Kettenglieder
Erg채nzung zur Kleinen Familienchronik. Aufgezeichnet von J체rg Sp체hler-Altherr.
Kettenglieder Erg채nzung zur Kleinen Familienchronik.
Aufgezeichnet von J체rg Sp체hler-Altherr.
Verfasser Jürg Spühler-Altherr, Niederhasli Gestaltung Markus Galizinski und Katharina Gassmann, d signsolution, Zürich Druck Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Umschlagbild Markus Galizinski und Katharina Gassmann, d signsolution, Zürich Auflage 180 Alle Rechte vorbehalten. Diese Ergänzung zur Familienchronik „Kettenglieder“ ist urheberrechtlich ge schützt. Insbesondere das Recht, die Ergänzung zur Familienchronik mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch, elektronisch und / oder digital, einschliesslich Fotokopie und downloading) teilweise oder ganz zu vervielfältigen, vorzutragen, zu verbreiten, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu übertragen oder zu speichern, liegt ausschliesslich beim Verfasser. Jede Verwertung in den genannten oder in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verfassers. © 2013 Jürg Spühler-Altherr, Niederhasli ISBN 978-3-033-03884-4
lgt, 2877-7
Meine Familie – was wir darüber noch wissen. Eine kleine Familienchronik. Aufgezeichnet von Jürg Spühler-Altherr.
Kettenglieder
ten
bares ngen
Kettenglieder
Meine Familie – was wir darüber noch wissen. Eine kleine Familienchronik. Aufgezeichnet von Jürg Spühler-Altherr.
Kettenglieder, 2011 ISBN 978-3-033-02877-7
Im Mai 2011 ist die Kleine Familienchronik „Kettenglieder“ veröffentlicht worden. Die vorliegende Ergän zung dazu erweitert die ursprünglichen Aufzeichnungen mit Angaben, die dem Verfasser erst nach ihrer Drucklegung zugetragen worden sind. Im Weiteren enthält sie auch die Korrigenda bezüglich gewichtiger materieller Unstimmigkeiten, die sich unglücklicherweise in die Chronik eingeschlichen haben. Die ergänzenden Aufzeichnungen sind meiner Familie, meinen Verwandten und Anverwandten gewidmet sowie all denen, die mir mit ihren wertvollen Hinweisen und Ratschlägen, Lebensläufen, Schilderungen über ihre Familienverhältnisse und Datenangaben geholfen haben, die gewünschten Fakten zu finden. Für alle Beiträge möchte ich meinen grossen Dank aussprechen. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau Evi und meinem Bruder Karl, denn ohne ihre grosse Unterstützung wären die Chronik und die nunmehr vor liegende Ergänzung dazu nur Traum und Wunschdenken geblieben. Die Ergänzung zur Kleinen Familienchronik „Kettenglieder“ ist im Frühjahr 2013 abgeschlossen worden.
24.05.11 11:06
Jürg Spühler-Altherr
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 3
Inhaltsübersicht
xx 1
Die Vorbemerkungen
xx 2 Die Ergänzungen und Präzisierungen xx 2.1 Teil-Stammbaum Schudel Die „Neuwies“: Fragmente Der „Wengihof “: Anna und Jakob Blum-Schudel Lebensrhythmen: Hinschied, Geburten, Familienfeste xx 2.2 Stammbaum Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann bzw. Rudolf Hauri II und Martha Härri Die Familie Werner und Dianne Hauri-Craig Die Familie Rudolf II und Martha Hauri-Härri xx 2.3 Stammbaum Heinrich Johann Spühler I und Elisabeth Baldinger bzw. Heinrich Spühler und Lydia Blum Die Familie Heinrich und Lydia Spühler-Blum xx 2.4 Stammbaum David Altherr I und Katharina Rüedi bzw. Adolf Emil Altherr und Margarete Häny mit Verbindung zu den Familien Mövius und Tribius Die Familie Mövius Die Familie Tribius xx 2.5 Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr Die Verknüpfung der Obfeldener Familien Stehli – Die Linie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr – Die Linie Stehli (Seidenindustriellen-Familie) – von Schulthess Rechberg Die Verknüpfung der Familie von Schulthess Rechberg mit der Adels-Familie von Stauffenberg Die „Titanic“-Katastrophe Anhang: Verwandtschaftliche bzw. anverwandtschaftliche Verknüpfungen (Stammbaumdarstellung) xx 2.6 Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr Pfarrer Paul(us) Friedrich Böhringer I Die Familie Franz und Ida Schmidt-Altherr Pfarrer Georg Friedrich Böhringer xx 2.7 Die Ahnentafel von Andreas und Daniel Spühler xx 2.8 Teil-Stammbaum Hugentobler
4 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
xx 3
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Übersicht über die Kettenglieder
xx 4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
xx 5 xx 5.1 xx 5.2 xx 5.3 xx 5.4 xx 5.5 xx 5.6
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Hinweise zu den (Teil-)Stammbäumen Teil-Stammbaum Schudel Stammbaum Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann bzw. Rudolf Hauri II und Martha Härri Stammbaum David Altherr I und Katharina Rüedi bzw. Adolf Emil Altherr und Margarete Häny mit Verbindung zu den Familien Böhringer, Mövius und Tribius Anhang I : Erweiterung bezüglich der Familie Gaegauf Anhang II : Vorfahren von Franz Schmidt I Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindungen zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr Die primären Verknüpfungen der (Teil-) Stammbäume
xx 6
Das Gasthaus Bären in Kölliken
xx 7
Die Berufe der zusätzlich erfassten Kettenglieder
xx 8
Korrigenda bezüglich materieller Unstimmigkeiten
1
Die Vorbemerkungen
Am 14. Mai 2011 fand im Forum des Hotels „Sedartis“ in Thalwil die Vernissage der Familienchronik „Kettenglieder“ statt, an der 70 Verwandte, Anverwandte und Gäste teilnahmen – mit Alter von 1 bis 88 ! Der Veranstaltung war voller Erfolg beschieden. Beinahe die Hälfte der Anwesenden kannte sich bisher nicht oder war sich persönlich nie begegnet, so dass das Zusammentreffen den Rahmen zahlreicher erster Kontaktnahmen und umfassender Gespräche setzte. Die Familienchronik erntete viel Beifall und Anerkennung. Zahlreiche Briefe und Karten an den Ver fasser – auch seitens von Staatsarchiven, Bibliotheken, Fachinstitutionen und Gemeinden, welche die Familienchronik als Gegenleistung zur Unterstützung bei den seinerzeitigen Recherchen erhielten – zeugen davon. Sie wurde auch angefordert, so von der Deutschen Landesbibliothek in Leipzig und von der Wissenschaftlichen Versandbuchhandlung Dreier in Duisburg. In der Folge wurde der Verfasser von zahlreichen Chronikempfängern eingeladen, um sich näher oder über haupt einmal kennen zu lernen. Diese Besuche bestätigten das grosse Interesse, einen Blick in die Ver gangenheit und auf unsere gemeinsamen Ahnen zu werfen. Sie förderten auch zahlreiche Erinnerungen und Reminiszenzen ans Tageslicht. Reaktionen und Hinweise von Verwandten und Anverwandten führten zu Ergänzungen und Präzisierungen im Teil-Stammbaum Schudel, im Stammbaum Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann bzw. Rudolf Hauri II und Martha Härri sowie im Stammbaum David Altherr I und Katharina Rüedi bzw. Adolf Emil Altherr und Margarete Häny (nunmehr mit Verbindung zu den Familien Mövius und Tribius). Sie führten aber auch zu neuen Stammbäumen, so zum Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zur Familie von Schulthess Rechberg und Altherr und zum Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr. Der Chronikverfasser stiess bei seinen ursprünglichen Recherchen leider nicht auf die nunmehr zum Vorschein gekommenen weiteren Familien-Verästelungen. Die auf diesen Wegen erhaltenen zusätzlichen Angaben haben Eingang in die vorliegende Ergänzung zur Kleinen Familienchronik „Kettenglieder“ gefunden. Was die darin enthaltenen (Teil-) Stammbäume betrifft, so beinhalten diese primär diejenigen Personen, welche von Generation zu Generation zu den Familien Altherr und Spühler führen. Sie erheben deshalb keinen Anspruch darauf, sämtliche Nachkommen der aufgeführten Ursprungs- bzw. Vorgenerationen aufzuzeigen. Im Weiteren ist die vom Genealogen Mario von Moos erstellte Ahnentafel von Andreas und Daniel Spühler eingefügt worden. Im Unterschied zur verwendeten Stammbaum-Darstellung zeigt diese die verwandt schaftlichen Beziehungen dieser beiden Personen zu ihren Vorfahren aus einer anderen, sehr interessanten Perspektive. Bei der Beschaffung der mit der vorliegenden Ergänzung zusammenhängenden zahlreichen zusätzlichen Einzelheiten wurde der Chronikverfasser tatkräftig im Rahmen der Offenlegungswilligkeit unterstützt. Diesbezüglich gilt besonderer Dank an Lisa Hubmann-Schudel und ihren Ehemann Fridolin, Heidi Müller-Schudel, Werner Hauri-Craig, Hildegard Spälti-Hauri, Volker Tribius-Meissner, Verena ZwickyBöhringer, Susanna Simonius-Böhringer, Ruth Christ-Böhringer und ihren Sohn Andreas Christ-Faesch sowie Felix Böhninger II. Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Niederhasli-Niederglatt ermöglichte mir den Einblick in die Protokolle der Kirchenpflege für die Zeit vom 3. Oktober 1874 bis 15. März 1880, in welche das dortige Wirken von Pfarrer Paul Friedrich Böhringer I fällt.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 5
1
Die Vorbemerkungen
Darüber hinaus hat Mario von Moos, der seit Jahrzehnten als professioneller Genealoge tätig ist, grosses Interesse an den „Kettengliedern“ gezeigt. Er qualifiziert die Familienchronik als „gelungenes Werk“ und ergänzt dazu: „Die Fülle der Informationen ist enorm und überwältigt einen Aussenstehenden fast.“ Und weiter äussert er sich wie folgt: „Sie wählten als Grundlage für Ihre Kettenglieder eine sehr seltene aber (beinahe) vollkommene Darstellung der Familienverhältnisse.“ Überdies trug er mit verschiedenen Unterlagen in ver dankenswerter Weise dazu bei, im Stammbaum Altherr bezüglich der Verästelung zur Familie Stehli eine gewichtige Lücke zu schliessen und eine damit verknüpfte Verbindung zur Familie von Schulthess Rechberg aufzuzeigen. Von aufmerksamen Chroniklesern wurde der Verfasser auf materielle Lücken, Unstimmigkeiten und Fehler, die sich leider eingeschlichen haben, hingewiesen. Die Wichtigsten sind im Abschnitt Korrigenda der vorliegenden Ergänzung zur Familienchronik zusammengefasst. Als Folge der Stammbaumergänzungen als auch der Lücken, Unstimmigkeiten und Fehler haben sich natur gemäss sowohl die Übersicht über die Kettenglieder – Alphabetische Anordnung der Kettenglieder als auch die Chronologie der Kettenglieder verändert beziehungsweise erweitert. Schliesslich betreffen die erfolgten Erweiterungen auch die Berufe der zusätzlich erfassten Kettenglieder. Die entsprechenden Angaben sind, soweit vorhanden und bekannt gegeben worden, ebenfalls in der vorliegenden Ergänzung enthalten. Alle in den vorliegenden Aufzeichnungen enthaltenen Angaben und Beschreibungen sind sorgfältig recherchiert und teilweise mit Rückfragen verifiziert worden. Trotzdem lassen sich unrichtige Angaben und fehlerhafte Beschreibungen nicht vermeiden. Diesbezüglich wird um Verständnis und Nachsicht gebeten. Farbzuteilung zu den einzelnen Familien Spühler Blum Hauri Härri Matter Altherr Häny Böhringer Mövius Schudel Stehli Tribius von Schulthess Rechberg
6 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
2 2.1
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Schudel
Die Ergänzung des Teil-Stammbaumes Schudel (vgl. „Kettenglieder“, Seiten 129 bis 131) legt eindrücklich offen, in welch umfassendem Ausmass sich Erweiterungen durch zwei zusätzliche Verheiratungen im Laufe der Zeit ergeben: Heidi Schudel (geboren 14. August 1955) mit Walter Müller (geboren 10. April 1941) einerseits und ihre Schwester Lisa Schudel (geboren 10. Juni 1961) mit Fridolin Hubmann (geboren 16. April 1928) andererseits. Vgl. dazu den Teil-Stammbaum Schudel unter Ziffer 5.1 hiernach.
Die „Neuwies“: Fragmente Die Wiege des Familienstammes Schudel liegt in Beggingen (Kanton Schaffhausen) am Fuss des Randen nahe der Landesgrenze zu Deutschland. Eine ihrer Wurzel ist die Familie Georg (geboren 1. Februar 1886, gestorben 26. September 1963) und Hedwig (geboren 15. September 1890, gestorben 6. Mai 1970) Schudel-Vogelsanger, welche die „Neuwies“ bewirtschafteten. Das Ehepaar hatte vier Kinder, nämlich Magdalena Hedwig (geboren 5. November 1919, gestorben 28. November 2011), Georg (geboren 3. Mai 1921, gestorben 5. Juni 1972), Alice (geboren 30. Januar 1923, gestorben 24. September 2004) und Max Johann (geboren 31. Mai 1924, gestorben 21. Oktober 2003). Abbildung links: Hedwig und Georg SchudelVogelsanger, „Neuwies“, Beggingen (ungefähr 1955). Foto zur Verfügung gestellt von Lisa Hubmann-Schudel. Abbildung rechts: Wiesen und Felder prägen Beggingen und seine Umgebung (2010).
Was ihr Sohn Georg Schudel betrifft, so verheiratete er sich am 4. März 1948 mit Erika Neukomm (geboren 4. Dezember 1921, gestorben 10. Januar 1984). Er übte den Beruf des Landwirtes in der „Neuwies“, dem elterlichen Hof, mit Leib und Seele und unermüdlichem Fleiss aus. Er war Vorstands mitglied und später auch Präsident der lokalen Milchgenossenschaft. Im Alter von nur etwas mehr als 51 Jahren verunglückte er am 5. Juni 1972 mit seinem Traktor bei Feldarbeiten. Seine Tochter Anneliese Schudel (geboren 31. März 1950, gestorben 7. Mai 1975) kehrte unmittelbar darauf aus dem Welschland, wo sie beruflich tätig war, pflichtbewusst nach Hause zurück. Sie wollte mit ihrer mannigfachen Begabung in Haus und Hof überall beistehen, um es ihrer Familie in der „Neuwies“ zu erleichtern, ohne Ehemann und Vater auszukommen. Um ihr Wissen und Können zu erweitern, besuchte sie im Winter 1972 / 1973 die Landwirtschaftliche Haushaltungsschule auf Charlottenfels in Neuhausen am Rheinfall. Leider verstarb sie an einer heimtückischen, schweren Krankheit im Alter von nur 25 Jahren. Quellen: Nachruf für Georg SchudelNeukomm, „Schleitheimer Bote“,13. Juni 1972 Lebenslauf von Anneliese Schudel, Tochter von Georg und Erika Schudel-Neukomm, vom 12. Mai 1975
Vgl. bezüglich Nachkommen von Georg und Hedwig Schudel-Vogelsanger den Teil-Stammbaum Schudel unter Ziffer 5.1 hiernach.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 7
2 2.1
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Schudel
Der „Wengihof“: Anna und Jakob Blum-Schudel Zu den zentralen Personen im Familienstamm Schudel gehören auch Anna (geboren 6. Februar 1878, gestorben 11. November 1969) und Jakob (geboren 6. Mai 1877, gestorben 30. Juni 1950) Blum-Schudel, die in Beggingen jahrzehntelang den „Wengihof“ bewirtschafteten. Anna ist die Schwester des oben erwähnten Georg Schudel-Vogelsanger. Sie wurde weitherum „Tante Anna“ und ihr Ehemann „Onkel Jakob“ genannt, auch wenn dieser Verwandtschaftsgrad nicht bei allen tatsächlich zutraf. Aber es zeigt die Wertschätzung, welche diese beiden Personen weitherum genossen. Über der Türe zu ihrer Stubenkammer hing ein Blatt mit den sinnreichen Worten „Gläubig aufwärts, mutig vorwärts, liebend seitwärts, dankbar rückwärts.“ Leider blieb das Ehepaar kinderlos. Umso mehr richtete sich ihre Aufmerksamkeit auf die Kinder ihrer Verwandten. Anna Blum-Schudel in ihrer Stube im „Wengihof “ an ihrem 90. Geburtstag am 6. Februar 1968. Foto zur Verfügung gestellt von Lisa Hubmann-Schudel.
So anerboten sie sich, an den Schultagen den langen Weg von Lisa Schudel (heute Hubmann-Schudel) und Heidi Schudel (heute Müller-Schudel) zu ihrem zu Hause in der weit vom Dorf Beggingen entfernt gelegenen „Neuwies“ und zurück über Mittag zu ersparen. Sie bereiteten ihnen jeweils das Mittagessen zu. Von der bis heute lebendigen Wertschätzung dieses Entgegenkommens zeugen jüngere Äusserungen der Betroffenen. Heidi Müller-Schudel schildert die seinerzeitigen Verhältnisse wie folgt: „Ich durfte bis zum 14. Altersjahr bei Tante Anna (Anna Blum-Schudel) die Mittagszeit verbringen und ihre feine Kost geniessen. Noch heute träume ich von ihrem feinen Milchreis mit Zwetschgenmus. Der Fussweg in die ‚Neuwies’ war ja zu weit. Damals war noch kein Fahrdienst der Mutter möglich, da weder Zeit, Geld oder Auto vorhanden waren.“ Und ihre Schwester Lisa Hubmann-Schudel hält diesbezüglich Folgendes fest: „Der ‚Wengihof ’ ist mir insofern noch bekannt, als ich auch noch von Tante Annas ‚Mittagstisch’ profitieren konnte. Hat sie doch meinen Vorfahren und meinen Geschwistern den Weg über Mittag in die ‚Neuwies’ erspart“. Vgl. auch „Kettenglieder“, Seiten 123 bis 126 und 130 bis 132.
8 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Lebensrhythmen: Hinschied, Geburten, Familienfeste Im Weiteren ist darauf zu verweisen, dass am 28. November 2011 Magdalena (Leni) Hedwig Schudel (geboren 5. November 1919 in Beggingen) verstarb. Es sind aber auch Geburten zu vermelden, welche die jüngste Generation erweitern: Jana Müller geb. Jörg (geboren 26. Juni 2011), Tochter des Ehepaars Martin Müller (geboren 19. Februar 1979) und Fabienne Jörg (geboren 24. Mai 1982), sowie Ueli Gysel (geboren 20. März 2012), dritter Sohn des Ehepaars Peter Gysel (geboren 19. September 1977) und Barbara Müller (geboren 19. Februar 1979). Die Geburtstagsfeier von Lisa Hubmann-Schudel am 13. Juni 2011 in der „Neuwies“ in Beggingen ver einigte zahlreiche Personen des Teil-Stammbaums Schudel. Das Gruppenfoto vermittelt den Einblick in einen Teil der kontemporären Generationen.
12
7 1 3
8
5
9
16 14
10
19 17
18
13
4
2
11 15 6 20
24
23
1 Peter Kägi 2 Holger Ballmann-Knoll 3 Annemarie Schudel-Werner 4 Sandra Isler 5 Heidi Müller-Schudel 6 Katharina Eggimann-Hubmann 7 Jakob Schudel-Werner 8 Ruth Eggimann-Bieri 9 Fridolin Hubmann 10 Michael Eggimann-Bieri 11 Andrea Singer 12 Thomas Schudel 13 Lisa Hubmann-Schudel 14 Kurt Hofmann
22
21
15 Annelies Hofmann 16 Martin Kronauer 17 Martha Kronauer 18 Margrit Knoll-Schudel 19 Wolfgang Knoll-Schudel 20 Fridolin Hubmann-Schudel 21 Nico Eggimannn 22 Renate Ballmann-Knoll 23 Willi Hubmann-Baumgartner 24 Heinz Eggimann-Hubmann Nicht alle sind Verwandte von Fridolin und Lisa Hubmann-Schudel. Foto zur Verfügung gestellt von Lisa Hubmann-Schudel.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 9
2 2.2
Die Ergänzungen und Präzisierungen Stammbaum Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann bzw. Rudolf Hauri II und Martha Härri
Die Familie Werner und Dianne Hauri-Craig Die Ergänzung des Stammbaumes Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann beziehungsweise Rudolf Hauri II und Martha Härri (vgl. „Kettenglieder“, Seiten 316 bis 321) erweitert den Einblick in diesen Familienbereich in erheblichem Ausmass und führt u.a. nach Kanada, wohin Werner Alfred Hauri-Craig (geboren 10. Mai 1940) vor rund 50 Jahren ausgewandert ist und wo sich bis heute eine rund 20köpfige Kanada-Kolonie entwickelt hat. Die jüngsten kanadischen Sprosse wurden am 5. Januar 2012 geboren, nämlich die Zwillingsschwestern Francesca Mae und Lily Marie Hauri Thiessen. Vgl. den Stammbaum Melchior Hauri I und Anna Basler / Melchior Hauri I und Maria Baumann beziehungsweise Rudolf Hauri II und Martha Härri unter Ziffer 5.2 hiernach.
Kali Hauri, Lindsay Hauri-Whitford, Colson Hauri,
Christine Epp-Hauri, Brian Hauri, David Hauri, Michelle Hauri, Lily Hauri Thiessen, Sonya Hauri Thiessen, Sophia Hauri Thyssen, Jonathan Thiessen-Hauri, Francesca Hauri Thiessen (von links nach rechts).
Werner Hauri-Craig, Nicholas Epp, Shianne Epp,
Foto zur Verfügung gestellt von Werner Hauri-Craig.
Familie Hauri anlässlich des 45. Hochzeitstages von Werner und Dianne Hauri-Craig im Sommer 2012.
UNSER 45 JAHRE HOCHZEIT FAMILIEN FOTO Karl Hauri-Whitford, Dianne Hauri-Craig, Bill Epp-Hauri, Links nach rechts
KALI,LINDSAY,COLSON,KARL,DIANNE,BILL,WERNER,NICHOLAS,SHIANNE,CHRISTINE,BRIAN,DAVI D,MICHELLE,LILY,SONYA,SOPHIA,JONATHAN,FRANCESCA. In diesem Jahr hatten wir einige neuigkeiten : Sonya and Jonathan hatten zwillinge Lily Marie and Francesca Mae!Also jon hat sein Doktor Diploma in medicine Physics erreicht na so was!!! Brian ist immer noch in der universitaet und Michelle ist wieder nach Winnipeg gezogen und auch in Haity als Kranken schwester geholfen. Karl ist in einer Lehre in kuehlanlagen jetzt . Wir sind alle gesund und hoffen daselbe von euch. 10 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr Werner und Familie.
Die Familie Rudolf II und Martha Hauri-Härri Rudolf Hauri (geboren 10. Dezember 1877, gestorben 17. März 1935), verheiratet mit Martha Härri (geboren 9. April 1886, gestorben 11. März 1978) – die Grosseltern mütterlicherseits von Karl SpühlerHugentobler (geboren 21. April 1935), Jürg Spühler-Altherr (geboren 10. Juli 1939) und Irène WegmannSpühler (geboren 3. Dezember 1943) – und Rudolf ’s Halbbruder Samuel Hauri (geboren 7. August 1872, gestorben 30. März 1969), verheiratet mit Bertha Widmer (geboren 4. Februar 1886, gestorben 10. Juni 1968) – die Grosseltern väterlicherseits von Walter Hauri II (geboren 1947), Werner Alfred HauriCraig (geboren 10. Mai 1940) und Hildegard Spälti-Hauri (geboren 1. Februar 1943) – verkehrten und korrespondierten miteinander. Dies bestätigt der nachfolgend abgebildete Postkartengruss (postalisch in Thalwil abgestempelt am 28. Feb ruar 1907) von Martha und Rudolf Hauri-Härri anlässlich ihrer Hochzeitsreise in die Innerschweiz (Verheiratung am 9. Februar 1907 in Thalwil), adressiert an die Familie Samuel und Bertha Hauri-Widmer, die zu jenem Zeitpunkt in der Steiermark wohnte: „Abs. R. Hauri, Heizer Gotthardstr. 785, Thalweil. Herz liche Grüsse von unserem Hochzeitsausflug ins Schwyzerland. Martha und Rudi“. Die Postkarte stellt ein interessantes Zeitdokument dar. Aus den Angaben auf der Postkarte ergibt sich, dass das neuvermählte Paar anfangs an der Gotthardstrasse in Thalwil wohnte und entgegen bisheriger Ver mutung erst später an der Dorfstrasse im „Bauacker“. Vgl. „Kettenglieder“, Seite 136. Postkartengruss von Rudolf und Martha Hauri-Härri an Familie Hauri-Widmer im Februar 1907. Aus dem Fundus von Werner Alfred Hauri-Craig.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 11
2 2.3
Die Ergänzungen und Präzisierungen Stammbaum Heinrich Johann Spühler I und Elisabeth Baldinger bzw. Heinrich Spühler und Lydia Blum
Die Familie Heinrich und Lydia Spühler-Blum Im Weiteren ist ein interessantes Bilddokument zum Vorschein gekommen. Es zeigt das Ehepaar Heinrich (geboren 3. Juli 1868, gestorben 15. März 1945) und Lydia Spühler-Blum (geboren 21. Februar 1871, gestorben 6. Februar 1955), die Eltern von Karl Spühler I (geboren 23. Januar 1903, gestorben 10. September 1992) beziehungsweise die Schwiegereltern von Lilly Martha Hauri I (geboren 20. April 1907, gestorben 12. November 1996), also die Tochter des Ehepaars Rudolf Hauri II (geboren 10. Dezember 1877, gestorben 17. März 1935) und Martha Härri (geboren 9. April 1886, gestorben 11. März 1978), im Garten ihres Heimes an der Böhnistrasse 5 in Thalwil. Abbildung links: Heinrich und Lydia SpühlerBlum im Garten ihres Hauses an der Böhnistrasse 5 in Thalwil. Foto zur Verfügung gestellt von Pace Huber-Zappa.
Böhnistrasse 5
Abbildung rechts: Katasterplan 9 der Gemeinde Thalwil aus dem Jahr 1905, Gemeindegebiet Oberdorf, u.a. mit der Liegenschaft Böhnistrasse 5 von Heinrich und Lydia Spühler-Blum. Plankopie beschafft von Ursula Bufalino-Huber aus dem Archiv des Notariates Thalwil.
Der oben reproduzierte Katasterplan des Gemeindegebietes Thalwil-Oberdorf aus dem Jahr 1905 zeigt den gegenüber heute markant geringeren Bebauungsstand jenes Gebietes. Oben links am Rand befindet sich die vertikal verlaufende Oberdorf-Böhnistrasse mit der am horizontal nach rechts abzweigenden Seitenerschliessungsweg gelegenen Liegenschaft Böhnistrasse 5 (Kataster-Nummer 636), eingegrenzt von den beiden Liegenschaften Kataster-Nummern 635 (Eigentümer war Bäcker Scherrer, nachher Bäcker Rüst) und 637 (Eigentümer war später Heinrich Spühler-Egloff, der Sohn des Ehepaars Heinrich und Lydia Spühler-Blum). Vgl. „Kettenglieder“, Seiten 102 und 103.
12 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
2 2.4
Die Ergänzungen und Präzisierungen Stammbaum D. Altherr I und K. Rüedi bzw. A. E. Altherr und M. Häny mit Verbindung zu den Familien Mövius und Tribius
Die Ergänzung des Stammbaumes David Altherr I und Katharina Rüedi beziehungsweise Adolf Emil Altherr und Margarete Häny (vgl. „Kettenglieder“, Seiten 331 bis 335) führt zu zwei weiteren direkten Vor-Gene rationen der Familie Altherr, nämlich zum Ehepaar Hans Jacob Altherr (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt) und Euphrosina Ebneter (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt) sowie zu ihrem Sohn Johann Jakob Altherr (geboren 13. Dezember 1791, gestorben 22. August 1862) mit seiner Ehefrau Maria Elisabetha Baumgartner (geboren 26. Januar 1793, gestorben 5. Januar 1860). Sie zeigt darüber hinaus auch die Erweiterung der Familie Altherr nach Deutschland zu den Familien Mövius und Tribius auf. Zu jener Zeit hatte die Einheirat zu deutschen Familien in der Schweiz einen grossen Stellenwert und verhalf gesellschaftlich „zu höherem Ansehen“. Vgl. Stammbaum David Altherr I und Katharina Rüedi bzw. Adolf Emil Altherr und Margarete Häny mit Verbindung zur Familie Mövius und zur Familie Tribius unter Ziffer 5.3 hiernach.
Die Familie Mövius Die Verknüpfung der Familie Altherr mit der Familie Mövius erfolgte im Jahr 1898 mittels Heirat von Carl Adolph Werner Mövius (geboren 22. November 1869, gestorben 8. Mai 1948) mit Clara Altherr (geboren 19. Dezember 1867, gestorben 20. Juni 1949), der jüngsten Tochter des Ehepaars David Altherr I (geboren 25. Januar 1831, gestorben 30. Januar 1901) und Anna Katharina Rüedi (geboren 26. August 1830, gestorben 16. August 1916). Was die Bedeutung des eher ungewöhnlichen Familiennamens Mövius betrifft, so wird berichtet, dass sich zur Zeit der Renaissance reiche und gebildete Bürger in Deutschland verschiedentlich lateinische Familien namen gaben, da dies vornehmer klang als der angestammte „deutsche“ Namen. Der Familienname stand damals häufig gesellschaftlich über dem vertretenen Berufsstand, was dieser Verhaltensweise förderlich war. Dasselbe dürfte für den Familienname Tribius zutreffen. Volker Erich Tribius-Meissner (geboren 12. Juli 1939) schildert in seinen schriftlichen „Erinnerungen“ u.a. auch in eingehender Weise das Leben der jüngeren Schwester seiner Mutter (Clara Liselotte Tribius-Mövius, geboren 24. August 1906, gestorben 14. November 1982), also das Leben seiner Tante Ruth Mövius (geboren 27. September 1908, gestorben 2. November 1989): Ruth Mövius galt weitherum als äusserst mutige und „ungeheuer interessante Persönlichkeit“. Sie studierte Ger manistik und Theaterwissenschaft und „war frühzeitig oder von Anfang an zur Antinationalsozialistin geworden. … (Sie hat) im Interesse ihrer jüdischen Freunde Dinge geleistet, die sie zu Hitlers Zeiten ständig in Lebensgefahr brachten. … Von der Last des Nationalsozialismus befreit, taten sie und ihr Freund Dr. Hermann Gieseler ... etwas sehr Folgerichtiges: Sie traten in die ‚Sozialistische Einheitspartei Deutschlands‘, die SED, ein. … Ruth und Dr. Gieseler brauchten jedoch nicht lange, den Betrug der SED zu durchschauen, und ihnen gelang etwas sehr Selt sames – aus der SED auszutreten, ohne die Stellung zu verlieren. Und von da ab war ihr Widerstand gegen das verbrecherische SED-System immer an der Grenze des für sie Gefährlichen. Sie hat wiederum bedrängten und in Not geratenen Menschen geholfen, tat es offensichtlich mit Erfolg und mit einem geradezu erfrischenden Mut.“ Auf der Homepage der Universität Magdeburg (www.uni-magdeburg.de) wird über Ruth Mövius wie folgt berichtet:
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 13
2 2.4
Die Ergänzungen und Präzisierungen Stammbaum D. Altherr I und K. Rüedi bzw. A. E. Altherr und M. Häny mit Verbindung zu den Familien Mövius und Tribius
„(Ruth) M(övius), jüngste Tochter des Kaufmanns Carl Adolf Werner M(övius), studierte in München, Königsberg, Berlin und Marburg Mathematik, Deutsch, Physik und Philosophie (Assessoren-Examen). 1937 promovierte sie in Marburg über Rainer Maria Rilkes ‚Stundenbuch‘. 1944 kehrte sie als Lehrerin in ihre Heimatstadt zurück. Vom Schulanfänger (Volksschule) bis zum Erwachsenen (Volkshochschule, Abendoberschule) unterrichtete sie jede Altersstufe. Die letzte Schule, an der M. von 1955 bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Schuldienst 1969 Deutsch und Mathematik lehrte, war die Erweiterte Oberschule ‚Geschwister Scholl‘ in Magdeburg. Kollege und Freund war der Magdeburger Maler und Graphiker Wilhelm Höpfner. Ihr Leben und ihr Wirken waren Zeugnis einer selbstlosen und leidenschaftlichen Liebe gegenüber den Menschen. Das spiegelt sich vor allem in ihrer unermüdlichen Arbeit für das Werk des Gelehrtenehepaares Helene und Max Herrmann wider. M. Herrmann, ihren verehrten Universi tätslehrer, hatte sie 1930 in Berlin kennengelernt; mit ihm und seiner Frau verband sie eine tiefe Freundschaft. Risikobereit begleitete sie den Lebensweg H. und M. Herrmanns ...“
Die Familie Tribius Die Verknüpfung der Familie Altherr mit der Familie Tribius erfolgt durch die Heirat von August Wilhelm Erich Tribius (geboren 5. Oktober 1892, gestorben 13. Februar 1949) mit Clara Liselotte Mövius (geboren 24. August 1906, gestorben 14. November 1982), der zweiten der drei Töchter des oben bezüglich der Familie Mövius erwähnten Ehepaars Carl Adolph Werner Mövius und Clara Altherr. Volker Tribius-Meissner (geboren 12. Juli 1939) hielt sich als Jugendlicher mehrere Monate bei den Familien Adolf Emil und Margarete (Grete) Altherr-Häny in Meilen, Franz und Doris Altherr-Homberger in Obfelden sowie Max und Erika (Eri) Homberger-Altherr in Zollikon auf (vgl. „Kettenglieder“, Seiten 165, 332 bis 335), um sich körperlich von den erlittenen Strapazen im Zweiten Weltkrieg zu erholen Die „Ketten glieder“ haben nunmehr seine seinerzeitigen Erlebnisse in der Schweiz wieder ins Bewusstsein der Gegenwart gerückt. In seinen schriftlichen „Erinnerungen“ hält Volker Tribius darüber Folgendes fest: „Und in dieser (Sommerferienzeit 1950) durfte ich zu den Altherr-Verwandten ihrer Mutter (die ‚Cläry aus der Schweiz‘) in die Schweiz fahren … (Hinweis: es ist dies Clara Altherr, die sich 1898 mit Carl Adolph Werner Mövius verheiratete). Ich war der Reihe nach bei Franz und Doris Altherr in Obfelden, Adolf und Grete Altherr in Meilen und Max und Eri Homberger in Basel. Sie waren alle nett, Onkel Adolf nahm mich in den Wochen, die ich in Meilen war quasi ‚an Sohnes statt‘ an – weshalb es mir heute noch leid tut, dass ich eines Tages, wir hatten eine Dampferfahrt nach Zürich gemacht und Onkel Adolf wollte mich noch mit an das andere Ende des ZürichSees mitnehmen, doch lieber in Meilen zum Schwimmen in den See gehen wollte. Onkel Max … und Tante Eri … sind mir ganz liebe Verwandte geworden, mit denen ich 1991 immer noch in Verbindung stehe … und die wir – Waldtraud (Hinweis: dies ist die Ehefrau von Volker Tribius) und ich – im Sommer 1990 in Zollikon besucht haben. Das war der erste Sommer, in dem die aus ihrer Staatshaft in der DDR entlassenen Bürger das erstemal frei reisen durften.“
14 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Die Verknüpfung der Obfeldener Familien Stehli Bezüglich Obfelden (vgl. „Kettenglieder“, Seite 164) haben erhaltene Informationen und Auszüge aus zivilstandsamtlichen Familienblättern zur spezifischen Offenlegung weiterer Generationen der Familien Altherr und Stehli geführt. Gleichzeitig haben die entsprechenden Angaben auch gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkte – der Linie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr einerseits und – der Linie Stehli – von Schulthess Rechberg andererseits nachgewiesen – und damit die bisher angezweifelte verwandtschaftliche Zusammengehörigkeit dieser beiden Linien. Die bestandenen Zweifel finden ihren Ursprung vermutlich im Umstand, dass der erste gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt der Stammeslinien Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr und der Seidenindustriellenfamilie-Linie Stehli – von Schulthess Rechberg sehr weit zurück liegt (nämlich ungefähr im Jahr 1527). Allerdings besteht ein zweiter derartiger Ausgangspunkt, der weniger weit zurückliegt, nämlich im Jahr 1768. Konkret ergibt sich Folgendes: – Ihr erster gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt der beiden oben erwähnten Stammeslinien beginnt (soweit gegenwärtig Unterlagen vorhanden sind) im weiteren Sinn mit Hans Stehli I (geboren vor 1527, gestorben 1554 oder 1555), verheiratet mit ? Keller (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1560 oder 1561) beziehungsweise mit seinem Sohn Konrad Stehli (geboren vor 1558, gestorben 1581 oder 1582), verheiratet mit Katharina Hägi (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1614) beziehungsweise im engeren Sinn mit seinem Enkel Mathys Stehli (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1596 oder 1597), verheiratet mit Margaretha Schoch (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt). Der erste gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt liegt somit beinahe 500 Jahre zurück und ist deshalb in seiner Entfaltung über die Jahrzehnte hinweg recht komplex. – Ihr zweiter gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt beginnt mit Jakob Stehli III (geboren 26. Juni 1768, gestorben 19. Juni 1836) und ist in seiner Entwicklung einfacher zu überblicken als es für den ersten Ausgangspunkt der Fall ist. Die entsprechenden Verhältnisse sind ersichtlich in verkürzter Weise aus dem – Anhang: Verwandtschaftliche bzw. anverwandtschaftliche Verknüpfungen (1) bezüglich der Familien Stehli, Altherr und Spühler und der Familien Stehli und von Schulthess Rechberg, (2) bezüglich der Seidenindustriellen-Familie Stehli mit der anderen, zu den Familien Alherr und Spühler führenden Stammeslinie Stehli (vgl. Schluss der vorliegenden Ziffer 2.5) und in Einzelheiten aus dem – Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindungen zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr (vgl. Ziffer 5.4 hiernach).
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 15
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Zu den zwei vorerwähnten gemeinsamen verwandtschaftlichen Ausgangspunkten der beiden Stehli-Linien ergeben sich die nachfolgenden Bemerkungen und Hinweise. Der erste gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt Erster Ausgangspunkt
Erster gemeinsamer Ausgangspunkt der beiden Stehli-Linien ist im engeren Sinn Mathys Stehli (Geburts- datum unbekannt, gestorben 1596 oder 1597), verheiratet mit Margaretha Schoch (Geburts- und Hin schiedsdatum unbekannt). Er ist der Enkel des Ehepaars Hans Stehli I (geboren vor 1527, gestorben 1554 oder 1555) und ? Keller (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1560 oder 1561) beziehungsweise der Sohn des Ehepaars Konrad Stehli (geboren vor 1558, gestorben 1581 oder 1582) und Katharina Hägi (Geburts datum unbekannt, gestorben 1614).
Linie Stehli /Altherr
– Die Linie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr Diese Linie führt von Michael Stehli (geboren 17. Februar ? 1566, Hinschiedsdatum unbekannt), verheiratet im Jahr 1583 mit Barbara Gilg (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt), aus – also vom ersten Sohn des Ehepaars Mathys Stehli (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1596 oder 1597) und Margaretha Schoch (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt) – und von diesem zu Andreas Stehli (geboren 17. Februar ? 1594, gestorben 13. Juli 1658), verheiratet mit Elisabeth Gut (Geburtsdatum unbekannt, gestorben zwischen 1649 und 1670), und dann weiter auf drei verschiedenen parallel verlaufenden Linien, d.h. konkret :
– Verbindungspunkte
1
(1) entlang der Verbindungspunkte
1
in Ziffer 5.4 hiernach
zu Heinrich Stehli I (geboren 17. April 1623, gestorben 1. Januar 1690) und der in erster Ehe im Jahr 1643 geheirateten Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676),
Othmar Stehli (geboren 26. Dezember 1644, Hinschiedsdatum unbekannt) und der in erster Ehe im Jahr 1670 geheirateten Verena Schneebeli (geboren 3. November 1644 ?, Hinschiedsdatum unbekannt),
Jakob Stehli II (geboren 19. Februar 1671, Hinschiedsdatum unbekannt) und Verena Gut (geboren 6. April 1671, Hinschiedsdatum unbekannt),
Konnektor 1 in Ziffer 5.4
Heinrich Stehli V (geboren 6. Dezember 1711, Hinschiedsdatum unbekannt) und Barbara Stehli (geboren 16. Januar 1724, Hinschiedsdatum unbekannt),
Rudolf Stehli I (geboren 5. Oktober 1755, gestorben 17. Juli 1817) und Anna Barbara Leuthard (geboren 8. Februar 1766, gestorben 10. Februar 1833),
Johannes Stehli III (geboren 9. August 1795, Hinschiedsdatum unbekannt) und Anna Stehli III (geboren 7. September 1800, Hinschiedsdatum unbekannt) und
Rudolf Stehli III (geboren 26. Mai 1825, Hinschiedsdatum unbekannt) und Barbara Häberling II (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt)
16 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
– Verbindungspunkte
2
(2) entlang der Verbindungspunkte
2
in Ziffer 5.4 hiernach
zu Heinrich Stehli I (geboren 17. April 1623, gestorben 1. Januar 1690) und der in erster Ehe im Jahr 1643 geheirateten Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676),
Othmar Stehli (geboren 26. Dezember 1644, Hinschiedsdatum unbekannt) und der in zweiter Ehe im Jahr 1677 geheirateten Verena Schoch (geboren 3. November 1644 ?, Hinschiedsdatum unbekannt),
Gualther Stehli (geboren 2. Juli 1682, Hinschiedsdatum unbekannt) und Elisabeth Ringger (geboren 14. April 1684, Hinschiedsdatum unbekannt),
Konnektor 3 in Ziffer 5.4
– Verbindungspunkte
3
Heinrich Stehli VI (geboren 26. November 1724, Hinschiedsdatum unbekannt) und Elisabeth Stehli I (geboren 12. Dezember 1730, Hinschiedsdatum unbekannt),
Johannes Stehli II (geboren 22. März 1767, gestorben 31. Januar 1814) und Anna Stehli II (geboren 1. Februar 1767, gestorben 9. Oktober 1830),
Johannes Stehli III (geboren 9. August 1795, Hinschiedsdatum unbekannt) und Anna Stehli III (geboren 7. September 1800, Hinschiedsdatum unbekannt) und
Rudolf Stehli III (geboren 26. Mai 1825, Hinschiedsdatum unbekannt) und Barbara Häberling II (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt)
(3) entlang der Verbindungspunkte
3
in Ziffer 5.4 hiernach
zu Heinrich Stehli I (geboren 17. April 1623, gestorben 1. Januar 1690) und der in erster Ehe im Jahr 1643 geheirateten Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676),
Heinrich Stehli II (geboren 3. Januar 1664, Hinschiedsdatum unbekannt) und der in erster Ehe im Jahr 1689 geheirateten Barbara Frick (geboren 19. Juli 1663, Hinschiedsdatum unbekannt),
Heinrich Stehli III (geboren 13. Februar 1692, Hinschiedsdatum unbekannt) und Katharina Ringger (geboren 11. Juli 1694, Hinschiedsdatum unbekannt),
Konnektor
Oswald Stehli (geboren 30. Januar 1735, gestorben 22. Februar 1796) und Barbara Häberling I (geboren 4. November 1742, Hinschiedsdatum unbekannt),
Johannes Stehli II (geboren 22. März 1767, gestorben 31. Januar 1814) und Anna Stehli II (geboren 1. Februar 1767, gestorben 9. Oktober 1830),
Johannes Stehli III (geboren 9. August 1795, Hinschiedsdatum unbekannt) und Anna Stehli III (geboren 7. September 1800, Hinschiedsdatum unbekannt) und
Rudolf Stehli III (geboren 26. Mai 1825, Hinschiedsdatum unbekannt) und Barbara Häberling II (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt)
2B
in Ziffer 5.4
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 17
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
und schliesslich auf allen der drei dargestellten Linien mit den Verbindungspunkten
1
2
3
zu Emil Stehli II (geboren 21. Juni 1855, gestorben 13. Dezember 1913) und Elisabeth Vollenweider (geboren 18. August 1861, gestorben 15. Juni 1932) und David Adolf Altherr II (geboren 11. August 1871, gestorben 10. Januar 1942) und Elisabeth Stehli III (geboren 11. Juni 1886, gestorben 1. Mai 1963). Linie Stehli / von Schulthess Rechberg
– Verbindungspunkte
4
– Die Linie Stehli (Seidenindustriellen-Familie) – von Schulthess Rechberg Diese Linie führt vom zweiten Sohn des Ehepaars Mathys Stehli (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1596 oder 1597) und Margaretha Schoch (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt) aus, also von Jos Stehli (geboren 1574, gestorben 1647), in erster Ehe verheiratet mit Anna Meier (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1630),
entlang der Verbindungspunkte
4
in Ziffer 5.4 hiernach
zu Hans Stehli II (geboren 1600, gestorben nach 1647) und Anna Bär (Geburtsdatum unbek annt, gestorben nach 1647), Jost (Oswald) Stehli (geboren 26. Dezember 1628, Hinschiedsdatum unbekannt) und Elisabeth Frick I (geboren April 1629, Hinschiedsdatum unbekannt), Jakob Stehli I (geboren 24. Juli 1653, gestorben 4. Januar 1715) und Anna Stehli I (geboren 9. Juni 1667, Hinschiedsdatum unbekannt), Heinrich Stehli IV (geboren 26. September 1697, gestorben 18. Oktober 1746) und Verena Meyer (geboren 1705, gestorben 24. März 1739), Konnektor 4 in Ziffer 5.4 Johannes Stehli I (geboren 17. März 1733, gestorben 8. März 1800), verheiratet in zweiter Ehe mit Elisabeth Frick II (geboren 26. September 1735, Hinschiedsdatum unbekannt), Jakob Stehli III (geboren 26. Juni 1768, gestorben 19. Juni 1836), verheiratet in dritter Ehe mit Anna Barbara Grob (geboren 26. Mai 1777, gestorben 17. März 1845), 1 Rudolf Stehli II (geboren 8. Dezember 1816, gestorben 14. April 1884) und Emerentiana Hausheer (geboren 13. Februar 1808, gestorben 6. Februar 1877), Emil Stehli I (geboren 22. März 1842, gestorben 10. Dezember 1925) und Margaretha Hirt (geboren 19. Dezember 1842, gestorben 5. Mai 1918)
und schliesslich zu Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I (geboren 3. Juli 1860, gestorben 7. Juni 1951) und Emilia Julia Stehli (geboren 15. April 1866, gestorben 29. August 1948).
1 Jakob Stehli III ist gleichzeitig der zweite gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt für die Linie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr und die Seidenindustriellen-Linie Stehli – von Schulthess Rechberg.
18 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Zweiter Ausgangspunkt
Der zweite gemeinsame verwandtschaftliche Ausgangspunkt Der zweite gemeinsame Ausgangspunkt der beiden Stehli-Linien findet sich bei Jakob Stehli III (geboren 26. Juni 1768, gestorben 19. Juni 1836). – Die Linie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr ergibt sich aus der Verheiratung von Jakob Stehli III im Jahr 1797 mit Elisabetha Funk (geboren 10. September 1768, gestorben 3. Mai 1810) entlang der Verbindungspunkte 5 im Anhang zu dieser Ziffer 2.5 und in Ziffer 5.4 hiernach und – die Seidenindustriellen-Linie Stehli – von Schulthess Rechberg aus seiner Verheiratung im Jahr 1815 mit Anna Barbara Grob (geboren 26. Mai 1777, gestorben 17. März 1845) entlang der Verbindungs punkte 6 im Anhang zu dieser Ziffer 2.5. und in Ziffer 5.4 hiernach. Die Ehe-Verhältnisse von Jakob Stehli III sind aus dem zivilstandsamtlichen Familienblatt ersichtlich.
Zivilstandsamtliches Familienblatt von Jakob Stehli III, aus welchem seine drei Ehe-Verhältnisse ersichtlich sind.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 19
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Linie Stehli /Altherr – Verbindungspunkte
Vorerst die Teil-Linie Stehli – Vollenweider entlang der Verbindungspunkte hiernach : 5
5
im Anhang zu dieser Ziffer 5.4
– Der Ehe Jakob Stehli III / Elisabetha Funk entspross u.a. die Tochter Elisabeth Stehli II (geboren 15. März 1798, gestorben 23. Juli 1844), die im Jahr 1818 (Hans-)Heinrich Vollenweider (geboren 23. November 1794, gestorben 19. April 1841) heiratete. – Aus dieser Ehe stammt als drittes Kind Heinrich Vollenweider (geboren 6. Mai 1824, gestorben 19. Mai 1898), bekannt als Amerikaheiri (vgl. Einzelheiten zu Heinrich Vollenweider auf Seiten 163 und 237 der „Kettenglieder“). Das zivilstandsamtliche Familienblatt von Jakob Stehli III (geboren 26. Juni 1768, gestorben 19. Juni 1836) zeigt die aus seiner im Jahr 1797 geschlossenen ersten Ehe mit Elisabetha Funk (geboren 10. September 1768, gestorben 3. Mai 1810) stammenden Kinder wie nachstehend ersichtlich. Erstgeborene ist die oben erwähnt Elisabeth Stehli II (geboren 15. März 1798, gestorben 23. Juli 1844), die – wie ebenfalls oben erwähnt – (Hans-)Heinrich Vollenweider (geboren 23. November 1794, gestorben 19. April 1841) heiratete.
Zivilstandsamtliches Familienblatt von Jakob Stehli III, aus welchem seine Kinder aus der Ehe mit Elisabetha Funk ersichtlich sind. Erstgeborene ist Elisabeth Stehli, die sich später mit (Hans-)Heinrich Vollenweider verehelichte.
20 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Was die an die Teil-Linie Stehli – Vollenweider anschliessende Teil-Linie Stehli – Altherr betrifft, so ergibt sich diese entlang der Verbindungspunkte dieser Ziffer 2.5 und in Ziffer 5.4 hiernach wie folgt:
5
im Anhang zu
– Heinrich Vollenweider (geboren 6. Mai 1824, gestorben 19. Mai 1898) – Sohn des Ehepaars (Hans-)Heinrich Vollenweider / Elisabeth Stehli II – vermählte sich im Jahr 1860 in zweiter Ehe mit Anna Barbara Weidmann (geboren 3. September 1840, Hinschiedsdatum unbekannt). – Ihre Tochter Elisabeth Vollenweider (geboren 18. August 1861, gestorben 15. Juni 1932) ehelichte im Jahr 1893 Emil Stehli II (geboren 21. Juni 1855, gestorben 13. Dezember 1913). Was die Abstammung von Emil Stehli II betrifft, so ist auf den Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr unter Ziffer 5.4 hiernach zu verweisen. Seine Zugehörigkeit zum Familienstamm Stehli zeigt einmal mehr die Komplexität der darin enthaltenen Verknüpfungen. – Aus der Ehe Emil Stehli II / Elisabeth Vollenweider stammt Tochter Elisabeth Stehli III (geboren 11. Juni 1886, gestorben 1.Mai 1963), die im Jahr 1905 David Adolf Altherr II (geboren 11. August 1871, gestorben 10. Januar 1942) ehelichte. Das zivilstandsamtliche Familienblatt von (Hans-) Heinrich Vollenweider zeigt seine Familie wie nachstehend wiedergegeben. Dabei ist das dritte Kind – Heinrich Vollenweider (geboren 6. Mai 1824, gestorben 19. Mai 1898), Ehemann von Anna Barbara Weidmann (geboren 3. September 1840, Hinschiedsdatum unbekannt) – hier von Interesse.
Zivilstandsamtliches Familienblatt von (Hans-)Heinrich Vollenweider mit den Kindern aus der Ehe mit Elisabeth Stehli. Ihr drittes Kind, Heinrich, verheiratete sich später mit Anna Barbara Weidmann.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 21
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Linie Stehli / von Schulthess Rechberg
– Verbindungspunkte
6
Die dritte Verheiratung im Jahr 1815 von Jakob Stehli III, nämlich diejenige mit Anna Barbara Grob (geboren 26. Mai 1777, gestorben 17. März 1845), führt entlang der Verbindungspunkte 6 im Anhang zu dieser Ziffer 2.5 und in Ziffer 5.4 hiernach : – vorerst über Rudolf Stehli II (geboren 8. Dezember 1816, gestorben 14. April 1884), verheiratet mit Emerentiana Hausheer (geboren 13. Februar 1808, gestorben 6. Februar 1877), – zum Ehepaar Emil Stehli I (geboren 22. März 1842, gestorben 10. Dezember 1925) und Margaretha Hirt (geboren 19. Dezember 1842, gestorben 5. Mai 1918) – und hernach über ihre Tochter Emilie Julia Stehli (geboren 15. April 1866, gestorben 29. August 1948) durch ihre Verheiratung mit Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I (geboren 3. Juli 1860, gestorben 7. Juni 1951) zur alteingesessenen Zürcher Familie von Schulthess Rechberg. Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass Jakob Stehli III in zweiter Ehe im Jahr 1810 den Lebensbund mit Elisabetha Wiedler (geboren 20. November 1781, gestorben 18. November 1814) schloss. Der Überblick über die Stammeslinie Stehli ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass mehrmals Angehörige einzelner Stehli-Familien sich gegenseitig heirateten, was zu überschneidenden und querverlaufenden Stehli-Stammeslinien führt. Dies hat denn auch Anlass gegeben zu den oben dargestellten beiden gemeinsamen Ausgangspunkten für die vorhandenen verwandtschaftlichen beziehungsweise anverwandtschaftlichen Verknüpfungen bezüglich der Familien Stehli, Altherr und Spühler und der Familien Stehli und von Schulthess Rechberg einerseits sowie bezüglich der Seidenindustriellen-Familie Stehli mit der anderen, zu den Familien Alherr und Spühler führenden Stammeslinie Stehli andererseits. Als Beispiele sich überschneidender und querverlaufender Stehli-Stammeslinien gemäss Stammbaum in Ziffer 5.4 hiernach sind anzuführen: – Jakob Stehli I (geboren 24. Juli 1653, gestorben 4. Januar 1715), Sohn des Ehepaars Heinrich Stehli I (geboren 17. April 1623, gestorben 1. Januar 1690) und Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676), verheiratet mit Anna Stehli I (geboren 9. Juni 1667, Hinschiedsdatum unbekannt), Tochter des Ehepaars Jost (Oswald) Stehli (geboren 26. Dezember 1628, Hinschiedsdatum unbekannt) und Elisabeth Frick I (geboren April 1629, Hinschiedsdatum unbekannt). gemeinsame Ur-Ur-Grosseltern: Mathys Stehli (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1596 oder 1597) und Margaretha Schoch (Geburts- und Hinschiedsdatum unbekannt).
22 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
– Heinrich Stehli V (geboren 6. Dezember 1711, Hinschiedsdatum unbekannt), Sohn des Ehepaars Jakob Stehli II (geboren 19. Februar 1671, Hinschiedsdatum unbekannt) und Verena Gut (geboren 6. April 1671, Hinschiedsdatum unbekannt). verheiratet mit Barbara Stehli (geboren 16. Januar 1724, Hinschiedsdatum unbekannt), Tochter des Ehepaars Heinrich Stehli III (geboren 13. Februar 1692, Hinschiedsdatum unbekannt) und Katharina Ringger (geboren 11. Juli 1694, Hinschiedsdatum unbekannt). ihre Grossväter sind Brüder: Othmar Stehli (geboren 26. Dezember 1644, Hinschiedsdatum unbekannt) und Heinrich Stehli II (geboren 3. Januar 1664, Hinschiedsdatum unbekannt). – Johannes Stehli II (geboren 22. März 1767, gestorben 31. Januar 1814), Sohn des Ehepaars Heinrich Stehli VI (geboren 26. November 1724, Hinschiedsdatum unbekannt) und Elisabeth Stehli I (geboren 12. Dezember 1730, Hinschiedsdatum unbekannt), verheiratet mit Anna Stehli II (geboren 1. Februar 1767, gestorben 9. Oktober 1830), Tochter des Ehepaars Oswald Stehli (geboren 30. Januar 1735, gestorben 22. Februar 1796) und Barbara Häberling I (geboren 4. November 1742, Hinschiedsdatum unbekannt). gemeinsame Ur-Ur-Grosseltern: Heinrich Stehli I (geboren 17. April1623, gestorben 1. Januar 1690) und Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676). – Johannes Stehli III (geboren 9. August 1795), Hinschiedsdatum unbekannt), Sohn des Ehepaars Rudolf Stehli I (geboren 5. Oktober 1755, gestorben 17. Juli 1817) und Anna Barbara Leuthard (geboren 8. Februar 1766, gestorben 10.Februar 1833), verheiratet mit Anna Stehli III (geboren 7. September 1800, Hinschiedsdatum unbekannt), Tochter des Ehepaars Johannes Stehli II (geboren 22. März 1767, gestorben 31. Januar 1814) und Anna Stehli II (geboren 1. Februar 1767, gestorben 9. Oktober 1830) – vgl. dazu die unmittelbar voranstehend erwähnte querverwandtschaftliche Verbindung. gemeinsame Ur-Ur-Ur-Grosseltern: Heinrich Stehli I (geboren 17. April 1623, gestorben 1. Januar 1690) und Verena Gallmann (geboren 1625, gestorben Dezember 1676). Die beiden Konnektoren 2A und 2B in Ziffer 5.4 legen offen, dass sowohl Barbara Stehli (geboren 16. Januar 1724, Hinschiedsdatum unbekannt) als auch Oswald Stehli (geboren 30. Januar 1735, gestorben 22. Februar 1796) Nachkommen des Ehepaars Heinrich Stehli III (geboren 13. Februar 1692, Hinschieds datum unbekannt) und Katharina Ringger (geboren 11. Juli 1694, Hinschiedsdatum unbekannt) sind. Beide Nachkommen begründen eigene Teil-Stehli-Linien, die sich jedoch bei Johannes Stehli III (geboren 9. August 1795, Hinschiedsdatum unbekannt) und Anna Stehli III (geboren 7. September 1800, Hinschieds datum unbekannt) wieder verschmelzen. Bezüglich Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass sein Bruder Johannes Anton von Schulthess Rechberg (geboren 14. Januar 1855, gestorben 7. November 1941) der Grossvater von Dietrich von Schulthess Rechberg (geboren 13. Oktober 1937), Ehemann von Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin von Stauffenberg (geboren 27. Januar 1945) ist. Auf diesem Weg erfolgt die anverwandtschaftliche Verknüpfung der Familien Stehli und von Schulthess Rechberg (entlang der Verbindungspunkte A im Anhang zu dieser Ziffer 2.5) beziehungsweise der Familie von Schulthess Rechberg mit der Adelsfamilie von Stauffenberg (entlang der Verbindungspunkte B im Anhang zu dieser Ziffer 2.5).
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 23
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Die Verknüpfung der Familie von Schulthess Rechberg mit der Adels-Familie von Stauffenberg Was die personenbezogen sehr umfassende Familie von Schulthess Rechberg betrifft, so ist schliesslich auf die folgenden interessanten Beziehungen hinzuweisen: Dietrich von Schulthess Rechberg (geboren 13. Oktober 1937) verheiratete sich am 8. April 1967 mit Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk, Gräfin von Stauffenberg (geboren 27. Januar 1945). Diese ist das jüngste der fünf Kinder des Ehepaars Claus Philipp Maria Justinian Schenk, Graf von Stauffenberg (geboren 15. November 1907, gestorben 20. Juli 1944) und Nina Elisabeth Magdalena, geborene Freiin von Lerchenfeld (geboren 27. August 1913, gestorben 2. April 2006). Claus Schenk, Graf von Stauffenberg war die zentrale Person des am 20. Juli 1944 fehlgeschlagenen Attentates auf den deutschen Führer im Zweiten Weltkrieg. Quellen: Auszüge aus zivilstandsamtlichen Familienblättern Manuel Aicher / Mario von Moos: Genealogie der Familie Schulthess von Zürich. Festschrift 2008 zur Feier des zweihundertfünfzigjährigen Bestehens der Schulthessschen Familienstiftung. Band 1, Rapperswil SG: Erni Druck, 2008, XX S, S. 1 – 976, CD Manuel Aicher / Mario von Moos: Genealogie der Familie Schulthess von Zürich. Festschrift 2008 zur Feier des zweihundertfünfzigjährigen Bestehens der Schulthessschen Familienstiftung. Band 2, Rapperswil SG: Erni Druck, 2008, S. 977 – 1304 Manuel Aicher / Mario von Moos: Genealogie der Familie Schulthess von Zürich. Festschrift 2008 zur Feier des zweihundertfünfzigjährigen Bestehens der Schulthessschen Familienstiftung. Band 3: Stammtafeln, Rapperswil SG: Erni Druck, 2008, 10 Stammtafeln Rudolf von Schulthess Rechberg: Die Familie Stehli-Hirt von Obfelden, Zürich 1948 (Aufstellung über die Kinder, Enkel und Urenkel der Eltern Stehli-Hirt) Emil Usteri: Lebensbilder aus der Vergangenheit der Familie Schulthess von Zürich, Zürich 1958 Wikipedia: Stauffenberg (Adelsgeschlecht) und dortige Verweise
Die Geschwister von Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk, Gräfin von Stauffenberg sind Bertold Maria Schenk, Graf von Stauffenberg (geboren 3. Juli 1934), Heimeran Schenk, Graf von Stauffenberg (geboren 9. Juli 1936), Franz Ludwig Schenk, Graf von Stauffenberg (geboren 4. Mai 1938) und Valerie Schenk, Gräfin von Stauffenberg (geboren 15. November 1940, gestorben 4. Juni 1966). Aus der Perspektive der Stammeslinien Stehli – von Schulthess Rechberg ergibt sich Folgendes: – Jakob Stehli III ist der Ur-Ur-Ur-Grossonkel von Dietrich von Schulthess Rechberg-von Stauffenberg. Dies ergibt sich entlang der Stammeslinie Stehli – von Schulthess Rechberg in folgender Weise: Ausgehend von Jakob Stehli III (Ur-Ur-Ur-Grossonkel) führt die Linie mittels seiner dritten Heirat mit Anna Barbara Grob zu Rudolf Stehli II (Ur-Ur-Grossonkel), zu Emil Stehli I (Ur-Grossonkel), zu Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg (Bruder seines Grossvaters, also sein Grossonkel), zu Johannes Anton von Schulthess Rechberg (Grossvater) und schliesslich zu Caspar Anton von Schulthess Rechberg (Vater). – Die dritte Ehe von Jakob Stehli III mit Elisabetha Funk führt über ihre gemeinsame Tochter Elisabeth Stehli II zur Stammeslinie Stehli – Vollenweider – Stehli – Altherr. Daraus ergibt sich für Dietrich von Schulthess Rechberg-von Stauffenberg die Anverwandtschaft mit dieser Linie, anknüpfend an Jakob Stehli III. Dies stellt eines der Beispiele dar für die komplexe Vernetzung der verschiedenen Stammeslinien und die ihnen zuzuordnenden Personen und Familien. In den wesentlichen Zügen ist die erwähnte konkrete Vernetzung im nachfolgenden Anhang: Verwandtschaftliche bzw. anverwandtschaftliche Verknüpfungen aufgezeichnet.
24 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Die „Titanic“-Katastrophe Zur oben erwähnten Stammeslinie Stehli – von Schulthess Rechberg gehört auch Margaretha Emerentia Stehli, Tochter des Ehepaars Emil und Margaretha Stehli-Hirt. Diese Tochter ist im Zusammenhang mit der „Titanic“-Katastrophe von besonderem Interesse. Margaretha Emerentia Stehli (geboren 15. Februar 1864, gestorben 21. März 1955) verheiratete sich am 5. September 1885 mit Maximilian Josef Frölicher (geboren 24. September 1851, gestorben 22. November 1913). Sie hatten fünf Kinder. Zu ihnen gehört Tochter Hedwig Margaritha (Mägi) Frölicher (geboren 13. August 1889, andere Quellen 1890, gestorben 16. Juli 1972). Die dreiköpfige Familie Frölicher ging am 10. April 1912 in Cherbourg an Bord der „Titanic“. Sie waren in den Kabinen B-41 (Eltern) und B-39 (Tochter) der ersten Klasse untergebracht (die gesamte Seereise nach New York kostete angeblich insgesamt Fr. 3’419). Nach der Eisberg-Kollision gelang es ihnen, das Rettungsboot 5 zu besteigen, das später vom Passagierschiff „Carpathia“ gerettet wurde. Maximilian, Margaretha und Hedwig Frölicher gehörten zu den 12 überlebenden Schweizer der „Titanic“-Katastrophe vom 14. April 1912 (insgesamt waren 27 Schweizer an Bord). Hedwig Margaritha (Mägi) Frölicher heiratete am 4. Januar 1913 den Textilindustriellen Robert J. F. Schwarzenbach (geboren 1875, gestorben 3. August 1929), der 1897 nach New York ausgewandert war.
Quellen: Berner Zeitung, 13. April 2012 Hug, Willy: Seidendynastie Stehli, Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, 5. Januar 2007, S. 5, 9. Januar 2007, S. 7, 16. Januar 2007, Seite 4 und 19. Januar 2007, S. 9 Neue Zürcher Zeitung, 16. Dezember 1925 und 17. Dezember 1925
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 25
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Anhang: Verwandtschaftliche bzw. anverwandtschaftliche Verknüpfungen (1) bezüglich der Familien Stehli, Altherr und Spühler und der Familien Stehli und von Schulthess Rechberg, sowie (2) bezüglich der Seidenindustriellen-Familie Stehli mit der anderen, zu den Familien Altherr und Spühler führenden Stammeslinie Stehli
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
5
Hans Vollenweider g: 1794 t: 1841 5
Heinrich Vollenweider g: 1824 t: 1898
Barbara ><Anna Weidmann g: 1840 t: ?
5
Elisabeth Vollenweider g: 1861 t: 1932
><Emil Stehli II g: 1855 t: 1913
5
David Adolf Altherr II g: 1871 t: 1942
Quellen: Angaben von Mario von Moos, Genealoge, Fehraltorf, Zivilstandsamtliche Familien blätter Wikipedia: Stauffenberg (Adelsgeschlecht) und dortige Verweise Vgl. Seiten165 und 331 bis 335 der Familienchronik „Kettenglieder“
26 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Adolf Emil Altherr g: 1907 t: 1968
><Elisabeth Stehli III g: 1886 t: 1963
><Margarete Häny g: 1912 t: 2006
><Elisabeth Stehli II g: 1798 t: 1844
Stehli / Altherr
Überblick
Stehli / von Schulthess
5
A
><Jakob Stehli III
Elisabetha Funk g: 1768 t: 1810
g: 1768 t: 1836
><Elisabetha Wiedler
Barbara >>Anna Grob
g: 1781 t: 1814
g: 1777 t: 1845
A
Stehli II g: 1816 t: 1884
A
><Klemens Schenk
Graf von Stauffenberg g: 1826 t: 1886
Gustav Anton Leonhard Friedrich von Schulthess Rechberg g: 1815 t: 1891
><Karoline Alexandrine
Helene Thurneyssen g: 1823 t: 1898
Stehli / von Schulthess A
B
Caroline Gräfin von ÜxküllGylenband g: 1875 t: 1956
Nina Elisabeth Magdalena geborene Freiin von Lerchenfeld g: 1913 t: 2006
><Alfred Klemens
Philipp Justinian Schenk Graf von Stauffenberg g: 1860 t: 1936
Johannes Anton von Schulthess g: 1855 t: 1941
Maria ><Paulina Schindler g: 1861 t: 1942
Margaretha Hirt g: 1842 t: 1918
6
><Emil
Stehli I g: 1842 t: 1925
6
Julia ><Emilia Stehli g: 1866 t: 1948
Margaretha Emerentia Stehli g: 1864 t: 1955
><Maximilian Josef Fröhlicher g: 1851 t: 1913
B
Philipp ><Claus Maria
Justinian Schenk Graf von Stauffenberg g: 1907 t: 1944
Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I g: 1860 t: 1951
6
><Rudolf
Emerentiana Hausheer g: 1808 t: 1877
Leopoldine Gräfin von Oberndorff g: 1831 t: 1919
6
Capar Anton von Schulthess Rechberg g: 1896 t: 1989
>< Violetta
Gertrud Irma Landis g: 1903 t: 1989
Hedwig Margaritha Frölicher g: 1889 oder 1890 t: 1972
><Robert J. F.
Schwarzenbach g: 1875 t: 1929
von Schulthess / von Stauffenberg B
Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin von Stauffenberg g: 1945
><Dietrich von Schulthess Rechberg g: 1937
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 27
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr e Eheschliessungsjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
Rudolf Stehli I g: 1755 t: 1817
Barbara ><Anna Leuthard
Anna Stehli II g: 1767 t: 1830 e: ?
g: 1766 t: 1833 e: ?
><Johannes Stehli II g: 1767 t: 1814
5
Hans Vollenweider g: 1794 t: 1841
><Elisabeth Stehli II g: 1798 t: 1844 e: 1818
5
Louise Funk g: 1824 t: ? e: 1845
Barbara ><Heinrich ><Anna Vollenweider Weidmann g: 1824 t: 1898
g: 1840 t: ? e: 1860
5
David Altherr I g: 1831 t: 1901
><Anna Katharina
Elisabeth Vollenweider g: 1861 t: 1932 e: 1893
Rüedi g: 1830 t: 1913 e: 1859
5
David Adolf Altherr II g: 1871 t: 1942 siehe auch Ziffer 5.3
28 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Elisabeth Stehli III g: 1886 t: 1963 e: 1905
><Emil Stehli II g: 1855 t: 1913
Jakob Vollenweider g: 1766 t: ?
><Anna Burkhard g: 1759 t: ? e: ?
Stehli /Altherr
Stehli /von Schulthess
5
6
Elisabetha Funk g: 1768 t: 1810 e: 1797
><Jakob Stehli III g: 1768 t: 1836
><Elisabetha Wiedler
Barbara >>Anna Grob
g: 1781 t: 1814 e: 1810
g: 1777 t: 1845 e: 1815
6
Johannes Stehli III g: 1795 t: ?
><Anna Stehli II
><Rudolf
Emerentiana Hausheer g: 1808 t: 1877 e: 1835
g: 1800 t: ? e: 1824
Stehli II g: 1816 t: 1884
6
Rudolf Stehli III g: 1825 t: ?
><Emil
><Barbara Häberling II
Margaretha Hirt Stehli I g: 1842 g: 1842 t: 1918 t: 1925 6 e: 1863 Fortsetzung siehe nächste Seite
g: ? t: ? e: 1850
6
Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I g: 1860 t: 1951
Julia ><Emilia Stehli g: 1866 t: 1948
><Maximilian
Margaretha Emerentia Stehli g: 1864 t: 1955 e: 1885
Josef Frölicher g: 1851 t: 1913
Hedwig Margaritha Frölicher g: 1889 oder 1890 t: 1972 e: 1913
><Robert J. F.
Schwarzenbach g: 1875 t: 1929
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 29
2 2.5
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindung zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr e Eheschliessungsjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden * Wiederholung vorherige Seite von Stauffenberg /von Schulthess
Leopoldine Gräfin von Oberndorff g: 1831 t: 1919 e: 1857
><Klemens Schenk
Gustav Anton Leonhard Friedrich von Schulthess Rechberg g: 1815 t: 1891
Graf von Stauffenberg g: 1826 t: 1886
><Karoline Alexandrine
Helene Thurneyssen g: 1823 t: 1898 e: 1842
A
Caroline Gräfin von ÜxküllGylenband g: 1875 t: 1956 e: 1904
Nina Elisabeth Magdalena geborene Freiin von Lerchenfeld g: 1913 t: 2006 e: 1933
><Alfred Klemens
Johannes Anton von Schulthess g: 1855 t: 1941
Philipp Justinian Schenk Graf von Stauffenberg g: 1860 t: 1936
Heimeran Schenk Graf von Stauffenberg g: 1936
30 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg g: 1938
Valerie Schenk Gräfin von Stauffenberg g: 1940 t. 1966 e: 1964
Philipp ><Claus Maria
7 weitere Kinder
g: 1861 t: 1942 e: 1893
Capar Anton von Schulthess Rechberg g: 1896 t: 1989
Justinian Schenk Graf von Stauffenberg g: 1907 t: 1944
Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin von Stauffenberg g: 1945 e: 1967
Maria ><Paulina Schindler
A
B
Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg g: 1934
B
><Dietrich von Schulthess Rechberg g: 1937
B
><Violetta
Gertrud Irma Landis g: 1903 t: 1989 e: 1933
Stehli /von Schulthess
*
Margaretha Hirt g: 1842 t: 1918 e: 1863
><Emil
Stehli I g: 1842 t: 1925
A
Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I g: 1860 t: 1951
Julie Marguerite von Schulthess Rechberg g: 1893 t: 1948
Julia ><Emilia Stehli g: 1866 t: 1948 e: 1893
Emilie Alice von Schulthess Rechberg g: 1895 t: 1896
Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg g: 1897 t: 1971
Christoph Barth g: 1917 t: 1986
Maya Sponagel g: 1932 t: 2011 e: 1958
Caspar ><Hans von Schulthess Rechberg II g: 1926
Fortunat von Schulthess Rechberg g: 1927 t: 1939
Florian (Flury) Rudolf von Schulthess Rechberg g: 1932 t: 1983
><Agathe Claudia
Veraguth g: 1903 t: 2002 e: 1925
><Marie-Claire Frommel g: 1927 e: 1957
><Doris Widmer g: 1932 e: 1959
Helene Anna Maria von Schulthess Rechberg g: 1900 t: 1997 e: 1925
Dominique Donald Rudolf Frommel g: 1934
Lucas von Schulthess Rechberg g: 1940
><Edoudard Théodore Frommel g: 1895 t: 1965
><Eliane Perrot
Monique Antoinette Frommel g: 1937 e: 1965
g: 1936 e: 1960
><Marlies Steinmann g: 1946 e: 1971
Ursula Barbara von Schulthess Rechberg g: 1944 e: 1968
><Gerhard Eichenberger g: 1934 t: 2012
><Raffaele Maria Illja Altweg g: 1938 t: 1999
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 31
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Pfarrer Paul(us) Friedrich Böhringer I Durch die Heirat von Maria Elise (Ella) Altherr (geboren 29. Juni 1860, gestorben 19. Februar 1941), zweitälteste Tochter des Ehepaars Pfarrer David Altherr I (geboren 25. Januar 1831, gestorben 30. Januar 1901) und Anna Katharina Rüedi (geboren 26. August 1830, gestorben 16. August 1916), mit Paul(us) Friedrich Böhringer I (geboren 31. August 1852, gestorben 3. Juli 1929) hat sich eine weitere Pfarrsfamilie in die Ahnenreihe der Familie Altherr eingereiht. Vgl. „Kettenglieder“, Seiten 159 bis 162, 165 und 331 bis 335. Da Paul(us) Friedrich Böhringer von 1875 bis 1878 in Niederhasli, am Wohnort des Chronikverfassers und seiner Familie, als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde wirkte und angeheiratet zur Familie Altherr gehört, erscheint es als angezeigt, einerseits über ihn selbst und andererseits über seine Nachkommen näher zu berichten. Vgl. auch Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr unter Ziffer 5.5 hiernach.
Familienfoto der Familie Altherr (Anna Clara MöviusAltherr, Maria Elise [Ella] Böhringer-Altherr, Prof. Dr. Paul Friedrich Böhringer-Altherr, Elise Rüedi, Anna Katharina Altherr-Rüedi, Pfarrer David AltherrRüedi I, Ida Schmidt-Altherr, Franz Schmidt-Altherr I sowie David Adolf Altherr II).
32 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Das Foto wurde ungefähr 1890 aufgenommen, wahr scheinlich in Luzern von einem professionellen Fotografen (vor einer Theaterkulisse mit dem Pilatus). Foto zur Verfügung gestellt von Volker Tribius-Meissner.
Maria Elise (Ella) BöhringerAltherr und ihr Ehemann Pfarrer Paul(us) Friedrich Böhringer nahmen an der Kon ferenz ebenfalls teil. Foto zur Verfügung gestellt von Ruth Christ-Böhringer.
Internationale Kirchenkonferenz in Kopenhagen von 1927 (?) mit mehreren Hundert Teilnehmern.
Paul(us) Friedrich Böhringer I (Dr. h.c.), älterer der beiden Söhne von Pfarrer Georg Friedrich Böhringer (geboren 28. Dezember 1812, gestorben 16. September 1879) aus seiner zweiten Ehe mit Johanna Schulthess (geboren 2. Januar 1828, gestorben 24. Juni 1877), wurde gemäss zivilstandsamtlichem Familienblatt am 31. August 1852 (fälschlicherweise wird in verschiedenen biographischen Angaben der 1. September 1852 angegeben) in Glattfelden im Zürcher Unterland geboren. Vor seiner Wahl als Pfarrer der reformierten Kirchgemeinde Niederhasli (also vor 1875) war er als Pfarrvikar in Rapperswil tätig. Dort amtete zu jener Zeit als Pfarrer David Altherr-Rüedi I (geboren 25. Januar 1831, gestorben 30. Januar 1901). Zusammen mit seiner Ehefrau Anna Katharina (geboren 26. August 1830, gestorben 16. August 1916) hatte dieser vier Töchter, nämlich: Ida Altherr (geboren 28. Juni 1861, gestorben 9. Juli 1940), welche nach dem Hinschied ihres Ehegatten Franz Schmidt I (geboren 1850, Hinschiedsdatum unbekannt) in Basel bei ihrer Schwester Maria Elise (Ella) Altherr (geboren 29. Juni 1860, gestorben 19. Februar 1941) wohnte, Maria Elise (Ella) Altherr (geboren 29. Juni 1860, gestorben 19. Februar 1941), Anna Clara Altherr (geboren 7. August 1864, gestorben 1866) und Clara Altherr (geboren 19. Dezember 1867, gestorben 20. Juni 1949). Darüber hinaus hatte das Ehepaar Pfarrer David und Anna Katharina Altherr-Rüedi einen Sohn: David Adolf Altherr II (geboren 11. August 1871, gestorben 10. Januar 1942). Offensichtlich lernte Paul(us) Friedrich Böhringer I während seiner Tätigkeit als Vikar in Rapperswil u.a. auch die Tochter Maria Elise (Ella) Altherr des Ehepaars Altherr-Rüedi kennen. Die beiden heirateten am 2. Oktober 1882 in Luzern, wohin Pfarrer David Altherr-Rüedi im Jahr 1874 als Diaspora-Pfarrer berufen wurde (vgl. „Kettenglieder“, Seiten 159 bis 162). Für Pfarrer Paul Friedrich Böhringer war dies seine zweite Ehe. In erster Ehe war er mit Maria Lang (geboren 16. August 1859, gestorben 11. Januar 1881) verheiratet.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 33
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Zivilstandsamtliches Familienblatt von Paul(us) Friedrich Böhringer, aus welchem seine Ehen mit Maria Lang und Maria Elise (Ella) Altherr sowie die Kinder aus den beiden Ehen ersichtlich sind.
Seine erste Ehefrau Maria Lang (geboren 16. August 1859), die er am 15. Oktober 1878 in Niederhasli ehelichte, starb in jungen Jahren (11. Januar 1881). Das Ehepaar hatte einen Sohn, Paul Friedrich Böhringer II (geboren 11. August 1879, gestorben 6. April 1948). Dieser wanderte nach England aus, wo er sich am 11. Februar 1908 in Fullham, UK, mit Violet Maud Baxter (geboren 1868, gestorben 11. Juni 1913) und nach ihrem Hinschied am 5. Juni 1915 in Brantford, UK, mit Elsie Martha Gray (geboren 12. Februar 1895, Hinschiedsdatum unbekannt) verheiratete. Der zweiten Ehe entspross ein Sohn, Oscar Frederick Böhringer (geboren 20. Dezember 1915, gestorben 24. März 2005). Dieser heiratete am 2. Februar 1946 in Hendon, UK, Jlde Maria Angela Meschini, genannt Hilde (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1. August 2002). Das Ehepaar Paul(us) Friedrich und Maria Elise (Ella) Böhringer-Altherr hatte Zwillingssöhne, Fritz Böhringer (geboren am 16. August 1883, gestorben am 7. Juli 1933), der in Basel als Advokat (Dr. iur.) tätig war, und Hans Böhringer (geboren am 16. August 1883, gestorben am 12. August 1958). Hans verheiratete sich im Jahr 1907 mit Sophie Alice Gysin (geboren 21. Februar 1882, gestorben 22. März 1964), Tochter des Ehepaars Alfred Gysin (geboren 1852, gestorben 1925) und Sophie Brodtbeck (geboren 1853, gestorben 1932), welche sich 1881 verehelichten.
34 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Evangelisch-reformierte Kirche Niederhasli, wo Pfarrer Paul Friedrich Böhringer I von 1875 bis 1878 wirkte.
Hans Böhringer und Sophie Alice Gysin hatten gemeinsam vier Kinder, nämlich: Peter Hans Böhringer (geboren 10. März 1909, gestorben 3. Oktober 1976), der sich am 3. April 1936 in Basel mit Marguerite Lydia Dina Maire (geboren 13. Juli 1910, gestorben Februar 1983) verheiratete. Sie war die Tochter von Felix Louis Maire (geboren 29. April 1876, gestorben 4. Juli 1965) und Lydia Marguerite Meyrat (geboren 13. Januar 1882, gestorben 7. Oktober 1970), die sich 1906 verheirateten. Ihre einzige Tochter war Marianne Böhringer (geboren 15. März 1912, gestorben 19. Dezember 2000). Sodann Felix Böhringer I (geboren 22. Juli 1916, gestorben 14. März 1998). Er war Versicherungsmathematiker und arbeitete in leitender Stellung von 1947 bis 1950 bei der „Atlas“ Versicherungs-Gesellschaft in Lima (Peru) und später bei der im Jahr 1923 gegründeten Union Rückversicherungs-Gesellschaft in Zürich. Diese wurde im Jahr 1988 von der Schweizerischen Rückversicherung-Gesellschaft (wo der Verfasser der vorliegenden Chronik-Ergänzung tätig war) übernommen und im Jahr 1998 durch Universalsukzession in diese integriert. Und schliesslich Hans-Rudolph Böhringer (geboren 22. Februar 1919, gestorben 8. April 1983), welcher Charlotte Alice Adele Lüssy (geboren 2. März 1923) 1950 ehelichte. Was Pfarrer Paul(us) Friedrich Böhringer I in seiner beruflichen Tätigkeit in Niederhasli betrifft, so ergibt sich aus den Protokollen der Kirchenpflege der evangelischen Kirchgemeinde Niederhasli für die Jahre 1875 bis 1878 Folgendes: Nachdem der bisherige Amtsinhaber Pfarrer Leonhard Pfenninger (geboren 1803, gestorben 1883), der von 1841 bis 1874 in Niederhasli wirkte, seine Stelle gekündigt hatte, galt es, für diesen einen würdigen Nachfolger zu finden. Die Kirchenpflege erkundigte sich beim Sekretär des kantonalen Kirchenrates nach einer geeigneten Kraft. Es standen 11 Kandidaten zur Verfügung, die am 26. und 27. Oktober 1874 in Zürich Probepredigten hielten. Die Abordnung der Kirchenpflege hörte sich diese von acht Kandidaten an und bestimmte deren drei für die engere Wahl. Kandidat Böhringer, der zu jener Zeit Vikar in Rapperswil war, wurde schliesslich gegenüber den Kandidaten Steiger und Rothmann nach einstimmiger Bejahung bevorzugt.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 35
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Im Protokoll der erweiterten Kirchenpflege der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Niederhasli vom 6. November 1874 wird festgehalten, dass sich Paul Friedrich Böhringer „zur Annahme einer (allfälligen) Wahl als Geistlicher erklärt hat“. Deshalb wurde von der Kirchenpflege „mit Einmuth beschlossen, Hr. Böhringer bei der auf Montag, den 15. Nov. einzuladenden Kirchgemeindeversammlung zur Wahl vorzuschlagen“. Eine zweiköpfige Delegation der Kirchenpflege reiste deshalb am 7. November 1874 nach Rapperswil, um „Hr. Böhringer von dieser Wahl persönlich Mittheilung zu machen, u. ihn zu ersuchen, auf vielseitigen Wunsch hies. Kirchgenossen baldigst eine Predigt in hies. Kirche halten zu wollen.“ Auszug aus dem Protokoll der erweiterten Kirchenpflege der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Niederhasli vom 6. November 1874: „Nachdem Hr. Böhringer sich zur Annahme einer Wahl als Geistlicher erklärt hat, wird mit Einmuth beschlossen, Hr. Böhringer bei der auf Montag, den 15. November einzuladenden Kirchgemeindeversammlung zur Wahl vorzuschlagen. Es ist ferner Hr. Böhringer zur Mittheilung einzuladen, wohin ihm eine thelegraphische Nachricht betr. Wahl zu machen sei.“
In der Folge wurde er in der Zürcher Unterländer Gemeinde Niederhasli gemäss „Lägern-Bote“ vom 21. November 1874 (Nr. 47, Seite 3) „mit 192 Stimmen von 193 gültigen Stimmen als Geistlicher“ gewählt. Zu jener Zeit wohnten im Gemeindebann Niederhasli rund 1’050 Einwohner, von denen etwa 380 oder 36 Prozent der evangelisch-reformierten Kirche angehörten. Ende 2012 beträgt die Einwohnerzahl von Niederhasli, Oberhasli, Mettmenhasli und Nassenwil zusammen 8’675 und die Anzahl der evangelischreformierten Kirchenmitglieder 2’989 oder 34 Prozent (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederhasli, Februar 2013). Mitteilung im „LägernBote“ vom 21. November 1874 über die Wahl von Paul Friedrich Böhringer zum Geistlichen der Kirchgemeinde Niederhasli: „Die Kirchgemeinde Niederhasle wählte letzten Sonntag Hr. Böhringer von Herrliberg, zur Zeit Pfarrvikar in Rapperswil, mit 192 Stimmen von 193 gültigen Stimmen als Geistlicher“ .
36 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Seine bisherige Wirkungsstätte verliess Pfarrer Böhringer, der 1874 ordinierte, mit ausgezeichneten Refe renzen. Dazu findet sich im „Lägern-Bote“ vom 16. Januar 1875 (Nr. 3, Seite 2) die folgende Mitteilung: „Das ‚Volkblt. v. Bachtel‘ berichtet … Letzten Sonntag hat Hr. Pfarrer Böhringer, der seit dem Wegzuge Hr. Menzi’s die Verweserstelle bekleidete, von den Kirchgenossen wieder Abschied genommen. Der junge, tüchtige Kanzelredner hat sich während diesen wenigen Wochen in unserem Kreise die Liebe und Achtung in einem besonderen Masse erworben. Der Gemeinde Niederhasli kann zu ihrer Wahl lebhaft gratuliert werden, sie kann auf ihren Seelsorger recht stolz sein.“ Aus dem Protokoll der Kirchenpflege vom 8. März 1875 geht hervor, dass der neue Pfarrer mit allen Ehren empfangen wurde. Eine Abordnung holte Pfarrer Paul Friedrich Böhringer in Zürich ab. Es wurde weiter beordert, dass ihn die gesamte Schuljugend und die beiden Pflegen (Kirchenpflege und Gemeinderat) in ihrer vollen Zahl an der Bahnstation Niederhasli zu empfangen und ihn bis ins Pfarrhaus zu begleiten haben (die Bahnlinie Oberglatt–Dielsdorf wurde 1865 eröffnet). Die Schüler wurden mit „je einem Schoppen Wein, ein Stück Brot u. einer Wurst“ bewirtet – Bestrebungen, die Jugend vom Alkoholkonsum fernzuhalten, so wie es heute getan wird, gab es damals offensichtlich nicht ! Und für die Geistlichen, die Lehrer und die beiden Pflegen wurde am Empfangstag zu einem Abendessen eingeladen. Gemäss den Sitzungsprotokollen der Kirchenpflege wirkte Pfarrer Paul Friedrich Böhringer in äusserst umsichtiger und sozialer Weise. Dazu Näheres: Er anerbot sich nach Einführung der neuen Bestimmungen über die Führung von Zivilstandsdaten gemäss dem am 1. Januar 1876 in Kraft getretenen schweizerischen Zivilgesetzbuch, die kirchlichen Familienbücher im Sinne einer doppelten Buchführung weiter zu führen und nicht einfach den nunmehr zuständigen kommunalen Zivilstandsämtern zu überlassen. Offensichtlich trauten die kirchlichen Kreise in Niederhasli den staatlichen Behörden nicht, die zivilstandsamtlichen Aufzeichnungen lückenlos und richtig zu führen. Auf Vorschlag von Pfarrer Böhringer kamen die Spenden anlässlich des Bettaggottesdienstes 1876 dem schweizerischen protestantisch kirchlichen Hülfsverein zugute. Und er erreichte in Niederhasli die Abschaffung des obligatorischen Kirchenalmosens zulasten der Brautleute, die sich kirchlich einsegnen lassen wollten, so dass auch den Unbemittelten dieser kirchliche Akt ermöglicht wurde. Er schlug auch die Einrichtung einer zeitgemässen Heizung in der Kirche vor, „da diese namentlich sehr geboten sei für die Dauer der Kinderlehre“, was von der Kirchgemeindeversammlung auch genehmigt wurde. Als Anerkennung, dass Paul Friedrich Böhringer sein Pfarramt mit grossem Einsatz ausübte und in der Kirchgemeinde sehr beliebt war, dekretierte anfangs 1876 „die Kirchgemeinde Niederhasli ihrem tüchtigen Geistlichen eine Besoldungszulage von Franken 500 …“ („Lägern-Bote“ vom 19. Februar 1876, Nr. 8, Seite 2). Diesbezüglich ist interessanterweise festzustellen, dass darüber in den Protokollen der Kirchgemeinde keine Aufzeichnungen zu finden sind. Offensichtlich besass der Dorfpfarrer über die Theologie hinausgehende besondere Kenntnisse. Denn im „Lägern-Bote“ vom 29. September 1877 (Nr. 39, Seite 2) wird Folgendes berichtet: „Letzten Sonntag den 23. September versammelte sich der Bezirksverein Dielsdorf ziemlich vollzählig, ca. 60 – 65 Mann stark, in der Sonne Dielsdorf. Herr Pfarrer Böhringer referierte in anziehender launiger Weise über den Kolorado- oder Kartoffelkäfer.“
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 37
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Im Jahr 1877 wurde er als Privatdozent für Kirchengeschichte an die Theologische Fakultät der Universität Zürich berufen und im Jahr 1896 dort zum ordentlichen Professor befördert. In diesem Zusammenhang wurde im „Lägern-Bote“ vom 22. Dezember 1877 (Nr. 51, Seite 2) Folgendes berichtet: „Die von Herrn Paul Böhringer in Niederhasle behufs seiner Habilitation als Privatdozent an der theol. Facultät in Zürich gehaltene Probevorlesung hat nach competentem Urtheil sowohl wegen ihrer spannenden als (auch) seiner durchgeführten Darstellung sehr angesprochen und gratulieren auch wir dem jungen Dozenten zu seiner neuen Laufbahn von Herzen.“ In die Zeit der Amtstätigkeit von Pfarrer Paul Friedrich Böhringer hatte sich die Kirchenpflege zusammen mit ihm wiederholt mit Schäden an der Kirche und am Pfarrhaus und ihre Reparatur zu beschäftigen. So heisst es im Protokoll vom 28. November 1875: „In Folge lang andauernden Regenwetters … (ist) das durch den Dachkennel des Pfarrhauses u. Kirche abgeleitete Wasser wegen ungenügender Ableitung in den Keller des Pfarrhauses gedrungen, zwar in besonderem Masse.“ Die zeitgemässe Einrichtung der Heizung für die kirchlichen Bauten bildete einen besonderen Diskussionsgegenstand. Pfarrer Paul Friedrich Böhringer beschaffte sich beim Ofenfabrikanten Schöttel Dreier in Zürich dafür eine Offerte, welche Erstellungskosten von Fr. 500 auswies (Protokolle vom 21. März und 29. Oktober 1876). Die Finanzierung bereitete jedoch einiges Kopfzerbrechen. Sie musste durch freiwillige Kirchensteuern und weitere freiwillige Beiträge erfolgen. Beides reichte schliesslich nicht aus, so dass beschlossen wurde, „das Fehlende anleihensweise aus dem Kirchengut zu erheben bis die Schuld durch die frei willigen Steuern gedeckt werden kann.“ (Protokoll vom 12. November 1876). Reparaturen drängten sich auch an der Dachverschalung auf (Protokolle vom 23. September 1877 und 30. Juni 1878) und der Kirchturm musste mit einem neuen Anstrich versehen werden (Protokoll vom 16. Juni 1878). Überdies mussten die Dachrinnen (Protokoll vom 30. Juni 1878) und die Beschläge über die Dachkanten, das Kirchendach und der Helm (Protokoll vom 7. Juli 1878) repariert und neu gestrichen werden. Schliesslich galt es auch, die Zeittafel (also die Kirchturmuhr) neu zu vergolden. Die Vergabungen – nach Konkurrenzeröffnung in der „Neuen Zürcher Zeitung“, im „Landboten“, in der „Furtthaler Wochen zeitung“ und im „Wehntaler“ – erfolgten schliesslich an Maler Jean Volkart in Niederglatt und Baumeister Derrer in Wülflingen zu einem Preis von Fr. 450. Die Vergoldungen wurden einem Herr Stoker vergeben. Anscheinend wurde jedoch der vereinbarte Fertigungstermin von Jean Volkart und Baumeister Derrer nicht eingehalten, so dass ihnen eine Frist von 14 Tagen zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gesetzt wurde, unter Androhung des Abzuges gemäss vertraglicher Abmachungen, wenn der Termin nicht eingehalten würde (Protokoll vom 27. Oktober 1878). Es war also damals ebenso wie heute nicht einfach, mit den Hand werkern klar zu kommen. Was das Kirchengutsvermögen betrifft, so betrug dieses Ende 1875 Fr. 32’224 (Protokoll vom 10. April 1876), Ende 1876 Fr. 32’790 (Protokoll vom 9. April 1877) und Ende 1879 lediglich noch Fr. 11’654 (Protokoll vom 9. Mai 1880). Gründe für den drastischen Rückgang wurden in den Protokollen leider nicht erwähnt.
38 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
An der Sitzung der Kirchenpflege vom 27. Oktober 1878 teilte Pfarrer Paul Friedrich Böhringer mit, dass er infolge Berufung an die Kirchgemeinde St. Peter in Basel die Entlassung aus seinem hiesigen Pfarramt per Ende des Jahres eingereicht habe, und er es übernehme, sich beim Sekretär des kantonalen Kirchen rates darnach zu erkundigen, welche Kandidaten als sein Nachfolger disponibel seien. Es zeigte sich diesbezüglich, dass schliesslich lediglich Pfarrer Johannes Marty (geboren 1852, gestorben 1927) aus dem glarnerischen Ennenda zur Verfügung stand. Der zweite Kandidat, Pfarrer Pfeiffer in Bilten, erachtete den Wechsel ökonomisch als zu wenig attraktiv und erteilte deshalb der Kirchenpflege eine abschlägige Ant wort. Offensichtlich wollte die Geistlichkeit nicht bloss zum „Gottes Lohn“ arbeiten ! Zur Qualifikation von Pfarrer Johannes Marty, der 1878 ordinierte, wird im Protokoll der Kirchenpflege vom 25. November 1878 das Folgende festgehalten: „Über Hr. Marty und dessen Familie werde nur Günstiges berichtet, dass Gross vater u. Vater gehörten schon dem geistlichen Stand an u. zeichneten sich durch Wohltätigkeit u. leutseliges Benehmen aus u. genossen die allgemeine Achtung. Herr Marty gehöre der freisinnigen Richtung an.“ Pfarrer Marty amtete bis 1888 in Niederhasli und übernahm dann die Pfarrstelle in Meilen am Zürichsee. Pfarrer Paul Friedrich Böhringer wurde anlässlich eines gemütlichen Abschiedsfestes bei Wirt Heinrich Meier in Niederhasli am 22. Dezember 1878 in vollen Ehren verabschiedet (der Name der betroffenen Gastwirtschaft konnte leider nicht eruiert werden). Auf eine behördliche Begleitung bei seiner Abreise verzichtete er zum Voraus. Nach Niederhasli (ab 1879) amtete Paul Friedrich Böhringer als Hauptpfarrer der Kirchgemeinde St. Peter in Basel. Er war sowohl Mitglied des Basler Kirchenrates als auch der Basler Kuratei und wird als eine der seinerzeitigen Hauptstützen des kirchlichen Freisinns qualifiziert. Darüber hinaus war er Befürworter und Förderer der Weltkirchenbewegung sowie Leiter der schweizerischen Tierschutzbewegung. Dies zeigt, dass er in umfassendster Weise aktiv war. Paul Friedrich Böhringer verstarb am 3. Juli 1929 in Basel. Ergänzend ist nachzutragen, dass zur Zeit der Amtstätigkeit von Pfarrer Paul Friedrich Böhringer sich die Kirchenpflege Niederhasli aus den Herren Armengutsverwalter Gloor, Gemeinderat Gloor, Hiltebrand, Gemeinderat Fröhlich, Maag, Vogel, Gemeinderat Benz, Volkart, Werndli und Derrer, teilweise auch Marthaler, Schlatter und Schuppisser, zusammensetzte, also weitgehend aus Vertretern von Familien, die bis heute in Niederhasli ansässig sind.
Quellen: Friedrich Wilhelm Bautz: Böhringer, Georg Friedrich, in: BiographischBibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 1, Hamm 1975, Spalte 667 Wikipedia: Paul Böhringer Basler Jahrbuch 1930 Lägern-Bote (diverse Ausgaben aus den Jahren 1875 – 1878) Protokolle der Kirchgemeinde Niederhasli für die Jahre 1875 – 1878 Gemeindechronik Niederhasli – von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988 Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederhasli, Februar 2013
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 39
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Die Familie Franz und Ida Schmidt-Altherr Nicht nur Maria Elise (Ella), sondern auch die Töchter Ida Altherr (geboren 28. Juni 1861, gestorben 9. Juli 1940) und Clara Altherr (geboren 19. Dezember 1867, gestorben 20. Juni 1949) des Ehepaars David (geboren 25. Januar 1831, gestorben 30. Januar 1901) und Katharina Altherr-Rüedi (geboren 26. August 1830, gestorben 16. August 1916) verheirateten sich mit deutschstämmigen Ehemännern. Ihre Schwester Ida Altherr verheiratete sich mit Franz Schmidt I (geboren 1850, Hinschiedsdatum unbekannt) und Clara Altherr mit Carl Adolph Werner Mövius (geboren 22. November 1869, gestorben 8. Mai 1948). Ida Altherr und Clara Altherr zogen deshalb nach Deutschland. Das Schicksal war gegenüber Ida Altherr sehr hart. Sie verlor im Ersten Weltkrieg ihre beiden Söhne. Nach dem Tod ihres Ehemannes kehrte sie verarmt in die Schweiz zurück, wo sie in Basel von ihrer Schwester Maria Elise (Ella) Böhringer-Altherr liebevoll aufgenommen wurde. Franz und Ida Schmidt-Altherr, die im Jahr 1888 heirateten, hatten zwei Söhne, nämlich Franz Ferdinand Schmidt II (geboren 1888, gestorben 13. September 1914 in Thiebaumenil, Frankreich) und Rudolph Schmidt (Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1918 in Istanbul, Türkei). Wie aus den Todesjahren und Sterbeorten der beiden Söhne hervorgeht, sind beide in Ausübung ihrer Wehrpflicht im Ersten Weltkrieg gefallen. Franz Ferdinand fiel in Thiebaumenil, Frankreich, als Patrouillenführer des Jäger-Regiments zu Pferd Nr. 5. Am 16. September 1914 wurde er posthum zum Leutnant befördert. Überdies wurde ihm gemäss undatiertem Besitzzeugnis „im Namen seiner Majestät des Kaisers und des Königs“ das „Eiserne Kreuz 2. Klasse“ verliehen. Rudolph verstarb nach seiner erlittenen Verwundung im deutschen Lazarett in Istanbul-Haydarpasa. In der Zeitschrift „Die Yacht“ ist am 23. April 1915 ein Nachruf für Franz Ferdinand Schmidt erschienen. Diesbezüglich fällt Zweierlei auf: Einerseits wird der Name Franz Schmidt mit dem Familiennamen seiner Mutter (Altherr) ergänzt, wohl um ihn von den zahlreichen Namensgenossen eindeutig zu unterscheiden, und andererseits wurde der Nachruf in Übereinstimmung mit dem damals in Deutschland herrschenden Zeitgeist in ausgesprochen pathetischem Stil verfasst. So wird vom „Heldentod … des Franz Schmidt-Altherr“ gesprochen, weiter vom Umstand, dass er bei Kriegsausbruch wegen einer Knöchelverletzung „zu seinem grossen Schmerze verhindert (war), gleich mit seinem Regiment als Vize-Wachtmeister ins Feld zu ziehen“ und schliesslich dass „er sein hoffnungsvolles Leben seinem Vaterland in höchster Begeisterung und treuester Pflicht erfüllung zum Opfer gebracht“ hat. Was die Grosseltern und die Eltern von Franz Schmidt I (geboren 1850, Hinschiedsdatum unbekannt) betrifft, so ergibt sich Folgendes:
Quellen: www.gedbas.genealogy.net: Schmidt Franz Berlin www.l-boot.de bzw. „Die Yacht“, Illustrierte Wochenschrift für Segeln, Motorboots wesen, Yacht-Reisen und Schiff bau, XII. Jahrgang, No. 17, Berlin-Wien 23. April 1915, Seite 201 Besitzzeugnis für Franz Ferdinand Schmidt zur Verfügung gestellt von Ruth Christ-Böhringer
Sein Grossvater Johann Friedrich Schmidt I (geboren 1770, gestorben 1819) heiratete Charlotte Sophie Elisabeth Baerchmann (geboren 1780, gestorben 1862). Sie hatten gemeinsam fünf Kinder, nämlich Lotte Schmidt (geboren 1809, Hinschiedsdatum unbekannt), Samuel Schmidt (geboren vor 1810, gestorben vor 1825), Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt II (geboren 26. November 1810, gestorben 26. Juni 1883), Kind mit unbekanntem Vornamen (geboren 1810, Hinschiedsdatum unbekannt) und Dorchen Schmidt (geboren 1812, Hinschiedsdatum unbekannt).
40 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt II (geboren 26. November 1810, gestorben 26. Juni 1883) – der Vater von Franz Schmidt I – ehelichte am 29. September 1840 in Woldenberg / Neumark (Deutschland) Auguste Meyer (geboren 10. Dezember 1819, gestorben 28. November 1871). Zusammen hatten sie acht Kinder, nämlich Johannes Eusebius Samuel Schmidt (geboren 31. Juli 1841, gestorben 16. August 1925), Kind mit unbekanntem Vornamen (geboren 1844, gestorben 1847), Paul Wilhelm Franz Schmidt (geboren 25. Dezember 1845, gestorben 12. Juni 1917), Kind mit unbekanntem Vornamen (geboren 1846, gestorben 1849), Franz Schmidt (geboren 1850, Hinschiedsdatum unbekannt), Emil Schmidt (geboren 1853, Hinschiedsdatum unbekannt), Hermann Schmidt (geboren 1854, Hinschiedsdatum unbekannt) und Magdalena (Lene) Schmidt (geboren 14. November 1859, Hinschiedsdatum unbekannt). Von besonderem Interesse ist Paul Wilhelm Franz Schmidt (geboren 25. Dezember 1845, gestorben 12. Juni 1917). Er studierte nach seiner humanistischen Ausbildung an der Französischen Domschule und am Französischen Gymnasium in Berlin Theologie und Philosophie an den Universitäten Berlin und Halle. Bereits als Dreissigjähriger (1875) wurde er Ordinarius für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel, wo er in den Jahren 1887 und 1888 als Rektor wirkte. Er galt in seiner Eigenschaft als lehrender Theologe als einer der wichtigsten Schweizer Repräsentanten der liberalprotestantischen Rich tung in Theorie und Kultur. In diesem Zusammenhang ist es interessant festzustellen, dass zur ungefähr gleichen Zeit auch Pfarrer Georg Friedrich Böhringer (siehe unten) und sein Sohn Pfarrer Paul Friedrich Böhringer in Basel als Theologen wirkten. Vgl. Anhang: Vorfahren von Franz Schmidt I unter Ziffer 5.3 hiernach.
Pfarrer Georg Friedrich Böhringer Was den aus Maulbronn in Deutschland stammenden Pfarrer Georg Friedrich Böhringer (geboren 28. Dezember 1812, gestorben 16. September 1879), Vater von Pfarrer Paul Friedrich Böhringer, betrifft, so studierte dieser in Tübingen Theologie. Dort war er in der Burschenschaft recht aktiv. Er war Mitor ganisator zum Frankfurter Wachensturm (3. April 1833)2 und floh wegen der deshalb gegen ihn eingeleiteten Untersuchung und steckbrieflichen Fahndung nach Zürich. Nach nur rund vierjährigem Aufenthalt in der Schweiz wurde er 1836 Bürger der Gemeinde Männedorf am Zürichsee – dies unbesehen seiner strafrechtlichen Vergangenheit in Deutschland. In der Schweiz war er als Privatlehrer, Redakteur, Vikar in Greifensee (1836) und später Pfarrer in Glattfelden (1842 – 1853) tätig. Danach hielt er sich zunächst in Zürich und dann in Basel auf. Während dieser Zeit widmete er sich intensiv Arbeiten, welche die Kirchengeschichte betreffen.
Quelle: Wikipedia: Paul Wilhelm Schmidt
2 Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 50 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen. Der Frankfurter Wachensturm gehörte neben dem Wartburgfest und dem Hambacher Fest zu den spektakulärsten politischen Aktionen des deutschen Vormärz und bereitete die Märzrevolution von 1848 mit vor. Quelle: Wikipedia.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 41
2 2.6
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindung zur Familie Altherr
Zivilstandsamtliches Familien blatt von Georg Friedrich Böhringer, aus welchem seine Ehen mit Anna Dorothea Gutmann und Johanna Schulthess sowie die Kinder aus den beiden Ehen ersichtlich sind. Zu verweisen ist überdies auf die zusätzlichen Angaben über erfolgte Pfändungen (am linken Blattrand) und seine Herk unft aus Deutsch land (unten rechts).
Quellen: Friedrich Wilhelm Bautz: Böhringer, Paul, in: BiographischBibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 1, Hamm 1975, Spalte 667 Wikipedia: Georg Friedrich Böhringer Lägern-Bote vom 17. November 1877
Sein wichtigstes Werk ist die von 1842 bis 1858, teilweise zusammen mit seinem Sohn Paul Friedrich, ver fasste und herausgegebene 24bändige Darstellung „Die Kirche Christi und ihre Zeugen oder die Kirchengeschichte in Biographien“. Diese hat in der Fachwelt grosse Anerkennung gefunden. Dem „Lägern-Bote“ vom 17. November 1877 (Nr. 46, Seite 3) ist diesbezüglich Folgendes zu entnehmen: „Mit grossem Vergnügen lesen wir in der N.Z.Ztg. eine Beurtheilung des von den Herren Friedrich und Paul Böhringer in Niederhasli verfassten ausgezeichneten Werkes Aurelius Augustinus, Bischof von Hippo (die Kirchengeschichte in Biographien). Der Recensent, indem er dem Werke seine vollste Anerkennung zollt, schliesst wörtlich: Wir wünschen uns und dem ehrwürdigen Vater dieses Werkes Glück zu der trotz alles Ungemaches so grossartig vorschreitenden Arbeitskraft und Erneuerung und zu dieser trefflichen zweiten Ausgabe, im Sinne des Buches wie des Sohnes.“ Pfarrer Georg Friedrich Böhringer hat sich mit allen seinen physischen, geistigen und auch finanziellen Kräften seinem Lebenswerk, der oben erwähnten umfassenden kirchengeschichtlichen Darstellung, gewidmet. Ausdruck dafür ist, dass sein Hab und Gut vorerst einer Teilpfändung (22. August 1850) und schliesslich sogar einer Totalpfändung (27. Februar 1851) unterworfen wurde (gemäss Eintragung in seinem zivilstandsamtlichen Familienblatt).
42 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
2 2.7
Die Ergänzungen und Präzisierungen Die Ahnentafel von Andreas und Daniel Spühler
Georg Friedrich Böhringer verheiratete sich am 9. November 1841 mit Anna Dorothea Gutmann (geboren 7. Januar 1820, Hinschiedsdatum unbekannt). Das Ehepaar hatte eine gemeinsame Tochter, nämlich Hanna Dorothea Böhringer (geboren 7. März 1843, gestorben 25. Februar 1934). Die zweite Ehe schloss er am 24. Juni 1851 mit Johanna Schulthess (geboren 2. Januar 1828, gestorben 24. Juni 1877). Dieser Ehe entsprossen zwei Söhne, nämlich Friedrich Eduard Böhringer (geboren 14. März 1858, gestorben 28. Januar 1859) und Paul(us) Friedrich Böhringer I (vgl. zu diesem die vorstehenden Ausführungen). Häufig werden anstelle von Stammbäumen, so wie sie in den „Kettenglieder“ und in ihrer vorliegenden Ergänzung dazu enthalten sind, Ahnentafeln erstellt. In Wikipedia werden diese wie folgt charakterisiert: „Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren eines Individuums, des Probanden, in einer feststehenden Ordnung in Tafelform dar. Sie wird in der Genealogie … verwendet, wenn die verwandtschaftliche Beziehung der Vorfahren mit einem Blick erfasst werden soll … In … Generationsbezeichnungen wird die heute allgemein übliche KekuléZahl verwendet: Das Individuum, dessen Ahnen dargestellt werden, erhält somit als Proband die Nummer 1, der Vater die 2, die Mutter die 3 usw. Der Vater jedes Individuums erhält so als Nummer das Doppelte seines Kindes, die Mutter das Doppelte plus 1. Mit Ausnahme des ersten Individuums sind alle geraden Nummern männlich, alle ungeraden weiblich.“ Der Genealoge Mario von Moos hat eine derartige Ahnentafel für die beiden Söhne Andreas Christian und Daniel Christoph (Probanden 1a und 1b) des Chronikautors und seiner Ehegattin Eva Maria SpühlerAltherr erstellt. Dazu ergeben sich die folgenden Bemerkungen: Insgesamt werden in der nachfolgend wiedergegebenen Ahnentafel 100 bekannte Vorfahren erfasst. Sie reicht acht Generationen zurück. Dies in der Linie väterlicherseits bis zu Kaspar Härri (Geburtsjahr unbekannt, gestorben 1810) und Elisabeth Stadler (Geburts- und Hinschiedsjahr unbekannt) einerseits, und in der Linie mütterlicherseits bis zu Heinrich Stehli (geboren 1711, Hinschiedsjahr unbekannt) und Barbara Stehli (geboren 1724, Hinschiedsjahr unbekannt) bzw. Johannes Stehli (geboren 1733, gestorben 1800) und Elisabeth Frick (geboren 1735, Hinschiedsjahr unbekannt) bzw. Kaspar Funk (Geburts- und Hinschiedsjahr unbekannt) und Anna Weiss (Geburts- und Hinschiedsjahr unbekannt) andererseits. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Ahnentafel nur Jahreszahlen, nicht aber genaue Daten, auf geführt. Die Ahnentafel bringt eindrücklich zum Ausdruck, in welch umfassender Weise die blutsverwandtschaftlichen Beziehungen und Verzweigungen in die Vergangenheit zurück zu greifen vermögen.
Quelle: Wikipedia: Ahnentafel
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 43
2 2.7
Die Ergänzungen und Präzisierungen Die Ahnentafel von Andreas und Daniel Spühler
Verwendete Genealogische Zeichen * geboren ~ getauft † gestorben ∞ geheiratet (zivil nach 1876) k geheiratet (kirchlich bis 1875) Verwendete Bezeichnungen von Büger von in Wohnort Kg Kirchgemeinde verm. vermutlich
Karl Spühler, 4 *. 1903 †. 1992 von. CH, AG, Rekingen, seit 1948 CH, ZH, Thalwil ∞. 1934
Heinrich Spühler, 8 *. 1868 †. 1945 von. CH, AG, Rekingen ∞. 1892 Lydia Blum, 9 *. 1871 †. 1955 von. CH, SH, Beggingen
Jürg Spühler, 2 *. 1939 von. CH, AG, Rekingen, später CH, ZH, Thalwil ∞. 1970 Lilly Martha Hauri, 5 *. 1907 †. 1996 von. CH, AG, Reitnau und seit 1927 auch CH, ZH, Thalwil
Rudolf Hauri, 10 *. 1877 †. 1935 von. CH, AG, Reitnau und seit 1927 auch CH, ZH, Thalwil ∞. 1907 Martha Härri, 11 *. 1886 †. 1978 von. CH, AG, Birrwil
Andreas Christian Spühler, 1a *. 1977 von. CH, AG, Rekingen, CH, ZH, Thalwil Daniel Christoph Spühler, 1b *. 1980 von. CH, AG, Rekingen, CH, ZH, Thalwil David Adolf Altherr, 12 *. 1871 †. 1942 von. CH, SG, St. Gallen ∞. 1905
Eva Maria Altherr, 3 *. 1945 von. CH, SG, St. Gallen, später CH, ZH, Zollikon
Adolf Emil Altherr, 6 *. 1907 †. 1968 von. CH, SG, St. Gallen ∞. 1941
Margarete Häny, 7 *. 1912 †. 2006 von. CH, AG, Kölliken
Elisabeth Stehli, 13 *. 1886 †. 1963 von. CH, ZH, Obfelden
Paul Häny, 14 *. 1875 †. 1932 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1911
Ida Hilda Matter, 15 *. 1885 †. 1949 von. CH, AG, Kölliken
44 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Hans Jakob Spühler, 16 *. 1821 †. 1880 von. CH, AG, Rekingen ∞. 1854 Anna Baldinger, 17 *. 1826 von. CH, AG, Rekingen
Melchior Blum, 18 *. 1840 †. 1893 von. CH, SH, Beggingen ∞. 1870
Barbara Maria Greutmann, 19 *. 1844 †. 1921 von. CH, SH, Beggingen Melchior Hauri, 20 *. 1834 †. 1926 von. CH, AG, Reitnau ∞. 1875
Rosetta Scheuzger, 21 *. 1846 †. 1890 von. verm. CH, AG, Staffelbach Emanuel Friedrich Härri, 22 *. 1855 †. 1917 von. CH, AG, Birrwil ∞. 1875 Susette Wasser, 23 *. 1852 †. 1937
David Altherr, 24 *. 1831 †. 1901 von. CH, SG, St. Gallen ∞. 1859
Anna Katharina Rüedi, 25 *. 1830 †. 1916 von. CH, GR, Malans
Emil Stehli, 26 *. 1855, CH, ZH, Obfelden †. 1913 ~. 1855, CH, ZH, Obfelden von. CH, ZH, Obfelden
Elisabeth Vollenweider, 27 *. 1861 †. 1932 von. CH, ZH, Obfelden
Heinrich Johann Spühler, 32 *. 1791 †. 1870 von. CH, AG, Rekingen ∞. 1815 Elisabeth Baldinger, 33 *. 1790 †. 1865 von. CH, AG, Rekingen
Isaak Blum, 36 *. 1812 †. 1890 von. CH, SH, Beggingen
Rosina Hilfiker, 29 *. 1840 †. 1905
Jakob Matter, 30 *. 1855 †. 1900 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1884 Ida Sutter, 31 *. 1858 †. 1934
Magdalena Blum, 73
Magdalena Wanner, 37 *. 1808 †. 1885 von. CH, SH, Beggingen Ludwig Greutmann, 38 von. CH, SH, Beggingen Barbara Testeni, 39 von. CH, SH, Beggingen Rudolf Hauri, 40 *. 1799 †. 1864 von. CH, AG, Reitnau Elisabeth Müller, 41 †. 1873
Samuel Härri, 44 *. 1826 †. 1906 von. CH, AG, Birrwil
Anna Maria Hofer, 45 *. 1830 †. 1893 Johann Jakob Altherr, 48 *. 1791 †. 1862 von. CH, SG, St. Gallen
Maria Elisabetha Baumgartner, 49 *. 1793 †. 1860 von. CH, ZH, St. Gallen Simeon Rüedi, 50 *. 1784 †. 1856 von. CH, GR, Malans ∞. 1814 Elisabeth Mündli, 51 *. 1796 †. 1848 von. CH, GR, Malans Rudolf Stehli, 52 *. 1825 †. 1850 von. CH, ZH, Obfelden
Melchior Hauri, 80 *. 1747 †. 1821 von. CH, AG, Reitnau ∞. 1779 Anna Basler, 81 †. 1805
Jakob Härri, 88 *. 1800 †. 1875 von. CH, AG, Birrwil Anna Gloor, 89 *. 1800 †. 1876
Heinrich Vollenweider, 54 *. 1824 †. 1898 ~. 1824 von. CH, ZH, Obfelden ∞. 1860
Hans Jakob Häny, 56 *. 1790 †. 1877 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1820
Anna Maria Hilfiker, 57 *. 1792 †. 1852 Johann Rudolf Hilfiker, 58 *. 1801 †. 1879 ∞. 1830
Susanna Nobs, 59 *. 1811, CH, AG, Gränichen †. 1881 Jakob Matter, 60 *. 1821 †. 1888 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1852 Susanna Thut, 61 *. 1823 †. 1866
Jakob Härri, 176 *. 1777 †. 1862 von. CH, AG, Birrwil Anna Gloor, 177 *. 1779
Kaspar Härri, 352 †. 1810 von. CH, AG, Birrwil
Elisabeth Stadler, 353
Hans Jakob Altherr, 96 von. CH, SG, St. Gallen
Euphrosina Ebneter, 97
Michael Rüedi, 100 von. CH, GR, Malans
Margarertha Nutt, 101 von. CH, GR, Malans Maximilian Mündli, 102 von. CH, GR, Malans Elisabeth Marti, 103
Johannes Stehli, 104 *. 1795 ∞. 1824 Anna Stehli, 105 *. 1800
Barbara Häberling, 53
Anna Barbara Weidmann, 55 *. 1840
Johann Rudolf Häny, 28 *. 1837 †. 1893 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1861
Isaak Blum, 72 von. CH, SH, Beggingen
Hans Vollenweider, 108 *. 1794 †. 1841 von. CH, ZH, Obfelden ∞. 1818 k.. 1818 Elisabeth Stehli, 109 *. 1798 †. 1844
Samuel Häny, 112 *. 1754 †. 1832 von. CH, AG, Kölliken ∞. 1779 Susanna Matter, 113 *. 1753 †. 1828
Hans Rudolf Hilfiker, 114 *. 1765 †. 1826 ∞. 1790
Anna Ernst, 115 *. 1766, CH, AG, Schöftland †. 1827
Heinrich Stehli, 416 *. 1711
Rudolf Stehli, 208 *. 1755 ∞. 1817
Anna Barbara Leuthard, 209 *. 1766 †. 1833
Barbara Stehli, 417 *. 1724
Johannes Stehli, 210 *. 1767 †. 1814 Anna Stehli, 211 *. 1767 †. 1830
Jakob Vollenweider, 216 *. 1766 Anna Burkhard, 217 *. 1759
Jakob Stehli, 218 *. 1768 †. 1836 von. CH, ZH, Ottenbach, Oberlunnern ∞. 1797 k.. 1797
Elisabeth Funk, 219 *. 1768 †. 1810 von. CH, ZH, Maschwanden
Johannes Stehli, 436 *. 1733 †. 1800 von. CH, ZH, Ottenbach, Oberlunnern Elisabeth Frick, 437 *. 1735
Kaspar Funk, 438 von. CH, ZH, Maschwanden Anna Weiss, 439
Samuel Häny, 224 *. 1729 von. CH, AG, Kölliken
Anna Maria Gerhard, 225 Ulrich Matter, 226 Maria Bader, 227
Samuel Hilfiker, 228 ∞. 1761, CH, AG, Zofingen Verena Suter, 229
Samuel Ernst, 230 ∞. 1760, CH, AG, Schöftland Maria Härdi, 231
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 45
2 2.8
Die Ergänzungen und Präzisierungen Teil-Stammbaum Hugentobler
Im Teil-Stammbaum Hugentobler (vgl. „Kettenglieder“, Seite 85) haben sich zwei Veränderungen ergeben, die einmal mehr zeigen, wie nahe Freud und Leid beieinander liegen. Am 2. Januar 2012 verheiratete sich in Hong Kong Markus Hugentobler (geboren 23. Mai 1967 in Frauen feld) in zweiter Ehe mit Ka Yee Monica Chan (geboren 17. September 1977 in Hong Kong). Und wenige Tage später, am 6. Januar 2012, verstarb in Frauenfeld seine Gotte Verena Margaretha (Vreny) Hugentobler, verheiratete Rüdin (geboren 11. Februar 1941 in Frauenfeld). Es ergibt sich demzufolge nunmehr auszugsweise die folgende Situation:
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort >< Verheiratet >|< Geschieden
Oskar Hugentobler g: 16.05.1904 Griessen/ Frauenfeld t: 07.11.1991 Frauenfeld
Marlies Gruber g: 25.07.1936 Wädenswil e: 19.05.1965 Hüttwilen
g: 05.08.1910 Frauenfeld t: 25.01.2005 Frauenfeld e: 11.08.1931 Frauenfeld
><Kurt Hugentobler
Verena Margaretha Hugentobler g: 11.02.1941 Frauenfeld t: 06.01.2012 Frauenfeld e: 01.12.1975 Frauenfeld
g: 26.12.1935 Frauenfeld
Jeanette Wanner g: 07.01.1976 Schaff hausen e: 17.08.2007 Schaff hausen
46 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
>< Elisabeth Gubler
Yee >|<Markus ><Ka Hugentobler Monica g: 23.05.1967 Frauenfeld
Chan g: 17.09.1977 Hong Kong e: 02.01.2012 Hong Kong
>< Richard Rüdin
g: 17.06.1935 Zürich
3
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Übersicht über die Kettenglieder Alphabetische Anordnung der Kettenglieder
Die verheirateten Kettenglieder sind auch mit ihrem Ledigen-Familiennamen aufgeführt. Jahreszahlangaben: Geburtsjahr / Hinschiedsjahr / Verheiratungsjahr — = nicht anwendbar, ? = unbekannt oder nicht offen gelegt worden Ehescheidungen werden als solche nicht gekennzeichnet. A Altherr Anna Clara 1864 / 1866 / — Altherr Clara 1867 / 1949 / 1898 Altherr Hans Jacob ? / ? / ? Altherr Ida 1861 / 1940 / 1888 Altherr Johann Jakob 1791 / 1862 / ? Altherr Maria Elise (Ella) 1860 / 1941 / 1882 Altherr-Baumgartner Johann Jakob 1791 / 1862 / ? Altherr-Baumgartner Maria Elisabetha 1793 / 1860 / ? Altherr-Ebneter Euphrosina ? / ? / ? Altherr-Ebneter Hans Jacob ? / ? / ? Altwegg Raffaele Maria Ilja 1938 / 1999 / 1968 Altwegg-von Schulthess Rechberg Raffaele Maria Ilja 1938 / 1999 / 1968 Altwegg-von Schulthess Rechberg Ursula Barbara 1944 / — / 1968
B Baerchmann Charlotte Sophie Elisabeth 1780 / 1862 / ? Ballmann Holger 1976 / — / 2010 Ballmann-Knoll Holger 1976 / — / 2010 Ballmann-Knoll Renate 1978 / — / 2010 Bär Anna ? / nach 1647 / 1620 Barth Christoph 1917 / 1986 / 1957 Barth-Frommel Christoph 1917 / 1986 / 1957 Barth-Frommel Marie-Claire 1927 / — / 1957 Baumgartner Franziska 1959 / — / 1980 Baumgartner Maria Elisabetha 1793 / 1860 / ? Baxter Harry ? / ? / ? Baxter Violet Maud 1868 / 1913 / 1908
Baxter-Hilton Harry ? / ? / ? Baxter-Hilton ? ? / ? / ? Bethke Erika 1956 / — / 1991 Bieri Ruth 1979 / — / 2008 Birnie Marilyn Dawne 1954 / — / 1974 Birr Doris 1949 / — / 1968 Böhringer Alexandra 1987 / — / — Böhringer Annina 1985 / — / — Böhringer Claudia Elizabeth 1981 / — / — Böhringer Daniel 1960 / — / 1986 Böhringer Dorian 1983 / — / — Böhringer Felix I 1916 / 1998 / — Böhringer Felix II 1952 / — / 1983 Böhringer Friedrich Eduard 1858 / 1859 / — Böhringer Fritz 1883 / 1933 / — Böhringer Georg Friedrich 1812 / 1879 / 1841 bzw. 1851 Böhringer Hanna Dorothea 1843 / 1934 / — Böhringer Hans 1883 / 1958 / 1907 Böhringer Hans-Christian 1983 / — / — Böhringer Hans-Rudolph 1919 / 1983 / 1950 Böhringer (?) Lukas 1984 / — / — Böhringer Luzius 1955 / — / 1983 Böhringer Malwin Samuel 1983 / — / — Böhringer Marianne 1912/ 2000 / — Böhringer Marie Christine 1953 / 1999 / — Böhringer Martin Christian 1951 / — / 1974 Böhringer Munakata Riana 2012 / — / — Böhringer Noemi Livia 1986 / — / —
Böhringer Oscar Frederick 1915 / 2005 / 1946 Böhringer Paul(us) Friedrich I 1852 / 1929 / 1878 bzw. 1882 Böhringer Paul Friedrich II 1879 / 1948 / 1908 bzw. 1915 Böhringer Peter Andreas 1948 / — / 1973 Böhringer Peter Hans 1909 / 1976 / 1936 Böhringer (?) Philipp 1987 / — / — Böhringer Roman 1984 / — / 2009 Böhringer Ruth Agathe 1937 / — / 1961 Böhringer Selina 1985 / — / ? Böhringer Simone 1990 / — / — Böhringer Susanna Christina 1942 / — / 1963 Böhringer Suzette Liselotte 1958 / — / 1988 Böhringer Verena Regula 1940 / — / 1968 Böhringer-Altherr Maria Elise (Ella) 1860 / 1941 / 1882 Böhringer-Altherr Paul(us) Friedrich I 1852 / 1929 / 1882 Böhringer-Baxter Paul Friedrich II 1879 / 1948 / 1908 Böhringer-Baxter Violet Maud 1868 / 1913 / 1908 Böhringer-Filli Felix II 1952 / — / 1983 Böhringer-Filli Maria 1953 / 1999 / 1983 Böhringer-Gray Elsie Martha 1895 / ? / 1915 Böhringer-Gray Paul Friedrich II 1879 / 1948 / 1915 Böhringer-Gutmann Anna Dorothea 1820 / ? / 1841 Böhringer-Gutmann Georg Friedrich 1812 / 1879 / 1841 Böhringer-Gysin Hans 1883 / 1958 / 1907 Böhringer-Gysin Sophie Alice 1862 / 1964 / 1907 Böhringer-Lang Maria 1859 / 1881 / 1878 Böhringer-Lang Paul(us) Friedrich 1852 / 1929 / 1878
Böhringer-Lüssy Charlotte Alice Adele 1923 / — / 1950 Böhringer-Lüssy Hans-Rudolph 1919 / 1983 / 1950 Böhringer-Maire Marguerite Lydia Dina 1910 / 1983 / 1936 Böhringer-Maire Peter Hans 1909 / 1976 / 1936 Böhringer-Meschini Jikda Maria Angela ? / 2002 / 1946 Böhringer-Meschini Oscar Frederick 1915 / 2005 / 1946 Böhringer-Munakata Megumi 1982 / — / 2009 Böhringer-Munakata Roman 1984 / — / 2009 Böhringer-Orantes Martin Christian 1951 / — / 1974 Böhringer-Orantes Rhina 1953 / — / 1974 Böhringer-Schulthess Georg Friedrich 1812 / 1879 / 1851 Böhringer-Schulthess Johanna 1828 / 1877 / 1851 Böhringer-Schweizer Peter Andreas 1948 / — / 1973 Böhringer-Schweizer Silvia 1949 / — / 1973 Böhringer-Vögeli Daniel 1960 / — / 1986 Böhringer-Vögeli Sabina 1959 / — / 1986 Böhringer-Widder Kornelia Rita 1963 / — / 1983 Böhringer-Widder Luzius 1955 / — / 1983 Bopp Ernst ? / ?/ ? Bopp Martin Andreas 1965 / — / 1992 Bopp-Christ Anna Magdalena 1964 / — / 1992 Bopp-Christ Martin Andreas 1965 / — / 1992 Bopp-Schaffner Elsa A. ? / ?/ ? Bopp-Schaffner Ernst ? / ?/ ? Brodtbeck Sophie 1853 / 1932 / 1881 Burkhard Anna 1759 / ? / ?
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 47
3
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Übersicht über die Kettenglieder Alphabetische Anordnung der Kettenglieder
C Carías Isabel ? / ? / ? Chan Ka Yee Monica 1977 / — / 2012 Christ Andreas Dominik 1962 / — / 1990 Christ Anna Magdalena 1964 / — / 1992 Christ Ernst Andreas 1899 / 1959 / 1929 Christ Eva Dorothea 1968 / — / 1998 Christ Hans Andreas 1934 / — / 1961 Chist Lydia Renata 1964 / — / 1991 Christ Philipp Alexander 1994 / — / — Christ Stephanie Mirjam 1992 / — / — Christ-Böhringer Hans Andreas 1934 / — / 1961 Christ-Böhringer Ruth Agathe 1937 / — / 1961 Christ Faesch Andreas Dominik 1962 / — / 1990 Christ Faesch Véronique Madeleine 1963 / — / 1990 Christ-Wenk Ernst Andreas 1899 / 1959 / 1929 Christ-Wenk Ruth Lydia 1904 / 2004 / 1929 Craig Dianne Elaine Marie 1941 / — / 1967 Craig Robert Arthur 1906 / 1984 / 1937 Craig-Primeau Ida Sophia 1913 / 1997 / 1937 Craig-Primeau Robert Arthur 1906 / 1984 / 1937 Cramer Barbara ? / ? / ?
D Dietzinger Catherina 1802 / ? / ? Döttmann Nicole 1978 / — / 2012
E Ebert Andreas 1971 / — / — Ebneter Euphrosina ? / ? / ? Eggimann Andreas 1982 / — / — Eggimann Heinz 1955 / — / 1980 Eggimann Luca 2012 / — / — Eggimann Michael 1981 / — / 2008 Eggimann Nico 2010 / — / —
Eggimann Tobias 1987 / — / — Eggimann-Bieri Michael 1981 / — / 2008 Eggimann-Bieri Ruth 1979 / — / 2008 Eggimann-Hubmann Heinz 1955 / — / 1980 Eggimann-Hubmann Katharina 1956 / — / 1980 Eichenberger Gerhard 1934 / 2012 / 1965 Eichenberger-Frommel Gerhard 1934 / 2012 / 1965 Eichenberger-Frommel Monique Antoinette 1937 / — / 1965 Elmer (?) Lukas 1984 / — / — Elmer Peter 1958 / — / 1988 Elmer (?) Philipp 1987 / — / — Elmer-Böhringer Peter 1958 / — / 1988 Elmer-Böhringer Suzette Liselotte 1958 / — / 1988 Epp Heinrich Wilhelm (Bill) 1955 / — / 2000 Epp Nicholas Wilhelm 2008 / — / — Epp Shianne Rose 2004 / — / — Epp-Hauri Christine Maria 1970 / — / 2000 Epp-Hauri Heinrich Wilhelm (Bill) 1955 / — / 2000
F Faesch Jacques Guy ? / ? / ? Faesch Véronique Madeleine 1963 / — / 1990 Faesch-Hauth Jacques Guy ? / ? / ? Faesch-Hauth Michelle Emilie Selma ? / ? / ? Filli Maria 1953 / 1999 / 1983 Forster Verena ? / ? / ? Franke Cornelia 1982 / — / — Frei Peter 1971 / — / 2010 Frei-Müller Beatrice 1975 / — / 2010 Frei-Müller Peter 1971 / — / 2010 Frick Barbara 1663 / ? / 1689 Frick Elisabeth I 1629 / ? / 1647 Frick Elisabeth II 1735 / ? / ?
48 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Frick Margaretha ? / 1688 / 1682 Fricke Detlef Rainer 1954 / — / 1987 Frölicher Hedwig Margaretha 1889 oder 1890 / 1972 / 1913 Frölicher Maximilian Josef 1851 / 1913 / 1885 Frölicher-Stehli Margaretha Emerentia 1864 / 1955 / 1885 Frölicher-Stehli Maximilian Josef 1851 / 1913 / 1885 Frommel Dominique Donald Rudolf 1934 / — / 1960 Frommel Edouard Théodore 1895 / 1965 / 1925 Frommel Marie-Claire 1927 / — / 1957 Frommel Monique Antoinette 1937 / — / 1965 Frommel-Perrot Dominique Donald Rudolf 1934 / — / 1960 Frommel-Perrot Eliane 1936 / — / 1960 Frommel-von Schulthess Rechberg Edouard Théodore 1895 / 1965 / 1925 Frommel-von Schulthess Rechberg Helene Anna Maria 1900 / 1997 / 1925 Funk Elisabetha 1768 / 1810 / 1797 Funk Kaspar ? / ? / ? Funk Louise 1824 / ? / 1845 Funk-Weiss Anna ? / ? / ? Funk-Weiss Kaspar ? / ? / ?
G Gaegauf Max Theodore 1996 / — / — Gaegauf Samuel Hugh 1993 / — / — Gaegauf Tucker George 1992 / — / — Gallmann Verena 1625 / 1676 / 1643 Gassi Rina ? / ? / ? Giles Alice ? / ? / ? Gilg Barbara ? / ? / 1583 Gösi Florian Alois ? / ? / 1868 Gösi-Gutmann Anna Dorothea 1820 / ? / 1841 Gösi-Gutmann Florian Alois ? / ? / 1868
Göttke Aloys 1949 / — / 1977 Göttke Christian 1981 / — / 2012 Göttke Mareike 1979 / — / 2009 Göttke-Döttmann Christian 1981 / — / 2012 Göttke-Döttmann Nicole 1978 / — / 2012 Göttke-Kruse Aloys 1949 / — / 1977 Göttke-Kruse Ingeborg 1952 / — / 1977 Gray Elsie Martha 1895 / ? / 1915 Gray William Charles ? / ? / ? Gray-Giles Alice ? / ? / ? Gray-Giles William Charles ? / ? / ? Grob Anna Barbara 1777 / 1845 / 1815 Gut Elisabeth ? / 1649 oder 1670 / 1616 Gut Verena 1671 / ? / ? Gutmann Anna Dorothea 1820 / ? / 1841 Gutmann Salomon ? / ? / ? Gutmann-Cramer Barbara ? / ? / ? Gutmann-Cramer Salomon ? / ? / ? Gysel Gian 2008 / — / — Gysel Peter 1977 / — / 2007 Gysel Tim 2009 / — / — Gysel Ueli 2012 / — / — Gysel-Müller Barbara 1979 / — / 2007 Gysel-Müller Peter 1977 / — / 2007 Gysin Alfred 1852 / 1925 / 1881 Gysin Sophie Alice 1882 / 1964 / 1907 Gysin-Brodtbeck Alfred 1852 / 1925 / 1881 Gysin-Brodtbeck Sophie 1853 / 1932 / 1881
H Häberling Barbara I 1742 / ? / 1760 Häberling Barbara II ? / ? / 1850 Häberling Elisabeth 1735 / 1762 / 1759
Hägi Katharina ? / 1614 / ? Hartmann Silke 1968 / — / 1996 Hauri Brian Robert 1982 / — / — Hauri Christine Maria 1970 / — / 2000 Hauri Colson Robert Keith 2008 / — / — Hauri Thiessen Francesca Mae 2012 / — / — Hauri Hildegard 1943 / — / 1964 Hauri Kali Dora Sophia 2003 / — / — Hauri Karl Joseph Anthony 1977 / — / 2001 Hauri Thiessen Lily Marie 2012 / — / — Hauri Michelle Rosanne 1975 / — / — Hauri Sonya Elizabeth Dianne 1980 / — / 2003 Hauri Thiessen Sophia Elizabeth 2009 / — / — Hauri Walter I 1907 / ? / 1946 Hauri Walter II 1947 / ? / ? Hauri Werner I 1909 / 1975 / 1939 Hauri Werner Alfred II 1940 / — / 1967 Hauri Werner David III 1972 / — / — Hauri-Craig Dianne Elaine Marie 1941 / — / 1967 Hauri-Craig Werner Alfred II 1940 / — / 1967 Hauri-Heuberger Rosina Hedwig 1910 / 1990 / 1939 Hauri-Heuberger Werner I 1909 / 1975 / 1939 Hauri-Meier Mina ?/ ? / 1946 Hauri-Meier Walter I 1907 / ? / 1946 Hauri-Whitford Karl Joseph Anthony 1977 / — / 2001 Hauri-Whitford Lindsay Dawne 1977 / — / 2001 Hausheer Emerentiana 1808 / 1877 / 1836 Hauth Michelle Emilie Selma ? / ? / ? Heuberger Rosina Hedwig 1910 / 1990 / 1939 Hilton ? ? / ? / ? Hirt Margaretha 1842 / 1918 / 1863 Huber Verena 1673 / ? / 1698
Hubmann Eveline 1987 / — / — Hubmann Fridolin I 1928 / — / 1951 bzw. 1995 Hubmann Fridolin II 1952 / — / — Hubmann Katharina 1956 / — / 1980 Hubmann Nadja 1992 / — / — Hubmann Susanna 1981 / — / — Hubmann Wilhelm (Willi) 1954 / — / 1980 Hubmann Yvonne 1985 / — / — Hubmann-Baumgartner Franziska 1959 / — / 1980 Hubmann-Baumgartner Wilhelm (Willi) 1954 / — / 1980 Hubmann-Schudel Fridolin 1928 / — / 1995 Hubmann-Schudel Lisa 1961 / — / 1985 Hubmann-Weiss Emma 1926 / 1994 / 1951 Hubmann-Weiss Fridolin I 1928 / — / 1951 Hugentobler Markus 1967 / — / 2007 bzw. 2012 Hugentobler-Chan Ka Yee Monica 1977 / — / 2012 Hugentobler-Chan Markus 1967 / — / 2012
Knoll Regina 1975 / 1975 / — Knoll Renate 1978 / — / 2010 Koch Alexander 1955 / — / 1996 Kruse Erich 1955 / — / 1991 Kruse Hermann 1921 / 1985 / 1952 Kruse Ingeborg 1952 / — / 1977 Kruse Uta 1954 / — / 2011 Kruse-Bethke Erich 1955 / — / 1991 Kruse-Bethke Erika 1956 / — / 1991 Kruse-Tribius Hermann 1921 / 1985 / 1952 Kruse-Tribius Lore 1925 / — / 1952
L
Isler Iwan August ? / ? / ? Isler Patrick Antoine 1963 / — / 1991 Isler-Christ Lydia Renata 1964 / — / 1991 Isler-Christ Patrick Antoine 1963 / — / 1991 Isler-Sarasin Eleonore Cécile Adele ? / ? / ? Isler-Sarasin Iwan August ? / ? / ?
Landis Violetta Gertrud Irma 1903 / 1989 / 1933 Lang Heinrich ? / ? / ? Lang Maria 1859 / 1881 / 1878 Lang-Suter Heinrich ? / ? / ? Lang-Suter Katharina Verena Konstantia ? / ? / ? Lauer Andreas 1978 / — / 2009 Lauer Arjen Jeroen 2012 / — / — Lauer-Göttke Andreas 1978 / — / 2009 Lauer-Göttke Mareike 1979 / — / 2009 Leuthard Anna Barbara 1766 / 1833 / ? Lombardi Antonio Giovanni ? / ? / ? Lüssy Charlotte Alice Adele 1919 / — / 1950
J
M
Jörg Fabienne 1982 / — / 2013
Maire Felix Louis 1876 / 1965 / 1906 Maire Marguerite Lydia Dina 1910 / 1983 / 1936 Maire-Meyrat Felix Louis 1876 / 1965 / 1906 Maire-Meyrat Lydia Marguerite 1882 / 1970 / 1906 Marti Elisabeth ? / ? / ? Marti Michael ? / ? / 1849 Marti-Rüedi Elisabeth 1818 / ? / 1849
I
K Keller ? ? / 1560 oder 1561 / ? Kilchmann Stephan 1963 / — / 2012 Kilchmann-Simonius Franziska Susanna 1964 / — / 2012 Kilchmann-Simonius Stephan 1963 / — / 2012
Marti-Rüedi Michael ? / ? / 1849 Maurer Anna 1631 / ? / 1677 Meier Anna ? / 1630 / ? Meier Mina ?/ ? / 1946 Meissner Waltraud Johanna 1939 / — / 1962 Meschini Arturo ? / ? / ? Meschini Jikda Maria Angela ? / 2002 / 1946 Meschini-Gassi Arturo ? / ? / ? Meschini-Gassi Rina ?/ ? / ? Meyer Auguste 1819 / 1871 / 1840 Meyer Verena 1705 / 1739 / 1730 Meyrat Lydia Marguerite 1882 / 1970 / 1906 Mövius Carl Adolph Werner 1869 / 1948 / 1898 Mövius Clara Liselotte 1906 / 1982 / 1924 Mövius Hilde 1902 / 1919 / — Mövius Ruth 1908 / 1989 / — Mövius-Altherr Carl Adolph Werner 1869 / 1948 / 1898 Mövius-Altherr Clara 1867 / 1949 / 1898 Müller Barbara 1979 / — / 2007 Müller Beatrice 1975 / — / 2010 Müller Jana 2011 / — / — Müller Martin 1979 / — / 2013 Müller Walter 1941 / — / 1967 bzw. 1984 Müller-Jörg Fabienne ? / — / 2013 Müller-Jörg Martin 1979 / — / 2013 Müller-Schudel Heidi 1955 / — / 1984 Müller-Schudel Walter 1941 / — / 1984 Müller-Sigg Elisabeth 1943 / 1983 / 1967 Müller-Sigg Walter 1941 / — / 1967 Munakata Megumi 1982 / — / ? Muendli (Mündli ?) Elisabeth 1796 / 1848 / 1814 Muendli (Mündli ?) Maximilian ? / ? / ?
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 49
3
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Übersicht über die Kettenglieder Alphabetische Anordnung der Kettenglieder
Muendli (Mündli ?)-Marti Elisabeth ? / ? / ? Muendli (Mündli? )-Marti Maximilian ? / ? / ? Muñoz Alina Joana 2003 / — / — Muñoz Delia Luisa 1999 / — / — Muñoz José Luis 1970 / — / 1998 Muñoz Lorena Margarita 1999 / — / — Muñoz-Christ Eva 1968 / — / 1998 Muñoz-Christ José Luis 1970 / — / 1998
Rüedi Elisabeth 1818 / ? / 1840 bzw. 1849 Rüedi Margaretha 1815 / 1834 / — Rüedi Michael I ? / ? / ? Rüedi Michael II 1822 / 1823 / — Rüedi Simeon 1784 / 1856 / 1814 Rüedi-Muendli (Mündli?) Elisabetha 1796 / 1848 / 1814 Rüedi-Muendli (Mündli?) Simeon 1784 / 1856 / 1814 Rüedi-Nutt Margaretha ? / ? / ? Rüedi-Nutt Michael ? / ? / ?
Nutt Margaretha ?/ ? / ?
S
N
O Orantes José Antonio ? / ? / ? Orantes Rhina 1953 / — / 1974 Orantes-Carías Isabel ? / ? / ? Orantes-Carías José Antonio ? / ? / ?
P Perrot Eliane 1936 / — / 1960 Primeau Ida Sophia 1913 / 1997 / 1937
R Renk Eva Katharina 2005 / — / — Renk Louisa Magdalena 2011 / — / — Renk Michael 1965 / — / 2001 Renk Sophie Mikaela 2007 / — / — Renk-Zwicky Annina Barbara 1969 / — / 2001 Renk-Zwicky Michael 1965 / — / 2001 Ringger Elisabeth 1684 / ? / ? Ringger Katharina 1694 / ? / 1718 Rosler Jacob Theodor ? / ? / 1840 Rosler-Rüedi Elisabeth 1818 / ? / 1840 Rosler-Rüedi Jacob Theodor ? / ? / 1840 Rüedi Elisa I 1825 / 1827 / — Rüedi Elisa II 1828 / 1922 / —
Sarasin Cécile Adele Eleonore ? / ? / ? Schaffner Elsa A. ? / ? / ? Schindler Paulina Maria 1861 / 1942 / 1893 Schmid Anna Madleina 2004 / — / — Schmid Emanuel Martial 1971 / — / 2000 Schmid Flurina Sereina 2007 / — / — Schmid Gian Luca 2001 / — / — Schmid-Zwicky Emanuel Martial 1971 / — / 2000 Schmid-Zwicky Ursina Magdalena 1974 / — / 2000 Schmidt ? vor 1810 / ? / ? Schmidt ? 1844 / 1847 / — Schmidt ? 1846 / 1849 / — Schmidt Dorchen 1812 / ? / ? Schmidt Emil 1853 / ? / ? Schmidt Eusebius Gottlieb Friedrich II 1810 / 1883 / 1840 Schmidt Eusebius Johann Friedrich Gottlieb I 1770 / 1819 / ? Schmidt Franz I 1850 / ? / 1888 Schmidt Franz Ferdinand II 1888 / 1914 / — Schmidt Hermann 1854 / ? / ? Schmidt Johannes Eusebius Samuel 1841 / 1925 / ? Schmidt Lotte 1809 / ? / ?
50 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Schmidt Magdalena (Lene) 1859 / ? / ? Schmidt Paul Wilhelm Franz 1845 / 1917 / ? Schmidt Rudoph ? / 1918 / — Schmidt Samuel vor 1810 / vor 1825 / ? Schmidt-Altherr Franz 1850 / ? / 1888 Schmidt-Altherr Ida 1861 / 1940 / 1888 Schmidt-Baerchmann Eusebius Johann Friedrich Gottlieb I 1770 / 1819 / ? Schmidt-Baerchmann Charlotte Sophie Elisabeth 1780 / 1862 / ? Schmidt-Meyer Auguste 1819 / 1871 / 1840 Schmidt-Meyer Eusebius Gottlieb Friedrich II 1810 / 1883 / 1840 Schneebeli Verena 1644 ? / ? /1670 Schoch Margaretha ? / ? / 1561 Schoch Verena 1644 ? / ? / ? Schudel Heidi 1955 / — / 1984 Schudel Lisa 1961 / — / 1985 Schudel Magdalena (Leni) Hedwig 1919 / 2011 / — Schulthess ? ? / ? / ? Schulthess Johanna 1828 / 1877 / 1851 Schulthess-Dietzinger ? ? / ? / ? Schulthess-Dietzinger Catherina 1802 / ? / ? Schwarzenbach Robert J. F. 1875 / 1929 / 1913 Schwarzenbach-Frölicher Hedwig Margaritha 1889 oder 1890 / 1972 / 1913 Schwarzenbach-Frölicher Robert J. F. 1875 / 1929 / 1913 Schweizer Silvia 1949 / — / 1923 Sigg Elisabeth 1943 / 1983 / 1967 Simonius Dominique 1966 / — / — Simonius Franziska Susanna 1964 / — / 2012 Simonius Paul 1881 / 1958 / 1924 Simonius Paul Markus Balthasar 1934 / — / 1963 Simonius-Böhringer Paul Markus Balthasar 1934 / — / 1963
Simonius-Böhringer Susanna Christina 1942 / — / 1963 Simonius-Vischer Emma 1893 / 1976 / 1924 Simonius-Vischer Paul 1881 / 1958 / 1924 Spälti Daniela 1967 / — / — Spälti Rolf 1942 / 2009 / 1964 Spälti Sandra 1965 / — / — Spälti-Hauri Hildegard 1943 / — / 1964 Spälti-Hauri Rolf 1942 / 2009 / 1964 Sponagel Maya 1932 / 2011 / 1958 Stehli Andreas 1594 / 1658 / 1616 Stehli Anna I 1667 / ? / 1690 Stehli Anna II 1767 / 1830 / ? Stehli Anna III 1800 / ? / 1824 Stehli Barbara 1724 / ? / 1749 Stehli Elisabeth I 1730 / ? / ? Stehli Elisabeth II 1798 / 1844 / 1818 Stehli Emil I 1842 / 1925 / 1863 Stehli Emil lI 1855 / 1913 / 1893 Stehli Emilia Julia 1866 / 1948 / 1893 Stehli Gualther 1682 / ? / ? Stehli Hans I vor 1527 / 1554 oder 1955 / ? Stehli Hans II 1600 / 1647 / 1620 Stehli Heinrich I 1623 / 1690 / 1643 bzw. 1677 Stehli Heinrich II 1664 / ? / 1689 bzw. 1698 Stehli Heinrich III 1692 / ? / ? bzw. 1718 Stehli Heinrich IV 1697 / 1746 / 1730 Stehli Heinrich V 1711 / ? / 1749 Stehli Heinrich VI 1724 / ? / ? Stehli Jakob I 1653 / 1715 / 1682 bzw. 1690 Stehli Jakob II 1671 / ? / ? Stehli Jakob III 1768 / 1836 / 1797 bzw. 1810 bzw. 1815
Stehli Johannes I 1733 / 1800 / 1759 bzw. ? Stehli Johannes II 1767 / 1814 / ? Stehli Johannes III 1795 / ? / 1824 Stehli Jos 1574 / 1647 / ? Stehli Jost (Oswald) 1628 / ? / 1647 Stehli Konrad vor 1558 / 1581 oder 1582 / ? Stehli Margaretha Emerentia 1864 / 1955 / 1885 Stehli Mathys ? / 1596 oder 1597 / 1561 Stehli Michael 1566 / ? / 1583 Stehli Oswald 1735 / 1779 / 1760 Stehli Othmar 1644 / ? / 1670 bzw. ? Stehli Rudolf I 1755 / 1817 / ? Stehli Rudolf II 1816 / 1884 / 1836 Stehli Rudolf III 1825 / ? / 1850 Stehli-Bär Anna ? / nach 1647 / 1620 Stehli-Bär Hans II 1600 / 1647 / 1620 Stehli-Forster Jos 1574 / 1647 / ? Stehli-Forster Verena ? / ? / ? Stehli-Frick Barbara 1663 / ? / 1689 Stehli-Frick Elisabeth I 1629 / ? / 1647 Stehli-Frick Elisabeth II 1735 / ? / ? Stehli-Frick Heinrich II 1664 / ? / 1689 Stehli-Frick Jakob I 1653 / 1715 / 1682 Stehli-Frick Johannes I 1733 / 1800 / ? Stehli-Frick Jost (Oswald) 1628 / ? / 1647 Stehli-Frick Margaretha ? / 1688 / 1682 Stehli-Funk Elisabetha 1768 / 1810 / 1797 Stehli-Funk Jakob III 1768 / 1836 / 1797 Stehli-Gallmann Heinrich I 1623 / 1690 / 1643 Stehli-Gallmann Verena 1625 / 1676 / 1643 Stehli-Gilg Barbara ? / ? / 1583 Stehli-Gilg Michael 1566 / ? / 1583
Stehli-Grob Anna Barbara 1777 / 1845 / 1815 Stehli-Grob Jakob III 1768 / 1836 / 1815 Stehli–Gut Andreas 1594 / 1658 / 1616 Stehli-Gut Elisabeth ? / 1649 oder 1670 / 1616 Stehli-Gut Jakob II 1671 / ? / ? Stehli-Gut Verena 1671 / ? / ? Stehli-Häberling Barbara I 1742 / ? / 1760 Stehli-Häberling Barbara II ? / ? / 1850 Stehli-Häberling Elisabeth 1735 / 1762 / 1759 Stehli-Häberling Johannes I 1733 / 1800 / 1759 Stehli-Häberling Oswald 1735 / 1796 / 1760 Stehli-Häberling Rolf III 1825 / ? / 1850 Stehli-Hägi Katharina ? / 1614 / ? Stehli-Hägi Konrad vor 1558 / 1581 oder 1582 / ? Stehli-Hausheer Emerentiana 1808 / 1877 / 1836 Stehli-Hausheer Rudolf II 1816 / 1884 / 1836 Stehli-Hirt Emil I 1842 / 1925 / 1863 Stehli-Hirt Margaretha 1842 / 1918 / 1863 Stehli-Huber Heinrich II 1664 / ? / 1698 Stehli-Huber Verena 1673 / ? / 1698 Stehli-Keller ? ? / 1560 oder 1561 / ? Stehli-Keller Hans I vor 1527 / 1554 oder 1555 / ? Stehli-Leuthard Anna Barbara 1766 / 1833 / ? Stehli-Leuthard Rudolf I 1755 / 1817 / ? Stehli-Maurer Anna 1631 / ? / 1677 Stehli-Maurer Heinrich I 1623 / 1690 / 1677 Stehli-Meier Anna ? / 1630 / ? Stehli-Meier Jos 1574 / 1647 / ? Stehli-Meyer Heinrich IV 1697 / 1746 / 1730 Stehli-Meyer Verena 1705 / 1739 / 1730 Stehli-Ringger Elisabeth 1684 / ? / ? Stehli-Ringger Gualther 1682 / ? / ?
Stehli-Ringger Heinrich III 1692 / ? / 1718 Stehli-Ringger Katharina 1694 / ? / 1718 Stehli-Schneebeli Othmar 1644 / ? / 1670 Stehli-Schneebeli Verena 1649 / ? / 1670 Stehli-Schoch Margaretha ? / ? / 1561 Stehli-Schoch Mathys ? / 1596 oder 1597 / 1561 Stehli-Schoch Othmar 1644 / ? / ? Stehli-Schoch Verena 1644 / ? / ? Stehli-Stehli Anna I 1667 / ? / 1690 Stehli-Stehli Anna II 1767 / 1830 / ? Stehli-Stehli Anna III 1800 / ? / 1824 Stehli-Stehli Barbara 1724 / ? / 1749 Stehli-Stehli Elisabeth I 1730 / ? / ? Stehli-Stehli Heinrich V 1711 / ? / 1749 Stehli-Stehli Heinrich VI 1724 / ? / ? Stehli-Stehli Jakob I 1653 / 1715 / 1690 Stehli-Stehli Johannes II 1767 / 1814 / ? Stehli-Stehli Johannes III 1795 / ? / 1824 Stehli-Vollenweider Elisabeth 1861 / 1932 / 1893 Stehli-Vollenweider Emil II 1855 / 1913 / 1893 Stehli-Wiedler Elisabetha 1781 / 1814 / 1810 Stehli-Wiedler Jakob III 1768 / 1836 / 1810 Steinmann Marlies 1946 / — / 1971 Suter Katharina Verena Konstantia ? / ? / ?
T Teichert Thomas 1956 / — / 2011 Teichert-Kruse Thomas 1956 / — / 2011 Teichert-Kruse Uta 1954 / — / 2011 Thiessen Jonathan Dale 1980 / — / 2003 Thiessen-Hauri Jonathan Dale 1980 / — / 2003 Thiessen-Hauri Sonya Elizabeth Dianne 1980 / — / 2003
Thurneyssen Karoline Alexandrine Helene 1823 / 1898 / 1842 Tribius August Wilhelm Erich 1892 / 1949 /1924 Tribius Ben 2005 / — / — Tribius Heide 1962 / — / 1987 bzw. 1996 Tribius Hinrich 1941 / — / 1968 Tribius Jürgen 1927 / 1970 / — Tribius Kira 2003 / — / — Tribius Lore 1925 / — / 1952 Tribius Martin 1976 / — / — Tribius Max 2004 / — / — Tribius Sophie 1988 / — / — Tribius Steffi 1972 / — / — Tribius Thomas 1964 / — / 1996 Tribius Volker Erich 1939 / — / 1962 Tribius-Birr Doris 1949 / — / 1968 Tribius-Birr Hinrich 1941 / — / 1968 Tribius Detlef Rainer geb. Fricke 1954 / — / 1987 Tribius-Hartmann Silke 1968 / — / 1996 Tribius-Hartmann Thomas 1964/ — / 1996 Tribius Alexander geb. Koch 1955 / — / 1996 Tribius-Meissner Volker Erich 1939 / — / 1962 Tribius-Meissner Waltraud Johanna 1939 / — / 1962 Tribius-Mövius August Wilhelm Erich 1892 / 1949 / 1924 Tribius-Mövius Clara Lieselotte 1906 / 1982 / 1924
V Veraguth Agathe Claudia 1903 / 2002 / 1925 Vischer Emma 1893 / 1976 / 1924 Vögeli Sabina 1959 / — / 1986 Vollenweider Elisabeth 1861 / 1932 / 1893 Vollenweider Hans 1794 / 1841 / 1818 Vollenweider Heinrich 1824 / 1898 / 1845 bzw. 1860
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 51
3
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Übersicht über die Kettenglieder Alphabetische Anordnung der Kettenglieder
Vollenweider Jakob 1766 / ? / ? Vollenweider-Burkhard Anna 1759 / ? / ? Vollenweider-Burkhard Jakob 1766 / ? / ? Vollenweider-Funk Heinrich 1824 / 1898 / 1845 Vollenweider-Funk Louise 1824 / ? / 1845 Vollenweider-Stehli Elisabeth II 1798 / 1844 / 1818 Vollenweider-Stehli Hans 1794 / 1841 / 1818 Vollenweider-Weidmann Barbara 1840 / ? / 1860 Vollenweider-Weidmann Heirnrich 1824 / 1898 / 1860 von Lerchenfeld Nina Elisabeth Magdalena Freiin 1913 / 2006 / 1933 von Oberndorff Leopoldine Gräfin 1831 / 1919 / 1857 von Schulthess Rechberg Caspar Anton 1896 / 1989 / 1933 von Schulthess Rechberg Dietrich 1937 / — / 1967 von Schulthess Rechberg Emilie Alice 1895 / 1896 / — von Schulthess Rechberg Florian (Flury) Rudolf 1932 / 1983 / 1959 von Schulthess Rechberg Fortunat 1927 / 1939 / — von Schulthess Rechberg Gustav Anton Leonhard Friedrich 1815 / 1891 / 1842 von Schulthess Rechberg Gustav Emil Rudolf 1897 / 1971 / 1925 von Schulthess Rechberg Hans Caspar II 1926 / — / 1958 von Schulthess Rechberg Hans Caspar Rudolf I 1860 / 1951 / 1893 von Schulthess Rechberg Helene Anna Maria 1900 / 1997 / 1925 von Schulthess Rechberg Johannes Anton 1855 / 1941 / 1893
von Schulthess Rechberg Julie Marguerite 1893 / 1948 / — von Schulthess Rechberg Lucas 1940 / — / 1971 von Schulthess Rechberg Ursula Barbara 1944 / — / 1968 von Schulthess Rechberg-Landis Caspar Anton 1896 / 1989 / 1933 von Schulthess Rechberg-Landis Violetta Gertrud Irma 1903 / 1989 / 1933 von Schulthess Rechberg-Schindler Johannes Anton 1855 / 1941 / 1893 von Schulthess Rechberg-Schindler Paulina Maria 1861 / 1942 / 1893 von Schulthess Rechberg-Sponagel Hans Caspar II 1926 / — / 1958 von Schulthess Rechberg-Sponagel Maya 1932 / 2011 / 1958 von Schulthess Rechberg-Stehli Emilia Julia 1866 / 1948 / 1893 von Schulthess Rechberg-Stehli Hans Caspar Rudolf I 1860 / 1951 / 1893 von Schulthess Rechberg-Stehli Julia 1866 / 1948 / 1893 von Schulthess Rechberg-Steinmann Lucas 1940 / — / 1971 von Schulthess Rechberg-Steinmann Marlies 1946 / — / 1971 von Schulthess RechbergThurneyssen Gustav Anton Leonhard Friedrich 1815 / 1891 / 1842 von Schulthess RechbergThurneyssen Karoline Alexandrine Helene 1823 / 1898 / 1842 von Schulthess Rechberg-Veraguth Agathe Claudia 1903 / 2002 / 1925 von Schulthess Rechberg-Veraguth Gustav Emil Rudolf 1897 / 1971 / 1925
52 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
von Schulthess Rechberg-von Staufenberg Dietrich 1937 / — / 1967 von Schulthess-von Stauffenberg Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin 1945 / — / 1967 von Schulthess Rechberg-Widmer Doris 1932 / — / 1959 von Schulthess Rechberg-Widmer Florian (Flury) Rudolf 1932 / 1983 / 1959 von Stauffenberg Alfred Klemens Philipp Justinian Schenk Graf 1860 / 1936 / 1904 von Stauffenberg Bertold Maria Schenk Graf 1934 / — / 1958 von Stauffenberg Claus Philipp Maria Justinian Schenk Graf 1907 / 1944 / 1933 von Stauffenberg Franz Ludwig Schenk Graf 1938 / — / 1965 von Stauffenberg Heimeran Schenk Graf 1936 / — / — von Stauffenberg Klemens Schenk Graf 1826 / 1886 / 1857 von Stauffenberg Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin 1945 / — / 1967 von Stauffenberg Valerie Schenk Gräfin 1940 / 1966 / 1964 von Stauffenberg-von Lerchenfeld Claus Philipp Maria Justinian Schenk Graf 1907 / 1944 / 1933 von Stauffenberg-von Lerchenfeld Nina Elisabeth Magdalena 1913 / 2006 / 1933 von Stauffenberg-von Oberndorff Klemens Schenk Graf 1826 / 1886 / 1857 von Stauffenberg-von Oberndorff Leopoldine Gräfin 1831 / 1919 / 1857 von Stauffenberg-von ÜxküllGyllenband Caroline Gräfin 1875 / 1956 / 1904
von Stauffenberg-von ÜxküllGyllenband Alfred Klemens Philipp Justinian Schenk Graf 1860 / 1936 / 1904 von Üxküll-Gyllenband Caroline Gräfin 1875 / 1956 / 1904
W Weidmann Barbara 1840 / ? / 1860 Weiss Anna ? / ? / ? Weiss Emma 1926 / 1994 / 1951 Wenk Ruth Lydia 1904 / 2004 / 1929 Widder Anna Agatha ? / ? / ? Widder Kornelia Rita 1963 / — / 1983 Widmer Doris 1932 / — / 1959 Wiedler Elisabetha 1781 / 1814 / 1810 Whitford Keith Reginald 1954 / — / 1974 Whitford Lindsay Dawne 1977 / — / 2001 Whitford-Birnie Keith Reginald 1954 / — / 1974 Whitford-Birnie Marilyn Dawne 1954 / — / 1974
Z Zwicky Annina Barbara 1969 / — / 2001 Zwicky Ulrich Andreas 1937 / — / 1968 Zwicky Ursina Magdalena 1974 / — / 2000 Zwicky-Böhringer Ulrich Andreas 1937 / — / 1968 Zwicky-Böhringer Verena Regula 1940 / — / 1968 Zwicky Schmid Ursina Magdalena 1974 / — / 2000
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
Alle in den (Teil-)Stammbäumen verhafteten Personen ergeben bezüglich ihrer – soweit bekannten – per sönlichen Lebensmarken (Geburt, Heirat, Hinschied) eine Chronologie. Diese zeigt in zeitlich aufsteigender Reihenfolge nicht nur das einzelne Vorkommnis, sondern auch die Vorkommnisse bezüglich verschiedener Kettenglieder, die dem ein und demselben Jahr zuzuordnen sind. Geburtsdatum /-ort In einzelnen Fällen älterer Jahre handelt es sich um das Taufdatum und den Taufort. Eine Unterscheidung zum Geburtsdatum und zum Geburtsort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen Geburtsdatum und Taufdatum sehr nahe beieinander und der Geburtsort und der Taufort sind identisch. Todesfalldatum /-ort In einzelnen Fällen älterer Jahre handelt es sich um das Begräbnisdatum und den Begräbnisort. Eine Unterscheidung zum Todesfalldatum und zum Todesfallort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen Todesfalldatum und Begräbnisdatum nahe beieinander und der Todesfallort und der Begräbnisort sind identisch. Eheschliessungsdatum /-ort Eine Unterscheidung nach ziviler und kirchlicher Verheiratung mit entsprechendem Datum / Ort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen älterer Jahre das Datum der zivilen und der kirchlichen Trauuung sehr nahe beieinander und die beiden Orte sind identisch. Nachfolgend die Veränderungen bzw. Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder zu derjenigen auf den Seiten 261 bis 300 der Kleinen Familienchronik „Kettenglieder“. Ergänzt wird die Chronologie durch die Erwähnung von willkürlich ausgewählten Ereignissen, um da und dort die Familiengeschichte in diese einreihen zu können.
vor 1527 Geburt von Hans Stehli I. 1531 Ein Erdbeben zerstört Lissabon und führt zu 30’000 Toten. 1554 oder 1555 Hinschied von Hans Stehli I. vor 1558 Geburt von Konrad Stehli. 1560 oder 1561 Hinschied von ? Keller. 1561 Heirat von Mathys Stehli und Margaretha Schoch am 13. März, in Ottenbach. 1566 Geburt von Michael Stehli am 17. Februar, in Ottenbach. 1572 Bartholomäusnacht in Paris: Es erfolgt die Ermordung der Hugenottenführer und von Tausenden von Gläubigen.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 53
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1574 Geburt von Jos Stehli. 1581 oder 1582 Hinschied von Konrad Stehli. 1583 Heirat von Michael Stehli und Barbara Gilg am 4. August, in Ottenbach. 1594 Geburt von Andreas Stehli am 17. Februar. 1596 oder 1597 Hinschied von Mathys Stehli. 1600 Geburt von Hans Stehli II. 1614 Hinschied von Katharina Hägi am 18.November. 1616 Heirat von Andreas Stehli und Elisabeth Gut am 2. Juni, in Ottenbach. 1620 Heirat von Hans Stehli II und Anna Bär am 16. Januar, in Ottenbach. 1623 Geburt von Heinrich Stehli I am 17. April, in Ottenbach. 1625 Geburt von Verena Gallmann. 1628 Geburt von Jost (Oswald) Stehli am 26. Dezember, in Ottenbach. William Harvey entdeckt den Blutkreislauf. 1629 Geburt von Elisabeth Frick I im April. 1630 Hinschied von Anna Meier. Der Ausbruch des Vesuvs beschädigt 80’000 Ortschaften und führt zum Tod von 4’000 Personen. 1631 Geburt von Anna Maurer am 16. Februar. Der Ausbruch des Vesuvs beschädigt 80’000 Ortschaften und führt zum Tod von 4’000 Personen. 1643 Heirat von Heinrich Stehli I und Verena Gallmann am 17. Oktober, in Ottenbach. 1644 Geburt von Verena Schoch am 3. November (?). Geburt von Verena Schneebeli am 3. November (?). Geburt von Othmar Stehli am 26. Dezember, in Ottenbach. Evangelista Torricelli erfindet das Quecksilberbarometer. 1647 Heirat von Jost (Oswald) Stehli und Elisabeth Frick I. Hinschied von Jos Stehli. nach 1647 Hinschied von Hans Stehli II. Hinschied von Anna Bär. zwischen 1649 und 1670 Hinschied von Elisabeth Gut. 1653 Geburt von Jakob Stehli I am 24. Juli, in Ottenbach.
54 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1658 Hinschied von Andreas Stehli am 13. Juli, in Ottenbach. 1661 Die ersten Banknoten werden in Umlauf gesetzt (in Schweden). 1663 Geburt von Barbara Frick am 19. Juli. 1664 Geburt von Heinrich Stehli II am 3. Januar. 1667 Geburt von Anna Stehli I am 9. Juni, in Ottenbach. Christian Huygens erfindet die Pendeluhr. 1670 Heirat von Othmar Stehli und Verena Schneebeli am 25. Januar, in Ottenbach. 1671 Geburt von Jakob Stehli II am 19. Februar. Geburt von Verena Gut am 6. April. 1673 Geburt von Verena Huber am 2. August. 1676 Hinschied von Verena Gallmann im Dezember. 1677 Heirat von Heinrich Stehli I und Anna Maurer am 26. Juni, in Ottenbach. 1681 Der Canal de Midi in Frankreich wird fertig erstellt. 1682 Heirat von Jakob Stehli I und Margaretha Frick am 10. Januar, in Ottenbach. Geburt von Gualther Stehli am 2. Juli. 1684 Geburt von Elisabeth Ringger am 14. April. 1688 Hinschied von Margaretha Frick am 28. Oktober. 1689 Heirat von Heinrich Stehli II und Barbara Frick am 15. Januar. 1690 Hinschied von Heinrich Stehli I am 1. Januar, in Ottenbach. Heirat von Jakob Stehli I und Anna Stehli I am 22. Mai, in Ottenbach. 1692 Geburt von Heinrich Stehli III am 13.Februar. 1694 Geburt von Katharina Ringger am 11. Juli. 1697 Geburt von Heinrich Stehli IV am 26. September. 1698 Heirat von Heinrich Stehli II und Verena Huber am 15. März. 1705 Geburt von Verena Meyer. 1711 Geburt von Heinrich Stehli V am 6. Dezember. 1715 Hinschied von Jakob Stehli I am 4. Januar, in Ottenbach.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 55
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1718 Heirat von Heinrich Stehli III und Katharina Ringger am 13. Dezember, in Ottenbach. 1724 Geburt von Barbara Stehli am 16. Januar, in Ottenbach. Geburt von Heinrich Stehli VI am 26. November. 1730 Heirat von Heinrich Stehli IV und Verena Meyer am 17. Januar. Geburt von Elisabeth Stehli I am 12. Dezember, in Ottenbach. 1733 Geburt von Johannes Stehli I am 17. März, in Ottenbach. 1735 Geburt von Oswald Stehli am 30. Januar. Geburt von Elisabeth Frick II am 26. September, in Knonau. Geburt von Elisabeth Häberling, am 27. September, in Knonau. 1739 Hinschied von Verena Meyer am 24. März. 1742 Geburt von Barbara Häberling I am 4. November. 1746 Hinschied von Heinrich Stehli IV am 18. Oktober, in Obfelden. 1749 Heirat von Heinrich Stehli V und Barbara Stehli am 27. Januar, in Ottenbach. 1755 Geburt von Rudolf Stehli I am 5. Oktober. Ein Erdbeben zerstört die portugiesische Hauptstadt Lissabon, wobei rund 60’000 Personen sterben. 1759 Heirat von Johannes Stehli I und Elisabeth Häberling am 30. Januar, in Ottenbach. Geburt von Anna Burkhard am 25. Dezember. 1760 Heirat von Oswald Stehli und Barbara Häberling I am 12. August. 1762 Hinschied von Elisabeth Häberling am 10. Juni, in Ottenbach. 1766 Geburt von Anna Barbara Leuthard am 8. Februar. Geburt von Jakob Vollenweider am 24. August. 1767 Geburt von Anna Stehli II am 1. Februar. Geburt von Johannes Stehli II am 22. März. James Hargreaves erfindet die Spinnmaschine. 1768 Geburt von Jakob Stehli III am 26. Juni, in Ottenbach. Geburt von Elisabetha Funk am 10. September. 1770 Geburt von (Eusebius) Johann Friedrich (Gottlieb) Schmidt I, in Nennhausen-Buckow, Deutschland. 1776 Der amerikanische Kongress erklärt die Unabhängigkeit der USA. 1777 Geburt von Anna Barbara Grob am 26. Mai, in Knonau. 1780 Geburt von Charlotte Sophie Elisabeth Baerchmann, in Woldenberg / Neumark, Deutschland.
56 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1781 Geburt von Elisabetha Wiedler am 20. November 1781. 1784 Geburt von Simeon Rüedi am 24. August 1784, in Malans. 1791 Geburt von Johann Jakob Altherr am 13. Dezember, in St. Gallen. 1793 Geburt von Maria Elisabetha Baumgartner am 26. Januar, in St. Gallen. 1794 Geburt von Hans Vollenweider am 23. November. 1795 Geburt von Johannes Stehli III am 9. August. 1796 Hinschied von Oswald Stehli am 22. Februar. Geburt von Elisabeth Muendli (Mündli?) am 28. April, in Maienfeld. Von Edward Jenner werden die ersten erfolgreichen Impfungen gegen die Pocken verabreicht. 1797 Heirat von Jakob Stehli III und Elisabetha Funk am 23. Mai. 1798 Geburt von Elisabeth Stehli II am 15. März. 1800 Hinschied von Johannes Stehli I am 8. März, in Ottenbach. Geburt von Anna Stehli II am 7. September. Schillers „Lied von der Glocke“ ist entstanden. Die elektrische Batterie wird erfunden. 1802 Geburt von Catherina Dietzinger. 1808 Geburt von Emerentiana Hausheer am 13. Februar. 1809 Geburt von Lotte Schmidt. 1810 Hinschied von Elisabetha Funk am 3. Mai. Heirat von Jakob Stehli III und Elisabetha Wiedler am 27. August. Geburt von Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt II am 26. November, in Woldenberg / Neumark, Deutschland. Geburt von Samuel Schmidt (vor 1810), in Berlin, Deutschland. Geburt von ? Schmidt (vor 1810). 1812 Geburt von Georg Friedrich Böhringer am 28. Dezember, in Maulbronn, Deutschland. Geburt von Dorchen Schmidt. 1814 Hinschied von Johannes Stehli II am 31. Januar. Heirat von Simeon Rüedi und Elisabeth Muendli (Mündli?) am 18. November, in Malans. Hinschied von Elisabetha Wiedler am 18. November. 26. / 28. November 1814 : Schlacht bei Beresina. Napoleon Bonaparte wird schwer geschlagen. Viele Schweizer Söldner sterben. Ihr Schicksal wird im „Beresinalied“ besungen.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 57
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1815 Geburt von Gustav Anton Leonhard Friedrich von Schulthess Rechberg am 22. Juli, in Erlenbach. Geburt von Margaretha Rüedi am 8. September, in Malans. Heirat von Jakob Stehli III und Anna Barbara Grob am 23. Oktober, in Knonau. Der Wiener Kongress besiegelt den Niedergang von Napoleon Bonaparte. Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird neu organisiert. Die schweizerische Neutralität wird erneut nachhaltig bestätigt. 1816 Geburt von Rudolf Stehli II am 8. Dezember. 1817 Hinschied von Rudolf Stehli I am 17. Juli. 1818 Geburt von Elisabeth Rüedi am 12. Februar, in Malans. Heirat von Hans Vollenweider und Elisabeth Stehli II am 8. Juni. 1819 Geburt von Auguste Meyer am 10. Dezember, in Woldenberg / Neumark, Deutschland. Hinschied von (Eusebius) Johann Friedrich (Gottlieb) Schmidt I, in Woldenberg / Neumark, Deutschland. 1820 Geburt von Anna Dorothea Gutmann am 7. Januar. 1822 Geburt von Michael Rüedi II am 21. März, in Malans. 1823 Hinschied von Michael Rüedi II am 5. Januar. Geburt von Karoline Alexandrine Helene Thurneyssen am 17. Mai, in Frankfurt a / Main, Deutschland. 1824 Geburt von Heinrich Vollenweider am 6. Mai, in Obfelden. Geburt von Louise Funk am 11. Juli. Heirat von Johannes Stehli III und Anna Stehli III am 19. Juli. 1825 Geburt von Elisa Rüedi I am 2. Mai, in Malans. Geburt von Rudolf Stehli III am 26. Mai, in Obfelden. Hinschied von Samuel Schmidt (vor 1825), in Berlin, Deutschland. 1826 Geburt von Klemens Schenk Graf von Stauffenberg am 12. August, in Würzburg, Deutschland. 1827 Hinschied von Elisa Rüedi I am 5. Januar. 1828 Geburt von Johanna Schulthess am 2. Januar. Geburt von Elisa Rüedi II am 2. März, in Malans. 1830 Geburt von Anna Katharina Rüedi am 26. August, in Malans. Hinschied von Anna Stehli II am 9. Oktober. Die erste Eisenbahnlinie wird eröffnet. Sie führt von Liverpool nach Manchester. 1831 Geburt von David Altherr I am 25. Januar, in St. Gallen. Geburt von Leopoldine Gräfin von Oberndorff am 18. Oktober, in Mannheim, Deutschland. 1833 Hinschied von Anna Barbara Leuthard am 10. Februar. 1834 Hinschied von Margaretha Rüedi am 20. Juni, in Malans.
58 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1836 Hinschied von Jakob Stehli III am 19. Juni, in Ottenbach. Heirat von Rudolf Stehli II und Emerentiana Hausheer. 1840 Geburt von Anna Barbara Weidmann am 3. September. Heirat von Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt II und Auguste Meyer am 29. September, in Woldenberg / Neumark, Deutschland. Heirat von Jacob Theodor Rosler und Elisabeth Rüedi am 28. Oktober, in Ebnat SG. 1841 Hinschied von Hans Vollenweider am 19. April. Geburt von Johannes Eusebius Samuel Schmidt am 31. Juli, in Berlin. Heirat von Georg Friedrich Böhringer und Anna Dorothea Gutmann am 9. November. 1842 Geburt von Emil Stehli I am 22. März, in Obfelden. Geburt von Margaretha Hirt am 19. Dezember, in Solothurn. Heirat von Gustav Anton Leonhard Friedrich von Schulthess Rechberg und Karoline Alexandrine Helene Thurneyssen, in Paris, Frankreich. 1843 Geburt von Hanna Dorothea Böhringer am 7. März. 1844 Hinschied von Elisabeth Stehli II am 23. Juli. Geburt von ? Schmidt, in Berlin, Deutschland. 1845 Hinschied von Anna Barbara Grob am 17. März, in Knonau. Heirat von Heinrich Vollenweider und Louise Funk am 29. September, in Esperanza, Argentinien. Geburt von Paul Wilhelm Franz Schmidt am 25. Dezember, in Berlin, Deutschland. 1846 Geburt von ? Schmidt, in Berlin, Deutschland. Moderne Narkoseverfahren werden eingeführt. 1847 Hinschied von ? Schmidt, in Berlin, Deutschland. 3. bis 29. November: Sonderbundskrieg in der Schweiz. 1848 Hinschied von Elisabeth Muendli (Mündli?) am 9. August, in Malans. Marx und Engels veröffentlichen „Das kommunistische Manifest“. Annahme der Schweizerischen Bundesverfassung, wodurch die Schweizerische Eidgenossenschaft entsteht. 1849 Heirat von Michael Marti und Elisabeth Rüedi am 30. Dezember. Hinschied von ? Schmidt, in Berlin, Deutschland. 1850 Heirat von Rudolf Stehli III und Barbara Häberling II am 7. Dezember, in Obfelden. Geburt von Franz Schmidt I, in Berlin, Deutschland. 1851 Heirat von Georg Friedrich Böhringer und Johanna Schulthess am 24. Juni. Geburt von Maximilian Josef Frölicher am 24. September. 1852 Geburt von Paul(us) Friedrich Böhringer I am 31. August, in Glattfelden. Geburt von Alfred Gysin, in Liestal.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 59
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1853 Geburt von Sophie Brodtbeck. Geburt von Emil Schmidt, in Berlin, Deutschland. Otis baut den ersten Personenaufzug. 1854 Geburt von Hermann Schmidt, in Berlin, Deutschland. 1855 Geburt von Johannes Anton von Schulthess Rechberg am 14. Januar, in Zürich. Geburt von Emil Stehli II am 21. Juni, in Obfelden. Ein Erdbeben zerstört den grössten Teil von Tokio. Über 100’000 Tote sind zu beklagen. 1856 Hinschied von Simeon Rüedi am 12. März, in Malans. 1857 Heirat von Klemens Schenk Graf von Stauffenberg und Leopoldine Gräfin von Oberndorff am 16. Februar, in Mannheim, Deutschland. 1858 Geburt von Friedrich Eduard Böhringer am 14. März. 1859 Hinschied von Friedrich Eduard Böhringer am 28. Januar. Heirat von David Altherr I und Anna Katharina Rüedi am 10. Mai. Geburt von Maria Lang am 16. August, in Wartau. Geburt von Magdalena (Lene) Schmidt am 14. November, in Berlin, Deutschland. Die Schlacht bei Solferino weckt in Henri Dunant den Gedanken zur Schaffung des „Roten Kreuzes“. 1860 Hinschied von Maria Elisabetha Baumgartner am 5. Januar, in St. Gallen. Geburt von Maria Elise (Ella) Altherr am 29. Juni, in Kappel SG. Geburt von Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I am 3. Juli, in Zürich. Geburt von Alfred Klemens Philipp Justinian Schenk Graf von Stauffenberg am 27. September, in Amerdingen, Deutschland. Heirat von Heinrich Vollenweider und Anna Barbara Weidmann. 1861 Geburt von Paulina Maria Schindler am 31. Mai, in Zürich. Geburt von Ida Altherr am 28. Juni, in Luzern. Geburt von Elisabeth Vollenweider am 18. August. 1861 bis 1865: Bürgerkrieg in den USA, bei welchem die 11 Südstaaten in einem Sonderbund gegen die Union kämpfen. Ignaz Semmelweis erkennt die Prophylaxe des Kindbettfiebers. 1862 Hinschied von Johann Jakob Altherr am 22. August, in St. Gallen. Hinschied von Charlotte Sophie Elisabeth Baerchmann. 1863 Heirat von Emil Stehli I und Margaretha Hirt am 4. Mai, in Zürich. 1864 Geburt von Margaretha Emerentia Stehli am 15. Februar. Geburt von Anna Clara Altherr am 7. August. Auf Initiative von Henri Dunant wird das „Rote Kreuz“ gegründet. Die Schreibmaschine wird erfunden.
60 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1866 Geburt von Emilia Julia Stehli am 15. April, in Obfelden. Hinschied von Anna Clara Altherr. 1867 Geburt von Clara Altherr am 19. Dezember, in Kappel SG. 1868 Heirat von Florian Alois Gösi und Anna Dorothea Gutmann am 26. Mai. Geburt von Violet Maud Baxter. 1869 Geburt von Carl Adolph Werner Mövius am 22. November, in Magdeburg, Deutschland. 1871 Hinschied von Auguste Meyer, am 28. November, in Berlin, Deutschland. 1871 bis 1890 : Otto von Bismarck amtet als deutscher Reichskanzler. 1875 Geburt von Caroline Gräfin von Üxküll-Gyllenband am 7. April, in Wien, Österreich. Geburt von Robert J. F. Schwarzenbach. 1876 Geburt von Felix Louis Maire am 29. April, in La Chaux-de-Fonds. Carl von Linde erfindet den elektrischen Kühlschrank. 1877 Hinschied von Emerentiana Hausheer am 6. Februar. Hinschied von Johanna Schulthess am 24. Juni (?). 1878 Heirat von Paul(us) Friedrich Böhringer I und Maria Lang am 15. Oktober, in Niederhasli. 1879 Geburt von Paul Friedrich Böhringer II am 11. August, in Basel. Hinschied von Georg Friedrich Böhringer am 16. September, in Basel. 1881 Hinschied von Maria Lang am 11. Januar, in Basel. Heirat von Alfred Gysin und Sophie Brodtbeck. Geburt von Paul Simonius. Siemens bringt die erste elektrische Strassenbahn auf den Markt. 1882 Heirat von Paul(us) Friedrich Böhringer I und Maria Elise (Ella) Altherr am 2. Oktober 1882, in Luzern. Geburt von Sophie Alice Gysin am 21. Februar, in Liestal. Geburt von Lydia Marguerite Meyrat am 13. Januar, in Basel. Die Gotthardbahn wird eröffnet. 1883 Hinschied von Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt II am 26. Juni, in Berlin, Deutschland. Geburt von Fritz Böhringer am 16. August, in Basel. Geburt von Hans Böhringer am 16. August, in Basel. 1884 Hinschied von Rudolf Stehli II am 14. April. Charles Parsons konstruiert die erste Dampfturbine. 1885 Heirat von Maximilian Josef Frölicher und Margaretha Emerentia Stehli am 5. September. Gottlieb Daimler und Carl Friedrich Benz stellen die ersten Benzinkraftwagen her. 1886 Hinschied von Klemens Schenk Graf von Stauffenberg am 16. November, in Neckarhausen, Deutschland.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 61
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1888 Heirat von Franz Schmidt I und Ida Altherr. Geburt von Franz Ferdinand Schmidt II. Die Schweizerische Sozialdemokratische Partei wird gegründet. 1889 oder 1890 Geburt von Hedwig Margaritha Frölicher am 13. August. 1891 Hinschied von Gustav Anton Leonhard Friedrich von Schulthess Rechberg am 20. März, in Zürich. 1892 Geburt von August Wilhelm Erich Tribius am 5. Oktober, in Siersleben, Deutschland. 1893 Heirat von Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I und Emilia Julia Stehli am 16. Januar, in Zürich. Geburt von Emma Vischer am 16. Februar, in Basel. Heirat von Johannes Anton von Schulthess Rechberg und Paulina Maria Schindler am 11. Dezember, in Zürich. Geburt von Julie Marguerite von Schulthess Rechberg am 28. Dezember, in Zürich. Heirat von Emil Stehli II und Elisabeth Vollenweider. Der Reissverschluss wird erfunden. Der Dieselmotor wird erfunden. 1894 Die Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz wird gegründet. Die Konservativ-Katholische Partei der Schweiz wird gegründet (seit 1970 Christlichdemokratische Volkspartei, CVP). 1895 Geburt von Elsie Martha Gray am 12. Februar, in Maidstone, United Kingdom. Geburt von Emilie Alice von Schulthess Rechberg am 6. März, in Zürich. Geburt von Edouard Théodore Frommel am 9. Juni, in Genf. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen. 1896 Hinschied von Emilie Alice von Schulthess Rechberg am 1. Juli, in Obfelden. Geburt von Caspar Anton von Schulthess Rechberg am 14. August, in Zürich. 1897 Geburt von Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg am 2. Februar, in Zürich. 1898 Hinschied von Heinrich Vollenweider am 19. Mai, in Obfelden. Hinschied von Karoline Alexandrine Helene Thurneyssen am 27. November, in Zürich. Heirat von Carl Adolph Werner Mövius und Clara Altherr, in Luzern (?). 1899 Geburt von Ernst Andreas Christ, in Neuhausen. 1900 Geburt von Helene Anna Maria von Schulthess Rechberg am 25. Mai, in Zürich. Die Weltausstellung und die Olympischen Spiele in Paris verzeichnen rund 50 Millionen Besucher. Am 2. Juli erfolgt der erste Flug eines lenkbaren Zeppelins. 1901 Hinschied von David Altherr I am 30. Januar, in Obfelden. 1902 Geburt von Hilde Mövius am 20. Februar, in Magdeburg, Deutschland.
62 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1903 Geburt von Violetta Gertrud Irma Landis am 12. Juli, in Zürich. Geburt von Agathe Claudia Veraguth am 28. Dezember, in Zürich. Die Gebrüder Wright fliegen erfolgreich das erste Motorflugzeug. 1904 Heirat von Alfred Klemens Philipp Justinian Schenk Graf von Stauffenberg und Caroline Gräfin von Üxküll-Gyllenband, am 30. Mai, in Lautlingen, Deutschland. Geburt von Ruth Lydia Wenk am 7. Juli, in Riehen. 1906 Heirat von Felix Louis Maire und Lydia Marguerite Meyrat am 5. April, in Basel. Geburt von Robert Arthur Craig am 22. Juli, in Kenora, Ontario, Kanada. Geburt von Clara Liselotte Mövius am 24. August, in Magdeburg, Deutschland. Ein gewaltiges Erdbeben zerstört San Franzisco. 250’000 Leute werden obdachlos und 700 Menschen sterben. 1907 Geburt von Walter Hauri I am 4. April, in Nennersdorf, Oesterreich. Heirat von Hans Böhringer und Sophie Alice Gysin am 27. April, in Liestal. Geburt von Claus Philipp Maria Justinian Schenk Graf von Stauffenberg am 15. November, in Jettingen, Deutschland. 1908 Heirat von Paul Friedrich Böhringer II und Violet Maud Baxter am 11. Februar, in Fullham, United Kingdom. Geburt von Ruth Mövius am 27. September, in Magdeburg, Deutschland. Das Erdbeben in Messina und Kalabrien (Italien) fordert 83’000 Tote und über 1 Million Obdachlose. 1909 Geburt von Peter Hans Böhringer am 10. März, in Peterzell. Geburt von Werner Hauri I am 5. November, in Gross-Rodensleben, Deutschland. 1910 Geburt von Marguerite Lydia Dina Maire am 13. Juli, in Basel. Geburt von Rosina Hedwig Heuberger am 6. November, in Rickenbach TG. 1912 Geburt von Marianne Böhringer am 15. März, in Wülfingen. Untergang der „Titanic“ und Rettung von Maximilian Josef Frölicher-Stehli, seiner Ehefrau Margaretha Emerentia Frölicher-Stehli und ihrer Tochter Hedwig Margaritha Frölicher am 14. April. 1913 Heirat von Robert J.F. Schwarzenbach und Hedwig Margaritha Frölicher am 4. Januar. Hinschied von Violet Maud Baxter am 11. Juni, in Fullham, United Kingdom. Geburt von Nina Elisabeth Magdalena Freiin von Lerchenfeld am 27. August, in Kowno, Litauen. Geburt von Ida Sophia Primeau am 5. September, in Glenwater, Ontario, Kanada. Hinschied von Maximilian Frölicher am 22. November. Hinschied von Emil Stehli II am 13. Dezember. 1914 Hinschied von Franz Ferdinand Schmidt am 13. September, in Thiebaumenil, Frankreich. 1914 bis 1918: Der Erste Weltkrieg fordert rund 9 Millionen Tote. Zu ihnen gehören auch Franz Ferdinand II und Rudolph Schmidt, Söhne des Ehepaars Franz Schmidt I und Ida Altherr.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 63
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1915 Heirat von Paul Friedrich Böhringer II und Elsie Martha Gray am 5. Juni, in Brantford, United Kingdom. Geburt von Oscar Frederick Böhringer am 26. Dezember, in London, United Kingdom. 1916 Geburt von Felix Böhringer I am 22. Juli in St. Gallen. Hinschied von Anna Katharina Rüedi am 16. August, in Obfelden. 1917 Hinschied von Paul Wilhelm Franz Schmidt am 12. Juni, in Berlin, Deutschland. Geburt von Christoph Barth am 29. September, in Safenwil. Die Grippeepidemie in der Schweiz fordert rund 21’000 Tote. 1918 Hinschied von Margaretha Hirt am 5. Mai, in Zürich. Hinschied von Rudolph Schmidt, in Istanbul, Türkei. Generalstreik in der Schweiz. Die Schweizerische Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei wird gegründet (seit 1971 Schweizerische Volkspartei, SVP). 1919 Geburt von Hans-Rudolph Böhringer am 22. Februar, in St. Gallen. Hinschied von Hilde Mövius am 20. April, in Magedeburg, Deutschland. Hinschied von Leopoldine Gräfin von Oberndorff am 7. Mai, in Jettingen, Deutschland. Auf schweizerischer Ebene wird die 48-Stundenwoche eingeführt. Deutschland wird Republik. Der Friedensvertrag von Verseilles, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendet, wird unterzeichnet. 1920 Der Völkerbund nimmt seine Arbeit auf. 1921 Geburt von Hermann Kruse am 25. Oktober, in Grabestede, Deutschland. 1922 Hinschied von Elisa Rüedi II am 2. Januar, in Obfelden. Es erfolgt die erste klinische Verabreichung von Insulin. 1923 Geburt von Charlotte Alice Adele Lüssy am 2. März, in Basel. 1924 Heirat von August Wilhelm Erich Tribius und Clara Liselotte Mövius am 1. November, in Magdeburg, Deutschland. Heirat von Paul Simonius und Emma Vischer. 1925 Heirat von Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg und Agathe Claudia Veraguth am 2. März, in Zürich. Hinschied von Johannes Eusebius Samuel Schmidt am 16. August, in Berlin-Steglitz, Deutschland. Geburt von Lore Tribius am 21. August, in Magdeburg, Deutschland. Heirat von Edouard Théodore Frommel und Helene Anna Maria von Schulthess Rechberg am 3. September, in Zürich. Hinschied von Emil Stehli I am 10. Dezember, in Zürich. Hinschied von Alfred Gysin. 1926 Geburt von Hans Caspar von Schulthess Rechberg II am 15. Januar, in Wettingen / Neuenhof. Geburt von Emma Weiss am 26. Oktober.
64 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1927 Geburt von Jürgen Tribius am 22. Januar, in Magdeburg, Deutschland. Geburt von Fortunat von Schulthess Rechberg am 28. Januar, in Wettingen / Neuenhof. Geburt von Marie-Claire Frommel am 20. Februar, in Genf. 1928 Geburt von Fridolin Hubmann I am 16. April, in Neftenbach. Alexander Fleming entdeckt das Penicillin. 1929 Hinschied von Paul(us) Friedrich Böhringer I am 3. Juli, in Basel. Hinschied von Robert J. F. Schwarzenbach am 3. August. Heirat von Ernst Andreas Christ und Ruth Lydia Wenk am 17. September, in Riehen. 1932 Hinschied von Elisabeth Vollenweider am 15. Juni. Geburt von Maya Sponagel am 30. Juli, in Zürich. Geburt von Doris Widmer am 22. September, in Aarau. Geburt von Florian (Flury) Rudolf von Schulthess Rechberg am 27. November, in Zürich. Hinschied von Sophie Brodtbeck. 1933 Heirat von Caspar Anton von Schulthess Rechberg und Violetta Gertrud Irma Landis am 31. März, in Zürich. Hinschied von Fritz Böhringer am 7. Juli, in Basel. Heirat von Claus Philipp Maria Justinian Schenk Graf von Stauffenberg mit Nina Elisabeth Magdalena Freiin von Lerchenfeld am 26. September, in Bamberg, Deutschland. Adolf Hitler ergreift die Macht in Deutschland. In Deutschland wird das erste Telexnetz in Betrieb genommen. 1934 Geburt von Paul Markus Balthasar Simonius am 8. Februar, in Basel. Geburt von Hans Andreas Christ am 18. Februar, in Basel. Hinschied von Hanna Dorothea Böhringer am 25. Februar in Veltheim. Geburt von Dominique Donald Rudolf Frommel am 12. Juni, in Genf. Geburt von Bertold Maria Schenk Graf von Stauffenberg am 3. Juli, in Bamberg, Deutschland. Geburt von Gerhard Eichenberger. 1936 Hinschied von Alfred Klemens Philipp Justinian Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Januar, in Lautlingen, Deutschland. Heirat von Peter Hans Böhringer und Marguerite Lydia Dina Maire am 3. April, in Basel. Geburt von Eliane Perrot am 15. Juni, in Genf. Geburt von Heimeran Schenk Graf von Stauffenberg am 9. Juli, in Bamberg, Deutschland. 1937 Geburt von Ulrich Andreas Zwicky am 9. Februar, in Basel. Geburt von Monique Antoinette Frommel am 5. März, in Genf. Geburt von Dietrich von Schulthess Rechberg am 13. Oktober, in Zürich. Heirat von Robert Arthur Craig und Ida Sophia Primeau am 11. Novermber, in Fort Frances, Ontario, Kanada. Geburt von Ruth Agathe Böhringer am 27. Dezember, in Basel. 1938 Geburt von Raffaele Maria Ilja Altwegg am 17. November, in Stattford, United Kingdom. Geburt von Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg am 4. Mai, in Bamberg, Deutschland. L. J. Biro erfindet den Kugelschreiber. Die Nylonfaser wird erfunden.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 65
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1939 Hinschied von Fortunat von Schulthess Rechberg am 10. April, in Flims. Geburt von Volker Erich Tribius am 12. Juli, in Magdeburg, Deutschland. Heirat von Werner Hauri I und Rosina Hedwig Heuberger am 22. September, in Gebenstorf. Geburt von Waltraud Johanna Meissner am 11. Dezember, in Crimmitschau, Deutschland. 1939 bis 1945 : Der Zweite Weltkrieg mit über 55 Millionen Toten beherrscht das Geschehen. Die PanAm nimmt den ersten Linienflugdienst über den Atlantik auf. Heinkel konstruiert und baut das erste Düsenflugzeug. Das erste Funkmessgerät (Radar) wird gebaut. 1940 Geburt von Werner Alfred Hauri II am 10. Mai, in Brugg AG. Hinschied von Ida Altherr am 9. Juli, in Basel. Geburt von Verena Regula Böhringer am 11. August, in Basel. Geburt von Valerie Schenk Gräfin von Stauffenberg am 15. November, in Bamberg, Deutschland. Geburt von Lucas von Schulthess Rechberg am 14. Dezember, in Zürich. 1941 Hinschied von Maria Elise (Ella) Altherr am 19. Februar, in Basel. Geburt von Walter Müller am 10. April, in Thayngen. Geburt von Dianne Elaine Marie Craig am 19. Mai, in Fort Frances, Ontario, Kanada. Geburt von Hinrich Tribius am 19. September, in Magdeburg, Deutschland. Hinschied von Johannes Anton von Schulthess Rechberg am 7. November, in Zürich. 1942 Hinschied von Paulina Maria Schindler am 17. Juni, in Zürich. Geburt von Rolf Spälti am 2. August, in Zürich. Geburt von Susanna Christina Böhringer am 1. September, in Basel. In den USA wird der erste Kernreaktor gebaut. 1943 Geburt von Hildegard Hauri am 1. Februar, in Brugg AG. Geburt von Elisabeth Sigg am 12. Juni, in Schaffhausen. 1944 Geburt von Ursula Barbara von Schulthess Rechberg am 7. Februar, in Zürich. Hinschied von Claus Philipp Maria Justinian Schenk Graf von Stauffenberg am 21. Juli, in Berlin, Deutschland. 1945 Geburt von Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin von Stauffenberg am 27. Januar, in Frankfurt a / Oder, Deutschland. 7. Mai : Kapitulation von Deutschland. 26. Juni : Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) wird unterzeichnet. 6. und 8. August : Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima und Nagasaki, um die Japaner zur Kapitulation zu zwingen. Der „Kalte Krieg“ (Ost-West-Konfrontation) nimmt seinen Anfang. 1946 Heirat von Oscar Frederick Böhringer und Jlde Maria Angela Meschini am 2. Februar, in Hendon, United Kingdom. Geburt von Marlies Steinmann am 6. Mai, in Zürich. Heirat von Walter Hauri I und Mina Meier am 22. Juli, in Gebenstorf. Der Völkerbund wird aufgelöst. Die erste elektronische Rechenmaschine wird gebaut.
66 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1947 Geburt von Wolfgang Knoll am 16. September, in Lörrach, Deutschland. Geburt von Walter Hauri II. P. Spencer erfindet den Mikrowellenherd. Der Transistor wird erfunden. 1948 Geburt von Peter Andreas Böhringer am 23. Februar, in Basel. Hinschied von Paul Friedrich Böhringer II am 6. April, in Lewes, United Kingdom. Hinschied von Carl Adolph Werner Mövius am 8. Mai, in Elbingerode, Deutschland. Hinschied von Julie Marguerite von Schulthess Rechberg am 24. Juli, in Zürich. Hinschied von Emilia Julia Stehli am 29. August, in Zürich. In der Schweiz wird die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingeführt. In Deutschland wird die Währungsreform durchgeführt. Die Berliner Blockade durch die Russen beginnt. IBM bringt den ersten Computer mit Lochkartensteuerung auf den Markt. Georges de Mestral erfindet den Klettverschluss. 1949 Geburt von Doris Birr am 8. Februar, in Benzingerode, Deutschland. Hinschied von August Wilhelm Erich Tribius am 13. Februar, in Rothenburg b / Hannover, Deutschland. Hinschied von Clara Altherr am 20. Juni, in Elbingerode, Deutschland. Geburt von Aloys Kruse am 13. Juli in Lohne, Deutschland. Geburt von Sylvia Schweizer am 27. September, in Basel. Die Teilung Deutschlands in die BRD und die DDR wird vollzogen. 1950 Heirat von Hans-Rudolph Böhringer und Charlotte Alice Adele Lüssy am 15. Mai, in Zürich. 1951 Geburt von Martin Christian Böhringer am 26. April, in Zürich. Hinschied von Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I am 7. Juni, in Zürich. Heirat von Fridolin Hubmann I und Emma Weiss am 22. September. 1952 Heirat von Hermann Kruse und Lore Tribius am 18. April, in Grabstede, Deutschland. Geburt von Felix Böhringer II am 25. Juni, in Zürich. Geburt von Fridolin Hubmann II am 26. August, in Winterthur. Geburt von Margrit Schudel am 31. Oktober, in Beggingen. Geburt von Ingeborg Kruse am 1. Dezember, in Bockhorn, Deutschland. Von Sir Edmund Hillary und Sherpa Tensing wird der Mount Everest erstmals erfolgreich bestiegen. Jonas E. Salk verabreicht die ersten Schutzimpfungen gegen die Kinderlähmung. 1953 Geburt von Rhina Orantes am 27. April, in San Salvador, El Salvador. Geburt von Maria Filli am 24. Juni, in Scuol. Geburt von Marie Christine Böhringer am 28. Oktober, in Zürich. 1954 Geburt von Uta Kruse am 30. April, in Bockhorn, Deutschland. Geburt von Wilhelm (Willi) Hubmann am 16. Juni, in Winterthur. Geburt von Detlef Rainer Fricke am 19. September, in Berlin, Deutschland. Geburt von Keith Reginald Whitford, in Smeaton, Saskatchewan, Kanada. Geburt von Marylin Dawne Birnie, in Edmonton, Alberta, Kanada.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 67
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1955 Geburt von Heinrich Wilhelm (Bill) Epp am 10. März, in Bolendam, Paraguay. Hinschied von Margaretha Emerentia Stehli am 21. März. Geburt von Luzius Böhringer am 3. April, in Zürich. Geburt von Erich Kruse am 3. April, in Bockhorn, Deutschland. Geburt von Alexander Koch am 5. Juni. Geburt von Heinz Eggimann am 29. Juni, in Winterthur. Geburt von Heidi Schudel am 14. August, in Beggingen. 1956 Geburt von Erika Bethke am 9. Mai, in Stade, Deutschland. Hinschied von Caroline Gräfin von Üxküll-Gyllenband am 3. Juni, in Lautlingen, Deutschland. Geburt von Katharina Hubmann am 26. Juni, in Winterthur. Geburt von Thomas Teichert am 18. August, in Hamburg, Deutschland. Das erste Kernkraftwerk in England wird in Betrieb genommen. 1957 Heirat von Christoph Barth und Marie-Claire Frommel am 24. Dezember, in Djakarta, Indonesien. Die UdSSR lässt den ersten künstlichen Erdsatelliten ins Weltall steigen. 1958 Geburt von Peter Elmer am 24. April, in Zürich. Geburt von Suzette Liselotte Böhringer am 17. Juni, in Schafffhausen. Hinschied von Hans Böhringer am 12. August, in Basel. Heirat von Hans Caspar von Schulthess Rechberg II und Maya Sponagel am 22. August, in Zürich. Hinschied von Paul Simonius am 15. September, in Basel. Frankreich, Italien, die Bundesrepublik Deutschland und die Benelux-Staaten gründen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). 1959 Hinschied von Ernst Andreas Christ am 19. Januar, in Muralto. Geburt von Franziska Baumgartner am 25. Januar, in Pfyn. Heirat von Florian (Flury) von Schulthess Rechberg und Doris Widmer am 22. Juni, in Aarau. Geburt von Sabina Vögeli am 21. Juli, in Zürich. In Kuba übernimmt Fidel Castro nach erfolgreicher Revolution die Macht. 1960 Geburt von Daniel Böhringer am 17. Juni, in Schafffhausen. Heirat von Dominique Donald Rudolf Frommel und Eliane Perrot am 9. Juli, in Cologny. Die Schweiz, Dänemark, Oesterreich, Norwegen, Portugal, Schweden und die UK gründen die Europäische Freihandelszone (EFTA) als Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Das Erdbeben von Agadir (Marokko) fordert 12’000 Tote. 1961 Geburt von Lisa Schudel am 10. Juni, in Beggingen. Heirat von Hans Andreas Christ und Ruth Agathe Böhringer am 3. Oktober, in Basel. Die DDR errichtet die Mauer zwischen West- und Ostberlin. 12. April : Der Russe Juri Gagarin ist der erste Mensch im Weltall (erste bemannte Raumfahrt). 5. Mai : Der Amerikaner Alan Shepard fliegt ebenfalls ins Weltall.
68 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1962 Heirat von Volker Erich Tribius und Waltraud Johanna Meissner am 17. März in Neukirchen / Crimmitschau, Deutschland. Geburt von Heide Tribius am 29. August, in Weimar, Deutschland. Geburt von Andreas Dominik Christ am 31. August, in Basel. Die Sturmflut an der Nordseeküste führt zu über 60 Deichbrüchen und in der Folge zu zahlreichen Toten und unermesslichen Sachschäden. 1963 Heirat von Paul Markus Balthasar Simonius und Susanna Christina Böhringer am 11. Juni, in Basel. Geburt von Patrik Antoine Isler am 26. Juni, in Basel. Geburt von Stephan Kilchmann am 26. Juni, in Liestal. Geburt von Véronique Madeleine Faesch am 30. August, in Saverne, Bas-Rhin, Frankreich. Geburt von Kornelia Rita Widder am 29. Dezember in Waldshut / Tiengen, Deutschland. 1964 Geburt von Franziska Susanna Simonius am 19. März, in Basel. Hinschied von Sophie Alice Gysin am 22. März, in Riehen. Heirat von Heino von L’Estocq und Valerie Schenk Gräfin von Stauffenberg am 4. April, in München. Geburt von Thomas Tribius am 12. August, in Weimar, Deutschland. Heirat von Rolf Spälti und Hildegard Hauri am 22. August, in Dietikon ZH. Geburt von Lydia Renata Christ am 12. Dezember, in Basel. Geburt von Anna Magdalena Christ am 12. Dezember, in Basel. 1965 Hinschied von Edouard Théodore Frommel am 22. Januar, in Cologny. Geburt von Sandra Spälti am 27. März, in Baden AG. Geburt von Martin Andreas Bopp am 3. April, Brugg AG. Hinschied von Felix Louis Maire am 4. Juli, in Basel. Heirat von Gerhard Eichenberger und Monique Antoinette Frommel am 5. September, in Dardagny. Geburt von Michael Renk am 29. September, in München, Deutschland. 1965 bis 1975 : Vietnamkrieg. Die Antibabypille von Gregory Pincus zur Empfängnisverhütung kommt auf den Markt. Der Gletscherabbruch des Allalingletschers fordert 88 Tote. 1966 Geburt von Dominique Simonius am 6. April, in Basel. Hinschied von Valerie Schenk Gräfin von Stauffenberg am 4. Juni, in München, Deutschland. Die erste Raumsonde, konstruiert und abgeschossen von der UdSSR, landet auf der Venus. 1967 Heirat von Dietrich von Schulthess Rechberg und Konstanze Alexandra Ruth Maria Schenk Gräfin von Stauffenberg am 8. April, in Zürich. Heirat von Walter Müller und Elisabeth Sigg am 27. Mai, in Thayngen. Geburt von Daniela Spälti am 24. Juni, in Baden AG. Heirat von Werner Alfred Hauri II und Dianne Elaine Marie Craig am 29. Juli, in Fort Frances, Ontario, Kanada. Christian Barnard führt im Groote Schuur Spital in Kapstadt, Südafrika, die erste erfolgreiche Herztransplantation aus.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 69
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1968 Heirat von Ulrich Andreas Zwicky und Verena Regula Böhringer am 23. März, in Muttenz. Heirat von Hinrich Tribius und Doris Birr am 31. Mai, in Benzingerode, Deutschland. Geburt von Eva Dorothea Christ am 20. Juni, in Basel. Heirat von Raffaele Maria Ilja Altwegg und Ursula Barbara von Schulthess Rechberg am 15. August, in Zürich. Geburt von Silke Hartmann am 14. November, in Leinefelde, Deutschland. 1969 Geburt von Annina Barbara Zwicky am 10. Februar, in Basel. Zwei Amerikaner landen als erste Menschen auf dem Mond. Der erste Mikroprozessor wird gebaut. 1970 Geburt von José Louis Muñoz am 8. Januar, in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Hinschied von Jürgen Tribius am 4. Februar, in Sydney, Australien. Hinschied von Lydia Marguerite Meyrat am 7. Oktober, in Basel. Geburt von Christine Maria Hauri am 25. November, in London, Ontario, Kanada. In Bangladesch fordern Wirbelstürme und Flutwellen über 300’000 Tote. 1971 Hinschied von Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg am 17. Februar, in Samedan. Geburt von Andreas Ebert am 5. April, in Hoyerswerda, Deutschland. Geburt von Peter Frei am 23. April. Heirat von Lucas von Schulthess Rechberg und Marlies Steinmann am 16. September, in Zürich. Geburt von Emanuel Martial Schmid am 22. Dezember, in Chur. Auf eidgenössischer Ebene wird das Frauenstimmrecht eingeführt. Die erste bemannte Raumstation Saljut I der UdSSR fliegt ins All. Die Computertomographie hält im medizinischen Alltag Einzug. 1972 Geburt von Steffi Tribius am 1. März, in Berlin, Deutschland. Geburt von Werner David Hauri III am 15. Juni in London, Ontario, Kanada. Hinschied von Hedwig Margaritha Frölicher am 16. Juli. 1973 Heirat von Peter Andreas Böhringer und Silvia Schweizer am 19. Januar, in Basel. 1974 Heirat von Martin Christian Böhringer und Rhina Orantes am 27. März, in San Salvador, El Salvador. Heirat von Wolfgang Knoll und Margrit Schudel am 17. Mai, in Eimeldingen, Deutschland. Geburt von Ursina Magdalena Zwicky am 6. Juli, in Schiers. Heirat von Keith Reginald Whitford und Marylin Dawne Birnie in Biggar, Saskatchewan, Kanada. 1975 Hinschied von Werner Hauri I am 4. März, in Gebenstorf. Geburt von Michelle Rosanne Hauri am 8. März, in Thunderbay, Ontario, Kanada. Geburt von Regina Knoll am 14. Juli, in Lörrach, Deutschland. Geburt von Beatrice Müller am 8. Dezember, in Schaffhausen. Hinschied von Regina Knoll in Freiburg i. Br., Deutschland. 1976 Geburt von Martin Tribius am 3. Mai, in Berlin, Deutschland. Geburt von Holger Ballmann am 11. Juni, in Kemberg, Deutschland. Hinschied von Peter Hans Böhringer am 3. Oktober, in Basel. Hinschied von Emma Vischer am 1. Dezember, in Basel. Ein Erdbeben erschüttert das chinesischen Tangshan, was zu 650’000 Todesopfern führt.
70 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1977 Geburt von Karl Joseph Anthony Hauri am 5. Januar, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Geburt von Lindsay Dawne Whitford am 11. Mai in Tisdale, Saskatchewan, Kanada. Geburt von Peter Gysel am 19. September, in Schaffhausen. Heirat von Aloys Göttke und Ingeborg Kruse am 26. September, in Lohne, Deutschland. Apple bringt den ersten PC auf den Markt. 1978 Geburt von Renate Knoll am 20. Juni, in Lörrach, Deutschland. Geburt von Andreas Lauer am 27. November, in Bramsche, Deutschland. Geburt von Nicole Döttmann am 21. Dezember, in Vechta, Deutschland. 1979 Geburt von Martin Müller am 19. Februar, in Schaffhausen. Geburt von Barbara Müller am 19. Februar, in Schaffhausen. Geburt von Ruth Bieri am 4. Juni, in Langnau, i. E. Geburt von Mareike Göttke am 2. Oktober, in Lohne, Deutschland. 1980 Geburt von Sonya Elizabeth Dianne Hauri am 31. März in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Heirat von Wilhelm (Willi) Hubmann und Franziska Baumgartner am 7. Juni, in Altikon. Geburt von Jonathan Dale Thiessen am 17. Juli in Steinbach, Manitoba, Kanada. Heirat von Heinz Eggimann und Katharina Hubmann am 10. Oktober, in Rickenbach ZH. 1981 Geburt von Megumi Munakata am 10. Februar, in Chofu-shi, Tokyo-to, Japan. Geburt von Michael Eggimann am 6. März, in Bern. Geburt von Claudia Elizabeth Böhringer am 7. Juni in Long Beach, California, USA. Geburt von Christian Göttke am 21. September, in Lohne, Deutschland. Geburt von Susanna Hubmann am 6. Oktober, in Winterthur. 1982 Geburt von Cornelia Franke am 18. März, in Wolfen, Deutschland. Geburt von Fabienne Jörg am 24. Mai, in Zug Geburt von Andreas Eggimann am 19. Juni, in Münsterlingen. Geburt von Brian Robert Hauri am 1. Oktober in Steinbach, Manitoba, Kanada. Hinschied von Clara Liselotte Mövius am 14. November, in Elbingerode, Deutschland. 1983 Hinschied von Marguerite Lydia Dina Maire im Februar, in Kloten. Hinschied von Hans-Rudolph Böhringer am 8. April, in St. Maria (Münstertal). Heirat von Luzius Böhringer und Kornelia Rita Widder am 29. April, in Winterthur. Geburt von Malwin Samuel Böhringer am 21. August, in Schaffhausen. Geburt von Dorian Böhringer am 24. September, in Winterthur. Hinschied von Elisabeth Sigg am 26. September, in Schaffhausen. Hinschied von Florian (Flury) Rudolf von Schulthess Rechberg am 15. Oktober, in Uitikon. Geburt von Hans-Christian Böhringer am 24. Oktober, in Red Bank, New Jersey, USA. Heirat von Felix Böhringer und Maria Filli am 16. Dezember, in Chur. 1984 Geburt von Roman Böhringer am 10. Februar, in Chur. Hinschied von Robert Arthur Craig am 20. Juni in Fort Frances, Ontario, Kanada. Heirat von Walter Müller und Heidi Schudel am 12. Oktober, in Thayngen. Geburt von Lukas Elmer (Böhringer?) am 6. November, in La Seu d’Urgell, Spanien. Apple führt die Maus und die Menüsteuerung ein.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 71
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
1985 Hinschied von Hermann Kruse am 3. Mai in Wildeshausen, Deutschland. Geburt von Selina Böhringer am 7. Juli, in Chur. Geburt von Annina Böhringer am 16. November, in Basel. Geburt von Yvonne Hubmann am 8. Dezember, in Winterthur. 1986 Heirat von Daniel Böhringer und Sabina Vögeli am 21. Mai, in Schaffhausen. Hinschied von Christoph Barth am 21. August, in Basel. Geburt von Noemi Livia Böhringer am 16. Dezember, in Schaffhausen. 1987 Geburt von Tobias Eggimann am 18. April, in Winterthur. Geburt von Philip Elmer (Böhringer?) am 4. Mai, in La Seu d’Urgell, Spanien. Geburt von Eveline Hubmann am 17. Juli, in Winterthur. Heirat von Detlef Rainer Tribius (geb. Fricke) und Heide Tribius am 3. Oktober, in Halle (Saale), Deutschland. Geburt von Alexandra Böhringer am 26. November, in Winterthur. 1988 Heirat von Peter Elmer und Suzette Liselotte Böhringer am 22. Februar, in Schaffhausen. Geburt von Sophie Tribius am 18. November, in Halle / Saale, Deutschland. 1989 Hinschied von Caspar Anton von Schulthess Rechberg am 5. Februar, in Zürich. Hinschied von Ruth Mövius am 2. November, in Magdeburg, Deutschland. Hinschied von Violetta Gertrud Irma Landis am 30. Dezember, in Zürich. Die Berliner Mauer fällt. 1990 Heirat von Andreas Dominik Christ und Véronique Faesch am 10. Februar, in Binningen. Hinschied von Rosina Hedwig Heuberger am 4. Dezember, in Baden AG. Geburt von Simone Böhringer am 18. Dezember, in Schaffhausen. 1991 Heirat von Erich Kruse und Erika Bethke am 8. Mai, in Hamburg, Deutschland. Heirat von Patrik Antoine Isler und Lydia Renata Christ am 6. September, in Basel. Der Golfkrieg führt zu weltweiten politischen Spannungen. 1992 Geburt von Nadja Hubmann am 20. September, in Winterthur. Geburt von Stephanie Mirjam Christ am 26. Mai, in Binningen. Heirat von Martin Andreas Bopp und Anna Magdalena Christ am 27. Juni, in Effingen. Geburt von Tucker George Gaegauf am 4. April, in Zürich. Die ersten Mobilfunknetze nehmen ihren Betrieb auf. 1993 Geburt von Samuel Hugh Gaegauf am 23. Dezember, in Grand Rapids, Michigan, USA. Die Europäische Union (EU) wird als Nachfolgerin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. 1994 Geburt von Philipp Alexander Christ am 9. März, in Binningen. Hinschied von Emma Weiss am 12. August. 1995 Heirat von Fridolin Hubmann I und Lisa Schudel am 9. September, in Altikon. Ein Erdbeben in Kobe ( Japan) fordert 6’000 Menschenleben und über 400’000 Verletzte.
72 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
1996 Geburt von Max Theodore Gaegauf am 29. Januar, in Grand Rapids, Michigan, USA. Heirat von Alexander Tribius (geb. Koch) und Heide Tribius am 29. Februar (Schaltjahrtag !), in Kriftel, Deutschland. Heirat von Thomas Tribius und Silke Hartmann am 8. September, in Rheda-Wiedenbrück, Deutschland. 1997 Hinschied von Ida Sophia Primeau am 6. Juli, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Hinschied von Helene Anna Maria von Schulthess Rechberg am 7. Juli, in Genf. 1998 Hinschied von Felix Böhringer I am 14. März, in Zürich. Hochzeit von José Luis Muñoz und Eva Dorothea Christ am 23. Oktober, in Basel. 1999 Hinschied von Maria Filli am 27. März, in Chur. Geburt von Delia Luisa Muñoz, am 7. Juni, in Basel. Geburt von Lorena Margarita Muñoz am 7. Juni, in Basel. Hinschied von Raffaele Maria Ilja Altwegg am 22. September, in Zürich. Hinschied von Marie Christine Böhringer am 14. Oktober, in Basel. Es erfolgt die zweite Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung. Für 11 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wird die gemeinsame Währung (Euro) eingeführt, allerdings bis und mit 2001 beschränkt auf bargeldlose Transaktionen. 2000 Heirat von Heinrich Wilhelm (Bill) Epp und Christina Maria Hauri am 1. Juli, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Heirat von Emanuel Murtial Schmid und Ursina Magdalena Zwicky am 6. September, in Flims. Hinschied von Marianne Böhringer am 19. Dezember, in Basel. 2001 Heirat von Michael Renk und Annina Barbara Zwicky am 12. Juli, in Freiburg. Heirat von Karl Joseph Anthony Hauri und Lindsay Dawne Whitford am 4. August, in Highriver, Alberta, Kanada. Geburt von Gian Luca Schmid am 25. Dezember, in Biel. 2002 Hinschied von Jlde Maria Angela Maschini am 1. August, in Lewes, United Kingdom. Hinschied von Agathe Claudia Veraguth am 24. Dezember, in Zürich. Die Schweiz tritt der UNO bei. Am 1. Januar wird in den meisten EU-Staaten das Euro-Bargeld eingeführt. Die USA treten in den Afghanistankrieg ein. 2003 Geburt von Alina Joana Muñoz am 8. März, in Basel. Geburt von Kira Tribius am 21. Mai, in Berlin, Deutschland. Heirat von Jonathan Dale Thiessen und Sonya Elizabeth Dianne Hauri am 14. Juni, in Steinbach, Manitoba, Kanada. Geburt von Kali Dora Sophia Hauri am 5. September in Lethbridge, Alberta, Kanada. 2004 Geburt von Shianne Rose Epp am 2. Februar, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Geburt von Max Tribius am 20. Februar, in Hamburg, Deutschland. Geburt von Anna Madleina Schmid am 9. August, in Biel. Hinschied von Ruth Lydia Wenk am 6. September, in Basel. Ein gewaltiges Seebeben (Tsumani) im Indischen Ozean führt zu unermesslichen Sachschäden und unzähligen Toten.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 73
4
Die Veränderungen und Ergänzungen in der Chronologie der Kettenglieder
2005 Geburt von Eva Katharina Renk am 5. Februar, in Neuchâtel. Hinschied von Oscar Frederick Böhringer, am 24. März, in London, United Kingdom. Geburt von Ben Tribius am 20. August, in Osnabrück, Deutschland. Der Hurrikan Katrina verwüstet die Küstenregion im Golf von Mexiko. Dammbrüche überfluten New Orleans und zerstören die Stadt zu 80 %. Rund 1’000 Menschen kommen dabei ums Leben. 2006 Hinschied von Nina Elisabeth Magdalena Freiin von Lerchenfeld am 2. April, in Kirchlauter, Deutschland. 2007 Geburt von Flurina Seraina Schmid am 29. Mai, in Biel. Geburt von Sophie Mikaela Renk am 5. Juli, in Neuchâtel. Heirat von Peter Gysel und Barbara Müller am 11. August, in Schaffhausen. 2008 Geburt von Nicholas Wilhelm Epp am 22. Januar, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Geburt von Gian Gysel am 28. Juni, in Schaffhausen. Heirat von Michael Eggimann und Ruth Bieri am 8. August, in Altikon. Geburt von Colson Robert Keith Hauri am 17. November, in Lethbridge, Alberta, Kanada. 2009 Geburt von Sophia Elizabeth Hauri Thiessen am 21. April, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Heirat von Andreas Lauer und Mareike Göttke am 24. Juli, in Flensburg, Deutschland. Geburt von Tim Gysel am 4. Oktober, in Schaffhausen. Hinschied von Rolf Spälti am 18. Oktober, in Winterthur. Heirat von Roman Böhringer und Megumi Munakata am 30. Oktober, in Koma-shi, Tokyo-to, Japan. 2010 Heirat von Peter Frei und Beatrice Müller am 7. Mai, in Schaffhausen. Heirat von Holger Ballmann und Renate Knoll am 2. Juni, in Eimeldingen, Deutschland. Geburt von Nico Eggimann am 6. August, in Winterthur. 2011 Heirat von Thomas Teichert und Uta Kruse am 25. März, in Hamburg, Deuschland. Geburt von Jana Müller am 26. Juni, in Schaffhausen. Geburt von Louisa Magdalena Renk am 30. Juni, in Neuchâtel. Hinschied von Maya Sponagel am 19. August, in Zürich. Hinschied von Magdalena (Leni) Hedwig Schudel am 28. November. Die Reaktorkatastrophe nach einem Seebeben in Fukushima ( Japan) führt zu umfassender Verstrahlung weiter Gebiete. 2012 Heirat von Markus Hugentobler und Ka Yee Monica Chan am 2. Januar, in Hong Kong. Geburt von Francesa Mae Hauri Thiessen am 5. Januar, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Geburt von Lily Marie Hauri Thiessen am 5. Januar, in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Hinschied von Vreny Hugentobler am 6. Januar, in Frauenfeld. Geburt von Arjen Jeroen Lauer am 16. Januar, in Rendsburg, Deutschland. Geburt von Riana Böhringer Munakata am 15. Februar, in Nerima-to, Tokyo-to, Japan. Hinschied von Gerhard Eichenberger am 13. März, in Genf. Geburt von Ueli Gysel am 20. März, in Schaffhausen. Geburt von Luca Eggimann am 4. Juli, in Winterthur. Heirat von Stephan Kilchmann und Franziska Simonius am 1. September, in Arlesheim. Heirat von Christian Göttke und Nicole Döttmann am 26. September, in Vechta, Deutschland. 2013 Heirat von Martin Müller und Fabienne Jörg am 3. Mai, in Schaffhausen.
74 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
5
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Hinweise zu den (Teil-)Stammbäumen
Überblick
Länder-Abkürzungen
Jedem detaillierten (Teil-)Stammbaum ist ein Überblick vorangestellt. Dieser soll es ermöglichen, sich dahin zu orientieren, wohin die Verzweigungen und Verästelungen in den einzelnen Stammeslinien grundsätzlich führen.
In den (Teil-)Stammbäumen werden folgende LänderAbkürzungen verwendet:
Signaturen g: Geburtsdatum / -ort In einzelnen Fällen älterer Jahre handelt es sich um das Taufdatum und den Taufort. Eine Unterscheidung zum Geburtsdatum und zum Geburtsort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen Geburtsdatum und Taufdatum sehr nahe beieinander und der Geburtsort und der Taufort sind identisch. t: Todesdatum / -ort In einzelnen Fällen älterer Jahre handelt es sich um das Begräbnisdatum und den Begräbnisort. Eine Unterscheidung zum Todesfalldatum und zum Todesfallort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen Todesfalldatum und Begräbnisdatum sehr nahe beieinander und der Todesfallort und der Begräbnisort sind identisch.
AR Argentinien AT Österreich AU Australien CA Kanada DE Deutschland DO Dominikanische Republik E Spanien ES El Salvador FR Frankreich HK Hong Kong ID Indonesien JP Japan PY Paraguay TR Türkei UK Grossbritannien USA Vereinigte Staaten von Amerika
e: Eheschliessungsdatum / -ort Eine Unterscheidung nach ziviler und kirchlicher Verheiratung mit entsprechendem Datum / Ort erfolgt zur Vereinfachung der Darstellung nicht. In der Regel liegen in diesen Fällen älterer Jahre das Datum der zivilen und der kirchlichen Trauung sehr nahe beieinander und die beiden Orte sind identisch Gleiche Vornamen Bei gleichen Vornamen im gleichen Familien-Stamm werden die betreffenden Personen mit I, II, III … gekennzeichnet, damit sie voneinander unterschieden werden können. In den (Teil-) Stammbäumen der vorliegenden Ergänzung zur Familienchronik „Kettenglieder“ erfolgt die entsprechende Kennzeichnung ohne Koordination mit derjenigen in der Familienchronik „Kettenglieder“, d. h. sie ist allein auf die Verhältnisse in den (Teil-)Stammbäumen der vorliegenden Ergänzung ausgerichtet.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 75
5 5.1
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Schudel
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
Jakob Schudel IV g: 1949
Quelle: Angaben von Lisa Hubmann-Schudel und Heidi Müller-Schudel Vergleiche Seiten 129 bis 131 der Familienchronik „Kettenglieder“ Bemerkung: Zur klaren Ein ordnung sind hier zum Teil wiederholte Eintragungen vorhanden.
76 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Annemarie Werner g: 1954
Anneliese Schudel g: 1950 t: 1975
Wolfgang Knoll g: 1947
><Margrit Schudel g: 1952
Überblick
Georg Schudel II g: 1886 t: 1963
Magdalena Hedwig Schudel g: 1919 t: 2011
Elisabeth Sigg g: 1943 t: 1983
Erika Christine Neukomm g: 1921 t: 1984
><Walter Müller g: 1941
><Georg Schudel IV g: 1921 t: 1972
><Heidi Schudel g: 1955
Hans Adam Hallauer g: 1924 t: 2009
Lisa Schudel g: 1961
>< Hedwig Vogelsanger g: 1890 t: 1970
><Alice Schudel g: 1923 t: 2004
><Fridolin Hubmann I g: 1928
Max Johann Schudel g: 1924 t: 2003
><Klara Hänseler g: 1924 t: 1950
><Emma Weiss
g: 1926 t: 1994
Familie Hubmann
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 77
5 5.1
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Schudel
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
Jakob Schudel IV g: 15.01.1949 Beggingen
Markus Roth g: 12.01.1981 Schaff hausen
Sascha Roth g: 23.05.2004 Schaff hausen
78 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Sonja Schudel
g: 15.01.1982 Schaff hausen e: 05.03.2008 Schaff hausen
Lara Roth g: 01.11.2008 Schaff hausen
Thomas Schudel g: 01.01.1983 Schaff hausen
Mischa Roth g: 09.02.2009 Schaff hausen
Pascal Leu g: 21.02.1981 Schaff hausen
><Annemarie Werner
g: 23.07.1954 Schaff hausen e: 09.05.1981 Merishausen
><Anita Schudel
g: 20.08.1985 Schaff hausen e: 20.08.2008 Schaff hausen
Anneliese Schudel g: 31.03.1950 Beggingen t: 07.05.1975 Zürich
Simon Schudel g: 15.08.1987 Schaff hausen
Erika Christine Neukomm g: 04.12.1921 Löhningen t: 10.01.1984 Beggingen e: 04.03.1948 Beggingen
><Georg Schudel IV
g: 03.05.1921 Beggingen t: 05.06.1972 Beggingen
1 Wolfgang Knoll g: 16.09.1947 Lörrach, DE
><Margrit Schudel
g: 31.10.1952 Beggingen e: 17.05.1974 Eimeldingen, DE
Regina Knoll g: 14.07.1975 Lörrach, DE t: 1975 Freiburg i. Br., DE
Renate Knoll g: 20.06.1978 Lörrach, DE e: 02.06.2010 Eimeldingen, DE
><Holger Ballmann
g: 11.06.1976 Kemberg, DE
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 79
5 5.1
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Schudel
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Adoption * Wiederholung vorherige Seite
Erika Christine Neukomm* g: 04.12.1921 Löhningen t: 10.01.1984 Beggingen e: 04.03.1948 Beggingen
><Georg Schudel IV* g: 03.05.1921 Beggingen t: 05.06.1972 Beggingen
1 Elisabeth Sigg g: 12.06.1943 Schaff hausen t: 26.09.1983 Schaff hausen e: 27.05.1967 Thayngen
Beatrice Müller g: 08.12.1975 Schaff hausen e: 07.05.2010 Schaff hausen
><Peter Frei
g: 23.04.1971 ?
Fabienne Jörg g: 24.05.1982 Zug e: 03.05.2013 Schaff hausen
Jana Müller g: 26.06.2011 Schaff hausen
80 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Martin Müller
g: 19.02.1979 Schaff hausen
><Walter Müller
g: 10.04.1941 Thayngen
Peter Gysel g: 19.09.1977 Schaff hausen
Gian Gysel g: 28.06.2008 Schaff hausen
><Heidi Schudel
g: 14.08.1955 Beggingen e: 12.10.1984 Thayngen
><Barbara Müller
g: 19.02.1979 Schaff hausen e: 11.08.2007 Schaff hausen
Tim Gysel g: 04.10.2009 Schaff hausen
Ueli Gysel g: 20.03.2012 Schaff hausen
Lisa Schudel g: 10.06.1961 Beggingen e: 09.09.1995 Altikon
Friedolin Hubmann II g: 26.08.1952 Winterthur
Michael Eggimann g: 06.03.1981 Bern
><Fridolin Hubmann I
g: 16.04.1928 Neftenbach
Katharina Hubmann g: 26.06.1956 Winterthur e: 10.10.1980 Rickenbach ZH
><Ruth Bieri
g: 04.06.1979 Langnau i. E. e: 08.08.2008 Altikon
Nico Eggimann g: 06.08.2010 Winterthur
><Emma Weiss
g: 26.10.1926 ? t: 12.08.1994 ? e: 22.09.1951 ?
><Heinz Eggimann
Franziska Baumgartner g: 25.01.1959 Pfyn e: 07.06.1980 Altikon
g: 29.06.1955 Winterthur
Andreas Eggimann g: 16.06.1982 Münsterlingen
Tobias Eggimann g: 18.04.1987 Winterthur
Susanna Hubmann g: 06.10.1981 Winterthur
(Willi) ><Wilhelm Hubmann g: 16.06.1954 Winterthur
Yvonne Hubmann g: 08.12.1985 Winterthur
Eveline Hubmann g: 17.07.1987 Winterthur
Nadja Hubmann g: 20.02.1992 Winterthur
Luca Eggimann g: 04.07.2012 Winterthur
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 81
5 5.2
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Stammbaum M. Hauri I und A. Basler / M. Hauri I und M. Baumann bzw. R. Hauri II und M. Härri
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
Walter Hauri I g: 1907 t: ?
><Mina Meier g: ? t: ?
Walter Hauri II g: 1947 t: ?
Quelle: Angaben von Werner Hauri-Craig und Hildegard Spälti-Hauri Vergleiche Seiten 316 bis 321 der Familienchronik „Kettenglieder“ Bemerkung: Zur klaren Ein ordnung sind hier zum Teil wiederholte Eintragungen vorhanden.
82 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Überblick
Samuel Hauri II g: 1872 t: 1969
><Bertha Widmer g: 1886 t: 1968
Werner Hauri I g: 1909 t: 1975
Dianne Eliane Marie Craig g: 1941
Alfred ><Werner Hauri II g: 1940
Familie Hauri
><Rosina Hedwig
Heuberger g: 1910 t: 1990
Rolf Spälti g: 1942 t: 2009
><Hildegard Hauri g: 1943
Familie Spälti
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 83
5 5.2
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Stammbaum M. Hauri I und A. Basler / M. Hauri I und M. Baumann bzw. R. Hauri II und M. Härri
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
Walter Hauri I g: 04.04.1907 Nennersdorf, AT t: ?
><Mina Meier
g: ? t: ? e: 22.07.1946 Gebenstorf
Walter Hauri II g: 1947 t: ?
Christine Maria Hauri g: 25.11.1970 London, Ontario, CA e: 01.07.2000 Winnipeg, Manitoba, CA
Shianne Rose Epp g: 02.02.2004 Winnipeg, Manitoba, CA
><Heinrich
Wilhelm (Bill) Epp g: 10.03.1955 Bolendam, PY
Nicholas Wilhelm Epp g: 22.01.2008 Winnipeg, Manitoba, CA
84 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Werner David Hauri III g: 15.06.1972 London, Ontario, CA
Keith Reginald Whitford g: 1954 Smeaton, Saskatchewan, CA
Michelle Rosanne Hauri g: 08.03.1975 Thunderbay, Ontario, CA
Karl Joseph Anthony Hauri g: 05.01.1977 Winnipeg, Manitoba, CA
Dawne ><Marylin Birnie g: 1954 Edmonton Alberta, CA e: 1974 Biggar Saskatchewan, CA
><Lindsay Dawne
Whithford g: 11.05.1977 Tisdale, Saskatchewan, CA e: 04.08.2001 Highriver, Alberta, CA
Kali Dora Sophia Hauri g: 05.09.2003 Lethbridge, Alberta, CA
Colson Robert Keith Hauri g: 17.11.2008 Lethbridge, Alberta, CA
Samuel Hauri II g: 07.12.1872 Reitnau t: 30.03.1969 Gebenstorf
Robert Arthur Craig g: 22.07.1906 Kenora, Ontario, CA t: 20.06.1984 Fort Frances, Ontario, CA
><Bertha Widmer
g: 04.02.1886 Oftringen t: 10.06.1968 Gebenstorf e: 25.11.1906 Leoben, AT
Sophia ><Ida Primeau
g: 05.09.1913 Glennwater, Ontario, CA t: 06.07.1997 Winnipeg Manitoba, CA e: 11.11.1937 Fort Frances, Ontario, CA
Dianne Eliane Marie Craig g: 19.05.1941 Fort Frances, Ontario, CA e: 29.07.1967 Fort Frances, Ontario, CA
Werner Hauri I g: 05.11.1909 GrossRodensleben, DE t: 04.03.1975 Gebenstorf
Heuberger g: 06.11.1910 Rickenbach TG t: 04.12.1990 Baden AG e: 22.09.1939 Gebenstorf
Alfred ><Werner Hauri II
Rolf Spälti g: 02.08.1942 Zürich t: 18.10.2009 Winterthur
g: 10.05.1940 Brugg AG
Sonya Elisabeth Dianne Hauri g: 31.03.1980 Winnipeg, Manitoba, CA e: 14.06.2003 Steinbach, Manitoba, CA
Sophia Elizabeth Hauri Thiessen g: 21.04.2009 Winnipeg, Manitoba, CA
><Rosina Hedwig
Francesca Mae Hauri Thiessen g: 05.01.2012 Winnipeg, Manitoba, CA
Dale ><Jonathan Thiessen
g: 17.07.1980 Steinbach, Manitoba, CA
Brian Robert Hauri g: 01.10.1982 Steinbach, Manitoba, CA
><Hildegard Hauri
g: 01.02.1943 Brugg AG e: 22.08.1964 Dietikon ZH
Sandra Spälti g: 27.03.1965 Baden AG
Daniela Höppiger, geb. Spälti g: 24.06.1967 Baden AG
Lily Marie Hauri Thiessen g: 05.01.2012 Winnipeg, Manitoba, CA
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 85
5 5.3
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Stammbaum D. Altherr I und K. Rüedi bzw. A. E. Altherr und M. Häny mit Verbindung zu den Familien Böhringer, Mövius und Tribius
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
><Anna Katharina
David Altherr I g: 1831 t: 1901
Franz Schmidt I g: 1850 t: ?
Rudolph Schmidt g: ? t: 1918
Franz Ferdinand Schmidt II g: 1888 t: 1914
><Ida Altherr g: 1861 t: 1940
Maria Lang g: 1859 t: 1881
Fritz Böhringer g: 1883 t: 1933
Rüedi g: 1830 t: 1916
><Paul(us) Friedrich
Böhringer I g: 1852 t: 1929
Hans Böhringer g: 1883 t: 1958
Elise ><Maria (Ella) Altherr g: 1860 t: 1941
Alice >< Sophie Gysin g: 1882 t: 1964
Familie Böhringer
Quelle: Angaben von Volker Erich Tribius-Meissner Vergleiche Seiten 165, 331 bis 335 der Familienchronik „Kettenglieder“ Bemerkung: Zur klaren Ein ordnung sind hier zum Teil wiederholte Eintragungen vorhanden.
86 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Überblick
Anna Clara Altherr g: 1864 t: 1866
Carl Adolph Werner Mövius g: 1869 t: 1948
><Clara Altherr
David Adolf Altherr II g: 1871 t: 1942
g: 1867 t: 1949
><Elisabeth Stehli g: 1886 t: 1963
Familie Mövius
Hilde Mövius g: 1902 t: 1919
Clara Liselotte Mövius g: 1906 t: 1982
>< August Wilhelm Erich Tribius g: 1892 t: 1949
Ruth Mövius g: 1908 t: 1989
Familie Tribius
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 87
5 5.3
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Stammbaum D. Altherr I und K. Rüedi bzw. A. E. Altherr und M. Häny mit Verbindung zu den Familien Böhringer, Mövius und Tribius
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte David Altherr I g: 25.01.1831 St.Gallen t: 30.01.1901 Obfelden e: 10.05.1859 ?
vgl. Anhang II folgende Seite: Vorfahren von Franz Schmidt I Franz Schmidt I g: 1850 Berlin t: ?
Rudolph Schmidt g: ? t: 1918 Istanbul, TR
><Ida Altherr
g: 28.06.1861 Luzern t: 09.07.1940 Basel e: 1888 ?
Franz Ferdinand Schmidt II g: 1888 ? t: 13.09.1914 Thieubaumenil, FR
Fritz Böhringer g: 16.08.1883 Basel t: 07.07.1933 Basel
><Thomas Teichert
g: 18.08.1956 Hamburg, DE
Aloys Göttke g: 13.07.1949 Lohne, DE
Andreas Lauer g: 27.11.1978 Bramsche, DE
88 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Ingeborg Kruse
g: 01.12.1952 Bockhorn, DE e: 26.09.1977 Lohne, DE
><Mareike Göttke
g: 02.10.1979 Lohne, DE e: 24.07.2009 Flensburg, DE Arjen Jeroen Lauer g: 16.01.2012 Rendsburg, DE
><Paul(us) Friedrich
Böhringer I g: 31.08.1852 Glattfelden t: 03.07.1929 Basel
Hans Böhringer g: 16.08.1883 Basel t: 12.08.1958 Basel
Rüedi g: 26.08.1830 Malans t: 16.08.1916 Obfelden
Elise ><Maria (Ella)
Altherr g: 29.06.1860 Kappel SG t: 19.02.1941 Basel e: 02.10.1882 Luzern
Alice >< Sophie Gysin g: 21.02.1882 Liestal t: 22.03.1964 Riehen e: 27.04.1907 Liestal
vgl. Ziffer 5.5 hiernach TeilStammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr Lore Tribius g: 21.08.1925 Magdeburg, DE e: 18.04.1952 Grabstede, DE
Uta Kruse g: 30.04.1954 Bockhorn, DE e: 25.03.2011 Hamburg, DE
Maria Lang g: 16.08.1859 Wartau t: 11.01.1881 Basel e: 15.10.1878 Niederhasli
><Anna Katharina
><Hermann Kruse
g: 25.10.1921 Grabstede, DE t: 03.05.1985 Wildeshausen, DE
><
Erika | Erich Bethke Kruse g: 09.05.1956 g: 03.04.1955 Stade, DE Bockhorn, DE e: 08.05.1991 Hamburg, DE
Christian Göttke g: 21.09.1981 Lohne, DE
><Nicole Döttmann
g: 21.12.1978 Vechta, DE e: 26.09.2012 Vechta, DE
Thomas Tribius g: 12.08.1964 Weimar, DE
><Silke Hartmann
g: 14.11.1968 Leinefelde, DE e: 08.09.1996 Rehda-Widenbrück, DE Max Tribius g: 20.02.2004 Hamburg, DE
Hans Jakob Altherr g: ? t: ?
Johann Jakob Altherr g: 13.12.1791 St.Gallen t: 22.08.1862 St.Gallen
><Euphrosina Ebneter
><Margaretha Nutt
Micheal Rüedi I g: ? t: ?
g: ? t: ? e: ?
g: ? t: ? e: ?
><Maria Elisabetha
Simeon Rüedi g: 24.08.1784 Malans t: 12.03.1856 Malans
Baumgartner g: 26.01.1793 St.Gallen t: 05.01.1860 St.Gallen e: ?
><Elisabeth Rüedi
Margaretha Rüedi g: 08.09.1815 Malans t: 20.06.1834 Malans
Jacob Theodor Rosler g: ? t: ? e: 28.10.1840 Ebnat SG
Anna Clara Altherr g: 07.08.1864 ? t: 1866 ?
Carl Adolph Werner Mövius g: 22.11.1869 Magdeburg, DE t: 08.05.1948 Elbingerode, DE
Hilde Mövius g: 20.02.1902 Magdeburg, DE t: 20.04.1919 Magdeburg, DE
Clara Liselotte Mövius g: 24.08.1906 Magdeburg, DE t: 14.11.1982 Elbingerode, DE e: 01.11.1924 Magdeburg, DE
Jürgen Tribius g: 22.01.1927 Magdeburg, DE t: 04.02.1970 Sydney, AU
Waltraud Johanna Meissner g: 11.12.1939 Crimmitschau, DE e: 17.03.1962 Neukrich/ Crimmitschau, DE
g: 12.02.1818 Malans t: ?
><Clara Altherr
g: 19.12.1867 Kappel SG t: 20.06.1949 Elbingerode, DE e: 1898 Luzern (?)
>< August Wilhelm Erich
Detlef Rainer Tribius geb. Fricke g: 19.09.1954 Berlin, DE e: 03.10.1987 Halle (Saale), DE Sophie Tribius g: 18.11.1988 Halle /Saale, DE
Tribius g: 05.10.1892 Siersleben, DE t: 13.02.1949 Rothenburg b / Hannover, DE
><Michael Marti
g: ? t: ? e: 30.12.1849 ?
David Adolf Altherr II g: 11.08.1871 Rappeswil t: 10.01.1942 Obfelden
Michael Rüedi II g: 21.03.1822 Malans t: 05.01.1823 ?
g: ? t: ? e: ?
><Elisabeth Muendli
(Mündli?) g: 28.04.1796 Maienfeld t: 09.08.1848 Malans e: 18.11.1814 Malans
Elisa Rüedi I g: 02.05.1825 Malans t: 05.01.1827 ?
Elisa Rüedi II g: 02.03.1828 Malans t: 02.01.1922 Obfelden
g: 11.06.1886 Obfelden t: 01.05.1963 Obfelden e: 06.07.1905 Obfelden
Ruth Mövius g: 27.09.1908 Magdeburg, DE t: 02.11.1989 Magdeburg, DE
Doris Birr g: 08.02.1949 Benzingerode, DE e: 31.05.1968 Benzingerode, DE
g: 12.07.1939 Magdeburg, DE
g: 29.08.1962 Weimar, DE
><Elisabeth Marti
><Elisabeth Stehli
Erich ><Volker Tribius
>|<Heide Tribius
Maximilian Muendli (Mündli?) g: ? t: ?
>|<Alexander Tribius
geb. Koch g: 05.06.1955 ? e: 29.02.1996 Kriftel, DE
Steffi Tribius g: 01.03.1972 Berlin, DE
Kira Tribius g: 21.03.2003 Berlin, DE
><Andreas Ebert
g: 05.04.1971 Hoyerswerda, DE
><Hinrich Tribius
g: 19.09.1941 Magdeburg, DE
Cornelia Franke g: 18.03.1982 Wolfen, DE
><Martin Tribius
g: 03.05.1976 Berlin, DE
Ben Tribius g: 20.08.2005 Osnabrück, DE
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 89
5 Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder 5.3.1 Anhang I: Erweiterung bezüglich der Familie Gaegauf
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
Fortsetzung Seiten 332 und 333 der Familienchronik „Kettenglieder“ beziehungsweise Erweiterung zu Geagauf
Gudrun Homberger g: 21.06.1934 Zürich e: 18.10.1960 Zürich
Benedict Jürg Gaegauf g: 16.05.1963 Zürich
Tucker George Gaegauf g: 04.04.1992 Zürich
90 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Hugo >|<Jürg Gaegauf
g: 21.01.1932 Zürich
><Peggy O’Rourke
g: 25.02.1959 Royal Oak, USA e: 27.07.1991 Schenectady, USA
Samuel Hugh Gaegauf g: 23.12.1993 Grand Rapids, USA
Max Theodore Gaegauf g: 29.01.1996 Grand Rapids, USA
5 Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder 5.3.2 Anhang II: Vorfahren von Franz Schmidt I
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
Charlotte Sophie Elisabeth Baerchmann g: 1780 Woldenberg/ Neumark, DE t: 1862 ? e: ?
Vier weiter Kinder Lotte Schmidt 1809–? Samuel Schmidt vor 1810–vor 1825 ? Schmidt 1810–? Dorchen Schmidt 1812–?
Auguste Meyer g: 10.12.1819 Woldenberg/ Neumark, DE t: 28.11.1871 Berlin, DE e: 29.09.1840 Woldenberg/ Neumark, DE
Sieben weitere Kinder Johannes Eusebius Samuel Schmidt 31.07.1841–16.08.1925 ? Schmidt 1844–1847 Paul Wilhelm Franz Schmidt 25.12.1845–12.06.1917 ? Schmidt 1846–1849 Emil Schmidt 1853–? Hermann Schmidt 1854–? Magdalena (Lene) Schmidt 14.11.1859–?
Quelle: www.gedbas.genealogy.net: Schmidt Franz Berlin
><(Eusebius) Johann
Friedrich (Gottlieb) Schmidt I g: 1770 NennhausenBuckow, DE t: 1819 Woldenberg/ Neumark, DE
><Eusebius Gottlieb
Friedrich Schmidt II g: 26.11.1810 Woldenberg/ Neumark, DE t: 26.06.1883 Berlin, DE
Franz Schmidt I g: 1850 Berlin, DE t: ?
><Ida Altherr
g: 28.06.1861 Luzern t: 09.07.1940 Basel e: 1888 ?
Rudolph Schmidt g: ? t: 1918 Istanbul, TR
Franz Ferdinand Schmidt II g: 1888 ? t: 13.09.1914 Thieubaumenil, FR
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 91
5 5.4
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindungen zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
Barbara Gilg g: ? t: ? Andreas Stehli g: 1594 t: 1658
><Michael Stehli g: 1566 t: ?
><Elisabeth Gut
g: ? t: 1649 / 1670
7 Generationen 7 Generationen teilweise gegenseitig verschwägert Emil Stehli g: 1855 t: 1913
><Elisabeth Vollenweider g: 1861 t: 1932
Familie Altherr siehe Seiten 332–335 der Familienchronik „Kettenglieder“
Quelle: Angaben von Mario von Moos, Genea loge, Fehraltorf Vergleiche Seiten 165 und 331 bis 335 der Familienchronik „Kettenglieder“ Bemerkung: Zur klaren Ein ordnung sind hier zum Teil wiederholte Eintragungen vorhanden.
92 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Überblick
Hans Stehli I g: vor 1527 t: 1554 / 1555 Katharina Hägi g: ? t: 1614 Mathys Stehli g: ? t: 1596 / 1597
><?Keller
g: ? t: 1560 / 1561
><Konrad Stehli
g: vor 1558 t: 1581 / 1582
><Margaretha Schoch g: ? t: ?
Anna Meier g: ? t: 1630 Hans Stehli II g: 1600 t: nach 1647
><Jos Stehli
><Verena Forster
g: 1574 t: 1647
g: ? t: ?
><Anna Bär
g: ? t: nach 1647
6 Generationen
Emil Stehli I g: 1842 t: 1925
><Margaretha Hirt g: 1842 t: 1918
Familie von Schulthess Rechberg
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 93
5 5.4
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindungen zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
1
g: 17.02.1566 Ottenbach t: ?
1
Verena Schneebeli g: 03.11.1644 ? t: ? e: 25.01.1670 Ottenbach
><Othmar Stehli
g: 26.12.1644 ? t: ? Ottenbach
><Verena Schoch
g: 03.11.1644 ? t: ? e: ?
1
Jakob Stehli II g: 19.02.1671 ? t: ?
2
3
><Heinrich Stehli I
g: 17.04.1623 Ottenbach t: 01.01.1690 Ottenbach
><Verena Gut
g: 06.04.1671 ? t: ? e: ?
Gualther Stehli g: 02.07.1682 ? t: ?
><Anna Maurer
g: 16.02.1631 ? t: ? e: 26.06.1677 Ottenbach
3
><Heinrich Stehli II
g: 03.01.1664 ? t: ?
2
1 94 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Barbara Frick g: 19.07.1663 ? t: ? e: 15.01.1689 ?
3
g: ? t: 1649/70 ? e: 02.06.1616 Ottenbach
1
2
2
><Elisabeth Gut
Andreas Stehli g: 17.02.1594 ? t: 13.07.1658 Ottenbach
1
3
><Michael Stehli
Barbara Gilg g: ? t: ? e: 04.08.1583 Ottenbach
Verena Gallmann g: 1625 ? t: ?.12.1676 Ottenbach e: 17.10.1643 Ottenbach
2
><Verena Huber
g: 02.08.1673 ? t: ? e: 15.03.1698 ?
3
><Elisabeth Ringger
g: 14.04.1684 ? t: ? e: ?
3
Heinrich Stehli III g: 13.02.1692 ? t: ?
><Katharina Ringger
g: 11.07.1694 ? t: ? e: 15.03.1718 Ottenbach
2A
2B
><?Keller
Hans Stehli I g: vor 1527 ? t: 1554 oder 1555 ?
Katharina Hägi g: ? t: 18.11.1614 ? e: ?
g: ? t: 1560 oder 1561 ? e: ?
><Konrad Stehli
g: vor 1558 ? t: 1581 oder 1582 ?
><Margaretha Schoch
Mathys Stehli g: ? t: 1596 oder 1597 ?
g: ? t: ? e: 13.03.1561 Ottenbach
4
Anna Meier g: ? t: 1680 ? e: ?
><Jos Stehli
g: 1574 ? t: 1647 ?
><Verena Forster g: ? t: ? e: ?
4
Hans Stehli II g: 1600 ? t: nach 1647 ?
><Anna Bär
g: ? t: nach 1647 ? e: 16.01.1620 Ottenbach
4
Elisabeth Frick I g: ?.04.1629 ? t: ? e: 1647 ?
(Oswald) ><Jost Stehli g: 26.12.1628 Ottenbach t: ?
4
Margaretha Frick g: ? ? t: 28.10.1688 Ottenbach e: 10.01.1682 Ottenbach
><Jakob Stehli I
g: 24.07.1653 Ottenbach t: 04.01.1715 Ottenbach
><Anna Stehli I
g: 09.06.1667 Ottenbach t: ? e: 22.05.1690 Ottenbach
4
Verena Meyer g: 1705 ? t: 24.03.1739 ? e: 17.01.1730 ?
><Heinrich Stehli IV
g: 26.09.1697 ? t: 18.10.1746 Obfelden
4 Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 95
5 5.4
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Stehli mit Verbindungen zu den Familien von Schulthess Rechberg und Altherr
1
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
Heinrich Stehli V g: 06.12.1711 ? t: ?
3
2A
1
><Barbara Stehli
2
><Elisabeth Stehli I
Heinrich Stehli VI g: 26.11.1724 ? t: ? e: ?
g: 16.01.1724 Ottenbach t: ? e: 27.01.1749 Ottenbach
g: 12.12.1730 Ottenbach t: ?
1
Rudolf Stehli I g: 05.10.1755 ? t: 17.07.1817 ?
2
Barbara ><Anna Leuthard
1
Johannes Stehli III g: 09.08.1795 ? t: ?
><Johannes Stehli II
Anna Stehli II g: 01.02.1767 ? t: 09.10.1830 ? e: ?
g: 08.02.1766 ? t: 10.02.1833 ? e: ?
2
g: 22.03.1767 ? t: 31.01.1814 ?
3
><Anna Stehli III
g: 07.09.1800 ? t: ? e: 19.07.1824 ? 1
Rudolf Stehli III g: 26.05.1825 Obfelden t: ?
siehe auch Ziffer 5.3 hiervor David Altherr I g: 25.01.1831 St.Gallen t: 30.01.1901 Obfelden
3
2
3
><Barbara Häberling II g: ? t: ? e: 07.12.1850 Obfelden
1
><Anna Katharina
Rüedi g: 26.08.1830 Malans t: 16.08.1916 Obfelden e: 10.05.1859 ?
1
David Adolf Altherr II g: 11.08.1871 Rapperswil t: 10.01.1942 Obfelden
Emil Stehli II g: 21.06.1855 Obfelden t: 13.12.1913 ?
2
3
2
3
5
><Elisabeth Vollenweider g: 18.08.1861 ? t: 15.06.1932 ? e: 1893 ?
5
><Elisabeth Stehli III
g: 11.06.1886 Obfelden t: 01.05.1963 Obfelden e: 06.07.1905 Obfelden Fortsetzung Seiten 332 und 333 der Familienchronik „Kettenglieder“
Maya Sponagel g: 30.07.1932 Zürich t: 19.08.2011 Zürich e: 22.08.1958 Zürich
><Hans Caspar
von Schulthess Rechberg II g: 15.01.1926 Neuenhof
96 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Fortunat von Schulthess Rechberg g: 28.01.1927 Neuenhof t: 10.04.1939 Flims
Florian (Flury) von Schulthess Rechberg g: 27.11.1932 Zürich t: 15.10.1983 Uitikon
><Doris Widmer
g: 22.09.1932 Aarau e: 22.06.1959 Aarau
Lucas von Schulthess Rechberg g: 14.12.1940 Zürich
><Marlies Steinmann
g: 06.05.1946 Zürich e: 16.09.1971 Zürich
2B
Oswald Stehli g: 30.01.1735 ? t: 22.02.1796 ?
4
3
><Barbara Häberling I
Kaspar Funk g: ? t: ?
g: 04.11.1742 ? t: ? e: 12.08.1760 ?
><Anna Weiss
Elisabeth Häberling g: 27.09.1735 Knonau t: 10.06.1762 Ottenbach e: 30.01.1759 Ottenbach
g: ? t: ? e: ?
><Johannes Stehli I
><Anna Burkhard
g: 25.12.1759 ? t: ? e: ? 5
Hans Vollenweider g: 23.11.1794 ? t: 19.04.1841 ?
Louise Funk g: 11.07.1824 ? t: ? Esperanza, AR e: 29.09.1845 Esperanza, AR
Elisabeth Funk g: 10.09.1768 ? t: 03.05.1810 ? e: 23.05.1797 ?
><Jakob Stehli III
g: 26.06.1768 Ottenbach t: 19.06.1836 Ottenbach
><Elisabeth Wiedler
g: 20.11.1781 ? t: 18.11.1814 ? e: 27.08.1810 ? Emerentiana Hausheer g: 13.02.1808 ? t: 06.02.1877 ? e: 1836 ?
5
Barbara ><Heinrich ><Anna Vollenweider Weidmann g: 06.05.1824 Obfelden t: 19.05.1898 Obfelden
g: 26.09.1735 Knonau t: ? e: ?
4
><Elisabeth Stehli II
g: 15.03.1798 ? t: 23.07.1844 ? e: 08.06.1818 ?
><Elisabeth Frick II
g: 17.03.1733 Ottenbach t: 08.03.1800 Ottenbach
5
Jakob Vollenweider g: 22.03.1766 ? t: ?
4
g: 03.09.1840 ? t: ? ? e: 1860 ?
Barbara >>Anna Grob
4
Raffaele Maria Ilja Altwegg g: 17.11.1938 Stattford, UK t: 22.09.1999 Zürich
><Ursula Barbara
von Schulthess Rechberg g: 07.02.1944 Zürich e: 15.08.1968 Zürich
Christoph Barth* g: 29.09.1917 Safenwil t: 21.08.1986 Basel
><Marie-Claire Frommel
*Sohn des bekannten Theologen Karl Barth in Basel.
g: 20.02.1927 Genf e: 24.12.1957 Djakarta, ID
Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg g: 02.02.1897 Zürich t: 17.02.1971 Samedan
Dominique Donald Rudolf Frommel g: 12.06.1934 Genf
><Agathe Claudia
Veraguth g: 28.12.1903 Zürich t: 24.12.2002 Zürich e: 02.03.1925 Zürich
><Eliane Perrot
4
g: 15.06.1936 Genf e: 09.07.1960 Cologny
6
><Margaretha Hirt
Emil Stehli I g: 22.03.1842 Obfelden t: 10.12.1925 Zürich
g: 19.12.1842 Solothurn t: 05.05.1918 Zürich e: 04.05.1863 Zürich
Helene Anna Maria von Schulthess Rechberg g: 25.05.1900 Zürich t: 07.07.1997 Genf e: 03.09.1925 Zürich
Monique Antoinette Frommel g: 05.03.1937 Genf e: 05.09.1965 Dardagny
6
g: 08.12.1816 ? t: 14.04.1884 ?
Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg I g: 03.07.1860 Zürich t: 07.06.1951 Zürich
Emilie Alice von Schulthess Rechberg g: 06.03.1895 Zürich t: 01.07.1896 Obfelden
g: 26.05.1777 Knonau t: 17.03.1845 Knonau e: 23.10.1815 Knonau
><Rudolf Stehli II
4
Julie Marguerite von Schulthess Rechberg g: 28.12.1893 Zürich t: 24.07.1948 Zürich
6
6
Julia ><Emilia Stehli
g: 15.04.1866 Obfelden t: 29.08.1948 Zürich e: 16.01.1893 Zürich
><Edouard Théodore
Frommel g: 09.06.1895 Genf t: 22.01.1965 Cologny
><Gerhard Eichenberger g: 1934 ? t: 13.02.2012 Genf
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 97
5 5.5
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden Verbindungspunkte
Johanna Schulthess g: 1828 t: 1877
><Georg Friedrich
Böhringer g: 1812 t: 1879
><Anna Dorothea Gutmann g: 1820 t: ?
Familie Altherr Friedrich Eduard Böhringer g: 1858 t: 1859
Maria Lang g: 1859 t: 1881
Paul Friedrich Böhringer II g: 1879 t: 1948
Quelle: Angaben von Verena Zwicky-Böhringer, Susanna Simonius-Böhringer, Felix Böhringer II und Andreas Christ-Faesch Vergleiche Seiten 165 und 331 bis 335 der Familienchronik „Kettenglieder“ Bemerkung: Zur klaren Ein ordnung sind hier zum Teil wiederholte Eintragungen vorhanden.
98 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Paul(us) Friedrich
Böhringer I g: 1852 t: 1929
Elisa ><Maria (Ella) Altherr g: 1860 t: 1941
Fritz Böhringer g: 1883 t: 1933
Überblick
Anna Katharina Rüedi g: 1830 t: 1916
><David Altherr I g: 1831 t: 1901
Hanna Dorothea Böhringer g: 1843 t: 1934
Hans Böhringer g: 1883 t: 1958
Marguerite Lydia Dina Maire g: 1910 t: 1983
Hans ><Peter Böhringer g: 1909 t: 1976
Familie Böhringer
Marianne Böhringer g: 1912 t: 2000
Alice ><Sophie Gysin g: 1882 t: 1964
Felix Böhringer I g: 1916 t: 1998
Hans-Rudolph Böhringer g: 1919 t: 1983
Alice ><Charlotte Adele Lüssy g: 1923
Familie Böhringer
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 99
5 5.5
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden
><William Charles
Alice Giles g: ? t: ? e: ?
Grey g: ? t: ?
><Arturo Meschini
Rina Gassi g: ? t: ? e: ?
Elsie Martha Gray g: 12.02.1895 Maidstone, UK t: ? e: 05.06.1915 Brantford, UK
g: ? t: ?
Jlde Maria Angela Meschini g: ? t: 01.08.2002 Lewes, UK e: 02.02.1946 Hendon, UK
Jacques Guy Faesch g: ?
Andreas Dominik Christ g: 31.08.1962 Basel
><Michelle Emilie Selma Hauth g: ? e: ?
><Véronique Madeleine
Faesch g: 30.08.1963 Saverne, FR e: 10.02.1990 Binningen
Stephanie Mirjam Christ g: 26.05.1992 Binningen
Ernst Bopp g: ?
Anna Magdalena Christ g: 12.12.1964 Basel e: 27.06.1992 Effingen
Philipp Alexander Christ g: 09.03.1994 Binningen
100 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
><Oscar Frederick
Böhringer g: 20.12.1915 London, UK t: 24.03.2005 Lewes, UK
A. ><Elsa Schaffner g: ? e: ?
><Martin Andreas
Bopp g: 03.04.1965 Brugg AG
><Harry Baxter
? Hilton g: ? t: ? e: ?
g: ? t: ?
Friedrich >< Violet Maud ><Paul Böhringer II Baxter g: 11.08.1879 Basel t: 06.04.1948 Lewes, UK
Ernst Andreas Christ g: 1899 Neuhausen t: 19.01.1959 Muralto
Ruth Agathe Böhringer g: 27.12.1937 Basel e: 03.10.1961 Basel
Lydia Renata Christ g: 12.12.1964 Basel e: 06.09.1991 Basel
g: 1868 ? t: 11.06.1913 Fullham, UK e: 11.02.1908 Fullham, UK
Lydia ><Ruth Wenk
g: 05.07.1904 Riehen t: 06.09.2004 Basel e: 17.09.1929 Riehen
Andreas ><Hans Christ g: 18.02.1934 Basel
><Patrick Antoine
Isler g: 26.06.1963 Basel
Delia Luisa Muñoz g: 07.06.1999 Basel
Cécile Adele Eleonore Sarasin g: ? e: ?
Eva Dorothea Christ g: 20.06.1968 Basel e: 23.10.1998 Basel
Lorena Margarita Muñoz g: 07.06.1999 Basel
August ><Iwan Isler g: ?
Luis ><José Muñoz
g: 08.01.1970 St. Domingo, DO
Alina Joana Muñoz g: 08.03.2003 Basel
Catherine Diezinger g: 1802 ? t: ? e: ?
Heinrich Lang g: ? t: ?
><Katharina Verena
Konstantia Suter g: ? t: ? e: ?
Friedrich Eduard Böhringer g: 14.03.1858 ? t: 28.01.1859 ?
Felix Louis Maire g: 29.04.1876 La-Chaux-deFonds t: 04.07.1965 Basel
Johanna Schulthess g: 02.01.1828 ? t: 24.06.1877 ? e: 24.06.1851 ?
Maria Lang g: 16.08.1859 Wartau t: 11.01.1881 Basel e: 15.10.1878 Niederhasli
Sophie Mikaela Renk g: 05.07.2007 Neuchâtel
><Michael Renk
g: 29.09.1965 München, DE
Louisa Magdalena Renk g: 30.06.2011 Neuchâtel
><Salomon Gutmann
Barbara Cramer g: ? t: ? e: ?
g: ? t: ?
><Georg Friedrich
><Anna Dorothea
><Paul(us) Friedrich
Elise ><Maria (Ella)
Böhringer g: 28.12.1812 Maulbronn, DE t: 16.09.1879 Basel
Böhringer I g: 31.08.1852 Glattfelden t: 03.07.1929 Basel
Gutmann g: 07.01.1820 ? t: ? e: 09.11.1841 ?
Altherr g: 29.06.1860 Kappel SG t: 19.02.1941 Basel e: 02.10.1882 Luzern
Fritz Böhringer g: 16.08.1883 Basel t: 07.07.1933 Basel
Meyrat g: 13.01.1882 Basel t: 07.10.1970 Basel e: 05.04.1906 Basel
Verena Regula Böhringer g: 11.08.1940 Basel e: 23.03.1968 Muttenz
Eva Katharina Renk g: 05.02.2005 Neuchâtel
g: ? t: ?
><Lydia Marguerite
Marguerite Lydia Dina Maire g: 13.07.1910 Basel t: Febraur 1983 Kloten e: 03.04.1936 Basel
Annina Barbara Zwicky g: 10.02.1969 Basel e: 12.07.2001 Freiburg
><?Schulthess
Alois ><Florian Gösi g: ? t: ? e: 26.05.1868 ?
Hanna Dorothea Böhringer g: 07.03.1843 ? t: 25.02.1934 Veltheim
Hans Böhringer g: 16.08.1883 Basel t: 12.08.1958 Basel
Anna Katharina Rüedi g: 26.08.1830 Malans t: 16.08.1916 Obfelden e: 10.05.1859 ?
Sophie Brodtbeck g: 1853 t: 1932 e: 1881
><David Altherr I
g: 25.01.1831 St.Gallen t: 30.01.1901 Obfelden
><Alfred Gysin
g: 1852 Liestal t: 1925
Alice ><Sophie Gysin g: 21.02.1882 Liestal t: 22.03.1964 Riehen e: 27.04.1907 Liestal
1 Hans ><Peter Böhringer
g: 10.03.1909 Peterzell t: 03.10.1976 Basel
Andreas ><Ulrich Zwicky g: 09.02.1937 Basel
Emanuel Martial Schmid g: 22.12.1971 Chur
Gian Luca Schmid g: 25.12.2001 Biel
Marianne Böhringer g: 15.03.1912 Wülfingen t: 19.12.2000 Basel
Susanna Christina Böhringer g: 01.09.1942 Basel e: 11.06.1963 Basel
><Ursina Magdalena
Felix Böhringer I g: 22.07.1916 St.Gallen t: 14.03.1998 Zürich
Markus ><Paul Balthasar Simonius g: 08.02.1934 Basel
Zwicky g: 06.07.1974 Schiers e: 06.09.2000 Flims
Franziska Susanna Simonius g: 19.03.1964 Basel e: 01.09.2012 Arlesheim
Anna Madleina Schmid g: 09.08.2004 Biel
Flurina Seraina Schmid g: 29.05.2007 Biel
Paul Simonius g: 1881 ? t: 15.09.1958 Basel
Peter Andreas Böhringer g: 23.02.1948 Basel
><Stephan Kilchmann
g: 26.06.1963 Liestal
><Emma Vischer
g: 16.02.1893 Basel t: 01.12.1976 Basel e: 1924 ?
><Silvia Schweizer
g: 27.09.1949 Basel e: 19.01.1973 Basel
Dominique Simonius g: 06.04.1966 Basel
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 101
5 5.5
Die Erweiterungen in den Stammbäumen der Kettenglieder Teil-Stammbaum Böhringer mit Verbindungen zur Familie Altherr
Legende Weibliche Kettenglieder Männliche Kettenglieder g Geburtsdatum/-ort t Todesdatum/-ort e Eheschliessungsdatum/-ort ? Unbekannt >< Verheiratet >< Partnerschaft >|< Geschieden * Wiederholung vorherige Seite
Hans Böhringer* g: 16.08.1883 Basel t: 12.08.1958 Basel
Alice ><Sophie Gysin* g: 21.02.1882 Liestal t: 22.03.1964 Riehen e: 27.04.1907 Liestal
1 José Antonio Orantes g: ?
><Isabel Carías g: ? e: ?
Marianne Böhringer* g: 15.03.1912 Wülfingen t: 19.12.2000 Basel
Martin Christian Böhringer g: 26.04.1951 Zürich
Felix Böhringer I* g: 22.07.1916 St.Gallen t: 14.03.1998 Zürich
><Rhina Orantes
g: 27.04.1953 San Salvador, ES e: 27.03.1974 San Salvador, ES
Claudia Elizabeth Böhringer g: 07.06.1981 Long Beach, USA
102 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Hans-Christian Böhringer g: 24.10.1983 Red Bank, USA
Hans-Rudolph Böhringer g: 22.02.1919 St. Galleen t: 08.04.1983 St. Maria (Münstertal)
Felix Böhringer II g: 25.06.1952 Zürich
Roman Böhringer g: 10.02.1984 Chur
Alice ><Charlotte Adele Lüssy g: 02.03.1923 Basel e: 15.05.1950 Zürich
><Maria Filli
?
g: 24.06.1953 Scuol t: 27.03.1999 Chur e: 16.12.1983 Chur
><Megumi Munakata
g: 10.02.1981 Chofu-shi, Tokyo-to, JP e: 30.10.2009 Chofu-shi, Tokyo-to, JP Riana Böhringer Munakata g: 15.02.2012 Nerima-to, Tokyo-to, JP
><Marie Christine
Böhringer g: 28.10.1953 Zürich t: 14.10.1999 Basel
Selina Böhringer g: 07.07.1985 Chur
Annina Böhringer g: 16.11.1985 Basel
Antonio Giovanni Lombardi g: ?
Luzius Böhringer g: 03.04.1955 ?
Agatha ><Anna Widder g: ? e: ?
Rita ><Kornelia Widder
g: 29.12.1963 WaldshutTiengen, DE e: 29.04.1983 Winterthur
Dorian Böhringer g: 24.09.1983 Winterthur
Peter Elmer g: 24.04.1958 Zürich
Alexandra Böhringer g: 26.11.1987 Winterthur
><Suzette Liselotte
Böhringer g: 17.06.1958 Schaff hausen e: 22.02.1988 Schaff hausen
Lukas Elmer Böhringer g: 06.11.1984 La Seu d’Urgell, ES
Philip Elmer Böhringer g: 04.05.1987 La Seu d’Urgell, ES
Daniel Böhringer g: 17.06.1960 Schaff hausen
Malwin Samuel Böhringer g: 21.08.1983 Schaffhausen
><Sabina Vögeli
g: 21.07.1959 Zürich e: 21.05.1986 Schaff hausen
Noemi Livia Böhringer g: 16.12.1986 Schaffhausen
Simone Böhringer g: 18.12.1990 Schaffhausen
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 103
5 5.6
Die Erweiterung in den Stammbäumen der Kettenglieder Die primären Verknüpfungen der (Teil-)Stammbäume
Legende g Geburtsjahr t Todesjahr ? Unbekannt >< Verheiratet Verbindungspunkte
Altherr / Spühler
Maria Elisabetha Baumgartner g: 1793 t: 1860
David Altherr I g: 1831 t: 1901
David Adolf Altherr II g: 1871 t: 1942
Adolf Emil Altherr g: 1907 t: 1968
Eva Maria Altherr g: 1945
Vergleiche Seiten 302 und 303 der Familienchronik „Kettenglieder“
104 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Böhringer
Mövius
><Johann Jakob Altherr g: 1791 t: 1862
><Anna
Katharina Rüedi g: 1830 t: 1916
><Elisabeth Stehli III g: 1886 t: 1963
><Margarete Häny g: 1912 t: 2006
Johanna Schulthess g: 1828 t: 1877
Maria Elise (Ella) Altherr g: 1860 t: 1941
Hans Böhringer g: 1883 t: 1958
><Georg
Friedrich Böhringer g: 1812 t: 1879
><Paul(us)
Friedrich Böhringer I g: 1852 t: 1929
Clara Altherr g: 1867 t: 1949
><Sophie Alice Gysin g: 1882 t: 1964
><Jürg
Altherr / Spühler
Spühler g: 1939
Böhringer
Mövius
><Carl Adolph Werner Mövius g: 1869 t: 1948
Stehli
Tribius
Elisabeth Funk g: 1768 t: 1810
Hans Vollenweider g: 1794 t: 1841
Anna Barbara Weidmann g: 1840 t: ?
Elisabeth Vollenweider g: 1861 t: 1932
Clara Liselotte Mövius g: 1906 t: 1982
Tribius
von Schulthess Rechberg
><Jakob
Stehli III g: 1768 t: 1836
><Elisabeth Stehli II g: 1798 t: 1844
><Heinrich
Vollenweider g: 1824 t: 1898
><Emil
Stehli II g: 1855 t: 1913
><Anna Barbara Grob g: 1777 t: 1845
Emerentiana Hausheer g: 1808 t: 1877
Margaretha Hirt g: 1842 t: 1918
><Rudolf
Stehli II g: 1816 t: 1884
><Emil
Stehli I g: 1842 t: 1925
Emilia Julia Stehli g: 1866 t: 1948
><Hans Caspar
Rudolf von Schulthess Rechberg g: 1860 t: 1951
><August
Wilhelm Erich Tribius g: 1892 t: 1949
Stehli
von Schulthess Rechberg
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 105
6
Das Gasthaus Bären in Kölliken
Frühere Ansicht des Gasthauses Bären (um 1900).
Das Gasthaus Bären heute (2013).
Vergleiche auch die Familienchronik „Kettenglieder“, Seite 170. Das Gasthaus Bären in Kölliken, zu welchem seinerzeit auch eine kleine Brauerei und ein Landwirtschafts betrieb gehörte, ist für die Familie Matter – ausgehend von Jakob Matter II (geboren 7. Februar 1855, gestorben 25. März 1900) und seiner Ehefrau Ida Suter (geboren 18. Juni 1858, gestorben 17. Dezember 1934), älteste Tochter des „Bären“-Wirtes Johann Suter-Hilfiker (geboren 1826, gestorben 1876) – von grosser Bedeutung. Das Ehepaar Matter-Suter wirtete dort seit 1888 oder 1889. Nach dem Hinschied von Jakob Matter-Suter im Frühling 1900 übernahm seine Ehefrau den Betrieb, zuerst als Eigentümerin und später nach seinem Verkauf an die Klosterbrauerei Zofingen als Pächterin. Hans Jakob Matter I (geboren 3. April 1884, gestorben 27. Juni 1966) hält in seinen Erinnerungen „Aus meinem Leben“ (datiert vom März 1964) bezüglich seiner Mutter Ida Matter-Suter das Folgende fest: „Mit tiefer Dankbarkeit und grosser Hochachtung gedenke ich meiner Mutter, dieser tapferen Frau, die nicht nur während der langen Krankenzeit meines Vaters den vielseitigen Betrieb umsichtig geleitet, sondern anschliessend während 16 Jahren als Pächterin die schwere Last trug und den Gasthof musterhaft weiterführte.“ Und weiter: „Meine Mutter war die geborene Wirtin. Im ‚Bären‘ aufgewachsen, als vorzügliche Köchin ausgebildet und mit dem Wirteberuf wohl vertraut, auch mit den Wünschen und Eigenarten der vielen Gäste, gelang es ihr den Ruf des Hauses als gut geführter Landgasthof zu erhalten.“ Interessant ist die Feststellung, dass der „Bären“ seit jeher nicht als Gasthof, sondern als Gasthaus bezeichnet wird. Dies wird anscheinend als edler und vornehmer empfunden. Und damit wird auch die Nähe zum Einkehrenden ausgedrückt. Der „Bären“ war früher über viele Jahre hinweg im Winter Schauplatz der Theaterabende der Kölliker Dorfvereine. Heute prägen verschiedene besondere Veranstaltungen das Jahresgeschehen, so die Galaabende, die Blaumeisenkonzerte und die Bärenfeste.
106 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Das Wahrzeichen des Gasthauses Bären (2013).
Die einladende Gartenterrasse (2013).
Die Enkelkinder des Wirtepaares verbrachten wiederholt ihre Ferien in Kölliken bei verschiedenen Ver wandten und erzählten wiederholt davon mit grosser Begeisterung. Gemäss ihren Schilderungen ist Ida Matter-Suter eine strenge, jedoch liebevolle Grossmutter gewesen, welche die Aufenthalte jeweils zu einer erlebnisreichen Zeit zu gestalten wusste. Der „Bären“ erlebte eine äusserst bewegte Geschichte. Wiederholt erlitt er infolge finanzieller Not Schiff bruch. Dies führte über die Zeit hinweg auch zu einem baulichen Zerfall des von 1775 bis 1777 von Hans Georg Lüscher aus Muhen als Bauherr im Berner Stil erstellten Gebäudes. So verwundert es nicht, dass die kantonalen Instanzen 1978 die Ausführung längst fälliger Reparaturarbeiten und Instandstellungen verlangten, bevor eine Neuvermietung nach dem Hinschied der Pächterin Frau Mosimann-Burgher erfolgen durfte. Gemäss Schweizerischem Handelsamtsblatt scheiterte in jüngerer Zeit auch die Firma Gasthaus zum Bären AG in Kölliken, die am 11. Juli 1990 ins Handelsregister eingetragen wurde. Mit Verfügung des Konkursrichters des Bezirkes Zofingen wurde das Konkursverfahren für diese Firma am 12. Mai 2004 als geschlossen erklärt. Die Firma wurde von Amtes wegen am 25. Mai 2004 gelöscht. Im Jahr 2005 wurde der „Bären“ von der Firma Wiedmann-Dettwiler Comtec AG in Schönenwerd ersteigert. Anschliessend blieb er bis zum Jahr 2008 geschlossen. Während dieser Zeit wurde von der neuen Eigentümerin die Planung der Totalrenovation des Hauses an die Hand genommen und ein geeignetes Konzept für den Gasthausbetrieb erarbeitet. Im Rahmen der aufwendigen Renovationsarbeiten in den Jahren 2009 und 2010 wurde der Innenbereich modernsiert, so die Säle, die Gaststube, die Hotelzimmer, die Küche, die Toiletten, die Loungebar, der Weinkeller und die Korridore. Darüber hinaus wurden zahlreiche altehrwürdige, teilweise unter Denkmalschutz stehende Bereiche restauriert und in ihr ursprüngliches Aussehen zurückgeführt. So wurden beispielsweise der Fuss boden im Obergeschoss und der Gewölbekeller mit Sodbrunnen im Untergeschoss wieder vollständig freigelegt. Der „Bären“ beherbergt auch einige Hinterlassenschaften aus der Bauzeit im 18. Jahrhundert, so insbesondere die Stein-Reliefplatte mit dem Abbild der alten Kölliker Kirche aus dem Jahr 1507.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 107
6
Das Gasthaus Bären in Kölliken
Die imposante Lounge lädt zu Geburtstagsfeiern und anderen besonderen Anlässen ein (2013).
Das Weisse Sääli erscheint im neuen Glanz und bietet den Gästen kulinarischen Genuss (2013).
Der Aussenbereich erfuhr ebenfalls eine Neugestaltung, Zu erwähnen sind hier insbesondere die Garten terrasse und die kleine Aussenküche mit Grill. Am 9. September 2010 liess sich die neu gegründete Firma Bären AG Kölliken ins Handelsregister ein tragen. Primärer Zweck derselben ist der „Betrieb des Gasthauses Bären in Kölliken, insbesondere die Führung eines Restaurations- und Beherbergungsbetriebes inkl. Catering“. Das liberierte Aktienkapital beträgt CHF 100’000. Als Verwaltungsratspräsident amtet Alfred Schmid, der Initiant der Wiederbelebung des „Bärens“. Nunmehr erstrahlt das altehrwürdige Haus in neuem Glanz. Aufgrund der vom 7. März 1985 datierten Aufzeichnungen „Das Gasthaus zum Bären in Kölliken“ von Ernst Haller und verschiedener Internet-Informationen ergibt sich der folgende geschichtliche Überblick über das Gasthaus Bären: 1775 – 1777 Erstellung des Gasthauses Bären durch Bernhard Lüscher-Matter (geboren 3. September 1731, Hinschiedsdatum unbekannt), der sich am 29. Januar 1751 mit Verena Matter verheiratete. Sein Onkel Hans Georg Lüscher finanzierte den Neubau tatkräftig mit. 1777 (?) Hans Georg Lüscher, Sohn von Bernhard Lüscher-Matter bzw. Neffe des vorerwähnten Spendeonkels Hans Georg Lüscher, übernahm das Gasthaus. 1805 Verkauf des Gasthauses am 2. August durch Hans Georg Lüscher an seinen Bruder Samuel Lüscher (geboren 1761, gestorben 1841). 1812 Verkauf des Gasthauses an Abraham Widmer. 1819 Verkauf des Gasthauses an Jakob Suter-Matter (geboren 1786, gestorben 1851).
108 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Der ehrwürdige Bären Saal offeriert sich für grössere Anlässe (2013).
1851 Samuel Suter, Sohn von Jakob Suter-Matter, übernahm nach dem Ableben seines Vaters den Betrieb des Gasthauses. 1876 Johann Suter-Hilfiker (geboren 1826, gestorben 1876) betrieb das Gasthaus. 1888 oder 1889 Verkauf des Gasthauses an Jakob Matter-Suter (geboren 1855, gestorben 1900) Ehemann von Ida Suter (geboren 1858, gestorben 1934), der ältesten Tochter von Johann und Maria (oder Marianne) Suter-Hilfiker. 1905 Verkauf des Gasthauses durch die Witwe Ida Matter-Suter an Friedrich Senn, Bierbrauer und Eigentümer der Klosterbrauerei Zofingen. ? Johann und Otto Senn, Söhne von Friedrich Senn, übernahmen als Erben das Gasthaus. ? Die Enkel von Johann und Otto Senn übernahmen von ihrem Grossvater als Erben das Gasthaus. 1905 – 1915 Betrieb des Gasthauses durch die Pächterin Ida Matter-Suter. 1915 – 1923 Betrieb des Gasthauses durch die Pächterfamilie Kämpfen. 1923 – 1954 Betrieb des Gasthauses durch den Pächter Walter Bosshard-Séquin (geboren 1892, gestorben 1964). 1954 – 1963 Betrieb des Gasthauses durch den Pächter Gottfried Gafner. 1963 – 1978 Betrieb des Gasthauses durch die Pächter Walter Mosimann-Burgher, später durch seine Witwe. 1978 Verkauf des Gasthauses durch die Erben Senn an Ernst Haller-Suter bzw. an seine Firma Gasthaus zum Bären AG am 24. August.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 109
6
Das Gasthaus Bären in Kölliken
1979 Beginn aufwendiger Renovations- und Instandstellungsarbeiten mit nachfolgender Wiedereröffnung des Gasthauses. 2004 Konkursamtliche Löschung der Firma Gasthaus zum Bären AG in Kölliken am 25. Mai. 2005 Konkursamtliche Versteigerung des Gasthauses Bären am 3. Oktober. Die Firma Wiedmann-Dettwiler Comtec AG in Schönenwerd, welche Alfred Schmid gehört, ersteigert sich das Gasthaus Bären. 2006 Konkursamtliche Löschung der Firma Bären Immobilien AG in Kölliken, welcher das Gasthaus Bären gehörte. 2005 – 2008 Das Gasthaus Bären bleibt während dieser Zeit geschlossen. 2009 – 2010 Totale Neurenovation des Gasthauses Bären. 2010 Eintrag der neu gegründeten Firma Bären AG Kölliken ins Handelsregister am 9. September. 2011 Wiedereröffnung des Gasthauses Bären unter Leitung einer Geschäftsführerin und später eines Geschäftsführers im Oktober.
Quellen: Ernst Haller: Das Gasthaus zum Bären in Kölliken, 1985 Hans Jakob Matter: Aus meinem Leben, 1964 Fabian Schmid: e-mail vom 25. Februar 2013 www.baeren-koelliken.ch
110 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
7
Die Berufe der zusätzlich erfassten Kettenglieder
Was die Berufe der zusätzlich erfassten Kettenglieder betrifft (sofern bekannt und offengelegt), so ist bezüglich der zusätzlichen Verästelungen festzustellen, dass diese im Zeitfenster der letzten hundert Jahre ausgesprochen akademischer Natur sind. Sie reichen vom technischen Bereich über die Medizin, die Naturwissenschaft bis zur Ausbildung und zur Wirtschaft (einschliesslich Landwirtschaft) und weiter zur Theologie. Insgesamt sind jedoch das Handwerk, der Industriebereich und die Dienstleistungssparten ebenfalls markant vertreten. Mit anderen Worten, über alles hinweg betrachtet, ist ein gesunder Berufsmix festzustellen. Konkret ergibt sich das folgende Bild: Im Baubereich finden wir Volker Tribius-Meissner als promovierten Diplom-Ingenieur und seine Ehefrau Waltraud Tribius-Meissner als Diplom-Bauingenieurin. Im Schiffsbau war Franz Ferdinand Schmidt II tätig, wo er sich in jungen Jahren auszeichnete (Studium an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, Deutschland). Diplomierter Ingenieur in der Elektrotechnik ist Hinrich Tribius-Birr. Der Informatikbereich ist mehrfach besetzt, so durch Diplom-Ingenieur Thomas Tribius-Hartmann und Detlef Fricke-Tribius. Und als Systemanalytikerin arbeitet auch Heide Koch-Tribius. Als Diplomierter Wirtschafts-Informatiker ist Martin Tribius-Franke tätig. Diplomierte Soziologin ist Erika Kruse-Bethke und ihr Ehemann Erich Kruse-Bethke ist Diplomierter Designer. Der Medizinalbereich – Dr. med. – wird ergänzt durch Silke Tribius-Hartmann (Dr. med. habil.), Steffi Tribius (Hausärztin), Edouard Théodore Frommel (Professor der Pharmakologie), Florian Rudolf von Schulthess Rechberg (Spezialarzt für innere Krankheiten), Dominique Donald Rudolf Frommel, Gerhard Eichenberger, Franziska Simonius Kilchmann (Chirurgin) sowie Annina Barbara Renk-Zwicky (Psychiatrie, Leiterin der psychiatrischen Tagesklinik für Kinder in Biel) und ihr Ehemann Michael Renk-Zwicky (Psychiatrie und Forensik, Leiter des kantonalen Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes in Neuen burg). Und im Zahnarztbereich (Dr. med. dent.) ist Andreas Eberle-Tribius, Peter Böhringer-Schweizer und Patrick Isler-Christ angesiedelt. Felix Böhringer-Filli ist, mit eigener Praxis, Diplomierter Psychologe FH. Und Ursula Barbara von Schulthess Rechberg übte den Beruf einer Therapeutin der Physomotorik aus. Susanna Simonius-Böhringer ist ausgebildete Heilpädagogin (Logopädie). Ruth Agathe Christ-Böhringer führt als Apothekerin seit Jahrzehnten die Sevogelapotheke in Basel, zusammen mit ihrer Tochter Lydia Renata Isler-Christ und ihrer Schwiegertochter Véronique Christ-Faesch, beide ebenfalls ausgebildete Apothekerinnen. Jonathan Thiessen Hauri hat kürzlich sein Studium als Doktor der medizinischen Physik (medicine physics) abgeschlossen. Michelle Hauri ist Krankenschwester und ist in dieser Eigenschaft auch in Haiti (schweres Erdbeben im Jahr 2010) hilfreich tätig gewesen. Andreas Dominik Christ-Faesch ist als Arzt bei einem führenden Pharmaunternehmen in der Forschung tätig und gleichzeitig Privatdozent an der Universität Zürich. Markus Simonius-Böhringer ist als aus gebildeter Physiker emeritierter Dozent an der ETH in Zürich. Physiker ist ebenfalls Martin Bopp-Christ. Als Zoologin (Dr. phil.) ist Silvia Böhringer-Schweizer beruflich engagiert.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 111
7
Die Berufe der zusätzlich erfassten Kettenglieder
Im Ausbildungsbereich finden sich Eusebius Gottlieb Friedrich Schmidt, Hermann Schmidt (Zeichen lehrer, Schulvorsteher), Ruth Mövius (Dr. phil., Germanistin und Lehrerin auf allen Bildungsstufen) und sodann Hermann Kruse-Tribius und Aloys Göttke-Kruse (Lehrer), Ingeborg Göttke-Kruse, Anna BoppChrist (Primarlehrerin), die jedoch als Bibliothekarin bei einem Implantatehersteller tätig ist, sowie die Kindergärtnerinnen Lore Kruse-Tribius und Doris Tribius-Birr. Peter Hans Böhringer (Dr.phil.) übte den Lehrerberuf aus. Seine Tochter Verena Zwicky-Böhringer (lic. phil., Gymnasiallehrerin) leitete als Rektorin die Schweizerschule in Mailand und ist Vizepräsidentin der eidgenössischen Kommission für die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Ihr Ehemann, Ulrich Andreas Zwicky, war als ausgebildeter Physiker im Lehrerberuf verhaftet und an der Evangelischen Mittelschule in Schiers, Freien Evangelischen Schule in Basel und zuletzt als Dozent an der Fachhochschule St. Gallen tätig. Zu erwähnen ist allerdings, dass sich dieses Ehepaar auch in anderen Berufsbereichen engagierte und zahlreiche soziale Verpflichtungen erfüllte (u. a. Leitung eines Asylantenheimes). Marguerite Lydia Dina Maire war ebenfalls Lehrerin. Brian Hauri und Stephanie Christ befinden sich zur Zeit in beruflicher Ausbildung und absolvieren ein Universitätsstudium. In Ausbildung ist ebenfalls Philipp Christ. Lotte Carl-Schmidt war in der Gastronomie als Pensionsleiterin engagiert. Als weitere Pfarrherren finden wir Georg Friedrich Böhringer und sein Sohn Paul(us) Friedrich BöhringerAltherr I, Paul Wilhelm Franz Schmidt, Michael Rüedi-Nutt sowie Christoph Barth (Missionspfarrer in Djakarta) und als Pfarrfrau seine Gattin Marie-Claire Barth-Frommel (mit Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Basel). Als Diakonus (Pfarrer, Prediger) wirkte Eusebius Johann Friedrich Gottlieb Schmidt. Cand. theol. Samuel Schmidt verstarb während seines Studiums. Dem beständigen Handwerksbereich zugewandt haben sich Clara Liselotte Mövius-Tribius (Buchbinderin), Jürgen Tribius (Schreiner) und Cornelia Tribius-Franke (Fotografin, aber auch Sekretärin). Karl Hauri absolviert gegenwärtig eine Lehre im Kühlanlagenbereich. Rudolf Stehli II und Emil Stehli I waren Baumwoll- und Seidenindustrielle in Obfelden. Gustav Emil Rudolf von Schulthess Rechberg war ebenfalls in der Seidenindustrie engagiert, und zwar als Spinnerei direktor. Später war er Direktor bei der Schweizerischen Bodenkreditanstalt. In der Nahrungsmittel industrie (Knorr in Thayngen) waren Walter Müller-Schudel und seine Ehefrau Heidi Müller-Schudel (dort als Kantinenleiterin) tätig. Franz Schmidt-Altherr I war Vertreter der Maschinenfabrik und Schiffs bauwerkstatt H. Gruson in Buckau-Magdeburg, später der Friedrich-Krupp-AG, welche die erstgenannte Unternehmung 1893 übernahm. Im juristischen Bereich betätigte sich Hans Caspar Rudolf von Schulthess Rechberg (Dr. iur.), und zwar als Staatsanwalt. Im Weiteren war er auch zeitweise Mitglied des Zürcher Kassationsgerichts. Ebenfalls als Jurist (Dr. iur, Rechtsanwalt) war Hans Caspar von Schulthess Rechberg tätig. Der Kreis der Rechts gelehrten wird erweitert durch die Juristin Eva Dorothea Christ Muñoz (lic. iur.), die als Präsidentin des Appellationsgerichts in Basel amtet. Und im kommunalen Verwaltungsbereich findet sich das Ehepaar Fridolin und Lisa Hubmann-Schudel. Im Weiteren ist hier auch Ka Yee Monica Hugentobler-Chanan anzusiedeln, die als Senior Public Infor mation Officer der Rechtsabteilung der Hong Kong Special Administration Region tätig ist.
112 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Als Kaufmann / Geschäftsmann waren Franz Schmidt-Altherr, Carl Adolph Werner Mövius-Altherr und Johann Jakob Altherr-Baumgartner aktiv. Heinz und Katharina Eggimann-Hubmann betreiben in Zürich die „Chäslaube Riesbach“, wo für Gourmets wie für Normalverbraucher eine breite Palette von Köstlich keiten angeboten wird. Im kaufmännischen Bereich finden wir ebenfalls Maya Sponagel und Doris Widmer. In der Versicherungswirtschaft wirkte Lucas von Schulthess Rechberg als Versicherungsbroker. Und als Controller bei einem grossen Pharmaunternehmen ist Stephan Kilchmann Christ engagiert. Im Reisebereich war Marlies Steinmann verhaftet, und zwar als Air-Hostess. José Luis Muñoz ist als Gesellschafter und Geschäftsleiter eines Reiseunternehmens tätig. Schliesslich ist der Agrarsektor auch im erweiterten Kettenglieder-Bereich kompetent vertreten. Dies durch Simeon Rüedi-Mündli als Vertreter vergangener Zeiten und auf die Gegenwart bezogen Wilhelm Hubmann-Baumgartner, zusammen mit seiner Ehefrau Franziska, als Betreiber eines Landwirtschafts betriebes nach heutigem Zuschnitt, wie aus ihrer Internetseite hervorgeht: „Wir betreiben Ackerbau und Milchwirtschaft, was typisch ist in unserer Region. Direkt ab Hof verkaufen wir Kalbfleisch, Apfelsaft aus unseren Äpfeln, Milch, Konfitüre und feine Butterzöpfe. Unseren Gästen bieten wir weitere selbsterzeugte oder aus der Region stammende Produkte an. Nebst der Landwirtschaft beherbergen wir Gäste auf unserem Hof.“ Ursina Magdalena Zwicky Schmid und ihr Ehemann Emanuel Schmid, beide promovierten als Ingenieure Agronom, führen im Jura einen Bauernhof (Laas, Les Prés de Cortébert); auf ihrer Internetseite ist u.a. folgender Eintrag zu finden: „Im grossen, etwa 100jährigen Jurahaus wohnen wir, Ursina Zwicky Schmid, Emanuel Schmid, unsere Kinder Gian Luca, Anna Madleina, Flurina Seraina sowie ein Lehrling, ab und zu Praktikanten oder Zivildienstleistende. Gemeinsam bewirtschaften wir unseren Bio-Hof“. Im Bereich der schönen Künste sind Agathe Claudia Veraguth als Kunstmalerin und Raffaele Maria Ilja Altwegg als Musiker (Meistercellist) und Direktor der Musikschule in Zollikon zu finden.
Spühler, Kettenglieder / Ergänzung | 113
8
Korrigenda bezüglich materieller Unstimmigkeiten
Die Seiten- und Spaltenangaben beziehen sich auf die Kleine Familienchronik „Kettenglieder“.
Seite 25, erste Spalte Christian Bufalino 1980 /— / — (nicht: 1989 / — / —) Seite 111, rechte Spalte Christian, geboren 28. Juni 1980 (nicht: Christian, geboren 28. Juni 1989) Seite 131 Sascha Roth (nicht: Sascha Schudel) Lara Roth (nicht: Lara Schudel) Mischa Roth (nicht: Mischa Schudel) Seite 144 Erste Ehe, zweiter Absatz ... und Samuel (geboren 7. Dezember 1872, gestorben 30. März 1969 (nicht: ... und Samuel [geboren 7. August 1872, gestorben 30. März 1969]) Seite 165 linker Stammbaumteil, Anfang Elisabeth Marti, Maximilian Muendli oder Mündli (nicht: Elisabeth ?, Maximilian Muendli oder Mündli) Simeon Rüedi und Elisabeth Muendli oder Mündli (nicht Simeon Rüedi und Elisabeth Marti) Seite 241, linke Spalte Überdies lebte dort auch Agnes Fischer, die Tochter der Cousine Esther Fischer-Homberger, zwei Jahre lang. (nicht: Überdies lebte dort auch ihre Cousine Agnes Fischer zwei Jahre lang.) Seite 241, rechte Spalte Im Westen befindet sich die Nachbarinsel Teneriffa, im Osten diejenige von Fuertaventura. (nicht: Im Westen befindet sich die Nachbarinsel Teneriffa, im Westen diejenige von Fuertaventura.)
114 | Spühler, Kettenglieder / Ergänzung
Seite 271 1872 Geburt von Samuel Hauri II am 7. Dezember. (nicht: Geburt von Samuel Hauri II am 7. August) Seite 294 bzw. 295 1980 Geburt von Christian Bufalino am 28. Juni, in Thalwil (nicht: 1989 Geburt von Christian Bufalino am 28. Juni, in Thalwil) Seite 309 Christian Bufalino g: 28.06.1980 Thalwil (nicht: Christian Bufalino g: 28.06.1989 Thalwil) Seite 314 Christian Bufalino g: 28.06.1980 Thalwil (nicht: Christian Bufalino g: 28.06.1989 Thalwil) Seite 321 Samuel Hauri II g: 07.12.1872 (nicht: g: 07.08.1872) Seite 332 Sabine Elisabeth Altherr g: 08.02.1943 Zürich (nicht: Sabine Elisabeth Altherr g: 05.02.1943 Zürich) Seite 343 Olivia Wettstein (nicht: Oliva Wettstein)