Sauerbruch Hutton

Page 1

Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details

Sauerbruch Hutton

Edition


Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren 2001 bis 2019 bei DETAIL erschienen sind./ This publication is based on articles published by DETAIL between 2001 and 2019. Herausgeber / Editor: Dr. Sandra Hofmeister Projektleitung / Project Manager: Steffi Lenzen Englischübersetzungen / Translation into English: Esther Blodau-Konick, Elise Feiersinger, Peter Green, Sean McLaughlin, Roderick O’Donovan, Mark Selway, Ingrid Taylor, Stefan Widdess Lektorat deutsch / Proofreading (German): Sandra Leitte, Valley City Lektorat englisch / Proofreading (English): Stefan Widdess, Berlin Gestaltung und Herstellung / Design and Production: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier), München / Munich Zeichnungen / Drawings: DETAIL Business Information GmbH, München / Munich, Sauerbruch Hutton, Berlin Redaktionelle Mitarbeit / Editorial team: Lena Stiller Druck und Bindung / Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio­grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. / Bibliographic information published by the German National Library: The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed ­bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. © 2019, 1. Auflage /1st Edition DETAIL Business Information GmbH München / Munich detail.de detail-online.com Dieses Werk ist urheberrechtlich ­geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über­ setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil­dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro­ verfilmung oder der Verviel­fältigung auf anderen Wegen und der Speiche­ rung in Datenverar­beitungs­anlagen, bleiben, auch bei nur auszugs­weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver­viel­ fältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der g ­ esetz­ lichen Bestimmungen des Urheber­ rechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grund­sätzlich vergütungs­pflichtig. Zuwider­handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. / This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is ­concerned, speci­fically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broad­ casting, reproduction on micro­film or in other ways and storage in data processing systems. ­Reproduction of any part of this work in individual cases, too, is only per­ mitted within the limits of the provisions of the valid ­edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law. ISBN 978-3-95553-468-4 (Print) ISBN 978-3-95553-469-1 (E-Book)

Impressum / Imprint


007 Vorwort / Preface 010 Experimenta Heilbronn, DE 020 Museo M9 Venedig Mestre / Venice Mestre, IT 030 Woodie – Universal Design Quarter Hamburg, DE 042 Two New Ludgate London, GB 050 Munich Re München / Munich, DE 062 K House München / Munich, DE

Inhalt / Index

070 Immanuelkirche Köln / Cologne, DE 082 ADAC Hauptverwaltung / Headquarters München / Munich, DE 094 Cologne Oval Offices Köln / Cologne, DE 102 KfW Westarkade Frankfurt am Main, DE 118 Museum Brandhorst München / Munich, DE

146 Feuer- und Polizeiwache / Fire and Police Station Berlin, DE 154 GSW Haupt­­ver­wal­tung  / Headquarters Berlin, DE 164 Glas und Farbe / Glass and Colour Ein Gespräch mit / An Interview with Matthias Sauerbruch 181 Projektbeteiligte / Project Credits 184 Bildnachweis / Picture Credits

136 Umwelt­bundesamt  / Federal Environment Agency Dessau, DE

005



Eine sorgfältige Betrachtung des Kontexts zeichnet Sauerbruch Huttons vielfach preisgekrönte internationale Projekte aus. Das städtische ­Umfeld ist für die Architekten ebenso maßgeblich wie die ökologische Performance, die in ihren Bauten mit einem Selbstverständnis umgesetzt wird, das höchste Sorgfalt bei technischen Aspekten miteinschließt und darüber hinausgeht. Gebäude wie das Umweltbundesamt in Dessau, die Polizei- und Feuerwache in Berlin oder das Museum Sammlung Brandhorst in München sind beispielhaft für den überzeugenden Umgang mit Materialität und Farbigkeit. Heute arbeitet das 1989 von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton ­gegründete Architekturbüro mit Sitz in Berlin an verschiedensten ­Projekten weltweit – von Wohnbau bis Museum, von Bildungseinrichtung bis Bürohochhaus – und legt dabei Wert auf die präzise Detaillierung ­seiner zugleich ökologisch bewussten und stadträumlich sensiblen P ­ lanungen. Diese Monografie über ausgewählte Gebäude von Sauerbruch H ­ utton ­zeigt eine Auswahl von 14 wegweisenden Projekten, die mit F ­ otos, ­Texten, Plänen und aufschlussreichen Konstruktionsdetails dokumentiert sind. Die Redaktion

Careful consideration of context distinguishes Sauerbruch Hutton’s many award-winning international projects. The urban setting is just as important to the architects as their buildings’ ecological performance, which is implemented with a professional understanding that goes ­beyond the highest level of care in technical aspects. Buildings such as the Federal Environment Agency in Dessau, the Fire and Police Station in Berlin or the Museum Brandhorst in Munich demonstrate a compelling use of material and colour. Founded by Matthias Sauerbruch and Louisa Hutton in 1989, the ­architecture firm based in Berlin now works on a wide range of projects all over the world – from housing to museums, from educational facilities to office high-rises – and attaches great importance to the precise ­detailing of designs that are both ecologically aware and contextually sensitive. Documenting a selection of 14 ground-breaking projects by Sauerbruch Hutton, this monograph comprises photographs, texts, plans as well as informative construction details. The Editors

Vorwort / Preface

007


010


Experimenta Heilbronn, DE 4

7

6

5

4

7 6

5

Schnitt aa, MaĂ&#x;stab 1:1000

Section aa, scale 1:1,000

011


Experimenta in Heilbronn

Text: Roland Pawlitschko DETAIL structure 1/2019

Science Center in Heilbronn

Text: Roland Pawlitschko DETAIL structure 1/2019

Auf einer Neckarinsel in der Innenstadt von Heilbronn eröffnete 2009 in einem ehemaligen ­Lagergebäude das Experimenta Science Center. Ziel dieser »Wissens- und Erlebniswelt« ist es, Naturwissenschaften und Technik für Besucher jeder Altersgruppe mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. Aufgrund des großen Publikumserfolgs fiel bei einem Architektenwettbewerb bereits ­wenige Jahre später die Entscheidung für ein Erweiterungsgebäude des Architekturbüros ­Sauerbruch Hutton. Der Neubau mit rund 13 500 m² Fläche ist als Spirale konzipiert, die sich rund um ein zentrales Atrium nach oben entwickelt und dabei vielfältige Raumfolgen und gezielte Ausblicke in die umgebende Stadt und die hügelige Weinberglandschaft inszeniert. Ausgangspunkt für Besucherrundgänge bildet ein kleiner Platz zwischen dem fünfeckigen Neubau und dem Bestandsgebäude. Nach Passieren des Foyers gelangen die Besucher in die geschossweise versetzt angeordneten Themenwelten, »Raum-Spiralen« und Kreativstudios. Letztere liegen als gläserner Raum im Raum mittig im Atrium. Hier lässt sich das in den Aus­ stellungsbereichen Gelernte anwenden und Neues gestalten. Der spiral­förmige Weg nach oben endet auf einer großen Dachterrasse, die einen Rundumblick über das Neckartal bietet und auf der sich ­eine Sternwarte mit leistungsfähigen Teles­kopen befindet. Im flachen Gebäudeteil des Neubaus liegen das erdgeschossige Restaurant sowie der zweigeschossige Science Dome – eine Kombination aus Planetarium und Experimentaltheater mit einem drehbaren Auditorium für bis zu 150 Zuschauer. Konstruktiv wird der fünfgeschossige Experimenta-Neubau von raumhohen Fachwerk­ trägern gegliedert, die geschossweise an einen Stahlbetonkern anschließen. Die dadurch in sich steife Gesamtkonstruktion ermöglicht großzügige, stützenfreie Ausstellungsräume. In der Fassade lässt sich diese Konstruktion an den dreiecksförmigen Aluminium-Fassadenelementen und Glasflächen ablesen. Das markante, richtungslose Gebäude aus ­locker gestapelten Volumen gilt schon heute als ein neues Wahrzeichen Heilbronns. Nach seiner Eröffnung pünktlich zum Beginn der Bundesgartenschau 2019 werden pro Jahr rund 250 000 Besucher erwartet.

The Experimenta Science Center opened in 2009 in a former warehouse on an island in the River Neckar in the centre of Heilbronn, Germany. The objective of this “world of Iearning and experience” is to make the natural sciences and technology accessible in every sense of the word for visitors of any age. Its popularity led to architects Sauerbruch Hutton being commissioned to extend the original building following a design competition a few years later. The new building with a floor area of 13,500 m² was conceived as a spiral of sequenced spaces that twists upwards around a central atrium and offers views onto the city and the surrounding wine-growing hills. After passing through the foyer, visitors enter the spiral of spaces and creative studios arranged on each floor. The studios are inserted centrally into the atrium as glazed spaces ­within spaces. The flat-roofed, lower part of the new building contains a ground-floor restaurant and a two-storey science dome that comprises a planetarium and experimental theatre with a rotating 150-seat auditorium. The new five-storey Experimenta is defined structurally by floor-height trusses that are connected on each floor to a reinforced concrete core. Triangular aluminium façade elements and glazed areas allow the structure to be deduced from the façade. The striking building appears to lack any obvious organisational system. Its composition of casually stacked volumes has already become a new landmark in Heilbronn. Once it has opened in time for the start of the National Garden Show 2019, the venue is expected to draw 250,000 visitors per year.

012

Experimenta


Grundrisse, Maßstab 1:1000

Floor plans, scale 1:1,000

4

7 6

5

3. Obergeschoss

Third floor

4

3

a

7 6

5

1 a

2

Erdgeschoss

Ground floor

2. Obergeschoss

Second floor

4

7 6

5

1

Eingangsfoyer

Entrance foyer

2

Restaurant

Restaurant

3

Science Dome

Science Dome

4

Themenwelten

Theme worlds

5

Raumspiralen

Spiral of spaces

6

Kreativstudio

Studio

7

Luftraum

Void

Heilbronn, 2014–2019

013



Two New Ludgate London, GB

Schnitt aa, MaĂ&#x;stab 1:1000

Section aa, scale 1:1,000

043


Bürogebäude in London

Text: Andreas Gabriel DETAIL 12/2016

Office Building in London

Text: Andreas Gabriel DETAIL 12/2016

Inmitten der hochverdichteten City Londons, unweit von St. Paul’s Cathedral, wurde mit der Umwandlung eines Blocks ein innerstädtisches Quartier neu belebt. Das Ensemble aus zwei Neubauten bereichert den knapp bemessenen öffentlichen Raum um eine kleine Plaza und eine Passage. Sauerbruch Hutton waren für die Entwicklung des Masterplans mitver­ antwortlich und entwarfen für den nördlichen Bereich des Areals Two New Ludgate. Über einer organisch geformten Grundfläche bietet das Gebäude auf neun Etagen flexibel nutz­ bare Büro- und Einzelhandelsflächen. In durchgängiger Tiefe von 11 m umgeben diese den Erschließungs- und Sanitärkern. Die 40 m hohen, vom Spiel polychrom bedruckter Gläser geprägten Fassaden reagieren je nach Ausrichtung unterschiedlich auf die stadträumliche Situation. Zur Limeburner Lane im Nordwesten folgt die Fassade konvex geschwungen der Blockkante, während sie an der Ostseite gegenüber dem Gerichtsgebäude Old Bailey respektvoll zurückschwingt und so eine leichte Aufweitung des engen öffentlichen Straßenraums ermöglicht. Ein stark gekurvter Abschnitt über der Eingangsfront im Norden führt die Straßenseiten zusammen und wirkt bereits aus der Distanz als vertikaler Akzent im Stadtraum. Der durchgehende Rhythmus der paarweise ausgestellten, geschosshohen Klappläden changiert zwischen warmen neutralen sowie Rot‑, Rosa- und Blautönen und verleiht den überwiegend in Schrägsicht erlebbaren Straßenfassaden plastische Tiefe. Zum Nachbargebäude im Süden dagegen sind die Fassaden anders behandelt. Hier begleitet eine polygonale Folge ebener Fassadenflächen die von beiden Neubauten gefasste Mini-Plaza sowie die neue Passage. Die Glasläden liegen hier flach vor den opaken Fassadenteilen und folgen einer anderen, gold, blau- und neutralgetönten Farbpalette. Vor den Deckenrändern umlaufende horizontale Bänder aus glasfaserverstärktem Beton verbinden alle Fassaden und betonen die Geschossgliederung und die Gesamtform des Gebäudes.

With this transformation of a block located opposite the Old Bailey Central Criminal Court and close to St Paul’s Cathedral, a whole quarter in the City of London has been reanimated. ­Comprising two new structures, the ensemble enhances the tight public space with a small new plaza and a passageway, extending the local network of pedestrian links and squares and reinstating permeability through the block. Sauerbruch Hutton were co-authors of the master plan and designed Two New Ludgate on the northern part of the block. Organically shaped and extending over nine storeys, it houses flexible office and retail spaces. With a general depth of 11 metres, these are wrapped around an access and sanitary core. Depending on their orientation, the 40-metre-high facades with polychrome glazing respond in different ways to the urban situation. The convex curve towards the north-west follows the street line, whereas the eastern facade opposite the Old Bailey curves back to allow for a slight enlargement of the tight public realm. A rounded bow at the northern end accentuates the entrance situation. A generous and fully glazed entrance hall continues the space of the street right into the building, its rear wall of textured Portland Stone reinforcing the dialogue with the opposing Old Bailey. Along the streets, the continuous rhythm of the folding louvres in different colours – warm neutral tones, reds, pinks and blues – provides three-dimensional depth to the facade, which is mainly perceived obliquely. The facade towards the neighbouring building to the south is quite different. Here, a polygonal sequence of plane surfaces defines the small plaza and the new passageway. The glass louvres are set in front of the opaque facade elements and have a different colour range, with gold, blue and neutral tones. Along the edges of the floor slabs, horizontal ledges of glass-fibre-reinforced concrete unite the facade while accentuating the individual storeys and the overall form of the complex.

044

Two New Ludgate


Lageplan, Maßstab 1:12 500

Entlang der äußeren Begrenzung des Blocks folgt die Gebäudeform dem gekurvten Straßenverlauf, während der Einschnitt im Blockinneren als kantig abgestufte Grundrissform gezeichnet ist. Da in den engen Straßenräumen die gekurvte Fassade vorwiegend anamorph und somit körperhaft wahrgenommen wird, ist ihre dreidimensionale Tiefenstaffelung in den Details gezielt herausgearbeitet. Die Südfassade hingegen ist als

Site plan, scale 1:12,500

6

6

flache Ansichtsfassade für die Fernwirkung gestaltet.Bereits aus einiger Entfernung durch die Straßenfluchten sichtbar sind die hohe, schmale Südfassade, die den Abschluss der neuen Piazza bildet, sowie die prägnante nördliche Gebäude-»Nase«, die den Hauptzugang markiert. /

amorphic and so almost corporeally within the narrow street spaces, the street facade and its details are deliberately three-dimensional; the ‘block’ facade can be seen from further away and is flat, to be appreciated in elevation. Long views are afforded to the tall narrow southern facade that defines the The building form is small new piazza, as well curved within the space of as to the northern ‘nose’ the street, and cranked as that addresses the Old it cuts through the block. Bailey and contains the Perceived mostly as anmain entrance.

3

9 Grundrisse, Maßstab 1:1000

Floor plans, scale 1:1,000 3

9

3

2.–8. Obergeschoss

3

2nd–8th floors

7

6

6 5

a 7

6

5

3

6 5

a 4

4

5

3 1

3

2

8 2 4

4

3

a

1

8 a

Erdgeschoss

Ground floor

1

Eingangshalle

Entrance hall

2

Rezeption

Reception

3

Bürofläche

Office area

4

Gastronomie / Laden

Restaurant / Retail

5

Lager

Storage

6

Technikraum

Mechanical services

7

Umspannstation ­(Bestand)

Existing transformer ­station

8

Plaza

Plaza

London, 2010–2015

045


odell, Maßstab 1:20. M Um die Farbwirkung der Fassade zu beurteilen, haben die Architekten ­jede einzelne der er­ habenen Flächen der ­texturierten Fassade mit dem Pinsel von Hand bemalt.

Model, scale 1:20 To judge the effect of the colours in the facade, the architects used brushes to manually paint each of the raised surfaces of the textured facade.

Fassaden-Mock-up, Maßstab 1:1 zur Bemus­ terung der Glasurfarben und der Sondersteine an den Kanten. Im zweigeschossigen Sockel­ bereich bildet ein grauer Scherben des Ziegels einen dunklen Hintergrund. In den Ober­ geschos­sen wurde hellgelber Ziegel eingesetzt.

Facade mock-up, scale 1:1 to sample the glaze ­colours and the customised bricks. The two-­ storey base employs grey brick and creates a dark background. On the upper storeys, a light-­ yellow brick was used.

Die teilglasierten »Höcker­steine« wurden eigens entworfen. Nur die Stirnseite der Höcker ist glasiert. Dafür hat der Hersteller ein in­ dustrialisiertes Verfahren entwickelt.

he partially glazed T “humped” bricks were ­d esigned especially for this project. Only the face of the humps has a glaze. The manu­ facturer developed a ­specific industrial process to produce the bricks.

Fassaden-Mock-up Maßstab 1:1. Louisa Hutton bei der ­Feinabstimmung der Musterfassade mit ­Farbtafeln

Facade mock-up, scale 1:1 Louisa Hutton fine-tuning the facade with colour samples.

066

K House


Vertikalschnitt, Maßstab 1:20

Vertical section, scale 1:20

1

2

1

2

3 3 4 4

1

Dreifach-Wärmeschutzverglasung Uw = 1,0 W/m²K

Triple thermal glazing Uw = 1.0 W/m²K

2

Sonnenschutzschiebe­ element ESG 10 mm siebbedruckt ca. 30 % in Stahlrahmen

Solar protection sliding ­element 10 mm toughened glass, about 30 % silkscreened, in steel frame

3

Klinker-Formziegel 120/210/52 mm Erhebungen in 12 Farben glasiert Luftraum 10 mm Dämmung Mineral­ wolle 180 mm Stahlbeton 250 mm Putz 20 mm

120/210/52 mm brick facing Projections glazed in 12 colours 10 mm air layer 180 mm mineral wool 250 mm reinforced ­concrete 20 mm plaster

4

Fischgrätparkett Eiche geklebt 15 mm Trennlage Zementheizestrich 94 mm Holzfaserplatte 3 mm Trennlage PE-Folie zweilagig Trittschalldämmung 20 mm Dämmung Mineral­ wolle 40 mm Trennlage PE-Folie Stahlbetondecke 300 mm Putz 20 mm

15 mm oak parquet, glued separating layer 94 mm cement screed in UFH system 3 mm wood fibreboard PE foil separating layer, 2 layers 20 mm impact sound ins. 40 mm mineral wool PE foil separating layer 300 mm reinf. concrete deck 20 mm plaster

5

Granitplatte 60 mm Splittbeton 180 mm Dränschicht Dämmung XPS 120 mm Abdichtung Stahlbetondecke 300 mm abgehängte Decke Gipskarton

60 mm granite 180 mm chip concrete drainage layer 120 mm XPS thermal ­insulation, sealing layer 300 mm reinforced concrete deck, suspended plasterboard ceiling

München  / Munich, 2010–2013

1

2

1

2

5 5

067


070


Immanuelkirche Köln / Cologne, DE

7 Schnitt aa, Maßstab 1:500

Section aa, scale 1:500

15

071


Vertikalschnitte, Maßstab 1:20

Vertical sections, scale 1:20

8

1

2

8

1

9

2

9

Kies Dachdichtung ­Bitumenbahn dreilagig Gefälledämmung EPS 100 –210 mm Dampfsperre Furnierschichtholzplatte 27 mm dazwischen Funierschichtholzträger 75/500 mm Dämmung Schallschutzplatte 50 mm Furnierschichtholz­ platte 27 mm mit Akustikbohrungen

Bed of gravel; three-layer bituminous roof seal 100 –210 mm EPS insulation to falls Vapour barrier 27 mm laminated wood sheeting 75/500 mm laminated timber beam 50 mm sound-insulating sheeting 27 mm laminated wood sheeting with acoustic borings

Stülpschalung Lärche mit Vergrauungs­ anstrich 26 mm Konterlattung 63/50 mm Fassadenbahn Konstruktionsvollholz 60/160 mm dazwischen Mineralwolle 160 mm Dampfsperre Brettsperrholz weiß ­gewachst 85 mm

26 mm larch weatherboarding with grey glaze finish 50/63 mm battens; facade membrane 60/160 mm timber posts with 160 mm mineral wool between, vapour barrier 85 mm laminated timber cross-boarding, white waxed

3

Kies, Dachdichtung ­Bitumenbahn dreilagig Dämmung Mineralwolle 2 × 100 mm, Dampfsperre Furnierschichtholzplatte 27 mm

Bed of gravel, three-layer bituminous roof seal 2 × 100 mm mineral-wool insulation, vapour barrier 27 mm laminated wood sheeting

4

Ringanker Konstruktions- 100/200 mm timber vollholz 100/200 mm ­peripheral tie beam Konstruktionsvollholz 80/80 mm timber bearer 80/80 mm

5

Schiebewand

Folding partition

6

Sichtbeton 100 mm Fassadenbahn Mineralwolle 130 mm Dampfsperre OSB-Platte 45 mm

100 mm exposed concrete Facade membrane 130 mm mineral-wool vapour barrier 45 mm OSB

7

Sichtestrich mit Weiß­ zementzuschlag ge­ schliffen 61 mm Trennlage, Fussboden­ heizung 30 mm Wärmedämmung Hartschaum 50 mm Abdichtung, Bodenplatte Stahlbeton 200 mm Dämmung XPS 60 mm Sauberkeitsschicht

61 mm exposed screed with white cement, ground smooth separating layer 30 mm underfloor heating 50 mm rigid-foam thermal insulation, sealing layer 200 mm reinf. concrete floor, 60 mm extruded poly­styrene insulation blinding

Oberlicht ESG 10 + SZR 16 + VSG 16 mm

Roof light: 10 mm toughened glass + 16 mm cavity + 16 mm lam. safety glass in oak frame

9

Furnierschichtholz 75/500 mm + 100/800 mm

75/500 mm + 100/800 mm lam. timber beam

10

Unterkonstruktion Screen 80/100 mm oak supportEiche 100/80 mm ing structure

11

Kantholz Lärche 680/25/80 mm

25/80 mm wood strip 680 mm long

12

Gewindestab T 10 mm

T 10 mm threaded rod

1

10 3

10

3

2 4

4

11

5

e

6

e

e

5

e

12

6

7

bb

076

11

12 8

7

cc

Immanuelkirche


Köln  / Cologne, 2009–2013

077


098

1

Eingang / Foyer

Entrance / Foyer

2

ombizone, je nach K ­Büroform bespielbar

Combination zone, use ­according to ­office form

3

Zellenbüro

Single office cells

4

Großraumbüro

Open-plan office

5

Dachterrasse / -garten

Roof terrace / garden

Cologne Oval Offices


Grundrisse, Maßstab 1:1000

Floor plans, scale 1:1,000

5

3

5 3

3

3 3

3

5. Obergeschoss

Fifth floor

4

4

2

3

3 2

Second floor

2. Obergeschoss

3 3

2

1

2

1 1

a

a

1

1

1

Erdgeschoss

Ground floor

Köln  / Cologne, 2000–2010

099


Lüftungskonzept / Ventilation concept

1

2

e

3

d

d

g f

c

c

f

b

b

a

a

Lüftungskonzept Sommer a Erdwärmekanal mit Zuluft vom Palmen­ garten b RLT-Zentrale c Zuluft über Druckboden d Abluftkamin mit natür­ licher Konvektion e Wärmerückgewinnung

Ventilation concept, summer a Geothermal pipe with supply air from the Palmengarten b Central ventilation and air conditioning plant c Supply air guided through raised access floors d Vent stack with natural convection e Heat recovery

4

i

Lüftungskonzept für die Übergangszeiten (Frühjahr / Herbst) f natürliche Lüftung über manuell öffenbare Fenster g mechanische Lüftung der Kernbereiche

Lüftungskonzept Winter a Erdwärmekanal mit Zuluft vom Palmen­ garten b RLT-Zentrale c Zuluft über Druckboden d Abluftkamin mit natür­ licher Konvektion

Ventilation for milder ­seasons (spring and autumn) f Natural ventilation using windows that can be opened manually g Mechanical ventilation via building core

5

k

j

Ventilation concept, winter a Geothermal pipe with supply air from the Palmengarten b Central ventilation and air conditioning plant c Supply air guided through raised access floors d Vent stack with natural convection

o

m n l

Klimakonzept Sommer (Kühlung) i erste Priorität: freie ­Kühlung über ­Rück­kühlwerk j zweite Priorität: Kälte aus dem Verbund k Bauteilkühlung

114

Climate concept, summer (cooling) i First priority: free ­cooling through the re-cooling plant j Second priority: cold air from the local energy network k Concrete core cooling

Klimakonzept Winter ­(Heizung) l erste Priorität: Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum m z weite Priorität: Wärme aus dem Verbund n dritte Priorität (Spitzenlast): Brennwertkessel o Bauteilheizung in ­Kombination mit Unterflurkonvektoren

Climate concept, winter (heating) l F irst priority: waste heat from the data ­processing centre mS econd priority: heat from the local energy network n T hird priority (peak load): condensation boiler o Concrete core heating in combination with ­underfloor convectors

KfW Westarkade


Temperierung durch Geothermie und Bauteilaktivierung Das Erdreich besitzt abhängig von seiner Tiefe nur geringe jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Mithilfe des Erdkanals ist es möglich, die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Erdreich zu nutzen. Bei der Westarkade bot sich der Bau eines Erd­ kanals ohnehin an, um schadstoffarme Zuluft für die Bürobereiche aus dem Palmengarten ansaugen zu können. Von der Ansaugstelle gelangt die Frischluft über den Erdwärmekanal und Lüftungsrohre in der Bodenplatte der Tiefgarage in die Lüftungsanlage. Im Sommer sorgt der Luftkanal für die Abkühlung warmer Außenluft. Im Winter kehrt sich die Temperatur­ differenz ins Positive: Das Erdreich ist wärmer

Schnittperspektive, ­Büroraum

als die Umgebungsluft, und der Erdkanal kann die kalte Außenluft vorwärmen. Ferner verfügt das Gebäude über eine Bau­ teilaktivierung, bei der wasserdurchströmte Rohre innerhalb der Massivdecken die Räume temperieren. Aufgrund der hohen Speicher­ kapazität der Betondecken lassen sich die Räume ohne extreme Vorlauftemperaturen erwärmen und kühlen. Für diese Art der Temperierung können Energien genutzt werden, die in dem Gebäude ohnehin als »Abfall« entstehen: Allein die Abwärme des Rechenzentrums redu­ ziert den jährlichen Heizwärmebedarf um 20 %. Zusätzlich ist das System der West­arkade in den gebäudeübergreifenden KfW-­Energie­ verbund integriert, der die Nutzenergien durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und

Wärmeerzeugung aus Biomasse äußerst ­primärenergiesparend zur Verfügung stellt. Kühlung und Heizung Um die Raumtemperatur in den Büros im Sommer auf ein angenehmes Maß zu redu­ zieren, werden die Betondecken aktiviert. Nachts strömt ca. 18 °C kaltes Wasser durch ein in die Decken einbetoniertes System von Rohrleitungen und hält die Deckentemperatur so konstant auf ca. 21 °C. Die Decken speichern die Kühle und geben sie tagsüber an den Umraum ab. Die Kälteversorgung stellt in erster Priorität ein Rückkühlwerk auf dem Dach des Hochhauses als freie Kühlung sicher. Als zweite Priorität steht Kälte aus dem Kälteverbund zur Verfügung.

Office space, sectional perspective

h

i

a

b

j c

d

a

Lüftungsklappe

Ventilation flap

b

Frischluft

Fresh supply air

c

Floor convector air outlet Luftauslass bzw. Boden­ konvektor (­ abwechselnd in (alternately in every 2 nd shaft) jeder 2. Achse)

d

Bodentank (Daten + Elek­trizität)

Floor cavity (data + ­electricity)

e

Ringleitung Heizung

Ring mains, heating

f

Ringleitung Kälte

Ring mains, cooling

g

Bauteilaktivierung

Concrete core con­ ditioning

h

akustisch gedämmtes Überströmelement

Sound-absorbing ­transfer grilles

i

Abluftansaugung

Air exhaust outlet

j

vertikaler Abluftschacht

Vertical air exhaust duct

e

f

g

and ventilation pipes in the base plate of the underground car park into the ventilation ­system. In summer, the air duct ensures the cooling of warm outside air. In winter, the ­temperature difference goes the other way: the soil is warmer than the ambient air, and the ground heat collector can preheat the cold outside air. The building also has component activation, thanks to which water pipes within the solid ceilings cool or heat the rooms. Due to the high storage capacity of the concrete floors, the rooms can be heated and cooled without ­extreme flow temperatures. For this type of temperature control, it is possible to use energy arising in the building as a “by-product”: the waste heat of the data centre alone reduces

Frankfurt am Main, 2004–2010

the annual heating demand by 20 %. In addition, the system of the Westarkade is integrated into the campus-wide KfW energy network, which provides the benefits of energy through combined heat and power (CHP) and heat generation from biomass with extremely low primary energy consumption. Cooling and heating To reduce office temperatures to a comfort­ able level in summer, the concrete core system is activated in the ceilings. At night cold water at approximately 18 °C is pumped through a system of inlaid pipes and keeps the ceiling temperature at about 21 °C constantly. The ceilings store the cold and release it to the ­surrounding area during the day. Primarily, a

115


118


Museum Brandhorst München /  Munich, DE 8

8

4

4

7

4

4

b

3

4

a

4

1

4

5

a

4

2

b

4

4 4

4

Schnitt aa, Maßstab 1:1000

Section aa, scale 1:1,000

6

119


144

Umwelt­bundesamt  / Federal Environment Agency


3 Sections through outer facade, scale 1:20

Schnitte, Außenfassade, Maßstab 1:20

9 4 5 6 1 7

9

8 c 6

c

15 4 2

8 7

11

cc

1

2

3

4

12 3 dd

10

3

Abdeckblech Kupfer ­verzinnt 0,8 mm Dichtung Bitumenbahn zweilagig Dämmung Mineralfaser 72 mm Dampfsperre Stahlbeton 200/650 mm

0.8 mm tin-plated sheet-copper covering Two-layer bituminous seal 72 mm mineral-fibre ­insulation, vapour barrier 200 mm reinforced ­concrete parapet 650 mm high

Lärchenholz 20/150 mm 9 Holzunterkonstruktion 40/40 mm Hinterlüftung 40 mm

20/150 mm larch strip cladding 40/40 mm wood battens in 40 mm ventilated cavity

Paneel: Gipsfaserplatte 15 mm Rahmen BSH 6 100/160 mm Zellulosefaser 160 mm Holzzementfaser­ platte 29 mm 8 Kupfer 7 Kantblech11 verzinnt 1 mm

12

Panel: 15 mm fibrous plasterboard 160 mm cellulose-fibre insulation 15 100/160 mm lam. timber studding 29 mm cement and wood-fibre slab

9 4 9

5 6 7

10

c

11

4

d

8 12

d

1 mm tin-plated sheet-copper drip

5

Sonnenschutzlamellen 25 mm

25 mm louvred sunblind 10 3

6

Isolierverglasung in Holzrahmen Lärche lasiert (U = 0,8 W/m²K) ESG 4 + ​SZR 16 + ​ ESG 4 mm

Double glazing in larch frame (U = 0.8 W/m²K): 2 × 4 mm toughened glass + ​16 mm cavity

7

Stahlblech pulverbeschichtet 1,5 mm

1.5 mm powder-coated sheet-steel lining

8

Vorsatzscheibe ESG 8 mm 8 mm toughened glass fascia

9

Fensterlaibung Holzwerk- 340/25 mm larch-­ stoffplatte ­L ärchenfurnier veneered composite wood board surround, lasiert 340/25 mm with glazed finish

10

ESG farbig emailliert 10 mm in Aluminiumprofil o 20 mm Hinterlüftung 52 mm

10 mm colour-enamelled toughened glass in 20 mm alum. channel frame 52 mm ventilated cavity

11

Lüftungslamellen ­Aluminium lackiert

Aluminium ventilation grille, painted

12

Lüftungsklappe motorisch gesteuert: Sperrholz beschichtet 14 mm Dampfsperre Zellu­lose 70 mm Sperrholz Lärche ­fur­niert 14 mm

Motor-operated ­ventilation flap: 14 mm coated plywood vapour barrier 70 mm cellulose insulation, 14 mm larch-­ veneered plywood

13

Gipsfaserplatte 2× 12,5 mm Dämmung Zellulose­ platten 90 mm Federschienen 27 mm Holzunterkonstruk­ tion 63 mm

2× 12.5 mm fibrous ­plasterboard 90 mm cellulose ­insulation 27 mm spring strips 63 mm wood bearers

14

Auflager Edelstahl k 240/500/20 mm

240/500/20 mm ­stainless-steel angle

15

Verkleidung Holzwerkstoffplatte Lärchenfurnier lasiert 23 mm, Dämmung Zellulose­platten 40 mm

23 mm larch-veneered composite wood board 40 mm cellulose slab ­insulation

Dessau, 2002–2005

c

13

9 14

10

11

4

12

d

d

13

14 4

145


Schnitte, Glaslamellenfassade, Maßstab 1:20

Sections through glass louvre facade, scale 1:20

1

2

3 4 5 6 7

8 9

10

11 c

1

Glashalter oben Alu­ minium beschichtet

Coated-aluminium top glazing clip

2

Glaslamelle ESG 6 mm Rückseite Siebdruck farbig

6 mm toughened glass fixed panel with c ­ oloured screen-printing on rear face

3

Glashalter unten Alu­ minium beschichtet

Coated-aluminium bottom glazing clip

4

Ankerschiene

Anchor strip in reinforced concrete wall

5

Wärmedämmung ­Mineralfaser, schwarz ­kaschiert 120 mm Stahlbeton 250 mm Kalkgipsputz

Wall construction: 120 mm black-laminated mineral-fibre thermal ­insulation 250 mm reinforced ­concrete wall Gypsum-lime plaster

6

Konsole Aluminium ­beschichtet

Coated-aluminium ­bracket

7

Aluminiumrohr beschichtet R 40/60 mm

40/60 mm coated-­ aluminium RHS

8

Glaslamelle beweglich: VSG aus 2× 6 mm TVG, Rückseite Siebdruck farbig

Adjustable lam. safetyglass louvre: 2× 6 mm partially toughened glass with coloured screen-­ printing on rear face

9

Glashalter beweglich ­Aluminium beschichtet

Coated-aluminium ­movable glazing bracket

10

Schubstange Edelstahl T 16 mm zur Steuerung der Öffnungslamellen

T 16mm stainless-steel sliding rod for opening louvres

11

Halteprofil für Öffnungslamellen Aluminium ­beschichtet

Coated-aluminium fixing strip for opening ­louvres

12

Isolierverglasung 6 + ​ SZR 16 + ​6 mm

Double glazing: 6 + ​16 + ​6 mm

13

Antriebseinheit für ­Öffnungslamellen

Operating unit for opening ­louvres

14

Trockenputzdecke abgehängt, Unterkonstruktion aus o-Stahlprofilen

Dry lining to soffit ­suspended from steel channel sections

15

Antriebseinheit für ­Falttore

Operating gear for folding gate

16

Falttor gedämmt, ­ eplankt mit Stahlblech b beschichtet

Insulated folding gate, lined with coated sheet steel

17

Glaslamelle gebogen ESG 8 mm, Rückseite Siebdruck farbig

8 mm curved toughened glass panel with coloured screen-printing on rear face

c 12

13

15

14

152

16

Feuer- und Polizeiwache / Fire and Police Station


8

98

3 1

9

10

10

11

11

12

36 1

6 7

7

5

5

17

17

12

4

4

cc

Berlin, 2001–2004

153


Bildnachweis / Picture Credits

10: Roland Halbe 13: Roland Halbe 14–15: Roland Halbe 17: Spannverbund 18 Mitte links / middle left: Spannverbund 18 unten rechts / bottom right: Spannverbund 20: Jan Bitter 24–25: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia 26: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia 27 oben / top: Jan Bitter 27 Mitte / middle: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia

66 oben rechts / top right: Sauerbruch Hutton 66 Mitte links / middle left: Sauerbruch Hutton 66 Mitte rechts / middle right: Sauerbruch Hutton 66 unten links / bottom left: Stefan Müller-Naumann 66 unten rechts / bottom right: Stefan Müller-Naumann 67: Noshe 69: Stefan Müller-Naumann

135: Annette Kisling/ © Cy Twombly Foundation 136: Jan Bitter 139 oben / top: Ralf-Peter Busse 139 unten / bottom: Jan Bitter 140: Bitter Bredt Fotografie 143 oben / top: Jan Bitter 143 unten links / bottom left: Paul Raftery/view/artur

70: Annette Kisling

143 unten rechts / bottom right: Jan Bitter

73: Annette Kisling

144: Annette Kisling

74–75: Margot Gottschling

146: Bitter Bredt Fotografie

77: Annette Kisling

149: Noshe

27 unten / bottom: Jan Bitter

79 oben / top: Annette Kisling

150–151: Bitter Bredt Fotografie

28 oben / top: Jan Bitter

79 unten / bottom: Annette Kisling

152: Bitter Bredt Fotografie

28 unten / bottom: Jan Bitter

80: Annette Kisling

153: Bitter Bredt Fotografie

29 oben / top: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia

81: Margot Gottschling

154: Annette Kisling

82: Jan Bitter

157: Bitter Bredt Fotografie

85: Jan Bitter

158: Annette Kisling

87: Jan Bitter

159: Annette Kisling

88–89: Jan Bitter

161 oben / top: Annette Kisling

91 oben / top: Jan Bitter

161 unten / bottom: Noshe

91 unten / bottom: Jan Bitter

163: Annette Kisling

92: Jan Bitter

164: Noshe

94: Jan Bitter

169: Bitter Bredt Fotografie

97: Jan Bitter

172: Bitter Bredt Fotografie

98 oben / top: Jan Bitter

173 oben rechts / top right: Christian Richters

29 Mitte / middle: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia 29 unten / bottom: Alessandra Chemollo © Polymnia Venezia 30: Jan Bitter 33 unten rechts oben / bottom right top: Jan Bitter 33 unten rechts unten /  bottom right bottom: Jan Bitter 34–35: Jan Bitter 37: Jan Bitter 38 oben rechts / top right: Götz Wrage 38 Mitte links oben / middle left top: Kaufmann Bausysteme 38 Mitte links Mitte / middle left middle: Götz Wrage

98 Mitte / middle: Jan Bitter 98 unten / bottom: Jan Bitter 100: Jan Bitter 101 oben / top: Noshe

38 Mitte links unten / middle left bottom: 101 Mitte / middle: Jan Bitter Götz Wrage 101 unten / bottom: Jan Bitter 38 unten links / bottom left: Kaufmann Bausysteme 102: Jan Bitter 38 unten rechts / bottom right: Kaufmann Bausysteme 39: Jan Bitter 42: Jan Bitter 45: Jan Bitter 46: Jan Bitter 47: Jan Bitter 48: Jan Bitter 49: Jan Bitter

106–107: Jan Bitter 108 oben / top: Jan Bitter 108 unten / bottom: Jan Bitter 109 oben Mitte / top middle: Carsten Costard/KfW Bankengruppe 109 oben rechts / top right: Carsten Costard/KfW Bankengruppe 110: Jan Bitter 113: Noshe

50: Rainer Viertlböck

116 oben / top: Carsten Costard/KfW Bankengruppe

53: Rainer Viertlböck

116 unten / bottom: Jan Bitter

54–55: Jan Bitter

118: Noshe

57 oben / top: Rainer Viertlböck

121: Rainer Viertlböck

57 Mitte / middle: Rainer Viertlböck

122–123: Noshe

57 unten / bottom: Sauerbruch Hutton

124 oben / top: Annette Kisling/©Sigmar Polke/ Georg Baselitz: »Zwei Hände«, 1984, Museum Brandhorst, ©Georg Baselitz

58 oben links / top left: Jan Bitter 58 oben  / top middle: Jan Bitter 58 oben rechts / top right: Jan Bitter 58 unten / bottom: Frank Kaltenbach 60: Frank Kaltenbach 61: Rainer Viertlböck 62: Frank Kaltenbach 65: Stefan Müller-Naumann 66 oben links / top left: Sauerbruch Hutton

184

134 rechts / right: Annette Kisling

124 unten / bottom: Annette Kisling/©2010 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./ Artists Rights Society (ARS), New York 126: Annette Kisling/©2010 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./​ Artists Rights Society (ARS), New York/ Damien Hirst. All rights reserved/ VG Bildkunst, Bonn 2010/©Sigmar Polke 128: Annette Kisling/ © Cy Twombly Foundation 133: Annette Kisling/ © Cy Twombly Foundation

173 Mitte links / middle left: Gerrit Engel 173 Mitte rechts / middle right: Gerrit Engel 177: Jan Bitter 178: Bitter Bredt Fotografie 179 links / left: Bitter Bredt Fotografie 179 rechts / right: Bitter Bredt Fotografie Fotos, zu denen kein Fotograf genannt ist, sind Architektenaufnahmen, Werk­ fotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Trotz intensiven Bemühens konnten wir einige Urheber der Abbil­ dungen nicht ermitteln, die Urheber­ rechte sind jedoch gewahrt. Wir bitten in diesen Fällen um entsprechende Nachricht. / Photographs not specially credited were taken by the architects or are works photographs or were supplied from the DETAIL archives. Despite intensive endeavours we were unable to establish copyright ownership in just a few cases; however, copyright is assured. Please notify us accordingly in such instances.


Eine sorgfältige Betrachtung des Kontexts zeichnet Sauerbruch Huttons vielfach preisgekrönte internationale Projekte aus. Das städtische ­Umfeld ist für die Architekten ebenso maßgeblich wie die ökologische Performance, die in ihren Bauten mit einem ­­Selbst­ ver­ständnis umgesetzt wird, das höchste Sorgfalt bei technischen Aspekten miteinschließt und darüber hinausgeht. Gebäude wie das Umweltbundesamt in Dessau, die Polizei- und Feuerwache in Berlin oder das Museum Sammlung Brandhorst in München sind beispielhaft für den überzeugenden Umgang mit Materialität und Farbigkeit. Heute arbeitet das 1989 von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton g ­ egründete Architekturbüro mit Sitz in Berlin an verschie­ densten ­Projekten weltweit – von Wohnbau bis Museum, von Bildungs­ einrichtung bis Bürohochhaus – und legt dabei Wert auf die präzise Detaillierung ­seiner zugleich ökologisch bewussten und stadträumlich sensiblen ­Planungen. Diese Monografie über ausgewählte Gebäude von Sauerbruch ­Hutton z­ eigt eine Auswahl von 14 wegweisenden Projekten, die mit ­Fotos, ­Texten, Plänen und aufschlussreichen Konstruktionsdetails dokumentiert sind.

Careful consideration of context distinguishes Sauerbruch Hutton’s many award-winning international projects. The urban setting is just as important to the architects as their buildings’ ecological performance, which is implemented with a professional understanding that goes ­beyond the highest level of care in technical aspects. Buildings such as the Federal Environment Agency in Dessau, the Fire and Police Station in Berlin or the Museum Brandhorst in Munich demonstrate a compelling use of material and colour. Founded by Matthias Sauerbruch and Louisa Hutton in 1989, the ­architecture firm based in Berlin now works on a wide range of projects all over the world – from housing to museums, from educational facilities to office high-rises – and attaches great importance to the precise ­detailing of designs that are both ecologically aware and contextually sensitive. Documenting a selection of 14 ground-breaking projects by Sauerbruch Hutton, this monograph comprises photographs, texts, plans as well as informative construction details.

ISBN 978-3-95553-468-4

9 783955 534684

Detail Business Information GmbH, München/Munich detail.de detail-online.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.