ANHANG
Anhang: / Kartierungen / G e b ä u d e k a t a s t e r
/ Bauafnahme Pläne
/ R a u m b u c h H a u s N r. 1 2 3
/ R a u m b u c h H a u s N r. 0 0 5
Kartierungen
LEGENDE: genutzte Bauten unbewohnbare Bauten stehende Mauern der Ruinen ehemals bebaute Grunstücke Hauptverkehrsstraße Gasse
0
20 10
40 30
60 50
80m 70
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Karte der Siedlung Maßstab: 1:1000 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Zustandplan
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Bergsiedlung Das Beispiel von Emporios auf Nirysos Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
LEGENDE: genutzte Wohnbauten unbewohnbare Bauten stehende Mauern der Ruinen ehemals bebaute Grunstücke Plätze Restaurants-Bars Pension ehe. Schule - heute Observatorium Kirche Hauptverkehrsstraße Gasse
0
20 10
40 30
60 50
80m 70
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Karte der Siedlung Maßstab: 1:1000 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Nutzungsplan
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Bergsiedlung Das Beispiel von Emporios auf Nirysos Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
LEGENDE: Eingeschossige Bauten Zweigeschossige Bauten Dreigeschossige Bauten
0
20 10
40 30
60 50
80m 70
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Karte der Siedlung Maßstab: 1:1000 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Anzahl der Geschosse
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Bergsiedlung Das Beispiel von Emporios auf Nirysos Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
LEGENDE: Typ A1 Typ A2 Typ B
0
20 10
40 30
60 50
80m 70
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Karte der Siedlung Maßstab: 1:1000 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Bautypen
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Bergsiedlung Das Beispiel von Emporios auf Nirysos Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
Gebäudekataster
Gebäudekataster Alle Gebäude der Siedlung wurden nummeriert, fotografiert und eine große Zahl von denen in Kataster aufgelistet. Zur Erstellung einer Typologie haben wir die Grundrisse der Gebäude systematisch aufgenommen. In einer Stichprobenerhebung von 40 Häusern, die sich in der gesamten Umgebung der Siedlung befinden, haben wir versucht alle verschiedenen Typen, Erhaltungs- und Veränderungszustände aufzunehmen, um ein repräsentatives Bild des Zustandes der Siedlung darzustellen. Aufgrund der fehlenden Nutzung vieler Gebäude, die der rückläufigen Einwohnerzahl geschuldet ist, war der Zugang und die Analyse teils schwer. Die genaue Datierung der Gebäude ist unklar, da keine entsprechenden Archivalien darüber Aufschluss geben. Ziel dieser Analyse war die Auflistung charakteristischer Typen traditioneller Häuser und die Einordnung in Typologien sowie die Beschreibung der besonderen Zusammensetzung der Bauelemente, die signifikant für diese Siedlung sind. Die Bauelemente umfassen das Mauerwerk, die Haupteingänge, die verschiedenen Öffnungen, den Balkon und andere. Oft vorkommende Bauelemente: Das Mauerwerk ist verputzt bzw. unverputzt, der Eingang befindet sich in der Schmal- oder Längsseite des Gebäudes und führt zum Anoi bzw. Katoi, die Türen sind Türen aus Holzbrettern oder Rahmenfüllungtüren in verschiedenen Farben (blau, grün, braun, khaki, weiß), Fenster und Türen verfügen über einen scheitrechten, segmentbogen- oder halbkreisbogenförmigen Sturz, Fenster sind meistens aus Holz mit Einfachverglasung, einige Häuser verfügen über einen Balkon,eine Pezoula, oder eine Moni.
Typ A Während unserer Untersuchung haben wir zwei grundlegende Typen unterschieden. Was den ersten und wichtigsten Typ A kennzeichnet, ist die „Pano Avli“, ein offener Raum, also eine Terasse im Obergeschoss. Die Pano Avli ist ein sehr besonderes Element für Emporios, da es selten in anderen Orten auftaucht und sehr entscheidend für die Struktur des Gebäudes ist. Auf Nisyros begegnet man der Pano Avli nur in der Siedlung von Emporios. In der Dodekanese gibt es einige gleichartige Beispiele auf der Insel Astypalaia. Manchmal befindet sich auf der Pano Avli ein Anbau, der als eine kleine Küche für das Anoi dient. Der Haupteingang der Gebäude führt gewöhnlich ins Katoi, und von dort aus führt eine Steintreppe zur Pano Avli, wovon die Zimmer des Anoi erreichbar sind. Also die Verbindung von Anoi und Katoi wird durch die Pano Avli ermöglicht. Bei Grundstücken mit starker Neigung erfolgt der Eingang ins Anoi über die Ebene der Gasse, von der das zweigeschossige Gebäude eingeschossig aussieht, und das Katoi wird durch die Pano Avli oder eine Innentreppe zugänglich. In vielen Fällen jedoch, erlaubt die starke Neigung des Bodens das Bestehen von zwei verschiedenen Eingängen, die separat zum Katoi bzw. Anoi zugreifen. In solchen Fällen gibt es keine innere Verbindung der Geschosse und wir gehen davon aus, dass es sich um getrennte Nutzungen handelt, Wohnen im Anoi und Laden im Katoi, oder sogar auch um verschiedenes Eigentum. Typ A1 Wir haben bemerkt, dass der Typ A der ältesten und primitivsten der Siedlung ist. In seiner grundlegenden Form verfügt er über einen einheitlichen Baukörper im Anoi, der von der Pano Avli zugänglich ist. Diesen Typ bezeichnen wir als Typ A1. Er hat vielfältige Varianten denen allen gemeinsam ist, dass es einen Baukörper gibt, der einheitlich und von der Pano Avli zugänglich ist. Eine oft treffende Variante ist der Typ A1 mit separaten Eingängen im Anoi und Katoi.
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143 142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
108 137
138
131
136
132
130
129
103
100
109 145
104
102
111
121
101
099
095
123
094
098
091 096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
088
085
084
075
074
072
133 083 120
059
058
089 073
082
056 055
081
119 079
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
033
047 062
035
032 025
024
043
031
042
014
023
041 030
040 029 028 039
038
027
022
026
019
017
016
021
013 020
018 015
010 011
009 008 012
007 006
005
004
003
002
001
In einer anderen Variante, die das Ergebnis von Anbauten ist, bildet sich das Anoi oberhalb eines unabhängigen Raums, vielleicht anderes Eigentümers. Typ A2 Im Wandel der Zeit, aufgrund der steigenden Bedürfnisse des Haushalts haben sich im Anoi auch weitere Räume hinzugefügt. So hat sich eine charakteristische Form von Häusern entwickelt, bei denen die Pano Avli von zwei geschlossenen Baukörpern umgegeben ist. Da die Gebäude der Siedlung eng nebeneinander gebaut sind, ist die Pano Avli meistens komplett eingeschlossen und unsichtbar von der Gasse. Diesen Typ bezeichnen wir als Typ A2. Dem Typ A2 begegnet man in mehreren Häusern der Siedlung und er ist ein sehr besonderer Typ, da er nirgendwo anders in Griechenland anzutreffen ist. Typ B Als Typ B definieren wir zweigeschossige Gebäude, die einen einheitlichen Baukörper bilden, ohne das Bestehen einer Terrasse (Pano Avli) im Anoi. Sie bestehen also aus einem massiven Baukörper entweder mit einer Innentreppe oder mit separaten Eingängen im Katoi und im Anoi. Solche Gebäude sind oft nachfolgend und das Katoi wird meistens als Laden genutzt. Wegen der ehemals häufigen Nutzung des Geschäfts in Emporios, ist es oft ein-raümige Gebäude des Typs B anzutreffen. Deshalb unterscheiden wir diesen Typ in 1-Raumige und 2-Raumige. Typ Unbekannt Die letzte Kategorie besteht aus Gebäuden, die in keinem der Typen gehören. Sie betrifft ein- bzw. dreigeschossige Gebäude und Neubauten, die durch unsachgemäße Renovierung beschädigt wurden. Obwohl keins von denen unserer Typologie zugeordnet werden kann, haben wir eine Zahl von denen im Kataster, so dass ein vollständiges Bild der Siedlung dargestellt werden kann.
TYP A1 Verbindung durch avli
sepate Eing채nge
TYP A2 unabh채ngiger
TYP B 1-Raum
Raum
keine Typ
2-R채ume 2-R채ume 1-Geschoss 3-Geschoss separete Ein. Innentreppe
Neubau
unbewohnbar 123
059
098
005
041
067
147
133
108
129
049
042
135
072
033
053
043
016
048 073
045
094
095
091
139 009
109 bewohnbar 118
111
011
127
145
081
145
084 116
131
142
119
138
TYP A1 _ Verbindung durch Pano Avli
Gebäude: Nr. 133 Nr. 123 Nr. 048 Nr. 073 Nr. 094 Nr. 109 Nr. 118 Nr. 011
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
133 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
18Jh
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 in einfachster Form; sehr altes Gebäude in der Festung: vermutlich Anfang des 20. Jh. restauriert
Südfassade
Grundriss Anoi, Maßtab
Grundriss Katoi, Maßtab
Fassade Anoi
Geschossanzahl 117
250
1:400
1:400
Ofen
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
133 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
18 Jh.
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand
Dach
Mauerwerk abgestürzt
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt,weiß gefasst
Südfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Türen Eingangstür Fenster Anoi x1
nicht vorhanden
117
251
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
123 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
18Jh-19Jh
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ A1, war bis 1990 gewohnt, verschiedene Bauphasen und Veränderungen, im Katoi: Zisterne, Ofen , Kamin, Bogen, Krüge gut erhalten
Westfassade
Grundriss Anoi, Maßtab
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
1:400
Nordfassade
Geschossanzahl 117
252
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
123 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
18 Jh. - 19Jh.
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Westfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, panoporti, grün gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
Türen Eingangstür Fenster NF Anoi x1
NF Katoi x2
baufällig zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung, grün gefasst, Sturz: scheitrecht baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung, grün gefasst, Metalstange im Außen, Sturz: scheitrecht
117
253
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
048 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh.
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 kleiner Wohnbau im originalen Zustand gut erhalten; verfügt über die älteste Form von Fenstern und Türen; die Moni ist gut erhalten
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Ostfassade
Ostfassade Anoi
Geschossanzahl 117
254
Pano Avli
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
048 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
129
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
132
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh.
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Eingangstür
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Tür Anoi
einflügelige Tür aus Holzbrettern; Panoporti, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügeliger Klappladen aus aneinandergefügten Holzbrettern, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
aus Holz, blau gefasst, mit Pagos und Stufen
baufällig
gefasst
Türen
Fenster Anoi x1
Sonstiges Moni
117
255
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
073 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133
120
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083
059
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 mit Anbau im Anoi oberhalb des nebenliegenden Gebäudes; Besonderheit: Avli im Katoi, wovon die Steintreppe die zur Pano Avli führt beginnt
Steintreppe nach Pano Avli
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab Nordost Fassade_Anoi
Geschossanzahl 117
256
1:400
Nordost Fassade
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
073 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordostfassade Türen Eingangstür Katoi Eingangstür Anoi Fenster Anoi x2 Sonstiges Pezoula
baufällig
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
einflügelige Tür aus Holzbrettern mit schrägen Bretter, Spuren baufällig von weißen Fassung, Sturz: Segmentbogen zweiflügelige Tür aus Holzbrettern mit schrägen Bretter, grün gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
5 Stufen von Haupteingang
baufällig
117
257
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
094 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Große Typ A1 , mit Balkon, Besonderes Element: Eingang erfolgt durch den zweigeschossigen Baukörper des Baus; Pano Avli im hinteren Teil des Baus
Nordost Fassade
Geschossanzahl 117
258
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
094 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordwest
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, grün gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Türen Eingangstür Balkontür Fenster Anoi x1
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, Katoi x1
baufällig
Sonstiges Balkon
nicht vorhanden
gleichmäßige Dreiteilung, grün gefasst, Sturz: scheitrecht
nur hölzerne Balken und Bretter des Bodens vorhanden
117
259
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
109 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 , Ruinen, Spuren von Anbauten, alle Bauelemente sichtbar
Ostfassade
Geschossanzahl 117
260
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
109 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand nicht vorhanden
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, im Anoi verputzt
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
nicht vorhanden
Türen Eingangstür
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, Sturz: scheitrecht
baufällig
Fenster Anoi x1
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
117
261
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
118 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Wiederaufbau 2015
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1, in der Festung, quaderförmiger Grundriss Wiederaufbau nach der traditionellen Bauweise, die weiße Steine im Bild zeigen das ursprüngliche Mauerwerk
Ostfassade
Geschossanzahl 117
262
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
118 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Wiederaufbau 2015
003
002
001
Bestand
Bezeichnung Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
Türen Eingangstür Fenster Ostfassade x2 Nordfassade x3 Sonstiges
Zustand intakt
intakt
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, panoporti, khaki gefasst, intakt Sturz: Segmentbogen
zweiflügeliger Klappladen aus Holzbrettern, khaki gefasst, intakt Sturz; scheitrecht Anoi x1, Katoi x2 : zweiflügeliger Klappladen aus Holzbretter, khaki gefasst, Sturz; scheitrecht
intakt
die Treppe zur Pano Avli wird von einer rechteckigen Glaskonstruktion abgeschlossen
intakt
117
263
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
011 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Renovierung nach 2010
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Ein sehr schönes Beispiel des Typs A1; die Brüstungen in Pano Avli bilden sich aus Bögen. Der Charakter des Hauses ist durch Renovierung verloren gegangen. Irrelevante Elemente: Mauerwerk glattverputzt und weiß gefasst, Ziegeldach, offene Bogen zu Fenster verwandelt Wesfassade
Westfassade vor Renovierung
Schnitt
Geschossanzahl 117
264
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
011 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Westfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
einflügelige Tür aus Holzbrettern, braun gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung, braun gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
Bögenöffnungen zu Fenster umgenbaut Fenster mit Einfachverglasung, Dreiteilung mit zwei vertikalen Sprossen, braun gefasst
intakt
Türen Eingangstür 1 Fenster Anoi x1
Sonstiges Bögen
117
265
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
TYP A1 _ separate Eingänge
Gebäude: Nr. 108 Nr. 059 Nr. 111 Nr. 127 Nr. 084 Nr. 081 Nr. 116 Nr. 098 Nr. 129 Nr. 033
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
108 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi. Boden und Decke fehlen, Grundriss einfach und deutlich, alle Bauelementen sichtbar
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Ostfassade
Geschossanzahl 117
268
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
108 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand nicht vorhanden
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Südfassade
Eingang zu: Anoi Lage: Längsseite
baufällig
OF Eingangstür
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
SF Eingangstür
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Türen
Fenster Anoi x2
117
269
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
059 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 , mit separaten Eingängen im Anoi und Katoi, im Katoi: Bogen, Kamin, Ofen, Zisterne
Ostfassade
Nordfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
Grundriss Anoi, Maßtab
Sudfassade
Geschossanzahl 117
270
1:400
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
059 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputz, weiß gefasst,
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Eingang zu: Anoi durch Pano Avli Lage: Langseite
baufällig
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, braun gefasst, Eingang zu Avli Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, grün gefasst, Eingang zu Anoi Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen,braun gefasst, französische Klappläden, Sturz: scheitrecht
baufällig
Sudfassade Türen OF Eingangstür 1 SF Eingangstür 2 SF Eingangstür 3
Fenster NF Anoi x1
NF Katoi x1
hellblaue Farbschicht unterhalb der Fassung
baufällig zweiflügeliger Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen,nicht gefasst, Sturz: scheitrecht, Stahlstangen an der Außenseite
117
271
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
111 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
erhaltene Wohnung ohne viele typologischen Veränderungen.
Süd- bzw. Ostfassade
Geschossanzahl 117
272
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
111 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
Eingang zu: Anoi Lage: Längsseite
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, hellblau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit drei Füllungen mit Kasseten, hellblau gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
Südfassade
Türen Eingangstür Katoi
Eingangstür Anoi
Fenster Katoi x1
Sonstiges blau gefasst Stromzähler
intakt
117
273
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
127 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ A1, mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi irrelevantes Element: glatt-verputze Fassaden, weiß gefasst
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Nord- bzw. Ostfassade Grundriss Anoi, Maßtab
Geschossanzahl 117
274
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
127 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
intakt
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, blau gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
OF Eingangstür 2
einflügelige Tür ausHolzbrettern, Eingang zu Avli, blau gefasst
intakt
OF Eingangstür 3
einflügelige Rahmenfüllungstür mit drei Füllungen mit Kasseten, blau gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, Klappladen, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
einflügeliger Klappladen aus aneinandergefügten Holzbrettern, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
Ostfassade Türen NF Eingangstür 1
Fenster Anoi x1
Katoi x2
117
275
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
084 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Renovierung nach 2010
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 - mit zwei separaten Eingängen im Anoi, Mauerwerk verputzt aber Grundriss und neoklassizistische Elemente sind erhaltet Westfassade _ um Jahr 2000
Südfassade
Westfassade _ nach Renovierung
Geschossanzahl 117
276
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
084 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Südfassade
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
intakt
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, blau gefasst, mit halbkreisbogenförmigem Oberlicht, neoklassizistischer Rahmen mit Pilaster, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügeliges französische Klappladen aus Holz, blau gefasst, mit neoklassizistischen Rahmen, Sturz: Segmentbogen
intakt
Westfassade
Türen SF Eingangstür
WF Eingangstür
Fenster SF Anoi x2
WF Anoi x1
zweiflügeliger französische Klappladen aus Holz, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
WF Katoi x1
zweiflügeliger französische Klappladen aus Holz, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt 117
277
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
081 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Renovierung nach 2010
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 , mit zwei separaten Eingängen, aufgrund Revonierungsmaßnahmen ist der Grundriss erhaltet
Nordfassade
Nordfassade
Geschossanzahl 117
278
Nordfassade
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
081 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi bzw. Anoi Lage: Längsseite
intakt
einflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, hellblau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
einflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, hellblau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
zweiflügeliger Rahmenfüllungsklappladen aus Holz mit drei Füllungen, hellblau gefasst, Sturz; scheitrecht
intakt
zweiflügeliger Rahmenfüllungsklappladen aus Holz mit drei Füllungen, hellblau gefasst, Sturz; scheitrecht
intakt
Türen Eingangstür Katoi Eingangstür Anoi Fenster Anoi x2
Katoi x1
117
279
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
116 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Gasthaus
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
2013
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
ein Beispiel einer sensibilisierten Rekonstruktion, Mauerwerk unverputzt geblieben, separate Eingänge; sehr wahrscheinlich auch innere Verbindung
Ostfassade
Geschossanzahl 117
280
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Gasthaus
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
2013
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
intakt
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
intakt
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, khaki gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügelige Tür azs Holzbrettern, khaki gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
Südfassade
Türen Eingangstür Katoi Eingangstür Anoi Fenster Anoi x1
117
281
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
098 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Drei separaten Eingänge im Erdgeschoss, ein zum Geschäft, ein zum Katoi der Wohnung, der andere zur Pano Avli. Durch Pano Avli geht man ins Wohn-bzw.Schlafzimmer. Hier befindet sich eine alte Moni fast intakt.
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Ostfassade
Innenraum_Moni
Geschossanzahl 117
282
Südfassade
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
098 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Südfassade
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
baufällig
Eingang zu: Katoi x2 Lage: Längsseite
baufällig
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Eingangstür Katoi 2
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Balkontür
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, braun gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Stahlstangen an der Außenseite, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Ostfassade
Türen Eingangstür Anoi Eingangstür Katoi 1
Fenster Anoi x1
Katoi x1
Sonstiges Balkon
117
283
nicht vorhanden
Löcher im Mauerwerk der ehemaligen hölzernen Balken
149
116
144
148 147
Moni
baufällig 143
gut erhalten, mit Pangos und Stufen
142
146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
129 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau und Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 - eine relativ komplizierte Variante; zwei separate Eingänge im Erdgeschoss, der Eine zum Geschäft, der Andere zum Katoi einer Wohnung; Katoi mit: Lagerraum, Ofen, Zisterne und Treppe, die zur Pano Avli fürht; durch Pano Avli geht man ins Wohn-bzw. Schlafzimmer; hier befindet sich eine alte Moni fast intakt; besonderes Element: die Bögen der Pano Avli; dieses Element kommt nur in zwei Wohnbauten in Emporios vor Nordfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Nordfassade Zeichnung
Geschossanzahl 117
284
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau und Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
129 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür
Fenster Anoi x1
Zustand baufällig
baufällig
gefasst
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, Spuren von weißer Fassung, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
einflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, Spuren von weißer Fassung, Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, braun gefasst, Sturz: Segmetbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
Katoi (links) x1
Mauerwerk abgestürzt
nicht vorhanden
Katoi (rechts) x2
zweiflügeliger Klappladen aus Holz mit zwei Füllungen, Spuren von weißer Fassung, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Löcher im Mauerwerk, die aus der ehemaligen Balkenkonstruktion des Balkons resultieren, zwei Balken aus Holz
nicht vorhanden
Sonstiges Balkon
117
285
149
116
144
148 147
Bögen x2
baufällig 143
Spannweite: 1.5 m
142
146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
033 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
zwei separaten Eingänge im Erdgeschoss, ein zum Geschäft, der andere zum Katoi einer Wohnung Anoi wurde in einer späteren Bauphase errichtet Durch Pano Avli geht man ins Wohn-bzw. Schlafzimmer.
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Ostfassade
Geschossanzahl 117
286
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
033 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Ostfassade
Eingang zu: Katoi x2 Lage: Längsseite
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür Fenster Anoi x2
Katoi x1
Sonstiges Balkon
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Sturz: Segmetbogen
nicht vorhanden
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Stahlstangen an der Außenseite, Sturz: scheitrecht
baufällig
nur die hölzernen Balken und einigen Bretter des Bodens sind vorhanden, grün gefasst
nicht vorhanden
117
287
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
TYP A2
Gebäude: Nr. 005 Nr. 049 Nr. 053 Nr. 131
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
005 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Ölmühle
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A2, in originalem Zustand erhalten, im Katoi befindet sich eine Ölmühle
Nordwest Fassade Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Südost Fassade
Geschossanzahl 117
290
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
005 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Ölmühle
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand nicht vorhanden
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Nordost
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Türen Eingangstür Fenster Anoi x2
117
291
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
049 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ A2 mit zwei separaten Eingängen im Erdgeschoss. Renovierungsarbeiten im Innenraum wurden angefangen, aber wurden nicht angeschlossen
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Ostfassade
Geschossanzahl 117
292
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
049 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, panoporti, grün gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
Ostfassade x2
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür Fenster Anoi x1 Sonstiges Balkon
baufällig zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, im oberen Teil Einfachverglasung mit zwei Sproßen, Sturz: Halbkreisbogen Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Löcher im Mauerwerk, die aus der ehemaligen Balkenkonstruktion des Balkons resultieren
nicht vorhanden
117
293
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
053 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Ostfassade
Moni
Zwei separaten Eingänge im Erdgeschoss, ein zum Katoi, der andere zur Treppe, die zum Anoi führt Im erste Bauphase : Typ A1 Kleine Küche Anbau auf Pano Avli, Das vordere Zimmer von Anoi im zweite Bauphase eingerrichtet, Moni und feste Möbel gut erhaltet
Südfassade
Geschossanzahl 117
294
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
053 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau
Südfassade
Eingang zu: Katoi x2 Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
zweiflügelige Tür aus Holzbretternmit schrägen Bretter, braun gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
blau gefasst, mit Pangos grün gefasst
baufällig
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Fenster SF Anoi x2
OF Anoi x3
Sonstiges Moni
gefasst
117
295
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
131 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Gasthaus
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Renovierung nach 2010
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A2 Fassade: ein Beispiel guter restaurierten Pezoula und Balkon, nach der traditionellen Bauweise
Nordfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Nordfassade
Geschossanzahl 117
296
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
131 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Gasthaus
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, khaki gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz mit Einfach veglasung, khaki gefasst, Klappladen aus aneinander gefügten Holzbrettern, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, khaki gefasst, Klappladen aus aneinander gefügten Holzbrettern, khaki gefasst, Segmentbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, khaki gefasst, Klappladen aus aneinander gefügten Holzbrettern, khaki gefasst, Halbkreisbogen
intakt
5 Balken aus Holz, Boden aus hölzernen Brettern, Portionen: Geländer einfache vertikal Holzkante, alles khaki gefasst
intakt
Türen Eingangstür Balkontür
Fenster Anoi x1
Katoi x1
Sonstiges Balkon
117
297
149
Pezoula 4 Stufen, an der Seiten verputzt und weiss gefasst
116
intakt 144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
TYP B
Gebäude: Nr. 041 Nr. 042 Nr. 043 Nr. 045 Nr. 095 Nr. 135 Nr. 067 Nr. 016 Nr. 147 Nr. 072
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
041 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ B mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi, quadratischer Grundriss, vermutlich beide Geschosse Geschäfte, neoklassizistische Elemente : Türrahmen, Gesims
Nordfassade_Eingang
Nordfassade
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
Innenraum_Anoi
Geschossanzahl 117
300
1:400
Innenraum_Anoi
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Geschäft
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
041 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst,
Nordfassade
neoklassizistisches Gesims baufällig Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
baufällig
Sudfassade Türen
Eingangstür Anoi
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, Spuren von verschiedenen Farben, mit neoklassizistischen Rahmen, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
Eingangstür Katoi
einflügelige Tür ausHolzbrettern, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, Sturz: Segmentbogen
baufällig
NF Anoi x2
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, mit neoclassizistischen Rahmen, Sturz: scheitrecht
baufällig
SF Katoi x2
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Fenster SF Anoi x2
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
117
301
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
042 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
1907
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B, mit separaten Eingängen, in einer Gasse mit mehreren Geschäften, funktionierte als Geschäft
Nordfassade
Geschossanzahl 117
302
Sturz mit Inschrifft
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
042 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
1907
003
002
001
Bestand
Bezeichnung Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau
Nordfassade
Zustand baufällig
gefasst
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Eingangstür Anoi
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
Eingangstür Katoi
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Fenster Anoi x1
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Sonstiges Inschrifft
Inschrifft mit Datum am Sturz (“1907”)
baufällig
Türen
117
303
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
043 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B, mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi, in zentraler Straße mit mehreren Geschäfte, funktionierte als Geschäft, neoklassizistisches Fenster und Tür
Nordfassade
Geschossanzahl 117
304
Nordfassade Zeichnung
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Geschäft
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
043 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Anoi Lage: Längsseite
baufällig
Südfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, mit neoklassizistischem Oberlicht und Rahmen, cyan gefasst, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung, mit rechteckigem Oberlicht, braun gefasst, Metalstangen im Außen Sturz: scheitrecht
baufällig
Türen
NF Eingangstür
SF Eingangstür Fenster Anoi x2
117
305
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
045 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20 Jh.
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B im Zentrum der Siedlung, vermutlich beide Stockwerke als Geschäfte genutzt, besonderes Element: Kieselstein-Mosaik auf der Pezoula
Ostfassade Anoi
Grundriss Katoi, Maßtab
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
1:400
Eingang zu Anoi
Eingang zu Anoi
Geschossanzahl 117
306
Ostfassade
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
045 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20 Jh.
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand nicht vorhanden
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau und
Ostfassade
Eingang zu: Katoi bzw. Anoi Lage: Schmalseite
baufällig
einflügelige Tür aus Holzbrettern, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Einganstür Katoi
einflügelige Rahmenfüllungstür, neu, lackiert, Sturz: Segmentbogen
intakt
Balkontür
-
nicht vorhanden
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Löcher im Mauerwerk, die aus der ehemaligen Balkenkonstruktion des Balkons resultieren
nicht vorhanden
5 Stufen, mit Kieselstein-Mosaik, an den Seiten verputzt und weiß gefasst
baufällig
Türen Eingangstür Anoi
Fenster Anoi x1
Katoi x1
Sonstiges Balkon
Pezoula
weiß gefasst
117
307
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
095 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Kurzbeschreibung
Typ B, separate Eingänge, vermutlich ehemaliger Typ A1
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
Nordfassade
Geschossanzahl 117
308
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
095 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
baufällig
Westfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
baufällig
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
zweiflügelige Tür aus Holzbretter mit schrägen Brettern, Sturz: Halbkreisbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Löcher im Mauerwerk, die aus der ehemaligen Balkenkonstruktion des Balkons resultieren; zwei hölzerne Balken vorhanden
nicht vorhanden
Türen Eingangstür Katoi Eingangstür Anoi Balkontür Fenster Anoi x1 Katoi x1 Sonstiges Balkon
117
309
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
135 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
erste Bauphase: das Gebäude gehörte in Typ A1, mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi; zweite Bauphase: die Pano Avli wurde zu einem Schlafzimmer umgebaut; aus den verschiedenen Dächern und der Fuge zwischen den Wänden erkennbar; Teile der Moni sind vorhanden; in dieser Phase ist das Gebaüde unter Typ B kategorisiert. Ostfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
1:400
Nordfassade
Geschossanzahl 117
310
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
135 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig baufällig
Dach
Form: in der vorderen Hälfte: Satteldach mit Dachziegeln
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau und
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Eingang zu: Anoi Lage: Längsseite
baufällig
zweiflügelige Tür aus schräg aneinandergefügten Brettern, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügelige Tür aus schräg aneinandergefügten Brettern, verfügt über ein Panoporti, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
einflügelige Tür aus Holzbrettern, Panoporti, nicht gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliger Klappladen aus schräg aneinandergefügten Holzbrettern, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen, Stahlstangen an der Außenseite
baufällig
in der hinteren Hälfte: Flachdach
Ostfassade Türen NF Eingangstür 1 OF Eingangstür 2 OF Eingangstür 3
Fenster Anoi x2
Katoi x1
weiß gefasst
117
311
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
067 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133
120
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
073
082
083
059
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20 Jh.
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B, mit separaten Eingängen im Katoi und Anoi; ehemalige Nutzung des Katoi vermutlich Geschäft; Neoklassizistischen Türen; Balkon, stammt aus einem späteren Zeitpunkt
Grundriss Katoi, Maßtab
Nordost Fassade
Geschossanzahl 117
312
Eingang zu Anoi
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
1:400
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
067 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst,
Nordostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Nordwestfassade
Eingang zu: Anoi Lage: Längsseite
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
NWF Eingangstür
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, grün gefasst, neoklassizistische Lunette, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Balkontür
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern mit Einfachveglasung, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Türen NOF Eingangstür
Fenster Katoi x1
hellblaue Farbschicht unterhalb der Fassung
Anoi x1
117
313
149
Sonstiges Balkon
116
144
148 147
nicht vorhanden 143
nur die hölzernen Balken sind vorhanden
142
146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
016 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
im Bau, vermutlich Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B mit zwei separaten Eingänge im Katoi und Anoi, stammt aus einem späteren Zeitpunkt, Renovierungsarbeiten wurden angefangen, aber nicht angeschlossen. Bemerkung: falsche Position der Öffnungen (kleiner Zwischenabstand der zwei Fenster im Anoi) Nordfassade
Geschossanzahl 117
314
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
016 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
064
050
063
065
066
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
im Bau, vermutlich Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
Eingang zu: Anoi Lage: Schmalseite
intakt
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
x1 Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Südfassade Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Fenster Nordfassade x3
Ostfassade x4
x2 kleine Fenster, die irrelevante ausehen, Sturz: scheitrecht nicht vorhanden
x2 Sturz: Segmentbogen
x2 kleine Fenster, Sturz: scheitrecht
117
315
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
147 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh.-20 Jh.
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ B großes Gebäude, in einem originalen Zustand erhalten; vermutlich aus einem späteren Zeitpunkt aufgrund des Typs, des Balkons und der inneren Holztreppe
Ostfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
Grundriss Anoi, Maßtab
1:400
1:400
Ostfassade
Geschossanzahl 117
316
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
147 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh.-20 Jh.
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau und
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
Türen
Eingangstür
Balkontür Fenster Anoi x4
Katoi x3
Sonstiges Balkon
weiß gefasst baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, Zweiteilung mit Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, Zweiteilung mit Quersprossen, grün gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
Löcher im Mauerwerk der ehemaligen hölzernen Balken; einige Balken und Bretter des Bodens noch vorhanden
nicht vorhanden
117
317
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
072 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Zwei separaten Eingänge im Erdgeschoss, ein zum Katoi, der andere zur Treppe nach Anoi, komplizierter Innenraum wegen Anbauten, vermutlich ehemaliger Typ A2, holzerne Treppe im Innenraum, zestörter Balkon aus Beton
Nordost Fassade
Geschossanzahl 117
318
Innenraum_Holztreppe
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
072 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordostfassade
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür Fenster Anoi x1 Sonstiges Balkon
Eingang zu: Katoi x2 Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
einflügelige Tür aus Holzbrettern, Panoporti, nicht gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit drei Füllungen mit Kasseten, braun gefasst, Sturz: Segmetbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
Stahlstangen der ehemaligen Betonbalken des Balkons
nicht vorhanden baufällig
Zestörte Holztreppe, Geländer blau gefasst Holztreppe
117
319
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
TYP Unbekannt
Gebäude: Nr. 091 Nr. 142 Nr. 132 Nr. 009 Nr. 119 Nr. 146 Nr. 138 Nr. 145
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
091 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Eingeschossiges Gebäude, funktionierte als Geschäft
Nordfassade
Grundriss Katoi, Maßtab
1:400
Nordwest Fassade
Geschossanzahl 117
322
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
091 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
064
050
063
065
066
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
baufällig
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, braun gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, braun gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
Türen Eingangstür Fenster NW Fassade x1 NO Fassade x1
117
323
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
Gebäudeart Originelle:
098
091 096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
142 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Renovierung nach 2010
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
eingeschossiger Wohnbau, ehemaliges Geschäft, besonderes Element: neoklassizistische Tür irrelevantes Element: glatt-verputze Fassaden, weiß gefasst.
Nordfassade
Geschossanzahl 117
324
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
142 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Renovierung nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür, mit neoklassizistischer Lunette mit Einfachverglasung, grün gefasst, großer Rahmen aus Steinquadern, Sturz: Halbkreisbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung mit zwei Quersprossen, grün gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
Türen Eingangstür Fenster Katoi x2
117
325
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
132 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
spät 19Jh- 20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
dreigeschossiges Gebäude, in der Siedlung gibt es nur 3 dreigeschossigen Gebäuden. Funktionierte vermutlich als Geschäft
Nordfassade
Geschossanzahl 117
326
Innenraum
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
089
133
080 071
054
053
118
132 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
spät 19Jh- 20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, hellblau
Nordfassade Türen Eingangstür Fenster Fenster Sonstiges Pano Avli
Zustand baufällig
gefasst
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Mauerwerk abgestürzt
nicht vorhanden
im zweiten Obergeschoss
baufällig
117
327
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
009 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
089
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
verlassener Bau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
20Jh
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
eins von den drei 3-geschossigen Gebäuden der Siedlung, stammt aus einem späteren Zeitpunkt, Katoi funktionierte vermutlich als Geschäft, zwei Eingänge im Katoi, einer zugemauert, Balkon aus Beton
Westfassade
Geschossanzahl 117
328
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
Typ B
Keine - Separate Eingänge
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
009 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau bzw. Geschäft
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
verlassener Bau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
20Jh
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand baufällig
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Südfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
baufällig
Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
zugemauert, Sturz: Halbkreisbogen
nicht vorhanden
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, hellblau gefasst, Sturz: Segmentbogen
baufällig
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Dreiteilung, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
baufällig
mit Bretter zugeschlossen, Sturz: scheitrecht
nicht vorhanden
Boden und Konsole aus Beton, Geländer nicht vorhanden
baufällig
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür
Fenster Westfassade x2
Südfassade x1 Sonstiges Balkon
117
329
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
119 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
Wiederaufbau 2014
003
002
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
01/2017
001
Kurzbeschreibung
dreigeschossiges Gebäude in der Festung, nach der traditionellen Bauweise, zumindest von Außen, die weiße Steine im Foto zeigen das ursprüngliche Mauerwerk
Nordfassade
Südfassade
Geschossanzahl 117
330
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
119 A. Korkokiou D. Sofroni
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
073
082
083 120
059
089
133
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
Wiederaufbau 2014
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, unverputzt
Südfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
einflügelige Tür aus Holzbrettern, Panoporti, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, ungleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, ungleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen, khaki gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
Balken und Boden aus Holz, Geländer aus vertikalen Holzstaken, alles grün gefasst
intakt
Türen Eingangstür Balkontür
Fenster Anoi x1
Katoi x2
Sonstiges Balkon
117
331
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
-
058
089
133
146 A. Korkokiou D. Sofroni
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
nach 2010
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Typ A1 am Rand der Siedlung; Neubau, aus den dünnen Wänden erkennbar; ein Fehlversuch im traditionellen Stil zu bauen; irrelevantes Element: glatt-verputzte Fassaden, dünne Wände
Nordost Fassade
Geschossanzahl 117
332
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
-
058
089
133
Bearbeitet von:
146 A. Korkokiou D. Sofroni
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Ziegelmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Ostfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Fenster Katoi x3
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Sturz: Segmentbogen
nicht vorhanden
Türen Eingangstür 1 Tür Anoi
Anoi x2
117
333
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
133 083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
080 071
054
053
118
138 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
nach 2000
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Renoviertes Gebaüde; der Typ und die Textur des Mauerwerks ist ganz verloren gegangen
Nordwest Fassade
Geschossanzahl 117
334
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
Wohnbau
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
138 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
nach 2000
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Eingang zu: Katoi Lage: Längsseite
intakt
einflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
zweiflügeliges Fenster aus Holz mit Einfachverglasung, gleichmäßige Zweiteilung mit Quersprossen, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
blau gefasst
intakt
NW Fassade
Türen Eingangstür Fenster Anoi x4
Katoi x3
Sonstiges Stromzähler
117
335
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114
Bearbeitet von:
116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
130
101
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128
129
103
100
109
137
104
102
111
121
108 145
093
132
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
-
058
089
133
145 A. Korkokiou D. Sofroni
080 071
054
053
118
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034
046
044
045
038
Gebäudeart (heutige):
033
047 062
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041
Wohnbau
030
040 029 028 039
038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
010 011
007
Datierung:
006
005
004
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
Stand:
nach 2010
003
002
01/2017
001
Kurzbeschreibung
Neubau, ein Fellversuch nach der traditionellen Bauweise zu bauen; Irrelevante Elemente: dünne Wände, glatt verputzte Fassade, Balkon aus Beton, keine erkennbarer Typ
Nordfassade
Geschossanzahl 117
336
Zustand
Typ
Verbindung Anoi Katoi
1
bewohnbar
Typ A1
innere Verbindung
2
im Bau
Typ A2
Verbindung durch Avli
3
unbewohnbar
B
115
114
116
107
106 113
105
112
104
102
111
1
Keine - Separate Eingänge
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Anhang
Bestanderfassung Gebäude Haus Nr.:
117
115
149
114 116 144
148 147
107
143
142 146
106 126
141
113 122
140 125
105
112
124
138
131
136
132
130
129
103
100
109
137
104
102
111
121
101
108 145
099
095
123
094
098
091
Gebäudeart Originelle:
096
128 093
078
090
127
077
134
061
092
076 060
135
087 086
075
074
088
085
084
072
083 120
059
073
082
056 055
081
119 079
-
058
089
133
080 071
054
053
118
Bearbeitet von:
145 A. Korkokiou D. Sofroni
070
069
052
068
051
067
066
064
050
063
065
049
036
048
037
034 044
045
Gebäudeart (heutige):
033
047 062 046
038
035
032 024
043
025
031
042
014
023
041 029 028 038
027
022
026
017
019
016
021
013 020
018 015
Stand:
Wohnbau
030
040
039
010 011
12/2016 zuletzt bearbeitet:
009 008 012
007
Datierung:
006
005
004
01/2017
nach 2010
003
002
001
Bestand
Bezeichnung
Zustand intakt
Dach
Form: Flachdach
Eingangsfassade
Baumaterial: Natursteinmauerwerk, verputzt, weiß gefasst
Nordfassade
Eingang zu: Katoi Lage: Schmalseite
intakt
zweiflügelige Tür aus Holzbrettern, Panoporti, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
einflügelige Tür aus Holzbrettern, Panoporti, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügelige Rahmenfüllungstür mit Einfachveglasung, im unteren Bereich zwei Füllungen mit Kasseten, blau gefasst, Sturz: Segmentbogen
intakt
zweiflügeliger französische Klappladen aus Holz, blau gefasst, Sturz: scheitrecht
intakt
zweiflügeliger Klappladen aus Holz mit zwei Füllungen, Spuren von weißer Fassung, Sturz: Segmentbogen
intakt
zwei Konsolen aus Beton, Boden aus Beton, Brüstung aus Beton, alles weiß gefasst
intakt
Türen Eingangstür 1 Eingangstür 2 Balkontür
Fenster Anoi x2
Katoi x1
Sonstiges Balkon
117
337
149
116
144
148 147
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Bauaufnahme Pläne
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.005 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Grundriss Katoi
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.005 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Grundriss Anoi
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
A’
A
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.005 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Schnitt A-A’
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0
3,0
1,5
2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG B
B’
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.005 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Schnitt B-B’, Nordost Fassade
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
B’
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Grundriss Katoi
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Grundriss Anoi
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlung Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Grundriss Doma
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG A’ A
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr. 123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Schnitt A-A
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG B
B’
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Schnitt B-B’, Westfassade
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
0
1,0 0,5
2,0 1,5
3,0 2,5
4,0m 3,5
GRIECHENLAND, NISYROS, EMPORIOS SIEDLUNG
Bearbeiter: Dipl. Ing. Artemis Korkokiou Dipl. Ing. Danai Sofroni
Planbezeichnung: Haus Nr.123 Maßstab: 1:50 Stand: 30.11.2016 Planinhalt: Nordfassade
Technische Universität Berlin FG Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen Das Beispiel Emporios auf Nisyros Masterarbeit von Dipl. Ing. Artemis Korkokiou und Dipl. Ing. Danai Sofroni zum Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin.
Raumbuch Haus Nr. 123
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
T_EG.001d
Abb. 01: Grundriss EG.001, maßstabslos
117
362
Abb. 02: EG.001, Überblicksfoto in Richtung Osten
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
b d
Sonstiges
c
a
d b
c
Kurzbeschreibung Das Katoi setzt sich aus drei Räumen und die Treppe zusammen. Die drei Räume sind als Durchgangsräume lineal angelegt. Raum EG.001 befindet sich im Westen des Gebäudes, Raum EG.002 befindet sich mittig und Raum EG.003 im Osten. Bei Raum EG.001 handelt es sich um einen nahezu rechteckigen Raum von 9,90 m 2 (Lmax: 3,60 m, Bmax: 3,14 m) an der westlichen Stirnseite, der die gesamte Breite des Gebäudes einnimmt. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,50 m. Der Zugang erfolgt durch die Eingangstür T_EG.001d, die sich im Südteil der Außenwand Wand d befindet. Raum EG.001 wird im Osten durch einen Bogen (Hmax: 1,56 m) von EG.002 aus erschlossen. Im Norden und Süden befinden sich die Außenwände Wand a bzw. Wand c des Gebäudes. Ein Bogen (Hmax: 2,19 m), mittig im Raum, teilt ihn in zwei optisch getrennte Räumlichkeiten. Südöstlich des EG.001 gelegen, führt eine offene Treppe zum Anoi. Im Westteil der Wand a erschließt ein Zugang die Zisterne, im Ostteil befindet sich der Kamin. In Wand c befindet sich eine Nische (Tmax: 35 cm, Bmax: 38cm). Der Raum wirkt relativ dunkel. Die einzige natürliche Lichtquelle bilden die Öffnung im Bereich der Treppe und das Panoporti, die Tür T_EG.001d, deren Oberflügel unabhängig von den anderen Flügeln zu öffnen ist. Der Boden besteht aus sichtbarem Zementestrich, der aus einer späteren Bauphase stammt. Die Wände sowie auch die zwei Bögen bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt und gefasst. Im unteren Bereich der Wände gibt es keine Fußleiste. Die Decke ist eine Holzbalkenkonstruktion. Oberhalb dieser Deckenkonstruktion befindet sich eine Betonplatte, die den Boden der Pano Avli im Anoi bildet und auch aus einer späteren Bauphase stammt. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Feuchtigkeit erheblich geschädigt sowie verschmutzt. An den Außenwänden sowie an den Bögen ist ein deutlicher biogener Befall sichtbar und es zeigen sich Risse im Putz. Die Decke ist insgesamt in einem schlechten Zustand, insbesondere im Bereich des Kamins ist sie teilweise zerstört, vermutlich durch einen Brand. Der Boden ist sehr
117
363
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: EG.001, Überblicksfoto in Richtung Norden
117
364
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
b d
Sonstiges
c
a
d b
c
Kurzbeschreibung verschmutzt, aber nicht sehr beschädigt. Allgemein ist dennoch auf die wertvolle historische Substanz hinzuweisen, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt in großen Teilen und auch in einem guten Zustand erhalten ist. Ursprünglich aber auch zuletzt wurde der Raum als Küche genutzt. Im Zusammenhang mit den Räumen EG.002 und EG.003 hatte der Raum die Funktion als einer kleinen Werkstatt. Neben der allgemeinen Wohnnutzung war das nisyrische Haus auch für mehrere Funktionen angelegt worden. Meistens fanden viele verschiedene Arbeiten im Erdgeschoss statt. Auch das Haus Nr. 123 erfüllt die Voraussetzungen einer kleinen Werkstatt.
117
365
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.001, Boden, Überblick in Richtung Osten
117
366
115
Abb. 05: EG.001, Boden, Überblick in Richtung Westen
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Zementestrich Oberfläche ohne Belag runde Öffnung im Boden mit Durchmesser etwa 9 cm (vgl. Abb. 04) im Westen vor Wand d und Tür T_EG.001
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
intakt; stark verschmutzt; aus einer späteren Bauphase enstanden
für Abfluss des Wassers, das z.B. beim Regen die ofenne Treppe hinunterfließt (vgl. Abb. 04)
117
367
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 06: EG.001, Blickrichtung Wand a
117
368
115
Abb. 07: EG.001, Zugang zur Zisterne, Überblick in Richtung Westen der Wand a
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand tragende nordliche Außenwand
Wand a
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 06
Zustand nicht ekennbar, keine statische Risse im Putz sichtbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße Farbschicht zu erkennen; der Bereich über dem Zugang der Zisterne provisorisch verputzt Mauerwerk sichtbar Zugang zur Zisterne
im Westteil der Wand a Konstruktion massive Natursteinkonstruktion im Westteil der Wand a; ungefähr rechteckiger Grundriss (Tmax: 0,65 m, Lmax: 1,30 m, Hmax: 0,84), rechteckiger Trachyllas (Bmax: 22 cm, Lmax: 26 cm) an
baufällig; Feuchteschäden, biogener Befall
vgl. Abb. 7 die Zisterne ist die einzige Wasserversorgung im Haus Für die Reinigung der Zisterne ungefähr jede zwei Jahre wird der Trachyllas abgerissen, damit der Zugang möglich ist; nach der Reinigung wird er wieder aufgebaut
117
369
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
Abbildung
Abb. 09: EG.001, Zisterne, Überblicksfoto
Abb. 04: EG.008, Dachrinne die zur Zisterne führt
Abb. 10: EG.001, Öffnung der Zisterne
117
370
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
a
Decke Sonstiges Bestand
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
der Oberseite (vgl. Abb.10), horizontale Rinne rechts neben dem Trachyllas, kleine Nische als Dachrinne im Nordostteil der Oberseite Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße Farbschicht zu erkennen
baufällig; Feuchteschäden, biogener Befall
kleine Holzkonstruktion über den Zugang der Zisterne; horizontaler Balken (Bmax: 15 cm, Lmax: 1,30 m, Hmax: 7 cm) sitzt in Wand d und Bogen B_ EG.001 fest, kleiner Stuhl links
vermutlich für die Befestigung des Wassereimers
niedrige Stufe befinden sich vor dem Zugang der Zisterne
aus einer späteren Bauphase entstanden
117
371
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
Sonstiges Abbildung
Abb. 11: EG.001, Kamin, Überblicksfoto
Abb. 12: EG.001, Kamin, Überblicksfoto
Abb. 13: EG.001, Regal, Detail
117
372
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Kamin
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
im Ostteil der Wand a Konstruktion massive Natursteinkonstruktion, steht auf einem niedrigen Sockel, die Kaminöffnung bildet sich mit einem Bogen; zwei rechteckige Steine erschaffen eine Basis in der Öffnung, der Schornstein stützt sich auf Wand a und Bogen B_EG,001 auf Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße Farbschicht zu erkennen kleines Regal aus Holz steht oberhalb der Kaminöffnung im Mauerwerk des Kamins fest (Abb. 13); safrangelb gefasst
der Kamin wurde fürs Heizen aber auch fürs Kochen genutzt; die Basis aus den zwei rechteckigen Steinen wurde für die Befestigung vom Kochgeschirr genutzt
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs; oberhalb der Kaminöffnung mittig und an der linken Stelle des Regals fehlen Teile des Putzes;
117
373
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
Abbildung
Abb. 14: EG.001, Wand c, Überblick in Richtung Süden
117
Abb. 15: EG.001, Wand c, Überblick in Richtung Süden
374
Abb. 16: EG.001, Wand c, Nische
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand c
a
Decke Sonstiges Bestand tragende s’üdliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen, Kalkanstrich im Bereich der Treppe
Nische
Wand
im Ostteil der Wand c und genau links neben dem Bogen B_EG.001 Konstruktion einfache hochrechteckige Nische im Mauerwerk, ohne Bekleidung; ein im Mauerwerk feststehendes Regal aus Stein mittig der Nische ( Abb. 16) Oberfläche : safrangelb gefasst,an allen Seiten ist das Mauerwerk sichtbar
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 14 Zustand nicht ekennbar, keine statische Risse im Putz sichtbar
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
vgl. Abb. 15
lose Fugen
Fassung blättert ab 117
375
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 17: EG.001, Wand d, Überblick in Richtung Westen
117
376
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand tragende westliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 17 Zustand nicht ekennbar, keine statische Risse im Putz sichtbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
im Nordteil leichte Kurve kleiner Vorsprung der Wand im unteren Bereich genau links neben den Zugang der Zisterne rechtechiger Lichtschalter und einfache Wandsteckdose mittig an der Wand d und rechts von der Tür T_EG.001; Stromanschluss mit weißem runden Deckel geschlossen, zentral im oberen Bereich der Wand
117
377
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
d
c b
Abbildung
Abb. 18: Tür T_EG.001, Überblicksfoto, Innenseite
Abb. 19: Tür T_EG.001, Überblicksfoto, Außenseite
117
378
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Tür T_EG.001
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Südteil der Wand d
b
d
c
a
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 18 und Abb. 19
Konstruktion Panoporti; zweiflügelige Brettertür; mit segmentbogenförmigem gemaurten Sturtz; mit aufgehendem Mittelpfosten; einfacher Türrahmen; Maueranschlag innen; keine Bekleidung vorhanden; Flügel öffnen sich nach innen; dunkelgrün gefasst Südflügel aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern mit kurzeren Länge als die des Nordflügels; an der Innenseite mit drei abgefasten Querstreben verbunden (oben, mittig, unten); an der Außenseite Wetterschenkel im unteren Bereich
großer Teil des Wetterschenkels fehlt
ein Stück Holz im unteren Bereich des rechten Bretts vernagelt; ohne Fassung
spätere Reparatur; dient als Anschlag
mit drei Aufsatzbänder auf Türrahmen befestigt; dunkelgrün gefasst
verrostet
117
379
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Abbildung
Abb. 20: Tür T_EG.001, untere Bereich der Flügel
Abb. 21: Tür T_EG.001, Stücke Holz eigekeilt
117
380
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
a
Decke Sonstiges Bestand
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Nordflügel in zwei Flügel geteilt; Oberflügel aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern; an der Innenseite mit zwei abgefasten Querstreben verbunden; die untere Strebe kleiner als die obere (vgl Abb.20); Unterflügel aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern; an der Innenseite mit zwei abgefasten Querstreben verbunden; an der Außenseite Wetterschenkel im unteren Bereich und zwei schlichte Querhölzer im oberen Bereich als Anschlag für den oberen Flügel Ober- und Unterflügel mit je zwei Aufsatzbänder auf Türrahmen befestigt
spätere Reparatur
ein rechteckiges Stück Holz mittig im oberen Querschenkel des Rahmens vernagelt; ohne Fassung
provisorisches Schließen einer später erstandenen kleinen Öffnung
zwei rechteckige Stücke Holz im oberen Bereich zwischen Türrahmen und Mauerwerk eigekeilt (vgl. Abb.21)
Fassung blättert ab; teilweise verrostet
117
381
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Abbildung
Abb. 22: Tür T_EG.001, langer Hacken aus Eisen
Abb. 23: Tür T_EG.001, langer Hacken aus Eisen
117
382
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Kastenschloss mit Schließriegel und Stulp aus Eisen, schwarz gefasst; Drücker und Nuß nicht vorhanden; Kurzschild aus Eisen ohne Türdrücker; nur mit Schlüsselloch
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
stark verrostet; nicht mehr funktionstüchtig
drei Riegel aus Eisen; zwei im oberen Bereich des Südflügels, einer im unteren Unterfügel des Nordflügels; ohne Fassung
dient zum zusätzlichen Abschließen des Südflügels; stark verrostet
langer Hacken aus Eisen an der Südseite der Türöffnung im Mauerwerk befestigt
(vgl. Abb. 22 und 23)
117
383
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a
c
c
Abbildung
Abb. 24: EG.001, Decke; Überblicksfoto,
Abb. 25: EG.001, Decke; Überblicksfoto
Abb. 26: EG.001, Decke; Better durch Brandfall beschädigt
117
384
Abb. 27: EG.001, Decke; Better durch Brandfall beschädigt
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand zwei getrennte Teile
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
(vgl Abb. 24 -25)
westliches Teil bedacht die westliche Räumlichkeit des Raums EG.001; stützt sich auf Außenwand Wand d und Bogen B_EG.001 auf östliches Teil bedacht die östliche Räumlichkeit des Raums EG.001; stützt sich auf Bogen B1_EG.001 und Bogen B_EG.001-EG.002 Konstruktion Holzbalkendecke; Stahlbetonplatte obehalb der Holzkontruktion im Bereich des Kamins sichtbar Oberfläche keine; im Westteil an der Nordseite letzter Balken safrangelb gefasst
baufällig; im Bereich des Kamins wegen Brandfalls stark beschädigt; Stahlbetonplatte aus einer späteren Bauphase
am zentralen Balken des Ostteils hängt eine Lampe Stromkabel am selben Balken zieht sich von der Lampe bis zur Wand d; zweiter Stromkabel im Westteil zieht sich vom Bogen B1_EG.001 bis zur Wand d
117
385
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
Sonstiges Abbildung
Abb. 28: Bogen B_EG.001 ; Laibung
Abb. 29: Bogen B_EG.001; Überblicksfoto Innenseite
117
386
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Bogen B_EG.001
Wand a
Decke Sonstiges Bestand mittig im Raum EG.001; zieht sich von Wand a bis Wand c
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
(vgl. Abb29)
Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus siebzehn Keilsteine; Stichhöhe 1,19 m; Spannweit 2,47; bei jeder Seite zwei Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein in der Mitte, Bogenlaibung 35 cm stark Oberfläche an beiden Seiten uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar; darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen Bogen B_EG.001EG.002
im Ostteil des Raums EG.001; zieht sich von Wand a bis zur Treppe; bildet eine angenommene Grenze zwischen den Räumen EG.001 und EG.002 Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus dreizehn Keilsteine; Stichhöhe
117
387
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 30: EG.001, Bogen B1_EG.001- EG.002, Überblicksfoto in Richtung Osten
117
388
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
0,86 m; Spannweit 1,92; bei jeder Seite zwei Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein etw 6cm starkin der Mitte, Bogenlaibung unterschiedlich, maximal 47 cm stark Oberfläche an der Westeite: uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar; darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen an der Ostseite: mit Kalkanstrich gefasst; Mauerwerk sichtbar
117
389
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Abbildung
Abb. 31: EG.001, Treppe, Überblicksfoto in Richtung Osten
Abb. 32: EG.001, Treppe, Überblicksfoto in Richtung Süden
117
390
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Treppe
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
südlich des Raums EG.002, zwischen Wand c des EG.001 und Wand c des EG.002 Konstruktion offene L-förmige Treppe; Stufe 1 und Stufe 2 aus Beton; die Stufen 3 bis 8 sind aus dem Fels ausgearbeitet; Stufe 9 formt sich aus dem Natursteinmauerwerk der Wand c des Raums EG.002 Anzahl und Form der Stufen: 10 Tritt- und Setzstufen; Steigung und Trittfläche unterscheiden sich in jeder Stufe Steigungsverhältnis: 13 - 27 cm/ 20 - 84 cm (Steigung/Auftritt) Treppenlauf: zweiläufig gewikelte Treppe mit Zwischenpodest Antritt wird durch Stufe 1 gebildet Treppenabsatz wird durch Stufe 8 gebildet
117
391
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
Abbildung
Abb. 33: EG.001, Treppe, Überblicksfoto von Pano Avli
Abb. 34: EG.001, Treppe, Überblicksfoto von Pano Avli
117
392
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Austritt wird durch Geschossebene des Anoi gebildet; Boden aus Betonplatte (s. S.) Geländer: nicht vorhanden Oberfläche reste von drei Anstrichen auf Stufe 1 und Stufe 2: safrangelber Farbanstrich, Kalkanstrich und hellblauer Farbanstrich reste aus Kalkanstricht auf Stufe 3 bis 8; Stufe 8 schließt sich mit Steinplatten ab Kalkputz auf Setzstufe 9; Trittstufe 9 aus Betonbelag mit Kalkanstrich
117
393
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
T_EG.002-EG.003
Abb. 01: Grundriss EG.002, maßstabslos
Abb. 02: EG.002, Überblicksfoto in Richtung Osten
117
394
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
b d
Sonstiges
c
a
d b
c
Kurzbeschreibung Der Raum EG.002 des Katoi befindet sich mittig im Grundriss des Gebäudes. Bei Raum EG.002 handelt es sich um einen kleinen, annähernd rechteckigen Raum von 4,10 m 2 (Lmax: 2,65 m, Bmax: 1,68 m). Er ist außerdem relativ niedrig, da die Raumhöhe im Durchschnitt 1,93 m beträgt. Anschließend an den Raum EG.001 und als Durchgangsraum zwischen den Räumen EG.001 und EG.003 wird er über je einen Zugang im Westen (Bogen B_EG.001EG.002) und im Nordteil der Wand d (T_EG.002-EG.003) erschlossen. Im Norden grenzt er an die Außenwand Wand a des Gebäudes und im Süden an Wand c, die die Außenwand mit der offenen Treppe bildet. Im Südteil der Wand b befindet sich der Steinofen. In Wand c befindet sich eine Nische (Tmax: 56 cm, Bmax: 37cm), die streng genommen ein rechteckiges Loch in der Treppe ist. Der Raum wirkt relativ dunkel, da es keine natürliche Lichtquelle gibt, außer dem geringen Licht aus Raum EG.001. Der Boden besteht aus sichtbarem Zementestrich, der nachträglich entstanden ist. Die Wände sowie der Bogen bestehen aus sichtbarem Steinmauerwerk und sind gefasst. Im unteren Bereich der Wände gibt es keine Fußleiste. Die Decke ist eine Konstruktion aus drei Stämmen und Steinplatten, die sich auf den Stämmen aufstützen. Oberhalb der Steinplatten befindet sich eine Betonplatte, die den Boden der Pano Avli im Anoi bildet. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Feuchtigkeit erheblich geschädigt sowie auch verschmutzt. An den Außenwänden sowie an dem Bogen ist ein deutlicher biogener Bewuchs sichtbar und es zeigen sich Risse im Putz. Die Decke ist insgesamt in einem schlechten Zustand. Der Boden ist sehr verschmutzt, aber dennoch intakt. Zuletzt wurde der Raum als Küche genutzt. Wie bereits in der Kurzbeschreibung des Raums EG.001 erwähnt (s. S.), hatte er ursprünglich, in Zusammenhang mit den anderen Räumen des Katois, die Funktion einer kleinen Werkstatt, neben der Nutzung einer Küche.
117
395
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: EG.002, Boden Überblick in Richtung Westen 117
396
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Zementestrich Oberfläche ohne Belag
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 3 intakt; stark verschmutzt; aus einer späteren Bauphase enstanden
117
397
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Abbildung
Abb. 05: EG.002, Wand a Überblick in Richtung Norden
Abb. 04: EG.001, Boden Überblick in Richtung Westen
Abb. 06: EG.002, Wand a Überblick in Richtung Norden
117
398
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
Abb. 04: EG.001, Boden Überblick in Richtung Westen
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand tragende nordliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 04 keine statische Risse sichtbar; Füllungsmaterial fehlt teilweise
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkanstrich gefasst; Mauerwerk sichtbar kleines Regal aus Holz auf 1,36m Höhe; stüzt sich an der Ostseite auf eine metallene Stütze und an der Westseite auf ein Stein des Natursteinmauwerks des Bogens B_EG.001-EG.002
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs metallene Stütze verrostet; Holz durch Feuchtigkeit beschädigt
117
399
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 07: EG.002, Wand B Überblick in Richtung Osten
117
400
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Wand b
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
tragende östliche Innenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Zustand nicht erkennbar; keine statische Risse sichtbar im Putz
Fußleiste keine Oberfläche: uneben mit Kalkputzt verputzt; Mauerwerk im unteren Bereich sichtbar
im unteren Bereich fehlt der Putz
zwei Lichtschalter zwischen Tür und Ofen Türöffnung Tür T_EG.002EG.003
im Nordteil der Wand b; lichtes Maß Konstruktion Panoporti, einflügelige Brettertür mit Ober- und Unteflügel; horizontaler Stamm als Sturtz; einfacher Türrahmen; Maueranschlag im Raum EG.002; keine Bekleidung vorhanden; Flügel öffnen sich im Raum EG.003 und sind nordlich angeschlagen;
baufällig; Türflügel lassen sich nicht schließen; Stamm durch Feuchtigkeit beschädigt
117
401
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
Abbildung
Abb. 08: EG.002, Tür T_EG.002-EG.003 - Ansicht West
Abb. 09: EG.0023, Tür T_EG.002-003 - Ansicht Ost
Abb. 10: EG.002, Tür T_EG.002-EG.003 - Detail
Abb. 11: EG.002, Tür T_EG.002-EG.003 - Detail
117
402
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Unterflügel aus vier stumpf aneinandergefügten Brettern; an der Ostseite mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); an der Westseite schlichtes Querholz im oberen Bereich; dient als Anschlag für den oberen Flügel Unterflügel aus vier stumpf aneinandergefügten Brettern; an der Ostseite mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); Ober- und Unterflügel an der Ostseite mit je zwei geschmiedene Langbänder aus Eisen auf die Bretter des Türblattes verschraubt; das Ende des Langbandes ist zu einer Bandrolle geformt; dunkelgrün gefasst Stützkloben mit einem Dorm aus Eisen in Wand d des Raums EG.003 eingemauert; Bandrolle über Dorn gestülpt, sodass das Band auf dem Gewinde läuft ein Riegel aus Eisen auf den unteren Flügel an der Ostseite des Türblattes befestigt; dunkelgrün gefasst
baufällig und teilweise verrostet; unterer Langband des Unterflügels fehlt, sodass der Unterflügel schräg steht
verrostet
verrostet; nicht mehr Funktionsfähig (klemmt); Fassung blättert ab 117
403
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.002, Ofen, Detail
Abb. 12: EG.002, Wand B, Ofen Überblick
Abb. 14: EG.002, Ofen, Detail
117
404
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand ein Ring aus Eisen an der Westseite des oberen Türblattes; zum öffnen und schließen des Oberflügels
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
verosstet
Lampe oberhalb der Tür auf dem Stamm befestigt im Südteil der Wand b Steinofen
Konstruktion Kuppelofen; massive Natursteinkonstruktion; der Zugang zum Ofen ist durch eine Öffnung (Hmax: , Lmax:) im Mauerwerk möglich, die sich mit einem Bogen als Sturtz bildet; die Ofenöffnung bildet sich aus einen Rahmen aus Natursteinen und dient zu Befeuerung und Befüllung des Ofens; zwischen der Zugangsöffnung und der Ofenöffnung befinden sich der Rauchabzug; unter der Bodenplatte des Ofens bildet sich Raum zum Lagern des Bennstoffes Oberfläche reste von Kalkanstrich erkennbar
117
405
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 15: EG.002, Wand C, Überblicksfoto in Richtung Süden
Abb. 16: EG.002, Wand C, Nische
117
406
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
tragende s’üdliche Außenwand; genzt von außen mit der offenen Treppe Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
keine statische Risse sichtbar; Füllungsmaterial fehlt teilweise
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkanstrich gefasst; Mauerwerk sichtbar Nische
im Westteil der Wand c Konstruktion einfache hochrechteckige Nische im Mauerwerk, ohne Bekleidung; bildet sich unterhalb der Treppe Oberfläche mit Kalkanstrich gefasst; Mauerwerk sichtbar 117
407
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 017: EG.002, Bogen B_EG.001-EG.002, Überblicksfoto in Richtung Westen
117
408
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
d
c b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Bogen B_EG.001EG.002
Wand a
b
d
c
a
b c Zustand/Bemerkung d
im Westteil des Raums EG.002; zieht sich von Wand a bis zur Treppe; bildet eine angenommene Grenze zwischen den Räumen EG.001 und EG.002 siehe Bogen B_EG.001EG.002
117
409
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 018: EG.002, Dexke, Überblicksfoto
117
Abb. 19: EG.002, Decke - Detail
410
Abb. 20: EG.002, Decke - Detail
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
stützt sich auf Wand d und Bogen B_EG.001-EG.002 Konstruktion aus zwei Stämmen und Steinplatten, die sich auf den Stämmen und die Wand b aufstützen; oberhalb der Steinplatten befindet sich eine Betonplatte, die den Boden der Avli im Anoi bildet. Oberfläche Stämme: Kalkanstrich sichtbar Steinplatten: Kalkanstrich sichtbar
blättert ab blättert ab; an manchen Stellen verbrannt
Stromkabel am Stamm oberhalb der Tür T_EG.002_ EG.003
117
411
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
F1_EG.003a
F2_EG.003a
T_EG.002-EG.003
Abb. 01: Grundriss EG.003, maßstabslos
Abb. 02: EG.003, Überblicksfoto in Richtung Osten
1
HAUS Nr. 123
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Der Raum EG.003 befindet sich im Osten des Hauses und ist der letzte in der Reihenfolge der Durchgangsräumen, die das Katoi bilden. Bei Raum EG.003 handelt es sich um einen rechteckigen Raum von 16,15 m 2 Größe (Lmax: 5,42 m, Bmax: 2,98 m) an der östlichen Stirnseite, der die gesamte Breite des Gebäudes einnimmt. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,33 m. Im Westen grenzt er an den Raum EG.002, alle anderen Wände sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt durch die Tür T_EG.002-003, die sich im Südteil der Innenwand Wand d befindet. Zwei Bogen teilen den Raum in drei optisch getrennte Räumlichkeiten. Die erste Räumlichkeit ist sehr schmall, da der hintere Teil des Steinofens mehr als die Hälfte der Breite des Raumes einnimmt. Darauf folgen zwei weitere Räume. In der Östlichen befinden sich zwei große Tonkrüge vor der Wand b und der Kamin in Wand c. Die Belichtung des Raumes erfolgt durch zwei rechteckige Fenster in Wand a. Der Boden besteht aus sichtbarem Zementestrich, der nachträglich entstanden ist. Die Wände sowie die Bogen bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt und farbig gefasst. Zum Teil ist das Mauerwerk in manchen Bereichen sichtbar. Im unteren Bereich der Wände gibt es keine Fußleiste. Die Decke ist eine Holzbalkenkonstruktion, die sich an den Außenwänden von Wand a und Wand c stützt. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Feuchtigkeit erheblich geschädigt sowie auch verschmutzt. An den Außenwänden sowie an den Bogen ist ein deutlicher biogener Bewuchs sichtbar und es zeigen sich Risse im Putz. Die Decke ist insgesamt in einem schlechten Zustand. Der Boden ist sehr verschmutzt aber intakt. Zuletzt wurde der Raum als Lager genutzt. Wie bereits in der Kurzbeschreibung des Raums EG.001 erwähnt (s. S.), hatte er ursprünglich im Zusammenhang mit den anderen Räumen des Katois die Funktion einer kleinen Werkstatt.
2
HAUS Nr. 123
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
Abb. 03: EG.003, Boden Überblick in Richtung Westen
Abb. 04: EG.003, Boden Überblick in Richtung Osten
117
414
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Zementestrich Oberfläche ohne Belag
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 3 intakt; stark verschmutzt; aus einer späteren Bauphase enstanden
117
415
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand c b a
a
Decke Sonstiges
d
c
d b
Abbildung
Abb. 05: EG.003, Wand A, Überblicksfoto in Richtung Westen
117
416
Abb. 06: EG.003, Wand A
115
Abb. 07: EG.003, Wand A
Abb. 08: EG.003, Fenster F1_EG.003a
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
tragende nordliche Außenwand
vgl. Abb. 04
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
keine statische Risse sichtbar; Füllungsmaterial fehlt teilweise
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellbaue Farbschichten zu erkennen; im östlichen Bereich ist das Mauerwerk zum Teil sichtbar Fensteröffnung des Fensters F1_EG.003a
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
im Nordteil der Wand a; die seitliche Laibung der Maueröffnung ist schräg hergestellt, inneres Öffnungsmaß: 1,15 x 0,99 m; äußeres Öffnungmaß: 1,12 x 0,75 m; Brüstungshöhe: 0.70 in der Brüstung bildet sich eine Spüle in reckeckiger Form; ein Loch im Mauerwerk lässt das
117
417
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 09: EG.003, Fenster F1_EG.003a, Fensterladden
Abb. 10: EG.003, F1_EG.003a, Detail
117
418
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Wasser von der Spüle draußen fließen Fenster F1_EG.003a
Konstruktion einflügeliges hochrechteckiges Drehflügelfenster (60 *98) aus Holz in Mauerwerkswand mit Maueranschlag; keine Bekleidung vorhanden; grün gefasst; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Fensterladen innen; Brüstung ohne Fensterbank; Fensterflügel Drehflügel aus Holz öffnet sich nach innen; gleichmäßige Sechsteilung durch leicht profilierte abgefaste Querund Längssprossen und Wetterschenkel außen; mit zwei Aufsatzbänder auf Fensterrahmen befestigt; Vorreiber zum Schließen auf Fensterrahmen; befestigt; dunkelgrün gefasst Fensterladen einflügeliger Fensterladen innen angebracht; aus vier stumpf aneinandergefügten Brettern; an der Südseite mit drei abgefasten Querstreben
117
419
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 11: EG.003, F1_EG.003a
Abb. 12: EG.003, Fester F2_EG.003a
117
420
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
verbunden (oben, mittig und unten); mit zwei geschmiedene Langbänder aus Eisen auf Fensterrahmen verschraubt; das Ende des Langbandes ist zu einer Bandrolle geformt; öffnet sich nach innen; dunkelgrün gefasst Fensteröffnung des Fensters F2_EG.003a Fenster F2_EG.003a
mittig in Wand a; einfache Maueröffnung (Maße) Konstruktion einflügeliges Drehflügelfenster (60 *98) aus Holz in Mauerwerkswand mit Maueranschlag; keine Bekleidung vorhanden; dunkelgrün gefasst; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Brüstung ohne Fensterbank Fensterflügel Drehflügel aus Holz; mit einem Aufsatzband auf Fensterrahmen befestigt; öffnet sich nach innen; dunkelgrün gefasst tragende nordliche Außenwand
baufällig; lässt sich nicht öffnen
Flügel klemmt
117
421
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.003, Wand B, Überblicksfoto in Richtung Osten
117
422
Abb. 14: EG.003, Wand B, Krüge
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Bestand tragende östliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 13 keine statische Risse sichtbar; Füllungsmaterial fehlt teilweise
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellbaue Farbschichten zu erkennen; das nordliche Hälfte der Wand weiß gefasst Krüge
zwei große Krüge aus Ton (vgl. Abb.13)
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
gehören zu der Ausstattung des Katoi, das vermutlich ursprunglich auch als kleine Werkstatt diente
117
423
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 15: EG.003, Wand C, Überblicksfoto in Richtung Westen
117
424
Abb. 16: EEG.003, Wand C, Überblicksfoto in Richtung Osten
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand tragende südliche Außenwand; die Kontinuität der Wand wird von zwei Bogen unterbrochen Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 15 -17
Zustand nicht ekennbar, keine statische Risse im Putz sichtbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellbaue Farbschichten zu erkennen
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
drei Regale aus Holz an Wand c befestigt, zwischen den Bogen B1_EG.003 und B2_ EG.003 im Westteil befinden sich die Rückseite des Kuppelofens in Form einer Kurve
vgl. Abb. 15
117
425
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 17: EG.003, Wand C, Überblicksfoto in Richtung Süden
117
426
Abb. 18: EG.003, Wand C, Kamin
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Kamin
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Ostteil der Wand c
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 18
Konstruktion rechteckiger Feuerraum im Mauerwerk mit rechteckiger Kaminöffnung; ohne Sockel; zwei Natursteinquader erschaffen eine Basis im Feuerraum; der Rauchabzug erfolgt duch einen Schornstein im Mauerwerk, der bis zum Doma des Raums OG.001 führt Oberfläche keine - Natursteinkonstruktion sichtbar
117
427
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 19: EG.001, Boden Überblick in Richtung Westen
117
428
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Wand d
tragende westliche Innenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
d
c
a
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 19 Zustand nicht ekennbar, keine statische Risse im Putz sichtbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar, darunter teilweise weiße und hellbaue Farbschichten zu erkennen
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
im Südteil befinden sich die Rückseite des Kuppelofens in Form einer Kurve Türöffnung
im Nordteil der Wand d; lichtes Maß
Tür T_EG.002EG.003
siehe Tür T_EG.002-EG.003
117
429
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 20: EG.003, Decke: Stämme
Abb. 21: EG.003, Decke: Stämme - Bogen
Abb. 22: EG.003, Decke:: Überblick
117
430
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Holzbalkendecke; die Konstruktion besteht aus vier Balken und zwei Stämmen, die in Zusammenhang mit den zwei Bögen die Holzbretter unterstützen, die den Boden des Raums OG.001 bilden; Holzbretter in kleineren Formaten sind zwischen den Stämmen und den Dielen eingekeil sowie zwischen den Bögen und den Dielen Oberfläche Balken, Stämme und Dielen safrangelbt gefasst; Kalkanstrich am letzen Stamm östlich des B2_EG.003
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Holz durch Feuchtigkeit beschädigt
blättert ab
Lampe hängt am Stamm westlich des Bogens B2_ EG.003 Stromkabel am selben Stamm zieht sich von der Lampe bis zur Wand durch den Bogen B1_EG.003
117
431
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand c b a
a
Decke Sonstiges
d
c
d b
Abbildung
Abb. 23: EG.003, Bogen B1_EG.003 , Überblicksfoto in Richtung Westen
Abb. 24: EG.003, Bogen B1_EG.003
117
432
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung B1_EG.003
Wand a
Decke Sonstiges Bestand westlich im Raum EG.003; zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus fünfzehn Keilsteine; Stichhöhe 1,19 m; Spannweit 2,38; bei jeder Seite zwei Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein in der Mitte, Bogenlaibung 40 cm stark Oberfläche an beiden Seiten uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar; darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 23,24
Aufbau intakt
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
117
433
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand c b a
a
Decke Sonstiges
d
c
d b
Abbildung
Abb. 25: EG.003, Bogen B2_EG.003, Überblicksfoto in Richtung Osten
Abb. 26: EG.003, Bogen B2_EG.003
117
434
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
1
103
100
109 108
101
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung B2_EG.003
Wand a
Decke Sonstiges Bestand östlich im Raum EG.003; zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus fünfzehn Keilsteine; Stichhöhe 1,26 m; Spannweit 2,52; bei jeder Seite zwei Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein in der Mitte, Bogenlaibung 42 cm stark Oberfläche an beiden Seiten uneben mit Kalkputzt verputzt, darüber safrangelbe Farbfassung sichtbar; darunter teilweise weiße und hellblaue Farbschichten zu erkennen
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 25,26
Aufbau intakt
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs
117
435
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
095
123
128
132
093 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
083 120 119
079
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 01: Grundriss OG.001, maßtablos
Abb. 02: OG.001, Überblicksfoto in Richtung Westen 117
436
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
b d
Sonstiges
c
a
d b
c
Kurzbeschreibung Das Anoi setzt sich aus dem Raum OG.001, dem Doma und die offene Treppe im Raums EG.001 zusammen. Der Zugang zum Anoi erfolgt durch die Treppe, die das Katoi und das Anoi verbindet. Durch die Treppe gelangt man zuerst zur Pano Avli und anschließend zum Raum OG.001. Der Raum OG.001 des Anoi befindet sich im Osten und die Avli im Westen des Hauses. Bei Raum EG.001 handelt es sich um einen rechteckigen Raum von einer Größe von 16,80 m 2 (Lmax: 5,68 m, Bmax: 3,18 m) an der östlichen Seite, der die gesamte Gebäudebreite einnimmt. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,85 m. Alle Wände sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt durch die Tür T_OG.001d, die sich im Nordteil der Außenwand Wand d befindet. Die Belichtung des Raumes erfolgt durch ein rechteckiges Fenster in Wand a und durch die zwei oberen verglasten Felder der Rahmenfüllungstür in Wand d. Bei dem Boden handelt es sich um einen Dielenboden. Die Wände bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt und gefasst. Im unteren Bereich der Wände gibt es eine umlaufende Fußleiste. Die Decke ist eine Holzbalkenkonstruktion, die sich an den Außenwänden Wand a und Wand c stützt und nachträglich erstanden ist. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Feuchtigkeit erheblich geschädigt sowie auch verschmutzt. An den Außenwänden sowie an den Bogen ist ein deutlicher biogener Bewuchs sichtbar und es zeigen sich Risse im Putz. Die Decke ist insgesamt intakt. Der Boden ist sehr verschmutzt und baufällig. Zuletzt wurde der Raum als Wohn- bzw. Schlafzimmer genutzt (Sala). Auch ursprünglich war das Anoi für diese Nutzungen gedacht.
117
437
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: OG.001, Boden Überblick in Richtung Osten
117
438
115
Abb. 04: OG.001, Boden
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Dielenboden aus stumpf aneinandergefügten Dielen auf Holzbalken verlegt; feste Aufnagelung der Dielen; in Längsrichtung verlegt; Dielenbreite: 21 cm
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 3
Oberfläche keine
117
439
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
Abb. 05: OG.001, Wand A Überblick in Richtung Norden
Abb. 06: OG.001, Wand A Überblick in Richtung Norden
117
440
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand tragende nordliche Außenwand
Wand a
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 05,06
Zustand nicht ekennbar
Fußleiste aus Holz; Höhe: 2,5 cm; dunkelgrün gefasst Oberfläche: uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst OG.001a-Bef.1
In Wand a auf Fenstersturzhöhe zeichnet sich ein zugeputztes Stück Holz ab; versatz im Putz etwa 0,3 cm; die Maße entsprechen einer Stütze eines Regals
Fensteröffnung des Fensters F_OG.001a
im Westteil der Wand a; die seitliche Laibung der Maueröffnung sowie der Fenstersturz sind schräg hergestellt, inneres Öffnungsmaß: 1,19 x 0,97 m: äußeres Öffnungmaß: 1,10 x 0,84 m Brüstungshöhe: 0.77 m
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs; große Risse im Putz sichtbar
117
441
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 08: OG.001, F_OG.001a, Detail
Abb. 07: OG.001, Fenster F_OG.001a
Abb. 09: OG.001, F_OG.001a, Detail
117
442
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fenster F_OG.001a
Konstruktion zweiflügeliges hochrechteckiges Drehflügelfenster (0,69 x 1, 02 m) aus Holz in Mauerwerkswand mit Maueranschlag; Bekleidung nur im Fenstersturz vorhanden; dunkelgrün gefasst; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Fensterladen außen; Brüstung ohne Fensterbank, dunkelgrün gefasst;
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 07-12
Fensterflügel zwei Drehflügel aus Holz öffnen sich nach innen; an beiden Flügeln gleichmäßige Dreiteilung durch leicht profilierte Quersprossen und Wetterschenkel außen; abgefaste Felder; mit zwei Fitschenbänder auf Fensterrahmen befestigt; Vorreiber zum Schließen auf dem oberen Querschenkel des Fensterrahmens befestigt; Knauf auf dem Ostflügel zum öffnen; dunkelgrün gefasst; einfache Verglasung 117
443
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 11: OG.001, F_OG.001, Detail - Sturz
Abb. 10: OG.001, Fenster, F_OG.001, Detail
Abb. 12: OG.001, F_OG.001
117
444
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Fensterladen zweiflügeliger Klappladen außen angebracht; Flügel mit je zwei Füllungen; öffnen sich nach außen; mit je zwei Fitschenbänder auf Rahmen befestigt; dunkelgrün gefasst; mit Espagnolettverschluß Sturz Futter aus vier Bettern auf Mauerwerk genagelt, die an den Kanten leicht profiliert sind; Bekleidung aus horizontalem profiliertem Brett auf Mauerwerk genagelt
117
445
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 013: OG.001, Wand B, Überblicksfoto in Richtung Osten
117
446
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand b
a
Decke Sonstiges Bestand tragende östliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Wand b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 13 Zustand nicht ekennbar
Fußleiste aus Holz; Höhe: 2,5 cm; dunkelgrün gefasst Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs; große Risse im Putz sichtbar
117
447
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
117
448
Abb. 014: OG.001, Wand C, Überblicksfoto in Richtung Osten
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand tragende südliche Außenwand;
Wand c
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 14 Zustand nicht ekennbar
Fußleiste aus Holz; Höhe: 2,5 cm; dunkelgrün gefasst Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst OG.001c-Bef.1
In Wand a oberhalb des Einbauschranks zeichnet sich ein zugeputztes Stück Holz ab; versatz im Putz etwa 0,3 cm; die Maße entsprechen einer Stütze eines Regals
Einbauschrank S1_ OG.001c
mittig in Wand c
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs; große Risse im Putz sichtbar
Konstruktion Einbauschrank aus Holz mit zwei Flügeln und zwei holzerne Regale im Innenraum; Laibung mit Holz bekleidet; leicht profilierte Bekleidung: dunkelgrün gefasst
117
449
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 015: OG.001, Wand C
117
450
Abb. 016: OG.001, S1_OG.001c
115
Abb. 17: OG.001, S2_OG.001c
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Wand a
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
Flügel gleichmäßige Dreiteilung in jedes Flügel mit zwei leicht profilierte Quersprossen; abgefaste Felder; Einfachverglasung; dunkelgrün gefasst
Einbauschrank S2_ OG.001c
westlich in Wand c Konstruktion Nische im Mauwerk mit einem Regal aus Stein; die Nische schließt mit einem Flügel aus Holz mit holzerner Bekleidung dunkelgrün gefasst Flügel besteht aus vier stumpf aneinandergefügten Brettern mit Pfosten; Vorreiber auf Beikleidung befestigt zum Schließen des Flügels
117
451
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 018: OG.001, Wand D
117
452
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand d
Wand a
Decke Sonstiges Bestand tragende westliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
d
c
a
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb 18
Zustand nicht ekennbar
Fußleiste aus Holz; Höhe: 2,5 cm; dunkelgrün gefasst Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst OG.001a-Bef.1
Vorsprung der Wand d im Südteil; etwa 7cm; befindet sich
Türöffnung
im Nordteil der Wand d; lichtes Maß
Tür T_OG.001d
Konstruktion zweiflügelige Rahmenfüllungstür aus Holz; dunkelgrün gefasst; mit einfachem Türrahmen ohne Bekleidung an den inneren seitlichen geneigten Laibungen der Öffnung;
baufällig; Feuchteschäden, biogener Bewuchs; große Risse im Putz sichtbar
117
453
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 19: OG.001, Tür T_OG.001d
Abb. 21: OG.001, zugemauerter Kami
117
454
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Decke Sonstiges Bestand
Wand a
b
d
c
a
b c Zustand/Bemerkung d
der Türrahmen bildet die Schwelle; der Mauerwerksanschluß des Türrahmens wird durch einen Außenanschlag mit segmentbogenförmigem Sturz hergestellt; innen ist die Laibung des Sturzes mit aufsteigender Neigung von außen nach innen hergestellt und mit Holz bekleidet Türflügel Flügel öffnen sich im Raum OG.001; dunkelgrün gefasst; mit je zwei Fitschenbänder auf Türrahmen befestigt; jedes Flügel ist zweiteilig mit stehenden angefasten Feldern im Höhenverhältniss 1:4; die unteren Felder weisen eine hochrechteckige mit längsprofiliertem Spiegel auf; gleichmäßige Zweiteilung an den oberen Feldern mit je einer Querrsprosse und Einfachverglasung Kastenschloss mit Ziehknopf an der Innenseite der Tür befestigt metallener Grif an den Südflügel zwischen den zwei Feldern verschraubt
117
455
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 22: OG.001, Decke Überblick in Richtung Süden
117
456
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand stützt sich auf Wand a und Wand c
b
c
a
d
b c Zustand/Bemerkung d
baufällig
Konstruktion Holzbalkendecke; die Konstruktion besteht aus zwölf Balken mit 40 cm Zwischenabstand; Abschluß mit quer zu den Blaken befestigten genuteten Dielen Oberfläche keine Lampe hängt am fünften Balken
blättert ab
Stromkabel am selben Balken zieht sich von der Lampe bis zur Wand c
117
457
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Pano Avli (Terrasse) Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 01: Grundriss Pano Avli, maßstabslos
Abb. 02: Pano Avli, Überblicksfoto in Richtung Südwesten
117
458
115
114
116
HAUS Nr. 123
107
106 113
105
112
104
102
111
103
100
109 101
108
099
095 094
098
091 096
093
078
090 077
061
092
076
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 060
087 086 085
084
083
074
088
075
072
089
059
056 055
081
119 079
058
073
082
080 071 053
118 069
070
052
054
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 123
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Pano Avli (Terrasse) Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand a
b d
Sonstiges
c
a
d b
c
Kurzbeschreibung Die Pano Avli des Anoi befindet sich im Westen des Hauses. Der Grundriss der Pano Avli ist rechteckig von 18,35 m 2 Größe (Lmax: 6,00 m, Bmax: 3,12 m) und nimmt die gesamte Breite des Gebäudes ein. Der Zugang zur Ano Avli erfolgt durch die Treppe, die das Katoi und das Anoi verbindet. Die Avli ist in zwei Ebenen, mit einem Höhenabstand von 0,42 m, geteilt und grenzt südlich an einem Mauer in Höhe von 1,86 m. Im Norden grenzt sie an eine Brüstung in Höhe von 0,85 m und im Westen an eine niedrigere Brüstung in Höhe von 0,19 cm, die im Grundriss eine Kurve bildet. Östlich befindet sich die Außenwand Wand d des Raums OG.001. Ungefähr mittig auf der höheren Ebene und direkt vor der nördlichen Brüstung befindet sich der runde Schornstein (Durchmesser: 20 cm) des Kamins im Raum EG.001. Bei dem Boden handelt es sich bei beiden Ebenen um eine Betonplatte, die später entstanden ist. Die Betonplatte ist teilweise mit Teer überzogen. Bei den anderen Stellen ist der Teer nicht mehr vorhanden. Die Brüstung und die Mauer bestehen aus einem Natursteinmauerwerk und sind verputzt sowie mit Kalkanstrich gefasst. Putz und Kalkanstrich sind teilweise erhalten. Zwei Löcher in der Brüstung, eins in jeder Ebene, dienen dem Wasserabfluß außerhalb der Pano Avli. Insgesamt ist die Ano Avli an den Oberflächen durch Witterungseinflüsse erheblich geschädigt sowie verschmutzt. Die Pano Avli wurde für mehrere Arbeiten im Haushalts genutzt sowie auch als Entspannung der Bewohner. Auch ursprünglich war die Ano Avli für diese genannten Nutzungen gedacht.
117
459
149
116
144
148 147
HAUS Nr. 123
143
142 146
126
141
122 140 125
124
121
108 145
137
138
131
136
130
129
09
123
128
132
09 127
134 092
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16 135
084 133
08 120 119
07
118
Raumbuch Haus Nr. 005
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
Abbildung
O_EG.001EG.002
Abb. 01: Grundriss EG.001, maßstabslos
Abb. 02: EG.001, Überblick in Richtung Südwesten
462
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
T_EG.001
3
1-EG.00
B_EG.00
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Das Katoi setzt sich aus drei Räumen, den Flur und der Treppe zusammen. Die drei Räume sind als Durchgangsräume lineal angelegt. Der Flur streckt sich parallel zu den zwei ersten Räumen aus und führt zu der offenen Treppe, die das Katoi und das Anoi verbindet. Als Raum EG.001 bezeichnen wir den Flur und die Treppe. Als Raum EG.002 bezeichnen wir den Raum, der sich nordöstlich des Grundrisses befindet. Als Raum EG.003 und Raum EG.004 bezeichnen wir die Räume mittig bzw. südwestlich des Grundrisses. (siehe Grundriss Katoi) Bei Raum EG.001 handelt sich um einen schmalen länglichen rechteckigen Raum von 10,40 m 2 (Lmax: 9,60 m, Bmax: 1,40 m) an der nordöstlichen Seite des Gebäudes. Die erste Hälfte des Flurs ist bedeckt, während die zweite Hälfte einschließlich der Treppe offen ist. Die Raumhöhe des bedeckten Teiles beträgt im Durchschnitt 2,20 m. Der Zugang erfolgt durch die Eingangstür T_EG.001b, die sich im Ostteil der nordöstlichen Außenwand des Gebäudes befindet. Die Türöffnung nimmt die gesamte Breite des Flurs ein und die Tür ist nicht vorhanden. Südöstlich wird der Raum von der Außenwand Wand c abgegrenzt und nordwestlich von der Innenwand Wand a. Im Ostteil der Wand a erfolgt durch eine rechteckige Öffnung mit segmentbogenförmigem Sturz der Zugang zu der Zisterne, deren rechteckige Öffnung bodeneben ist. Die Öffnung ist auch vom Raum EG.002 zugänglich. Ungefähr mittig der Wand a erfolgt durch den Bogen B_EG.001-EG.003 der Zugang zum Raum EG.003, dessen Boden eine Stufe niedriger als den des Flurs ist. Im Nordteil der Wand c befindet sich die Dachrinne, die vom Dach das Wasser in der Zisterne bringt, und im Südteil eine rechteckige Nische, die warscheinlich als Einbauschrank diente. Der Raum wird natürlich belichtet, da die Hälfte des Flurs unbedeckt ist.
463
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: EG.001, Überblick in Richtung Nordosten
464
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Den Boden bildet der Fels, der ursprünglich sehr wahrscheinlich mit komprimierter Erde bzw.Tornerde verdeckt war, und ist durch Witterung sehr verschmutzt und beschädigt. Die Wände sowie die zwei Bögen bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind unverputzt. Bei der Decke handelt es sich um eine Natursteinkonstruktion, die sich aus einer Reihe von vier Bögen bildet, wo sich die Natursteinplatten unterstützen. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung geschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerks ist baufällig. Die Decke ist insgesamt in einem guten Zustand. Allgemein ist jedoch auf das gesamte Haus, wertvolle historische Substanz hinzuweisen.
465
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.001, Boden, Überblick in Richtung Südwesten
466
Abb. 05: EG.001, Boden, Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 06: EG.001, Boden, Überblick in Richtung Norden
HAUS Nr. 123
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand a
b d
a c
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus dem natürlichen Felsen, deshalb uneben; bei der Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.001 - EG.003 mit Natursteinquadern abgegrenzt (vgl. Abb. 01, 02)
Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb.01-03 durch Witterung verschmutzt und beschädigt; ursprünglich: sehr wahrscheinlich mit einer Schicht aus komprimierter Erde bzw. Tonerde abgeschlossen; Schicht nicht mehr erhalten, durch Witterung zerstört
467
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 07: EG.001, Wand a, Überblick in Richtung Südwesten
468
Abb. 08: EG.001, Wand a, Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 09: EG.001, Wand a, Stelle mit Kalkmörtlen
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand zieht sich entlang der Räume EG.002 und EG.003; besteht aus dem Mauerwerk, das ungefähr mittig der gesamten Länge der Wand von der Bogenöffnung des Bögens B_EG.001 - EG.003 unterbrochen wird Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 07, 08
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen (vgl. Abb. 09) Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
469
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 10: B_EG.001 - EG.003, Bogen, Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 11: EG.001, Öffnung O_EG.001EG.002, Ansicht
470
Abb. 12: EG.002, Öffnung O_EG.001EG.002, Überblick in Richtung Südwesten, Ansicht
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
B_EG.001 - EG.003
mittig der Wand a; verbindet die Räume EG.001 und EG.003 Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus achtzehn Keilsteinen; Stichhöhe 1,48 m; Spannweit 2,85; bei jeder Seite ein Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein mittig, Bogenlaibung 27 cm stark Oberfläche Kalkanstrich
Öffnung O_EG.001EG.002
im Nordteil der Wand a; bildet den Zugang zur Zisterne; von beiden Räumen zugänglich (EG.001 und EG. 002)
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 10
Aufbau intakt; durch Witterung verschmutzt
Konstruktion sichtbar vgl. Abb. 11, 12
Konstruktion rechteckige Öffnung im Mauerwerk; Sturz: halbkreisförmig aus vier entsprechend behauenen Steinblöcken; Laibung 40 cm stark; lichtes Maß 1,10 x 0,70 m; ohne Brüstung, bodengleich Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
471
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.001, Zisterne - Mund
Abb. 14: EG.014, Zisterne - Mund
472
Abb. 15: EG.014, Öffnung O_EG.001-EG.003
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand Zugang Zisterne: rechteckige Öffnung (Mund der Zisterne) im Boden der Öffnung O_ EG.001-EG.002 - aus Steine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb. 13, 14
Zisterne: tiefe Höhle unter dem Haus aus dem natürlichen Felsen Öffnung O_EG.001EG.003
im Südteil der Wand a im Bereich der Treppe Konstruktion rechteckige Öffnung im Mauerwerk; Sturz: scheitrecht aus monolithischer Steinplatte; Laibung 35 cm stark Oberfläche keine
vgl. Abb. 15
dient der Belichtung des Raumes EG.003
Mauerwerk sichtbar
473
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 16: EG.001, Wand b, Überblick in Richtung Nordosten
474
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand b
Wand a
Decke Sonstiges Bestand nordöstliche Außenwand; besteht aus der Türöffnung T_EG.001 (Beschreibung folgt) des Eingangs, die die gesamte Breite des Raumes einnimmt, und dem Mauerwerk oberhalb des Türsturzes Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 16
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt; mit deutlichen Spuren der Verwitterung; Bruchsteine fehlen - Loch im Mauerwerk oben rechts (siehe Abb.) Mauerwerk sichtbar
475
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
Abb. 17: EG.001, Türöffnung T_EG.001, Innenansicht
Abb. 18: EG.001, Türöffnung T_EG.001, Außenansicht
Abb. 19: EG.001, Türöffnung T_EG.001, Sturz
Abb. 20: EG.001, Türöffnung T_EG.001, Sturz - Detail
476
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Türöffnung T_EG.001
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Türöffnung T_EG.001 des Eingangs Tür nicht vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung (B.: 0,83 m H.: 1,73); mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz außen: halbkreisförmig aus vier entsprechend behauenen Steinblöcken; Sturz innen: scheitrecht aus zwei Stämmen, die sich von Wand a bis Wand c ziehen; Schwelle: Steinblock, bodengleich; Laibung 16 cm stark Oberfläche keine
Aufbau des Rahmens fast intakt -oberflächliche Risse an den beiden seitlichen Steinblöcken des äußeren Sturzes; Stämme des inneren Sturzes durch Witterung geschädigt (vgl. Abb. 20)
Konstruktion sichtbar
477
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 21: EG.001, Wand c, Überblick in Richtung Südosten
478
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand zieht sich entlang des Flurs und der Treppe; südöstliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 21
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
479
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
480
Abb. 22: EG.001, Wand c, Nische der Rinne
Abb. 23: EG.001, Wand c, Nische der Rinne
Abb. 24: EG.001, Wand c, Nische der Rinne - Detail
Abb. 25: EG.001, Wand c, Nische
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Nische der Rinne
Nische
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
mittig des bedeckten Teiles des Flurs (EG.001)
vgl. Abb
Konstruktion schmale längliche vertikale Nische im Mauerwerk (T.: 14 cm B.: 20 cm); nimmt die gesamte Höhe des Mauerwerks ein;
in der Nische wurde die Rinne positioniert die nicht mehr vorhanden ist; derzeit sind die Öffnungen oben und unten, wodurch das Regenwasser in die Zisterne fließt, mit Steinen geschlossen, da das Haus verlassen ist
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand c Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk (B.: 0,62 m, T: 0,36 m); ohne Bekleidung; Sturz scheitrecht aus monolithischer Steinplatte; Brüstungshöhe: Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar 481
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
Abb. 26: EG.001, Treppe - Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 27: EG.001, Treppe- Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 29: EG.001, Treppe - Überblick in Richtung Osten
Abb. 28: EG.001, Treppenabsatz
Abb. 30 : EG.001, Treppe, Detail
482
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Treppe
Wand a
Decke Sonstiges Bestand südlich des Raums EG.001, zwischen Wand c des EG.001 und Wand c des EG.003 Konstruktion offene L-förmige massive Konstruktion aus Stein Anzahl und Form der Stufen: 11 Tritt- und Setzstufen; Steigung und Trittfläche jeder Stufe unterschiedlich
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 26 - 30
intakt; durch Witterung sehr verschmutzt; Stufen mit mehreren Schichten aus Erde und Schmutz verdeckt
Steigungsverhältnis: 7 - 24,5 cm/ 19 - 30 cm (Steigung/Auftritt) Treppenlauf: zweiläufig gewickelte Treppe mit Zwischenpodest Antritt wird durch Stufe 1 gebildet Treppenabsatz wird durch Stufe 9 gebildet Austritt wird durch Geschossebene des Anoi gebildet Geländer: nicht vorhanden Oberfläche keine
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
483
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 31: EG.001, Decke - Bögen
Abb. 32: EG.001, Decke
484
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Decke
bedeckt die Hälfte des Raumes; übrige Hälfte unbedeckt Konstruktion aus vier Bögen und Natursteinplatten; die Natursteinplatten stützen sich mit den Bögen und der Wand b ab; Fugen mit Kalkmörtel gefüllt Oberfläche keine
EG.001_Decke-Bef.1
Fugen der Konstruktion mit neuem Kalkmörtel gefüllt
Bogen B1_EG.001
der erste Bogen nördlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus sieben Keilsteinen; Fugen mit Kalkmörtel gefüllt; Stichhöhe: 0,56 m; Spannweite: 1,11 m; bei jeder Seite ein Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein mittig, Bogenlaibung 30 cm stark
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 31-34
fast intakt; durch Witterung verschmutzt; Erhaltungsmaßnahmen sichtbar: neuer Kalkmörtel
Konstruktion sichtbar vgl. Abb.33
fast intakt; durch Witterung verschmutzt; Erhaltungsmaßnahmen sichtbar: neuer Kalkmörtel
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
485
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 33: EG.001_Decke-Bef.1
Abb. 34: EG.001, Decke - Detail
486
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand Oberfläche keine
Bogen B2_EG.001
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Konstruktion sichtbar
der zweite Bogen nördlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe: 0,59 m; Spannweite: 1,20 Bogenlaibung: 30 cm stark
Bogen B3_EG.001
der dritte Bogen südlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe: 0,63 m; Spannweite: 1,29 Bogenlaibung: 34 cm stark
Bogen B4_EG.001
der vierte Bogen südlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe 0,70 m; Spannweite: 1,36 Bogenlaibung: 42 cm stark
487
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
T_EG.002-EG.003 O_EG.001EG.002
F_EG.002b
Abbildung
Abb. 01: EG.002, Grundriss, maßstabslos
488
Abb. 02: EG.002, Überblick in Richtung Nordosten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Bei Raum EG.002 des Katoi handelt es sich um einen rechteckigen Raum von 8,00 m 2 (L max: 2,70 m, B max: 3,05 m) an der nordöstlichen Seite des Gebäudes. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,20 m. Der Zugang erfolgt durch die Tür T_EG.002-EG.003, die sich im Ostteil der Innenwand Wand d befindet und die zwei Räume (EG.002 und EG.003) verbindet. Nordwestlich grenzt er mit der Außenwand Wand a , nordöstlich mit der Außenwand Wand b, südöstlich mit der Innenwand Wand c und südwestlich mit der Innenwand Wand d. Eine rechteckige Öffnung mit segmetbogenförmigem Sturz befindet sich im Nordteil des Mauerwerks der Wand c, wovon der Zugang zu der Zisterne erfolgt. Die Öffnung der Zisterne befindet sich im Boden der Öffnung. Eine sehr kleine Nische befindet sich mittig der gleichen Wand und im Südteil eine zugemauerte Nische. Der Raum wird durch das Fenster F_EG.002b belichtet, das sich mittig der Außenwand Wand b befindet. Eine rechteckige Nische in Wand a diente wahrscheinlich als Einbauschrank. Der Boden bestand aus komprimierter Erde und ist derzeit durch Witterung zerstört und verschmutzt. Die Wände bestehen aus sichtbarem Natursteinmauerwerk. Im unteren Bereich der Wände gibt es keine Fußleiste. Die Decke war ursprünglich eine Holzbalkenkonstruktion, die nicht mehr vorhanden ist. Nur zwei Balken der Konstruktion sind noch vorhanden und man kann die Löcher im Mauerwerk erkennen, wo sich die Balken unterstützen. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung geschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerk ist baufällig. Zuletzt wurde der Raum wahrscheinlich als Lager genutzt und funktionierte in Zusammenhang mit den Räumen EG.003 und EG.004 als ein kleine Werkstatt für die Bedürfnisse der Familie.
489
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 02: EG.002, Boden, Überblick in Richtung Nordosten
490
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus dem natürlichen Felsen; uneben; Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.002 - EG.003: deshalb bildet sich die Türschwelle der Türöffnung T_EG.001-EG.002 mit zwei Stufen (siehe Abb. 000) Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 02 durch Witterung verschmutzt und beschädigt; ursprünglich: sehr wahrscheinlich mit einer Schicht aus komprimierter Erde bzw. Tonerde abgeschlossen; Schicht nicht mehr erhalten, durch Witterung zerstört
491
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
492
Abb. 03: EG.002, Wand, Überblick in Richtung Nordwesten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 03
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
493
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.002, Nische
494
Abb. 05: EG.002, Wand a, zwei Nischen
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Nische
Wand a
Decke Sonstiges Bestand südlich der Wand a; im unteren Bereich; grenzt mit Wand d
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 05
Konstruktion hochrechteckige schmale Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/3; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht
Nische
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand a
vgl. Abb 04
Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/1; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht, aus einem monolithischen Steinblock; Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
495
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
496
Abb. 06: EG.002, Wand b, Überblick in Richtung Nordosten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand nordöstliche Außenwand des Raums
Wand b
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb. 06
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine
Fensteröffnung des Fensters F_EG.002b
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand b;
vgl. Abb. 07, 08
Konstruktion rechteckige Öffnung (B.: 0,62 m H.: 0,78 m); Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock;
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
497
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand c b a
a
Sonstiges
d
c
Abbildung
498
Abb. 07: EG.002, F_EG.002b
Abb. 08: EG.002, F_EG.002b - Detail
Abb. 09: EG.002b-Bef.1
Abb. 10: EG.002, Wand b, Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Laibung des Rahmens: 23 cm stark; Sturz der Öffnung: derzeit teilweise abgestürzt, ursprünglich scheitrecht aus einem Balken; Laibung der Öffnung: 56 cm stark F_EG.002b
Konstruktion einflügeliger Fensterladen innen angebracht mit Maueranschlag außen; aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern; Bretter mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); Bekleidung nur im Fenstersturz vorhanden; rechteckige Öffnung im Blatt; öffnet sich nach innen; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Metallhaken am Blatt um es zu schließen Sturz Futter aus Brettern auf dem Balken genagelt
EG.002b-Bef.1
der Balken, der den Sturz der Öffnung bildet (vgl. Abb.09)
baufällig
baufällig baufällig; Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt (vgl. Abb. 10)
499
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 21: EG.001, Wand c, Überblick in Richtung Südosten
500
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand zieht sich entlang des Flurs und der Treppe; südöstliche Außenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 21
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
501
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
502
Abb. 22: EG.001, Wand c, Nische der Rinne
Abb. 23: EG.001, Wand c, Nische der Rinne
Abb. 24: EG.001, Wand c, Nische der Rinne - Detail
Abb. 25: EG.001, Wand c, Nische
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Nische der Rinne
Nische
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
mittig des bedeckten Teiles des Flurs (EG.001)
vgl. Abb 22
Konstruktion schmale längliche vertikale Nische im Mauerwerk (T.: 14 cm B.: 20 cm); nimmt die gesamte Höhe des Mauerwerks ein;
in der Nische wurde die Rinne positioniert die nicht mehr vorhanden ist; derzeit sind die Öffnungen oben und unten, wodurch das Regenwasser in die Zisterne fließt, mit Steinen geschlossen, da das Haus verlassen ist
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand c Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk (B.: 0,62 m, T: 0,36 m); ohne Bekleidung; Sturz scheitrecht aus monolithischer Steinplatte; Brüstungshöhe: Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar 503
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
Abb. 26: EG.001, Treppe - Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 27: EG.001, Treppe- Überblick in Richtung Südwesten
Abb. 29: EG.001, Treppe - Überblick in Richtung Osten
Abb. 28: EG.001, Treppenabsatz
Abb. 30 : EG.001, Treppe, Detail
504
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Treppe
Wand a
Decke Sonstiges Bestand südlich des Raums EG.001, zwischen Wand c des EG.001 und Wand c des EG.003 Konstruktion offene L-förmige massive Konstruktion aus Stein Anzahl und Form der Stufen: 11 Tritt- und Setzstufen; Steigung und Trittfläche jeder Stufe unterschiedlich
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 26 - 30
intakt; durch Witterung sehr verschmutzt; Stufen mit mehreren Schichten aus Erde und Schmutz verdeckt
Steigungsverhältnis: 7 - 24,5 cm/ 19 - 30 cm (Steigung/Auftritt) Treppenlauf: zweiläufig gewickelte Treppe mit Zwischenpodest Antritt wird durch Stufe 1 gebildet Treppenabsatz wird durch Stufe 9 gebildet Austritt wird durch Geschossebene des Anoi gebildet Geländer: nicht vorhanden Oberfläche keine
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
505
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 31: EG.001, Decke - Bögen
Abb. 32: EG.001, Decke
506
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Decke
bedeckt die Hälfte des Raumes; übrige Hälfte unbedeckt Konstruktion aus vier Bögen und Natursteinplatten; die Natursteinplatten stützen sich mit den Bögen und der Wand b ab; Fugen mit Kalkmörtel gefüllt Oberfläche keine
EG.001_Decke-Bef.1
Fugen der Konstruktion mit neuem Kalkmörtel gefüllt
Bogen B1_EG.001
der erste Bogen nördlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus sieben Keilsteinen; Fugen mit Kalkmörtel gefüllt; Stichhöhe: 0,56 m; Spannweite: 1,11 m; bei jeder Seite ein Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein mittig, Bogenlaibung 30 cm stark
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 31-34
fast intakt; durch Witterung verschmutzt; Erhaltungsmaßnahmen sichtbar: neuer Kalkmörtel
Konstruktion sichtbar vgl. Abb.33
fast intakt; durch Witterung verschmutzt; Erhaltungsmaßnahmen sichtbar: neuer Kalkmörtel
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
507
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 33: EG.001_Decke-Bef.1
Abb. 34: EG.001, Decke - Detail
508
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand Oberfläche keine
Bogen B2_EG.001
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Konstruktion sichtbar
der zweite Bogen nördlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe: 0,59 m; Spannweite: 1,20 Bogenlaibung: 30 cm stark
Bogen B3_EG.001
der dritte Bogen südlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe: 0,63 m; Spannweite: 1,29 Bogenlaibung: 34 cm stark
Bogen B4_EG.001
der vierte Bogen südlich der Decke; zieht sich von Wand a bis Wand c siehe Bogen B1_EG.001 -sieben Keilsteinen; Stichhöhe 0,70 m; Spannweite: 1,36 Bogenlaibung: 42 cm stark
509
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
T_EG.002-EG.003 O_EG.001EG.002
F_EG.002b
Abbildung
Abb. 01: EG.002, Grundriss, maßstabslos
510
Abb. 02: EG.002, Überblick in Richtung Nordosten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Bei Raum EG.002 des Katoi handelt es sich um einen rechteckigen Raum von 8,00 m 2 (L max: 2,70 m, B max: 3,05 m) an der nordöstlichen Seite des Gebäudes. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,20 m. Der Zugang erfolgt durch die Tür T_EG.002-EG.003, die sich im Ostteil der Innenwand Wand d befindet und die zwei Räume (EG.002 und EG.003) verbindet. Nordwestlich grenzt er mit der Außenwand Wand a , nordöstlich mit der Außenwand Wand b, südöstlich mit der Innenwand Wand c und südwestlich mit der Innenwand Wand d. Eine rechteckige Öffnung mit segmetbogenförmigem Sturz befindet sich im Nordteil des Mauerwerks der Wand c, wovon der Zugang zu der Zisterne erfolgt. Die Öffnung der Zisterne befindet sich im Boden der Öffnung. Eine sehr kleine Nische befindet sich mittig der gleichen Wand und im Südteil eine zugemauerte Nische. Der Raum wird durch das Fenster F_EG.002b belichtet, das sich mittig der Außenwand Wand b befindet. Eine rechteckige Nische in Wand a diente wahrscheinlich als Einbauschrank. Der Boden bestand aus komprimierter Erde und ist derzeit durch Witterung zerstört und verschmutzt. Die Wände bestehen aus sichtbarem Natursteinmauerwerk. Im unteren Bereich der Wände gibt es keine Fußleiste. Die Decke war ursprünglich eine Holzbalkenkonstruktion, die nicht mehr vorhanden ist. Nur zwei Balken der Konstruktion sind noch vorhanden und man kann die Löcher im Mauerwerk erkennen, wo sich die Balken unterstützen. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung geschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerk ist baufällig. Zuletzt wurde der Raum wahrscheinlich als Lager genutzt und funktionierte in Zusammenhang mit den Räumen EG.003 und EG.004 als ein kleine Werkstatt für die Bedürfnisse der Familie.
511
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 02: EG.002, Boden, Überblick in Richtung Nordosten
512
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus dem natürlichen Felsen; uneben; Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.002 - EG.003: deshalb bildet sich die Türschwelle der Türöffnung T_EG.001-EG.002 mit zwei Stufen (siehe Abb. 000) Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 02 durch Witterung verschmutzt und beschädigt; ursprünglich: sehr wahrscheinlich mit einer Schicht aus komprimierter Erde bzw. Tonerde abgeschlossen; Schicht nicht mehr erhalten, durch Witterung zerstört
513
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
514
Abb. 03: EG.002, Wand, Überblick in Richtung Nordwesten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 03
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
515
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.002, Nische
516
Abb. 05: EG.002, Wand a, zwei Nischen
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Nische
Wand a
Decke Sonstiges Bestand südlich der Wand a; im unteren Bereich; grenzt mit Wand d
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 05
Konstruktion hochrechteckige schmale Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/3; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht
Nische
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand a
vgl. Abb 04
Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/1; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht, aus einem monolithischen Steinblock; Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
517
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
518
Abb. 06: EG.002, Wand b, Überblick in Richtung Nordosten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand nordöstliche Außenwand des Raums
Wand b
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb. 06
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine
Fensteröffnung des Fensters F_EG.002b
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
mittig der Wand b;
vgl. Abb. 07, 08
Konstruktion rechteckige Öffnung (B.: 0,62 m H.: 0,78 m); Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock;
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
519
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
Wand c b a
a
Sonstiges
d
c
Abbildung
520
Abb. 07: EG.002, F_EG.002b
Abb. 08: EG.002, F_EG.002b - Detail
Abb. 09: EG.002b-Bef.1
Abb. 10: EG.002, Wand b, Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Laibung des Rahmens: 23 cm stark; Sturz der Öffnung: derzeit teilweise abgestürzt, ursprünglich scheitrecht aus einem Balken; Laibung der Öffnung: 56 cm stark F_EG.002b
Konstruktion einflügeliger Fensterladen innen angebracht mit Maueranschlag außen; aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern; Bretter mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); Bekleidung nur im Fenstersturz vorhanden; rechteckige Öffnung im Blatt; öffnet sich nach innen; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Metallhaken am Blatt um es zu schließen Sturz Futter aus Brettern auf dem Balken genagelt
EG.002b-Bef.1
der Balken, der den Sturz der Öffnung bildet (vgl. Abb.09)
baufällig
baufällig baufällig; Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt (vgl. Abb. 10)
521
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
522
Abb. 06: EG.002, Wand c, Überblick in Richtung Nordosten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand südöstliche Innenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb. 06
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
523
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 07: EG.002, Wand c, Nische
Abb. 08: EG.002, Wand c, O_EG.001-EG.002
Abb. 09: EG.002, Wand c, EG.002c-Bef.1
524
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Öffnung O_EG.001EG.002
siehe Beschreibung der Ansicht vom Raum EG.001
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.08
im Nordteil der Wand c; bildet den Zugang zur Zisterne; von beiden Räumen zugänglich (EG.001 und EG. 002) Konstruktion rechteckige Öffnung im Mauerwerk (B.: 0,70 m, H.: 0,95 m); Sturz: halbkreisförmig aus Bruchstein; Laibung 40 cm stark; mit niedriger Brüstung
im Bereich des Sturz und der Brüstung fehlen Bruchsteine des Mauerwerks (siehe Abb. 000)
Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
Nische
kleine rechteckige Nische im Mauerwerk; oberhalb der Öffnung O_EG.001-EG.002;
Abb.07
EG.002c-Bef.1
zugemauerte rechteckige Nische im Südteil des Mauerwerks; mit Bruchsteine geschlossen; Sturz scheitrecht aus monolithischem Steinblock
Abb.09
525
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 10: EG.002, Wand d, Überblicksfoto
526
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand südwestliche Innenwand Konstruktion Natursteinmauerwerk aus Hartsteinquadern mit Tonmörtel und Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten; Massivmauerwerk Fußleiste keine Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.10 ursprünglicher Tonmörtel baufällig; manche Fugen mit neuem Kalkmörtel gefüllt; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Mauerwerk sichtbar
527
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 11: EG.002, Wand d, T_EG.002-EG.003
Abb. 12: EG.002, EG.002d-Bef.1
528
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Türöffnung T_ EG.002-EG.003
a
Decke Sonstiges Bestand im Ostteil der Wand d; Tür nicht vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung; mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Laibung des Rahmens: 16 cm stark; Sturz der Öffnung: derzeit abgestürzt, ursprunglich scheitrecht; Laibung der Öffnung: 55 cm stark; Schwelle: mit zwei Stufen aus Naturstein Oberfläche keine
EG.002d-Bef.1
Wand
ehemalige Stelle eines Stammes bzw. Balkens, der den Sturz der Öffnung bildete;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.11
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Konstruktion sichtbar Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt aufgrund der Abwesenheit des Sturzes
529
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.002, EG.002a-Bef.1
Abb. 14: EG.002, EG.002c-Bef.1
530
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Deckenkonstruktion abgestürzt; nur ein Stamm und ein Balken vorhanden, ziehen sich von Wand a bis zur Wand c Konstruktion Holzbalkendecke; bestand aus fünf Balken bzw. Stämmen; Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk der Wand a und Wand c sichtbar; erster Balken südlich des Raums und fünfter Stamm nördlich des Raumes vorhanden Oberfläche keine
EG.002a-Bef.1
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar (siehe Abb.013)
Abb.13
EG.002c-Bef.2
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar (siehe Abb.014)
Abb.14
531
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
Abbildung
T_EG.002-003 T_EG.003-EG.004
Abb. 01: EG.003, Grundriss Maßtablos
Abb. 02: EG.003, Überlicksfoto von Aüßen
532
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Der Raum EG.003 des Katoi befindet sich mittig des Grundrisses und setzt sich aus zwei Räumlichkeiten zusammen. Also der Bogen B1_EG.003 teilt den Raum in zwei optisch getrennte Räumlichkeiten auf. Nordöstlich grenzt er mit dem Raum EG.002 und südwestlich mit dem Raum EG.004. Der Zugang zwischen den Räumen EG.002 und EG.003 erfolgt durch die Türöffnung T_EG.002-EG.003 der Wand b und zwischen den Räumen EG.003 und EG.004 durch die Türöffnung T_ EG.003-EG.004 der Wand d. Nordwestlich grenzt er mit der Außenwand Wand a und südöstlich mit dem unbedeckten Teil des Flurs und die Treppe. Der Bogen B_EG.001-EG.003 bildet den Zugang zwischen dem Raum und dem Flur. Bei Raum EG.003 handelt es sich um einen ungefähr rechteckigen Raum von 15,40 m2 (Lmax: 5,90 m, Bmax: 2,65 m). Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,20 m. Die nordliche Räumlichkeit verfügt über eine Ölmühle, die mittig des Bodens positioniert ist und ein großes Teil seiner Fläche einnimmt. Ein Gang perimetrisch der Ölmühle ist für das Drehen frei gelassen. Diese Räumlichkeit wird mit einem Kreuzrippengewölbe gedeckt, wo sich die Steiplatten der Decke ünterstützen. Die südliche Räumlichkeit verfügt über einen Steinofen und eine große Nische unterhalb der Treppe. Mittig des Raums befindet sich der Bogen B2_EG.003. Die Decke ist eine Natursteinkonstruktion, die aus Natursteinplatten besteht, die sich an den zwei Bögen B1_EG.003 und B2_EG.003 unterstützen. Bei beiden Räumlichkeiten bildet sich der Boden aus dem Felsen und ist daher uneben. Der Boden der südlichen Räumlichkeit befindet sich höcher als den der nördlichen. Vermutlich war er ursprünglich mit komprimierter Erde verdeckt, was im jetzigen Zustand nicht erkennbar ist, da der Boden im ganzen Katoi mit mehreren Schichten von Schmutz verdeckt ist. Alle Wände des Raums bestehen aus Natursteinmauerwerk. Die Bögen und das Kreuzrippengewölbe sind auch Natursteinkonstruktionen. Der Raum wirkt insgesamt relativ dunkel. Die einzige natürliche Lichtquelle bilden
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
533
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: EG.003, Überblicksfoto in Richtung Norden
534
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung die Öffnung des Bogens, die den Raum von dem unbedeckten Flur abgrenzt und eine rechteckige Öffnung in Wand c im Bereich der Treppe, von der man die Stufen der Treppe sehen kann. In der Wand d befinden sich außer der Türöffnung noch zwei kleine rechteckige Öffnungen auf beiden Seiten der Tür, die warscheinlich die Belüftung und den Lichtaustausch zwischen den beiden Räumen diente. Insgesamt ist der Raum erheblich geschädigt sowie verschmutzt. Ein großer Teil der nördlichen Räumlichkeit ist mit Schutt aus Natursteinquadern eingenommen. Im Boden befinden sich mehreren Schichten von Schmutz und Müll. Die Ölmühle ist nicht mehr Funktionstüchtig. Die Türen und Fenster fehlen. Der Mörtel des Mauerwerks ist baufällig. Das Mauerwerk ist an manchen Stellen beschädigt. Ursprünglich aber auch zuletzt wurde der Raum als Küche und Ölmühle aber auch im Zusammenhang mit den Räumen EG.002 und EG.004 als kleine Werkstatt genutzt.
535
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.003, Boden
536
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus dem natürlichen Felsen; sehr uneben; Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.002 - EG.003: deshalb bildet sich die Türschwelle der Türöffnung T_EG.001-EG.002 mit zwei Stufen (vgl. Abb. 000); Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.003 - EG.004: deshalb bildet sich die Türschwelle der Türöffnung T_EG.003-EG.004 mit einer Stufe;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. der Boden des Raums befindet sich höher als den Boden des Raums EG.002 und niedriger als den Boden der Räume EG.001 und EG.003
durch Witterung verschmutzt und beschädigt; ursprünglich: sehr wahrscheinlich mit einer Schicht aus komprimierter Erde bzw. Tonerde abgeschlossen; Schicht nicht mehr erhalten, durch Witterung zerstört Oberfläche keine
537
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 05: EG.003, Wand a, Überblick in Richtung Südwesten
538
Abb. 06: EG.003, Wand a, Überblick in Richtung Nordweten
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 05-06
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung vor der Wand liegt ein Haufen Bruchsteinen
an manchem Stellen mit Kalkmörteln überzogen Fußleiste keine
Mauerwerk sichtbar
Oberfläche keine
539
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 07: EG.003, Ofen
Abb. 08: EG.003, Ofen
540
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Steinofen
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Südteil der Wand a
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb. 07, 08
Konstruktion Kuppelofen; massive Natursteinkonstruktion; der Zugang zum Ofen ist durch eine Öffnung im Mauerwerk möglich, die über einen Bogen als Sturz verfügt: sie bildet sich aus behauenen Natursteinquadern ; die Ofenöffnung bildet sich aus einen Rahmen seitlich aus behauenen zwei Natursteinquadern und der Sturz ist scheitrecht durch einem monolithischen Steinblock errichtet; sie dient zur Befeuerung und Befüllung des Ofens Oberfläche keine;
Konstruktion sichtbar
541
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a
Sonstiges Abbildung
Abb. 09: EG.003, Wand b
Abb. 10: EG.003, Wand b, Türöffnung
542
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
nordöstliche Innenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörteln überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Türöffnung T_ EG.002-EG.003
Mauerwerk sichtbar
im Ostteil der Wand b; Tür nicht vorhanden
543
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 11: EG.003, Wand c, Überlicksfoto von Aüßen
544
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand südöstliche Außenwand des Raums; grenzt mit dem offenen Teil und der Treppe des Raums EG.001 Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.11
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörteln überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
545
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 12: EG.003, Wand c, Außenseite, O_EG.001-EG.003
546
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
B_EG.001 - EG.003
nördlich der Wand c; verbindet die Räume EG.001 und EG.003 siehe EG.001 B_EG.001 EG.003
Öffnung O_EG.001EG.003
im südteil der Wand c im Bereich der Treppe siehe EG.001 Öffnung O_ EG.001-EG.003
Nische
südlich der Wand c ; grenzt mit Wand d Konstruktion große rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/2, Sturz: scheitrecht, aus einem monolithischen Steinblock; bis zum Mauerwerk der Wand c des Raums EG.001 tief; bildet sich unterhalb der Treppenkonstruktion Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
als Abstellraum genutzt; derzeit mit vielen Bruchsteinen gefüllt
Mauerwerk sichtbar
547
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.003, Wand d, Überblicksfoto in Richtung Süden
Abb. 14: EG.003, Wand d, T_EG.003-EG.004
548
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand d
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Wand d südwestliche Innenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten; an manchem Stellen mit Kalkmörteln überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Türöffnung T_ EG.003-EG.004
mittig der Wand d; Türblatt nicht vorhanden, nur Türrahmen siehe S. 000 EG.004 Türöffnung T_EG.003EG.004
Offnüng
westlich der Türöffnung in Wand d. siehe S. 000 EG.004 Wand b (westlich)
Offnüng
östlich der Türöffnung in Wand d siehe S. 000 EG.004 Offnüng Wand b (östlich)
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Mauerwerk sichtbar Abb.14
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
549
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 15: EG.003, Decke, Detail Steinplatten
Abb. 16: EG.003, Decke, Kreuzrippengewölbe
550
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus Natursteinplatten, die sich mit den Bögen B1_EG.003 und B2_EG.003, den Wänden Wand a,b,c, und d und dem Kreuzrippengewölbe abstützen Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Aufbau fast intakt; durch Witterung verschmutzt
Konstruktion sichtbar
551
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 17: EG.003, B1_EG.001, B2_EG.001
552
Abb. 18: EG.003, B2_EG.001
Abb. 19: EG.003, B1_EG.001
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Bogen B1_EG.001
zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus sieben Keilsteinen; Fugen mit Tonmörtel gefüllt; Stichhöhe 1,19 m; Spannweite 2,38; bei jeder Seite ein Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein mittig, Bogenlaibung 29 cm stark Oberfläche keine
Bogen B2_EG.001
zieht sich von Wand a bis Wand c Konstruktion Kreisbogen; Natursteinkonstruktion aus sieben Keilsteinen; Fugen mit Tonmörtel gefüllt; Stichhöhe 1,27 m; Spannweite 2,55; bei jeder Seite ein Kämpfer und ein Anfänger; Schlussstein mittig, Bogenlaibung 35 cm stark Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.19
Aufbau fast intakt; durch Witterung verschmutzt
Konstruktion sichtbar Abb.18
Aufbau fast intakt; durch Witterung verschmutzt
Konstruktion sichtbar
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
553
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 21: EG.003, Kreuzrippengewölbe
Abb. 20: EG.003, Kreuzrippengewölbe
Abb. 22: EG.003, Kreuzrppengewölbe
554
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Kreuzrippengewölbe
Konstruktion Kreuzrippengewölbe; besteht aus vier Rippenbögen, den entsprechenden vier Widerlagerpunkten in den Ecken und dem mittigen Schlussstein; oberhalb der Rippen bildet sich ein Natursteinmauerwerk, das bis zu der Höhe der Oberseite des Schlusssteins reicht; darüber stützen sich bei Steinplatten der Deckenkonstruktion; Rippen aus behauenen Natursteinquadern
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Aufbau fast intakt; durch Witterung verschmutzt
Laibung der Rippen: 30 - 35 cm Höhe bis Schlussstein: 2,29 m Spannweite: 3,25 m Oberfläche keine
Konstruktion sichtbar
ein Balken aus Holz zieht sich von Wand a bis Wand c unterhalb des Schlusssteins
555
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 23: EG.003, Ölmühle
556
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Ölmühle
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion Steinkonstruktion; besteht aus einem riesigen Stein mit zylindrischer Form (Durchmesser: 2,00 m) der als Basis unter dem Kreuzrippengewölbe positioniert ist und einem kleineren Stein mit zylindrischer Form, der als Presse benutzt wurde
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.23 Zustand schlecht; ein Gang perimetrisch der Basis ist für das Drehen freigelassen
Oberfläche keine
557
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
F_EG.004d
T_EG.003-004
Abb. 01. EG.004 , Grundriss , maßtablos
Abb. 02 EG.004 , Überblicksfoto in Richtung Osten
558
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Der Raum EG.004 des Katoi befindet sich im Südosten des Hauses und ist der lezte in der Reihenfolge der Durchgangsräumen, die das Katoi bilden. Bei Raum EG.004 handelt sich um einen rechteckigen Raum von 22,60 m 2 Größe (Lmax: 6,70 m, B max: 3,35 m), der die gesamte Breite des Gebäudes einnimmt. Ursprünglich, als die Decke noch vorhanden war, beträgt die Raumhöhe im Durchschnitt 2,20 m. Im Nordosten grenzt er an den Raum EG.003 an, alle anderen Wände sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt durch die Türöffnung T_EG.003-EG.004, die sich im Ostteil der Innenwand Wand b befindet. Die Tür ist nicht mehr vorhanden. Westlich der Wand setzt eine niedrige rechteckige Öffnung in der Wand, die von einem kleinen rechteckigen Lagerraum angeschlossen wird. Mittig in der Wand d setzt eine reckeckige Fensteröffnung, die den Raum belichtet und westlich befindet sich eine kleine rechteckige Nische. Der Boden ist sehr uneben, da er sich aus dem Felsen bildet. Die Wände bestehen aus sichtbarem Natursteinmauerwerk und verfügen keine Fußleiste im unteren Bereich. Die Decke war eine Holzbalkenkonstruktion, die sich an den Wänden Wand b und Wand d stützte und nicht mehr vorhanden ist. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung geschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerks ist baufällig. Die Tür und das Fenster sind nicht mehr vorhanden. Der Sturz der Tür sowie die Decke des Raumes sind im Ganzen abgestürzt. Der Boden ist mit Müll und Teilen der abgestürzten Bauelemente verdeckt. Ursprünglich wurde der Raum wahrscheinlich als Lager bzw. Zuflucht für die Tiere genutzt und hatte im Zusammenhang mit den Räumen EG.003 und EG.002 die Funktion einer kleinen Werkstatt für die Bedürfnisse der Familie und des lokalen Handels.
559
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: EG.004, Boden, Überblick in Richtung westen
560
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus dem natürlichen Felsen; uneben; Höhendifferenzierung zwischen den Böden der Räume EG.004 - EG.003: deshalb bildet sich die Türschwelle der Türöffnung T_EG.001-EG.002 mit einer Stufe Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
durch Witterung beschädigt; mit Schmutz und Teile der abgestürzten Bauelemente verdeckt; ursprünglich: sehr wahrscheinlich mit einer Schicht aus komprimierter Erde bzw. Tonerde abgeschlossen; Schicht nicht mehr erhalten, durch Witterung zerstört
561
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: EG.004, Wand a
562
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.04
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
563
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 05: EG.004, Wand B , Überblick in Richtung Norden
564
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Wand
Bestand nordöstliche Innenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.05
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
565
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 06: EG.004, Wand B, T_EG.003-EG.004
Abb. 07: EG.004, T_EG.003-004
566
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Türöffnung T_ EG.003-EG.004
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Ostteil der Wand b; Türblatt nicht vorhanden, nur Türrahmen
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb. 06, 07
Konstruktion rechteckige Öffnung; mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Laibung des Rahmens: 12 cm stark; Sturz der Öffnung: derzeit abgestürzt, ursprünglich scheitrecht; Laibung der Öffnung: 48 cm stark; Schwelle: mit einer Stufe aus Naturstein; Türrahmen aus drei Vierkanthölzer
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Oberfläche keine
Konstruktion sichtbar
567
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 09: EG.004, EG.004b-Bef.1
Abb. 08: EG.004, EG.004-Bef.1
Abb. 10: EG.004, Wand b, Öffnung
568
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
EG.004b-Bef.1
ehemalige Stelle eines Stammes bzw. Balkens, der den Sturz der Türöffnung bildete; im Ganzen abgestürzt
Öffnung
westlich der Türöffnung in Wand b Konstruktion hochrechteckige Öffnung im Mauerwerk im Verhältnis 2/3; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht; aus einem monolithischen Steinblock; Brüstungshöhe
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Abb.08- 09 Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt aufgrund der Abwesenheit des Sturzes
Abb.10
Oberfläche keine Öffnung
östlich der Türöffnung in Wand b Konstruktion schmale rechteckige Öffnung im Mauerwerk im Verhältnis 1/3; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht, aus einem monolithischen Steinblock; Oberfläche keine 569
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 11: EG.004, Wand c
570
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
südöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
an manchem Stellen mit Kalkmörtlen überzogen Fußleiste keine Oberfläche keine
Mauerwerk sichtbar
571
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 12, EG.004, Wand D, Überblick in Richtung Süden
572
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
südwestliche Außenwand des Raums Konstruktion Natursteinmauerwerk aus Hartsteinquadern mit Tonmörtel und Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten; Massivmauerwerk Fußleiste keine Oberfläche keine
ursprünglicher Tonmörtel baufällig; manche Fugen mit neuem Kalkmörtel gefüllt; keine statische Risse im Mauerwerk - Aufbau intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Mauerwerk sichtbar
573
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 13: EG.004, F_EG.004d, EG.004d-Bef.1
574
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung des Fensters F_EG.004d
mittig der Wand d Konstruktion rechteckige Öffnung; (B.: 0,67 m H.: 0,70); Sturz der Öffnung: scheitrecht aus zwei Balken, der fordere abgestürzt;
Fenster F_EG.004d
Konstruktion einflügeliger Fensterladen innen angebracht; aus drei zwei aneinandergefügten Brettern; Bretter mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); öffnet sich nach innen; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer;
EG.004d-Bef.1
der fordere Balken, der den Sturz der Öffnung bildet
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 13 das Fenster klemmt in der Öffnung fest; deshalb nicht klar ob ein Rahmen in der Öffnung setzt, wie bei anderen Öffnungen des Katoi
baufällig, Bretter zerstört
baufällig; der Balken hängt in der Öffnung; Bruchsteine des Mauerwerks abgestürzt
575
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Wand c b a
Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 14: EG.004, EG.004c-Bef.2
576
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Erdgeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum EG.004 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Deckenkonstruktion im Ganzen abgestürzt; der obere Raum OG.002 sichtbar
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 14
Konstruktion sehr wahrscheinlich: Holzbalkendecke; bestand aus dreizehn Balken bzw. Stämmen; Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk der Wand b und Wand d sichtbar Oberfläche keine EG.004b-Bef.1
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar
EG.004c-Bef.2
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar
vgl. Abb. 14
577
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke
a d
Sonstiges Abbildung
F_OG.001b
T_OG.001d
F_OG.001a
Abb. 01: Grundriss OG.001, maßstabslos
578
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Das Anoi setzt sich aus drei Räumen, der Treppe und der Pano Avli (Terasse) zusammen. Die Treppe verbindet die zwei Geschosse und durch sie kommt man direkt in die Pano Avli, wovon der Zugang zu den drei übrigen Räumen erfolgt. Die Pano Avli befindet sich mittig des Grundrisses und wird von den drei Räumen umgeben. Als Raum OG.001 bezeichnen wir den nordöstlichen Raum, als Raum OG.002 den südöstlichen und als Raum OG.003 den westlichen. Bei Raum OG.001 handelt sich um einen rechteckigen Raum von 12,7 m2 Größe (Lmax: 4,25 m, Bmax: 2,95 m), der die gesamte Breite des Gebäudes einnimmt. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,60 m, also ursprünglich als die Decke noch vorhanden war. Im Südosten grenzt er an der Wand d an, die Außenwand zwischen den Raum und der Pano Avli. Alle anderen Wände sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt durch die Türöffnung T_OG.001d, die sich im Westteil der Wand d befindet. Die Tür ist nicht mehr vorhanden und östlich in der Wand setzt eine zugemauerte Fensteröffnung. Der Raum wird durch die rechteckigen Fenster F_OG.001a und F_OG.001b belichtet, die sich in den Außenwänden Wand a bzw. Wand b befinden. In beiden Wänden sitzt jeweils eine zugemauerte Nische im Nord- bzw. Westteil der jeweiligen Wand. Die Fenster sind baufällig und nur wenige und im schlechten Zustand Teile der Konstruktion sind noch vorhanden. Der Boden und die Decke des Raumes sind abgestürzt. Von deren noch erhaltenen Bauteilen erkennt man, dass es sich um Holzbalkendecken handelte. Im Ostteil des Raumes befand sich ursprünglich eine Moni, die derzeit baufällig ist. Von deren vorhandenen Bauteilen erkennt man, dass es sich um eine Natursteinkonstruktion handelt, die sich oberhalb der vier Bögen der Decke der Flurs (Raum EG.001) bildet. Die Wände bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt. Eine durchlaufende unverputzte Zone oberhalb des Sturzes und unterhalb der Brüstung der Fenster bzw. Nischen, verrät die Stelle eines im ganzen Raum durchlaufenden Gesims aus Holz, der nicht mehr existiert. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung geschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerks und der Putz sind baufällig. Die Tür und die Fenster entweder fehlen im Ganzen oder sind nur teilweise vorhanden. Die Türschwelle ist abgestürzt, sowie der Boden und die Decke. Die Moni befindet sich in einem schlechten Zustand. Zuletzt wurde der Raum warscheinlich als Schlafzimmer genutzt.
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
579
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 02: OG.001, Überblicksfoto in Richtung Nordosten, Boden nicht vorhanden
580
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand nicht vorhanden; die Konstruktion ist im Ganzen abgestürzt; nur ein Stamm und ein Balken vorhanden, ziehe sich von Wand a bis zur Wand c des Raums EG.002.
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
wahrscheinlich: die Balken der Balkendecke waren von oben mit Brettern abgeschlossen
siehe Decke im Raum EG.002
581
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: OG.001, Wand a, Überblicksfoto in Richtung Nordwesten
582
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Wand a
Wand a
Decke Sonstiges Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 03
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
OG.001a-Bef.1
zugemauerte Fenster im Südteil des Mauerwerks ; mit Bruchsteine geschlossen; Sturz scheitrecht, Balken des Sturz sichtbar
vgl. Abb. 04
OG.001a-Bef.2
auf Brüstungshöhe und Sturzhöhe ist eine niedrige horizontale Zone des Mauerwerks sichtbar, die die gesamte Wand durchläuft und an Wand b und Wand d anschließt: dort befand sich ein schlichtes Gesims aus Holz
vgl. Abb. 03
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
583
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: OG.001, zugemaurtes Fenster
Abb. 05: OG.001, F_OG.001a
584
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung des Fensters F_OG.001a
Fenster F_OG.001a
mittig der Wand b; Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 2/3; Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz der Öffnung: Balken; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen) Konstruktion zweiflügeliger Fensterladen; Rahmenfüllungskonstruktion mit einem Feld; innen angebracht mit Maueranschlag außen; öffnet sich nach innen; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 05 Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
im Ganzen baufällig; das südliche Flügel fehlt, das nördliche ist lose; Bemerkung: Bekleidung fast im Ganzen nicht vorhanden
einfache Bekleidung aus Holz: der nördliche, der obere und der untere Teil fehlen Sturz Futter aus Holzettern auf dem Balken genagelt
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
585
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 06: OG.001, Wand B, Überblicksfoto
586
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Wand
Bestand nordöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb.06
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
OG.001b-Bef.1
zugemauerte rechteckige Nische im Westteil des Mauerwerks ; mit Bruchsteinen geschlossen; Sturz scheitrecht, Balken des Sturz sichtbar
vgl Abb.08
OG.001b-Bef.2
siehe OG.001a-Bef.2
vgl Abb.06
587
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 07: OG.001, Wand B
588
Abb. 08: OG.001, OG.001b-Bef.1
Abb. 09: OG.001, F_OG.001b
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung des Fensters F_OG.001b
Fenster F_OG.001b
mittig der Wand b; Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 2/3; Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz der Öffnung: Balken; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen) nicht mehr vorhanden
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb.07 Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
vgl. Abb. 09
589
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
d b
Abbildung
Abb. 10: OG.001, Wand c, Überblicksfoto
Abb. 11: OG.001, Wand c, Überblick in Richtung Süden
590
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand südöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 10, 11
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
591
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 012: OG.001, Wand d
592
Abb. 13: OG.001, Wand d, Außenansicht
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
südwestliche Innenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst OG.001d-Bef.1
baufällig, viele Risse im Putz
siehe OG.001a-Bef.2
593
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 014: OG.001, T_OG.001, Innenseite
Abb. 015: OG.001, OG.001, T_OG.001, Außenseite
594
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Türöffnung T_ OG.001
Decke Sonstiges Bestand im Westteil der Wand d; Tür nicht vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung; mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz außen: halbkreisförmig aus vier entsprechend behauenen Steinblöcken; Sturz innen: scheitrecht aus zwei Stämmen; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen); Schwelle: fehlt
Wand a
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vg. Abb. 14,15
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Oberfläche Laibung verputzt
595
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 016: OG.001, F_OG.001d, Innenseite
Abb. 017: OG.001, F_OG.001, Außenseite
596
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Fensteröffnung F_ OG.001d
Wand a
Decke Sonstiges Bestand m Ostteil des Mauerwerks; Fenster nicht mehr vorhanden
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb 16,17
Konstruktion zugemauertes rechteckiges Fenster mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet der als äußere Maueranschlag des ehemaligen Fensters diente; nur der Rahmen der Öffnung ist mit Bruchsteinen geschlossen, deshalb wird die ehemalige Fensteröffnung als Nische genutzt; Sturz der Öffnung: scheitrecht aus zwei Balken; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen) Oberfläche Laibung verputzt
597
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 18: OG.001, Decke , Detail - EG.001c-Bef.2
Abb. 19: OG.001, Decke -OG.001b-Bef.1
598
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Deckenkonstruktion abgestürzt; zwei Balken vorhanden, ziehen sich von Wand b bis zur Wand d
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 18
Konstruktion Holzbalkendecke Oberfläche keine OG.001b-Bef.1
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar
vgl. Abb. 18
EG.001c-Bef.2
Schichten der Flachdachkonstruktion; Bretter quer über den Balken gelegt
vgl. Abb. 19
wahrscheinlich folgen: Schicht aus Seegras Schicht aus Bimsstein und Schicht aus Tonerde
599
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
c
d b
Abbildung
Abb. 21: OG.001, Moni
Abb. 20: OG.001, Moni
Abb. 22: OG.001, Moni, Überblicksfoto in Richtung Osten
600
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.001 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Moni
Wand a
Decke Sonstiges Bestand östlich des Raums Konstruktion; Natursteinkonstruktion: Brüstungen aus Bruchsteinmauerwerk, sowie die Wände errichtet; bildet sich oberhalb der Decke des Raums EG.001); die Konstruktion nimmt das 1/3 der Länge und die gesamte Breite des Raums ein
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 20 -22 baufällig; Baulemente der Deckenkonstruktion befinden sich an der Moni
601
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
F_OG.002b
T_OG.002b
F_OG.002d
F_OG.002a
Abb. 01: OG.002, Grundriss, maßtablos
602
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Raum OG.002 befindet sich südöstlich des Grundrisses. Bei diesem Raum handelt sich um einen rechteckigen Raum von nahezu gleicher Größe wie Raum EG. 004, der die gesamte Breite des Gebäudes einnimmt. Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,90 m, also ursprünglich, als die Decke noch vorhanden war. Im Nordosten grenzt er an der Wand b an, die Außenwand zwischen den Raum und der Pano Avli. Alle anderen Wände sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt direkt von der Pano Avli durch die Türöffnung T_OG.002b, die sich westlich in der Wand b befindet. Die Tür ist nicht mehr vorhanden und östlich in der Wand setzt eine Fensteröffnung, wo das Fenster auch nicht vorhanden ist. Der Raum wird durch die rechteckigen Fenster F_OG.001c und F_OG.001d belichtet, die sich in den Außenwänden Wand c bzw. Wand d befinden. Die Fenster sind baufällig und nur wenige und im schlechten Zustand Teile der Konstruktion stehen noch vorhanden. Im Südteil der Wand c sitzt eine Nische und im Nordteil der Kamin. Die Wände bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt. Der Boden und die Decke des Raumes sind abgestürzt. Von deren noch erhaltenen Bauteilen erkennt man, dass es sich um Holzbalkendecken handelte. Die kleinen Löcher, wo sich die Balken unterstützen sind im Mauerwerk zu erkennen. Im Westteil des Raumes befand sich ursprünglich eine Moni, die heutzutage nicht mehr existiert. Die Löcher, wo sich die Balken der Konstruktion unterstützt haben, sind im Mauerwerk zu sehen und daher erkennt man, dass es sich um eine Holzkonstruktion handelte und nicht um eine Steinkonstruktion wie bei Raum OG.001. Diese Löcher befinden sich auf der Brüstunghöhe der Fenster. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung beschädigt sowie verschmutzt. Der Mörtel des Mauerwerks und der Putz sind baufällig. Die Tür und die Fenster entweder fehlen komplett oder sind nur teilweise vorhanden. Die Türschwelle ist abgestürzt, sowie der Boden und die Decke. Zuletzt wurde der Raum wahrscheinlich als Sala genutzt, also als Wohnzimmer bzw. Schlafzimmer.
603
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 02: OG.002, Löcher im Mauerwerk zur Befestigung der Holzbalken
604
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand nicht vorhanden; die Konstruktion ist im Ganzen abgestürzt siehe Decke im Raum EG.004
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
wahrscheinlich: die Balken der Balkendecke waren von oben mit Brettern abgeschlossen
605
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: OG.002-EG.004, Wand a, Anoi bzw. Katoi
606
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 03
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
607
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: OG.002, Wand a, Überblicksfoto
608
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
OG.002a-Bef.1
Löcher im Mauerwerk zur Befestigung der Moni; Holzkonstruktion
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb. 04
westlich des Raums befand sich die Moni, die nicht mehr vorhanden ist Fensteröffnung des Fensters F_OG.002a
südlich der Wand a Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 2/3; Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz der Öffnung: derzeit teilweise abgestürzt, ursprünglich scheitrecht aus zwei Balken;
vgl. Abb. 04 Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
609
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 05: OG.002, F_OG.002a, Innenseite
Abb. 06: OG.001, F_OG.OO2a, Außenseite
610
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fenster F_OG.002a
Konstruktion einflügeliger Fensterladen innen angebracht mit Maueranschlag außen; aus drei stumpf aneinandergefügten Brettern; Bretter mit zwei abgefasten Querstreben verbunden (oben und unten); öffnet sich nachinnen; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer; Metallhaken am Blatt um es zu schließen
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Ab. 05,06 baufällig
Oberfläche keine
611
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 07: OG.002, Wand b, Überblick in Richtung Osten
612
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Wand
Bestand nordöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 07
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
613
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 08: OG.002, Wand, B, Nische
Abb. 09: OG.002, OG.002b-Bef.1
614
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung OG.002b-Bef.1
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Loch im Mauerwerk zur Befestigung der Moni; Holzkonstruktion
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 09
westlich des Raums befand sich die Moni, die nicht mehr vorhanden ist Nische
mittig der Wand b
vgl. Abb. 08
Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/2 (B.: 000 H.: 000 T: 000); ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht, fordere Balken sichtbar; mittig Regal aus Holz seitlich im Mauerwerk befestigt Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
Putz baufällig
615
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 10: OG.002, T_OG.002b, Detail
Abb. 11: OG.002, T_OG.002b, Außenseite
616
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Türöffnung T_ OG.002b
Wand a
Decke Sonstiges Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
im Westteil der Wand b; Tür nicht vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung; mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz außen: halbkreisförmig aus vier entsprechend behauenen Steinblöcken; Sturz innen: scheitrecht aus zwei Stämmen; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen); Schwelle: fehlt (siehe EG.004b-Bef.1)
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Oberfläche Laibung verputzt
617
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 12: OG.002, F_OG.002b, Innenseite
Abb. 13: OG.002, F_OG.002b, Außenseite
618
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung F_ OG.002b
im Ostteil des Mauerwerks; Fenster nicht mehr vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 2/3; Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz der Öffnung: Balken; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen)
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vg. Abb. 12, 13
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Oberfläche Laibung verputzt; Rahmen keine Fenster F_OG.002b
nicht mehr vorhanden
vgl. Abb. 13
619
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 14: OG.002, Wand c, Überblicksfoto in Richtung Süden
620
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand südöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb 14
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzen Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz
621
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 15: OG.002 , Wand c, Kamin
Abb. 16: OG.002, Wand c, Nische
622
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Kamin
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Nordteil der Wand c Konstruktion massive Natursteinkonstruktion; die Kaminöffnung bildet sich mit einem Bogen (Hmax: , Lmax:), als Vorsprung der Wand c errichtet
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 15
Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst kleine rechteckige Nische im Verhältnis 1/1; seitlich in der Konstruktion Nische
südlich in Wand c Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/2 (B.: 000 H.: 000 T: 000); ohne Bekleidung; mit einem Regal aus Holz mittig Sturz: scheitrecht, aus zwei Balken; mittig Regal aus Holz seitlich im Mauerwerk befestigt
vgl. Abb16 die Nische schließte ursprünglich mit einem Flügel aus Holz, der nicht mehr vorhanden ist
Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
623
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 17: OG.002, Wand d
624
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
südwestliche Außenwand
vgl. Abb 17
Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
ursprünglicher Tonmörtel baufällig an den unverputzten Stellen; Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst OG.002d-Bef.1
Loch im Mauerwerk zur Befestigung der Moni; Holzkonstruktion
baufällig, viele Risse im Putz vgl. Abb 17
westlich des Raums befand sich die Moni, die nicht mehr vorhanden ist
625
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 18: OG.002, F_OG.002d
626
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung des Fensters F_OG.002d
mittig der Wand b;
Fensters F_OG.002d
Konstruktion Fensterblatt nicht vorhanden; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 2/3 (B.: 000 H.: 000); Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz der Öffnung: scheitrecht mit Bekleidung und Futter aus Holz
Sturz Futter aus fünf stumpf aneinandergefügten Brettern auf dem Balken genagelt Bekleidung einfaches Holzstück
baufällig
baufällig
baufällig
627
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 19: OG.002, Decke nicht vorhanden
628
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.002 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Deckenkonstruktion abgestürzt; vier Balken vorhanden, ziehen sich von Wand b bis zur Wand d
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb. 19
Konstruktion Holzbalkendecke Oberfläche keine OG.002d-Bef.1
Löcher zur Befestigung der Balken bzw. Stämmen im Mauerwerk sichtbar (siehe Abb.000)
vgl Abb. 19
OG.002a-Bef.2
Schichten der Flachdachkonstruktion; Bretter quer über den Balken gelegt
vgl Abb. 19
wahrscheinlich folgen: Schicht aus Seegras Schicht aus Bimsstein und Schicht aus Tonerde
629
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand c b a
a
Decke
d
Sonstiges
c
Abbildung
b
.003
F_OG T_OG.003c
Abb. 01: OG.003, Überlick in Richtung Norden
Abb. 02: OG.003, Grundriss, maßtablos
630
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Raum OG.003 liegt westlich des Grundrisses und grenzt südöstlich an dem Raum OG.002 an. Er befindet sich genau oberhalb des Steinofens im Raum EG.003 des Katoi. Bei diesem Raum handelt es sich um einen kleinen rechteckigen Raum von 3,10 m2 Größe (L max: 1,65 m, B max: 2,45 m). Die Raumhöhe beträgt im Durchschnitt 2,33 m. Alle Wände, außer der gemeinsamen mit dem Raum OG.002 Wand d, sind Außenwände des Gebäudes. Der Zugang erfolgt direkt von der Pano Avli durch die Türöffnung T_OG.003c, die sich mittig der Wand c befindet. Der Boden ist eine Stufe niedriger als den Boden der Pano Avli. Die Tür ist nicht mehr vorhanden. Der Raum wird durch das kleine rechteckige Fenster F_OG.003b belichtet, das sich westlich in der Außenwand Wand b befindet. Das Fenster ist baufällig, nur der Fensterrahmen ist noch erhalten. Östlich der Wand gibt es eine rechteckige Nische. In der Wand a befindet sich der Kamin. Noch eine Nische mit zwei Regale befindet sich in der Wand d. Die Wände bestehen aus Natursteinmauerwerk und sind verputzt. Der Boden ist eine Konstruktion aus Steinplatten, die mit komprimierter Erde verdeckt war. Im jetzigen Zustand ist der Boden sehr verschmutz und durch Müll verdeckt. Die Decke ist eine Konstruktion aus Stämmen und Steinplatten, die sich auf den Stämmen aufstützen. Insgesamt ist der Raum an den Oberflächen durch Witterung verschmutzt. Der Putz ist baufällig. Die Tür und das Fenster fehlen.
beschädigt sowie
Zuletzt wurde der Raum wahrscheinlich als Maerio genutzt, also als kleine Küche.
631
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 03: OG.003, Boden, Überblick Richtung Norden
632
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Boden
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion bestand wahrscheinlich aus komprimierter Erde bzw. Tonerde; bildet sich oberhalb des Steinofens im Katoi Raum EG.003
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
Boden stark verschmutzt und beschädigt
633
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 04: OG.003, Wand a
634
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand a
Wand
Bestand nordwestliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 04
Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit beschädigt
635
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 05: OG.003, Wand, Kamin
636
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Kamin
Wand a
Decke Sonstiges Bestand nimmt die gesamte Breite der Wand a ein; vor dem Mauerwerk der Wand a errichtet
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Ab. 05
Konstruktion massive Natursteinkonstruktion; die Kaminöffnung bildet sich mit einem Bogen (Hmax: , Lmax:), als Vorsprung der Wand a errichtet Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit beschädigt
637
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand c b a
a d
Abbildung
Abb. 07: OG.003, Wand b, Blickrichtung Westen
Abb. 06: OG.003, Wand b, Blickrichtung Westen
Abb. 08: OG.003, Nische
638
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand b
Wand
Bestand nordöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb. 05
Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst Nische
westlich der Wand b
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit beschädigt vgl. Abb. 07
Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/1; ohne Bekleidung; Sturz: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
Putz baufällig
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
639
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 09: OG.003, F_OG.003b
640
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Wand a
Decke Sonstiges
Bezeichnung
Bestand
Fensteröffnung des Fensters F_OG.003b
Fensters F_OG.003b
mittig der Wand b Konstruktion rechteckige Öffnung im Verhältnis 3/4 (B.: 000 H.: 000); Rahmen in der Öffnung: aus behauenen Natursteinquadern gebildet, der als äußere Maueranschlag des Fensters dient; Sturz des Rahmens: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Laibung des Rahmens: 40 cm stark; Sturz der Öffnung: aus monolithischem Natursteinblock; Laibung der Öffnung: 40 cm stark Konstruktion Fensterflügel nicht mehr vorhanden; Fensterrahmen aus Vierkanthölzer;
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 06 Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
baufällig
Oberfläche keine
641
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 10: OG.003, Wand c
642
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand c
Wand
Bestand
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
südöstliche Außenwand des Raums Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit beschädigt
643
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 11: OG.003, T_OG.003c, Außenseite
644
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Türöffnung T_ OG.003c
Wand a
Decke Sonstiges Bestand im Westteil der Wand b; Tür nicht vorhanden Konstruktion rechteckige Öffnung (B.: 000 H.: 000); mit einem Rahmen aus behauenen Natursteinquadern gebildet der als äußere Maueranschlag der ehemaligen Tür diente; Sturz außen: scheitrecht, aus monolithischem Natursteinblock; Sturz innen: scheitrecht aus zwei Stämmen; seitliche Laibungen der Maueröffnung mit Neigung errichtet (größeres Öffnungsmaß innen); Schwelle: mit zwei Stufen aus Stein errichtet
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 08, 09
Aufbau des Rahmens fast intakt, mit deutlichen Spuren der Verwitterung
Oberfläche Laibung uneben mit Kalkmörtel verputzt
645
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 012: OG.003, Wand d, Überblick in Richtung Westen
Abb. 013: OG.003, Wand d, Nische
646
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
a
Decke Sonstiges
Bezeichnung Wand d
Wand
Bestand südwestliche Innenwand Konstruktion massives Natursteinmauerwerk; Bruchsteinmauerwerk aus Hartstein mit Tonmörtel und kleinen Bruchsteinen gefüllt; unterschiedliche Steinformaten
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl Abb.12 Zustand des gesamten Mauerwerks wegen Putzes nicht erkennbar
Fußleiste keine
Nische
Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit
mittig in Wand d
vgl Abb.13
Konstruktion rechteckige Nische im Mauerwerk im Verhältnis 1/2; ohne Bekleidung; mit einem Regal aus Holz mittig Sturz: scheitrecht, aus zwei Balken; mittig Regal aus Holz im Mauerwerk befestigt Oberfläche uneben mit Kalkputzt verputzt, weiß gefasst holzernes Regal neben der Nische; auf selber Höhe mit dem Regal der Nische
konstruktiv intakt; Regal baufällig
baufällig, viele Risse im Putz; durch Feuchtigkeit beschädigt
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
647
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 14: OG.003, Decke, Überblick in Richtung Westen
Abb. 15: OG.003, Decke
648
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum OG.003 Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016 Bezeichnung Decke
Wand a
Decke Sonstiges Bestand Konstruktion aus vier Stämmen und Natursteinplatten; die Stämme stützen sich mit der Wand b und der Wand d ab; die Natursteinplatten stützen sich mit den Stämmen, der Wand a und der Wand c ab; Fugen mit Kalkmörtel gefüllt Oberfläche keine
b
a
c
d
b c Zustand/Bemerkung d
vgl. Abb. 15,16 insgesamt durch Feuchtigkeit erheblich beschädigt
Konstruktion sichtbar
649
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Traditionelle Architektur ägäischer Siedlungen - Das Beispiel Emporios auf Nisyros
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum Pano Avli (Terrasse) Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges Abbildung
Abb. 01: Pano Avli, Grundriss, maßtablos
Abb. 02: Pano Avli, Überblicksfoto in Richtung Norden
650
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16
Wand c b a
a d
c
d b
Raumbuch Haus Nr. 005
RAUMBUCH Obergeschoss
Bearbeitet von: A. Korkokiou D. Sofroni
Raum Pano Avli (Terrasse) Boden
Stand: 09/2016 zuletzt bearbeitet: 10/2016
Decke Sonstiges
Wand a
b d
a c
c
d b
Kurzbeschreibung Die Pano Avli des Anoi befindet sich mittig des Hauses. Der Grundriss der Pano Avli ist rechteckig von 14,90 m 2 Größe (L max: 6,00 m, B max: 2,60 m). Nordwestlich grenzt sie an der Außenwand des Gebäudes an, die im Bereich der Pano Avli als Brüstung abgeschlossen wird und eine Höhe von 0,45 m hat, und mit der Außenwand des Raumes OG.003. Südöstlich streckt sich die Pano Avli bis zu der Treppe aus, die das Katoi und das Anoi verbindet. Auch hier bildet sich eine niedrige Brüstung in Höhe von 0,18 m. Nordöstlich und südwestlich grenzt sie jeweils an den Außenwänden der Räume OG.001 und OG.002. Kurz erfasst, ist die Pano Avli an den zwei schmalen Seiten geschlossen und an den zwei langen Seiten offen, da das Nachbargebäude an der nordwestlichen Seite eingeschossig ist und südöstlich mit dem Schulhof der ehemaligen Schule grenzt. Bei dem Boden handelt es sich um eine Natursteinkonstruktion, die aus Natursteinplatten besteht, die sich an den Bögen und dem Kreuzrippengewölbe des Raumes EG.003 stützen und mit komprimierter Erde verdeckt waren. Die Brüstungen bestehen aus Natursteinmauerwerk. Bei den Außenwänden der drei Räume handelt es sich auch um Natursteinmauerwerk, das Teilweise verputzt ist. Die Öffnungen werden mit einem Rahmen aus Natursteinquadern gebildet. Das Mauerwerk ist bei allen drei Außenwänden , die die Pano Avli umgeben, oben mit extra Klakmörtel zur Verstärkung überzogen. Spuren zwei Dachrinnen befinden sich jeweils im Norteil der beiden Außenwänden der Räume OG.001 und OG.002, wodurch das Regenwasser in der Zisterne gesammelt wurde. Das Wasser der beiden Flachdächer der Räume fließt durch die vertikalen Dachrinnen in der horizontale Rinne, die sich an der Oberseite des Mauwerks der Außenwand Wand c des Raums EG.001 bildet. Von der Rinne fließt es weiter bis zu der vertikalen Rinne, die nördlich im Mauwerk der gleichen Wand ist und direkt zu Zisterne führt. (siehe Grundriss Anoi) Insgesamt ist die Pano Avli durch Witterung erheblich geschädigt. Der Boden ist zerstört und mit mehreren Schichten von Schmutz verdeckt. Die nordwesliche Brüstung ist zum Teil baufällig. Die Dachrinnen sind nicht mehr vorhanden. Das Mauerwerk ist an mehreren Stellen beschädigt.
651
HAUS Nr. 005
Technische Universität Berlin – Masterstudium Denkmalpflege 2015/16