Wirtschaft in Ostwürttemberg - März 2021

Page 12

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis wieder ausgeschrieben Mit dem Innovationspreis des Landes BadenWürttemberg (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden unkonventionelle, technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen geehrt. Baden-Württemberg steht bei den Investitionen für Forschung und Entwicklung mit 27,9 Mrd. Euro deutschlandweit an der Spitze. Knapp 84 Prozent davon wird allein durch die Wirtschaft des Landes erbracht. Die Unternehmen des Landes stemmen gut ein Drittel der bundesweiten FuE-Ausgaben der Wirtschaft. Der Innovationspreis des Landes wird

bereits zum 37. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 -1984) gewidmet. Mit dem Preis werden seit 1985 kleine und mittlere Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien ausgezeichnet. Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. An

ATION BW INNOV dem Wettbewerb können teilnehmen: Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro und mit Sitz in Baden-Württemberg. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2021 über das Online-Bewerbungsportal unter https://t1p.de/dz36 eingereicht werden. Weiter Informationen unter www.innovationspreis-bw.de

AKTUALISIERUNG DES IHK-MIETPREISSPIEGELS

Mietpreise in Ostwürttemberg vergleichen Im IHK-Mietpreisspiegel sind in Ostwürttemberg ortsübliche Mietpreise für Büro-, Produktionsund Lagerflächen sowie von Freiflächen und Stellplätzen veröffentlicht. Sowohl für Mieter als auch für Vermieter ist diese Zusammenstellung deshalb ein sehr nützliches Hilfsmittel. Download des „IHK-Mietpreisspiegel für das Produzierende Gewerbe“ unter www.ostwuerttemberg. ihk.de, Seitennummer 3292460. Der IHK-Mietpreisspiegel wird nun wieder aktualisiert. Von Interesse sind Informationen von Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe

sowie der Logistik, die gewerbliche Flächen angemietet bzw. vermietet haben. Um aussagekräftige Werte zu erhalten, ist die IHK auf eine rege Beteiligung angewiesen und bittet deshalb um Teilnahme an der Umfrage. Der OnlineFragebogen zur Umfrage ist unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4977068 eingestellt. Weitere Informationen bei der IHK Ostwürttemberg, Erhard Zwettler, Tel. 07321 324-127, zwettler@ostwuerttemberg.ihk.de

Foto: IHK

WIRTSCHAFT UND REGION

INNOVATIONSPREIS DES LANDES

»DAMIT LERNEN NICHT AM GELD SCHEITERT«

Gebrauchte Laptops für Bedürftige gesucht

Das Team von der Laptopspende sucht Gerätenachschub (stehend v.l.) Friedrich Theilacker, Kurt Neumeister und Wolfgang Rommel, (sitzend v.l.): Helmut Petersen, Ute Neumeister und Manfred Hoffmann. (Foto: Privat)

„Damit Lernen nicht am Geld scheitert“, mit diesem Aufruf über die Heidenheimer Zeitung wurde im November 2020 zur Spende alter, gebrauchter Laptops aufgerufen. Bisher konnte das Heidenheimer Laptop-Team um Kurt Neumeister ca. 80 gebrauchte Geräte von Bürgern aus dem Landkreis Heidenheim übernehmen. Die Geräte werden auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft und auf den noch möglichen neu-

Seite 12 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021

esten technischen Stand gebracht. Der RotaryClub Heidenheim-Giengen hat die Schirmherrschaft für das soziale Projekt übernommen und stellt die finanziellen Mittel für die Materialbeschaffung, wie z. B. neue Festplatten, Ersatzteile etc. zur Verfügung. Es wurden über 40 Geräte an soziale Organisationen, wie Caritas, EVA und die Integration der Stadt Heidenheim an sozial bedürftige Familien gespendet, um insbesondere deren Kinder für den Distanz-Schulunterricht zu unterstützen. Dem Projekt-Team fehlt es nun an Geräte-Nachschub, da einige Laptops nicht mehr umgerüstet werden können. Kurt Neumeister: „Wir bitten bei den Unternehmen um Unterstützung. Gibt es gebrauchte oder ausgemusterte Geräte; auch könnte bei Mitarbeitern angefragt werden.“ Für jeden Rechner wird ein Übernahmeprotokoll erstellt, in dem auch vereinbart wird, dass evtl. noch vorhandene Daten nach DoD 5220.22 3x überschrieben werden. Festplatten die entsorgt werden, werden vorher physikalisch zerstört. Da auf jeden Fall in die Geräte SSD Festplatten

eingebaut werden, nimmt das Team auch gerne Laptops ohne Festplatten entgegen. Es sollte auf alle Fälle ein Netzteil dabei sein. Wenn der Akku nicht mehr funktionsfähig ist, so macht dies nichts. Da das Team nur wenig Lagermöglichkeit hat und meistens die Empfänger auch in beengten Wohnraum leben, sind Laptops besser als PC`s, was aber eine Entgegennahme von PC`s nicht gänzlich ausschließt. Corona-bedingt können Geräte nur nach Absprache im Stadtteiltreff Zanger Berg (neben Bäckerei Matzner) abgegeben werden. Gerne holt das Team aber auch die Geräte nach vorheriger Absprache ab. Kontakt: laptopspende. hdh@gmail.com dem Team melden.

Mit Unterstützung von:

Rotary-Club Heidenheim-Giengen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.