Mecklenburg Schwerin delüx Sommer 3/2017

Page 1

MECKLENBURG SCHWERIN REGIONALMAGAZIN 22. JAHRGANG · Herbst 2017 · E 4,-

SCHWERIN UM DEN FINGER GEWICKELT ERSTER MOBILER

TIERARZT IN DER REGION

So einfach geht´s: 1. Vereinbaren Sie mit uns umgehend einen Termin. 2. Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen. Wir erstellen dazu ein kostenloses Hörprofil. 3. Tragen Sie die neuesten High Tech-Hörsysteme kostenlos und unverbindlich Probe.

20 JAHRE

AURIS 1995 - 2015

am

SCHLOSSPARK-CENTER S C H W E R I N

KUNST AUS EDLEM PORZELLAN

Wittenburger Str. 16a • 19053 Schwerin Telefon 03 85 / 5 57 23 56

Hörgerätefachgeschäft - Meisterbetrieb -

Dreescher Markt 4 • 19061 Schwerin Telefon 03 85 / 3 97 80 90

w w w. s c h we r i n - d e l u ex . d e


Vollgepackt mit Leben. Die V-Klasse. Praktische Autos können so schön sein. Von der ausdrucksstarken Front mit dynamisch geformter Kühlerverkleidung über die spannungsvolle Linienführung der Seiten bis zum funktionalen Heck mit den formschön gestalteten Heckleuchten. Der hochwertige Innenraum der V-Klasse macht Ihr Leben um einen Lieblingsort reicher - auf Wunsch auch mit Platz für bis zu 8 Personen dank variablem Sitzkonzept.

Partner vor Ort: Stern Auto GmbH - Center Schwerin, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service · Bremsweg 4 · 19057 Schwerin www.sternauto.de · Tel.: 0385 4888-0 Anbieter: Stern Auto GmbH · Martin-Luther-Ring 12 · 04109 Leipzig

Jetzt Probe fahren. Im Stern Auto Center Schwerin oder im Autohaus Brinkmann.

Autohaus Brinkmann GmbH Autohaus in Güstrow: Verbindungschaussee 8c · 18273 Güstrow Autohaus in Parchim: Neuhofer Weiche 43-44 · 19370 Parchim www.AutoBrinkmann.de · kostenlose Hotline: 0800 2345-999


EDITORIAL Foto: DELEGO

Liebe Leserin, lieber Leser, es ist Sonntag – Wahlsonntag. Meine Frau und ich haben gerade unsere Stimme abgegeben, direkt im Wahllokal und nicht mit der Post. Noch beim Frühstück wurden wir vom Heimatsender zum wiederholten und letzten Mal instruiert, wie eine gültige Stimme abgegeben wird. Außerdem wurde ich darauf hingewiesen, dass es verboten ist, in der Wahlkabine ein Selfie zu machen. Das Verbot erstreckt sich sicherlich auf den normalen Werdegang des Postens in den sogenannten sozialen Netzwerken. Diese Gefahr besteht bei mir nicht – ich bin nicht Mitglied in einem dieser Netzwerke.

Ich habe mich aber doch gefragt, wie dieses Verbot kontrolliert wird und mit welcher Strafe eine Zuwiderhandlung bewehrt ist. Werden alle Wahlkabinen jetzt videoüberwacht? Diesen Gedanken habe ich schnell verworfen, als ich an die Nachricht von vor eingen Tagen dachte, dass die Viedeoüberwachung des Schweriner Marienplatzes nicht vor Mitte 2018 möglich sein wird. Wenn man also bummelig zwei Jahre braucht, um auf dem Platz zwei Videokameras zu installieren, die Aufnahmen aufzuzeichnen und nach festgelegter Frist wieder zu löschen, dann besteht keine Gefahr der Überwachung der Wahlkabinen. Dabei sollten die Kameras auf dem Marienplatz deas Sicherheitsgefühl der Schweriner Bürger verbessern. Aus dem Stadtvertreterbeschluss, für den es auch schon geraume Zeit brauchte, wurde eine Farce, die kein Bürger mit eingeschränktem Sicherheitsgefühl mehr versteht. Und dann macht er sein Kreuz auf dem Stimmzettel dort, wo es die Prognosen für das Wahlergebnis vorhersagen. Also ist das Selfie-Verbot ohne Kontrolle und Strafe für die Missachtung ein sinnfreies Verbot. Aber für viele insbesondere junge Wähler wurde das Wahlkabinenselfie sicherlich interessant gemacht.

Aber nun lesen Sie gerne weiter in unserer neuen Magazin-Ausgabe. Unsere Autoren haben für eine Themenvielfalt gesorgt, bei der für jeden etwas dabei sein sollte: Kunst und Kultur, Natur, Genuss, Reisen. Außerdem empfehle ich Ihnen die Serviceangebote unserer Inserenten. Unser Titelthema zum Beispiel könnte die Haustierbesitzer interessieren. In einem zur Tierambulanz umgebauten Rettungswagen kommt die erste mobile Tierärztin der Region zu ihren Patienten. Menschen unterschiedlicher Profession werden porträtiert, es wird, der Saison entsprechend, lecker Wild gekocht. Neue Autos werden vorgestellt und ein ausgefallenes Reiseziel, der Südwesten der irischen Insel, wird den Lesern näher gebracht. Unser Autor Wolf Spillner zeigt einen Vogel, der fast ausgestorben war und nach seinem Schutz in den Augen Vieler Überhand nimmt – der „Scheißvogel“ Kormoran. Wir bieten also wieder viel Abwechslung, und ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre, Ihr

Großer Moor 2 / Ecke Puschkinstraße | 19055 Schwerin | Fon 0385 595 88 101 | www.durante-schwerin.de

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

1


INHALT

10 12

26

Titeloto: fotolia-Kzenon

4 8 9 12

2

Sommer: Nein / Kultur: Ja Der Flügel spielt selbst Kapellmeister Martin Schelhaas Kunst aus edlem Porzellan

16 Kleider von fein bis Fahrrad 21 Schwerin um den Finger gewickelt 26 Kochen: Es ist wieder Wildsaison 34 Lächeln mit Nachhaltigkeit

37 Dorfkirche Gägelow 40 Vereine mit und ohne Meier 46 Dolmetscher – ein Beruf mit Zukunft 56 Das gläserne Autohaus

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


INHALT

68 76

37 58 BMW X3 in den Startlöchern 60 Hyundai Lifestyle-SUV Kona 62 Premiere für den neuen KIA Stonic 64 Volvo XC60 mit dem gewissen Etwas

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

66 Range Rover Velar – neue Dimension an Eleganz und Modernität

68 Extremsportler und Sport-Eventmanager Michael Kruse

70 Pilgern in Irland

80 Tierarzt kommt zum Hausbesuch 82 Ausgelesen 83 Kolumne 85 Veranstaltungstipps

3


KULTUR

4

Sogar die „Katzen“ kamen mit Regenschirm.


KULTUR

1

2 3

1. Echte Fans vom Kleinen Fest im großen Park waren auf alles vorbereitet. 2. Unter dem schützenden Zeltdach wurde trotz strömenden Regens so manche junge Frau „verzaubert“. 3. Immer wieder ein besonderer Besuchermagnet: Die Walking Acts im Ludwigsluster Schlosspark. Fotos: Christine Mevius

Sommer: Nein / Kultur: Ja Erinnerungen an Kulturevents in Mecklenburg-Vorpommern im Sommer 2017 In unseren Breiten die Monate Juni, Juli und August 2017 als Sommer zu bezeichnen grenzt an Blasphemie. Diese Jahreszeit fiel diesmal nahezu völlig ins Wasser, der Juli ist unter den Top 5 der nässesten Juli-Monate seit 1881. Sommer also fand nicht statt, dafür Kultur, ganz viel Kultur: Störtebeker Festspiele auf Rügen, Festspiele – mit Schauspielklassik – in Wismar, Festspiele – mit Operette – im Schlossgarten Neustrelitz, die Müritz-Saga in Waren, Piraten Open Air in Grevesmühlen, der Schönberger Musiksommer, die Schlossfestspiele Schwerin und an mehr als achtzig Spielstätten im gesamten Land die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Ein häufig geführter Dialog in den vergangenen Wochen: „Ich brauche unbedingt noch Gummistiefel.“ „Warum?“ „Ich will zu den Festspielen.“ Zu welchen, sei dahin gestellt, der Text passte oft. Zum Beispiel bei „Weltstars in Redefin“: Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Gustavo Dudamel gastierten am 25. Juni in der Reithalle des Landgestüts Redefin. Lange vor dem Konzertbeginn um 16 Uhr strömten die Besucher aufs Gelände, zum Picknick, zum Pferde schauen – „meine Tochter hat jedes Pferd, das stillhielt, gestreichelt“, sagte eine stolze Mama – und dann zur Pferdeschau. Da mussten dann die Schirme aufgespannt werden – Gummistiefel war auf dem weichen, nassen Untergrund sowieso das Schuhwerk der Wahl. Vorsichtige Menschen picknickten am/im Auto auf dem Parkplatz, Optimisten lagerten auf der Wiese. Dann wurde alles eingepackt und es ging zum Konzert in die Reithalle. Robert MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Schumanns Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op.97 „Rheinische“ erklang vor der Pause, im zweiten Teil Auszüge aus Richard Wagners „Ring der Nibelungen“. In der Pause strahlte die Sonne mit den begeisterten Gästen um die Wette. Schöne Musik, wunderbar mitreißend musiziert überzeugt jeden, in Redefin auch den Wettergott. Das Wetter war auch schon ein Thema bei der Programm-Pressekonferenz der Festspiele MV im November 2016. Da prophezeite, nein versprach Dr. Markus Fein, der Intendant der Festspiele MV, exakt für den 9. Juli 2017 von 11 bis 17 Uhr sonniges Sommerwetter. Und der Mann sollte Recht behalten, pünktlich zum zweiten Fahrradkonzert der Festspiele war Bombenwetter. Die Stimmung war toll, die Künstler noch toller: „Das sind absolute Könner, die da auftreten, wirklich weltbekannte Leute“, schwärmte Matthias Kunze vom gleichnamigen PianoHaus. Ein Mann, der sich bestens auskennt in der Szene, versorgt er doch die Festspiele und andere Festivals mit Flügeln und Klavieren. „Dass der Schlagzeuger Alexej Gerassimez Preisträger in Residence wurde, das ist ein genialer Schachzug der Festspielmacher. Der Mann begeistert alle Altersgruppen und zieht neue Besucher an. Ich habe viele grandiose und noch nie so viel ausverkaufte Konzerte bei den Festspielen erlebt wie in dieser Saison“, so Matthias Kunze.

Die Vielfalt reizt Vom 17. Juni bis zum 15. September finden an großen und kleinen Orten große und kleine Konzerte der Festspiele statt. Ein kleiner Ort ist Hagenow und der Saal der Synagoge ist ein idealer Rahmen für kleine Konzerte. 1828 wurde

die Synagoge erbaut und wegen ihrer Lage in einem Innenhof ist sie 1938 der Brandstiftung in der Pogromnacht entgangen. Seit 1982 steht das Gebäude unter Denkmalschutz, wurde restauriert und im September 2007 mit einem glanzvollen Konzert der Festspiele – Solisten Daniel Hope und Alexander Ramirez – feierlich eröffnet. In diesem Jahr gastierte in der Reihe „Junge Elite“ am 21. Juli die 24-jährige italienische Pianistin Beatrice Rana in der Synagoge von Hagenow. Sie spielte J. S. Bachs GoldbergVariationen und „bewies musikalische Reife mit ihrer Interpretation dieses Gipfelwerks“, wie ein Kritiker schrieb. Ein triftiger Grund, um sich nach einem Arbeitstag auf den Weg zu machen, um ein Konzert zu hören. Oder am Freitagabend (11. August) nach getaner Arbeit bei absolutem Mistwetter (der Sonnabend war wettermäßig nicht viel besser) durch den Schlosspark von Ludwigslust zu laufen. Zweimal ausverkauft, das „Kleine Fest im großen Park“ ist eine Erfolgsstory, bei jedem Wetter. 29 Künstler und Ensemble – Akrobaten, Artisten, Clowns, Magier, Jongleure, ComedyShows, Diseusen, Walk Akts – bevölkern, beleben, verzaubern den Park und die Besucher. So erzählte ein Gast: „Feine Snacks und guter Weißwein schmeckten auch bei Regen und das Programm war großartig. Unsere Freundin Karin war nach vier Stunden unter Regencape und Schirm ziemlich angefressen, aber vor der Mini-Bühne unter Bäumen, beim Vortrag von Pete the beat kletterte ihre Stimmung wieder ganz nach oben. Wir werden nächstes Jahr garantiert wieder zum Kleinen Fest fahren – und hoffen auf Sonne.“  5


KULTUR

Zum ersten Mal dabei: Dr. Ina Voigt

Dr. Ina Voigt.

Foto: Oliver Borchert

Ihre erste Saison bei den Festspielen MV erlebte Dr. Ina Voigt als Pressesprecherin der Festspiele. Wurden Ihre Erwartungen erfüllt? „Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Großartige Künstler aus dem In- und Ausland, spannen-

de Spielstätten in ganz Mecklenburg-Vorpommern, erstklassige Konzerte und ein tolles Team – was will man mehr?“ Haben Sie schon einen ganz persönlichen „Unerhörten Ort“? „Von den vier „Unerhörten Orten“, die wir diesen Festspielsommer mit unserem Preisträger in Residence Alexej Gerassimez bespielt und entdeckt haben, war das Konzert im Flugzeugshelter Geschwader ‚Steinhoff‘ Laage mein Favorit. Die wunderbaren Luftaufnahmen des vom NDR produzierten Film ‚MV von oben‘ und der passende Soundtrack von Alexej Gerassimez, Julius Heise, KrausFrink und Ivo Janssen waren die perfekte Kombinati-

on für einen unvergesslichen Abend.“ Welches Konzert war Ihr bisheriges Highlight und auf welches Konzert freuen Sie sich noch? „Ein Highlight war definitiv die Orgeleinweihung am 13. Juli in Neubrandenburg. Das war ein ganz besonderes und sehr emotionales Konzert mit Iveta Aphalna und vielen Neubrandenburgern, die lange auf die Orgel gewartet haben. Auch das Konzert am 27. Juli in Salow mit dem Fauré Quartett als ‚Stars im Dorf‘ war ein unbeschreibliches Erlebnis. Nach dem fulminanten Festspielsommer freue ich mich auf die Advents- und Neujahrskonzerte und den Festspielfrühling Rügen im März.“

Höhepunkt der Spielzeit: Schlossfestspiele Schwerin Die Premieren im Großen Haus des Schweriner Theaters haben ein eigenes Flair – was man auch am Outfit der Besucher sieht. Doch einmal im Jahr lassen Marianne und Otto die Gala-Garderobe, Andreas und Ralf die dunklen Anzüge im Schrank, Jutta das Seidentuch mit Schmuckvorhang-Motiv in der Schublade. Einmal im Jahr heißt es zur Premiere: Rustikal und wetterfest, es geht zu den Schlossfestspielen. 1.400 Zuschauer erlebten die Premiere der „West Side Story“ bei Dauerregen – und waren begeistert. Vom Bühnenbild, der Ausstattung, der inhaltlichen Konzeption der Inszenierung, die weit über die bloße Show (die perfekt geboten wurde) in die aktuelle Tiefe der Geschichte ging. 32.000 Zuschauer besuchten die 24 Vorstellungen auf dem Alten Garten. „Das war eine runde Sache“, fasst Bühnenmeister Jürgen Lefke kurz und knapp seine Eindrücke zusammen. Der Mann weiß, wovon er spricht, Jürgen Lefke ist seit 1991 am Schweriner Theater und hat alle Schlossfestspiele erlebt. Die Produktion der „West Side Story“ war, bei aller beruflicher Routine, für den Bühnenmeister etwas Spezielles: Seine letzte Arbeit im Schweriner Theater vor dem Ruhestand. Vier Bühnentechniker waren bei den Vorstellungen im Einsatz und die einhellige Meinung der Techniker: „Die Bühne war sehr kompakt, das Bühnenbild stimmig und die Zuschauer waren dicht an der Szene – was ihnen gefiel, Simon Eichenberger war ein guter Regisseur und Choreograph und die jungen Darsteller waren absolut motiviert, freundlich, optimistisch – das war ansteckend.“ 6

Abschied für Jürgen Lefke, Debüt für Matthias Koziorowski. Der junge Tenor sang, spielte, tanzte in sieben Vorstellungen den Tony, die männliche Hauptrolle. Seit der Spielzeit 2016/2017 festengagiert am Mecklenburgischen Staatstheater, waren es seine ersten – aktiven – Schlossfestspiele. „Ich habe mir reichlich warme Fließjacken mitgebracht, habe sie aber nicht gebraucht. Bei einer BO (Bühnenprobe mit Orchester) wurde ich klatschnass, aber es war nicht schlimm, denn es war warm. Die schräge Bühne, die Metallgeländer der Balkone – das war schon kompliziert bei Regen.“ Für alle Komplikationen, die Open Air Aufführungen nun mal mit sich bringen entschädigt der Spielort: „Das Schloss ist jeden Abend einfach nur ‚wow‘, außerdem mag ich es, dass wir den Zuschauern so nah sind, Kontakt zum Publikum haben.“ Ganz unmittelbaren Kontakt zu seinem Publikum hatte Matthias Koziorowski am 9. Juli. An diesem sonnigen Sonntag wurde der Tenor mit dem Conrad-Ekhof-Preis der Theatergesellschaft geehrt. Eine Auszeichnung , die seit 1997 zum Ende der Spielzeit an einen jungen, begabten Künstler des Mecklenburgischen Staatstheaters verliehen wird. Sinniger Weise gratulierten Musiker der Staatskapelle ihrem Kollegen mit einer Version des Gene Kelly Songs: „I am singing in the rain“ zur Auszeichnung… „Die Stimmung war auch bei Regen gut beim Publikum, das Musical kam gut an bei den Zuschauern“, zieht Andrea Prochnow, Leiterin des Abenddienstes, ihr Resümee der Schlossfestspiele Schwerin 2017.

Kultur ist mehr als Bildung, Unterhaltung, Zerstreuung – Kultur ist ein Wirtschaftsfaktor. Diese Tatsache würdigte der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin: Christoph D. Minke, der künstlerische Leiter und Karsten Lessing, der organisatorische Leiter des Schönberger Musiksommers wurden mit dem Großen Preis der Wirtschaft ausgezeichnet. Seit rund drei Jahrzehnten gehört der Schönberger Musiksommer zu den angesagten Festivals der Sommersaison. Fazit: Sommer: Nein / Kultur: JAAAA KARIN GUSTMANN

Der junge Tenor Matthias Koziorowski. Foto: Silke Winkler


THEATER

Theaterpädagogik – mehr als „Zuschauerbeschaffung“

Nele Tippelmann (l.) und Tina Koball. Foto: Mecklenburgisches Staatstheater

„Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation“ – hinter der Tür mit dieser etwas sperrigen Abteilungs-Bezeichnung sitzen zwei junge Frauen, die alles andere als sperrig sind. Die Theaterpädagoginnen Nele Tippelmann (Leiterin der Abteilung) und Tina Koball sind zwei junge, sehr aufgeschlossene, sehr kommunikative Frauen, die mit viel Begeisterung über ihre vielfältigen Aufgaben reden. Die Abteilungsbezeichnung sagt etwas darüber, dass sich am Schweriner Theater die Theaterpädagogik nicht nur an Schüler und Auszubildende richtet – frei nach dem Motto: Geht in Schulen und beschafft neue, junge Zuschauer. „Der Intendanz ist unsere Arbeit sehr wichtig – was man daran sieht, dass wir der Intendanz direkt zugeordnet sind. So konnten wir unser Programm erweitern, denn wir sehen unseren Auftrag als Theater auch darin, vermittelnd tätig zu sein. Uns zu öffnen in alle Richtungen, jede Altersgruppe anzusprechen. Wobei nicht nur das Zuschauen, sondern auch das Mitmachen thematisiert wird, um eine Bindung der Leute an unser Haus herzustellen“, argumentiert Nele Tippelmann. Diese Bindungen entstehen auch durch ein „hinter die Kulissen schauen“. „Was steckt hinter einer Produktion, was ist alles nötig, welche Werkstätten, welche Abteilungen sind wie beteiligt an einer Inszenierung – bis sie auf die Bühne kommt und wenn sie dann im Repertoire gespielt wird. Das sind Fragen, die uns immer wieder von Zuschauern, und nicht nur von den jungen Besuchern, gestellt werden. Wenn die Leute wissen, wie eine Aufführung entsteht, sehen sie das Ergebnis mit anderen, aufmerksameren und – was gewollt ist – kritischeren Augen“, sagt Nele Tippelmann. Als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit benennt die Theaterpädagogin die Besuche in den Schulen zu Vor- und Nachgesprächen zu ausgewählten Inszenierungen: „Die machen wir in der Regel nicht allein, da kommen Darsteller, Dramaturgen oder Musiker mit.“ Für die Lehrerinnen und Lehrer werden Mappen zusammengestellt mit Material zu einem Stück: Anregungen, wie man das Stück vorbereitet, Informationen zur Konzeption, zum Bühnenbild, zu den Kostümen. „Das ist eine Möglichkeit, die Zuschauer zu erreichen, sie zu lehren, die Verfremdung – die Theater ja ist und sein soll – zu verstehen. Wir möchten Schwellen abbauen, gerade bei der Oper. Meine ErfahMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

rung ist: Wer mehr weiß, versteht mehr und hat mehr Genuss. Ich habe das Gefühl, dass wir mit diesem Programm auf offene Türen treffen, dass Interesse der Schweriner an ihrem Theater ist groß und geht über den Besuch einer Vorstellung hinaus. Das gilt für die Schüler – Schwerin ist mit Schulen, die eine Theater-AG haben gut ausgestattet – aber ebenso für die älteren Semester.“ Zum Angebot der Abteilung gehören die Workshops: Schule des Hörens (wie entsteht Musik, wo ist der Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch), Improvisationstheater (der Zensur im Kopf die rote Karte zeigen), Spiel- und Bewegungsworkshop und ein Workshop zum Thema Mobbing. Sehr nachgefragt sind die Spielclubs: Der StarterClub (ab 10 Jahre), der JugendClub (ab 14 Jahre), der TheaterClub (ab 21 Jahre), der GoldenClub (ab 65 Jahre) und der TanzClub – die einmal in der Woche proben. „Nach unserem ersten Jahr kommen viele Anregungen und Wünsche der Teilnehmer, was uns freut und motiviert“, sagt Nele Tippelmann und ergänzt: „Für die nächste Spielzeit ist eine Jahresplanung für die Fortbildung in Vorbereitung und wir machen weiter mit dem Programm ‚Theater in Sicht‘. Da wird zur üblichen Unterrichtszeit ein Stück – auch aus dem Abendspielplan – gezeigt. Es ist eine Gelegenheit für Kinder und Jugendliche mit längeren Anfahrten Theater live an seinem originären Ort zu erleben.“ Zu den Aufgaben der Abteilung „Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation“ gehört auch das Thema Barrierefreiheit. „Menschen ohne und mit Beeinträchtigungen – welcher Art auch immer – sollen gleichermaßen unser Theater erleben können“, sagt Nele Tippelmann – volle Empathie für ihre Tätigkeit und Begeisterung für das Theater. Das Theater im Allgemeinen und das Mecklenburgische Staatstheater im Besonderen – für das sie gern neue Zuschauer „beschafft“. KARIN GUSTMANN

7


MUSIK

Der

Flügel spielt selbst

Das Piano-Haus Kunze in Schwerin bietet eine Neuheit aus dem Hause Steinway & Sons an. Fotos: Pianohaus Kunze

Matthias Kunze.

A

uf dem Steinway-Flügel im heimischen Wohnzimmer spielt Lang Lang Preludes von Chopin oder Igor Levit das Klavierkonzert von Tschaikowsky – eine traumhafte Vorstellung. Ein Traum, der mit dem Steinway Spirio Wirklichkeit werden kann. Dazu Matthias Kunze, Chef des gleichnamigen Piano-Hauses und einer der wenigen, ausge-

8

wählten Steinway-Händler in Deutschland: „Spirio ist das erste von Steinway & Sons entwickelte hochauflösende Selbstspielsystem. Im ersten Moment mag man denken: Eine CD in einer guten Anlage tut‘s auch. Aber wenn man den Steinway Spirio erlebt, ist das ganz etwas anderes. Nicht nur, dass sich die Tasten einfach bewegen, man sieht förmlich, wer da spielt. Vladimir Horowitz war bekannt für seinen leichten, sanften Anschlag – und beim Steinway Spirio hört und sieht man das, und empfindet Musik ganz anders.“ Das Steinway & Sons Spirio Selbstspielsystem hat die Fähigkeit, die Sensibilität und Leidenschaft eines Künstlers in seiner Darbietung unverfälscht zum Ausdruck zu bringen. Im Zusammenwirken mit der einzigartigen Steinway-Mechanik kann der Spirio über 1.000 Dynamikstufen im Anschlag wiedergeben und über 250 Pedalstellungen abbilden. Der Spirio verfügt über eine kostenlose Musikbibliothek mit

über zweitausend Titeln, die monatlich um durchschnittlich vierzig neue Titel (automatisch und ebenfalls kostenlos) erweitert wird. „Anfang 2018 wird bei uns im Piano-Haus Kunze ein Steinway & Sons Spirio stehen. Das OModell (1,80 m lang), das Interessenten testen können und in Veranstaltungen im Haus wird das System genau erläutert und präsentiert. Ein Techniker von uns geht dafür extra zu einer Schulung in das Steinway-Haus nach Hamburg. Bestellen kann man den Steinway Spirio aber schon jetzt bei uns im Piano-Haus Kunze.“ Ein Meisterwerk aus Handwerk, Technologie und Perfektion ist der Steinway Spirio – und ideal für Menschen, die aus Ehrfurcht vor so einem großartigen Instrument sich nicht selbst daran trauen. Man lässt dann halt spielen – und wenn keiner da ist, übt man heimlich auf dem Steinway – denn ein „ganz normales Klavier“ ist er selbstverständlich auch. Allerdings das weltbeste: Steinway & Sons. KARIN GUSTMANN


PORTRÄT

Martin Schelhaas Studienleiter und Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater Menschen im Theater – das sind die für die Zuschauer sichtbaren Akteure auf der Bühne und sehr viele Mitarbeiter, die eher „unsichtbar“ sind. In einer Art Zwischenposition befindet sich Martin Schelhaas: Als Kapellmeister steht er vor den Musikerinnen und Musikern der Mecklenburgischen Staatskapelle (in großer und kleiner Besetzung) und als Studienleiter wirkt er im Hintergrund. 1969 im Rheinland geboren, studierte Martin Schelhaas nach dem Abitur zunächst Schulmusik, ging anschließend zum Dirigierstudium nach Frankfurt/Main und trat 1998 am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin seine erste Stelle an – als Repetitor. „Da erlebte ich 1999 meine ersten Schlossfestspiele auf dem Alten Garten: die heute schon legendäre ‚Aida‘ in der Regie von Werner Saladin. Als Repetitor begleitete ich die Proben auf dem Klavier und das gute Stück war auf eine Art Pritschenwagen montiert. Mal brauchten wir Sonnenschirme, mal dicke Jacken – aber insgesamt war es spannend und interessant.“ Seither steht der Name: Martin Schelhaas in jedem Programmheft der Schlossfestspiele, seit zehn Jahren als Kapellmeister. Die Schlossfestspiele, das hört man von fast allen Mitarbeitern des Schweriner Theaters, sind zwar eine anstrengende, aber auch immer eine besondere Produktion. Welche war für Martin Schelhaas besonders stressig? „Das war 2011 ‚Der Freischütz‘ auf der Freilichtbühne im Schlossgarten. Zum einen, weil es ein ungewohnter Spielort war – wir saßen für die Zuschauer unsichtbar im Container – zum anderen wegen des wirklich grässlichen Regenwetters. Etwas sehr Spezielles war ein Jahr später ‚Der Bajazzo‘ im Zelt vom Zirkus Roncalli und mit den Künstlern von Roncalli. Da war die Mecklenburgische Staatskapelle ganz unmittelbar dabei und erlebbar. Eine grandiose Arbeit war in diesem Sommer die ‚West Side Story‘, weil das eine Musik ist, die ich liebe.“ Stichwort „Lieblingsmusik“ – wer sind da Ihre Favoriten? „Die modernen Kammeropern waren und sind so meins, zum Bespiel Aribert Reimanns ‚Gespenstersonate‘. Aber solche Produktionen müssen aus Kapazitätsgründen wegfalMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

len. Zu unserem Leidwesen, denn Kammermusik ist für Sänger und Musiker immer eine Herausforderung, es ist eine Schule der Präzision. Traurig, dass solche Produktionen aus Finanzgründen nicht mehr möglich sind. Genauso wie die spartenübergreifenden Inszenierungen wie ‚Ein Sommernachtstraum‘ mit Orchester, Chor, Ballett, Sängern, Schauspielern – auch von der Fritz-Reuter-Bühne. Für die Disposition und die Planung ist so eine Produktion kompliziert, aber für mich als musikalischen Leiter ist eine solche Inszenierung wahnsinnig spannend und inspirierend. Jede Sparte arbeitet anders: Das Musiktheater hat eine lange, sehr konzentrierte Vorbereitung, das Schauspiel ist spontan, improvisiert, bietet Szenen an, das Ballett, die Tänzer, sind Leistungssportler, sehr diszipliniert und voller Energie.“ Dass auch die Zuschauer diese Aufführungen mögen – neben dem „Sommernachtstraum“ waren es u.a. „Cabaret“ und „Sugar“ (Manche mögen‘s heiß) – zeigen die Besucherzahlen. In seinen fast zwanzig Jahren am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin hat Martin Schelhaas ein Stück Theaterentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern miterlebt und mitgestaltet. Es gab Erfolge, es gab Inszenierungen, die nicht den Geschmack, die Aufmerksamkeit des Publikums trafen – und es gab einen kontinuierlichen Stellenabbau. „Wir arbeiten permanent an der Kapazitätsgrenze, wenn jemand krank ist, bedeutet das mitunter schon Chaos“, so Martin Schelhaas. Probleme, mit denen Martin Schelhaas in seiner Funktion als Studienleiter konfrontiert ist: „Als Studienleiter koordiniere ich den Einsatz der Pianisten (mit mir sind wir vier am Haus) und mache die Einsatzpläne. Wer spielt was, wer arbeitet wo: Musiktheater, Ballett-Training,

Schauspiel, Fritz-Reuter-Bühne, wer sitzt bei welcher Vorstellung im Graben und an der Konzertorgel im Großen Haus. Zu meiner Arbeit gehört weiter die Verantwortung für die Einstudierung der Sänger: wer braucht welche und wie viele Repetitionsproben.“ Martin Schelhaas spielt auch selbst bei den Vorstellungen und den szenischen Proben, und wenn es sein muss – weil ein Sänger oder eine Sängerin fehlt – singt er da schon mal mit. Als Kapellmeister macht er „alles, was mit Dirigieren zu tun hat“, eigene Inszenierungen ebenso wie Nachdirigate. Wie ist es, wie funktioniert es, ein Stück nach zu dirigieren, dass ein Anderer (in der Regel der Generalmusikdirektor) einstudiert hat? „Das ist eine gewisse Gratwanderung. Die erste Aufgabe ist es, die Interpretation des stückführenden Dirigenten zu übernehmen und da muss man sich reindenken in den Anderen. Aber man kann sich schon von der Linie weg wagen. Nachdirigate sind ohne Proben mit dem Orchester und komfortabel ist die Situation, wenn das Orchester schon weiß, wo es langgeht“, erläutert Martin Schelhaas. Alles in seiner Hand liegt bei den eigenen Stücken. In der neuen Spielzeit sind das im Großen Haus die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ (Premiere am 8. Dezember) und als Ballettproduktion – mit Beteiligung von Solisten, dem Opernchor, der Schweriner Singakademie und der Mecklenburgischen Staatskapelle – Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ (Premiere am 16. März 2018). Ja, und im Frühjahr beginnen schon die konkreteren Vorbereitungen für die Schlossfestspiele Schwerin. Alles wiederholt sich und ist doch immer wieder ganz anders – Theater eben. KARIN GUSTMANN Foto: Silke Winkler

9


MUSIK

1 2

KONVERSATION IM KON Das Schweriner Konservatorium Es ist ein fester Bestandteil des Schweriner Kulturlebens, das Konservatorium in der Puschkinstraße. 1925 wurde die Einrichtung von der Hofpianistin Prof. Elisabeth Lange als Schweriner Musikseminar gegründet. Es sollte zukünftigen Musikern in allen Fächern der Musik eine Fachschulausbildung anbieten. Parallel zum „Kon“ – wie das Konservatorium immer nur genannt wurde – eröffnete am 1. September 1953 die Musikschule mit 38 Schülern. 1989, zum 200. Todestag des mecklenburgischen Komponisten und Hofkapellmeisters Johann Wilhelm Hertel erhielt das Konservatorium den Namen des Künstlers. Was ist das Konservatorium heute, welche Stellung hat es in der Stadt, für wen ist es da? Eine Konversation zu diesem Thema mit dem Direktor der Einrichtung, Volker Ahmels, und seiner Stellvertreterin Christina Lüdicke. „Eine musikalische Bildungseinrichtung für alle Menschen jedes Alters aus Schwerin und Umgebung“, definiert Volker Ahmels – seit 1991 Direktor der Einrichtung – das Kon heute und seine Stellvertreterin ergänzt: „Wir verbinden Tradition und Innovation, wir wollen das Alte pflegen und Neues dazu nehmen.“ Christina Lüdicke arbeitet seit 1981 am Schweriner Konservatorium und hat die Entwicklung der Musikschule miterlebt und mitgestaltet. Gesellschaftliche, politische Gegebenheiten haben sich gewandelt, forderten und ermöglichten Veränderungen. Der akademisch angehauchte Begriff Konservatorium soll keine Schwellenangst hervorrufen – er stand und steht für hohe qualitative Ansprüche. „Aber ohne Prüfungsängste, wie früher. Musik soll in erster Linie den Schülern Freude machen“, sagt Christina Lüdicke. Rund 1.500 Schülerinnen und Schüler hat das Konservatorium, unterrichtet wird in den Fächern Gesang und Komposition, dreißig Instrumente 10

können erlernt werden und wie man mit dem i-Pad Musik macht. Volker Ahmels ist es wichtig zu sagen, dass „der Zugang zum Kon für alle möglich ist, unabhängig vom Einkommen. Unsere Beiträge sind der Lebenssituation der Menschen angepasst.“ (Genaue Informationen dazu gibt es in den Flyern des Konservatoriums und auf der WebSite). Den Unterricht an der Musikschule geben festangestellte Musikpädagogen und freie Mitarbeiter – darunter auch Mitglieder der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Eine nicht unwesentliche Randbemerkung zu diesem Thema: Einige der Lehrer unterrichten an mehreren Schulen im Land und das bestimmt nicht, weil sie die Fahrerei so toll finden. Wie überall im Bereich Kunst und Kultur muss auch an den Musikschulen gespart werden, sodass Musikpädagogen kaum noch eine Chance auf eine Vollzeitstelle haben. „Junge Leute und ebenso ihre Eltern, müssen wissen, worauf sie sich einlassen, wenn sie eine Ausbildung, ein Studium zum Schulmusiker, zum Musikpädagogen oder Orchestermusiker anstreben. Deshalb bieten wir hier gezielte Berufsberatungen an“, so Christina Lüdicke.

PREISGEKRÖNTE ARBEIT Verschiedene Absolventen des Konservatoriums sind erfolgreich auf ihrem Weg im Kunst-Betrieb: Enrico Lübbe ist Intendant des Schauspiels in Leipzig, an der Oper Leipzig gastiert als Dirigent Stefan MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


MUSIK

3 4 1. Jugendsinfonieorchester Schwerin unter der Leitung von Stefan R. Kelber. 2. Volker Ahmels und Christina Lüdicke vor der Präsentation des Konservatoriums Schwerin beim Musikalischen Frühschoppen im Werk3 am 23. 3. 2017. 3. Meisterkonzert beim Streicherprojekt des Konservatoriums Schwerin 2016. 4. Interessiertes Publikum Foto: © LHS/Uwe Böckmann (1), © LHS/Christina Lüdicke (3)

Diederich und die Mezzosopranistin Sophia Maeno singt als Gast am Mecklenburgischen Staatstheater. Dass bei den Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“ Schülerinnen und Schüler aus Schwerin zu den Preisträgern gehören ist – fast – schon selbstverständlich. Eine besondere Auszeichnung erhielt in diesem Jahr das von Stefan Kelber geleitete Jugendsinfonieorchester Schwerin. Beim von der Organisation Jeunesse Musicales veranstalteten Wettbewerb mit vierzehn Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet gewannen die jungen Musikerinnen und Musiker aus Schwerin den Deutschen Orchesterpreis 2016/2017. „So eine Auszeichnung erlebt man als Lehrer nur einmal im Leben“, sagt Volker Ahmels mit berechtigtem Stolz. Stolz, der geteilt wird mit der Kunstschule Ataraxia Schwerin und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. „Das Jugendsinfonieorchester ist eine Kooperation zwischen dem Konservatorium und der Kunstschule Ataraxia, und Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle sind Paten.“ Kooperation, Zusammenarbeit – diese Worte fallen immer wieder im Gespräch mit Christina Lüdicke und Volker Ahmels. Zum Erfolg gehören Unterstützer und Förderer – und da fällt sofort der Name Brigitte Feldtmann. Die Unternehmerin ist eine sehr großzügige Förderin des Konservatoriums: „Frau Feldtmann hat ein weit offenes Herz für Kunst und Kultur in Schwerin. Sie gibt nicht allein Geld, sie interessiert sich für die Projekte der jungen Leute, besucht Proben und kommt zu Konzerten.“ So kam denn bei Schülern und Lehrern die Frage auf: Wie können wir dieser Frau – die nicht gern im Mittelpunkt steht und das Wort Mäzenin überhaupt nicht mag – ein „Denkmal“ setzen? Der erste Schritt war, dass der sehr schöne Konzertsaal im Konservatorium den Namen „Brigitte Feldtmann Saal“ bekam. Den zweiten Schritt machte die MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Stadt Schwerin, die Brigitte Feldtmann am 22. Mai 2017 die Ehrenbürgerrechte verlieh.

VERFEMTE MUSIK Man kann kein Gespräch im und über das Konservatorium führen, ohne auf die Veranstaltungsreihe „Verfemte Musik“ zu kommen. Begonnen hat alles eher zufällig im Jahr 1995 mit der Suche nach einer Oper für Kinder. Dabei stieß man auf „Brundibár“, ein Stück von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoffmeister (Libretto), das 1941 im jüdischen Kinderheim Prag uraufgeführt wurde. Als Hans Krása ins KZ Theresienstadt deportiert wurde, konnte er den Klavierauszug mitnehmen und „Brundibár“ wurde 55 Mal in Theresienstadt gespielt. „Wenn man so ein Stück mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, dann gehört die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Oper, seinem Komponisten (Hans Krása wurde 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau umgebracht) und den ersten Protagonisten – viele der mitwirkenden Kinder sind im Lager Theresienstadt umgekommen – unbedingt dazu. Unsere Reise 1997 nach Israel, wo wir „Brundibár“ vor Zeitzeugen aufführen durften, bestärkte uns darin, die Beschäftigung mit dieser Problematik fortzusetzen und die Erinnerung an diesen Teil der Vergangenheit wach zu halten“, sagt Volker Ahmels. Im Jahr 2001 veranstaltete das Konservatorium Schwerin gemeinsam mit dem Landesverband Jeunesses Musicales das erste Festival „Verfemte Musik“, das seit dem regelmäßig stattfindet. Eine aktive Form des Erinnerns an den Holocaust und des Gedenkens der ermordeten Musiker, die den Schülern und Lehrern des Konservatoriums Verpflichtung ist. Das Konservatorium Schwerin ist eine Bildungseinrichtung, mehr als nur für Musik. KARIN GUSTMANN

11


KUNST

PORZELLAN Kunst aus edlem im Kronshof

12

Jutta Albert bei einer Skulptur im Garten.


KUNST

Wer das Haus der Alberts in Lübstorf betritt, erkennt auf den ersten Blick, dass hier Künstler wohnen, die enge Beziehungen zu anderen Künstlern pflegen. Nachdem das Gebäude drei Jahre leer stand, haben es im Jahr 1982 die Porzellandesignerin Jutta Albert und ihr Mann, der Metallbildhauer Klaus-J. Albert gekauft und hergerichtet. Gefäße aus Porzellan. Übereinander gesetzte Porzellanröhren, die unerklärlich stabil in die Höhe von mehreren Metern ragen, erregen sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters. Bilder verschiedener Künstler zieren die Wände. Ein Gang in die Werkstatt von Jutta Albert zeigt eine Fülle von Arbeitsmaterialien, unterschiedlichste Gussformen, Fässer mit Porzellanmasse, verschiedenförmige Dreheisen, Modellscheibe und Gegenstände aus Porzellan. Die 1954 in Cottbus geborene Künstlerin absolvierte nach ihrem Abitur ein Praktikum in einer Glashütte in Weisswasser in der Lausitz, wo sie sich mit dem Werkstoff Glas beschäftigte. Erst während des Studiums lernte sie in einer Thüringer Porzellanmanufaktur die Arbeit mit Porzellan kennen. Dieser Werkstoff, der über 1000 Jahre alt ist, hatte es der Künstlerin angetan: „Das Material entsprach meinem Charakter. Ich konnte es mit den Händen fassen und formen. Außerdem faszinierten mich die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung des Porzellans“, erzählt Jutta Albert. Auch die Feinheit, Farbe und Brillanz des exzellenten Materials begeisterten sie. Durch ein Studium an der Hochschule für Kunst und Design in Halle auf Burg Giebichenstein von 1973 bis 1978 und dem Diplom 1979 erhielt sie die künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten für ihr Schaffen. Schritt für Schritt erfolgte der Aufbau einer eigenen Werkstatt und damit die Grundlage für die freiberufliche Tätigkeit. Jutta Albert probiert immer wieder Neues aus und nutzt das edle Material brillant für die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Ihre Arbeitsweise ist sehr experimentell und erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und Präzision, egal ob es sich um Gefäße, Objekte oder Skulpturen handelt. Seit einigen Jahren arbeitet sie gemeinsam mit Ernst Hoffmann auch an Schmuck aus Silber und Porzellan.

Jutta Albert in der Werkstatt mit einer Porzellanplatte mit Intarsien.

Skulptur in der Werkstatt mit Intarsien.

Porzellanarbeiten in Schwarz-Weiß mit Intarsien Seit der Teilnahme am ersten internationalen Symposium 1991 in Kahla bezieht die Künstlerin die Porzellanmasse von dort. „Jede Manufaktur hat ihr eigenes Rezept. Für Geschirr ist das Material robuster als für Figuren“, erklärt sie. Ihre typischen Merkmale sind das klare Schwarz und Weiß des Materials wie auch außergewöhnliche Formen. Den Schwarz-Weiß-Kontrast nutzt sie für die von ihr entwickelte und aufwendige Intarsientechnik. Um dieses Schwarz zu erhalten, muss Porzellan jedoch erst mit Metalloxiden eingefärbt werden. Schmale oder auch breitere Plättchen aus Porzellan werden dafür auf die Innenseiten der Gussformen gelegt, in die dann die Porzellanmasse hineingegossen wird. So werden die Plättchen in die Oberfläche eingeschlossen und wirken als Intarsien. Auf andere Weise kann sie mit Platten aus Porzellanmasse zum Beispiel dreieckige oder pyramidenförmige Gefäße herstellen, die alle einen praktischen Gebrauchswert MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Verschiedene Gussformen. Verschiedene Gefäße und Doppelkegel in der Produzentengalerie im Kronshof.

13


KUNST besitzen. Mit ihren Arbeiten hat sie sich ein unverwechselbares Profil erarbeitet, durch dass sie überall Ansehen und Beachtung findet. Doppelkegel aus Porzellan.

Porzellan in seiner Vielfalt.

Verbindung von Porzellan mit Stahl 1993 konnte zur großen Freude ein Porzellanbrennofen auf dem Kronshof in Lübstorf installiert werden, denn jedes Stück muss zweimal gebrannt werden. Der Trockenbrand (Schrühbrand) dauert sieben Stunden und der Glattbrand mit 1320 bis 1350 Grad Celsius sogar 12 Stunden. Doch nach dem Brennen heißt es noch einmal warten, bis der Ofen nach 24 Stunden beim ersten Brand und bis zu 40 Stunden nach dem zweiten Brand abgekühlt ist. Danach kann man beim Klopfen an das Gefäß einen feinen hellen Klang hören, der typisch für Porzellan ist. Seit 1995 stellt Jutta Albert ihre Arbeiten im Bereich architekturbezogene Kunst vor. Aus Porzellan lassen sich keine langen Stäbe anfertigen, deshalb hat sie gemeinsam mit ihrem Mann ein spezielles Verfahren entwickelt, um Porzellan mit Stahl zu verbinden. Dazu werden verschiedene, in schwarz-weiß dekorierte Porzellanröhren nacheinander auf Edelstahlstäbe gesetzt, die auf einer Edelstahlplatte verschweißt sind. So eine Installation mit einer Höhe von neun Metern ist im Konrad-Zuse-Haus der Universität Rostock zu bewundern. Hierfür erhielt die Künstlerin 2012 den 1. Preis Kunst am Bau. Einige ihrer Arbeiten sind in der Produzentengalerie im Kronshof zu sehen.

Künstler brauchen ein Podium Der Kronshof ist nicht nur Wohnort der Familie Albert, sondern auch der Mittelpunkt eines Freundeskreises und des Kunstvereins Wiligrad e.V., der seit 26 Jahren besteht. „Die gut ausgebildeten Künstler brauchen ein Podium und das finden sie durch den Verein“, erklärt Jutta Albert, die seit 1994 ehrenamtlich als Geschäftsführerin des Kunstvereins engagiert und erfolgreich tätig ist. Seit 1985 gab es zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zum Beispiel in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Luxemburg, Schweiz und den USA. Die Porzellandesignerin erhielt viele Auszeichnungen wie zum Beispiel 1990 die Goldmedaille auf der XII. Internationalen KunstKeramik-Biennale Vallauris/Frankreich. Eine Anerkennung für sie ist es auch, dass sich viele ihrer Kunstwerke in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. TEXT & FOTOS: MONIKA KÄNING

Gärten & Parks. Gestalten & Pflegen. Unsere Leidenschaft.

0385-593 68 48 www.gartenbau-breuer.de 14

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017



Die Kontor-Inhaberin mit dem von ihr kreierten Schmuck vor einem selbst gestalteten Spiegel (r. Seite o. l.).

Die gestalteten Haarspangen von Coco Radack.

16

Weil sie die Praechtig-Berlin-Kleider so lieben, stellen sich Coco Radsack, Tochter Agathe und Nachbarin Ute Henning gern als Models zur VerfĂźgung.


Kleider

von fein bis Fahrrad Seit einem Jahr kleidet das Schweriner Kunsthaus „Das Kontor“ Frauen ein Das Kontor ist ein Wohlfühlort. Das finden nicht nur die Kunden des Kunsthauses im ältesten Haus Schwerins, sondern auch Nachbarn, zufällige Besucher, Gäste von Lesungen, Konzerten und Ausstellungen. Und das findet auch Inhaberin und Schmuckdesignerin Coco Radsack. Wenn außen vor dem Fachwerkhaus anno 1571 die Fahne verkündet „Heute Kunst“, dann ist das ein tägliches Angebot, das aber weder alltäglich noch täglich das Gleiche ist. Hier gibt es in musealen Räumen moderne Kunst im weitesten Sinne – von Kreationen für Garten, Wände, Küchenschrank bis zum eigenen Leib. Die Schmuckkreationen der Künstlerin sind sehr beliebt, weil sie Steine und Silber zu einmaligen Zierden für Ohr, Hals, Hände gestaltet. Zierden, die nie bunt, aber immer farbig sind. Genau wie dieser Schmuck sind die Kleider, die es seit einem Jahr im Kontor gibt. „Auf einer Messe in Hamburg habe ich mir vor sechs Jahren ein Kleid gekauft, das ich bis heute sehr liebe und das mein Enkel nur ,Waldfeenkleid’ nennt“, erzählt Coco Radsack. „Hersteller ist die Manufaktur Praechtig-Berlin, seit einem Jahr auch mein Lieferant.“ Die Künstlerin ist von jedem Kleid begeistert: „Sie passen Frauen jedes Alters, sind für jeden Zweck von fein bis Fahrrad, aber auch fürs Büro geeignet. Sie sind wandelbar durch die Kobination mit Mänteln, Jäckchen, Tüchern. Und sie unterliegen nicht einem jährlich wechselnden Modeanspruch, sondern sind zeitlos im besten Sinne.“ Die Materialien sind hochwertige chinesische Seiden, baltisches Leinen und indische Bio-Baumwolle, die in der Hamburger Manufaktur mit Mischungen nach eigener Rezeptur gefärbt werden. „Das Material und die Verarbeitung machen sie nicht nur schön, sondern auch strapazierbar“, berichtet Coco Radsack. Eine Kundin kaufte extra ein Kleid für ihren Fahrradurlaub auf Usedom, damit sie am Abend mit dem Enkel stilvoll essen gehen kann.“ Wie das Kontor in Schwerin ein Wohlfühlort ist, so sind PraechtgBerlin-Kleider auch Wohlfühlkleider. Die den Schmuck, den Coco Radsack kreiert, prächtig zur Geltung kommen lassen.

Herzlich Willkommen im historischen Weinhaus Wöhler - Ihr Restaurant und Hotel in der Innenstadt Das Weinhaus Wöhler mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Das Hotel verfügt über 12 individuell, im Jahr 2014 neu renovierte und eingerichtete, großzügige Doppel- und Komfortzimmer sowie Suiten. Das Restaurant mit moderner, frischer und saisonaler Küche erwartet täglich seine Gäste. Die historischen Séparées, das Hochzeitszimmer sowie das lichtdurchflutete Atrium laden zu Familienfeiern und Hochzeiten ein. Einzigartig ist der Sommergarten, eine grüne Oase mit Innenhoflage. Im rustikalen Gewölbekeller am Kamin oder in den Weinstuben finden regelmäßig moderierte Weinverkostungen statt. Der Weineinzelhandel mit über 250 exzellenten Weinen aus aller Welt bietet eine große Auswahl zum Genießen und Verschenken.

Weinhaus Wöhler GmbH & Co. KG - Puschkinstraße 26 -19055 Schwerin Tel. 0385/5 55 83-0 - info@weinhaus-woehler.de - www.weinhaus-woehler.de Nach der Neugestaltung der Küche im Februar und März sowie einem erfolg- reichen Saisonstart im Frühjahr 2017 blickt das Team vom Weinhaus Wöhler äußerst zufrieden auf den Sommer zurück, auch wenn man wettertechnisch nicht von einem Sommer sprechen konnte. Auch im Herbst warten auf die Gäste des Weinhauses wieder köstliche frische saisonale Gerichte sowie eine große Auswahl an nationalen und internationalen Weinen. Für Besucher unserer schönen Stadt empfehlen wir einen Aufenthalt in unerem Hotel. In Verbindung mit einem Arrangement können sich unsere Gäste erholen und zugleich die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Im letzten Drittel des Jahres freut sich das Team vom Wöhler wieder auf beliebte Veranstaltungen der Gäste: Fr., 24.11.2017 So., 03.,10.,17.12.2017 Mo. u. Di., 25.,26.12.2017 So., 31.12.2017

Weinverkostung Graf Neipperg Adventsbrunch Weihnachtsbrunch Silvesterfeier

Um Platzreservierung wird gebeten! Wir freuen uns auf Sie!

TEXT & FOTOS: BIRGITT HAMM MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

17


ANZEIGE

Brautkleider aussuchen im 300 Seelen Dorf Glaisin bei Ludwigslust ist das Mekka für modebewusste Bräute Ein erster Blick auf die herrlichen Obstbäume verrät, dass der Sommer vergangen ist und die goldenen Tage anbrechen. Tage mit rotbäckigen Äpfeln, raschelndem Laub und traumhaften Brautkleidern! „Jetzt beginnt unsere Hochsaison!“, erklärt Gesa Friel, die zusammen mit ihrer Schwester den Hochzeitshof Glaisin vor fünf Jahren aus der Taufe gehoben hat. Bräute aus ganz Norddeutschland und alle Himmelsrichtungen 200 Kilometer rund um Glaisin kommen hier Tag für Tag her, um sich ihre Hochzeitskleider auszusuchen. Die Ruhe des denkmlageschützen Hofes und die einmalige Architektur der Gebäude begeistern junge Brautpaare. „Die Atmosphäre muss einfach stimmen! Und jetzt schauen Sie sich den Hof einmal an, wo sonst kann man so entspannt shoppen?“, fragt Antje Rabe, Geschäftsführerin auf dem Hochzeitshof.

18

Stilvoll sind die Häuser eingerichtet, man sieht die Liebe in jedem Möbel, in der Farbwahl und in der Auswahl der Kollektionen. Für jede Braut das richtige Kleid anbieten zu können, ist eine Herausforderung. Die Damen schauen hier genau hin, ob jeder Stil und natürlich auch die erforderliche Grösse vertreten ist. Von Grösse 32 bis 56 können sie sich im Frauenzimmer einkleiden, auch mit schwingenden Festkleidern, die geradezu zum Tanzen auffordern! In allen Farben des Regenbogens ist Abendmode im Haus, denn guter Stil zeigt sich auch durch die richtige Farbe passend zum Hautton. In den Schulungen für das Team vom Hochzeitshof ist das immer wieder ein wichtiger Punkt, denn oft haben die Kundinnen vorher selten ein Kleid getragen. Hier muss die Beratung wirklich auf den Punkt sein, denn man soll nicht nur im Moment des Aussuchens gut aussehen, sondern möchte auch auf dem Familienfoto glänzen. Brautkleider erfordern

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


ANZEIGEN

Stadtring

SCHW ER IN

in der Beratung besonderes Fingerspitzengefühl und natürlich Feinfühligkeit für die Zeichen, die eine Braut aussendet, wenn es ihr Kleid ist. Das glückliche Lächeln, das Schwingen im Kleid und das Gefühl, „Ich zieh es nicht mehr”, muss aus dem Bauch kommen. Hier kann man nur beim Anziehen assistieren, die Gefühle können wir nicht beeinflussen. Wenn man es fühlt, ist es richtig und sollte ernst genommen werden“, betont Gesa Friel, die mit ihrem Team hauptsächlich die Geschicke im Frauenzimmer lenkt. Die Kundinnen schätzen hier nicht nur die Beratung, sondern auch den Mut in der Auswahl der Kollektionen. Das Stilgefühl macht Geschäften in Hamburg und Berlin Konkurrenz, aber das haben die Damen auch als eigenen Anspruch an ihr Haus. „Warum sollen wir auf dem Land immer denken, in der Stadt gibt es was Besseres? Durch Messen und das Internet haben wir alle den gleichen Informationsstand zu Trends und vertrauen dann unserem Gefühl beim ordern der Kleider“, erklärt Gesa Friel, die, wie ihre Schwester auch, lange in der Großstadt gelebt hat und hier zu ihrem familiären Wurzeln nach Glaisin zurück gekehrt ist.

um den Finger gewickelt.

Der alte Forsthof in Glaisin, der nun als Hochzeitshof genutzt wird, besteht aus zwei Scheunen, einem Back- und einem Haupthaus. In den Scheunen befinden sich das Frauenzimmmer und das Herrenhaus. Im Haupthaus gibt es ein zauberhaftes Café mit duftendem Kaffee und hausgemachten Torten, auch Hochzeitstorten natürlich. Zudem ist im Café der Standort der Weißen Libelle, einem Geschäft für Dekoration, Floristik und Schönes. Geschenkideen für die Gäste, Hochzeitsfloristik oder Hochzeitsdekoration übernimmt das Team gerne, und alles kann vor Ort besprochen werden. Bei dem Besuch der Brautpaare auf dem Hof in Glaisin können so viele Punkte der Hochzeitsplanung erledigt werden. Auch der Bräutigam ist nach einem kurzen Besuch im Herrenhaus gut angezogen, alles passend abgestimmt auf das Brautkleid. Das haben Antje Rabe und ihr Team immer im Kopf, wenn der Anzug ausgesucht wird, denn das Brautpaar sollte nebeneinander harmonisch wirken. Wenn beide schonmal gemeinsam da sind, können hier auch die Ringe ausgesucht werden. In Zusammenarbeit mit der Goldschmiede Arthur Müller, können sie hier bestellt oder sogar selbst geschmiedet werden – natürlich im alten Backhaus auf dem Hof. Alles ist durchdacht, macht Spass und strahlt vor Liebe in Glaisin. Jedes Brautpaar sollte einmal in Glaisin gewesen sein, egal, was auch immer noch bei der Hochzeitsplanung fehlt. Auch passende und zuverlässige Dienstleister wie Fotografen, Hochzeitsplaner oder Stylisten empfiehlt das Team sehr gerne. Es ist einfach das A und O, sich am Hochzeitstag und in der Zeit davor gut aufgehoben und verstanden zu fühlen. Die Planungszeit ist aufregend, da tut so ein Tag auf dem Hochzeitshof Glaisin einfach richtig gut. MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

19


JUBILÄUM

25 Jahre im Dienste der

SCHÖNHEIT Am 1. Juli 1992 erfüllte sich Doris Günther einen lang gehegten Traum: Sie eröffnete ein Haus der Schönheit, das Dienstleistungen der Beauty-Branche vereint. In diesem Jahr feiert das Unternehmen Günther HAUT & HAAR in der Wittenburger Straße sein 25. Firmenjubiläum. „Heute sind wir ein Zentrum für Ästhetik und Wohlbefinden. Zu uns kommen Kunden, die den Wunsch nach harmonischer Ausstrahlung und Wirkung haben. Auf 350 Quadratmetern kümmern sich engagierte Mitarbeiter um das Wohl der Kunden, um deren einzigartige ganzheitliche Wirkung und den individuellen Look. Bei uns finden sie alle relevanten Dienstleistungen. Dazu zählen Friseur, Typberatung, Kosmetik, Permanent Make-up, Wellnessangebote, medizinische Fußpflege und Nageldesign“, berichtet Doris Günther. Die ganzheitliche Typberatung ist für die Geschäftsinhaberin das Entscheidende. Das Wichtigste dabei ist es, den individuellen Stil eines jeden Menschen zu erkennen und einzigartig in Szene zu setzen. Am Anfang werden die eigenen Vorlieben und Stärken aufgespürt. Diese gilt es zu betonen, zu pflegen und zu bewahren. Dabei spielen persönliche und berufliche Präferenzen eine Rolle, ebenso

Auf 350 Quadratmetern ist ein Zentrum für Ästhetik und Wohlbefinden entstanden.

20

Körperbau und individuelles Hautbild. Daraus wird, gemeinsam mit dem Kunden, der persönliche Stil entwickelt. „Dieser steht immer vor Allem. Niemand sollte Leitbildern aus Mode oder Werbung nacheifern und sich dann verkleidet fühlen. Authentizität ist das Wichtigste“, sagt die 53-Jährige. Ihr Wissen im Bereich Farb- und Typberatung vermittelt Style-Coach Doris Günther auch an Kunden und Firmen in Seminaren. „Schließlich entscheidet die Wahrnehmung einer Person mit über deren privaten und beruflichen Erfolg. Trends kommen und gehen, Stil bleibt.“ Übrigens sucht der Salon Verstärkung. Gesucht werden Friseure und Friseurinnen, Friseurmeister/-innen, Kosmetiker/-innen und Pigmentierer/-innen. „Die Bewerber sollten Freude am Beruf haben, mit Herzblut bei der Sache sein und sich in einem modernen, soliden Unternehmen weiterentwickeln wollen“, sagt Doris Günther. TER

Für Style-Coach Doris Günther ist der individuelle Stil das Entscheidende.

Vater und Sohn: Friseurmeister Bernd (l.) und Thomas Günther.

Foto: Heike Mex


LIFESTYLE

SCHWERIN um den Finger gewickelt

Hans Joachim Krömer mit seinen Mitarbeiterinnen Gabriela Brauns und Katja Schäfer (rechts).

Schwerins Altstadt ist beliebt – bei Einheimischen und Touristen. Letztere werden von den Stadtführern gern durch die Engen Straßen geführt – und dann gibt es mitunter vor einem Schaufenster einen Hinweis auf ein dort ausgestelltes Objekt: In der Auslage von „Stein & Design/Goldschmiede Ahnsorge“ wird ein „Schwerin-Ring“ präsentiert.

Seit über fünfzehn Jahren gibt es den Schwerin-Ring schon, entworfen und hergestellt von Anette Klook. Die Rostocker Designerin hat zahlreiche Stadtringe gestaltet, u.a. für Köln, München, Berlin, Lübeck, Rostock. „Der Ring ist nicht aus der Drehbank, er wird handwerklich gearbeitet, und ist schon etwas Spezielles“, sagt Hans Joachim Krömer und kündigt an, dass im Herbst eine feinere, zierlichere Variante des Schwerin-Rings erarbeitet MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

wird. Der Ring ist in verschiedenen Größen vorrätig und kann im Geschäft individuell angepasst werden. Außerdem: „Wer den Ring kauft, der bekommt ein Fläschchen SchwerinSekt dazu.“ Der Ring ist doch eigentlich ein ideales Weihnachtsgeschenk – und der Sekt für Silvester wäre dann ja auch schon da. Ein Schwerin-Ring ist sicher auch ein passendes Geschenk für Taufen, Konfirmationen und ähnliche Anlässe, als Erinnerungsgabe für Studenten, die in die Welt ziehen – und auch als Trauringe wurden Schwerin-Ringe ausgewählt. „Schwerin um den Finger gewickelt“ – so wirbt „Stein & Design/Goldschmiede Ahnsorge“ für dieses aparte Schmuckstück. Ein Produkt, das genau in die Linie, die Philosophie des Geschäfts passt: keine Massenware, indivi-duell und auf schlichte Art schön. KARIN GUSTMANN

Fotos: Stein & Design

Hans Joachim Krömer, Inhaber des kleinen, feinen Geschäfts in der Altstadt, bietet diesen Stadtring exklusiv an. Der Ring ist aus Silber – auf Wunsch kann er auch aus Gold gearbeitet werden – und etwa zehn Millimeter breit. Auf dem Ring sind leicht erhaben die Silhouetten von Schloss, Theater, Arsenal und Dom zu sehen. Das Schmuckstück wirkt kompakt, aber keinesfalls plump – und daher ist der Ring sowohl für Damen als auch für Herren tragbar.

21


SCHWERINER CITY

Ein Mekka der

KREATIVEN 1

In die Schweriner Höfe pilgern Menschen, die etwas Besonderes suchen Klassische Einkaufszentren machen auch Ausstellungen oder Konzerte; und sie laden Künstler ein, ihre Arbeit dem geneigten Publikum einmal vorzustellen. Die Schweriner Höfe sind da anders. Sie bieten Künstlern und Kreativen ein Zuhause.

2

3

4

„Wir sind ein Mekka der Kreativen“, freut sich Manager Gerd Bockisch. „In die Schweriner Höfe pilgern Menschen, die nicht auf der Suche nach 0815-Einkäufen, sondern nach dem Besonderen, Einmaligen sind.“ Erster Anlaufpunkt ist – schon wegen des Namens – das Kreativ-Kaufhaus im Klöresgang, seit Mai 2015 das Reich von Luise Gronostay. Und schon beim Vorübergehen fällt das Besondere auf. Terrassentisch und -stühle sind aus Paletten gebaut. Und sehr bequem. „Ja“, schmunzelt die Kreativ-Kaufhaus-Leiterin, „zu Hause habe ich Couch und Bett aus Paletten – und schlafe sehr gut.“ So hat das komplette Angebot ihres Ladens – Schönes, Solides, Ausgefallenes – mit ihr zu tun. Kleidung, Taschen, Papeterie, ja, sogar das Eis gibt es nur im Kreativ-Kaufhaus. In das besondere Geschäft kommen Menschen, die besondere Geschenke für besondere Menschen oder für sich selbst suchen. Und so manchen sieht man auf ihrer Terrasse bei einer Tasse Kaffee oder Tee verweilen. 100 Künstler, von der einfallsreichen Betondesignerin bis zum hippen T-Shirtgestalter, hat sie um sich versammelt. Sie bringen nicht nur ihre Arbeiten zum Verkauf, sondern lassen sich von ihr inspirieren, entwickeln gemeinsame Ideen. „Ich trage auch Kundenwünsche an meine Künstler heran“, erzählt Luise Gronostay. So schuf eine Holzgestalterin für eine Schiffswerft ein Treibholz-Mobile. „Ich bin Netzwerkerin“, sagt Luise Gronostay. „100 Künstler, das sind 100 Kämpfe um’s tägliche Überleben. Deshalb unterstütze ich sie, wo ich nur kann.“ Gerade liegt ihr ein Projekt junger Schweriner am Herzen. Unter dem Label „Red Rebane“ nähen sie besondere Taschen für jeden Gebrauch. Nun haben sie eine Fahrradtasche entwickelt, die mit zwei Handgriffen zu einem bequemen Rucksack umfunktioniert werden kann. Eine deutsche Innovation, die auf Messen begeisterten Zuspruch findet und die nun in Serie produziert werden soll. Gronostay: „Über eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne erzielten sie dafür nun über 12.500 Euro.“ MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

5


6

Schräg gegenüber im „kunst werk“ arbeitet die nächste Kreative. Karin Weiss bietet seit eineinhalb Jahren in ihrem Atelier vor allem eigene Arbeiten: Malerei, Druckgrafiken, Lampen und Keramik. Und sie schreibt Kinderbücher. Eines, das sie selbst illustriert hat, heißt „Kroko träumt nach anderswo" und ist im „kunst werk“ zu erwerben. Ergänzt werden die Weiss´schen Kreationen, die auch in Galerien in Braunschweig, Kassel und Trier verkauft werden, durch Arbeiten der Töpferin Diana Hanczyk. Neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit bietet Karin Weiss Interessierten jedes Alters die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Ihre Kurse zu Lampenbau, Töpfern, Drucken und kreativem Schreiben sind sehr beliebt. Sie finden nicht nur zu den Öffnungszeiten in der Woche, sondern auch abends und am Wochenende statt. Mehr unter www.kunstwerk3.de. „Momentan arbeite ich zu viel“, sagt die Künstlerin. Deshalb sucht sie nun eine Partnerin oder einen Partner, der mit ihr das „kunst werk“ betreibt. „Am besten wäre jemand, der etwas ganz anderes macht als ich“, so Karin Weiss. Genau auf der anderen Seite des Klöresgangs schaut man in die bunten Schaufenster des Hobbypunkt, ein Anlaufpunkt für viele kreative Selbermacher in den Höfen. Heike Meier und Kerstin Urban sind schon lange mit Ihrem umfangreichen Sortiment an Bastel- und Künstlermaterial in Schwerin eine gute Adresse. Seit nunmehr zwei Jahren betreiben sie den Hobbypunkt in den Höfen. Man merkt den beiden Inhaberinnen ihre große Begeisterung für das Selbermachen an. „Wir helfen bei der Umsetzung eigener künstlerischer Projekte, egal ob Dekoration oder Geschenk und unterscheiden uns damit deutlich von einem Onlineshop“ so Heike Meier mit einem Lächeln. Wer mit fachlicher Unterstützung etwas Eigenes selbst gestalten möchte, ist bei den vielfältigen Kursangeboten im Hobbypunkt richtig. Auch Helga Treutler vom Atelier für Pappmaché Eigen8 im Tabakhof ist offen für Menschen, die sich einmal ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten. Treutlers Eigenkreationen – vom schwangeren Nashorn über opulente Frauengestalten, witzige Tiere bis zu gruselig schönen Masken – regen an, selbst einmal mit dem Brei aus alten Zeitungen und Kleister zu matschen. In ihren Kursen lernen junge und ältere Menschen, Papiermaché nach den alten Rezepten der MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

7

1. Im Kreativ-Kaufhaus von Luise Gronostay gibt es eine Deutschland-Premiere, den Fahrradtaschen-Rucksack. 2. Karin Weiss in ihrem kunst werk liebt bei ihren Druckgrafiken die Kombination von Weiß, Schwarz und Rot 3. Das Segel ist ein Markenzeichen des Ateliers kunst werk. 4. Heike Meier und Kerstin Urban machen Mut zum Ausprobieren und Selbermachen. 5. Marie (58) hat ebenso wie die elfjährige Anna viel Spaß am Modellieren mit dem Papierbrei unter Anleitung von Helga Treutler (l). 6. Platon-Wirt Sebastian Zien (l.) mit seinen Mitarbeitern Christina und Muhammad. 8. Auch Kunst gibt es im Platon.

Puppenmacher herzustellen Sie selbst bekam Lust, damit zu experimentieren, nachdem sie 2003 einen Kurs im Maskenbau absolviert hatte. Ich könnte mir vorstellen“, sagt Helga Treutler, „dass in den Höfen einmal Masken wandeln zu Musik." „Selbst unsere Gastronomie in den Schweriner Höfen ist besonders“, so der Manager Gerd Bockisch. „Das Platon ist beispielweise eine lebendige Mischung aus Gastronomie und vielen Kulturangeboten. Kein Wunder, denn das Restaurant zwischen Klöresgang und Brunnenhof wurde 2015 von einem Kulturwissenschaftler eröffnet. Sebastian Zien hatte das leerstehende Café entdeckt und das Potenzial erkannt. „Die Schweriner Höfe sind ein guter Partner für Kreative,“ sagt er. „Ich wollte hier einen Ort der Kommunikation schaffen.“ Und das ist ihm gelungen, nicht nur zum Filmkunstfest als Festival-Café, im Platon trifft sich der deutsch-polnische Stammtisch, es gibt es Lesungen und Vorträge. „Gute Veranstaltungen brauchen eine gute Gastronomie“, weiß Sebastian Zien. Außerdem ist das Team des Platon international besetzt und bietet mediterrane wie internationale Spezialitäten an. Das Platon-Konzept setzt auf Frontcooking direkt hinter dem Tresen. Auch das befördert die Kommunikation. TEXT & FOTOS: BIRGITT HAMM

23


Ein „Kolibri“ am Schlachtermarkt „Pures Leben Schwerin“ eröffnet zweite Praxis Der Kolibri ist ein anmutiger, schneller Vogel mit einem bunten, schillernden Gefieder – ein schönes Logo für eine Praxis für Prävention und Gesundheit, Fitness und Wellness. Das passende Logo für die Praxen von „Pures Leben Schwerin“. Praxen in der Mehrzahl ist korrekt, im September 2017 haben die Gründer von „Pures Leben Schwerin“ – Nadine Stüwe, Cornelia Liebenow, Dany Voß und Jörn Wittwer – eine zweite Praxis eröffnet. Von Gesundheit, Fitness und Wellness kann der Mensch nie genug haben und bekommen. „Alles zum Thema Wellness bleibt in der Schlossstraße und auch unsere Fische – die Fischchen für die Fisch-Pediküre – müssen nicht umziehen. In der neuen Praxis in der Schlachterstraße 9-13, die den offiziellen Namen ‚Pures Leben Fitness GbR‘ hat, sind unsere Schwerpunkte Prävention und Fitness“, informiert Nadine Stüwe. Stil und Qualität prägen das Unternehmen an beiden Standorten. Auch am Schlachtermarkt sind die Räume hell, freundlich, ist die Atmosphäre ruhig, entspannt, angenehm. „Ganz wichtig ist uns, dass unsere Kunden wissen: Bei uns arbeiten ausschließlich Fachkräfte, ausgebildete Therapeuten und Trainer. Verlässlichkeit ist ein entscheidender Aspekt “, sagt Nadine Stüwe. Was wird angeboten bei „Pures Leben Fitness“? Ein sehr umfangreiches Kurs-Programm für alle Altersklassen, dies dezidiert hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen: „Unsere Damen am Empfang informieren kompetent über alle unsere Kurse“, so Nadine Stüwe und erläutert die Kern-Punkte: „Zu den Präventionskursen gehören Pilates, Yoga, Balori – da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Gerätetraining, Entspannungstraining, Herz-Kreislauftraining, Rückenschule und Koordinationstraining. Zum

24


GESUNDHEIT

Fotos: Ecki Raff

Bereich medizinisches Gesundheitstraining zählen Orthogym, Wirbelsäulenfitness sowie die Osteoporose- und Diabeteszirkel. Ab Dezember bieten wir einen Reha-Sport an für Rücken, Schulter, Hüfte-Knie-Fuß. Der Bereich Fitness beinhaltet Angebote für Schwangere, Mamas (und Papas), wobei die Kleinen einbezogen werden.“ Hierzu sei angemerkt, dass der Zugang barrierefrei ist und es einen Park-Raum für Kinderwagen gibt. Was mit der Schwangerengymnastik und der Baby-Massage beginnt, kann über alle Altersstufen fortgesetzt werden: Vorschulkinder, Kinder der Klassen 1 bis 3 und 4 bis 6 und dann immer so weiter bis zum Punkt: Fit im Alter. Lebenslanges Training – in Maßen und wie jeder es mag und braucht – bewahrt die Gesundheit und damit die Lebensqualität. Bemerkenswert ist eine Offerte für Job-Gestresste: Von 12 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. von 12.30 bis 13 Uhr gibt es eine „Powerpause“, ein Gerätetraining. Keine kalorienarme, sondern eine kalorienabbauende Mittagspause. Toller Vorschlag für die bevorstehende Adventszeit – der Weihnachtsmarkt mit seinen kulinarischen Verführungen ist ja quasi vor der Tür. Warum geht man in die Praxis von „Pures Leben“? Klare Antwort einer langjährigen Kundin: „Weil es Körper und Seele gut tut.“ Eine Aussage, die sowohl für die Praxis in der Schlossstraße als auch für die in der Schlachterstraße gilt. „Pures Leben Schwerin“ in der Mehrzahl.

Hotel de Restaurant

We i m a r Ambiente

KARIN GUSTMANN

DZ ab 99,- f • EZ ab 79,- f Alle Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Telefon, TV und Minibar *

Gepflegte Küche in außergewöhnlicher Athmosphäre * Lassen Sie sich durch unser Team verwöhnen mit raffiniert neu interpretierten regionalen Köstlichkeiten.

Schloßstraße15 • 19288 Ludwigslust • Telefon: 03874/418-0 info@Hotel-de-weimar.de, www.Hotel-de-weimar.de 25


GENUSS

Sebastian Hagendorf (l.) setzt auf Regionalität und Frische der Produkte.

Auf die richtige Füllung kommt es an.

Es ist wieder WILDSAISON Sebastian Hagendorf kocht mit Zutaten aus heimischen Wäldern

Die Rouladen müssen von allen Seiten scharf angebraten sein.

26

Keine Frage, die Köche an der Waterkant kennen sich aus mit der Zubereitung von Fisch in allen Variationen – als Suppe, Tatar, Filet, gebraten, gedünstet, gebacken, gesalzen oder eingelegt. Die Möglichkeiten, ein leckeres Fischgericht zu kreieren scheinen unendlich vielfältig. Doch ebenso punkten sie bei ihren Gästen mit Fleischgerichten. Davon überzeugte sich „delüx“ im Hotel Alter Speicher in Wismar. Fisch steht bei Chefkoch Sebastian Hagendorf natürlich immer auf der Karte im Galerie-Restaurant „To’n Ossen“. Doch im Herbst und Winter gehören ebenso Wildgerichte zu den Favoriten der Gäste. „Das Wild bekommen wir von einem Jäger aus der Region. Er liefert die Tiere im Ganzen, so können unsere

fünf Auszubildenden üben, wie man Wildschweine, Rehe und Hirsche fachgerecht zerlegt. Außerdem erfahren sie, wofür man welche Stücke verwendet – von Gulasch über Rouladen und Kurzgebratenem bis hin zu Chateau Briand. Weggeworfen wird bei uns nichts“, sagt Sebastian Hagendorf. Sogar die MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


GENUSS Knochen werden verwertet, beispielsweise für eine leckere Jus. Das ist ein konzentrierter, entfetteter Fond, der gerne zur Verfeinerung von Bratensaucen verwendet wird. Nur wenige ambitionierte Hobbyköche nehmen die lange Zubereitungszeit dafür in Kauf, aber für den versierten Koch ist es so etwas wie eine Frage der Ehre, möglichst viele natürliche Zutaten zu verwenden. Bevor er Koch wurde, hatte der junge Mecklenburger einen ganz anderen Beruf. Er arbeitete als Konstruktionsmechaniker in der Wismarer Werft. „Irgendwie konnte ich mich mit meinem damaligen Job nicht so recht anfreunden. Immer wenn ein Schiff fertig war, fuhr es weg und wir erfuhren nie, ob wir unsere Arbeit gut gemacht hatten. Das war ein Grund, warum ich mich beruflich verändern wollte. Als Koch bekomme ich viele Reaktionen der Gäste und ich weiß, ob ich ihre Erwartungen erfüllen konnte oder nicht. Ich finde, dass ich alles richtig gemacht habe“, ist Sebastian Hagendorf überzeugt. Er begann also 2003 mit seiner dreijährigen Kochlehre im Hotel Alter Speicher, arbeitete dann eineinhalb Jahre lang nur einen Katzensprung entfernt im Wismarer Restaurant New Orleans und kehrte 2013 zurück in das vertraute Vier Sterne Hotel in der Wismarer Altstadt. Hier ist er nun seit November 2016 Chefkoch. Sein Faible für die mediterrane Küche und interessante Crossover-Gerichte hat ihm sein früherer Ausbilder und Chef mit auf den Weg gegeben. „Von ihm habe ich auch gelernt, möglichst frische Zutaten aus der Region zu verwenden und mit Fantasie zu kochen. Vieles kann man vor Ort einkaufen – beispielsweise bei den Fischern, Bauern und Jägern, und die wichtigsten Kräuter haben bei uns sogar ein Plätzchen auf dem Hotelgelände“, sagt der junge Koch, der bisher seinen „Heimathafen“ noch nie verlassen hat, um in die Fremde zu ziehen. Trotzdem ist Sebastian Hagendorf neuen Dingen gegenüber sehr aufgeschlossen – zumindest in der Küche. Dry Age Steaks zählen zu den Highlights seiner Kochkunst MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

und sind besonders beliebt bei Geschäftsleuten, die in das urige Restaurant „To’n Ossen“ einladen. Geschmack und Präsentation der Gerichte sollen die Gäste begeistern. Alles muss perfekt sein. Deshalb ist dem Koch die gute Zusammenarbeit mit dem Serviceteam sehr wichtig. Alle arbeiten Hand in Hand, um für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste zu sorgen – oft bis in die späten Abendstunden. Und was macht der Wismarer in seiner Freizeit? Klar, Spaziergänge am Strand und Hafen gehören auf jeden Fall dazu, wenn es darum geht, zu entspannen und frische Seeluft zu

schnuppern. Doch Erholung, das sind für ihn und seine Freundin Christin, die übrigens als Servicefachkraft im Hotel Alter Speicher arbeitet, auch vier- bis fünfstündige Fahrradtouren, die in Mecklenburg nie langweilig werden. Einmal im Jahr fahren die beiden in den Urlaub. „Da schaue ich gerne auch mal, was die Köche in anderen Regionen für tolle Ideen haben“, meint Sebastian Hagendorf, der ganz privat allerdings auf die Kochkünste seiner Oma schwört. Dorsch in Salbeisauce, Aalquappen süßsauer, Rinderroulade oder Senfei stehen ganz oben auf der Hitliste seiner Lieblingsspeisen. TEXT & FOTOS: CHRISTINE MEVIUS

Eine Empfehlung von Sebastian Hagendorf, Hotel Alter Speicher Wismar

Wildschweinrouladen mit Waldpilzragout und Spätzle Zutaten für die Wildschweinroulade: 4 Wildschweinrouladen je 200 g aus der Oberschale, 50 g getrocknete Tomaten, 1 Bund Petersilie, 1 EL Dijon Senf, 200 ml Olivenöl, 2 Kräutersaitlinge, 4 Scheiben durchwachsener Bauchspeck, 2 Schalotten, 4 Lorbeerblätter, 8 Wacholderbeeren, 500 ml Wildfond Zubereitung: Getrocknete Tomaten zusammen mit der gewaschenen Petersilie, dem Senf und dem Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren. Rouladen mit Salz und Pfeffer würzen und dem Püree bestreichen. Kräutersaitlinge in Streifen schneiden und zusammen mit den Schalotten und dem Speck als Füllung auf die Rouladen legen. Alles fest zusammenrollen und mit Rouladennadeln fixieren. Rouladen in heißem Öl von allen Seiten scharf anbraten, Wildfond aufgießen, Lorbeer und Wacholder dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 80 Minuten garen. Zutaten für das Waldpilzragout: 150 g Champignons, 150 g Pfifferlinge, 150 g Austernpilze, 2 Schalotten, 50 g Petersilie,

Unser

Herbs menü t-

50 ml Jack Daniels Whiskey, 250 ml Creme fraiche, Salz und Pfeffer Zubereitung: Alle Pilze in mundgerechte Stücke schneiden, in heißem Öl anbraten und in Würfel geschnittene Schalotten dazugeben. Alles etwa 3 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit dem Whiskey ablöschen und reduzieren lassen. Gehackte Petersilie hinzugeben und etwas Rouladenfond aufgießen. Creme fraiche dazugeben, alles gut verrühren, ggf. mit Salz und Pfeffer würzen. Zutaten für die Spätzle: 500 g Weizenmehl, 5 Eier, 150 - 200 ml Wasser, 1 TL Salz Zubereitung: Mehl in eine große Schüssel geben und mit der Faust in der Mitte eine Mulde formen. Eier, Wasser, Salz in die Mulde geben und alles zu einem Teig verrühren. Anschließend mit der flachen Hand solange Luft unter den Teig schlagen, bis sich an der Oberfläche Bläschen bilden. Den Teig mithilfe einer Spätzlepresse oder eines Brettes und Schaber in leicht gesalzenes, kochendes Wasser geben. Nach etwa 3 bis 4 Minuten die Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in Eiswasser abschrecken. 27


HISTORIE Im Mai 2017 hatte das „de Weimar“ zu einem herzoglichen Maskenball eingeladen. Fotos: Ralf Pardun

HERZOGLICHE GASTLICHKEIT In Ludwigslust hat alles Geschichte. Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1717-1785), genannt Friedrich der Fromme, wollte sich hier ab 1756, weg von Schwerin in den Klenower Wäldern, seinen Jugendtraum von einem „mecklenburgischen Versailles“ erfüllen. Wo sein Vater einst ein eher bescheidenes Jagdschlösschen errichtet hatte (seit 1754 „Ludwigs-Lust“ genannt), ließ Herzog Friedrich jetzt eine neue Residenz errichten. Ludwigslust war zwei Jahrzehnte lang Großbaustelle. Der Herzog wohnte und

residierte derweil als oberster Bauherr im väterlichen Jagdschloss. Kam Besuch in die entstehende Waldresidenz, wurde er im herzoglichen Gästehaus untergebracht. Das gab es wenige Schritte vom Schloss entfernt, wo der Ort damals schon gleich

wieder zu Ende war. Der Komfort war zeitgemäß. Unter Friedrichs Nachfolger Friedrich Franz I. wurde aus der einsamen Residenz allmählich ein kleines Städtchen. Das Gästehaus beherbergte neben Staatsgästen jetzt auch durchreisende

Petra Fuchs, Wilfried Glania-Brachmann und ihre Mitarbeiter in traditioneller Kleidung. 28

Schauspiel- und Operntruppen, Jagdgesellschaften oder lebenslustige Herrschaften, die eigens zu den großen Bällen und Empfängen angereist kamen. Als Erbprinz Friedrich Ludwig in zweiter Ehe 1810 die Weimarer Prinzessin Caroline heiratete, wurde das in die Jahre gekommene Gästehaus für die feinsinnigen Besucher aus SachsenWeimar gründlich aufgebessert und in „Hotel de Weimar“ umbenannt. Bis 1837, als die Residenz nach Schwerin zurückverlegt wurde, war das „de Weimar“ glanzvoller Mittelpunkt des höfischen Gesellschaftslebens. Dann wurde es bürgerlich, später sozialistisch. 1993 fand das „Hotel de Weimar“ zu seiner alten Bestimmung zurück: Petra Fuchs und Wilfried Glania-Brachmann übernahmen das traditionsreiche Haus und machten es schnell wieder zu einem gastronomischen Anziehungspunkt. Schon die barock MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


HISTORIE schwingende Backstein-Fassade zur Schlossstraße hin, 1773 von Hofbaumeister J.J.Busch entworfen, lässt keinen Zweifel: Hier wird Tradition nicht nur gepflegt, sondern gelebt. Der glasgedeckte ehemalige Innenhof, heute das Restaurant „Ambiente“, lässt südliches Plaza-Flair aufkommen. Zimmer und Suiten sind von schnörkelloser Eleganz, der Service unter Leitung von Petra Fuchs ist unaufdringlich perfekt und die Brachmannsche Gourmet-Küche sucht ihresgleichen. Und wenn dann das „de Weimar“, wie jüngst im Mai, erstmals wieder zu einem barocken Maskenball einlädt, Haus und Gäste sich stilsicher in opulenter barocker Pracht präsentieren, ist es als würde jeden Augenblick das Herzogspaar zur Tür hereinschauen. Was die Gäste schnell spüren und rühmen, ist die herzliche, persönliche, fast familiäre Stimmung im Haus. Da gibt es Stammgäste, privat und geschäftlich, die seit zwanzig Jahren hier einkehren, um die liebevoll gepflegte Tradition zu genießen. Neben der herzoglichen Gastlichkeit hat das Haus einige echte Schätze bewahrt, die guten Gästen zu später Stunde manchmal ehrfürchtig gezeigt werden. Dazu gehören, sorgsam im Weindepot verwahrt, das riesige Bronze- Zifferblatt und das hölzerne Gestänge der Uhr, die einstmals den Giebel des herzoglichen Jagdschlosses zierte, oder oben unter dem Dach zwei Kammern, die unverfälscht die Jahrhunderte überdauert haben. In Ludwigslust hat eben alles Geschichte.

Christian Kron – Landschaftsarchitekt

Garten- und Landschaftsbau Otto-Weltzien-Straße 13 19061 Schwerin Telefon: 0385/75829897 Telefax: 0385/75829899 www.de-grashoppers.de info@de-grashoppers.de

Immobilien mit Herz. Verkauf oder Vermietung Beratung von Kaufinteressenten und Eigentümern Projektentwicklung und Vermarktungskonzepte Bewertung und Finanzierungsberatung

VR Immobilien GmbH . Alexandrinenstr. 4 . 19055 Schwerin (0385) 51 24 04 . www.vr-immo-schwerin.de

Sie wollen Ihr Haus oder ein Grundstück verkaufen? Wir haben vorgemerkte Kaufinteressenten, die im Bereich Schwerin, Ludwigslust, Parchim und Nordwestmecklenburg Objekte suchen. Gegebenenfalls kaufen wir nach Prüfung auch selbst!

VR-IMMO

G.H. MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

29


ANZEIGE

Die Kunst der Gastlichkeit im Hotel ARTE Schwerin Ein typisch mecklenburgisches Bauernhaus stand Pate für das heutige Hotel ARTE Schwerin mit seinen vier-Sternen. Architekt Hermann Stein und seine Frau Rita, Künstlerin, erfüllten sich mit dem Wiederaufbau und der behutsamen Erweiterung und architektonischen Integration des Hauses in die ländliche Umgebung ihren langgehegten Traum vom eigenen Hotel. 1994, nach kurzer aber intensiver Bauzeit, eröffnete das „Hotel ARTE” in einem der wohl idyllischen Stadtteile Schwerins, in Krebsförden. Ausgedehnte Reisen in den Süden Italiens und das Flair von „Dolce Vita” dienten zur Inspiration bei der Inneneinrichtung des Hotels. Ausgesuchte italienische Stoffe, Farben, Fliesen und Möbel erzeugen unaufdringlich, eine angenehme mediterrane Atmosphäre und bringen einen Hauch südländischer Leichtigkeit in das Herz Mecklenburgs. So entstanden 40 individuell eingerichtete Zimmer die von Außendienstmitarbeitern für die Auszeit vom hektischen Alltag geschätzt werden, bis hin zum Städtereisenden, der nach kulturellen Highlights seinen Gaumen

30

Foto: Hotel ARTE Schwerin

auf der Gartenterrasse verwöhnen lassen möchte. Mit dem Jahr 2006 wurde die Philosophie des Hauses neu definiert. Das Team um Inhaberin Jana Maiwirth verwöhnt die Gäste mit sehr viel persönlicher Aufmerksamkeit. Das Kredo ist bis heute: „Die Kunst der Gastlichkeit“! Im Restaurant „Fontane“ mit bis zu 80 Sitzplätzen können sich die Gäste von Olaf Schmedemann und seinem Küchenteam kulinarisch mit frischen, regionalen

und saisonalen Speisen verwöhnen lassen. Vom Service und der Qualität sind die Gäste zunehmend begeistert. Aufgrund seiner ländlich-ruhigen Lage finden im Restaurant vom Hotel ARTE Schwerin neben dem „normalen“ Restaurantbetrieb Veranstaltungen jeglicher Art statt – von der Hochzeit mit Trauung auf der herrlichen Gartenterrasse des Hotels bis hin zur Diamantenen Hochzeit sowie Vorstandsitzungen oder klassische Tagungen

mit Workshops in den vorhandenen zwei Tagungsräumen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und überzeugen die Gäste immer wieder aufs Neue. Nicht zuletzt ist all dies dem Engagement und Organisationstalent von Jana Maiwirth – sie ist übrigens Unternehmerin des Jahres 2017 – und ihren Mitarbeitern zu verdanken, die mit geschulten Augen und aufmerksamem Service für das Wohl der Gäste sorgen.

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


Foto: JMG (pixelio.de)

ANZEIGE

ALLES GESCHMACKSSACHE Jeder bekommt seinen Apfel! Wer einen Garten hat, möchte ihn nach seinen Ansichten bewirtschaften. Der eine möchte viel Rasen und der andere einen Landschaftsgarten. In den meisten Fällen findet sich auch Platz für ein paar Obstbäume. Da stellt sich die Frage, welche Apfelsorte schmeckt mir. Vielleicht erinnert man sich an Omas Garten wo z.B. Cox Orange, Gravensteiner oder Ontario wuchsen. Also auf die Suche gehen. Leider wird man meistens nicht fündig. Aber gerade diese und andere alte Sorten hat die Sanddorn-Apfelscheune in Ludwigslust. Sie ist spezialisiert und bietet Obstgehölze in verschiedenen Wuchsformen an. Viertelstämme sind aufgrund ihrer Höhe besser beerntbar und kommen schnell in den Ertrag. Halbstämme bieten dem Gärtner genügend Bewegungsfreiheit und Hochstämme sind für Streuobstwiesen geeignet. Die beiden Inhaber Axel Herud und Fred Wegert mit einem Verkäuferteam empfehlen ihren Kunden robuste und bewährte Obstsorten anzupflanzen. Wer sich die Sorten Golden Delicious, Fuji oder Braeburn im Garten wünscht, sollte wissen, dass diese Sorten nicht in unsere Gärten passen und intensiven Pflanzenschutz benötigen. Darauf möchten viele Kleingärtner gern verzichten. Eine robusMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

te Apfelsorte wäre z.B. „Kaiser Wilhelm“, der zu DDR-Zeiten Wilhelmsapfel genannt wurde. Wer mag nicht im Sommer schon die ersten reifen Äpfel essen? Da würden sich Klarapfel oder Helios anbieten. Letztere Sorte bringt regelmäßige und hohe Erträge. Die Äpfel schmecken auch wunderbar als Apfelmus verarbeitet. Auf die Befruchtungsverhältnisse muss man achten, wenn man hohe Erträge haben möchte. Nicht jede Sorte befruchtet die Nachbarsorte. Aber gerade deswegen macht man sich ja auf und geht zu Fachleuten, die Ant-

worten geben können. Ein weiteres Thema ist die Süßkirsche. Die meisten Süßkirschen brauchen eine Befruchtersorte. Aber nicht jeder hat den Platz für einen zweiten Baum. Hier muss unbedingt eine selbstfruchtbare Sorte genommen werden. Weitere Merkmale wie Platzfestigkeit bei Regen sind den Kunden oft unbekannt. Hier ist einfach ehrliche Beratung gefragt. Bei Sauerkirchen sind moniliaresistente Sorten für den Gartenfreund anbauwürdig. Leider macht die weit bekannte Sorte „Schattenmorelle“ doch einigen Ärger in dieser Hinsicht. Die Moniliakrankheit äußert sich

durch Absterben der Äste. Es gibt jedoch heute widerstandfähigere Sorten. Auch bei Stachelbeeren ist es wichtig Sorten zu pflanzen, die nicht anfällig sind gegen Mehltau. Wie der Name vermuten lässt, äußert sich die Krankheit durch weißen Pilzbefall auf den Blättern. Eine Garantie für 100-prozentige Gesundheit ihrer Obstgehölze gibt es leider nicht. Standort, Witterung und andere Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Jedoch legt man mit der Sorte das Fundament. Ein Obstgehölz soll ja viele Jahre stehen und Ertrag bringen. Letztendlich macht sich der Weg zum Fachmann bezahlt.

31


ANZEIGE

Lernen, Shoppen, Schießen und Genießen Unweit der Landeshauptstadt Schwerin, inmitten der ursprünglichen Natur des Grambower Moores, umgeben von grünen Wiesen, weiten Feldern und herrlichen Wäldern finden Sie ein Kleinod mecklenburgischer Gutsromantik – das Gut Grambow. Gut Grambow steht für Mecklenburg von seiner schönsten Seite. Für Spaß mit Freunden im Schießzentrum, für Ausflüge mit der Familie ins Grambower Moor oder das naturkundliche Museum, für Jäger und Naturliebhaber, für Genießer, die sich kulinarisch verwöhnen lassen möchten und nicht zuletzt für Tagungen und Incentives in stilvoll ländlichem Ambiente. Lernen, Shoppen, Schießen und Genießen – so das Motto auf Gut Grambow. In einer wohl einzigartigen Symbiose vereinen sich hier nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die renommierte Jagdschule, eines der modernsten Indoor- Schießzentren Deutschlands, der Fieldsports-Store mit über 350 Quadratmeter Verkaufsfläche und das Wildspezialitätenrestaurant Schmiede 16 zu einer EventLocation der ganz besonderen Art.

Schießen mit Freunden oder zu Trainingszwecken In einem der modernsten Schießzentren Deutschlands trainieren Sie mit scharfem Schuss und realitätsnahen Jagdszenen aus heimischen und internationalen Revieren Ihre Treffsicherheit – selbstverständlich im 4K Cinema Format und Full HD. Sie haben die Wahl zwischen Lang- oder Kurzwaffe und bei Bedarf stehen Ihnen natürlich auch Leihwaffen zur Verfügung. Erfahrene Schießlehrer unterstützen Sie auf Wunsch bei der Verbesserung Ihrer Treffsicherheit oder geben Ihnen Hilfestellungen für die wichtigsten Grundlagen beim Schießen. Auf weiteren zwei Bahnen kann ganzjährig Indoor auf Distanzen von bis zu 100 m mit bis zu 10.000 Joule geschossen werden. Dabei unterstützt Sie unser Büchsenmacher nicht nur gerne beim Einschießen Ihrer Waffe, sondern kümmert sich auch um Reparaturen oder z.B. die Montage der passenden Optik. Gern können Sie auch Waffen aller führenden Hersteller aus unserem Sortiment testen, fragen Sie einfach unseren Büchsenmacher.

Schmiede 16 Im Gutsrestaurant können Sie sich im Anschluss auf einen genussvollen kulinarischen Reviergang durch die Wälder und Seen der Region entführen lassen. Ob Wild oder Fisch, klassisch oder kreativ interpre32

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


tiert und begleitet von ausgesuchten saisonalen Beilagen – Auge und Gaumen werden hier auf erfrischend ehrliche Art und Weise begeistert. Das Team um Küchenchef Björn von Appen erwartet Sie täglich (außer Sonntag und Montag) von 18 bis 21 Uhr. Auch für exklusive Familienfeiern, Firmenveranstaltungen und außergewöhnliche Produktpräsentationen empfiehlt sich die Schmiede 16 als besondere Eventlocation. Bis zu 150 Gäste können in dem knapp 300 m2 großzügigen lichtdurchfluteten Saal stilvoll tagen und sich dabei von den Versuchungen der feinen mecklenburgischen Küche verführen lassen.

Shoppen mit Stil – Der Fieldsports-Store Über 100 Marken, mehr als 1000 Artikel, persönliche Beratung und eine einzigartige Atmosphäre – das ist der Gut Grambow Fieldsports Shop. Auf über 350 Quadratmeter erwartet Sie ein spannendes Angebot renommierter Marken wie Härkila, Seeland, Alan Paine, Barbour, Dubarry, Laksen, Chevalier, Blaser, Rigby, Holland&Holland, Mauser, Sauer und vielen mehr. Vom fein ziselierten Manschettenknopf über die regendichte Outdoorjacke bis hin zum gefütterten Gummistiefel – das Sortiment umfasst beinahe alles, was man fürs Jagen, Fischen und ein stilvolles Leben auf dem Land gut brauchen kann. Der Clou dabei: So gut wie alle Artikel wurden vorher im Alltag ausgiebig getestet. Bei jedem Artikel achten wir dabei für Sie auf das perfekte PreisLeistungs-Verhältnis, sodass für jeden Geldbeutel die ideale Ausrüstung und natürlich das perfekte Geschenk zu finden ist. Hochwertige Optik von Swarovski, Leica, Zeiss, und weiteren Anbietern runden das Angebot für Jäger und Naturbeobachter ab. Und wer keine Lust mehr auf Einkaufen hat, der setzt sich einfach vor den Kamin, genießt das Knistern der Scheite und liest eines der vielen Jagdbücher. Eine Wanderung ins Moor, ein paar gute Treffer im Schießkino, Spaß mit Freunden und ein Abendessen vor dem flackernden Kamin sind eine Garantie für einen gelungenen Ausflug bei jedem Wetter. P. S. Auch angehenden Jungjägern sei Gut Grambow empfohlen. Die 1998 gegründete Jagdschule gehört seit Jahren konstant zu den beliebtesten Jagdschulen Deutschlands und zeichnet sich mit über 8.000 erfolgreichen Absolventen und höchsten Erfolgsquoten aus. Neben den Kursen zum Jagdschein finden hier auch spannende Seminare für die ganze Familie statt. Fotos: Gut Grambow MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

33


PORTRÄT

Lächeln mit Nachhaltigkeit Der Buchbinder und Künstler Frank-Peter Köhn aus Güstrow

Ein rabenschwarzer Gartenzwerg mit ausgestrecktem Mittelfinger ist der Empfangschef an der Gartenpforte von Frank-Peter Köhn. Den witzigen Winzling hat er nicht geschaffen, aber viele andere skurrile Skulpturen und Installationen. Mit Baulampen behütete Baumstämme wurden zu Wächtern in seinem Garten. In seinem Haus gibt es noch viel, viel mehr zu sehen. Zwei Räume sind gut gefüllt mit Werken des Vierundfünfzigjährigen. Kunst hat Frank-Peter Köhn nie studiert. Er hat überhaupt nicht studiert, obwohl er es sich einst so gewünscht hatte. Zahnarzt wollte er nach dem Abitur werden. Das wurde ihm 1981 in der DDR wegen seiner bürgerlichen Herkunft jedoch verweigert. „Wenn man mich nicht Medizin studieren lässt, dann will ich gar kein Studium“, sagte er und beschloss ein Handwerk zu erlernen. Frank-Peter Köhn wurde Buchbinder. Die Ausbildung in Berlin empfand er als anspruchsvoll.

Germany's Next Topfmodell. 34

Hausdrachen.

Für Indira Gandhi musste zum Beispiel ein Einband für das Buch „Die Tanzkunst Indiens“ angefertigt werden, der natürlich nicht aus Rindsleder sein durfte. Für das Schweriner Schloss restaurierte er Ledertapeten und prägte sie mit einem Messingstempel. 1987, ein Jahr nach seiner Meisterprüfung, eröffnete der 24-jährige Frank-Peter Köhn seine eigene Werkstatt in seinem Geburtsort Güstrow. Weil er schon während seiner Ausbildung ständiger Besucher auf Schrottplätzen und bei Werkstattauflösungen

Schwan. MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


PORTRÄT

Adam's Apfel.

Der Mars spioniert.

war, fühlt man sich bei einem Gang durch die Werkstatt von Meister Köhn wie in einem Buchbindermuseum. Wenn die uralten Maschinen reden könnten, würden sie auf die Frage, warum sie noch so frisch aussehen und so top in Form sind, gewiss antworten: „Das liegt an den Genen“. Doch die Gene allein sind es nicht immer. Peter Köhn hat seine alten Maschinen auch meisterlich gepflegt. Wenn man Büchern ein Maßgewand schneidern will, braucht man nämlich nicht nur Geschick, sondern auch exzellentes Werkzeug. Damit bindet Frank-Peter Köhn Zeitschriftenjahrgänge und wissenschaftliche Arbeiten. Aber er ist auch Retter für uralte Bibeln und Bücher, die im wahrsten Sinne des Wortes im Regen gestanden haben. Als eine Kundin ein Buch von Roald Dahl nach der Schönheitschirurgie wieder in den Händen hielt, war sie überzeugt, dass kein Verlag bisher „Die Lammkeule“ so genial verpackt hat wie Meister Köhn. Die anspruchsvolle Arbeit in der Buchbinderwerkstatt wird er sich demnächst mit einer jungen Frau teilen, die die Werkstatt dann in spe übernehmen wird. „Mit der Arbeit verdiene ich mein Geld“, sagt er „und mit meiner Kunst füttere ich die Seele.“ Und die braucht noch weiter Nahrung. Picasso, Hundertwasser, Klimt, Janssen und die Ideen des Bauhauses inspirieren ihn. Doch Frank-Peter Köhn hat längst seine eigene künstlerische Handschrift gefunden. Erstaunlich breit ist die Wahl seiner Themen. Er experimentiert mit ungewöhnlichen Materialien und Techniken. Seine Arbeiten, die mehrfach an verschiedenen Ausstellungsorten in Güstrow gezeigt wurden, zaubern den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht. Und zwar ein ganz besonderes, eins mit Nachhaltigkeit. Oft ist es der Kontrast von Werk und Titel, welcher das Lächeln herauskitzelt. Wenn zum Beispiel auf einem lieExtremsportler.

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Stadt ohne Grün.

Don Quijote sieht seinen Feind. genden Fleischklopfer sechs langstielige Abwaschbürsten drapiert sind und der Titel „Germany‘s Next Topfmodel“ heißt. Oder wenn unter einem eingerahmten arg mitgenommenen Fläschchen, eines sehr bekannten Kräuterlikörs, „Kümmerling“ steht. Seine skurrilen Werke sind Stimmungsaufheller. Fast alle Besucher lächelten bei der Ausstellungseröffnung in einem medizinischen Fitnessstudio, als sie unter dem Motto „Spätes Glück“ die in altem Holz gerahmten schnäbelnden Schnabeltassen entdeckten. Wer Liebe im Altersheim nicht so abartig findet wie Rollerfahren mit 80, der kann über so ein Werk natürlich schmunzeln. Manchmal braucht es allerdings ein bisschen, bis einem das Licht, das Köhn gesetzt hat, aufgeht. Zum Beispiel, wenn eine Pik-Ass-Karte mit Pablo betitelt ist. Aber sofort schmunzeln kann man über seine Karte mit der Aufschrift „Den Kapitalismus in seinem Lauf halten höchstens Bär oder Bulle auf.“ Eine seiner Ausstellungen trug treffend den Titel „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Er ist ein Mann mit einer besonderen Sicht auf das Leben. Das befördert seine Kunst und manchmal sogar Privates. Auf der Suche nach einem neuen gebrauchten Wagen, entdeckte er auf der Wiese eines Autohauses einen, der nicht zu der hier sonst angebotenen Marke gehörte. Es war eine Sternstunde und Liebe auf den ersten Blick. Und die inneren Werte des Wagens, der nächstes Jahr seine Volljährigkeit erreicht, stimmten auch. Bei längeren Fahrten legt Frank-Peter Köhn eine CD mit Klaviermusik von Chopin ein. Die befördert, dass er nicht rast, sondern gemütlich dahin gleitet. Wenn er unterwegs ist, will er etwas sehen von unserer Welt. Was er dabei entdeckt und aufgreift, wird zum Ausgangspunkt neuer künstlerischer Arbeiten. Mit denen schenkt er uns dann wieder ein Lächeln, was garantiert für längere Zeit anhält. TEXT & FOTOS: DITTE CLEMENS

Pablo.

Kümmerling.

35


ANZEIGEN

Stilvoll bewahren – statt offen zur Schau stellen

Crivitz – Ortsteil Muchelwitz Muchelwitzer Weg 3

> Straßenbau > Erd- und Tiefbau > Ingenieurbau

Endlich zu Hause

Möbelgalerie Schubert

Telefon 03863 - 222522 t.schubert@moebeltischlerei-schubert.de

> Gleisbau > Umwelttechnologie

Bauunternehmen GmbH & Co. KG Zittower Straße 9 19067 Leezen Telefon +49 3866 4700-0 leezen@matthaei.de www.matthaei.de

Badberatung Planungsunterstützung Große Auswahl Direkte Parkmöglichkeiten Bäder in realer Größe, einladend in Szene gesetzt!

Besuchen Sie unsere Badausstellung in NeustadtGlewe!

Neustadt-Glewe Gewerb. Am Brenzer Kanal 19306 Neustadt-Glewe Tel. 038757 520-0 Fax 038757 520-99

Öffnungszeiten

DAS REINSTE VERGNÜGEN: B Ä D E R M I T W E L L N E S S FA K T O R

Mo.–Do. 9.00–18.00 Uhr Freitag

9.00–16.00 Uhr

www.friedrich-lange.de

36

Frische Ideen für Ihr Traumbad Schön ist praktisch: In unserer inspirierenden Bad-

Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Beratungs-

ausstellung präsentieren wir Ihnen, wie gut sich

termin mit uns!

Funktionalität, Komfort und Ästhetik vereinen lassen.

Friedrich Lange – Ihr Badeinrichter

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


KIRCHE

„Dat is so bunt as de Kark von Gägelow“ Mecklenburgische Dorfkirche lockt mit bunten Malereien und Musik

Die Dorfkirche Gägelow aus dem 13. Jahrhundert. 37


KIRCHE

1

Die Dorfkirche im mecklenburgischen Gägelow liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim und gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dabel. Sie ist etwas abseits viel befahrener Straßen gelegen und im Frühjahr inmitten einer ausgedehnten Blumenwiese zu entdecken. Fast wie das Dornröschenschloss scheint die Kirche auf Besucher zu warten, auch wenn sie die großzügigen Wandmalereien nicht mehr entdecken können, die der Kirche einst zu sprichwörtlicher Berühmtheit verhalfen: „Das ist so bunt, wie die Kirche von Gägelow“. Das Kirchgebäude Die Feldsteinkirche in Gägelow ist in schlichter Bauweise errichtet und wurde 1270 erstmals urkundlich erwähnt. Auf diese Zeit werden auch lateinische Sinnsprüche datiert, die an verschiedenen Stellen handschriftlich eingekratzt worden waren. Das rechteckige Bauwerk besteht aus Chor und Kirchenschiff. Die Kirche hat einen quadratischen Turm, der fast so breit wie das Kirchenschiff ist und dieses nur wenig überragt. Der Kirchturm ist aus roten Backsteinziegeln gemauert und ein vergoldeter Wetterhahn späht von der Spitze seines Pyramidendachs aus grauen Schieferplatten.

2

3

Malereien im Innenraum Die bunten Malereien an Gewölben und Wänden, die die Gägelower Dorfkirche über die Region hinaus bekannt gemacht hatten, stammen aus dem 17. Jahrhundert. Bei einer umfangreichen Restaurierung im Jahr 1857 erhielten der Innenraum der Kirche ein neues Gestühl und die Wände einen neuen Anstrich. Seither sind diese „jüngeren Malereien“ hinter weißer Tünche verschwunden. Die Gewölbe des Kirchenraums sind durch zwei Gurtbogen getrennt. Auf ihren Innenflächen befinden sich die sogenannten „älteren Malereien“ aus der Zeit der Erbauung der Kirche. Sie blieben bei der Restaurierung erhalten und wurden Teil der Neugestaltung. Zwischen Chor und Kirchenschiff befindet sich der erste Gurtbogen – der Triumphbogen. Auf seinen Innenflächen werden szenische Darstellungen aus dem Leben von Heiligen vermutet. Nicht mehr herzustellende Reste bildlicher Malereien sind bei der Restaurierung übermalt und der Triumphbogen neu gestaltet worden. Zwei große Figuren auf der Innenfläche des zweiten Gurtbogens waren bei der Restaurierung noch zu erkennen. Sie konnten mit den Originalfarben wieder hergestellt werden: Auf der einen Seite Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm und auf der anderen der Erzengel Gabriel, der mit einer Lanze einen Drachen tötet. Von dem Maler Theodor Fischer zu Schwerin stammt ein großes Wandgemälde in festen Wasserfarben, das Besucher auf der breiten Seite des Triumphbogens sehen können: Der in den Wolken thronende Christus erhebt seine rechte Hand zum Segen. Zu seinen Seiten schweben ihn anbetende Engel. Der Maler hat auch die Laibung des Triumphbogens MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

4


mit architektonischem Laubwerk versehen. In Medaillons sind Brustbilder von Moses, Jesaia und Johannes des Täufers zu sehen.

Bauzeitliche Originale Aus der Zeit um 1325 stammt ein hoher Chorstuhl aus Eichenholz. Damit zählt dieses Einrichtungselement zu wenigen, die über einen so langen Zeitraum im Original erhalten geblieben sind. Auch der Dachstuhl der Kirche ist original bauzeitlich. Mit Rissen im Gewölbe zeigen sich nun allerdings erste Probleme beim Tragwerk des Dachs – hier soll daher dringend etwas getan werden.

Die Orgel und „Musik in alten Mauern“ Bei der Orgel handelt es sich um eine sogenannte „Friese III Orgel“. Orgelbauer Friedrich Friese der Dritte stellte die Orgel mit sechs Registern und einem Manual 1854 in der Dorfkirche Gägelow auf. Sie wurde vor 15 Jahren erneuert und erklingt zu Gottesdiensten und bei Veranstaltungen. In Gägelow startete in diesem Sommer eine Musikreihe mit Konzerten verschiedener Genres, wie etwa Jazz, Tango, Orgelmusik, sowie arabische Klänge oder barocke Arien und Lieder: Die von engagierten Dorfbewohnern initiierte „Musik in alten Mauern“ führte weiter zu den benachbarten Dorfkirchen in Dabel, Ruchow und Woserin und soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Mitorganisator Christian von Lehsten: „Kirchen gehören zum Kulturgut einer Region und – wie viele Generationen vor uns – müssen auch wir etwas für ihren Erhalt tun. Mit der Musik soll wieder mehr Leben in die Kirchen einziehen. Wir wollen die Menschen wieder für „ihre Kirche“ interessieren und freuen uns natürlich auch, wenn Besucher bereit sind, für die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen zu spenden.“ Die Kirchengemeinde Dabel hat beschlossen, einen Förderverein zu gründen, der sich mit den konkreten Maßnahmen beschäftigen wird. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. TEXT: ANNA KARSTEN FOTOS: HELMUT WACHTEL

5

1. Triumphbogen mit Wandgemälden des Malers Theodor Fischer. 2. und 3. Restaurierte Malereien auf dem Gurtbogen zeigen Maria mit dem Kinde und den Erzengel Gabriel. 4. Der Altar. 5. Friese III Orgel von 1854.

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

39


ENGAGEMENT

Ein Höhepunkt im Vereinsleben der Theaterfreunde ist die Verleihung des Conrad-Ekhof-Preises. In diesem Jahr überreichten der Vorsitzende der Theaterfreunde, Dr. Michael Jungrichter (links) und Daniela See, Geschäftsführerin von Sky Deutschland Service Center GmbH in Schwerin, die den Preis mit 2.500 Euro gesponsert haben, die Ehrung an den Tenor Matthias Koziorowski. Foto: Rainer Cordes

Vereine – mit und ohne Meier Man sieht sie und überliest sie ganz schnell, die beiden Buchstaben „e.V.“ die für „eingetragener Verein“ stehen. Verein – das hat oft so einen Beigeschmack von Kleinkariertheit, klingt nach: Alle machen alles zusammen und sind fröhlich dabei – Vereinsmeierei eben. Ein Begriff den es so – wie so vieles – nur in der deutschen Sprache gibt und für Ausländer ein Grund zum Wundern. Ein Verein wird definiert als „eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und / oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks“. Im deutschsprachigen Raum wurden die ersten standesübergreifenden Vereine im 18. Jahrhundert gegründet. Ihr Anliegen war die Pflege von Bildung und Kultur. Aktuell sind in Deutschland rund 600.000 Vereine registriert. Warum sind Menschen Mitglieder in Vereinen, positionieren sich, engagieren sich? Brigitte und Dr. Dierk von Appen sind seit acht Jahren Mitglieder im Schweriner Kunst- und Museumsverein e.V. „Wir haben Leihgaben des Vereins früher in unserer Praxis ausgestellt, so ist der Kontakt entstanden“, sagt Dr. Dierk von Appen und fügt hinzu: „Mitglied in einem Verein zu sein – wir 40

sind auch Mitglieder der Theatergesellschaft – bedeutet nicht, Vorteile zu ziehen, sondern soziale Kontakte zu knüpfen. Es ist eine Art der Kulturförderung und man bekommt einen Anschub, sich mit etwas anderem, etwas außerhalb der Arbeitswelt zu beschäftigen.“ Brigitte von Appen ergänzt: „Das Programm der Vereine ist interessant, wir machen mit dem Kunst- und Museumverein Reisen, die wir so in der Form nicht unternehmen würden. Dazu kommen Vorträge und sehr individuelle Führungen durch neue Ausstellungen.“ Vereinsmeier sind für Brigitte und Dierk von Appen „Menschen, für die die Zugehörigkeit zu einem Verein der alleinige Lebenszweck ist – mit all seinen Auswüchsen.“ Gewissermaßen ein „Profi“ in Sachen Verein ist Dr. Michael Jungrichter, seit 2008 Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des

Mecklenburgischen Staatstheaters e.V.. Mitglied bei den Theaterfreunden ist er schon wesentlich länger – wie auch in anderen Vereinen – aber alle haben sie mehr oder weniger mit Kunst und Kultur zu tun. „Die Vernetzung der Vereine innerhalb der Region spielt eine große Rolle – und viele unserer Mitglieder der Theaterfreunde sind auch bei den Festspielfreunden und / oder im Kunst- und Museumsverein, dem Schlossverein, dem Richard-Wagner-Verband. Wir informieren uns gegenseitig über geplante Projekte und haben auch gemeinsame Aktivitäten. So gestaltet der Kunst- und Museumsverein unter dem Titel ‚Galerie im Theater‘ regelmäßig Ausstellungen im Rangfoyer des Theaters. Aktuell seit dem 23. September ‚Arbeiten auf Papier‘ von Barbara Wetzel. Und auch mit den Festspielfreunden (Festspielfreunde – Förderverein der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern e.V.) gibt es bei ausgewählten Konzerten gemeinsame Veranstaltungen. Durch diese Zusammenarbeit entwickelt sich ein reger Gedankenaustausch, man profitierte von den Erfahrungen der anderen und es entstehen Ideen für neue Projekte“, sagt Dr. Michael Jungrichter. Ohne die aktiven Menschen – ob nun organisiert im Verein oder nicht – wäre die Gesellschaft ärmer. Ein Umstand, der von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns gewürdigt wurde mit der seit 1. Juni 2015 im Land arbeitenden Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. „Das Ehrenamt ist unverzichtbar“, so Dr. Michael Jungrichter. „Es ist wichtig, Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen, und auch für Neubürger sind Vereine wichtig, um erste Kontakte in einer neuen Stadt zu knüpfen. Nicht zu unterschätzen ist der finanzielle Aspekt der Fördervereine – mit den Mitgliedsbeiträgen, den Erträgen aus den Stiftungen und zusätzlichen Spendenaktionen haben die Vereine so einiges bewirken können. Und dann sind da ja auch noch unsere Feste und andere Geselligkeiten.“ Geselligkeit – da stellt sich noch einmal die Frage nach der Vereinsmeierei: „Für mich sind das Menschen, die den Verein um des Vereins Willens mögen, die sich ausschließlich mit sich selbst, ihrem Verein beschäftigen und den Verein nicht öffnen. Mitgliedschaft in einem Verein ist ein Kann, kein Muss“, so das Schlusswort von Dr. Michael Jungrichter. KARIN GUSTMANN MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


ANZEIGEN

Landhaus

Rabenhorn Inh. Georg Dümpelfeld

Gutbürgerliche Küche

Öffnungszeiten: Mo u. Di Ruhetag Mi, Do, Fr 11-14 Uhr u. 17-22 Uhr Sa 11-14.30 Uhr u. 17 - 22 Uhr So (u. Feiertage) 10-14.30 Uhr u. 17-20 Uhr Schweriner Str. 40 19073 Wittenförden Tel.: (03 85) 6 47 03 33

SC

chloss afe

ns u ie S n e h c u s Be dsaal! g a J n e h c is r o im hist

Kreativ und vielfältig

sind unsere Möglichkeiten

Ihre anspruchsvollen Ideen setzen wir professionell in

Szene.

DELEGO WIRTSCHAFTSVERLAG DETLEV LÜTH Klöresgang 5 19053 Schwerin Tel. 03 85 / 48 56 3 - 0 delego.lueth@t-online.de

MET OPERA

Telefon 03874/620919 ludwigslusterschloss-cafe@t-online.de

Kaffee - Torten - Kuchen - Eis - Kleine Speisen

N SAISO E U E N /2018 2017

LIVE IM KINO 2017/2018 7. Oktober

NORMA Vincenzo Bellini

ALLES ANDERE IST NUR KINO

14. Oktober

KLASSIK AUF DER GROSSEN KINOLEINWAND

DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart

18. November

THE EXTERMINATING ANGEL Thomas Adès

METROPOLITAN OPERA LIVE AUS NEW YORK BOLSHOI BALLETT LIVE AUS MOSKAU BERLINER PHILHARMONIKER LIVE AUS BERLIN

27. Januar

TOSCA Giacomo Puccini

10. Februar

L’ELISIR D‘AMORE Gaetano Donizetti

24. Februar

LA BOHÈME Giacomo Puccini

10. März

SEMIRAMIDE Gioachino Rossini

31. März

COSÌ FAN TUTTE 14. April

LUISA MILLER Giuseppe Verdi

28. April

CENDRILLON Jules Massenet Änderungen vorbehalten

C

L

A

S

S

I

PHOTO: KEN HOWARD / METROPOLITAN OPERA

Wolfgang Amadeus Mozart

TICKETS JETZT ERHÄLTLICH!

C

www.metimkino.de

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

WISMARSCHE STRASSE 128, i.d. SCHWERINER HÖFEN, 19053 SCHWERIN WWW.FILMPALAST-KINO.DE

41


ANZEIGEN

42

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


Fotos: Schlossverein

Ein Verein hat alle Tassen im Schrank Der Verein der Freunde des Schweriner Schlosses will die Restaurierung der Schabracken aus dem Thronsaal ermöglichen. Der Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. wurde 1991 gegründet und hat in den 26 Jahren seines Bestehens Werte für mehr als 460.000 Euro für das Schloss geschaffen. Das größte und deutlich sichtbarste Objekt ist der wiederaufgebaute Jugendtempel im Schweriner Schlossgarten, der am 1. Mai 2015 eingeweiht wurde. Dieses große Vorhaben so erfolgreich bewältigt zu haben, das motivierte die Schlossfreunde, jetzt das Thema „Restaurierung der Schabracken“ zu ihrem Anliegen zu machen – und Spenden zu sammeln. Die Schabracken sind die edlen, prunkvollen Fenstervorhänge aus dem Thronsaal des Schweriner Schlosses. Bei Restaurierungsarbeiten im Schloss in den 1970er Jahren wurden die vier Schabracken abgenommen und nicht wieder aufgehängt. Sie galten dann jahrelang als verschollen. Bis 2004 Dr. Irmela Grempler, die damals für Baumaßnahmen im Schloss zuständig war, einen Praktikanten durch das altehrwürdige Gemäuer schickte. Der junge Mann stöberMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

te vom Keller bis zum Dach, und er würde fündig: Auf einem Dachboden wurden drei der Schabracken gefunden – in einem erbärmlichen Zustand. Die vierte Schabracke tauchte dann auch wieder auf, sie wurde per Zufall im Oktober 2016 gefunden. Die am besten erhaltene Schabracke wurde von 2012 bis 2014 restauriert, mit 33500 Euro waren die Kosten beträchtlich. Die Finanzierung wurde damals möglich durch die Unterstützung der Hamburger gemeinnützigen Feldtmann Kulturell GmbH und durch Spendenmittel. Nun sollen die restlichen drei Schabracken ebenfalls restauriert und im Thronsaal die Fenster schmücken. Rund 100.000 Euro an Spenden muss der Schlossverein dafür aufbringen. Einige Spender

und Partner wurden schon gefunden – neueste Partnerin ist die „erste mecklenburgische porzellanmanufaktur e.K.“. Nun sind die ersten Porzellanstücke, Bechertassen mit drei verschiedenen Schabrackenmotiven und einem Doppelhenkel auf dem Markt. Ein passendes Geschenk für Schlossfreunde, Schwerin-Touristen – und für alle, die einfach nur einen neuen geschmackvollen Kaffeebecher haben möchten. Dem Schlossverein fließen vom Verkauf jeder Bechertasse 2 Euro zu, kaufen kann man die Becher in der TouristInformation am Markt, im Museumsshop im Schloss und direkt in der Porzellanmanufaktur von Kerstin Behrens in Sukow. KARIN GUSTMANN

43


Karnin im Herbst Foto: Helmut Wachtel

44


45


2

1

Ein Beruf der Zukunft WORLD TEXT in Schwerin ist als Sprachdienstleister Partner von Politik, Öffentlichem Dienst und Wirtschaft, aber auch von Privatkunden. Dolmetscher, Übersetzer? Braucht es solcher Berufe überhaupt noch in Zeiten von digitalen Übersetzungsprogrammen? „Selbstverständlich“, bejahen Natalia Jentzsch und Kerstin Voigt diese Frage ohne Einschränkungen. Die beiden Schwerinerinnen gründeten bereits 1991 das Unternehmen WORLD TEXT, seit 1998 in der Mecklenburgstraße ansässig. Die eine, aus Kiew stammend, hatte an der TU Dresden Textiltechnik studiert, die andere, aus Rostock stammend, in Minsk Philosophie und Soziologie. Die „sozialistischen“ Sprachen beherrschten sie perfekt und machten nach der Wende daraus ihren Beruf. Für beide war die notwendige „Dolmetschereignungsfeststellungsprüfung“ kein Problem. „Die brauchten

46

wir, um für die russische Sprache allgemein beeidigt zu sein“, erläutert Kerstin Voigt. Auf diesem Gebiet war in den ersten Jahren, als die Sowjetarmee noch hier stationiert war, sehr viel zu tun. Außerdem waren Polnisch und Tschechisch sehr gefragt wegen der Anträge auf Vertriebenenentschädigung. „Als wir anfingen“, erinnert sich Natalia Jentzsch, „machten wir fast jede Woche eine Werbetour durch die Ämter, um uns bekannt zu machen." Heute ist WORLD TEXT als Sprachendienstleister mit einem weltweiten Netz an Fachübersetzern und mit Einsatz modernster Sprachtechnologie spezialisiert auf die Übersetzung von Fachtexten aus den Bereichen Technik und Wissenschaft,

Wirtschaft und Marketing, Recht und Politik. WORLD TEXT editiert außerdem deutsche Texte zum Beispiel für Werbefirmen, Webseiten, Imagebroschüren, Ausstellungen. Die beiden Geschäftsführerinnen beschäftigen drei festangestellte und etwa 300 freie Mitarbeiter nicht nur in Schwerin und Mecklenburg, sondern weltweit. Sie können 50 Sprachen anbieten, vom geläufigen Englisch über Vietnamesisch und Japanisch bis zur Sprache Tigrinya, in der sich die Eritreer verständigen. Ihre Kunden sind bis heute öffentliche Ämter, Polizei und Gerichte, Industrieunternehmen, Wissenschaftler und Privatpersonen. „Wir können auf eine so lange Erfolgsgeschichte zurück-

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


UNTERNEHMEN

3

4

1. Natalia Jentzsch und Kerstin Voigt gründeten 1991 den Sprachdienstleister WORLD TEXT. 2. Kerstin Voigt auf dem Lieferantentag 2017 in Rostock mit Wirtschaftsminister Harry Glawe. 3. Bei allen Übersetzungen, wie beispielsweise von Verträgen, spielen Muttersprachenprinzip und Qualität eine große Rolle. 4. Kerstin Voigt im Gespräch mit NDRModeratorin Dörthe Graner auf der Unternehmerinnen-Messe Westmecklenburg im April 2017.

Fotos: B. Hamm (1), WORLD TEXT (3)

blicken, weil wir Qualität abliefern“, ist Kerstin Voigt überzeugt und verweist auf das Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 im Unternehmen. Um die notwendige Qualität beim Dolmetschen abzusichern, durchlaufen die WORLD TEXT-Mitarbeiter eine Art interne Dolmetschereignungsfeststellungsprüfung. Übersetzer werden nach dem Muttersprachenprinzip eingesetzt. Jentzsch: „Außerdem haben wir bei jeder Übersetzung ein bis drei externe und interne Korrekturstufen, das heißt, die Fachübersetzer korrigieren und prüfen ihre Arbeit gegenseitig. Das ist besonders bei wissenschaftlichen oder technischen Texten wie bei Patentanträgen unabdingbar. Jeder kann nicht überall sattelfest sein.“ Deshalb sei die beste Übersetzung auch nicht zum billigsten Preis zu haben, unterstreichen die Geschäftsführerinnen. „Nicht selten glauben Kunden, dass wir nur auf den Knopf drücken müssen und der Computer übersetzt für uns.“ Doch in ihrer Arbeit geht es weniger um die

Übertragung jedes Wortes, sondern um die inhaltlich richtige Übersetzung in einem gelungenen Stil, um Sinnübertragung mit treffenden Begriffen. Dies sowohl in mündlicher und schriftlicher Form. „Dabei müssen wir immer technisch und sprachlich auf dem neuesten Stand sein", so Kerstin Voigt, „denn die Sprachen entwickeln sich. Deshalb müssen wir viel recherchieren." Um ihre Produktivität zu erhöhen, nutzen sie dennoch bestimmte unterstützende Tools. „Außerdem", so Voigt, „ist es auch vorteilhafter, wenn Kunden unsere Dienste öfter nutzen. Denn nur dann ist ein Einsatz von Tools möglich und kann zu Zeit- und Kostenersparnissen führen." Naturgemäß begleitet WORLD TEXT auch die politischen Entwicklungen im Lande sehr intensiv; angefangen vom Abzug der Sowjetarmee über die Ankunft der Russlanddeutschen und Kontingentflüchtlinge bis hin zur Flüchtlingskrise, die seit 2015 einen großen Teil der Arbeit bestimmt. Während sie als Dolmetscher eher in der Region tätig sind, können sie Übersetzungen dank

Die Ostsee ruft

Galerie-Re#taurant Ton O##en

Hotel Alter Speicher Ihre erste Adresse in der Wismarer Altstadt

Hanseatische Gastlichkeit Bohrstraße 10 - 12a 23966 Wismar Telefon (0 38 41) 21 17 46 wismar@hotel-alter-speicher.de www.hotel-alter-speicher.de

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

moderner Technik weltweit anbieten. „Ein spannender und abwechslungsreicher Beruf", findet Kerstin Voigt, auch wenn er mit 24-stündigem Bereitschaftsdienst verbunden sei. „Es ist schon passiert, dass ich nachts um zwei Uhr von der Polizei nach Boizenburg geschickt wurde – inklusive einer Warnung vor Wildschweinen – um für einen Asylbewerber zu dolmetschen. Andererseits habe ich in Boizenburg aber auch schon bei einer Hochzeit für gute Verständigung gesorgt. Die beiden Unternehmerinnen sind überzeugt: „Übersetzer ist ein Beruf der Zukunft mit einem hohen IT-Anteil – und Dolmetscher sind gefragter denn je.“ Trotzdem haben sie nicht nur ihre Arbeit im Blick, sondern auch ihre Stadt und ihr Bundesland. So engagieren sie sich für bedürftige Kinder, unterstützen unter anderem das Staatliche Museum und das FILMKUNSTFEST MV. Kerstin Voigt ist Landesvorsitzende der Osteuropa-Freundschaftsgesellschaft und Natalia Jentzsch aktiv im Vorstand der Frauen im Management. BIRGITT HAMM

Wie wäre es mit einer Leiche zum Dessert? Ein KrimiDinner-Abend mit Familie, Geschäftspartnern oder im Freundeskreis! Gönnen Sie sich ein Dinner der besonderen Art in Form eines mehrgängigen Menüs mit LiveKrimi. Unsere Stücke garantieren mörderisch gute Unterhaltung und zum Sterben gutes Essen in passend stilvollem Ambiente. Für den Preis von nur 65 € p.P. erleben Sie neben dem schaurigen Schauspiel ein Begrüßungsgetränk sowie ein 4-Gang-Menü und unseren exklusiven Service. Gespielt wird an unten angegebenen Terminen in einem unserer Banketträume oder auch gerne an einem Wunschtermin für Ihre eigene private Veranstaltung. Unsere Morde im Überblick: 28.10.2017 Eine Störtebeker Mords-Geschichte, 28.12.2017 Tod zwischen den Zeilen,13.1.2018 Ein Mords-Immobiliendeal. Weitere Termine in 2018: 17.3., 30.6., 27.10., 28.12., Spielbeginn immer 19 Uhr. www.hotel-alter-speicher.de, Tel. 03841 211746

47


1

UNTERNEHMEN

Edle Heime auch für kleine Vampire Mohn Zimmerei GmbH und Mohn Holzfachhandel GmbH

2

Geeigneten Nachwuchs für Handwerksbetriebe zu finden, ist in Deutschland nicht gerade einfach. In der Crivitzer Mohn Zimmerei GmbH scheint dies aber kein Problem zu werden. Zimmerermeister Martin Neubauer begann vor 16 Jahren seine Ausbildung im heutigen Familienunternehmen. Er sammelte als Geselle Erfahrungen und machte dann seinen Meister mit 25 Jahren. Sein Beruf und die Verantwortung, die er für die neun Zimmererleute und drei Lehrlinge trägt, machen ihm Freude. „Es ist nie das Gleiche", sagt er. „Heute sanieren wir einen hunderte Jahre alten Kirchturm, morgen bauen wir ein modernes Haus in Holzrahmenbauweise. Und Fledermauskästen können wir auch", schmunzelt er. Letztere mussten in eine alte Stadtvilla in Bad Doberan eingebaut werden, die die Zimmerei gerade saniert.

3

Das Traditionsunternehmen wird überwiegend von regionalen Bauherren mit Neubau- und Sanierungsarbeiten beauftragt. Ein Grund dafür sind die nunmehr 36-jährigen Erfahrungen bei Arbeiten im historischen Bestand, wie z.B. klassische Zapfenverbindungen und Balkenkopfsanierungen, aber auch die Beurteilung möglicher Schäden am Holz. Diese Arbeit braucht mehr Zeit, als einen Neubau hinzustellen. Geschäftsführerin Heike Mohn: „Zeit, die wir uns nehmen." So finden sich Spuren der Crivitzer Zimmerei in Kirchen und Schlössern, denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäusern, aber auch im Schweriner Zoo, im Biosphärenreservat Schaalsee oder an Brücken über die Warnow. Aber die Zimmererleute bauen auch neu. So entstehen komplette Wohn- und Geschäftshäuser in Holzrahmenbauweise; Innenausbau, komplette Dacheindeckungen und Fassaden gehören dazu.

1. Zimmerei und Holzfachhandel Mohn in Crivitz. 2. Komplette Häuser in Holzrahmenbauweise errichtet die Zimmerei Mohn. 3. Für eine historische Stadtvilla zimmerten die Fachleute auch Unterkünfte für Fledermäuse. 4. Zimmerermeister Martin Neubauer. Fotos. Hamm (2), Mohn (2)

48

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


UNTERNEHMEN

Maler

Wulkow

-FachbetriebSchwerin

19061 Schwerin, August-Horch-Straße 5 Telefon: 0385 / 66 22 22 • Fax: 0385 / 6 66 65 66 www.maler-wulkow-schwerin.de • service@maler-wulkow-schwerin.de

4

„Unsere Kunden können sicher sein, dass wir immer eine ganz individuelle Lösung finden", verspricht Heike Mohn, die neben der Zimmerei auch einen Holzfachhandel leitet. „Wir arbeiten nach Kundenwunsch, das gilt für Carports, Hausvordächer, Zäune oder Pergolen...“ Neben dem klassischen Holz – von der Fichte bis zur Sibirischen Lärche – nutzen die Zimmererleute auch moderne Materialien wie Eternit. „Diese Faser-Zement-Platten sind gerade sehr beliebt für die Fassadengestaltung", erklärt der Meister. „Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch wartungsarm." „Wer sich für eine Ausbildung bei uns entscheidet, muss also langweilige Routine nicht fürchten", so Martin Neubauer. Trotzdem ist es nicht einfach, Zimmerernachwuchs zu gewinnen. Deshalb bietet die Zimmerei Schulpraktika an und lädt Interessenten ein, sich im Betrieb umzuschauen. „Man muss schon gute Kenntnisse in Mathe und Physik, ein räumliches Vorstellungsvermögen haben und körperlich belastbar sein, denn wir arbeiten bei Wind und Wetter draußen." „Und“ so erinnert sich der junge Meister: „man sollte bereit sein, anfangs auch mal auszufegen, etwas zu halten oder zu holen. Das gehört einfach dazu.” BIHA MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

49


UNTERNEHMEN

Dorin Müthel-Brenncke bespricht mit ihren Kollegen die anstehenden Aufgaben auf der Baustelle.

Selbst auf ein Dach zu steigen, gehört für Dorin Müthel-Brenncke dazu.

Handwerker-Chefin liebt die Vielfalt ihres Berufs Seit 2001 ist Chef gleich Frauensache beim Schweriner Dachdecker- und Zimmererbetrieb MIX. Geschäftsführerin Dorin Müthel-Brenncke bestärkt Frauen, die beruflichen Potenziale handwerklicher Betriebe zu entdecken. Der verregnete und unbeständige Sommer 2017 wird Dorin MüthelBrenncke ganz besonders in Erinnerung bleiben. Denn für die Geschäftsführerin der Schweriner MIX Dachdecker und Zimmerer GmbH war es der unberechenbarste Sommer, den sie während ihrer nunmehr 23-jährigen Zeit in der Firma erlebt hat. „Jeden Tag schauten wir auf die Wetterprognose. Manchmal kam es zwar besser als gedacht, aber meistens bereitete uns die Vorhersage mit Regen und Unwetter Sorgen“, erzählt sie. „Viele Handwerker, vor allem die Bauhauptgewerke, sind ja beinahe Saisonarbeiter. Wir sind nun mal darauf angewiesen, unsere Aufträge im Sommer abzuarbeiten. Doch in diesem Jahr durchquerte nicht nur ein einfacher Regen unsere Planung, sondern die unwetterartigen Schauer sowie die Gewitter zwangen uns immer wieder zur Improvisation.“ So sanierte MIX beispielsweise das Dach einer Immobilie, bei der die Eigentümer den Holzfußboden des Dachgeschosses erhalten wollten. Da jedoch das alte Dach inklusive Dachstuhl weichen musste und es kaum mehrere trockene Tage hintereinander gab, musste dieser Fußboden irgendwie geschützt werden. „Nach einigen Überlegungen haben wir uns entschieden, das neue, etwas höhere Dach über das alte zu bauen. Die Schutzplane konnte so an den vorhandenen Sparren befestigt werden.“ Stück für Stück arbeiteten sich die Zimmerleute vorwärts, immer wieder unterbrochen vom Regenwetter. Für den Kunden, aber natürlich auch für den Erfolg des Unternehmens unter solchen Bedingungen zur Zufriedenheit zu arbeiten, fällt nicht leicht. Da die Firma MIX hauptsächlich in der Sanierung von Ein-und Mehrfamilienhäusern tätig ist, sehen sich die Mitarbeiter oftmals ungeplanten Herausforderungen gegenüber. „Jedes Haus unterliegt seinen eigenen Gesetzen. Da beeinflussen der Standort, die Höhe, die Ausrich50

tung und nicht zuletzt die eingesetzten Materialien die Beschaffenheit einer Immobilie. Und wenn dann das Wetter noch zusätzlich Kapriolen schlägt, ist mehr Erfindergeist vonnöten als üblich“, stellt Dorin MüthelBrenncke fest. Dennoch möchte die Unternehmerin nichts anderes tun. „Manchmal sind es eben die Töchter und nicht die Söhne“, sagt sie und schmunzelt dabei. Sie ermutigt vor allem Mädchen, gerade Töchter von selbstständigen Handwerkern, in die Nachfolge ihrer Eltern einzutreten, und sich nicht zu scheuen, diese Verantwortung zu übernehmen. Den Handwerkergeist spürte sie von ihrem Vater, Jürgen Mix, schon immer. Und als er im November 1989 als einer der ersten in Schwerin die Erlaubnis zur Gründung seiner eigenen Firma in den Händen hielt, gesellte sich der Unternehmergeist hinzu. Sie selbst hat keinen handwerklichen Beruf erlernt, sondern ist Kauffrau. 1994 schloss die Schwerinerin ihr Betriebswirtschaftsstudium in Berlin erfolgreich ab. Seitdem arbeitete sie erst im väterlichen Betrieb mit und übernahm 2001 das Unternehmen. „Es war irgendwie selbstverständlich und nie eine Frage. Die technische Seite steht seit dem Ausstieg meines Vaters in der Verantwortung von Meister Olaf Schwartzer und ich kümmere mich um alle geschäftsführenden und kaufmännischen Entscheidungen und Vorgänge“, erzählt die 49-Jährige. Der Slogan „…der MIX machts…“ stammt noch aus der Zeit ihres Vaters – und ist nach wie vor zweideutig gemeint. Denn Vielfalt schätzt Dorin Müthel-Brenncke als Bereicherung sowohl beruflich wie privat. Eine gesunde Mischung aus Alt und Jung, Männern und Frauen, unterschiedlichen Charakteren und verschiedenen Ansichten bereichere ein Unternehmen und die Gesellschaft. Mit der Erweiterung des ursprünglichen Dachdeckerbetriebes um die Zimmerei im Jahr 1996 eröffneten sich viele MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


UNTERNEHMEN Das Wetter musste im Sommer jeden Tag gecheckt werden. Manchmal gab es dennoch Überraschungen, die die Arbeit erschwerten.

Ein Beispiel für die unterschiedlichen Arbeiten, die Mix übernimmt: Eine Fassadenverkleidung passend zu einem im Bau befindlichen Zaun.

weitere Möglichkeiten. „Der Kunde spart viel Zeit und Koordinierung, wenn er mit einem Verantwortlichen über mehrere Gewerke alle Dinge vor und während der Bauphase besprechen kann“, stellt sie fest. „Es gehört aber auch dazu, unsere Kunden hinsichtlich der Optik zu beraten. Denn nicht zu jeder Gegend und zu jedem Haus passen farbenfrohe Dachziegel. Wir weisen den Bauherren stets auf die Langlebigkeit seines Daches hin. Da möchte man im besten Fall ebenso lange glücklich mit der Wahl der Dachpfanne sein.“ „Das Leistungsspektrum des Unternehmens ist viel größer als Dächer decken und Dachstühle richten“, so die Unternehmerin, die sich ehrenamtlich unter anderem im Welterbe Förderverein Schwerin engagiert. Überhaupt sei ihr Job sehr vielfältig und jeden Tag aufs Neue spannend. Zu ihrem Angebot zählen alle Dachdecker- und Dachklempnerleistungen im Steil- und Flachdachbereich. Nachdem sie auch die Zimmererarbeiten im Leistungsspektrum der Firma integriert hatte, erweiterte sich das

Portfolio um alle Holzbauarbeiten. Damit entstand schließlich ihr Allesaus-einer-Hand-Konzept für die Dachsanierung. Ein Wachstum mit mehr Mitarbeitern strebt Dorin Müthel-Brenncke für ihr Unternehmen nicht an. Zusammen sind sie jetzt zehn Mitarbeiter zwischen 26 und 53 Jahren. Ein Azubi, der in diesem Jahr seine Ausbildung beendete, arbeitet ebenfalls seit August als Geselle weiter mit. „Ich weiß wie es ist, 30 Mitarbeiter zu beschäftigen, das möchte ich nicht wiederholen“, sagt sie. Aufträge für einen Betrieb dieser Größe zu gewinnen, sei nicht ausschließlich in Schwerin und näherem Umland zu gewährleisten. Zwar gäbe es auch jetzt hin und wieder Arbeiten in Hamburg. Aber weiter weg soll es nicht gehen. „Vor allem für die Familien ist es schwierig, wenn der Mann immer wochenweise auf den weit entfernten Baustellen ausliegt“, so Dorin Müthel-Brenncke. Über die Jahre hat sie gelernt, worauf es an der Spitze eines Handwerkerbetriebs ankommt. TEXT & FOTOS: KARLA MÖLLER

< 0

%

5

b

:

(

(,

('/

1(

5(

:+

6.

2

Ihr Spezialist für das Besondere

,

Autoservice Brüsewitz

1'

( )(,

1

(

X 24 h Onlineshop und Lagerverkauf X Kompetente Beratung und große Auswahl X Hochwertiger Präsentservice X Professionelle Verkostungen

Tel. 0385 - 55 09 843

Wir können mehr als Sie für möglich halten!

Bergstraße 57 · 19055 Schwerin

Skoda Vertragswerkstatt und Lackierfachbetrieb

www.whiskyandmore.com

SERVICE

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Gewerbegebiet H.-Seidel-Str. 1 19071 Brüsewitz · Telefon: 038874-4 11 24 www.skodaservice.de

51


2017 begeistert TrendLine mit immer wieder neuen kreativen Ideen… ...lassen Sie sich überzeugen!

• Reifen • Räder • Autoservice • Fahrwerk • Ölwechsel

HÄUSER FÜR`S LEBEN! Trendline-Das Traumhaus GmbH & Co. KG Am Dorfplatz 18 • 19086 Peckatel Tel.: (03861) 30 27 90 • Fax: (03861) 30 27 99 info@trendline-traumhaus.de

mohn

www.trendline-traumhaus.de

Mohn Zimmerei GmbH Mohn Holzfachhandel GmbH

Seit über 30 Jahren Ihr zuverlässiger Partner

• Zimmererarbeiten • Dachdeckerarbeiten • Hausbau • Sanierungsarbeiten • Holzfachhandel mit allen Baustoffen rund ums Haus Gute, kundengerechte Beratung, Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit sind unser Markenzeichen

Trilk Reifen & Service Schliemannstraße 12 19055 Schwerin Tel.: 03 85 - 56 51 02 Fax: 03 85 - 56 51 05 52

Friedensstraße · 19089 Crivitz Tel. 03863/555826 oder 03863/2222217 Fax 03863/222743 · mohn-crivitz@t-online.de

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


ANZEIGE

AB NACH DRAUßEN! – Urlaubsfeeling Pur mit den Sommer- und Wintergärten von PLASTENER Verlängert die Saison: Sommergärten als Alternative zum Wintergarten Draußen wohnen! Immer mehr Gartenbesitzer wollen ihren Feierabend möglichst ein halbes Jahr lang gerne zu Hause, doch außerhalb der vier Wände verbringen. Der Sommergarten als verlängertes Wohnzimmer bietet den idealen Freiraum zum Essen, Feiern, Lesen und Ausruhen.

Wetter, und gerade wenn die Temperaturen noch nicht ganz so hoch auf dem Thermometer klettern, ist es sehr verführerisch, sich ganz entspannt in die Sonne zu legen. Wir verwirklichen Ihren Traum gemeinsam.

Genießen Sie mit uns die Reise durch die riesige PLASTENER AusstellungsWelt und entdecken Sie verschiedenste Sommer- und Wintergärten. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Ausstellungstermin unter Telefon 039934 - 7586.

„Wir lieben, was wir tun und sind mit Leidenschaft dabei.“ IHRE MITARBEITER VON PLASTENER

Ein Sommer- oder Wintergarten auf der Terrasse verspricht viel Sonnenlicht, Nähe zur Natur sowie laue Sommerabende mit Blick in den Sternenhimmel – und verwandelt den Lieblingsplatz im Garten in einen ganz außergewöhnlichen Lebensraum. Unabhängig vom Wetter lassen sich dort viele schöne Stunden an der frischen Luft verbringen, ohne sich von der Umgebung abgegrenzt zu fühlen. Oder wünschen auch Sie sich einen zusätzlichen Sonnenplatz zum Leben und Entspannen? Oder eine großflächige flexible Öffnung Ihres Wohnraumes? PLASTENER, der Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern für Sommer- und Wintergärten und Terrassendächer, erweitert seine Sonnenschutzprodukte.

Sommer- und Wintergarten-Ausstellung am 14. Oktober 2017 von 12 - 16 Uhr geöffnet. Parkallee 38 | 17192 Groß Plasten |

✆ 039934 7586

Glas in Bewegung

„Die Wintergartenausstellung mit dem schönsten Schatten der Welt” zwischen Ostsee und Müritz zeigt Produktneuheiten. Und erleben Sie SONNIGE AUSSICHTEN bei PLASTENER! Die Sonne strahlt vom Himmel, es treibt uns in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Ohne Zweifel ein herrliches MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

53


An immer mehr Orten verfügbar:

Freies Highspeed-WLAN für Schwerin Unterwegs surfen, chatten, Videos teilen oder Fotos hochladen - mit dem öffentlichen city.WLAN Netz der Stadtwerke Schwerin können Schweriner Einwohner und Touristen an verschiedenen exponierten Stellen im Stadtzentrum kostenfrei und mit Highspeed im Internet surfen, ohne das eigene Datenvolumen zu belasten. Der kostenfreie Zugang zum Internet wird derzeit täglich für 30 Minuten angeboten. Dafür ist keine Registrierung erforderlich. Wer länger im schnellen Netz der Stadtwerke Schwerin surfen möchte, kann über das city.WLAN-Portal Tickets für längeres Surfen zu kleinen Preisen erwerben. Seit Herbst 2016 bauen die Stadtwerke Schwerin das öffentliche und schnelle WLAN-Netz in der Stadt aus. 50 Hotspots wurden bereits im Stadtgebiet errichtet. So können die Nutzer von Smartphones und Tablets zum Beispiel am Klöresgang, auf dem Marienplatz, der Meck-

lenburgstraße bis hin zum Markt und Schlachtermarkt durchgängig im Internet surfen. Auch in der Marienplatz-Galerie und am Südufer des Pfaffenteichs ist das schnelle Netz der Stadtwerke verfügbar. Öffentliche Einrichtungen, wie das Schweriner Rathaus am Markt, das Stadthaus und die Bibliothek im Klöresgang sind ebenfalls an das freie city.WLAN Netz angebunden. Weitere WLAN-Standorte in der Mecklenburgstraße sowie in der Schlossstraße, in den Schweriner Höfen, im Schweriner Schloss und auf der Schlossinsel sind bereits in Planung. city.WLAN erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile nutzen monatlich über 6.000 User das WLAN-Netz rund 11.000 Mal. Und die Nutzungszahlen steigen weiter. Der Ausbau des WLAN-Netzes in Schwerin ist Teil der StadtwerkeUnternehmensstrategie „city.kom“. Um Schwerin und seinen Einwohnern den Anschluss an die Gigabit-Gesellschaft zu sichern, bauen die

Marktplatz Foto: © Landeshauptstadt Schwerin / Michaela Christen

NATÜRLICH JEDEN TAG.


ANZEIGE

Pfaffenteich Foto: ©paparazzie.de

Stadtwerke das schnelle und leistungsfähige Glasfasernetz in Schwerin aus. Jeder WLAN-Standort basiert auf einem Glasfaseranschluss. Diese moderne Technologie ermöglicht hohe Übertragungsraten und somit besonders schnelles Surfen im Internet. Das öffentliche WLAN-Netz schafft dabei nicht nur einen Mehrwert für die Schwerinerinnen und Schweriner, sondern trägt auch zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Landeshauptstadt

bei. Ziel der Stadtwerke ist es, an den beliebtesten Plätzen in der Schweriner Innenstadt ein durchgängiges und schnelles WLAN-Netz anzubieten. Aktuell bereiten die Stadtwerke auch Angebote zur Nutzung des öffentlichen WLAN-Netzes für den Einzelhandel, die Gastronomie und Schweriner Handwerksbetriebe vor. Mehr Informationen zu city.WLAN gibt es im Internet unter www.citywlan-schwerin.de

Eckdrift 43-45 | 19061 Schwerin Kundenservice 0385 - 633 1427 E-Mail: wlan@swsn.de www.stadtwerke-schwerin.de

Luftaufnahme Hintergrund. Foto: © Landeshauptstadt Schwerin/Christian Berghammer


Schadencenter in Ludwigslust, Techentiner Weg 1c. Bernd, Diana und Hannes Giemsch.

Giemsch – das gläserne Autohaus Der Glaspalast an der Ludwigsluster Chaussee, vor den Toren der Fachwerkstadt Grabow, ist ein Hingucker und ein idealer Platz für Autoservice. Das Familienunternehmen Giemsch hat hier seinen Hauptstandort. Bernd Giemsch, Chef des Autohauses, zog im Frühjahr 2011 mit seiner Mannschaft von der Hinterhofwerkstatt in Grabow/Neeser Steig in das attraktive Glashaus und hat es nicht bereut.

Scheibenreparatur bei uns kein Problem. Hol- und Bringservice.

56

„Der Schritt war nicht ohne Risiko“, sagt Bernd Giemsch. „Das Haus war zwei Jahre lang sich selbst überlassen, man sah ihm die vorangegangene Insolvenz an. Die Vorhalle erschien uns riesengroß. Wir fragten uns: „Braucht unsere Gegend diesen Glaspalast?“ Damals hatte der Betrieb sieben Mitarbeiter. Gleich im ersten Jahr musste Bernd Giemsch seine Mitarbeiterzahl verdoppeln. Inzwischen ist nach 43 Jahren aus dem „Ein-Mann-Betrieb“ im Neeser Steig ein kleines Unternehmen mit 30 Beschäftigten geworden. Begonnen hatte es 1974. Der Vater, Jürgen Giemsch, gründete einen Wasch- und Pflegedienst für Autos, in Grabow, Neeser Steig, auf dem Hinterhof. Die Zulassung für Reparaturen und Lackierungen folgte wenige Monate später. 1995 übernahm sein Sohn, Bernd Giemsch, die Firma. Er hatte 1993 seinen KfZ-Meister und 1998 seinen Maler- und Lackiermeister abgeschlossen. Der Betrieb wurde größer, moderner; im Neeser Steig wurde es eng. Die Firma zog um. Und die Kunden zogen mit. Neues Leben im maroden Glashaus. Der Schandfleck vor ihrer Stadt würde verschwinden. Einem, den sie kannten, trauten sie das zu. Die neue Adresse nahmen sie gern an. Seit 2011 sind Bernd Giemsch und seine Frau Diana am neuen Standort für ihre Kunden da. Zur Firma gehören 30 Mitarbeiter, sieben Lehrlinge. „In einen Familienbetrieb gehören die Alten und die Jungen“, sagt Bernd Giemsch, „mein Vater, die erste Generation, ist noch aktiv; er ist mein bester Berater. Mein Sohn, die dritte Generation, ist schon aktiv.“ Sohn Hannes arbeitet als Mechatroniker im Unternehmen, bereitet sich auf die Meisterausbildung vor und soll den Betrieb in spe übernehmen. Die Giemschens haben viele Senioren-Kunden. Es kommt vor, dass Sohn Hannes angesprochen wird: „Na Jung, machts Spaß? Ich war schon bei deinem Großvater Kunde“. MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


Autohaus Grabow. Fotos: Autohaus Giemsch

Bernd Giemsch hat die Herausforderung angenommen. Der Glaspalast ist inzwischen nicht nur zu einem Aushängeschild für die Stadt Grabow geworden, sondern beste Adresse für Stammkunden und neue Kunden. Gute Arbeit spricht sich rum wie Stille Post: Fahren wir zu Giemsch, da bekommen wir alles aus einer Hand: Wartung und Reparaturen aller Automarken, europaweiter Fahrzeughandel, Unfallinstandsetzung, Fahrzeuglackierung, Smartrepair…. Neben dem Hauptstandort in Grabow hat die Firma Giemsch auch eine Filiale in Ludwigslust. Für beide ist im Herbst die Karosserie- und Unfallinstandsetzung immer wieder eine große Aufgabe. Die Griese Gegend ist von Wäldern umgeben. Wildunfälle sind an der Tagesordnung. Bernd Giemsch: „Wir sind darauf eingestellt. Ein Mensch, der mit Ärger und Schmerz zu uns kommt, muss anders behandelt werden, als ein Mensch, der guter Dinge ist, weil er ein neues Auto kaufen will. Da wir mit fast allen großen Versicherungen Partnerverträge haben, können wir schnell und unkompliziert helfen. Als die Firma Giemsch in den Glaspalast zog, gab sie der Stadt das Versprechen, mindestens einmal im Jahr die Halle für ein kulturelles Ereignis zu öffnen. In den letzten Jahren hat es Frühlingsfeste und Adventfeiern gegeben, das Landestheater Parchim war zu Gast. In diesem Sommer haben Bernd und Diana Giemsch zum Picknickkonzert geladen. Die große Halle war voller fröhlicher Menschen, Kunden und Nichtkunden, die sich über Gott und die Welt und natürlich auch über Autos unterhielten. Diesel? E-Auto? Gar kein Auto? So viele Fragen. Nur eine wurde nicht mehr gestellt: Ob der Glaspalast vielleicht zu groß sei für die Kunden von Grabow und drumherum… ASTRID KLOOCK MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Ludwigsluster Chaussee 2a • 19300 Grabow Telefon 038756 / 22476 • Telefax 038756 / 22261 Schadencenter, Techentiner Weg 1c, 19288 Ludwigslust www.giemsch-grabow.de • info@giemsch-grabow.de

Wir lackieren alles für Sie. 57


AUTO

Die dritte Generation des BMW X3 kommt in diesem Herbst in den Handel. Fotos: BMW

Neuer BMW X3 steht in den Startlöchern:

Schon beim Schlüssel beginnt höchster Komfort Mit dem BMW X3 begründete BMW 2003 das Segment der Mittelklasse-SAV (Sports Activity Vehicles). Weltweit mehr als 1,5 Millionen Neuzulassungen konn-

ten die ersten beiden Modellgenerationen seitdem verbuchen. Der neue BMW X3 schreibt diese Erfolgsgeschichte ab diesem Herbst jetzt mit einer nochmals

Das Panoramadach gehört zu den Highlights im Innenraum. 58

markanteren dynamischen Formensprache, gleichermaßen leistungsstarken wie effizienten Antrieben und einer luxuriösen Ausstattung fort. Wie alle Mitglieder der erfolgreichen X Familie verbindet er herausragende Fahreigenschaften auf jedem Terrain mit uneingeschränktem Alltagsnutzen. Auch die dritte Generation des BMW X3 kombiniert robuste Offroad-Optik mit einem sportlichen Auftritt. Seine typischen Proportionen betonen die perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse. Den hohen fahrdynamischen Anspruch des neuen BMW X3 unterstreichen die drei-

dimensional ausgestaltete Doppelniere und die erstmals bei einem BMW X Modell hexagonal ausgeformten Nebelscheinwerfer. Mit den Modellvarianten xLine, M Sport und dem neu ins Programm aufgenommenen Modell Luxury Line sowie dem Angebot von BMW Individual lässt sich das Erscheinungsbild zudem noch spezifischer dem persönlichen Geschmack des Kunden anpassen. Die Modellvarianten schaffen auch im Interieur ein ihrem jeweiligen Thema entsprechendes Ambiente. Der mit höchster Verarbeitungs- und Materialqualität aufwartende Innenraum des neuen BMW X3 präsentiert sich im Vergleich zum Vorgänger MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


AUTO nochmals edler und luxuriöser. Das Komfortniveau lässt sich durch eine Vielzahl neuer Ausstattungsoptionen wie eine 3-Zonen-Klimaautomatik, das Ambient Air Paket, die aktive Sitzbelüftung, die Cargofunktion der serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rücksitzlehne sowie das Panorama-Glasdach für einen nochmals luftiger und wertiger wirkenden Innenraum weiter steigern. Ebenfalls neu: der optionale BMW Display Schlüssel, mit dem sich der BMW X3 nicht nur per Funk öffnen und verriegeln lässt, sondern der darüber hinaus verschiedene Statusinformationen zum Fahrzeug anzeigt und als Bedieneinheit zum Beispiel für die Sonderausstattung Standheizung dient. Zwei Dieselmotoren und drei Benziner stehen zum Marktstart bzw. kurz danach für den neuen BMW X3 zur Verfügung. Mit dem 360 PS starken BMW X3 M40i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4 – 8,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193 – 188 g/km) umfasst die Baureihe erstmals ein M Performance Automobil. Zweiter Benziner im Angebot ist der BMW X3 xDrive30i mit 185 kW/252 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 168 g/km). Die beiden Dieselmodelle sind der BMW X3 xDrive20d mit 140 kW/190 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4 – 5,0 l/100 km; CO2Emissionen kombiniert: 142 – 132 g/km) und der BMW X3 xDrive30d mit 195 kW/265 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0 – 5,7 l/100 km; CO2Emissionen kombiniert: 158 – 149 g/km).

Freude am Fahren

DIE NEUE UNABHÄNGIGKEIT. Grenzenlos innovativ: Mit seiner Konnektivität eröffnet der neue BMW X3 ungeahnte Möglichkeiten. Zukunftsweisende Fahrerassistenzsysteme definieren ein neues Höchstmaß an Sicherheit. Erleben Sie den neuen BMW X3 am 11. November bei uns und bewerben Sie sich dort für die BMW X Challenge: Schnee, Eis und Action. Das Event des Winters mit unseren Sportlegenden. Mehr unter bmw.de/xchallenge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

DER NEUE BMW X3. AM 11. NOVEMBER BEI UNS. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,4–5,0. CO2-Emission in g/km (kombiniert): 193–132. Die Abbildung zeigt ggf. Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Schwerin-Margaretenhof, Kirschenhöfer Weg 78

Telefon (0385) 64438-0 Hauptsitz: Hugo Pfohe GmbH, Alsterkrugchaussee 355, 22335 Hamburg

www.hugopfohe.de

DIRK BEHM MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

59


AUTO Der neue Hyundai Kona feiert im Oktober seine Marktpremiere. Foto: Hyundai

Lifestyle-SUV Kona Hyundai stärkt seine SUV-Modellpalette

Mit dem Kona steigt Hyundai in das wachstumsstarke Segment der kleinen Sport Utility Vehicles ein und erweitert das aktuelle SUVModellportfolio von Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe nach unten. Das Fahrzeug verbindet die harmonische Formensprache der Marke mit einem progressiven Charakter und trägt so ein sehr eigenständiges Design. Im Innenraum wartet der Hyundai Kona mit verschiedenen Individualisierungsmöglichkeiten auf. Zum Marktstart im Herbst 2017 stehen zwei Turbo-Benzindirekteinspritzer wahlweise mit 120 PS und 177 PS zur Wahl. 2018 folgt ein komplett neu entwickeltes Dieseltriebwerk in zwei Leistungsstufen. Geplant ist darüber hinaus eine batteriebetriebene Variante des Kona, die ebenfalls im nächsten Jahr auf den Markt kommt. Der Kona bringt neben seiner markanten Linienführung, dem kraftvollen SUV-Auftritt auf einer eigens entwickelten Plattform und einem stilvollen Interieur vor allem moderne Technik mit. So kommt erstmals 60

in einem Hyundai Volumenmodell ein leuchtstarkes Head-up-Display zum Einsatz – serienmäßig beim Premium und als Extra für den Style. Umfangreiche Konnektivitätsmöglichkeiten sind zudem nicht mehr nur an das optional lieferbare Radio-Navigationssystem gekoppelt. Im Kona ist ab der Ausstattungslinie Trend zum ersten Mal ein Audiosystem mit der Bezeichnung Display Audio im Einsatz. Es bietet neben dem sieben Zoll großen Touchscreen einen digitalen Radioempfang und mit Android Auto und Apple CarPlay die umfassende Einbindung von Smartphones. Ab Style ergänzt eine Ablagefläche zum induktiven Laden eines Smartphones nach Qi-Standard die Audio-Ausrüstung. Trendsetter ist der Kona darüber hinaus in Sachen Individualisierung: So wird erstmals bei Hyundai eine Zweifarbenlackierung angeboten – zu den vielen neuen Farbtönen an der Karosserie wie Tangerine Comet, Acid Yellow oder Blue Lagoon gesellt sich auf Wunsch ein in Dark Night MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


AUTO

oder Phantom Black lackiertes Dach. Im Innenraum sorgen beim Style zahlreiche in den Farben Lime, Orange oder Rot ausgeführte Elemente bis hin zu den Sicherheitsgurten für eine individuelle Note. Ein First Class-Ambiente gewährt der Hyundai Kona in der hochwertigen Ausstattungslinie Premium: Smart-Key-System, Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad oder Ledersitze sind ebenso serienmäßig wie Voll-LED-Scheinwerfer. Ohnehin weiß der kompakte Lifestyle-SUV im Bereich Sicherheit zu überzeugen: Autonomer Notbremsassistent und Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung zum Beispiel sind ab der Ausstattungsvariante Select, Totwinkel-Assistent und Querverkehrswarner hinten beim Premium serienmäßig an Bord. DIRK BEHM

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

61


AUTO

Premiere für den neuen KIA Stonic

So viel Gestaltungsfreiraum wie noch nie

Der Innenraum gehört zu den Highlights des Wagens. Fotos: Kia (2)

Da können sich die Entwickler doch freuen. Eigentlich war der KIA SUV, der neue Stonic, eine Namensfindung aus Speed und Tonica, nur für den europäischen Markt geplant. Doch mit dem Ergebnis kam der Stolz auf das eigene Produkt. Und so wird der Stonic seine Reise nun nicht nur zwischen Deutschland, Spanien, 62

Österreich und Großbritannien antreten. Er wird auch auf dem Heimatmarkt in Südkorea zum Kauf angeboten. Kein Wunder, denn das Crossover-Modell erfüllt viele Wünsche eines boomenden Marktes. Rund 1,1 Millionen Autos werden im B-SUV-Segment jährlich abgesetzt. Das soll sich allein in den nächsten drei

Jahren auf knapp 2 Millionen Einheiten pro Jahr erhöhen. Und da will der Stonic eine wichtige Rolle spielen. Was auffällt: Er ist anders, als alle bisher angebotenen SUVs. Und trotzdem zeigt er viele Gemeinsamkeiten mit der DNA der Marke. Das liegt vor allem an


AUTO dem sogenannten „Tigernasen-Grill“, der den Stonic sofort als einen KIA ausmacht. Die sanft geformten Oberflächen sowie die scharfen Linien sorgen für ein ausgesprochen ansprechendes Flair. Dieses wird auch durch den hohen Grad an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten untersetzt.

Farbenfroh, schick und voller Leidenschaft – der neue Stonic erobert absofort den Markt.

Innen und außen gibt es so viele wie noch nie in einem KIA. So bieten die Zweitonlackierungen insgesamt 20 verschiedene Farbkombinationen. Dabei ist das Dach farblich abgesetzt und im Stil eines herausnehmbaren Sportwagendachs gestaltet. Der positive Eindruck setzt sich auch durch einen Blick in den Innenraum fort. Farben spielen hier genauso eine wichtige Rolle wie Komfort und Praxistauglichkeit. Ein modernes Infotainmentsystem mit Schnittstellen für Apple CarPlay und Android Auto, ein bequemes Platzangebot mit viel Bein-, Kopfund Schulterfreiheit, angenehme Sitze, eine tolle Akustik und ein Kofferraum, der eine Ladekapazität von bis zu 1.155 Liter besitzt, sind weitere Highlights im neuen KIA Stonic. Seit Ende September wird der neue Stonic im Handel angeboten. Die Kunden haben da die Möglichkeit, sich zum Beispiel vom hohen Maß an Sicherheit und seiner Systeme, wozu unter anderem die Müdigkeitserkennung und ein autonomer Notbremsassistent gehören, ein eigenes Bild zu machen, genauso wie von der leistungsstarken und effizienten Motorenpalette. DIRK BEHM

63


AUTO

Der neue Volvo XC60 erinnert sehr an seinen großen Bruder, den XC90. Fotos: Volvo

Der neue Volvo XC60:

Das gewisse Etwas Das neue Fahrzeugkonzept des XC60 verspricht seinem Fahrer viel Fahrspaß.

Die Präsentation des XC60 im Autohaus Mühlenhort fand reges Interesse. Foto: AH Mühlenhort

64

2008 rollte der XC60 das erste Mal vom Band. In diesem Sommer, fast neun Jahre und über eine Million Fahrzeuge später, kam die zweite Generation auf den Markt. Sein Auftreten, seine Stärken und seine Ausstrahlung sorgten dafür, dass er gerade in den letzten drei Jahren der am meistverkaufte SUV seiner Klasse in ganz Europa wurde. Ein schweres Erbe für den Nachfolger? Bei weitem nicht, denn das selbstbewusste Nordlicht knüpft an seinen Vorgänger an, orientiert sich an dem 2015 vorgestellten großen Bruder, den XC90, zeigt aber dennoch einen eigenständigen Charakter. Und deshalb wird

er Freunde, Kunden, oder die, die es in der Zukunft vielleicht werden, überzeugen. Auf der einen Seite ist es vor allem die Emotionalität. Ein Blick auf das Außenkleid vermittelt einem ein dynamisches, sportliches Design. Ein Design, mit dem man gerne unterwegs sein will. Der Innenraum ist weiträumig, komfortabel und einladend, wofür auch die Komfortsitze verantwortlich sind. Die sind übrigens serienmäßig sowie mit elektrischer Höhen- und Neigungseinstellung ausgestattet. Ein Highlight im Innenraum ist das Touchscreen im Tablet-Stil. MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


AUTO Dieses verleiht dem Cockpit das gewisse Etwas. Zusammen mit dem innovativen Bedien- und Infotainmentsystem, einer digitalen Instrumentenanzeige und dem Head-up- Display erhält der Fahrer die perfekte Begleitung auf dem Weg zu seinem Ziel. Stichwort Begleiter: Zu denen zählt natürlich auch das gewohnt umfangreiche Angebot an FahrerassistenzSystemen. Besondere Aufmerksamkeit galt der weiteren Verbesserung der Systeme zur Kollisionsvermeidung. So verfügt der neue XC60 zum Beispiel über eine Lenkunterstützung, die dann zum Einsatz kommt, wenn eine automatische Notbremsung nicht ausreicht, um einen Unfall zu verhindern, und der Fahrer einen Lenkimpuls an das Lenkrad weitergibt. Das System unterstützt den Fahrer beim Ausweichen eines Hindernisses und beim anschließenden Stabilisieren des Fahrzeugs. Das System arbeitet bei Tag und Nacht, erkennt Autos, Motorräder, Fußgänger, Fahrradfahrer und Wildtiere und kann Kollisionen bis zu 60 km/h Geschwindigkeitsunterschied vermeiden. Ein weiterer Schritt auf dem Weg, dass ab 2020 kein Mensch mehr in einem neuen Volvo verletzt oder getötet wird. Zum Schluss noch ein Blick auf die Motoren: Zur offiziellen Markteinführung bietet Volvo den XC60 mit Motorisierungen an, die eine Leistungsbreite von zwischen 190 und 320 PS auf die Straße bringen. Sie werden serienmäßig mit Allradantrieb und Geartronic Achtgang-Automatik kombiniert. DIRK BEHM MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

65


AUTO

Der neue Range Rover Velar macht auf und abseits der Straße eine klasse Figur.

Neue Dimension an Eleganz und Modernität im Midsize-SUV-Markt Bühne frei für den neuen Range Rover Velar. Mit dem Verkaufsstart des vierten Mitglieds der Range Rover-Familie macht der britische 4x4-Spezialist Land Rover sein Modellportfolio noch breiter. Er bringt allerbeste Voraussetzungen mit auf den boomenden deutschen SUV-Markt: nämlich eine neue Dimension an Glamour, Modernität und Eleganz. 66

Der Neuling glänzt mit hohem Leistungsvermögen ebenso wie mit verwöhnendem Luxus und exklusiver Raffinesse – eine Kombination, die die Kunden in dieser Form bisher im Segment der Midsize-SUV vergeblich suchten. Im neuen Range Rover Velar realisieren die Land Rover-Entwickler außergewöhnliche Prinzi-

pien, wie das visuelle Konzept der Reduktion oder ein akribisches Streben nach Perfektion in jedem Detail. Darüber hinaus ist der Velar ein echter Hingucker: mit perfekter optischer Balance, optimierten Proportionen und einem dynamischen Heck. Bis zu 22 Zoll große Räder krönen die spektakuläre Silhouette und die packende optische Präsenz des Neulings.

Das Fahrgefühl im neuen SUV stimmt. Fotos: Range Rover

Ideal zum avantgardistischen Karosseriedesign des Velar passen seine hoch entwickelten Technologien, etwa Voll-LEDScheinwerfer – die schmalsten, die Land Rover je in ein Serienmodell integriert hat. Den reduktiven Charakter des Designs unterstreichen besonders die herausfahrbaren Türgriffe, die zugleich den Luftwiderstandsbeiwert der Velar-Karosserie auf MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


AUTO cw = 0,32 senken: Damit ist er das aerodynamisch effizienteste Land Rover-Modell aller Zeiten. Das Interieur des Range Rover Velar verwöhnt die Passagiere durch reichlich Platz, hochwertige Materialien, ein elegantes puristisches Design und hohe Verarbeitungsqualität. Zudem sinkt die Zahl der Schalter und Bedieneinheiten auf ein absolutes Minimum. Zugleich ist der Velar ein überaus sicheres Auto, denn neben einem umfangreichen Rückhaltesystem besitzt er eine Fülle hoch entwickelter elektronischer Helfer, darunter autonomer NotfallBremsassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent, Toter-Winkel-Spurassistent mit Annäherungssensor oder Verkehrszeichenerkennung mit adaptivem Geschwindigkeitsbegrenzer. Das Motorenprogramm des Range Rover Velar lässt den Kunden die Wahl unter insgesamt sechs Diesel- und Benzinalternativen, jeweils gekoppelt mit einer weich schaltenden ZF-8-GangAutomatik. Die Leistungsspannbreite der sauberen und laufruhigen IngeniumVierzylinderdiesel reicht im neuen Velar von 180 PS bis 240 PS – bei 500 Nm Drehmomentmaximum und minimalen CO2-Emissionen von 142 g/km. Gesellschaft erhalten die Selbstzünder von zwei brandneuen VierzylinderBenzinmotoren aus der Ingenium-Reihe, die 250 PS bzw. in der noch kraftvolleren Version 300 PS bereitstellen. DIRK BEHM MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

67


SPORT Auf seinem Firmenwagen macht Michael Kruse auf die sportlichen Events in der Landeshauptstadt aufmerksam.

VON DER CHINESISCHEN MAUER BIS AUF DEN KILIMANDSCHARO Schweriner Extremsportler Michael Kruse seit 20 Jahren erfolgreich Er liebt die Herausforderung, das Extreme, hat einen eisernen Willen, ist unglaublich ehrgeizig und engagiert sich zudem für den Bevölkerungssport in seiner Region – der erfolgreiche Triathlet, Ironman und Sportevent Manager Michael Kruse. Vor 20 Jahren startete der Schweriner Extremsportler zum ersten Mal beim Ironman auf Hawaii. Michael Kruse, Jahrgang 1966, hat schon in frühester Jugend viel Sport getrieben – zunächst spielte er Fußball beim Pampower Sportverein, dann entdeckte er die Sportarten Volleyball und Boxen für sich und letztlich gehörte er zur Fußballmannschaft von Hydraulik Schwerin. So richtig für eine Sportart entscheiden konnte er sich nicht – bis er 1886 seine jetzige Ehefrau Vivi kennenlernte. Die damalige Leistungssportlerin des SSC Schwerin war aktive Siebenkämpferin und konnte bereits als DDR-Juniorenmeisterin Bestzeiten vorweisen. Doch aufgrund einer Verletzung musste sie 1988 ihre sportliche Karriere aufgeben und abtrainieren. Das tat sie im Leichtathletikclub Medizin Schwerin – und Michael folgte ihr dorthin. 68

„Zur Wendezeit sah ich einen Fernsehbericht über den Ironman auf Hawaii. Schwimmen, Radfahren, Laufen unter schwierigen Bedingungen. Das hat mich so sehr fasziniert, dass ich angefangen habe, dafür zu trainieren. Mit einem Diamant-Rennrad“, erzählt Michael Kruse und strahlt dabei über das ganze Gesicht. Die ersten Lorbeeren für seinen Trainingseifer erntete er bereits kurze Zeit später beim Kali-Triathlon in Magdeburg, wo er Sieger wurde. Das motivierte ihn so stark, dass er Mitbegründer von Trisport Schwerin wurde, einer sportlichen Vereinigung ehrgeiziger Triathleten. 1996 nahm Michael Kruse, der tagtäglich eisern trainierte, in der AlterMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


SPORT sklasse 30 bis 35 Jahre erstmalig auf Lanzarote an einer Qualifikation für den Ironman Hawaii teil und konnte sich zur großen Freude qualifizieren. „Das war wirklich aufregend, denn mir stand nicht nur ein harter und spannender Wettkampf bevor, sondern gleichzeitig meine bisher weiteste Reise“, erinnert sich der Extremsportler. Trainiert hat er dafür allerdings in heimischen Regionen – in der Lewitz bei starkem Gegenwind und im Harz, wo er bergauf mächtig in die Pedalen treten musste. Er machte sich fit für seinen ersten Triathlonkampf auf Hawaii. Als einer von 1.500 Startern musste er eine Schwimmstrecke von 3,8 Kilometer bewältigen, 180 Kilometer Radfahren und dann noch 42 Kilometer laufen. Nach 10 Stunden, 18 Minuten und 43 Sekunden erreichte er die Zielmarke als 358. Sportler – von seinen Fans bejubelt und verehrt. Das war zwar nicht der Beginn seiner sportlichen Karriere, aber gewiss sein bis dato größtes Highlight.

Fit und gesund Extremsportler Michael Kruse.

Seitdem ist viel passiert. Kruse überraschte immer wieder mit neuen persönlichen Bestleistungen und ist inzwischen fünfmaliger Ironman Hawaii. Zudem ging der Schweriner bei zahlreichen weiteren internationalen und nationalen Wettbewerben an den Start. 2003 wurde Michael Kruse Sieger beim Internationalen Wüstenmarathon in Oman und 2005 beim Internationalen Ultralangstreckenlauf in Costa Rica, 2007 grüßte der Mecklenburger als Kili-Man vom Kilimandscharo in Tansania, ein Jahr später erkämpfte er den 6. Platz beim Internationalen Lauf auf der Chinesischen Mauer und 2014 holte er sich mit einem

ten, und ich möchte damit ein Vorbild für andere Menschen sein, sich regelmäßig sportlich zu betätigen“, sagt der erfolgreiche Sportler, der im letzten Jahr in Thailand den fünften Platz erkämpfte.

Vater und Sohn beim gemeinsamen Schwimmtraining in der Nähe von Schwerin.

vierköpfigen Team beim Race Across Amerika den 3. Platz. Das sind nur einige Erfolge des Mannes, der bis heute die sportlichen Herausforderungen sucht, die ihn an seine physischen und psychischen Grenzen bringen. Dafür absolviert der 51-Jährige täglich zwei Trainingseinheiten. Sein nächstes Ziel ist der Ironman im thailändischen Phuket am 27. November 2017. Dort wird er gemeinsam mit Sohn Dennis (28) an den Start gehen, der sich ebenfalls für die sportliche Karriere entschieden hat und mittlerweile sehr erfolgreich ist. „Während ich bei den Amateuren starte, wird es für Dennis die erste Herausforderung als Profisportler. Das fühlt sich zunächst etwas merkwürdig für mich an, aber eines ist klar: Solange ich gesund bin, wird mich der Sport begleiMECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Für Michael Kruse gibt es natürlich auch ein Leben neben dem Sport – das in der Familie mit Ehefrau Vivi, den Kindern und Enkeln. 2005 stellte er sich neue beruflichen Ziele und gründete die Firma Sport-Event MK Michael Kruse. Seitdem hält er sportbegeisterte Menschen aus der Region ganz schön in Bewegung – in Schwerin beispielsweise beim Nachtlauf, Schloss-Triathlon, Schlossschwimmen oder JedermannRadrennen. Diese Sportveranstaltungen haben inzwischen viele Fans – auch aus anderen Teilen der Bunderrepublik und im benachbarten Ausland. Bei allen Events, die Kruse organisiert, denkt er selbstverständlich an die Kinder. „Ich bin mit dem Sport groß geworden und gesund geblieben. Deshalb ist es mein Wunsch, dass die Kinder immer kostenlos mitmachen dürfen. Außerdem kann ich mir für unseren Nachwuchs keine schönere Freizeitbeschäftigung vorstellen, als die aktive sportliche Betätigung. Auf die beliebten sportlichen Highlights in der Landeshauptstadt sind inzwischen weitere Stadtvertreter aufmerksam geworden, beispielsweise in Grevesmühlen, Stralsund oder Bützow. Michael Kruse konnte sie von seinen Konzepten für Spoertevents überzeugen und damit durchstarten. „Darüber freue ich mich sehr, aber natürlich muss ich immer in der Spur bleiben und neue Ideen entwickeln“, meint der Extremsportler, der mittlerweile auch auf seine beruflichen Erfolge stolz sein darf. TEXT & FOTOS: CHRISTINE MEVIUS

69


REISEN

1

2

3

4

5 6


REISEN

ETWAS VERRÜCKT, ABER LIEBENSWERT Eine Pilgerwanderung über die Beara-Halbinsel im Südwesten Irlands Etwas verrückt, aber liebenswert. So wurden wir, zwei Wanderinnen aus Mecklenburg, oft bezeichnet, als wir per pedes den „Ring of Beara“ erkundeten. Die Beara-Halbinsel im Südwesten Irlands könnte man auch als die kleine, unbekannte Schwester des Ring of Kerry bezeichnen, der im Sommer von Bus-, Rad- und Wandertouristen regelrecht überflutet wird. Doch verrückt fanden die Iren nicht, dass wir über ihre schöne Halbinsel gelaufen sind, sondern weil unsere Art zu wandern für die Gegend außergewöhnlich war. Wer Interesse an dieser Fortbewegung in Irland hat, findet in allen Wanderführern nur Rundwege. Deshalb ist es üblich, die Quartiere, in der Regel Bed and Breakfast, vorzubuchen und sich samt Gepäck nach der Wanderung zum nächsten B&B bringen zu lassen. Wir jedoch nahmen mit allem Gepäck auf dem Rücken die rund 150 Kilometer in Angriff. Immer in der Hoffnung, am Abend irgendwo unterzukommen. Wie wir feststellen mussten, war das etwas blauäugig, doch dank der freundlichen Iren mussten wir nie unter einer der alten steinernen Brücken schlafen. Wo wir fragten, fanden wir Hilfe. John aus Ardgroom vermittelte uns weiter an Maureen in Eyeries. Die holte mit uns MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

nicht nur Geld aus Castletownbere, wo die einzigen Automaten auf Beara stehen, sie sandte uns auch weiter zu Ireen, die freundlicherweise unsere Wäsche mitwusch. Schon in Lauragh, dem einzigen Ort, an dem unsere Regencapes ihre Aufgabe erfüllen konnten, hatte uns Sheila gerettet. Nachdem sie uns beschimpft hatte. Denn wenn Beara auch eine unbekannte Schönheit ist, sonnabends gibt es im Sommer auch dort keine freien Quartiere. Dass müsse man doch wissen, fand sie. Und lud uns trotzdem auf einen Kaffee – den die Iren bestens hinbekommen – ein, vermittelte uns einen uralten Caravan, in dem wir bestens schliefen und bot dazu ein großartiges Abendessen. Da sich die Pubs in den wenigen Ortschaften auf Beara konzentrieren, hätten wir sonst an einem unserer Fitnessriegel knab bern müssen.

1. Ein Panoramablick über die Beara-Halbinsel 2. Das feuchte Klima lässt die Berge erblühen. 3. Blaue Seen mitten im irländischen Grün. 4. Auf der Insel Dursey: Schafe werden in den alten Gemäuern zusammen getrieben, um sie medizinisch zu behandeln. 5. Steinerne Brücken begegnen dem Wanderer überall. 6. Selbst bei Regen ist die Landschaft reizvoll.

71


REISEN

7 8

9 10

7. Abstieg vom fast 400 Meter hohen Esk Mountain zwischen Glengarriff und Kenmare. 8. Seehunde grüßen beim Ausflug auf die Insel Garinish. 9. Begegnung am Strand 10. Fischerboote im Hafen von Castletownbere. 11. So grün die Insel, so bunt die Ortschaften. In Eyeries gibt es keine grauen Häuser.

Irgendwie passte Beara zu uns, denn die Halbinsel ist ebenfalls etwas verrückt, aber very lovely. Auf den Wanderungen blieben wir oft mit offenem Mund stehen, überwältigt von dem Blick, der sich uns bot: Berge bis zu über 600 Meter hoch, weites Grün in allen Tönungen, schroffe graue Felsen, blaue Seen, dazwischen bunte Städtchen. Die Wanderwege sind oft sehr abenteuerlich, führen über Schaf- und Kuhkoppeln, durch hohes Gras, über Felsen und sind oft sehr „muddy". Im Matsch kann man schon mal bis über die Knöchel versinken. Und obwohl es immer mal regnete, waren wir nach solch einem Schauer schnell wieder trocken. Zum Pilgern ist die Halbinsel nahezu perfekt. Anders als auf dem Camino in Spanien ist der Wanderer ziemlich allein unterwegs. Erst auf der Insel Dursey, dem Ort, wo die Sonne in Europa als letztes untergeht und auf die wir mittels einer Uralt-Seilbahn

72

11

kamen, trafen wir Menschen in nennenswerter Zahl. Ansonsten bietet Beara viele Chancen zu Ruhe und Besinnlichkeit. Und Menschenliebe. Typisch für die Einstellung der Bearaer zu ihren wandernden Gästen – die meisten aus Deutschlannd und den Niederlanden kommen – ist unser Erlebnis in Castletownbere, der größten Stadt auf der Halbinsel: Auf die Frage nach einem Stadtplan im Tourismusbüro erhielt ich die Antwort: „Haben wir nicht, aber fragen Sie bitte einfach. Jeder wird sich freuen, Ihnen zu helfen." Selbst der einzige unfreundliche Ire, so stellten wir am Ende eines Weges fest, hatte uns gerettet. Denn ohne die Verweisung von seinem Privatgelände wären wir kilometerweit in die falsche Richtung abgedriftet - und hätten doch noch unter einem Baum in den sehr feuchten Wäldern schlafen müssen. TEXT & FOTOS: BIRGITT HAMM MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


ANZEIGEN ANZEIGEB

Wohin soll‘s gehen? i t. Wir gehen mit.

tragbare mode für sie und ihn zum anfassen

idee + werkstatt beate grabnitzki

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen • Spezialversorgungen • Sitzsonderbau und Sitzschalen • Elektro-Rollstühle/-Mobile • Standard-/Spezial-Rollstühle • Treppenraupen/-steiger Tr Rollatoren en • Pflege- und behindertengerechte echte Betten • Bad-, Toiletten- und Pflegehilfen • Lifter • u.v.m. 0385 5 90 96-0

stolle-ot.de

mo - fr 11 - 18 uhr sa 10 - 14 uhr ideeundwerkstatt.de b.grabnitzki@gmx.net münzstraße 33 19055 schwerin 0385 5938323 0172 3859397

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

73


SEITENSPRUNG

AUSZEIT in der nordspanischen Provinz Oviedo, Gijón, Avilés – drei gute Ziele für eine „escapada“ Das kleine Foto, das in dem mehr als 100 Jahre alten Feinkostgeschäft Camilo de Blas im nordspanischen Oviedo im Regal steht, ist an den Ecken schon ein bisschen abgewetzt. Woody Allen ist auf dem leicht unscharfen Bild gemeinsam mit der Schauspielerin Scarlett Johansson zu sehen, und der 76-jährige Chef, José Juan de Blas, erzählt seinen Gästen immer wieder gern, wie es war, als die beiden in seinem Laden eine Szene der Sommerkomödie „Vicky Christina Barcelona“ gedreht haben. Der Film handelt von einer Dreiecksbeziehung, einer Wochenendtour aus der großen katalanischen Stadt in die asturische Provinz. Gläser voll mit bunten Bonbons, edle Weine auf säulenartigen Regalen, verführerisch präsentierte Pralinen und Gebäck auf dem langen Tre-

sen aus grauem Carrara-Marmor... die Zuckerbäckerei der Familie de Blas ist eine Institution in Oviedo, ihre Einrichtung seit Generationen nahezu unverändert. Als Ellen, Woody Allens jüngere Schwester, sie bei der Spritztour mit einer Freundin zufällig entdeckte, soll sie sofort ihren Bruder angerufen haben. Der kam kurz darauf ins Geschäft, lief dort wie ein Tiger auf und ab, schlug schließlich mit der Faust auf den Tisch und verschwand wieder. José Juan de Blas schmunzelt und freut sich: „Zwei Tage später hat sein Management angerufen und gefragt, ob sie hier filmen dürfen.“ Fast zehn Jahre ist das inzwischen her. Der damalige Prinz Felipe VI., heute König von Spanien, hatte dem US-amerikanischen Regisseur, Autor, Schauspieler und Musiker schon vorher

den Preis von Asturien verliehen und im Jahr 2003 eine Bronzestatue Woody Allens in der Fußgängerzone Oviedos platziert. Auch der Künstler selber entwickelte nach und nach eine enge Beziehung zu der Stadt und schwärmte einmal: „Oviedo ist wie ein Märchen.“ Der große Park San Francisco mitten im Zentrum, eine Altstadt, die komplett zur Fußgängerzone erklärt wurde, kleine Gassen, behagliche Plätze, auf denen im Sommer die Gaita, der spanische Dudelsack, gespielt wird – die Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Fürstentum Asturien hat ihren ganz besonderen Charme. So wie in der 2008 gedrehten Komödie „Vicky Christina Barcelona“ ist es auch im wirklichen Leben üblich, dass die Bewohner der katalanischen Metropole ab und an für eine „escapada“, eine

In Oviedo steht eine Bronzestatue von Woddy Allen – der von der Stadt sagt, sie sei wie ein Märchen (1). Das trifft unter anderem für die Konditorei von José Juan de Blas zu (2). Und auch in den Cidrerias der Region (3) und an der Küste bei Gijón (4) lässt es sich gut aushalten. Skulpturen wie der aus etlichen Apfelwein-Flaschen entstandene Cidra-Baum (5), Gaita-Musik auf den Straßen (8), präromanische Bauten (6) und die wilde Küste des Atlantiks (7)... Asturien entspricht ganz und gar nicht den üblichen Spanien-Klischees.

1

2

74

3

4


SEITENSPRUNG kurze Auszeit, in den vergleichsweise kühlen Norden reisen. Einige fahren von Oviedo aus ans Meer, um in einem der kleinen Fischerdörfer an der Kaikante zu sitzen und ihre Seele baumeln zu lassen. Andere zieht es nach Gijón, in die mit 300 000 Einwohnern größte Stadt des Fürstentums, wo man fast das ganze Jahr über mit dem Surfbord unterm Arm an den Stadtstrand spazieren und auf den Wellen reiten kann, um sich später in einer der vielen Cidrerias mit prickelndem Apfelwein zu erfrischen. Die Cidra, die mit viel Show aus großer Entfernung zum Glas eingeschenkt wird, ist das Nationalgetränk dieser Region, klassische Bierkneipen sind hier eher in der Minderzahl. Einen Abstecher wert ist auch Avilés, jene von Industrieanlagen umgebene Hafenstadt, die in ihrem Inneren mit einem charmanten Stadtkern überrascht. Das alte Fischerviertel Sabugo mit seinen farbigen Häusern und das aristokratische Zentrum La Villa mit einigen altehrwürdigen Palästen laden zum Schlendern ein. In der Markthalle werden frische Früchte, im Atlantik gefangene Fische und die ganze Vielfalt des in ganz Spanien beliebten asturischen Käses feilgeboten. Und nicht zuletzt lohnt auch ein Besuch im internationalen Kulturzentrum Centro Niemeyer – einer

„Eiche“. Für den Bau einer Straße hatten die Behörden einst einen 700 Jahre alten Baum gefällt – und damit einen Proteststurm ausgelöst, der noch lange bis ins Umland zu hören war. Eine Bronzeplakette erinnert an den Ort der Freveltat. Und die Konditorei Camilo de Blas widmete der zerstörten Eiche ein Gebäck aus Blätterteig und Mandeln, das heute so etwas wie das süße Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Während José Juan de Blas den Blick durch sein Geschäft schweifen lässt, in dem es scheint, als sei die Zeit irgendwann vor etwa 100 Jahren stehen geblieben, stellt er klar: „Das hier ist in Wirklichkeit gar nicht meines, es ist ein Erbe der Stadt und ich bin einfach dazu verpflichtet, es solange für die Nachwelt zu erhalten, bis ein Enkel da ist, der den Laden übernimmt.“ Camilo wird der Junge heißen, wenn er eines Tages geboren wird – zumindest für den Großvater ist das schon jetzt eine beschlossene Sache.

futuristisch anmutenden Stahlbetonkonstruktion für Ausstellungen, Kino, Theater und Konzerte, dessen Entwurf der brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer der Stadt im Jahr 2005 geschenkt hat. Die große Hoffnung der Regierung ist es, damit den Wandel vom Industrie- zum Kulturzentrum zu befördern. Besonders dann, wenn das Wetter die Reisenden nicht sofort an den Strand weiterleitet, bleiben viele Gäste aus Barcelona auch direkt in Oviedo. Sie fahren den gut 600 Meter hohen Berg Monte Naranco hinauf, wo ihnen die gesamte Stadt zu Füßen liegt. Sie besuchen präromanische Bauten, wie die alte Kirche San Miguell de Lillo, von der aus ein kleiner Wanderpfad abwärts zum dazu gehörigen Palast führt. Während hier vor allem das Zwitschern der Vögel und das Blöken der Schafe zu hören ist, ist das Treiben unten in der Innenstadt deutlich trubeliger. Die Universitätsstadt ist das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Region. Und wenngleich der Verwaltungssitz den Ruf hat, auch ein wenig altmodisch und betulich zu sein, kennt die Geduld der Einwohner doch seit jeher ihre klaren Grenzen. „Carbayones“ werden sie in Spanien gerne genannt, nach dem asturischen Wort für

Text & Fotos: Katja Bülow

5

7

6

8


NATUR

Fisherman’s friend ... ist dieser Vogel bei uns nie gewesen. Vielmehr, vor allem im vorigen Jahrhundert, immer Ziel von ausgesprochenem Hass!

76


NATUR 1. Kormoranmann mit Winkelementen seiner Flügel, Weibchen lockend. 2. Beschwichtigung: Ich bin nicht aggressiv. 3. Ein Paar hat sich gefunden. 4. Das farbige Paar beim Nestbau.

1 Scheißvogel, sagen die Angler. Sie sehen ihn, vermeintlich schwarz, auf Baumspitzen oder Reusenpfählen stehen. Da breitet er zwischen seinen Tauchzügen die Schwingen zum Trocknen aus. Nahe kommen sie ihm nicht. Durch permanente Verfolgung wurde der Kormoran sehr scheu! Es könnte zum Tod führen, vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen zu sein. Im Sprachgebrauch hieß es „Nahezu ausgestorben“! Die Wahrheit für das vorige Jahrhundert lautet: Fast ausgerottet! Wenngleich sich manches – auch durch europäisches Recht – für den Kormoran geändert hat: Der Hass ist geblieben. Sehr deutlich wurde dies, als der NABU es wagte, den umstrittenen Fischjäger 2010 zum „Vogel des Jahres“ auszurufen. In der schönen Stadt Ulm versammelten sich am 20. März 2010 auf dem Münsterplatz 4.500 Kormorangegner, die mit einhundert Bussen aus Österreich, der Schweiz, dem Elsass und Deutschland gekommen waren, um dagegen zu protestieren. Im Internet brach aus; was im schönsten Neudeutsch „shitstorm“ genannt wird. Nur ein Beispiel: Christoph Fitz: „Alle töten! Machen wir seit Jahren. Alle abschießen! Fische mit Gift auslegen. Am schönsten, wenn 2 Kugeln die Flügel zerfetzen.“ Dermaßen wurde allerdings fünf Jahre zuvor in Vorpommern schon gehandelt. Im Naturschutzgebiet „Anklamer Stadtbruch“, das internationale Bedeutung besitzt, schossen einheimische Jäger – unter Verletzung europäischen Rechts! – etliche Tausend Kormorane und ihre Jungen aus den Nestern der dortigen Kolonie. Es war ein regelrechtes Gemetzel! Inzwischen ist peeneabwärts in einem Wiedervernässungsgebiet eine neue Kormorankolonie entstanden. Dort muss sich sogar ein erfolgreiches Seeadlerpaar den eigenen Horst vom Kot der Kormorane, die über ihnen nisten, weiß kalken lassen. Im Jahr 2016 wurden dort 2.440 Brutpaare gezählt. Hinzu kommen für

unser Bundesland noch weitere Großkolonien wie die Insel Heuwiese, Peenemünde und Niederhof, alles in allem mit jenen Bruten im Binnenland rund 15.500 Paare. Das scheint sehr viel zu sein. Zumal es nach Kriegsende in Ostwie Westdeutschland keine Kormorane als Brutvögel mehr gab. Eine erste Wiederansiedlung durch Zuzug aus Polen oder dem Baltikum verhinderten Fischer von Rügen auf der Insel Pulitz erfolgreich. Doch die Kormorane entdeckten in den frühen 1950er Jahren eine Graureiherkolonie auf hohen Linden im ehemaligen Gutspark von Niederhof gegenüber der Insel Rügen zwischen Stralsund und Greifswald. Die gefiel auch ihnen und 1954 brüteten bei den Reihern schon 49 Kormorane erfolgreich. Die Zahl der Kormoranpaare stieg von Jahr zu Jahr und erzielte 1963 mit 1.186 ihren Höchststand. Mitarbeiter der Vogelwarte Hiddensee regulierten zwischen 1959 und 1970 in zweijährigem Abstand den Gesamtbestand auf etwa 500 Paare. Und 1967 wurde mit der 25 Hektar großen Park- und Waldfläche durch DDR-Gesetz zum ersten Mal im geteilten Deutschland eigens für Kormorane ein Naturschutzgebiet geschaffen. Von hier aus erfolgten dann die Besiedlung des Bolzer Sees im Kreis Sternberg und Koloniegründungen im Bezirk Potsdam.

2

3

Inzwischen gibt es Ähnliches – für eine weit größere Kolonie – auch auf der Kurischen Nehrung mit einer Besucherplattform an einem Süßgewässer. In Lettland und Estland besitzen Kormorane Bodenkolonien auf felsigen Inseln ähnlich wie auf Heuwiese vor Umanz. Trotz allen Hasses und Verfolgung nicht nur in der Bundesrepublik, scheinen sich – auch Dank europäischer Schutzgesetze – die Populationen wieder stabilisiert zu haben. Die Frage war und bleibt: Wie kann und wird unser Verhältnis zum Wildtier Kormoran sein? Der Vogel frisst Fisch, nichts anderes. Und nie ist es anders gewesen. Er kann nicht  77

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

4


NATUR

5

5. Unser vermeintlicher Wappenvogel Seeadler. 6. Kleiner Streit auf einer baltischen Insel. 7. Recht skurril sehen die Fütterungen auf den gekalkten Nestern aus, als verschlängen die Eltern ihre Kinder. 8. Weiß gekalkte Bäume am Peenestrom. 9. Kormoran auf der Insel Poel im Winter. 10. Kormorane und Mantelmöwe auf Walfisch vor Kirchdorf.

6

78

unterscheiden, in welchem Gewässer er tauchend jagt. In Fischteichen mit unnatürlichem Überangebot mühelos! Und dort gilt es, erkennbaren Schaden abzuwenden. Notfalls auch mit der Schrotflinte. Darüber ist per Gesetz zu entscheiden. Nicht willkürlich vom Angler, der im ebenfalls fischjagenden Vogel den Satan im Gefieder sieht. Vielleicht täte der Blick in andere Regionen oder die Geschichte gut. In Japan und China ist der Kormoran tatsächlich Freund der Fischer, also fisherman`s friend. Seit scheinbar ewigen Zeiten, benannt seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. werden gezähmte, dressierte Kormorane mit Booten, auf

7

denen sie an Bug und Heck auf Stangen stehen, auf Meeresbuchten hinaus gefahren. Halsringe verhindern, dass sie die tauchend gefangene Fischbeute verschlucken. Sie „liefern ab“, werden jedoch von ihrem Fischmeister gut versorgt. Sie werden schon als Jungvögel angelernt, fangen zwischen dem dritten und achten Lebensjahr am besten und können – je nach Fischdichte – über hundert Fische pro Stunde erbeuten. Auch in Europa – an Fürsten- und Königshöfen – wurden Kormorane „geführt“, ähnlich wie Falken und andere Beizvögel zur Jagd. Vom englischen Hof unter Karl I. wird berichtet, dass es einen „Master of cormorants“ für die Fischjagd gab.


8

Nun sollte ein Beitrag über Kormorane auch mitteilen, was und wie viel die verfluchten Fischjäger verschlingen. Professor Josef Reichholf, Zoologische Staatssammlung München, schreibt, dass der durchschnittliche Tagesbedarf bei 100 bis 150 Gramm liegt. Der Biologe Helmut Winkler, Uni Rostock, weist anhand umfänglicher Untersuchungen von Mageninhalten nach, dass der Anteil von wirtschaftlich genutzten Fischarten (Aal, Hering, Dorsch) nur zwei bis vier Prozent der Nahrung ausmacht. Die Masse resultiert aus unterschiedlichen Weißfischarten. Wer mag, kann rechnen (lassen): Wir haben in der Bundesrepublik – auch

wechselnd nach milden oder strengen Wintern – zwischen 20 bis 25.000 Kormoran-Brutpaare. Haben diese alle Nachwuchs, erhöht sich nicht die Zahl der Fänger, wohl aber der Fresser. Nun können all die hier genannten Zahlen miteinander multipliziert werden. Vielleicht kann das Resultat die Diskussion etwas versachlichen. Zum Schluss noch dieses: Kormorane, in unterschiedlichen Arten, von Neuseeland bis Skandinavien vertreten, gab es lange vor uns rund um die Welt. Wer in ihre fein und blau gerandeten, sehr grünen Augen blickt, meint, in prähistorische Echsenaugen zu schauen! TEXT UND FOTOS: WOLF SPILLNER

9 10

79


HAUSTIERE Tierärztin Katrin Freund mit ihren treuen Begleitern Pluto und Phönix.

Erster Mobiler Tierarzt in der Region

TIERÄRZTIN KATRIN FREUND KOMMT ZUM HAUSBESUCH Ihr fahrbarer Untersatz ist ein moderner, umgebauter Rettungswagen, in dem alles Platz findet, was Katrin Freund zur Behandlung ihrer Patienten benötigt. Ihre Beifahrer haben zusammen acht Pfoten und heißen Pluto und Phönix. Die beiden liebenswürdigen, lustigen Dackel fahren gerne Auto und sorgen dafür, dass die Tierärztin immer Gesellschaft hat, wenn sie quer durch Mecklenburg tourt. Sind Hund und Katze gesund, freut sich der Mensch. Doch wenn die geliebten Vierbeiner Probleme haben und ein Tierarztbesuch nötig wird, ist häufig Stress angesagt – egal, ob es sich um eine normale Untersuchung, Impfung, Krankheit oder Verletzung handelt. Kein Wunder, denn in ungewohnter Umgebung mit fremden Menschen, Tieren und Gerüchen konfrontiert zu werden, versetzt viele vierbeinige Patienten in Unruhe. „Der Stress fängt meistens schon mit der Fahrt zur Praxis an. Bei Hunden ist das in der Regel kein Problem, es sei denn, sie haben ein erhebliches Körpergewicht und können nicht selbst ins Auto einsteigen, weil sie zu alt, zu krank oder verletzt sind. Katzen wehren sich oftmals bereits heftig, wenn sie in die Transportbox sollen – oder sie lassen sich gar nicht erst einfangen“, meint Tierärztin Katrin Freund. Die 32-jährige gebürtige Rostockerin zeigt dafür viel Verständnis, denn schließlich hat sie schon immer viel Zeit mit Tieren verbracht. In ihrer Kindheit gehörten Hund und Katze zum Haushalt und Reiten war ihr Hobby. Als sie 16 Jahre alt war, verbrachte Katrin Freund einen Teil ihrer Freizeit in einer Tierarztpraxis und nach dem Abitur begann sie eine Ausbildung zur Tierarzthelferin. Es folgte das Studium der Tiermedizin, anschließend arbeitete sie als tierärztliche Assistentin und amtliche Tierärztin. 80

Der Wunsch, kranke Tiere erfolgreich zu behandeln, veranlasste die junge Tierärztin, sich zur zertifizierten Hundephysiotherapeutin weiterzubilden und sich mit alternativer Tiermedizin zu beschäftigen. In beiden Bereichen sind regelmäßige Fortbildungen angesagt, die Katrin Freund mit großem Interesse wahrnimmt. Denn eines ist für die junge Tierärztin klar: „Je besser ich qualifiziert bin, desto kompetenter kann ich den Tieren helfen – angefangen von der Vorsorgeuntersuchung, über die Diagnostik und die Behandlung von Krankheiten, bis hin zur Ernährungsberatung. Denn von der Akupunktur bis zur Zahnbehandlung biete ich ein breites Leistungsspektrum an. Dabei überlege ich immer genau, was für die Patienten wirklich sinnvoll ist, und erstelle danach individuelle Behandlungskonzepte“, erklärt sie. Wie schön wäre es, wenn der Tierarzt nach Hause kommen könnte. Diesen Wunsch hörte Katrin Freund häufig, als sie vor einigen Jahren in einer Festanstellung arbeitete. Eines Tages sagte sie sich: Warum eigentlich nicht?! Und gründete die erste mobile Tierarztpraxis in der Region. Katrin Freund kommt nicht etwa mit einem geländegängigen Jeep angereist, sondern mit einem umgebauten Rettungswagen. Der hat alles an Bord, was sie für die unterschiedlichsten Untersuchungen und Behandlungen – bis hin zu kleinen Operation – benötigt. Auch die wichtigsten MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


HAUSTIERE Medikamente und spezielles Tierfutter hat sie dabei, damit sich die Kunden, von denen viele auf dem Lande leben, weite Wege ersparen können. Doch so ganz ohne Praxis mit fester Adresse und Öffnungszeiten geht es allerdings auch bei Katrin Freund nicht. Hier kam ihr das Angebot, die etablierte Praxis von Brigitte Fuchs in Brahlsdorfer Hütte bei Liessow zu Beginn des Jahres zu übernehmen, gerade recht. Die allseits bekannte und von Tierhaltern seit Jahrzehnten geschätzte Diplom Veterinärmedizinerin musste ihren Beruf leider aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. „Mir ist sehr wichtig, dass alle meine Kunden weiterhin gut betreut werden. Deshalb habe ich mir gewünscht, dass sich ein Nachfolger für die Praxis findet, auch wenn sie etwas abseits liegt. Mit der Tierärztin Katrin Freund habe ich ein sehr gutes Gefühl, denn sie ist sehr engagiert und hat etliche zusätzliche Qualifikationen“, freut sich die Tierärztin, für die Hausbesuche immer selbstverständlich waren. Die Sprechstunden in Brahlsdorfer Hütte werden gut angenommen und die Praxisbesucher müssen meistens etwas Zeit und Geduld mitbringen. Hamster, Kaninchen, Vögel, Hunde, Katzen – die Warteschlange ist manchmal ganz schön lang. Doch davon lässt sich die junge Tierärztin nicht irritieren. „Ich möchte jeden Patienten so behandeln als wäre es mein eigenes Tier. Dabei gehe ich ergänzend zur klassischen Medizin auch gerne alternative Wege“, sagt Katrin Freund mit einem sympatischen, fröhlichen Lächeln.

Mit diesem großen umgebauten Rettungstransportwagen ist Katrin Freund in der Region unterwegs.

Zuhause ist eine Untersuchung für Mensch und Tier bedeutend entspannter, als in fremder Umgebung.

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

In ihrer Freizeit hat die Tierärztin übrigens einen Kurs im Deutschen Teckelclub absolviert, der sie berechtigt, Dackel für die Begleithundeprüfung vorzubereiten. Sie kennt sich also mit Hunden bestens aus und gibt den Besitzern ihrer vierbeinigen Patienten auf Wunsch auch gerne mal einen Tipp zu Erziehungs- oder Ernährungsfragen. Das Angebot, sich den Weg in die Tierarztpraxis zu ersparen, nutzen immer mehr Tierfreunde und sie sind dankbar für diesen besonderen Service. Davon zeugt beispielsweise dieses Posting auf Facebook: „So eine liebevolle Tierärztin habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Und meine Katze war auch super entspannt. Ich konnte den Termin ganz einfach per WhatsApp vereinbaren. Weniger Stress für Tier und Mensch. Jetzt hoffen wir nur noch, dass es Lucy bald besser geht. Vielen lieben Dank!“ Es gibt also viele gute Gründe, sein Tier zu Hause behandeln zu lassen. Termine kann man unproblematisch per Telefon, Mail oder WhatsApp vereinbaren. Bei Notfällen sollten sich die Tierhalter jedoch nach wie vor an die Tierklinik oder eine Tierarztpraxis wenden, denn wenn Katrin Freund mit ihrem Tierarztmobil unterwegs ist, möchte sie Kunden, die einen Termin haben, nicht warten lassen. Außerdem legt sie am Tag 200 bis 300 Kilometer zurück. Da ist die Anfahrt zum Notfallort auch häufig zu weit. Ansonsten gilt: Ob Hund, Katze, Maus – Tierärztin Katrin Freund kommt gerne ins Haus. TEXT & FOTOS: CHRISTINE MEVIUS

In der mobilen Praxis können sogar kleine Operationen durchgeführt werden. Jane Lambie aus Gneven hat mit der mobilen Tierärztin zum ersten Mal einen Impftermin für ihre Labradorhündin Mia vereinbart.

81


AUSGELESEN

Ingo Schulze

„PETER HOLTZ“ SEIN GLÜCKLICHES LEBEN, ERZÄHLT VON IHM SELBST von Astrid Kloock Foto: privat

Der neue Roman von Ingo Schulze erscheint im September 2017, passgerecht in die Zeit gesetzt vor dem historischen Hintergrund dieses Herbstes: zum 100. Jubiläum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und die damit verbundenen Betrachtungen zum Kommunismus. Schulze ist schon sein Schreiber-Leben lang ein politisch-interessierter Autor. 1962 in Dresden geboren, lebt und arbeitet er heute in Berlin. Sein Oeuvre sind Erzählungen, Essays, Romane. Bereits sein erster Roman „33 Augenblicke des Glücks“ war ein großer Erfolg. Seine Bücher sind in 30 Sprachen übersetzt. Er ist ein in Deutschland und im Ausland bekannter Schriftsteller, mit Preisen geehrt – und nun schon wieder preisverdächtig, einer der sechs Favoriten, die Anfang September auf der Shortliste für den Deutschen Buchpreis 2017 standen, alle sechs keine „schöngeistige Heile-Welt-Literatur“ nach Auskunft der Juroren. Am 9. Oktober werden wir es wissen. Schulze bleibt bei seinem Grundthema der Verflechtung von Ideologie und Gesellschaft. Er hat es vielfach geprobt, z.B. in seinem Essay „Meine schönen neuen Kleider“, in dem er sich mit der Lüge von der marktkonformen Demokratie auseinandersetzt. Nun erfindet er den Schelm Peter Holtz. Schriftstellerin Irina Liebmann hat ihn auf die Fährte gesetzt. Eine geniale Idee, das klassische Genre des Schelmenromans zu bedienen und einen Helden zu „backen“, der in autobiografischer Manier erzählt, was ihm im Leben widerfährt, ein Held meistens aus den unteren Schichten, der in bauernschlauer Denkungsart seinen Zeitgenossen den Spiegel vorhält und sie nackt macht. Der Schelm Peter Holtz. Er kommt aus dem einfachen Volk, ein Maurer. Als wir ihn ken82

nenlernen, ist er ein Junge von zwölf Jahren und auf der Flucht aus dem Waisenhaus. Ingo Schulze schickt seinen Schelm durch ein halbes Jahrhundert Menschenleben, in dessen Verlauf drei Gesellschafts-Zäsuren passieren. Sozialismus- friedliche Revolution – Kapitalismus. Peter Holtz durchschreitet alle ideologischen Wandlungen bravourös, nach Schelmenart, den Glauben an den Sozialismus im Blut und das Ziel, den Kommunismus, vor Augen. Er will das Glück für alle, aber seine Logik kommt nicht an. „Wir leben zwar alle im Sozialismus“, sagt er, als die Wende schon zu sehen ist, „aber keiner scheint zu begreifen, was für ein Glück das ist“. Ein Depp, der so redet. Ein Ewig-Gestriger. Ein Einfaltspinsel.

hören wollen. Anderen wird die Logik des Schelms auf der Zunge liegen wie bitterer Kautabak. Die einen wie die anderen werden nicht umhin können, der Fabel des Buches zu folgen und sich zu ergötzen an der wundersamen Geschichte des Waisenkindes Peter Holtz und seiner Abenteuer mit Frauen, Politikern, Künstlern und Marktkriminellen. Simpel erzählt, ganz nebenbei auch poetisch, und blitzgescheit. Ich beglückwünsche den Autor zu diesem Roman. Eine solche Betrachtung der jüngsten Geschichte aus der Schelmenperspektive hat es noch nicht gegeben.

Schulzes Schelm stapft frohen Mutes durch die Taiga der veränderten Verhältnisse. Aus dem Kommunisten wird ein Christ, aus dem Kämpfer ein Immobilienverwalter und Millionär. Er will „ein Land, in dem wir alle gut und gerne leben“. – Der Schelm ist verwirrt. Ideologien sind interpretierbar. Der Weg zum Kommunismus führt offensichtlich über die Marktwirtschaft und nicht über den Sozialismus. Aber das Geld stört. Wohin mit dem vielen Geld? Kapitalismus ohne Geld geht nicht. Und Geld ohne Kapitalismus – wäre wieder Kommunismus. Ein Schelm erzählt seine Geschichte. Es liegt an uns, ob wir sie närrisch, unglaublich, komödiantisch oder tragisch finden. Sie ist – dank Schulze – in jedem Worte wahr. Schulze gliedert seinen 550-Seiten-Roman in zehn Bücher und viele Kapitel. Jedes Kapitel beginnt mit einer vorangestellten Inhaltsangabe. Das macht die Lektüre übersichtlich. Das Buch wird polarisieren. Die einen werden das „Parteilehrjahrgedöhns“ nicht mehr

Ingo Schulze, „Peter Holtz“, sein glückliches Leben, erzählt von ihm selbst, S. Fischer Verlag GmbH, 2017, Roman, 550 Seiten, ISBN 978-3-10-397204-7 MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


KOLUMNE

Fotos: Ditte Clemens

Vom Zauber des Begreifens Wenn die Birke vor meinem Fenster so aussieht als hätte sie sich blonde Strähnchen machen lassen, dann erinnere ich mich an ein Lied aus Kindertagen. „Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Bäume an“. Das Lied mit einem Text von Peter Hacks, muss auch Helene Fischer gefallen haben, denn es gehört zu ihrem Repertoire. Als Kind habe ich noch nicht begriffen, was für ein toller Malersmann der Herbst ist. Mich hat damals eher die Frechheit der Tanne beeindruckt. „… die andern Bäume färbste, was färbste nicht mal mich.“ Erst später habe ich verstanden, welch ein genialer Künstler der Herbst ist. Ab Oktober meide ich deshalb Autobahnen. Am liebsten bin ich dann auf Landstraßen unterwegs. Die schönsten Kunstwerke gibt es entlang der Strecke von Güstrow nach Schwerin – fast 60 Kilometer Indian-Summer. Eichen- und Ahornblätter so rot wie die Lippen von Marylin Monroe. Mehr als einmal habe ich den Film „Manche mögen‘s heiß“ mit ihr gesehen. Das Beste kommt auch dort zum Schluss. Jerrys Argumente, dass eine Heirat mit ihr völlig ausgeschlossen ist, sind wunderbar komisch. Ver-

zweifelt reißt sie sich ihre Perücke vom Kopf und ruft: „Ich bin ein Mann“. Und Osgood antwortet mit Seelenruhe: „Na und? Niemand ist vollkommen.“ Über die Begriffsstutzigkeit von anderen lässt es sich gut lachen. Die Monroe war in dem Film eine umwerfende Komödiantin. Die blondeste aller Blondinen, wie man sie oft nannte, wurde verehrt, aber auch verkannt. „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom“, sagt Albert Einstein. Und wer ist schon frei von Vorurteilen? Wir kennen sie alle, die Schubladen mit der Aufschrift „Männer können nicht zuhören, Frauen nicht einparken, Kevin ist kein Name sondern eine Diagnose, die Deutschen sind pünktlich, aber humorlos und Mathematik ist sauschwer.“ Letzteres wurde mir als Kind so lange eingeredet, bis ich es geglaubt habe. Dass Mathe ein Arschloch ist, hat sich für mich täglich im Unterricht bestätigt. Geändert hat sich das erst durch einen Lehrer, der Mathematik nicht nur studiert hatte, sondern sie auch begreiflich machen konnte. Bei Rilkes Gedicht „Herbsttag“ hat das Begreifen leider während der Schulzeit nicht funktioniert. Was eindeutig an der Vermittlerin lag. Meine Deutschlehrerin war nicht nur unzu-

frieden mit unseren Diktaten, sondern auch mit ihrem Leben. Sie war alleinstehend. Wir Schüler waren uns sicher, das wird sie bis an ihr Lebensende bleiben. Im Haus der Eltern meiner Freundin hatte sie vor Jahren eine kleine Wohnung bekommen und meine Freundin bekam deshalb fast nie Besuch von Mitschülern. So freudlos, wie unsere Deutschlehrerin ihr Dasein empfand, trug sie uns Rilkes Herbsttag vor. Ein Donnergrollen lag in der Luft als sie las „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.“ Da wurde mir klar, dass diese Frau nicht nur auf uns und die Welt sauer war, sondern auch noch auf ihre kleine Wohnung. Erst später habe ich Rilkes Gedicht verstanden. Immer, wenn die Birke plötzlich Strähnchen hat, lese ich es mir vor. Und der Zauber des Begreifens hört genauso, wie man es der Liebe nachsagt, nimmer auf.

Ditte Clemens

IMPRESSUM Verlag: delüx Gesellschaftsmagazin GmbH Geschäftsführer: Detlev Lüth (V.i.S.d.P.) Klöresgang 5 · 19053 Schwerin Telefon: 03 85 / 48 56 30 Telefax: 03 85 / 48 56 324 eMail: info@schwerin-deluex.de www.schwerin-deluex.de

Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1. 1. 2016

Leitende Redakteurin: Christine Mevius Telefon 03860 / 501551 eMail: c.mevius@t-online.de

Druck:

Anzeigen: Detlev Lüth (Ltg.) · Agentur Rainer Prinzler Reinhard Eschrich · Annette Kappelar Telefon 0385 / 485630

Verkaufspreis: Einzelheft: 4,- E incl. MwSt. Jahresabo: 15,- E incl. MwSt. + Porto im Voraus Erscheinungsweise: 4 x jährlich

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

Bankverbindung: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin (BLZ 140 520 00) Konto Nr.: 330 074 164

Gesamtherstellung: Wirtschaftsverlag Detlev Lüth Klöresgang 5 19053 Schwerin

Eckdrift 103 19061 Schwerin

Vertrieb: MZV - Mecklenburger Zeitungsvertriebs-GmbH

Die Zeitschrift delüx und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in multimedialen Systemen. Urheberrecht für die von delüx konzipierten Anzeigen liegen beim Verlag. Die einzelnen Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Rücksendung kann nur auf besonderen Wunsch erfolgen und wenn Rückporto beiliegt. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Schwerin.

83


BUCHTIPP

Die neue italienische Landküche Klassische und vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit Lesen, kochen, genießen. Die Autoren Doriana Frascarelli und Salvatore Denaro gehen mit uns auf eine äußerst genussvolle Reise. Sie zeigen uns die kulinarischen Schätze ihrer Heimat mit mehr als hundert echt-italienischen Rezepten – von klassisch bis vegan – und dazu noch ganz neu interpretiert. Doriana Frascarelli ist Kopf und Seele des Restaurants »Il Cerreto« (Der Eichenhain) im gleichnamigen, von ihrer Familie geführten agriturismo (Ferienbauernhof) in Bettona, bei Assisi. Das Leben auf dem Land hat ihr Bewusstsein für eine gesunde und an den Jahreszeiten orientierte Ernährung geprägt, was ihre Küche auszeichnet. Sie sieht im Kochen ein Handwerk, das sie liebevoll und bewusst eng an den kulinarischen Traditionen ausführt. Salvatore Denaro, ein bekannter italienischer TVKoch, eröffnete bereits in den 1980er Jahren sein

erstes Lokal »Il Bacco felice« (Der glückliche Bacchus), eine Mischung aus klassischer Trattoria und Weinbar. Heute hilft Denaro anderen, mit dem richtigen Fuß in die Gastronomie zu starten, unterrichtet Kochkunst und kocht vor allem für Veranstaltungen. Er lebt in Bevagna, zwischen Assisi und Montefalco, wo er im eigenen Gemüsegarten neben den verschiedensten Gemüsen vor allem alte Rosen- und Tomatensorten anbaut und liebevoll pflegt. Mit ihren Rezepten führen uns die beiden Autoren kulinarisch durch alle vier Jahreszeiten. Und wenn Sie wissen möchten, was den Italienern im Herbst schmeckt, dann probieren Sie doch einfach das Pilzcarpaccio, den Hackbraten in Weinsoße, die Lammkoteletts in Safransoße oder den Umbrischen Apfelstrudel. C.M.

www.spk-m-sn.de

Neuerscheinung bei Ullmann Medien ISBN 978-3-8480-1091-2 184 Seiten, ca. 150 Fotografien, durchgehend vierfarbig, Hardcover

Morgen ist einfach.

Wenn man sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann.

84

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


KUNST

Ausstellung - momente der Malerin Renate Straatmann vom 17.11.2017 bis 11. März 2018 in der AHG Klinik in Lübstorf In ihrer Ausstellung - momente zeigt die Bad Schwartauer Künstlerin Renate Straatmann Skylines, rauh-felsige Küstenformationen, Schwefel-Vulkane und maritime Sehnsuchtsorte an der Nord- und Ostsee, in Dänemark und Norwegen. Fjordlandschaft, „Alles Gewaltige, Imposante in Acryl-Mischtechnik. der Natur, die Meere, aber auch Skylines, hinterlassen in mir eine Faszination und Spannung, die ich in meinen Bildern sichtbar und nachspürbar machen möchte. Die Spannung des Gesehenen bringt mich an die Leinwand, lässt mich die richtigen Farben für meine Stimmung finden“, sagt die Künstlerin Renate Straatmann. Es werden 22 abstrakte, großformatige Bilder gezeigt, die in AcrylMischtechnik gepinselt und gespachtelt und durch Mehrfachübermalungen entstanden sind. Ausstellungseröffnung ist am 17. November 2017 tre-nebroo, um 15 Uhr durch den Acryl-Mischtechnik. Chefarzt der AHG Klinik Schweriner See Dr. Thomas Fischer. Jazz-Gitarrist Harald Reinecke wird die Besucher mit Smooth-Jazz-Interpretationen erfreuen. Zu besichtigen ist die Ausstellung wochentags von 9 bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 9 bis 16 Uhr. C.M.

idee „Go Saleto“ Unser Slogan dieses Konzeptes: „Si dovrebbe dare al copo un po bene, cosi che lanima ha il piacere die vivere in essa.“ Italienisch für etwa: „Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“ Gerichte Die Speisekarte enthält Antipasti, Pizzen und Salate. Bei Pasten wird auf vorportionierte (180 g) Frischnudeln zurückgegriffen, welche in verschiedenen Formen und Zusammensetzungen (Weizen und Vollkorn) frei mit diversen, immer frischen, selbst zubereiteten Saucen kombiniert werden können. Des weiteren stehen diverse Nachspeisen (Dolce) zur Verfügung.

Täglich von 12-22 Uhr geöffnet, Mo. Ruhetag Schloßstraße 15 19053 Schwerin

Telefon: 0385-59385858 E-Mail: jp@gosaleto.de

Renate Straatmann in ihrem Atelier. Fotos: privat

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

85


TREFFPUNKT

Auf die Besucher von hinterland warten auch in diesem November wieder viele Überrascahungen. Fotos: Ronald Nickolaus, hinterland

delüx T ipp: hinterla nd 201 7 vom 1

Komm mit ins hinterland 2017 Am 17. November 2017 öffnen sich zum sechsten Mal die Türen des Mestliner Kulturhauses zu hinterland – dem Marktplatz für Kunst, Mode, Handwerk und Design. Auch diesmal erwartet die Besucherinnen und Besucher eine spannende Mischung aus Handwerk, Kunst, Kultur und kulinarischen Genüssen. Liebgewonnenes wie das Kulturprogramm mit Musik, Theater und Kino, die Hausführungen und viele bekannte Gesichter hinter den Ständen sind ebenso dabei wie tolle neue Handwerker, Köche oder ein Maskentheater. Der Hauskünstler 2017 ist Pit Arens, der mit seinen verblüffenden Licht- und Schattenspielen den Großen Saal verzaubern wird. Wie gewohnt werden an den Marktständen wieder viele schöne Dinge zu finden sein von Keramik, Schmuck, Kleidung und Taschen bis hin zu floristischen Arbeiten, alltagstauglichen Haushaltsgegenständen oder den inzwischen weltweit begehrten Goldhelm86

Schokoladen. Obwohl das meiste handgemacht und in Kleinserie oder als Einzelstück angefertigt ist - hier findet sich für jeden Geldbeutel etwas, ob als Geschenk für andere, oder um sich selbst eine Freude zu machen. Neben Kunst und Handwerk wird aber auch der kulturelle Teil nicht zu kurz kommen: Das Puppentheater Doris und Uli Schlott erzählt das Märchen von „Rotkäppchen“; für das Musikprogramm sorgen die großartigen Ensembles Fabula Luna und Die Liga der außergewöhnlichen Gitarristinnen und Gitarristen von Schwerin. Alle, die gern mal selbst auf einer Bühne stehen wollen, haben dazu beim Maskentheater von Helga Treutler Gelegenheit, die dafür jede Menge Masken, Kostüme und Requisiten mitbringen wird. Der hinterland-Kinovorführer zeigt Kinderund Handwerksfilme, während der Verein „Denkmal Kultur Mestlin e.V.” in seinen Rund-

7. bis 19. No vembe r in Mes tlin

gängen wieder ungeahnte Blicke hinter die Kulissen des geschichtsträchtigen Hauses eröffnen wird. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt: Die Rostocker Gastronomen von „Pesto Peter", die Reiseköchin „Madmoiselle Inga" und der Verein „Denkmal Kultur Mestlin e.V." werden die Besucher mit Kuchen nach alten Familienrezepten über hausgemachte Vorspeisenteller bis hin zu Gerichten aus regionalen Zutaten nach allen Regeln der Koch- und Backkunst verwöhnen. C.M. Freitag, 17. November 2017, 18 bis 21 Uhr Markt und Live-Musik mit Fabula Luna Samstag, 18. November, 10 bis 18 Uhr Markt und Kulturprogramm Sonntag, 19. November, 10 bis 18 Uhr Markt und Kulturprogramm

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


ANZEIGE

VERANSTALTUNG

Speaker- und Netzwerkabend im Schloss! Am 19. Oktober 2017, um 18.00 Uhr erleben Sie auf Schloss Basthorst einen Abend, der nicht nur Ihr Wissen erweitert, sondern auch Ihren Bekanntenkreis. Unser idyllisch gelegenes Schloss bietet Ihnen 101 stilvolle Zimmer mit einem 1300 m² großen Spa-Bereich. Dieser ist mit einem Pool und verschiedenen Innen- sowie Außensaunen der ideale Ort zum Entspannen. Mit unserer 900 m² großen Tagungsfläche, kostenlosem W-LAN und modernster Tagungstechnik sind wir der perfekte Partner für Ihren gelungenen Speaker- und Netzwerkabend. Unsere beiden Referenten, Ralf Schmitt und Ilja Grezeskowitz, konnten bereits Unternehmen wie Mercedes Benz oder die Deutsche Telekom beraten. Gerade wegen ihrer langjährigen Erfahrung sind sie ImpulsGeber, um neue Wege zu gehen. In einer modernen Geschäftswelt, wo sich alles im Minutentakt ändert ist es wichtig, dass Mitarbeiter für Veränderungen und neue Prozesse offen sind. Genießen Sie einen einmaligen Abend mit exklusiven Gästen und Speakern. Informationen und Tickets unter 03863/ 525 144 oder per Email an bankett@schloss-basthorst.de

Schloss Basthorst Erlebnisse 2017

Sauna-Abend im Spa 16. Oktober 2017

Frank Sinatra Abend 5. November 2017

GABAL-Speaker-Abend 19. Oktober 2017

Krimidinner „Die Jagd vom schwarzen Moor“ 2. Dezember 2017

Informationen und Tickets unter 03863/ 525 144 oder bankett@schloss-basthorst.de www.schloss-basthorst.de

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017

87


VERANSTALTUNG

It‘s Glenn Miller Time Grandiose Show im Sweet und Swing Sound der 30er und 40er Jahre Foto: Veranstalter

Wenn das Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden mit dem neuen Programm „It’s Glenn Miller Time“ aufwartet, dann wird die Location zum Swing-Tempel und bringt das Lebensgefühl der 30/40er Jahre zurück. In diesen Jahren entstand einer der weltoffensten, unbeschwertesten und mitreißendsten Musikstile aller Zeiten: der Swing. Mit dem unverwechselbaren, auffallend harmonischen und zugleich elektrisierenden Sound werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, String of Pearls, Moonlight Serenade u.v.m. präsentiert. Der impulsive musikalische Querschnitt von 88

„It’s Glenn Miller Time“ lässt von der ersten Minute an keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. Dass im Glenn Miller Orchestra die Blechbläser in der Überzahl sind, macht in der großen Big Band Besetzung den unverwechselbaren Glenn Miller Sound aus. Auch nach mehr als 75 Jahren seit der Gründung vom Glenn Miller Orchestra wird die Musikwelt immer noch mit zahlreichen unvergesslichen Tunes und Arrangements bereichert. So wie Coca Cola und Elvis Presley zum global bekannten amerikanischen Kul-

turgut gehören, ist Glenn Miller mit seiner unvergessenen Musik ein Begriff auf der ganzen Welt. Sichern Sie sich schon heute Ihre Tickets für einen beswingten Abend mit Wil Salden und dem Glenn Miller Orchestra. 28.10.2017, 20 Uhr, Capitol, Schwerin KARTENVORVERKAUF Kassen des Filmpalast Capitol oder schwerin@filmpalast-kino.de, Sewert Reisen, Stadtmarketing und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 3/2017


Vollgepackt mit Leben. Die V-Klasse. Praktische Autos können so schön sein. Von der ausdrucksstarken Front mit dynamisch geformter Kühlerverkleidung über die spannungsvolle Linienführung der Seiten bis zum funktionalen Heck mit den formschön gestalteten Heckleuchten. Der hochwertige Innenraum der V-Klasse macht Ihr Leben um einen Lieblingsort reicher - auf Wunsch auch mit Platz für bis zu 8 Personen dank variablem Sitzkonzept.

Partner vor Ort: Stern Auto GmbH - Center Schwerin, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service · Bremsweg 4 · 19057 Schwerin www.sternauto.de · Tel.: 0385 4888-0 Anbieter: Stern Auto GmbH · Martin-Luther-Ring 12 · 04109 Leipzig

Jetzt Probe fahren. Im Stern Auto Center Schwerin oder im Autohaus Brinkmann.

Autohaus Brinkmann GmbH Autohaus in Güstrow: Verbindungschaussee 8c · 18273 Güstrow Autohaus in Parchim: Neuhofer Weiche 43-44 · 19370 Parchim www.AutoBrinkmann.de · kostenlose Hotline: 0800 2345-999


MECKLENBURG SCHWERIN REGIONALMAGAZIN 22. JAHRGANG · Herbst 2017 · E 4,-

SCHWERIN UM DEN FINGER GEWICKELT ERSTER MOBILER

TIERARZT IN DER REGION

So einfach geht´s: 1. Vereinbaren Sie mit uns umgehend einen Termin. 2. Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen. Wir erstellen dazu ein kostenloses Hörprofil. 3. Tragen Sie die neuesten High Tech-Hörsysteme kostenlos und unverbindlich Probe.

20 JAHRE

AURIS 1995 - 2015

am

SCHLOSSPARK-CENTER S C H W E R I N

KUNST AUS EDLEM PORZELLAN

Wittenburger Str. 16a • 19053 Schwerin Telefon 03 85 / 5 57 23 56

Hörgerätefachgeschäft - Meisterbetrieb -

Dreescher Markt 4 • 19061 Schwerin Telefon 03 85 / 3 97 80 90

w w w. s c h we r i n - d e l u ex . d e


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.