein pro Jahr rund 90 neue Aufenthaltsbewilligungen an Bürger der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums. An EWR-Bürger gehen jährlich 72 Aufenthaltsbewilligungen, davon 56 an Berufstätige und 16 an Nichtberufstätige. Davon wird die Hälfte von der Regierung nach den Bedürfnissen der Wirtschaft und des Landes unter fairen, aber immer auch in gewisser Weise subjektiven Bedingungen vergeben, die andere Hälfte in einem zwei Mal jährlich durchgeführten Losverfahren. Für Schweizer Staatsangehörige sind die Vorgaben restriktiver. Für sie gibt es jährlich nur 17 Aufenthaltsbewilligungen. Diese Bewilligungen werden nicht verlost, sondern von der Regierung vergeben. In jedem Fall ist nach einer Bewilligungserteilung der Nachzug von Familienangehörigen möglich. Am 28. Februar 2008 unterzeichnete Liechtenstein ausserdem seinen Beitritt zum Schengenraum, der eigentliche Beitritt inklusive Übernahme des Dublin-Abkommens erfolgte nach einigen Verzögerungen auf EU-Ebene aufgrund des zeitweiligen Widerstands mancher Staaten aber erst am 19. Dezember 2011. Seither ist die europäische Integration nach heutiger Sicht und heutigen Bedürfnissen weitestgehend abgeschlossen.

Weltweit höchstes BIP pro Kopf Nachdem Liechtenstein von seiner Erhebung zum Reichsfürstentum 1719 bis zum Zweiten Weltkrieg ein ärmliches Land war und zeitweise als eines der Armenhäuser Europas 70


galt, das vorwiegend von der Landwirtschaft geprägt war und in dem grosse Arbeitslosigkeit herrschte, hat sich diese Situation heute ins Gegenteil verändert. Liechtenstein hat seit den 1950er-Jahren beinahe Vollbeschäftigung, zählt inzwischen mehr Arbeitsplätze als Einwohner (fast 40‘000 Beschäftigte gegenüber rund 38‘000 Bewohnern) und zieht als regionaler Wachstumspol daher zahlreiche auswärtige Arbeitskräften an, von denen viele täglich über die Grenzen zu Österreich und zur Schweiz pendeln. Es gibt insgesamt deutlich mehr ausländische Arbeitnehmer als solche mit Liechtensteiner Staatsbürgerschaft. Die Wirtschaft Liechtensteins entwickelte sich ab den 1940er-Jahren rasant und eindrücklich. Es entstand eine erfolgreiche und aufgrund des kleinen eigenen Absatzmarkts fast ausschliesslich auf den Export ausgerichtete Industrie. Ende 2016 zählten 37,9 Prozent der Arbeitsplätze zum Sektor Industrie und warenproduzierendes Gewerbe – deutlich mehr als in den anderen deutschsprachigen Staaten. Damit verfügt das Land über eine der höchsten Industriequoten der Welt. Grosse Bedeutung hat jedoch auch der Finanzdienstleistungssektor. In ihm sind zwar nur etwa 18 Prozent der Arbeitnehmer beschäftigt. Er erwirtschaftet aber rund einen Drittel der gesamten Wertschöpfung Liechtensteins. Die restlichen knapp 44 Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor entfielen auf die allgemeinen Dienstleistungen wie unter anderem das Gesundheits- und Sozialwesen sowie die öffentliche Verwaltung. Die quantitative Bedeutung des Sektors Landwirtschaft ist mit deutlich unter einem Prozent der Beschäftigten gering. Dennoch ist seine Wertschöpfung für Liechtenstein und seine weitestgehend intakte Natur im Land hochangesehen und von entscheidender Bedeutung. Liechtenstein zählt heute zu den reichsten Ländern der Erde mit besten Lebens-, Bildungssowie Gesundheitsvoraussetzungen für die Einwohner und einem Bruttoinlandprodukt von knapp über sechs Milliarden Franken oder mehr als 150‘000 Franken pro Kopf der Bevölkerung. Andere Quellen nennen aufgrund ihrer Berechnungen 130‘000 Franken pro Einwohner. Dies entspricht aber auf jeden Fall Platz eins weltweit. Aufgrund des grossen Anteils an Zupendlern an der Gesamtzahl der in Liechtenstein Erwerbstätigen lassen sich allerdings aus dieser Zahl kaum Rückschlüsse auf die Einkommenssituation der Bevölkerung ziehen.

71


STANDORT LIECHTENSTEIN «Gemeinsam die Chancen nutzen, die Liechtenstein bietet» Interview mit Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch

Dass Liechtenstein in vielerlei Hinsicht und gerade auch wirtschaftlich ein Erfolgsmodell ist, ist unbestritten. Dennoch hat der Standort Herausforderungen zu bewältigen. Die Regierung ist daher stets bemüht, die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen so optimal wie möglich zu gestalten, führt Wirtschaftsminister Daniel Risch aus. Herr Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister, Liechtenstein feiert sein 300-jähriges Bestehen. Kurz zusammengefasst ist die Zeit seither unter anderem eine Entwicklung von ärmlichen Bauernstaat an der Peripherie des damaligen Europas zu einem Erfolgsmodell von Weltruf und hohem internationalem Ansehen. Worauf gründet Ihrer Ansicht nach dieser extreme Wandel der Verhältnisse? Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch: Ich denke, Liechtenstein war nie an der Peripherie Europas, sondern geographisch betrachtet schon immer sehr zentral – in Mitten der wunderschönen Berge – gelegen. Das zeigen auch die früheren Handels- und Postrouten. Alleine die Lage vermag den wirtschaftlichen Aufschwung aber nicht zu erklären. Ich bin überzeugt, dass einerseits kluge gesellschaftliche und politische Entscheide und anderer72


seits der Einsatz und Leistungswille der liechtensteinischen Bevölkerung massgeblich dazu beigetragen haben, dass Liechtenstein heute wirtschaftlich so gut dasteht. Zu den klugen Entscheiden zähle ich beispielsweise die Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz und den EWR-Beitritt – der Einsatz und Leistungswille zeigt sich insbesondere am ausgeprägten Unternehmergeist, der den Menschen im Rheintal eigen ist. Was macht die heutige Liechtensteiner Politik, um den Wirtschaftsstandort zu fördern und die statistische sowie in spezialisierten Sektoren tatsächliche Führungsrolle zu verteidigen? Liechtenstein verfolgt traditionell eine liberale Wirtschaftspolitik, welche geprägt ist durch sehr gute Rahmenbedingungen, möglichst diskriminierungsfreien Zugang zu den Märkten und einen intensiven Austausch mit den Wirtschaftstreibenden und den Verbänden. Die kurzen Wege werden auch in diesem Bereich stark gelebt. Zudem gilt es für mich, den Fokus in der Wirtschaftspolitik auf die in Liechtenstein ansässigen Unternehmen und Unternehmer zu setzen – denn wenn die Bedingungen für die heute über 4700 Unternehmen in Liechtenstein gut sind, dann sind sie es auch für Unternehmen, die nach Liechtenstein kommen wollen. Mit welchen Schwierigkeiten hat der Standort Liechtenstein, also sowohl Industrie und Gewerbe als auch der breit aufgestellte Finanzsektor, heute zu kämpfen? Liechtenstein ist aufgrund des kleinen Binnenmarktes und der damit einhergehenden hohen Exportquote stark von der konjunkturellen Entwicklung unserer Absatzmärkte in Europa, Amerika und Asien abhängig. In der heutigen Zeit, in der in gewissen Staaten Abschottungstendenzen wahrnehmbar sind, ist für einen Kleinstaat wie Liechtenstein der freie Zugang zu den Märkten umso wichtiger. Dies gilt sowohl für die Industrie als auch das Gewerbe. Für den ganzen Wirtschaftsstandort ist zudem die internationale Reputation und Vernetzung ein zentrales Element. Wie begegnet die Liechtensteiner Politik diesen Herausforderungen? Mit einem aktiven Standortmarketing und vielen Gesprächen auf regionaler und internationaler Ebene. In welchen Geschäftsfeldern sehen Sie die Zukunft des Standort Liechtenstein? Wo müsste mehr getan werden und wie sähen mögliche Lösungen aus? Ich bin überzeugt, dass heute schon sehr viel getan und nicht nur darüber gesprochen wird. Liechtenstein hat sich in vielen Bereichen eine hervorragende Position erarbeitet. In der heutigen, zunehmend globalen und digitalisierten, Welt ist der Wettbewerb ungleich internationaler geworden. Es gilt also, die kurzen und schnellen Wege gerade auch in der Digitalisierung zu nutzen, was beispielsweise mit der Initiative digital-liechtenstein.li vorbildlich gelingt. Letztlich bietet die Digitalisierung in meinen Augen für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein deutlich mehr Chancen als Risiken. 73


STANDORT LIECHTENSTEIN Welche internationalen oder regionalen Verpflichtungen resultieren aus der Rolle Liechtensteins als eines der wohlhabendsten Länder weltweit, das im Vergleich als Kleinstaat trotz allen wirtschaftlichen Erfolgs über beschränkten politischen Einfluss und limitierte Mittel verfügt? Die Kleinheit macht uns in vielerlei Hinsicht besonders. Wir haben eine Stimme auf dem internationalen Parkett und können in gewissen Gebieten ein Vorbild sein. Nehmen wir als Beispiel den Solarstrom. Liechtenstein ist Solarstrom-Weltmeister – nicht, weil wir uns das als Ziel gesetzt haben, sondern weil verschiedene Rahmenbedingungen uns in diesem Bereich zu einem Vorbild werden liessen. Regional sehe ich unsere Verpflichtung in einer gut-nachbarschaftlichen Zusammenarbeit mit Vorarlberg und den Kantonen St. Gallen und Graubünden, da hier ein Grossteil der in Liechtenstein tätigen Arbeitnehmer wohnt. Liechtenstein funktioniert nur dann gut, wenn die Region gut funktioniert. Haben Sie einen Appell an potenzielle Existenzgründer in Liechtenstein oder ganz allgemein an die Wirtschafts- und Gewerbetreibenden? Grosser Vorteile unserer Kleinheit sind und waren die kurzen Wege, die Begegnung auf Augenhöhe und das gegenseitige Verständnis. Darauf können Wirtschafts- und Gewerbetreibende und auch Existenzgründer in Liechtenstein bauen – und ich bekomme von Unternehmern mit Erfahrungen aus anderen Ländern immer wieder die Rückmeldung, dass unsere Verwaltung nicht nur effizient, sondern auch sehr dienstleistungsorientiert und unterstützend arbeitet. Der Appel lautet also, gemeinsam die Chancen zu nutzen, die Liechtenstein bietet.

74


Quellen: Brücken zur Vergangenheit Historisches Lexikon Fürst und Volk Lexikonwissen

Bildnachweis: Liechtenstein Marketing, Vaduz LILA B_011_003_002, Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein, ca. 1706 / Peter Van Roy, Antwerpen / © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna LILA B_011_012_011, Fürst Johann II. von Liechtenstein, in Uniform mit dem Goldenen Vlies, ca. 1859 / J. Schäfer, Frankfurt / © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna LILA B_226_002_001, Uniformen des Liechtensteinischen Militärkontingents: Gemeiner in kleiner Uniform und Unterofficier [Unteroffizier], 1840 / Unbe-kannt / AKU-LA LILA B_253_3_009_004, Rede von Botschafterin Claudia Fritsche an der 47. UNO-Generalversammlung, 23.09.1992 / UN Photo / AKU-LA LILA B_259_008_001, Napoleons Huldigung als Chef und Protektor des Rheinbundes durch die aufgenommenen Könige und Fürsten (Repro), 1806 / Unbe-kannt / AKU-LA LILA B_26_047_002, Werbetafel für die Verfassungsabstimmung: „Ja zum Fürstentum Liechtenstein“, 10.03.2003 / Unbekannt / AKU-LA LILA B_273_003_001, „Übergabe und Huldigung der Landschaften Vaduz und Schellenberg an die fürstlich liechtensteinische Kommission am 5. September 1718 bei dem Schloss Vaduz“ / Eugen Verling, Vaduz / AKU-LA LILA B_55_027_001, Liechtensteinische Kommission für die Zollvertragsverhandlungen (23./24.01.1920), v.l. sitzend: Landtagspräsident Fritz Walser, Prinz Eduard von Liechtenstein; stehend: Legationsrat Dr. Emil Beck, Landtagsabgeordneter Dr. Wilhelm Beck und Regierungsrat-Stellvertreter Emil Batliner / Walter Wachter, Schaan (Repro) / AKU-LA LILA B_92_078_001, Dr. Wilhelm Beck und Dr. Emil Beck vor dem Ostflügel des Bundeshauses in Bern, 1920 / Unbekannt / AKU-LA LILA B_95_046_007, Karikaturen und Texte zur Volksabstimmung über das Proporzwahlrecht, 1935 / Unbekannt / AKU-LA LILA B_95_121_001, Zulassung von Fürst Anton Florian von Liechtenstein zum Reichsfürstenrat, 1712 / Walter Wachter, Schaan (Repro) / AKU-LA LILA B_95_159_001, Kaufurkunde der Grafschaft Vaduz, 22.02.1712 / Walter Wachter, Schaan (Repro) / Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien LILA CDB_258_001_055, Seite aus dem Index zur Schuppler-Registratur 1808-1827 / Sven Beham, Ruggell / AKU-LA LILA SgAV_01_B_048_162, Fabrikgebäude Jenny & Spoerry Triesen, Dorf, Kirche, ca. 1925 / Walter Wachter, Schaan (Repro) / AKU-LA zvg

75


STANDORT LIECHTENSTEIN

Mit der bd300 App kann sich jeder ganz einfach registrieren und am Spiel teilnehmen. Ziel ist es, ein Album welches die Geschichte Liechtensteins erzählt mit 300 Bildern zu füllen. Lerne spielerisch mehr über die Geschichte des Landes und den Nutzen einer Blockchain. Bilder können online oder an speziellen Ausgabestellen erworben werden. Die importierten Bilder werden im Album platziert. Doppelte Bilder können mit anderen Community Mitgliedern getauscht werden. Die ersten 300 vollständigen Alben werden nummeriert, physisch gedruck und den glücklichen Gewinnern überreicht. Mit bd300.li lernt Liechtenstein spielerisch mehr über die Geschichte des Landes und den Nutzen einer Blockchain.

76


Grosses Foto fĂźr Crypto Thema

Crypto Country Liechtenstein


STANDORT LIECHTENSTEIN BERATUNG UND TREUHANDDIENSTLEISTUNGEN

LOKALE KOMPETENZ IN INTERNATIONALEN FRAGEN Wo Blockchain und Crypto keine Fremdworte sind

GANTEN GROUP MARKTGASS 11 POSTFACH 185 9490 VADUZ LIECHTENSTEIN T +423 388 28 88 F +423 388 28 89 info@gantengroup.com

EFFIZIENTE RISIKOÜBERWACHUNG FÜR TREUHÄNDER UND VERMÖGENSVERWALTER JETZT PORTFOLIO VERGLEICHEN!* *12919 PORTFOLIOS MIT ÜBER 31 MILLIARDEN CHF

KOSTENLOSER APP DOWNLOAD WWW.PERFORMANCE-WATCHER.CH 78

WWW.IBO.LI

T +423 233 11 10

KST@IBO.LI


Willkommen im Crypto-Country Liechtenstein. Gastautor: Klaus Stark, Partner / Geschäftsführer Ganten Group

Klein aber Oho! Liechtenstein positioniert sich seit einigen Jahren als Zentrum für professionelle Blockchainprojekte. Ich konnte in den letzten Jahren hautnah miterleben wie sich die Kräfte im Land bei diesem Thema gebündelt haben und sich Liechtenstein mittlerweile eine hervorragende Ausgangslage erschaffen hat, um im Megatrend Blockchain eine wichtige Rolle übernehmen zu können. Zahlreiche Veranstaltungen zum Thema zeugen von einer gewachsenen Blockchain-Community welche sich mittlerweile auch in Institutionen organisiert hat wie der Crypto-Country-Association oder in den Blockchain-Meetups. Nicht zuletzt ist Liechtenstein auch Heimat diverser Blockchain-Projekte geworden wobei Aeternity das bekannteste ist. Daneben haben auch die Regierung und das Parlament den Ball aufgenommen und arbeiten an der Ausarbeitung eines Gesetzes welches die Spezialitäten digitaler Vermögenswerte und deren rechtlicher Behandlung regeln soll. Damit wird Liechtenstein eines der ersten Länder sein welche Rechtssicherheit für diesen Bereich auch gesetzlich verankert. Es steht ausser Zweifel, dass dieses Gesetz mehr ist als ein Werbegag sondern die Bekenntnis eines Landes zur Digitalisierung und zur Chance Blockchain. Mit Bank Frick hat Liechtenstein die führende Bank im Bereich, was ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Dies täuscht aber nicht über die Tatsache hinweg, dass andere Finanzintermediäre in Liechtenstein noch zögern sich auf die neuen Technologien einzulassen. Viele Finanzintermediäre, darunter Treuhänder und Versicherungen arbeiten aber im Stillen an der Adaption. Auch ausländische Firmen drängen mit Druck nach Liechtenstein, um dich die hervorragenden Rahmenbedingungen zu Nutze zu machen. So haben Bitcoin Suisse oder andere Börsen bereits deutliche Avancen gemacht sich in Liechtenstein nieder zu lassen. Der sogenannte Crypto-Winter hat auch in Liechtenstein Spuren hinterlassen, so wurden diverse Projekte abgebrochen oder verzögert welche in der Hoffnung die ICO-Welle reiten zu können mit viel Elan angestossen wurden. Ein Kränzlein kann man der liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht winden, die in offener und engagierter Weise die Projekte kritisch unter die Lupe genommen hat und im Rahmen ihrer Kompetenzen die Spreu vom Weizen trennen konnte. Dies ist besonders wichtig, da sich einige der Projekte als Luftnummern erwiesen hätten oder dem Ruf Liechtensteins hätten schaden können.

79


STANDORT LIECHTENSTEIN Kaum aus dem Kryptowinter aufgewacht stellt sich der nächste Trend ein. Sogenannte STO’s security token offerings sind in aller Munde. Hierbei handelt es sich um die digitale Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Im Unterschied zu ICO’s ist dieser Bereich streng reguliert und unterliegt in Liechtenstein den europäischen Wertpapiervorschriften. Da Liechtenstein dem EWR angehört ist es auch hier hervorragend positioniert. Wir freuen uns, dass dieser neue Geschäftszweig Schwung aufgenommen hat, ich bin sicher, dass dieser nachhaltig und sehr zukunftsträchtig sein wird. Wenn ich 5 Jahre in die Zukunft blicke so rechne ich damit, dass dieser Bereich einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Liechtenstein darstellen wird. Bis dann werden auch weitere Finanzintermediäre auf den Zug aufgesprungen sein. Dies ist unbedingt notwendig um das zu erwartende Volumen auch nachhaltig bewirtschaften zu können und die Qualität und Diversität sicher zu stellen. Gelingt dies nicht werden andere Jurisdiktionen in die Bresche springen. Sieht man Aktivitäten in den USA, wo z.B. JP Morgen, New York Stock Exchange oder Fidelity schon die Säbel wetzen ist es wichtig das Momentum zu erhalten und die exklusive Nische zu pflegen und zusammen zu arbeiten.

Crypto Country Association Die Crypto Country Association ist ein Verein, welcher sich der Unterstützung des Bereiches Blockchain und Kryptowährungen in Liechtenstein verschrieben hat. Ziel ist es die Anwendung und die Verbreitung dieser Bereiche in Liechtenstein und darüber hinaus zu koordinieren und gleichzeitig die Qualität sicher zu stellen. Dazu stehen der Vorstand und die Mitglieder der Association ihren Mitgliedern und Dritten für Auskünfte und Unterstützung zur Verfügung. Die Association hält dabei engen Kontakt mit Behörden, Forschung, Verbänden und Branchenvertretern. Die Cryptocountry-Association wurde durch Thomas Nägele, Rechtsanwalt, Klaus Stark, Treuhänder, und Tobias Fitz von der Uni Liechtenstein ins Leben gerufen. Weitere Mitglieder sind Mauro Cassellini, Bank Frick und Philipp Büchel vom Blockchainbüro. Die Cryptocountry Association hat auch diverse Ambassadoren und wissenschaftliche Beiräte bestellt mit dem Ziel weltweit vernetzt zu werden und hohes Know-How einzubinden. Es sind ausserdem Konferenzen geplant.

WERDE MITGLIED:

hoi@cryptocountry.li www.cryptocountry.li 80


Die Blockchain und ihre Entstehung Gastautor: Philipp Büchel, Blockchain Büro

Ich möchte in diesem Artikel auf die historische Entstehung des Blockchain Begriffs eingehen, um ein Verständnis dafür zu fördern, welche Bedürfnisse zur Entstehung von Blockchain Systemen geführt haben und wie sie eingesetzt werden können. Bald nachdem das Internet massentauglich geworden ist, war die Idee von elektronischem Geld unumgänglich. Nachdem es gelungen war, Information zu dematerialisieren, sollte auch eine Dematerialisierung von Geld - oder allgemeiner, Werten - angestrebt werden. Doch was für Information funktioniert hat, konnte sich nicht so einfach auf Geld übertragen lassen: Information wird nämlich bei einem elektronischen Transfer kopiert. Das bedeutet beispielsweise, dass eine E-Mail, die übertragen wird, von einem Mailserver auf den anderen kopiert wird. Die E-Mail ist also zu einem Zeitpunkt zweimal vorhanden. Wenn man dieses Prinzip nun auf Geld übertragen würde, so wäre es möglich, dass eine Geldeinheit zweimal vorkommt. Da hiervon nur eine Partei profitieren würde, stand diese Möglichkeit ausser Diskussion. Das unter dem Begriff „Double-spending“ zusammengefasste Problem konnte in den ersten Versuchen, elektronisches Geld zu schaffen, nur mit einer Drittpartei gelöst werden. Um zu vermeiden, dass eine Geldeinheit kopiert und dadurch zweimal ausgegeben wurde, ist zwischen dem Empfänger und dem Sender der Zahlung also eine weitere Partei eingesetzt worden, ein Intermediär. Dieser war dafür zuständig, die Zahlungsströme zu verfolgen und darüber Buch zu führen, welche Geldeinheiten den Besitzer gewechselt haben. Somit war es nicht möglich, die selbe Geldeinheit zweimal auszugeben. Nicht alle waren mit dieser Lösung zufrieden. Besonders in Kreisen von Cypherpunks wurde dieses Modell kontrovers diskutiert. Die Wortkombination Cypherpunk setzt sich aus dem englischen Cipher für Chiffre, Cyber und Punk zusammen und umschreibt „eine Gruppe von technisch versierten Menschen, die sich für die weitere Verbreitung des Datenschutzes in der Elektronischen Datenverarbeitung einsetzten.“ (Wikipedia). Sie waren der Ansicht, dass sich Intermediäre einerseits historisch nicht immer als vertrauenswürdig herausgestellt hätten - immerhin wurden hier sensible Daten verwaltet - und andererseits Fehler machen, von aussen oder innen manipuliert werden könnten oder die entsprechenden Daten zu wenig schützen würden. Sich über einen Missstand zu beschweren war den Cypherpunks nicht genug, sie fanden eine Lösung für das Double-spend Problem, die ohne Intermediäre auskommen sollte. Durch die Kombination von verschiedenen kryptographischen Ansätzen wurde eine neue Art der Buchführung erfunden, die mit transparenten, überprüfbaren, elektronisch unterzeichneten Einträgen arbeitete, welche nicht zensiert werden konnten, konform mit den restlichen Einträgen waren und, einmal getätigt sowie einem gemeinsamen 81


STANDORT LIECHTENSTEIN Konsens entsprechend, nicht mehr verändert werden konnten. Damit wurde eine Verfolgung der Besitzverhältnisse dieses elektronischen Geldes erreicht, die nicht auf Vertrauen in eine Drittpartei fusste, sondern auf Verschlüsselung und letztlich Mathematik setzte um ein vertrauensminimiertes System zu schaffen. Die Datenstruktur, die das ermöglichte, wurde als „a chain of blocks“ (Nakamoto, 2008) beschrieben, was sich später zum Begriff „Block Chain“ und heute „Blockchain“ wandelte. Bitcoin, das erste auf Kryptographie basierte elektronische Geld, war geboren. Erwähnenswert ist hierbei, dass es der Gruppe darüberhinaus offenbar gelungen ist, eine vollständig anonyme Persönlichkeit zu schaffen, die unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto auftrat, um den Beschrieb dieser ersten Kryptowährung zu veröffentlichen. Die Anonymität des Pseudonyms konnte bis heute aufrecht erhalten werden, obwohl Nakamoto während mehr als zwei Jahren nach der oben erwähnten Publikation aktiv mit der wachsenden Community kommuniziert hat. Das Verständnis über die Entstehung des Blockchain Begriffs kann dabei helfen zu verstehen, wofür diese Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann. Der Einsatz sollte gut abgewogen werden: Die Ur-Art des dezentralen Systems ist nämlich langsam, ineffizient, nicht für grosse Datenmengen geeignet und aufwändig in seinem Betrieb. Diese, auf den ersten Blick negativen Attribute, ergeben allerdings einen grossen Nutzen: Der ultimative Lohn für diese Mühen ist die grösstmögliche Vertrauensminimierung. Diese kann beispielsweise für das Verfolgen von Besitzverhältnissen ohne Intermediär eingesetzt werden. Der gesparte Intermediär kann zu insgesamt schlankeren Prozessen und tieferen Kosten führen. Dieser Nutzen steht in einem Gleichgewicht zum Aufwand. Das Gleichgewicht wird heute von vielen neuen Anwendungen der Technologie verschoben. Wenn beispielsweise Vertrauen gegenüber den Betreibern einer Blockchain aufgewendet werden kann oder will, so kann der Aufwand, diese zu betreiben, drastisch verkleinert werden. Der Vorteil des Schutzes gegen Manipulation bleibt. Ob dafür noch eine Blockchain Datenstruktur notwendig ist, ist im Einzelfall kritisch zu hinterfragen. Ein anderer Fakt führt zur einer weiteren Einschränkung des Einsatzgebietes: Die Vertrauensminimierung kann nur innerhalb des selben Systems aufrecht erhalten werden (Beispiel oben: Die Einheiten einer Kryptowährung existieren nur in der Blockchain derselben). Soll eine Verkettung in die reale Welt geschaffen werden, um beispielsweise reale Güter auf einer Blockchain abzubilden, so kann die kryptographische Vertrauensminimierung nicht eingesetzt werden. Um diese Lücke zu schliessen, braucht es Gesetze wie das liechtensteinische Blockchain-Gesetz (VTG).

82


Blockchain Meetup Liechtenstein Die Blockchain-Meetups Liechtenstein wurden im Jahre 2016 durch Klaus Stark und Daniel Gasteiger gegründet. Ziel war das Thema Blockchain als erste in Liechtenstein bekannt zu machen. Das Blockchain-Meetup hat sich mittlerweile mit über 20 Veranstaltungen als Fixbestandteil der liechtensteinischen Blockchainszene etabliert und kann auf erfolgreiche Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern zurückblicken. Der Veranstaltungskalender ist auf der Webseite meetup.com mit Stichwortsuche zu finden. Es existieren auch entsprechende Social-Media-Kanäle, wie z.B. auf Telegram und zukünftig Youtube. Die Veranstaltungen sind kostenlos und bieten neben Know-How-Vermittlung auch Networkingmöglichkeiten. Die Veranstaltung finden grösstenteils im Technopark Liechtenstein statt. Es existieren auch zwei Unterformate, nämlich das Blockchain-Pitchup für Startups und die Crypto-World-Party welche das Angebot ergänzen. Heute werden die Meetups durch Klaus Stark, Benedikt Foser und Philipp Büchel und weiteren Freiwilligen organisiert. Alle Kosten werden durch die Veranstalter und Sponsoren getragen.

83


STANDORT LIECHTENSTEIN Liechtenstein erhält ein Blockchain-Gesetz Gastautor: Dr. Ralph Wanger, CAS Blockchain, Rechtsanwalt, BWB Rechtsanwälte AG

In den Medien ist immer wieder zu lesen, dass die Blockchain-Technologie eine der grössten Erfindungen seit dem Internet sei. Wenn dem so ist, kann man sich zu Recht die Frage stellen, weshalb es denn kein Internet-Gesetz gab, als dieses erfunden wurde. Schliesslich kamen auch im Zusammenhang mit dem Internet neue Geschäftsideen und –praktiken auf, die man regeln hätte können. Die Frage stellt sich auch deshalb, weil die Schweizer Eidgenossenschaft entschieden hat, der Blockchain-Technologie kein eigenes Gesetz zu widmen, sondern lediglich einzelne Spezialgesetze an diese neue Technologie anzupassen. Auch im Zusammenhang mit dem Internet wurde damals auf den Erlass eines eigenen Gesetzes verzichtet. Es wurden stattdessen Konsumentenschutzbestimmungen auch auf den Online-Handel ausgedehnt. Es kann vorweggenommen werden, dass beide Wege zum Ziel führen. Einfacher, sich als Blockchain-Standort zu etablieren, ist es aber sicherlich mittels eines eigenen Gesetzes, weil dadurch viel klarer zum Ausdruck gebracht wird, dass Blockchain-Unternehmer im Land willkommen sind. Gleichzeitig kann mit einem eigenen Gesetz ein Blockchain-Umfeld geschaffen werden (die Regierung nennt das eine Token-Ökonomie), welche den Blockchain-Protagonisten die gewünschte Rechtssicherheit bietet und zudem dafür sorgt, dass der Kundenschutz gewährleistet ist. Nun, was regelt denn das Blockchain-Gesetz, das erste seiner Art weltweit? Auch wenn der Bericht & Antrag noch nicht veröffentlicht wurde, kann davon ausgegangen werden, dass sich das Gesetz mehr oder weniger an der Vernehmlassungsvorlage orientieren wird. Diese Vorlage nennt als Schwerpunkt des Gesetzes unter anderem die Regelung von Begriffsdefinitionen der Blockchain. Es soll wie erwähnt eine Token-Ökonomie geschaffen werden und der Token als Rechtsobjekt erstmals gesetzlich definiert werden. Währendem ein Token gemäss österreichischem Sachenrecht eine Sache darstellt, wird er im Schweizer Recht als Forderung behandelt. Liechtenstein wird einen neuen Weg beschreiten und den Token gesetzlich definieren und auch regeln, wie er übertragen und kraftlos erklärt werden kann. Das kann deshalb standortfördernd wirken, weil dieser hohe Grad an Rechtssicherheit momentan noch kein anderes Land erreicht. Token sind Programmcodes, die im Prinzip Wertrechte an Blockchains darstellen. Diese Token können digital übertragen werden. Werden körperliche Sachen „tokenisiert“ (ähnlich wie Aktien Mitgliedschaftsrechte verbriefen), repräsentiert der Token die entsprechende Sa84


che und kann demgemäss (zusammen mit der Sache selbst) auch einfach digital übertragen werden. Ein Token kann auch nicht körperliche Rechte wie z.B. Forderungsrechte gegenüber einem Schuldner, aber auch Eigentumsrechte oder Nutzungsrechte verkörpern. Es mag verlockend sein, Rechte zu tokenisieren, um deren Übertragung auf digitalem Weg zu erleichtern. Dabei muss aber sichergestellt werden, dass keine Rechtekollision geschieht. Es soll auf keinen Fall ein tokenisiertes Eigentumsrecht an einem Fahrzeug einerseits durch Übergabe der Sache herkömmlich an A übertragen werden und gleichzeitig auch durch Verfügung über den Token auf digitalem Weg an B gehen können. Auch dafür hat der Gesetzesentwurf der Regierung in der Person des vorgesehenen physischen Validators eine Lösung parat, indem er die Gewalt über die Sache behält, um sicherzustellen, dass digitale und analoge Welt kongruent bleiben. Das Gesetz sieht noch weitere neue Rollen in diesem Blockchainumfeld vor. So wird bspw. vorgegeben, wer als Token-Emittent, Token-Erzeuger, Protektor oder Tokenverwahrer tätig werden kann und was für Rechte und Pflichten diese Dienstleister haben. Ausserdem werden gewisse Blockchain-Dienstleister dem Sorgfaltspflichtsregime unterstellt, um sicherzustellen, dass die Blockchain-Technologie nicht dazu missbraucht wird, um Geldwäscherei zu betreiben. Des Weiteren schützt das Blockchain-Gesetz Konsumenten, indem die Token-Emittenten verpflichtet werden, gewisse Basisinformationen preiszugeben, damit sich der Anleger – ähnlich wie beim Wertpapierprospekt – ein genaues Bild von der Anlage bzw. Tokenausgabe machen kann. Diese Vorgaben werden vor allem bei Initial Coin Offerings zur Anwendung gelangen, bei welchen ein Token-Emittent zum Zwecke des Crowdfundings Token verkauft, die ein Nutzungsrecht beinhalten. Der Gesetzesentwurf der Regierung kann durchaus als gelungen beurteilt werden. Dieses Gesetz regelt weltweit erstmalig das weitere Umfeld der Blockchain-Ökonomie mit seinen Protagonisten. Ausserdem verfügt Liechtenstein mit Inkrafttreten dieses Gesetzes als erstes Land der Welt über eine Regelung des Tokens. Nachdem bereits die Ankündigung eines Blockchain-Gesetzes hohe Wellen im Ausland geschlagen haben, wird die Verabschiedung des Gesetzes zweifelsohne dazu führen, dass Liechtenstein Unternehmen anziehen wird, die sich im Bereich der Blockchain-Technologie betätigen. Wenn man bedenkt, dass die Blockchain-Technologie nicht nur im Finanzdienstleistungsbereich eingesetzt werden kann, sondern auch in der Industrie und im Gewerbe, kann man sich leicht vorstellen, dass dieses Gesetz das Potential hat, Liechtenstein als attraktiven Wirtschaftsplatz entscheidend weiterzubringen.

85


STANDORT LIECHTENSTEIN Blockchain – Wort des Jahres? Gastautor: Dr. Ralph Wanger, CAS Blockchain, Rechtsanwalt, BWB Rechtsanwälte AG

Eines sei vorweg genommen, „Blockchain“ wurde (noch) nicht als Wort des Jahres gewählt. Es ist aber gut denkbar, dass es dieses Wort in die Ruhmeshalle der wichtigsten Wörter Liechtensteins schaffen wird. Immerhin fand sich über das ganze Jahr 2018 hinweg praktisch wöchentlich ein Bericht zur Blockchain-Technologie in der liechtensteinischen Presse. Nun, was macht diese Technologie aus, dass sie so interessant ist? Ist sie wirklich so revolutionär wie es heisst? Was ist denn so bahnbrechend daran, dass die Technologie nicht nur in der Finanzdienstleistungsbranche, sondern auch in der Industrie grosses bewirken können soll? Alles begann im Oktober 2008. Bis dahin waren Zahlungen nur über Bankinstitute als Intermediäre möglich. Auch wenn Überweisungen in Europa durch Einführung des SEPA-Systems stark vereinfacht wurde, braucht es dennoch stets Intermediäre d.h. Banken, die die Zahlungen ausführen. Lange war keine Lösung in Sicht, welche dieses System erleichtern konnte – bis ein gewisser Satoshi Nakamoto im Oktober 2008 ein sog. Whitepaper im Internet veröffentlichte, das auf nur 8 Seiten die technische Grundlage für Bitcoin, Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie beschrieb. Dieses Papier gilt zurecht als Gründungsdokument der virtuellen Währungen. Es verbindet mehrere kryptographische Konzepte, um erstmals ein dezentrales Transaktionssystem für digitales Bargeld zu schaffen, das ohne jeden Intermediär auskommt, Transkationen also direkt (peer-to-peer) zulässt. Damit hat Satoshi Nakamoto als erster eine in der Tat sehr revolutionäre Lösung für ein Problem gefunden, an dem sich die Kryptographen vor ihm die Zähne ausgebissen hatten. Man kann sich die Blockchain als eine Art offenes Kassabuch vorstellen. Es gibt keine zentrale Stelle, die das Kassabuch hortet, sondern jeder innerhalb des Netzwerks hat eine Kopie davon. Es wird also dezentral verwaltet. Weil das Kassbuch von jedem einsehbar ist, kann auch jeder alle Transaktionen überprüfen. Wird eine Transaktion mit einem vorhandenen Guthaben durchgeführt (A gibt B sein Guthaben von 50 Bitcoin), wird das in das Kassabuch hineingeschrieben und mit einem privaten Schlüssel, einem Code, freigegeben. Das Kassabuch weiss nun, dass das Guthaben neu dem B gehört, der jederzeit mit seinem privaten Schlüssel darüber verfügen kann. Eine gültige Transaktion kann nicht rückwirkend manipuliert werden. Zur Absicherung kom86


men Verfahren der Kryptografie zum Einsatz. Vereinfacht kann man sich das Kassabuch als Kette von Blöcken (Blockchain) vorstellen, in denen die Transaktionsdaten jeweils abgelegt und miteinander kryptographisch verknüpft werden. Würde eine Transaktion bzw. ein Block nachträglich manipuliert werden, würden die Nutzer dies merken, weil die Manipulation nicht mit ihrer Kopie übereinstimmen würde. Sie würden sie deshalb auch nicht annehmen. Nun, was zeichnet diese Technologie aus? Zum Einen die Integrität der Daten: Durch das Verbinden der Blöcke sind die Daten unveränderbar. Zudem die Zuverlässigkeit: Nachdem das System dezentraler Natur ist, gibt es keine zentrale Instanz, die ausfallen kann. Des weiteren auch die Geschwindigkeit und Speicherung: Die Blockchain speichert die Daten nahezu in Echtzeit. Das erlaubt ein schnelles Austauschen von grossen Datenmengen. Schliesslich auch die Transparenz: Das nachvollziehbare System der Blockchain macht die Transaktionen sichtbar, was Vertrauen bewirkt. Und wo soll diese Technologie eingesetzt werden können? Zunächst natürlich in der Finanzwelt für Transaktionen ohne Intermediär. So hat bspw. die grösste US-Bank JP Morgan einen sogenannten Stable Coin, den JPM Coin, herausgeben. Diese Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert, ist 1:1 an den US Dollar gekoppelt. Wer ihn also verwendet, kann ihn jederzeit bei JP Morgan gegen die entsprechende Dollarwährung eintauschen. Aber auch die Industrie hat diese Technologie für sich entdeckt. So können nicht nur virtuelle Guthaben über die Blockchain transferiert werden. Es kann genauso die Lieferkette der Produkte abgebildet werden. Die Blockchain kann überall dort eingesetzt werden, wo Produktions- oder Lieferdaten einfach, sicher und nachvollziehbar für alle dokumentiert werden sollen. Zulieferer könnten getestete Materialeigenschaften ihrer Produkte in einer Blockchain automatisiert mit ihren Kunden austauschen. Wird die Blockchain-Technologie mit ihrer Fähigkeit sog. Smart Contracts auszulösen mit der IoT-Technologie (Internet of Things) verknüpft, ist es denkbar, dass Maschinen gegenseitig verfügbare Kapazitäten austauschen und sich Aufträge zuteilen und diese auch abrechnen. Über eine Kryptowährung liesse sich sogar der Zahlungsverkehr abwickeln. Liechtenstein möchte mit dem Erlass des weltweit ersten echten Blockchain-Gesetzes zum Ausdruck bringen, dass es besonders krypto- bzw. blockchainaffin ist, um so Blockchain-Unternehmer ins Land zu bringen. Liechtenstein könnte mit dieser Strategie Erfolg haben, weil alleine schon die Ankündigung eines Gesetzes zur Blockchain-Technologie hunderte Unternehmen nach Liechtenstein gelockt hat, welche Firmen gegründet haben und geschäftlich aktiv sind. So gesehen, wäre es nicht falsch, das Wort „Blockchain-Gesetz“ in Liechtenstein als Wort des Jahres zu küren.

87


STANDORT LIECHTENSTEIN Digitales Eigentum Gastautor: Dr. Johannes Schweifer, Co-Founder and CEO of CoreLedger AG

Vor nicht langer Zeit, es war im Januar 2012, fragte ich eine Bekannte, der ich einen kleinen Betrag für eine Besorgung schuldete, ob sie diesen Betrag gerne bar oder in Bitcoin beglichen haben wollte. Damals stand der Bitcoin bei 10 €. Sie entschied sich mit den Worten "nur Bares ist Wahres" für Cash. Hätte sie sich in Bitcoin bezahlen lassen hätte sich die kleine Besorgung nur ein Jahr später verzehnfacht, und weniger als ein halbes Jahr später verhundertfacht. Es ist ein Beispiel, gewiss keine Anregung zur Währungsspekulation und obendrein noch ein sehr persönliches. Aber es hat Symbolkraft. Man misst Dingen, die man aus Gewohnheit seit Jahren verwendet eine grössere Bedeutung und Beständigkeit zu, als Neuem. Aus Erfahrung ist das sicher nicht verkehrt. Was sich in der Praxis bewiesen hat – hier das gute alte "cash" – hat eine grössere Chance morgen noch da zu sein, als eine neue Form von Währung, die die meisten technisch nicht einmal verstehen. Dennoch gilt es zunehmend, dass der Wandel unser steter Begleiter ist. Der Alltag verändert sich ständig, Autos sehen heute anders aus als noch vor dreissig Jahren, und mittlerweile hat jeder ein Smartphone. Wir sind es heute gewohnt, dass unser Mobiltelefon überall und immer dabei ist. Wenn wir es verlieren, verlegen oder einfach kurz nicht in der Tasche fühlen macht sich Panik breit. Ich kann mir fast nicht mehr vorstellen, wie das war, als wir noch nicht rund um die Uhr vernetzt waren. Vielleicht hatte der Hausschlüssel eine ähnliche Bedeutung. Es gab eine Zeit, da galt ein Computerspiel als eine reine Freizeitbeschäftigung oder den meisten schlicht als eine Zeitverschwendung. Mittlerweile sind dort ebenso die Grenzen verwischt wie in anderen Bereichen. Spiele sind heute vernetzt. Es gibt Menschen, die ein ansehnliches Einkommen generieren indem sie jeden Tag stundenlang in einem Computerspiel irgendwelche seltsamen Tätigkeiten verrichten. In den Staaten verdiente Jon Jacobs pro Jahr 200'000 USD als Manager einer virtuellen Bar auf einem digitalen Asteroiden und verkaufte diesen Asteroiden schliesslich um die unglaubliche Summe von 635'000 USD. Wer der Meinung ist, digitales wäre wertlos wäre damit eines Besseren belehrt. Die Dinge, die wir gestern noch als selbstverständlich betrachtet haben sind es schon heute nicht mehr. Wir haben vor zwanzig Jahren noch fleissig Geld zur Bank getragen, in dem Ansinnen, es für das Alter auf die Seite zu legen und zu sparen. Heute spart man kaum noch Geld auf der Bank. Man legte es in Aktien oder Fonds an. Wer mehr Appetit auf Risiko hat, geht in abenteuerliche Produkte. Interessanterweise sind die traditionellen Formen der Geldanlage gar nicht mal so anders als ein digitaler Asteroid in Entropia. Es ist ein Stück Vertrauen in die Stabilität einer Firma, in deren Fähigkeit Geschäfte zu machen und Gewinne zu erwirtschaften, Vertrauen in den Staat und seine Währung und Vertrau88


en in die Fähigkeiten des Fonds oder Asset Managers. Der Wert ergibt sich häufig als Marktwert, als Spiel von Angebot und Nachfrage. Wir sind gewohnt, dass dies so ist. Aber die Welt steht nicht still. Dinge verändern sich. Manchmal genügt es schon, wenn man bekannten Dingen einfach nur eine "Zellkur" mit einer neuen Technologie verpasst, und es entsteht dadurch etwas Neues, das möglicherweise besser ist als das Alte. Ein paar Jahre reifen lassen, und wer weiss? Wir sind an einem Punkt wo wieder eine solche neue Technologie lange genug auf dem Markt ist, dass man sie ernst nehmen muss. Entgegen all den Unkenrufen, der teils unberechtigten Kritik und den Vorurteilen ist Blockchain Technologie eigentlich nur ein Werkzeug, mit dem Transaktionen direkt zwischen zwei Parteien ohne Umweg über einen Dritten möglich werden. Das Praktische daran: Es ist heute leichter denn je, digitale Vermögenswerte zu erzeugen und handelbar zu machen. Ein Schelm, der böses denkt. Natürlich hat es sich zum Sport entwickelt, möglichst viele digitale Coins auf den Markt zu werfen. Und viel davon ist und war leider Mist. Vergleichbar mit der berüchtigten Dot. Com Blase, als man fast jede in der Praxis wenig bis nicht taugliche Geschäftsidee in eine Firma gepackt und an die Börse gebracht hat. Dem Erfindungsreichtum sind keine Grenzen gesetzt, im Guten wie im Schlechten, und das hat absolut nichts mit dem technischen Hintergrund eines Produkts zu tun, sondern mit den handelnden Menschen und den Rahmenbedingungen, die unsere Gesellschaft setzt. In diesem Sinne ist es von unschätzbarem Wert, dass das Land Liechtenstein die digitale Revolution aktiv anpackt und an einem gesetzlichen Rahmenwerk für Blockchain Technologie arbeitet. Damit hängen Produkte, die sich dieser Technologie bedienen nicht mehr im rechtsfreien Raum, und sowohl Herausgeber als auch Inhaber von digitalen Blockchain Werten kennen die Bedingungen, unter denen sie am Finanzmarkt aktiv sind. Das ist ein wichtiger Schritt in einer Welt, die längst eine Vielzahl von digitalen Werten kennt. Ansprüche aller Art sind seit Jahren digital. Und es sind mitnichten nur Finanzprodukte oder Spiele. Seit das Internet seinen Weg in unseren Alltag und das Smartphone seinen Weg in unsere Hosentasche gefunden hat, wurden auch die meisten Werte in der einen oder anderen Form digitalisiert. Freizeit und Vergnügen ebenso, auch wenn wir das nicht so wahrnehmen. Eigentum, Immobilien und Patente sind – wenn noch nicht jetzt – so dann in wenigen Jahren als digitaler Wert verbrieft. All das basiert auf Vertrauen. Vertrauen in die Technik, die diese Dinge bereitstellt und natürlich auch Vertrauen in die Gegenpartei. Darin unterscheiden sich die vielen verschiedenen digitalen Dinge, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind tatsächlich untereinander. In einem Land wie Liechtenstein ist Vertrauen der mit Abstand wichtigste Wert, den wir zu bieten haben. Wenn die nächste Welle der technischen Revolution also Vertrauen voraussetzt, dann sind wir ganz vorne dabei.

89


STANDORT LIECHTENSTEIN Steuerliche Besonderheiten bei der Nutzung von Kryptowährungen: Von A wie Arbeitsentgelt bis Z wie Zahlungscoins Autor: Matthias Langer, actus ag In unserer Beratungspraxis werden wir zunehmend mit Mandanten konfrontiert, die entweder Kryptowährungen als Lohn oder Lohnbestandteil erhalten bzw. ihren Mitarbeitern den gesamten Lohn oder einen Bonus/Zuschlag in Kryptowährungen bezahlen (wollen). Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang ist stets, wie die Bewertung bei der Zuteilung an die Mitarbeiter zu erfolgen hat. Darüber hinaus ist jedoch zu beachten, dass hier nicht nur die erwerbs- und ertragssteuerlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, sondern auch die mehrwertsteuerlichen Auswirkungen. So hat die EStV im Rahmen des aktuellen und überarbeiteten Praxisentwurfes für die Mehrwertsteuer eine Definition und Unterscheidung der folgenden drei Haupttypen von Kryptowährungen vorgenommen: Zahlungscoins/-token (sog. Payment Coins/Token) Zahlungscoins im Sinne des Mehrwertsteuergesetzes können ausschliesslich zur Verwendung als Zahlungsmittel für den Erwerb von Lieferungen und/oder Dienstleistungen bei einem oder mehreren Leistungserbringern genutzt werden. Sie berechtigen daher nicht zum Bezug bestimmter oder bestimmbarer Leistungen, sondern stellen lediglich das vereinbarte Zahlungsmittel dar. Nutzungscoins/-token (sog. Utility Coins/Token) Im Gegensatz zu Zahlungscoins berechtigen Nutzungscoins zum Bezug von bestimmten und genau bestimmbaren Leistungen und/oder gewähren ein Zugangsrecht zu einer Plattform, einer Applikation oder Lizenzen bzw. lizenzähnlichen Recht. Anlagecoins/-token (sog. Asset Backed Coins/Token) Anlagecoins/-token vermitteln einen Anspruch auf Beteiligung am Gewinn, Umsatz oder auch nur einen bestimmten Teil des Umsatzes, sowie auf derivative Rechte oder ähnliches. Der Praxisentwurf normiert zudem, dass im Coin verbriefte Stimmrechte/Mitbestimmungsrechte in Bezug auf die Weiterentwicklung der jeweiligen Blockchain keine eigenständigen mehrwertsteuerlichen Leistungen darstellen und somit keinen Einfluss auf die Beurteilung des Coins/Tokens hat. Ausgabe von Coins/Token an Mitarbeiter Im Hinblick auf die Mehrwertsteuer ist bei der Ausgabe von Coins/Token Art. 24 Abs. 2 MWSTG zu berücksichtigen. Demnach gilt bei Leistungen an eng verbundene Personen (Art. 3 lit. h MWSTG) als Entgelt der Wert, der unter unabhängigen Dritten vereinbart werden würde. Diese müssen somit einem Drittvergleich standhalten. Bei der Ausgabe von Coins/Token an Mitarbeiter normiert zudem Art. 48 MWStV, dass bei entgeltlichen Leistungen an das Personal die Steuer vom tatsächlich empfangenen Entgelt zu berechnen ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass im Lohnausweis zu deklarierenden Leistungen des Arbeitgebers an das Personal als entgeltlich erbracht gelten. Die Steuer ist ferner von dem Betrag zu berechnen, der auch für

90


die direkten Steuern massgebend ist. Leistungen hingegen, die nicht im Lohnausweis zu deklarieren sind, gelten als nicht entgeltlich erbracht und es wird vermutet, dass ein unternehmerischer Grund besteht. Für den Mitarbeiter regelt beispielsweise Art. 14 Abs. 2 Bst. d SteG, dass die Übertragung von Coins/Tokens zu Vorzugsbedingungen einen entsprechenden geldwerten Vorteil darstellt und als Erwerb aus unselbständiger Tätigkeit zu qualifizieren ist. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die erhaltenen Coins/ Tokens ab der Zuteilung der Vermögenssteuer unterliegen. Massgebend ist dabei der Verkehrswert. Verwendung von Coins/Token Nachdem der Mitarbeiter die Coins/Tokens erhalten hat, möchte er diese auch verwenden. Entweder, um damit direkt Waren oder Dienstleistungen zu erwerben oder um diese auf einer Kryptobörse gegen Schweizer Fragen zu wechseln. In der Praxis ist dabei zu beachten, dass auch diese Vorgänge mehrwertsteuerliche Auswirkungen haben kann. Es ist daher auch bei der Verwendung von Coins/Token die mehrwertsteuerliche Einordnung in die oben genannten Hauptgruppen von zentraler Bedeutung. Beim Handel oder der Verwendung von Zahlungscoins/-token und Anlagecoins/-token handelt es sich um von der Steuer ausgenommene Leistungen. Eine Besonderheit ist hingegen die Verwendung oder der Handel mit Nutzungscoins/-token. Da die ESV unter Nutzungscoins/-token die Repräsentierung einer bestimmten oder bestimmbaren Leistung versteht, ist der Einsatz oder Handel eines Nutzungscoins/-token im Zeitpunkt der Leistungserbringung zu versteuern, sofern die Leistung nicht unter die Steuerausnahmen nach Art. 21 Abs. 2 MWSTG fällt und nicht bereits bei der Ausgabe versteuert wurde. Dies bedeutet, dass der Verwender dieses Nutzungscoins/-token einer steuerbare und ggf. steuerpflichtige Leistung erbringt, die der Mehrwertsteuer unterliegt und daher zu deklarieren sowie zu versteuern wäre, wenn innerhalb eines Jahres im In- und Ausland mehr als 100 000 Franken Umsatz aus Leistungen erzielt werden. Fazit und Handlungsempfehlung Wir empfehlen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter oder Vertragspartner in Kryptowährungen bezahlen (wollen) nicht nur die ertragssteuerlichen Folgen zu berücksichtigen, sondern insbesondere auch die mehrwertsteuerlichen Auswirkungen zu beachten, da der Einsatz von Kryptowährungen ggf. zu einer Vorsteuerkürzung führen kann. Ferner ist insbesondere der korrekte Verkehrswert der Kryptowährungen zu ermitteln, da dies die Bemessungsgrundlage für die Sozialversicherung und die Lohnsteuer ist und der Arbeitgeber hier entsprechend für die korrekte Abführung haftet. Autorenbeschreibung kurz: StB Dipl.-Kfm. Matthias Langer, LL.M., Partner, actus ag, Triesen, Liechtenstein. E-Mail: Langer@actus-tax.com Matthias Langer ist Steuerberater und Partner der actus ag. Seine Beratungsschwerpunkte sind das liechtensteinische und deutsche Steuerrecht sowie grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Zudem hat er sich auf die steuerliche und buchhalterische Beratung im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-basierte Anwendungen spezialisiert. Als Pionier in diesem Sektor betreut er beispielsweise das erste Blockchainbasierte Unternehmen in Liechtenstein sowie auch das erste STO Europas.

91


STANDORT LIECHTENSTEIN 300 Jahre Liechtenstein spielerisch erleben und die Blockchain nutzen Seit dem 10. April ist das Sammelspiel zu Ehren des 300-Jahre Jubiläums in Liechtenstein live. Was liegt näher, als das Ganze im Rahmen eines Blockchain Projekts umzusetzen? 300 Jahre Liechtenstein und im gleichen Jahr die Verabschiedung des Blockchain Gesetzes. 2019 ist auch das Jahr der Blockchain in unserem Land!

Benutzer können ganz ohne den Einsatz von jeglichen virtuellen Währungen Karten kaufen, sammeln und tauschen und dabei die Blockchain nutzen wie auch über die Blockchain etwas lernen. So sind z.B. die Karten digitale Vermögenswerte in Form von Token oder mein Album ist eine digitale Geldbörse in die ich meinen Token parke. Ziel des Spiels ist es ein Album mit 300 Bildern zu füllen. Dies kann einerseits durch kostenfreie Karten im Rahmen von Aktionen (sogenannte AirDrops), durch Kauf von Karten in der App oder Online, sowie physisch in Shops wie z.B. bei Quaderer in Schaan realisiert werden. Natürlich muss wie bei einem physischen Album auch, mit anderen Spielern getauscht werden. Am Ende kann das fertige und sehr ansprechend gestaltete Album käuflich erworben werden. Die ersten 300 Sammler die das Album voll haben erhalten ein Album kostenlos als Geschenk. Die Grafiken im Album wurden alle in Handarbeit von einer Liechtensteiner Künstlerin gezeichnet. Jedes Bild enthält eine Beschreibung im geschichtlichen Kontext wie auch jedes Kapitel. Wenn auch die Blockchain für manche nicht von Belang sein mag, die Bilder wie auch der geschichtliche Hintergrund sind es auf alle Fälle wert diese kostenlose App zu installieren. Künftig werden wir immer mehr sogenannte Digital Assets (digitale Vermögenswerte) in unserem Besitz haben. So könnte beispielsweise ein Teil eines wertvollen Gemäldes, ein Teil 92


eines wertvollen Oldtimers oder ein Teil einer Immobilie zu meinem Vermögenswerten zählen. Dies war ohne die Blockchain bis anhin nicht ohne Weiteres möglich, da immer zentrale Strukturen über die Daten und somit die Hoheit verfügen Änderungen vorzunehmen. Digitale Werte können bis anhin problemlos kopiert und vervielfältigt werden—so zum Beispiel ein digitales Bild, Musikdateien etc.

Mit bd300.li möchten wir einem breiten Publikum auf spielerische Art und Weise dieses Konzept näherbringen. Eine Karte (z.B. Marco Büchel) repräsentiert dabei einen digitalen Vermögenswert. Diesen gibt es in dieser Form nur einmal und ist somit eindeutig, nicht veränderbar und nicht kopierbar. Die App ist unter «bd300» sowohl im Playstore von Google als auch im App Store von Apple verfügbar.

www.bd300.li

93


Die etwas andere Party-Lokalität Der Bangshof in Ruggell ist kein Bauernhof wie jeder andere. Der Familienbetrieb von Isabel und Norman Hasler zeichnet sich durch Innovation und naturnahe Produktion aus. Leidenschaft und Überzeugung sind oberste Maxime.

Wetterunabhängig grillieren lassen Wer ein aussergewöhnliches Lokal für ein Grillfest mit den Freunden und der ganzen Familie plant, aber zuhause nicht genügend Platz hat, der ist im Bangs¬hof an der richtigen Adresse. Sollte es regnen fällt die Grillparty nicht ins Wasser, sondern wird einfach in den Veranstaltungsraum «Isa’s Traum» verlegt. 50 bis 200 Personen können dort bequem feiern. Ein weiterer Vorteil: Das Bangshof-Team legt die ausgesuchten Köstlichkeiten auf den Grill. Saftige Churrasco und andere Fleisch-Spezialitäten werden über dem offenen Feuer zubereitet. Dazu eine reichhaltige Auswahl an Beilagen, Salaten und auch ein Käsebuffet. Wer es wünscht, kann auch ein reichhaltiges Dessertbuffet mitbestellen.

Bangshof Ruggell Isabel und Norman Hasler Fallagass 41, 9491 Ruggell Tel +423 373 49 30, Fax +423 373 82 50 info@bangshof.li, www.bangshof.li Öffnungszeiten Hofladen Montag bis Samstag 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr


GASTRONOMIE


Gasthaus zum Löwen „Essen ist ein Bedürfnis, geniessen ist eine Kunst.“

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 - 23.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 21.00 Uhr Kirchgässle 1 • 9487 Bendern • T 373 36 88 • info@gasthauszumloewen.li • gasthauszumloewen.li


Gastronomische Vielfalt auf kleinstem Raum

„Brot und Wasser stillen den Hunger jedes Menschen, aber unsere Kultur hat die Gastronomie erfunden.“ Dieses Zitat des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac zeigt: Gastronomie hat eine starke kulturelle Verankerung. Die gastronomische Vielfalt ist gemeinhin darauf zurück zu führen. Essen in fremden Ländern kann abenteuerlich, exotisch oder verführerisch sein. Doch gerne kommen wir nach einer langen Reise zurück in unsere gastronomische Heimat und geniessen lokale Köstlichkeiten. Wenn uns dennoch wieder nach alternativen Gaumenfreuden ist, bietet Liechtenstein und die Region eine sehr grosse Vielfalt an gastronomischen Angeboten. Vom gemütlichen Gasthaus in Berg und Tal über die gemütliche Bar mitten im Getümmel bis hin zu den zwei Restaurants mit 16 und weitere zwei mit 13 Gault Millau Punkten findet man alles. Auch all jene, die regionale Produkte für den Eigengebrauch während des Urlaubs in einer Pension benötigen, kommen keineswegs zu kurz. Neben der Hofkellerei des Fürsten gibt es viele kleine aber feine Weingüter, die erstklassigen Wein produzieren und verkaufen. Metzgereien verarbeiten regionales Fleisch zu Köstlichkeiten, örtliche Bäckereien verführen uns mit ihren Duftnoten aus der Backstube und Gemüseproduzenten beliefern unsere Gasthäuser ab Hof. Beim Blick in die Menükarten erkennt man, dass Liechtensteins Küche von den Schweizer und Österreichischen Nachbarn geprägt wurde. Man findet das Wiener Schnitzel und den Tiroler Apfelstrudel genauso, wie «Zürcher Geschnetzeltes» oder «Alplerrösti». Als Highlight werden auch liechtensteinische Spezialitäten wie «Käsknöpfli», «Ribel» oder «Kuttla» angeboten – diese sollten Sie unbedingt probieren! Nehmen Sie sich die Zeit, liebe Gäste aus nah und fern und geniessen Sie unsere Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit. Auch unsere Hotellerie, die der bekannten Sterneklassifizierung angeschlossen ist, heisst Sie herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Sie schon bald mit unserer grossartigen Vielfalt verwöhnen zu dürfen. Peter Büchel Präsident der Sektion Gastronomie der Wirtschaftskammer Liechtenstein

97


STANDORT LIECHTENSTEIN GASTRONOMIE CAMPING Camping Mittagspitz www.campingtriesen.li

HOTEL Triesen 392 36 77

HOTEL

CATERING Bangshof Inserat s. Seite 94

Ruggell 373 49 30

SCHATZMANN KOCHKURS

Städtle 35 | 9490 Vaduz T +423 791 64 45

OSPELT CATERING Inserat s. Seite 138

Nendeln 377 88 00

HOTEL

LIEFERSERVICE PAM, Vaduz

232 21 31

PARTYSERVICE Gourmet Express, Vaduz JUr Event Establishment www.jurevent.com Inserat s. Seite 100 + 101

Gasthaus Krone, Schellenberg

373 11 68 OSPELT CATERING Inserat s. Seite 138

GASTRONOMIE LIECHTENSTEIN

98

Nendeln 377 88 00

RESTAURANT

Zollstrasse 23 9494 Schaan Tel. 237 77 88 www.gastronomie.li Gorfion – Das Familienhotel www.gorfion.li Hotel Hofbalzers www.hofbalzers.li

232 21 31 Vaduz +41 78 603 38 66

Malbun 265 90 00 Balzers 388 14 00

Alpenhotel Malbun, Malbun 263 11 81 Amarone Ristorante Bar Vaduz www.amaronevaduz.li 232 22 88 Inserat s. Umschlagseite 3 + Seite 100 Artis Bistro AG Vaduz www.artisbistro.li 232 62 15 Bacio Gastro Anstalt Bendern PR s. rechts 370 22 14 Bangshof, Ruggell 373 49 30 Brasserie Burg, Vaduz 232 23 83 Café im Kunstmuseum, Vaduz 232 63 00


RESTAURANT Im alten Riet 22 9494 Schaan T: +423 233 43 33 info@b-eat.li www.b-eat.li

Casino Schaanwald Vorarlbergstrasse 210, 9486 Schaanwald T: +423 238 27 77 willkommen@das-casino.li www.das-casino.li

233 23 43

Event Garage, Schaan 232 99 98 Gasthaus Adler, Triesen 392 66 00 Gasthaus Engel, Balzers 384 12 01 Gasthaus zum Löwen Bendern Inserat s. Seite 96 373 36 88 Gasthof Schäfle AG, Triesen 392 38 18 Grand Resort Bad Ragaz AG Bad Ragaz Inserat s. Seite 8 +41 81 303 30 30 Jägerstube zum Kreuz Schellenberg www.kreuz.li 373 29 93 LA KANTINA Balzers www.lakantina.li 384 39 49 Landhaus am Giessen Vaduz www.giessen.li 235 00 35 MO-FR 11.00-14.00 Uhr MI-SA ab 17.30 Uhr genuss vom feinsten

Italienische Spezialitäten und Pizzeria Schwefelstrasse 14 | 9490 Vaduz info@luce.li | www.luce.li | Tel.: +423 233 20 20

Bacio eat.drink.talk Mit Freunden im Bacio eat.drink.talk verweilen und Hausgemachtes schmecken lassen. Den Tag mit einem guten Frühstück oder z‘Nüne Hit starten. Mittags den Hunger mit saisonalen Empfehlungen oder dem Tagesmenü stillen; Echten Illy Café und dazu ein leckeres Stück Kuchen oder eine Kugel Glace; und das in gemütlicher Atmosphäre. Den Abend mit Antipasti und einem Staubier ausklingen lassen, oder mit einer schönen Flasche Wein und Pasta aus dem Parmesanlaib in guter Gesellschaft verbringen. Für Eilige gibt es unser komplettes Sortiment natürlich auch zum Mitnehmen.

Constance und Stephan verwöhnen nach aller Kunst der Gastronomie mit saisonalen Speisen und aktuellen Drinks. Das Bacio ist Montag bis Freitag geöffnet!

Bac

io Indust ries 9487 B trasse 2 ender n +423 E-Mail 370 22 14 : eat@ b acio.l www.b acio.li i

99


STANDORT LIECHTENSTEIN GASTRONOMIE Im Amarone verwebt sich das mediterrane Flair Italiens mit der Urbanität Liechtensteins: Wir zaubern Napoli, Roma oder Capri auf Ihren Teller. Und das mitten in Vaduz. Obendrauf gibts ganz viel Amore. Denn eine Prise davon packen unsere Chefs in all ihre kulinarischen Köstlichkeiten – sei es in die hausgemachte Pasta, das exquisite Dry Aged Beef oder ihre verführerischen Dolci. Ob Pizza oder Pasta, Fisch oder Fleisch – für Sie zaubert la famiglia Amarone Italianità auf Ihren Teller. Unter uns: Besser wirds nur noch bei der Nonna. Amore und Passione finden Sie auch in unserer stilvollen Bar im Erdgeschoss. Verweilen, geniessen und feiern Sie in urbanem Ambiente – vor dem Essen, nach dem Essen oder immer dann, wenn Sie das möchten. Starten Sie bei uns den Tag mit einem kräftigen Espresso; feiern Sie Ihren Feierabend mit einem kühlen Bier; geniessen Sie einen feinen Amaretto vor dem Essen oder lassen Sie den Abend ausklingen mit einem unserer kreativen Cocktails. Bei „La famiglia Amarone“ ziehen alle am gleichen Strick. Denn wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. So wohl, dass jeder Besuch im Amarone ist wie heimkommen. Johannes Unser - Il Capo, ist gut an seinen Hosenträgern und dem charmanten Lächeln zu erkennen. Man kann ihn kaum besser beschreiben, man muss ihn erleben. Der sympatische, aufgeschlossene und kreative Küchenchef, Christian Klingauf, liebt es, mit viel Amore neue Köstlichkeiten für seine Gäste zu kreieren. Den erstklassigen Blick auf die Fussgängerzone von Vaduz gibts gratis dazu. Herzlich willkommen im Amarone. Wir freuen uns auf Sie !

AMORE UND PASSIONE ÖFFNUNGSZEITEN AMARONE RISTORANTE: Montag bis Samstag, 11.30 – 14.00 Uhr, 19.00 – 22.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen ÖFFNUNGSZEITEN AMARONE RISTORANTE BAR: Montag bis Samstag, 09:00 – 00:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen CATERINGS EVENTS office@jurevent.com,www.jurevent.com

100

1


GASTRONOMIE

Gewöhnlich kann jeder. Unser Anspruch ist deshalb ein anderer. Ob individuelle Signature-Drinks für Ihre Firmenfeier, kreative Cocktail-Kreationen für Ihre Mottoparty, klassischer Apéro mit Fingerfood für Geburtstage, Hochzeiten oder Vernissagen mit gehobenem Anspruch, auch im Foodbereich – wir machen aus Ihrem Event ein Erlebnis, das Ihre Gäste nicht so schnell vergessen werden. Professionalität und Zuverlässigkeit setzen wir voraus. Kreativität, Leidenschaft und die Liebe zum Detail kommen bei uns dazu. Die gehobene Barkultur ist unser Gebiet. Geht nicht, gibt’s für uns nicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine kleine familiäre Party oder eine umfangreiche Firmenfeier planen. Bei unserer Catering Crew ist Ihr Event in besten Händen. Johannes Unser Ihr Partner für individuelles Bar-Catering, Konzeption und Eventplanung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre besondere Feier von A bis Z zu planen. JUr Event – das Bar Catering für Individualisten.

Johannes «il capo» Unser +423 232 18 98 office@jurevent.com Amarone Ristorante Bar Im Städtle 29, FL-9490 Vaduz www.amaronevaduz.li Postadresse: JUr Event Establishment Postfach 1523, FL-9490 Vaduz 2

101


STANDORT LIECHTENSTEIN GASTRONOMIE RESTAURANT Pizzeria Il Salento

SAALVERMIETUNG Triesen

www.facebook.com/ilsalento.li

+41 79 689 10 90

Restaurant Adler, Vaduz Restaurant Forum, Schaan Restaurant Kainer www.kainer.li Restaurant MaiThai www.maithai.li

232 21 31 232 57 10 Triesenberg 268 39 33 Mauren 373 66 50

Sägastrasse 29, 9495 Triesen Tel. 00423 392 26 98 www.lawenasaal.li kontakt@lawenasaal.li

Festsaal für Hochzeiten, Seminare, Aperos, Vorträge für bis zu 140 Personen

TAKE-AWAY Restaurant Rössle www.restaurant-roessle.li Restaurant zur Alten Eiche www.alteeiche.li Ristorante Cesare, Vaduz

Schaan 232 17 07 Triesen 392 26 86 232 85 34

RMS Shoo�ng Anstalt Im alten Riet 137 9494 Schaan

Street Food - Aperitif Elisa Mirarchi

T +423 265 40 30 www.rmsshoo�ng.com

Wirtschaft zum Löwen www.loewen.li

Schellenberg 373 11 62

Tel: +423 791 64 45 E-mail: info@italienfood.li täglich vo

n Adresse: 10-19 Uhr Städtle 35, Vaduz 9490

102


NACHTSCHWÄRMER


NACHTSCHWÄRMER

altenbach.li

104

Tel.: +423 / 232 8484


Qualität statt Quantität

Wir schreiben das Jahr 2019 und das Rad der Gastromühle dreht sich unermüdlich. Und so wie das Wasser den Rhein hinunter, fliessen auch im Bereich Gastronomie und Ausgang immer mehr Aspekte ineinander. Unsere Region Liechtenstein - Werdenberg ist schon länger wirtschaftlich vom grenznahen Euroland Österreich beeinflusst. Örtliche Restaurants, Bars und Clubs sehen sich immer mehr mit den günstigeren Mitbewerbern im nahen Ausland konfrontiert. Umso mehr sind neue Ideen und Konzepte gefragt. Regionale Produkte und Zutaten halten wieder Einzug in die Küchen der Restaurants. Heimische Biersorten und Fleisch vom Kleinbetrieb sind wieder im Trend. Viele Kunden wollen wieder wissen, was sie konsumieren und woher das Produkt stammt. Kreative und mutige Köpfe werden für neue Konzepte belohnt und der Markt bereinigt sich vor allem in Grenznähe stetig. Liechtenstein und das grenznahe St. Galler Rheintal können mit Billigangeboten nicht mehr mithalten und sind gefordert mit Qualität und Charme die Gäste in der Region zu halten. Regionale Topqualität zu fairen Preisen kann hier schon besser überzeugen. Wir im Altenbach setzten deshalb auf regionale Produkte und Schweizer Fleisch, das den Nerv der Zeit trifft, sowie die steigende Nachfrage der Gäste befriedigt. Dass Masse und Quantität anstelle von Ernährung und Qualität nicht mehr der Zeit entspricht ist auch auf der Konsumentenseite angekommen, sowohl beim Essen wie auch beim Trinken. Unser Bar Chef ist der Alchemist und Zauberer an der Bar, ob klassischer Negroni, Old Fashion oder doch nur ein Bellini, alles nur mit besten Zutaten, feingeschmückt, mit selbst gedörrten Früchten und viel Liebe zum Detail gemixt. Wer Billigfusel an unserer Bar sucht ist hier an der falschen Adresse. Lassen Sie sich in einer gemütlichen Atmosphäre von uns verzaubern. Sind Sie neugierig geworden wie zeitgemässe, neue Konzepte aussehen könnten? Dann besuchen Sie uns im Altenbach. Sie finden uns in der Vaduzer Fussgängerzone direkt im Gebäude des Hotel Vaduzerhof. Alex Ritter Inhaber Altenbach Restaurant & Bar 105


NACHTSCHWÄRMER NACHTSCHWÄRMER Altenbach Vaduz Inserat s.104 232 84 84 Amarone Ristorante Bar Vaduz www.amaronevaduz.li 232 22 88 Inserat s. Umschlagseite 3 + Seite 100 Casino Schaanwald Liechtenstein www.das-casino.li 238 27 77 Griffin‘s Pub Balzers www.griffins.pub +423 780 94 96 Krempel Tanzbar Buchs www.krempel.ch +41 81 756 50 10 Vanini Café-Bar, Vaduz 232 21 31

TAXI Alphataxi www.alphataxi.li EXKLUSIV TAXI FL www.exklusivtaxi.li

Triesenberg +41 78 800 44 00 Schaan +423 777 00 77

Guarany – die Kultbar in Buchs • • • • • •

grosse Gartenterrasse über 30 verschiedene internationale Biere leckere Cocktails grosses Gin, Rum und Whisky-Sortiment live Sportübertragungen jeden Tag offen

Tischreservation möglich.

Guarany! Da wo immer was läuft... Jeden Donnersta g: Happy 2 H ours auf alle Bi ere mit DJ

Guarany Café-Bar Bahnhofstrasse 7 • CH-9470 Buchs T +41 81 756 23 28 • www.guarany.ch

106


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES


Valens

Walenstadtberg

Walzenhausen

Ihre Partner für Rehabilitation mit Weitblick. Grosse Fachkompetenz und die einmalige Umgebung der Rehazentren Valens und Walenstadtberg sowie der Rheinburg-Klinik Walzenhausen machen die Kliniken Valens zu den führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz. Die Kliniken Valens sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem und bieten neurologische, rheumatologische, internistische, orthopädische sowie pneumologische, onkologische und geriatrische Rehabilitation. Ein interdisziplinäres Team von Ärzten, Pflegenden und Therapeuten entwickelt für jeden Patienten ein individuelles Programm und begleitet ihn durch den gesamten Genesungsprozess – nach der Akutphase bis zur Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Beruf. In den Kliniken Valens erhalten jedes Jahr 2600 Betroffene, davon rund 150 Patienten aus dem Fürstentum Liechtenstein eine ganzheitliche Rehabilitation.

Rehazentrum Valens T +41 (0)81 303 11 11, info @ kliniken-valens.ch Rehazentrum Walenstadtberg T +41 (0)81 736 21 11, info.wsb@ kliniken-valens.ch Rheinburg-Klinik Walzenhausen T +41 (0)71 886 11 11, info@ rheinburg.ch www.kliniken-valens.ch


Gesundheit ist Lebensqualität

Gemäss einer Umfrage finden 86 Prozent der Bevölkerung Liechtensteins ihren Gesundheitszustand gut bis sehr gut. Die Lebensqualität in Liechtenstein wird gar von 95 Prozent der Bevölkerung als gut bis sehr gut eingeschätzt. Von der Prävention bis zur ambulanten und stationären Versorgung steht der Bevölkerung ein dichtes, qualitativ hochstehendes Angebot zur Verfügung. Das Landesspital sichert die Grundversorgung. In privaten Kliniken gibt es ein weiteres, breites chirurgisches Angebot bis hin zur interdisziplinären Behandlung von Gefässproblemen und kardiologischen Interventionen. Dazu kommt eine im Bau befindliche Klinik für Stressfolgeerkrankungen. Im ambulanten Bereich gibt es eine grosse Auswahl von Fachärzten und Therapeuten der bedeutenden Fachrichtungen, Apotheken, Drogerien und ein medizinisches Labor. Familienhilfe, Spitex und die Alters- und Krankenhilfe sichern eine zuverlässige ambulante und stationäre Betreuung im Pflegefall. Fachkräfte unterstützen die Genesung und sorgen im Bedarfsfall für eine respektvolle Pflege um weiterhin eine hohe Lebensqualität in Liechtenstein zu gewährleisten. Dr. Hansjörg Marxer Präsident des Liechtensteinischen Dachverbands von Gesundheitsberufen LDG

109


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES AKUPUNKTUR – MASSAGE APM-Praxis Harald Reiterer Schaan www.apm.li 231 13 36 oder 791 20 80

INNERE MEDIZIN Kardiologie-Praxis DDr. med. Johannes Jehle Vaduz www.kardiologie.li

232 99 22

KARDIOLOGIE Felkel Thomas Dr. med., Schaan 262 04 56

APOTHEKEN/DROGERIEN

FMH Kardiologie/Innere

felkel@cardiology.li

Kardiologie-Praxis DDr. med. Johannes Jehle Vaduz www.kardiologie.li

232 99 22

KARDIOLOGIE-PRAXIS DDr. med. Johannes Jehle

Centrum Drogerie, Eschen

370 19 70

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin Interventionelle Kardiologie Heiligkreuz 46, FL-9490 Vaduz kardiologie.li

ÄRZTE Liechtensteinische Ärztekammer, Eschen 370 20 30

T +423 232 9922

ORTH. CHIRURGIE & TRAUMATOLOGIE

AKUPUNKTUR Dr. med. Marco Ospelt M. Sc., Triesen 392 59 59

Dr. med. Rolf Risch Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Heiligkreuz 46, 9490 Vaduz Tel. +423 262 06 06, Fax +423 262 06 08 praxis-risch@hin.ch, www.praxis-risch.li

PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Singer Gernot Dr. med. univ., Mauren 373 99 22 ALLGEMEINMEDIZIN Bürzle Hermann Dr. med., Balzers 384 15 16 Dr. Vogt – Ärzte AG, Triesenberg 262 99 55 Hermann Ecki Dr. med., Schaan 235 08 08 Matt Egon Dr. med., Mauren 237 10 10 Meier Hannes Dr. med. Eschen www.praxis-meier.li 373 45 45 AUGENHEILKUNDE Dr. med. Eggarter Fred Feldkirch Inserat s. Seite 111 +43 5522 740 40

110

TIERMEDIZIN


TIERMEDIZIN

ZAHNÄRZTE

Kleintierpraxis Enzenhofer

UNFALLCHIRURGIE

Dr. Wolfgang Mayer Facharzt für Unfallchirurgie Gerichtlich beeideter Sachverständiger (A) FL-9494 Schaan, Wiesengass 2 tel +423.232 92 01

www.drmayer.li UROLOGIE

Dr. med. Patrick Markart Facharzt für Urologie FMH Landstrasse 274, FL-9495 Triesen T: +423 392 66 22 markart@uro.li | www.uro.li

Dr. Burger & Partner GmbH Feldkirch Inserat s. Seite 114 +43 55 227 66 15 Liechtensteinische Zahnärzte Gesellschaft Inserat s. Seite 113 232 17 66 Ritter Beat, Mauren 370 16 86 Zahnarztpraxis Bandelier AG Vaduz Inserat s. Seite 112 +423 / 233 13 13 Zahnärzte Vaduz Süd Gewerbeweg 5 9490 Vaduz Tel. +423 231 22 11 Fax +423 231 22 12 praxis@zvs.li www.zvs.li

ARZT- UND SPITALBEDARF Adistra Aktiengesellschaft, Mauren 377 01 73 Medicina AG, Schaan 232 17 80

CRANIOSAKRALTHERAPIE Kircher-Hasler Beate www.praxishaus.li

Mauren & Ruggell 373 90 00

111


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES CRANIOSAKRALTHERAPIE

FAMILIENGESUNDHEIT

Physio-Balance Physiotherapie GmbH Eschen

www.physio-balance.li

+41 32 510 62 90

DEMENZBERATUNG

Lebenshilfe Balzers e.V. www.lebenshilfe-balzers.li

Balzers 388 13 13

FITNESS

Demenz Liechtenstein Inserat s. Seite 117

Schaan 230 34 45

ERGOTHERAPIE Ergo und Physio HDFB GmbH ergophysio@adon.li

Schaan 231 20 80

Factory Loft AG, Triesen

392 16 49

Fitness & Martial Arts Academy +41 76 277 92 92

www.budokanbymetinkayar.com Schaan Fitness Salutaris Est. Schaan www.salutaris.li 230 03 30 Fitnesscenter Silberhorn, Triesenberg 264 12 54

ERNÄHRUNGSBERATUNG Eliane Vogt Ernährung & Bewegung www.ernaehrungsberatung.li

Mauren

+423 793 01 65

Profundo Est. Christoph Erne Triesen www.profundo.li +41 78 657 78 18

FAMILIENGESUNDHEIT Gesundheitspraxis Familiennest Schaan www.familiennest.com 233 32 32 Familienhilfe Liechtenstein e.V. Vaduz Inserat s. Seite 118 236 00 66

112

TZ DER LANDEPLA ESS FÜR DEINE FITN


Liechtensteinische Zahnärzte Gesellschaft PRAXIS FÜR ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE Dr. med. dent. Francesco Alfieri, 9494 Schaan, Tel: +423 232 88 00, www.zahnarztalfieri.li Dr. med. dent. Reinold Amann, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 02 30, www.amann-zahnarzt.li Dr. med. dent. Christian Bandelier, 9490 Vaduz, Tel: +423 233 13 13, www.zahnarzt.li Dr. med. dent. John Bierreth, 9487 Bendern, Tel: +423 370 16 70, www.daszahnarztteam.li Dr. med. dent. Stefan Büchel, 9496 Balzers, Tel: +423 384 27 80, stefan.buechel@hin.li Dr. med. dent. Kathrin Büchel, 9496 Balzers, Tel: +423 384 27 80, kathrin.buechel@adon.li Dr. med. dent. Oksana Endrizzi, 9491 Ruggell, Tel: +423 370 18 80, www.zahnarztendrizzi.li Dr. med. dent. Flavia Olivia Freislederer, 9490 Vaduz, Tel: +423 231 22 11, www.zvs.li Dr. med. dent. Marc Oliver Harm, 9492 Eschen, Tel. +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Walter Hartmann, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 14 83, sekretariat@zahnarzt-hartmann.li Dr. med. dent. Milena Hasler, 9493 Mauren, Tel: +423 370 16 86, www.zahnarzt-mauren.li Dr. med. dent. Petra Hemmerle, 9490 Vaduz, Tel: +423 233 14 14, www.zahnarzt-hemmerle.li Med. dent. Niels Hörnö, 9493 Mauren, Tel: +423 371 11 21, www.hoernoe.li Med. dent. Shaun Joynson, 9492 Eschen, Tel: +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Med. dent. Dipl. Biol. Cécile Kampmeyer-Piret, 9494 Schaan, Tel: +423 230 44 22, www.hypnodental.li Med. dent. Pascal Kas, 9493 Mauren, Tel: +423 370 16 86, www.zahnarzt-mauren.li Dr. med. dent. Andrea Kranz, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 36, www.zahnarztkranz.li Med. dent. Jens Lichtenberg, 9495 Triesen, Tel: +423 370 27 00, www.lichtenberg.li Dr. med. dent. Markus Lingg, 9492 Eschen, Tel: +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Marion Matt, 9494 Schaan, Tel: +423 232 38 38, www.zahnarzt-matt.li Dr. med. dent. Andreas Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com Dr. med. dent. Gebhard Meier, 9492 Eschen, Tel: +423 373 73 90, gebhardmeier@medicina.li Dr. med. dent. Marius Meier, 9490 Vaduz, Tel: +423 237 59 59, www.zahnarztpraxis.li Dr. med. dent. Norman Meier, 9490 Vaduz, Tel: +423 232 75 55, www.zahnarzt-liechtenstein.li Dr. med. dent. Philipp Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com Med. dent. legitimerad tandläk Franz Helmuth Müller, 9490 Vaduz, Tel: +423 237 59 59, www.zahnarztpraxis.li Dr. med. dent. Martin Schädler, 9494 Schaan, Tel: +423 231 33 33, www.zahni.li Dr. med. dent. Pirmin Tschütscher, 9494 Schaan, Tel: +423 232 38 38, www.zahnarzt-tschuetscher.li Dr. med. stom. Martin Vanco, 9493 Mauren, Tel: +423 373 50 20, marvan@adon.li Dr. med. dent. Alban Vogt, 9496 Balzers, Tel: +423 384 11 71, dralbanvogt@adon.li Dr. med. dent. Helmuth Vogt, 9495 Triesen, Tel: +423 392 24 24, www.drvogt.li FACHZAHNARZT FÜR KIEFERORTHOPÄDIE Dr. med. dent. Annegret Gabriel, 9493 Mauren, Tel: +423 370 10 17, www.kiefer-orthopaedie.li Dr. med. dent. Niklas Girmann, 9494 Schaan, Tel: +423 232 95 01, www.dr-girmann.li Dr. med. dent. Katharina Parschick, 9492 Eschen, Tel: +423 373 13 16, www.zahngesundheit.li Dr. med. dent. Katharina Parschick, 9496 Balzers, Tel: +423 384 11 71, dralbanvogt@adon.li FACHZAHNARZT FÜR PARODONTOLOGIE Dr. med. dent. Andreas Meier, 9494 Schaan, Tel: +423 232 17 66, www.zahnarzt-meier.com FACHZAHNARZT FÜR KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE Dr. med. Dr. med. dent. Pascal Büchel, 9491 Ruggell, Tel: +423 371 17 17, www.dpb.li www.lzg.li

113


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES FITNESS

LEBENSBERATUNG

Flexigym Anstalt, Balzers +41 78 874 85 50 Lorez bodyvital AG, Eschen 370 13 00 n.gym Anstalt, Triesen 392 30 13

GESUNDHEITSFÖRDERUNG Netzwerkverein, Triesen

399 20 82

Provita Kinderleukämiestiftung, Vaduz 238 10 30

JIN SHIN JYUTSU Panja Belzner-Frommelt, Eschen

jsj@adon.li

KINESIOLOGIE Esther Rutz Röckle www.kinesiologiepraxis.li

Ruggell +41 78 868 58 99 Kinesiologische Beratungsstelle, Schaan 233 48 68

KOMPLEMENTÄRTHERAPIE Frommelt Volker, Vaduz Maier Edith, Balzers Vitalizer, Mauren

793 02 22 384 18 84 392 47 51

KRANKENHÄUSER Liechtensteinisches Landesspital Vaduz Inserat s. Seite 116 235 44 11

■ ■

SPITAL GRABS

SPITALREGION RHEINTAL WERDENBERGSARGANSERLAND Spitalstrasse 44 9472 Grabs Telefon +41 81 772 5111 www.spitalgrabs.ch

Frommelt Karin www.energy-balancing.li

MASSAGE Ananda, Triesen 392 55 25 Andrea Risch AG Vaduz Krankenkasse anerkannt 392 43 43 Ausana, Schädler-Zacharias Aurelia, Schellenberg, www.ausana.li 392 21 81 Frommelt Karin Schaan www.energy-balancing.li 232 55 21 Gerster Erika Massagepraxis Vaduz bally@powersurf.li 232 81 38 Massagepraxis Doris Schweighofer-Pfeiffer 392 17 03

www.dorispfeiffer-massagepraxis.ch Schaan Massage-Praxis Moll, Monika Moll-Wanger Balzers, www.moll-massage.li 384 10 60

MEDIZINISCHE MASSAGEN Andrea Risch AG Vaduz Krankenkasse anerkannt 392 43 43 Gschwenter Marion, Ruggell 373 60 70 Massage-Praxis Moll, Monika Moll-Wanger Balzers, www.moll-massage.li 384 10 60

NATURHEILKUNDE/-PRAKTIKER Gschwenter Marion www.naturheilpraktik.li Naturheilpraxis Agnes Dentsch a.dentsch@dsl.li

Zahnimplantate | Zahnprophylaxe | Wurzelbehandlung | Laserbehandlung Hypnose-Narkose | CEREC | Wohlfühl-Praxis Rheinstrasse 13 | A-6800 Feldkirch | T +43 5522 76615 praxis@drburger.at | www.drburger.at

114

Schaan 232 55 21

Ruggell 373 60 70 Ruggell 232 86 48


NACHTSCHWÄRMER

Gebären und Gebären und geboren Gebärenwerden und geboren werden Kursangebot geboren werden Frauenklinik Fontana Einladung zum Informationsabend

Einladung zum Informationsabend Einladung zum Informationsabend

Liebe werdende Eltern In der Fontana des Kantonsspitals Chur WirFrauenklinik bieten Ihnen folgende Kurse beiGraubünden uns in der in Frauenklinik Liebe jeweils werdende findet am Eltern 1. Mittwoch des Monats eine Informationsveranstaltung Fontana an:Eltern Liebe werdende zum Thema Geburt und Wochenbett statt. In der Frauenklinik Fontana des Kantonsspitals Graubünden in Chur

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Graubünden in Chur • Babymassagekurs findet jeweils am des 1.Fontana Mittwoch des Monats eine Unter der Leitung Chefarztes Geburtshilfe, PDInformationsveranstaltung Dr. med. Kurt Biedermann und findet jeweils am 1. Mittwoch des Monats eine Informationsveranstaltung zum Thema Geburt und Wochenbett statt.die Philosophie • Team Eltern/Grosselternkurs dem der Geburtshilfe werden Ihnen sowie die verschiedenen zum Thema Geburt und Wochenbett statt. • Geburtsvorbereitende Gymnastik Angebote unseres Hauses vorgestellt. Unter der Leitung des Chefarztes Geburtshilfe, PD Dr. med. Kurt Biedermann und Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung können Sie unsere Geburtsundund • Team Geburtsvorbereitungskurs für die Frauen mit einem Partnerabend Unter der Leitung des Chefarztes Geburtshilfe, PD Dr. med. Kurt Biedermann dem der Geburtshilfe werden Ihnen Philosophie sowie die verschiedenen Wochenbettstation besichtigen. Anschliessend beantworten wir gerne Ihre Fragen. • Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende dem Team der Geburtshilfe werden Ihnen die Philosophie sowie die verschiedenen Angebote unseres Hauses vorgestellt. Angebote vorgestellt. Im•Rahmen dieser Hauses Informationsveranstaltung können Geschwisterkurs Daten 2015unseres Daten 2016Sie unsere Geburts- und Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung können GeburtsWochenbettstation besichtigen. beantworten gerne Ihreund Fragen. 1. Juli 6.wir April 7. Oktober 6. Januar • Informationsabend fürAnschliessend werdende ElternSie unsere Wochenbettstation besichtigen. Anschliessend beantworten wir gerne Ihre Fragen. 5. August 4. November 3. Februar 4. Mai • Rückbildungsgymnastik Daten 2015 Daten 2016 2. 2.Daten 2. Daten 2015 2016 1. 1.September Juli 6.Juni April 7.Dezember Oktober 6.März Januar • Stillvorbereitungskurs 1. 6. 7. 5. Juli August 4. Oktober November 3. Januar Februar 4. April Mai Die Informationsabende finden jeweils in der6. 5. September August 4. Weitere Fontana, Informationen finden118, Sie7000 unserer 4. 3. Februar 2. November Dezember 2.auf März 2. 1. Mai Juni Frauenklinik Lürlibadstrasse Chur, 2. OG, Dezember 2. März 2. September 1. Juni Webseite Bistro Panorama 1. von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Die Informationsabende finden jeweils in der Eine Voranmeldung ist nicht nötig. veranstaltungen.aspx Diewww.ksgr.ch/kurse-und Informationsabende finden jeweils 118, in der7000 Chur, Frauenklinik Fontana, Lürlibadstrasse Frauenklinik Fontana, 118, 7000 Chur, Bistro Panorama OG,Lürlibadstrasse von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Bitte beachten Sie1. unser umfangreiches Kursangebot: Bistro Panorama 1. OG, von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. www.ksgr.ch/kurse Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Bitte beachten Sie unser umfangreiches Kursangebot: Kantonsspital Graubünden, Frauenklinik Fontana, Lürlibadstrasse 118, CH-7000 Chur Bitte beachten Sie unser umfangreiches Kursangebot: www.ksgr.ch/kurse www.ksgr.ch/kurse

/ 081 254 81 81

115 Plakat Kurse.indd 1

44

15.05.2018 18:04:3


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES NATURHEILKUNDE/-PRAKTIKER

PHYSIOTHERAPIE The Physio Anstalt Schaan & Triesen www.thephysio.li 230 00 08 / 788 00 08 van Harxen Jeroen, Balzers 384 33 88

PSYCHOLOGIE Matthias A. Brüstle Mag.phil. Schaan www.psycon.li 231 34 45 lic. phil. Priska Senti, Balzers +423 787 90 90

OSTEOPATHIE Gunther Barty www.osteopathie.li

Planken 373 00 33

Kinder-/Osteopathie van Harxen Jeroen Balzers

www.vanharxen.li Osteopathie van Geffen Monique www.vangeffen.li

384 33 88 Triesen 232 88 87

Landstrasse 76

Praxis für Osteopathie MONIQUE van GEFFEN

OSTEOPATHIE GmbH Interkantonal geprüfte Osteopathin DO Mitglied des FSO – SVO

FL-9495 Triesen T +423 / 232 88 87 www.vangeffen.li vangeffen@adon.li

Landstrasse 76 · FL-9495 Triesen · Liechtenstein Telefon 00423 / 232 88 87 · Fax 00423 / 232 88 68 www.vangeffen.li · vangeffen@adon.li

PHYSIOTHERAPIE

Klinken Valens Inserat s. Seite 108

Valens +41 81 303 11 11

Rehazentrum Valens 081 303 11 11, info@kliniken-valens.ch Rehazentrum Walenstadtberg 081 736 21 11, info.wsb@kliniken-valens.ch Rheinburg-Klinik Walzenhausen 071 886 11 11, info@rheinburg.ch www.kliniken-valens.ch

Christof Looser Physiotherapie, Triesen 392 16 60 Ergo und Physio HDFB GmbH Schaan ergophysio@adon.li 231 20 80 Physio-Balance Physiotherapie GmbH www.physio-balance.li

REHABILITATIONSZENTREN

Eschen

+41 32 510 62 90

PHYSIOCO Carmen Loacker-Sklarski AG Vaduz

www.physioco.li Physio-Handwerk GmbH www.physio-handwerk.li

781 00 44 Gamprin 232 90 60 Physiotherapie A. Schädler GmbH, T-berg 262 99 57 Physiotherapie Myriam Elsensohn, Vaduz

Walenstadtberg www.kliniken-valens.ch +41 81 736 21 11 Rheinburg-Klinik Walzenhausen www.kliniken-valens.ch +41 71 886 11 11

SCHMERZTHERAPIE Feel Good Praxis feelgoodpraxis@yahoo.de

232 45 23

Heiligkreuz 25 • FL-9490 Vaduz Telefon 00423 235 44 11 • Telefax 00423 235 44 44 info@landesspital.li 116

Mauren 373 59 60


SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG

SOZIALHILFE-ORGANISATION

Kantonsspital Graubünden Chur Inserat s. Seite 115 +41 81 256 61 11

SHIATSU Shiatsu & Qi Gong Myriam Elsensohn, Vaduz 232 45 23

Shiatsu & Qi Gong Marie-Eve Jetzer Schaan www.shiatsu-qigong.li +41 79 155 23 81

SOZIALHILFE-ORGANISATION Alters- und Pflegeheim, Balzers Caritas Liechtenstein, Schaan

388 13 13 236 48 90 Fachgr. gegen sexuelle Ausbeutung, Schaan 236 72 27 fa6 Fachstelle für Sexualfragen, Schaan 232 05 20 Frauenhaus Liechtenstein, Vaduz 380 02 03 Heilpädagogisches Zentrum, Schaan 237 61 61 Hilfswerk Liechtenstein Triesen hilfswerkliechtenstein@adon.li 392 12 58 HIV-Prävention, Schaan 232 05 20 Hospizbewegung Liechtenstein, Triesen 233 41 38 HPZ Logopädie, Vaduz 235 59 21 infra, Schaan 232 08 80 Kontaktstelle für Selbsthifegruppen, FL 236 72 56

Liecht. Patientenorganisation, Triesen

232 61 88

Sachwalterverein, Triesen

399 30 90

Stiftung 50plus, Schaan

262 20 50

SPITEX

YOGA ANANDA www.anandayoga.li

Triesen 392 55 25

«Das Herz wird nicht dement! Menschen mit Demenz sind ausserordentlich feinfühlig. Sie bedürfen jeweils uneingeschränkter Aufmerksamkeit und der individuellen Würdigung.»

Im Malarsch 4 FL-9494 Schaan

T +423 230 34 45 kontakt@demenz.li www.demenz.li 117


GESUNDHEIT, MEDIZIN, SOZIALES

118


BILDUNG


TECH DEINE ZUKUNFT

JETZT DEN EhL M AwN .c w.ntb w

INGENIEURSTUDIUM Bsc. FHO in Systemtechnik

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz


Das einfache Rezept der Bildung

Lebenslanges Lernen Wer kennt es nicht, das Sprichwort «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr»? Die Aussage dieses in die Jahre gekommenen Bonmots hat sich längst komplett erneuert, heute sollte es vielmehr heissen: «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher». Bildung ist Liechtensteins wertvollste Ressource, entsprechend hoch ist deren Stellenwert. Der Staat legt die Grundlage für ein hohes Niveau der Aus- und Weiterbildungen und passt das Bildungssystem den Bedürfnissen der Wissensgesellschaft und den internationalen Standards an. Bei einem klassischen Werdegang folgt nach der obligatorischen Schulbildung normalerweise entweder der duale Bildungsweg mit einer Berufslehre oder eine Ausbildung an einer Hochschule beziehungsweise Universität. Später oder zwischendurch fügen sich fachspezifische Weiterbildungskurse sowie Fortbildungen nach persönlichem Gusto in den Lebenslauf ein. Dafür bietet beispielsweise das grösste Erwachsenenbildungsinstitut Stein Egerta pro Jahr über 900 Kurse zu den unterschiedlichsten Themen an. Lernen hört nach der Schule, der ersten Ausbildung oder dem Studium keineswegs auf, sondern bedeutet vielmehr das Fundament für die Zukunft. Die eigene Bildung ist das wesentliche Werkzeug, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu optimieren und seine individuellen Lebensträume zu verwirklichen. Liechtenstein hat ein durchgängiges Bildungssystem und koordiniert das Berufs- und Weiterbildungsangebot innerhalb des Landes mit den spezialisierten Bildungsinstituten wie der Sport-, Kunst- oder Musikschule, aber auch mit der Universität, der Erwachsenenbildung und diversen privaten Institutionen. Über die Grenzen hinweg ist Liechtenstein bildungsspezifisch mit den benachbarten Ländern gut vernetzt, viele der jährlich ungefähr 400 Lernenden absolvieren den schulischen Teil ihrer Berufslehre in der Schweiz, einige in Österreich. Liechtenstein unterstützt mit einer soliden Grundausbildung und einem vielseitigen Weiterbildungsangebot sowohl Hänschen, als auch Hans auf dem ganz persönlichen Weg des lebenslangen Lernens. Werner Kranz Leiter Amt für Berufsbildung und Berufsberatung 121


BILDUNG Die beste Entscheidung meines Lebens Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) erhalten jun-

«Wir nehmen durch die herausfordernde Arbeit und

ge Menschen zwischen 17 und 30 Jahren die

den bunten Mix an Bildungsangeboten eine starke

Gelegenheit, sich für ein Jahr in einer sozialen

Reifung der jungen Menschen wahr. Das dient ihnen

Unternehmung in Liechtenstein zu engagieren.

selbst für eigene Entscheidungen zur hinkünftigen Berufswahl, ihre Rollen in der Gesellschaft und für

Mit dem FSJ machen die Volontäre spannende

den privaten Kontext», sagen die beiden Verantwort-

praktische Erfahrungen in einem professionel-

lichen Matthias Brüstle und Christoph Furrer.

len Umfeld, erweitern ihre Allgemeinbildung und eignen sich fachliche Kompetenzen an. Von jeweils Januar bis Ende Mai können sich Interessierte für das FSJ anmelden. Nach positivem Schnuppern in einer Aufnahmeorganisation ist dann Start am 1. August. Die Volontäre sind in diversen Einrichtungen tätig: mit behinderten, alten oder kranken und pflegebedürftigen Menschen oder auch mit Kindern

Wenn du dich und andere weiterbringen willst: www.fsj.li

und Asylsuchenden. Sie werden von qualifizierten Fachpersonen im Alltag begleitet. Zusätzlich zur operativen Arbeit bekommen sie spannende Bildungsangebote, erlebnispädagogische Events und Gruppen-Workshops geboten. Ausserdem bekommen die jungen Leute am Ende des FSJ ein Zertifikat als Leistungsbeschreibung. Dieses Zeugnis dient gleichzeitig als Praxisnachweis für alle weiteren Ausbildungen. Das FSJ ist für junge Menschen zwischen 17 und 30 Jahren mit oder ohne Schulabschluss und Berufsausbildung geeignet, die psychisch und physisch belastbar und interessiert an Neuem sind. Wichtig ist ein Wohnort in der Region und das Be-

WEITERE INFOS: www.fsj.li | hallo@fsj.li | +423 / 793 34 45

herrschen der deutschen Sprache auf Niveau C1. 35 junge Menschen nutzten bisher die Chance und haben sich für 12 Monate verpflichtet. Eine Volontärin hat die Teilnahme am FSJ als beste Entscheidung ihres Lebens bezeichnet. 122

t, Bewirb dich jetz ! lerne fürs Leben


AKADEMIE Internationale Musikakademie in Liechtenstein, Nendeln

ELTERNSCHULE Eltern Kind Forum, Vaduz 262 63 52

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG AIBA - Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Schaan s. Seiten 124 + 125 + 128 236 72 20 Amt für Berufsbildung und Berufsberatung ABB Schaan fb.com/abb.fl Inserat s. Seite 126 Berufsmittelschule Liechtenstein Vaduz www.berufsmittelschule.li 236 06 03 Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan www.steinegerta.li 232 48 22

233 24 38

ERWACHSENENBILDUNG Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan www.steinegerta.li 232 48 22 Senioren-Kolleg Liechtenstein Mauren www.senioren-kolleg.li 373 87 97

Erwachsenenbildung Stein Egerta In der Steinegerta 26, FL-9494 Schaan Tel. +423 232 48 22, Fax +423 232 48 31 info@steinegerta.li, www.steinegerta.li

KINDERTAGESSTÄTTE

 Wir verbessern Ihre Entwicklungschancen  Wir talentieren! kurse.li Zollstrasse 23 · 9494 Schaan www.kurse.li · info@kurse.li T +423 235 00 60

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs +41 81 755 33 11 Inserat s. Seite 120 www.ntb.ch

BILDUNGSHAUS

K-Palace, die private zweisprachige (D/E) Kinderbildungsstätte ist eine förderorientierte Nicht verpassen: Anmeldung für das Ganztageseinrichtung mit den Segmenten Kindergartenschuljahr 2014/15 Kindertagesstätte (Kita) und Kindergarten (Kiga). K-Palace, die private zweisprachige Kinderbildungsstätte, ist eine D/E förderorientierte Ganztageseinrichtung.

K-Palace Bilinguale Kinderbildungsstätte GmbH

In unserer Kindergartengruppe sind noch wenige freie Dorfweg 3, FL-9493 Mauren Plätze für das kommende Schuljahr 2014/15 verfügbar.

Telefon +423 370 19 54 www.kinderbildungsstaette.li Kontaktieren Sie uns: info@kinderbildungsstaette.li K-Palace Dorfweg 3, FL-9493 Mauren

Verein für Kinderbetreuung Planken 373 72 67

123


BILDUNG „Ein festes Ziel weckt die Begeisterung. Begeisterungsfähigkeit + Beharrlichkeit führen immer zum Ziel!“

facebook.com/worldskillsliechtenstein

instagram.com/worldskillsliechtenstein9

Worldskills als Lebensschule Die grösste Aufmerksamkeit erlangen die WorldSkills alle zwei Jahre, wenn sich junge Liechtensteiner Berufsleute in Metropolen dieser Welt mit den Besten ihrer Zunft messen, in der Schlusszeremonie Diplome und Medaillen verteilt und Weltmeistertitel verliehen werden. Das sind in der Tat grossartige Momente, die Liechtensteins Nationalteam in den vergangenen 50 Jahren schon sehr oft erleben durfte. Auch in diesem Jahr werden wieder sechs WorldSkiller Liechtenstein an den Wettbewerben im russischen Kazan vertreten und dort Höchstleistungen abrufen. Das Standhalten an den Wettbewerben, das präzise Arbeiten unter den Augen von Jury und Publikum, der Druck, sich Auge in Auge mit der Konkurrenz zu messen, ist Teil der Lebensschule WorldSkills. Den Anfang nimmt diese einmalige Erfahrung aber schon mit der Qualifikation zu den Wettbewerben. Schon dann müssen die jungen Berufsleute bereit sein, Ausserordentliches zu leisten. Es gilt, annähernd ein ganzes Jahr den Fokus auf die eine Sache zu richten, zu trainieren, zu verzichten und immer wieder grossem Druck standzuhalten. Die Teilnehmer der Berufsweltmeisterschaften werden intensiv begleitet von Trainern und Experten. Es geht um berufliche Praxis, um die eigene Persönlichkeit, um Entscheidungskompetenz, um Eigeninitiative und Selbstmotivation, und mentale und körperliche Fitness und richtige Prioritäten. WorldSkiller beweisen, dass sie zu grossen Leistungen bereit und fähig sind. Das Resultat wird dabei zur Nebensache. Unser Land darf stolz sein auf seine Nationalmannschaft von WorldSkills Liechtenstein. 124


Die AIBA ist das Kompetenzzentrum für internationale Bildungskooperationen und Bildungsprogramme in Liechtenstein. Die AIBA betreut fünf Bildungsprogramme und fördert die internationale Weiterbildung von mehreren 100 jungen Fachpersonen und Bildungsverantwortlichen in ganz Europa und darüber hinaus. Das europäische Bildung-, Jugend- und Sportprogramm Erasmus+ ist dabei das Zugpferd. Der Bildungsbereich, welcher vom Kindergarten über die Schul-, Hochschul- und Berufsbildung bis hin zur Erwachsenenbildung alles erstreckt wird von der AIBA www.aiba.li betreut. Der Jugendbereich wird vom aha- Tipps & Infos für junge Leute www.aha.li koordiniert. Im Bildungsbereich stehen für liechtensteinische Organisationen jährlich über EUR 3 Mio. europäische Fördermittel zur Umsetzung von strategisch relevanten Bildungs- und angewandten Forschungsprojekten bereit.

Die AIBA koordiniert den Nationalen Qualifikationsrahmen, welcher die Vergleichbarkeit von Bildungsschlüssen innerhalb Europas verbessert und diese transparent dargestellt werden.

Der EWR-Finanzmechanismus, EEA Grants genannt, dient zur Verringerung des wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichts innerhalb von Europa. Durch den EEA Grants wird die Wettbewerbsfähigkeit von den Förderländern in Europa erhöht und mittelfristig für die 3 EWR Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen neue Handelspartner und Absatzmärkte erschlossen. Liechtensteins Schwerpunkt liegt im Programmbereich Bildung. Die Programmpartner in den Geberländern sind die Agenturen Rannis für Island, für Liechtenstein die Agentur AIBA und für Norwegen Diku. Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten Kirchstrasse 10 9490 Vaduz Telefon +423 236 72 21 www.aiba.li 125


BILDUNG

Bereit für den Abbsprung? Bereit für eine Veränderung? Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung ist dein Partner in Berufs- und Bildungsfragen und unterstützt dich auf deinem Weg zum beruflichen Erfolg.

Postplatz 2, FL 9494 Schaan T +423 236 72 00 info.abb@llv.li, abb.llv.li fb.com/abb.fl

126


KUNSTSCHULE

SPRACHSCHULEN

Kunstschule Liechtenstein Churerstrasse 60 9485 Nendeln Fürstentum Liechtenstein T +423 375 0505 www.kunstschule.li office@kunstschule.li

Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74

Sprachkurse für Erwachsene und Kinder firmeninterne Sprachkurse, Sprachaufenthalte weltweit Schulen in Buchs, Sargans, Chur und Schaan

PH Sprachkurse GmbH

MUSIKSCHULE

zertifiziert

www.englishschool.ch - 081 756 57 38

Liechtensteinische Musikschule www.musikschule.li

Vaduz 235 03 30

SOZIALES Freiwilliges Soziales Jahr Liechtenstein Schaan

PR s. Seite 122

UNIVERSITÄT Private Universität im FL www.ufl.li Inserat s. unten

Triesen 392 40 10

793 34 45

Berufsbegleitend zum Doktorat • • • •

Medizinische Wissenschaft (Dr. scient. med.) Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Akkreditiert, staatlich und international anerkannt Hochqualifizierte Wissenschaftler als Lehrkräfte

www.ufl.li, info@ufl.li, Telefon +423 392 40 10

127


BILDUNG

128


KULTUR UND KUNST

© Liechtenstein Marketing


Die Operette Balzers präsentiert:

„IM WEISSEN RÖSSL“ von Ralph Benatzky in der wiederentdeckten Urfassung von 1930.

Es wird dunkel im Saal. Gespräche verstummen. Im Orchestergraben beginnt das Orchester mit der Ouvertüre. Der rote Vorhang öffnet sich und das Spiel mit einem hervorragendem Operetten Ensemble in einem aufwändigem Bühnenbild mit liebevollen Details präsentiert sich.

«Im weissen Rössl» in der Urfassung In der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland verschwand die Urfassung. Vor zehn Jahren hat man überraschend das Originale, „Vollständige Orchestermaterial“ dieser Urfassung gefunden. Die Operette Balzers wird das erste Mal in der Region diese wiederentdeckte Fassung von 1930 aufführen. Ralph Benatzky hat mit «Im weissen Rössl» ein ewig junges Meisterwerk geschaffen: Ein Evergreen folgt auf den nächsten. Die Geschichte handelt vom Liebesglück im wohl bekanntesten Hotel des Salzkammerguts. Viel Humor sowie schwungvolle Melodien und Tanzszenen wie Foxtrott, Slowfox, Schimmy oder Walzer versprechen einen kurzweiligen Theaterabend.

Januar bis März 2020 Musik und Theater erleben mit der Operette Balzers Musik- Theater Liechtenstein

Das gesamte Operetten-Team ist mit vollem Herzblut und Elan dabei. Die gesamte Produktion beinhaltet 200 Mitwirkende, davon arbeiten 120 ehrenamtliche Helfer aus reiner Freude zum Theater und zur Musik mit. Die Begeisterung des Publikums in den letzten Jahren zeigt, dass sich die Arbeit auszahlt. 2021 feiert die Operette Balzers ihr 75-jähriges Jubiläum der regelmässigen Operetten-Produktionen.

Operette Balzers | Postfach 337 | 9496 Balzers | kontakt@operette-balzers.li | www.operette-balzers.li


Klein, aber oho!

Man muss nicht (besonders) gross sein, um Grosses zu leisten Dies gilt in verschiedenster Beziehung auch für Liechtenstein. Der vorliegende Guide gibt einen Überblick über Fakten und Aktivitäten in Liechtenstein. Wirtschaftliche und touristische Hinweise kommen dabei berechtigterweise nicht zu kurz. Ich möchte aber speziell auf das kulturelle Leben in unserem Land hinweisen, das bei uns selbst und weit über die Grenzen hinaus in der Schweizer und Vorarlberger Nachbarschaft grosse Beachtung findet. Alles hat irgendwie mit der Kultur unseres Landes zu tun. Machen daher auch Sie sich auf die Suche nach kulturellen Anlässen und Orten in Liechtenstein. Sie werden davon sehr viele finden und feststellen, wie breit Liechtenstein kulturell aufgestellt ist. Auch in den üblichen Sommerferien gibt es keine kulturelle Pause. Broschüren über die Museen und Kulturhäuser Liechtensteins sowie der Museums- und Erlebnispass, alle erhältlich bei Liechtenstein Tourismus und an verschiedenen anderen Orten wie auch online, geben Ihnen nähere Auskunft. Die Kulturstiftung Liechtenstein, die im Auftrag des Landes massgeblich an der Förderung der Kultur im breitesten Sinne tätig ist, freut sich sehr über diese vielfältigen Angebote und lädt Sie dazu ein, davon auch Gebrauch zu machen. Roland Marxer Präsident der Kulturstiftung Liechtenstein

131


KULTUR UND KUNST N

Inhalt 6

Ruggell 9

N

Balzers 1 Alter Pfarrhof

Feldkirch (A) Schellenberg

Gamprin 4 Eschen Mauren 5

A

Schaanwald

2 3

Eschen-Nendeln 2 Mühle 3 Pfrundbauten

Bendern

Mauren 4 Kulturhaus Rössle 5 MuseumMura

Nendeln

Inhalt 6

Ruggell 9

Planken

Feldkirch (A) Schellenberg

Gamprin 4 Eschen Mauren 5

SchaanwaldBuchs (CH)

A

Eschen-Nendeln 2 Mühle 3 Pfrundbauten

13 14 15 16 17

N

Mauren 4 Kulturhaus Rössle 5 MuseumMura

12

Planken

CH

7 8

Inhalt

Schaan

Feldkirch (A)

A

anwald

Steg

Balzers 1 Alter Pfarrhof

Triesen 11

Schellenberg 8 9 Bäuerliches Wohnm 10

Steg

Triesen 10 Gasometer Kulturze 12 11 Lawena Museum

Ruggell 6 Küefer-Martis-Huus Malbun

Schaan 7 domus Museum 8 sLandweibels-Huus

4

Eschen-Nendeln 2 Mühle 1 3 Pfrundbauten Balzers

Schellenberg 6 9 Bäuerliches Wohnmuseum 7

Mauren 4 Kulturhaus Rössle 5 MuseumMura

Triesen 10 Gasometer Kulturzentrum 8 11 Lawena Museum 10

12

Triesenberg

H

FL

FL

Vaduz

Triesenberg 10

Schaan 6 7 domus Museum 7 8 sLandweibels-Huus

FL

Vaduz

Nendeln

13 14 15 16 17

Ruggell 4 6 Küefer-Martis-Huus

Schaan

2 3

Bendern

Balzers 1 Alter Pfarrhof

7 8

10

Steg

Triesen

Malbun

11

Ruggell 6 Küefer-Martis-Huus

Inhalt

1

Balzers

Balzers 1 Alter Pfarrhof Eschen-Nendeln 2 Mühle 3 Pfrundbauten

CH

CH Triesenberg 12 Walsermuseum

Bildnachweis

Vaduz 13 Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation 4 14 14 Kunstraum Engländerbau 16 15 Liechtensteinisches Landesmuseum 16 6 Postmuseum Liechtenstein Schellenberg 7 Schatzkammer Liechtenstein 9 Bäuerliches Wohnmuseum 17 18

Schaan 7 domus Museum 8 sLandweibels-Huus

Triesen Bildnachweis 8 10 Gasometer Kulturzentrum 10 11 Lawena Museum

20 22

Ruggell 6 Küefer-Martis-Huus

Triesenberg 12 Walsermuseum

24

Schaan 7 domus Museum 8 sLandweibels-Huus

Vaduz 14 13 Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation 14 Kunstraum Engländerbau 16 30 15 Liechtensteinisches Landesmuseum 32 16 Postmuseum Liechtenstein 34

132

Schellenberg

Vaduz 13 Kunstmuseum Liech 18 14 Kunstraum Engländ 15 Liechtensteinisches 16 Postmuseum Liecht 20 17 Schatzkammer Liec 22

12

Mauren 4 Kulturhaus Rössle 5 MuseumMura

Malbun

Triesenberg 14 12 Walsermuseum 16

12

24

30 32 34 36 38


LIECHTENSTEINS KULTURHÄUSER UND MUSEEN 1 Alter Pfarrhof Kulturzentrum der Gemeinde Balzers Egerta 11, 9496 Balzers, T +423 384 01 40 alterpfarrhof@balzers.li www.alter-pfarrhof.li, www.balzers.li

2 Mühle Eschen-Nendeln Gemeindeverwaltung Eschen T +423 377 50 10 verwaltung@eschen.li

3 Pfrundbauten Eschen-Nendeln Gemeindeverwaltung Eschen T +423 377 50 10 verwaltung@eschen.li

4 Kulturhaus Rössle Peter- und Paul-Strasse 43, 9493 Mauren T +423 377 10 34 info@kulturhaus.li www.kulturhaus.li

5 MuseumMura Industriestrasse 28, 9486 Schaanwald T +423 377 10 34 museummura@mauren.li www.museummura.li

6 Küefer-Martis-Huus Giessenstrasse 14, 9491 Ruggell T +423 371 12 66 kmh@adon.li www.kmh.li

7 Domus Museum Landstrasse 19, 9494 Schaan Freizeit und Kultur, Gemeinde Schaan T +423 237 72 80 www.domus.li

133


KULTUR UND KUNST LIECHTENSTEINS KULTURHÄUSER UND MUSEEN 8 sLandweibels-Huus Museum, Galerie Landstrasse 71-75, 9494 Schaan T +423 237 72 80 www.domus.li

9 Bäuerliches Wohnmuseum c/o Liechtensteinisches Landesmuseum Dorf 62, 9488 Schellenberg T +423 239 68 20 www.wohnmuseum.li

10 Gasometer Kulturzentrum Kulturzentrum der Gemeinde Triesen Dorfstrasse 24, 9495 Triesen T +423 392 50 80 www.gasometer.li

11 Lawena Museum Sägastrasse 33, 9495 Triesen T +423 236 01 11 museumlawena@lkw.li www.lkw.li

12 Walsermuseum Triesenberg Schlossstrasse 5, 9497 Triesenberg T +423 262 19 26 walsermuseum@triesenberg.li www.walsermuseum.li

13 Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation Städtle 32, Postfach 370, 9490 Vaduz T +423 235 03 00, mail@kunstmuseum.li www.kunstmuseum.li

14 Kunstraum Engländerbau Städtle 37, 9490 Vaduz T +423 233 31 11 (tägl. von 13-17 Uhr) office@kunstraum.li www.kunstraum.li

134


LIECHTENSTEINS KULTURHÄUSER UND MUSEEN 15 Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 20 info@landesmuseum.li www.landesmuseum.li

16 Postmuseum Liechtenstein Städtle 37, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 46 info@landesmuseum.li www.postmuseum.li

17 Schatzkammer Liechtenstein c/o Liechtensteinisches Landesmuseum Städtle 43, Postfach 1216, 9490 Vaduz T +423 239 68 30, info@landesmuseum.li www.schatzkammer.li

KABARETT

BIBLIOTHEKEN Gemeindebibliothek Mauren, Mauren 375 86 56 Liechtensteinische Landesbibliothek, Vaduz 236 63 63

Schul- und Gemeindebibliothek Balzers 384 24 29 Schul- und Gemeindebibliothek Eschen 373 30 40

Schulbibliothek Ruggell Universität Liechtenstein, Vaduz

373 44 16 265 12 60

GALERIEN Antik-Galerie, Vaduz Galerie am Lindenplatz AG, Vaduz Galerie Art Studio, Vaduz Galerie-Altesse www.altesse.li Küefer-Martis-Huus, Ruggell

232 21 69 232 85 65 232 89 39 Nendeln 373 20 85 371 12 66 Wanger Kunst & Kultur Stiftung, Vaduz 237 52 90

LiGa das Liechtensteiner Gabarett, Vaduz 232 08 67

KINO Film Fest Vaduz, Schaan Filmclub im TaKino, Schaan Schlosskino Balzers, Balzers

233 21 69 233 21 69 233 21 69

KONZERTE Int. Musikakademie in Liechtenstein Nendeln www.musikakademie.li 262 63 52

KÜNSTLER/INNEN Büchel-Hilti Martha, Schaan Bühler Barbara, Vaduz Condito Tiziana, Mauren

323 61 60 233 15 55 373 02 14 135


KULTUR UND KUNST KÜNSTLER/INNEN

KULTURTREFF Historischer Verein, Schaan 392 17 47 Kulturgilde Liechtenstein, Vaduz +41 79 537 91 75 Kulturtreff Burg Gutenberg, Balzers 262 44 44 Kulturzentrum Alter Pfarrhof, Balzers 384 01 40 Kulturzentrum Gasometer, Triesen 392 50 80 Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 237 69 75

MUSEEN

Franjevic Vlado, Vaduz 232 06 25 Frommelt Eva, Schaan 262 80 00 Gstöhl Anton Skulpturen, Balzers 384 14 09 Hansjörg Quaderer, Schaan 232 88 52 Hugo Marxer, Eschen 373 31 84 Kaufmann Bruno, Balzers +41 76 305 22 60 Kohli-Büchel Gertrud Ruggell www.gertrudkohli.li 373 25 89

Bäuerliches Wohnmuseum, Sch-berg 373 44 34 DoMuS, Museum und Galerie, Schaan 237 72 71 Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz Inserat s. rechts 235 03 00 Landesarchiv, Vaduz 236 61 11 Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 239 68 23 Literaturhaus Liechtenstein, Triesen 390 02 82 Postmuseum, Vaduz 239 68 23 Kornmarktplatz 1 A-6900 Bregenz +43 (0)5574 46050 info@vorarlbergmuseum.at www.vorarlbergmuseum.at

45 Jahre Malerei

Kurt Laubscher, Künstler Runkelsstr. 23 / 9495 Triesen 079 423 04 42 offset laubscher.li

Martin Walch, Planken 263 03 03 Matt Veronika, Mauren 373 30 68 Nutt Design, Triesen 777 41 42 Oehri Arno, Ruggell 373 67 12 Roth Walter, Triesen 392 29 16 Schauspieler Beck Thomas, Schaan 230 00 11 Schächle Vreni, Vaduz 232 55 07 Wollwage Eckhard, Mauren 373 15 12 Zauberer Albi, Vaduz 786 86 25

KULTURMANAGEMENT hollabolla Kulturmanagement, Eschen 777 62 33

schichtwechsel, Schaan visarte.liechtenstein, Vaduz

232 88 61 231 16 15

KULTURVERMITTLUNG kubus Kulturvermittlung, Balzers 384 40 18

136

Walser Heimat Museum, Triesenberg 262 19 26

MUSIK Ackermann Kurt, Balzers

+41 79 635 14 60

Andreas Domjanic, Klavier, Nendeln 791 64 53

Internationale Meisterkurse, Vaduz 235 03 30 Liechtensteiner Alphorngruppe WALSERECHO www.alphorn.wordpress.com +41 79 583 05 28 Liechtenstein Musical Company, Balzers 384 23 81

Liechtensteiner Hofmusik Schaan www.hofmusik.li +41 79 815 09 73 Sara Domjanic, Violine, Nendeln 791 76 53 Schädler Marco, Triesenberg 262 80 81 Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) Vaduz www.sinfonieorchester.li 262 63 51 HARMONIEMUSIK Harmoniemusik Balzers 384 24 23 Harmoniemusik Eschen 373 70 85 Harmoniemusik Schaan 232 98 33 Harmoniemusik Triesen +41 78 888 92 00 Harmoniemusik Triesenberg 777 34 74


MUSIK Musikverein Konkordia, G-Bendern 232 47 40 MUSIKGRUPPE / BAND LiGiTa, Eschen 373 62 33 RÄÄS, Balzers 777 71 77 The Roxters, Vaduz 370 19 21 The royal funk force, Mauren 373 19 65 SINGEN Operette Balzers 384 38 38 Frauenchor Ruggell 373 27 53 Fürstlich Liech.Sängerbund, Balzers 384 23 81 Gesangverein Kirchenchor, Eschen 235 19 80 Gesangverein Kirchenchor, Gamprin 373 39 10 Gesangverein Triesen, Triesen 392 21 13 Gesangverein-Kirchenchor Schaanwald 373 26 17 Jerolitsch Karl, Tenor u. Gesangspädagoge 777 73 33 Männerchor Nendeln 373 31 62 Männergesangverein Balzers 232 20 66 MGV-Kirchenchor Triesenberg +41 78 880 50 84 Rheinberger Cornelia, Vaduz 232 53 59 Winter Konstanze, Gesangslehrerin, Schaan 232 85 58

OPERETTE Operette Inserat s. Seite 130

Balzers www.operette-balzers.li

Operettenbühne, Vaduz 232 72 55 Opernverein Vaduz, Vaduz 232 21 14 Chorseminar Liechtenstein, Schaan 232 53 61

PUPPENBÜHNE Puppenbühne, Triesen

777 23 04

THEATER K-BUM Kleinbühnen Unterhaltung Malbun www.k-bum.li 264 40 40 Kleintheater Schlösslekeller, Vaduz 230 10 40 TAK Theater Liechtenstein www.tak.li Informationen und Vorverkauf 237 59 69

137


Zwei feine Adressen in Schaan

RESTAURANT PUR LIFESTYLE & TRENDGASTRONOMIE TRIFFT TRADITIONELLES

PUR | Landstrasse 15 | Schaan | Reservation: +423 239 97 00 Open: MO 11.00 - 14.00 | DI & MI 10.00 - 14.00 & 17.00 - 23.00 DO & FR 10.00 - 14.00 & 17.00 - 24.00 | SA 16.00 - 24.00 (warme Küche bis 21.45)

GENUSSMARKT HIER WIRD DER EINKAUF ZUM KURZURLAUB

& ME ERE SFR ÜC HTE , VIN OT HEK FEI NK OS T, ME TZG ERE I, FIS CH OSPELT METZGEREI AG | Landstrasse 6 | Schaan | Tel.: +423 377 88 88 Open: MO - DO 07.30 - 18.30 | FR 07.30 - 19.00 | SA 07.30 - 16.00

WWW.OSPELT-AG.LI


SHOPPING


IHR PARTNER FÜR TECHNISCHE LÖSUNGEN. VERKAUF. INTERNET. IT-LÖSUNGEN. TELEFONIE. MULTIMEDIA.

TECHNIK-WERKSTATT MOSER LANDSTRASSE 288 | 9495 TRIESEN T +423 399 80 00 | INFO@TWS.LI | WWW.TWS.LI


Einkaufland

Vor der dominierenden Kulisse der wunderschönen Alpenkette Liechtensteins erstreckt sich das Shopping-Areal über das ganze Land mit seinem Einkaufserlebnis. Die Gemeinden bieten ein attraktives, angenehmes Ambiente für Einkäufe jeder Art und zu jeder Jahreszeit. Die Shopping-Mall Liechtenstein mit seinen weit über 100 Einkaufland Liechtenstein Fachgeschäften zeichnet sich durch einen bunten Mix an Boutiquen und Geschäften aus. Mit verschiedenen Marken im Sortiment mit trendiger Mode, in denen Design im Mittelpunkt steht und sich sportlich-legere oder aber elegant-mondäne Kleidung für alle Gelegenheiten findet. Jenseits des Themas Kleidung, Schuhen, Schmuck, Haushalt und Sport fehlt es der Gegend nicht an Kulturangebot, sei dies in Form von Buchhandlungen oder aber in Form zahlreicher kunstausstellender Einrichtungen wie Galerien und Museen. Das Lebensmittelangebot in seiner exquisitesten und geniesserischsten Version „wo ma mi kennt“ spielt eine wichtige Rolle. Feinkostartikel wie Öl, Wein, Käse, Schokolade und den Bäckereien laden zum Einkaufen ein. Wir wünschen Viel Spass und Freude beim Einkaufen im Paradies Liechtenstein. Sven Simonis Präsident des Liechtensteinischen Handelsgewerbes

MEIN EINKAUFS Ihr Fachgeschäft

einkaufland.li

141


SHOPPING

Ihr familienfreundliches Einkaufszentrum mitten in Liechtenstein. Für alle Besucher sind überdachte Gratis-Parkplätze direkt und bequem beim unteren Eingang verfügbar. Landstrasse 117, 9490 Vaduz www.muehleholzmarkt.li

restaurant.

in +4 fo@ 23 / 2 njord 32 .l 20 i 02

142

Mühleholzmarkt Landstrasse 117 9490 Vaduz www.njord.li


zuhause einkaufen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.torso-mode.ch

MĂźhleholzmarkt 9490 Vaduz www.koti.shop

143


SHOPPING

SHOPPING SHOPPING

BÄCKEREI/KONDITOREI Dorfbeck Dörig AG, Vaduz Kaufmann Otto, Balzers

COIFFEUR 232 10 74 384 31 91

BIKE Bike Garage Anstalt, Lova Center Triesen www.bikegarage.li 390 03 90

HAIRMINE HAIRMINE enjoy style enjoy your your style enjoy your style

Damen |Kinder Kinder Damen|||Herren Herren || Kinder Damen Herren Züghüsle 13 | 9496 Balzers 00423 230 49 59 | www.hairmine.li Züghüsle 13

Züghüsle 13 9496 Balzers Balzers 9496 00423 230 230 49 49 59 59 DEKORATIONEN 00423 www.hairmine.li www.hairmine.li La Bonboniera, Elch AG

Schaan 233 14 04

HAIRMINE

www.labonboniera.li

enjoy your style

enjoy your style DELIKATESSEN Dolce AG, Schokolade Inserat s. rechts

Vaduz 232 67 00

EDELMETALL wenaweser zweiradcenter www.wenaweser.li

Schaan 232 45 45

BLUMEN-FLORISTIK Blumenwerk Anstalt, Balzers Flora Schaan, Schaan

384 33 73 231 30 30

JEHLE Garten + Floristik AG, Schaan 232 16 29

STILSICHER www.stilsicher.li Stil & Blüte, Triesen

Ruggell +41 78 631 62 82 392 55 22

BRAUEREI Prinzen Bräu AG www.prinzenbraeu.li

Rheingold Edelmetall AG Schliessa 16 9495 Triesen Tel. +423 392 35 15 info@rheingoldag.com www.rheingold-edelmetall.com

EISENWAREN Oehri Eisenwaren AG www.eisenwaren.li

ELEKTRO/ELEKTROAPPARATE

Balzers 384 28 49

BRIEFMARKEN Liechtensteinische Post AG, Vaduz 399 44 44 Philatelie Liechtenstein, Schaan 399 44 66

COIFFEUR Claudias Hairbox, Vaduz 233 31 26 Coiffeur Deluxe Eschen www.coiffeur-deluxe.li 373 09 09 Coiffeursalon Freistil, Azmoos +41 81 783 19 92 Coiffeur Hoch Theo, Triesen 392 15 47 Coiffeur Roma, Balzers 384 11 20

144

Vaduz 239 62 62

92 92


SHOPPING

DOLCE AG Städtle 28 FL-9490 Vaduz Telefon +423 232 67 00 dolce@dolce.li

Eigenkreationen mit Liebe zum Detai l handgefertigt im Hause DolceVaduz. 145

86


SHOPPING KOSMETIK

ESOTERIKARTIKEL Naturecke Esoterik- & Naturprodukte Mauren www.naturecke.li 373 54 36

Kalberer Sieglinde,Gamprin-Bendern 373 32 20

Kosmetik Oasis Est., Balzers Kosmetiksalon Gassner, Schaan

GESCHENKARTIKEL La Bonboniera, Elch AG www.labonboniera.li

Helga Mariuz Kosmetikstudio, Mauren 373 30 05

Schaan 233 14 04

384 23 00 232 33 75 Kosmetikstudio Permanent Schöö, Schaan 770 18 10 Orea Kosmetik AG, Vaduz 233 11 66

LEBENSMITTELHANDEL

GLAS Glas-Wärchstatt, Vaduz

392 26 46

HEIZÖL Liechtensteinischer Ölvertrieb www.oelvertrieb.li

Vaduz 232 11 51

INNENEINRICHTUNGEN IHR PARTNER FÜR STARKE RÄUME Planungen Büro- und Lagereinrichtungen Liefer- & Montageservice www.beck-ag.com / + 423 392 41 77

Heeb Wohnambiente AG www.heeb-wohnambiente.li THÖNY wohnen office projekt www.moebelthoeny.li

Eschen 373 12 57 Schaan 237 41 41

KAFFEE/KAFFEEMASCHINEN Sele AG www.sele-ag.li

KERAMIK/TÖPFEREI

Vaduz 233 17 35

Mühleholzmarkt Vaduz Inserat s. Seite 142 - 143 370 17 27

MÄRKTE IG Balzner Wochenmarkt, Balzers 384 26 05 Schaaner Wochenmarkt, Schaan 232 28 50 Vaduzer Rathausmarkt, Vaduz 233 23 55

METZGEREI Metzgerei Metz AG Vaduz www.metzgerei-metz.li 232 22 48 OSPELT METZGEREI AG Genussmarkt Schaan Inserat s. Seite 138 377 88 88

MÖBELGESCHÄFT La Casa, Triesen THÖNY wohnen office projekt www.moebelthoeny.li

392 10 01 Schaan 237 41 41

MODE/TEXTILIEN Brogle Fashion Est. www.brogle-fashion.li

Vaduz 232 33 11

MODELLBAU

MUSIKFACHHANDEL Fischer Musikhaus AG

Chur

www.musikhaus-fischer.ch +41 81 252 31 65

146


SPORTFACHGESCHÄFT

OPTIKERFACHGESCHÄFT Sichtbar & Verstehbar www.sichtbaroptik.li

Balzers 232 81 88

PAPETERIE Paul Marxer Papeterie & Bürobedarf AG Eschen

www.papeterie.li Schrybi AG www.schrybi.com

373 18 57 Vaduz 233 35 45

RADIO-TV Technik-Werkstatt Moser Inserat s. Seite 140

Triesen 399 80 00

SCHMUCK

TAUCHERZUBEHÖR Tauchersupply VERO GmbH Haag Inserat s. Seite 178 +41 81 740 64 71

TRACHTENMODE Jacky‘s Trachtenmode, Schaan

232 35 10

UHREN Huber Fine Watches & Jewellery Städtle 34, 9490 Vaduz, T +423 237 14 14 welcome@huber.li, www.huber.li

Goldschmiede Anstalt, Vaduz

230 00 16

Weisser Würfel / World of Watches / Watch Boutique

Huber Fine Watches & Jewellery Städtle 34, 9490 Vaduz, T +423 237 14 14 welcome@huber.li, www.huber.li Weisser Würfel / World of Watches / Watch Boutique

Ospelt Uhren-Schmuck AG www.uhren-ospelt.li

Vaduz 232 25 64

147


SHOPPING WEIN/GETRÄNKE CANTINA Harry Zech Weinbau Schaanwald www.hz-weinbau.li 370 11 00 COMPLIMENTI AG Haag www.complimenti.com +41 81 740 31 03

Fürstliche Weine genießen! Öffnungszeiten Mo-Fr 8-18 Uhr Sa 10-17 Uhr + 423 232 10 18, office@hofkellerei.li Feldstrasse 4, FL-9490 Vaduz www.hofkellerei.com

Liechtenstein_Guide_50x85mm.indd 1

08.05.19 10:09

Ein Gratistipp von Sven Simonis, Präsident des Liechtensteinischen Handelsgewerbes: Zwischen den Einkäufen sollte man sich unbedingt eine Verschnaufpause in einem der unvergleichlichen Restaurants der Gegend mit gewissem Flair und lässigem Ambiente gönnen. Die Kreativität der Geschäfte in Liechtenstein spiegelt sich übrigens auch in der Küche der Gegend wieder.

148


GEWERBE UND INDUSTRIE


Liegenschafts verwaltung Liegenschafts buchhaltung … und wenn Sie noch weitere Dienstleistungen zu Betreuung und Sicherheit wünschen, dann rufen Sie uns an +423 377 03 58.

BUCHHALTUNG REVISIONEN TREUHAND … und wenn Sie ihr Rechnungwesen digital, günstiger, papierlos organisieren möchten, dann rufen Sie uns an +423 377 03 00.


Von Liechtenstein in die Welt

Die Wirtschaftsstruktur unseres kleinen Landes mit rund 38’400 Einwohnern ist eindrücklich: Über 4’700 heimische Unternehmen beschäftigen rund 39‘700 Mitarbeitende – somit arbeiten mehr Personen in Liechtenstein als das Land Einwohner zählt. Rund 88 Prozent der Betriebe sind Klein- und Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Hinzu kommen mehrere liechtensteinische Grossbetriebe, welche oft von ihren heimischen Hauptsitzen aus ihren internationalen Konzern führen. Marktnischen erobern Viele Unternehmen fanden – unabhängig von ihrer Grösse – exklusive Marktnischen, in denen sie sich international erfolgreich behaupten. Branchen wie beispielsweise das Baugewerbe oder der Detailhandel konzentrieren sich auf die lokalen und regionalen Märkte. Erfolgsrezept Lehre Die liechtensteinische Industrie ist hochspezialisiert, das Angebot der Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe ist sehr vielfältig. Allesamt bilden junge Menschen in über 140 unterschiedlichen Lehrberufen aus. Der duale Bildungsweg ist eines der Erfolgsrezepte unserer Unternehmen – das belegen die regelmässigen Spitzenergebnisse an Berufsweltmeisterschaften. Made in Liechtenstein Liechtensteinische Produkte und Dienstleitungen werden auf den europäischen und weltweiten Märkten vertrieben. Stark vertreten sind die Branchen Maschinen- und Gerätebau sowie die Dental- und Nahrungsmittelindustrie. Einige der in Liechtenstein hergestellten Qualitätsprodukte avancierten gar zum Technologie- oder Marktführer ihrer Branche. Breite Diversifizierung Schlüsseltechnologien für die Autoindustrie, Komponenten für die IT-Branche oder marktführende Produkte im Bereich der Befestigungstechnik und der Beschichtungstechnologie stammen ebenso aus Liechtenstein, wie Innovationen des Holzbaus. Die Diversifizierung über Branchen, Unternehmen und Produkte reicht von Lenksäulen, Bohrmaschinen und geschliffenem Kristall bis hin zur Versorgung mit Convenience-Lebensmitteln. Innovation und Forschung Um im markteigenen Wettbewerb auch künftig mitzuhalten, sind die Betriebe gefordert. Wir sind überzeugt, dass die grossen Konzerne genauso wie die KMUs dank ihrem Entwicklungsgeist – aber auch dank unermüdlicher Innovation und Ausdauer – ihre starke Stellung weiter festigen werden. Rainer Ritter Präsident der Wirtschaftskammer Liechtenstein für Gewerbe, Handel und Dienstleistung Klaus Risch Präsident der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) 151


GEWERBE UND INDUSTRIE ARCHITEKTUR

ABBRUCHARBEITEN Eberle Transport AG www.eberle-transport.li Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Triesenberg 268 13 13 Schaan 237 13 13

ALARM/SICHERHEITSANLAGEN Sauter Security AG www.sauter.li Inserat s. Seite 187

Vaduz 237 57 37

indra + scherrer architektur www.indrascherrer.li Lampert Architektur AG www.lampertarchitektur.li mr-architektur ag www.mr-architektur.li Schreiber Architekten AG www.schreiber.archi

Schaan 235 07 00 Triesenberg 262 83 52 Mauren 262 22 00 Vaduz 230 43 23

AUTOVERMIETUNG

ALLROUND-/SERVICE

Gossau Staad St. Gallen Müllheim Goldach Diepoldsau Schaan

07

8 12

ET MI

TE

L.

01

FA

H

01

0

E RZ

UG

E

ch tir.

ren

for rent for rent Position: Kunde: Objekt: Massstab: Ausgabe:

1 Rentir BMW Beschriftung 1:30 12.10.2012 S.Hollenstein 16.10.2012 S.Hollenstein

Anzahl: Folie: Ausführung: Montage:

1 Stück schwarz matt IP 5700 Beschriftung gem. GzA 2x Seite, Heck und Front bei uns im Atelier

Gut zur Ausführung

Gut zur Ausführung ist Eigentum der signvision gmbh und darf weder kopiert noch bearbeitet werden.

nt

r re

t

miete

mich

for

ren

fo

t

for

fo

AUTO/SERVICE/REPARATUREN

Allround-Service Ihr Elite-Team

Werkzeughandel, Kleintransporte, Zügelservice und Hauswartungen

Benjamin Gstöhl T: +423 788 55 56 , benis.swat@gmail.com

ANLAGEBAU

Altherr AG www.altherrag.li

Miftar Rifaj

oehri electronic ag www.oehrielectronic.li

nt

r re

ren

Ruggell 373 43 91

ARCHITEKTUR

Schaan 237 50 50

Inhaber

Im alten Riet 137 M +41 79 284 85 36 9494 Schaan T +423Rifaj 231 18 08 Miftar Inhaber LIECHTENSTEIN F +423 231 18 09 Im 137 M r i frifaj@carrosserie.li a+41 j @79 c a284 r r o 85 s e r36 i e . l i| |www.carrosserie.li www . calten a r r o sRiet erie .li 9494 Schaan T +423 231 18 08 LIECHTENSTEIN F +423 231 18 09 rifaj@carroserie.li | www.carroserie.li

Baumschlager Eberle Architekten Vaduz www.baumschlager-eberle.com 236 06 46

Garage Kaiser Anstalt Austrasse 81 9490 Vaduz +423 373 77 97

152

Trogenerstrasse 60a 9450 Altstätten +41 71 757 89 29

Zollstrasse 59 9494 Schaan T +423 232 29 55


AUTOHANDEL

BUCHBINDEREI

Auto Lorenz www.autolorenz.li

Schaan 230 19 90

Buchbinderei Matt Wolfgang, Schaan 232 19 31

BAUABDICHTUNGEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

BAUUNTERNEHMUNG Foser AG, Balzers

388 08 38

Buchbinderei, Kartonagen, Einrahmungen, Büromaterial Bahnstrasse 57, FL-9494 Schaan Tel. +423 232 19 31, Fax +423 232 18 59 Natel +41 79 385 85 57 wolfgang.matt@adon.li

BÜHNENTECHNIK LDE AG, Eschen Frickbau AG www.frickbau.com

Schaan 236 46 00

mail@lde.li

BÜROEINRICHTUNGEN IHR PARTNER FÜR STARKE RÄUME Planungen Büro- und Lagereinrichtungen Liefer- & Montageservice www.beck-ag.com / + 423 392 41 77

BauUnternehmung

Schaan

Büro Marxer Büro-Systeme AG Schaan www.bueromarxer.com Inserat s. Seite 171

DENTALFABRIKATION

Tel +423 237 13 13 Fax +423 232 17 88 www.hiltibau.li, info@hiltibau.li

Ivoclar Vivadent AG, Schaan

235 35 35

BELAG Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

BODENBELÄGE H+M Wohnkeramik AG www.wohnkeramik.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Vaduz 232 85 00 Triesen 392 36 77

BOHR- UND FRÄSARBEITEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60

www.ivoclarvivadent.com zKENDA

AG DENTAL POLISHERS Kanalstrasse 18, 9490 Vaduz Tel. +423 388 23 11, Fax +423 388 23 19 info@kenda-dental.com, www.kenda-dental.com

153


GEWERBE UND INDUSTRIE DRUCKEREI

ENTSORGUNG

Gutenberg Druckerei AG, Schaan

239 50 50 Mo – No – Ma Entsorgungen

Feldkircher Strasse 13 · 9494 Schaan T +423 239 50 50 · office@gutenberg.li www.gutenberg.li

Matt Druck AG Mauren www.matt-druck.li 377 19 40 Parzeller print & media GmbH & Co. KG Inserat s. Seite 158 +49 661 28 04 94

ELEKTROINSTALLATIONEN Kolb Elektro SBW AG, Schaan

230 09 09

Tel. 079 298 73 34, info@monoma.li

FASSADEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Schaan 237 13 13 Triesen 392 36 77

FELGENZUBEHÖR Eccentricall Imports AG www.eccentricall.com

Ihr Elektro-Partner vor Ort Kolb Elektro SBW AG Feldkircher Strasse 80, 9494 Schaan +423 230 09 09, www.kolbelektro.li

Ospelt Elektro-Telekom AG www.ospeltelektro.com

Vaduz 236 18 70

ELEKTRONIK oehri electronic ag www.oehrielectronic.li

Ruggell 373 43 91

FENSTER Vogt Fenstertechnik AG Inserat s. Seite 156 VOPA AG www.vopa.li

Ihr Partner für individuelles Licht

ENTSORGUNG Elkuch Josef AG www.recycling-center.li

154

Eschen 373 13 37

Balzers 388 10 88 Balzers 384 12 83

GARTENBAU/-PFLEGE FIORI Gartenpflege, Triesen +41 78 790 28 03 Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17 TOTO VITO Anstalt, Schaan +41 78 674 64 08

GARTENGESTALTUNG Artebo AG www.artebo.li

Rheinstrasse 14 FL-9485 Nendeln Tel. 00423 / 232 27 20 Fax 00423 / 232 27 19 info@systechlight.li www.systechlight.li

Triesen 390 07 00

G-Bendern 231 26 26

GENERALUNTERNEHMUNG Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li Kranz & Partner AG, Triesen Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Schaan 237 13 13 399 40 50 Triesen 392 36 77


GERÜSTBAU Beusch AG beusch@adon.li Roman Hermann AG www.rhag.li

HAUSTECHNIK Triesen 392 29 71 Schaan 232 24 30

GIPSERGESCHÄFT Beat Spreiter Verputz AG Triesen verputz.ag@powersurf.li +41 79 600 54 13 Beusch AG Triesen beusch@adon.li 392 29 71 Gebr. Beck AG, Triesenberg 268 13 11 Gebr. Hilti AG Schaan www.hiltibau.li 237 13 13 Roman Hermann AG Schaan www.rhag.li 232 24 30

ERNST VOGT AG www.evogt.li Trivent AG www.trivent.com Inserat s. unten

Balzers 388 28 28 Triesenberg 0800 65 42 42

GLASBAU Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

Schaan 236 10 00

Schaan, + 423 236 10 00, www.glasbau.li

Trivent AG Gruabastrasse 10 9497 Triesenberg T 0800 65 42 42 F 0800 65 42 52 verkauf@trivent.com

trivent.com

HAUSTECHNIKPLANUNG ENB | Energieplanungs-Anstalt, Gamprin 239 92 92

6800 Feldkirch • Illstraße 3 • T +43 (0) 664 19 13 510 info@lorenz-glasbau.at • www.lorenz-glasbau.at

HEBEBÜHNENVERMIETUNG Bau-Trans AG, Vaduz

232 85 54

HOCH- UND TIEFBAU xglas AG www.xglas.li

Vaduz 232 43 33

Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13 155


GEWERBE UND INDUSTRIE HOCH- UND TIEFBAU Wolfinger Anstalt www.foserag.li

IMMOBILIEN Triesen 399 01 80

Axalo Immobilien AG, Schaan

388 29 29

CONFIDA Immobilien AG, Vaduz

235 83 83

HOLZ Holz-Park AG, Schaan

232 06 66

Deimag Immobilien AG, Schaanwald

373 47 59

IMMOBILIEN ABI Anstalt für Architektur, Bau & Immobilien Triesen

www.abi-anstalt.li

384 23 72

MEHR LICHT UND MEHR WÄRME­ DÄMMUNG

sirius-fenster.ch 156


KR

INSEKTENSCHUTZ BB Insektenschutz Anstalt Inserat s. Seite 111

Mauren 230 31 10

KAMINBAU, OFENBAU Kaminbau-Anstalt kaminbau@adon.li INNENARCHITEKTUR Messina Metall Design AG Heeb Wohnambiente AG Inserat s. 112 www.heeb-wohnambiente.li Schädler AG Ofenbau u. Plattenbeläge

IMMOBILIEN

00423 373 35 55 www.immoland.li

Eschen 384 21 07 Triesen Eschen 392 39 44 373 26412 10 57 22

KANALREINIGUNG KANALREINIGUNG

MA

079 438 01 03

www.itw.li

Isch Not am Ma, am Risch lüt a!

0800 077 077 KIESUNDBETONWERK BETONWERK KIES- UND Gebr.Hilti HiltiAG AGKies Kies und Betonwerk Schaan Gebr. und Betonwerk Schaan www.hiltibau.li 232 43 www.hiltibau.li 232 64 43 FoserAG,AG, Balzers 388 Foser Balzers 388 08 08 37 37

Foser AG Vaduz 237 56 00 Vaduz 235 05 05

INDUSTRIEBÖDEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

Franz Marxer Planungsanstalt, Mauren

Hoch & Gassner AG, Triesen

373 43 27

388 08 60

ITW Ingenieurunternehmung AG, Balzers 388 03 03

Patentbüro Paul Rosenich AG , T-berg 265 33 00

Verkehrsingenieure, Eschen

373 60 22

MO

232 232 85 85 54 54 Triesenberg Schaan 268 13 236 13 46 00 Schaan 236 46 00

eberle-transport.com

KRISTALLVERARB. INDUSTRIE Kranarbeiten bis Reichweite 40 m

Swarovski Aktiengesellschaft, 399 55 11 FL-Triesenberg Tel. +423 268 Triesen 13 13 CH-Buchs

Tel. +41 81 750 66 66

KÜCHENBAU Beck Remo Schreinerei AG www.remo-beck-schreinerei.li

Triesen 392 36 48

KUNDENARBEITEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

ME

ANDR www Hilti www Mess Inser

Kölb www

KRANARBEITEN KRANARBEITEN Bau-Trans Vaduz Bau-Trans AG,AG, Vaduz Eberle Transport AG Frickbau AG www.eberle-transport.li www.frickbau.com

Deko www MESS elogr Inser

Nigg www

Rheinau 6, 9496 Balzers Tel. +423 388 08 37 Fax +423 388 08 08 foserag@foserag.li, www.foserag.li

Frickbau AG www.frickbau.com

INGENIEURBÜRO

LE

Hilco www

ME

RÄUME

JOSEPH WOHLWEND AG www.josephwohlwend.li Marxer Immobilien Anstalt www.marxer.li

Beck www

Ateli www

ITW Ingenieurunternehmung AG, Balzers 388 03 03

Swar

Schaan 237 13 13 157

MO

Kork www wena www

PA

Schu www


GEWERBE UND INDUSTRIE LEBENSMITTELINDUSTRIE Hilcona AG www.hilcona.com

Schaan +41 58 895 95 95

MALERGESCHÄFT Atelier B&B AG www.atelierbb.li

Vaduz 232 19 75

PARKETT Holz-Park AG www.holzpark.com Schurte Engelbert AG www.schurte.li

PFLÄSTEREI Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

METALLBAU ANDREAS FRICK AG METALLBAU Balzers www.andreasfrick.li 388 01 31 Hilti Glasbau AG Schaan www.glasbau.li 236 10 00 Metallbau Goop Anstalt Gamprin-Bendern www.metallbau-goop.li 373 50 50

Schaan 232 06 66 Triesen 392 36 77

Schaan 237 13 13

PLATTEN

Nigg Klaus Bau- und Kunstschlosserei AG, Schaan

www.nigg-metallbau.li

+41 79 696 28 04 Morina AG Plattenbeläge www.morina.li

MOTORRADWERKSTÄTTE Korky’s Motorcycles Trust reg. www.korky.li wenaweser zweiradcenter www.wenaweser.li

Triesen 392 55 02 Schaan 232 45 45

Vaduz +41 78 824 86 08

POLSTEREI Polsterwerkstatt Lova Center Triesen www.polsterwerkstatt.li +423 791 19 61

„Was man erfindet, tut man mit Liebe, was man gelernt hat, mit Sicherheit.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Mit einer Produktion von mehr als 40 Millionen Exemplaren pro Jahr sind wir in Deutschland der Druckspezialist für farbige Bücher, Broschüren, Kataloge und Zeitschriften im Kompaktformat. Parzeller print & media GmbH & Co. KG · Frankfurter Straße 8 · D-36043 Fulda Telefon: 06 61/2 80-4 94 · Telefax: 06 61/2 80-2 76 E-Mail: geschaeftsfuehrung@parzeller.de · www.parzeller.de

158


POOL UND SAUNA

SCHREINEREI

Ferdi Frick Schreinerei Im Malarsch 19b 9494 Schaan T 00423 233 20 33 M 078 748 11 33

REINIGUNG Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17 LIMANI K. Charly Anstalt Triesen & Balzers Inserat s. unten 392 41 01

www.ferdifrick.li Schurte Engelbert AG www.schurte.li VOPA AG www.vopa.li

Triesen 392 36 77 Balzers 384 12 83

SPENGLEREI

ROLLLADEN

STECKVERBINDUNGSLÖSUNGEN

Büchel Sonnenschutz AG, Balzers 384 13 55

SÄGEREI Schurte Engelbert AG www.schurte.li

Triesen 392 36 77

SCHREINEREI Beck Remo Schreinerei AG www.remo-beck-schreinerei.li

Triesen 392 36 48

NEUTRIK AG Inserat + PR s. 160 - 161

Schaan 237 24 24

TIEF- UND STRASSENBAU Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

TRANSPORTE Bau-Trans AG, Vaduz Eberle Transport AG www.eberle-transport.li Eberle Transport AG www.eberle-transport.li

232 85 54 Triesenberg 268 13 13 Buchs +41 81 750 66 66

159


GEWERBE UND INDUSTRIE

160


AN H T S R E O R T C E MO N N O C JUST

More than just connectors. Mehr als nur einfache Stecker. In all unseren Produkten stecken mehr als 40 Jahre Fachwissen und unsere ganze Leidenschaft. Egal ob Rockband, Bühnenbeleuchtung, Industrieanwendung oder Fernsehstudio – Neutrik bietet für jede Anwendung innovative Steckverbindungslösungen.

www.neutrik.com 161


GEWERBE UND INDUSTRIE TROCKENBAU Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

WAND- UND BODENBELÄGE Schaan 237 13 13

Schaan 236 10 00

H+M Wohnkeramik AG www.wohnkeramik.li Holz-Park AG www.holzpark.com Morina AG Plattenbeläge www.morina.li

Schaan 237 13 13

Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

TÜREN UND SCHLIESSTECHNIK Hilti Glasbau AG www.glasbau.li

UMGEBUNGEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Vaduz 232 85 00 Schaan 232 06 66 Vaduz +41 78 824 86 08

WINTERGÄRTEN Schaan 236 10 00

UNTERLAGSBÖDEN Gebr. Hilti AG www.hiltibau.li

Schaan 237 13 13

VERPACKUNGEN ELITEC AG, Schaanwald

375 18 18

Schaan, + 423 236 10 00, www.glasbau.li

Elitec AG · Gewerbeweg 1 · 9486 Schaanwald Tel.: +423 375 18 18 · www.elitecag.li

ZIMMEREI Schurte Engelbert AG www.schurte.li

162

Triesen 392 36 77


DIENSTLEISTUNGEN


DIENSTLEISTUNGEN ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI Die Bügelfee, Larisa Gstöhl Inserat s. unten

Eschen +423 792 60 19

BUCHHALTUNGEN GANTEN GROUP Inserat s. Seite 78

Vaduz 388 28 89

BANKEN Bank Alpinum AG www.bankalpinum.com

Vaduz 239 62 11

Landstrasse 27, 9494 Schaan T +423 233 46 00 | office@gmtrust.li www.gmtrust.li

ProBilanz Anstalt Sibylle Eberle EFG Bank von Ernst AG Vaduz www.efgbankvonernst.com 265 53 53 Raiffeisen Privatbank Liechtenstein AG Vaduz Inserat Umschlag Rückseite 237 07 07 VP Bank AG Vaduz Inserat s. rechts 235 66 55

BUCHHALTUNGEN AAC Revision & Treuhand AG,Triesen 399 03 03 BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz 230 30 60 Confida Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 Fiduconsult AG Schaan www.fiduconsult.li 237 10 50

164

Buchführung und Löhne Landstrasse 124 FL-9494 Schaan Tel. +423 230 12 13 www.probilanz.li Soll + Haben Anstalt www.sollundhaben.li UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 150

Eschen 239 80 80 Eschen 377 03 00


BÜROPLANER

COACHING

IHR PARTNER FÜR STARKE RÄUME Corrine Thöny-Gritsch

Planungen Büro- und Lagereinrichtungen Liefer- & Montageservice

M +41 78 692 88 02 corrine@englishcoach.li www.englishcoach.li

www.beck-ag.com / + 423 392 41 77

BUSREISEN Schädler Philipp Anstalt www.psanstalt.li WMA Touristik AG www.touristik.li

COACHING/BERATUNG Triesenberg 268 31 56 Mauren +423 370 15 60

COACHING ME / Potentiale entfalten Triesen www.coachingme.info +41 79 336 92 50

CONSULTING/BERATUNG Consaltis AG PR s. unten KSS Partners Est. www.kss.li

Vaduz 233 10 43 Schaan 233 29 29 WEGELIN Aktiengesellschaft, Triesenberg 260 04 41

VP Bank AG Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz T +423 235 66 55 · www.vpbank.com

Über Consaltis Als unabhängige Investment-Reporting, -Compliance und -Controlling Gesellschaft bieten wir unseren Kunden seit über 17 Jahren tägliche Transparenz über die konsolidierten Vermögenswerte. Zudem schaffen wir mit unserer IT-Lösung für die Kunden einen Wettbewerbsvorteil und erhöhen deren Produktivität deutlich. Unser modulartig aufgebauter Lösungsansatz für eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse der Vermögenswerte verschafft unseren Kunden jederzeitige

und umfassende Transparenz über alle Finanzanlagen. Consaltis betreut Kunden im deutschsprachigen Raum in allen Segmenten der Finanzbranche.

165


DIENSTLEISTUNGEN Mit Sicherheit, Diskretion und Mut zum Erfolg Horst Marxers Ziel vor 12 Jahren: Eine Sicherheitsfirma in einem Sektor aufbauen, der einen speziellen Bereich abdeckt. Und das von Null. Heute transportiert das Unternehmen mit seinen rund 100 Mitarbeitenden beachtliche Werte durch ganz Europa. Horst Marxer gründete, nach seiner Polizeitätigkeit und mehrjähriger Erfahrung in der Privatwirtschaft im Sicherheitsbereich, 2007 seine eigene Firma, die RMS Sicherheits-Anstalt. Die drei Buchstaben RMS stehen – ganz simpel – für die Namen seiner Kinder Robina, Martin und Silvan. Das Ziel: In ein spezielles Feld des Sicherheitsgeschäfts einsteigen. Der Markt an Personen- und Eventsicherheit war bereits gesättigt. RMS startete mit Bankomatenbetreuung, Logendienst und Sicherheitstransporten. Die Devise: "Man muss nicht alles machen, aber das, was man macht, richtig. Vor allem im Sicherheitsbereich!" Die RMS Philosophie lautet seit Beginn "Qualität statt Quantität". Heute hat die RMS sieben gepanzerte LKW, ein Dutzend gepanzerte Busse sowie mehrere gepanzerte Limousinen. Im Jahre 2018 wurde zusätzlich die RMS Sicherheit AG in Zürich gegründet. Sicherheit über allem Alle Fahrzeuge wurden in Deutschland und Italien komplett umgebaut und gepanzert. Das ist unerlässlich, denn wer regelmässig zweistellige, hohe Millionenbeträge quer durch Europa transportiert, muss höchste Sicherheit garantieren.

166

Nebst seinem gepanzerten Fahrzeugpark können Kunden bei der RMS Sicherheits-Anstalt auch ihre Werte sicher «parken». In der Nähe des Flughafens Zürich hat RMS 2015 ein Hochsicherheitslager bauen lassen mit einer Fläche von insgesamt 5600m2.

RMS Facts – alles für die Sicherheit. • 100 Mitarbeitende • Gepanzerte LKW, Busse und Limousinen • Tresoranlage mit einer Fläche von 5600m2 • Einsatzgebiet europaweit • ISO 9001: 2015 zertifiziert • RMS Shooting

Maximale Sicherheit aus einer Hand – RMS überprüft, berät, optimiert. RMS sicher.

• Wert- und Geldtransporte • Transportbegleitungen • Verteidigungs-, Kampf- und

Schiesskurse • Bewachungsdienste • Empfangsdienste • Interventionsdienste • Bankomaten Servicedienste • Spezialdienste • Personenschutz • Objektschutz • Werks- und Gebäudeschutz • Alarmaufschaltungen • Risk Management, Beratung, Seminare • Verkehrsdienste • Veranstaltungsdienste


IHRE WERTE IN UNSEREN HÄNDEN RMS – SICHER. DISKRET. ERFAHREN.

RMS Sicherheits-Anstalt Im alten Riet 137 FL 9494 Schaan T +423 264 40 00 . www.rms.li 167


DIENSTLEISTUNGEN DOLMETSCHER

FILM-/VIDEOPRODUKTION

Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74

EDV Büro Marxer Büro-Systeme AG Schaan www.bueromarxer.com Inserat s. Seite 171 eXtranetz AG, Gamprin 233 29 40

Landstrasse 16 9496 Balzers T +423 388 04 04 www.hsl.li

IITS Integrated IT Solutions Est., Schaan 232 84 88

KYBERNA AG www.kyberna.com

Vaduz 238 22 22

FINANZBERATUNG LMM Investment Controlling AG, Vaduz 235 07 90

Technik-Werkstatt Moser Anstalt Inserat s. Seite 140 PriComp Services Anstalt www.computerhilfe.li ProSoft AG, Nendeln ProSolution AG, Schaanwald

Triesen 399 80 00 Vaduz 232 36 48 373 68 44 370 21 00

ELEKTRODIENSTLEISTER

LMM Investment Controlling AG Zollstrasse 32 - LI-9490 Vaduz Telefon +423 / 235 07 90 - www.lmm-ic.com

FINANZDIENSTLEISTER SOLFIN Financial Service Solutions, Vaduz 237 50 20

Liechtensteinische Kraftwerke

Im alten Riet 17 9494 Schaan T: +423 236 01 11 | F: +423 236 01 12 lkw@lkw.li | www.lkw.li

EVENTAGENTUR KontaktKomponisten GmbH, Vaduz 232 71 71 168

Financial Service Solutions SOLFIN Financial Service Solutions AG Zollstrasse 32 - LI-9490 Vaduz Telefon +423 / 237 50 20 - www.solfin.li


FONDS-/ VERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN Bendura Fund Management Alpha AG Bendern

www.valartisfunds.li LAFV Anlagefondsverband www.lafv.li

388 10 00 Vaduz 230 07 70

HAUSWARTUNGEN Four Seasons Facility Management Schaan www.fourseasons.li +41 78 642 12 17

INFORMATIK Infotech AG www.infotech.li

Schaan 380 00 00

Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz · Liechtenstein T +423 235 67 67 · www.vpfundsolutions.com

GRAFIK DESIGN Gutenberg Druckerei AG, Schaan

239 50 50

INKASSOBÜRO IB Score AG www.ibscore.li

Feldkircher Strasse 13 · 9494 Schaan T +423 239 50 50 · office@gutenberg.li www.gutenberg.li

GRAFIKER Atelier B&B AG, Vaduz Atelier Silvia Ruppen www.silvia-ruppen.li DACHCOM.LI AG www.dachcom.com

Triesen 392 37 66

INTERIM MANAGEMENT KSS Partners Est. www.kss.li

Schaan 233 29 29

INTERNET 232 19 75 Vaduz 230 19 60 Schaan 239 70 80

DACHCOM.LI AG www.dachcom.com

Schaan 239 70 80

_ Webdesign _ Softwareentwicklung _ Suchmaschinenoptimierung creativemedia AG, 9494 Schaan +423 231 46 80, office@creativemedia.li

creativeservice ag

www.creativemedia.li

Im alten Riet 9494 Schaan T: +423 375 23 23 kunde@creativeservice.li www.creativeservice.li

Georg Jäger Gestaltung Anstalt www.gestaltung.li Hocus & Pocus AG www.hocus-pocus.li Medienbuero Oehri & Kaiser AG www.medienbuero.li

Technik-Werkstatt Moser Anstalt Triesen Inserat s. Seite 140 399 80 00 Vaduz 232 35 70 Balzers 384 11 31 Eschen 375 90 00

KOMMUNIKATIONSBERATUNG Alexander Batliner Est. Mauren www.alex-batliner.com 392 50 70 DACHCOM.LI AG Schaan www.dachcom.com 239 70 80 KontaktKomponisten GmbH, Vaduz 232 71 71 169


DIENSTLEISTUNGEN KOMMUNIKATIONSBERATUNG promedia www.promedia.li

Eschen 370 28 08

LICHTPLANUNG LDE AG, Eschen

Rheinstrasse 14 FL-9485 Nendeln Tel. 00423 / 232 27 20 Fax 00423 / 232 27 19 info@systechlight.li www.systechlight.li

mail@lde.li

Ihr Partner für individuelles Licht

LIEGENSCHAFTSBUCHHALTUNG hoi.live ag Eschen www.immobilienportal.li Inserat s. Seite 150

LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG

KORREKTORAT text-check www.text-check.li

Triesen 791 20 53

LEKTORAT text-check www.text-check.li

170

hoi.live ag Eschen www.immobilienportal.li Inserat s. Seite 150

MEDIATION Büchel Christoph lic.iur. LL.M., RA, Ruggell 399 48 60

Triesen 791 20 53

Fuchs Andreas, Vaduz Hofinger Herta, Vaduz Mediation Chance, Schaan

265 46 46 232 75 72 237 52 13


MEDIATION

MEDIEN

Nur wer Alternativen kennt, hat die Freiheit zu entscheiden.

Nina Schwarzkopf www.mediatorin.li Boja 19, 9492 Eschen T 078 821 0021

Seminarhaus Boja 19, Eschen Verein Mediation Liechtenstein www.vml.li

373 79 60 Triesen 791 30 03

MEDIEN creativeservice ag www.creativeservice.li

Schaan 375 23 23

lie:zeit/bau:zeit, Eschen Liechtenstein Guide, Schaan Liechtensteiner Vaterland, Vaduz Liechtensteiner Volksblatt AG, Schaan Sonntagszeitung LieWo, Vaduz unternehmer Magazin, Schaan

375 90 00 375 23 23 236 16 16 237 51 51 236 16 96 375 23 23

ONLINE MARKETING tomschaepper Est. www.tomschaepper.net

Schellenberg +423 792 10 40

PATENTANWÄLTE Bogensberger Patent- & Markenbüro Eschen www.bpm.li 399 32 40 Kaminski Harmann Patentanwälte AG Vaduz Inserat s. links 399 10 00 Patentbüro Paul Rosenich AG, T‘berg 265 33 00

Office Print

Informatik

Bürokonzepte

Grossformat Drucker

Drucker Flotten Management

Security

Private Cloud

IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur Print-Copy Bürokonzepte

www.bueromarxer.com Büro Marxer Büro-Systeme AG info@bueromarxer.com

Projekte

Im alten Riet 38 9494 Schaan

T+423 239 09 09 F+423 230 09 99

171


DIENSTLEISTUNGEN PERSONALDIENSTLEISTER

PROJEKTMANAGEMENT

RECHTSANWÄLTE

Brandauer Michael, Schaan BWB Rechtsanwälte AG www.bwb.li GANTEN GROUP Inserat s. Seite 78

PR/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Alexander Batliner Est. Mauren www.alex-batliner.com 392 50 70 anita heule communications, Eschen 371 11 70 bettertogether AG, Schaanwald 373 96 36 KontaktKomponisten GmbH, Vaduz 232 71 71 Lüchinger Establishment, Ruggell 375 04 40 promedia Eschen www.promedia.li 370 28 08

237 27 77 Vaduz 239 78 78 Vaduz 388 28 89 Kaiser & Kaiser Rechtsanwälte, Balzers 388 02 88 Patentbüro Paul Rosenich AG , T-berg 265 33 00 Walch & Schurti Rechtsanwälte AG Vaduz www.walchschurti.net +41 44 244 20 00 Wilhelm & Büchel Rechtsanwälte, Ruggell 399 48 60 Wilhelm & Büchel Rechtsanwälte, Vaduz 399 48 50

REINIGUNG Die Bügelfee, Larisa Gstöhl Eschen Inserat s. Seite 164 +423 792 60 19

172


REVISION

REISEBÜRO

UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 150

Eschen 377 03 00

Landstrasse 53, 9490 Vaduz

SICHERHEITSDIENST

Tel.: +423 237 66 77 info@jojo-reisen.li | www.reisen.li

RMS Sicherheits-Anstalt Inserat + PR s. Seite 166-167

Schaan 264 40 00

RMS Sicherheits-Anstalt Im alten Riet 137 9494 Schaan www.traveller.reisen

T +423 264 40 00 www.rms.li

SOFTWAREENTWICKLUNG Zollstrasse 82 | 9494 Schaan Tel. 230 08 08 www.thomann-travel.li

REISEN Adolf Meier Autoreisen, Transporte AG Mauren www.meiermauren.li +423 373 13 82 Tino Family Reisen AG Triesen www.tino-reisen.li +41 79 404 81 90

_ Webdesign _ Softwareentwicklung _ Suchmaschinenoptimierung creativemedia AG, 9494 Schaan +423 231 46 80, office@creativemedia.li

www.creativemedia.li

Jahrelange Erfahrung und herausragender Service für einen stressfreien Umzug. Tel. +423 399 44 44

Umzugsservice

www.post.li/umzug 173


DIENSTLEISTUNGEN STEUERBERATUNG CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83

TREUHAND GRIFFIN TRUST AG www.griffin.li

Triesen 237 69 00

Intromex Treuunternehmen intro@intro.li JOSEPH WOHLWEND AG www.josephwohlwend.li UnternehmerZentrum AG www.unternehmerzentrum.li Inserat s. Seite 150

Mauren 377 30 30 Vaduz 237 56 00 Eschen 377 03 00

TREUHAND Allgemeines Treuunternehmen (ATU) Vaduz www.atu.li 237 34 34 Artha Trust reg. Vaduz Inserat s. unten 232 71 50

Ihr Partner für Treuhanddienstleistungen

ÜBERSETZUNGEN Interlingua Language Professionals Vaduz www.interlingua.li 232 13 74 text-check Triesen www.text-check.li 791 20 53

UMWELTBERATUNG ARTHA TRUST reg. Tel. +423 232 71 50 Fax +423 232 71 57 Pflugstr. 7 – Postfach 1221 9490 Vaduz postmaster@artha-trust.com www.artha-trust.com CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 Fiduconsult AG Schaan www.fiduconsult.li 237 10 50 GANTEN GROUP Vaduz Inserat s. Seite 78 388 28 89

Landstrasse 27, 9494 Schaan T +423 233 46 00 | office@gmtrust.li www.gmtrust.li

174

Nemos Anstalt www.nemos.li

Vaduz 232 53 69

UMZUG LIEumzug Inserat s. Seite 173

Schaan 399 44 44

UNTERNEHMENSBERATUNG BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz 230 30 60 CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83 WB&P Unternehmensberatung AG, Schaan 230 15 95 WEGELIN Aktiengesellschaft, Triesenberg 260 04 41


Gemeinsam stark Engagiert und kompetent für unsere Mitglieder Der Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VuVL) ist die zentrale Interessen gemeinschaft für konzessionierte, inländische Vermögensverwaltungs gesellschaften. Nach dem Motto «Gemeinsam Stärke zeigen» setzt sich der Verein seit vielen Jahren aktiv für die Interessen seiner Mitglieder ein und engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Anliegen des gesamten Berufsstandes.

VuVL Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein Kirchstrasse 1

Postfach 544

FL - 9490 Vaduz

T + 423 388 23 50

info @ vuvl.li

www.vuvl.li


DIENSTLEISTUNGEN VERBÄNDE Abwasserzweckverband, Gamprin-Bendern 377 17 44

ArbeitnehmerInnenverband, Triesen 399 38 38 Bankenverband, Vaduz 230 13 23 Liechtensteiner Behinderten-Verband, Schaan 390 05 15 Liechtensteiner Blasmusikverband 373 19 63 Liechtensteiner Guggamusikverband 232 52 88 Liechtensteiner Minigolf-Sportverband 232 82 54 Liechtensteiner Schwimmverband +41 76 306 19 44 Berufsverband der Logopäden/Innen, Vaduz 232 79 55 Dachverband Berufe Gesundheitspflege, Schaan 232 95 01 Dachverband der Ausländervereine, Schaan 232 88 30 Fussballverband (LFV), Vaduz 237 47 47 Golfverband Liechtenstein 232 07 89 Handelsgewerbe-Verband, Vaduz 262 70 70 Industrie- und Handelskammer, Vaduz 237 55 11 Verband für Insolvenzprävenzion 373 98 21 Versicherungsmakler-Verband, Vaduz 237 57 77 Versicherungsverband, Vaduz 236 15 49

VERMÖGENSVERWALTUNG AAA Investment Partners AG, Schaanwald 264 20 20 AIF Alternativ Invest Finance AG 373 01 33 AIPM Azur Int. Portf. Mgmt. AG, Vaduz 239 86 90 Alean (Capital) AG, Vaduz 384 01 53 Alegra Capital (Lie) AG, Vaduz 230 14 14 Alvier Asset Management AG, Vaduz 265 89 89 Aquila Asset Management AG, Triesen265 51 70 Aran Asset Management SA, Vaduz 237 60 50 ArcInvest AG, Vaduz 236 40 00 ARISTO Investment Mgmt. AG, Vaduz 235 00 80 Catam Asset Mgmt. AG, Schaan 384 40 00 CBR Investment AG, Balzers 388 00 60 Chefinvest Int. AG, Vaduz 239 18 02 Consensus Partner Anstalt, Vaduz 232 82 82 Consortium Asset Mgmt. Anstalt, Ruggell 377 11 77 CREA Asset Mgmt. Trust reg., Vaduz 239 60 00 DJD partners Trust reg., Balzers 388 07 77 EMCORE AG, Vaduz 239 81 71

176

VERMÖGENSVERWALTUNG Factum AG Vermögensverwaltung, Vaduz 235 40 50

Factum AG Vermögensverwaltung Zollstrasse 32 - LI-9490 Vaduz Telefon +423 / 235 40 50 - www.factum.li FAO Asset AG, Vaduz 236 00 20 FARO Invest Vermögensberatung AG Vaduz 238 10 10 Financial Partner FP Limited, Vaduz 236 39 00 Maiestas Asset Management AG Vaduz www.maiestas-ag.com 235 07 80 PLEXUS Investments AG, Ruggell 375 04 02 VuVL – Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein Inserat s. Seite 175 388 23 50

VERSICHERUNGEN BWV Versicherungsbroker AG, Ruggell 232 25 25

Caveris AG Vaduz & Ruggell www.caveris.li +423 794 04 00 CONCORDIA Landesvertretung Liechtenstein Vaduz 235 09 09


VERSICHERUNGSBROKER

WERBEAGENTUR/WERBUNG

BWV Versicherungsbroker AG, Ruggell 232 25 25

WEBDESIGN

DACHCOM.LI AG www.dachcom.com sw15 Satzwerkstatt, Triesen

Schaan 239 70 80 232 05 50

WIRTSCHAFTS-/ STEUERBERATUNG CONFIDA Treuhand, Unternehmens- und Steuerberatung AG, Vaduz 235 83 83

_ Webdesign _ Softwareentwicklung _ Suchmaschinenoptimierung

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG BDO (Liechtenstein) AG, Vaduz

creativemedia AG, 9494 Schaan +423 231 46 80, office@creativemedia.li

www.creativemedia.li DACHCOM.LI AG www.dachcom.com

ZUSTELLDIENST

Schaan 239 70 80

WERBEAGENTUR/WERBUNG Atelier B&B AG, Vaduz creativeservice ag www.creativeservice.li

230 30 60

CONFIDA Wirtschaftsprüfung AG, Vaduz 235 89 90

Liechtensteinische Post AG www.post.li Inserat s. Seite 173

Schaan 399 44 44

232 19 75 Schaan 375 23 23

IHR FULL SERVICE PARTNER.

177


Lockt Sie das besondere Abenteuer? Dann tauchen Sie einfach mal ab!

Unsere Erde besteht zu 2/3 aus Wasser. Das ist Ihre Chance diese Unterwasserwelt zu entdecken. Erkunden Sie mit uns den Bergsee / die Flüsse und das Meer. Es gibt nichts Vergleichbares! Probieren Sie es aus! Schnuppertauchen einfach vereinbaren: info@tauchersupply.com Tauchersupply VERO GmbH Palmweg 1, 9469 Haag Tel.: 081 / 740 64 71 besuchen Sie uns: www.tauchersupply.com

TAUCHERSUPPLY – Da bin ich dabei! SSI Schulungszentrum / Tauchshop / Reparatur- und Servicewerkstatt Ihr Partner rund ums Tauchen – Alles aus einer Hand!


FREIZEIT UND SPORT


081 756 36 07

bowling-buchs.ch Wenn Sie einen geselligen Abend mit Freunden, Firmen- oder Vereinsevent, Kindergeburtstag, Polterabend, Familienanlass oder gar eine Klassenzusammenkunft planen, sind Sie bei uns genau richtig. Ideal fßr Gruppen und Anlässe jeglicher Art.

Firmen-, Vereins-, Gruppen Events

Kindergeburtstage

jeden Samstag ab 21:00 Uhr Moonlight Bowling Mo Di Mi Do Fr Sa So

17:00 - 00:00 Ruhetag 14:00 - 00:00 17:00 - 00:00 17:00 - 01:30 14:00 - 01:30 13:00 - 21:00

jeden Sonntag 13:00 bis 19:00 Uhr Familienplausch

Bar, Billard, Dart, Air Hockey etc.

reservation@bowling-buchs.ch Fabrikstrasse 16

9470 Buchs, SG


Ein Land voller Sportund Freizeitmöglichkeiten

Liechtensteins vielfältige Sport- und Freizeitlandschaft ist gleichermassen erholend, unterhaltend, spannend und abwechslungsreich. Es verwundert deshalb nicht, dass Sport hierzulande eine der den beliebtesten Freizeitaktivitäten ist. Die Tatsache, dass dem Liechtensteinischen Olympischen Komitee 47 Sportverbände und 133 Sportvereine mit über 15’000 Mitglieder angeschlossen sind, unterstreicht diese Aussage. Die Liechtensteiner sind ein aktives Volk! Aber nicht nur Sport in Vereinen auch der nicht-organisierte Sport spielt eine wichtige Rolle und Liechtenstein bietet dank seiner Naherholungsgebiete und Sportinfrastruktur beste Voraussetzung dafür. Im Sport steht oft nicht der Erfolg an erster Stelle, sondern die persönliche Leistung, der Respekt und die Freundschaft gegenüber anderen. Da gehört der Familienausflug mit den Fahrrädern ebenso dazu wie ein spontaner Besuch im Hallen- oder Freibad und der Wandertag mit Freunden. Nicht zu vergessen der wöchentliche Abend im Verein und die wertvolle Freiwilligenarbeit beim Organisieren von Veranstaltungen. Im Vordergrund steht immer die Freude, alleine oder gemeinsam mit anderen aktiv zu sein, sei es auf dem Tennisplatz, beim Minigolf spielen oder Biken. Die landesweiten Sport- und Freizeitanlagen wie das Rheinpark Stadion in Vaduz, die Leichtathletikanlage in Schaan, das Schwimmbadareal Mühleholz, der Badesee Grossabündt in Bendern und der Sportpark Eschen-Mauren zeigen, dass Sport einen wichtigen Stellenwert in Liechtenstein einnimmt. Besondere Erlebnisse in Sachen Sport und Freizeit bietet auch das Wander- und Wintersportgebiet Malbun-Steg, welches auf Familien und Kinder zugeschnitten ist. Viele Erholungssuchende aus dem Land und der Region treffen sich in Liechtensteins Naherholungsgebiet. Im Sommer bei Wanderungen oder zum Ausdauersport. Im Winter beim Skifahren, Langlaufen oder Schlitteln. Liechtensteins Sport-und Freizeitaktivitäten sind sehr vielfältig, geniessen Sie die Entdeckungsreise durch die Sportlandschaft Liechtenstein, denn wer Sport mag, ist in Liechtenstein gut aufgehoben. Beat Wachter Geschäftsführer Liechtenstein Olympic Committee (LOC)

181


FREIZEIT UND SPORT INDOOR-SPIELPLATZ

ANIMATION Kinderanimation Schaan, Schaan

777 17 51

BILLARD UND DART Billard-Club Schaan, Schaan Billard & Dart Center, Triesen

232 99 98 392 21 28

BOCCIA Boccia-Club Schaan, Schaan +41 77 535 28 32

BOWLING Bowling Center Buchs GmbH Buchs Inserat s. Seite 180 +41 81 756 36 07

FREIZEITANLAGEN/-PARKS

Rheinpark Stadion, Vaduz Vogelparadies Birka, Mauren

237 48 80 377 10 40

FUSSBALL FC Balzers, Balzers FC Ruggell, Ruggell FC Schaan, Schaan FC Triesen, Triesen FC Triesenberg, Triesenberg Fussballclub Vaduz, Vaduz USV Eschen/Mauren, Eschen

GOLF

182

384 28 64 384 41 35 232 19 31 392 23 33 268 10 10 375 18 00 371 17 00

KAMPFKÃœNSTE Budokan +41 76 277 92 92 www.budokanbymetinkayar.com Schaan

KARTBAHN Kartbahn www.kartbahn.li Inserat s. rechts

Nendeln 370 17 34

MINIGOLF/SPORTANLAGEN Freizeitanlage Buchs www.minigolfbuchs.ch

Buchs +41 81 756 61 88


MODELLFLUG Modellfluggruppe Liechtenstein (MFGL) Schaan 232 55 31

MÜTTERZENTRUM Mütterzentrum Müze, Schaan

232 10 40

REITEN Rhetaca Reitsport Anstalt, Mauren Western-Trekking, Triesen

373 35 47 392 29 85

SCHACH Liechtensteiner Schachverband Vaduz www.schach.li +41 79 668 76 16 Schachclub, Triesen 392 35 51 Schachclub,Vaduz 232 07 37

SCHIESSANLAGE RMS Shoo�ng Anstalt Im alten Riet 137 9494 Schaan T +423 265 40 30 www.rmsshoo�ng.com

SCHWIMMEN Hallenbad Balzers, Balzers Hallenbad Resch, Schaan Hallenbad Triesen, Triesen Hallenbad SZU, Eschen

384 10 79 232 64 02 392 34 94 373 48 66 Schwimm- /Badeanstalt Mühleholz, Vaduz 232 24 77

SENIOREN Liechtensteiner Seniorenbund, Vaduz 230 48 00

SPORTVERBÄNDE Alpenverein-/Jugend & Familie, Triesen 232 98 12

Billardverband, Gamprin-Bendern 777 52 01 Bob- & Skeleton-Club, Vaduz 236 30 00 Bogensportverband, Ruggell +43 55 24 82 95 Eishockey/Inline Verband, G.-Bendern +41 78 900 07 92 Fussballverband LFV, Vaduz 237 47 47 Golfverband Liechtenstein, Vaduz 232 07 89 Handballverband, Vaduz 780 45 80

SÄGASTRASSE 38 FL-9485 NENDELN TEL. +423 3701734 WWW.KARTBAHN.LI

Die Kartbahn mit dem besonderen Flair Speziell für Firmen-Events Vereins- oder Familienfeiern! Abendessen ab 10 Personen mit Reservierung möglich ■ Durch den Einsatz top-moderner Elektro-Karts keine Emissionen ■ Freizeit-Aktivität mit dem besonderen Flair ■ Musikbox ■ Airhockey ■ Tischfussball ■ Dartspiel ■ Skychannel Sport HD ■ Wunderschönes Ambiente in unserem Bistro NEU: TESLA-KARTS FOR KIDS für Kinder von 3 bis 9 Jahren

i bahn.l t r a k . www 183


FREIZEIT UND SPORT SPORTVERBÄNDE

TAUCHSCHULE

Hängegleiterverband, Mauren 373 22 36 Karting Club Liechtenstein, Nendeln 373 31 83 Leichtathletikverband, Schaan 233 35 94 Liechtenstein Rugby Union, Vaduz 235 40 33 Liecht. Car Club Assocation, Sch-wald 373 12 89 Liecht. Badminton Verband 787 57 87 Liecht. Minigolf-Sportverband, Vaduz 232 82 54 Liecht. Olymp. Sportverband, Schaan 232 37 57 Liecht. Alpenverein LAV, Schaan 232 98 12 Motorradverband, Vaduz 777 76 96 Pferdesportverband, Mauren 373 35 47 Radfahrerverband, Mauren 373 64 92 Rodelclub Triesenberg, Triesenberg 262 73 78 Schützenverband, Ruggell 373 18 14 Schwimmverband, Vaduz +41 76 318 10 57 Skiverband, Schaan 233 36 30 SnowBoard Association, Triesen 392 18 24 Sportkegler Verband, Schaan 233 35 72 Tanzsportverband, Schaan 232 66 42 Tauchsportverband bubbles, Triesen 239 60 62 Tennisverband Liechtenstein, Triesen 392 44 40 Tischtennisverband, Triesen 392 19 29 Triathlonverband, Vaduz 231 12 31 Turn- und Leichtathletik-Verband, Eschen 373 56 28 Unihockeyclub Schaan, Schaan 237 62 03 Volleyballverband, Schaan 230 03 00 Wassersportverband, Schaan +41 79 438 32 72 Wildwasserclub Liechtenstein, Balzers 384 32 72

SQUASH Squash House, Vaduz

232 96 86

TANZEN Akademie für Tanz und Tai Chi Bendern www.tanzundtaichi.li +41 78 693 34 49 DanceSigg Schaan www.dancesigg.li 232 14 59 Tanzarena, Triesen 392 14 61 Tanzstudio, Schaan 232 34 41 TCL Tanzclub Liechtenstein Schaan www.tcl.li 232 66 42 ORIENTALISCHER TANZ UND MEDITATION Frommelt Karin Schaan www.energy-balancing.li 232 55 21 184

Tauchersupply VERO GmbH Haag Inserat s. Seite 178 +41 81 740 64 71

TENNIS Tennisclub Balzers, Balzers Tennisclub Triesen, Triesen Tennishalle Schaan, Schaan Tennishalle Unterland, Mauren Tennishalle Vaduz, Vaduz

384 17 18 392 42 60 233 23 43 373 70 50 232 77 20

TIPPS & INFOS F. JUNGE LEUTE aha – Tipps und Infos für Junge Leute Vaduz 239 91 10

VEREINE Aquariumverein Liechtenstein 268 39 04 Frauenverein Balzers, Balzers 384 26 16 Frauenverein Schaan, Schaan 232 54 14 Frauenverein Triesenberg, T-berg 262 61 01 Frauenverein Vaduz, Vaduz 232 58 81 ElKi-Turnen, Triesen +41 79 506 14 21 Gehörlosen Kulturverein Liechtenstein 390 03 17 Hundesportverein Liechtenstein, Schaan 373 42 91 Liecht. Imkerverein, Mauren 373 32 05 Liechtenstein - Japan Freundschaft Gesellschaft Vaduz, www.fl-jap-friendship.li 232 45 24 Samariterverein Schaan, Schaan 236 48 55 Samariterverein Unterland, Eschen 792 37 09 Samariterverein Balzers, Balzers 384 18 28 Samariterverein Triesen, Triesen 392 36 51 Samariterverein Vaduz, Vaduz 233 34 77 Samariterverein Triesenberg, T-berg 768 01 44 Tierschutzverein, Schaan 239 65 65 Trachtenverein, Vaduz 239 90 90 Tresner Moschtgügeler, Triesen info@mostguegeler.li

Turnverein Triesen, Triesen

384 21 52

Verein Liechtenst. Jugendorganisationen 329 33 93

Verkehrsverein Schaan Verein pro Reitsport, Mauren Verein Lichtblick, Triesenberg

232 35 65 236 04 04 268 30 04

VOLLEYBALL VBC Galina, Schaan Volley Mauren-Eschen

791 39 71 +41 79 381 83 70


TIPPS UND HINWEISE

185


TIPPS UND HINWEISE Auskunftsdienst Auskunft über nationale und internationale Telefonnummern, Tel. 1811 Bahnhöfe Zugauskunft ganze Schweiz, Tel. 0900 300 300, www.sbb.ch Bahnhof Buchs, Tel. 0900 300 300 Bahnhof Sargans, Tel. 0900 300 300 Bahnhof Feldkirch, Tel. +43 5 17 17 Busverbindungen Quer durchs Land mit den Bussen von LIEmobil. Regelmässige Busverbindungen in alle Gemeinden des Landes sowie nach Feldkirch (A), Buchs und Sargans (CH). Beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen, Postschaltern und im Internet. Tel. +423 237 94 94, www.liemobil.li Flughäfen Zürich-Kloten, Tel. 0900 300 313 St. Gallen-Altenrhein, Tel. +41 71 858 51 65 Friedrichshafen, Tel. +49 754 12 84 01

Geldautomaten In ganz Liechtenstein kann problemlos Bargeld bezogen werden. Geldautomaten sind landesweit verfügbar. Kinos Filmclub TaKino, Zollstrasse 10, Schaan, Tel. +423 233 21 69, www.filmclub.li Schlosskino Balzers, Unterm Schloss, Tel. +423 233 21 69, www.schlosskino.li Krankenhäuser Liechtensteinisches Landesspital Vaduz Tel. +423 235 44 11, www.landesspital.li Kantonales Spital Grabs Tel. +41 81 772 51 11, www.srrws.ch Landeskrankenhaus Feldkirch Tel. +43 5522 30 30, www.lkhf.at Kreditkarten Die gängigste Kreditkarte ist MasterCard, es werden aber auch weitere Kreditkarten wie zum Beispiel American Express und JCB in den meisten Geschäften akzeptiert.

FEIERTAGE 2019/2020 2019 15. August 8. September 1. November 8. Dezember 24. Dezember* 25. Dezember 26. Dezember 31. Dezember* * Bankfeiertage

2020 Maria Himmelfahrt (Staatsfeiertag) Maria Geburt Allerheiligen Maria Empfängnis Heilig Abend Weihnachten Stephanstag Silvester

1. Januar 6. Januar 2. Februar* 19. März* 10. April* 13. April 1. Mai 21. Mai 1. Juni 11 Juni * Bankfeiertage

Neujahr Heilige Drei Könige Mariä Lichtmess Josefi Karfreitag Ostermontag Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam


Nachtleben Gastronomiebetriebe haben freitags und samstags bis maximal 1.00 Uhr morgens geöffnet. An den anderen Tagen während der Woche bis maximal Mitternacht (24.00 Uhr). Andere Öffnungszeiten sind bewilligungspflichtig.

Rauchverbot Grundsätzlich gilt das Rauchverbot in Räumen des Gemeinwesens, in Festzelten und im öffentlichen Verkehr. Gastronomiebetriebe müssen mittels eines Rauchsymbols deklarieren, ob sie ein «Raucherbetrieb» sind oder ob der Betrieb über einen «Raucherraum» verfügt.

Notfall Für Notfälle steht der Notruf der Liechtensteinischen Ärztekammer wochentags zwischen 18 und 8 Uhr und am Wochenende während 24 Stunden zur Verfügung: Tel. +423 230 30 30.

Einkaufen / Shopping Die meisten Geschäfte haben wochentags von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, am Samstag von 8 bis 16 Uhr. Einige Lebensmittelgeschäfte sind auch sonntags geöffnet.

Sauter Security AG · Alvierweg 17 · FL-9490 Vaduz · Tel +423 237 57 37 · www.sauter.li

NOTRUFNUMMERN 230 30 30 112 144 117 118

Ärztlicher Notfalldienst Europäischer Notruf Sanitätsnotruf, Rettungsdienst Polizeinotruf, Bergrettung Feuerwehr

145 Vergiftungsnotfall 118 Öl-, Chemieunfälle 143 Die dargebotene Hand 147 Sorgentelefon 1414 Rettungsflugwacht / REGA 140 Pannendienst TCS

187


LiechtensteinGuide 2019/ 2020

®

Alle Top-Adressen nach Branchen sortiert, 18. Ausgabe Angebotsübersicht

Liecht 2018/

Umschlag Rückseite

130 x 210 mm*

CHF

2’900.-

Umschlag Seite 2

130 x 210 mm*

CHF

2’500.-

Umschlag Seite 3

130 x 210 mm*

CHF

2’200.-

Inserat 1/1 Seite Randabfallend

130 x 210 mm*

CHF

1’750.-

Inserat 1/1 Seite Satzspiegel

106 x 174 mm*

CHF

1’750.-

Inserat 1/2 Seite hoch

50 x 174 mm*

CHF

950.-

Inserat 1/2 Seite quer

106 x 85 mm*

CHF

950.-

Inserat 1/4 Seite hoch

50 x 85 mm*

CHF

490.-

Inserat 1/4 Seite quer

106 x 42 mm*

CHF

490.-

Inserat einspaltig

50 x 40 mm*

CHF

250.-

Schrifteintrag

50 x 20 mm*

CHF

125.-

Fetteintrag mit Hinweis auf Homepage

CHF

50.-

Grundeintrag

CHF

30.-

CHF

145.-

Gestaltung Inserat oder PR-Bericht Alle Top-A Liechtenst www.lieg

Std.

* Bei randabfallenden Seiten Datenanlieferung plus 3 mm Beschnitt Alle Preisangaben verstehen sich exkl. MwSt.

Sonderseiten 1 Seite PR (Unternehmerportrait) + 1 Seite Inserat CHF 2100.- anstatt 2600.2 Seiten PR (Unternehmerportrait) + 1 Seite Inserat CHF 2750.- anstatt 3450.(Unternehmerportraits sind limitiert!)

Auflage: 50'000 Exemplare

Altstätten

Distribution:

Sennwald

An alle Haushalte Liechtensteins sowie der benachbarten Schweizer Gemeinden von Altstätten bis Malans. Wildhaus

Zusätzliche Verteilung in den Gemeindeverwaltungen, Hotels, Restaurants, Bars, Tourismusbüros, ausgewählten Firmen und kulturelle Institutionen.

Buchs

Schaan Vaduz

Balzers

Redaktion, Inhalt Standort Liechtenstein Gastronomie Nachtschwärmer Gesundheit, Medizin, Soziales Bildung Kultur und Kunst Shopping Gewerbe und Industrie Dienstleistungen Freizeit und Sport Tipps und Hinweise

Sargans Malans

Verteilgebiete

FL

CH

Inseratebuchung unter: creativeservice ag Im alten Riet 153, FL-9494 Schaan www.creativeservice.li kunde@creativeservice.li T +423 375 23 23


Meine Notizen:

189


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

190


Meine Notizen:

191


TIPPS UND HINWEISE Meine Notizen:

192


IL MARE, IL SOLE, LE STELLE Für Sie zaubern wir Italien auf den Teller.

Vom 15. Mai – 14. September von 11.30 – 22.00 Uhr durchgehend warme Küche von unserer Sommerkarte. Im Städtle 29, FL-9490 Vaduz www.amaronevaduz.li 193


TIPPS UND HINWEISE

194


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.