Plastiktütenverbot beschlossen Mit dem Gesetz zur Änderung des Verpackungsgesetzes dürfen ab dem 1. Januar 2022 leichte Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke von 15 bis 50 Mikrometern nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Dafür hat der Bundestag Ende 2020 gestimmt. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren. Der DIHK hatte sich für eine ausreichende Übergangsfrist eingesetzt. Von dem Verbot ausgenommen sind sog. „Hemdchenbeutel“ mit weniger als 15 Mikrometern, also sehr dünne Plastiktüten für einen hygienischen Umgang mit offenen und leicht verderblichen Lebensmitteln. Hier sind noch keine Alternativen verfügbar. Bio-basierte und
(Foto: ustinboat29 – AdobeStock.com)
bio-abbaubare Kunststofftragetaschen fallen ebenso unter das Verbot. Das Verbot war in der politischen Debatte umstritten. Die Vorgaben aus der EU-VerpackungsRL zur Reduzierung von Plastiktüten wird in Deutschland bereits jetzt übererfüllt. Nach europäischen Vorgaben soll der Pro-Kopf-Verbrauch bis 2025 bei 40 Plastiktüten liegen. In Deutschland werden aktuell jährlich 20 Plastiktüten verbraucht. Die 2016
BERUFSKRAFTFAHRER
Schlüsselzahl »95« – Aus- und Weiterbildung Berufskraftfahrerqualifikation Die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Berufskraftfahrerqualifikation ist in Präsenzform erlaubt. Veranstaltungen im Rahmen der Ausbildung (Grundqualifikation, beschleunigte Grundqualifikation) sind über § 1b Absatz 1 Nummer 4 Corona-Verordnung als Prüfungsvorbereitung und anschließende Prüfung möglich. Die Weiterbildung ist nach § 1b Absatz 1 Nummer 8 möglich. Weiterbildungen sind Veranstaltungen und zählen zur beruflichen Fortbildung der Berufskraftfahrer. Sie können nicht online durchgeführt werden und sind unaufschiebbar (gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungsverpflichtung). Bei der Durchführung entsprechender Veranstaltungen sind die Hygienevor-
gaben der Corona-Verordnung zu beachten. Die seitens des Verkehrsministeriums getroffenen Übergangsregelungen in Bezug auf die Verlängerung der Schlüsselzahl 95 bleiben weiterhin bestehen. Können die erforderlichen Nachweise für eine Verlängerung des Eintrags der Schlüsselzahl 95 im Kartenführerschein nicht vorgelegt werden, verlängert die Fahrerlaubnisbehörde die Eintragung der Schlüsselzahl 95 bis 30. Juni 2021 und fertigt einen entsprechenden neuen Kartenführerschein aus, sofern die Schlüsselzahl 95 nicht bereits vor dem 16. Dezember 2020 abgelaufen war. Vom Erfordernis der Grundqualifikation als Berufskraftfahrer darf nicht abgesehen werden.
ONLINE-VERANSTALTUNG
Update Arbeitsrecht 2021 Das Jahr 2020 war auch im Arbeitsrecht ganz besonders durch die Corona-Pandemie geprägt. Fragestellungen im Zusammenhang mit Urlaub, Homeoffice, Vergütungsfortzahlung im Zusammenhang mit Quarantäne, notwendiger Kinderbetreuung und betrieblichem Lockdown bestimmten das Arbeitsleben. Hierzu erhalten Sie neben einem Kurzüberblick zu den Neuerungen zu Jahresbeginn ein kurzes Update. Darüber hinaus gab es in der Rechtsprechung einige für Personaler und Arbeitgeber bedeutsame Entscheidungen zum Urlaubsrecht, zur Vertragsgestaltung sowie zum Kündigungsrecht. Wie Sie mit praktischen
Seite 34 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2021
Tipps und Gestaltungshinweisen Fallstricke vermeiden, ist dabei stets ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Referent: Torsten Lehmkühler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, SLP Anwaltskanzlei, Reutlingen Termin: Donnerstag, 15. April 2021, 14:00 Uhr Ort: IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim Anmeldung: bis 14. April 2021 unter Tel. 07321 324-122, Fax 07321 324-169, kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de
eingegangene Selbstverpflichtung des Handels, diese Tragetaschen nur noch gegen Entgelt abzugeben, hatte die gewünschte Wirkung entfaltet. Die Übergangsfrist bis Anfang 2022 soll dem Handel ausreichend Zeit einräumen, die vorhandenen Restbestände abzuverkaufen. Der Gesetzesentwurf steht auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 4967698.
NEUAUFLAGE
Psychologie und Körpersprache im Job
(Foto: Verlag Haufe )
BETRIEB UND PRAXIS
HANDEL
Im Berufsleben bringt es in vielen Bereichen Vorteile, überzeugend aufzutreten und zu kommunizieren – sei es beim Verhandeln und Verkaufen, um Konflikte zu lösen oder um Menschen erfolgreich zu führen. „Psychologie und Körpersprache im Job“ von Autor und Kommunikationsexperte Dr. Frank Becher unterstützt dabei, sich mit der eigenen Persönlichkeit und der Wirkung auf andere Menschen zu beschäftigen, um so souveräner aufzutreten und zu kommunizieren. Zum einen enthält dieses Buch Wissen aus den Bereichen Psychologie und Körpersprache, zum anderen erklärt es, wie das Gelernte auf verschiedene berufliche Bereiche wie Motivation, Verkauf, Konflikt, Verhandlung, Führung und interkulturelle Zusammenarbeit angewendet werden kann. „Psychologie und Körpersprache im Job“ ist ein kompakter Ratgeber für die praktische Umsetzung und ist gerade bei Haufe erschienen. Das Buch (216 Seiten) ist beim Verlag Haufe unter shop.haufe.de mit der ISBN 978-3-64814704-7 zum Preis von 24,95 Euro inkl. MwSt. erhältlich.