3 minute read

Dinkelsbühl

NEUES KINDERUND JUGENDZENTRUM

Seit April 2019 entstand inmitten des Schulcampus im Süden der Stadt Dinkelsbühl ein neues Kinder- und Jugendzentrum. Die Stadtverwaltung gibt der ehemaligen Hauptschule ein neues Gesicht.

Advertisement

Der Waldorfkindergarten zog schon im Januar in das neue Kinder- und Jugendzentrum ein.

An der Alten Promenade 26 in unmittelbarer Nähe zur Altstadt gelegen, ist das neue Kinder- und Jugendzentrum der Stadt Dinkelsbühl entstanden. Die Bauarbeiten begannen bereits im Frühjahr 2019 und gingen rasch voran, sodass noch vor Weihnachten 2020 die endgültigen Reinigungsarbeiten stattfanden und am 25. Januar der Waldorfkindergarten seine Räumlichkeiten bezog. Für die weiteren Nutzer*innen, die bis Ostern folgten, bietet das Carrée-Gebäude mit Innenhof einiges zu entdecken. Durch die Hanglage und einen Aufzug in der Christoph-von-Schmid-Grundschule sowie einem Übergangssteg von dort aus ist eine barrierefreie Erschließung gesichert und ermöglicht die soziale Inklusion und Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an den Angeboten in den neu geschaffenen Räumlichkeiten. VIEL RAUM FÜR JUGENDARBEIT Das Gebäude soll mehreren Nutzern zur Verfügung stehen. Im Erdgeschoss ist ein großes Jugendcafé (113 m²) mit Küche und Tresen untergebracht, das ohne Trennwand um den „Chill- und Spielbereich“ (103 m²) erweitert werden kann. Außerdem bietet der angrenzende Innenhof noch einmal zusätzliche 315 m² Platz für Spiel und Spaß. Im selben Stockwerk befi nden sich zugleich die Räumlichkeiten der städtischen Jugendpfl ege und zwei Aktivsporträume, die zur Gewaltprävention/ Kampfsport genutzt werden können sowie die dazugehörigen Umkleideräume und sanitären Anlagen. Gefl üchteten und Migranten steht schließlich auf diesem Stockwerk zusätzlich die Integrations-Mediathek zur Verfügung, die der Helferkreis Flüchtlinge Dinkelsbühl betreut. GRUNDSCHULE UND KINDERGARTEN IM OBERGESCHOSS Das Obergeschoss beherbergt zwei Ganztagesklassen der Christoph-von-Schmid-Grundschule und den Waldorfkindergarten. Die Kindergartenkinder toben bereits in ihren Räumlichkeiten und den „Spielfl uren“ auf 512 m². Im Frühjahr 2021 sollen noch rund 500 m² Außenspielfl äche dazukommen.

GROSSE KÜCHE EINGERICHTET Eine große Edelstahl-Kantinenküche inklusive Essensausgabe soll die Kinder zukünftig nahrhaft versorgen. Der Mensaraum und eine zusätzliche Innenhofnutzung mit Terrasse ermöglichen dabei eine erholsame Mittagspause.

KOSTEN UND FINANZIERUNG Für die Umsetzung des Projekts benötigte die Stadtverwaltung rund 6,2 Millionen Euro. Durch unterschiedliche Förderungen in Höhe von 5,3 Millionen Euro ergab sich eine über 85-prozentige fi nanzielle Unterstützung.

IN DINKELSBÜHL GIBT ES VIEL ZU ENTDECKEN!

Mit dem neuen Stadtrundgang für Kinder wird´s in den Sommerferien garantiert nicht langweilig! Auf dem Bild zu sehen sind der Leiter des Amts für Tourismus und Kultur Philip Schürlein, Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer und Mitarbeiterin des Touristik Service Ute Heiß (v. l.), die wesentlich den Flyer erstellt hat.

STADTRUNDGANG FÜR KINDER Spannende Entdeckungen und aufregende Geschichten warten diesen Sommer auf Kinder in Dinkelsbühl. Der Stadtrundgang führt über 17 Stationen durch die Altstadt und den Stadtpark. Ob auf Geistersuche oder naturkundlicher Entdeckungstour im Arche-Noah-Garten, der neue Stadtrundgang exklusiv für Kinder lässt keine Langeweile aufkommen und enthält neben einem Ausmalbild und einer kleinen Rallye auch Tipps zur Freizeitgestaltung wie den Spielplatz in der Bleiche oder das Wörnitzstrandbad.

INFO

Der Flyer mit dem Rundgang ist in der Tourist-Information (Altrathausplatz 14) oder per Post beim Touristik Service Dinkelsbühl (Segringer Straße 2, Mail: touristik.service@ dinkelsbuehl.de) erhältlich. THEMENWEG „FRAISCHGRENZE“ Folgen Sie auf idyllischen Wegen den Spuren des mittelalterlichen Stadtadels entlang der Dinkelsbühler Gemarkungsgrenze. Zusammen mit dem Historienverein „Getreue des Königs Gustav Adolf 1632 e. V.“ lässt der Touristik Service die alte Tradition des Fraischritts wiederaufl eben. Vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert wurden die territorialen Grenzen der ehemaligen Reichsstadt „umritten“, um diese zu sichern. Die ehemalige Fraischgrenze wurde nun durch eine Beschilderung an 11 Stationen sichtbar gemacht und lädt zu einer 24 Kilometer langen Wanderung oder Radtour ein.

INFO

Im Touristik Service ist ein Flyer verfügbar, der die historischen Hintergründe erläutert und den Rad- und Wanderweg beschreibt.

Leiter des Amts für Tourismus und Kultur Philip Schürlein (links), Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer (rechts) und der Verein „Getreue des Königs Gustav Adolf 1632“ (kostümiert) an der „Fraischgrenze“.

THEMATISIERTER SPAZIERGANG „TORE UND TÜRME“ Das mittelalterliche Stadtbild Dinkelsbühls ist seit nahezu 400 Jahren unversehrt erhalten und lädt auf einen Spaziergang rund um die Stadtmauer ein. 14 Türme und vier Stadttore erinnern an längst vergangene Tage und spenden in idyllischer Umgebung Schatten. Doch wer kennt all ihre Namen und ihre einstige Funktion? Diesen Fragen geht der Flyer „Türme und Tore – rund um die mauerbewehrte Altstadt“ auf den Grund. Entdecken Sie bei Ihrem nächsten Rundgang durch die Altstadt Dinkelsbühl aus einer ganz neuen und spannenden Perspektive. pm

INFO

Der Flyer ist in der Prospektauslage im Gustav-AdolfHaus erhältlich und steht unter www.tourismus- dinkelsbuehl.de im Download-Bereich zur Verfügung.

This article is from: