«Wie kommuniziert die Ausstellung?» CAS

Page 8

Seminararbeit CAS Curating: Wie kommuniziert die Ausstellung? Cordelia Oppliger __________________________________________________________________________

2.1.3 Der motivierte Mythos Die erwähnte Doppeldeutigkeit des mythischen Signifikaten hat zur Folge, dass er gleichzeitig Mitteilung wie Feststellung ist und den Charakter einer Aufforderung hat. Barthes führt hier folgendes Beispiel auf: Wenn man im spanischen Baskenland die Häuser betrachtet, kann man anhand der einheitlichen Architektur das "baskische Chalet" erkennen. Dieser einheitliche Stil macht nicht betroffen, er provoziert nicht. Sähe man jedoch in Paris ein baskisches Chalet, sähe man in ihm "das Wesen der Baskität" und der Begriff käme als Appell entgegen.15 Die mythische Bedeutung ist nie vollständig arbiträr, sondern stets partiell motiviert und enthält ein Stück Analogie. Der Mythos spielt mit dieser Analogie von Zeichen und

15

Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Suhrkamp Verlag, Berlin. 2. Auflage 2013, S. 271 - 272

8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.