Persönliches IM VORSTAND DER DR. ZWISSLER HOLDING AG
(Foto: Zwissler)
Der Aufsichtsrat der Dr. Zwissler Holding AG hat zum 1. Februar 2021 Günter Eizenhöfer als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Eizenhöfer wird die Vorsitzende des Vorstands, Dr. Ulrike Neubauer, als Vorstandsmitglied bei der strategischen Weiterentwicklung des Vorstands unterstützen. Er übernimmt Verantwortung für das Ressort Vertrieb, Entwicklung und Operations. Eizenhöfer bringt einen breiten Erfahrungsschatz aus Managementpositionen in diversen Industrien mit, u.a. auch von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Er hat verschiedene Managementpositionen im In- und Ausland wahrgenommen und sich zuletzt als geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung mit strategischen Themen im Fokus der Automobilindustrie befasst. Dank dieser beruflichen Stationen und diversen Aufsichtsratsmandaten verfügt er über ein solides Wissen aus den Bereichen Prozessoptimierung sowie Neu- bzw. Umstrukturierung.
NEUER REKTOR AN DER HFG SCHWÄBISCH GMÜND
PROF. DETLEF RAHE
Prof. Detlef Rahe wurde von Senat und Hochschulrat der Hochschule der HfG Schwäbisch Gmünd am 27. Januar 2021 zum neuen Rektor gewählt. Die Amtszeit, die der Hochschulrat auf sechs Jahre festgelegt hat, beginnt am 1. September 2021. Prof. Rahe, geboren 1964 in Hamburg, studierte selbst an der HfG, bevor er sich 1989 mit seinem Büro rahe+rahe design selbstständig machte. Es folgten die Leitung des Steinbeis Transfer Zentrum Design sowie eine Professur für Produkt- und Systemdesign an der Fachhochschule Anhalt in Dessau. Dort war er von 1996 bis 1998 Dekan am Fachbereich Design und leitete den Neuaufbau eines integrierten Designstudiums. Derzeit ist Rahe Leiter des i/i/d Institut für integriertes Design und hat die Professur für 3D Design an der Hochschule für Künste in Bremen inne. Das Hochschulgesetz sieht vor, dass die Position der Rektorin oder des Rektors alle sechs bis acht Jahre neu auszuschreiben ist. Prof. Ralf Dringenberg dankte den Wahlgremien für die geleistete Arbeit und wünscht dem neu gewählten Rektor dieselbe tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter, wie er sie erfahren hat. Er selbst wird zum Ende seiner Amtszeit die Hochschule verlassen.
IM PRÄSIDIUM DES BDI
DR. TORALF HAAG
WEITERE ACHT JAHRE KANZLER DER PH SCHWÄBISCH GMÜND
EDGAR BUHL
(Foto: Rahe)
GÜNTER EIZENHÖFER
Dr. Toralf Haag
Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group, wurde vom BDIPräsidium in das Gremium für die Amtszeit 2021/22 hinzugewählt. Das Präsidium leitet die inhaltliche Arbeit des BDI und beruft auf Vorschlag des Präsidenten die Geschäftsführung des BDI. „Ich freue mich sehr über meine Wahl in das BDI-Präsidium, das seit Januar 2021 unter der Leitung des neuen BDI-Präsidenten, Prof. Siegfried Russwurm, steht, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und Aufsichtsrates der Voith Group ist“, erklärt Haag. „Die deutsche Industrie, das sind über 8 Millionen Beschäftigte in großen, mittleren und kleinen Unternehmen. Unsere gemeinsame Aufgabe im Verband und im Präsidium wird sein, die deutsche Industrie gestärkt aus der gegenwärtigen Krise zu führen und damit diese Arbeitsplätze zu erhalten. Wenn wir vereinigt an der Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft arbeiten, können wir nicht nur unsere Technologieführerschaft im Land ausbauen, sondern auch ein nachhaltiges industrielles System schaffen.“
(Foto: Voith)
(Foto: PH)
Für weitere acht Jahre wurde Edgar Buhl einstimmig vom Hochschulrat und Senat der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd für eine weitere Amtszeit ab August bestätigt. In den vergangenen Jahren hat er die Hochschule erfolgreich durch eine Zeit begleitet, die durch weitreichende Veränderungsprozesse geprägt war: Neue gesellschaftlich relevante Studiengänge, z. B. in den Gesundheitswissenschaften, wurden etabliert, die Anzahl der Studierenden verdoppelte sich und die PH verbuchte vielzählige Drittmittelerfolge. Buhl ist seit 2016 stellvertretender Sprecher der Kanzler und Kanzlerinnen der PHs im Land. Mit Wirkung vom 1. Juli 2018 wurde er zum Ehrenamtlichen Richter am Arbeitsgericht Stuttgart berufen. Zudem ist er Mitglied im Verwaltungsrat des Hochschulservicezentrums Reutlingen, im IT-Arbeitskreis der PHs Baden-Württemberg und im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Ulm.
Seite 22 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Dr. Mila Manolova und Dr. Reinhard Böck (Foto: fem)
WESTINGHOUSE-PREIS FÜR AUTOREN DES FEM
DR. MILA MANOLOVA & DR. REINHARD BÖCK Ende 2020 wurde Dr. Mila Manolova und Dr. Reinhard Böck bei einer virtuellen Festveranstaltung der renommierte Westinghouse-Preis des in Birmingham ansässigen Institute of Materials Finishing (imf) verliehen. Die beiden Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für die beste Veröffentlichung im Jahr 2019 in der Zeitschrift „Transactions of the imf“. Der Preis würdigt besonders wertvolle und interessante Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis der Elektrochemie im Allgemeinen und der elektrochemischen Abscheidung im Besonderen. Der Titel ihrer Arbeit „Elektrochemische Abscheidung von Palladium aus tiefeutektischen Lösungen: Einfluss von Additiven und Hydrodynamik“. Nanostrukturierte Palladiumschichten sind z. B. als Katalysatorschichten in der Technik wichtig.